DAS BILDUNGS WERK - EBW Fürth

Die Seite wird erstellt Paula-Marie Neugebauer
 
WEITER LESEN
DAS BILDUNGS WERK - EBW Fürth
DAS
                                           BILDUNGS
                                           WERK

EVAN
EVANGE
  AN GELI
     GE LISC
        LI SCHE
           SC HESS BI
              HE   BILD
                      LDUN
                      LD UNGS
                         UN GSWE
                            GS WERK
                               WE RK F
                                     FÜR
                                       ÜRTH
                                       ÜR TH E
                                             E.V
                                               .V..
                                               .V
Pro
P rogr
  rogram
    gramm
      amm Mä
          März
             rz – S
                  Sep
                   epte
                   eptemb
                     te mber
                        mber 2
                             201
                              019
                              01 9
DAS BILDUNGS WERK - EBW Fürth
Impressum:
Evangelisches Bildungswerk Fürth e.V.
Otto–Seeling–Promenade 7
90762 Fürth
fon 0911/ 74 57 43
fax 0911/ 977 97 287
info@ebw–fuerth.de
www.ebw–fuerth.de

Titelbild:
Kap Lindesnes, Norwegen
Foto: Irene Stooß-Heinzel
DAS BILDUNGS WERK - EBW Fürth
THEOLOGIE, PHILOSOPHIE, SPIRITUALITÄT    6

  GESUNDHEIT UND LEBENSGESTALTUNG       12

           ZEITFRAGEN - STREITFRAGEN    19

           KUNST, KULTUR, KREATIVITÄT   29

       NATUR, WISSENSCHAFT, TECHNIK     37

                       STUDIENREISEN    41

                      FORTBILDUNGEN     44

                  DIENSTE UND WERKE     55

                          AUSSERDEM     59

                       KALENDARIUM      64
DAS BILDUNGS WERK - EBW Fürth
Wer wir sind
Wir sind eine Einrichtung der evangelischen Erwachsenen-
bildung in der Stadt und im Landkreis Fürth, die das Thema
Bildung in der Öffentlichkeit vertritt und Veranstaltungen
zu religiösen, spirituellen und gesellschaftspolitischen The-
men anbietet. Wir wollen Möglichkeiten zur Auseinander-
setzung mit Fragen der eigenen Lebensgestaltung bieten
und Hilfestellung zur Wertefindung leisten. Dabei arbeiten
wir nah an den Menschen in Wertschätzung der einzelnen
Personen, ihrer individuellen Begabungen und Positionen.
Zu uns gehören insgesamt 31 Kirchengemeinden und ande-
re Einrichtungen. Darüberhinaus schulen wir Mitarbeitende
im kirchlichen Raum und beraten Interessierte in Fragen
von Gruppenleitung und Moderation.

            Jutta Kinzel                         Irene Stooß-Heinzel
             Sekretärin                                Pfarrerin
                                               theologische Referentin
                                                     TZI-Diplom

                                Sabine Thumer
                              Dienststellenleitung
                           pädagogische Mitarbeiterin

4
DAS BILDUNGS WERK - EBW Fürth
Liebe Leserin, lieber Leser,

der Leuchtturm auf der Titelseite unseres neuen Programms
lädt Sie ein, im kommenden Sommer auf Bildungs-
Entdeckungsreise zu gehen und sich wörtlich oder im
übertragenen Sinn neue Welten zu erschließen:

Zwei Kurzreisen nach Weimar und Frankfurt sowie
Führungen zu „Sprechenden Orten“ in Fürth bieten die
Gelegenheit, unbekannte Orte kennenzulernen. Seminare
zur Persönlichkeitsentwicklung oder Abende zu aktuellen
politischen Fragen wollen dazu beitragen, den eigenen
inneren Horizont zu erweitern.
Mit den Themen „Populismus“ und „Digitalisierung“ steigt
das Evangelischen Bildungswerk dabei – in Kooperation
mit der katholischen Erwachsenenbildung – ein in den
Diskurs um zwei besonders umstrittene Themen unserer
Zeit. Auch die bewährte Filmreihe des „Agenda 21 Kinos in
Fürth“ und weitere Vorträge beleuchten aktuelle Fragen der
Nachhaltigkeit und des ökologischen Gleichgewichts.

Auch Kulturelles und Spirituelles ist wieder in unserem
Angebot: unter anderem locken „Lebensfarben“ zum
kreativen Schreiben und eine neue Veranstaltungsreihe im
jüdischen Museum beleuchtet die gemeinsamen Wurzeln
von jüdischen und christlichen Festen. Diese und weitere
Veranstaltungen finden Sie auf den folgenden Seiten oder
auf unserer homepage.

Spannende Entdeckungen wünscht Ihnen

Irene Stooß-Heinzel
Pfarrerin, Theologische Referentin

                                                           5
DAS BILDUNGS WERK - EBW Fürth
6
DAS BILDUNGS WERK - EBW Fürth
THEOLOGIE
 PHILOSOPHIE
SPIRITUALITÄT

                7
DAS BILDUNGS WERK - EBW Fürth
THEOLOGIE, PHILOSOPHIE, SPIRITUALITÄT

Spirituelle Spaziergänge –
geschlechterspezifisch
Wege zu besonderen Orten in Fürth
Frauen und Männer getrennt und gemeinsam auf spiritu-
ellen Wegen – das bieten die spirituellen Spaziergänge in
diesem Frühjahr: Frauen folgen den Spuren von Pionie-
rinnen in Bibel, Kirche und der Stadt Fürth; Männer besich-
tigen die Glocken verschiedener Kirchtürme und in einer
Familienführung dürfen Kinder die Tiere suchen, die sich
aus der Arche Noah gerettet haben. Bei den Spaziergängen
wollen wir Weltliches und Geistliches miteinander verknüp-
fen, auf spirituelle Spurensuche in der Stadt und in den
Kirchen Fürths gehen.

 Kooperations-     Evangelisches Bildungswerk Fürth
 partner           Evang.–Luth. Dekanat Fürth
 Referentinnen     Christiane Lehner, Dekanatsreferentin
 und Leitung       Irene Stooß–Heinzel, theologische
                   Referentin im Bildungswerk
 Termine und       Frauen. Kraft. Anfang – Spiritueller
 Orte              Spaziergang für Frauen
                   Von St. Michael nach Maria Magdalena
                   Samstag, 16. März 2019, 17.00 Uhr
                   Treffpunkt: Kirchentür St. Michael

                   Tier. Fenster. Arche – Spiritueller
                   Spaziergang für Kinder und Eltern
                   Von der Auferstehungskirche nach
                   St. Paul
                   Sonntag, 24. März 2019, 11.00 Uhr
                   Treffpunkt: Kirchentür Auferstehungs-
                   kirche

                   Glocken. Turm. Klang. – Spiritueller
                   Spaziergang für Männer
                   Von St. Paul zur Auferstehungskirche
                   Dienstag, 07. Mai 2019, 18.30 Uhr
                   Treffpunkt: Evang. Gemeindehaus
                   St. Paul, Dr.–Martin–Luther–Platz 2,
                   Fürth (Beginn mit Brotzeit)
 Gebühr            ohne
 Anmeldung         ohne
8
DAS BILDUNGS WERK - EBW Fürth
Jüdische Wurzeln christlicher
Feste
Veranstaltungsreihe im jüdischen Museum
Viele der christlichen Feste haben Parallelen in jüdischen
Festen oder wurzeln gar in ihnen. Der Zusammenhang von
Pessach und Ostern ist noch vielen bekannt, aber was hat
unser Fasching mit dem Purimfest zu tun – und wussten die
Reformatoren vom Simchat Thora?
Eine Reihe von Veranstaltungen will diesen Zusammen-
hängen nachgehen. Jeweils am Nachmittag des entspre-
chenden Feiertages sind Sie eingeladen zu einer kleinen
Reise zu den jüdischen Wurzeln christlicher Feste.

 Kooperations-            Evang. – Luth. Dekanat
 partner                  Jüdisches Museum Franken
 Referent und             Walter Drescher, Pfarrer, Evangelischer
 Leitung                  Kooperationspartner des jüdischen
                          Museums im Dekanat Fürth
 Zeit                     5 x, jeweils 14.00 – 15.00 Uhr
 Termine                  Sonntag, 24 . März: Purim und Fasching
                          Montag, 22. April: Pessach und Ostern
                          Montag, 10. Juni: Schawuot und Pfingsten
                          Donnerstag, 31. Oktober:
                          Simchat Thora und Reformation
                          Sonntag, 15. Dezember:
                          Channuka und Advent
 Ort                      Jüdisches Museum Franken,
                          Königstraße 89, Fürth
 Gebühr                   jeweils 3,- ₠ und 6,- ₠ Eintritt
 Anmeldung                ohne

Foto: Sebastian Kuhn, drehmomente.de

                                                                    9
DAS BILDUNGS WERK - EBW Fürth
THEOLOGIE, PHILOSOPHIE, SPIRITUALITÄT

Was ist richtig? Was ist falsch?
Von der Vielfalt des Lebens - Vortrag
An der Politik, gesellschaftlichen Ausprägungen, den
Werten, die uns umgeben, religiösen Vorstellungen und
Ausdrucksweisen haben wir immer wieder unsere Zweifel.
Da wundern wir uns manchmal über völlig konträre Vor-
stellungen durchaus kluger Menschen. Und manchmal auch
über die Schamlosigkeit mit der heute gelogen und belei-
digt wird. Wie sollen wir damit umgehen? Genauso starr
und unbeugsam wie mein Gegenüber? Und – gibt es immer
nur eine Wahrheit? Was geht bei solchen Gedanken und
Erfahrungen eigentlich in uns selber vor? Über all das wol-
len wir an diesem Abend ehrlich nachdenken.

 Referent          Volker Zuber, Pfarrer i.R.
 Leitung           Hans–Ulrich Pschierer
 Zeit              Montag, 01. April 2019; 19.30 Uhr
 Ort               Evang. Gemeindehaus St. Michael,
                   Kirchenplatz 7, Fürth
 Gebühr            Spende erbeten
 Anmeldung         ohne

Klangmeditation
Mit tibetischen Klangschalen, Gongs, Glocken
und Zimbeln
Die beruhigenden Klänge aus dem fernen Os-
ten lassen uns entspannen und zur Ruhe kom-
men. Ihre langanhaltenden Töne können uns
tief berühren, wirken heilsam und ermöglichen
es, sich selbst zu finden. Die Meditation kann
im Sitzen oder Liegen erfahren werden. Mat-
ten sind vorhanden! Bitte bequeme Kleidung,
Decke(n) und warme Socken mitbringen!
                                                 Foto: Simone
                                                 Straßner

10
Referent         Thorsten Strahlberger, Organist,
                  Klangtherapeut
 Leitung          Irene Stooß-Heinzel, Simone Straßner
 Zeit             freitags, jeweils 19.30 – ca. 20.45 Uhr
 Termine          12.04., 28.06.2019
 Ort              Evang. Gemeindehaus Auferstehung,
                  Rudolf–Breitscheid–Straße 37, Fürth
 Gebühr           jeweils 15,– ₠
 Teilnehmende     8 – 18 Personen
 Anmeldung        schriftlich bis Montag, 08.04. bzw.
                  24.06.2019 beim Evangelischen
                  Bildungswerk, info@ebw–fuerth.de

Aberglaube – die heimliche
Alltäglichkeit
Gesprächskreis für Männer
Es soll ein Thema durchleuchtet werden, dem sich niemand
von uns entziehen kann. Auch wenn wir es nicht gerne
zugeben: Immer wieder verfallen wir abergläubischen Riten
und Ängsten, magischen Handlungen und heimlichen Hoff-
nungen. Auch unsere Religion und unser Glaube sind nicht
frei davon. Was ist dran an diesen Vorstellungen? Woher
kommen sie? Wie können sie aussehen? Warum berühren
sie uns immer wieder von neuem? Der Abend gibt ehrliche
Antworten.

 Referent         Volker Zuber, Pfarrer i. R.
 Leitung          Heinz Landler
 Zeit             Mittwoch, 15. Mai 2019, 19.30 Uhr
 Ort              Kantorat der Kirchengemeinde St.
                  Matthäus, Brückenstraße 5, Fürth–Vach
 Gebühr           ohne
 Anmeldung        ohne

                                                         11
12
GESUNDHEIT UND
LEBENSGESTALTUNG

               13
GESUNDHEIT UND LEBENSGESTALTUNG

Mit Kindern gemeinsam
glauben
Gesprächsabende zur religiösen Erziehung
Kinder haben Fragen, über Bagger und Autos, über Ärzte
und Polizisten und auch über Gott: „Wo wohnt denn der
liebe Gott?“, fragen sie, „Ist er ein Mann oder eine Frau?“
oder „Warum beten wir eigentlich?“. Auch manches, was
die Kinder in Schule und Kindergarten über Religion hö-
ren, bringen sie als Gesprächsthema nach Hause mit. An
den beiden Abenden wollen wir als Eltern über solche und
ähnliche Fragen miteinander ins Gespräch kommen und
nach möglichen Antworten suchen – für uns selbst und für
unsere Kinder. Die beiden Abende bauen aufeinander auf,
können aber auch einzeln besucht werden.

 Kooperations-     Evangelisches Bildungswerk Fürth
 partner           Luise Leikam Schule, Grundschule der
                   Evang. Schulstiftung Fürth
 Referentinnen     Irene Stooß–Heinzel, Pfarrerin
 und Leitung       Rüdiger Popp, Pfarrer
                   Claudia Funk und
                   Christiane Weichmann, Lehrerinnen
                   der Evang. Grundschule
 Termine           Hallo Gott ?! –
                   Mit Kindern über Gott reden
                   Donnerstag, 14. März 2019,
                   19.00 – 21.00 Uhr

                   Nikolaus und Osterhase –
                   Mit Kindern Glauben leben
                   Mittwoch, 3. April 2019,
                   19.00 – 21.00 Uhr
 Ort               Luise Leikam Schule,
                   Benno–Mayer–Straße 9–13, Fürth
 Gebühr            ohne
 Teilnehmende      8 – 25 Personen
 Anmeldung         bis Dienstag, 12.03.2019 beim
                   Evangelischen Bildungswerk,
                   fon 0911/ 74 57 43, info@ebw–fuerth.de

14
Die Champions League
des Lebens
Warum Älterwerden das Beste ist, was uns
passieren kann – Lesung mit Gespräch
Dr. Markus Müller (*1955) findet in seinem neuen Buch
„Champions League des Lebens“ einen sehr positiven
Zugang zum vielschichtigen „Älterwerden“. Es ist nicht
Abgesang und Verfall, es ist (auch!) die „Königsklasse“ des
Lebens! Dabei stellt er zwölf Lügen über das Altern vier
Erfahrungen gegenüber, findet fünf Lebensphasen im Alter,
denen jeweils eine „Berufung“ zugrunde liegt, und er bie-
tet „sieben Schlüssel“ zum Bestehen der Königsklasse an.
Bei so viel guten Gedanken und Zahlen zum Thema Älter-
werden – das wird ein einmaliger Abend!

 Kooperations-     Arbeitskreis “Reif fürs Leben”:
 partner           “In der Heimat wohnen”, Caritas Fürth
                   Evang. – Luth. Dekanat Fürth
                   Stadt Fürth
 Referent          Dr. Markus Müller, Pädagoge, Pfarrer,
                   Autor aus Basel
 Leitung           Ute Böttcher, Rudolf Koch,
                   Chistiane Schmidt, Friederike Süß
 Zeit              Freitag, 26. April 2019, 19.00 Uhr
 Ort               Kulturforum, Würzburger Straße 2,
                   Fürth
 Gebühr            4,– ₠ (Fürth–Pass 2,– ₠)
 Anmeldung         ohne

                                                           15
GESUNDHEIT UND LEBENSGESTALTUNG

In mir wachsen –
Grenzen erweitern
Seminarreihe zur Persönlichkeitsentwicklung
Man hat nie ausgelernt, heißt es, und das meint nicht nur,
dass man sich ein Leben lang neues Wissen aneignen kann.
Auch sich selbst kann man im Laufe seines Lebens immer
wieder weiterentwickeln, eigene Grenzen erweitern.
In der dreiteiligen Seminarreihe wollen wir die Gelegenheit
geben, uns nachzuspüren und entdecken, was uns aus-
macht, auch in der Begegnung mit anderen. Im vertieften
Blick auf uns selbst kann der Mut wachsen, uns mit mehr
Zuversicht den Herausforderungen des Lebens zu stellen.
Wir arbeiten mit Methoden der Themenzentrierten Interak-
tion (TZI) nach Ruth Cohn. Die drei Samstage bauen aufei-
nander auf, Einzelteilnahme ist möglich.

 Kooperations-     Evangelisches Bildungswerk Fürth
 partner           Ruth–Cohn–Institut Franken
 Referentinnen     Irene Stooß–Heinzel, TZI–Diplom
 und Leitung       Elfie Kuhn, TZI–Diplom, Christo-
                   zentrische Systemikerin (ASP)
 Ort               Evang. Gemeindehaus Auferstehung,
                   Rudolf–Breitscheid–Straße 37, Fürth
 Gebühr            jeweils 25,00 ₠/ 20,00 ₠ (bei Anmel-
                   dung für alle drei Tage). Material und
                   Imbiss im Preis enthalten.
 Teilnehmende      ab 8 Personen

Wenn ich schwach bin, bin ich stark –
Zu meinen Ängsten stehen
Der Tag will gegenwärtige Verunsicherungen zum An-
lass nehmen, um sich mit unseren eigenen Bildern von
Starksein und Schwachheit auseinanderzusetzen. Welche
Prägungen, auch aus früheren Generationen, bringen wir
mit? Was verunsichert mich und welche Nutzen haben
meine Ängste auch für mich? Wir wollen verstehen, was
ist, unserer Realität von Stärke und Schwäche nachspüren
und das ganze Spektrum unserer Handlungsmöglichkeiten
erkennen.

16
Zeit              Samstag, 13. April 2019,
                   10.00 – 16.00 Uhr
 Anmeldung         schriftlich bis Mittwoch, 10.04.2019
                   beim Evangelischen Bildungswerk,
                   info@ebw–fuerth.de

Im Einklang mit mir selbst –
Von der Kunst authentisch zu leben
In unserem Leben sind wir nicht selten gezwungen, uns an
gegebene Verhältnisse anzupassen. Wir tun das ohne zu
fragen. Doch Funktionieren, ohne auf die eigenen Bedürf-
nisse zu achten, kann unsere Gesundheit und den Erfolg
unserer Arbeit beeinträchtigen. An diesem Tag wollen wir
uns selbst und unseren Stärken nachspüren und die Bedin-
gungen klären, die wir brauchen, um äußeren Anforderun-
gen gerecht werden zu können.

 Zeit              Samstag, 25. Mai 2019,
                   10.00 – 16.00 Uhr
 Anmeldung         schriftlich bis Mittwoch, 22.05.2019
                   beim Evangelischen Bildungswerk,
                   info@ebw–fuerth.de

Vom ICH zum DU – In Beziehung sein
Ich lebe nicht allein, da sind andere, näher oder ferner bei
mir. Mit manchen verstehe ich mich gut, an anderen reibe
ich mich. Manche Ansichten und Meinungen verunsichern
mich: Wie kann ich da das, was mir wichtig ist, deutlich
machen, ohne den Kontakt zum Gegenüber zu verlieren?
In einer Zeit, in der weltweit polarisiert wird, stellen wir
die Frage nach unserem eigenen Standpunkt. Welche per-
sönlichen Möglichkeiten habe ich, von da aus Brücken zu
anderen zu bauen?

 Zeit              Samstag, 06. Juli 2019,
                   10.00 – 16.00 Uhr
 Anmeldung         schriftlich bis Mittwoch, 03.07.2019
                   beim Evangelischen Bildungswerk,
                   info@ebw–fuerth.de

                                                           17
GESUNDHEIT UND LEBENSGESTALTUNG

Sprechende Orte
Lebensthemen im Gespräch
Bestimmte Orte verbinden wir mit bestimmten Vorstel-
lungen: im Klärwerk geht es um Wasser, in einem Archiv
verstauben Akten. Doch wie sieht es an diesen Orten wirk-
lich aus? Und was denken die Menschen, die dort arbeiten?
Prägen die Orte Haltungen und Einstellungen und stoßen
wir dort auf Aspekte unseres eigenen Lebens?
Die Führungen geben Einblicke hinter Türen, die für die
Öffentlichkeit oft verschlossen bleiben. Interviews mit Men-
schen vor Ort und ein geistlicher Impuls verknüpfen die
Orte mit Themen, die zu unserem Leben gehören.

 Kooperations-     Evangelisches Bildungswerk Fürth
 partner           Evang.–Luth. Dekanat Fürth
 Referentinnen     Christiane Lehner, Dekanatsreferentin
 und Leitung       Irene Stooß–Heinzel, theologische
                   Referentin im Bildungswerk
 Termine und       Schätze
 Orte              Stadtarchiv Fürth
                   Schloss Burgfarrnbach, Schlosshof 12,
                   Fürth
                   Donnerstag, 16. Mai 2019, 17.00 Uhr

                   Harmonie
                   Galerie in der Promenade
                   Hornschuchpromenade 17, Fürth
                   Montag, 3. Juni 2019, 18.30 Uhr

                   Reinheit
                   Klärwerk Fürth
                   Hauptkläranlage, Erlanger Str. 105,
                   Fürth
                   Donnerstag, 27. Juni 2019, 18.00 Uhr
 Gebühr            jeweils 5,– ₠
 Teilnehmende      ab 5 Personen
 Anmeldung         bis zwei Werktage vor dem jeweiligen
                   Termin beim Evangelischen Bildungs-
                   werk, fon 0911/ 74 57 43,
                   info@ebw–fuerth.de

18
ZEITFRAGEN –
STREITFRAGEN

            19
ZEITFRAGEN – STREITFRAGEN

KlimaWandel –
Die Welt im Blick
Das Agenda 21 Kino in Fürth
Die Agenda 21–Gruppe Fürth setzt ihre Filmreihe rund um
das Thema Nachhaltigkeit fort. Jeden zweiten Monat zeigen
das Babylon–Kino und weitere Mitorganisatoren einen Film
zu Fragen der ökologischen, ökonomischen oder sozialen
Gerechtigkeit. Im Anschluss stehen ausgewählte Gesprächs-
partnerInnen zur Verfügung, um das filmische Thema zu
diskutieren und zu vertiefen. Der Eintritt ist frei, nach jeder
Vorführung werden DVDs des gezeigten Films an das Publi-
kum verlost.

 Kooperations-      Agenda 21 Fürth
 partner            Amt für Umwelt, Ordnung und Ver-
                    braucherschutz der Stadt Fürth
                    Asylarbeit Zirndorf
                    Babylon – Kino
                    BLUEPINGU e.V.
                    Eine Welt Laden Fürth
                    Evangelisches Bildungswerk Fürth
 Ort                Babylon–Kino, Nürnberger Straße 3,
                    Fürth
 Gebühr             Spende erbeten
 Anmeldung          Reservierung empfohlen,
                    fon 0911/ 733 09 66 (Babylon-Kino).

Racing Extinction – das Ende der Artenvielfalt?
Es ist bereits traurige Gewissheit: Wissenschaftler nehmen
an, dass bis zum Ende des Jahrhunderts die Hälfte der
jetzt lebenden Spezies ausgestorben sein wird. Doch die
US–amerikanische Umweltschutzorganisation Oceanic Pre-
servation Society will das Artensterben verhindern. Louie
Psihoyos berichtet vom Kampf der Umweltschützer gegen
illegale Wildtierhändler und Experten werden befragt, wie
schlimm es wirklich um die Erde und deren Spezies steht.
Und die Botschaft am Ende lautet: Es liegt in unserer Hand,
die Tiere zu retten.
Dokumentarfilm, USA 2015, 88 min, Regie Louie Psihoyos

20
Diskussions-          Lisa Witan, Amt für Umwelt, Ordnung
 partnerin             und Verbraucherschutz der Stadt Fürth
 Zeit                  Montag, 06. Mai 2019, 18.00 Uhr

         Der An s tieg des Meeres s piegels bedro ht n iedrige geleg en e
         In s eln im Pazifik – Foto : Jen n y Peters

Kesselrollen – Wie rollt die Stadt von morgen?
Stuttgart. Stauhauptstadt. Doch mitten darin eine erfri-
schende Fahrradszene. Die tagtäglich dafür kämpft, dass
sich die Zustände in der Landeshauptstadt verbessern. Für
eine lebenswertere Stadt. Für die Mobilität der Zukunft.
Radfahren in der „Autostadt“ Stuttgart mit seinen Hügeln,
Autos und Feinstaub. Das geht. Es geht sogar sehr gut. Wie
gut, zeigt der über eine Crowdfunding – Kampagne finan-
zierte Dokumentarfilm über die Stuttgarter Fahrradszene.
Anhand der Critical Mass und anderer Projekte in Stuttgart
regt der Film zum Nachdenken über die Mobilität der Zu-
kunft an. Nicht nur in Stuttgart sehenswert.
Dokumentarfilm, D 2016, 45 min, Regie Roman Högerle und
Felix Länge

 Diskussions-          Olaf Höhne, ADFC Fürth
 partner
 Zeit                  Montag, 01. Juli 2019, 18.00 Uhr

                                                                            21
ZEITFRAGEN – STREITFRAGEN

Land unter im Pazifik
Die Folgen des Klimawandels für die
pazifischen Inselstaaten - Ausstellung
Die Ausstellung des Pazifik–Netzwerkes befasst sich mit
unterschiedlichen Aspekten des Klimawandels und seinen
Auswirkungen auf die Inseln und Völker im Pazifik: Eine
besondere Bedrohung für die dortige Region stellen vor
allem die zunehmenden Tropenstürme und der durch den
Treibhauseffekt ausgelöste Anstieg des Meeresspiegels dar.
Doch die Ausstellung will nicht nur aufklären, sondern auch
Tipps geben, was jede/r einzelne in seinem Umfeld gegen
den Klimawandel tun kann.

 Verantwortlich    Arbeitskreis Kunst und Kirche der
                   Auferstehungskirche
 Zeit              Sonntag, 17. März –
                   Samstag, 20. April 2019
 Öffnungszeiten    täglich, 10.00 – 18.00 Uhr
 Ort               Auferstehungskirche,
                   Nürnberger Straße 15, Fürth
 Gebühr            Eintritt frei
 Ausstellungs-     Sonntag, 17.03.2019:
 eröffnung         09.30 Uhr Gottesdienst
                   10.30 Uhr Kurzvortrag und Führung
                   durch die Ausstellung

Tomorrow –
Die Welt ist voller Lösungen
Filmabend mit Gespräch
Gibt es eine Formel, um die Welt zu retten? Aufgeschreckt
von einem Artikel in der Zeitschrift „Nature“, der den
Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40
Jahren voraussagt, machen sich der französische Aktivist
Cyril Dion und die Schauspielerin Mélanie Laurent auf den
Weg, um nach Lösungen zu suchen. Sie sprechen mit Ex-
perten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die
alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische
Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die

22
dringendsten Fragen unserer Zeit und die Gewissheit, dass
es eine andere Zukunft geben kann. Dokumentarfilm, F
2015, 118 min, Regie Cyril Dion/ Mélanie Laurent

 Leitung          Wolfgang Vieweg
 Zeit             Donnerstag, 21. März 2019, 19.30 Uhr
 Ort              Evang. Gemeindehaus Auferstehung,
                  Rudolf–Breitscheid–Straße 37, Fürth
 Gebühr           ohne
 Anmeldung        ohne

Roboter in der Pflege
Willkommene Hilfe oder Entmenschlichung?
Vortrag
Um den steigenden Versorgungsbedarf im Gesundheitsbe-
reich zu sichern, wird zunehmend auch auf den Einsatz von
Robotik gesetzt. Roboter übernehmen mittlerweile den Wä-
scheservice, die Mobilisation von Patienten oder gezielte
Beziehungsaufnahme zu alten Menschen.
Der Vormarsch dieser Maschinen weckt zugleich Hoff-
nungen und Befürchtungen. Wieweit ist es sinnvoll, dass
pflegerische Tätigkeiten maschinell unterstützt werden?
Und kann der Einsatz von Robotern den menschlichen Be-
dürfnissen der zu Pflegenden gerecht werden?

 Kooperations-    Caritas Fürth
 partner          Evangelisches Bildungswerk Fürth
                  Katholische Erwachsenenbildung Fürth
 Referentin       Christina Potschka, wissenschaftliche
                  Mitarbeiterin am Lehrstuhl für theolo-
                  gische Ethik, Universität Bamberg
 Leitung          Sebastian Zink
 Zeit             Donnerstag, 11. April 2019, 19.30 Uhr
 Ort              Café Caritasse, Königsstraße 112–114
                  (City Center), 1. Stock, Fürth
 Gebühr           ohne
 Anmeldung        ohne

                                                           23
ZEITFRAGEN – STREITFRAGEN

Werde ich dann noch gebraucht?
Die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt
Vortrag
Die vierte industrielle Revolution beherrscht viele öffent-
liche Debatten: Durch die fortschreitende Digitalisierung
wird sich unsere Arbeitswelt in hohem Maß wandeln, Ma-
schinen können Menschen ersetzen. Dies gilt bereits heute
potentiell für 25 % der Arbeitsplätze. Wie aber verändern
sich Berufe und Tätigkeiten ganz konkret? Wird die Ar-
beitskraft des Menschen überflüssig? In welchen Regionen
finden die größten Veränderungen statt? Und können auch
Aussagen über die Entwicklung in Fürth getroffen werden?
Das Institut für Arbeitsmarkt– und Berufsforschung (IAB) in
Nürnberg hat diese Fragen intensiv untersucht. Auf dieser
Grundlage sollen die Folgen der Digitalisierung für Berufe
betrachtet und die zukünftigen Herausforderungen für die
Gestaltung der Arbeitswelt diskutiert werden.

 Kooperations-     Katholische Erwachsenenbildung Fürth
 partner           Evangelisches Bildungswerk Fürth
 Referentin        Dr. Katharina Dengler, Volkswirtin,
                   wissenschaftliche Mitarbeiterin am
                   Institut für Arbeitsmarkt und Berufsfor-
                   schung (IAB), Nürnberg
 Leitung           Irene Stooß–Heinzel
 Zeit              Donnerstag, 02. Mai 2019, 19.30 Uhr
 Ort               Ludwig–Erhard–Zentrum,
                   Ludwig–Erhard–Straße 6, Fürth
 Gebühr            ohne
 Anmeldung         ohne

24
Der Populismus, das Netz und
die „Aufmerksamkeitsfalle”
Vortrag
Populistische Bewegungen nutzen das Netz und die so-
zialen Medien wie keine andere politische Gruppe. Sie
erregen Aufmerksamkeit durch gezielte Provokationen und
(vermeintliche) Tabubrüche. Damit erzielen sie in den west-
lichen Demokratien Erfolge ungeahnten Ausmaßes.
Im Vortrag sollen das Vorgehen und die Strategie der Popu-
listen analysiert, die Hintergründe ihres politischen Erfolgs
erklärt und der richtige Umgang mit Populisten im Netz
diskutiert werden. Eine wichtige Bedeutung kommt dabei
der sogenannten „Aufmerksamkeitsfalle“ zu.

 Kooperations-     Katholische Erwachsenbildung Fürth
 partner           Evangelisches Bildungswerk Fürth
 Referent          Dr. Udo Metzinger, Politikwissenschaft-
                   ler, Frankfurt/Main und Leipzig
 Leitung           Sebastian Zink
 Zeit              Donnerstag, 09. Mai 2019, 19.30 Uhr
 Ort               Pfarrzentrum Unsere Liebe Frau,
                   Königstraße 113, Fürth
 Gebühr            ohne
 Anmeldung         ohne

                                                          25
ZEITFRAGEN – STREITFRAGEN

Rechtspopulismus in Europa
Vortrag
Der Erfolg der Rechtspopulisten ist mittlerweile ein welt-
weites Phänomen. Auch in einigen Ländern der EU sind
inzwischen rechtspopulistische Politiker an der Macht, wie
in Polen, Ungarn und Österreich. Besondere Beachtung
verdient dieses Phänomen nicht nur, weil Rechtspopulisten
in der EU die Innenpolitik ihres Landes in fundamentaler
Weise verändern, sondern weil sie sich auch offensiv gegen
die Europäische Union stellen und insofern zur Sprengkraft
für dieses Bündnis werden könnten.
Im Vortrag soll deshalb über den deutschen Tellerrand ge-
blickt und die Positionen der jeweiligen rechtspopulis-
tischen Parteien in ausgewählten europäischen Staaten
reflektiert werden.

 Kooperations-    Katholische Erwachsenenbildung Fürth
 partner          Evangelisches Bildungswerk Fürth
 Referentin       Dr. Ina Schildbach, Politikwissenschaft-
                  lerin, Kompetenzzentrum für Demo-
                  kratie und Menschenwürde der Katho-
                  lischen Kirche Bayern
 Leitung          Sebastian Zink
 Zeit             Mittwoch, 15. Mai 2019, 19.30 Uhr
 Ort              Evang. Gemeindehaus Auferstehung,
                  Rudolf–Breitscheid–Straße 37, Fürth
 Gebühr           ohne
 Anmeldung        ohne

26
Was steckt wirklich hinter
ökologischen Lebensmitteln?
Vortrag
Bei den ökologischen Lebensmitteln geht es um den gro-
ßen Wurf der Ernährung überhaupt, wenn Ernährung bei
weiterhin zunehmender Weltbevölkerung gelingen soll.
Natürliche Ressourcen sind nicht unerschöpflich, wir
kommen ohne sie aber nicht aus. Die ökologische Land-
wirtschaft schont unsere natürliche Basis. Ihre Erzeugnisse
gelangen als zertifizierte Bioprodukte zum Verbraucher.
Dabei geht es nicht nur um die sogenannte Rückstands-
freiheit, sondern vor allem auch um Nachhaltigkeit. Die
ökologische Landwirtschaft findet auf derselben Erde statt
wie die geläufige Landwirtschaft. Die Ökologen machen
nur bestimmte Dinge nicht und andere Dinge anders und
erreichen damit sehr viel mehr für die Zukunft. Über diese
Zusammenhänge will der Vortrag informieren und zu wei-
terem Nachdenken anregen.

 Referent           Dr. Ulrich Mautner, Dozent zu Gesund-
                    heitsentwicklung, Arzneipflanzen,
                    Ernährung und Ökologie
 Leitung            Rüdiger Popp, Pfarrer
 Zeit               Mittwoch, 11. September 2019,
                    19.30 – 21.00 Uhr
 Ort                Evang. Gemeindehaus Erlöser,
                    Zirndorfer Straße 51, Fürth
 Gebühr             ohne
 Anmeldung          ohne

                  Foto: Jutta Fraaß

                                                          27
Fürth

     pÅegen
     wohnen
     beraten
     begegnen
     unterstützen
     mitarbeiten

     Machen Sie
     bei uns Karriere!

     www.diakonie-fuerth.de
     Tel. 0911 749 33-00

28
KUNST
    KULTUR
KREATIVITÄT

              29
KUNST, KULTUR, KREATIVITÄT

Kennst du ein gutes Buch?
Neuerscheinungen im Frühjahr
Leseempfehlungen und Lieblingsbücher
Mit der Leipziger Buchmesse kommen im Frühjahr wieder
viele neue Bücher auf den Markt. Dr. Frauke Bayer, Germa-
nistin und Lektorin, wird aus den Neuheiten lesenswerte
Neuerscheinungen und Lieblingsbücher vorstellen. Die
Präsentation in der Buchhandlung Edelmann bietet die
Möglichkeit, die vorgestellten Bücher gleich selbst in die
Hand zu nehmen und darin zu blättern. Vielleicht ist auch
für Sie eine anregende Sommerlektüre dabei.

 Kooperations-     Buchhandlung Edelmann
 partner           Evangelisches Bildungswerk Fürth
 Referentin        Dr. Frauke Bayer, Germanistin und
                   Lektorin
 Leitung           Irene Stooß–Heinzel
 Zeit              Mittwoch, 27. März 2019, 20.00 Uhr
 Ort               Buchhandlung Edelmann,
                   Fürther Freiheit 2a, Fürth
 Gebühr            Spende erbeten
 Teilnehmende      8 bis 30 Personen
 Anmeldung         bis Montag, 25.03.2019 in der Buch-
                   handlung Edelmann,
                   fon 0911/ 74 67 617

30
Denkmalstadt Fürth –
Last oder Lust?
Ein virtueller Rundgang mit der Stadtheimat-
pflegerin
Karin Jungkunz führt Sie zu Orten, an denen die Vision von
einer Denkmalstadt leider keine Realität wurde. Abriss und
Neubau statt Erhalt – langweilige Architektur statt des Be-
wahrens von historischer Bausubstanz. Sie zeigt aber auch
Beispiele, die Hoffnung machen, dass Denkmalschutz auch
Lust statt Last sein kann.

 Referentin            Karin Jungkunz, Stadtheimatpflegerin
                       in Fürth
 Leitung               Rüdiger Popp, Pfarrer
 Zeit                  Mittwoch, 10. April 2019,
                       19.30 – 21.00 Uhr
 Ort                   Evang. Gemeindehaus Erlöser,
                       Zirndorfer Straße 51, Fürth
 Gebühr                ohne
 Anmeldung             ohne

              Quelle: FürthWiki, Wohnhaus Familie Sahlmann

                                                             31
KUNST, KULTUR, KREATIVITÄT

Lebensfarben –
Ein Schreibabend für Frauen
Verlockung zum kreativen Schreiben
Das Leben ist bunt. Wir wollen uns an Farben aus unserem
Leben erinnern: vom Himbeereis über Omas gemusterte
Tischdecke, den ersten Lippenstift bis zum Lieblingsklei-
dungsstück von heute. An diesem biografischen Schreib-
abend werden wir spielerische Zugänge zum Schreiben
erproben, kleine Texte verfassen. Wir schreiben für uns,
lassen uns von der Gruppe anregen. Jeder Text ist willkom-
men. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte Schreibzeug, Papier und Buntstifte mitbringen.

 Referentin        Ruth Lenz–Tichai, Autorin,
                   Diplom–Psychologin
 Leitung           Irene Stooß–Heinzel
 Zeit              Freitag, 10. Mai 2019, 18.00 – 21.00 Uhr
 Ort               Evang. Gemeindehaus Auferstehung,
                   Rudolf–Breitscheid–Straße 37, Fürth
 Gebühr            20,– ₠
 Teilnehmende      8 bis 14 Personen
 Anmeldung         bis Montag, 06.05.2019 beim
                   Evangelischen Bildungswerk,
                   fon 0911/ 74 57 43, info@ebw–fuerth.de

Frühlingserwachen –
lasst die Stimmen klingen
Frühsommerliches Singen mit Einführung in
Stimmbildung und Atemtechnik
Einfach (nur) singen – genau das wollen wir an diesem
Abend tun. Frau Buchdrucker führt in Stimmbildung und
Atemtechnik ein und bringt eine Auswahl an mehrstim-
migen, leicht singbaren Liedern mit. Zusätzlich gibt es
kurze Informationen zu den einzelnen Stücken, immer mit
einer heiteren Note.
Wer gerne mit Freude singt, ist hier herzlich willkommen.

32
Referentin          Sarah Buchdrucker, Chorleiterin
 Leitung             Rüdiger Popp, Pfarrer
 Zeit                Samstag, 18. Mai 2019, 17.00 – 19.00 Uhr
 Ort                 Evang. Gemeindehaus Erlöser,
                     Zirndorfer Straße 51, Fürth
 Gebühr              7,– ₠ (ermäßigt 5,– ₠)
 Anmeldung           bis Freitag, 10.05.19 beim Evang.–Luth.
                     Pfarramt Erlöserkirche,
                     fon 0911/ 72 00 15,
                     pfarramt.erloeser–fue@elkb.de

Armenien –
Wiege des Christentums
Landschaft und Menschen
Das Land Armenien liegt am Fuße des
 biblischen Bergs Ararat im südlichen
Kaukasus. Hier an den an der Seiden-
straße gelegenen Orten leben die Ar-
menier seit drei Jahrtausenden. Wun-
derschöne christliche Kreuzsteine,
uralte Klöster, Aprikosen– und Maul-     Foto: Dr. Hartmut Eicher

beerbäume, aber auch eine Jahrhunderte währende
Leidensgeschichte zeichnen Armeniens Landschaft und
Menschen aus. Die 1700–jährige christliche Kultur mit ei-
gener Schrift und Literatur wird noch heute gepflegt. Im
Rahmen des Vortrags mit Bildern soll das Land mit seiner
christlichen Kultur in Geschichte und Gegenwart vorgestellt
werden.

 Referent            Prof. Dr. Hacik Rafi Gazer, Professor für
                     Geschichte und Theologie des Christ-
                     lichen Ostens an der FAU Erlangen–
                     Nürnberg
 Leitung             Rüdiger Popp, Pfarrer
 Zeit                Mittwoch, 05. Juni 2019, 19.30 – 21.00 Uhr
 Ort                 Evang. Gemeindehaus Erlöser,
                     Zirndorfer Straße 51, Fürth
 Gebühr              ohne
 Anmeldung           ohne

                                                                33
KUNST, KULTUR, KREATIVITÄT

„... die im Dunkeln sieht man
nicht”
Portraits von Volker Hahn
Menschen, die von diakonischen Einrichtungen betreut
werden, werden leicht übersehen. Vielleicht auch, weil sich
manche durch sie verunsichert und in Frage gestellt füh-
len. Der Künstler holt solche „Menschen im Hintergrund“,
wie er sie nennt, aus dem dunklen Hintergrund unserer
Wahrnehmung ins Licht der Aufmerksamkeit. Mit schwar-
zem Stift und Ölkreide auf Packpapier zeichnet er nicht nur
Gesichter und Körperhaltungen, sondern gibt auch Ein-
blicke in deren Seelenleben. Seine Portraits sind dabei nicht
voyeuristisch, sondern achten darauf, dass die Würde der
Menschen aus Wärmestuben, Krankenhäusern, Blindenein-
richtungen oder Behindertenwerkstätten gewahrt bleibt.

 Verantwortlich    Arbeitskreis Kunst und Kirche der
                   Auferstehungskirche
 Zeit              Sonntag, 09. Juni –
                   Samstag, 27. Juli 2019
 Öffnungszeiten    täglich, 10.00 – 18.00 Uhr
 Ort               Auferstehungskirche,
                   Nürnberger Straße 15, Fürth
 Gebühr            Eintritt frei
 Ausstellungs-     Sonntag, 09.06.2019:
 eröffnung         09.30 Uhr Gottesdienst
                   10.30 Uhr Künstlergespräch und
                   Führung durch die Ausstellung

                   Foto: Volker Hahn

34
Momente
Bilder von Margarete Behmann
Die Bilder in Öl und Acryl halten in expressionistischer Wei-
se Alltagssituationen und Augenblicke von Menschen im öf-
fentlichen Raum fest und regen dazu an, der Geschichte des
gezeigten Moments nachzuspüren. In zarten Farben, aber
kraftvollem Strich gelingt es der Künstlerin, die konkrete
Situation zu erfassen und gleichzeitig für die Gedanken der
Betrachtenden zu öffnen.

 Verantwortlich    Arbeitskreis Kunst und Kirche der
                   Auferstehungskirche
 Zeit              Sonntag, 22. September –
                   Samstag, 02. November 2019
 Öffnungszeiten    täglich, 10.00 – 18.00 Uhr
 Ort               Auferstehungskirche,
                   Nürnberger Straße 15, Fürth
 Gebühr            Eintritt frei
 Ausstellungs-     Sonntag, 22.09.2019:
 eröffnung         09.30 Uhr Gottesdienst
                   10.30 Uhr Gespräch mit der Künstlerin

                   Foto: Margarete Behmann

                                                           35
Tänze zu Ernte und Dank
Tänze aus verschiedenen Kulturkreisen
Herbstzeit – Erntezeit! Laubbäume zeigen kräftige Farben,
und die letzten Früchte reifen. Die Ernte, auch im übertra-
genen Sinn, ist eingebracht – ein guter Zeitpunkt, Dank und
Freude durch Tanz auszudrücken. Tänze aus verschiedenen
Kulturkreisen ranken sich um Bäume und Früchte und set-
zen die Begeisterung über guten Ertrag in Bewegung um.
Getanzt werden leichte Mitmachtänze aus verschiedenen
Ländern, für die es keine Vorkenntnisse und keine/n Part-
ner/in braucht.

 Referentin        Konstanze Heß, Erwachsenenbildnerin,
                   Sozialpädagogin, Tanztherapeutin
 Leitung           Sabine Thumer
 Zeit              Sonntag, 06. Oktober 2019,
                   18.00 – 19.30 Uhr
 Ort               Evang. Gemeindehaus Martin–Luther–
                   Kirche, Martin–Luther–Platz 3, Stein
 Gebühr            10,– ₠
 Teilnehmende      10 – 25 Personen
 Anmeldung         schriftlich bis Montag, 30.09.2019 beim
                   Evangelischen Bildungswerk Fürth,
                   Otto–Seeling–Promenade 7, 90762
                   Fürth, info@ebw–fuerth.de

36
NATUR
WISSENSCHAFT
     TECHNIK

               37
NATUR, WISSENSCHAFT, TECHNIK

Technik – Probleme?
Schnell behoben!
RepairCafé für PCs, Handys & Co
Oft liegt es nicht am Gerät, wenn Handy, Computer, Dru-
cker, Kamera, Router, Speicherkarten etc. nicht tun, was
sie sollen – es braucht nur etwas Hintergrundwissen und
Geduld. Und bei Wasserschäden, Stürzen und anderen De-
fekten lohnt ein Reparatur–Versuch eigentlich immer. Beim
RepairCafé bekommen Sie schnelle Hilfe für Ihre aktuellen
Technik–Probleme. Kleinere Reparaturen werden direkt
durchgeführt. Bringen Sie Ihr kaputtes Gerät einfach mit!
Außerdem gibt es Tipps für die sichere Einrichtung von
Handys und Computern, die Datenrettung und andere The-
men rund um PCs, Handys & Co.

 Kooperations-    RepairCafé Fürth
 partner
 Referent und     Gerhard Heinzel, Dipl. Inf. (univ.), Mo-
 Leitung          bilfunk–Experte, Internet–Pionier und
                  praktizierender Reparatur–Freak mit
                  Unterstützung weiterer Mitglieder des
                  RepairCafés Fürth
 Zeit             samstags, 10.00 – 12.00 Uhr
 Termine          06.04., 27.04., 11.05., 18.05.*, 25.05.,
                  01.06., 29.06., 13.07., 27.07., 07.09.,
                  21.09.2019
 Ort              Evangelisches Bildungswerk, Otto –
                  Seeling-Promenade 7, 1. Stock, Fürth
                  * Evangelisches Gemeindehaus, Rudolf-
                  Breitscheid-Straße 37, Fürth (nur am
                  18.05.)
 Gebühr           Spende erbeten
 Anmeldung        Wenn möglich, teilen Sie dem Refe-
                  renten Ihre Probleme und Fragen bitte
                  vorab mit. Er kann sich dann besser
                  vorbereiten bzw. Ihnen bei akuten
                  Problemen direkt helfen,
                  fon 0911/ 977 98 303.

38
N￿   87x187 20151202
                                      39
Mittwoch, 2. Dezember 2015 11:10:33
NATUR, WISSENSCHAFT, TECHNIK

Mensch und Baum – eine
Schicksalsgemeinschaft
Vortrag
Der Baum als Teil des Waldes ist mit seiner vielfältigen
Flora und Fauna der Ursprung des höher entwickelten Le-
bens und so auch die biologische Heimat des Menschen.
Der Vortrag versucht einen Bogen von der Entstehung des
Waldes bis zu seiner heutigen Bedeutung zu schlagen, mit
Blick auf die Besonderheiten, die Einfluss auf unser Leben
haben.

 Referent                    Karl Martz, Gärtner aus Leidenschaft
 Leitung                     Rüdiger Popp, Pfarrer
 Zeit                        Mittwoch, 08. Mai 2019,
                             19.30 – 21.00 Uhr
 Ort                         Evang. Gemeindehaus Erlöser,
                             Zirndorfer Straße 51, Fürth
 Gebühr                      ohne
 Anmeldung                   ohne

        Quelle: Karl Martz

40
STUDIENREISEN

                41
STUDIENREISEN

Weimar –
Kulturstadt Europas
Zweitagesfahrt
                                  Insgesamt elf Ensembles ge-
                                  hören zum UNESCO–Welterbe
                                  „Klassisches Weimar“. Das Bau-
                                  hausjubiläum – gegründet 1919
                                  in Weimar – wird mit der Eröff-
                                  nung des neuen Bauhauses im
                                  April gefeiert. Wir erleben am
                                  Donnerstag einen Altstadtrund-
Foto: goethe schiller mit theater
Foto weimar GmbH Guido Werner
                                  gang „Klassisches Weimar“.
                                  Gleich nach dem Mittagessen
wandeln wir mit Audio–Guides durch Goethes Wohnhaus,
anschließend ist etwas Zeit zur freien Verfügung. Ab-
schließend werden wir durch die Herzogin Anna Amalia
Bibliothek mit ihrem außergewöhnlichen, imposanten Ro-
kokosaal geführt. Am Freitag werden wir durch das neue
Bauhaus geführt und mit der Bauhauscard könnten Sie am
Nachmittag noch andere Museen besuchen oder Sie gehen
bei schönem Wetter in den Park an der Ilm oder bewun-
dern Goethes Gartenhaus.
Einen detaillierten Flyer mit Anmeldung erhalten Sie im
Bildungswerk, fon 0911/ 74 57 43.

 Reiseleitung        Sabine Thumer
 Zeit                Donnerstag, 04. Juli –
                     Freitag, 05. Juli 2019
 Busabfahrt          06.00 Uhr vor dem Hauptbahnhof
                     Fürth
 Rückkunft           Freitag, ca. 21.00 Uhr
 Gebühr              178,– ₠ (EZ–Zuschlag 22,00 ₠) für Bus-
                     fahrt, Übernachtung mit Frühstück, alle
                     Eintritte, Bauhauscard und Führungen,
                     Organisation und Sicherungsschein
 Teilnehmende        20 – 24 Personen
 Anmeldung           schriftlich bis Sonntag, 14.04.2019 beim
                     Evangelischen Bildungswerk Fürth,
                     Otto–Seeling–Promenade 7,
                     90762 Fürth, info@ebw–fuerth.de

42
Van Gogh –
Schau der Superlative
Tagesfahrt nach Frankfurt
Nach Angaben des Städelmuseums ist die
Ausstellung „Making van Gogh: Geschich-
te einer deutschen Liebe“ die größte Prä-
sentation in der Geschichte des Städel. 50
Arbeiten van Goghs aus aller Welt werden
gezeigt, u.a. sein berühmtes Selbstpor-
trait, „Der Sämann“, „Das Weizenfeld mit
Kornblumen“. Dazu kommen 90 Arbeiten
anderer KünstlerInnen wie Ernst Ludwig
Kirchner, Gabriele Münter oder Max Beck-
mann. Den Vormittag verbringen wir im         Foto: Vincent van
                                              Gogh,Selbstporträt ©
Städelmuseum mit einer Führung durch          Indien van Toepass-
                                              ing, Amsterdam
die Ausstellung und anschließender frei-
er Zeit im Museum. Am Nachmittag nehmen wir an der
Stadtführung „Geschichte und Gegenwart“ im historischen
Zentrum von Frankfurt teil, dem Römerberg, inklusive Kai-
sersaal*, neue Altstadt, Dom* und Paulskirche*.
Einen detaillierten Flyer erhalten Sie im Bildungswerk,
fon 0911/ 74 57 54.
(* Zugang noch nicht sicher.)

 Reiseleitung        Sabine Thumer
 Zeit                Samstag, 26. Oktober 2019,
                     06.30 – ca. 21.00 Uhr
 Busabfahrt          06.30 Uhr vor dem Hauptbahnhof
                     Fürth
 Gebühr              87,– ₠ für Eintritte (Museum und
                     Kaisersaal), Führungen, Fahrtkosten
                     und Organisation
 Teilnehmende        20 – 24 Personen
 Anmeldung           schriftlich bis Montag, 24.09.2019 beim
                     Evangelischen Bildungswerk Fürth,
                     Otto–Seeling–Promenade 7,
                     90762 Fürth, info@ebw–fuerth.de

                                                                43
44
FORTBILDUNG

              45
FORTBILDUNGEN

FÜR INTERESSIERTE

Historische Texte deuten
Kurs mit Leseübungen zu Texten in der alten
deutschen Schrift
Sie wollen die Pfarrbeschreibung eines Ihrer Amtsvorgän-
ger lesen, eine Urkunde anhand eines Kirchenbuchein-
trags ausstellen oder es kommt jemand mit einem alten
Grabbrief des kirchlichen Friedhofs zu Ihnen …? Der Kurs
will den Teilnehmenden Grundkenntnisse in der vor 1942
gebräuchlichen Handschrift vermitteln. Die Übungstexte
bewältigen wir gemeinsam durch wechselseitiges Vorlesen
in der Gruppe. Ferner sprechen wir über Datierungen, Ab-
kürzungen und Registraturvermerke anhand von Beispielen
aus kirchlichen Quellen.

 Referentin       Annemarie Müller M.A.,
                  Kirchenarchivamtfrau
 Leitung          Sabine Thumer
 Zeit             jeweils donnerstags 19.00 – 20.30 Uhr
 Termine          09., 16. und 23. Mai 2019
 Ort              Landeskirchliches Archiv der Evang.–
                  Luth. Kirche in Bayern, Veilhofstraße 8,
                  Nürnberg, Treffpunkt: Foyer
 Gebühr           Spende erbeten
 Teilnehmende     5 – 20 Personen
 Anmeldung        schriftlich bis Montag, 29.04.2019 beim
                  Evangelischen Bildungswerk Fürth,
                  Otto–Seeling–Promenade 7,
                  90762 Fürth, info@ebw–fuerth.de

46
FÜR INTERESSIERTE

elkbCloud mit den Funktio-
nen Chat, Talk, Umfragen
Einführungsseminar
Die elkbCloud ist ein Cloud–Dienst zur Ablage von Daten
an einem zentralen Ort, der über verschiedene Rechner
und Mobilgeräte immer erreichbar ist. Die dort abgelegten
Daten werden auf allen dafür eingerichteten Rechnern
synchron gehalten, die Dateien liegen auf dem Server des
deutschen Unternehmens Nextcloud in Stuttgart, die Spei-
cherung ist datenschutzkonform nach den elkb–Richtlinien
und der Datenschutzgrundverordnung.
Sie lernen, die Cloud–Clients einzurichten und Daten zu
synchronisieren, Daten zusätzlich zu verschlüsseln, syn-
chron mit Teammitgliedern zu arbeiten und was es dabei
zu beachten gibt im Team und bei der Rechtevergabe. Zu-
dem bietet die elkbCloud noch etliche interaktive Möglich-
keiten zur Gremien– und Teamarbeit, die Sie als Seminar-
teilnehmende praktisch durchprobieren: Videochatten mit
Talk, Projektplanung mit Deck, Termin– und Organisations–
Umfragen, elkbChat (vielen durch Whatsapp bekannt).

 Referentin       Christa König, Content–Managerin,
                  elkb–Intranet
 Technische       Dominika Urban,
 Betreuung        Kommunikationswirtin
 Leitung          Sabine Thumer
 Zeit             Dienstag, 04. Juni 2019,
                  10.00 – 15.00 Uhr
 Ort              Amt für Gemeindedienst, Sperber-
                  straße 70, Nürnberg
 Gebühr           20,– ₠ inkl. Verköstigung
 Teilnehmende     10 – 20 Personen
 Anmeldung        schriftlich bis Montag, 27.05.2019 beim
                  Evangelischen Bildungswerk,
                  info@ebw–fuerth.de

                                                        47
FORTBILDUNGEN

FÜR INTERESSIERTE

Datenschutz
Informationen und praktische Tipps
Der Datenschutz ist in letzter Zeit immer mehr in das
Bewusstsein der Menschen in unserer Kirche gerückt. Ins-
besondere nach dem Inkrafttreten der Novelle DSG–EKD
(EKD–Datenschutzgesetz über den Datenschutz der Evang.
Kirche in Deutschland) im Mai 2018. Das DSG–EKD ist die
im Bereich der evangelischen Kirche geltende rechtliche
Grundlage und schützt den Menschen und seine Daten.
Aber warum sind Daten überhaupt schützenswert und
weshalb ist der Datenschutz wieder mehr im Fokus? Dazu
wird der Referent in seiner Funktion als Koordinator für
den Datenschutz in den Gemeinden und Verwaltungen eine
Übersicht zu dieser Thematik geben und seine Aufgaben
vorstellen. Zudem wird versucht, über ein paar praktische
Tipps den Einstieg in den Datenschutz auf beruflicher und
privater Ebene zu erleichtern.

 Referent         Koordinator der Evangelisch–Luthe-
                  rischen Kirche in Bayern für den Da-
                  tenschutz im Gemeindebereich, in der
                  Landeskirchenstelle und in den Kir-
                  chensteuerämtern
 Leitung          Sabine Thumer
 Zeit             Dienstag, 25. Juni 2019,
                  19.00 – 21.00 Uhr
 Ort              Evang. Gemeindehaus Auferstehung,
                  Rudolf–Breitscheid–Straße 37, Fürth
 Gebühr           ohne
 Teilnehmende     10 – 20 Personen
 Anmeldung        bis Dienstag, 18.06.2019 beim Evange-
                  lischen Bildungswerk, fon 0911/ 74 57
                  43, info@ebw–fuerth.de

48
PFARRAMTSSEKRETÄRINNEN

Evangelische Termine –
Zeitfresser oder Hilfsmittel?!
Wie kann ich mit dem Programm „Evangelische Termine“
arbeiten? Import und Export von Terminen – auch in und
von verschiedenen Kalendern: Wie geht das? Wie steuere
ich Veranstaltungen – mit und ohne Rückmeldeformular?
Wie kann ich schneller Termine eingeben? Wo und wie
kann mich das Programm in meiner täglichen Arbeit un-
terstützen und entlasten? Welche geheimen Tricks hält das
Programm bereit? All diese Fragen und gerne auch noch
mehr werden bei der Fortbildung beantwortet werden.

 Referent         Conrad Birkmann,
                  Dekanatsbeauftragter für Evangelische
                  Termine im Dekanat Nürnberg
 Leitung          Sabine Thumer
 Zeit             Mittwoch, 03. April 2019,
                  09.00 – 12.00 Uhr
 Ort              Evang. Gemeindehaus St. Paul,
                  Dr. Martin–Luther–Platz 2, Fürth
 Gebühr           ohne
 Anmeldung        bis Montag, 01.04.2019 beim
                  Evangelischen Bildungswerk,
                  fon 0911/ 74 57 43, info@ebw–fuerth.de

                                                       49
FORTBILDUNGEN

EHRENAMTLICHE IN DER FRAUENARBEIT

Wenn Frauen sich treffen
Formate – Zeitfenster – Zielgruppen
Kirchengemeinden sind Treffpunkte für Frauen. Es gibt
Frauenfrühstücke, Frauenkreise, Weltgebetstagteams,
Eltern–Kind–Gruppen, Frauentage, Literaturtreffen, Exkur-
sionen und sicher noch vieles mehr. Damit werden Frauen
unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Familien-
situation angesprochen. Wann ist der richtige Zeitpunkt
und was sind die richtigen Themen, um das Treffen ab-
schließend als erfolgreich zu bezeichnen? Frauen aus dem
Dekanat sind eingeladen, sich darüber auszutauschen, was
bei ihnen gut gelaufen ist und warum das aus ihrer Sicht so
gewesen ist. Gerne sind auch Frauen willkommen, die vor-
haben, ein Treffen für Frauen zu organisieren.

 Referentin und    Sabine Thumer, Dipl. Sozialpäd. (FH)
 Leitung
 Zeit              Dienstag, 14. Mai 2019,
                   19.00 – 21.00 Uhr
 Ort               Evang. Gemeindehaus Auferstehung,
                   Rudolf–Breitscheid–Straße 37, Fürth
 Gebühr            ohne
 Teilnehmende      ab 5 Personen
 Anmeldung         bis Dienstag, 07.05.2019 beim
                   Evangelischen Bildungswerk,
                   fon 0911/ 74 57 43, info@ebw–fuerth.de

50
MESNER/INNEN UND HAUSMEISTER/INNEN

Umgang mit Kunstgut
In den rund zweitausend Kirchen, Kapellen und Got-
tesdiensträumen in der Evang.–Luth. Kirche in Bayern
befinden sich zahlreiche kunst– und kulturgeschichtlich
bedeutende Ausstattungsgegenstände. Diese reichen vom
vorreformatorischen Kelch über mittelalterliche Glas– und
Wandgemälde, Altarfiguren, Totengedenken bis hin zu mo-
dernen Ausstattungselementen. All diese Kunstwerke gilt
es fachgerecht zu pflegen und für kommende Generationen
zu bewahren.
Die Fortbildung möchte Anleitung und praktische Hilfe-
stellung geben. Neben Tipps zur richtigen Einordnung und
Pflege von Abendmahls– und Taufgeräten gibt es Hinweise
zum Kirchenraum allgemein sowie Empfehlungen zu Holz–
und Steinbildwerken, Gemälden, Paramenten und anderen
Kunstgegenständen.

 Referent         Rüdiger Scholz M.A., Kunsthistoriker,
                  landeskirchliches Referat für Kunst und
                  Inventarisation
 Leitung          Sabine Thumer
 Zeit             Donnerstag, 23. Mai 2019,
                  09.00 – 11.30 Uhr
 Ort              Bürgerhaus, Birkenstraße 2,
                  Tuchenbach
 Gebühr           ohne
 Anmeldung        bis Montag, 20.05.2019 beim
                  Evangelischen Bildungswerk,
                  fon 0911/ 74 57 43, info@ebw–fuerth.de

                                                        51
FORTBILDUNGEN

RÜCKENWIND FÜR
KIRCHENVORSTANDSMITGLIEDER

Vom Reden und Handeln
Möglichkeiten der Mitarbeit im Kirchenvorstand
Ungefähr seit einem halben Jahr arbeiten die neu gewähl-
ten Kirchenvorstandsmitglieder miteinander. Der Fortbil-
dungstag möchte reflektierenden Austausch ermöglichen
und Informationen geben zu folgenden Themen: Aufgaben
des Kirchenvorstandes, Leitungs– und Verwaltungsorgane
der Landeskirche, Finanzstruktur der Landeskirche und
Haushaltsstruktur der Kirchengemeinden. Zu den beiden
letztgenannten Themen haben wir Klaus Klemm, Leiter des
Kirchengemeindeamtes, als Referenten gewinnen können.
Eingeladen sind alle Mitglieder und erweiterten Mitglieder
der Kirchenvorstände. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

 Referent         Klaus Klemm, Leiter des Evang.–Luth.
                  Kirchengemeindeamtes Fürth
 Team und         Udo Götz, Pfarrer
 Leitung          Klaus Richter, Kirchenvorstandsmitglied
                  Sabine Thumer, Dipl. Sozialpäd. (FH)
 Zeit             Samstag, 25. Mai 2019,
                  09.00 – 15.00 Uhr
 Ort              Evang. Gemeindehaus Christuskirche,
                  Paul–Gerhardt–Straße 4, Fürth–Stadeln
 Gebühr           Spende erbeten
 Teilnehmende     12 – 36 Personen
 Anmeldung        schriftlich bis Freitag, 17.05.2019 beim
                  Evangelischen Bildungswerk,
                  info@ebw–fuerth.de

52
ERWACHSENENBILDUNGSBEAUFTRAGTE

Gärtenzier und Blütenschimmer
Austauschtreffen mit spirituellem Spaziergang
durch den Stadtpark
Als Mitverantwortliche für Erwachsenenbildung in den
Gemeinden sind Sie herzlich eingeladen, ein Highlight aus
dem Sommerprogramm des Bildungswerks einmal selbst
zu erleben. Der spirituelle Spaziergang regt dazu an, hinter
der Schönheit des blühenden Parks die Kraft zu suchen, die
über allem steht. Das Paul–Gerhardt–Lied „Geh aus mein
Herz und suche Freud“ leitet uns dabei zu Rosengarten,
Wasserspielen und oft verborgenen Ecken des Stadtparks.
Anschließend lassen wir den Abend im Stadtparkcafé aus-
klingen. Hier soll dann auch Zeit sein, um miteinander aktu-
elle Fragen aus der Erwachsenenbildung zu besprechen.

 Referentinnen     Irene Stooß–Heinzel, Pfarrerin
 und Leitung       Sabine Thumer, Dipl. Sozialpäd. (FH)
 Zeit              Donnerstag, 06. Juni 2019,
                   18.30 – 20.00 Uhr
 Treffpunkt        Auferstehungskirche, Kirchentür,
                   Nürnberger Straße 15, Fürth
 Gebühr            ohne
 Anmeldung         bis Montag, 03.06.2019 beim
                   Evangelischen Bildungswerk,
                   fon 0911/ 74 57 43, info@ebw–fuerth.de

                                                          53
Danken
 Biografisches Schreiben - Vertiefungsseminar
 Freitag | 28. Juni 2019 | 09.30 - 16.00 Uhr
 Jeder Mensch kennt das tiefe Gefühl von Dankbarkeit: zum
 Beispiel für das, was ich mir nicht selbst zu verdanken, son-
 dern als Geschenk erhalten habe. Dankbarkeit für das was
 mir geglückt und gelungen ist- und auch ganz anders hätte
 kommen können. In schweren oder hektischen Zeiten geht uns
 die Aufmerksamkeit für diese Haltung manchmal verloren. Wir
 werden uns schreibend unseren persönlichen Lebensgeschen-
 ken annähern und sie in ganz individuellen Texten würdigen.
 Leitung:
 Manuela Herhaus-Leitner, Redakteurin, Schreibgruppenleiterin
 und - therapeutin

                        Foto: Birgit H._pixelio.de

 Lebens-Kisten - Räume für Erinnerungen
 Methodenseminar zum Biografischen Arbeiten
 Freitag | 13. September 2019 | 14.00 - 17.00 Uhr
 Freitag | 27. September 2019 | 09.30 - 16.30 Uhr
 Dem Leben und unseren Erinnerungen daran Raum geben
 – das möchten wir in diesem 2-tägigen Methodenseminar
 wörtlich nehmen. In einer individuell gestalteten „Lebenskiste“
 werden Sie einen ausgewählten Aspekt Ihres Lebens würdi-
 gen, ihm gestaltend einen Ausdruck verleihen, und somit Teile
 der eigenen Biografie für sich selbst und für andere sichtbar
 und mitteilbar machen.
 Leitung: Manuela Herhaus-Leitner, Redakteurin, Schreibgrup-
 penleiterin und –therapeutin, Michaela Schneider, Psycholo-
 gin, Referentin für Biografiearbeit
 Sowohl im Vertiefungsseminar und Methodenseminar, werden
 wir die Methoden bezogen auf ihre Wirkung und mögliche
 Anwendung hin reflektieren.
 Die ausführlichen Einzelausschreibungen können Sie anfordern bei:
 forum erwachsenenbildung - evangelisches bildungswerk
 nürnberg e.V. fon 0911/214-2131, persönliche Auskünfte erteilt:
 Cornelia Stettner, fon 0911/214-2132,
 www.feb-nuernberg.de

54
DIENSTE
   UND
 WERKE

          55
DIENSTE UND WERKE

DIAKONIE FÜRTH
Haus der Diakonie
Königswarterstraße 58, 90762 Fürth, fon 0911/ 7 49 33-0

Bezirksstelle
Koordinierung der diakonischen Arbeit im Dekanatsbezirk,
Vertretung in kirchlichen und politischen Gremien,
Beratung von Kirchengemeinden
fon 0911 / 7 49 33 – 21

Vorstand und Verwaltung
fon 0911/ 7 49 33 – 31

Soziale Dienste

Allgemeine Sozialberatung –
Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit (KASA):
Die Beratungsstelle ist eine erste Anlaufstelle für Menschen
mit unterschiedlichen Sorgen und Nöten. Sie ist kostenlos
und steht allen offen – unabhängig von Alter, Religion oder
Nationalität.
fon 0911 / 7 49 33 – 28 oder –25, –24; –23
Kurzberatung ohne Termin Mo – Fr 10 – 12 Uhr
ansonsten Termine nach Vereinbarung

Weitere Angebote der KASA:
•   Seniorenbegegnungsstätte, fon 0911 / 7 49 33 – 26
•   Trauergruppe, fon 0911 / 7 49 33 – 26
•   Freizeitgruppen für Menschen mit Behinderung,
    fon 0911 / 7 49 33 – 32
•   Kinderaktionstage, fon 0911 / 7 49 33 – 28
•   Seniorenerholungen, fon 0911 / 7 49 33 – 23
•   Weihnachtspaketaktion, fon 0911 / 7 49 33 – 26
•   Gemeinwesenarbeit: Beratung und Angebote im Stadtteil
    GeHHin-Stadtteilprojekt
    Koordniniertes Stadtteilnetzwerk, fon 0911/ 749 39 - 25
    Quartiersmanagement
    Eigenes Heim/ Schwand, fon 0911/ 749 33 - 28
    Quartiersmanagement Ronhof, fon 0176/ 455 012 21
    Quartiersmanagement Oberasbach, fon 0911/ 80 19 35 69

Beratung in der Fachstelle für pflegende Angehörige
fon 0911 / 7 49 33 – 23
Gesprächsgruppe für Angehörige von demenzkranken
Menschen

56
Sie können auch lesen