Deine Bildung 2023 - Jugendbildungsprogramm Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt - nbs-jugend.dgb.de dgb-jugendbildung.de

Die Seite wird erstellt Luca Reinhardt
 
WEITER LESEN
Deine Bildung 2023 - Jugendbildungsprogramm Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt - nbs-jugend.dgb.de dgb-jugendbildung.de
Jugendbildungsprogramm
Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt

Deine
Bildung
2023
nbs-jugend.dgb.de
dgb-jugendbildung.de
Deine Bildung 2023 - Jugendbildungsprogramm Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt - nbs-jugend.dgb.de dgb-jugendbildung.de
Alle bundesweiten Seminare
findest du auch hier:
dgb-jugendbildung.de
Deine Bildung 2023 - Jugendbildungsprogramm Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt - nbs-jugend.dgb.de dgb-jugendbildung.de
03   Vorwort
04   Ansprechpersonen
06   Gewerkschaften im Bezirk

08	Seminare  Niedersachsen –
     Bremen – Sachsen-Anhalt

18	Bundesweite
     Seminare
20	Ausbildung und Qualifizierung
    von Teamenden
25   Berufsschularbeit
28   Internationales
32   Politische Weiterqualifizierung
36	Demokratie in der beruflichen
    Bildung stärken
44   Studierendenarbeit
48   Weitere Angebote für Aktive

50   Infor­mationen
52   Bildungsstätte Hattingen
54   Anmeldung bundesweit
55   Bestellseminare
55   Bildungsurlaub
56   Fahrtkosten
56   Verteiler/Fotos
56   Datenweitergabe
Deine Bildung 2023 - Jugendbildungsprogramm Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt - nbs-jugend.dgb.de dgb-jugendbildung.de
Deine Bildung 2023 - Jugendbildungsprogramm Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt - nbs-jugend.dgb.de dgb-jugendbildung.de
Liebe Kolleg*innen,

endlich haltet ihr das neue Jugendbildungsprogramm in den
Händen! Neben bewährten Formaten erwarten euch 2023 wieder
viele neue Angebote.

Auch dieses Mal stehen wir mit unseren Veranstaltungen für Soli-
darität, Gerechtigkeit und Vielfalt ein. Durch Haltung und konkretes
Handeln kämpfen wir für die Zukunft der mehr als eine halbe Million
junger Menschen, die unser Netzwerk als Gewerkschaftsjugend stark
machen. Ob im Betrieb, an der Berufsschule, an der Uni oder auf
der Straße: Wir halten zusammen und zeigen, was Solidarität im Kern
wirklich bedeutet. Deshalb reflektieren wir in unseren Seminaren
gesellschaftspolitische Themen und bieten euch die Möglichkeit der
Weiterbildung, Auseinandersetzung und Schärfung eurer eigenen
Positionen. Durch Mitbestimmung und Mitgestaltung der eingesetzten
Methoden entwickelt und festigt ihr eure Haltung. Wir schaffen
für euch Räume, in denen ihr den Austausch suchen, über bestehende
Gesellschaftssysteme reflektieren und progressive Ideen und Ent­
würfe erarbeiten und diskutieren könnt.

In unserer Arbeit als Gewerkschaftsjugend bildet die gewerkschaft­
liche Jugendbildungsarbeit einen elementaren Bestandteil. Wir gestal-
ten unser Bildungsangebot interessengeleitet, handlungsorientiert
und politisch und machen uns stark für gewerkschaftliche Positionen,
soziale Auseinandersetzungen und die Organisation der Mitglieder.
Wir bringen unsere Forderungen ein und gestalten Veränderung. Ge-
meinsam sind wir die Aktiven in der Gewerkschaftsjugend, die sich
mit Leidenschaft für gleiche Rechte und gerechte Chancen einsetzen –
ganz praktisch im Betrieb, aber auch in der Politik.

Unser Programm ist nicht abschließend, denn ständig kommt
Neues hinzu. Deshalb erkundigt euch gerne bei uns oder auf:
→ dgb-jugendbildung.de

Wir freuen uns darauf, mit euch die Zukunft zu gestalten und euch
bald auf den verschiedenen Seminaren zu sehen!

03 DGB-Jugend Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt
Deine Bildung 2023 - Jugendbildungsprogramm Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt - nbs-jugend.dgb.de dgb-jugendbildung.de
Ansprechpersonen

           Ute Neumann                       Fabian Pfister
           Bezirksjugendsekretärin           Landesjugendsekretär
           Bezirk Niedersachsen – Bremen –   DGB-Landesbüro
           Sachsen-Anhalt                    Sachsen-Anhalt
           Otto-Brenner-Straße 1             Olvenstedter Straße 66
           30159 Hannover                    39108 Magdeburg
           0511.1260161                      0391.6250330
           dgb-jugend.info@dgb.de            dgb-jugend.lsa@dgb.de

                                             Christoph Lokotsch
           DGB-Jugend                        Jugendbildungsreferent
           vor Ort                           Region Südniedersachsen-Harz
                                             Weender Landstraße 6
           Aljoscha Dalkner                  37073 Göttingen
           Jugendbildungsreferent            0551.49569402
           Region Niedersachsen-Mitte        dgb-jugend.goe@dgb.de
           Otto-Brenner-Straße 1
           30159 Hannover
           0511.1638728                      Sebastian Berens
           dgb-jugend.h@dgb.de               Jugendbildungsreferent
                                             Region Bremen-Elbe-Weser
                                             Bahnhofsplatz 22 – 28
           Laura Rasche                      28195 Bremen
           Jugendbildungsreferentin          0421.33576-21
           Region Süd-Ost-Niedersachsen      sebastian.berens@dgb.de
           Wilhelmstraße 5
           38100 Braunschweig
           0531.4809637                      Nilo Fuchs
           dgb-jugend.bs@dgb.de              Jugendbildungsreferent*in
                                             Region Bremen-Elbe-Weser
                                             Bahnhofsplatz 22 – 28
                                             28195 Bremen
                                             0421.3357621
                                             dgb-jugend.hb@dgb.de

04 Deine Bildung 2023
Deine Bildung 2023 - Jugendbildungsprogramm Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt - nbs-jugend.dgb.de dgb-jugendbildung.de
John Matthies
          Jugendbildungsreferent
          Region Halle-Dessau
          Augustastraße 1
          06108 Halle (S)
          0345.6826915
          dgb-jugend.hal@dgb.de

          Marieke Brandt
          Jugendbildungsreferentin
          Region Oldenburg-Ostfriesland
          Kaiserstraße 4 – 6
          26122 Oldenburg
          0441.2187614
          dgb-jugend.ol@dgb.de

          Daniel Franke
          Jugendbildungsreferent
          Region Altmark-Börde-Harz
          Olvenstedter Straße 66
          39108 Magdeburg
          0391.62503-17
          dgb-jugend.md@dgb.de

05 DGB-Jugend Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt
Deine Bildung 2023 - Jugendbildungsprogramm Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt - nbs-jugend.dgb.de dgb-jugendbildung.de
Junge Gruppe (GdP)
Gewerkschaften                                     Gewerkschaft der Polizei
im Bezirk                                          Beschäftigte der Polizei

EVG-Jugend                                         Junge GEW
Eisenbahn- und Verkehrs­                           Gewerkschaft Erziehung und
gewerkschaft                                       Wissenschaft
Beschäftigte der Deutschen Bahn AG sowie           Beschäftigte, die in pädagogischen und wis-
ihrer Tochter- und Beteiligungsgesell­schaften     senschaftlichen Berufen arbeiten, d. h. an
und anderer Unternehmen des Schienen­              Schulen, Hochschulen, Kindertagesstätten
verkehrs                                           und anderen Bildungseinrichtungen

Junge IG BAU                                       Junge NGG
Industriegewerkschaft                              Gewerkschaft Nahrung-Genuss-
Bauen-Agrar-Umwelt                                 Gaststätten
Beschäftigte des Baugewerbes, der Baustoff-        Beschäftigte der Gastronomie, Hotellerie,
industrie, industrieller Dienstleistungen,         Nahrungsmittel- und Tabakindustrie
der Agrar- und Forstwirtschaft, des Gebäude-
managements, des Umweltschutzes                    ver.di Jugend
                                                   Vereinte Dienstleistungs­
IG BCE Jugend                                      gewerkschaft
Industriegewerkschaft Bergbau,                     Beschäftigte von Dienstleistungsbetrieben
Chemie und Energie                                 sowie der Verwaltungen und Betriebe des
Beschäftigte des Bergbaus, der chemischen          öffentlichen Dienstes
Industrie, der Energie-, Glas-, Keramik-, Kunst-
stoff- und Papierindustrie

IG Metall Jugend
Industriegewerkschaft Metall
Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie,
Eisen- und Stahlindustrie, Autoindustrie,
Kfz-Industrie

06 Deine Bildung 2023
Deine Bildung 2023 - Jugendbildungsprogramm Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt - nbs-jugend.dgb.de dgb-jugendbildung.de
Gewerkschaftliche Bildung ist für mich der
Grundstein für unsere gewerkschaftliche Arbeit.
Hier lernen wir gewerkschaftliche Werte,
Werkzeuge für eine starke Mitbestimmung
und bekommen eine Plattform, neue tolle
Leute kennenzulernen und uns zu vernetzen.

Finja-Lee Bethke, IGBCE Jugend
Deine Bildung 2023 - Jugendbildungsprogramm Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt - nbs-jugend.dgb.de dgb-jugendbildung.de
Alle bezirklichen Seminare
        findest du auch hier:
        nbs-jugend.dgb.de

08 Deine Bildung 2023
Seminare
 Niedersachsen
       Bremen
Sachsen-Anhalt

09 Seminare Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt
Projekt Demokratie                                  Nxt lvl
und Mitbestimmung                                   Durchstarten in
Grundlagenschulung                                  die Arbeitswelt
Diese Grundlagenschulung qualifiziert euch, um      Du bist Teamer*in unserer Bildungsarbeit? Du
im Rahmen der Berufsschultour der DGB-Jugend        möchtest das dreitägige Seminarkonzept NXT
aktiv zu werden. Sie richtet sich an Teilnehmen-    LVL auch teamen können? Mit dem NXT LVL-
de, die noch keine Grundlagenqualifikation ab-      Seminar wollen wir Schüler*innen auf der Su-
solviert haben.                                     che nach neuen Wegen, Orten und Stationen
                                                    begleiten. Inhaltlich geht es in dem dreitägi-
Im Seminar lernt ihr die pädagogischen und di-      gen Seminar für Schüler*innen ab der achten
daktischen Methoden zu reflektierter Jugend-        Klasse um eine berufliche Orientierung und
bildungsarbeit. Zudem lernt ihr das Konzept         das Kennenlernen der vielfältigen Möglichkei-
des PDM – Projekt Demokratie und Mitbestim-         ten und Wege nach der Schule. Es geht aber
mung kennen und werdet durch Präsentations-         auch um unser Wirtschaftssystem, Diskrimi-
und Moderationsübungen sowie der Vermitt-           nierung und Vorurteile im Alltag und explizit in
lung weiterer didaktischer Grundkenntnisse in       der Arbeitswelt. Daran anknüpfend wollen wir
die Lage versetzt, mit Auszubildenden Inhalte       mit den Schüler*innen über solidarische Hand-
zu erarbeiten und sie für die Mitgestaltung poli-   lungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten und
tischer Bildungsprozesse zu motivieren. Das Se-     die Rolle von Gewerkschaften sprechen.
minar ermöglicht euch auch die Beantragung
einer Jugendleiter*innencard (JuLeiCa)              Dieses Seminar richtet sich an alle Teamer*innen
                                                    unserer Bildungsarbeit, die bereits Teamerfah-
                                                    rungen haben. Bei diesem Seminar wollen wir
Termin 	12.02. – 17.02.2023
                                                    mit euch das Konzept durchgehen und einzel-
Ort         wird noch bekannt gegeben
                                                    ne Methoden und neue Inhalte besprechen, so-
Kosten	keine
                                                    dass ihr anschließend die Möglichkeit habt, das
Anmeldung	dgb-jugend.info@dgb.de
                                                    NXT LVL-Seminar selbst zu teamen.

                                                    ▶ Bitte meldet euch mit Namen, Geburtsdatum, Ad-
                                                    resse, Essenswünschen und gerne auch Handynum-
                                                    mer an. Und welche Erfahrungen als Teamer*innen
                                                    und Qualis ihr bereits habt.

                                                    Termin 	10.11. – 11.11.2023,
                                                                 Anmeldefrist: 10.10.2023
                                                    Ort	Niedersachsen
                                                    Kosten	keine
                                                    Anmeldung	dgb-jugend.info@dgb.de

10 Deine Bildung 2023
Respekt!
Prävention von sexuali- Visualisierung
sierter Gewalt an       geht immer
Kindern & Jugendlichen Weiterqualifizierung
Sexualisierte Gewalt ist ein Problem, das in al-     Wie setze ich Marker, Kreide, Wachsmaler rich-
len Bereichen der Gesellschaft auftritt. Noch        tig ein? Nehme ich lieber ein grünes Rechteck
dazu hat sie vielfältige Formen und wird z. T. gar   oder eine weiße runde Karte? In diesem Semi-
nicht als solche erkannt oder sogar herunterge-      nar verraten wir euch Tipps, Tricks und wie ihr
spielt. Als Jugendverband ist es unser Ziel, ei-     in Bildern sprechen könnt. Wir erproben ge-
ne angstfreie, respektvolle und grenzwahrende        meinsam einen richtigen Umgang mit dem viel-
Atmosphäre zu schaffen. Darum beschäftigen           fältigen Informationsmaterial, das wir in unse-
wir uns zusammen mit einer Fach- und Bera-           ren Bildungsstätten vorfinden.
tungsstelle mit Zahlen und Fakten rund um das
Thema sexualisierte Gewalt. Zusammen wol-            Das Seminar richtet sich an Aktive, die tolle Vi-
len wir erarbeiten, wie wir in unseren Struktu-      sualisierungen in ihren Seminaren, anderen Ver-
ren und in unserer Bildungsarbeit vorbeugend         anstaltungen und für Aktionen nutzen wollen.
handeln können. Sexualisierte Gewalt hat bei         Die benötigten Materialien werden im Vorfeld
uns keinen Platz. Darum lasst es uns gemein-         per Post verschickt.
sam anpacken!
                                                     ▶ Bitte meldet euch mit Namen, Geburtsdatum, Ad-
▶ Bitte meldet euch mit Namen, Geburtsdatum, Ad-     resse und gerne auch Handynummer an.
resse (für Termin 2: Essenswünschen, eurem Über-
nachtungsbedarf) und gerne auch Handynummer an.
                                                     Termin	13.11.2023,
▶ Alle organisatorischen Infos bzw. Zugangsdaten
                                                                 Anmeldefrist: 30.10.2023
werden euch rechtzeitig vor dem Seminar per Mail
                                                     Ort	Online
zugesandt.
                                                     Kosten	keine
                                                     Anmeldung	dgb-jugend.info@dgb.de
Termin 1	03.02. – 04.02.2023,
             Anmeldefrist: 22.01.2023
Ort          Online
Kosten	keine
Anmeldung	dgb-jugend.info@dgb.de

Termin 2	17.11. – 18.11.2023,
             Anmeldefrist: 12.10.2023
Ort	Magdeburg
Kosten	keine
Anmeldung	dgb-jugend.info@dgb.de

11 Seminare Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt
Organizing –
Gewerkschaftlicher
Machtaufbau
Weiterqualifizierung
Wie bauen wir Strukturen auf, bei denen Be-
schäftigte selbst aktiv werden, für eine Verbes-
serung ihrer Arbeitsbedingungen eintreten und
damit auch noch Erfolg haben? In den USA, aber
auch weltweit, sind dafür verschiedene Ansätze
des Organizing entwickelt worden.

Wir blicken auf verschiedene gewerkschaftliche
Kämpfe, erproben selbst Methoden des Organi-
zing und diskutieren gemeinsam deren Einsatz
z. B. im Rahmen der studentischen Tarifausein-
andersetzungen (TV Stud).

Das Seminar richtet sich an Aktive, die im Be-
trieb oder an Hochschulen gewerkschaftliche
Strukturen (weiter) aufbauen wollen.

▶ Bitte meldet euch mit Namen, Geburtsdatum, Ad-
resse und gerne auch Handynummer an.

Termin	10.04.2023,
            Anmeldefrist: 03.04.2023
Ort	Online
Kosten	keine
Anmeldung	dgb-jugend.info@dgb.de

12 Deine Bildung 2023
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit ist cool, weil
man immer was Neues erlebt und neue Bekannt-
schaften schließt – sei es deutschlandweit
oder international. Die Bildungsarbeit gibt mir
ein Gefühl des Zusammenhaltes von Bildung
und Gewerkschaft für die Politik der Zukunft.

Mustafa Suna, IG Metall Jugend
Social Media richtig                                     Für Demokratie
nutzen!                                                  Courage zeigen
Gewerkschaften und                                       Antidiskriminierende
Social Media                                             Bildungsarbeit
Die Sozialen Medien sind ein essenzieller Teil im        Diskriminierung und verschiedene Formen von
Leben junger Menschen. 6 bis 7 Stunden täglich           Rassismus, die Menschen abwerten, unterdrü-
werden im Internet verbracht - größtenteils in           cken oder gesellschaftliche Zugänge/Teilha-
den Sozialen Medien. Soziale Medien sind da-             be verwehren, sind in unserer Gesellschaft all-
mit in der Lebensrealität der jungen Menschen            täglich.
fest verankert, auch weil sie die wichtigste Kom-
munikationsform unserer Zeit sind. Gleichzeitig          Wir wollen an diesem Wochenende die Grund-
ist der Wandel der Sozialen Medien schnellle-            lagen für rassismuskritische Jugendbildungsar-
big. Ständig kommt ein neuer Trend, eine neue            beit legen, indem wir uns mit den Themen An-
Plattform, ein neues Tool. Bei vielen löst dies Un-      tisemitismus, Vorurteile, Gewalt, verschiedene
sicherheiten aus. Wichtiger ist aber: Wir als Ge-        Formen von Rassismus und Zivilcourage ausei-
werkschaftsjugend können davon profitieren. Bei          nandersetzen.
dem Seminar ist genau das Thema: Wie können
wir von den Sozialen Medien Gebrauch machen?             Ziel ist es, eigene Standpunkte und Haltungen
Wie können wir als Gewerkschaftsjugend diese             zu entwickeln, die eine Jugendbildungsarbeit
richtig nutzen? Welche »Spielregeln« gibt es zu          zum kritischen Umgang mit Rassismus und Dis-
beachten? Und das Wichtigste: Wie können wir             kriminierung ermöglichen.
über die Sozialen Medien kommunizieren?
                                                         ▶ Das Aufbauseminar richtet sich an Aktive der DGB-
Ziel des Seminars ist es, herauszuarbeiten, wie          Jugend, die bereits die Grundlagenschulung oder die
wir als Gewerkschaftsjugend in der weiten Welt           PDM-Schulung (Projekt Demokratie und Mitbestim-
der Sozialen Medien ansprechbar und attraktiv            mung) besucht haben.
sein und bleiben können. Zudem soll das Semi-
nar Sicherheit im Umgang mit den Sozialen Me-
                                                         Termin       16.04. – 21.04.2023
dien schaffen.
                                                         Ort	wird noch bekannt gegeben
                                                         Kosten       Fahrtkosten
▶ Das Seminar richtet sich an alle, die Grundkenntnis-
                                                         Anmeldung	dgb-jugend.info@dgb.de
se im Umgang mit Social Media haben und diese pro-
fessionalisieren wollen.

Termin	09.06. – 10.06.2023
Ort	wird noch bekannt gegeben
Kosten	0/150 Euro, volle Fahrtkosten­
             erstattung
Anmeldung	dgb-jugend.info@dgb.de

14 Deine Bildung 2023
Shalom                                            Europa vor
Israelische Gewerk-                               den Wahlen
schafter*innen                                    Delegationsreise
zu Besuch bei uns                                 Brüssel
Seit vielen Jahren organisieren wir regelmä-      Im Frühjahr 2024 wird das Europäische Parla-
ßige Austausche mit Kolleg*innen der israeli-     ment neu gewählt. Wir fragen: Wo steht Euro-
schen Gewerkschaft Histadrut. Alle zwei Jahre     pa zwischen Wirtschaftskrise, Krieg und Klima-
fliegen wir mit Teilnehmenden nach Israel, um     katastrophe vor diesen Wahlen?
Arbeiten, Leben und Gedenken in Israel ken-
nenzulernen. Im Jahr danach besuchen uns is-      In Brüssel wollen wir Lobbyist*innen, Abge-
raelische Gewerkschafter*innen in Deutschland.    ordnete und kritische Beobachter*innen tref-
2022 waren wir in Israel, weshalb 2023 der Ge-    fen, sie mit unseren Fragen konfrontieren und
genbesuch ansteht. In den 10 Tagen, die die       miteinander diskutieren.
Israelis hier sind, werden wir Betriebsbesich-
tigungen durchführen, uns mit aktuellen poli-
                                                  Termin	wird noch bekannt gegeben
tischen Entwicklungen in Deutschland befas-
                                                             (voraussichtlich: November 2023)
sen und vor allem Gewerkschaftsarbeit mit all
                                                  Ort        Bezirk/Brüssel
ihren Facetten präsentieren und darüber dis-
                                                  Kosten	300 Euro
kutieren. Den Großteil der Zeit verbringen wir
                                                  Anmeldung	dgb-jugend.info@dgb.de
selbstverständlich in unserem Bezirk Nieder-
sachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt. Dennoch
darf ein Besuch in Berlin nicht fehlen.

Jede Delegationsreise wird interessanter durch
viele Gespräche und Diskussionen. Deshalb su-
chen wir Ehrenamtliche, die die Israeldelega-
tion begleiten. Eine Begleitung kann unter-
schiedlich aussehen: So suchen wir vor allem
Leute, die Lust auf Austausch mit den israeli-
schen Kolleg*innen haben. Wir brauchen aber
auch Leute, die die Autos fahren, mit denen wir
unterwegs sind. Also, wer ist dabei?

Termin	wird noch bekannt gegeben
Ort        Bezirk/Berlin
Kosten	keine
Anmeldung	dgb-jugend.info@dgb.de

15 Seminare Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt
Ich habe noch kein Seminar erlebt, das mich nicht
in meiner gewerkschaftlichen Arbeit oder meinem
Job weitergebracht hat, sowohl als Teilnehmende als
auch als Teamerin. Es lohnt sich also immer!

Victoria Ebnet, EVG-Jugend
Trade Union Youth
for sustainability
Delegationsreise
Portugal
Die Klimaproblematik wird in den kommenden          Das Seminar richtet sich bevorzugt an Auszubil-
Jahren eines der wichtigsten Arbeitspunkte für      dende, aber auch an Menschen, die mit Auszu-
uns als junge Gewerkschafter*innen werden.          bildenden zu tun haben wie Teamer*innen und
Denn wenn wir uns nicht für das Klima/den Um-       JAVis und Studierende. Sprachkenntnisse sind
weltschutz einsetzen, wird der Klimawandel die      keine Voraussetzung.
arbeitende Bevölkerung weltweit am härtesten
treffen. Dies gilt umso mehr in den Ländern, die
                                                    Termin	29.05. – 06.06.2023, verpflichtendes
durch die Spar- und soziale Kürzungspolitik der
                                                               Vorbereitungsseminar: 13.05.2023,
Troika schon in den letzten fast 10 Jahren dazu
                                                               Anmeldefrist: 28.02.2023
gezwungen sind, »den Gürtel enger zu schnal-
                                                    Ort	Lissabon
len«, wie etwa Portugal oder Griechenland.
                                                    Kosten	100 Euro
                                                    Anmeldung	dgb-jugend.info@dgb.de
Nur als starke Gewerkschaften, die international
vernetzt sind, können wir eine faire öko-soziale
Wende hinbekommen. Deshalb organisieren wir
dieses Jahr eine Vernetzung mit unseren portu-
giesischen Kolleg*innen, um einen Austausch zu
diesem, wie auch zu anderen relevanten The-
men, wie generell die Rolle von Jugend in Ge-
werkschaften und die Stärkung der Jugendstim-
me in der Gewerkschaftsbewegung, anzuregen.
Ziel des Austausches ist es, nachhaltige Struktu-
ren aufzubauen.

Neben dem Austausch mit den portugiesischen
Kolleg*innen zu diesen Themen werden wir auch
noch die Möglichkeit haben, die Geschichte und
Rolle der Gewerkschaften und sozialen Bewe-
gungen in Portugal sowie allgemein das Land
und die Kultur kennenzulernen.

17 Seminare Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt
18 Deine Bildung 2023
Bundesweite
           Seminare

19 Bundesweite Seminare
Ausbildung und                       Erinnern und
Qualifizierung von                   Gedenken
Teamenden                            Multiplikator*innen-
Ob Soft Skills für Seminare,
                                     Qualifizierung
Veranstaltungen oder Gruppen-
                                     Im Bekenntnis zu ihren antifaschistischen Wur-
leitung, unsere Angebote in
                                     zeln ist die Arbeit gegen Menschenfeindlichkeit,
diesem Bereich bieten euch
                                     gegen Gewalt sowie gegen jegliche Form von
zahlreiche Möglichkeiten, euren
                                     Diskriminierung Aufgabe der DGB-Jugend. Die
Werkzeugkasten als Aktive
                                     Einheitsgewerkschaft ist für uns Verpflichtung
und Teamer*innen zu erweitern.
                                     aus den Erfahrungen des Dritten Reichs. Der An-
Die Kunst, das gesprochene
                                     tifaschismus ist spätestens seit dem 2. Mai 1933,
Wort grafisch darzustellen oder
                                     dem Tag der faschistischen Besetzung der Ge-
Seminarmethoden reflektiert
                                     werkschaftshäuser und der späteren Enteignung
einzusetzen, sind nur ein Teil der
                                     der Gewerkschaften, ureigene Aufgabe der Ge-
Qualifizierungen, die wir euch
                                     werkschaften und ihrer Jugendorganisationen.
anbieten wollen.
                                     Wir wollen unbekannte Orte der Shoah sicht-
                                     bar machen und das Wissen zum Thema S   ­ hoah
                                     innerhalb der Gewerkschaftsjugend erweitern.
                                     Obwohl in den drei Lagern Sobibor, Belzec und
                                     Majdanek in der Region Lublin fast ein Viertel
                                     aller jüdischen Opfer der Shoah ermordet wur-
                                     den, sind die drei Vernichtungslager in der Öf-
                                     fentlichkeit relativ unbekannt.

                                     Dieses Angebot qualifiziert Multiplikator*innen
                                     der Gewerkschaftsjugend dazu, selber Gedenk-
                                     und Erinnerungsarbeit durchzuführen, auszu-
                                     weiten und weiter zu denken. Deswegen wer-
                                     den auch Vorkenntnisse in dem Themenfeld vo-
                                     rausgesetzt.

                                     Infos       Termin, Buchung, Ort und
                                                 Kosten werden auf
                                                 www.dgb-jugendbildung.de
                                                 veröffentlicht
                                     Anmeldung	Anmeldung über das Bundes­
                                                 jugendbüro deiner Gewerkschaft

20 Deine Bildung 2023
Visualisierung ist                                      Visualisierung für
keine Zauberei                                          Fortgeschrittene
Basisqualifizierung                                     Weiterqualifizierung
Wie setze ich Marker, Kreide, Wachsmaler rich-          Wie gelingt es, in Bildern und Aktionsaufbau-
tig ein? Nehme ich lieber ein grünes Rechteck           ten zu sprechen, dass uns alle verstehen? Das
oder eine weiße runde Karte? In diesem Semi-            scheint vielen schwierig bis unmöglich. In die-
nar verraten wir euch Tipps, Tricks und wie ihr         sem Seminar werden wir uns ansehen, wie wir
in Bildern sprechen könnt. Wir erproben ge-             Gruppenprozesse (in Seminaren und auf Sitzun-
meinsam einen richtigen Umgang mit dem viel-            gen) visuell nicht nur aufpeppen, sondern auch
fältigen Moderationsmaterial, das wir in unse-          ordnen und begleiten können. Dabei werden
ren Bildungsstätten vorfinden. Heutzutage gibt          wir unseren Blick auf verschiedene Methoden
es außerdem digitale Tools, die das analoge Vi-         legen – von visualisierungsgestützten Inputs bis
sualisieren in Seminaren unterstützen können            hin zu neuen Ansätzen der Live-Visualisierung
oder neue Formen (digitaler) Visualisierung er-         bzw. des Graphic Recording.
möglichen. Diese neuen Möglichkeiten wollen
wir uns anschauen und ausprobieren. Das Se-             ▶ Die beiden Seminare »Visualisierung ist keine Zau-
minar richtet sich an Aktive, die tolle Visualisie-     berei« und »Visualisierung für Fortgeschrittene« kön-
rungen in ihren Seminaren, anderen Veranstal-           nen unabhängig voneinander gebucht werden.
tungen und für Aktionen nutzen wollen.

                                                        Termin	
                                                               28.07. – 30.07.2023
▶ Die beiden Seminare »Visualisierung ist keine Zau-
                                                        Buchung	VIS2 8042
berei« und »Visualisierung für Fortgeschrittene« kön-
                                                        Ort          Hattingen
nen unabhängig voneinander gebucht werden.
                                                        Kosten	0/150 Euro - mit Fahrtkostenzuschuss
                                                        Anmeldung	www.dgb-jugendbildung.de/VIS2
Termin	
       10.02. – 12.02.2023
Buchung	VIS1 8041
Ort          Hattingen
Kosten	0/150 Euro - mit Fahrtkostenzuschuss
Anmeldung	www.dgb-jugendbildung.de/VIS1

21 Bundesweite Seminare
Seminare und
Upgrade: Methode                                  Gruppen leiten
Weiterqualifizierung                              Basisqualifizierung
Wenn eure Teilnehmer*innen begeistert nach        Wie fange ich an, wenn ich das erste Mal vor ei-
Hause gehen, dann habt ihr im Seminar eini-       ner Seminargruppe stehe? Welche Methoden
ges richtig gemacht! Mit diesem Seminar wol-      kann ich verwenden, um die Seminararbeit ef-
len wir euch darin unterstützen, eure Seminare    fektiv zu gestalten? Und wie gehe ich mit Kon-
in Zukunft noch spannender und interessanter      flikten in der Gruppe um? Und überhaupt: Was
zu gestalten, um noch mehr zu begeistern. Ne-     ist eigentlich diese gewerkschaftliche Jugend-
ben den didaktischen Grundvoraussetzungen         bildungsarbeit, welches Bildungsverständnis
wollen wir Methoden vorstellen, mit denen In-     steht dahinter, was hat das mit Politik zu tun
halte gut erarbeitet und nachhaltige Lerneffek-   und wie spiegelt sich Gewerkschaft in den An-
te erreicht werden können:                        geboten wider? Solche und andere Fragen sol-
— Kreative Seminarmethoden                        len in diesem Seminar beantwortet werden.
— Methodeneinsatz in eigenen Seminaren            Wir werden uns intensiv und sehr praxisorien-
— Methoden reflektieren                           tiert mit den wesentlichen Abläufen, Rahmen-
— Erfahrungsaustausch                             bedingungen und Methoden der gewerkschaft-
                                                  lichen Jugendbildungsarbeit auseinanderset-
                                                  zen. Nach dieser Qualifizierung kannst auch du
Termin	
       31.03. – 02.04.2023
                                                  zukünftig Seminare leiten.
Buchung    UPM 8379
Ort        Hattingen
                                                  ▶ Dieses Seminar ist als Bildungsurlaub buchbar.
Kosten	0/150 Euro
Anmeldung	www.dgb-jugendbildung.de/UPM
                                                  Termin	
                                                         18.06. – 23.06.2023
                                                  Buchung      GLT 8378
                                                  Ort          Hattingen
                                                  Kosten	keine – volle Fahrtkosten­erstattung
                                                  Anmeldung	Anmeldung über das
                                                               Bundes­jugendbüro deiner
                                                               Mitglieds­gewerkschaft

22 Deine Bildung 2023
Viele Arbeitnehmer*innen wissen nicht, dass
sie einen Anspruch auf Bildungszeit für ihre
individuelle Weiterbildung haben. Viele Arbeit-
geber geben dieses Angebot nicht an ihre
Beschäftigten weiter. Umso wichtiger ist es,
Gewerkschaftsmitglied zu sein, um sich
über das Bildungsprogramm des DGB oder der
Mitgliedsgewerkschaften weiterzubilden.

Sasha König, ver.di Jugend
Argumentieren                                           Digitalisierung
gegen Rechts                                            im Seminar
Weiterqualifizierung                                    Basisqualifizierung
Wir werden in unserem Alltag immer wieder               Du wolltest schon immer mal Flipchart und
mit diskriminierenden Aussagen, Vorurteilen             Marker beiseitelegen und digitale Tools in dei-
und Parolen konfrontiert – auch außerhalb von           nen Seminaren einsetzen? Du hast bereits erste
Stammtischen. Der gesellschaftliche Rechts-             Erfahrungen mit digitalen Tools in der gewerk-
ruck zeigt sich nicht nur bei Wahlen, sondern           schaftlichen Jugendbildungsarbeit gesammelt,
auch in öffentlichen Debatten und macht auch            möchtest diese mit anderen teilen und disku-
vor der Berufsschule nicht halt. Wie reagiere           tieren? In beiden Fällen bist du in diesem Semi-
ich als Teamer*in im Klassenraum, wenn Aus-             nar richtig. Wir wollen die Digitalisierung nut-
sagen getätigt werden, die andere abwerten?             zen, um unsere Bildungsarbeit ansprechender
Mit welchen Argumenten kann ich diesen Aus-             und interaktiver zu gestalten. Hierzu lernst du
sagen begegnen? Die Motivation einer solchen            in diesem Seminar verschiedene Tools kennen,
Aussage kann unterschiedlich sein, klar ist aber:       die dafür hilfreich sein können. Diese Tools pro-
Sie sollte nicht unwidersprochen stehen blei-           bieren wir gemeinsam aus und prüfen, ob sie
ben! Dieses Seminar soll Teamenden eine Hil-            zu unserer Arbeit passen oder wie wir sie ge-
festellung für den Umgang und das Argumen-              gebenenfalls an unsere Bedürfnisse anpassen
tieren gegen diskriminierende Aussagen und              müssen.
Verhalten geben.
                                                        ▶ Dieses Seminar richtet sich an Aktive, die bereits ver-
▶ Dieses Seminar wird gefördert vom Bundesministe-      schiedene Methoden kennen und eingesetzt haben.
rium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rah-
men des Bundesprogrammes »Demokratie leben!«.
                                                        Termin	
                                                               01.12. – 03.12.2023
                                                        Buchung	DTS 8380
Termin	
       07.07. – 09.07.2023                              Ort           Hattingen
Buchung	GGR 8403                                       Kosten	0/150 Euro – mit Fahrtkostenzuschuss
Ort          Hattingen                                  Anmeldung	www.dgb-jugendbildung.de/DTS
Kosten	keine - volle Fahrtkostenerstattung
Anmeldung	www.dgb-jugendbildung.de/GGR

24 Deine Bildung 2023
Berufsschularbeit
Jugend für Demokratie und
                                    PDM-Teamschulung
Mitbestimmung                       Grundqualifizierung
Auch Auszubildende haben
                                    Berufsschularbeit
Rechte! Die Gewerkschaftsju-
                                    Du bist aktives Gewerkschaftsmitglied und
gend geht deshalb in die Be-
                                    möchtest gerne deine gewerkschaftlichen
rufsschulen im Rahmen ihres Pro-
                                    Werte und dein Wissen mit anderen teilen? Die
jektes »Demokratie und Mitbe-
                                    Schulung qualifiziert dich dazu, dies im Rahmen
stimmung«, um mit Auszubilden-
                                    der Berufsschultour zu tun. Präsentations- und
den über die Arbeitswelt und
                                    Moderationsformen sowie didaktische Grund-
gesellschaftspolitische Themen
                                    kenntnisse unserer Konzeptarbeit versetzen
zu sprechen. Wir wollen sie
                                    dich in die Lage, mit Auszubildenden Inhalte
über ihre Rechte informieren,
                                    zu erarbeiten und sie für die Mitgestaltung po-
sie für die Rolle von Gewerk-
                                    litischer Bildungsprozesse zu motivieren. Wenn
schaften im politischen und wirt-
                                    du Bildungsurlaub beantragen möchtest, mel-
schaftlichen System sensibili-
                                    de dich bitte drei Monate vor dem Seminar bei
sieren und sie motivieren, sich
                                    deiner DGB-Jugend vor Ort.
aktiv an der Gestaltung ihrer
Umwelt, Arbeitswelt und der Ge-
                                    ▶ Dieses Seminar ist als Bildungsurlaub buchbar.
sellschaft zu beteiligen. Für
dieses Projekt suchen wir neue
Teamer*innen. Die Anmeldung         Termin 1	15.01. – 20.01.2023
erfolgt dabei direkt über deine*n   Termin 2	12.03. – 17.03.2023
DGB-Jugendbildungsreferent*in       Termin 3	18.06. – 23.06.2023
vor Ort.                            Termin 4 a	04.08. – 06.08.2023
                                    Termin 4 b	18.08. – 20.08.2023
                                    Termin 5	27.08. – 01.09.2023
                                    Termin 6	26.11. – 01.12.2023
                                    Buchung	PDM
                                    Ort          Hattingen
                                    Kosten	keine – volle Fahrtkosten­erstattung
                                    Anmeldung	Die Anmeldung erfolgt direkt
                                                 über deine*n DGB-Jugendbildungs­
                                                 referent*in vor Ort

25 Bundesweite Seminare
Vernetzungstagung
Die Ansprache macht                                Studierenden- und
den Unterschied                                    Berufsschularbeit
Auf dem Hof                                        Hand in Hand
Du hast bereits die PDM-Teamschulung be-           Du bist ehrenamtlich aktiv in der Studierenden-
sucht? Du möchtest an der Berufsschule nicht       und Berufsschularbeit? Du bist Hauptamtliche*r
nur in der Klasse, sondern auch auf dem Schul-     und unsere Projekte sind ein wichtiger Teil dei-
hof Inhalte setzen? Du möchtest kurz, aber         ner Arbeit? Dann nutze die Möglichkeit, dich
präzise »Deine Rechte in der Ausbildung« und       auf unserer Tagung bezirks- und mitgliedsge-
die Bedeutung von Mitbestimmung sowie die          werkschaftsübergreifend zu vernetzen, neue
Strukturen von Gewerkschaften erklären kön-        Ideen für die Arbeit vor Ort zu bekommen und
nen? Dann bist du hier richtig! Die PDM-Auf-       unsere Ansätze in der Studierenden- und/oder
bauschulung qualifiziert dich, am Hofstand ak-     Berufsschularbeit zu diskutieren und weiterzu-
tiv zu werden. Vermittelt werden rhetorische       entwickeln.
Grundlagen, Mittel der Gesprächsführung und
aktivierende Elemente der Ansprache. Prakti-       Wir werden wieder Inputs und Qualifizierungs-
sches Üben hilft dir, deinen eigenen Kommu-        workshops anbieten. Das aktuelle Programm
nikationsstil in der zielgruppengerechten An-      mit den inhaltlichen Schwerpunkten geben wir
sprache zu finden und deine Argumentations-        separat vorab bekannt.
strategie auszubauen.

                                                   Termin      12.05. – 14.05.2023
Termin      25.08. – 27.08.2023                    Buchung     BVT 8370
Buchung     HOF 8363                               Ort         Hattingen
Ort         Hattingen                              Kosten	keine - volle Fahrtkostenerstattung
Kosten      keine – volle Fahrtkosten­erstattung   Anmeldung	www.dgb-jugendbildung.de/BVT
Anmeldung	Die Anmeldung erfolgt direkt
            über deine*n DGB-Jugendbildungs­
            referent*in vor Ort

26 Deine Bildung 2023
Ich denke gerne an mein allererstes Seminar
zurück. Ich habe viel gelernt, was ich heute noch
nutze. Und mit einigen Leuten habe ich heute
noch Kontakt – das finde ich sehr schön.

Jacqueline Weber, IGBCE Jugend
Internationales
Im globalisierten 21. Jahrhundert agieren Unterneh-
men über Landesgrenzen hinweg, Wertschöpfungs-
ketten sind international aufgestellt und Warenströme
werden über nationale Grenzen hinweg gesteuert.
Beschäftigte sind mobil und werden gegeneinander
ausgespielt. Diese Entwicklungen erfordern, dass
auch wir Gewerkschaften grenzübergreifend denken
und handeln.

Die Qualifizierung von Aktiven für die internationale
Arbeit ist daher ein wichtiger Bestandteil gewerk-
schaftlicher Jugendbildungsarbeit. Ziele hierbei sind
die Wissensvermittlung und die Sensibilisierung
junger Kolleg*innen in den Betrieben, Hochschulen
und der eigenen Organisation.

Mit unseren Bildungsangeboten wollen wir aktivie-
ren, motivieren und für eine regelmäßige Arbeit
unterstützend qualifizieren. Unsere Bildungsarbeit
ist Vorbereitung und Verständnis, um internatio-
nale Arbeit dauerhaft und nachhaltig in der Gewerk-
schaftsjugend zu etablieren. Dabei erleben wir
internationale Solidarität konkret und erkennen
gemeinsame Interessen.

Der Austausch mit Israel nimmt dabei einen beson-
deren Stellenwert in der internationalen Jugend-
bildungsarbeit ein.

Die einmaligen, niemals »normalisierbaren« Bezie-
hungen hätten ohne den starken, auch persönlichen
Einsatz von Kolleg*innen der Histadrut und des
DGB nicht entstehen können. Diese Erfahrung und
unsere historische Verantwortung verpflichten
uns – als gegenwärtige Gewerkschaftsjugend – zu
einer Fortführung und Weiterentwicklung der
Freundschaft zur Histadrut.

28 Deine Bildung 2023
Leben und Arbeiten
Lobby is(t) muss?                                  junger Menschen in
Gewerkschaften                                     Israel und Deutschland
und die EU                                         Austausch
Schätzungsweise 25.000 Lobbyist*innen sind         Aufgrund der langen Partnerschaft zwischen
regelmäßig in Brüssel tätig und versuchen die      dem DGB und der Histadrut ist der Jugendaus-
europäische Politik zu beeinflussen. Die meis-     tausch ein zentrales Element in der deutsch-
ten von ihnen vertreten die Interessen von Un-     israelischen Gewerkschaftspartnerschaft. Im
ternehmen oder Wirtschaftsverbänden. Was           Juni wird uns eine Gruppe junger israelischer
bedeutet das für die Interessen von Arbeitneh-     Gewerkschafter*innen besuchen. Zwischen Be-
mer*innen? Wie beeinflussen Gewerkschaften,        triebsbesichtigung, Treffen mit JAVen, einem
speziell der Europäische Gewerkschaftsbund         Besuch im Bundestag und dem gemeinsamen
(EGB) politische Entscheidungen? Wie lässt         Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers
sich Lobbyismus steuern, welche Regeln gel-        Sachsenhausen wird es viele Möglichkeiten ge-
ten in der EU und reichen diese aus? Damit be-     ben, sich gemeinsam über Gewerkschaftsar-
schäftigen wir uns in diesem Seminar.              beit, Politik und Geschichte auszutauschen. Das
                                                   wichtigste Thema bleibt allerdings, sich gegen-
Im DGB-Jugendbildungszentrum in Hattingen          seitig als junge Menschen kennenzulernen und
erarbeiten wir uns gemeinsam die Grundlagen        aktuelle Themen und Herausforderungen mit-
und bereiten unsere Exkursion vor.                 einander zu diskutieren.

In Brüssel wollen wir Lobbyist*innen, Abge-        ▶ Gefördert durch ConAct: Deutsch-Israelischer Ju-
ordnete und kritische Beobachter*innen tref-       gendaustausch
fen, sie mit unseren Fragen konfrontieren und
miteinander diskutieren.
                                                   Termin	
                                                          16.07. – 25.07.2023
                                                   Buchung	ISR 8377
▶ Dieses Seminar ist als Bildungsurlaub buchbar.
                                                   Ort         Hattingen
                                                   Kosten	0/250 Euro – volle Fahrtkosten­
Termin	
       28.05. – 02.06.2023                                     erstattung
Buchung	EEF 8374                                  Anmeldung	www.dgb-jugendbildung.de/ISR
Ort          Hattingen und in Brüssel
Kosten	50/500 Euro – volle Fahrtkosten­
             erstattung
Anmeldung	www.dgb-jugendbildung.de/EEF

29 Bundesweite Seminare
Gewerkschaftliche
Kämpfe in Frankreich                               Fit für internationales
Bildungsreise                                      Engagement
Frankreich                                         Basisqualifizierung
Um die Jahreswende 2019/20 waren heftige           Unternehmen agieren über nationale Grenzen
Auseinandersetzungen zwischen der französi-        hinweg, während Gewerkschaften weitgehend
schen Regierung und den Gewerkschaften um          national organisiert sind - das ist allgemein be-
eine Rentenreform auch hierzulande Thema. Mit      kannt. Weniger bekannt jedoch sind erfolgrei-
gewerkschaftlichen Kämpfen wie diesem wollen       che transnationale gewerkschaftliche Gegen-
wir uns in diesem Seminar in Frankreich ausein-    strategien, die in den letzten Jahren entwickelt
andersetzen. Dazu wollen wir das französische      und umgesetzt wurden. Grundlegend für inter-
Gewerkschaftssystem, das sich maßgeblich vom       nationales Engagement ist ein Verständnis für
deutschen unterscheidet, kennenlernen. In ei-      die komplexen europäischen und internationa-
nem Betrieb können teilweise mehr als fünf         len Strukturen und Abläufe, passende Metho-
Gewerkschaften vertreten sein – wie verhan-        den und Instrumente für die Umsetzung unserer
delt man so eigentlich Tarifverträge? Warum        guten Ideen und nicht zuletzt Englischkennt-
gibt es mehr als einen Gewerkschaftsdachver-       nisse für die Kommunikation mit unseren Kol-
band? Wie organisieren sich junge Beschäftig-      leg*innen weltweit. Dafür wollen wir euch in
te in den Betrieben?                               diesem Seminar fit machen und mit euch Ideen
                                                   für internationale gewerkschaftliche Projekte
Gemeinsam mit unseren französischen Kol-           entwickeln.
leg*innen wollen wir Erfahrungen austauschen
und den Blick in die Zukunft richten: Wie kön-     ▶ Dieses Seminar ist als Bildungsurlaub buchbar.
nen wir gewerkschaftliche Kämpfe grenzüber-
greifend zusammenführen?
                                                   Termin	
                                                          27.08. – 01.09.2023
                                                   Buchung	FIE 8375
▶ Dieses Seminar ist als Bildungsurlaub buchbar.
                                                   Ort          Hattingen
                                                   Kosten	0/150 Euro
Termin       Vorbereitungswochenende:             Anmeldung	www.dgb-jugendbildung.de/FIE
             17.03. – 19.03.2023
             Bildungsfahrt: 02.04. – 07.04.2023
Buchung	GKF 8406
Ort          Hattingen/Eze sur mer, Frankreich
Kosten	50/500 Euro
Anmeldung	www.dgb-jugendbildung.de/GKF

30 Deine Bildung 2023
Arbeitskreis                                   Globalisierung
Internationales                                der Solidarität
der DGB-Jugend                                 Internationaler
                                               Austausch
Wenn die DGB-Jugend ein Seminar zur Rol-
le der Gewerkschaften in den Protesten         Internationale Solidarität wird von Gewerk-
des globalen Südens durchführt, zum Tref-      schaften seit jeher hochgehalten – zumindest
fen mit Kolleg*innen vom Balkan einlädt        verbal. Unser alljährlich stattfindendes Seminar
oder Informationen über internationale         zeigt Wege auf, diese Solidarität auch persön-
Themen verschickt, dann steckt häufig der      lich zu erleben. Aktive der DGB-Jugend kom-
Arbeitskreis Internationales (AKI) dahinter.   men hier mit jungen Gewerkschafter*innen aus
Der AKI koordiniert die internationale Ar-     aller Welt zusammen. Wir diskutieren globale
beit der DGB-Jugend auf Bundesebene. Er        gewerkschaftliche Herausforderungen, Trends
setzt sich aus ehren- und hauptamtlich Akti-   und Erfolge. Wir tauschen uns über unsere ei-
ven der Mitgliedsgewerkschaften und DGB-       genen Erfahrungen aus, um uns mit den glo-
Bezirke zusammen.                              bal ganz unterschiedlichen Voraussetzungen für
                                               Gewerkschaftsarbeit vertraut zu machen.
Der AKI versteht sich als branchenübergrei-
fend, arbeitet zu aktuellen gewerkschaft­      Weltweit ist die Wirtschaft zunehmend durch
lichen Themen und trägt diese in die Struk-    Effizienzsteigerung, Konkurrenz um niedrige
turen des DGB und der Mitgliedsgewerk-         Löhne, kaum abgesicherte Arbeitsbedingun-
schaften. Außerdem werden im Arbeitskreis      gen und geringe Sozialstandards geprägt. Für
aktuelle Themen aus dem Europäischen           Gewerkschafter*innen ist es daher an der Zeit,
(EGB) und Internationalen Gewerkschafts-       Netzwerke zu knüpfen, Konzepte und Strate-
bund (IGB) besprochen. Die Delegierten für     gien für eine Solidarität über Grenzen hinweg
internationale Zusammenkünfte, Netzwerk-       zu entwickeln, Gegenmacht zu organisieren.
treffen oder Ähnliches werden aus dem AKI
heraus delegiert.                              ▶ Mehr Informationen zum Master-Studiengang
                                               »Labour Policies and Globalisation« findet ihr hier:
Du hast Lust, die internationale Arbeit der    www.global-labour-university.org
DGB-Jugend mitzugestalten? Du hast mög-
licherweise schon erste Erfahrungen in der
                                               Termin	
                                                      10.11. – 12.11.2023
internationalen (Gewerkschafts-)Jugendar-
                                               Buchung	GLU 8376
beit gemacht? Dann wende dich an deine
                                               Ort          Naumburg
Mitgliedsgewerkschaft oder deinen Bezirk/
                                               Kosten	0/150 Euro
Bezirksjugendausschuss und lass dich für
                                               Anmeldung	www.dgb-jugendbildung.de/GLU
den AKI benennen. Wir freuen uns auf dich!

Weitere Infos und Kontakt: jugend@dgb.de

31 Bundesweite Seminare
Politische                        Filterblasen
Weiterqualifizierung              platzen lassen!
Weiterqualifizierung ist für
                                  Rechtsextremismus
uns ein wichtiges Thema. Per-     und soziale Medien
manent in Bewegung bleiben
und dabei den Anschluss nicht     Alternative für Deutschland, Reichsbürger*in-
verlieren, sich in bestimmten     nen, Querdenker oder NSU 2.0: Die neue Rech-
Bereichen weiterbilden und so-    te hat mittlerweile viele Erscheinungsformen,
mit neue Ebenen erschließen:      die teils sehr verschieden auftreten und agie-
Politische Arbeit kennt bei uns   ren. Eins haben sie aber alle gemeinsam: sie
keinen Stillstand, ob gegen       organisieren sich z. B. oft über Telegram-Chats
Rassismus, im Netz oder an der    oder Gruppen in sozialen Netzwerken sowie
Berufsschule – wir bilden Mul­    in den Kommentaren auf einschlägigen You-
tiplikator*innen.                 tube-Kanälen. So ist mittlerweile eine umfang-
                                  reiche Gegenöffentlichkeit entstanden, beste-
                                  hend aus verschiedenen Nachrichtenportalen
                                  und Blogs, die rechtsgerichtete Inhalte und
                                  Meinungen verbreiten und auch immer wieder
                                  die öffentliche Debatte maßgeblich mitbestim-
                                  men. In diesem Seminar wollen wir einen ge-
                                  naueren Blick auf den Zusammenhang von Fil-
                                  terblasen und aktuellen rechtsextremen Ten-
                                  denzen werfen.

                                  Termin	
                                         16.06. – 18.06.2023
                                  Buchung	FBP 8410
                                  Ort        Hattingen
                                  Kosten	0/150 Euro – volle Fahrtkosten­
                                             erstattung
                                  Anmeldung	www.dgb-jugendbildung.de/FBP

32 Deine Bildung 2023
Still loving Feminism!
Kombi-Seminar
Nicht erst die Pandemie hat gezeigt, dass ein
Großteil der Care-Arbeit von Frauen geleistet      Termin	
                                                          Teil 1: 12.03. – 15.03.2023
wird. Dadurch befinden sich viele Frauen nach      Buchung	SLF1 8421
wie vor in ökonomischer Abhängigkeit und sind      Ort        Hattingen
von Altersarmut bedroht. Trotz jahrzehntelan-      Kosten	0/150 Euro – volle Fahrtkosten­
ger Diskussion halten sich die Gender-Pay-Gap                 erstattung
und niedrige Bezahlung in sogenannten »klas-       Anmeldung	www.dgb-jugendbildung.de/slf
sischen Frauenberufen« weiterhin hartnäckig.
Das Seminar wirft einen Blick auf den materi-      Termin	
                                                          Teil 2: 15.03. – 17.03.2023
ellen Feminismus und auf die sozio-ökonomi-        Buchung	SLF2 8422
schen Faktoren, die die anhaltende Benachtei-      Ort        Hattingen
ligung von Frauen bedingen - sowohl in der         Kosten	0/150 Euro – volle Fahrtkosten­
Arbeitswelt als auch in der Gesellschaft allge-               erstattung
mein. Die beiden Seminarteile bauen inhaltlich     Anmeldung	www.dgb-jugendbildung.de/slf
aufeinander auf, können aber auch einzeln ge-
bucht werden.                                      Termin	
                                                          Teil 1 und 2: 12.03. – 17.03.2023
                                                   Buchung    SLF 8423
Teil 1 - die Ungleichheit der Frau                 Ort        Hattingen
im Wandel der Zeit                                 Kosten	0/300 Euro – volle Fahrtkosten­
Im ersten Seminarteil werfen wir einen Blick                  erstattung
auf den geschichtlichen Hintergrund und set-       Anmeldung	www.dgb-jugendbildung.de/slf
zen uns damit auseinander, wie es zu dieser
Ungleichverteilung von Zeit, Sorgearbeit und
Geld kam.

Teil 2 - Feministische Kämpfe
und Gewerkschaften
Im zweiten Teil des Seminars schauen wir uns
an, was wir als Gewerkschaften dazu beitragen
können, diese Lücken zu schließen.

▶ Dieses Seminar ist als Bildungsurlaub buchbar.

33 Bundesweite Seminare
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit bringt dich
mit anderen engagierten Menschen zusam-
men, die etwas für die richtige Seite verändern
möchten. Es macht nicht nur Spaß, mit diesen
Leuten in Austausch zu treten, es erweitert auch
deinen eigenen Horizont.

Markus Rogge, ver.di Jugend
Transformation -
die Arbeit der Zukunft
Kombi-Seminar
Spätestens seit dem Beginn der Industrialisie-      Doch wie können wir eine gerechte Transfor-
rung befindet sich die Arbeitswelt in einem         mation der Arbeitswelt erreichen und welche
stetigen, zunehmend rasanten Wandel. Neue           Hürden müssen wir dazu überwinden? Diesen
Technologien führen zu neuen Arbeitsweisen          Fragen versuchen wir uns in diesem Seminar-
und Produkten, die wiederum Einfluss auf die        teil gemeinsam anzunähern, Herausforderungen
Entwicklung unserer Gesellschaft haben. Diese       zu reflektieren und Perspektiven zu diskutieren.
Transformation stellt auch die Gewerkschaften
vor große Herausforderungen. In diesem Semi-        ▶ Dieses Seminar ist als Bildungsurlaub buchbar.
nar möchten wir gemeinsam Ideen erarbeiten,
wie wir als Gewerkschaftsjugend den Wandel
                                                    Termin	
                                                           Teil 1: 27.08. – 30.08.2023
mitgestalten können. Die beiden Seminarteile
                                                    Buchung	ABZ1 8411
bauen inhaltlich aufeinander auf, können aber
                                                    Ort          Hattingen
auch einzeln gebucht werden.
                                                    Kosten	0/150 Euro – volle Fahrtkosten­
                                                                 erstattung
Teil 1 - Geschichte der Arbeit
                                                    Anmeldung	www.dgb-jugendbildung.de/ABZ
Die Geschichte der Gewerkschaften und der Ar-
beitswelt bildet die Grundlage für die Analyse
                                                    Termin	
                                                           Teil 2: 30.08. – 01.09.2023
aktueller Konflikte. Ihre Betrachtung trägt da-
                                                    Buchung	ABZ2 8412
zu bei, ein besseres Verständnis heutiger Pro-
                                                    Ort          Hattingen
blemlagen zu erhalten. Deshalb geht es in die-
                                                    Kosten	0/150 Euro – volle Fahrtkosten­
sem ersten Teil des Seminars um Arbeit im Wan-
                                                                 erstattung
del, Mitbestimmung, Geschichte der Erfolge
                                                    Anmeldung www.dgb-jugendbildung.de/ABZ
und Niederlagen sowie die gewerkschaftlichen
Grundwerte Solidarität und historische Tradition.
                                                    Termin	
                                                           Teil 1 und 2: 27.08. – 01.09.2023
                                                    Buchung      ABZ 8413
Teil 2 - Zukunft der Arbeit
                                                    Ort          Hattingen
Digitalisierung, Automatisierung, Verknap-
                                                    Kosten	0/300 Euro – volle Fahrtkosten­
pung von Ressourcen, Globalisierung - hinter
                                                                 erstattung
all diesen Begriffen verbergen sich verschie-
                                                    Anmeldung	www.dgb-jugendbildung.de/ABZ
dene Aspekte bedeutender Umbrüche unserer
Zeit. Doch was genau bedeutet das für uns in
Deutschland und Europa? Wie wird sich unse-
re Arbeitswelt verändern - und mit ihr unsere
Gesellschaft? Für uns ist klar: Arbeitnehmer*in-
nenrechte und Mitbestimmung dürfen nicht zu-
gunsten des Wandels aufgegeben werden!

35 Bundesweite Seminare
Demokratie in der beruflichen
Bildung stärken
Wir wollen der Zeit der Krise und der sich in der Ge-
sellschaft breitmachenden Demokratiefeindlichkeit
kritische Haltung und couragiertes Handeln entge-
gensetzen. Gewerkschaften setzen sich seit jeher für
Demokratisierung der Wirtschaft, im Betrieb und
in der Ausbildung ein. Sowohl in der Mitbestimmung,
dem Aushandeln von Prozessen und Ergebnissen
als auch in der gelebten Solidarität spiegeln sich ge-
werkschaftliche Prinzipien wider.

Im Bereich Starke Demokratie in der beruflichen Bil-
dung legen wir jedes Jahr einen inhaltlichen Schwer-
punkt fest, der im Laufe des Jahres gemeinsam mit
euch konzipiert und erprobt wird. Das Ergebnis der
Bildungsbausteine erscheint zum jeweiligen Jahres-
ende in einem Methodenheft. Dieses Jahr legen wir
den Fokus auf: »Wahlen: Kenntnis über und Beteili-
gung in demokratischen Strukturen stärken«

Demokratie erfahren, lernen und leben – das soll
schon in der beruflichen Bildung selbstverständlich
sein! Wir unterstützen euch daher in der Demokra-
tieförderung bei euch vor Ort u. a. in der Berufsschule
und dem Betrieb. Wir erarbeiten und erproben aus
gewerkschaftlicher Perspektive Konzepte, ZIMs und
Methoden speziell für junge Menschen in der berufli-
chen Bildung. Auf Tagungen und in Seminaren wollen
wir euch vernetzen, damit ihr konkrete Ideen mit-
nehmt, die ihr in euren örtlichen Strukturen anwendet.
Mit euch gemeinsam wollen wir Wissen anwendungs-
orientiert vermitteln sowie weitere Erfahrungen und
Diskurse über demokratische Prozesse anstoßen.

36 Deine Bildung 2023
Wir wollen mit­                                     Mitgestalten -
bestimmen!                                          miterhalten
Demo­kratiewerkstatt                                Bedrohung der Demo-
                                                    kratie in Deutschland
Als Gewerkschafter*innen steht die Demo-
kratisierung der Gesellschaft und der Ar-           In Deutschland aufzuwachsen bedeutet, in einer
beitswelt nicht nur in unserer Satzung, son-        Demokratie aufzuwachsen: Bei Parlamentswah-
dern spiegelt sich auch sehr konkret in             len frei zu wählen, die eigene sexuelle Orientie-
unserer Arbeit wider. Mit unseren Metho-            rung auszuleben und dich für deine Meinung in
denheften zu unterschiedlichen Aspekten             einem Verein oder in der Gewerkschaft engagie-
der Demokratie (Wir wollen mitbestim-               ren zu können. Demokratie scheint ein Selbstläu-
men!/Demokratisch leben und lernen!) wol-           fer zu sein. Oder etwa nicht?
len wir euch in dieser Arbeit unterstützen.
                                                    In diesem Seminar beschäftigen wir uns damit,
Zentraler Ansatzpunkt für uns ist dabei, jun-       inwiefern die Demokratie durch Populismus und
ge Menschen zu motivieren und zu befähi-            antidemokratische Akteure und deren Verhal-
gen, sich in den Mitbestimmungsstrukturen           ten gefährdet ist. Wie können wir als Gewerk-
der beruflichen Bildung zu engagieren, sei es       schaftsjugend demokratische Werte im Betrieb
in der SV, in der JAV oder der tariflichen Mit-     und im Alltag stärken und gegen Populismus
bestimmung, und sie darin zu bestärken für          vorgehen?
ein solidarisches Miteinander einzustehen.
                                                    ▶ Dieses Seminar ist als Bildungsurlaub buchbar.
Wir bieten euch auch an, diese Methoden             ▶ Dieses Seminar wird gefördert vom Bundesministe-
praktisch bei uns im DGB Jugendbildungs-            rium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rah-
zentrum in Hattingen im Rahmen einer De-            men des Bundesprogrammes »Demokratie leben!«.
mokratiewerkstatt auszuprobieren. Wenn
ihr also eine Gruppe von Menschen aus
                                                    Termin       12.03. – 17.03.2023
dem beruflichen Bildungssystem (Azubis,
                                                    Buchung      MSW 8385
Berufsschüler*innen, JAVis, dual Studieren-
                                                    Ort          Hattingen
de etc.) habt, sprecht uns gerne an und wir
                                                    Kosten	0/300 Euro – mit Fahrtkosten­
können ein gemeinsames 2,5-Tage Seminar
                                                                 zuschuss
organisieren und stark bezuschussen.
                                                    Anmeldung	www.dgb-jugendbildung.de/MSW

Wenn ihr Interesse habt, schreibt uns gerne:
demokratieleben@dgb-bildungswerk.de

▶ Die Veranstaltung wird im Rahmen des Bundes-
programmes »Demokratie leben!« vom Bundes-
ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Ju-
gend gefördert.

37 Bundesweite Seminare
Starke Demokratie in
der beruflichen Bildung
Fachtagung
Du arbeitest in deinem (Berufs-)Alltag mit jun-
gen Menschen, die eine Ausbildung machen, ei-           Termin     27.02. – 01.03.2023
ne Berufsschule besuchen oder ein duales Stu-           Buchung    DLE 8388
dium absolvieren? Du möchtest dich mit an-              Ort        Hattingen
deren Akteur*innen in der beruflichen Bildung           Kosten	keine – volle Fahrtkostenerstattung
austauschen und dich weiterbilden? Du bist am           Anmeldung	www.dgb-jugendbildung.de/DLE
aktuellen Diskurs zur beruflichen Bildung inte-
ressiert? Dann bist du auf unserer Fachtagung
genau richtig!

Der Schwerpunkt liegt bei unserer diesjährigen
Tagung auf »Wahlen: Kenntnis über und Betei-
ligung in demokratischen Strukturen stärken«.
Dabei wollen wir dieses breite Thema aus ver-
schiedenen Blickwinkeln betrachten. Warum
gehen wir wählen? Was motiviert uns dabei und
warum ist es überhaupt wichtig, dieses demo-
kratische Instrument zu nutzen? Wie können
wir im Alltag unsere Mitmenschen überzeugen,
wählen zu gehen? Was haben Nichtwähler*in-
nen für einen Einfluss auf unsere Demokratie
und ab wann wird’s gefährlich? Auf diese und
viele weitere Fragen wollen wir gemeinsam mit
euch und Fachexpert*innen aus der (gewerk-
schaftlichen) Praxis und der Wissenschaft ein-
gehen, um Impulse für unsere Arbeit zu setzen.
Die Tagung bietet Raum, aktuelle Problemlagen
der beruflichen Bildung zu diskutieren, Lösungs-
ansätze zu finden und sie weiterzuentwickeln.
Das vollständige Programm wird auf der Web-
seite noch bekannt gegeben und aktualisiert.

▶ Dieses Seminar wird gefördert vom Bundesministe-
rium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rah-
men des Bundesprogrammes »Demokratie leben!«.

38 Deine Bildung 2023
Für eine starke
Demokratie in der be-
ruflichen Bildung!
Qualifizierung
Du fragst dich, wie du auf Aussagen reagieren
sollst, die jenseits dessen stehen, was du als           Termin 1   23.04. – 28.04.2023
demokratisch empfindest? Was könnt ihr als SV            Buchung    TDS 8384
tun, wenn ihr in der Berufsschule mit rechtspo-          Termin 2   16.07. – 21.07.2023
pulistischen Schmierereien im Schulgebäude               Buchung    TDS 8391
konfrontiert werdet? Auch Unterhaltungen mit             Termin 3   15.10. – 20.10.2023
Kolleg*innen am Arbeitsplatz können schnell zu           Buchung    TDS 8395
hitzigen Grundsatzdiskussionen führen. Doch              Ort        Hattingen
was tun, wenn das auch Strukturen der Mitbe-             Kosten	keine – volle Fahrtkostenerstattung
stimmung betrifft?                                       Anmeldung	www.dgb-jugendbildung.de/TDS

Auch wir wollen, dass an Orten der beruflichen
Bildung die Grenzen der Toleranz gewahrt wer-
den. Wir machen dich fit, gemeinsam mit an-
deren die Herausforderungen anzugehen. Du
lernst, ihnen mit demokratischer Haltung und
Argumentationsstrategien zu begegnen und
andere dafür zu begeistern!

Wir haben als Grundlage bereits jährlich er-
scheinende Methodenhefte veröffentlicht. Wir
qualifizieren dich, als Multiplikator*in diese Bau-
steine und Methoden mit deinen Gruppen in
Betrieb/Dienststelle und Berufsschule durch-
zuführen und junge Beschäftigte, Studieren-
de und Berufsschüler*innen zum Mitmachen
zu motivieren. Zusätzlich kannst du Bildungs-
arbeit leben und als Teamer*in das Gelernte in
deiner Berufsschule oder Betrieb/Dienststel-
le umsetzen!

▶ Dieses Seminar ist als Bildungsurlaub buchbar.
▶ Die Veranstaltung wird im Rahmen des Bundespro-
grammes »Demokratie leben!« vom Bundesministeri-
um für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

39 Bundesweite Seminare
Methodenheft:
Starke Demokratie –
Wir haben die Wahl(en)
Konzeptwochenende
Im Jahr 2024 wird in mehreren Bundesländern
der Landtag und auch das Europäische Parla-             Termin     05.05. – 07.05.2023
ment neu gewählt. Was bedeutet es, eine Stim-           Buchung    KWE 8389
me abzugeben? Inwiefern werde ich als junge*r           Ort        Hattingen
Arbeitnehmer*in mit meinen Anliegen reprä-              Kosten	keine – volle Fahrtkostenerstattung
sentiert? Wie demokratisch sind Wahlen? Was             Anmeldung	www.dgb-jugendbildung.de/KWE
können wir in Betrieb/Dienststelle oder Berufs-
schule tun, damit junge Menschen an Orten der
beruflichen Bildung von ihrem Wahlrecht Ge-
brauch machen?

Bei unserem Schwerpunktthema 2023 beschäf-
tigen wir uns damit, die Kenntnis und Wich-
tigkeit von Beteiligung zu stärken. Gemein-
sam wollen wir die konzeptionelle Grundla-
ge für das Methodenheft erarbeiten, sodass
die Module und Bildungsbausteine in Betrieb/
Dienststelle und Berufsschule Einsatz finden.
Gemeinsam mit Ehrenamtlichen aus dem Be-
trieb möchten wir ein Methodenheft entwi-
ckeln, welches Handwerkszeug bietet, junge
Menschen für das Engagement der Teilhabe
und Mitbestimmung zu motivieren.

An dem Wochenende werden wir uns ei-
nen Überblick über bisherige Methoden zum
Schwerpunktthema verschaffen, sie gemein-
sam aus gewerkschaftlicher Perspektive wei-
terentwickeln und neue entwerfen. Im weite-
ren Verlauf wird konkretisiert und eine Publika-
tion unter freier Lizenz veröffentlicht.

▶ Dieses Seminar wird gefördert vom Bundesministe-
rium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rah-
men des Bundesprogrammes »Demokratie leben!«.

40 Deine Bildung 2023
Sie können auch lesen