2019 Bürokratie - Wie Vorschriften das Engagement behindern Wachsen - Wie die Organisation mit den Projekten Schritt hält Demokratie - Wie ...

Die Seite wird erstellt Finn-Luca Kellner
 
WEITER LESEN
2019 Bürokratie - Wie Vorschriften das Engagement behindern Wachsen - Wie die Organisation mit den Projekten Schritt hält Demokratie - Wie ...
2019

  Bürokratie – Wie Vorschriften
  das Engagement behindern

Wachsen – Wie die Organisation
mit den Projekten Schritt hält

  Demokratie – Wie Engagierte
  sich den Rücken stärken
2019 Bürokratie - Wie Vorschriften das Engagement behindern Wachsen - Wie die Organisation mit den Projekten Schritt hält Demokratie - Wie ...
bürgerAktiv
              Nachrichtendienst Bürgergesellschaft                                                                                                                                                                                    Liebe Leserin,
                                                                                                                                                                                                                                       lieber Leser,                                                                                           Das Cover zeigt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Schülerinnen des
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Elisabeth-Lüders-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Berufskollegs in Hamm
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               bei den Vorbereitungen

    Alles,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               zu einer Fotoaktion im
                                                                                                                                                                                                                             wie wichtig bürgerschaftliches Engagement für die     stiftungen steht im Raum, hauptamtliche Beschäf-            September 2018. Anlass:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Die Zahl der Schüler,
                                                                                                                                                                                                                             Demokratie ist, wird häufig und laut beschworen.       tigte zur Entlastung einzustellen. Denn je mehr Geld
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               die bei sozialgenial
                                                                                                                                                                                                                             Wir können das aus unserer Arbeit mit denen, die      zur Verfügung steht, desto zeitraubender wird die           mitmachen, hat die
                                                                                                                                                                                                                             sich vor Ort dafür einsetzen, bestätigen. Seien es    Administration. Verwalten statt engagieren, heißt           100.000 überschritten.
                                                                                                                                                                                                                             Schüler in Darmstadt, die sich mit Rassismus und      es vielerorts (Seite 24). Unser Bürokratiebarometer
                                                                                                                                                                                                                             Antisemitismus auseinandersetzen (Seite 28), seien    bestätigt (leider) diesen Trend (Seite 8). Wie soll
                                                                                                                                                                                                                             es Bürgerstiftungen wie in Aachen, die Mitbürgern     das weitergehen? Dazu haben wir den Chef des
                                                                                                                                                                                                                             den Rücken stärken, wenn sie Populismus und           Bundeskanzleramts, Prof. Dr. Helge Braun, befragt.
                                                                                                                                                                                                                             Extremismus entgegentreten (Seite 42). Oder seien     Er hält Bürokratie trotz allem für notwendig, sagt er
    Immer Bescheid wissen                                                                                                                                                                                                    es Schüler in Möhnesee, die in die Kommunalpo-        im bürgerAktiv-Interview (Seite 14). Die Belastung
         Ereignisse und Entwicklungen rund um das bürgerschaftliche Engagement –                                                                                                                                             litik eingreifen (Seite 46): Im lokalen Engagement    will er aber reduzieren, etwa durch standardisierte
         regional, national, international ¶ Aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Medien                                                                                                                                wird greifbar, was unsere Gesellschaft im Innersten   Verfahren und digitale Vorlagen.

     was
                                                                                                                                                                                                                             zusammenhält.
                                                                                                                                                                                                                                                                                   Ob Sie vor oder hinter den Kulissen tätig sind, wir
                                                                                                                                                                                                                             Hinter den Kulissen wächst mit dem Erfolg von         hoffen, Sie finden nützliche Anregungen und Infor-
                                                                                                                                                                                                                             Engagement allerdings auch der Aufwand, die Pro-      mationen im bürgerAktiv Magazin und wünschen
                                                                                                                                                                                                                             jekte gut zu organisieren. Für immer mehr Bürger-     viel Spaß bei der Lektüre.

                                                                          Lesen

                                                                                                FOTOS: Andreas Bender (links), Julia Gross / Aktive Bürgerschaft (rechts). TITELSEITE: Ralf Emmerich / Aktive Bürgerschaft
                     Jeden Monat lesen ¶ Kostenlos und unverbindlich abonnieren

    wichtig
    Mehr als 5555 Meldungen aus über 200 Ausgaben im Online-Archiv

    Nachlesen
                                                                                                                                                                                                                                     Dr. Peter Hanker
                                                                                                                                                                                                                                Vorstandsvorsitzender der
                                                                                                                                                                                                                               Stiftung Aktive Bürgerschaft
                                                                                                                                                                                                                                                                       Dr. Stefan Nährlich
                                                                                                                                                                                                                                                                        Geschäftsführer der
                                                                                                                                                                                                                                                                   Stiftung Aktive Bürgerschaft
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Gudrun Sonnenberg
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Redaktionsleiterin

                                                                                                                                                                                                                             Die gemeinnützige Stiftung Aktive Bürgerschaft ist das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             bürgerAktiv

      ist
                                                                                                                                                                                                                             Genossenschaftlichen FinanzGruppe. Sie steht unter der Schirmherrschaft des Bundesverbandes der
                                                                                                                                                                                                                             Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken. Wir wollen bürgerschaftliches Engagement und gemein-
                                                                                                                                                                                                                             nützige Organisationen nachhaltig stärken. Unsere Schwerpunkte liegen auf der bundesweiten Förderung
                                                                                                                                                                                                                             von Bürgerstiftungen und Service Learning in nordrhein-westfälischen und hessischen Schulen.

              www.aktive-buergerschaft.de/buergeraktiv ¶ Stiftung Aktive Bürgerschaft

2                                                                                                                                                                                                                                                                                  B Ü R G E R A K T I V M AG A Z I N 2 019                                              3
2019 Bürokratie - Wie Vorschriften das Engagement behindern Wachsen - Wie die Organisation mit den Projekten Schritt hält Demokratie - Wie ...
Inhalt

                                       Bürokratie
                                   8   Der Aufwand steigt
                                       Im Engagement geht mehr als die Hälfte                                                                                                                                                                    37   „Inhalte besser vermitteln“
                                                                                                                                                                                                                                                      Warum sich Engagementprojekte sehr
                                       der Zeit für Administration drauf, zeigen                                                                                                                                                                      lohnen, erklärt die Lehrerin Marita Menne
                                       das Bürokratie-Barometer der Aktiven
                                       Bürgerschaft und Einschätzungen von
                                       Bürgerstiftungsvorständen                                                                                                                                                                                 38   Unbedingt erhalten
                                                                                                                                                                                                                                                      Die Bürgerstiftung Lörrach hat ein
                                                                                                                                                                                                                                                      historisches Gebäude gekauft

                                  13   „Was abgucken“
                                       Stiftungsberaterin Susanne Kessen rät zu
                                                                                                                                                                                                                                                      und saniert, um den Weiterbetrieb eines
                                                                                                                                                                                                                                                      Schülercafés zu ermöglichen
                                       Pragmatismus

                                                                                   FOTOS LINKE SEITE: Caroline Pitzke / Aktive Bürgerschaft, Bürgerstiftung Weinheim. RECHTE SEITE: Annika Mühlhäuser, Andreas Herrmann / www.medien-aachen.de
14                                14   „Ein Ehrenamtsgesetz könnte helfen“
                                       Kanzleramtsminister Helge Braun
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          28
„Ein Gesetz könnte helfen“             im bürgerAktiv-Interview über
                                       Bürokratieabbau
                                                                                                                                                                                                                                                      Demokratie                                          Weitersagen
                                                                                                                                                                                                                                                 42   Das gleiche Ziel

                                  20   Welten trennen – Endlich anfangen
                                       Tanja Klenk und Rudolf Speth über die
                                                                                                                                                                                                                                                      Was die Bürgerstiftungen in Aachen und
                                                                                                                                                                                                                                                      Barnim Uckermark in ihren Regionen für
                                       Agenden von Zivilgesellschaft und Staat                                                                                                                                                                        die Demokratie tun
                                       beim Bürokratieabbau

                                                                                                                                                                                                                                                 46   Endlich im Trockenen
                                                                                                                                                                                                                                                      Schüler in Möhnesee setzen sich für
                                                                                                                                                                                                                                                      Verbesserungen in der Gemeinde ein und
                                                                                                                                                                                                                                                      lernen dabei die Spielregeln der Demokratie
                                       Wachsen
                                                                                                                                                                                                                                                 49   Vereinte Kräfte

                                  24   Zaubern oder investieren
                                       Wann und wie Bürgerstiftungen den
                                                                                                                                                                                                                                                      Gastkommentar von Bernhard Weßels
                                                                                                                                                                                                                                                      über Zivilgesellschaft und Demokratie
                                       Sprung zum Hauptamt wagen und
                                       Mitarbeiter einstellen
                                                                                                                                                                                                                                                 50   Austauschen, netzwerken
                                                                                                                                                                                                                                                      Was war los bei der Aktiven Bürgerschaft

                                  28   Weitersagen
                                       Schüler in Darmstadt forschen
                                       im Unterricht über Opfer der                                                                                                                                                                              52   Jahresbericht 2018
                                                                                                                                                                                                                                                      Zehn Punkte zur Transparenz über die
                                       Nationalsozialisten. Was sie herausfinden,                                                                                                                                                                      Stiftung Aktive Bürgerschaft
                                       machen sie in der Stadt sichtbar                                                                                                                                                                               Fünf Punkte zur Arbeit und Wirkung der
                                                                                                                                                                                                                                                      Stiftung Aktive Bürgerschaft
24                                33   Poster: sozialgenial – Aus der Schule                                                                                                                                                                                                                              42
Zaubern oder investieren               in die Stadt
                                       Schülerinnen und Schüler engagieren sich                                                                                                                                                                  66   Informieren – Impressum
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Das gleiche Ziel
                                       im Umfeld ihrer Schule

4                    I N H A LT                                                                                                                                                                                                                                                                     B Ü R G E R A K T I V M AG A Z I N 2 019   5
2019 Bürokratie - Wie Vorschriften das Engagement behindern Wachsen - Wie die Organisation mit den Projekten Schritt hält Demokratie - Wie ...
Bürokratie
    Viele Vorschriften und immer neue Regelungen
     belasten das ehrenamtliche Engagement. So
    schrumpft die Zeit, um die eigentlichen Ziele zu
    erreichen. Gefragt sind gutes Management und
            bessere Rahmenbedingungen.
                                                       FOTO: StockPhotoPro / Adobe Stock

6                      B Ü R O K R AT I E                                                  B Ü R G E R A K T I V M AG A Z I N 2 019   7
2019 Bürokratie - Wie Vorschriften das Engagement behindern Wachsen - Wie die Organisation mit den Projekten Schritt hält Demokratie - Wie ...
E
                                                                                                                                    twas Schönes kaufen und         Ganz zu schweigen vom Dauer-
                                                                                                                                    damit Gutes tun: Diese          brenner Abgabenordnung mit ihrem
                                                                                                                                                                                                                            Das Barometer
                                                                                                                                    Kombination gefällt vielen      Katalog der gemeinnützigen Zwecke,                      Die Stiftung Aktive Bürgerschaft
                                                                                                                                                                                                                            befragte im Mai 2019 ehrenamtliche
                                                                                                                                    Menschen gut, und deshalb       für die Spenden steuerlich geltend
                                                                                                                                                                                                                            Vorstandsmitglieder sowie haupt- und
                                                                                                                          machen gemeinnützige Vereine und          gemacht werden können. Und deren                        ehrenamtliche Geschäftsführer der
                                                                                                                          Stiftungen gerne entsprechende            Kenntnis dann immer noch nicht vor                      Bürgerstiftungen in Deutschland. 139
                                                                                                                          Angebote. Sei es der Adventskalen-        Pleiten schützt: Wer beispielsweise                     von ihnen gaben Auskunft über ihre
                                                                                                                                                                                                                            Bürokratie-Belastung.
                                                                                                                          der, dessen Erlöse in Projekte für Kin-   andere beim Erreichen gemeinnützi-
                                                                                                                                                                                                                            Mehr zu den Ergebnissen und
                                                                                                                          der aus armen Familien fließen, sei        ger Zwecke fördert, aber selbst nicht
                                                                                                                                                                                                                            Methodik im Bürokratie-Barometer
                                                                                                                          es der Bürgerbrunch, dessen Ein-          unmittelbar dafür tätig ist, kann sich                  Bürgerstiftungen 2019:
                                                                                                                          trittsgeld nicht nur einen geselligen     die Sache mit der Gemeinnützigkeit
                                                                                                                                                                                                                               https://tinyurl.com/yykffqmm
                                                                                                                          Vormittag, sondern auch einen Bei-        abschminken.
                                                                                                                          trag für ein Antidrogenprojekt oder
                                                                                                                          den Förderverein der Musikschule          Niemand glaubt an Besserung
                                                                                                                          verspricht. Doch Vorsicht: Mit den        Wie viel Zeit es Bürgerstiftungsvor-
                                                                                                                          Begünstigten freut sich zugleich das      stände und -geschäftsführer kostet,
                                                                                                                          Finanzamt, denn auf die Einnahmen         sich schlau zu machen, fragte im
                                                                                                                          solcher Aktionen ist in der Regel         Sommer 2019 die Aktive Bürger-
                                                                                                                          Umsatzsteuer zu zahlen. Das Steuer-       schaft für ihr Bürokratie-Barometer
                                                                                                                          recht ist kompliziert und wenn die        2019. Ergebnis: Bis zu zwei Drittel
                                                                                                                          Verantwortlichen im Verein sich nicht     ihrer Engagementzeit geht für die
                                                                                                                          auskennen und die Einnahmen kom-          Bürokratie drauf. Im Durchschnitt
                                                                                                                          plett weiterspenden, droht ein böses      widmen sie die Hälfte ihrer Zeit der
                                                                                                                          Erwachen. Sobald die fiskalische           Erfüllung bürokratischer Vorschriften.
                                                                                                                          Forderung eintrifft, ist sie aus den      Und die Tendenz ist steigend: Mehr
                                                                                                                          vereinseigenen Mitteln zu begleichen      als zwei Drittel der ehrenamtlichen
                                                                                                                          und ein Loch in die Kasse gerissen.       Vorstände und Geschäftsführer sag-
                                                                                                                               Man muss Bescheid wissen: Das        ten, der Aufwand sei in den letzten
                                                                                                                          gilt für viele Bereiche. Etwa für die     fünf Jahren gestiegen, und zwei Drit-
                                                                                                                          Frage, wann die Körperschaftssteuer       tel sind es auch, die erwarten, dass
                                                                                                                          anfällt. Oder dafür, dass eine Spende     der Bürokratieaufwand im Ehrenamt
                      RECHNEN, DOKUMENTIEREN, PRÜFEN                                                                      zeitnah verwendet werden muss. Wer        in den kommenden fünf Jahren weiter
                                                                                                                          eine Stiftung managt, muss einen          steigen wird. Die anderen rechnen mit
                                                                                                                          Jahresabschluss und einen Jahresbe-       Kontinuität. Dass der Aufwand sinken
                                                                                                                          richt vorlegen, Gremienprotokolle und     wird, wagte keiner der Befragten zu
                                                                                                                          Steuererklärung erstellen, Betriebs-      hoffen.

       Der Aufwand steigt                                                                                                 prüfungen bewältigen, Buchhaltung
                                                                                                                          führen, Spendenbescheinigungen
                                                                                                                          ausstellen, die Verwendung von För-
                                                                                                                          dermitteln nachweisen, die Vorschrif-
                                                                                                                          ten im Datenschutz einhalten, sich mit
                                                                                                                                                                    Doppelte Missachtung
                                                                                                                                                                    Trotz des relativ hohen Zeitauf-
                                                                                                                                                                    wands, den die meisten Vorstände
                                                                                                                                                                    und Geschäftsführer als belastend
                                                                                                                          dem Transparenzregister auskennen.        empfinden, hält sich der Ärger in
    So ist es eigentlich nicht gedacht: Im Engagement geht mehr als die Hälfte der Zeit
     für Bürokratie drauf. Das hat das Bürokratie-Barometer der Aktiven Bürgerschaft
                                      zutage gefördert.                                                                   „Jeder Politiker, der bei einer Entscheidung mitgewirkt hat, sollte die
                                                                                                                          von ihm mitbeschlossene Vorschrift selbst mindestens dreimal (und
                                                                                                                          zwar alleine) bearbeiten und ausfüllen beziehungweise jemandem
                                                                                          FOTO: Harry Huber / 123rf.com

                                                                                                                          richtig erklären können. Danach wird von einem Dritten beurteilt, ob
                                                                                                                          er es verstanden hat und richtig umsetzen konnte.“
                                                                                                                          Vorstand einer Bürgerstiftung im Bürokratie-Barometer

8                                         B Ü R O K R AT I E                                                                                                                     B Ü R G E R A K T I V M AG A Z I N 2 019                                          9
2019 Bürokratie - Wie Vorschriften das Engagement behindern Wachsen - Wie die Organisation mit den Projekten Schritt hält Demokratie - Wie ...
Grenzen. Mehr als die Hälfte der      um die Administration nicht kümmern.                                                                                die Bürgerstiftung voll auf den Kosten    Kapazitäten gewerblicher Betriebe                        dung und Änderungen bei der Körper-
              Befragten akzeptiert, dass die staat-     Gleiches gilt für Zeitstifter, die eine                                                                             sitzen, nachdem zum 31. Dezember          haben, um die Anforderungen zu                           schaftssteuer gefordert. Die Befragten
              liche Bürokratie auch Gemeinnützige       Projektidee haben und dafür keinen                                                                                  2018 die steuerrechtlichen Sonder-        erfüllen. Deshalb wünschen sie sich                      kritisierten, dass Ehrenamtliche wie
              trifft. Allerdings empfindet ein Drittel   eigenen Verein gründen wollen. Für                                                                                  regelungen beim Engagement für            generell mehr Sonderregelungen und                       Gewerbetreibende behandelt würden. Ein
              der Befragten das Ausmaß an Büro-         die Bürgerstiftung wiederum erfüllt                                                                                 Geflüchtete ausgelaufen sind (dazu         mehr Spielräume für gemeinnützige                        Vorstandsvorsitzender aus Niedersach-
              kratie als Missachtung ehrenamtlichen     sich der Zweck, Engagement zu                                                                                       gehörte unter anderem die Berech-         Organisationen, wenn es um Vor-                          sen brachte es so auf den Punkt: „Die
              Engagements.                              fördern. Belohnt wird das allerdings                                                                                tigung, unabhängig vom eigentlichen       schriften zum Datenschutz, aber auch                     Politik muss das Ehrenamt steuerlich und
                   Tatsächlich erweist der Staat        nicht: Für die Verwaltungskosten, die                                                                               Satzungszweck Spenden für Geflüch-         beim Gemeinnützigkeitsrecht geht. Je                     von den komplizierten Einschränkungen
              ausgerechnet an dieser Stelle jenen       bei der Bürgerstiftung anfallen, kann                                                                               tete zu sammeln und zu verwenden).        komplizierter die rechtlichen Rahmen-                    befreien. Entbürokratisierung bedeutet
              Bürgerstiftungen einen schlechten         sie gezielt keine Spenden einwerben,                                                                                                                          bedingungen seien, desto schwerer                        Vereinfachung der Arbeit.“
              Dienst, die sich bemühen, die Folgen      da sie nicht durch die Abgabenord-                                                                                  Hitliste und Wünsche                      ließen sich Ehrenamtliche finden, die
              der Bürokratiebelastung für Stifter und   nung begünstigt sind. Eine Spende                                                                                   Den meisten Ärger verursacht auch         Verantwortung übernehmen wollten,                         Dr. Stefan Nährlich
              Engagierte abzumildern. Diese Stifter     hierfür kann also vom Spender nicht            lichte. Die Bürgerstiftung organisierte                              ein Jahr nach ihrer Einführung noch       hieß es. Hier möchten Bürgerstiftun-
              können sich mit einer Treuhandstif-       abgesetzt werden.                              einen Runden Tisch, an dem alle Ini-                                 die     Daten schutzgrund verord nung.    gen entlastet werden. Dazu gehört,
              tung oder einem Stiftungsfonds unter          Als Missachtung ihrer Anstren-             tiativen und Einrichtungen ihre Aktivi-                              Auf ihren Fersen befindet sich in der      die Verwaltungssprache zu vereinfa-
              das Dach der Bürgerstiftung bege-         gungen erlebte eine westdeutsche               täten abstimmen konnten. Ein Erfolg,                                 Hitliste der Bürokratiebelastung das      chen und telefonische Hilfe etwa beim
              ben, die ihnen die Verwaltung dann        Bürgerstiftung auch den staatlichen            deshalb legte die Stadt Wert darauf,                                 Finanzamt beziehungsweise Steuer-         Ausfüllen von Anträgen bereitzustel-
              abnimmt. Die Stifterin oder der Stifter   Umgang mit ihren Bemühungen, eine              diese Struktur auch über die Arbeit                                  fragen. In beiden Bereichen leiden        len. Im Bürokratie-Barometer 2019
              kann sich dann auf die inhaltlichen       Struktur in der Stadt zu schaffen, die         mit den Geflüchteten hinaus aufrecht-                                 Gemeinnützige darunter, dass für sie      wurden unter anderem auch höhere
              Aspekte ihres oder seines Engage-         eine spannungsfreie Aufnahme der               zuerhalten. Doch steuerlich blieb die                                die gleichen Regelungen gelten wie        Umsatzsteuerfreibeträge, mehr zeitli-
              ments konzentrieren und muss sich         vielen geflüchteten Menschen ermög-             Wertschätzung aus: Seit 2019 bleibt                                  für Unternehmen, ohne dass sie die        cher Spielraum für die Mittelverwen-

         „Alle unter einen Hut bringen“                                                „Die Planung liegt bei mir“                                                            „Realsatire, aber ich bleibe entspannt“                                           „Satzungszwecke im Blick behalten“
             Dieter Neth, BürgerStiftung Mössingen,                                 Barbara Albrethsen-Keck, Bürgerstiftung Jena,                                                Holger Neuholz, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung                             Bärbel Kremers-Gerads, Bürgerstiftung Neuss – Bü.NE,

„                                                                        „                                                                                                  „                                                                            „
            Vorstandsvorsitzender seit 1. Januar 2018                                 Vorstandsvorsitzende seit 1. Januar 2019                                                            Bienenbüttel seit 1. Januar 2018                                               Vorstandsvorsitzende seit 1. Januar 2019

      Die wesentliche Aufgabe im Bürgerstiftungsvorstand ist, alle              Wir müssen neue Stifter und Spender gewinnen und die                                              Bienenbüttel ist eine Einheitsgemeinde mit 8.000 Einwohnern                   Die Bürgerstiftung Neuss Bü.NE ist breit aufgestellt. Ich habe
      mit ihren guten Ideen und Aktivitäten unter einen Hut zu brin-            Beziehungen zu denen, die wir bereits haben, besser pfle-                                          und wir sind eine kleine Bürgerstiftung. Deshalb ist die Admi-                gelernt, dass es deshalb wichtig und gesetzliche Pflicht ist,
gen, sodass die Bürgerstiftung ein erkennbares Profil hat. Es ist           gen: Das sehe ich derzeit als unsere größte Herausforderung.                                     nistration überschaubar. Wir profitieren von der beruflichen Fach-              die Satzungszwecke im Blick zu behalten. Das ist die wichtigste
wichtig, alle zu überzeugen. Das ist ein gewisser Aufwand. Die             Wie bekommen wir Kontakt zu den Leuten, die vielleicht spen-                                     kompetenz und Erfahrung unseres Finanzvorstands. Was ich als                  Herausforderung für mich. Sie beinhaltet, Kontakte zu den Pro-
größte Herausforderung für mich im ersten halben Jahr als Vor-             den würden oder stiften? Für mich in meiner neuen Tätigkeit als                                  größte Herausforderung sehe, sind organisatorische Dinge. Zum                 jekten zu halten, denen wir Förderung gegeben haben. Ich mache
standsvorsitzender war, die Organisation der Bürgerstiftung zu             Vorstandsvorsitzende bedeutet das, im Blick zu haben, wem man                                    Beispiel unser Bürgerfrühstück zu veranstalten, in dem wir neu                persönliche Besuche bei den Förderprojekten, um zu sehen, was
strukturieren, übersichtliche Ordner anzulegen, Prozesse zu digi-          zum Geburtstag gratuliert, wann welches Anschreiben rausgeht.                                    zugezogene Bienenbütteler auf uns aufmerksam machen, die                      mit dem Geld passiert und ob das unseren Förderrichtlinien ent-
talisieren und zu automatisieren. Administrative Angelegenheiten           Wie oft schreibt man Leute an, und aus welchem Anlass? Uns                                       vielleicht einmal Zustifter werden. Das Frühstück wiederum finan-              spricht. Aber auch, um die Projekte weiterzuentwickeln. Bei uns
wie Datenschutz, Projektkoordination, Fördergelder beantragen              fehlen noch Routinen im Vorstand, stelle ich fest. Zum Beispiel,                                 zieren wir aus Spenden. Das macht alles einiges an Arbeit. Und                treffen täglich Förderanträge ein und finden Gespräche dazu mit
oder Öffentlichkeitsarbeit beanspruchen etwa 15 bis 20 Stunden             wer wann auf welche Daten zugreift. Wir haben hauptamtliche Mit-                                 das eingeworbene Geld wieder auszugeben, klingt auch einfacher,               Antragstellern statt. Überdies haben wir gute Netzwerke, die aber
pro Woche im Vorstand. Die Prozesse zu automatisieren, hat sich            arbeiter in der Stiftung, aber sie sind für die geförderten Projekte                             als es manchmal ist. Da kaufen wir zum Beispiel Schaukelpferde                gepflegt werden wollen. Und die Administration nimmt einen gro-
jedoch gelohnt. Seither finden wir besser Zeit für die eigentlichen         zuständig – etwa für die Freiwilligenagentur – nicht für die Verwal-                             für einen Spielplatz oder geben den Kindergärten Geld, beispiels-             ßen Raum ein. Die Pflege der Website und die Anforderungen des
Vorstandsaufgaben. Zum Beispiel, Spender und Stifter anzuwer-              tung der Stiftung. Ich bekomme Unterstützung, zum Beispiel, um                                   weise dem Waldkindergarten für einen Wohnwagenausbau – und                    Datenschutzes, Terminmanagement, Überweisungen, Einladun-
ben. Ich kommuniziere viel. Man muss sich als Bürgerstiftung auch          Einladungen rauszuschicken. Die Planung liegt aber trotzdem bei                                  dann können die Sachen nicht pünktlich aufgestellt werden, weil               gen und Protokolle schreiben, das ist alles nicht zu unterschätzen.
zeigen, wenn man wahrgenommen werden will.“                                mir. Den Vorstandsvorsitz habe ich aus der Stellvertretung heraus                                bei den Empfängern die entsprechenden Bauprojekte nicht recht-                Es ist aber zu schaffen. Man muss das Gesamtpaket sehen und
                                                                           übernommen, nachdem unser Vorstand aus familiären Gründen                                        zeitig fertig werden. Dann heißt es aufzupassen und die Spenden               dabei immer wieder darauf achten, dass die Wertschätzung für
                                                                                                                                                  GRAFIK: Ayşe Gökmenoğlu

                                                                           zurücktrat. Meine ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten ist nach                                  trotzdem zu übergeben, da wir ja fristgerecht unsere Mittel ver-              alle Beteiligten nicht zu kurz kommt. Der Einzelne verschwindet
                                                                           wie vor meine Haupttätigkeit in der Bürgerstiftung.“                                             teilen müssen. Solche Vorschriften oder auch die Datenschutz-                 sonst in so einer Organisation.“
                                                                                                                                                                            grundverordnung grenzen im Grunde an Realsatire. Ich mache
                                                                                                                                                                            mich aber nicht verrückt deswegen und bleibe ganz entspannt.“

10                                                             B Ü R O K R AT I E                                                                                                                                                   B Ü R G E R A K T I V M AG A Z I N 2 019                                               11
2019 Bürokratie - Wie Vorschriften das Engagement behindern Wachsen - Wie die Organisation mit den Projekten Schritt hält Demokratie - Wie ...
INTERVIEW
Bürokratie-Barometer 2019

Bitte nennen Sie uns stichwortartig bis zu drei
Bespiele von Bürokratie, die ihr Engagement in
der Bürgerstiftung am meisten belasten.

* (z.B. Versicherung, Spendenquittungen, Gema, Gremien-
protokolle, Glücksspielrecht)
                                                                                   26,2 % DSGVO/Datenschutz                                                                                                                                                       „Was abgucken“
                                                                                                                                                                                                                                                                        Stiftungsberaterin Susanne Kessen rät zu Pragmatismus.
                                                                                   19,9 % Finanzamt/Steuern

                                                                                                                                                                                                                                                                F
                                                                                                                                                                                                                                                                        ällt es Ihnen schwer, anderen Menschen                    mal bei der Bürgerstiftung im Nachbarort nach. Man
               Stiftungsaufsicht/Gemeinnützigkeit 15,2 %
                                                                                                                                                                                                                                                                        zu erklären, was eine Bürgerstiftung ist?                 kann sich ruhig was abgucken, niemand muss alles
                                                                                                                                                                                                                                                                        Nein. Das Argument der Mitmachstiftung                    selber machen.
                                                                                                                                                                                                                                                                        schlägt alles. Es gibt kein besseres Vehikel
                                                                                   10,5 % Buchhaltung/Jahresabschluss                                                                                                                                           für soziales Engagement als eine Bürgerstiftung mit               Was hat sich in den vergangenen Jahren bei der
                                                                                                                                                                                                                                                                ihren vielen Möglichkeiten und breiten Zwecken.                   Leitung von Bürgerstiftungen verändert?
                  LEI Code Rechtsträger-Kennung 7,9 %                                                                                                                                                                                                                                                                             Sie hat sich professionalisiert. Inzwischen hat ja
                                                                                                                                                                                                                                                                Warum lohnt es sich, Vorstand einer Bürgerstif-                   jeder ein kleines Büro zu Hause mit Internet und
                                                                                   6,3 %     Transparenzregister/Geldwäsche
                                                                                                                                                                                                                                                                tung zu sein?                                                     WhatsApp. Und man kann mehr nachfragen, es gibt
                                           Sonstiges* 3,7 %                                                                                                                                                                                                     Man kann helfen, Engagement zu bündeln und die                    mehr Netzwerke und Support.
                                                                                   3,7 %     Umfragen/Statistiken
                                                                                   2,6 %     Öffentliche Fördermittel                                                                                                                                           vielen guten Ideen der Engagierten in der Bürger-
                                     Veranstaltungen 2,1 %                         2,1 %     Personal/Arbeitsrecht                                                                                                                                              stiftung zusammenzubringen, sodass sie ihr Ziel                  Was sollte die Politik tun, um Bürgerstiftungen
                                                                                                                                                                                                                                                                erreichen.                                                       besser zu unterstützen?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Ein Ausnahmetatbestand bei der Umsatzsteuer
                                                                                                                                                                                                                                                                Worauf gilt es gefasst zu sein?                                  wäre schön. Es gibt so viele absurde Ausnahmen,
                                                                                                                                                                                                                                                                Man muss flexibel und bereit sein, über den Teller-               da könnte man auch eine für die Bürgerstiftungen
                                                                                                                                                                                                                                                                rand zu blicken. Jeder hat ja seine speziellen Stärken.          aufnehmen.
                                                                                                                                                                                                                                                                Doch wenn ich zum Beispiel gut texten kann, aber
                                                                                                                                                                                                                                                                jemand gebraucht wird, um sich um die Ehrenamtli-                 Interview: Gudrun Sonnenberg

                                                                                                                                     GRAFIK: Ayşe Gökmenoğlu / Aktive Bürgerschaft, FOTOS: Caroline Pitzke (linke Seite), Werner Kissel / AKtive Bürgerschaft
                                                                                           Gut gestartet                                                                                                                                                        chen zu kümmern, sollte ich bereit sein einzuspringen.

                                                                                           Wie sie ihre Bürgerstiftung managen,
                                                                                           und was sich als größte Herausforderung                                                                                                                              Neue Vorstände bringen Ideen und frischen
                                                                                           entpuppte, als sie ihr Amt übernahmen:                                                                                                                               Wind mit. Woran hapert es?
                                                                                           Die vier Bürgerstiftungsvorstände, die                                                                                                                               Ganz banal: Erfahrung. Man kann sich viel erklären
                                                                                           darüber berichten, haben im April 2019                                                                                                                               lassen, aber man muss selbst sehen, was dahinter
                                                                                           an der ersten Weiterbildung der Aktiven
                                                                                           Bürgerschaft in Berlin zum Thema „Guter                                                                                                                              steckt. Die vielen Ansprechpartner, Einrichtungen,
                                                                                           Start für neue Vorstände“ teilgenommen.                                                                                                                              mit denen die Stiftung zusammenarbeitet, und ihre
                                                                                           Darin ging es neben der Bürokratie um                                                                                                                                Zielgruppen kennenzulernen: Da muss man sich
                                                                                           alles, was man als Vorstand wissen muss                                                                                                                              ranpirschen. Das gilt natürlich auch für die Anfor-
                                                                                           – von der Arbeitsorganisation über
                                                                                           sinnvolle Aufgabenverteilung und
                                                                                                                                                                                                                                                                derungen der Bürokratie und Verwaltung. Die sind
                                                                                           Entscheidungskompetenzen bis zur                                                                                                                                     durchaus auch eine Belastung, das will ich nicht
                                                                                           Öffentlichkeitsarbeit.                                                                                                                                               beschönigen. Das sollte aber niemanden abschre-
                                                                                                                                                                                                                                                                cken – das gehört dazu in einer Gesellschaft wie
                                                                                           www.aktive-buergerschaft.de/
                                                                                              weiterbildung                                                                                                                                                     unserer. Es muss ja auch jeder mit seiner Steuerer-
                                                                                                                                                                                                                                                                klärung fertig werden.
                                                                                            Christiane Biedermann,
                                                                                             Leiterin Weiterbildung:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Susanne Kessen
                                                                                                                                                                                                                                                                Wie bekommt man die Administration am besten                                          ist seit 2007 Mitglied im Vorstand der Schwäbisch Haller
                                                                                             christiane.biedermann@
                                                                                                                                                                                                                                                                in den Griff?                                                                         Bürgerstiftung. Die Wirtschaftswissenschaftlerin und
                                                                                             aktive-buergerschaft.de
                                                                                                                                                                                                                                                                Man muss sich kundig machen, was zu tun ist. Aber                                     Stiftungsberaterin war viele Jahre Prokuristin der
                                                                                             030 2400088-12
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Bausparkasse Schwäbisch Hall und engagiert sich in
                                                                                                                                                                                                                                                                auch, mit wem man sich austauschen kann und wo                                        den Gremien der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Im April
                                                                                                                                                                                                                                                                es Know-how gibt. Es gibt ja Angebote wie die von                                     2019 war sie Referentin in der Weiterbildung der Aktiven
                                                                                                                                                                                                                                                                der Aktiven Bürgerschaft. Oder man fragt einfach                                      Bürgerschaft „Guter Start für neue Vorstände“ in Berlin.

12                                                            B Ü R O K R AT I E                                                                                                                                                                                                                           B Ü R G E R A K T I V M AG A Z I N 2 019                                                         13
2019 Bürokratie - Wie Vorschriften das Engagement behindern Wachsen - Wie die Organisation mit den Projekten Schritt hält Demokratie - Wie ...
Helge Braun, Bundes-
                                                                        minister für besondere
                                                                        Aufgaben und Chef des
                                                                        Bundeskanzleramts, möchte
                                                                        Bürokratie nicht abschaffen,
                                                                        aber die Anwendung von
                                                                        Vorschriften vereinfachen.
                                                                        Wie das zusammengeht,
                                                                        erläutert er im Interview mit
                                                                        bürgerAktiv.

                                                                        GESPRÄCH

                                                                        „Ein
                                                                         Ehrenamts-
                                                                         gesetz könnte
                                                                         helfen“
                          FOTO: Caroline Pitzke / Aktive Bürgerschaft

14   B Ü R O K R AT I E                                                                                 B Ü R G E R A K T I V M AG A Z I N 2 019   15
2019 Bürokratie - Wie Vorschriften das Engagement behindern Wachsen - Wie die Organisation mit den Projekten Schritt hält Demokratie - Wie ...
„Ein Förderantrag ist jedes Mal ein
                                                                                                                                                                                                                                                    neues Abenteuer.
                                                                                                                                                                                                                                                    Wir brauchen Standardverfahren“

                                                                                                                                                                                                                                                    blem, das wir momentan haben, ist, dass es immer
                                                                                                                                                                                                                                                    wieder neue Verfahren gibt. Wenn ich als Musikver-
                                                                                                                                                                                                                                                    ein mal beim Land, mal bei einem freien Träger und
                                                                                                                                                                                                                                                    mal beim Bund einen Förderantrag stelle, ist das
                                                                                                                                                                                                                                                    jedes Mal ein völlig neues Abenteuer. Da brauchen
                                                                                                                                                                                                                                                    wir Standardverfahren, sodass, wenn man in einem
                                                                                                                                                                                                                                                    anderen Bereich einen Antrag stellt, die abgefragten
                                                                                                                                                                                                                                                    Informationen dieselben sind. Und im Hintergrund
                                                                                                                                                                                                                                                    muss ein Verein gewisse Daten parat haben, wie
                                                                                                                                                                                                                                                    den Nachweis seiner Gemeinnützigkeit, was seine
                                                                                                                                                                                                                                                    satzungsgemäßen Ziele angeht.

                                                                                                                                                                                                                                                    BÜRGERAKTIV: Stichwort Digitalisierung: Wann kommt

                                                                                                                                                                                                                                                    das elektronische Transparenzregister für Stiftungen?

                                                                                                                                                                                                                                                    BRAUN: Das ist auf der Agenda. Momentan ist unser

                                                                                                                                                                                                                                                    Justizministerium mit den Ländern im Gespräch. Ich
Helge Braun im Gespräch mit der bürgerAktiv-Redaktion                                                                                                                                                                                               mache mich dafür stark, dass wir eine bundeseinheit-
                                                                                                                                                                                                                                                    liche Lösung bekommen, die wir als Bund aufbauen
                                                                                                                                                                                                                                                    und in die die Länder dann die Zu- und Abgänge ein-
                                                                                                                                                                                                                                                    pflegen. Aber das widerspricht ein bisschen unseren
                                                                                                                                                                                                                                                    föderalen Zuständigkeiten. Deshalb müssen wir da
                                                                                                                                                                                                                                                    noch werben.
                            BÜRGERAKTIV: Die Koalitionsparteien haben Erleichte-    BRAUN: Wer ehrenamtlich aktiv wird, will etwas in                                                      werden kann: So geht es und so ist es dann in
                            rungen für das Ehrenamt versprochen. Auf welche         der Sache bewegen. Deshalb ist es häufig schwie-                                                        Ordnung. Das Ergebnis soll ja nicht sein, dass der       BÜRGERAKTIV: Im Bericht der Bund-Länder-Kommis-

                            Maßnahmen dürfen die Gemeinnützigen denn in             rig, einen Schatzmeister zu finden oder einen                                                           Datenschutz geringer ist, sondern dass meine             sion Stiftungsrecht ist zu lesen, dass eine Mach-
                            dieser Legislaturperiode noch hoffen?                   Geschäftsführer, der sich mit organisatorischen                                                        Daten auch selbstverständlich bei meinem Verein          barkeitsstudie empfohlen wurde. Das ist ja oft der
                                                                                    Dingen wie Einladungen oder der Kassenführung                                                          sicher sind.                                             Vorplatz, solche Themen zu beerdigen...
                            BRAUN: Wir werden uns an den Ergebnissen der            beschäftigt. Neuerdings spielt auch der Datenschutz
                            Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“           eine große Rolle. Die Datenschutzgrundverordnung                                                       BÜRGERAKTIV: Können Sie nicht bei Gemeinnützigen

                            orientieren. Weil es doch ein Riesenunterschied ist,    betrifft ja nicht nur die großen Internetplattformen,                                                  andere Maßstäbe anlegen als bei Unternehmen
                            welche Unterstützungsangebote es in städtischen         sondern jeden Mittelständler in Deutschland und                                                        oder größeren Organisationen?
                            und ländlichen Regionen für das Ehrenamt gibt. In       auch die Vereine. Im Zuge der Entbürokratisierung
                            einem Ehrenamtsgesetz könnten wir alles zusam-          wollen wir schauen, ob wir in einer Abänderung der                                                     BRAUN: Das Empfinden der Bürger hat sich sensi-

                            menfassen, was wir zur Unterstützung des Ehren-         Datenschutzgrundverordnung in der neuen Periode                                                        bilisiert. Unser Ziel ist immer, die hohen Standards                           Ehrenamt entbürokratisieren:
                            amts machen wollen.                                     des Europäischen Parlaments dafür sorgen können,                                                       zu gewährleisten, aber ihre Umsetzung praktikabel                              Was im Koalitionsvertrag steht
                                                                                    dass es jeweils klare und einfache Regeln gibt für                                                     und einfach zu machen. Und das geht auch. Eine
                            BÜRGERAKTIV:   Gibt es Pläne für den Abbau der Büro-    den Umgang des Ehrenamts mit den Daten.                                                                Mitgliederverwaltung in einem Verein zu führen, ist                            Zum Thema Ehrenamt vereinbarten die Regierungspar-
                                                                                                                                                                                                                                                                          teien CDU/CSU und SPD in ihrem Koalitionsvertrag für
                            kratie?                                                                                                                                                        schließlich kein Hexenwerk.
                                                                                                                                                                                                                                                                          die 19. Legislaturperiode, die Kultur des Ehrenamts zu
                                                                                    BÜRGERAKTIV: Wie wäre es, eine Art Toleranzgrenze
                                                                                                                                                                                                                                                                          stärken. Dafür wollten sie unter anderem „bestehende
                                                                                    einzuziehen und zu sagen, alles was rein ehrenamt-                                                                  Viele Engagierte klagen, dass die
                                                                                                                                            FOTOS: Caroline Pitzke / Aktive Bürgerschaft

                                                                                                                                                                                           BÜRGERAKTIV:                                                                   Regelungen entbürokratisieren, die digitalen Kompeten-
                                                                                    lich ist oder unter einer bestimmten Umsatzgrenze                                                      Antragstellung für Fördermittel und die Berichter-                             zen stärken und konkrete Hilfestellungen für eine
                                                                                    bleibt, wird großzügig behandelt bei der Anwendung                                                     stattung über ihre Verwendung sehr aufwendig sind.                             entsprechende Organisationsentwicklung der Ver-
                                                                                                                                                                                                                                                                          bände, Vereine und Stiftungen leisten (...), den rechtli-
              „Mitgliederverwaltung im Verein                                       und Auslegung von Vorschriften?                                                                        Gibt es Überlegungen, da etwas zu vereinfachen?                                chen Rahmen für ehrenamtliche Betätigung und
                                                                                                                                                                                                                                                                          soziales Unternehmertum weiter verbessern sowie das
              ist kein Hexenwerk“                                                   BRAUN: Statt Standards abzusenken, ist es oft bes-                                                     BRAUN:  Wir prüfen so penibel jeden Einzelnen, weil es                         Gemeinnützigkeitsrecht verbessern“.
                                                                                    ser, die konkrete Anwendung von Vorschriften                                                           leider immer wieder einzelne schwarze Schafe gibt,
                                                                                                                                                                                                                                                                              www.cdu.de/koalitionsvertrag-2018
                                                                                    durch ein geprüftes Vorbild zu erleichtern, indem                                                      die mit öffentlichen Geldern nicht gut umgehen. Ich
                                                                                    man aufzeigt, wie eine Vorschrift einfach befolgt                                                      glaube, hier kann die Digitalisierung helfen. Das Pro-

16                                                             B Ü R O K R AT I E                                                                                                                                                                   B Ü R G E R A K T I V M AG A Z I N 2 019                                          17
2019 Bürokratie - Wie Vorschriften das Engagement behindern Wachsen - Wie die Organisation mit den Projekten Schritt hält Demokratie - Wie ...
BÜRGERAKTIV: Sie haben sehr zurückhaltend, an man-        von so einer Software fördern, das will ich gar nicht
                                                                                                                                                                                              chen Stellen abwägend geantwortet, wenn wir nach          grundlegend ausschließen. Der Staat muss nicht
                                                                                                                                                                                              Erleichterung oder Veränderung gefragt haben …            alles selber machen, aber er muss die Rahmenbe-
                                                                                                                                                                                                                                                        dingungen schaffen.
                                                                                                                                                                                              BRAUN: Das ist das Leiden des Chefs des Bundes-
                                                                                                                                                                                              kanzleramts, ….                                            BÜRGERAKTIV:       Vielen Dank für das Gespräch!

                                                                                                                                                                                              BÜRGERAKTIV:   Wir dachten es uns schon ...                Das Gespräch führten Dr. Stefan Nährlich und
                                                                                                                                                                                                                                                          Gudrun Sonnenberg
                                                                                                                                                                                              BRAUN: … der immer nur Dinge nennen kann, wenn

                                                                                                                                                                                              in der Regierung die Dinge reif sind. Das gehört
                                                                                                                                                                                              auch zur Aufgabe, dass wir innerhalb der Regierung
                                                                                                                                                                                              die Dinge gut abstimmen, gemeinsam kommuni-
                                                                                                                                                                                              zieren. Der Chef des Bundeskanzleramts achtet
                                                                                                                                                                                              darauf, dass alle Minister sich daran halten. Und
Im Amtszimmer des Ministers                                                                                                                                                                   deshalb muss er selber immer mit gutem Beispiel
                                                                                                                                                                                              vorangehen.

                                 BRAUN: … oder sie möglich zu machen. Die              ständigen Rechtsstreitereien um Satzungszwecke                                                         BÜRGERAKTIV: Auf der anderen Seite sprechen Sie

                              Grundfrage, die die Machbarkeitsstudie beant-            hat?                                                                                                   sehr lebensnah über den Schatzmeister, den Men-
                              worten muss, ist, ob wir die Länderaktivitäten ver-                                                                                                             schen, der den Verein zu organisieren versucht.
                              netzen oder uns den Weg zu einem einheitlichen           BRAUN: Ich verstehe natürlich, dass es Vereine gibt,                                                   Wenn Sie sich was wünschen dürften: Wie würden
                              Register zutrauen. Die Menschen wollen wissen,           die da Sorgen haben. Aber wer sich wirklich                                                            Sie denen gerne helfen?
                              wo sie suchen müssen. Es gibt ja Stiftungen, die         gemeinnützigen Zwecken verschreibt, muss vor
                              haben ihren Sitz in einem Bundesland, agieren aber       solchen Auseinandersetzungen keine Sorge haben.                                                        BRAUN  Wir hatten mal eine Diskussion, das Steuer-
                              bundesweit. So etwas würde ich gerne in einem            Mit dem Begriff ‚Verein‘ wird leider auch Miss-                                                        recht so zu vereinfachen, dass eine ganze Steuerer-
                              bundesweiten Register suchen und nicht in einem          brauch betrieben. Wir haben in den letzten Jahren                                                      klärung auf einen Bierdeckel passt. Das fanden alle
                              landesbezogenen. Die Souveränität der Verwaltung         schon Vereine verboten, weil sie nicht gemeinnützig                                                    super. Und dann haben wir festgestellt, na ja, der
                              geht nicht verloren, wenn man am Ende einfach die        waren, sondern weil sich dahinter Organisationen                                                       Bierdeckel ist ja nicht so groß, zum Beispiel könnte
                              Daten zusammenführt und damit für den Bürger ein         verbargen, die Geld für terroristische Vereinigungen                                                   schon die Absetzbarkeit einer Spende für einen
                              einheitliches Service-Angebot schafft.                   sammelten. Deshalb finde ich eine genaue Betrach-                                                       Verein da keinen Platz mehr finden. Der Steuersatz
                                                                                       tung des gemeinnützigen Zwecks und die Regeln                                                          ist niedrig, aber es gibt keine Absetzmöglichkeiten.
                              BÜRGERAKTIV: Ist mit dem Stiftungsregister noch in       dem Grundsatz nach richtig.                                                                            Also haben wir den Gedanken wieder verworfen.
                              dieser Legislaturperiode zu rechnen?                                                                                                                            Denn wir schätzen doch die Einzelfallgerechtigkeit
                                                                                       BÜRGERAKTIV:  Immer wieder werden Gesetze und Ver-                                                     unseres Steuerrechts. Jetzt nähern wir uns einer
                              BRAUN: Das kommt darauf an, wie schnell wir uns mit      ordnungen erlassen, wo man hinterher sagt, ach ja,                                                     Steuererklärung, die sich digital von alleine ausfüllt.
                              den Bundesländern einig werden.                          das trifft ja die Gemeinnützigen auch. Fehlt dem                                                       Die Lohnsteuerkarte tut das schon. Die Sozialver-
                                                                                       Ehrenamt ein Lobbyist auf EU-Ebene? Ein Beauf-                                                         sicherungen tun es schrittweise. Letzten Endes wird
                              BÜRGERAKTIV: Was halten Sie davon, die Büro- und         tragter oder eine Kommission, die frühzeitig auf den                                                   es die Lösung für fast alle Bürokratiefragen sein,
                              Personalkosten anteilig zu übernehmen oder zu            politischen Prozess einwirken können?                                                                  auch beim Ehrenamt: einfache digitale Lösungen
                              fördern, wenn gemeinnützige Organisationen Mit-                                                                                                                 für die Mitgliederliste, die Buchführung des Vereins,
                              arbeiter einstellen müssen, um die Administration        BRAUN: Ich glaube, die glaubwürdigsten Vertreter                                                       das Verschicken des Newsletters. Damit entlasten
                              zu bewältigen?                                           des Ehrenamts sind die Ehrenamtlichen vor Ort.                                                         wir das Ehrenamt, ohne unsere Standards abzusen-
                                                                                       Wenn sie gegenüber der Politik ihre Vorstellung                                                        ken. Das ist das A und O. Das müssen wir erreichen.                             Prof. Dr. Helge Braun, MdB, CDU, ist Bundes minister
                                     Ob man solche weiteren Dinge macht, die           formulieren, hat das viel mehr Wirkung als ein ein-                                                                                                                                    für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzler-
                                                                                                                                               FOTOS: Caroline Pitzke / Aktive Bürgerschaft

                              BRAUN:
                                                                                                                                                                                                                                                                              amts sowie Mitglied des Deutschen Bundestags als
                              neue Bürokratie aufbauen, muss man sich genau            zelner Beauftragter, von wem auch immer. Und in                                                        BÜRGERAKTIV: Kann die öffentliche Hand solche Lösun-
                                                                                                                                                                                                                                                                              direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Gießen/
                              anschauen. Zuwendungen, die ein gemeinnütziger           der Politik ist jeder bereit, dem Ehrenamt zu helfen.                                                  gen bereitstellen oder ihre Entwicklung finanzieren?                             Alsfeld in Hessen. Er studierte Medizin und ist seit 2015
                              Verein einwirbt, sind steuerlich absetzbar. Damit för-   Das Grundproblem ist, dass, wenn wir eine Aus-                                                                                                                                         Honorarprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt
                              dert der Staat das Ehrenamt schon sehr stark und         nahme zum Beispiel für Stiftungen schaffen, lei-                                                       BRAUN: Ja. Die Aufgabe des Staates sehe ich darin,                              am Main. Helge Braun ist Mitglied im Stiftungsrat der
                                                                                                                                                                                                                                                                              Aktiven Bürgerschaft.
                              unbürokratisch.                                          der diejenigen, die kriminelle Energie haben, sich                                                     die Anforderungen zu definieren und den Standard.
                                                                                       nicht zu schade sind, das Modell einer Stiftung für                                                    Dann können Start-up-Unternehmen das konkrete
                              BÜRGERAKTIV: Können Sie sich vorstellen, das Gemein-     ihre Zwecke zu missbrauchen. Dann hat man ein                                                          Produkt herstellen. Wenn es um den gemeinnützi-
                              nützigkeitsrecht so zu ändern, dass man nicht diese      Schlupfloch geschaffen.                                                                                 gen Bereich geht, kann man auch die Entwicklung

  18                                                             B Ü R O K R AT I E                                                                                                                                                                     B Ü R G E R A K T I V M AG A Z I N 2 019                                          19
EXPERTENMEINUNG                                                                                                                                                         EXPERTENMEINUNG

           Welten trennen                                                                                                                                                     Endlich anfangen
                               Was die Zivilgesellschaft tun sollte                                                                                                                                              Was der Staat tun sollte

     von Rudolf Speth                                                          wenn sie nach Ressourcen fragen                                                                von Tanja Klenk                                                                tiger Meilenstein war die Einführung
                                                                               oder eine staatliche Genehmigung                                                                                                                                               der „One in, one out“-Regelung: Jede

     V                                                                                                                                                                        S
                 iele Ehrenamtliche in den                                     oder Lizenz für ihr Handeln benötigen.                                                                    chon 2006 hat die Bundes-                                            neue Belastung für die Wirtschaft
                 zivilgesellschaftlichen Orga-                                      Es darf aber nicht unterschlagen                                                                     regierung den Abbau unnöti-                                         („in“) soll an anderer Stelle im gleichen
                 nisationen klagen über die                                   werden, dass keine Organisation –                                                                          ger Bürokratie zu einer staatli-                                   Umfang kompensiert werden („out“).
                 Last der Bürokratie. Sind wir                              auch keine zivilgesellschaftliche – ohne                                                                     chen Daueraufgabe erklärt und                                   Dadurch konnte ein Ansteigen der Büro-
     auf einem Weg, auf dem das freiwillige Enga-                       ein Minimum an Bürokratie auskommt. Auch                                                              mit dem Normenkontrollrat eine neue, unab-                              kratiekosten vermieden werden – ein weite-
     gement immer mehr durch die Erfüllung bürokra-              wenn der Begriff negativ belegt ist, so sind eine                                                            hängige Institution geschaffen, die genau für diese             rer durchgreifender Abbau der Bürokratiekosten ist
     tischer Anforderungen erstickt wird? Nein, so ist es        bestimmte Regelhaftigkeit, Transparenz, Nach-                                                                Aufgabe verantwortlich ist. Der Normenkontrollrat               allerdings nicht gelungen.
     nicht. Vielmehr machen die Klagen über die zuneh-           vollziehbarkeit und Korruptionsfreiheit elementar                                                            soll Transparenz über die Bürokratiebelastung in                    Bevor dies jedoch als Scheitern des Normen-
     mende Bürokratie unterschiedliche und auch wider-           notwendig. Zu Bürokratie gibt es keine wirkliche                                                             zentralen Lebens- und Wirtschaftsbereichen her-                 kontrollrats gedeutet wird, sei in Erinnerung geru-
     sprüchliche Entwicklungen deutlich.                         Alternative, es geht höchstens darum, weniger                                                                stellen, auf die Kostenfolgen neuer Gesetze auf-                fen, dass bürokratische Regelungen auch positive
          Zunächst ist die wachsende Bürokratielast ein          Bürokratie zu haben.                                                                                         merksam machen und Vorschläge entwickeln, wie                   Funktionen haben. Sie sollen willkürliche Verwal-
     Ausdruck für die Stärke der Zivilgesellschaft. Zivil-            Was tun? Die Zivilgesellschaft sollte im Bewusst-                                                       unnötige Bürokratie abgebaut und bürokratische                  tungsentscheidungen verhindern, die Arbeit der
     gesellschaftliche Organisationen sind zunehmend             sein haben, dass es unterschiedliche Logiken und                                                             Verfahren vereinfacht werden können. Bislang hat                öffentlichen Verwaltung nachvollziehbar machen,
     mit dem Staat (Bund, Ländern und Kommunen)                  Welten gibt, die zwar miteinander in Verbindung                                                              er sich vor allem auf die Entlastung der Wirtschaft             Verantwortlichkeit und Legitimität herstellen.
     verwoben, erfüllen teilweise Aufgaben des Staates,          stehen, aber trotzdem getrennt bleiben müssen.                                                               konzentriert. Erst ab 2018, mit dem Regierungsan-                   In den vergangenen Jahren wurden zudem viele
     bekommen Geld (Entgelte und Zuwendungen) und                Deshalb ist es wichtig, sich die Frage zu stellen,                                                           tritt der großen Koalition, kam die Bürokratie-Entlas-          öffentliche Aufgaben privatisiert. Doch um sie nicht
     erbringen Wohlfahrtsleistungen für die Gesellschaft.        wie nah zivilgesellschaftliche Akteure an den Staat                                                          tung der Zivilgesellschaft auf die politische Agenda.           gänzlich dem freien Spiel der privaten Akteure zu
     Ohne Dokumentation, Nachvollziehbarkeit, Belege             und seine Verwaltungen gerückt werden, wie viele                                                                  Der Normenkontrollrat befasst sich vor allem mit           überlassen, erlässt ein verantwortungsbewusster
     für die Verwendung der Mittel und Leistungsnach-            und wie weit sie Aufgaben von diesen übernehmen                                                              Bürokratie auf der Regulierungs- und Organisati-                Staat Regeln, um etwa den Zugang zu Leistungen
     weise ist das alles nicht zu machen. Das bedeutet           können, ohne ihren Charakter zu verlieren. Es ist                                                            onsebene. Er misst die Kosten der Bürokratie mit                und deren Qualität zu gewährleisten. Zu den Para-
     aber auch: Je näher die Zivilgesellschaft an den            ein beständiger Diskurs über die Grenzziehungen                                                              Hilfe des sogenannten Standardkosten-Modells                    doxien der Entbürokratisierung gehört daher, dass
     Staat rückt, desto größer wird der Aufwand für die          zu führen. Denn: Das eigene und besonders das                                                                (SKM), das in den Niederlanden entwickelt wurde                 Privatisierung zu neuer Bürokratie führen kann.
     Erfüllung bürokratischer Pflichten.                          zivilgesellschaftliche Handeln darf nicht einfach                                                            und heute in nahezu allen europäischen Ländern                      Während die Bürokratiebelastung von Unter-
          Man muss die Entwicklung auch noch aus einer           aufgegeben werden. Die Zuwendungen durch                                                                     verwendet wird. Im SKM werden Bürokratiekosten                  nehmen in den vergangenen Jahren gesenkt wer-
     anderen Perspektive betrachten. Nach wie vor sind           staatliche Stellen und die Übernahme von Aufga-                                                              als diejenigen Kosten definiert, die Organisationen              den konnte, steht dies für das zivilgesellschaftliche
     zivilgesellschaftliche Organisationen und staatliche        ben für die Kommunen, Länder und den Bund sind                                                               durch staatliche Informationspflichten entstehen,                Engagement und das Ehrenamt noch aus. Das
     Institution zwei getrennte Welten mit unterschied-          Quellen bürokratischer Prozesse. Ohne sie und                                                                etwa, weil Statistiken geführt und Verwendungs-                 erste Jahr der Regierungsarbeit ist nun aber bereits
     lichen Logiken. Während es in der Welt der zivilge-         weitere rechtliche Regeln wird es nicht gehen. Wer                                                           nachweise erbracht werden müssen. Die Organisa-                 vorbei; dass die Regierung es mit der Förderung
     sellschaftlichen Akteure vor allem auf Freiwilligkeit,      sich darauf nicht einlassen möchte, sollte sich auf                                                          tionen werden zu ihrem Zeitaufwand und den anfal-               des Ehrenamts ernst meint, ist bislang aber nicht zu
                                                                                                                          FOTOS : Bernd Hartung (l.), Fotoraum Reinold (r.)

     Selbstwirksamkeit und Eigensinn ankommt, geht es            die eigenen Anliegen besinnen und seine Aufgaben                                                             lenden Personalkosten befragt, es wird kalkuliert,              erkennen. Will die Regierung ihr Versprechen einlö-
     in den Verwaltungen um Regelhaftigkeit, Gesetzes-           selbst definieren. Deshalb ist es notwendig, dass                                                             wie oft eine bestimmte Informationspflicht zu erfül-             sen, dann muss sie jetzt aktiv werden, um in dieser
     konformität und formalisierte Prozesse. Die Verbin-         zivilgesellschaftliche Organisationen ihren Charak-                                                          len ist und wie viele Organisationen hiervon betrof-            Legislaturperiode noch gesetzliche Neuerungen
     dung dieser beiden Welten kann auch aus einer               ter bewahren und immer wieder erneuern.                                                                      fen sind. Auf diese Weise erhält man eine monetäre              umsetzen zu können.
     Machtperspektive beschrieben werden: Die Verwal-                                                                                                                         Größe und kann den Erfüllungsaufwand beziffern.
     tungen verfügen über Ressourcen (Geld und Recht)             PD Dr. Rudolf Speth ist Politikwissenschaftler und                                                               In den ersten sechs Jahren seiner Tätigkeit ist            Prof. Dr. Tanja Klenk ist Verwaltungswissenschaft-
     und zwingen damit den zivilgesellschaftlichen Orga-          wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-                                                        es dem Normenkontrollrat gelungen, die Bürokra-                 lerin an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg
     nisationen ihre Logik auf, sobald diese in die Nähe          Universität Halle-Wittenberg und Mitglied des Stif-                                                         tiekosten der Wirtschaft um 25 Prozent zu senken,               und Mitglied des Stiftungsrats der Aktiven Bürger-
     der staatlichen Akteure geraten, beispielsweise              tungsrats der Aktiven Bürgerschaft.                                                                         das entspricht rund zwölf Milliarden Euro. Ein wich-            schaft.

20                                                    B Ü R O K R AT I E                                                                                                                                                B Ü R G E R A K T I V M AG A Z I N 2 019                                         21
Wachsen

     Mehr Geld, mehr Engagierte, mehr Projekte: Das
                                                      FOTO: porbital / Adobe Stock

      Engagement in Deutschland wächst vielerorts.
     Doch hinter den Kulissen werden die Ressourcen
        knapp. Jetzt sind neue Konzepte gefragt.

22                        WAC H S E N                                                B Ü R G E R A K T I V M AG A Z I N 2 019   23
HAUPTAMT

                    Zaubern oder
                     investieren
      Je besser ihre Projekte laufen, desto mehr Arbeit haben Bürgerstiftungen.
     Manche wagen den Sprung zum Hauptamt und stellen Mitarbeiter ein. Andere
          lassen sich lieber Zeit. Ein großes Thema dabei: Unabhängigkeit.                                                                                            Klangskulptur – Teil des neuen Nutzungskonzepts von Bürgerstiftung und Stadt für den ehemaligen Friedhof in Weinheim

          E
                   ine Bürgerstiftung zu mana- Geschäftsstellen mit mehreren Mitar-        rund 250 Ehrenamtliche in den Projek-                                       für die Bürgerstiftung. „Es ist ja wich-    Vorsitzendentätigkeit – rund 25 Prozent                 Ideen grundsätzlich personell unterfüt-
                   gen, weckt zuweilen Assozia- beitern unterhalten werden, reicht es      ten und in der Bürgerstiftung, sagt er.                                     tig, den Kopf zu gebrauchen.“ Für          – künftig als bezahlte Minijobstelle aus-                tert sein müssen. Umso besser, wenn
                   tionen mit Goethes Zau- andernorts nur für eine stundenweise            Aber niemand sei bereit, ihn bei der                                        die Arbeit der Bürgerstiftung sei es        üben soll.                                              dabei die Verwaltung funktioniert.“
                   berlehrling, der der Geister   Beschäftigung. Oder aber es findet        Administration zu unterstützen: „Die                                        egal, ob es eine hauptamtliche Unter-            Diese Entscheidung ist eine strate-
          nicht Herr wurde, die er rief: Je mehr  sich ein externer Geldgeber.             Rentner wollen sich nicht mehr fest                                         stützung gebe: „Wenn wir uns einen          gische, denn so kann die Administ-
          Projekte die Bürgerstiftung durch-                                               verplanen, und die Jüngeren wollen                                          bezahlten Mitarbeiter leisten könnten,      ration sauber von der Aufgabe des
          führt oder fördert, je mehr Spenden     Wie das funktionieren kann, zeigen       entweder Geld, oder sie haben keine                                         würden wir auch nicht mehr Projekte         Vorstandsvorsitzes getrennt werden.
          und Zustiftungen sie einwirbt, und je   diese vier Beispiele:                    Zeit.“ Also bleibt viel an ihm hängen,                                      machen. Wir setzen alles um, was            Die Bürgerstiftung wird dadurch
          mehr Ehrenamtliche sie für ihre Arbeit                                           und an seinen beiden Vorstandskolle-                                        wir wollen“, sagt Schulz. Der einzige       zukunftsfest: „Wir müssen gewährleis-
          begeistern kann – kurz: je erfolgrei-                                            gen, wie Schulz ebenfalls Rentner. Die                                      Unterschied beträfe ihn persönlich:         ten, dass die Verwaltung der Stiftung
          cher sie ist –, desto mehr Ressourcen   Delmenhorst: Es kneift                   Frage drängt sich auf: Warum nur die                                       „Ich hätte dann mehr Freizeit.“              unabhängig von ehrenamtlich verfüg-
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Delmenhorster Bürgerstiftung
          muss sie einsetzen, um den Erfolg zu „Es kneift“, so bringt Jürgen Schulz        Geschäftsführung in der Freiwilligen-                                                                                   barer Arbeitskraft gesichert ist“, sagt                              Stiftungskapital 2018: 116.150 Euro
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Projektfördersumme 2018: 5.000 Euro
          organisieren. Es liegt nahe, Aufgaben   von der Delmenhorster Bürgerstif-        agentur abrechnen? Wieso nicht auch                                                                                     Knapp. Denn die Verwaltung ließe sich
          wie Einladungen schreiben, Projekt- tung die Lage auf den Punkt. Er meint        den ehrenamtlichen Vorstand der Bür-                                       Weinheim:                                    nötigenfalls nun auch leichter an eine
                                                                                                                                                                                                                                                                                        3 ehrenamtliche Vorstände

                                                                                                                                                                                                                                                                                           www.delmenhorster-buergerstiftung.de
          abrechnung oder die Betreuung der       damit seinen Terminplan, denn der        gerstiftung entlasten? Die Antwort,                                        Boden bereiten für die                       andere Person delegieren, und es wird                                   www.buergerstiftungsfinder.de
          Website an hauptamtliche Mitarbeiter    ist voll. Schulz, ehemaliger Schiff-     siehe oben: Es kneift, und zwar bei                                                                                     attraktiver für potenzielle Nachfolger,
          zu delegieren, auf dass sich die ehren- fahrtskaufmann und Rentner, ist in       den Einnahmen. Das Stiftungskapital                                        Nachfolger                                   den Vorstandsvorsitz zu übernehmen,
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Die Delmenhorster Bürgerstiftung
                                                                                                                                                                                                                                                                                        wird unterstützt von der Volksbank eG
          amtlichen Vorstände ihrer eigentlichen  Personalunion Vorstandsvorsitzender,     von gut 116.000 Euro wirft nicht viel                                      Dreimal so hoch wie vor zehn Jahren          wenn für die administrativen Aufga-                                  Delmenhorst-Schierbrok.
          Aufgabe widmen können: Stifter und      Schatzmeister und Geschäftsführer        Ertrag ab, und es mangelt an großen                                        ist die Zahl der Projekte, die die Bür-      ben personelle oder finanzielle Res-
          Spender gewinnen, Projektideen ent- der Bürgerstiftung. Er führt außerdem        Spendern oder Stiftern in Delmen-                                          gerstiftung Weinheim heute stemmt.           sourcen zur Verfügung stehen. „Dies
          wickeln und umsetzen, die Bürger- die Geschäfte der Freiwilligenagentur,         horst, das zu den ärmeren Städten                                          Vor allem die operativen Projekte seien      berücksichtigt auch den Aspekt der
          stiftung bekannt machen, Netzwerke      die die Bürgerstiftung 2017 als Pro-     in Deutschland gehört. Große Unter-                                        höchst erfolgreich, sagt Dr. Adalbert        Verankerung einer Bürgerstiftung in
          pflegen und die Strategie der Bürger- jekt gegründet hat. Hierfür nimmt er        nehmen haben hier nur Filialen. „Wenn                                      Knapp, ehemaliger Volkshochschul-            der Bevölkerung: Die Vorsitzendentä-
          stiftung entwickeln.                    Geld, denn die Agentur wird aus Lan-     die fördern, tun sie das lieber an ihrem                                   leiter und seit acht Jahren Vorstands-       tigkeit sollte nicht nicht nur von Per-                              Bürgerstiftung Weinheim
               Doch wie finanzieren Bürgerstif- desmitteln finanziert und verursacht         Hauptsitz“, so Schulz. Aus dem Rat-                                        vorsitzender der Bürgerstiftung. Dem         sönlichkeiten ausgeübt werden kön-                                   Stiftungskapital 2018: 928.000 Euro
                                                                                                                                      FOTO: Bürgerstiftung Weinheim

          tungen die Beschäftigung hauptamt- Kosten. Zwei Stunden pro Tag rech-            haus komme auch nichts, aber das ist                                       Erfolg entsprechend stieg sein Arbeits-      nen, deren materielle Ausstattung weit                               Projektfördersumme 2018: 51.500 Euro
          licher Mitarbeiter, und was bewirkt     net er ab. Alles andere macht Schulz     der Bürgerstiftung recht, denn: „Wir                                       aufwand – vom Volumen her auf eine           überdurchschnittlich ist“, sagt Knapp.                               5 ehrenamtliche Vorstände

          das in der Praxis für die Arbeitsor- ehrenamtlich – das sind im Schnitt          sind unabhängig, wir wollen uns nicht                                      Dreiviertelstelle. Bislang hat er alles      Wenn die Bürgerstiftung gut aufgestellt                                 www.buergerstiftung-weinheim.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                           www.buergerstiftungsfinder.de
          ganisation in der Bürgerstiftung?       weitere sechs Stunden pro Tag –, die     mit der Politik einlassen.“                                                ehrenamtlich bewältigt, doch nun hat         ist, finden sich auch die benötigten Mit-
          Stellen sich die erhofften Effekte ein? Bürgerstiftung ist insgesamt ein Voll-       Schulz trägt das Ganze mit Fas-                                        die Bürgerstiftung beschlossen, dass         streiter. Denn, so Knapp: „Wie bisher                                Die Bürgerstiftung Weinheim wird unter-
          Während mancherorts komplette           zeitjob. Zwar arbeiteten insgesamt       sung, denn er engagiert sich gerne                                         Knapp den administrativen Teil seiner        wird es auch künftig so sein, das neue                               stützt von der Volksbank Weinheim eG.

24                                                        WAC H S E N                                                                                                                                                           B Ü R G E R A K T I V M AG A Z I N 2 019                                                          25
Die Bürgerstiftung                                                                                          prozess und eine Strategiefindung          Mitarbeiter – neue Mittel einzuwerben
                                                                                                          Sindelfingen im Catering-                                                                                    in Gang, wissend, dass die Stiftung       sowie Finanzanlagen zu optimieren
                                                                                                          Einsatz für den Schüler-
                                                                                                                                                                                                                      aufgrund ihres Wachstums ihre Pro-        und eine langfristige Immobilienstra-
                                                                                                          Marathon
                                                                                                                                                                                                                      zesse neu definieren musste. Dabei         tegie umzusetzen.                                        Bürgerstiftung Sindelfingen
                                                                                                                                                                                                                      wurde er von seinem Vorgänger Ulrich          Darüber hinaus hat Jagla strategi-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Kapital 2018: 1.150.160 Euro
                                                                                                                                                                                                                      E. Deissner unterstützt. Jagla baute      sche Überlegungen, die im Grundsatz                      Projektfördersumme 2018: 51.975 Euro
                                                                                                                                                                                                                      darauf auf und sorgte für Professio-      denen der Bürgerstiftung in Weinheim                     5 ehrenamtliche Vorstände
                                                                                                                                                                                                                      nalisierung, verankerte beispielsweise    ähneln: Die Bürgerstiftungsarbeit soll                   1 hauptamtliche Mitarbeiterin

                                                                                                                                                                                                                      feste Verfahren für die Bewilligung von   von den ehrenamtlich engagierten                            www.buergerstiftung-sindelfingen.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            www.buergerstiftungsfinder.de
                                                                                                                                                                                                                      Fördergeldern. Die Geschäftsführerin,     Gremienmitgliedern        unabhängiger
                                                                                                                                                                                                                      eine zertifizierte Stiftungsmanagerin,     geführt werden. „Manche Vorstände                        Die Bürgerstiftung Sindelfingen wird unter-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         stützt von der Vereinigten Volksbank eG
                                                                                                                                                                                                                      unterstützt den Prozess und koordi-       bringen feste Vorstellungen aus ihrem
                                                                                                                                                                                                                      niert die Aufgaben der Professiona-       Berufsleben mit“, sagt Jagla. Daraus
                                                                                                                                                                                                                      lisierung. Das alles kostet Geld: „Die    entwickelten sie gute Ideen. „Dies
                                                                                                                                                                                                                      Personalkosten sind signifikant gestie-    wird durch eine Geschäftsführung mit
                                                                                                                                                                                                                      gen“, räumt Jagla ein. „Das gilt es nun   anderen Erfahrungen und Kompeten-
                                                                                                                                                                                                                      reinzuholen durch effizientes Manage-      zen, die gemeinsam mit dem Vorstand                      Bürgerstiftung Braunschweig
                                                                                                                                                                                                                      ment.“ Dazu trage die Geschäftsfüh-       auch jungen Leuten Raum gibt für die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Stiftungskapital 2018: 15.606.058 Euro
                                                                                                                                                                                                                      rerin bei, und bislang habe die Bür-      Umsetzung ihrer Ideen und Talente,                       Projektfördersumme 2018: 563.718 Euro
                                                                                                                                                                                                                      gerstiftung ihr Fördervolumen von weit    gestärkt, ergänzt und optimiert.“ Jag-                   5 Vorstände, 10 hauptamtliche Mitarbeiter
                                                                                                                                                                                                                      über 500.000 Euro stabil halten kön-      las Ziel ist, auch jüngere Menschen in                   (5 Vollzeit, 5 Teilzeit)

                                                                                                                                                                                                                      nen. Für den Vorstand eröffnen sich       die Bürgerstiftung zu holen: „Ehren-                        www.buergerstiftungbraunschweig.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            www.buergerstiftungsfinder.de
                                                                                                                                                                                                                      durch die Entlastung vom operativen       amtliche Vorstände lassen dann eher
                                                                                                                                                                                                                      Geschäft Freiräume, nicht nur in den      los und begeistern sich für die Arbeit                   Die Bürgerstiftung Braunschweig
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         wird unterstützt von der PSD Bank
                                                                                                                                                                                                                      Projekten aktiv zu sein, sondern auch     in gemischten Teams.“
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Braunschweig eG, Volksbank eG
                                                                                                                                                                                                                     – mit Unterstützung durch die haupt-                                                                Wolfenbüttel, Volksbank BraWo eG,
      Sindelfingen:                               Wahlkampfzeiten keine politischen         Braunschweig: Kosten                                                                                                       amtliche Geschäftsführung und die          Gudrun Sonnenberg                                      Sparda-Bank Hannover eG
                                                 Veranstaltungen anberaume, etwa
     Personal von der Stadt                                                                wieder reinholen
                                                 Diskussionen zur Stadtentwicklung,
     „Eigentlich großartig“, findet Ingrid Bit-   sagt Ingrid Bitter.                       Würde man die Zustände in einer Bür-
      ter, stellvertretende Vorstandsvorsit-         Der hauptamtlichen Mitarbeiterin      gerstiftung an der Ausstattung mit
      zende der Bürgerstiftung Sindelfingen,      hat die Stiftung viel zu verdanken,       bezahlten Mitarbeitern messen, so
      den Erfolg, den die Bürgerstiftung         zumal sich die Kollegin ihrer Auf-        wären sie in der Bürgerstiftung Braun-
      mit ihren Projekten verbuchen kann.        gabe mit großem persönlichen Ein-         schweig paradiesisch: Zehn Haupt-
      Zum Beispiel, dass die Plätze für die      satz angenommen hat und auch zu           amtliche arbeiten in der Geschäfts-
      Teilnahme am Schülermarathon bin-          Abendterminen ging. „Wir haben sie        stelle, fünf in Vollzeit, fünf in Teilzeit.
      nen Minuten im Internet ausgebucht         sehr stark beansprucht“, sagt Bitter.     Das liegt allerdings daran, dass die
      waren. Speziell die Sportprojekte          In der Jahresmitte 2019 ist die Kol-      Bürgerstiftung den Fokus auf eigene
      haben eine riesige Resonanz bei den        legin, die sich auf die Stelle bei der    Projekte, Förderausschreibungen und
      Schulen erzielt. Doch: Mit dem Erfolg      Stiftung selbst beworben hatte, wie-      beantragte Einzelförderungen legt. Zu
      wächst natürlich der Aufwand.              der ins Rathaus zurückgegangen, nun       etwa drei Vierteln sind die Mitarbeiter
          Eigentlich ist es deshalb großartig,   gibt es einen Nachfolger. Unabhängig      für die in der Bürgerstiftung angesie-
      dass die Bürgerstiftung Sindelfingen        davon sucht die Bürgerstiftung jedoch     delten Projekte tätig. Die Geschäfts-
      eine hauptamtliche Mitarbeiterin hat,      noch weitere Unterstützung. Denn          führerin, finanziert unter anderem aus
                                                                                                                                         FOTOS: Bürgerstiftung Sindelfi ngen (l.), Bürgerstiftung Braunschweig (r.)

      die von Anfang an von der Stadt für        dank der Hilfe durch die hauptamtli-      zweckungebundenen Spenden und
      sie freigestellt worden ist. Jeweils für   che Unterstützung gibt es nun auch        Verwaltungen von Stiftungen, widmet
      ein Jahr, und jedes Jahr wird das neu      viele große Projekte, die gemanagt        einen Teil ihrer Arbeitszeit der Führung
      bewilligt. Damit sich die Stadt aus der    werden wollen und die Kapazitäten         der Geschäftsstelle und der Zusam-
      Nähe von den guten Ergebnissen die-        erschöpfen. Einfach jemanden ein-         menarbeit mit dem Vorstand. Sie ein-
      ser Unterstützung überzeugen könne,        zustellen komme jedoch trotz aus-         zustellen war eine der ersten Amts-
      sei der Gemeinderat im Stiftungsrat        reichendem Etat nicht infrage, sagt       handlungen von Hans-Herbert Jagla,
      vertreten; aus jeder Partei ein Vertre-    Bitter, „denn wir wollen keine Projekt-   Vorstandsvorsitzender seit September
      ter, sagt Bitter. Die Unabhängigkeit       gelder für die Verwaltung abzweigen“.     2017. Er hatte zuvor die Bürgerstiftung
      der Stiftung beeinträchtige das nicht,     Sie hofft auf eine andere Lösung: „Wir    beraten, mit all seiner Erfahrung aus
      es sei noch nie Einfluss genommen           konnten einen neuen großen Stifter        dem Personalmanagement seines
      worden. Die Bürgerstiftung nehme           gewinnen. Vielleicht zahlt er uns eine    vorherigen Arbeitgebers Volkswa-
      nur insofern Rücksicht, als sie in         gesonderte Verwaltungskraft.“             gen. Jagla setzte einen Evaluations-                                                                                      Projekt „Brücken bauen“ der Bürgerstiftung Braunschweig: Einsatz in der Kita Mascherode

26                                                      WAC H S E N                                                                                                                                                                                                           B Ü R G E R A K T I V M AG A Z I N 2 019                                               27
Sie können auch lesen