CERTIFIED COMPLIANCE OFFICER (CCO) - Lehrgang mit Hochschulzertifikat START: 11. MÄRZ 2020

 
WEITER LESEN
CERTIFIED COMPLIANCE OFFICER (CCO) - Lehrgang mit Hochschulzertifikat START: 11. MÄRZ 2020
academy

CERTIFIED
COMPLIANCE
OFFICER (CCO)
Lehrgang mit
Hochschulzertifikat
START: 11. MÄRZ 2020

Gemeinsam mit

WWW.VOEB-SERVICE.DE/ACADEMY/CCO
CERTIFIED COMPLIANCE OFFICER (CCO) - Lehrgang mit Hochschulzertifikat START: 11. MÄRZ 2020
academy

                CERTIFIED
                COMPLIANCE
                OFFICER (CCO)
                Lehrgang mit Hochschulzertifikat

Der Begriff „Compliance“ bedeutet im Zusam-      Viele Jahre stand in Banken vorrangig die Sicherstellung der Vorgaben im Bereich der
menhang mit der Unternehmenskultur die Ein-      „klassischen“ Compliance, wie z. B. der sogenannten „Wertpapier-Compliance“, Betrugs-
haltung von Regeln jeglicher Art. Unternehmen    bekämpfung und Geldwäsche im Vordergrund. Heute und in der Zukunft ist die Compli-
müssen angemessene und wirksame organisa-        ance-Funktion, nach KWG und MaRisk, wichtiger denn je. Neben einer internen Revision
torische Vorkehrungen treffen, unter anderem     ist Compliance nun unabdingbarer Bestandteil des internen Kontrollsystems.
durch Organisations- und Arbeitsanweisungen,
um die Einhaltung der für sie geltenden Regeln
und Pflichten sicherzustellen.

                                                                        CMS
                                                                       PS 980
                                                          DATEN-                  GELDWÄSCHE
                                                          SCHUTZ                    & FRAUD
                                                                       CCO
                                                                     AOF/EBS
                                                          WPHG-                     MARISK-
                                                        COMPLIANCE                COMPLIANCE
                                                                      INFORMA-
                                                                        TIONS
                                                                     SICHERHEIT

                In enger Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Arbeits-            Fragestellungen fokussiert werden, die ein erfahrener Prak-
                kreis Compliance & Governance, in dem derzeit rund 82           tiker kennt und im Tagesgeschäft immer wieder benötigt.
                große und mittelgroße Banken aus allen drei Säulen des
                Bankgewerbes mit rund 140 Mitgliedern vertreten sind,           Die Schwerpunkte orientieren sich an
                entwickelten die Academy of Finance und die EBS Univer-         →→ Grundlagenvertiefung        kreisläufen
                sität für Wirtschaft und Recht gemeinsam den Certified             / Öffnungsklauseln      →→ Jahres- / Ad-hoc-­
                Compliance Officer (CCO) mit Hochschulzertifikat.               →→ Prozessübersichten /        Berichten
                Das modulare Zertifikatsangebot umspannt die fünf                  Kernpflichten           →→ Risikostrategien
                Kern-Compliance-Sparten. Nicht zuletzt durch den Ein-           →→ Gefährdungsanalysen     →→ Stellenbeschreibungen
                satz eines Compliance-Management-Systems (CMS vgl.                 / Risk-Assessments      →→ Best-practice /
                IDW PS 980) zeichnet sich dieser Lehrgang insbesondere          →→ Risikobewertungen,          ­Einzelmaßnahmen, die
                durch ein bislang nicht da gewesenes Praxis-Niveau inkl.           Strategien, Einzelmaß-       sich im Austausch mit
                arbeitsfähiger Muster-Dateien aus.                                 nahmen                       Prüfern und Aufsicht
                Das Referententeam des Zertifikatslehrgangs setzt sich aus      →→ Kontrollplänen, Risiko-      bewährt haben
                erfahrenen Inhouse-Compliancern zusammen, die ihr je-
                weiliges Erfahrungswissen einbrachten und ihre Expertisen       Selbstverständlich finden auch aktuelle Themen aus der
                miteinander verwoben haben. So wird sichergestellt, dass        Praxis stets Berücksichtigung. Auf die fortlaufende Wieder-
                die Lehrgangsinhalte konsequent auf die Themen und              holung von bekannten Grundlagen wird bewusst verzichtet.

                2     VÖB-Service
CERTIFIED COMPLIANCE OFFICER (CCO) - Lehrgang mit Hochschulzertifikat START: 11. MÄRZ 2020
Alle Compliance-Sparten werden mittels eines integrierten       Z. Schlussstein: Integriertes Compliance Management
Compliance Management Systems zusammengeführt, wel-             System (vgl. IDW PS 980) inkl. Abschlussprüfung und
ches sich an den Anforderungen des etablierten IDW PS 980       Zertifikatsverleihung 2 Tage
(Prüfungsstandard zur Prüfung von Compliance-Systemen)
orientiert und diese konsequent mit Praxisbezug umsetzt.        Durch das Bestehen aller Module werden die Inhalte mit-
                                                                einander verbunden und das Gesamt-Zertifikat mit der
Zielgruppe                                                      Berechtigung zum Führen des Titels „Certified Complian-
Die berufsbegleitende Qualifikation „Certified Compliance       ce Officer (CCO) AoF/EBS“ erlangt.
Officer (CCO) AoF/EBS“ richtet sich an etablierte Fach- und     Einstieg und Reihenfolge der Module sollten aus didak-
Führungskräfte aus der Bank- und Finanzwirtschaft sowie         tischen Gründen grundsätzlich diesen Vorgaben folgen,
vorgebildete Bewerberinnen und Bewerber, die eine               können jedoch auch variiert werden.
entsprechend umfassend verantwortungsvolle Tätigkeit            Am Abend des Modul A ist eine gemeinsame Veranstal-
anstreben. Die vermittelten und zertifizierten Inhalte bewe-    tung geplant.
gen sich demgemäß auf einem fortgeschrittenen Niveau.
Es erfolgt eine konsequente, prozessorientierte Vermittlung     Konzeption und fachliche Leitung
der Inhalte anhand konkreter Gefährdungsanalysen, Kont-         Martin Daumann, Rechtsanwalt und zertifizierter
rollpläne, Berichte, Arbeitsanweisungen etc., die sich in der   Compliance-Officer, ist Head of Compliance der Degussa
Praxis bewährt haben. Kollegial mit anderen Professionals.      Bank  AG, wo er für Entwicklung, Aufbau und Verzahnung
Daher kommt die Qualifikation neben der zuvor beschrie-         der unterschiedlichen Compliance-Sparten (MaRisk-Com-
benen Zielgruppe auch für Bewerberinnen und Bewerber            pliance, Informationssicherheit, WpHG-Compliance und
in Betracht, die eine oder mehrere Compliance-Funk-             Geldwäsche-Prävention) verantwortlich ist. Aufgrund sei-
tionen neu einführen, optimieren oder zu einem ver-             ner langjährigen Tätigkeit im Compliance- und Outsour-
ständlichen und haftungsminimierenden Gesamtsystem              cing-Umfeld unterschiedlicher Banken ist er Experte für
zusammenfügen wollen.                                           prüfungssichere Fachkonzeptionen und den Aufbau von
                                                                Compliance-Strukturen. Zudem ist er Autor und Herausge-
Inhalt – Modularer Aufbau und Zertifizierungen                  ber diverser Fachpublikationen und Gründer des Frankf-
Die Qualifikation ist als Gesamt-Lehrgang konzipiert.           urter Arbeitskreises Compliance und Governance mit rund
Dieser besteht aus fünf Fach-Modulen (1–5), die den             140 Mitgliedern von mehr als 82 großen und mittleren
aufsichtsrechtlich etablierten Beauftragten-Funktionen          Banken aus allen drei Säulen des deutschen Bankgewerbes.
entsprechen, sowie aus einem geteilten, verbindenden
Modul (A und Z), welches zugleich die übrigen Module von        RA Martin Daumann
wiederkehrenden Themen entfrachtet. Die Module 1–5              Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance
können einzeln oder gesamthaft belegt, absolviert und
somit abgeschichtet zertifiziert werden. Die Module A und       Wissenschaftliche Leitung
Z sind nicht einzeln buchbar.                                   Rolf Tilmes war von 2007 bis 2016 Inhaber des Stiftungs-
                                                                lehrstuhls für Private Finance & Wealth Management an
A. Grundstein: Compliance-Management-System (vgl. IDW           der EBS Business School und ist seit 2007 der wissen-
PS 980) 1 Tag                                                   schaftliche Leiter des PFI Private Finance Institute/EBS
1. Zertifizierter Beauftragter Geldwäsche und Betrugs-          Finanzakademie der EBS Business School.
    prävention (AoF / EBS) 2 Tage                               Das seit über 25 Jahren unter der Marke der EBS Finanz-
2. Zertifizierter Beauftragter MaRisk-Compliance                akademie existierende Weiterbildungsangebot des PFI
    (AoF / EBS) 2 Tage                                          Private Finance Institute gehört zu den ersten Angeboten
3. Zertifizierter Beauftragter Wertpapier-Compliance            der EBS Business School im Education-Bereich mit Fokus
    (AoF / EBS) 2 Tage                                          auf den Finance-Bereich.
4. Zertifizierter Beauftragter Informationssicherheit
    (AoF / EBS) 2 Tage                                          Prof. Dr. Rolf Tilmes
5. Zertifizierter Beauftragter Datenschutz                      Wissenschaftlicher Leiter PFI Private Finance Institute
                                                                EBS Universität für Wirtschaft und Recht
    (AoF / EBS) 2 Tage

                                                                                                                     VÖB-Service   3
CERTIFIED COMPLIANCE OFFICER (CCO) - Lehrgang mit Hochschulzertifikat START: 11. MÄRZ 2020
academy

Kursverlauf/Prüfungen                                        Kosten
Die Prüfungsabnahme in den Modulen 1 bis 5 erfolgt           8.450,00 EUR (umsatzsteuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a UStG)
jeweils in Klausurform zu Beginn des jeweiligen              Die Module 1 bis 5 sind einzeln buchbar.
Folgemoduls 2 bis Z.                                         Die Seminargebühr bei Einzelbuchung beträgt
Im Modul Z wird zur abschließenden Prüfung für das           1.600,00 EUR (umsatzsteuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a UStG) je
Gesamtzertifikat eine Gruppen- / Projektarbeit inklusive     Komponente.
Präsentation der Ergebnisse vorgenommen.

Modul A - Grundstein: Compliance-Management-System (vgl. IDW PS 980)

REFERENTIN                              TERMIN & ORT
Elke Genz                                11. März 2020 in Bonn
Oldenburgische Landesbank AG             1. Tag: 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr mit anschließender Abendveranstaltung

Inhalte:
→→ Grundlagen eines CMS,
→→ Compliance Kultur,
→→ Compliance Ziele.

Modul 1 – Geldwäsche und Betrugsprävention (sonstige strafbare Handlungen)

REFERENT                                TERMIN & ORT
Martin Daumann                           12. bis 13. März 2020 in Bonn
Degussa Bank AG                          1. Tag: 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
                                         2. Tag: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Arthur Dürhager
KfW IPEX-Bank GmbH

Die Bedeutung der Geldwäsche-Prävention steigt wei-          viel ist genug? Das neue Register), Steueroasen und
ter – nicht zuletzt aufgrund der neuen Straf- und Sank­      sonstige Reiseziele, Internationalisierung der Geldwä-
tionsrahmen im Rahmen der 4. EU-Geldwäsche-Richtli-          sche, Finanzsanktionen - deckt Ihre D&O Versicherung
nie, z. B.: Öffentliche Bekanntgabe der natürlichen oder     den neuen Sanktionsrahmen ab?
juristischen Person und die Art des Verstoßes, Bußgeld
von mindestens 1 Mio. EUR, max. Verwaltungsgeldstrafen       Inhalte:
von 5 Mio. EUR oder 10 % des jährlichen Gesamtumsat-         →→ GWG/KWG Grundlagenvertiefung / Öffnungsklauseln
zes. Die 5. Geldwäsche-Richtlinie – die Konsultationen       →→ Prozessübersichten / Kernpflichten GW / Fraud
laufen.                                                      →→ Gefährdungsanalysen GW / Fraud
                                                             →→ Risikobewertungen GW / Fraud
Aktuelle Bezüge: Haftungsverschärfungen: statt Leicht-       →→ Risikostrategien – COSO ERM
fertigkeit nun Fahrlässigkeit? Schwerpunkte 4. EU-Geld-      →→ Best-Practice Einzelmaßnahmen
wäsche-Richtlinie sowie Mantelgesellschaften / Shell         →→ Arbeitsanweisungen / Stellenbeschreibungen
Companies, investigative Berichterstattung (Panama           →→ Jahres- und Ad-hoc-Berichte
Papers, OCCRP und Co.), wirtschaftlich Berechtigte (Wie      →→ Prüfungshinweise / Schrittfolgen

4   VÖB-Service
Modul 2 – MaRisk-Compliance

REFERENTEN                                TERMIN & ORT
Karsten M. Büll,                           02. bis 03. April 2020 in Oestrich-Winkel
Bank für Sozialwirtschaft AG               (EBS Universität für Wirtschaft und Recht)
                                           1. Tag: 10:45 Uhr bis 18:00 Uhr
Tobias Schlieper                           2. Tag: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
KfW IPEX-Bank GmbH                         Die Prüfung „Geldwäsche & Betrugsprävention“ beginnt am 02. April 2020
                                           um 09:00 Uhr.

Die ersten 44er-Prüfungen sind mittlerweile erfolgt und        Inhalte:
die Anzahl neuer Rechtsnormen ist auf etwa 500 p. a.           →→ MaRisk 4.4.2 Grundlagenvertiefung /
gestiegen. Wie ist Ihr Haus hinsichtlich Legal Inventory und      Öffnungsklauseln
Kontrollen aufgestellt? Ist bei Ihnen das Ende des „Hin-       →→ Prozessübersichten / Kernpflichten
wirkens“ auf die Umsetzung von Rechtsänderungen die            →→ Gefährdungsanalysen
Kontrolle, ob das Hinwirken erfolgreich war?                   →→ Risikobewertungen
                                                               →→ Risikostrategien
Aktuelle Bezüge: MaRisk 6.0, EBA GL 11/2017,                   →→ Best-Practice Einzelmaßnahmen
Corporate Governance, Dokumentation der Umsetzung              →→ Arbeitsanweisungen / Stellenbeschreibungen
von Rechtsänderungen, S-REP-Aufschläge,                        →→ Jahres- und Ad-hoc-Berichte
Daten IKS → BaFin-Schwerpunkt, aktuelle IT-Lösungen hierzu.    →→ Prüfungshinweise / Schrittfolgen

Modul 3 – Informationssicherheit

REFERENTEN                                TERMIN & ORT
Martin Daumann                             04. bis 05. Mai 2020 in Oestrich-Winkel
Degussa Bank AG                            (EBS Universität für Wirtschaft und Recht)
                                           1. Tag: 10:45 Uhr bis 18:00 Uhr
Dietmar Storck                             2. Tag: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Deutsche Bank AG
                                           Die Prüfung „MaRisk-Compliance“ beginnt am 04. Mai 2020 um 09:00 Uhr.

Wie hat Ihr Haus den Virus WannaCrypt bewältigt? Waren         Inhalte:
die Virenfilter ausreichend? Haben Sie ein Patching            →→ Grundlagenvertiefung / Öffnungsklauseln ISO 2700x
Ihrer Systeme durchgeführt? Reichten die Backups? Wie          →→ Prozessübersichten / Kernpflichten
oft machen Sie Updates? Welche Dokumentation der               →→ Gefährdungsanalysen
Informationssicherheit können Sie den Prüfern anbieten?        →→ Risikobewertungen
Können Sie bereits die Orientierung an den BAIT, die           →→ Risikostrategien
ISO 2700x und den BSI-Grundschutz aufzeigen? Wie sinn-         →→ Best-Practice Einzelmaßnahmen
voll sind Versicherungen?                                      →→ Arbeitsanweisungen / Stellenbeschreibungen
                                                               →→ Jahres- und Ad-hoc-Berichte
Aktuelle Bezüge: BAIT und Informationssicherheit, Daten-       →→ Prüfungshinweise / Schrittfolgen
schutz vs. Datensicherheit, PSD 2 Zugang zu Konten für
Dritte, Business Enabler statt Verhinderer, Cloud-Compu-
ting & BYOD.

                                                                                                       VÖB-Service   5
academy

Modul 4 – WpHG-Compliance

REFERENTEN                                 TERMIN & ORT
Stefanie Buchmann                          15. bis 16. Juni 2020 in Oestrich-Winkel
B. Metzler seel. Sohn & Co. Holding AG     (EBS Universität für Wirtschaft und Recht)
                                           1. Tag: 10:45 Uhr bis 18:00 Uhr
Sascha Staat                               2. Tag: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
B. Metzler seel. Sohn & Co. Holding AG
                                           Die Prüfung „Informationssicherheit“ beginnt am 15. Juni 2020 um 09:00 Uhr.

Die regulatorischen Änderungen reißen nicht ab. Nach         Inhalte:
MiFiD II folgen nun die diversen Anwendungs- und Aus-        →→ Grundlagenvertiefung / Öffnungsklauseln
legungshinweise, FAQs etc. Daher ist WpHG-Compliance         →→ Prozessübersichten / Kernpflichten
ein nach wie vor hochaktuelles Thema, das jede Compli-       →→ Gefährdungsanalysen
ance-Abteilung umfassend beschäftigen sollte.                →→ Risikobewertungen
                                                             →→ Risikostrategien
Aktuelle Bezüge: MiFID II und danach – Veränderungen         →→ Best-Practice Einzelmaßnahmen
in Abläufen, Kontrollprozessen, Zuständigkeiten und          →→ Arbeitsanweisungen / Stellenbeschreibungen
Verwendungsverzeichnis.                                      →→ Jahres- und Ad-hoc-Berichte
                                                             →→ Prüfungshinweise / Schrittfolgen

Modul 5 – Datenschutz

REFERENTEN                               TERMIN & ORT
Florian Gerhard                      07. bis 08. September 2020 in Oestrich-Winkel
Boehringer Ingelheim                 (EBS Universität für Wirtschaft und Recht)
Pharma GmbH & Co. KG                 1. Tag: 10:45 Uhr bis 18:00 Uhr
                                     2. Tag: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Arthur Krispenz
ABN AMRO Bank                        Die Prüfung „WpHG-Compliance“ beginnt am 07. September 2020 um 09:00 Uhr.

Die Digitalisierung hält zahlreiche Herausforderungen        Inhalte:
für den Datenschutz bereit. Zudem brachte die EU-DSGV        →→ Grundlagenvertiefung / Öffnungsklauseln
erhebliche Änderungen. Art. 83 Abs. 4 bis 6 DSGVO erhöhte    →→ Prozessübersichten / Kernpflichten
den Bußgeldrahmen für Datenschutzverstöße drastisch          →→ Gefährdungsanalysen
und vereinheitlichte ihn europaweit: Bis zu 10 Mio. EUR      →→ Risikobewertungen
bzw. 20 Mio. EUR oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes.     →→ Risikostrategien
                                                             →→ Best-Practice Einzelmaßnahmen
Aktuelle Bezüge: Datenschutzmanagementsysteme, Ansät-        →→ Arbeitsanweisungen / Stellenbeschreibungen
ze zu Löschkonzepten, Beipackzettel Datenschutzfolgeab-      →→ Jahres- und Ad-hoc-Berichte
schätzung, technische und organisatorische Maßnahmen,        →→ Prüfungshinweise / Schrittfolgen
Durchführung von internen und externen Audits.

6   VÖB-Service
Modul Z – Integriertes Compliance Managementsystem (vgl. IDW PS 980; inkl. Intensiv-Training Krisenfall)

REFERENTEN                             TERMIN & ORT
Martin Daumann                          (Abschlussprüfung/Zertifikatsverleihung)
Degussa Bank AG                         30. September bis 01. Oktober 2020 in Oestrich-Winkel
                                        (EBS Universität für Wirtschaft und Recht)
                                        1. Tag: 10:45 Uhr bis 18:00 Uhr
                                        2. Tag: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
                                        (abhängig von Gruppengröße / Präsentation / Zertifikatsübergabe)

                                        Die Prüfung „Datenschutz“ beginnt am 30. September 2020 um 09:00 Uhr.

Integriertes Compliance Management System:
→→ Programm,
→→ Organisation,
→→ Kommunikation,
→→ Kontrolle &Überwachung
→→ (inkl. Intensiv-Training Krisenfall) (1 Tag)

                                                                                                    VÖB-Service   7
academy

Kontakt
ANSPRECHPARTNER                                                          KONZEPTION UND FACHLICHE LEITUNG

                              REINHARD ZSCHÄBITZ                                                      MARTIN DAUMANN
                              Abteilungsleiter Academy of Finance                                     Rechtsanwalt und zertifizierter
                              Tel.: +49 228 8192-281                                                  Compliance-Officer
                              E-Mail: reinhard.zschaebitz@                                            E-Mail: m.daumann@
                              voeb-service.de                                                         frankfurter-arbeitskreis.de

VÖB-Service GmbH Bonn                                                    EBS Universität für Wirtschaft und Recht

Bedingungen
Der Lehrgang wird nach dem derzeitigen Stand der Technik sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Falls ein Seminar wegen Krankheit des
Trainers, höherer Gewalt oder sonstiger unvorhersehbarer Ereignisse ausfällt, bieten wir Ihnen einen Ersatztermin an. Erfolgt keine Teilnah-
me oder sagt ein Teilnehmer binnen vier Wochen vor Lehrgangsbeginn ab, so wird die volle Gebühr erhoben. Selbstverständlich besteht die
Möglichkeit, einen Vertreter zu benennen. Maßgebend ist der Eingang der schriftlichen Absage bei uns. Bis drei Wochen vor dem Veranstal-

                                                                                                                                               Redaktionsschluss: September 2019, Änderungen vorbehalten
tungsbeginn erhalten Sie die Rechnung/Bestätigung sowie einen Anreiseplan und Hotelempfehlungen. Bitte buchen Sie erst nach Erhalt der
Bestätigung Ihre Reise zum Veranstaltungsort! Die angegebenen Kontaktdaten werden im Sinne der geltenden Datenschutzerklärung erhoben
und verarbeitet.
Disclaimer
Die Inhalte dieser Broschüre sind mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und implementiert worden. Die hier dargestellten Informationen
basieren auf einer Beurteilung zum Zeitpunkt der Erstellung des Flyers und behandeln nicht abschließend alle wichtigen Themen bzw.
Aspekte. Es wird keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der gemachten Angaben übernommen. Der Flyer dient ledig-
lich Informationszwecken und stellt keinerlei rechtliche oder sonstige Beratung dar. Die Überlassung des Flyers begründet keine vertragliche
Beziehung und auch keine sonstige Haftung jedweder Art gegenüber den Empfängern. Bei Fragen oder für weitere Informationen wenden Sie
sich bitte an den Herausgeber.
                                                                                                                                               Titelfoto: Shutterstock, Matej Kastelic

Godesberger Allee 88
53175 Bonn
Postfach 20 13 55
53143 Bonn
Telefon: +49 228 8192-0
Telefax: +49 228 8192-222
E-Mail: academy@voeb-service.de
Sie können auch lesen