DER ERSTE INTERKONNEKTOR ZWISCHEN BELGIEN UND DEUTSCHLAND - ALEGRO

Die Seite wird erstellt Levin Philipp
 
WEITER LESEN
DER ERSTE INTERKONNEKTOR ZWISCHEN BELGIEN UND DEUTSCHLAND - ALEGRO
Conception et Production : www.com-une.be • Photos : Elia, Daylight • Editeur responsable : Dirk Wellens, Project Manager
 Février 2020

 Elia
 Boulevard de l’Empereur, 20
 1000 Bruxelles - Belgique
 Responsable rédactionnel et Communication : Julien Madani

ALEGrO

Der erste Interkonnektor zwischen
Belgien und Deutschland
 elia.be
DER ERSTE INTERKONNEKTOR ZWISCHEN BELGIEN UND DEUTSCHLAND - ALEGRO
2 - ALEGrO

         Das Projekt ALEGrO ist von wesentlicher Bedeutung
         für die Gewährleistung der Versorgungssicherheit, die
         verstärkte Einbindung der erneuerbaren Energien sowie die
         Zunahme der Preiskonvergenz.
DER ERSTE INTERKONNEKTOR ZWISCHEN BELGIEN UND DEUTSCHLAND - ALEGRO
3 - ALEGrO                                                               ALEGrO - 3

     Elia
 in Zahlen:

         814
       U M S PA N N -
         WERKE

                        Wer ist Elia?
                        Als    belgischer     Übertragungsnetzbetreiber
                        (ÜNB) sorgt Elia für den Betrieb des Hoch- und
     30.000             Höchstspannungsnetzes, das mit einer Spannung
              BIS       von 30.000 bis 380.000 Volt betrieben wird, und
   380.000              überwacht rund um die Uhr das Gleichgewicht
             VO LT S    zwischen Erzeugung und Verbrauch.

                        Wir versorgen das ganze Land mit Strom und
                        transportieren die elektrische Energie über
                        Hochspannungsleitungen        (Freileitungen   und
                        Erdkabel) mit einer Stromkreislänge von 8.495 km.
                        Damit sind wir als Elia Group (Elia in Belgien und
                        50Hertz im Norden und Osten Deutschlands) unter
                        den Top 5 der Übertragungsnetzbetreiber in Europa.
     22.300             Mit einer Versorgungssicherheit von 99,99 Prozent
     STROMMASTEN
                        stellen wir ein stabiles Stromnetz zur Verfügung,
                        das dem gesellschaftlichen Wohlstand dient.

                        Wir setzen uns darüber hinaus für eine erfolgreiche
                        Energiewende und ein zuverlässiges, nachhaltiges
                        und erschwingliches Energiesystem ein.

       5.563
              KM
    FREILEITUNGEN

                        Wünschen Sie weitere Informationen?
                        Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung

                           elia.be     Elia projects   alegro@elia.be   0800/18 002
       2.932
     KM ERDK ABEL
DER ERSTE INTERKONNEKTOR ZWISCHEN BELGIEN UND DEUTSCHLAND - ALEGRO
4 - ALEGrO

ALEGrO – für ein Stromnetz, das
dem Energiemarkt gerecht wird
Es gehört zu den Aufgaben von Elia, die notwendigen Investitionen zur Anpassung
des Hochspannungsnetzes an die Veränderungen im Energiesektor, insbesondere im
Hinblick auf die Energiewende, zu tätigen. Ziel ist es, auch in Zukunft ein zuverlässiges,
nachhaltiges und erschwingliches Netz zum Wohle aller zu gewährleisten.

          Die Energiewende stellt Elia heute vor neue
          Herausforderungen. So muss Elia z.B. bei der
          Systemsteuerung der schwankenden Erzeugung aus
          erneuerbaren Energiequellen Rechnung tragen.

          Um auf die für die Gesellschaft entscheidenden
                                                                                  Versorgungs-
          Klimafragen zu reagieren, engagiert sich Elia
                                                                                    sicherheit
          seit mehreren Jahren für die Entwicklung eines
          Investitionsprogramms, das auf drei wesentlichen
          Säulen beruht: Versorgungssicherheit, Integration
          erneuerbarer Energien und Preiskonvergenz. ALEGrO
          entspricht diesen drei Zielen.
                                                                       Einbindung der           Preis-
          Um die Herausforderungen bewältigen zu können, ist            Erneuerbaren          konvergenz
          es wichtig, den nationalen Markt auf den Europäischen           Energien
          auszudehnen. Dank ALEGrO können Schwankungen
          im Netz besser ausgeglichen werden: Wenn z. B. die
          Stromerzeugung in Belgien geringer ist, kann Strom
          aus Deutschland in das Netz eingespeist werden, und
          umgekehrt.

Drei Ziele des Föderalen                              ALEGrO und der Nutzen für die
Entwicklungsplans 2020-2030                           Gesellschaft:
•1   Ausbau und Verstärkung unseres 380 kV-Netzes     •1    Verstärkung der Import- und Exportkapazität
     in Belgien.                                            zwischen Belgien und Deutschland.

•2   Ausbau des Offshore-Netzes.                      •2    Minderung des Risikos eines Ungleichgewichts
                                                            zwischen Stromerzeugung und Verbrauch in
•3   Verstärkung und Ausbau der Interkonnektoren.
                                                            beiden Ländern.

                                                      •3    Beitrag zur Erhöhung der
                                                            Versorgungssicherheit, indem verschiedene
                                                            Erzeugungsquellen eingebunden werden
                                                            können.

                                                      •4    Effiziente Einbindung der Erneuerbaren
                                                            Energien und deren europaweite Integration.

                                                      •5    Öffnung der europäischen Energiemärkte
                                                            und Förderung des Wettbewerbs, was
                                                            sowohl Privathaushalten wie Unternehmen
                                                            zugutekommt

                                                      •6    Beitrag zur Konvergenz der Energiemarktpreise
                                                            durch einen verstärkten Energieaustausch
                                                            zwischen Nachbarländern.
DER ERSTE INTERKONNEKTOR ZWISCHEN BELGIEN UND DEUTSCHLAND - ALEGRO
Construction
                                                                                                                                                                      en Allemagne par

5 - ALEGrO                         VISÉ
                                 E25

            OUPEYE
  E313
                                                                                                                                 N3

                                 BLEGNY                                                                                    LONTZEN
      HERSTALA25                                                                                  N3
                                                                                                                                                                      RAEREN
                                                                                THIMISTER -
                                                                                                                       N67

                                                                                          WELKENRAEDT
                                   E42

                                                                                CLERMONT
                                                                                                                                      E40

                                       SOUMAGNE
                                                                     HERVE                                                                            N68
                                                                                                                                                                            Légende

                                                                      N3                  E40                                                                                            Belgischer Teil
                                                                                                              BAELEN
                                                                                                                           N61
                                                                                                                                                                                         Deutscher Teil
                    N3                                                              A27                                                                EUPEN
                                                                                                       LIMBOURG
                                                                                  E42                                                                           N67

Die Merkmale des
                                                                                                                                            N68

                                             N61

Projekts ALEGrO
Die Erdkabelverbindung erstreckt sich über eine Länge von 90 km. Davon liegen 49 km
auf belgischer Seite.

                         Der Interkonnektor verläuft vom bestehenden Umspannwerk in Lixhe bis zur Autobahnraststätte
                         an der E40 in Eynatten (Raeren). Der Trassenverlauf nutzt hauptsächliche bestehende Infrastruktur
                         (Autobahn, Zugtrassen, Wasserläufe) und wurde in Absprache mit den örtlichen Behörden und
                         Beteiligten so festgelegt, dass die Belastungen für Mensch und Umwelt so gering wie möglich
                         sind.

                         Die Stromverbindung hat eine Transportkapazität von 1.000 Megawatt, das entspricht 10 Prozent
                         des durchschnittlichen Stromverbrauchs in Belgien.

                         Die Technologie
                         Zur optimalen Auslastung und Nutzung des Interkonnektors müssen die Stromflüsse gut
                         kontrollierbar sein. Dazu eignet sich besonders die hier eingesetzte Technologie der Hochspannungs-
                         Gleichstrom-Übertragung, kurz HGÜ.

                         Da unser Netz mit Wechselstrom (AC) betrieben wird, muss der hier verwendete Gleichstrom
                         (DC) umgewandelt werden, bevor er in das Stromnetz eingespeist werden kann, und umgekehrt.
                         Für diese Umwandlung wird in den beiden Konverterstationen in Lixhe (Belgien) bzw. Oberzier
                         (Deutschland) gesorgt.

                         Die erdverlegte Stromverbindung zwischen den beiden Konverterstationen besteht aus zwei Kabeln.
                         Die beiden Kabel haben jeweils einen Durchmesser von 12 cm und sind auf der gesamten Länge
                         erdverlegt, sodass es keinerlei Auswirkungen auf die Landschaft gibt.

                         ALEGrO ermöglicht einen raschen Stromaustausch in beide Richtungen, wobei Strommenge und
                         Stromflussrichtungen präzise geregelt und nach Bedarf angepasst werden können.

    AC Netz                                                                                                                                                  Réseau CA
 Anschluss an das                                                                                                                                           Anschluss an das
 Wechselstromnetz                                                                                                                                           Wechselstromnetz

                                                  Konverterstation                                      Konverterstation
                                                      AC/DC                                                 AC/DC

                    Lixhe                                                                                                                     Oberzier
                                       AC-Kabel                                   DC-Kabel                                 AC-Kabel

                            i                                              i                                     i

                                                           t                                       t                                              t

                                Wechselstrom (AC)                              Gleichstrom (DC)                      Wechselstrom (AC)
DER ERSTE INTERKONNEKTOR ZWISCHEN BELGIEN UND DEUTSCHLAND - ALEGRO
6 - ALEGrO

Ein Projekt
in mehreren Etappen
Das Projekt ALEGrO wurde in drei großen Etappen durchgeführt:

         2013 – 2016: Die Revision des Sektorenplans
         Die erste Etappe des Verfahrens wurde 2013 von Elia mit der Revision der Sektorenpläne eingeleitet,
         die dann von der Wallonischen Region koordiniert wurde. Im Januar 2016 wurde dieser erste
         Schritt mit der Veröffentlichung des Erlasses zur Revision der Sektorenpläne abgeschlossen.

         2016 – 2018: Genehmigungsantragsverfahren
         Im   Oktober   2016   wurde   dieses   Verfahren   mit   der   Einreichung   der   Genehmigungsanträge
         (Globalgenehmigung, Gemeinnützigkeitserklärung, usw.) eingeleitet.

         Wie gesetzlich festgelegt bestand dieser Teil des Verfahrens aus der in Visé organisierten
         Vorabinformation der Öffentlichkeit, aus der von dem anerkannten Studienbüro CSD durchgeführten
         Umweltverträglichkeitsprüfung und der Einreichung der Genehmigungsanträge durch das Projektteam.

         Zwischen August und November 2017 haben dann die zuständigen Behörden die für ALEGrO
         erforderlichen Genehmigungen und Zulassungen erteilt.

         2018 – 2020: Die Bauarbeiten
         Mit den Bauarbeiten an den drei Teilprojekten wurde Mitte Januar 2018 zeitgleich begonnen

         ••   Die Konverterstation

         ••   Der Mikrotunnel

         ••   Die Verlegung der Erdkabel

         Zurzeit führen die Projektteams die verschiedenen Betriebsprüfungen durch. Die offizielle Einweihung
         und Inbetriebnahme ist für Ende 2020 geplant.

ALEGrO - Zeitplan

   2013          2014           2015            2016         2017           2018            2019        2020

        Revision der Sektorenpläne         Genehmigungsverfahren             Bauarbeiten           Prüfungen
DER ERSTE INTERKONNEKTOR ZWISCHEN BELGIEN UND DEUTSCHLAND - ALEGRO
7 - ALEGrO

h   Die Konverterstation in Lixhe
    während der Bauphase

Einsatz verschiedener Technologien
zum Schutz der Umwelt
Im Rahmen des ALEGrO-Projekts wurden zeitgleich verschiedene Baustellen eingerichtet.
Elia hat das ALEGrO-Projekt so geplant, dass die Belastung für die Umwelt möglichst.
geringgehalten wird.

          Die Konverterstation
          Die Konverterstation befindet sich in Lixhe auf dem Elia-Gelände neben dem bestehenden Umspannwerk.
          Insgesamt zwei Jahre wurden für den Bau dieser leistungsstarken Anlage benötigt. Dabei kamen
          hochwertigste Technologien und Materialien zum Einsatz und wurden eventuelle Beeinträchtigungen
          weitestgehend minimiert. Zur Gewährleistung einer optimalen Integration der Konverterstation in das
          Landschaftsbild werden rundherum Bäume angepflanzt.

          Die Festlegung der günstigsten Trasse
          Die Trasse des Erdkabels verläuft vorwiegend entlang bestehender Infrastrukturen wie der Autobahn
          E40, des Treidelpfads und der ICE-Trasse Brüssel-Köln. So wurde die Verlegung in Wohngebieten,
          Gebieten von hohem biologischen Interesse und in den Natura 2000-Gebieten weitgehend vermieden.
          Bei der Festlegung des Trassenverlaufs wurde die Minimierung der Verkehrsbehinderungen während
          der Bauarbeiten und die Anforderungen des Raumentwicklungsschemas berücksichtigt

          Das Erdkabel: Drei Verlegeverfahren
          Kabelgräben

          Auf dem längsten Teil der Trasse wurden 1,80 m tiefe und 1 m breite Kabelgräben ausgehoben. Die
          Aushebung geschah in jeweils einen Kilometer langen Abschnitten. Pro Abschnitt dauerten die
          Bauarbeiten durchschnittlich sechs Wochen. Die Baustellen wurden in direkter Zusammenarbeit mit
          den zuständigen Behörden koordiniert, mit dem Ziel, eventuelle Verkehrsbehinderungen möglichst zu
          vermeiden. Zum Schutz der bestehenden Biotope arbeitete Elia eng mit den zuständigen Natur- und
          Umweltschutzbehörden zusammen. Wie es bei allen unseren Projekten eine Selbstverständlichkeit ist,
          wurden auch hier die benutzten Infrastrukturen nach Bauende instand gesetzt.

          Richtbohrung

          Die Technik des Richtbohrens wurde dann eingesetzt, wenn wichtige Infrastrukturen wie Kreuzungen,
          Verkehrsknoten oder Bahntrassen unterquert werden mussten.

          Mikrotunnel unter der Maas und dem Kanal

          In der Nähe des Viaduc de Cheratte hat Elia unter der Maas und dem Kanal einen Mikrotunnel zur Durchführung
          der Erdkabelverbindung gebaut. Der Bau dieser einzigartigen Infrastruktur dauerte zwei Jahre. Dabei kamen
          modernste Techniken zum Einsatz.
DER ERSTE INTERKONNEKTOR ZWISCHEN BELGIEN UND DEUTSCHLAND - ALEGRO
8 - ALEGrO

Eine Baustelle in verschiedenen
Etappen unter Einsatz bewährter
Arbeitsverfahren
Der Bau der Konverterstation und des Mikrotunnels sowie die Verlegung des Erdkabels
nahmen insgesamt zwei Jahre in Anspruch.

          Die Bauarbeiten wurden in drei Teilprojekten durchgeführt:

                                                      Die Konverterstation in Lixhe ist über das benachbarte
                                                      Umspannwerk an das belgische Stromnetz angebunden.

                                                      Zur optimalen Einbindung in die Umgebung wurde
                                                      das 100 Meter lange, 70 Meter breite und 20 Meter hohe
                                                      Gebäude mit einer weißen Außenverkleidung versehen.
                                                      Die Integration in das Landschaftsbild wird zudem durch
                                                      die Anpflanzung von Bäumen und Sträuchern begünstigt.

                                                      Der Mikrotunnel ermöglicht den Durchzug der Erdkabel
                                                      unter dem Albertkanal und der Maas. Das Bauwerk ist 670
                                                      Meter lang, ca. 30 Meter tief und hat einen Durchmesser
                                                      von zwei Metern.

                                                      In diesem sehr empfindlichen Bereich der Trasse wurden
                                                      die Bauarbeiten mit besonderer Vorsicht durchgeführt.

                                                      Die Verlegung der Erdkabel wurde in Abschnitten von ca.
                                                      einem Kilometer durchgeführt. Durchschnittlich wurden
                                                      pro Abschnitt sechs Wochen benötigt.

                       ALEGrO - eine echte Erfolgsgeschichte
                       ALEGrO war von Anfang an ein echter Erfolg, nicht nur in Bezug auf die Genehmigungs-
                       verfahren und die Koordination der verschiedenen Partner und Auftragnehmer, sondern
                       auch in Bezug auf die Technologien, die im Hinblick auf den Bedarf unseres Netzes
                       eingesetzt wurden und die uns dabei unterstützen, die zukünftigen Herausforderungen
                       im Bereich Energie gemeinsam zu meistern.

                                                                               - Dirk Wellens, Project Manager
ALEGrO - 9

Auf gute Nachbarschaft!
Im Rahmen dieses für die Gemeinschaft unerlässlichen Projekts hat Elia größten Wert
auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Behörden vor Ort gelegt. Nur
so konnten die Auswirkungen für Anwohnerinnen und Anwohner minimiert werden.
Dieser partnerschaftliche Dialog wurde auch während der Bauarbeiten fortgesetzt
und sogar noch intensiviert. So wurden beispielsweise Umleitungen immer in
Rücksprache mit der jeweiligen Gemeindeverwaltung eingerichtet.

      Transparente Kommunikation während des gesamten Projekt
      Während des gesamten Projekts hat Elia auf transparente Information der Anwohnerinnen und Anwohner
      gesetzt, von den Vorabinformationen der Öffentlichkeit bis hin zur Durchführung der Bauarbeiten.

      Das ALEGrO-Projektteam organisierte aus eigener Initiative schon während des Genehmigungsverfahrens
      mehrere Informationsveranstaltungen, um die Bürgerinnen und Bürger über die verschiedenen Etappen des
      Projekts in Kenntnis zu setzen.

      In Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden organisierte Elia während der öffentlichen
      Untersuchung Sprechstunden, um die Anwohnerinnen und Anwohner über den letzten Stand des
      Projektantrags und über die Ergebnisse der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zu informieren.

      Transparente Kommunikation auch während der Bauphase
      Bei sämtlichen Arbeiten - Aushebung der Kabelgräben, Verlegung der Kabel, Aufschüttung der Gräben und
      Asphaltieren - wurde alles daran gesetzt, einhergehende Behinderungen zu minimieren.

      Um Verkehrsbehinderungen möglichst zu vermeiden, wurden nach Rücksprache mit den zuständigen
      Instanzen (Bauamt, Polizei, usw.) und den Anwohnerinnen und Anwohnern entsprechende Maßnahmen
      zur Minimierung der Verkehrsbehinderungen ergriffen. Mit Lärm einhergehende Bauarbeiten wurden
      ausschließlich werktags und während der normalen Arbeitszeiten (zwischen 7 und 17 Uhr) durchgeführt, sofern
      keine Vereinbarung mit den zuständigen Behörden bestand, beispielsweise wenn diese die Absicht äußerten,
      die Verkehrsbehinderungen zu bestimmten Zeiten zu minimieren.

      Die regionalen und kommunalen Infrastrukturen wurden auf der Basis eines Ortsbefunds, der vor Beginn der
      Bauarbeiten erstellt wurde, wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt.

      Während der Bauphase wurden die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner fortwährend über den
      Fortschritt der Arbeiten auf dem Laufenden gehalten. Vor Beginn der Bauarbeiten in den jeweiligen Gemeinden
      stellte Elia eine Broschüre mit Informationen zu den eingesetzten Arbeitsverfahren zur Verfügung sowie ein pro
      Gemeinde erstelltes Faltblatt mit Erläuterungen zur Art der Bauarbeiten und der voraussichtlichen Planung.

      Des Weiteren wurde eine gebührenfreie Telefonnummer und eine spezielle E-Mail-Adresse eingerichtet.
      Sie können uns auch weiterhin unter der Nummer 0800/18 002 oder per E-Mail an alegro@elia.be
      erreichen. Weitere Informationen finden Sie unter elia.be
10 - ALEGrO

                                                                                                  GEERTRUIDENBERG

                                                                    BORSSELE

                                                                               ZANDVLIET
                                          NEMO   STEVIN                                                                                      MAASBRACHT

                                                                                                                             VAN EYCK

                                                          AVELGEM
                                                                                           BELGIQUE                          LIXHE

                                                                                                                                           ALEGRO

                                        AVELIN

                                                                                                                    COUVIN

                                                                                              LONNY

                                                 FRANCE
                                                                                                                                AUBANGE

                                                                                                                                          MOULAINE

ALEGrO, die erste
Stromverbindung zwischen Belgien
und Deutschland, zur Förderung
des europäischen Energiemarktes
ALEGrO wird in enger Zusammenarbeit zweier Übertragungsnetzbetreiber realisiert:
Elia in Belgien und Amprion in Deutschland. ALEGrO ist Teil eines gesamteuropäischen
Projekts, das darauf abzielt, die jeweiligen Nachbarstaaten miteinander zu verbinden.

        Als Übertragungsnetzbetreiber hat Elia den Auftrag, in die erforderliche Modernisierung ihres
        Hochspannungsnetzes zu investieren. Angesichts der sich abzeichnenden Veränderungen im Energiemix
        sind Interkonnektorprojekte unerlässlich, denn unser Stromnetz muss den neuen Anforderungen durch
        die verstärkte Einspeisung erneuerbarer Energien gerecht werden. Solche Projekte entsprechen auch
        den europäischen Zielen zur Schaffung eines europäischen Verbundnetzes.

        Energiemarkt im Gleichgewicht                                                                               Interkonnektoren
        Die in das Stromnetz eingespeiste Energiemenge                                                              Die internationalen Großprojekte von Elia und
        muss jederzeit mit dem momentanen Verbrauch                                                                 ihren internationalen Partnern erfüllen drei Ziele:
        im    Gleichgewicht   stehen,            um        sogenannte                                               Die Gewährleistung der Versorgungssicherheit,
        Engpässe zu vermeiden. Das ist durchaus als                                                                 die Einbindung der erneuerbaren Energien und
        Herausforderung zu betrachten. Im Sinne der                                                                 die Zunahme der Preiskonvergenz.
        europäischen Ziele möchte Elia zur Ausweitung
                                                                                                                    Die Stromverbindungen zu den Nachbarländern
        des    Strommarktes     beitragen                   und                             den
                                                                                                                    müssen                           auch   verstärkt    werden,   damit   ein
        länderübergreifenden Stromhandel erleichtern.
                                                                                                                    Beschluss der EU-Kommission umgesetzt werden
        So kann das Gleichgewicht im Netz auch zu
                                                                                                                    kann: Die Mitgliedstaaten müssen fortan in der
        Spitzenverbrauchszeiten gewährleistet werden
                                                                                                                    Lage sein, mindestens 15 Prozent ihrer nationalen
                                                                                                                    Stromkapazität                          über   die     Landesgrenze    zu
                                                                                                                    transportieren.

                                                                                                                    Das ALEGrO-Vorhaben ist eines der Großprojekte,
                                                                                                                    die zur mittel- und langfristigen Gewährleistung
                                                                                                                    der                   Stromversorgungssicherheit                beitragen
                                                                                                                    sollen, aber es gibt weitere. Elia arbeitet an einem
                                                                                                                    ausgedehnten Netz von Verbindungsleitungen zu
                                                                                                                    unseren Nachbarn und somit an der Erweiterung
                                                                                                                    des              belgischen              Strommarkts     auf   den   Euro-
                                                                                                                    päischen.
ALEGrO - 11

Amprion,
unser Partner in Deutschland
Amprion ist einer der vier Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland.

         Das Übertragungsnetz von Elia grenzt direkt an das Netzgebiet von Amprion. Das Gebiet, in dem Amprion
         über ein 11.000 Kilometer langes Höchstspannungsnetz Strom transportiert, reicht von Niedersachsen bis
         zu den Alpen.

         Ein so umfassendes Projekt wie ALEGrO erfordert eine genaue Koordination zwischen Elia und Amprion,
         die jeweils unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden müssen.

         Seit 2009 arbeiten Elia und Amprion eng an diesem wichtigen Projekt zusammen.

Ein Projekt von
gemeinsamem Interesse
         ALEGrO wurde in die Liste der der sogenannten PCI-Vorhaben (Projekt von gemeinsamem Interesse und
         dringlichem Bedarf) aufgenommen und wird von der Europäischen Kommission mit Fördermitteln aus
         dem TEN-E-Programm (Trans-European Networks for Energy) unterstützt. Das Antragsverfahren verlief
         in drei Schritten:

         ••   Die Bekanntmachung des Projekts, mit Beschreibung des Konzepts und des Projektablaufs.

         ••   Die Erstellung der Antragsunterlagen, einschließlich der Umweltverträglichkeitsprüfung und der
              Einreichung der Unterlagen bei den zuständigen Behörden.

         ••   Die Genehmigungserteilung

         Weitere Information finden Sie unter folgenden Links:
         ••   Transparenzplattform der Europäischen Kommission (Englisch):
              https://ec.europa.eu/energy/infrastructure/transparency_platform/map-viewer/main.html

         ••   Leitfaden zu den Genehmigungsverfahren:
              https://economie.fgov.be/de/themen/unternehmen

         ••   Föderaler Entwicklungsplan (Französisch):
              https://planfederaldedeveloppementelia.be

Wünschen Sie weitere Informationen?
Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung

   elia.be                      Elia projects                 alegro@elia.be                   0800/18 002
Elia

elia.be
                                                                                                                                                                                                                   April 2020

                                                                                                                                     1000 Bruxelles - Belgique
                                                                                                    Ansprechpartner: Julien Madani
                                                                                                                                                                 Boulevard de l’Empereur / Keizerslaan 20

          Konzept & Redaktion: www.com-une.be • Fotos : Elia, Daylight • Verantwortlicher Herausgeber: Dirk Wellens, Projektmanager
Sie können auch lesen