Co-Sleeping im Familienbett - Dienstjubiläen bei der WO GE RA Veränderungen im Aufsichtsrat - Wohnungsgenossenschaft ...

Die Seite wird erstellt Sandra Beckmann
 
WEITER LESEN
Co-Sleeping im Familienbett - Dienstjubiläen bei der WO GE RA Veränderungen im Aufsichtsrat - Wohnungsgenossenschaft ...
OKTOBER 2020

Co-Sleeping
im Familienbett
Dienstjubiläen
bei der WO·GE·RA
Veränderungen
im Aufsichtsrat
Co-Sleeping im Familienbett - Dienstjubiläen bei der WO GE RA Veränderungen im Aufsichtsrat - Wohnungsgenossenschaft ...
Liebe Leserinnen und Leser,
                                                                                                          das Jahr 2020 neigt sich dem Ende entgegen: Der Sommer ist
                                                                                                          vergangen, der Herbst schon da – und die Heizperiode 20/21
                                                                                                          steht unmittelbar bevor. Der Frage, wie eigentlich richtig und
                                                                                                          effizient geheizt (und gelüftet) werden sollte, sind wir in einem
                                                                                                          kleinen Ratgeber auf den Grund gegangen.
                                                                                                          Eine ganz andere Frage indes muss jeder für sich selbst klären:
                                                                                                          Wie lange lasse ich sinnvollerweise das Kind mit im elterlichen
                                                                                                          Bett schlafen? Co-Sleeping heißt das Zauberwort und niemand
                                                                                                          kann wirklich seriös beantworten, welcher Weg der richtige ist.
                                                                                                          Wir empfehlen: Probieren geht über Studieren!
                                                                                                          Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe.
                                                                                                          Ihre Redaktion

                                                                                                                                                                              Fotos/Illustration: haiderose – stock.adobe.com; Haufe Newtimes; Day Of Victory Stu. – stock.adobe.com; JenkoAtaman – stock.adobe.com (Titel)
Inhalt                                                                                                     6                                          8
Oktober 2020

Wohnen mit uns
Die Genossenschaft gratuliert .............................................. 3                             12
Dienstjubiläen bei der WO•GE•RA ........................................ 4
Veränderungen im Aufsichtsrat ............................................ 5

Wohnen für uns
Sylt ................................................................................................ 6
Heizen und Lüften – aber bitte richtig! .............................. 8
Co-Sleeping im Familienbett ............................................... 10
Genossenschaften als Stromproduzenten ....................... 12
Zahlen, Daten, Fakten:
Achtung, Einbrecher! ............................................................. 13
Unsere Kinderseite ................................................................. 14
Kulturtipps ................................................................................ 15
Impressum ................................................................................ 15
Co-Sleeping im Familienbett - Dienstjubiläen bei der WO GE RA Veränderungen im Aufsichtsrat - Wohnungsgenossenschaft ...
Die Genossenschaft gratuliert

                                                      Wir gratulieren allen Mitgliedern zu ihren runden Geburtstagen und Jubiläen
                                                                               im Oktober und November.

                                 Geburtstage                80 Jahre                   70 Jahre              50 Jahre               20 Jahre
                                                            Raisa Kist                 Karin Heitbaum        Rainer Moog            Alexander John
                                 95 Jahre                   Erich Knopp                Renate Peters         Gudrun Renner          Sascha Karaschinski
                                 Hubert Rohmann             Werner Kowald              Jürgen Petsch         Peter Walgenbach       Bastian Keulertz
                                 Hans Vogel                 Paul-Heinz Mantyk          Halina Porschke       Else Wiesner           Birgit Lahrmann-Bohn
                                                            Werner Müller              Christel Schaumburg   Erwin Wöffen           Jacek Muscher
                                 90 Jahre                   Herbert Muscher                                                         Akin Özdemir
                                 Josef Eberle               Helga Schmitz                                    40 Jahre               Alexander Pfeiffer
                                 Anna Peters                Wolfgang Schulz            Mitgliedschaften      Natalie Kuckels        Sebastian Pichler
                                 Margareta Pooschke                                                          Ralf Link              Rafael Plaza
                                 Franziska Schneeberger     75 Jahre                   60 Jahre              Klaudia Nowak          Kais Rezek
                                 Horst Schumann             Johanna Hopf               Friedel Berendsen     Jana Pluharik          Ewa Riethmacher
                                                            Monika Ketting             Edeltraut Brückner                           Alexander Rogalski
                                 85 Jahre                   Ursula Hedwig Mitko        Franz Klasen          30 Jahre               Klara Rot
                                 August Hurtz               Roswitha Näth              Paul-Heinz Mantyk     Holger Rau             Herbert Salmen
                                 Hannelore Meyer            Georg Nickelmann           Horst Stiefken                               Katja Schaumburg
                                 Horst Ramrath              Dieter Puls                Klaus Thelenberg      20 Jahre               Dirk Stais
                                 Edith Reinhäckel                                                            Adnan Aydin            Stefanie Tonnaer
                                 Maria Rockenhäuser         70 Jahre                   50 Jahre              Andreas Hassel         Dimitrios Vouros
                                 Margarete Schlüter         Detlef Aretz               Dieter Hardt          Dirk Hinrichs          Carolin Wolfsdorf
                                 Waltraud Schütze           Josef Bitner               Heinz Kokott          Maria-Elisabeth Hock
                                                            Julia Franke               Dieter Langbeck       Larissa Hohl
                                                                                       Olaf Langhardt        Margot Hoitz

                                                                                                                    Wir wünschen allen
                                                                                                                   unseren Mitgliedern,
                                                                                                                  Mieterinnen und Mietern
                                                                                                                   einen tollen Herbst –
                                                                                                                    bleiben Sie gesund!
Foto: Yuliya – stock.adobe.com

                                                                                                                                                           3
Co-Sleeping im Familienbett - Dienstjubiläen bei der WO GE RA Veränderungen im Aufsichtsrat - Wohnungsgenossenschaft ...
Gisela Zappe, Marion Herrmann, Heike Clasen und Melanie Dambrowski (v. l.)

Dienstjubiläen bei der WO·GE·RA
In diesem Jahr können vier Mitarbeiter der WO•GE•RA ein rundes Dienstjubiläum feiern.
Den Anfang machen Frau Marion Herrmann                    Im August feierte Frau Heike Clasen ihr
und Frau Gisela Zappe. Frau Marion Herrmann               40-jähriges Jubiläum. Seit ihrer Ausbil-
      feierte am 1. Juli 2020 ihr 20-jähriges             dung zur Kauffrau der Grundstücks-
        Dienstjubiläum. Sie ist seit dem Jahr             und Wohnungswirtschaft ist sie bei der
         2000 als Sachbearbeiterin in der tech-           WO•GE•RA beschäftigt und hat nach ihrer
         nischen Abteilung in Teilzeit tätig. In          erfolgreichen Abschlussprüfung ihr berufliches
        den vergangenen Jahren war sie für                Zuhause in unserer Buchhaltung gefunden. Zum
     die WO•GE•RA in den Bereichen Garagen-               1. Januar 2013 hat Frau Clasen die Leitung des
vermietung, Abwicklung von Versicherungs-                 Rechnungswesens übernommen.
schäden und Annahme und Bearbeitung von
Reparaturen zuständig.                                    Frau Melanie Dambrowski feierte am 1. Septem-
                                                          ber 2020 ihr 10-jähriges Jubiläum. Sie ist seit ihrer
                                                                                                                  Foto: Wohnungsgenossenschaft Ratingen eG

Frau Gisela Zappe ist seit dem 1. Juli diesen Jahres      Ausbildung im Jahr 2010 bei der WO•GE•RA. Bei
10 Jahre bei der WO•GE•RA. Als Leiterin der tech-         ihr hat die Genossenschaft ihre Tradition
     nischen Abteilung begleitet sie mit ihrem            fortgesetzt und Frau Dambrowski nach
        Wissen und ihrer Erfahrung als Architektin        der Prüfung übernommen. Sie verstärkt
         und Diplom-Ingenieurin viele Projekte,           seitdem unsere Hausverwaltung in den
         die unseren Wohnungsbestand für die              Bereichen Empfang und Vermietung.
        Zukunft fit machen.
                                                          Wir gratulieren den Jubilaren ganz herzlich und
                                                          wünschen Ihnen für Ihre Zukunft alles Gute.

4
Co-Sleeping im Familienbett - Dienstjubiläen bei der WO GE RA Veränderungen im Aufsichtsrat - Wohnungsgenossenschaft ...
Veränderungen im Aufsichtsrat
Nach der virtuellen Vertreterversammlung 2020 hat sich der Aufsichtsrat
neu konstituiert und es gibt neue Gesichter in unserem Gremium.

Nach fast 45 Jahren in Aufsichtsrat und Vorstand     Beraterin in Baufragen. Außerdem wurde noch
der WO•GE•RA hat Herr Wilfried Langenberg            Herr Jürgen Schneider als Ersatzwahl für das
auf eine weitere Kandidatur verzichtet und sein      Mandat von Herr Steinborn bis zur Vertreter-
Mandat zur Verfügung gestellt. Die Genossen-         versammlung 2021 in den Aufsichtsrat gewählt.
schaft dankt Herrn Langenberg für 45 verdienst-      Herr Schneider ist seit 1983 Mitglied der Genos-
volle Jahre, in denen er unser Unternehmen als       senschaft und seit 2015 gewählter Vertreter.
Architekt in bautechnischen Belangen immer           Auch ist er bereits seit vielen Jahren Mieter der
kompetent beraten hat. Ebenso schied das lang-       Genossenschaft und hat als ehrenamtlicher
jährige Aufsichtsratsmitglied Herr Wolfgang          Wahlvorstand die beiden letzten Vertreterwah-
Steinborn aus dem Aufsichtsrat aus. Er hat nach      len tatkräftig unterstützt. Herr Schneider wird
fast 31 Jahren in unserem Aufsichtsrat sein Man-     durch seine lange Mieterschaft sowie das Inter-
dat aus gesundheitlichen Gründen zur Verfügung       esse am Thema „Wohnungsgenossenschaften“
gestellt. Die Genossenschaft dankt Herrn Steinborn   sehr gut den Fachbereich „Mieterinteressen“ ab-
für viele Jahre verdienstvolle ehrenamtliche         decken.
Tätigkeit. Herr Steinborn hat in dem Gremium
als Mieter der Genossenschaft immer auch die
andere Sichtweise in die Sachdiskussionen mit
einbringen und so zur Entscheidungsfindung
beitragen können.                                         So erreichen Sie uns
Zum 31. Januar 2020 hatte bereits Herr Rudolf             Unsere Sprechzeiten
Wollenberg sein Mandat als Aufsichtsrat nieder-           Dienstag                            14:00 – 17:00 Uhr
gelegt, da er per 1. Februar 2020 zum nebenamt-           Donnerstag                           9:00 – 12:00 Uhr
lichen Vorstand bestellt worden ist. Außerdem
stand Herr Udo Middendorf turnusgemäß zur                 Besuchen Sie uns in Coronazeiten bitte nur nach vorheriger Terminabsprache.
Wiederwahl an und wurde von der Vertreter-
versammlung für drei weitere Jahre im Amt                 Unsere Geschäftszeiten
bestätigt.                                                Montag – Freitag                     7:30 – 12:00 Uhr
                                                          Montag, Mittwoch, Donnerstag        13:00 – 16:30 Uhr
Die drei vakanten Aufsichtsratsmandate wurden             Dienstag                            13:00 – 17:00 Uhr
durch die Wahl der Vertreterversammlung wie
folgt besetzt.                                            Was tun bei Notfällen?
                                                          Außerhalb der Geschäftszeiten der WO•GE•RA können sich die Mieter
Frau Andrea Töpfer ist für die Wahlperiode                in dringenden Notfällen und bei Gefahr an die Notdienste wenden.
bis zur Vertreterversammlung 2023 gewählt                 Die Notruflisten finden Sie als Aushang in jedem Treppenhaus oder auf
worden. Frau Töpfer ist seit 1996 Mitglied der            unserer Homepage www.wo-ge-ra.de.
WO•GE•RA und seit dem Jahr 2000 auch Mitglied
der Vertreterversammlung. Sie ist als Diplom-             Im Regelfall ist dabei die Störungsmeldung auf einem Anrufbeantworter
verwaltungswirtin bei der Stadt Ratingen gut              zu hinterlegen. Der Rückruf erfolgt dann durch unseren Vertragspartner.
vernetzt innerhalb der Stadtverwaltung, kultu-
rellen und sozialen Verbänden sowie Vereinen
unserer Stadt. Ebenfalls bis zur Vertreterver-
sammlung 2023 wurde Frau Dr. Silke Plumanns
in den Aufsichtsrat gewählt. Sie ist seit 2013
Mitglied der Genossenschaft und seit 2015                                Impressum Unternehmensseiten
gewählte Vertreterin. Frau Dr. Plumanns ist
selbstständige Architektin und öffentlich bestell-                         Wohnungsgenossenschaft Ratingen eG
te und vereidigte Sachverständige für Schäden                          Poststraße 34, 40878 Ratingen, Tel.: 02102 9102-0
an Gebäuden. Somit ist sie eine kompetente                             Redaktion und verantwortlich: Herr Schnutenhaus

                                                                                                                                        5
Co-Sleeping im Familienbett - Dienstjubiläen bei der WO GE RA Veränderungen im Aufsichtsrat - Wohnungsgenossenschaft ...
Sylt
„Ich fühle mich in Kampen auf Sylt ein bisschen wie ein Affe
im Zoo, aber mit lieben Besuchern.“ Von Gunter Sachs
stammt dieser Satz, und er sagt viel aus über die Nordsee­
insel. Für viele ist Sylt ein Sehnsuchtsort, für andere eine
Promi­Insel. Die Wahrheit? Irgendwo dazwischen.

                      Hand aufs Herz, wo gibt es das schon in Deutsch-
                      land? Unglaubliche 40 Kilometer Sandstrand. Am
                      Stück. Man könnte meinen, man sei in Brasilien
                      gelandet oder in Australien, aber nein, es ist Sylt,
                      die größte Nordseeinsel Deutschlands. Das sich
                      der ewig lange Weststrand nicht in Äquatornähe
                      befindet, merkt jeder Besucher schnell: Die
                      Temperaturen übersteigen inselweit selten die
                      20-Grad-Marke, dazu bläst einem noch tüchtig
                      der ruppige Seewind in die Klamotten – und den-
                      noch ist es hier durchaus paradiesisch.

                      Sylt-Feeling für Fortgeschrittene:
                      Anfahrt pfui, Ankunft hui
                      Paradiesisch ist in den seltensten Fälle die Anreise
                      auf die Insel: Die ewige Warterei am Autozug in
                      Niebüll ist mindestens nervtötend, und allen
                      Klein- und Mittelklassewagenfahrern sei ein                 bar fühlen. Kaum ein bundesrepublikanisches
                      gesundes Selbstvertrauen gewünscht, denn in-                Kennzeichen, dass hier nicht geduldig auf die
                      mitten der SUV-Parade in der Warteschlange                  Verladung nach Westerland wartet. Dortmund,
                      kann man sich schon mal klein und unschein-                 Hannover, Berlin, Nürnberg, Dresden oder Erfurt:
                                                                                  Sylt ist bundesweit höchst beliebt.

                                                                                  Zurück zum „Syltshuttle Autoverladung Niebüll“
                                                                                  (wie die Deutsche Bahn die hochmoderne Anlage
                                                                                  in typischem Bahndeutsch nennt): Wenn man es
                                                                                  dann irgendwann auf den Zug geschafft hat, wird
                                                                                  alles gut. Der Urlaub beginnt genau hier und jetzt.

                                                        Reise-Info Sylt
                                                          Die viertgrößte Insel Deutschlands erreicht man schnellsten über die Auto-
                                                          bahn A 23 (bis Heide) und danach über die B 5 via Husum bis nach Niebüll
                                                         zur Autoverladung. Preise für eine Hin-und-Rücktour: 98 Euro (wer dienstags,
                                                       mittwochs oder donnerstags an- und abreist, zahlt lediglich 85 Euro). Alternativ
                                           kann man auch bis Havneby (auf der dänischen Insel Röm) fahren (ca. 70 km weiter als Nie-
                                        büll) und dort die Autofähre nehmen (Preise zwischen 75 und 85 Euro, auch mit dem Autozug
                                            kombinierbar). Man sollte aber beachten: Der Fähranleger ist in List, also an der nördlichen
                                                 Spitze der Insel. Wer seine Ferienwohnung z. B. in Hörnum hat (Sylts südlichster Zipfel),
                                                  hat noch mal 35 Kilometer vor sich – dafür ist aber der Weg ganz hübsch.

6
Co-Sleeping im Familienbett - Dienstjubiläen bei der WO GE RA Veränderungen im Aufsichtsrat - Wohnungsgenossenschaft ...
Daten und Fakten

                                                                                                                                                                               4,8 Mio.
                                                                                                                                                                                     touristische
                                                                                                                                                                                   Übernachtungen
                                                                                                                                                                                   zählte Sylt 2019.

                                                                                                                                                                               Spezialtipp: Fahrrad fahren
                                                                                                                                                                               Auf Sylt empfiehlt es sich besonders, das Auto
                                                                                                                                                                               stehen zu lassen und mit einem Drahtesel die Insel
                                                                                                                                                                               zu erkunden – besser lässt sich das Reizklima der
                                                                                                                                                                               Nordsee nämlich nicht erfahren. 30 Fahrradverleiher
                                                                                                                                                                               buhlen um die Gunst der Touristen (Preise zwischen
                                                                                                                                                                               10 und 30 Euro am Tag) und etwa 250 Kilometer
                                                                                                                                                                               Wegstrecke warten auf die Radler, um die großartige
                                                                                                                                                                               Landschaft zu erleben. Mit großartigen Steigungen
                                                                                                                                                                               hat man nicht zu kämpfen, einzig der Wind kann
                                                                                                                                                                               einem manchmal zu schaffen machen – aber mit
                                                                                                                                                                               einem E-Bike ist man auch dagegen gefeit.

                                                                                             Westerland versprüht                                 Großindustrielle, Schauspieler – sie alle trifft man
                                                                                             einen eher spröden Charme                            in Kampen im „Gogärtchen“ oder im „Pony“,
                                                                                             Gemütlich schunkelt der doppelstöckige Autozug       meist aber sind sie in ihren schmucken Reetdach-
                                                                                             die 36 Kilometer über den Hindenburgdamm,            häusern in den Dünen. Die „Bunte“ kennt sich da
                                                                                             quer durchs Wattenmeer nach Westerland. Am           besser aus. Nicht von ungefähr wirbt die Illus-
                                                                                             Bahnhof kann man sie dann schon riechen, die         trierte aus München damit, dass ohne sie Sylt
                                                                                             salzige Luft, die von der Nordsee herüberweht.       lediglich eine Insel sei. Eine Insel. Aber auch ein
                                                                                             Gemütliche zehn Minuten wandert man mit dem          Sehnsuchtsort.
                                                                                             Rollkoffer vom Bahnhof zum Strand, mit dem
Fotos/Illustration: haiderose – stock.adobe.com; eyewave – stock.adobe.com; Haufe Newtimes

                                                                                             Auto braucht man fünf – dann allerdings noch
                                                                                             einmal 30 Minuten, bis man einen Parkplatz
                                                                                             gefunden hat.

                                                                                             Westerland, der Hauptort der Insel, versprüht in
                                                                                             großen Teilen den Charme einer in den 1960er-
                                                                                             Jahren errichteten Betonarchitektur, nicht hübsch,
                                                                                             eher funktionell. Die über sechs Kilometer lange
                                                                                             Strandpromenade entschädigt den Besucher
                                                                                             allerdings ausnahmslos für alles, was der Ort
                                                                                             (ca. 10.000 Einwohner) an Bausünden zu bieten
                                                                                             hat. Sehnsuchtsort, hier könnte er sein.

                                                                                             Von Westerland, in etwa die Mitte der Insel, er-
                                                                                             reicht man per Fahrrad das 18 Kilometer ent-
                                                                                             fernte Hörnum ganz im Süden in einer Stunde.
                                                                                             Nach List, ganz im Norden, sind es 17 Kilometer.
                                                                                             Und die Promis? TV-Moderatoren, Fußballtrainer,      Hörnum: Auch am südlichen Ende der Insel sind die Häuser unter Reet.

                                                                                                                                                                                                                                     7
Co-Sleeping im Familienbett - Dienstjubiläen bei der WO GE RA Veränderungen im Aufsichtsrat - Wohnungsgenossenschaft ...
Heizen und Lüften –
                              aber bitte richtig!
                               Viele halten das Thema für überbewertet, andere wiederum für extrem wichtig:
                               Um für ein optimales Wohnklima zu sorgen, ist Heizen und Lüften das A und O –
                               aber worauf genau muss man besonders achten?

                                            1.
                                                                   Wohnklima? Was ist das denn?
                                                                   Wohnklima beschreibt die Faktoren, die in den eigenen vier Wänden einen
                                                                   unmittelbaren Einfluss auf unser Wohlbefinden haben und somit einen
                                                                   wesentlichen Bestandteil der Wohnqualität und Behaglichkeit darstellen.
                                                                   Einfluss auf unser Wohnklima haben in der Hauptsache die Temperatur
                                                                   und die Luftfeuchtigkeit. Faustregel für gutes Klima daheim: Zwei Drittel
                                                                   des Jahres sollte geheizt werden!
                                                                                                                                                              0

    2.
                               Einheizen will gelernt sein

                                                                                                                3.
                               Zwei Drittel des Jahres die Wohnung warm halten
                               bedeutet, dass in neun von zwölf Monaten die
                               Heizkörper aufgedreht sein sollten – aber natürlich
                               nicht gleichbleibend bis zum Anschlag, sondern
                               moderat den Außentemperaturen angemessen.
                               In Sommermonaten, wie wir sie in den letzten
                               Jahren erlebt haben, wo tagelang konstant bei
                               über 30 Grad Celsius das Land im Schwitzkasten
                               gehalten wurde, gehört die Heizung selbstver-                                    Nicht der Wärme
                               ständlich aus. Wichtig: Heizen Sie auch Räume,                                   den Weg versperren
                               in denen Sie sich nicht regelmäßig aufhalten,                                    Heizkörper aufgedreht und trotzdem kalte
                               denn eine durchgehend konstante Temperatur                                       Füße? Das könnte daran liegen, dass Sie der
                               quer durch alle Zimmer ist maßgeblich für ein                                    Wärme buchstäblich den Weg versperren.
                               ausgezeichnetes Wohnklima.                                                       Verzichten Sie auf unnötige Verkleidungen
                                                                                                                der Heizungen und stellen Sie keine Sofas
                                                                                                                oder Tische davor. Auch beliebt (wenn auch
                                                                                                                unbeabsichtigt): Vorhänge, die links und
                                                                                                                rechts die Heizkörper verdecken. Durch all
                                                                                                                das entsteht ein Wärmestau und die warme
                                                                                                                Luft kommt nicht dort an, wo sie eigentlich
                                                                                                                hin soll: im Zimmer.
                                                                    September

                                                                                          November

                                                                                                     Dezember
                                                                                Oktober
             Februar

                                                          August
    Januar

                       März

                              April

                                            Juni
                                      Mai

                                                   Juli

8
Co-Sleeping im Familienbett - Dienstjubiläen bei der WO GE RA Veränderungen im Aufsichtsrat - Wohnungsgenossenschaft ...
4.
                                                            Luftzirkulation: so wichtig!
                                                            Richtig heizen, gut und schön – aber das klappt
                                                            nur, wenn die Luft gut zirkulieren kann. Um das
                                                            zu gewährleisten, sollten Möbelstücke nie direkt
                                                            an die Außenwände gestellt werden. Es gilt: In

                                                                                                                   5.
                                                            älteren Häusern (vor 1995) gehören Sofa & Co.
                                                                   mindestens zehn Zentimeter weg von
                                                                             der Wand, in neueren Häusern                            Kondenswasser am Fenster?
                                                                                       (nach 1995) mindes-                           Die kältesten Stellen im Raum sind in den meisten
                                                              10                                 tens fünf.                          Fällen die Fensterscheiben. Wenn die Feuchtigkeit
                                                                              20                                                     nicht durch richtiges Lüften abziehen kann, lagert
                                                                                                                                     sie sich dort ab. Das Wasser, das hierbei entsteht,
                                                                                               30                                    sollte unbedingt weggewischt werden, damit an den
                                                                                                                                     Fensterdichtungen und dem Fensterrahmen kein
                                                                                                                                     Schimmel entsteht.

                                                              6.
                                                                                                    Klima braucht Luft!
                                                                                                 Um ein optimales Wohnklima zu erreichen, braucht es regelmäßige Fensterlüftung –
                                                                                              besonders, wenn es sich bei Ihren Fenstern um fugendichte Fenster handelt. Lüftung dient
                                                                                              nicht allein dazu, verbrauchte Luft durch frische zu ersetzen, vielmehr geht es auch um die
                                                                                              Regulierung der Luftfeuchte. Je nach Personenzahl entstehen in einer Wohnung zehn bis
                                                                                               20 Liter Wasserdampf – am Tag! Um diesen abzuführen und die Luftfeuchte ausreichend
                                                                                                gering zu halten, muss regelmäßig gelüftet werden.

                                                            7.
Illustration: Haufe Newtimes; daudau992 – stock.adobe.com

                                                            Gute Frage: Stoßlüften oder Dauerlüften?
                                                            Glasklare Antwort: Stoßlüften! Versuchen Sie, einmal am
                                                            Tag alle Fenster auf Kipp zu stellen und wenigstens zwei
                                                            komplett aufzumachen – so können Sie einen Durchzug
                                                            schaffen und blasen der verbrauchten Luft buchstäblich
                                                            den Marsch. Allerdings sind die empfohlenen Stoßlüftungs-
                                                            zeiten je nach Witterung unterschiedlich: Bei milderen
                                                            Temperaturen sind zehn bis 15 Minuten erforderlich, bei
                                                            kälteren lediglich fünf.

                                                                                                                                                                                       9
Co-Sleeping im Familienbett - Dienstjubiläen bei der WO GE RA Veränderungen im Aufsichtsrat - Wohnungsgenossenschaft ...
Co-Sleeping
     im Familienbett
     Seit einiger Zeit spaltet eine Debatte die elterlichen Schlafzimmer: Sie kreist um
     das Familienbett, also um die Frage, ob die Nacht neben dem Nachwuchs verbracht
     werden sollte oder eben nicht. Co­Sleeping nennt sich dieser Trend und wie meistens
     im Leben gibt es auch auf diese Frage kein eindeutiges Richtig oder Falsch. Aber es
     gibt durchaus persönliche Präferenzen.

     Wenn ich meine Tochter abends frage, ob sie lieber   Hat der Höhlenmensch schuld?
     in ihrem Bett (ausreichend geräumig für eine         Die Diskussion um das Familienbett – also eine
     Achtjährige, kuschelig mit vielen Kissen und noch    ausreichend große Schlafgelegenheit für Eltern
     mehr Stofftieren) schlafen möchte oder lieber bei    und Kinder gleichermaßen – wabert schon länger
     uns (2 x 2 Meter, bequem, aber wenig Kissen und      durch die Schlafzimmer. Es gibt viele Argumente,
     ohne Stofftiere), kenne ich die Antwort schon vor-   die dafür sprechen, aber auch einige dagegen. Als
     her. Es gibt vielerlei Gründe, warum das Töchter-    eines der ersten Pro-Argumente wird angeführt,
     lein lieber bei uns schläft. Und auch für uns gibt   dass es ja ganz natürlich sei, dass die ganze Familie
     es Gründe, ihrem Wunsch in trauter Regelmäßig-       in einem Raum schlafe. Schließlich taten dies die
     keit zu entsprechen.                                 Höhlenmenschen auch. Es darf sicherlich ange-

10
zweifelt werden, dass Höhlenmenschen neben
                                                                einem Schlaf- auch über ein Kinderzimmer ver-
                                                                fügten. Es gab also in der Ein-Raum-Höhle gar
                                                                keine andere Möglichkeit, als zusammen zu
                                                                schlafen. Aber auch grundsätzlich liegt es in der
                                                                Natur des Menschen, Geborgenheit bei anderen                        Daten und Fakten
                                                                zu suchen – speziell in der Nacht, wenn wir am
                                                                verletzlichsten sind.

                                                                Gute Schlafzeiten, schlechte Schlafzeiten
                                                                                                                            10 Prozent
                                                                                                                                aller Säuglinge in Deutschland
                                                                Aber was bedeutet das für Menschen, die von Haus             schlafen bei ihren Eltern mit im Bett.*
                                                                aus einen schlechten, oder besser: leichten Schlaf
                                                                haben? Sie lehnen das Miteinander auf der Ma-
                                                                tratze natürlich ab, sind aber deswegen keine
                                                                schlechte Eltern. Ganz im Gegenteil: Ein ausge-
                                                                schlafenes (und somit ausgeruhtes) Elternteil
                                                                geht mit seinen Sprösslingen entspannter, nach-
                                                                sichtiger und verständnisvoller als jemand, der      dann das entsprechend geräumige Schlafzimmer
                                                                nach einer verkorkst kurzen Nacht ein dünnes         gleich dazu. Schwierig.
                                                                Nervenkostüm hat und nur bedingt belastbar für
                                                                die Themen, Sorgen und Nöte seiner Kids ist.         Vorurteile, nichts als Vorurteile
                                                                                                                     Hartnäckig halten sich Vorurteile, meist ausge-
                                                                Was sind nun die Vorteile des Co-Sleepings? Sie      sprochen beim geselligen Abendessen mit dem
                                                                liegen ganz sicher in der Nähe des Kindes insbe-     (selbstverständlich) kinderlosen befreundeten
                                                                sondere zu seiner Mutter – je jünger das Kind ist,   Pärchen, dem man fahrlässig anvertraut hat, dass
                                                                desto wichtiger ist die gefühlte Geborgenheit.       der Nachwuchs mit im ehelichen Bette nächtigt.
                                                                Schlafexperten sind sich darüber hinaus sicher,      Die Bedenken reichen von „Die bekommt ihr da nie
                                                                dass nicht nur das Kind, sondern auch die Eltern     mehr raus, jedenfalls nicht vor dem 18. Lebens-
                                                                besser schlafen, denn sie haben ihr Schutz-          jahr“ bis zu dem Hinweis, man habe irgendwo
                                                                befohlenes ja direkt an ihrer Seite bzw. in ihrer    gelesen, dass aus Kindern, die ewig bei den
                                                                Mitte – denn dort sollten die Kleinen schlafen       Eltern im Bett gepennt hätten, am Ende rückgrat-
                                                                (und nicht am absturzgefährdenden Rand). Die         lose Bettnässer geworden seien.
                                                                Kinder bauen eine enge Bindung zu ihren Eltern
                                                                auf und haben in der Regel keine Angst vor dem       Das ist natürlich hanebüchener Unsinn. Es gibt
*Schätzung (Quelle: www.familienhandbuch.de)

                                                                Einschlafen – der Bi-Ba-Butzemann kommt viel-        tatsächlich Studien, dass sich Co-Sleeping durch-
                                                                leicht ins Kinderzimmer, ins elterliche Schlaf-      aus und nachhaltig positiv sowohl auf die Mutter-
                                                                zimmer aber traut er sich bestimmt nicht.            Kind- als auch auf die Vater-Kind-Beziehung aus-
                                                                                                                     wirkt. Familienbett-Kinder (wenn wir sie mal
                                                                Und was ist mit der Zweisamkeit?                     so nennen wollen) sind ihren Eltern gegenüber
                                                                Aber die Medaille hat zwei Seiten. Für Mutter und    aufgeschlossener, kommunikativer und sozial
                                                                Kind mag Co-Sleeping ein ganz besonderes Gefühl      umgänglicher mit ihren Freunden. Das heißt aber
                                                                der Nähe darstellen, für Väter sieht es manchmal     natürlich nicht, dass die Kids, die von der ersten
                                                                anders aus – und zwar fernab des schon beschrie-     Minute an im eigenen Bett schliefen, deswegen
                                                                benen leichten Schlafs. Laut einer Umfrage des       in das genaue Gegenteil ausschlagen. Jeder muss
Fotos: Rawf8 – stock.adobe.com; JenkoAtaman – stock.adobe.com

                                                                „Natural Child Project“ vermissen die meisten        ausprobieren, was für sich und seine Familie
                                                                Männer in der Hauptsache die Zweisamkeit mit         am passendsten ist.
                                                                ihrer Partnerin. Darüber hinaus nerven sie die
                                                                unterschiedlichen Aufstehzeiten, die latente Un-     Abschied aus der Familienhöhle
                                                                ruhe auf der Matratze (da die meisten Kinder         Als mir meine Tochter vor Kurzem etwas kryp-
                                                                nicht ruhig wie ein Stein schlafen, sondern eher     tisch erklärte, dass sie es nun vorziehen würde,
                                                                wie ein durchgedrehter Quirl). Und dann wäre         im eigenen Bett zu schlafen, weil jetzt „die Zeit
                                                                da noch die Enge im Bett – aber zumindest dieses     gekommen“ sei, war ich tatsächlich traurig. Nicht,
                                                                Problems hat sich die Industrie schon angenom-       dass ich unser Elternbett nicht auch ohne sie zu
                                                                men: Es gibt tatsächlich die Kategorie „Familien-    schätzen wüsste. Es war eher so, als wenn etwas
                                                                bett“ im Möbelhaus des Vertrauens und unter          zu Ende geht. Aber vielleicht hat sie ja irgend-
                                                                3 x 2 Metern sollte man das Experiment Co-Sleeping   wann einen ganz schlimmen Albtraum und kommt
                                                                gar nicht erst anfangen. Allerdings braucht man      zu uns zurück, ins Familienbett.

                                                                                                                                                                          11
Genossenschaften als Stromproduzenten

     Alles für die Mitglieder
                           Wohnungsgenossenschaften nutzen verstärkt die Möglichkeit, Strom und Wärme
                           selbst zu produzieren. Damit wollen sie das Portemonnaie ihrer Mitglieder schonen
                           und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

                           Wohnungsgenossenschaften bieten häufig Wohn-          dass ihre Mieter weniger für Strom und Wärme
                           raum in ganzen Quartieren an. Sie sorgen für          zahlen müssen. Dies ist meist der eigene An-
                           nachbarschaftliches Miteinander, stellen Spiel-       spruch. Beim geförderten Mieterstrom sind sie
                           plätze und Sport-Parcours zur Verfügung und           sogar gesetzlich verpflichtet, einen Preisnachlass
                           unterstützen ihre Mitglieder im Alltag. Da liegt es   zu gewähren. Dieser Nachlass muss zehn Prozent
                           nah, sich auch Gedanken über die Strom- und           gegenüber dem örtlichen Grundversorger betragen.
                           Wärmeversorgung des Quartiers zu machen.              Außerdem gewinnen die Wohnungsgenossen-
                           Warum einen externen Dienstleister beauftragen,       schaften gegenüber Dienstleistern und Preisent-

                                                                                                                                      Quellen: DW 06/20; www.gdw.de; www.bundesnetzagentur.de; www.bundesfinanzministerium.de; www.bmwi.de; u. a.
                           wenn es auch unabhängiger, kostengünstiger            wicklungen an Unabhängigkeit.
                           und klimafreundlicher geht?
                                                                                 Herausforderungen gibt es bei der dezentralen
                           Aufgrund der hohen Anzahl von Wohnungen und           Energieversorgung durch Wohnungsgenossen-
                           des Platzes im Quartier bieten sich den Woh-          schaften noch einige. Für die Umsetzung und die
                           nungsgenossenschaften verschiedene Möglich-           Betreuung der Anlagen muss entsprechendes
                           keiten der eigenen Strom- und Wärmeproduktion         Fachpersonal zur Verfügung stehen. Der adminis-
                           an. Die bekannteste ist sicherlich die Solar- bzw.    trative Aufwand ist aufgrund einiger Vorgaben,
                           Photovoltaikanlage auf dem Dach. Es gibt aber         wie beispielsweise der Mess- und Meldeerforder-
                           noch einige weitere, wie beispielsweise die Kraft-    nisse, hoch und setzt ebenfalls entsprechendes
                           Wärme-Kopplung, das Blockheizkraftwerk, die Eis-      Know-how bei den Mitarbeitern der Genossen-
                           speicherheizung und die Kleinwindanlage. Häufig       schaft voraus. Vor allem aber bereitet den Woh-
                           entwickeln Genossenschaften Konzepte, in denen        nungsgenossenschaften Schwierigkeiten, dass es
                           mehrere Anlagen kombiniert werden. Auch Erd-          keine klare Linie gibt, wie mit ihnen als „Strom-
                           wärmepumpen und Gasbrennwertkessel kommen             lieferanten“ umgegangen werden soll. In der
                           dabei zum Einsatz.                                    politischen Diskussion stehen z. B. immer wieder
                                                                                 die EEG-Umlage, die Körperschaftssteuer, die
                           Unabhängige Genossenschaften                          Einnahmengrenzen für Einkünfte aus Mieter-
                           Wohnungsgenossenschaften, die erneuerbare             strom sowie die Förderung. Auch wird mit den
                           Energien produzieren, verringern den Verbrauch        verschiedenen Modellen der Energieproduktion
                           von CO2 und tragen damit gemeinsam mit ihren          unterschiedlich umgegangen.
                           Mitgliedern zum Klimaschutz bei. Außerdem
                           sorgen die Wohnungsgenossenschaften dafür,            Das Klimakabinett der Bundesregierung hat im
                                                                                 Jahr 2019 in Bezug auf die eigenen und die inter-
                                                                                                                                      Foto: Day Of Victory Stu. – stock.adobe.com

                                                                                 nationalen Klimaziele das Klimaschutzprogramm
            „Wenn das Wohnen noch klimaschonender werden                         verabschiedet. Bis zum Jahr 2030 müssen min-
          und gleichzeitig bezahlbar bleiben soll, brauchen wir                  destens 65 Prozent des Stroms aus erneuer-
      statt immer mehr teurer energetischer Sanierungsmaßnahmen                  baren Quellen wie Wind und Sonne kommen.
            endlich zukunftsgerichtete politische Rahmen- und                    Dafür hat das Kabinett Maßnahmen definiert.
             Förderbedingungen, die neue Wege ermöglichen:                       Eine davon ist die Stärkung des Mieterstroms,
      Dezentrale und CO2-arme Energieerzeugung ist der Schlüssel.“               also des lokal produzierten Stroms, der nicht
       Axel Gedaschko, Präsident der Wohnungswirtschaft Deutschland (GdW)        über die öffentlichen Netze geleitet wird.

12
Zahlen, Daten, Fakten

                                                                                                                            ACHTUNG, EINBRECHER!

                                                                                     ZU DIESEN ZEITEN FINDEN IN
                                                                                     DEUTSCHLAND WOHNUNGSEINBRÜCHE
                                                                                     STATT
                                                                                                                                                                                 78.145
                                                                                                                                                                           ANZAHL DER POLIZEILICH
                                                                                      3,8 %        24–2 Uhr                                                            ERFASSTEN FÄLLE VON WOHNUNGS-
                                                                                      5,8 %             2–4 Uhr
                                                                                                                                                                            EINBRUCHDIEBSTAHL IN
                                                                                                                                                                              DEUTSCHLAND 2019.
                                                                                          1,6 % 4–6 Uhr

                                                                                       0,4 % 6–8 Uhr

                                                                                      3,8 %       8–10 Uhr

                                                                                      13,6 %                                      10–12 Uhr

                                                                                      16,8 %                                                 12–14 Uhr

                                                                                                                                                                                 82 %
                                                                                      9,5 %                          14–16 Uhr

                                                                                      18,0 %                                                    16–18 Uhr
                                                                                                                                                                          DER WOHNUNGS EINBRÜCHE
                                                                                      13,2 %                                     18–20 Uhr
                                                                                                                                                                          WERDEN NICHT AUFGEKLÄRT.
                                                                                      10,3 %                           20–22 Uhr
Quellen: GDV; Statista; Einbruch-Report der Deutschen Versicherungswirtschaft 2015

                                                                                      3,3 %       22–24 Uhr
                                                                                                                                                                       16,9 %
                                                                                                                                                                      Dezember

                                                                                                                                                                                      2.850 €
                                                                                                                                                                                        BETRÄGT DER
                                                                                                                EINBRÜCHE IN DEUTSCHLAND                               11,4 %      FINANZIELLE SCHADEN
                                                                                                                     NACH MONATEN                                     November        EINES EINBRUCHS
                                                                                                                                                            11,1 %                   IM DURCHSCHNITT.
                                                                                     8,6 %
                                                                                     Januar                         7,8 %                                   Oktober
                                                                                                                     Mai

                                                                                                                                                                                       7.965
                                                                                                                            6,4 %                    8,2 %
                                                                                                   5,9 %                                           September
                                                                                                                             Juni
                                                                                                   März
                                                                                                                                              6,9 %
                                                                                         6,3 %                                                August                               BERLIN IST DIE STADT
                                                                                        Februar            5,8 %
Illustration: Haufe Newtimes

                                                                                                            April                                                                    IN DEUTSCHLAND
                                                                                                                                  4,8 %
                                                                                                                                   Juli                                              MIT DEN MEISTEN
                                                                                                                                                                                  ERFASSTEN WOHNUNGS-
                                                                                                                                                                                  EINBRUCH DIEBSTÄHLEN
                                                                                                                                                                                       IM JAHR 2019.

                                                                                                                                                                                                         13
Lieblingshörbuch

                                                                                                  Die drei ???
                                                                                            Die falschen Detektive

                         Hättest du es gewusst?

Das gehört zu einem gesunden Frühstück
Gutes Frühstück = Brötchen mit daumendick Nuss-Nougat-Creme – oder?
Aber ist „gut“ auch gleich gesund? Ihr ahnt es sicher, leider nein! Laut der
Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) besteht ein gesundes Früh-
stück aus vier Bausteinen: 1. Getränke, also Wasser oder Tee, 2. Getreide in
Form von Brot, Müsli oder Getreideflocken, 3. Gemüse oder Obst, am besten
Äpfeln, Bananen, Tomaten oder Gurken und 4. Milch bzw. fettarmen Milch-
produkten wie Joghurt, Quark oder Käse. So ein Frühstück, so die DGE, füllt
den Energiespeicher für den ganzen Tag – na dann, guten Appetit!

                                                                                      Über Justus, Peter und Bob muss man ja nicht
                                                                                      mehr viel sagen: Seit über 40 Jahren ermitteln die
                                                                                      drei ??? im (fiktiven) Rocky Beach und sind somit
                                                                                      wohl die dienstältesten Detektive der Welt. In
                                                                                      ihrem 207. Fall haben sie es mit Doppelgängern
             Lieblingsfilm                                                            zu tun, denn urplötzlich tauchen drei unbekannte
                                                                                      Jungs in ihrer Heimatstadt auf und geben sich als
         Jim Knopf                                                                    die drei ??? aus – keine Frage, dass Justus (Sprecher:

      und die Wilde 13                                                                Oliver Rohrbeck), Peter (Jens Wawrczeck) und
                                                                                      Bob (Andreas Fröhlich) einiges dagegen haben,
Hier kommt das nächste Abenteuer von                                                  dass ihr guter Name leidet …
Jim Knopf (Solomon Gordon) und seinem
besten Freund, dem Lokomotivführer                                                    Die drei ???, Folge 207: Die falschen Detektive (Europa /
Lukas (Henning Baum). Ein Jahr ist mitt-                                              Sony Music), am 25. September erschienen, ca. 8 Euro (CD)
lerweile vergangen, nachdem die beiden
Helden die kleine Prinzessin Li Si befreien
konnten, und es ist ruhig geworden auf Lummer-
land – fast ein bisschen langweilig. Die beiden
beschließen, den Scheinriesen Herrn Tur Tur auf                                                                                                   Fotos: bittedankeschön – stock.adobe.com; Europa / Sony Music; Warner Bros.; Piatnik

ihre Insel zu holen, doch auf dem Weg dahin wird
ihre Lokomotive Molly entführt – die Wilde 13 hat                                          Lieblingsspiel
zugeschlagen! Der fiesen Piratenbande gelingt es
auch, Jim und seine Freunde in ihre Gewalt zu                                           Speedy Roll
bringen, und verschleppt alle auf die mysteriöse
„Insel, die nicht sein darf“. Hier müssen sie nicht      Die Igel brauchen Unterstützung beim Sammeln von Äpfeln u. Ä. Nur wer
nur versuchen, sich zu befreien, sondern lüften          den fusseligen Ball geschickt über die Waldteile rollen lässt, hilft seinem
dabei auch das Geheimnis der Insel: Was hat die          Igel, auf dem schnellsten Weg sein Heim zu erreichen. Cool: Ihr entschei-
Insel mit Jims Herkunft zu tun?                          det, wie ihr Speedy Roll spielen wollt: Jeder gegen jeden oder lieber ge-
                                                         meinsam. Speedy Roll wurde gerade zum „Kinderspiel des Jahres 2020“
Jim Knopf und die Wilde 13 (D 2020) mit Solomon Gordon   gewählt – eine gute Wahl!
(Jim), Henning Baum (Lukas), Leighanne Esperenzate
(Li Si) u. v. a.; ab 8. Oktober im Kino                  Speedy Roll (Piatnik); ab 8 Jahre, für 2 bis 4 Spieler; ca. 25 Euro (im Fachhandel)

14
Kulturtipps

                                                                                                                          Buch       Wunderbare Weihnachten
                                                                                                               Über Agatha Christie (1890–1976) noch viele Worte zu verlieren, hieße, die berühmten Eulen nach
                                                                                                               Athen zu tragen. Vielleicht nur so viel: Ihre verkaufte Gesamtauflage übersteigt zwei Milliarden
                                                                                                               Bücher weltweit, was sie zu einer der erfolgreichsten Schriftstellerinnen aller Zeiten macht. Von
                                                                                                               Christie sind den Lesern die Krimis von Miss Marple oder Hercule Poirot besonders im Gedächtnis,
                                                                   A. Christie: Wundersame                     aber die Britin konnte nicht nur über Verbrechen schreiben. In diesem neu zusammengestellten
                                                                   Weihnachten (Atlantik),                     und frisch aufgelegten Kurzgeschichtenband erzählt sie zauberhafte Geschichten von wunder-
                                                                   ISBN: 978-3-455-01005-3;                    samen Begebenheiten und sonderbaren Heiligen – Agatha Christie, die Meisterin des Krimis (mit
                                                                   12 Euro (Taschenbuch)                       großem Faible für Weihnachten) mal ganz anders.

                                                                             Kino       Gott, du kannst                                                                       Musik         David Garrett:
                                                                                        ein Arsch sein!                                                                                     Alive – My Soundtrack
                                                                   Hinter dem zugegebenermaßen derben Titel verbirgt sich die                                                        Dass David Garrett immer schon der „etwas
                                                                   tragische Geschichte der 16-jährigen Stefanie (Sinje Irslinger)                                                   andere Geiger“ war, ist für die meisten
                                                                   der eine unheilbare Krebskrankheit diagnostiziert wird.                                                           sicher keine Neuigkeit. Auf seinem neuen
                                                                   Doch anstatt sich ihrem Schicksal zu ergeben, dreht sie auf:                                                      Album geht der Stargeiger (mal wieder)
                                                                   Als sie den Zirkussohn und Motorradakrobaten Steve (Max                                                           neue Wege: „Alive – My Soundtrack“ ist
                                                                   Hubacher) kennenlernt, brennt sie mit ihm nach Paris durch:                                                       eine vom Meister höchstselbst zusammen-
                                                                   Mit geklautem Auto und ohne Geld machen sich die beiden                                         gestellte Auswahl seiner favorisierten Filmsongs, alle auf die
                                                                   auf den Weg. Ihre Eltern (Heike Makatsch und Til Schweiger),                                    ganz spezielle David-Garrett-Art eingespielt und arrangiert.
                                                                                         krank vor Sorge und Kummer, reisen                                        Der Clou: Eigentlich sind dem Hörer alle Songs im Ohr, aber
                                                                                         ihrer Tochter hinterher, um sie zur                                       eben nicht als ein Stück auf der Geige – denn mal Hand aufs
                                                                                         Vernunft zu bringen – ein einzigartiger                                   Herz: Wer kann sich schon „Stayin’ Alive“ von den Bee Gees
                                                                                         Roadtrip nimmt seinen Lauf … Top-                                         aus dem großartigen „Saturday Night Fever“ gefiedelt vor-
                                                                                         besetztes Kinodrama mit viel, viel                                        stellen? Aber Garrett macht das unterhaltsam, virtuos und
                                                                                         Gefühl.                                                                   definitiv hörenswert. 16 Tracks umfasst das Album, das
                                                                                                                                                                   unterm Strich ganz viel Spaß macht.
                                                                                                  Gott, du kannst … mit Heike Makatsch,
                                                                                                  Til Schweiger, Jürgen Vogel u. v. a.                             David Garrett: Alive – My Sondtrack (Universal Music),
                                                                                                  (Leonie Film); ab 1. Oktober im Kino                             Erscheinungsdatum: 9. Oktober; Preis: ca. 17 Euro

                                                                             Podcast          Gerhard Schröder: Die Agenda
                                                                   Man mag vom Altbundeskanzler halten, was man will, aber zu                                    wie Europa, Corona, den wirtschaftlichen Folgen des Lock-
Fotos: Atlantik / Hoffmann & Campe; Leonie Film; Universal Music

                                                                   sagen hatte der Mann immer etwas und meistens war es auch                                     downs, aber auch zu Vergangenem interviewen: Man muss
                                                                   relevant. Nun, 15 Jahre nach seiner Kanzlerschaft, ist der mitt-                              nicht immer seiner Meinung sein, aber hörenswert und inter-
                                                                   lerweile 76-jährige Schröder immer noch eine gern zu allen                                    essant ist „Die Agenda“ eigentlich immer!
                                                                   politischen und wirtschaftlichen Bereichen befragte Person.
                                                                   Von seinem damaligen Regierungssprecher Bela Anda lässt                                       Gerhard Schröder: Die Agenda. Jede Woche neu, gratis u. a. abrufbar
                                                                   sich Gerhard Schröder in regelmäßigen Abständen zu Themen                                     auf www.a-b-c-communication.de/podcasts.

                                                                   Impressum
                                                                   für uns Für Mieter und Genossenschaftsmitglieder | Herausgeber und Verlag Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Standort Hamburg, Tangstedter Landstraße 83, 22415 Hamburg,
                                                                   Telefon: 040 520103-22, Fax: 040 520103-12, E-Mail: anna.schneider@haufe-newtimes.de © Alle Rechte beim Herausgeber. Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages.
                                                                   Redaktion Anna Schneider (V. i. S. d. P.), Michael Graul (redaktionelle Leitung), Lena Fritschle | Für Beiträge, Fotos und Anzeigen der Unternehmensseiten sind die jeweiligen
                                                                   Wohnungsunternehmen verantwortlich | Layout Haufe Newtimes, Hamburg | Herstellung und Druck Druckzentrum Neumünster GmbH, Rungestraße 4, 24537 Neumünster

                                                                                                                                                                                                                                                    15
Ein Leben
verändern!
Mit einer Patenschaft können
Sie Mädchenbildung fördern.

         „Werden
          Sie Pate!“

Plan International Deutschland e.V.
www.plan.de
Sie können auch lesen