Clever-Electric-City Rüsselsheim - Strom bewegt!

Die Seite wird erstellt Katharina Kaiser
 
WEITER LESEN
Clever-Electric-City Rüsselsheim - Strom bewegt!
Clever-Electric-City Rüsselsheim
23.10.2019 Gießen-Kongress E-Mobilität, Reinhard Ebert
Clever-Electric-City Rüsselsheim - Strom bewegt!
Ausgangslage

▪ Rüsselsheim am Main - eine von ca. 80 Städten in
  Deutschland mit Grenzwertüberschreitungen beim
  NO²
▪ Messstelle an der B 43 – Rugbyring
▪ 2016 - 41 µgNO²/m³ Luft
▪ Damit war Weg frei für Förderung durch das
  Bundeswirtschaftsministerium
Clever-Electric-City Rüsselsheim - Strom bewegt!
Förderprogramm

▪ „Errichtung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
  im engen Zusammenhang mit dem Abbau bestehender
  Netzhemmnisse sowie dem Aufbau von Low Cost-
  Infrastruktur und Mobile Metering-Ladepunkten“ im
  Rahmen des „Sofortprogramms Saubere Luft 2017 bis
  2020“ vom 28. Dezember 2017
▪ Bewerbung Anfang 2018
▪ Überwiegend Normallader bis 22 kW; ganz wenig
  Schnelllader
Clever-Electric-City Rüsselsheim - Strom bewegt!
Fördermittelgeber und Projektträger

▪ Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin
▪ Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln
▪ Mai 2018 Beratungsgespräch in Köln beim DLR

▪ StVV Rüsselsheim hat im Dezember 2018 dem
  Vorhaben zugestimmt – erst Antrag dann Beteiligung
  der StVV
Clever-Electric-City Rüsselsheim - Strom bewegt!
Spannungsfeld E-Mobilität
Clever-Electric-City Rüsselsheim - Strom bewegt!
E-Fahrzeuge und LIS - BRD
Clever-Electric-City Rüsselsheim - Strom bewegt!
Markthochlauf
Clever-Electric-City Rüsselsheim - Strom bewegt!
E-Mobility LAB Opel
Clever-Electric-City Rüsselsheim - Strom bewegt!
Vorhaben

▪ ca. 1300 Ladepunkten in Rüsselsheim mit Low-Cost-
  Ladeinfrastruktur in Stufe I
▪ 900 Ladepunkte im öffentlichen Raum
▪ Ca. 400 LP zusätzlich zu den 160 LP bei Opel
▪ Ca. 150 LP in Stufe II auf den Ladefarmen
▪ Summe ca. 1610 LP
▪ Grundlage „Green City Masterplan“ der Stadt
  Rüsselsheim am Main.
Clever-Electric-City Rüsselsheim - Strom bewegt!
Ausbau LIS - Masterplan
Verteilung im Stadtgebiet – Lades.
Incl. Ortsteile
Ziele des Leuchtturmprojektes:

▪ Aufbau einer zukunftssicheren Ladeinfrastruktur in
  Rüsselsheim, um für den massiven Markthochlauf der
  Elektromobilität gerüstet zu sein.
▪ LIS-Ausbau zeitlich vor Markthochlauf der E-Mobilität
▪ Einbeziehung der Mieter, Pendler, Gewerbe und
  Handwerk, Industrie
▪ Breite Öffentlichkeitsbeteiligung durch Presse,
  Infoveranstaltungen und ggfls. Workshops
▪ Verwertung durch wissenschaftliche Publikationen,
  Fachvorträge, Lehre, Internet
Kooperationspartner

▪ Stadt Rüsselsheim am Main als Projektkoordinator
▪ Hochschule RheinMain
▪ Opel   Automobile GmbH

▪ Gewobau Rüsselsheim
▪ B2M Software GmbH
Projektstruktur

▪ Konsortialführer ist Stadt Rüsselsheim
▪ Lenkungskreis
▪ AK Netzausbau
▪ AK Ladeinfrastruktur Opel und Stadt
▪ AK Ausschreibungen
▪ AK Öffentlichkeitsarbeit
▪ Hubject begeleitet uns auf dem Weg zur
 Ausschreibung; Bauaufsicht wird ausgeschr.
Wissenschaftliche Begleitung

▪ Der Einfluss der LIS auf das lokale Stromnetz wird
  untersucht.
▪ Mittels zweier Großspeicher soll „grüner Strom“ in die
  Ladeinfrastruktur eingebracht werden.
▪ Sozioökonomische Untersuchungen zu den LIS
  Standorten.
▪ Simulation der Netzbelastung, Netzmessung und
  Datenerhebung.
Fördersumme

▪ Rüsselsheim erhält 8.07 Mio. € in Stufe I und 1,9 Mio.
  € in Stufe II Fördersumme.
▪ Es handelt sich um eine 100 % Förderung.
▪ Dies war nur möglich durch die Einbeziehung der
  Projektpartner, insbesondere Opel.
▪ Fördersumme insges. mit allen Partnern ca. 16 Mio. €.
▪ Die Haltezeit zur LIS beträgt 3 Jahre bei AC und 5 Jahre
  bei DC. Danach könnte die LIS vermarktet, vermietet
  etc. werden.
Parkplätze in Rüsselsheim und deren Nutzung
Parksuchverkehre
POI
Fläche 1 Opel Mainzer Str.
Parkplatzplanung Ladefarmen
Aufbau Trafos und Netzausbau

▪ Macht enorme Probleme, jeder möchte ein
  Stück des großen Kuchens
▪ Kundenstationen werden bevorzugt
▪ Redundanz über die Vielzahl der Ladepunkte
▪ Leistung wird über Backend skaliert, um
  Netzüberlastungen zu vermeiden
▪ Netzbelastungsmessungen im Vorfeld
Markterkundung

▪ Im Vorfeld fanden eine Vielzahl von
  Markterkundungsgesprächen mit Herstellern
  und Installateuren statt (ABL SURSUM
  Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG,
  walbe GmbH, MENNEKES Elektrotechnik
  GmbH & Co. KG, innogy eMobility Solutions
  GmbH, Ebee Smart Technologies GmbH,
  etc.)
Aufbau im gesicherten Bereich
Ladestandorte Ladefarmen
Bild   - ABL eMobility
Ladestandorte in der Stadt
LIS in der Stadt

▪ Über eine extra zu Electric City Rüsselsheim
  eingerichtete Homepage wird die LIS in der
  Stadt der Bevölkerung vorgestellt und
  diskutiert.
Im GIS System erfasst
Karte für Bürgerbeteiligung
E-Mobile in der Verwaltung
Weiteres Vorgehen

▪ Förderbescheid I ist mit Datum vom 18.12.2018 für die
  Stadt erteilt. Wir warten auf Bescheid II.
▪ Die Umsetzung ist bezüglich EU-Vergaberecht, EU-
  Beihilferecht und Energiewirtschaftsrecht mit
  Rechtsamt und Rechnungsprüfungsamt bewertet und
  geprüft.
▪ Aktuell - Vorbereitung der Ausschreibungen
▪ Trafostationen
▪ LIS
Zeitlicher Ablauf

▪ Beginn der Arbeiten an den Ladefarmen –
  Anfang Dezember 2019
▪ Beginn der Arbeiten in der Stadt – Sommer
  2020
▪ Förderprogrammende 09/2022
Probleme

▪ Kostenkontrolle
▪ Einhaltung der Zeitvorgaben
▪ Abstimmung mit dem Netzbetreiber
▪ Anforderungen an die techn. Ausrüstung
▪ Wartung, Backend, Vandalismus
IKZ E-Mobilität

▪ Stadt Rüsselsheim hat den Kommunen des
  Kreises GG eine Interkommunale
  Zusammenarbeit angeboten zum
  Erfahrungstransfer.
▪ Läuft seit Mitte 2018.
Weitere Projekte

▪ Digitalisierung des öffentlichen Verkehrs mit
  ca. 5 Mio. € (50% Förderung)
▪ MobilitätsWerkStadt 2025
▪ Beschaffung von elektrischen Fahrzeugen
  ca. 205.000,- €
Logo - Projekt Clever-Electric-City
Vielen Dank für Ihre
 Aufmerksamkeit.
Sie können auch lesen