Weihnachten 2021und Winter 2022 - kirchenkreis-niederlausitz.de

Die Seite wird erstellt Detlef Kohl
 
WEITER LESEN
Weihnachten 2021und Winter 2022 - kirchenkreis-niederlausitz.de
Weihnachten 2021und Winter 2022
 „ Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht,
und über denen, die da wohnen im finstern Lande, scheint es
    hell. Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns
    gegeben, und die Herrschaft ist auf seiner Schulter“
                           Jesaja 9

       Die Kirche Klettwitz mit Licht im Schnee
Weihnachten 2021und Winter 2022 - kirchenkreis-niederlausitz.de
Gloria in Excelsis Deo
            Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden.
Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus
ausging, dass alle Welt geschätzt würde. Und diese Schätzung war die
allererste und geschah zur der Zeit, da Quirinius Statthalter in Syrien war.
Und jedermann ging, dass er sich schätzen ließe, ein jeder in seine Stadt.
Da machte sich auf auch Josef aus Galiläa, aus der Stadt Nazareth, in das
jüdische Land zur Stadt Davids, die da heißt Bethlehem, weil er aus dem
Hause und Geschlechte Davids war,
damit er sich schätzen ließe mit
Maria, seinem vertrauten Weibe; die
war schwanger. Und als sie dort
waren, kam die Zeit, dass sie gebären
sollte. Und sie gebar ihren ersten
Sohn und wickelte ihn in Windeln und
legte ihn in eine Krippe; denn sie
hatten sonst keinen Raum in der
Herberge.
Jedes Jahr wird diese Geschichte
überall auf der Welt vorgetragen.
Auch wurde sie millionenfach
kommentiert und interpretiert. Man
könnte      bestimmt     eine    ganze
Bibliothek damit füllen. Dazu wurden Hugo van der Goes (um 1440 Gent)
Theaterstücke, Krippenspiele und Kunsthistorisches Museum Wien,
Oratorien geschaffen. Hundertausende Gemäldegalerie
Gemälde hängen überall auf der Welt in Kirchen oder Galerien. Ja, diese
Geschichte hat die Welt verändert. Dabei steht sie nur im Evangelium nach
Lukas. Wo der sie her hat, wissen wir nicht. Ein anderer Evangelist fügt
noch weitere Details hinzu. Wie den Kindermord in Bethlehem und die
Magier aus dem Morgenland.
Das gehört alles nicht zum historischen Kern. Aber natürlich gibt es diesen
historischen Kern. Wer das bezweifelt, ist ein Ignorant. Das Geschehen
wird ausgeschmückt, gleichsam mit einem Bühnenbild versehen und
angefüllt mit sehr vielen Weissagungen der Propheten des Volkes Israel.
So wurde die Geburt eines Kindes gedeutet und die Botschaft von der
Erlösung transportiert und lebendig gehalten. Eine junge Frau bekommt
ein Kind während einer Reise. Sie waren noch nicht verheiratet. Kleine
Leute sind es, wie auch die Hirten auf dem Feld.
Weihnachten 2021und Winter 2022 - kirchenkreis-niederlausitz.de
Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden,
die hüteten des Nachts ihre Herde. Und der Engel des Herrn trat zu ihnen,
und die Klarheit des Herrn leuchtete um sie; und sie fürchteten sich sehr.
Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige
euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute
der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids.
Und das habt zum Zeichen: ihr werdet finden das Kind in Windeln
gewickelt und in einer Krippe liegen. Und alsbald war da bei dem Engel
die Menge der himmlischen Heerscharen, die lobten Gott und sprachen:
Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines
Wohlgefallens.
Dieser Gesang wurde erst hunderte Jahre später zum Weihnachtsklang
überall auf der Welt. Nur der Friede auf Erden kann nicht verordnet
werden. Für viele Menschen Grund genug, das alles nicht zu glauben. Der
Glaube an die gute Botschaft von Vertrauen und Liebe wird gerade wieder
mal auf eine Probe gestellt, nachdem biologische Viren uns bedrohen. Bei
Viren dachten doch viele nur noch an Computerviren. Wir erleben nun
schon seit über einem Jahr diese Ohnmacht und Verletzlichkeit. Da ist das
Kind wieder ganz nahe - schutzlos und armselig – irgendwo auf der Welt.
Einsam in Quarantäne in einem Krankhaus. Frierend in einem
Flüchtlingslager. Verängstigt in einem Schutzbunker in Tel Aviv.
Hungernd am Rande der Wüste in Somalia. Verzweifelt auf einer
Müllhalde am Rande von Sao Paulo. So ein Kind rückt in den Mittelpunkt
des Weltgeschehens, aber die Welt hat es anfangs noch gar nicht begriffen.
Ergreifen wir heute diese Botschaft?
Maria schweigt und bewegt die Worte in ihrem Herzen. Ihren Sohn sollte
sie Jesus nennen. Das bedeutet hebräisch GOTT ist der Retter.
Dieser Jesus wird viele Jünger - Männer und Frauen - um sich scharen.
Mag sein, dass ich ein ganzes Jahr gelebt habe, als gäbe es diesen GOTT
nicht. Die Geschichte von der Geburt dieses Kindes wird mir zum
Gleichnis für die Liebe Gottes, die in mein Leben hineinscheint. Am 2.
Christtag werden wir um 10 Uhr in der geheizten Henriettenkirche in
Annahütte von dieser Liebe singen aus dem Evangelischen Gesangbuch,
Evangelischen Gesangbuch Nr. 32 Vers2: In seine Lieb versenken will ich
mich ganz hinab, mein Herz will ich ihm schenken und alles, was ich hab.

Ihr Pfarrer Christian Raschke
Weihnachten 2021und Winter 2022 - kirchenkreis-niederlausitz.de
Gottesdienste und Veranstaltungen
             Dezember 2021 bis Februar 2022
Liebe Gemeinde,
nun wird es auch diese Jahr Einschränkungen geben bei den
Gottesdiensten. Unsere Planungen sind wie gewohnt. Doch wie
diese wirklich stattfinden können, wissen wir noch nicht. Auf jeden
Fall werden die Kirchen offen sein, Orgelmusik wird ertönen.
Mit dem nötigen Abstand können wir auch singen. Das Krippenspiel
der Kinder wird eventuell als Video in der Kirche in Klettwitz
gezeigt.
Natürlich gelten bei allen Gottesdiensten und Veranstaltungen die
üblichen Regeln. Egal ob 3G, 2G oder + und AHA. Achten Sie bitte
auf die Mitteilungen und Pressemeldungen.
Ihr Pfarrer Christian Raschke

                     2. Advent 05. Dezember
11:00 Uhr    Gottesdienst in Freienhufen
15:00 Uhr    Gottesdienst in Klettwitz im Martin-Luther –Saal mit
             anschließendem Kaffee
                     3. Advent 12. Dezember
9:30 Uhr     Familiengottesdienst in Annahütte mit vielen
             Weihnachtslieder in der geheizten Henriettenkirche
11:00 Uhr    Wormlage

                     4. Advent 19. Dezember
16:00 Uhr Musik zum 4. Advent in der ev. Kirche Klettwitz
Programm und Teilnehmer*innen werden extra bekannt gegeben.
                   Heiligabend 24. Dezember
14:00 Uhr    Wormlage
15:30 Uhr    Saalhausen draußen Wandelgottesdienst mit Orgel
15:30 Uhr    Freienhufen
17:00 Uhr    Klettwitz Christvesper oder - oder
                    1. Christtag 25. Dezember
10:00 Uhr    Gottesdienst in Saalhausen
Weihnachten 2021und Winter 2022 - kirchenkreis-niederlausitz.de
2. Christtag 26. Dezember

10:00 Uhr     Gottesdienst in der geheizten Henriettenkirche
              Annahütte mit Ökumenischen Kirchenchor Klettwitz

              Altjahresabend Silvester 31. Dezember
15:30 Uhr     Gottesdienst in Freienhufen
17:00 Uhr     Musik und Andacht zum Jahresende
              in der Kirche Klettwitz
        Zweiter Sonntag nach Epiphanias 16. Januar.
09:30 Uhr     Gottesdienst in Annahütte
11:00 Uhr     Gottesdienst in Saalhausen
            Dritter Sonntag nach Epiphanias 23. Januar
09:30 Uhr     Gottesdienst in Klettwitz
11:00 Uhr     Gottesdienst in Wormlage
            Letzter Sonntag nach Epiphanias 30. Januar
09:30 Uhr     Gottesdienst in Schipkau
11:00 Uhr     Gottesdienst in Freienhufen
            4. Sonntag vor der Passionszeit 06. Februar
09:30 Uhr     Gottesdienst in Klettwitz
11:00 Uhr     Gottesdienst in Saalhausen
                     Sexagesimä 20. Februar
09:30 Uhr     Gottesdienst in Klettwitz
11:00 Uhr     Gottesdienst in Wornlage
                Weltgebetstag Freitag 04. März aus
18:30 Uhr     Henriettenkirche in Annahütte
18:30 Uhr     in Freienhufen im Küsterhaus
                        Invokavit 06. März
09:30 Uhr     Gottesdienst mit Kindern zum WGT in Annahütte
11:00 Uhr     Gottesdienst mit Kindern in Saalhausen
Weihnachten 2021und Winter 2022 - kirchenkreis-niederlausitz.de
Informationen für die Kirchengemeinde Freienhufen

Liebe Gemeindeglieder,
leider müssen wir immer noch mit Einschränkungen leben und so
versuchen wir, in dem begrenzten Rahmen einige Veranstaltungen zu
gestalten. Da wir die Entwicklung nicht kennen, beachten Sie bitte die
Aushänge.

Trotz allem bewegt sich etwas in unserer Kirche. Wir arbeiten derzeitig
an einer Chronik unserer Frauenhilfe, deren Gründungstag sich 2023
zum 120. Mal jährt. Für diesen Tag – den 28. Juni – sind ein
Festgottesdienst und eine Ausstellung geplant.

Für den barrierefreien Zugang zur Kirche wurden Rollstuhlrampen
angeschafft. Im Turmzimmer wurden einige Kirchenbänke aufgestellt
und eine Aufstellwand für Ausstellungen besorgt, all dies wurde im
Rahmen der LEADER-Förderung möglich. Die untere Denkmalbehörde
des Landkreises unterstützte uns bei der Umsetzung und der
Restaurierung des Taufsteins. So hat das älteste Kunstwerk unserer
Kirche einen würdigen Standplatz bekommen.

                 Der Abendmahlkelch und auch die
                 Weinkanne haben im Laufe der
                 vielen Jahre ihre äußere und innere
                 Silberschicht verloren. Deshalb soll
                 nun im nächsten Jahr ein Silber-
                 schmied diese Schicht erneuern und
                 die Gegenstände reparieren. Da für
                 diese Arbeiten ca. 2.000 € benötigt
                 werden, bitten wir Sie um finanzielle
                 Mithilfe (s. Spendenaufruf). Auch
                 kleinste Beträge sind hilfreich.

Nun wollen wir alle hoffen, dass wir uns in irgendeiner Form am
Heiligen Abend, zu Silvester und zum Weltgebetstag in unserer
Kirche versammeln können.

Für alle eine gesegnete Zeit und bleiben sie gesund!
                                                       Der Gemeindekirchenrat
Weihnachten 2021und Winter 2022 - kirchenkreis-niederlausitz.de
Informationen aus der Kirchengemeinde Saalhausen

Zum Erntedankfest dekorierten wir
unsere Kirche traditionsgemäß mit
Blumen und den Früchten aus den
Gärten und von den Feldern. Auch
wenn sie in diesem Jahr nicht neu
gebunden wurde, schmückte die
schöne Erntekrone den Altarraum. Für
die Gaben und das Herrichten sei
allen fleißigen Helfern gedankt.
Beim Gottesdienst danken wir für die
Ernte. Wer dankt, sieht nichts als
selbstverständlich an. Es ist auch ein
Aufruf     zum    verantwortungsvollen
Teilen von Besitz und Ressourcen.

Am 14.November gedachten wir              Auf dem Friedhof
unserer       Verstorbenen      des      Saalhausen wurden
zurückliegenden Kirchenjahres und            beigesetzt:
schlossen sie und ihre Angehörige in      Fritz Kerstan
unsere Fürbitte ein.                      Helene Wozniak
                                          Leon Krabbes

Im November wird am Volkstrauertag
an die Opfer von Kriegen erinnert.
Die Namen der im 1. und 2. Weltkrieg
gefallenen Saalhausenern sind auf
dem Denkmal neben der Kirche zu
finden. In unserem Ort fanden im
April 1945 schwere Kämpfe zwischen
den deutschen und sowjetischen
Truppen statt.
Weihnachten 2021und Winter 2022 - kirchenkreis-niederlausitz.de
Mehr als 60 gefallene deutsche
Soldaten     fanden    auf    unserem
Friedhof ihre letzte Ruhestätte.
In den 1970er Jahren löste ein
Denkmal das schlichte Holzkreuz ab.
Die Grabstätte wird nun schon seit
Jahren liebevoll von Heidemarie
Kerstan gepflegt. Dafür sei ihr an
dieser Stelle gedankt.

Allen Gemeindemitgliedern, die das Kirchgeld für 2020 eingezahlt
haben und der Kassiererin Frau Gropp gilt ein herzliches
Dankeschön.

Wir gratulieren zum Geburtstag:
Dezember 2021: nur in der gedruckten Version

Allen wünschen wir eine gesegnete Zeit und gute Gesundheit!
Weihnachten 2021und Winter 2022 - kirchenkreis-niederlausitz.de
Informationen aus der Kirchengemeinde Klettwitz

    Rückblick 1 „Camerata Lusatia“ ehrte Michael Praetorius
Im Setember gastierte – nach pandemiebedingter Pause – wieder die
„Camerata Lusatia“ bei uns. Die jungen Musiker und Choristen hatten ein
Programm im Gepäck, welches sich dem großen Jubilar dieses Jahres,
Michael Praetorius, und seinen Zeitgenossen widmete. Praetorius,
dessen Geburts – und Todestag sich in diesem Jahr zum 450. Bzw. 400
mal jähren, war Komponist, Organist, Hofkapellmeister und Gelehrter im
Übergang von der Renaissance- zur Barockzeit.

In Klettwitz bot die „Camerata Lusatia“ mit teils gut bekannten Melodien
Vocal – und Instrumentalmusik auf bekannt hohem Niveau. Die
Choristen traten abwechselnd selbst als Gesangssolisten in Erscheinung
und ernteten dafür gemeinsam mit den Instrumentalisten viel Beifall. Im
kommenden Jahr soll der Auftritt wieder in der Pfingstzeit erfolgen.

                               Rückblick 2 – Die Kirche färbte sich
                                   zur Hubertusmesse grün
                              In diesem Jahr gelang es wieder, im
                              Umfeld      des  Hubertustages    eine
                              Hubertusmesse auszurichten. Partner
                              waren      dafür  Akteure   aus    der
                              Jagdpächtergemeinschaft Klettwitz, die
                              u.a. die Jagdtrophäe, einen ungeraden
                              14-Ender, sowie den herzhaften Imbiss
                              bereitstellten.
Weihnachten 2021und Winter 2022 - kirchenkreis-niederlausitz.de
Informationen aus der Kirchengemeinde Klettwitz
Ebenso freuten wir uns, dass eine Bläsergruppe aus dem Ensemble der
„Lausitzer Blasmusikanten“ für eine Hubertusmesse üblichen Signale
und Musiken beisteuerte. In der Andacht erinnerte Pfarrer Raschke
daran, dass der demütige Wandel des Hubertus vom wilden Jäger hin
zum Bischof auch heute ein Beispiel gibt, in welcher die
Umweltzerstörung ungebremst voranschreitet. Zu Gast war bei uns auch
wieder Landrat Siegurd Heinze, der aus staatlicher Sicht einen Überblick
über das jagdliche Geschehen im Landkreis gab und die Bedeutung
einer funktionierenden Jagd erinnerte.

Vorschau: Weltgebetstag 2022
Bitte vormerken: Wir werden mit unserer Andacht
am 4. März 2022 um 18:30 Uhr wieder Teil der
weltweiten Gebetskette . Die Gebete, Lieder und
Texte haben diesmal Frauen aus England, Wales
und      Nordirland     zusammengestellt.    Ihr
Thema: „Zukunftsplan: Hoffnung“.

      Lausitz-Kirchentag in Görlitz 24. bis 26. Juni 2022
                      „VON WEGEN “

                            Am Freitagabend, 24. Juni, wird der
                            Sänger Samuel Rösch ein Konzert auf
                            dem Obermarkt geben. Die Bischöfe
                            Tobias Bilz und Christian Stäblein
                            werden jeweils die Predigt halten. Der
                            Ökumenische       Chortag     und    der
                            Landesposaunentag sind eingebunden.
                            Neben Konzerten können Sie sich auf
                            ein Musical über die Emmaus-
Geschichte freuen. Weitere Musikhighlights, wie die a capella Band
„Alte Bekannte“ (Nachfolge der Wise Guys), sind bereits gebucht. Für
Gespräche auf dem „Roten Sofa“ haben unter anderem
Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und der Israel-Experte
Prof.Dr.D.Vieweger zugesagt.
Informationen unter www.lausitzkirchentag.de
Anmeldung über das Pfarramt Klettwitz.
Wichtige Adressen
             Evangelische Kirchengemeinde Freienhufen – Barzig
                 Poststraße 7, 01983 Großräschen OT Freienhufen
     Die GKR- Vorsitzende, Frau Irmhild Wahren (Tel: 03 57 53 / 1 44 08)
                    E-Mail: irmhild.wahren@gemeinsam.ekbo.de
                      Veranstaltungsorte: Kirche und Küsterhaus
                                in Freienhufen, Kirchplatz 5
                   Evangelische Kirchengemeinde Saalhausen
                Lindenallee 9, 01983 Großräschen OT Saalhausen
    Die GKR Vorsitzende, Frau Martina Lehnick (Tel.: 03 53 29 / 5 51 79)
                                E-Mail: lehnicks@web.de
                    Evangelische Kirchengemeinde Wormlage
                 Kirchstraße 23, 01983 Großräschen OT Wormlage
    Der GKR Vorsitzende, Herr Ralf Hendrischk, Tel.: 03 53 29 / 4 56
                         E-Mail: kirchewormlage@gmx.de
                     Evangelische Kirchengemeinde Klettwitz
                  mit Annahütte, Drochow, Meuro und Schipkau
      Pfarrbüro Klettwitz – Markt 1 - 01998 Klettwitz, Tel 03 57 54 / 12 56
    Sprechzeit: jeweils dienstags 17.00 – 19.00 Uhr Frau Funke
                           sowie nach Vereinbarung
                  Pfarrer Christian Raschke, Mobil 0172 9575242
                               E-Mail: ch.raschke@ekbo.de
          Gemeindekatechetin: Beate Bergmann – Tel. 0173 18 59 401
                              E-Mail: b.bergmann@ekbo.de
                                Regionalbüro Senftenberg
                                   Frau Gabriele Heinrich
  Kirchplatz 14, 01968 Senftenberg, Tel: 0 35 73 / 14 79 89,
                E-Mail: regionalbuero-sfb@ekbo.de
                   Sprechzeiten: Mo, Di und Do ,09.00-12.00 Uhr
                       Di. 14.00-16.00 und Do. 14.00-17.00 Uhr
 Die Bankverbindung unserer Kirchengemeinden lauten
                     Empfänger: Ev. Kirchenkreisverband Lausitz
                     IBAN              DE 61 5206 0410 0003 9001 50
                     BIC                GENODEF1EK1
          Bei Zahlungen bitte die Rechtsträgernummer für die jeweilige
                 Kirchengemeinde im Zahlungsgrund mit angeben-
              Klettwitz „RT 6145“                    Freienhufen „RT 6150“
               Saalhausen „RT 6151“                   Wormlage „RT 6152“
-------------------------------------------------------------------------------------------------
            Druck & Stempel Wilkniß, Nobelstraße 5, 03238 Massen
       Redaktionsschluss der Oster-und Frühlingsausgabe 18.02.2022
Sie können auch lesen