Cloud-Computing in öffentlichen Institutionen - Interaktives Praxisseminar
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Interaktives Praxisseminar Cloud-Computing in öffentlichen Institutionen Sicherheit • Datenschutz • Technik • Beschaffung Broschüre 11. - 12. Juni 2015, Berlin Mit Referenten u. a. aus: • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), IT-Sicherheitsbeauftragter, ISO 27001 Auditor und IS-Revisor • Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Referatsleiter Technologischer Datenschutz, Informationstechnik, Datensicherheit • IT-Dienstleistungszentrum Berlin (IT-Landesdienstleister des Landes Berlin), Senior Produkt Manager • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport, Abteilung IT-Sicherheit und -Infrastruktur, Geoinformation, Verwaltungsmodernisierung, Referatsleiter Verwaltungsmodernisierung, IT-Strategie, IT-Infrastruktur • Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, Leiter des Referats Technik • Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Leiter des Bereichs Technik • Vitako (Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister)/ProVitako, Geschäftsführerin Vitako, Vorstandsvorsitzende ProVitako 1
INTERAKTIVES PRAXISSEMINAR Cloud-Computing in öffentlichen Institutionen: Sicherheit • Datenschutz • Technik • Beschaffung Cloud-Einführung und -nutzung als Herausforderung für die An wen richtet sich das öffentlichen Institutionen Praxisseminar? Eine gut genutzte Cloud ermöglicht erhebliche Prozessbeschleunigungen, Effizienz- und IT-Beauftragte, IT-Sicherheits- Effektivitätssteigerungen. In der Privatwirtschaft feiert die Cloud daher einen Siegeszug. beauftragte, Beauftragte für den Auch der öffentliche Sektor braucht und will die Cloud, er ist aber überall dort, wo (technologischen) Datenschutz oder Datensicherheit, Leiter der personenbezogene, sensible und sicherheitsrelevante Daten ins Spiel kommen, mit Abteilungen und alle Mitarbeiter, die Herausforderungen konfrontiert, die die privaten Unternehmen in der Form nicht kennen. verantwortlich sind für die Bereiche: Öffentliche Institutionen müssen besondere Lösungen für schwierige Datenschutz- • IT und Sicherheitsanforderungen finden und sehen sich zudem mit einer anspruchsvollen • ITK (Informations- und Beschaffung konfrontiert, die hohe vergaberechtliche und vertragliche Hürden an die Kommunikationstechnik) • EDV Nutzung von Clouds stellt. • IT-Sicherheit, IT-Sicherheits- management Das Wissen unserer Experten als Schlüssel zu einer sicheren und • IT-Management, IT-Koordination unkomplizierten Cloud • IT-Infrastruktur Hier setzt das interaktive Praxisseminar an und vermittelt praxisbezogene Lösungen rund • (technologischer) Datenschutz um die Einführung und Nutzung von Clouds in der öffentlichen Verwaltung. Egal, ob Sie • (IT-) Recht • (IT-)Vergabe beschließen, eine Private Cloud aufzubauen, oder aber sich dafür entscheiden, externe • eGovernment Cloud-Angebote zu nutzen – hier finden Sie Praxisbeispiele und die Expertise unser • Verwaltungsmodernisierung namhaften Referenten, die Ihnen helfen, Fehler bei der Nutzung der Cloud zu vermeiden • Zentrale Abteilung und große Entwicklungs- und Folgekosten zu sparen. • Verwaltung • Organisation • Strategische Planung Das interaktive Praxisseminar gliedert sich dabei in die folgenden Teile: • Datenschutz für die Cloud Aus öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen in öffentlicher Hand, • Praxisberichte: Nutzung von Clouds in der öffentlichen Verwaltung bei denen personenbezogene Daten • Öffentliche Plattformen für den Austausch von Cloud Computing-Diensten oder sensible/sicherheitsrelevante • BSI-Sicherheitsempfehlungen und Notfallmanagement für die Cloud Informationen eine besondere Rolle • Herausforderungen und Lösungen für die Beschaffung und Vertragsgestaltung spielen, wie: • Bundes- und Landesministerien Finden Sie als öffentliche Institution mit uns einen gangbaren Weg in die Cloud und – • Nachgeordnete Behörden, Ämter im Notfall oder beim Bedarf nach einem System- oder Anbieterwechsel – auch wieder und Betriebe von Bund und Ländern • Städte und Kommunen heraus! • Nachgeordnete Behörden und Ämter von Städten und Kommunen • Unternehmen in öffentlicher Hand und des öffentlichen Rechts • IT-Dienstleister auf Landesebene • Kommunale IT-Dienstleister • (öffentliche) Rechenzentren, wie bspw. Hochschulrechenzentren, kommunale Rechenzentren • Sicherheitsbehörden, wie bspw. Polizeibehörden • Universitäten,Forschungs- einrichtungen und (wissenschaftliche) Bibliotheken • Kirchliche Einrichtungen und Non-Profit-Organisationen • Öffentliche Banken 2 • Finanzämter
Was lernen Sie bei diesem Praxisseminar? Ihre Vorteile • Sparen Sie Entwicklungs- und • Welche Herausforderungen und Lösungen insbesondere im Bereich Sicherheit und Folgekosten und profitieren von Datenschutz bestehen für das Cloud-Computing im öffentlichen Dienst? Best Practices zur Nutzung • Welche Datenschutzrichtlinien (Europa, Bund, Länder) müssen bei der Cloud- von Public und Private Clouds Nutzung beachtet werden? in erfolgreichen öffentlichen Institutionen. • Welche Möglichkeiten der Zertifizierung und Auditierung von Cloud-Angeboten können genutzt werden? • Profitieren Sie von Effizienz- und Effektivitätssteigerungen, die eine • Welche Best Practices zur Einführung und Nutzung von Private Clouds in öffentlichen optimal eingeführte und genutzte Institutionen gibt es und was können Sie von Ihnen lernen? Cloud bietet. • Wie sollten öffentliche Institutionen beim Aufbau von Private Clouds am besten • Lernen Sie die aktuellen vorgehen? Sicherheitsempfehlungen des BSI • Welche Möglichkeiten bieten Plattformen für den Austausch von Cloud Computing- (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) von unseren Diensten? Welche besonderen Vorteile bietet dabei die GovCloud? namhaften Experten kennen und • Welche aktuellen BIS-Sicherheitsempfehlungen verbessern die Nutzung von Clouds nutzen Sie Clouds, ohne dass Ihre in öffentlichen Institutionen? Welche Vorteile bietet der IT-Grundschutz für eine sichere Sicherheit darunter leidet. Cloud in Behörden? • Tauschen Sie Erfahrungen mit • Wie gestaltet man ein maßgeschneidertes Notfallmanagement für die Cloud, wenn unseren ausgewiesenen Experten es zu einem Ausfall der Cloud kommt oder aber zu einer Nicht-Einhaltung aus, die alle Facetten von Public und Private Clouds rund um die versprochener Service-Level? Themen Sicherheit, Datenschutz, • Welche Datenschutzanforderungen müssen speziell bei Ausschreibung, Vergabe und technische Umsetzung und Betrieb von Cloud-Lösungen für öffentliche Stellen beachtet werden? Beschaffung aus dem Effeff • Wie nimmt man die vergaberechtlichen und vertraglichen Hürden bei der Cloud beherrschen. gekonnt? Wie setzt man dabei seine Interessen durch eine optimale • Behalten Sie in jeder Situation Leistungsbeschreibung und einen effektiv gestalteten Vertrag erfolgreich durch? die Kontrolle und lernen Sie auch Auswege aus der Cloud kennen, • Wie kommt man im Notfall aus der Cloud wieder raus? Wie setzt man einen Anbieter- die Sie im Notfall (Ausfall der Cloud oder Systemwechsel erfolgreich um? oder Nicht-Einhaltung versprochener Service-Level) nutzen können. „Kompetente Referenten, die schwierige Sachverhalte klar vermitteln.“ „Sehr viele hilfreiche und praxisnahe Informationen.“ 3
PROGRAMM TAG 1 Cloud-Computing in öffentlichen Institutionen: Sicherheit • Datenschutz • Technik • Beschaffung 8:30-9:00 Akkreditierung und Ausgabe der Seminarunterlagen Nutzung von Clouds in der öffentlichen Verwaltung 11:45-12:30 9:00-9:05 Begrüßung durch die Europäische Akademie für Steuern, Anforderungen an eine „Bundes-Cloud“ Wirtschaft & Recht sowie den Aufbau von „Private Clouds“ auf Bundesebene 9:05-9:30 • Projekt „Standardisierte Betriebsdienstleistungen“ als Begrüßung durch den Seminarleiter und Voraussetzung für eine Bundes-Cloud, Stand der Entwicklungen Vorstellungsrunde • Wie geht eine Bundesbehörde beim Aufbau einer Private Andreas Schmidt, IT-Sicherheitsbeauftragter, ISO Cloud am besten vor? 27001 Auditor und IS-Revisor, Bundesministerium für Andreas Schmidt, IT-Sicherheitsbeauftragter, Wirtschaft und Energie (BMWi) ISO 27001 Auditor und IS-Revisor, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Datenschutz für die Cloud 12:30-12:45 Diskussionsrunde 9:30-10:00 Datenschutz und Sicherheit als besondere 12:45-14:00 Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Herausforderungen für die Nutzung von Networking Cloud-Computing im öffentlichen Dienst • Datenschutzrichtlinien • Herausforderungen für die Sicherheit Johannes Landvogt, Referatsleiter Technologischer Anwenderbeispiel Private Cloud Datenschutz, Informationstechnik, Datensicherheit bei der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und 14:00-14:45 die Informationsfreiheit (BfDI) Die Private Cloud für das Land Berlin 10:00-10:15 – Services aus der Cloud Diskussionsrunde Die Private Cloud für das Land Berlin 10:15-11:00 Datenschutzrechtliche Verantwortung für die Perspektiven für die Verwaltung und den Bürger Datenverarbeitung in der Cloud Prozessbeschleunigung/Prozesskosten • Wer ist die verantwortliche Stelle? des IT-Service-Lifecycle • Cloud-Computing als Datenverarbeitung im Auftrag • Zertifizierung und Auditierung von Cloud-Angeboten Effizienz- und Effektivitätssteigerungen • Cloud-Zertifizierung im Trusted-Cloud-Projekt Standardisierung und Flexibilität Gabriel Schulz, Leiter des Referats Technik, Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Services aus Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern der Cloud 11:00-11:15 Thomas Feike, Senior Produktmanager, ITDZ Berlin Diskussionsrunde (IT-Landesdienstleister des Landes Berlin) 11:15-11:45 Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking 14:45-15:00 Diskussionsrunde 4
Praxisbericht 15:00-15:45 Anwendungsbeispiele und Potentiale für Cloud-Technologien am Beispiel der Erfahrungen einer Landesverwaltung Cloud-Anwendungen aktuell und zukünftig: - Umfang der Datenvolumina, Geschäftsmodell Strategisches Ziel: - ein Hybrid-Rechenzentrum des Landesbetriebs IT.N; Kooperation mit privatwirtschaftlichen und öffentlich-rechtlichen Dienstleistern in Cloud- Modellen - Handlungsgrundlage für die Landesverwaltung: „Richtlinien für die Ausschreibung, die Vergabe und den Betrieb von öffentlichen Aufträgen in der Cloud“ „Das Seminar war eine erfolgreiche und Michel Golibrzuch, Referatsleiter bereichernde Fortbildung.“ Verwaltungsmodernisierung, IT-Strategie, IT-Infrastruktur, Abteilung IT-Sicherheit und -Infrastruktur, Geoinformation, Verwaltungs- modernisierung, Niedersächsisches Ministerium „Eine sehr gelungene, inhaltlich bestens für Inneres und Sport vorbereitete Veranstaltung.“ 15:45-16:00 Diskussionsrunde 16:00-16:30 Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking Öffentliche Plattformen für den Austausch von Cloud-Computing-Diensten 16:30-17:15 Die GovCloud von ProVitako – Was man weiß und was man wissen sollte • Vorteile der GovCloud in der Genossenschaft • Das Modell des Leistungsaustauschs • Das Konzept der GovCloud • Verrechnungsmodell • Resumee Dr. Marianne Wulff, Geschäftsführerin Vitako (Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister), Vorstandsvorsitzende ProVitako 17:15-17:30 Diskussionsrunde 17:30 Ende des ersten Tages des interaktiven Praxisseminars 5
PROGRAMM TAG 2 Cloud-Computing in öffentlichen Institutionen: Sicherheit • Datenschutz • Technik • Beschaffung Herausforderungen und Lösungen für die Beschaffung und Vertragsgestaltung 08:45-09:00 Begrüßung durch den Seminarleiter und 11:30-12:15 Rückblick auf den ersten Tag Datenschutzanforderungen bei Andreas Schmidt, IT-Sicherheitsbeauftragter, Ausschreibung, Vergabe und Betrieb von ISO 27001 Auditor und IS-Revisor, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Cloud-Lösungen für öffentliche Stellen • Datenschutzrelevante Aspekte von Cloud-Lösungen • NSA & Co und die Folgen • Verantwortlichkeiten von Cloud-Anbieter und Cloud-Anwender BSI-Sicherheitsempfehlungen und • Empfehlungen für Ausschreibung, Vergabe und Betrieb Notfallmanagement für die Cloud Helmut Eiermann, Leiter des Bereichs Technik, Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die 09:00-09:45 Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz Sicherheits-Anforderungen des BSI an die 12:15-12:30 Cloud im Behördeneinsatz Diskussionsrunde • Aktuelle BSI-Sicherheitsempfehlungen • Anwendung des IT-Grundschutz des BSI beim Cloud-Einsatz 12:30-13:30 Andreas Schmidt, IT-Sicherheitsbeauftragter, Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und ISO 27001 Auditor und IS-Revisor, Networking Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Workshop 9:45-10:00 Diskussionsrunde 13:30-15:45 10:00-10:30 Vergaberechtliche und vertragliche Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking Hürden der Cloud optimal nehmen In diesem Workshop lernen die Teilnehmer, was bei 10:30-11:15 der Vergabe im Hinblick auf die Wahl des richtigen Notfallmanagement für Behörden bei Vergabeverfahrens und die Leistungsbeschreibung sowie Cloud-Nutzung bei der Vertragsgestaltung beachtet werden muss, um • Was tun bei einem Ausfall der Cloud oder der Nicht- die größten Herausforderungen die bei der Cloud mit der Einhaltung versprochener Service-Level? Beschaffung zusammenhängen, zu meistern. • Kann die Cloud im Notfall auch helfen? • Wie kommt die Behörde aus der Cloud wieder raus? Vergabe: Die Wahl des richtigen Vergabeverfahrens - Wie setze ich einen Anbieter- oder Systemwechsel um? und die Leistungsbeschreibung Andreas Schmidt, IT-Sicherheitsbeauftragter, Vertragsgestaltung: Wie sichere ich mich ISO 27001 Auditor und IS-Revisor, Bundesministerium vertraglich am besten ab? für Wirtschaft und Energie (BMWi) Einführender Vortrag Gruppenarbeit 11:15-11:30 Vorstellung der Gruppenarbeitsergebnisse Diskussionsrunde Abschließende Diskussion Thomas H. Fischer, M.B.L.-HSG, Rechtsanwalt und Partner bei Waldeck Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft, Fachanwalt für Informationstechnologierecht Eine Kaffeepause von 30 Min. mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zum Networking ist in diesen Workshop integriert. 15:45 6 Ende des interaktiven Seminars und Ausgabe der Zertifikate
SPEAKERS Andreas Schmidt IT-Sicherheitsbeauftragter, ISO 27001 Auditor und IS-Revisor, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Andreas Schmidt ist seit 2011 im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) als IT-Sicherheitsbeauftragter tätig und in dieser Funktion für das Ministerium und den Geschäftsbereich verantwortlich. Weiterhin leitet er das IT- Projektmanagement im BMWi. Davor hat er unter anderem die Sicherheit und den Geheimschutz für den Digitalfunk der BOS-Behörden verantwortet und war als Referent für IT-Sicherheit im BMI tätig. Als ISO 27001 Auditor und IS- Revisor führt Andreas Schmidt darüber hinaus Audits und Revisionen nach der Methodik des IT-Grundschutz des BSI durch. Johannes Landvogt Referatsleiter Technologischer Datenschutz, Informationstechnik, Datensicherheit bei der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Johannes Landvogt ist seit 2001 Referatsleiter Technologischer Datenschutz, Informationstechnik, Datensicherheit beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Darüber hinaus ist er IT-Beauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit bei der BfDI. Zuvor war er ab 1988 Referatsleiter in der Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung (KBSt) im Bundesmini- sterium des Innern (BMI). Davor war er ab 1981 Referent im Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB, Koblenz) Thomas Feike Senior Produktmanager, ITDZ Berlin (IT-Landesdienstleister des Landes Berlin) Thomas Feike ist Senior Produktmanager im Bereich Marketing und Produktportfolio im IT-Dienstleistungszentrum Berlin. Unter seiner Leitung werden Produkte und Services für die Berliner Verwaltung entwickelt. Des Weiteren ist er Dozent für Produkt- und Produktdatenmodellierung an der Fachhochschule Brandenburg. Er hat 25 Jahre Berufserfahrung in der Informationstechnologie. Seine beruflichen Tätigkeiten führten ihn nach Abschluss der Diplom-Studiengänge Informatik und Maschinenbau über Forschung und Entwicklung, Software-Entwicklung, IT- Strategieberatung in verschiedene leitende Positionen. Michel Golibrzuch Referatsleiter Verwaltungsmodernisierung, IT-Strategie, IT-Infrastruktur, Abteilung IT-Sicherheit und -Infrastruktur, Geoinformation, Verwaltungsmodernisierung, Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport Michel Golibrzuch ist seit Januar 2011 für den Aufbau der IT-Abteilung im Niedersächsischen Innenministerium verantwortlich. Dabei war er zunächst der zuständige Referatsleiter für die Fachaufsicht u. a. über den Landesbetrieb IT.N. Seit November 2014 ist er für die IT-Strategie verantwortlich. Davor war Michel Golibrzuch seit 2003 Referent für Verwaltungsmodernisierung, später Referatsleiter für Haushalt und Finanzplanung des Innenministeriums und zweitweite auch – in Personalunion – Referatsgruppenleiter Verwaltungsmodernisierung. Gabriel Schulz Leiter des Referats Technik, Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern Gabriel Schulz ist seit 1992 Leiter des Referats Technik beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informations- freiheit Mecklenburg-Vorpommern sowie Stellvertreter des Landesdatenschutzbeauftragten. Weiterhin ist er Leiter des Arbeitskreises Technik der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder. Seit 2010 ist Gabriel Schulz Vertreter der Landesdatenschutzbeauftragten im IT-Planungsrat und hat seit 1994 zahlreiche Lehraufträge an Universitäten und Hochschulen. In den Jahren 1991 bis 1992 war er Leiter des IT-Referats im Landtag Mecklenburg- Vorpommern und hat in der Zeit von 1985 bis 1991 als Entwicklungsingenieur für digitale TK-Anlagen gearbeitet. 7
Helmut Eiermann Leiter des Bereichs Technik, Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz Helmut Eiermann ist Leiter des Bereichs Technik beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informa- tionsfreiheit Rheinland-Pfalz. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Trier/Umweltcampus Birkenfeld im Fachbereich Wirtschaftsinformatik. Helmut Eiermann ist weiterhin Short Time Expert im Rahmen des TAIEX-Programmes der Europäischen Kommission in Skopje/Mazedonien. Er kann auf zahlreiche Tätigkeiten in den Bereichen Softwareentwicklung, System- und Netzwerkadministration zurückblicken. Dr. Marianne Wulff Geschäftsführerin Vitako (Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister), Vorstandsvorsitzende ProVitako Dr. Marianne Wulff ist seit 2009 Geschäftsführerin von Vitako, der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, und Vorstandsvorsitzende von ProVitako e. G. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte umfassen u. a. Cloud Computing, Open Data und Open Government, E-Government, Netzverwaltung, kollaborative Organisation, Strukturen und Prozesse bei IT-Dienstleistern, IT-Steuerung und IT-Kooperationen. Dr. Mariann Wulff nahm ihre Mitarbeit bei Vitako als Leiterin des Programmbereichs Informationsmanagement im Jahr 2000 auf. Sie ist außerdem durch ihre Mitarbeit in zahlreichen europäischen Netzwerken und bei ISPRAT bekannt. Thomas H. Fischer M.B.L.-HSG, Rechtsanwalt und Partner bei Waldeck Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft, Fachanwalt für Informationstechnologierecht Thomas Fischer ist Rechtsanwalt und Partner der Sozietät Waldeck Rechtsanwälte in Frankfurt am Main. Die Kanzlei gründete er 2004 mit Partnern renommierter Großsozietäten. Zuvor war er in internationalen Sozietäten in Frankfurt und Hamburg tätig. Seit vielen Jahren begleitet Thomas Fischer Vergabeverfahren im IT-Umfeld sowie komplexe Outsourcing-Projekte. 2014 wurde er vom Handelsblatt zu einem der besten Rechtsanwälte im Bereich IT Recht gekürt. Er berät den Branchenverband BITKOM bei den Verhandlungen zur Ausgestaltung der EVB-IT Verträge. Im WHO’S WHO LEGAL, dem offiziellen Research Partner der International Bar Association, wurde er als „einer der führenden Experten unter den Vergaberechtsanwälten“ für Deutschland aufgenommen. Er ist außerdem Herausgeber des Blogs „SourcingOut.com“. Die Sozietät Waldeck Rechtsanwälte wurde von der britischen Zeitschrift ACQ-Magazin zur besten „Public Procurement Law Firm of the Year 2014“ in Deutschland gewählt. 8
ORGANISATORISCHES Cloud-Computing in öffentlichen Institutionen: Sicherheit • Datenschutz • Technik • Beschaffung BUCHUNG Veranstaltungstermin E-Mail: buchung@euroakad.eu 11. - 12. Juni 2015 Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230 Fax: +49 (0)30 80 20 80 250 Buchungsnummer S-1049 Für Online-Buchungen besuchen Sie bitte unsere Internetseite: www.euroakad.eu Veranstaltungssprache Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Kontakt Veranstaltungspreis Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht 1.389,- Euro am Potsdamer Platz, Leipziger Platz 9, 10117 Berlin-Mitte Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230 Im Veranstaltungspreis inbegriffen sind: Fax: +49 (0)30 80 20 80 250 • Umfangreiche Veranstaltungsunterlagen, die als Druckerzeugnis E-Mail: info@euroakad.eu im Rahmen der Veranstaltung übergeben werden Internet: www.euroakad.eu • Seminar-Zertifikat bei voller Anwesenheit • Getränke und Pausengebäck während der ganzen Veranstaltung Ihre AnsprechpartnerInnen zum Programm: • Mittagessen an beiden Tagen Regina Lüning, M.Sc. econ. Auf Wunsch erhalten Sie nach der Veranstaltung die digitale Leiterin Marketing und Vertrieb Version der Tagungsunterlagen zum Preis von zzgl. 60,- Euro Tel.: +49 (0)30 80 20 80 246 zusätzlich zum Seminar. Fax: +49 (0)30 80 20 80 259 E-Mail: regina.luening@euroakad.eu Alle Preise zzgl. 19% MwSt. Dr. rer. pol. Nikolaus Siemaszko Conference Manager Tel.: +49 (0)30 80 20 80 239 Fax: +49 (0)30 80 20 80 259 E-Mail: nikolaus.siemaszko@euroakad.eu Veranstaltungsort Abba Hotel Berlin Lietzenburger Str. 89 10719 Berlin Tel.: +49 (0)30 88 71 860 Fax: +49 (0)30 88 00 78 51 E-Mail: berlin@abbahoteles.com Web: www.abbaberlinhotel.com Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort „Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht“ vor, wenn Sie im Veranstaltungshotel auf ein begrenzt verfügbares Zimmerkontingent zurückgreifen möchten. Selbstverständlich können Sie auch ein anderes Hotel für Ihre Übernachtung wählen.
BUCHUNG E-Mail: buchung@euroakad.eu Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230 Fax: +49 (0)30 80 20 80 250 Für Online-Buchungen besuchen Sie bitte unsere Internetseite: www.euroakad.eu Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht am Potsdamer Platz Eingang Leipziger Platz 9 10117 Berlin Buchung Buchungsnummer: S-1049 (DM) 11. – 12. JUNI 2015, BERLIN Hiermit möchten wir die folgenden Personen verbindlich für das Seminar: „Cloud-Computing in öffentlichen Institutionen“ anmelden. Teilnehmer 1 Frau Herr Vorname Nachname Tel. Organisation Fax Abteilung E-Mail U-Abt. / Referat Position Straße Hiermit bestelle ich die digitale Version der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätz- PLZ / Stadt lich zum Seminar. Land Teilnehmer 2 Frau Herr Vorname Nachname Tel. Organisation Fax Abteilung E-Mail U-Abt. / Referat Position Hiermit bestelle ich die digitale Version der Straße kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätz- lich zum Seminar. PLZ / Stadt Land Teilnehmer 3 Frau Herr Vorname Nachname Tel. Organisation Fax Abteilung E-Mail U-Abt. / Referat Position Straße Hiermit bestelle ich die digitale Version der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätz- PLZ / Stadt lich zum Seminar. Land Rechnungsanschrift, falls abweichend Frau Herr Vorname Nachname Straße Organisation PLZ / Stadt Abteilung Land U-Abt. / Referat Tel. Position Fax E-Mail Mit meiner Unterschrift bestätige ich die rechtsverbindliche Anmeldung Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern wünschen Sie: und akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Einzelrechnung? Sammelrechnung? Hiermit stimme ich zu, weitere Information von der Europäischen HINWEIS Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zu erhalten. Die Anmeldung ist nur mit Stempel und Unterschrift gültig. Ort, Datum Unterschrift Bevollmächtigter und Stempel 10Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH | Leipziger Platz 9 | 10117 Berlin | Tel +49 (0)30 80 20 80 230 | Fax +49 (0)30 80 20 80 259
Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Geltungsbereich Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Teilnehmer an Veranstaltungen und der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH [im Folgenden „Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht“ genannt]. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedin- gungen und anderweitige Regelungen des Teilnehmers haben keine Gültigkeit. 2. Anmeldung/Anmeldebestätigung Ihre Anmeldung kann per Buchungsformular über Internet, Post, Telefax oder E-Mail erfolgen. Die Buchung gilt als angenommen und rechtsverbindlich, wenn wir nicht innerhalb von 7 Tagen nach Eingang der Buchung die Ablehnung schriftlich erklärt haben. Zusätzlich erhalten Sie von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht als Information eine Buchungsbestätigung per E-Mail. Eine Teil-Buchung ist nur für als selbständig buchbar ausgeschriebene Veranstaltungsteile möglich. 3. Leistung Der Teilnahmebetrag versteht sich pro Person und Veranstaltungstermin zzgl. gesetzl. Umsatzsteuer. Er beinhaltet Tagungsunterlagen - soweit angekündigt - Mittagessen und Pausengetränke. Des Weiteren ist die Ausstellung eines Teilnahmezertifikates eingeschlossen. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich vor, angekündigte Referenten durch andere zu ersetzen und notwendige Änderungen im Veranstal- tungsprogramm unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung bei Bedarf vorzunehmen. Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich, werden die Teilnehmer umgehend informiert. Die Absage wegen zu geringer Teilnehmerzahl erfolgt nicht später als 2 Wochen vor der Veranstaltung. Die Veranstaltungsgebühr wird in diesen Fällen erstattet. Ein Anspruch auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall ist ausgeschlossen, es sei denn, solche Kosten entstehen aufgrund grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Verhaltens seitens der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht. Der Veranstalter verpflichtet sich, bei eventuell auftretenden Leistungsstörungen alles Zumu- tbare zu unternehmen, um zu einer Behebung oder Begrenzung der Störung beizutragen. Sollten in bestimmten Fällen aus Kulanz dennoch Reisekosten erstattet werden, so stellt dies eine Ausnahme dar. 4. Fälligkeit und Zahlung, Verzug, Aufrechnung Der Veranstaltungspreis ist unverzüglich nach Erhalt der Rechnung fällig. Ist der Veranstaltungspreis am Tag der Veranstaltung nicht bezahlt oder kann die Zahlung nicht eindeutig nachgewiesen werden so kann der Teilnehmer von der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Der Veranstaltungspreis ist dennoch sofort fällig und wird ggf. im Mahnverfahren oder gerichtlich geltend gemacht. Kommt der Teilnehmer in Zahlungsverzug, ist der Veranstalter berechtigt, Verzugszinsen i.H.v. 5% über dem Basiszinssatz [§247 Abs.1 BGB] p.a. zu fordern. Wenn die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht einen höheren Verzugsschaden nachweist, kann dieser geltend gemacht werden. In gleicher Weise ist der Teilnehmer berechtigt, den Nachweis zu führen, dass ein Schaden überhaupt nicht entstand oder wesentlich niedriger ist, als von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht geltend gemacht. Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung und nicht durch Übersendung von Bargeld oder Schecks; bei Verlust übernimmt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht keine Haftung. Der Teilnehmer kann nur mit rechtskräftig festgestellten oder von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schriftlich anerkannten Ansprüchen aufrechnen. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Teilnehmer nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht. 5. Stornierung Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Stornierung der Teilnahme bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 80,00€ zzgl. der gesetzl. Mwst. sofort fällig. Der Veranstaltungspreis wird erstattet. Bei Stornierungen bis 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung werden 50% des Veranstaltungspreises zzgl. der gesetzl. Mwst. fällig. Bei Nichterscheinen oder Stornierung ab 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin wird der gesamte Teilnahmebetrag zzgl. der gesetzl. Mwst. fällig. Gerne akzeptiert die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer, wenn dieser bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn gemeldet wird. Ein teilweiser/ tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie ein teilweise/ tageweise Ersatzteilnehmer ist nicht möglich. 6. Urheberrechte Die Tagungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Tagungsunterlagen, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung durch den Veranstalter gestattet. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich alle Rechte vor. 7. Haftung Die Veranstaltungen werden von qualifizierten Referenten sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übernimmt keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit in Bezug auf die Tagungsunterlagen und die Durchführung der Veranstaltung. 8. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Erfüllungsort Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Unternehmer-Kaufrechts. Soweit gesetzlich zulässig, wird als Erfüllungsort und Gerichtsstand Berlin vereinbart. 9. Datenschutz Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schützt Ihre personenbezogenen Daten und trifft angemessene Maßnahmen für deren Sicherheit. Ihre Daten werden von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht im Rahmen der geltenden rechtlichen Grenzen zur Auswertung ihrer Bedürfnisse zum Zwecke der Optimierung unseres Produktangebotes verwendet. Für diesen Zweck werden auch ihre Zugriffe auf die Web-Site der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht protokolliert. Wenn Sie Informationsmaterialien anfordern, eine Bestellung durchführen oder das Veranstaltungsangebot der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht nutzen, verwendet diese die in diesem Rahmen erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung ihrer Leistungen und um Ihnen postalisch Infor- mationen über weitere Angebote von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zukommen zu lassen. Wenn Sie Kunde der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht sind, informieren diese Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über ihre Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Daten- schutzniveau erfolgt, schafft die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwendet die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Ihre Daten, soweit Sie ihr hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Bei der Erhebung Ihrer Daten fragt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht nach Ihrer Einwilligung, ob diese Sie über verschiedenste Angebote per E-Mail informieren darf. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht widersprechen. Der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Veranstaltungsbuchung und zur Information über weitere Veranstaltungen verarbeitet. Die Namen und Organisationsnamen werden über die Teilnehmerliste den anderen Veranstaltungsteilnehmern zugänglich gemacht und an das mit dem Postver- sand beauftragte Unternehmen zuzüglich der entsprechenden Adressdaten übermittelt.
Sie können auch lesen