Chancen durch Qualifizierung und Weiterbildung - Bildungszielplanung2023 Stand:31.03.2023

Die Seite wird erstellt Elisa Eder
 
WEITER LESEN
Chancen durch Qualifizierung und Weiterbildung - Bildungszielplanung2023 Stand:31.03.2023
Bildungszielplanung 2023         Stand: 31.03.2023

       Chancen durch Qualifizierung
           und Weiterbildung
Chancen durch Qualifizierung und Weiterbildung - Bildungszielplanung2023 Stand:31.03.2023
Ziele der Weiterbildungsförderung
Transformation, Strukturwandel und Digitalisierung stellen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vor große
Herausforderungen.
Es braucht zukunftsgerichtete Bildungsangebote für Personen auf verschiedenen Anforderungsniveaus,
um Arbeitsuchende sowie Betriebe und ihre Mitarbeitenden auf neue Anforderungen vorzubereiten.
Hierfür gibt die Bildungszielplanung der Agentur für Arbeit Heidelberg sowie des Jobcenters Heidelberg
und des Jobcenters Rhein-Neckar-Kreis ein wichtiges Signal.

➢ Durch frühzeitige und individuell passgenaue Qualifizierung soll Arbeitslosigkeit vermieden bzw.
  entstandene Arbeitslosigkeit in möglichst kurzer Zeit so schnell und nachhaltig wie möglich beendet
  werden.
➢ Die Veränderungen am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt schreiten mit Transformation, Digitalisierung,
  Defossilisierung und Demografie immer schneller voran. Durch entsprechende
  Qualifizierungsmaßnahmen sollen Arbeitssuchende wie Beschäftigte zukunftssicher aufgestellt und
  diesen ggfs. neue Perspektiven eröffnet werden.
➢ Arbeitgebende sollen unterstützt werden, sich mit ihren Mitarbeitenden diesen Herausforderungen zu
  stellen.

                                    Bildungszielplanung 2023                                             Seite 2
Chancen durch Qualifizierung und Weiterbildung - Bildungszielplanung2023 Stand:31.03.2023
abschlussorientierte Weiterbildung
Der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit bzw. Fachkräftemangel ist eine Ausbildung. Ein Schwerpunkt
der Planung der Förderung beruflicher Weiterbildung liegt daher auf abschlussorientierten
Qualifizierungsmaßnahmen für Menschen, die keinen (oder einen nicht mehr verwertbaren)
Berufsabschluss haben.
• Betriebliche Umschulungen weisen durch den direkten Einsatz im Betrieb einen großen
    Integrationserfolg auf. (Dauer: 2/3 der regulären Ausbildungsdauer.) Zur Unterstützung lernentwöhnter
    Personen bietet sich dabei das Angebot umschulungsbegleitender Hilfen (ubH) an.
• Berufsanschlussfähige Teilqualifikationen bieten die Möglichkeit, sich in Etappen auf einen
    Berufsabschluss vorzubereiten. (in Modulen entsprechend der Konstruktionsprinzipien - Gesamtdauer
    2/3 der regulären Ausbildungsdauer.)
• Berufserfahrene können durch eine Prüfungsvorbereitung auf eine Berufsabschlussprüfung als Externe
    / Schulfremde unterstützt werden.
• Bei Bedarf kann eine überbetriebliche Umschulung bei einem Bildungsträger gefördert werden. (Dauer:
    2/3 der regulären Ausbildungsdauer.)

Der Gesetzgeber sieht die Bedeutung des Berufsabschlusses so hoch an, dass es auf die Förderung einen
Rechtsanspruch gibt, wenn der angestrebte Abschluss die Beschäftigungschancen nachhaltig verbessert.

                                    Bildungszielplanung 2023                                          Seite 3
Chancen durch Qualifizierung und Weiterbildung - Bildungszielplanung2023 Stand:31.03.2023
Anpassungsqualifizierungen
Ein weiteres Augenmerk liegt auf Personen, deren berufliche Anforderungen sich insbesondere
durch die zuvor genannten Trends gravierend verändern.

Dies bezieht sich ausdrücklich auch auf Beschäftigte und deren Arbeitgeber*innen, deren Betrieb
von den genannten Herausforderungen betroffen ist.

Zur Unterstützung des Transformationsprozesses bedarf es auf Fachkräfte-, Spezialisten- und
Expertenniveau postgradualer Weiterbildungsangebote bspw. durch Hochschulen und
Universitäten.

Die Bildungszielplanung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll Transparenz über
die Schwerpunkte der Weiterbildungsziele in der Region herstellen.

Diese Bildungszielplanung gilt vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Mittel und der rechtlichen
Rahmenbedingungen des Sozialgesetzbuches II und III. Sie wird laufend aktualisiert und wird an
die Entwicklungen des Arbeitsmarktes angepasst.

                                    Bildungszielplanung 2023                                          Seite 4
Chancen durch Qualifizierung und Weiterbildung - Bildungszielplanung2023 Stand:31.03.2023
Qualifizierungsbedarfe in Branchen / Tätigkeitsfeldern

▪ digitale Schlüsselfähigkeiten – Seiten 6-8
▪ IT / Medien / technologische Fähigkeiten – Seiten 9-12
▪ kaufmännisch / verwaltend – Seiten 13-14
▪ Gesundheit / Pflege / Erziehung – Seiten 15-17
▪ Lager / Logistik / Verkehr / Schutz & Sicherheit / Reinigung - Seiten 18-20
▪ Metall-/Elektro-/Automatisierungstechnik, Automotive, Kfz-Technik – Seiten 21-28
▪ Medizinwissenschaft, -technik, Biotech, Pharmazie – Seiten 29-30
▪ Handwerk / Bau – Seiten 31-32
▪ Nahrungsmittel / Handel – Seiten 33-34
▪ übergreifende Qualifizierungen – Seiten 35-38
                             Bildungszielplanung 2023                           Seite 5
Chancen durch Qualifizierung und Weiterbildung - Bildungszielplanung2023 Stand:31.03.2023
digitale Schlüsselfähigkeiten                                                                         zurück

Bildungsziel                    Qualifizierungsinhalte                                   Bemerkungen
                                Module II und III (Dauer: 11 Wochen)

                                • Umgang mit Tablet, Notebook und Smartphone
                                • Installation und Nutzung von Apps
                                • IT-Grundlagen, Nutzung von Schreib- und
                                  Rechenprogrammen
                                • MS-Office - Anwendungen des Büroalltags
                                • Passwörter, Lizenzen, Copyrights, Antivirenprogramme
                                • Suchmaschinen und Cloud-Dienste
digitale Grundkompetenzen 4.0   • Soziale Medien
(für Bürotätigkeiten)           • Chancen und Risiken in digitalen Umgebungen
                                • Webseiten erstellen und pflegen                        Wer bisher wenig
                                • Nutzung von eServices                                  Erfahrung
                                • Kommunikation in der digitalen Welt, Netiquette        im Umgang mit dem
                                • Erstellen, Bearbeiten und Versenden von                Computer, MS-Office oder
                                  Bewerbungsunterlagen                                   neuen Medien hat, wird an
                                • Vorbereitung digitaler Bewerbungsgespräche             diese neuen Themen
                                • Vorbereitung eines individuellen Abschlussprojektes    herangeführt.
                                • Betreuung eines individuellen Abschlussprojektes

                                          Bildungszielplanung 2023                                                   Seite 6
Chancen durch Qualifizierung und Weiterbildung - Bildungszielplanung2023 Stand:31.03.2023
digitale Schlüsselfähigkeiten                                                                      zurück

Bildungsziel                  Qualifizierungsinhalte                                Bemerkungen
                                                                                    Feste Starttermine,
                              • im Bereich Metall/Elektro
                                                                                    landesweite Durchführung,
Digitale Basiskompetenzen/                                                          da volldigital.
                              • im Bereich Lager/Logistik
Arbeitswelt 4.0                                                                     Bei Bedarf: Versorgung der
                                                                                    Teilnehmer mit Hardware
                                                                                    und Internet.

                              • Anwendungssysteme (Microsoft Office: Word, Excel,
                                Powerpoint, Outlook)
                              • Betriebssysteme (Microsoft Windows)
Grundlegende IT-Fähigkeiten                                                         auch einzelne Module /
und IT-Sicherheit             • IT-Sicherheit und Datenschutz (DSGVO)               Programme sind förderfähig
                              • Digitale Datenablage / -archiv
                              • Mobiles Arbeiten: Smartphone, Tablet und Cloud
                              • Sicher kommunizieren und speichern

                                         Bildungszielplanung 2023                                                Seite 7
Chancen durch Qualifizierung und Weiterbildung - Bildungszielplanung2023 Stand:31.03.2023
digitale Schlüsselfähigkeiten                                                                   zurück

Bildungsziel                 Qualifizierungsinhalte                                       Bemerkungen
                             • digitale Interaktion (Online-Meeting, Online-Workshop)
                             • (Digitale) Teamfähigkeit
digitale Kollaboration &
                             • Kollegiale (digitale) Zusammenarbeit
Interaktion
                             • z.B. MS Teams, Skype

Digital & Data Literacy      • digitale Informationssuche / -bewertung / -auswahl
(= digitale Lernkompetenz)   • kritischer Datenumgang inkl. Ethik
                             • Online-Sicherheit inkl. digitale Identität

                             •   agile Methoden
                             •   agiles Projektmanagement, z.B. mit Scrum, ITIL, PRINCE
agile Arbeitsweisen
                             •   Design Thinking
                             •   Product Ownership

                                         Bildungszielplanung 2023                                        Seite 8
Chancen durch Qualifizierung und Weiterbildung - Bildungszielplanung2023 Stand:31.03.2023
IT / Medien / technologische Fähigkeiten                                                                         zurück

Bildungsziel                    Qualifizierungsinhalte                                            Bemerkungen
Umschulung zum/r
• Fachinformatiker/in
  Systemintegration                                                                               Dauer: max. 28 Monate, in
                                • Inhalte gemäß den jeweiligen Ausbildungsordnungen
• Fachinformatiker/in                                                                             Teilzeit entsprechend länger
  Anwendungsentwicklung
• Informationselektroniker/in

                                •   Firewall-Sicherheitssystem
                                •   Methoden Informationssicherheit / Verschlüsselung (InfoSec)
Cybersecurity
                                •   Security Incident Handling & Response
                                •   Virtual Private Networks

                                • Kenntnisvermittlung zur Identifizierung von Risiken im
                                  Bereich krimineller Angriffe im digitalen Umfeld (Hard- und
                                  Software)
Cyberattacken                   • Kenntnisvermittlung im Bereich der elektronischen
                                  Beweisführung
                                • Kenntnisvermittlung zur Entwicklung präventiver Maßnahmen
                                  und Reaktionsmöglichkeiten im konkreten Bedrohungsfall

                                            Bildungszielplanung 2023                                                             Seite 9
Chancen durch Qualifizierung und Weiterbildung - Bildungszielplanung2023 Stand:31.03.2023
IT / Medien / technologische Fähigkeiten                                                                zurück

Bildungsziel                      Qualifizierungsinhalte                                          Bemerkungen
                                  • (Automatisierte) Messung / Management Datenqualität
Data Management                   • Datenbanken- & Stammdatenmanagement (SQL, Data Hub)
                                  • Datenverarbeitung (EDV)

                                  •   Big Data Analytics
                                  •   Deep Learning (Neuronale Netzwerke)
Data Science & KI                 •   Machine Learning Technologien
                                  •   Scikit-Learn, Tensorflow, Keras, PyTorch
                                  •   Python

                                  •   Mensch-Maschine-Interaktion & Design Nutzerschnittstellen
                                  •   UI / UX / Interaction Design (Adobe XD)
Design
                                  •   Webfrontend-Entwicklung (CSS)
                                  •   Visualisierung (Illustrator)

                                  • Communications Systems / Technik
Intelligente Hardware & Robotik   • Embedded Systems (Compiler, Assembler)
                                  • Hardware in the Loop (HIL)

                                              Bildungszielplanung 2023                                           Seite 10
IT / Medien / technologische Fähigkeiten                                                        zurück

Bildungsziel               Qualifizierungsinhalte                                         Bemerkungen
                           •   Cloudcomputing / -sicherheit / -deployment
                           •   Clouddienste (AWS, Azure)
                           •   Deployment
IT-Infrastruktur & Cloud   •   Rechenzentren- & Servermanagement
                           •   Systemintegration
                           •   Technical Consulting (Remote Service, Virtual Diagnosis,
                               Digital Repair)

                           • Datenübermittlung (RFID, QR-Code, Barcode)
Sensortechnik & IoT        • Entwicklung Mikrosysteme (MEMS, Mikrocontroller)
                           • Integration Sensoren (PCB Design, System-on-a-Chip)

                           • Analyse von Algorithmen und Suchmaschinenfreundlichkeit
                             von Webseiten
                           • Nutzung von Webanalyse-Tools, Google- und Adobe
SEO-/SEA-Manager/in
                             Analytics
                           • Optimierung von Meta-Tags und Keywords,
                             Suchmaschinenwerbung

                                       Bildungszielplanung 2023                                          Seite 11
IT / Medien / technologische Fähigkeiten                                         zurück

Bildungsziel             Qualifizierungsinhalte                           Bemerkungen
                         •   Agile Softwareentwicklung (Scrum)
                         •   App- und Webentwicklung (Android)
                         •   Customer Experience Design (CX)
Softwareentwicklung      •   Automatisierte Codeentwicklung
                         •   Codetesting
                         •   Containertechnologien (Docker, Kubernetes)
                         •   DevOps (Azure DevOps)

                         • Objektorientierte Programmierung (Java, C++)
Programmierfähigkeiten
                         • Web-Programmierung (JavaScript)

                         •   Online Marketing
                         •   Öffentlichkeitsarbeit
Medien
                         •   (Online-) Redaktion
                         •   Social Media

                                      Bildungszielplanung 2023                            Seite 12
kaufmännisch / verwaltend                                                                    zurück

Bildungsziel                      Qualifizierungsinhalte                       Bemerkungen
Umschulung zum/r                  Inhalte gemäß Ausbildungsordnung             Dauer: 24 Monate
Steuerfachangestellten

Umschulung zum/r
                                  Inhalte gemäß Ausbildungsordnung             Dauer: 24 Monate
Rechtsanwaltsfachangestellten

Umschulung zum/r Kaufmann/-
                                                                               Dauer: 24 Monate
frau für                          Inhalte gemäß Ausbildungsordnung
Digitalisierungsmanagement

                                  •   Buchhaltung, Finanzbuchhaltung
                                  •   Buchhaltung Jahresabschluss
                                  •   Personalwesen / Steuerwesen
Weiterbildungen für Kaufleute /   •   Lohn- und Gehaltsabrechnung
Betriebswirte / Techniker         •   Datev / Lexware
                                  •   Auftragsbearbeitung und Bestellwesen
                                  •   Einkauf
                                  •   Vertrieb / Verkauf
                                  •   Marketing, Customer Relationship (CRM)

                                              Bildungszielplanung 2023                                Seite 13
kaufmännisch / verwaltend                                                                                     zurück

Bildungsziel                 Qualifizierungsinhalte                                          Bemerkungen
• berufsbezogenes Englisch
                                                                                             Voraussetzung ist
                             Die Intensität richtet sich nach dem gemeinsamen europäischen
                                                                                             mindestens Sprachniveau
• weitere Fremdsprachen im   Referenzrahmen für Sprachen (CEF)
                                                                                             B1
  Einzelfall
                             • kaufmännische Grundlagen, Rechnungswesen                      je nach Zieltätigkeit ist das
SAP – Anwendungen            • praktische Schulung der Branchensoftware: FI /CO / HR / MM    dazu passende Modul
                               / SD / HANA / ERP / …                                         förderbar
                             •   Social Media Management
                             •   Content Management
Online-Marketing             •   SEO Management (Suchmaschinenoptimierung)
                             •   SEA Management (Optimierung Onlinewerbung)
                             •   Customer Experience Design (CX)
                             •   Digitale Vertriebskanäle
                             •   E-Commerce-Management
                             •   Marketplace-Management
                             •   Online-Marketing / Crossmarketing mit anderen Betrieben
Online-Handel
                             •   Professionelle Online-Präsenz / Webshop
                             •   Digitales Vertrags-, Nutzungs- und Urheberrecht (auch
                                 Datenschutzvorgaben; Impressumspflicht; Urheberrecht an
                                 digitalen Medien; arbeitsrechtsrechtliche Fragen zur IT-
                                 Nutzung)
                                         Bildungszielplanung 2023                                                            Seite 14
Gesundheit / Pflege / Erziehung                                                                                        zurück
Bildungsziel                       Qualifizierungsinhalte                         Bemerkungen
• sozialpädagogische Assistenz     i.R. Projekt „Direkteinstieg KiTa“ mit mind.
                                   Hauptschulabschluss und abgeschlossener        • Dauer: Im Projekt verkürzt auf 2 Jahre
                                   Berufsausbildung über berufsanschlussfähige
                                   Teilqualifikation (TQ) möglich

• Umschulung zum/r Erzieher/in                                                    • Dauer: 36 Monate; Finanzierung des dritten
  (PIA)                            Inhalte gemäß den jeweiligen                     Drittels muss gesichert sein
                                   Ausbildungsordnungen
• Vorbereitung auf die                                                            • Dauer:
  Externenprüfung                                                                   13 Monate in Vollzeit
  (Schulfremdenprüfung) für                                                         18 Monate in Teilzeit
  Erzieher/innen
• Umschulung zum/r
                                                                                  Dauer: 36 Monate; voll förderfähig
  Pflegefachmann/frau
                                                                                  Voraussetzungen:
                                                                                  • gültiger Pass mit Aufenthaltsbescheinigung
                                                                                    nach §16d Aufenth.G
Vorbereitung zur Anerkennung
                                                                                  • beglaubigte und übersetzte Studiennachweise
der Approbation für ausländische   • Dauer: 3 Monate je Modul
                                                                                    und Zertifikate (Approbation)
Ärzte
                                                                                  • glaubhafte Beschäftigungsangabe nach dem
                                                                                    Studium (Assistenzstellen)
                                                                                  • Nachweis Fachsprachenprüfung

                                             Bildungszielplanung 2023                                                            Seite 15
Gesundheit / Pflege / Erziehung                                                                                       zurück

Bildungsziel                      Qualifizierungsinhalte                             Bemerkungen
                                  Betreuung von pflegebedürftigen Menschen,          Rechtsgrundlage: § 53c SGB XI
                                  insbesondere mit Demenzerkrankungen.
Betreuungskraft in Pflegeheimen                                                      Orientierungspraktikum sollte im Vorfeld
Alltagsbetreuer/in                Begleitende Unterstützung von Menschen mit         absolviert werden
                                  Hilfebedarf bei Alltagsverrichtungen und der
                                  Gestaltung des persönlichen Lebensumfeldes.

                                  Übernahme der pflegerischen und sozialen
                                  Aufgaben, wie die Hilfe bei der Körperpflege und
Pflegehelfer/in                                                                      Dauer: 12 Monate
                                  beim Essen, sowie Medikamentenvergabe nach
                                  Anleitung
                                  • Ambient Assisted Living
                                  • digitale/mobile Pflegedokumentation
                                  • intelligente Implantate und Prothesen
Digitalisierungsthemen in der     • Krankenhausinformationssysteme
Pflege                            • Telemonitoring
                                  • vernetzte Tourenplanung und
                                    Leistungserfassung
                                  • wearable Technology

                                            Bildungszielplanung 2023                                                            Seite 16
Gesundheit / Pflege / Erziehung                                                                                  zurück

Bildungsziel                      Qualifizierungsinhalte                       Bemerkungen
• Qualifizierung für              • Praxissoftware, Praxismanagement,          Dauer: 3 – 6 Monate
  medizinische Fachangestellte      Abrechnungssysteme, Röntgenschein
                                                                               Insbesondere für Wiedereinsteigende, daher
• Qualifizierung für              • Prophylaxe, Abrechnungssysteme, EDV-       ist ein Angebot im Tagespendelbereich
  zahnmedizinische                  Anwendungen, Röntgenstrahlenschutzkurs     gewünscht
  Fachangestellte

                                                                               Dauer je Modul: ca. 2 Monate
                                  Erlernen von Therapieformen wie manuelle
therapeutische Anwendungen                                                     (eine Fortbildung kann mehrere Kurse
                                  Therapie, Lymphdrainage, Bobath, Logo- und
                                                                               beinhalten)
                                  Ergotherapie für Kinder
                                                                               Dauer: 1 – 4 Monate
technische
                                  Fachkundelehrgang I
Sterilisationsassistenz                                                        medizinische Vorkenntnisse wünschenswert

                                  • mobile Hauswirtschaft, mit und ohne
                                                                               Dauer: 6 – 7 Monate
                                    Führerschein
hauswirtschaftliche/r Helfer/in
                                                                               Qualifizierungsangebote in Voll- und Teilzeit
                                  • stationäre Hauswirtschaft für Sozial-,
                                                                               gewünscht
                                    Gesundheits-, und Bildungseinrichtungen

                                           Bildungszielplanung 2023                                                        Seite 17
Lager / Logistik / Verkehr / Schutz & Sicherheit / Reinigung
                                                                                                                       zurück
Bildungsziel                      Qualifizierungsinhalte                             Bemerkungen
                                  Inhalte gemäß den jeweiligen
• Umschulung Fachkraft für        Ausbildungsordnungen                               Dauer: 24 Monate
  Lagerlogistik oder
  Fachlagerist/in                 auch als berufsanschlussfähige Teilqualifikation
                                  (TQ) möglich
• Umschulung Kaufmann/-frau
  für Spedition und
  Logistikdienstleistung

• Umschulung
  Berufskraftfahrer/in
                                  • Qualifizierung im Lagerwesen und Erwerb des
                                    Gabelstaplerführerscheins (optional
                                    Fahrpraxistraining)
                                                                                     Eine berufsanschlussfähige Teilqualifikation
Qualifizierung Lager / Logistik   • Qualifizierung zum/zur Gabelstaplerfahrer/-in
                                                                                     (TQ) ist zu bevorzugen.
                                    → als Einzelmaßnahme
                                  • Lagersoftware, z.B. SAP MM, LE
                                  • Qualitätsmanagement

                                           Bildungszielplanung 2023                                                           Seite 18
Lager / Logistik / Verkehr / Schutz & Sicherheit / Reinigung
                                                                                                                       zurück
Bildungsziel            Qualifizierungsinhalte                                               Bemerkungen
                        DTCO – elektronischer Tachograf mit Fahrerkarte,                     Fördermöglichkeit für die beschleunigte
                        beschleunigte Grundqualifizierung nach EU-Richtlinien (EU-           Grundqualifizierung bei Arbeitslosen
                        Kraftfahrer Weiterbildung Lkw Module 1- 5, seit 08.09.2014           → JA (wenn für die Arbeitsaufnahme
                        verpflichtend)                                                       notwendig)

                        Vor der Förderung eines Führerscheins der Klasse C + CE und D        Fördermöglichkeit beschleunigte
                        + DE sind folgende Punkte zu beachten:                               Grundqualifikation bei Beschäftigten
Führerschein ab Kl. C                                                                        nur in Verbindung mit Förderung der
                        • zusätzliche für den Führerschein erforderliche ärztliche und       Klasse C.
                          augenärztliche Untersuchung
                        • Punktestand in Flensburg (Klärung über Bildungsträger)
                        • ausreichende Deutschkenntnisse zum Bestehen der                    Kosten für Untersuchungen: Falls nicht
                          beschleunigten Grundqualifikation (falls erforderlich, bestätigt   Bestandteil der Weiterbildung lt.
                          über den berufspsychologischen Dienst der Agentur für Arbeit)      Maßnahmebogen → über
                        • Mindestalter bei C + CE: 21 Jahre                                  Vermittlungsbudget förderbar
                        • Mindestalter bei D + DE: 24 Jahre

                                          Bildungszielplanung 2023                                                              Seite 19
Lager / Logistik / Verkehr / Schutz & Sicherheit / Reinigung
                                                                                                                 zurück
Bildungsziel                      Qualifizierungsinhalte                              Bemerkungen
                                                                                      Dauer: 24 Monate
Umschulung Fachkraft für Schutz   Inhalte gemäß Ausbildungsordnung
und Sicherheit                                                                        auch als berufsanschlussfähige
                                                                                      Teilqualifikation (TQ) möglich

                                  Sachkundenachweis nach Gewerbeordnung
Qualifizierung im Schutz- und                                                         Eine berufsanschlussfähige
                                  § 34a Bewachungsgewerbe, im Optimalfall inklusive
Sicherheitsgewerbe                                                                    Teilqualifikation (TQ) ist zu bevorzugen.
                                  weiterer Module / Inhalte

                                  • Arbeits- und Tarifrecht
                                  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
                                  • Reinigung, Behandlung und Pflege von unter-
                                    schiedlichen Oberflächen
Gebäudereinigung
                                  • Behandlung von Gesundheitseinrichtungen
                                  • Reinigen von elektrotechnischen Ausstattungen     Dauer: ca. 3 – 4 Monate
(mit & ohne Erwerb der
                                  • Reinigung und Pflege von Außenanlagen
Fahrerlaubnis Klasse B)
                                  • Behandeln von Sanitärbereichen
                                  • Reinigen von Verkehrsmitteln / Industrieanlagen
                                  • Umgang mit Kunden
                                  • Erwerb Fahrerlaubnis Klasse B (optional)

                                        Bildungszielplanung 2023                                                          Seite 20
Metall-/Elektro-/Automatisierungstechn., Automotive, Kfz-Technik
                                                                                                                  zurück
 Bildungsziel                                   Qualifizierungsinhalte                       Bemerkungen
 Umschulung zum/r                              Inhalte jeweils gemäß Ausbildungsordnungen
 • Elektroniker/in (Fachrichtung
   Automatisierungs- und Systemtechnik oder                                                  Dauer: 28 Monate
   Betriebstechnik)
                                                                                             auch als berufsanschlussfähige
 • Industriemechaniker/in                                                                    Teilqualifikationen (TQ) möglich

 • Kraftfahrzeugmechatroniker/-in

 Umschulung zum/r                                                                            Dauer: 24 Monate
 • Maschinen- und Anlagenführer/in

 • Fachkraft Metalltechnik                      Inhalte jeweils gemäß Ausbildungsordnungen   • auch als berufsanschlussfähige
                                                                                               Teilqualifikation (TQ) möglich

                                              Bildungszielplanung 2023                                                      Seite 21
Metall-/Elektro-/Automatisierungstechn., Automotive, Kfz-Technik
                                                                                                                 zurück
  Bildungsziel                              Qualifizierungsinhalte                         Bemerkungen
                                            Vermittlung von Grundfertigkeiten in Drehen,
                                            Fräsen und Bohren (Eingangsstufe und
  • Fertigungstechnik für Metall- und       Aufbaustufe)
    Holzberufe
                                                                                           Dauer: ca. 6 Monate
                                            drei- oder fünf-Achsbearbeitung

  • CNC-Anwendungstechnik                                                                  Voraussetzung:
                                            CNC - Technik Fräsen / Drehen
                                                                                           Berufserfahrung bzw. Ausbildung
                                            − DIN – Programmiersprache
                                                                                           im metall- oder holzbearbeitenden
                                            − CNC-Werkstatt-Programmierung
                                                                                           Bereich.
                                            − rechnerunterstütztes Konstruieren und
                                              Programmieren

                                            Anwenden der erlernten CNC – Kenntnisse
                                                                                           Dauer: 2 - 6 Monate
                                            −    CAD 2D/3D
                                                                                           Voraussetzung:
                                            −    AutoCAD Maschinenbau
  CAD-Anwendungstechniken                                                                  Berufserfahrung bzw. Ausbildung
                                            −    SOLIDWORKS
                                                                                           im metall- oder holzbearbeitenden
                                            −    CATIA V5
                                                                                           Bereich.

                                        Bildungszielplanung 2023                                                       Seite 22
Metall-/Elektro-/Automatisierungstechn., Automotive, Kfz-Technik
                                                                                                         zurück
 Bildungsziel                                    Qualifizierungsinhalte                         Bemerkungen
Robotik                                          • Robotik-Grundlagen (KUKA)
(für Industrie- u. Zerspanungsmechaniker/in,     • Aufbaukurs (KUKA)                            Dauer: 2 – 4 Wochen
Maschinen-u. Anlagenführer/in,
Mechatroniker/in, Elektroberufe)

                                                                                                Dauer: 3 - 7 Monate
                                                 •   EPLAN
                                                                                                Voraussetzung:
SPS-Technik / SPS-Programmierung                 •   SIMATIC
                                                                                                Berufserfahrung bzw. Ausbildung
                                                 •   TIA- Portal
                                                                                                im metall- oder holzbearbeitenden
                                                 •   STEP 7
                                                                                                Bereich.
                                                 Vermittlung von Kenntnissen in verschiedenen
                                                 Schweißverfahren zur Erlangung eines
                                                 Schweißerscheines, z.B.

Schweißtechnik                                   •   Gasschweißen
                                                 •   Lichtbogenhandschweißen
                                                 •   WIG-Schweißen
                                                 •   MAG-Schweißen
                                                 •   MIG- Schweißen

                                               Bildungszielplanung 2023                                                       Seite 23
Metall-/Elektro-/Automatisierungstechn., Automotive, Kfz-Technik
                                                                                                                         zurück
 Bildungsziel                     Qualifizierungsinhalte                                                Bemerkungen
                                  • Grundlagen der 3D- Fertigung, Modellieren von Bauteilen und
                                    Vorbereitung der additiven Fertigung                                Dauer: 6 Wochen (3 Module
                                  • Vorbereitung der additiven Fertigung, Fertigung von Produkten mit   à 2 Wochen)
 Additive Fertigung – 3D Druck
                                    Stratasys 3D-Drucker und GrabCAD Print Software
                                  • Vertiefung der praktischen und theoretischen Inhalte,               für Fachkräfte
                                    Weiterverarbeitung der gedruckten Teile
                                  neue Ausbildungsinhalte zum Thema Digitalisierung („Integrierte
                                  Berufsbildposition 5“)
 Qualifizierung i.R.
                                  -    Datenschutz und IT-Sicherheit
 Teilnovellierung der                                                                                   Dauer: 4 Wochen
                                  -    Digitale Produktionssteuerung
 Ausbildungsordnung der Metall-
                                  -    Digitale technische Dokumentation
 und Elektroberufe                                                                                      für Fachkräfte
                                  -    Digitales Wissensmanagement
                                  -    Teamwork

                                  Qualifizierung für Arbeitnehmer/innen aus Elektroberufen und
 Digitale Vernetzung, z.B. für
                                  Mechatroniker/innen im Umgang mit Softwaremodulen,
 Elektroberufe und
                                  Prozessabläufen und Testungen von Softwaremodulen für die IT-
 Mechatroniker
                                  Administration und die digitale Vernetzung im Unternehmen

                                             Bildungszielplanung 2023                                                         Seite 24
Metall-/Elektro-/Automatisierungstechn., Automotive, Kfz-Technik
                                                                                                       zurück
 Bildungsziel            Qualifizierungsinhalte                                                 Bemerkungen
                         •   Digitale Elektronik (Digitale Schaltungstechnik, ASIC)
                         •   Industrierobotik (Störungsanalyse)
Electrical Engineering   •   Laserscanning (LIDAR)
                         •   Leistungsoptimierung (EDA)
                         •   Mikrotechnologie (Custom Chip)
                         • Automatisierung (Programmable Logic Controller, Robotic Process
                           Automation, automatische Bestückung)
                         • High Performance Plastic
                         • Maintenance (Preventive / Predictive Maintenance)
Industrial Engineering
                         • Mensch-Maschine-Interaktion und Integration Simulation & Digitaler
                           Zwilling
                         • Technisches Zeichnen und Konstruieren (CAD, Design for
                           Manufacturing and Assembly, 3D Druck, BIM)
                         • NX Basics: Grundlagen der digitalen CAx-Konstruktion
                         • NX Experten Knowhow: Erweiterung in zukunftsorientierten und
                           konstruktionsgerechten Methoden
NX Systems Engineer      • NX Methoden: Spezialisierte Methoden der Tiefzieh-, Guss- u.
                           Kunststoffkonstruktion sowie im Bereich Elektrik/Elektronik
                         • NX 3D-Master (Papierlose Konstruktion)
                         • NX Kinematik (3D Simulationen)

                                             Bildungszielplanung 2023                                       Seite 25
Metall-/Elektro-/Automatisierungstechn., Automotive, Kfz-Technik
                                                                                                                      zurück
 Bildungsziel                       Qualifizierungsinhalte                                                      Bemerkungen
                                    • Zukunftskompetenzen, Kommunikation 4.0 und Veränderungen von
                                      Technologien und Arbeitsmarktanforderungen
                                    • Qualitätsmanagement in zertifizierten Unternehmen
 Industrie 4.0 - CoBot-Spezialist
                                    • Kollaborierende Systeme einrichten und bedienen
 / -Experte modular
                                    • CoBot programmieren, Fehlersuche, Optimierung
                                    • Arbeitssystemgestaltung und Programmierung einer vernetzten
                                      Anlage

                                    •   Grundlagen Industrie 4.0
                                    •   Schlüsselbegriffe der Industrie 4.0
                                    •   Internet der Dinge und Dienste
 Industrie 4.0 Transformation
                                    •   Digitale Transformation
 Expert
                                    •   Auswirkungen auf Organisation und Mitarbeiter
                                    •   Rechtliche Rahmenbedingungen
                                    •   Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung
                                        „Industrie 4.0 Transformation Expert“

                                                 Bildungszielplanung 2023                                                  Seite 26
Metall-/Elektro-/Automatisierungstechn., Automotive, Kfz-Technik
                                                                                                         zurück
 Bildungsziel                 Qualifizierungsinhalte                                               Bemerkungen
                              • Vernetztes/autonomes Fahren (Wartung von Sensoriksystemen
                                und elektronischen Komponenten vernetzter Fahrzeuge,
                                Durchführen von Softwareupdates und Diagnostikprogrammen,
                                Kenntnisse der üblichen Systemkomponenten des Sensornetzes,
Kfz-Technik / Wartung und       Elektrik, Elektronik, Informatik und Infotainment)
Reparatur
                              • Elektroantrieb (bspw. Elektrofachkraft für Hochvoltsysteme in
                                Kraftfahrzeugen)

                              • Fahrzeugelektrik / -elektronik
                              • E-Fuels
                              • Elektrische Antriebsstrangentwicklung (E-Achsen, Siliziumkarbid-
alternative                     Halbleiter)
Antriebstechnologien          • Elektrische Motormanagementsysteme (EMS)
                              • Energiespeicherung (Lithium-Ionen-Technik)
                              • Brennstoffzellentechnologie
                              •   Batterieentwicklung (High Voltage Battery)
                              •   Energiemanagementsysteme
Batteriezellentwicklung und
                              •   Thermomanagement
-produktion
                              •   Sicherheit bei Transport und Lagerung von Batterien
                              •   Batterie-Recycling
                                           Bildungszielplanung 2023                                           Seite 27
Metall-/Elektro-/Automatisierungstechn., Automotive, Kfz-Technik
                                                                                                 zurück
 Bildungsziel              Qualifizierungsinhalte                                          Bemerkungen
                           •   Datenvorgaben und Verarbeitung (insb. GPS-Daten)
                           •   Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen (Objekterkennung)
                           •   Fahrzeugsensorik
                           •   Funktionale Sicherheit (IEC, ISO, 8D)
                           •   Rechtliche Vorgaben
                           •   Standardisierung der Softwarearchitektur von Fahrzeugen
                               (AutoSAR)
assistiertes & autonomes
                           •   Vernetzung (3D Navigationslandschaft, Unfälle in Echtzeit
Fahren
                               weitergeben)
                           •   Car-to-x-Communication
                           •   Testing und Simulation (Prüfstände, Software –Simulation)
                           •   Cybersicherheit bei Fahrzeugen (insbes. bei vernetzter
                               Infrastruktur)
                           •   neue Software Architekturen (Hochleistungscomputer
                               zentralisieren) – Forschung und Entwicklung (Ingenieure)
                           •   Leistungselektronik – Verkabelung im Auto

                           • Elektrolyse – Produktion von Wasserstoff
                           • Sicherheit bei Transport und Lagerung von Wasserstoff
Wasserstofftechnologie
                           • Recycling von Wasserstofftechnologien (bspw.
                             Brennstoffzellenkomponenten und Elektrolyseure)

                                        Bildungszielplanung 2023                                      Seite 28
Medizinwissenschaft, -technik, Biotech, Pharmazie                                                                     zurück

Bildungsziel               Qualifizierungsinhalte                                                       Bemerkungen
klinischer Monitor (CRA)   möglichst inklusive Praktikum                                                Dauer: 3 – 6 Monate

Life Sciences                                                                                           Dauer: 4 – 6 Monate

                           • smarte Prothetik
Medizintechnik             • Diagnose- und Assistenzsysteme

                           • bildgebende Verfahren (Nano-Biomarker)
                           • Entwicklung medizinischer Geräte (OP-Roboter, Vernetzung)
                           • Digitalisierung von medizinischen Geräten (App-Entwicklung, intelligente
Entwicklung von
                             Steuerung)
Medizinprodukten
                           • intelligente Instrumente
                           • Verfahrensentwicklung & Risikomanagement (ISO 14971)
                           • Wearables / Implantables

                                           Bildungszielplanung 2023                                                           Seite 29
Medizinwissenschaft, -technik, Biotech, Pharmazie                                                      zurück

Bildungsziel             Qualifizierungsinhalte                                                  Bemerkungen
                         •   Biochemische Analyse (Chromatographie)
                         •   Genome Editing (CRISPR)
Biotechnologie
                         •   Molekularbiologische Techniken (In Vitro)
                         •   Zellkultivierung

                         •   Biopharmazie (mRNA, RNA)
pharmazeutische
Produkt- & Verfahrens-   •   Diagnostik / personalisierte Medizin
entwicklung              •   Qualitätssicherung (Quality by Design)
                         •   Therapieentwicklung (Stammzellentherapie, individuelle Therapien)

                                          Bildungszielplanung 2023                                          Seite 30
Handwerk / Bau                                                                                                      zurück

Bildungsziel                        Qualifizierungsinhalte                                            Bemerkungen
                                                                                                      Lernprozessbegleitung mit
Schwerpunkt:                        Inhalte gemäß den jeweiligen
                                                                                                      ubH
betriebliche                        Ausbildungsordnungen
                                                                                                      (umschulungsbegleitende
Einzelumschulungen im                                                                                 Hilfen) möglich
Bauhaupt- und Nebengewerbe

Anlagenmechaniker/-in für           • Inhalte gemäß den jeweiligen Ausbildungsordnungen
                                                                                                      Dauer: 28 Monate
Sanitär-, Heizungs- und
Klimatechnik                        • auch als berufsanschlussfähige Teilqualifikation (TQ) möglich
                                    • Inhalte gemäß den jeweiligen Ausbildungsordnungen
Elektroniker/-in Fachrichtung                                                                         Dauer: 28 Monate
Energie- und Gebäudetechnik
                                    • auch als berufsanschlussfähige Teilqualifikation (TQ) möglich
Maler/-in und Lackierer/-in (v.a.   • Inhalte gemäß den jeweiligen Ausbildungsordnungen
Fachrichtung Ausbautechnik
und Oberflächengestaltung +         • auch als berufsanschlussfähige Teilqualifikation (TQ) möglich   Dauer: 24 Monate
Energieeffizienz- und
Gestaltungstechnik

                                              Bildungszielplanung 2023                                                      Seite 31
Handwerk / Bau                                                                                             zurück
Bildungsziel               Qualifizierungsinhalte                                           Bemerkungen
                           • Hausmeister/in 4.0
                           • Elektrotechnik
                                                                                            Qualifizierungen werden
                           • Heizungstechnik
                                                                                            auch in Verbindung mit
                           • Facility Management: Smart Home, Gebäudetechnik, Elektronik,
Haus- und Gebäudetechnik                                                                    Führerschein Kl. B benötigt
                             Steuerung, IT-Security
                                                                                            und gefördert.
                           • Fernwartung
                           • smarte und vernetzte Produkte

                           •   BIM (Building Information Modeling)
                           •   CAD 2D/3D Architektur/Bau (AutoCAD, ALLPLAN, ArchiCAD)
                           •   3-D-Druck
Bauwirtschaft
                           •   Leichtbau
                           •   Robotik
                           •   Recycling
                           •   Energieberatung
                           •   Energiemanagement
                           •   Energie-/Elektrotechnik
erneuerbare Energien
                           •   Ökobilanzen
                           •   klimaneutrale Produktion und Lieferketten (Sustainability
                               Management)

                                      Bildungszielplanung 2023                                                     Seite 32
Nahrungsmittel / Handel                                                                                           zurück

Bildungsziel                     Qualifizierungsinhalte                                             Bemerkungen
                                                                                                    Lernprozessbegleitung mit
Schwerpunkt:
                                 Inhalte gemäß den jeweiligen Ausbildungsordnungen                  ubH
betriebliche
                                                                                                    (umschulungsbegleitende
Einzelumschulungen
                                                                                                    Hilfen) möglich
Kaufmann/-frau im Einzelhandel   auch als berufsanschlussfähige Teilqualifikation (TQ) in Modulen
(inkl. Verkäufer/-in)            möglich                                                            Dauer: 24 Monate
Kaufmann/Kauffrau E-
Commerce
Fachverkäufer/in im              auch als berufsanschlussfähige Teilqualifikation (TQ) in Modulen
                                                                                                    Dauer: 24 Monate
Lebensmittelhandwerk             möglich
(Bäckerei oder Fleischerei)

                                 Inhalte gemäß den jeweiligen                                       Dauer: 24 Monate
Bäcker/in
                                 Ausbildungsordnungen

                                 Inhalte gemäß den jeweiligen                                       Dauer: 24 Monate
Fleischer/in
                                 Ausbildungsordnungen

                                            Bildungszielplanung 2023                                                       Seite 33
Nahrungsmittel / Handel                                                                                  zurück

Bildungsziel                  Qualifizierungsinhalte                                               Bemerkungen
                              •   Social Media Management
                              •   Content Management
Online-Marketing              •   SEO Management (Suchmaschinenoptimierung)
                              •   SEA Management (Optimierung Onlinewerbung)
                              •   Customer Experience Design (CX)

                              • Digitale Vertriebskanäle
                              • E-Commerce-Management
                              • Marketplace-Management
Online-Handel                 • Online-Marketing / Crossmarketing mit anderen Betrieben
Digital Sales Manager/innen   • Professionelle Online-Präsenz / Webshop
                              • Digitales Vertrags-, Nutzungs- und Urheberrecht (auch
                                Datenschutzvorgaben; Impressumspflicht; Urheberrecht an
                                digitalen Medien; arbeitsrechtsrechtliche Fragen zur IT-Nutzung)
                              • Mobile Payment

                                        Bildungszielplanung 2023                                             Seite 34
übergreifende Qualifizierungen                                                                                        zurück

Bildungsziel                      Qualifizierungsinhalte                                              Bemerkungen
                                  Zielgruppe sind v.a. Menschen ohne abgeschlossene
                                  Berufsausbildung, die sich beruflich neu orientieren möchten oder
                                  sogar eine Berufsausbildung anstreben.

                                  -   Wirtschaft, Verwaltung, IT, kaufmännische Tätigkeiten
niederschwellige Orientierungs-
                                  -   Transportlogistik                                               Dauer: individuell, je nach
und Qualifizierungsangebote in
                                  -   Lagerlogistik                                                   Bedarf (ab 1 Woche)
verschiedenen Tätigkeitsfeldern
                                  -   Pflege und Gesundheit
                                  -   Schutz und Sicherheit
                                  -   Frisöre

                                              Bildungszielplanung 2023                                                         Seite 35
übergreifende Qualifizierungen                                                                             zurück

Bildungsziel             Qualifizierungsinhalte                                               Bemerkungen
                         Zielgruppe sind Geringqualifizierte im Sinne des § 81 (2) SGB III,
                         die nicht über ausreichende Grundkompetenzen verfügen.

                         Maßnahmeinhalte:
                         • Schlüsselkompetenzen
                         • Lernen                                                             Dauer: 4 Monate
Maßnahme                 • Entwickeln der Grundkompetenzen im Lesen, Verstehen und
„Grundkompetenzen“ zur     Schreiben                                                          Ausschreibung und somit
Vorbereitung auf eine
                         • Entwickeln der Grundkompetenzen im Rechnen                         Zuweisung in die
Umschulung
                         • Entwickeln der Grundkompetenzen in der Informations- und           Maßnahme
                           Kommunikationstechnologie
                         • sozialpädagogische Begleitung
                         • Maßnahmeteile bei einem Arbeitgeber
                         • Akquise von Umschulungsplätzen

                                   Bildungszielplanung 2023                                                         Seite 36
übergreifende Qualifizierungen                                                                           zurück

Bildungsziel                 Qualifizierungsinhalte                                        Bemerkungen
                             •   Digitale Kompetenzen
                             •   Kommunikation
Transformationsbegleiter /   •   Veränderungsmanagement
Qualifizierungsguide         •   Lernende Organisationen
                             •   Projekt- und Selbstmanagement
                             •   Lernbegleitung und Lernmethoden

                             • Green Technologie (Green IT)
nachhaltige &
                             • Kreislaufwirtschaft
ressourcenschonende
                             • Umweltmanagement / Umwelt-Compliance (ISO 14001)
Technologien

                             • Grundlagen:
                                   Einführung in geographische Informationssysteme, z.B.
                                   ArcGIS Pro Grundlagen, Datentypen, Einführung
                                   Kartographie, Datenmodellierung, Editieren
Geoinformationssysteme                                                                     Dauer: 1 – 4 Monate
                             • Fachanwender/-in Geoinformationssysteme:
                                   Analyse und Geoverarbeitung, Map Design, GIS Projekt

                                        Bildungszielplanung 2023                                                 Seite 37
übergreifende Qualifizierungen                                                                                        zurück

Bildungsziel                     Qualifizierungsinhalte                                                 Bemerkungen
                                 •   Potenzialanalyse, Projektmanagement
                                 •   Arbeiten im postdigitalen Zeitalter- Hybrid Workplace/Arbeit 4.0   Dauer: ca. 6 Monate
                                 •   GPM Level D: Soziale- und Kontextkompetenzen
Prozess-/Projektmanager/in für   •   GPM Level D: Technische Kompetenzen (Teil2: Level D report)
die digitale Transformation      •   BPMN 2.0 (Business Process Model and Notation)                     Zielgruppe:
                                 •   IT-Compliance                                                      Hochschulabsolvent:innen
                                 •   ITIL.Foundation                                                    und Führungskräfte
                                 •   Projektplanung und Collaboration-Tools in der Cloud

                                 • Notwendigkeit einer Weiterbildung in Zusammenhang mit
„Digital Mindset“ für
                                   Digitalisierung und Transformation erkennen
Beschäftigte in Unternehmen
                                 • digitale Kompetenzen

                                 • CRM (MS Dynamics CRM, SAP CRM, Cross Selling, Customer
                                   Analytics)
                                 • Digitale Materialplanung & Materialbeschaffung (SAP MM)
softwaregestützte Steuerung      • Digitale Ökosysteme & Plattformökonomie (Digitales)
von Geschäftsprozessen             Prozessmanagement / Business Process Management (BPMN,
                                   ISO, Audit, Microsoft Visio)
                                 • Dokumentenmanagement (Open Text, Easy Software)
                                 • Enterprise Resource Planning (SAP)

                                             Bildungszielplanung 2023                                                         Seite 38
Sie haben Fragen?

   Schreiben Sie eine E-Mail an unsere
   Weiterbildungskoordinatorin Julia Heintzmann:

   Heidelberg.FbW-Koordinator@arbeitsagentur.de

                      Bildungszielplanung 2023     Seite 39
Sie können auch lesen