DAS GESUNDHEITSMAGAZIN FÜR MÖNCHENGLADBACH

Die Seite wird erstellt Hannes Weiß
 
WEITER LESEN
DAS GESUNDHEITSMAGAZIN FÜR MÖNCHENGLADBACH
++
                                                  +
                                             ZU       IH
                                                        R
                                                  M         GR
                                                              AT
AUSGABE 35 | 1.QUARTAL 2023 | 10. JAHRGANG             M         IS-
                                                            IT       EX
                                                                 N     EM
                                                                     EH   PL
                                                                               AR
                                                                          M         +
                                                                              E N ++

DAS GESUNDHEITSMAGAZIN FÜR MÖNCHENGLADBACH

  MEDIZIN + FORSCHUNG
  WIE COVID-19 DAS HERZ DAUERHAFT
  SCHÄDIGEN KANN

  MEDIZIN + WISSEN
  WENN DAS LEBEN DIE
  PSYCHE ÜBERFORDERT

  MEDIZIN + KLINIK
  LUNGENKREBSZENTRUM DER
  KLINIKEN MARIA HILF ZERTIFIZIERT

  MEDIZIN + PRAXIS
  GESUNDER MUND TROTZ RAUCHEN?
DAS GESUNDHEITSMAGAZIN FÜR MÖNCHENGLADBACH
WILLST DU
    JEMANDEM
    DAS LEBEN
     RETTEN?
   Dann bestell’ Dir auf dkms.de unser Registrierungsset und gib Blut-
   krebspatienten eine zweite Chance auf Leben. Denn immer noch findet
   jeder 10. Blutkrebspatient in Deutschland keinen geeigneten Spender.
   Mund auf. Stäbchen rein. Spender sein.

  Registrier’ Dich jetzt auf dkms.de
2 | MEDIZIN + CO. | QUARTAL 04-2021
DAS GESUNDHEITSMAGAZIN FÜR MÖNCHENGLADBACH
Foto: © Studioline

                                                                           EDITORIAL
                     Marc Thiele, Herausgeber

                     Liebe Leserinnen und Leser,

                     wer hätte gedacht, dass ein lokales Gesundheits-      Die Papierkrise, bei der sich die Preise für unse-    renommierten Gesundheitsstiftungen, -initiativen
                     magazin tatsächlich 10 Jahre am Markt besteht und     ren wichtigsten Rohstoff mittlerweile um mehr         und -vereinen weiter ausbauen, auch auf lokaler
                     das trotz Corona und anderer Krisen. Wir starten      als 80% verteuert haben, geht auch an Medizin +       und regionaler Ebene. Wichtig ist uns, dass Sie in
                     jetzt zwar ins Geburtstagsjahr, aber der Geburts-     Co nicht spurlos vorbei. Bisher haben wir stoisch     unserem Magazin auch in Zukunft, wo immer Sie
                     tagsmonat ist ja erst der September, also haben wir   auf unser sehr hochwertiges und damit sehr teu-       Medizin + Co auch lesen, interessante und aktuel-
                     noch ein paar Monate Zeit, um zu schauen, wie wir     res Papier gesetzt, das wird sich entweder ab der     le Gesundheitsthemen vorfinden. Auch digital wird
                     das Jubiläum am besten feiern.                        nächsten, spätestens aber der übernächsten Aus-       sich einiges bewegen, aber dazu erzähle ich Ihnen
                                                                           gabe ändern (müssen). Dabei spielt auch der öko-      erst in der nächsten Ausgabe mehr. Nun wünsche
                     Geburts- und Jahrestage werden immer gerne ge-        logische Gedanke eine wichtige Rolle. Noch sind       ich Ihnen viel Spaß beim Lesen der ersten Ausgabe
                     nommen, um etwas zu verändern, aus vergange-          wir dabei, in Frage kommende Papiere zu sichten.      des neuen Jahres.
                     nem zu lernen und Richtungskorrekturen vor-           Lassen Sie sich also positiv überraschen, es wird
                     zunehmen. So werden wir es im neuen Jahr              immer noch ein haptisch gutes Papier sein. Auch       Bleiben Sie gesund!
                     ebenfalls halten und einige schon länger ge-          redaktionell werden wir uns anders aufstellen,
                     plante, aber aus diversen Gründen noch nicht          deutlich mehr lokale und redaktionelle Inhalte im     Ihr
                     umgesetzte Veränderungen realisieren.                 Heft haben, aber auch unsere Kooperationen mit        Marc Thiele (Herausgeber)

                                                                                                                                  WAS
                                                                                                                                      IC    H AN
                                                                                                                                SEIN                    IHM
                                                                                                                                       L AC H
                                                                                                                                                               BESO
                                                                                                                                                EN IS
                                                                                                                                                                      NDER
                                                                                                                                                        T AN                 S MA
                                                                                                                                                               STEC              G?
                                                                                                                                                                      KEND
                                                                                                                                                                             SCHÖ
                                                                                                                                                                                    N!

                PRAXIS FÜR ZAHNHEILKUNDE & IMPLANTOLOGIE                                                     UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN
                DR. HARTMUT BONGARTZ MSC MSC & KOLLEGEN                                                      Montags - Donnerstags:      08:00 Uhr - 19:00 Uhr
                KRAHNENDONK 7         -         41066 MÖNCHENGLADBACH                                        Freitags:                   08:00 Uhr - 15:30 Uhr
                TEL. 02161 - 66 63 60 -         WWW.ZAHNARZT-DRBONGARTZ.DE                                   ..... und nach Vereinbarung!            WWW.MEDIZIN-UND-CO.DE | 3
DAS GESUNDHEITSMAGAZIN FÜR MÖNCHENGLADBACH
1.Q UA RTA L 2023
                                                                          JANUAR
                                                                         FEBRUAR
                                                                            MÄRZ

                                                                                                 MEDIZIN + AKTUELLES
                                                                                            6    Qualitätsmonitor: Mehr als 14.000 Herzinfarkte nicht optimal versorgt.
                                                                                            7    Laborwerte besser verstehen - Neuauflage der Patientenfibel
                                                                                                 „Multiples Myelom - Diagnostik und Begriffserläuterung“ erschienen
                                                                                            8    Spritze gegen Herzinfarkt - Wie ordnet ein Kardiologe neuartigen
                                                                                                 Cholesterinsenker ein?
                                                                                            9    Neues Medikament gegen metastasierten Prostatakrebs nun auch in
                                                                                                 Europa zugelassen

                                                                                               MEDIZIN + FORSCHUNG
                                                                                            10 Ergebnisse der Phase-3-Studie des Alzheimer-Wirkstoffs Lecanemab
                                                                                            11 Alles aus dem Fluss – wie COVID-19 das Herz dauerhaft schädigen kann

                                                                                                 MEDIZIN+KLINIK
                                                                                            12   Städtische Kliniken Mönchengladbach

                                      8
                                                                                                 Nikolaus und Superhelden seilen sich vom Dach des Haupthauses der
                                             Städtische Kliniken: Nikolaus und                   Städtischen Kliniken Mönchengladbach ab
                                             Superhelden seilen sich ab
                                                                                                 MEDIZIN + WISSEN
                                                                                            14   Biologika – neue Waffen gegen schwere Krankheiten
                                                                                            15   Gestern Tablette, heute Autoinjektor
                                                                                            16   Daten sind der neue „Goldschatz“ der Medizin
                                                                                            17   Gesundheitsvorsorge: Gute Vorsätze nicht vergessen

                                                                                               MEDIZIN+KLINIK
                                                                                            18 Kliniken Maria Hilf
                                                                                               Effiziente Diagnostik – Individuelle Behandlung
                                                                                               Lungenkrebszentrum der Kliniken Maria Hilf mit Empfehlung der
                                                                                               Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert

                                                                                                 MEDIZIN + WISSEN
                                                                                            20   Wenn das Leben die Psyche überfordert
                                                                                            22   Mit klarem Blick durch den Winter
                                                                                            23   Bessere Technik für besseres Hören

                                   14
                                                                                            24   Schön ohne Schmerzen
                                             Kliniken Maria Hilf: Lungenkrebs-
                                             zentrum zertifiziert                              MEDIZIN + PRAXIS
                                                                                            25 Dr. Dr. Lange & Weyel:
                                                                                               Gibt es eine Gewährleistung auf Implantate?

                                                                                               MEDIZIN + WISSEN
                                                                                            26 Nachhaltigkeit bei Zahn- und Interdentalbürsten

                                                                                                 MEDIZIN + PRAXIS
FOTOHINWEISE SIEHE THEMENSEITEN

                                                                                            27   Praxis für Zahnheilkunde & Implantologie
                                                                                                 Dr. Hartmut Bongartz MSc MSc & Kollegen
                                                                                                 Gesunder Mund trotz Rauchen?

                                                                                               MEDIZIN + WISSEN
                                                                                            28 Hospiz und Palliativversorgung: Das verbirgt sich dahinter

                                                                                                 STANDARDS
                                                                                            3    Editorial
                                                                                            31   Notrufnummern und Adressen, Impressum

                                   20        Wenn das Leben die Psyche
                                             überfordert.

                                  4 | MEDIZIN + CO. | QUARTAL 01-2023
DAS GESUNDHEITSMAGAZIN FÜR MÖNCHENGLADBACH
BRAUCHEN
            SIE HILFE?
                        e uns an
         Sprechen Si
                     n Si e unsere
        oder gebe
        Adresse an be r!
                           troffene      Spendenkonto: Sparkasse Krefeld
                 ili en w  ei te
            Fa m                         IBAN DE 7832 0500 0000 1300 1300

                      WIR
                            EN …                                                  … regionale
                KÖNNEN HELF                                                   Krankenhäu
                                       te zu                                              ser und
                 … Ihnen Kontak e                                            Pflegeeinricht
                       itt eln , da m it Si           WIR                 die erkrankt
                                                                                            ungen,
                 ve rm
                    schn  ell st m ög lic h  U N TE R ST ÜTZEN …          Jugendliche
                                                                                       e Kinder und
                                                                                        behandeln.
                     Unterstü     tzu ng                      en krebs-
                                             … und betreu                     … ausgesuc
                          erhalten.                  ro ni sc h kranke                      hte
                                             und ch                          Krebsforschu
                                                            re n Eltern                    ngs-
                                               Kinder, de                        projekte.
                                                                    .
                                                  und Familien

                 Große Bruchstraße 36 • 41747 Viersen
                 Tel. +49 (0) 21 62 - 1 53 20                             Jetzt
                                                                          auch mit
                 info@loewenkinder-viersen.de
                 www.loewenkinder-viersen.de                              spenden!
                                                                                                        ©Foto: Stefan Kranefeld

Anz_LK_98x134_4c_v1.indd 1                                                                  01.12.22 19:18

                                                                                                                                  ALZHEIMER NIMMT
                                                                                                                                  JEDEN TAG EIN STÜCK ERINNERUNG.
                                                                                                                                  Helfen Sie diese Krankheit zu besiegen:
                                                                                                                                  alzheimer-forschung.de/erinnerung
                                                                                                           P6

                                                                                                                    Kreuzstr. 34 · 40210 Düsseldorf
                                                                                                                    0800 - 200 400 1 (gebührenfrei)
                                                                                                                                                                                      P3

                                                                                                                                                               WWW.MEDIZIN-UND-CO.DE | 5
DAS GESUNDHEITSMAGAZIN FÜR MÖNCHENGLADBACH
MEDIZIN + AKTUELLES

Neues Online-Portal des WIdO erlaubt
detaillierte Auswertungen zu strukturellen
Problemen in der deutschen Krankenhaus-
Landschaft

Qualitätsmonitor zeigt:
Mehr als 14.000
Herzinfarkte nicht
optimal versorgt

                                                                                                                                                                                       Foto: de.123rf.com/ profile_stevanovicigor
Nach wie vor werden viele Patientinnen und Pa-
tienten mit Herzinfarkt nicht optimal versorgt,
weil sie in Kliniken ohne Herzkatheterlabor ein-
geliefert werden. Von den rund 203.000 Herzin-
farkt-Fällen im Jahr 2020 in Deutschland wurden
7 Prozent in Kliniken behandelt, die über kein Ka-
theterlabor verfügten. Das Problem betraf mehr
als 14.000 Herzinfarkt-Behandlungen. Das zeigt
das heute gestartete Online-Portal „Qualitätsmo-
nitor“ des Wissenschaftlichen Instituts der AOK
(WIdO), das neben der Herzinfarkt-Versorgung
auch strukturelle Defizite bei der Behandlung von                      Abb. 1: Behandlungsfälle mit Herzinfarkt - Verteilung nach Verfügbarkeit
Brust- und Lungenkrebs beleuchtet.                                           eines Herzkatheterlabors in der behandelnden Klinik (2020)

Besonders ausgeprägt war das Problem der
nicht adäquaten Herzinfarkt-Versorgung in den
362 Kliniken, die 2020 weniger als 25 Fälle behan-
delten. Nur jede fünfte Klinik in dieser Gruppe
verfügte laut Qualitätsmonitor über ein Herzka-
theterlabor. Von den insgesamt 4.108 Herzinfark-
ten in Kliniken mit weniger als 25 Fällen pro Jahr
wurden 77 Prozent in Krankenhäusern ohne
Herzkatheterlabor versorgt. In den Kliniken mit
mehr als 240 Herzinfarkt-Fällen pro Jahr lag die-
ser Anteil hingegen bei 0 Prozent.
                                                                  Mittels perkutaner koronarer Intervention (PCI) – den therapeutischen Herzkathetern – können in ei-
                                                                  nem Herzkatheterlabor (HKL) die Herz-kranzgefäße geöffnet werden, die infolge eines schweren Herz-
„In Kliniken, die häufig Herzinfarkte behandeln,                  infarktes verschlossen sind. Bei Kliniken ohne HKL-Angabe und weniger als 10 dokumentierten PCI ist

                                                                                                                                                                        Grafik: WIdO
können Patientinnen und Patienten die optima-                     nicht vom Vorhandensein dieser wichtigen Behandlungsstrukturen auszugehen.

le Ausstattung und Erfahrung erwarten. So sollte                  Quelle: http://www.qualitaetsmonitor.de
bei schweren Herzinfarkten möglichst innerhalb
von einer Stunde eine Herzkatheter-Behandlung
erfolgen. In Häusern, die nur selten Herzinfark-
te behandeln, ist das bis auf wenige Ausnahmen       nen und Patienten gibt, denn eigentlich haben                   Ein Fünftel der Kliniken mit weniger als 25 Brust-
nicht gewährleistet“, sagt WIdO-Geschäftsführer      wir in Deutschland keinen Mangel an Herzkathe-                  krebs-OPs pro Jahr
Jürgen Klauber. In einem Katheterlabor können        terlaboren“ betont Jürgen Klauber. So gab es 2020
Gefäßverschlüsse, die bei einem Herzinfarkt auf-     allein in Berlin insgesamt 24 Kliniken mit durch-               Neben der Herzinfarkt-Versorgung beleuchtet
treten, optimal behandelt werden. Infarktpatien-     gängig verfügbarem Herzkatheterlabor. Dennoch                   der Qualitätsmonitor auch die Versorgung von
ten sollten über den Rettungsdienst so schnell       nahmen dort 18 weitere Kliniken ohne Katheter-                  Brustkrebs- und Lungenkrebsfällen. „Bei der
wie möglich ein Katheterlabor erreichen. Die Leit-   labor an der Herzinfarkt-Versorgung teil. Das ent-              Brustkrebs-Versorgung ist in den letzten Jahren
linie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie     spricht immerhin 39 Prozent aller Kliniken, die in              erfreulicherweise eine gewisse Konzentration er-
empfiehlt, Krankenhäuser ohne rund um die Uhr        Berlin an der Versorgung beteiligt waren. Am bes-               kennbar“, berichtet Jürgen Klauber. Die vielfach
verfügbares Katheterlabor zu umgehen.                ten schneidet hier im Ländervergleich Hamburg                   kritisierte „Gelegenheitschirurgie“ werde weni-
                                                     ab, wo nur zwei Kliniken (10 Prozent der an der                 ger, habe aber immer noch ein relevantes Aus-
„Der Qualitätsmonitor zeigt, dass es ein Problem     Herzinfarkt-Versorgung beteiligten Häuser) kein                 maß. So wurden im Jahr 2020 in insgesamt 117 an
bei der Steuerung und Information der Patientin-     Katheterlabor vorhielten.                                       der Brustkrebs-Versorgung beteiligten Kranken-

6 | MEDIZIN + CO. | QUARTAL 01-2023
DAS GESUNDHEITSMAGAZIN FÜR MÖNCHENGLADBACH
Abb. 2: Kliniken ohne Zertifizierung als Brustkrebszentrum –
                                                       Anzahl und Anteil nach Bundesland (2020)                                                      die Behandlung der Brustkrebs-Patientinnen auf
                                                                                                                                                     Häuser konzentrieren, die als Brustkrebs-Zent-
                                                                                                                                                     rum zertifiziert sind“, so Klauber.

                                                                                                                                                     Online-Portal ermöglicht detaillierte Auswer-
                                                                                                                                                     tungen zu Qualitätsdefiziten

                                                                                                                                                     Das Onlineportal „Qualitätsmonitor“ ist die Fort-
                                                                                                                                                     setzung der gleichnamigen Buchreihe, in der das
                                                                                                                                                     WIdO von 2017 bis 2020 detaillierte Daten und
                                                                                                                                                     Qualitätskennzahlen der deutschen Krankenhäu-
                                                                                                                                                     ser für ausgewählte Krankheitsbilder und Behand-
                                  Brustkrebszentren sind spezialisierte, interdisziplinäre Behandlungsnetzwerke. Diese Netzwerke
                                  müssen wichtige personelle und strukturelle Mindestanforderungen für die Behandlung von Brust-                     lungen publiziert hat. Das neue Internetange-

                                                                                                                                      Grafik: WIdO
                                  krebs erfüllen und ausreichend Behandlungserfahrung nachweisen.
                                                                                                                                                     bot ermöglicht zunächst für die drei Indikationen
                                  Quelle: http://www.qualitaetsmonitor.de                                                                            Herzinfarkt, Brustkrebs und Lungenkrebs Auswer-
                                                                                                                                                     tungen nach sieben Qualitäts- und Strukturindi-
                                                                                                                                                     katoren sowie die Erstellung von Zeitreihen, um
                     häusern (20,3 Prozent) in Deutschland weniger                  der Brustkrebs-Fälle. „Es handelt sich meist um                  Entwicklungen bei verschiedenen Qualitätsthe-
                     als 25 Brustkrebs-Fälle operiert. Im Jahr 2016 be-             Kliniken mit wenigen Fällen. Die Mindest-Fallzahl                men im Krankenhausbereich sichtbar zu machen.
                     traf dies noch 157 Krankenhäuser (24,4 Prozent).               von 100 pro Jahr, die von der Krebsgesellschaft ge-              Die Analysen des Qualitätsmonitors eignen sich
                     „Man muss sich vor Augen halten, dass 25 OPs                   fordert wird, ist aber längst nicht das einzige Krite-           für Trendanalysen, regionale Vergleiche oder die
                     pro Jahr etwa einem Eingriff alle zwei Wochen                  rium für die Zertifizierung als Brustkrebs-Zentrum.              Bewertung einzelner Kliniken und können für die
                     entsprechen. Unter diesen Umständen kann                       Die Krankenhäuser müssen eine ganze Reihe von                    Entscheider und Planungsverantwortlichen in den
                     man nicht davon ausgehen, dass es ein einge-                   Struktur- und Prozesskriterien erfüllen.“                        Bundesländern eine wertvolle Hilfestellung sein.
                     spieltes Team mit ausreichend Routine und eine                                                                                  Der Vergleich zwischen den Bundesländern lie-
                     eingespielte Prozesskette gibt“, so Klauber.                   Der Qualitätsmonitor zeigt auch bei diesem The-                  fert konkrete Hinweise, wo es Defizite in der qua-
                                                                                    ma die regionalen Unterschiede auf: Während in                   litätsorientierten Krankenhausplanung gibt. Auf
                     Mehr als 40 Prozent der Brustkrebs-Versorger                   Brandenburg 64,7 Prozent der an der Versorgung                   Landkarten sind zudem die Fallzahlen aller an der
                     2020 nicht als Brustkrebszentrum zertifiziert                  beteiligten Kliniken im Jahr 2020 keine Zertifi-                 Versorgung beteiligten Kliniken abrufbar. Die Nut-
                                                                                    zierung als Brustkrebs-Zentrum hatten, konnten                   zerinnen und Nutzer haben die Möglichkeit, die
                     Ein wichtiges Qualitätskriterium für eine optima-              in Berlin alle operierenden Kliniken ein solches                 Qualitätskennzahlen in Karten oder Diagrammen
                     le Brustkrebsbehandlung ist die Zertifizierung als             Zertifikat vorweisen. Das Innovationsfonds-Pro-                  zu visualisieren und herunterzuladen. Das Portal
                     Brustkrebszentrum durch die Deutsche Krebs-                    jekt „Wirksamkeit der Versorgung in onkologi-                    soll schrittweise um weitere Themen und Indika-
                     gesellschaft (DKG). Der Qualitätsmonitor macht                 schen Zentren“ (WiZen) hat erst kürzlich belegt,                 tionen erweitert werden. Die verfügbaren Daten
                     sichtbar, dass 2020 insgesamt 43,8 Prozent der an              dass es einen Überlebensvorteil von 20 Prozent                   werden jährlich aktualisiert.
                     der Versorgung von Brustkrebs-Fällen beteiligten               für Patientinnen mit Brustkrebs gibt, die in DKG-
                     deutschen Kliniken nicht über ein DKG-Zertifikat               zertifizierten Zentren behandelt werden. „Hier                   Mehr Infos unter www.qualitaetsmonitor.de
                     oder eine vergleichbare Zertifizierung verfügten.              sollten die Verantwortlichen auf Landes- und
                     Diese Krankenhäuser versorgten knapp 15 Prozent                Bundesebene zügig Konsequenzen ziehen und                        Quelle: www.wido.de

                     Laborwerte besser verstehen - Neuauflage der Patientenfibel
                     „Multiples Myelom – Diagnostik und Begriffserläuterungen“ erschienen

                                               Das Multiple Myelom                  fe sind für Nichtmediziner meist schwer verständ-                turhinweise und Links runden das Informations-
                                               (MM) gehört zu den                   lich. Um die Untersuchungsergebnisse einordnen                   angebot ab.
                                               Blutkrebserkrankun-                  zu können, ist das Arzt-Patienten-Gespräch daher
                                               gen. Bei den Betroffe-               besonders wichtig.                                               Die 70 Seiten umfassende Patientenfibel wurde
                                               nen ist die Infektab-                                                                                 gründlich überarbeitet und auf den neuesten
                                               wehr gestört; zudem                  Die Patientenfibel „Multiples Myelom – Diagnos-                  Stand gebracht.
                                               kommt es zum Abbau                   tik und Begriffserläuterungen“ hilft dabei, sich
Foto: Stiftung DLH

                                               von Knochensubstanz,                 darauf vorzubereiten und die Erläuterungen des                   Sie kann in der Infothek der DLH-Website unter
                                               was mit Schmerzen                    Arztes besser zu verstehen. Sie erklärt relevante                www.leukaemie-hilfe.de/infothek/eigenepub-
                                               und Knochenbrüchen                   Fachausdrücke zum Multiplen Myelom kurz und                      likationen/informationsbroschueren kostenfrei
                                               einhergehen kann. Im                 verständlich. Der Schwerpunkt liegt dabei auf                    als PDF heruntergeladen oder als Druckexemp-
                                               Laufe ihrer Erkrankung               Begriffen rund um die Labordiagnostik, von A                     lar bestellt werden. Die Bestellung über die Ruf-
                     werden die Patienten mit einer Vielzahl von Be-                wie Albumin bis Z wie Zytogenetik. Ein umfang-                   nummer 0228 33 88 9-200 oder per Mail unter
                     funden konfrontiert. Die verwendeten Fachbegrif-               reiches Glossar, Einheiten, Abkürzungen, Litera-                 info@leukaemie-hilfe.de ist ebenfalls möglich.

                                                                                                                                                                       WWW.MEDIZIN-UND-CO.DE | 7
DAS GESUNDHEITSMAGAZIN FÜR MÖNCHENGLADBACH
MEDIZIN + AKTUELLES

„Spritze gegen den Herzinfarkt“:
Wie ordnet ein Kardiologe neuartigen Cholesterinsenker ein?

Herz- und Lipidspezialist erläutert im Interview     Rezeptoren auf den Leberzellen beteiligt ist. Wird    in jungen Lebensjahren beginnt und dauerhaft
neuartige Cholesterin-Therapie nach dem RNA-         PCSK9 am Rezeptorabbau gehindert, kann die Le-        durchgeführt werden kann – vorausgesetzt, es
Wirkprinzip. Wirkstoff Inclisiran bietet mögli-      ber mehr LDL-C aus dem Blutkreislauf aufneh-          kommt zu keinen Nebenwirkungen.“
cherweise ganz neue Therapieperspektive              men und abbauen. Das führt zu einem Absinken
                                                     der LDL-C-Werte im Blut und soll so die Ablage-       Die Indikation für eine Verordnung von Inclisiran
Ein hoher Cholesterinspiegel zählt zu den größ-      rung von Blutfetten in den Gefäßen (Arterioskle-      auf Kassenrezept ist allerdings bisher sehr eng
ten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankun-     rose) verhindern. Das vor rund zwei Jahren zur        gestellt. Es muss noch in einer klinischen End-
gen. Insbesondere hohe Werte des LDL (LDL=Low        Lipidtherapie in besonderen Fällen zugelassene        punktstudie auf Sicherheit und Wirksamkeit da-
Density Lipoprotein)-Cholesterins (LDL-C) steigern   Inclisiran nimmt unter den bisher zugelassenen        hingehend geprüft werden, ob es neben der Cho-
dieses Risiko. Überschüssiges LDL-C im Blut lagert   PCSK9-Hemmern eine Sonderstellung ein, denn           lesterinsenkung auch zu einer Verminderung von
sich nachweislich in den Gefäßwänden ab und ver-     es handelt sich hierbei um einen siRNA-Wirkstoff.     kardiovaskulären Ereignissen wie Herzinfarkten
ursacht Gefäßverkalkungen (Arteriosklerose). Ge-     Er wird dabei genauso wie die herkömmlichen           und Schlaganfällen kommt. Daher kann Inclisi-
meinsam mit anderen Risikofaktoren steigern die-     PCSK9-Hemmer (Evolocumab, Alirocumab) unter           ran von Fachärzten bisher nur in besonderen Fäl-
se Verkalkungen das Risiko für Herzinfarkte und      die Haut gespritzt.                                   len Patienten mit primärer heterozygoter famili-
Schlaganfälle. Allein in Deutschland werden pro                                                            ärer oder nicht familiärer Hypercholesterinämie
Jahr fast 200.000 Herzinfarkt-Patienten stationär    „Das Besondere an der neuen Substanz ist, dass        sowie mit gemischter Dyslipidämie verschrieben
in Kliniken versorgt. Nun macht neuerdings eine      sie direkt und hochspezifisch in den genetisch pro-   werden: wenn eine Unverträglichkeit für andere
„Spritze gegen Herzinfarkt“ in Fachkreisen und in    grammierten und über RNA vermittelten Produk-         Cholesterinsenker (Statine) besteht oder wenn
den Medien von sich reden. Was hat es damit auf      tionsprozess des Enzyms PCSK9 eingreift. Unsere       eine maximal cholesterinsenkende Therapie mit
sich? Und wie ordnen Experten wie der Kardiologe     Erbinformation selbst, die DNA, wird durch diesen     Medikamenten und Lebensstiländerung nach
Professor Dr. Ulrich Laufs vom wissenschaftlichen    Wirkstoff in keiner Weise berührt“, erklärt Prof.     12 Monaten nicht zum LDL-C-Zielwert führt. „Wir
Beirat der Deutschen Herzstiftung und Direktor       Laufs, der auch Leiter der Lipidambulanz am Leip-     brauchen bei allem Optimismus natürlich auch
der Klinik und Poliklinik für Kardiologie am Uni-    ziger Uniklinikum ist, im Herzstiftungs-Podcast un-   sorgfältige klinische Prüfungen zu Sicherheit und
versitätsklinikum Leipzig diese medizinische Ent-    ter www.herzstiftung.de/spritze-gegen-herzinfarkt     Wirksamkeit des Medikaments, die bis zur breiten
wicklung zur Senkung von Cholesterin ein?                                                                  Anwendung von Inclisiran bei hohen LDL-C-Wer-
                                                     Das Medikament mit dem RNA-Wirkstoff kann             ten noch durchzuführen sind“, stellt Prof. Laufs
Konkret handelt es sich bei dem derzeit viel dis-    nach bisher bekannten Studienergebnissen den          klar. Entsprechende Ergebnisse soll die ORION-
kutierten Medikament um den Cholesterinsenker        LDL-C-Wert um im Mittel 50 % senken. „Wir könn-       4-Studie mit 15.000 Patienten liefern. Die Aus-
Inclisiran, einen Vertreter der noch jungen Sub-     ten rechnerisch mit so einer 50-Prozent-Sen-          wertung der Daten bezüglich eines Schutzes vor
stanzklasse der sogenannten PCSK9-Hemmer.            kung des LDL-Cholesterins die Arteriosklerose         Herzinfarkt und Schlaganfall wird 2024 erwartet.
PCSK9-Hemmer sind Antikörper gegen das kör-          zu 60 bis 90 Prozent verhindern“, so Prof. Laufs
pereigene Enzym PCSK9, das am Abbau von LDL-         im Herzstiftungs-Podcast, „wenn die Therapie          Quelle: Deutsche Herzstiftung

8 | MEDIZIN + CO. | QUARTAL 01-2023
DAS GESUNDHEITSMAGAZIN FÜR MÖNCHENGLADBACH
Neues Medikament gegen metastasierten Prostatakrebs
                                   nun auch in Europa zugelassen

                                   Die europäische Kommission hat am 13. Dezem-        Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis
                                   ber 2022 einem Medikament gegen metastasier-        der Schlüssel für eine bessere Zukunft.“
                                   ten Prostatakrebs die Zulassung erteilt, dessen
                                   Wirkstoff federführend vom Deutschen Krebsfor-      „Männer mit fortgeschrittenem Prostatakrebs ha-
                                   schungszentrum (DKFZ) in Zusammenarbeit mit         ben derzeit kaum noch aussichtsreiche Behand-
                                   dem Universitätsklinikum Heidelberg und der         lungsoptionen. Dass diese Betroffenen nun endlich
                                   Universität Heidelberg entwickelt wurde. Das Me-    auch in Deutschland von Lutetium-177 PSMA-617
                                   dikament kann die Überlebenschancen der Be-         profitieren können, ist ein großer Erfolg für das

                                                                                                                                                                                                   Foto: Wikipedia/KGH
                                   troffenen erheblich verbessern. Die dem Medika-     DKFZ. Unsere Mission ist es, mit exzellenter Grund-
Foto: de.123rf.com/4pmproduction

                                   ment zugrundeliegende patentierte Erfindung sei     lagenforschung Wissen und Lösungen für die klini-
                                   ein herausragendes Beispiel für den Transfer ex-    sche Praxis zu liefern. Mit der Erfindung von Luteti-
                                   zellenter Forschungsergebnisse in die klinische     um-177 PSMA-617 ist unseren Wissenschaftlerinnen
                                   Anwendung, so DKFZ-Vorstand Michael Baumann.        und Wissenschaftlern ein herausragendes Beispiel
                                                                                                                                               Lichtmikroskopische Darstellung eines
                                                                                       für diesen Transfer gelungen“, sagt Michael Bau-        Adenokarzinoms der Prostata
                                   Das Medikament, das auf dem Wirkstoff Luteti-       mann, Vorstandsvorsitzender des DKFZ.
                                   um-177 PSMA-617 basiert, wurde am 13.12.2022 von                                                            Prostatakrebs ist mit 70.000 Neuerkrankungen/
                                   der europäischen Kommission zugelassen für die      „Die Erfinder haben das klinische Potenzial des         Jahr die häufigste Krebserkrankung und die
                                   Behandlung von metastasiertem Prostatakrebs,        Wirkstoffs erkannt und gezielt die präklinische         zweithäufigste Krebstodesursache bei Männern
                                   der das Oberflächenmolekül PSMA (prostataspe-       Entwicklung vorangetrieben. Wir haben früh die          in Deutschland. Ist der Tumor bei der Diagno-
                                   zifisches Membran-Antigen) trägt. Bereits im März   Rechte gesichert und nach Partnern in der phar-         se noch auf die Prostata beschränkt, so liegt die
                                   dieses Jahres hatte das Medikament die FDA-Zu-      mazeutischen Industrie gesucht, die die Weiter-         Wahrscheinlichkeit, die ersten fünf Jahre nach
                                   lassung für die USA erhalten. Die Zulassung ist     entwicklung zum Medikament übernommen ha-               der Diagnose zu überleben, nahezu bei 100 Pro-
                                   beschränkt auf Patienten, die zuvor bereits eine    ben. Diese konsequente Ausrichtung auf den              zent, bei metastasierten Tumoren dagegen nur
                                   Chemotherapie erhalten hatten und die nicht auf     Transfer zahlt sich nun aus – vor allem anderen         bei 30 Prozent.
                                   Hormonentzug ansprechen. Zulassungsinhaberin        auch für die betroffenen Patienten“, sagt Ursula
                                   ist die Firma Novartis.                             Weyrich, Kaufmännischer Vorstand des DKFZ.              Bei Lutetium-177 PSMA-617 handelt es sich um
                                                                                                                                               einen mit radioaktivem Lutetium-177 gekoppel-
                                   Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Betti-      Das von DKFZ, Universität Heidelberg und Uni-           ten Liganden, der an das Prostata-spezifische
                                   na Stark-Watzinger:                                 versitätsklinikum Heidelberg erfundene und pa-          Membranantigen, kurz PSMA, passgenau ando-
                                                                                       tentierte Lutetium-177 PSMA 617 wurde zunächst          cken kann. Die Mehrzahl aller Prostatakrebszel-
                                   „Durch exzellente und interdisziplinäre Forschung   durch die ABX GmbH in Radeberg in klinische Stu-        len trägt das Glykoprotein PSMA auf ihrer Zell-
                                   ist es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern    dien gebracht und anschließend von Novartis bis         membran, im übrigen Körper kommt es dagegen
                                   am DKFZ, dem Universitätsklinikum und der Uni-      zur Zulassung entwickelt. Die Zulassungen in den        kaum vor. Die Krebszellen nehmen den Wirkstoff
                                   versität Heidelberg gelungen, einen neuen Wirk-     USA und der EU sind ein wichtiger gemeinschaft-         ins Zellinnere auf, so dass er sich in den Tumo-
                                   stoff gegen Prostatakrebs zu entwickeln. Das ist    licher Beitrag der genannten Partner im Kampf           ren anreichert und von innen heraus seine tödli-
                                   ein großartiger Erfolg für die deutsche Krebsfor-   gegen Krebs. Derzeit wird bereits mit weiteren kli-     che Strahlendosis abgibt. Das macht die Wirkung
                                   schung, mit dem hoffentlich vielen Patienten ge-    nischen Studien geprüft, ob Lutetium-177 PSMA-          der Therapie besonders präzise und zielgenau.
                                   holfen werden kann. Hier zeigt sich beispielhaft    617 auch Patienten mit metastasiertem Prosta-
                                   das enorme Potenzial unserer Forschungsland-        takrebs, die zuvor noch keine Chemotherapie             Quelle: Deutsches Krebsforschungszentrum
                                   schaft. Dabei ist der schnelle und erfolgreiche     erhalten haben, einen Überlebensvorteil bringt.         www.dkfz.de

                                       Der neue Ratgeber!

                                       Bluthochdruck:
                                       So schützen Sie
                                       Herz und Gefäße
                                       Kostenfreies Exemplar:
                                       Telefon: 069 955128-400
                                       www.herzstiftung.de/bestellung

                                                                                                                                                                      WWW.MEDIZIN-UND-CO.DE | 9
DAS GESUNDHEITSMAGAZIN FÜR MÖNCHENGLADBACH
MEDIZIN + FORSCHUNG

Stellungname der Alzheimer Forschung Initiative e.V.

Ergebnissen der Phase-3-Studie des Alzheimer-Wirkstoffs Lecanemab

In einer Phase-3-Studie mit 1.795 Probandinnen       Die Studie hat aber gezeigt, dass sich der verzö-    im fortgeschrittenen Krankheitsstadium würden
und Probanden hat der experimentelle Wirkstoff       gernde Effekt mit zunehmender Dauer der Wirk-        nicht von der Behandlung profitieren.
Lecanemab positiv im Vergleich zu einem Place-       stoffeinnahme vergrößert hat. Das könnte hei-
bo abgeschnitten. Lecanemab baut die für die         ßen, dass eine Einnahme über den Zeitraum der        Die Studienergebnisse zeigen, dass es rich-
Alzheimer-Erkrankung charakteristischen Ablage-      bisher untersuchten 18 Monate hinaus die Wirk-       tig ist, dass wir in der Alzheimer-Forschung
rungen aus Beta-Amyloid im Gehirn ab. Der Krank-     samkeit von Lecanemab noch erhöht. Weitere           diesen Behandlungsansatz weiterverfolgen,
heitsverlauf wird um 27 Prozent verzögert. Auf der   Studien müssen das untersuchen.                      der auf die Beseitigung der schädlichen Amy-
Alzheimer-Konferenz Clinical Trial on Alzheimer´s                                                         loid-Plaques setzt. Es ist aber trotzdem sehr
Disease (CTAD) in San Francisco wurden jetzt die     Im Zusammenhang mit möglichen Nebenwirkun-           wichtig, mit Beta-Amyloid nicht nur einen Krank-
ausführlichen Studienergebnisse vorgestellt.         gen, wie zum Beispiel Hirnschwellungen, muss         heitsmechanismus im Blick zu haben, sondern
                                                     genau abgewogen werden, ob Nutzen und Risiko         auch Forschungsansätze zu verfolgen, die sich
Dr. Linda Thienpont, Leiterin Wissenschaft bei       in einem vertretbaren Verhältnis stehen. Im Fal-     mit weiteren charakteristischen Merkmalen der
der Alzheimer Forschung Initiative, sagt:            le einer Zulassung des Medikamentes wird eine        Erkrankung wie Ablagerungen des Tau-Prote-
                                                     engmaschige ärztliche Kontrolle bei der Behand-      ins oder entzündlichen Prozessen beschäfti-
„Die Ergebnisse stimmen vorsichtig optimis-          lung nötig sein. Es muss außerdem genauer ein-       gen. Denn wir werden die Alzheimer-Krankheit
tisch. Lecanemab greift in die Mechanismen der       gegrenzt werden, welche Patientinnen und Pati-       vermutlich nicht mit einem Wirkstoff heilen
Alzheimer-Krankheit ein und reduziert nicht nur      enten für eine Behandlung in Frage kommen. Die       können, sondern es werden Kombinations-
die schädlichen Amyloid-Ablagerungen, sondern        Todesfälle von zwei Studienteilnehmer*innen im       therapien gebraucht, die individuell an unter-
verzögert auch den Krankheitsverlauf. Das ist        Zusammenhang mit der Einnahme von Blutver-           schiedlichen Krankheitsmechanismen anset-
das ausschlaggebende Kriterium für die Patien-       dünnern zeigen, dass noch Fragen zur Sicherheit      zen. Deshalb ist es uns als Alzheimer Forschung
tinnen und Patienten - und das hat bisher noch       des Wirkstoffes geklärt werden müssen.               Initiative auch so wichtig, möglichst brei-
kein Wirkstoff geschafft. Allerdings ist die Ver-                                                         te Grundlagenforschung mit unterschiedlichen
besserung der Kognition von 27 Prozent nur sehr      Klar ist, dass Lecanemab die Alzheimer-Krank-        Ansätzen zu fördern.“
moderat. Es ist deshalb fraglich, wie stark dieser   heit nicht heilen kann. Der Wirkstoff kann im Fal-
Effekt für Betroffene spürbar ist und tatsächlich    le einer Zulassung den Verlauf im frühen Krank-      Quelle: Alzheimer Forschung Initiative e.V.
im Alltag einen Unterschied macht.                   heitsstadium im besten Fall verzögern. Menschen      www.alzheimer-forschung.de

10 | MEDIZIN + CO. | QUARTAL 01-2023
Alles aus dem Fluss – wie COVID-19 das Herz dauerhaft schädigen kann

                                         Internationales Forschungsteam zeigt mithilfe innovativer Verfahren erstmals, wie die Entzündung bei
                                         COVID-19 die kleinsten Gefäße im Herzen dauerhaft verändert

                                         Für Patient:innen mit Herz-Kreislauf-Erkrankun-     ten Synchrotron-basierten Mikrocomputertomo-                    Dank der Vernetzung dieser hochauflösenden Ver-
                                         gen kann eine COVID-19-Erkrankung oder eine         graphie, Herzgewebe sowohl von Betroffenen mit                  fahren konnte das internationale Team zusätz-
                                         Grippe im akuten Verlauf, aber auch als Langzeit-   schweren COVID-19-Verläufen, von Influenza-Grip-                lich nachweisen, dass auch im COVID-19-Herzge-
                                         folge, schwerwiegende, lebensbedrohliche Fol-       pe-Patient:innen als auch von Patient:innen mit                 webe innerhalb dieser wenigen Millimeter dicken
                                         gen für das Herz bedeuten. Die grundlegenden        viralen Myokarditiden verglichen.                               Herzgefäße und Kapillaren kleinste Ultrathrom-
                                         Schädigungsmuster konnten bis zum heutigen                                                                          ben zu finden sind, die zu erheblichen Verände-
                                         Tag nicht gänzlich nachgewiesen werden. Ein in-     Dabei konnten die Forschenden nachweisen,                       rungen des Kapillarstrombettes führen und mit ei-
                                         terdisziplinäres Forschungsteam um Prof. Danny      dass es bei der COVID-19-Herzschädigung zu                      ner Blutgefäßneubildung vergesellschaftet sind.
                                         Jonigk, Christopher Werlein und PD Dr. Mark Küh-    einem speziellen morphomolekularen Muster                       Im Vergleich zu einer Influenza- oder klassischen
                                         nel der Medizinischen Hochschule Hannover, PD       kommt, welches sich bedeutsam von einer Influ-                  Virusmyokarditis beobachteten die Forschenden
                                         Dr. Maximilian Ackermann vom Institut für Anato-    enza oder einer Virusmyokarditis unterscheidet.                 eine verstärkte Blutgefäßneubildung durch die so-
                                         mie der Universitätsmedizin Mainz und Prof. Tim     Denn bei den Entzündungsprozessen bei CO-                       genannte intussuszeptive Angiogenese, die das
                                         Salditt des Instituts für Röntgenphysik der Uni-    VID-19 kommt es gerade zur einer Vermehrung                     Team bereits als Schädigungsmuster in anderen
Foto: © de.123rf.com/profile_natalimis

                                         versität Göttingen konnte mithilfe eines neuen      und Ansammlungen von fehlaktivierten Entzün-                    Organen bei COVID-19 beschrieben hat. „Wir konn-
                                         hochauflösenden Röntgenmikroskop zeigen, wie        dungszellen im Herzmuskelgewebe, den soge-                      ten bereits zu Beginn der COVID19-Pandemie zei-
                                         beide Infektionen langfristig das Herzge-                            nannten Makrophagen und ihrer                  gen, dass es sich bei COVID-19 um eine Viruser-
                                         webe schädigen und umbauen. Mo-                                           Vorläuferzellen, den Mono-                krankung handelt, die systemisch alle Gefäße im
                                         lekulare Daten haben zudem ge-                                               zyten. „Monozyten und                  Körper angreift und spezifisch das vorhandene
                                         zeigt, dass im Vergleich zur                                                    Makrophagen über-                   Gefäßbett über die intussuszeptive Angiogene-
                                         Grippe und anderen viralen                                                         nehmen im Körper                 se langfristig umbaut, was sich nunmehr auch im
                                         Herzmuskelentzündungen                                                               wichtige Abwehr-               Herzen bestätigt hat“, erläutert Maximilian Acker-
                                         die andauernde Entzün-                                                                und           Umbau-          mann vom Institut für Anatomie der Universitäts-
                                         dung bei COVID-19 lang-                                                                funktionen. Bei              medizin Mainz. Dem internationalen Team gelang
                                         fristig die kleinsten Ge-                                                               COVID-19              al-   es hierbei auch erstmalig nachzuweisen, dass bei
                                         fäße umbaut, indem                                                                      lerdings             be-    diesem Prozess insbesondere die über die Entzün-
                                         spezielle Vorläuferzel-                                                                 siedeln diese               dung aktivierten CD11b+/TIE2+-Monozyten für die
                                         len des Immunsystems                                                                    f e h l -a k t i v i e r-   Neubildung des Gefäßnetzwerkes genutzt werden.
                                         aus dem Blut in das Herz                                                               ten        Fresszel-
                                         gelotst werden. Die Stu-                                                              len vorwiegend                Um die feingeweblichen Veränderungen der
                                         die wurde im renommier-                                                              den Herzmuskel                 Herzschädigungen dreidimensional und detail-
                                         ten Fachjournal „Angiogene-                                                        und führen lang-                 genau aufzeigen zu können, nutzten die For-
                                         sis“ publiziert.                                                                fristig zu einer be-                schenden hochbrillante Röntgenstrahlung, wel-
                                                                                                                      ginnenden Vernarbung                   che am Speicherring PETRAIII des Deutschen
                                         Auch wenn COVID-19 und die saiso-                                        und zu einem Umbau des                     Elektronen-Synchrotrons (DESY) in Hamburg er-
                                         nale Grippe schwerwiegende Erkrankungen                              Herzmuskelgewebes, was zu ei-                  zeugt wird. Mithilfe dieser virtuellen dreidimen-
                                         der Atemwege und der Lunge sind, kommt es häu-      ner dramatischen Funktionseinschränkung des                     sionalen Histologie konnte die räumliche Vertei-
                                         fig zu einer Schädigung des Herzmuskels mit gra-    Herzens führt“, erläutert Mark Kühnel von der                   lung von Entzündungszellen, Blutgefäßen bis zu
                                         vierenden Komplikationen. Bis zu 30 Prozent der     Medizinischen Hochschule Hannover. Mithilfe                     den kleinsten Kapillaren und Vernarbungspro-
                                         schwer erkrankten Patient:innen klagen nach einer   der Multiplex-Immunphänotypisierung konn-                       zessen zwischen den Herzmuskelfasern darge-
                                         COVID-19-Erkrankung über anhaltende Beschwer-       ten die Forschenden aufzeigen,                                     legt werden. „Mit der Phasenkontrast-Mikro-
                                         den und Funktionseinschränkungen des Herzens.       dass der Subtyp der CD11b+/                                             tomographie können wir für Pathologen
                                         Demnach reicht das Spektrum von Kurzatmigkeit       TIE2+ Monozyten innerhalb                                                   und viele Forschende das Unsicht-
                                         bis hin zu schweren Einschränkungen einer Herz-     der Herzmuskelzellen als                                                      bare sichtbar machen und ihnen
                                         insuffizienz oder einer Herzmuskelentzündung,       auch innerhalb der Ge-                                                          einen ungeahnten dreidimensio-
                                         einer sogenannten viralen Myokarditis. Die zu-      fäßwand von kleinsten                                                            nalen Blick in viele Erkrankun-
                                         grundeliegenden Mechanismen dieser langan-          Herzkranzgefäßen akti-                                                            gen geben“, ist sich Tim Salditt
                                         haltenden Herzmuskelschädigung sind allerdings      viert wird. „Die CD11b+/                                                          vom Institut für Röntgenphy-
                                         bis zu dem heutigen Tag noch nicht vollständig      TIE2+-Monozyten spie-                                                             sik der Universität Göttingen
                                         verstanden. Ein internationaler Forschungsver-      len insbesondere eine                                                            sicher, der das Verfahren seit
                                         bund unter der Leitung der Medizinischen Hoch-      herausragende Bedeu-                                                            vielen Jahren mit seinem Team
                                         schule Hannover (MHH), der Universitätsmedizin      tung als Kernakteure der                                                       erforscht hat.
                                         Mainz und der Universität Göttingen hat hierzu      Blutgefäßneubildung, die in
                                         mithilfe innovativer molekularer Verfahren wie      kürzester Zeit das Blutgefäß-                                            Quelle: Universitätsmedizin
                                         der Multiplex-Immunphänotypisierung und Tran-       system umbauen können“, fügen                                        der Johannes Gutenberg Universität Mainz
                                         skriptomik, als auch dank eines hochauflösenden     Christopher Werlein und Danny Jonigk den
                                         speziellen Röntgenmikroskops, der sogenann-         Ausführungen ihres Hannoveraner Kollegen an.                    Grafik: CDC

                                                                                                                                                                              WWW.MEDIZIN-UND-CO.DE | 11
ANZEIGE

                                                 Fotos: Kamil Albrecht/monstersofmedia

12 | MEDIZIN + CO. | QUARTAL 04-2022
ANZEIGE

Nikolaus und Superhelden seilen sich
vom Dach des Haupthauses der
Städtischen Kliniken Mönchengladbach ab
Am 6. Dezember kam der Nikolaus in die Städ-        man, Batman und Grobi – an der Fassade ab.
tischen Kliniken Mönchengladbach und das so-        Mit dieser Aktion beteiligt sich die Sonderein-
gar gleich zwei Mal. Einer von beiden Nikoläu-      satzgruppe Höhenrettung der Berufsfeuerwehr
sen sorgte jedoch für besonders viel Aufsehen:      Mönchengladbach an einer bundesweiten Akti-
Die Feuerwehr Mönchengladbach seilte am Ni-         on der Feuerwehr-Spezialeinheiten. Die Feuer-
kolausmorgen Superhelden und einen als Ni-          wehr Hamburg hatte dazu aufgerufen, Kinder-
kolaus verkleideten Höhenretter vom Dach des        kliniken zu besuchen, um den kleinen Patienten
rund 60 Meter hohen Haupthauses aus dem 15.         eine Freude zu bereiten und sie vom Klinik-
Stockwerk ab. Kleine und große Zuschauer ver-       alltag abzulenken.
folgten das weihnachtliche Spektakel zahlreich.
                                                    Die Städtischen Kliniken Mönchengladbach und         Elisabeth-Krankenhaus Rheydt
Neben Geschenken für die Patientinnen und Pati-     auch die Feuerwehr Mönchengladbach waren             Hubertusstraße 100
enten der Klinik für Kinder und Jugendliche hat-    sofort „Feuer und Flamme“ für diese tolle Idee.      41239 Mönchengladbach
te der Nikolaus selbst gemalte Bilder mit Ge-       „Es ist schön, dass wir auf diese Weise einerseits
nesungswünschen von der Kindertagesstätte           den Patienten eine Freude machen und anderer-        Tel.: 02166 - 394 -0
Hephalino mit dabei und überreichte sie stellver-   seits den Menschen die unverzichtbare Arbeit         www.sk-mg.de
tretend an Petra Coenen, eine der Pflegedienst-     des Höhenrettungsdienstes näherbringen kön-
leiterinnen der Städtischen Kliniken Mönchen-       nen“, so Dirk Schattka, Leiter der Berufsfeuer-
gladbach. „Ärzte und Pflegende leisten in dieser    wehr Mönchengladbach.
herausfordernden Zeit unglaubliches, in der Kin-
derklinik und auch in allen anderen Klinikberei-    Am Nachmittag schaute ein weiterer Nikolaus
chen. Wir sind der Feuerwehr und allen Beteilig-    außerdem noch im Außenbereich der Kaffeebar
ten wirklich sehr dankbar für diese willkommene     vorbei und bekam von den kleinen Besuchern
Abwechslung mit gleich zwei Highlights an einem     das ein- oder andere Gedicht zu hören. Für sie
Tag, die unseren Patienten und unserem Perso-       gab es anschließend zur Belohnung eine süße-
nal viel Freude bereitet haben“, so Petra Coenen.   oder kuschelige Überraschung. Die Organisato-
                                                    ren danken der Rewe Markt GmbH, dem Kostüm-
Doch der Nikolaus kam nicht allein: Neben ihm       verleih Deiters und dem Kindergarten Hephalino
seilten sich weitere der insgesamt acht Höhen-      aus Giesenkirchen, die die besondere Aktion in
retter der Feuerwehr – verkleidet als Super-        der Vorweihnachtszeit unterstützt haben.

                                                                                                                 WWW.MEDIZIN-UND-CO.DE | 13
ADVERTORIAL
MEDIZIN + WISSEN

                                             Die komplexen Medikamente ermöglichen eine zielgenaue Behandlung

                            Biologika –
               neue Waffen gegen schwere Krankheiten

                                                                                                                                                                                                  Foto: djd/Sanofi/Getty Images/Tom Werner
Bei der Erforschung und Entwicklung neuer Medikamente stehen heute Biologika immer öfter im Mittelpunkt. Eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Technik ist dabei wichtig.

In der medizinischen Forschung spielt sich seit einigen Jahrzehnten eine                             zum Beispiel Krebszellen erkennen und Killerzellen zu ihrer Vernichtung
leise Revolution ab: Neue Medikamente, die sogenannten Biologika, spie-                              anlocken oder das aus dem Ruder gelaufene Immunsystem bei Autoim-
len eine immer größere Rolle und machten 2018 in Deutschland bereits                                 munkrankheiten unterdrücken – mehr Informationen gibt es auch im Po-
mehr als ein Viertel des Pharmamarktes aus. Doch außer den direkt be-                                dcast unter www.sanofi.de. Neben den großen Antikörpern gibt es auch
troffenen Patienten bekommt das kaum jemand mit. Dabei kennt fast je-                                sogenannte Nanobody-Moleküle. Sie sind kleiner als Antikörper. Diese
der zumindest eine Art von Biologika – die Insulinpräparate, die sich Di-                            Verkleinerung bringt verschiedene Vorteile bei der Herstellung mit sich
abetiker injizieren müssen. Sie wurden anfangs aus Bauchspeicheldrüsen                               und sie wirken etwas spezifischer.
von Tieren gewonnen, werden heute biotechnologisch hergestellt und
zählen zu den ersten Biologika überhaupt. In den letzten 20 Jahren wur-                              Enge Verzahnung von Forschung und Produktion
den zahlreiche weitere Arzneimittel dieser neuen Art entwickelt, die zum
Beispiel bei der Behandlung von Krebs, rheumatoider Arthritis oder ande-                             Aufgrund ihrer Größe und der komplexen Eiweißstrukturen können Bio-
ren Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden.                                                         logika nie oral eingenommen werden, da sie die Darmwand nicht passie-
                                                                                                     ren können. In der Regel werden sie unter die Haut injiziert. Das passiert
Große Moleküle, große Wirkung                                                                        mit einer normalen Spritze oder speziellen Geräten, sogenannten Devices
                                                                                                     – wie den Insulinpens für Diabetiker. Die praktische und sichere Handha-
Doch was sind Biologika eigentlich und was unterscheidet sie von her-                                bung muss deshalb schon bei der Entwicklung mitgedacht werden. Auf
kömmlichen Medikamenten? Die zwei wichtigsten Unterschiede sind die                                  dem Sanofi BioCampus in Frankfurt sind daher alle Bereiche der Biologika-
Größe der Moleküle und die Herstellungsweise. Bei herkömmlichen Arz-                                 Entwicklung und -Produktion eng verzahnt. Während die eine Einheit an
neimitteln handelt es sich meist um kleine Moleküle, die chemisch herge-                             den Biologika von morgen forscht, kümmert sich eine andere um die Pro-
stellt und als Tabletten oder Tropfen verabreicht werden. Biologika sind                             duktion und eine dritte entwickelt die passenden Devices. So lassen sich
dagegen große Moleküle, die biotechnologisch, also von lebenden Zel-                                 in Zukunft immer passgenauere Medikamente herstellen.
len, Bakterien oder Hefen, produziert werden. Es handelt sich insbeson-
dere um Antikörper, die gezielt im Körper wirken können. So können sie                               Quelle: djd

14 | MEDIZIN + CO. | QUARTAL 01-2023
ADVERTORIAL

Für eine sichere Selbstinjektion ist das richtige Gerät entscheidend: sicher, einfach im Handling, gut unterscheidbar und intuitiv zu bedienen.            Foto: djd/Sanofi/Getty Images/FatCamera

                                 Gestern Tablette, heute Autoinjektor
                                            Für moderne Arzneimittel wie Biologika sind neue Darreichungsformen gefragt

  Wer krank ist und Medikamente braucht, schluckt Pillen oder Tabletten,                                      ten, als man zunächst denken könnte: Zum Beispiel haben nicht wenige
  nimmt Tropfen oder einen Saft ein. So war es zumindest in der Vergangenheit                                 Menschen eine Nadelphobie, sodass es hilfreich ist, wenn die Nadel wäh-
  und so ist es auch heute noch in der allgemeinen Vorstellung verankert. Doch                                rend des gesamten Prozesses nicht zu sehen ist. Auch muss sie nach dem
  in der modernen Medizin spielen zunehmend Arzneimittel eine Rolle, bei de-                                  Spritzen sofort sicher verwahrt werden, damit sich niemand im Haushalt
  nen die orale Einnahme nicht möglich ist. Denn diese sogenannten Biologi-                                   an der benutzten Spritze stechen kann.
  ka bestehen aus sehr großen Molekülen – etwa Antikörpern, Enzymen oder
  Hormonen –, die nicht durch die Darmwand aufgenommen werden und so in                                       Selbst kleine Details zählen
  den Blutkreislauf gelangen können. Gefragt sind also andere Darreichungs-
  formen, um die Vorteile der Biologika etwa in der Behandlung von Diabetes,                                  Für die Nadelsicherheit und die fehlerfreie Injektion ist es auch wichtig,
  Rheuma, Krebs oder Autoimmunkrankheiten optimal zu nutzen.                                                  dass der Patient weiß, wie lange er das Gerät auf die Haut halten muss. Des-
                                                                                                              halb geben Autoinjektoren optische und akustische Signale, wenn sie akti-
  Gefragt: sichere Autoinjektoren                                                                             viert werden und wenn die Injektion abgeschlossen ist. Weitere Punkte, die
                                                                                                              bei der Entwicklung beachtet werden müssen, sind etwa die Gestaltung der
  Meist ist die Methode der Wahl die subkutane Injektion, also das Sprit-                                     Schutzkappe, die Farbgebung und die Handhabung. So benötigen etwa Pa-
  zen unter die Haut am Bauch oder Oberschenkel. Damit Patienten das                                          tienten mit Rheuma in den Händen Geräte, die sich gut halten lassen und
  selbstständig machen können und nicht ständig zum Arzt gehen müssen,                                        kaum Krafteinsatz erfordern. Auch muss jeder Autoinjektor ein einzigarti-
  braucht es spezielle Geräte wie einen Autoinjektor. Das ist eine vollauto-                                  ges Aussehen haben, damit zum Beispiel ein Rheumamittel und ein Insulin-
  matische Spritze, mit der sich die Injektionen sicher, einfach und intuitiv                                 Pen, die im gleichen Kühlschrank liegen, auf keinen Fall verwechselt werden
  zu Hause setzen lassen. Beim Gesundheitsunternehmen Sanofi Deutsch-                                         können. Die Entwickler müssen sich hier viele Gedanken machen, bevor es
  land am Standort Frankfurt beispielsweise werden solche Autoinjektoren                                      für den Patienten ganz einfach heißt: aufsetzen, aktivieren, warten, fertig.
  entwickelt und gefertigt – eine Podcast-Folge von „Gesundheit & Innovati-
  on“ dazu gibt es überall, wo es Podcasts gibt. Dabei ist viel mehr zu beach-                                Quelle: djd

                                                                                                                                                         WWW.MEDIZIN-UND-CO.DE | 15
ADVERTORIAL
MEDIZIN + WISSEN

Mit einer guten Datenbasis können Modelle entwickelt werden, die bei der Entwicklung von Medikamenten oder der Diagnosestellung helfen.        Foto: djd/Sanofi/Getty Images/Jose Luis Pelaez

    Daten sind der neue „Goldschatz“ der Medizin
                                        Sie bilden den wertvollen Rohstoff für Forschung, Entwicklung und Produktion

Daten gelten als Rohstoff des 21. Jahrhunderts und sind ein elementarer                              sowie anonymisierte Studiendaten. Der einzelne Patient ist dabei nicht in-
Bestandteil der Digitalisierung. Denn nur, wenn genügend und die pas-                                teressant, sondern die schiere Menge. Denn je mehr und bessere Daten vor-
senden Daten vorliegen, lassen sich daraus die richtigen Modelle erstel-                             liegen, desto mehr Erkenntnisse sind ihnen zu entnehmen.
len und Prognosen errechnen. Das gilt auch im Gesundheitsbereich, wenn
es darum geht, biologische Prozesse und Krankheiten zu verstehen, neue                               Patientenangaben richtig auswerten
Medikamente und Therapien zu entwickeln oder Arzneimittel in großen
Mengen zu produzieren.                                                                               Ein Problem bei der Gewinnung medizinischer Daten ist, dass Patienten
                                                                                                     ihre Symptome nur subjektiv beschreiben können. Persönliches Schmerz-
Biologische Prozesse simulieren                                                                      empfinden, der allgemeine Gesundheitszustand, aber auch Wetter und
                                                                                                     Tageszeit können hier eine Rolle spielen. Deshalb wünschen sich die
So können zum Beispiel komplexe Abläufe im menschlichen Körper mathe-                                Wissenschaftler mehr Daten von digitalen Assistenten, die körperliche
matisch erfassen werden – von chemischen Reaktionen über die Funkti-                                 Vorgänge kontinuierlich und objektiv aufzeichnen. Auch Künstliche In-
on von Membranen bis zu Transportmechanismen. Diese mathematischen                                   telligenz kann helfen, Patientenaussagen zu „übersetzen“. Beispielsweise
Modelle lassen sich dann für Simulationen nutzen, die zeigen, was pas-                               holt das von Sanofi unterstützte Projekt ARTIS Menschen mit der seltenen
siert, wenn die biologischen Prozesse an einer bestimmten Stelle gestört                             Muskelerkrankung Morbus Pompe dort ab, wo sie ihre Symptome googeln.
werden. Auf diese Weise kann man nicht nur ein besseres Bild von einer                               Auf einer Website finden sie einen KI-gestützten Fragebogen, der ihre Ant-
Erkrankung bekommen – man kann auch zeigen, wie sich die Gabe eines be-                              worten auswerten und an einen passenden Facharzt weiterleiten kann.
stimmten Medikaments auf das System auswirkt. An solchen Modellen und                                Dabei ist es wichtig, dass die Fragen für Laien verständlich sind und ihre Ant-
Simulationen arbeiten die Forscher beim Gesundheitsunternehmen Sanofi                                worten richtig interpretiert werden. Am Ende steht eine möglichst frühzeitige
in Deutschland – eine Folge des Podcasts „Gesundheit & Innovation“ gibt es                           Diagnose, die für die erfolgreiche Behandlung entscheidend ist.
hierzu unter www.sanofi.de und überall, wo es Podcasts gibt. Dafür brau-
chen sie Daten aus der Literatur, aus der Forschung und aus den Laboren                              Quelle: djd

16 | MEDIZIN + CO. | QUARTAL 01-2023
ADVERTORIAL

                                           Gesundheitsvorsorge:
                                       Gute Vorsätze nicht vergessen
                                                        Infektionskrankheiten wie Gürtelrose haben ganzjährig Saison

                                                                                                                                                                                           Foto: djd/GlaxoSmithKline/Shutterstock
„Mehr für die Gesundheit tun“ ist einer der beliebtesten Vorsätze der Deutschen – doch allein mit Aktivitäten an der frischen Luft ist es oft nicht getan.

Durch verschneite Landschaften spazieren, mit Freunden am Kaminfeuer                                        tistisch gesehen erkrankt einer von drei Menschen im Laufe seines Lebens
sitzen, einen Ski-Ausflug planen oder das erste Mal Nachtrodeln erleben:                                    an Gürtelrose. Die ernste Infektionskrankheit wird zu Unrecht oft verharm-
Viele Menschen hoffen dieses Jahr auf einen erlebnisreichen Winter. Wenn                                    lost. Neben dem typischen, teils sehr unangenehmen Hautausschlag kann
die Feiertagszeit vorbei ist und Pläne für die nächsten Aktivitäten geschmie-                               sie nämlich schwere Folgeerscheinungen haben. So erleiden bis zu 30 Pro-
det werden, rücken gute Neujahrsvorsätze wie „Mehr für die Gesundheit                                       zent der Betroffenen Komplikationen wie anhaltende, oft als unerträglich
tun“ leider schnell in weite Ferne. Dazu winkt im neuen Jahr von weitem der                                 beschriebene Nervenschmerzen. Weitere Informationen zu Gürtelrose und
Frühling – und die eigene Gesundheitsvorsorge rückt in den Hintergrund.                                     möglichen Folgen gibt es unter www.impfen.de/guertelrose.

Jeder Dritte erkrankt mindestens einmal an Gürtelrose                                                       Gegen Gürtelrose schützen – Impfempfehlung der STIKO

Doch leider gibt es zahlreiche Infektionskrankheiten, die ganzjährig „Sai-                                  Die gute Nachricht: Gegen Gürtelrose lässt sich vorsorgen. Die Ständige
son“ haben. Dazu gehört zum Beispiel Gürtelrose. Den Erreger tragen mehr                                    Impfkommission (STIKO) empfiehlt Personen ab 60 Jahren und Menschen
als 95 Prozent der über 60-Jährigen nach einer Windpocken-Erkrankung, die                                   mit Grunderkrankungen ab 50 Jahren eine Gürtelrose-Impfung. Wer seine
die meisten im Kindesalter durchleiden, im Körper. Ein Ausbruch kann jeder-                                 Gesundheit für 2023 oben auf die Prioritätenliste gesetzt hat, sollte des-
zeit erfolgen, nicht nur während der Wintersaison. Andere Krankheiten wie                                   halb diesen wohl wichtigsten Neujahrsvorsatz in die Tat umsetzen und zei-
COVID-19 können eine Gürtelrose sogar begünstigen, wie Studienergebnisse                                    tig nach dem Jahreswechsel einen ärztlichen Vorsorgetermin vereinbaren.
aus den USA zeigen. Denn der Gürtelrose-Erreger wird reaktiviert, wenn das
Immunsystem alters-, krankheits-, oder stressbedingt geschwächt ist. Sta-                                   Quelle: djd

                                                                                                                                                             WWW.MEDIZIN-UND-CO.DE | 17
MEDIZIN + KLINIK

                                                                                                                   Z e r t i f i z i e r t e s

                                                                                                                  Kompetenzzentrum
Dr. med. Katrin Welcker, Chefärztin der Klinik für Thoraxchirurgie, Leiterin
                                                                                                                  Thoraxchirurgie
des Lungenkrebszentrums und Präsidentin Präsidentin der Deutschen
Gesellschaft für Thoraxchirurgie und Prof. Dr. Dr. med. Dennis Ladage,
Chefarzt der Klinik für Pneumologie

EFFIZIENTE DIAGNOSTIK –
INDIVIDUELLE BEHANDLUNG
Das Lungenkrebszentrum der Kliniken Maria Hilf ist mit Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert

Tex + Fotos: Kliniken Maria Hilf

D
       ie Lunge ist für uns lebenswichtig: unser Blut                   Für eine effiziente Diagnostik und individuelle        niengerechte Behandlung angeboten und durch-
       und die Organe werden durch sie über die                         Behandlung der Lungenkrebserkrankung haben             geführt wird. „Unser Ziel ist eine bestmögliche
       Atemfunktion mit dem notwendigen Sauer-                          sich verschiedene Fachabteilungen der Kliniken         Versorgung und Begleitung unserer Patienten.
stoff versorgt. Ihre Funktionstüchtigkeit ist also für                  Maria Hilf GmbH, niedergelassene Ärzte sowie           Dies gilt sowohl für die Zeit des Klinikaufent-
uns entscheidend. Lungenkrebs ist eine ihrer häu-                       weitere Kooperationspartner zu einem Lungen-           haltes als auch für die medizinische Betreuung
figen Erkrankungen und unter den Krebserkrankun-                        krebszentrum zusammengeschlossen. Das Lun-             davor und danach. Aus diesem Grund arbeiten
gen die häufigste. Jährlich erkranken in Deutsch-                       genkrebszentrum wurde als eines der ersten             wir innerhalb des Lungenkrebszentrums mit
land über 50.000 Menschen an Tumoren der Lunge                          in Deutschland mit Empfehlung der Deutschen            verschiedenen niedergelassenen Ärzten zusam-
oder Bronchien. Eine frühzeitige Erkennung erhöht                       Krebsgesellschaft zertifiziert. Somit ist sicherge-    men“, berichtet Prof. Dr. Dr. med. Dennis Ladage,
die Heilungschancen um ein Vielfaches.                                  stellt, dass eine qualitätskontrollierte und leitli-   Chefarzt der Klinik für Pneumologie.

18 | MEDIZIN + CO. | QUARTAL 01-2023
ANZEIGE

Die Behandlung im Lungenkrebszentrum bietet
den Patienten folgende Vorteile:

• Betreuung und Versorgung in allen Phasen der
  Erkrankung nach den neuesten wissenschaft-
  lichen Erkenntnissen

• Alle Leistungen unter einem Dach: Von der
  Früherkennung bis zur Nachsorge, optimale
  und individuelle Behandlung sowie gemein-
  same Planung des Behandlungsablaufs

• Fachärzte verschiedener Disziplinen entschei-
  den gemeinsam über die bestmögliche Be-
  handlung der Erkrankung – zum Beispiel, ob
  eine Bestrahlung oder eine Operation durch-
  geführt wird.                                     Op eines Patienten des Lungenkrebszentrum
                                                    durch die Klinik für Thoraxchirurgie,
                                                    Fr. Dr. med. Katrin Welcker

Von der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchi-
rurgie sind die Kliniken Maria Hilf als Kompe-
tenzzentrum Thoraxchirurgie zertifiziert. Die
interdisziplinäre Zusammenarbeit von hochqua-
lifizierten und erfahrenen Fachärzten sowie Dia-
gnostik und Therapie mit modernsten Verfahren
stellen für die Patientinnen und Patienten hier
die optimale Behandlung sicher – wobei die mi-
nimalinvasive, roboterassistierte Chirurgie mit
dem DaVinci® Xi-System, einem der moderns-
ten Operationssysteme der Welt, für schonende,
hochpräzise Eingriffe steht.

Im Youtube-Kanal der Kliniken berichteten
Prof. Ladage und Dr. med. Katrin Welcker, Chef-
ärztin der Klinik für Thoraxchirurgie, Leiterin
des Lungenkrebszentrums und Präsidentin der
Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie,
über Möglichkeiten und Vorteile des Lungen-
krebszentrums.                                                                                           Buffetwagen, Lounge, Bedside-Terminal
                                                                                                         und ein modernes Bad – so fällt das
                                                                                                         Gesundwerden leichter!

Angenehme Besserung per Wahlleistung!
                                                                                                                                         ANZEIGE

Auch für Lungenkrebspatienten gilt: Wer sich
umsorgt und wohl fühlt, wird schneller gesund.
Deshalb bieten die Kliniken Maria Hilf in ihren
Wahlleistungsstationen für privat- und zusatzver-
sicherte Patienten einen besonderen Komfort.

Die Zimmer sind modern und großzügig ausge-
stattet, sie verfügen über TV, ein multimedia-
les Bedside-Terminal mit über 100 stets aktuel-                                                 Lungenkrebszentrum
len Magazinen und ein modernes Badezimmer,                                                      Kliniken Maria Hilf
auf Wunsch auch mit Bademantel – alles auf ge-                                                  Viersener Straße 450
hobenem Hotelniveau. Unter der Leitung von                                                      41063 Mönchengladbach
Kristine Karachatzidis gehen die Serviceteams                                                   Tel.: 02161 - 892 1501 und 1502
auf individuelle Wünsche ein. Der Buffetwa-                                                     lungenkrebszentrum@mariahilf.de
gen bietet ein Verwöhn-Frühstück „à la carte“                                                   www.mariahilf.de
und die gemütliche Lounge eine Café-Bar und
tagesaktuelle Zeitungen.

                                                                                                          WWW.MEDIZIN-UND-CO.DE | 19
Sie können auch lesen