Der Wert der Arbeit Nr. 33 - Zeitschrift für Arbeit und soziale Gerechtigkeit

Die Seite wird erstellt Ariane Völker
 
WEITER LESEN
Nr. 33

                  Zeitschrift für Arbeit und soziale Gerechtigkeit

                                                                        Der Wert
                                                                       der Arbeit
Foto: 123rf.com

                                                 Arbeit und
                            Kirchlicher Dienst          Zukunft e.V.
                            in der Arbeitswelt
am Rande
                                                                                              Der Wert der Arbeit 2

                                                                         Liebe Leser*innen,
                                                                         heute erhalten Sie die neue Ausgabe        einer nachhaltigen und gerechteren
                                                                         der Zeitschrift Mittendrin am Rande.       Arbeitswelt gezogen werden müssen.
                                                                         Trotz der Turbulenzen im vergange-
                                                                                                                    So geht es im vorliegenden Heft
                                                                         nen Jahr war es uns ein Anliegen,
                                                                                                                    um die Forderung nach einem
                   Sonja Borski,                                         die Ausgabe 2020 nicht einfach
                                                                                                                    Lieferkettengesetz, um das Recht
                                                                         ausfallen zu lassen. Zu wichtig sind
                   Leitung beim                                                                                     auf Weiterbildung, um sozial
                                                                         die Themen und die Menschen, auf
                   Kirchlichen                                                                                      gestaltete Umweltpolitik, um die
                                                                         deren Anliegen und Situationen wir
                   Dienst in der                                                                                    Auswirkungen von Digitalisierung
                                                                         mit dieser Ausgabe hinweisen wollen.
                   Arbeitswelt                                                                                      auf Frauen auf dem Arbeitsmarkt,
                   Bremen                                                Wieviel Wertschätzung bringen              Care-Arbeit und nicht zuletzt um die
                                                                         wir eigentlich Arbeit entgegen?            Frage nach Trost und Hoffnung.
sonja.borski@kirche-bremen.de
                                                                         Diese Frage zieht sich wie ein
                                                                                                                    Mittendrin am Rande der Pande-
                                                                         roter Faden durch die Texte.
                                                                                                                    mie ist eine Themensammlung
                                                                         Die Pandemie, die unser Leben auf          entstanden, die uns vor allem
                                                                         vielen Ebenen so sehr durcheinander        zeigt, wie wichtig die Arbeit ist
                                                                         gebracht hat, wird vielfach als            für die Gestaltung einer gerech-
                                                                         Brennglas beschrieben, das Unge-           teren und guten Arbeitswelt.
                 Ingeborg
                                                                         rechtigkeiten und gesellschaftliche
                 Mehser,                                                                                            In diesem Sinne wünschen wir Ihnen
                                                                         Fehlentwicklungen hervorgehoben
                 Referentin beim                                                                                    ein gesundes und gesegnetes
                                                                         hat. Dies wird auch in den Texten
                 Kirchlichen                                                                                        Jahr 2021!
                                                                         unserer Autor*innen deutlich, die
                 Dienst in der                                           zeigen, wo die global vernetzte
                 Arbeitswelt                                             Ökonomie das Leben von Be-
                 Bremen                                                  schäftigten bestimmt und welche
ingeborg.mehser@kirche-bremen.de                                         Konsequenzen zur Gestaltung

                                                                                                Inhaltsverzeichnis
                                                                               Nr. 33
                                                                                                Sonja Borski / Ingeborg Mehser
                                                                                                Der Wert der Arbeit (Editorial) ................................ 2
                  Zeitschrift für Arbeit und soziale Gerechtigkeit

                                                                                                Prof. Dr. Rudolf Hickel
                                                                                                Flatten the Two Curves –
                                                                        Der Wert                In Zeiten der Covid-19-Pandemie sozial
                                                                                                gestaltete Umweltpolitik nicht verdrängen ............. 3
                                                                       der Arbeit
                                                                                                Mara Brückner
                                                                                                Kümmern ist Mehrwert ............................................ 5
                                                                                                Ute Demuth / Tanja Carstensen
                                                                                                Verbindet digitale mit Genderthemen! .................... 8
                                                                                                Jessica Heibült
                                                                                                Wir brauchen ein Recht auf Weiterbildung! ............ 10
                                                                                                Gisela Burckhardt
                                                                                                Freiwilligkeit führt nicht weiter –
                                                                                                Ein Lieferkettengesetz ist nötig ............................. 12
                                                                                                Dr. Jürgen Kehnscherper
                                                                                                Trost läßt sich nicht „spenden“ und
Foto: 123rf.com

                                                                                                Hoffnung kann niemand „machen“ –
                                                                                                In den Bruchstellen und Rissen des
                                                                                                Alten zeigt sich das Neue ...................................... 14
                                                 Arbeit und
                            Kirchlicher Dienst          Zukunft e.V.
                            in der Arbeitswelt

                                                                                                Fotos: 123rf.com, Pixabay, Anita Mueller, Oleg Mani / Pexels,
                                                                                                Layout Illustrationen: Ole Kaleschke
3 Der Wert der Arbeit

                           Flatten the Two Curves –
                           In Zeiten der Covid-19-Pandemie sozial gestaltete
                           Umweltpolitik nicht verdrängen           von Prof. Dr. Rudolf Hickel

                           Corona-Krise: Staatsschulden retten     zur Staatsverschuldung. Übrigens        Von einem Krisengespräch der Bun-
                           den Steuerstaat                         finden die Staatsanleihen auf den       deskanzlerin mit führenden Bran-
                                                                   Finanzmärkten reißenden Absatz.         chen- und Gewerkschaftsvertretern
                           Die vielen harten Restriktionen         Allerdings stellt sich spätestens mit   wird Hildegard Müller, Vorsitzende
                           durch die Lockdown-Etappen sollen       Beginn der Tilgung der öffentlichen     des Verbandes der Automobilindu-
                           die exponentielle Ausbreitung           Kredite die Frage, wer die Rechnung     strie zitiert: „Das ist jetzt nicht die
                           dieser Pandemie so verlangsamen,        bezahlt. Ein Vorschlag ist eine ein-    Zeit, über weitere Verschärfungen bei
                           dass sie medizinisch beherrschbar       malige Vermögensabgabe für das          der CO2-Regelung nachzudenken“.
                           wird. Zeit zu gewinnen, um die          oberste Prozent der Vermögenden.        Wenn auch nicht entschieden genug,
                           Behandlungskapazitäten im Ge-                                                   relativiert Bundesumweltministerin
                           sundheitssystem angemessen zu           Keine Corona-Pause für                  Svenja Schulze die Forderung der
                           sichern, hat weiterhin Vorrang. Dazu    die ökologische Krise                   Automobilindustrie: „Der Aufbau
                           hat die Politik ein taugliches Bündel                                           einer vollständig auf erneuerbaren
                           an finanz- und wirtschaftspoliti-       Bei den vielen wichtigen Aktivi-        Energien basierenden Wirtschaft
                           schen Instrumenten eingesetzt, die      täten der Politik zur Abfederung        muss im Fokus bleiben, auch wenn
                           vor der Virus-Pandemie unvorstell-      der ökonomischen und sozialen           aktuell die Bewältigung der Pan-
                           bar waren. Es bleibt zu hoffen, dass    Folgen fällt auf: Das seit Jahren die   demie im Mittelpunkt steht.“ Die
                           dieser konstruktive Pragmatismus        Republik antreibende Topthema, der      Protagonisten des „Öko-Stopps“
                           die Pandemie ohne ideologische          Kampf gegen die Klimakatastrophe,       scheuen sich nicht, einen empirisch
                           Rechthaberei überleben wird.1 Denn      spielt kaum eine Rolle. Bei den         trivialen Wirkungszusammenhang
                           die Corona-Krise lehrt nicht nur die    milliardenschweren Schutzschirmen       ohne Rücksicht auf die Kausalitäten
                           Notwendigkeit der solidarischen         werden ökologische Anforderungen        zu missbrauchen: Beschworen wird
                           Daseinsvorsorge für eine zukunfts-      ausgeblendet. Es droht zumindest        der Rückgang des CO2-Ausstoßes
                           fähige Gesellschaft sondern auch        ein temporärer Stopp der eigentlich     infolge des wirtschaftlichen
                           die Relevanz einer auch ökologisch      unaufschiebbaren ökologischen           Absturzes in Corona-Zeiten. Diese
                           überlegenen stabilen Wirtschaft         Transformation. Gut begründete          Argumentation ist gefährlich und
Foto: Pixabay/Adam Earle

                           vor Ort und in der Region.              Forderungen nach Nachbesserungen        fordert den Vergleich heraus: Die
                                                                   zum Klimapaket der Bundesregie-         wegen eines Beinbruchs verhinder-
                           Um die Krise durch Ausgabenkür-         rung wurden ad acta gelegt. Die         te PKW-Nutzung lässt sich nicht
                           zungen und Steuererhöhungen             betroffenen Interessenverbände          als gewollter Beitrag zur Schad-
                           nicht zu verschärfen, gibt es           plädieren ungeniert für einen           stoffreduktion vermarkten. Die
                           auch zugunsten künftiger                temporär begrenzten Stillstand eines    rückläufige Umweltbelastung ist
                           Generationen keine Alternative          weiteren ökologischen Umbaus.           nicht die Folge einer gewollten,
Der Wert der Arbeit 4

entschiedenen Politik des ökologi-      Treibhausgasemissionen auf 130 bis
schen Umbaus sondern schlichtweg        350 Euro angehoben werden müsste,                               Prof. Dr.
der Preis der Corona-Krise, der         um das 1,5 Grad Ziel zu erreichen.                              Rudolf Hickel,
an anderer Stelle bezahlt werden                                                                        Mitglied der
muss. Hinter dieser ungewollten Re-     Was ökologisch dringend erfor-                                  Arbeitsgruppe
duktion der Schadstoffemissionen        derlich ist, führt ohne gezielte                                alternative
stehen die durch wirtschaftliches       Politik zu einer sozial ungerechten                             Wirtschaftspolitik
und soziales Elend Belasteten sowie     Belastung für einkommensschwache                                und im wissen-
die existenzvernichtenden Verluste      Bevölkerungsgruppen. Zu den finan-                              schaftlichen
der lokal orientierten Kleinwirt-       ziellen Belastungen durch Corona                                Beirat von attac.
schaft. Die richtige Antwort auf die    kämen ohne politische Ausgleichs-       hickel@uni-bremen.de
krisenbedingte, vorübergehende          maßnahmen die Öko-Lasten hinzu.         http://www.iaw.uni-bremen.de/hickel
Umweltentlastung ist klar: Auch         Diese Belastungskonzentration wird
in dieser Corona-Wirtschaftskrise       zur harten Bremse einer rationalen
muss ökologisch verantwortlich          ökologischen Abgabenpolitik, denn
gehandelt werden. Diese gesell-         in diesem Klima großer Existenz-
schaftlich schwierige, aber un-         sorgen und Zukunftsängste stoßen        der Corona-Krise zusammen mit der
verzichtbare Zielsetzung werden         höhere CO2-Abgaben trotz ihrer          sozialen Gestaltung der Politik zur
künftige Generationen danken.           ökologischen Vernunft auf Wider-        Klimarettung sind alternativlos –
Coronakrise und Umweltkrise             stand. Daraus lassen sich zwei          und machbar. Corona- und Umwelt-
kennzeichnen Gemeinsamkeiten, die       Schlüsse ziehen: Die finanziellen       krise zwingen zu einer Neuvermes-
die aktuelle Daseinsvorsorge und        Schutzschirme gegen die Pandemie-       sung des Generationenvertrages:
die nachhaltige Zukunftsvorsorge        folgen müssen auf die Abfederung        Junge Menschen üben durch den
verbinden. In Anspielung auf den        besonders sozial Betroffener ausge-     Shutdown mit den vielen Restrikti-
medizinischen Appell zur Senkung        richtet werden. Zugleich stellt sich    onen Solidarität mit den durch ein
der Infektionskurve heißt die Dop-      die mit der Umweltpolitik immer         hohes Risiko gefährdeten Älteren.
pelaufgabe „Flatten the two Curves“:    schon verbundene Aufgabe, soziale       Die heute Älteren wiederum üben
Corona und Klimaerwärmung!              Ungerechtigkeiten beim ökologi-         mit aktiver Umweltpolitik Solidarität
                                        schen Umstieg besonders auszu-          mit den Kindes- und Kindeskindern.
In die Maßnahmen gegen die Ur-          gleichen. Die sozialen Belastungen      Ein „Klima-Corona-Generationen-
sachen und Folgen der Corona-           der Corona-Krise ernstnehmen und        vertrag“ 2 ist die Antwort auf die
Krise ist das Ziel der ökonomisch-      die Instrumente einer gerechten         doppelte Krise. Den neuen Genera-
ökologischen Transformation einzu-      Umweltpolitik nutzen – das ist die      tionenvertrag auf die aktuelle Dop-
bauen. Ökologisch notwendige            Herausforderung, die dann aber          pelkrise heruntergebrochen heißt
öffentliche Zukunftsinvestitionen       auch den Abschied aus „Fos-             das: „mit einem sozial-ökologischen
lassen sich zur heutigen Stärkung       sil-Brennstoff-Wirtschaft“ als Dau-     Umbau aus der Krise“. So haben
der Wirtschaft und Erwerbsarbeit        eraufgabe ohne Pause erleichtert.       die IGMetall und der BUND es am
vorziehen.                                                                      9. April 2020 in einer gemeinsamen
                                        Zur Umweltpolitik liegen schon          Pressemitteilung formuliert.
Sozial gerechte Umweltpolitik           lange Instrumente der sozialen
forcieren                               Abfederung vor. Empirische Studien                                  Lese-Tipp
                                        belegen die sozial ungerechte                   Hickel, Rudolf; König, Johann
Schon vor der Corona-Pandemie war       Lastenverteilung durch die CO2-Be-             Günther; Pfeiffer, Hermannus:
klar, dass die im Klimapaket der        preisung. Sie wirkt regressiv, untere         Gewinn ist nicht genug. 21 My-
Bundesregierung enthaltenen Instru-     Einkommensschichten werden viel                 then über die Wirtschaft, die
mente bei weitem nicht ausreichen,      stärker als Wohlhabende belastet.              uns teuer zu stehen kommen.
eine reduzierte Klimaerwärmung auf      Dagegen richtet sich der Vorschlag         Erscheint bei rororo Februar 2021
deutlich unter 2 Grad zu erreichen.     eines Klimabonus, bei dem Einnah-
Zwar hatte die Bundesregierung auf      men durch die CO2-Abgabe an die         Quellen:
die massive Kritik reagiert und die     Bevölkerung zurückverteilt werden.      1 A
                                                                                   llein für die Jahre 2020 und 2021 hat der Bund
anfangs viel zu niedrigen Preisauf-     Durch Mehrkosten besonders betrof-        Kredite aufgenommen von knapp 490 Milliarden
                                                                                  Euro. Bis September 2020 beliefen sich die finanziell
schläge durch die CO2-Abgabe pro        fene Haushalte müssten zusätzlich         eingegangenen Finanzierungsrisiken durch den Bund,
Tonne erhöht; nach der Einigung         spezifische Finanzhilfen erhalten.        die Länder und die Kommunen zur Stärkung des Ge-
                                                                                  sundheitssystems sowie zur sozialen und ökonomischen
im Vermittlungsausschuss ist der                                                  Überbrückung schuldlos in Not Geratener auf ca. 1,5
Einstiegspreis ab diesem Jahr auf       Neuer Generationenvertrag                 Billionen Euro. Und die Summe wird sich noch erhöhen.
25 Euro festgelegt. Allerdings zeigen                                           2 Interview mit Hans-Joachim Schellnhuber am
                                                                                  26.03.2020 in der Frankfurter Rundschau „Klima-
Modellrechnungen wissenschaft-          Sozialer Ausgleich innerhalb der          forscher zur Corona-Krise: Niemand kann sich jetzt
licher Institute, dass der Preis für    Schutzschirme gegen die Folgen            über einen positiven Klimaeffekt freuen“.
5 Der Wert der Arbeit

Kümmern ist
Mehrwert
                von Mara Brückner
Wir alle sind in unserem Le-
bensverlauf auf die fürsorgliche
Zuwendung und Versorgung
anderer angewiesen. Als Kind
oder wenn wir krank sind, liebe-
voll umsorgt zu werden, ist ein
zutiefst menschlicher Wunsch.
Seine Erfüllung ist von unschätz-
barem Wert für jede*jeden von
uns, kommt zugleich der ganzen        Foto: Pixabay
Gesellschaft zu Gute und ist auch
für die Wirtschaft unverzicht-
bar. Doch so bereichernd diese       ein – obwohl beide unabdingbare    (unbezahlt und bezahlt), gibt es
Arbeit für Gesellschaften ist, so    Voraussetzungen für das mensch-    einen erheblichen Gender Pay Gap
arm macht sie viele Frauen, die      liche Leben und das gesell-        von aktuell 21%, weltweit 23%.5
sie leisten. Denn Care-Arbeit        schaftliche Wohlergehen sind.      In der ‘Rush Hour’ des Lebens, in
wird weltweit zum Großteil von                                          der wichtige Entscheidungen wie
Frauen und Mädchen geleistet.        Zeit ist Geld? Nicht für Frauen    Partnerschaft, Beruf und Fami-
                                                                        liengründung getroffen werden,
Drei Viertel des Gesundheitsperso-   Die ungleiche Verteilung und       übernehmen Frauen mehr als das
nals in Deutschland sind weiblich,   systematische Abwertung von        Doppelte an gesellschaftlich not-
weltweit rund 70%. In der Kinder-    Care-Arbeit schafft so eine Un-    wendiger, unbezahlter Care-Arbeit
betreuung und Altenpflege sind       gleichheit in Einkommen, Vermö-    im Vergleich zu Männern: der
rund 90% der Mitarbeiter*innen       gen, Zeit und Einfluss zwischen    Gender Care Gap ist im Alter von
weiblich. Und dabei geht es nur      Männern und Frauen3 und vertieft   34 Jahren mit 110,6% besonders
um bezahlte, oft unterbezahlte,      die bestehende globale Ungleich-   hoch.6 Am deutlichsten wird
Arbeit. Weit schwerer wiegt der      heit zwischen Arm und Reich:       die Schlechterstellung von
unbezahlte Teil. Unbezahlte          Männer besitzen weltweit 50%       Frauen schließlich beim Blick
Care-Arbeit wird weltweit zu Drei    mehr Vermögen als Frauen. 4        auf die Rentenlücke (Gender
Vierteln von Frauen und Mädchen      Obwohl Frauen in Deutschland       Pension Gap): fast 65 Prozent aller
geleistet – pro Tag mehr als 12      durchschnittlich eine Stunde pro   Menschen, die im Rentenalter
Milliarden Stunden.1 Würde diese     Tag länger arbeiten als Männer     keine Bezüge bekommen, sind
Arbeit bezahlt, verfügte sie über
einen ökonomischen Wert von
jährlich über 11 Billionen US-
Dollar.2 Das ist eine 14-stellige
Zahl und entspricht dem Dreifa-
chen des weltweiten Umsatzes
im IT-Sektor. Während dort aber
fette Gewinne eingefahren werden,
gehen Pflegende oft leer aus.
Dass der IT-Sektor als wertvoll
gilt, man Fürsorge und Pflege
jedoch für ökonomisch wertlos
hält, ist auch eine Folge wirt-
schaftlicher Messgrößen wie dem
Bruttoinlandsprodukt (BIP). Dieses
bezieht weder die Kosten für den
Erhalt und den Schutz natürlicher
Ressourcen noch den Wert der
Pflege- und Fürsorgearbeit mit
Der Wert der Arbeit 6

Frauen.7 Neben diesen ma-
teriellen Unterschieden sind
Frauen erheblich seltener in
politischen und wirtschaftlichen
Führungspositionen vertreten.8

Was Klischees anrichten

Die Vorstellung, Hausarbeit,
Pflege und Fürsorge seien „Frau-
enarbeit“ hat Konsequenzen, da
gesellschaftliche Zuschreibungen,
Normen und Stereotype indivi-
duelle Entscheidungen wie die
Arbeitsverteilung in Familien be-
einflussen. Bestehende Stereotype
sind dabei für Frauen wie Männer
gleichermaßen einschränkend.
Während von Frauen erwartet
wird, die unbezahlte Care-Arbeit
mit den oben ausgeführten hohen
Kosten zu übernehmen, erlaubt
die Vorstellung eines männlichen
Allein- oder Hauptverdieners es
Männern entgegen ihrem häufi-
gen Wunsch nicht, mehr Zeit mit
ihren Kindern zu verbringen.
Stereotype beeinflussen zudem
den Aufbau von gesellschaftlichen
Institutionen und Infrastruktur.
Wenn erwartet wird, dass ein
Großteil der Fürsorgearbeit in
Familien geleistet wird, führt das
zu weniger öffentlicher frühkindli-
cher Betreuung, Ganztagsschulen
und Angeboten für Menschen mit
Behinderung oder Pflegebedürfti-
ge. Fehlen solche öffentlichen und                                            Layout Illustrationen: Ole Kaleschke
gebührenfreien Angebote, können
es sich jedoch insbesondere
ärmere Familien schlichtweg nicht     als Arbeit mit ähnlichen Anforde-   Unbezahlte Fürsorge- und Pfle-
leisten, ihre Pflege- und Fürsorge-   rungen in anderen Sektoren.9        gearbeit erhöht so das Risiko
arbeit zu reduzieren. Diese Abwer-                                        von Frauen erheblich, in Armut
tung betrifft zudem diejenigen,       Was alle bereichert,                zu leben. Aber das Armutsri-
die diese Tätigkeiten professionell   macht einige arm                    siko betrifft nicht alle Frauen.
ausüben. Sog. SAHGE Berufe (Sozi-                                         Wenn sie gut ausgebildet sind
ale Arbeit, Hauswirtschaftliche und   Für die Gepflegten, die Pflegen-    und einen hochbezahlten Job
haushaltsnahe Dienstleistungen,       den, die Gesellschaft und die       haben, können sie es sich
Gesundheit, Pflege und Erziehung)     Wirtschaft sind Fürsorge und        oftmals leisten, weiter ihrem
werden oft als weiblich attribuiert   Pflege bereichernd und wertvoll.    Beruf nachzugehen und jemand
und geben durch die geringe Be-       Zugleich zahlen die ganz über-      Drittes für Care-Arbeit zu be-
zahlung kaum die Möglichkeit, ein     wiegend weiblichen unbezahlt        zahlen. Diese Reinigungskräfte
eigenständiges Leben zu finanzie-     Pflegenden einen hohen Preis. So    und Hausangestellte sind meist
ren. In zahlreichen Ländern wird      können 42 Prozent aller Frauen,     Frauen mit Migrationsgeschich-
sie, obwohl oftmals komplex und       aber nur 6 Prozent der Männer       te, die zu deutlich niedrigeren
körperlich anstrengend, auch als      im erwerbsfähigen Alter wegen       Löhnen und unter oft prekären
Erwerbsarbeit geringgeschätzt und     Fürsorge- und Pflegeaufgaben        Bedingungen arbeiten. Diese
entsprechend schlechter bezahlt       keiner Erwerbsarbeit nachgehen.10   globalen Sorgeketten („Global
7 Der Wert der Arbeit

Care Chains“11) haben bereits in      und Mädchen den Mehrbedarf                               Mara
der Vergangenheit dazu geführt,       aufgefangen.13 Eine besondere                            Brückner (M.A.),
dass Gesundheits- und Pflegekräf-     Herausforderung war diese Zeit                           Campaignerin zum
te abgeworben wurden, die auch        für alleinerziehende Elternteile.                        Thema Soziale
in ihren Herkunftsländern dringend    Immerhin jede fünfte Familie in                          Gerechtigkeit bei
benötigt werden. Auf diese Weise      Deutschland ist heute eine Ein-                          Oxfam Deutschland
wird die Ungleichheit sowohl          Eltern-Familie. Zum größten Teil                         e.V. Sie setzt
zwischen Frauen als auch zwischen     (89%) sind es Mütter mit ihren                           sich auch privat
armen und reichen Haushalten          Kindern.14 Ihre Belange blieben in                       gegen Ungleich-
fortgeschrieben und vertieft.12       den Maßnahmen und Antworten                              heit, für Men-
                                      der Politik weitgehend ungehört.       schenrechte und Feminismus ein.
Systemrelevant – und                                                         mbrueckner@oxfam.de
trotzdem unsichtbar!                  Care-Arbeit anerkennen,                https://www.oxfam.de/podcast
                                      umverteilen und reduzieren!
Die Corona Pandemie hat uns
deutlich gezeigt: Alles lässt sich    Wir müssen uns nicht mit extremer                                         Hinweis:
                                                                               Dieser Artikel ist eine gekürzte Version
irgendwie runterfahren – aber         Ungleichheit und der Geringschät-         des Berichts „Im Schatten der Profite.
nicht alltägliche Tätigkeiten der     zung von Pflege- und Fürsorge-            Wie die systematische Abwertung von
Pflege, Zuwendung, Fürsorge und       arbeit abfinden. Die derzeitige        Hausarbeit, Pflege und Fürsorge Ungleich-
                                                                               heit schafft und vertieft“, der im Januar
Versorgung. Geschlossene Kitas        öffentliche Thematisierung und An-        2020 von Oxfam publiziert wurde und
und Schulen sowie steigende           erkennung von Care-Arbeit ist ein       enthält Absätze aus dem Equal Care Day
Krankenzahlen führten zu einer        erster wichtiger Schritt. Sie muss      Manifest, das im Mai 2020 veröffentlicht
                                                                                wurde. www.manifest.equalcareday.de
wachsenden Belastung – auch           aber – auch in der Politik und Wirt-
von unbezahlter Care-Arbeit.          schaft – endlich den Stellenwert
Gleichzeitig wurde uns eindring-      haben, der ihr als gesellschaftli-     Quellen:
                                                                             1 International Labour Organisation (ILO) (2018): Care work
lich vor Augen geführt, was das       ches Bindemittel weltweit zusteht.          and care jobs for the future of decent work. Genf.
Ausbleiben von sozialen Grund-        Auch Rollenbilder, die Männer und      2 Z u den Zahlen in diesem Absatz siehe Espinoza Revollo, P. (2020):

diensten, wie z.B. eine öffentliche   Frauen auf bestimmte Tätigkeiten           Time to Care – Methodology Note, Oxfam 2020.
                                                                             3 Hier, wie in dem gesamtem Artikel ist nur die Rede von Frauen
Kinderbetreuung, für das eigene       festlegen, können sich wandeln,            und Männern, da statistisch gesehen bisher alle Geschlechter, die
                                                                                 nicht der binären Norm entsprechen, diskriminiert und einfach der
Leben und die Berufstätigkeit         und zu diesem Wandel kann und              Kategorie Frau zugezählt werden – es also keine Daten gibt.
bedeutet – eine Situation, in der     muss Politik eine Menge beitragen.     4 C redit Suisse Research Institute (2018): Global Wealth Report 2018.
                                                                             5 UN Women (2018): Turning Promises Into Action: Gender Equa-
Menschen in ärmeren Ländern           Feministische Organisationen               lity in the 2030 Agenda For Sustainable Development.
seit Jahren dauerhaft leben.          und Gewerkschaften machen sich         6 Klünder, N. (2017): Differenzierte Ermittlung des Gender Care Gap auf
                                                                                 Basis der repräsentativen Zeitverwendungsdaten 2012/13. Expertise
Nach einer aktuellen Studie,          seit Jahrzehnten stark für mehr            für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin.
die UN Women in 38 Ländern            Wertschätzung von un(ter)bezahlter     7 ILO (2016): Women at Work: Trends 2016.
                                                                             8 Im Durchschnitt von 153 Ländern waren nur 21% der Ministerposten
durchgeführt hat, haben auch          Care-Arbeit. Lösungen sind also da         von Frauen besetzt und nur 25% der Parlamentarier*innen waren
hier wieder zum Großteil Frauen       – sie müssen nur gehört werden!15          Frauen. In den Ländern, für die Daten vorliegen, sind nur gut ein
                                                                                 Drittel aller wirtschaftlichen Leitungspositionen von Frauen besetzt,
                                                                                 World Economic Forum (2019): The Global Gender Gap Report 2020.
                                                                             9 Lillemeier, S. (2016): Der “Comparable Worth” Index als Instru-
                                                                                 ment zur Analyse des Gender Pay Gap. Hans-Böckler-Stiftung.
                                                                             10 ILO (2018) op. cit.
INFO-BOX

                Care-Arbeit, was ist das eigentlich                          11 Während die transnationalen Migrantinnen die Betreuung und Ver-
                                                                                sorgung von Kindern und älteren Menschen im Ausland übernehmen,
                                                                                hinterlassen sie in ihrer Herkunftsfamilie eine Versorgungslücke, die
                Care-Arbeit beschreibt die unbezahlten und bezahl-              wiederum entweder durch Mitglieder des Familiennetzwerks oder einer
                                                                                Weitergabe dieser Arbeit an Migrantinnen aus einem wirtschaftlich
                ten (re-)produktiven Tätigkeiten des Sorgens und                ärmeren Land gefüllt wird. Der Begriff der Care-Chains wurde von
                                                                                der Soziologin Arlie Hochschild geprägt. (Quelle: https://www.boell.
                Sich-Kümmerns, ist Fürsorge und Selbstsorge.                    de/de/2014/03/03/das-care-chain-konzept-auf-dem-pruefstand)
                Sie beginnt mit der Begleitung und Versorgung Neugebo-       12 L awson, M. et al. (2020) Time to Care. Oxfam International.
                                                                                 Für Deutschland siehe Boll, C.; Jahn, M; Lagemann, A; Pu-
                rener und Gebärender, reicht über die Erziehung, Bildung         ckelwald, J. (2016): Dauerhaft ungleich – berufsspezifische
                und Betreuung von Kindern im Vor- und Grundschulalter,           Lebenserwerbseinkommen von Frauen und Männern in
                                                                                 Deutschland.Hamburgisches Weltwirtschafts Institut.
                die familiäre und professionelle Pflege und Unterstüt-       13 Nach einer aktuellen Studie, die UN Women in 38 Ländern durch-
                                                                                 geführt hat, haben auch hier wieder zum Großteil Frauen und
                zung bei Krankheit oder Behinderung, über die Hilfe              Mädchen den Mehrbedarf aufgefangen. Whose time to care: Unpaid
                zur Selbsthilfe, unter Freund*innen, Nachbar*innen, im           care and domestic work during COVID-19. 25 Nov 2020. https://
                                                                                 data.unwomen.org/publications/whose-time-care-unpaid-care-
                Bekanntenkreis, bis zur Altenpflege, Sterbebegleitung            and-domestic-work-during-covid-19 The brief covers 38 countries:
                                                                                 nine in Arab States, 10 in Asia and the Pacific (A-P), 12 in Europe
                und Grabpflege. ‚Care‘ meint nicht nur die körpernahe            and Central Asia (ECA), two in Latin America (LA), two in East and
                Care-Arbeit, sondern schließt auch Kochen, Putzen,           14 B
                                                                                 Southern Africa (ESA), and three in West and Central Africa (WCA).
                                                                                  undeszentrale für politische Bildung, Heft 343; Geschlechter-
                Reparaturen und alle Arbeiten im Haushalt mit ein und            demokratie, Erscheinungsdatum: 24.04.2020: Seite 40. URL:
                                                                                 https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/informationen-zur-po-
                beginnt in vielen Ländern des Globalen Südens bereits mit        litischen-bildung/307470/geschlechterdemokratie.
                dem Besorgen von sauberem Trinkwasser oder Brennholz.        15 K ümmern ist Mehrwert – warum Care-Arbeit systemrelevant
                                                                                 ist – Folge 3 des Oxfam-Podcast zu Ungleichheit und
                                                                                 Feminismus. https://www.oxfam.de/podcast
Der Wert der Arbeit 8
Foto: Pixabay / Gerd Altmann

Verbindet digitale mit Genderthemen!
                                                                               von Ute Demuth und Tanja Carstensen

Es ist landläufig bekannt und           über Digitalisierung diskutiert wird,    eine doppelte Benachteiligung für
wird in jeder Diskussion um die         stehen häufig Hochqualifizierte          Frauen; es sind ja eher die einfa-
Frauenquote wiederholt: In die-         im Mittelpunkt. Arbeitsplätze            cheren Tätigkeiten, die im Rahmen
sem Land gibt es nicht nur einen        von Frauen unterscheiden sich            der Digitalisierung wegfallen.
Gender Pay Gap, sondern auch            aber sehr und sind dabei höchst
viele Frauen, die nur Minijobs          unterschiedlich von Digitalisie-         Wie könnten denn positive
ausüben oder in Teilzeit arbeiten.      rungsprozessen betroffen. Wichtig        Tendenzen verstärkt werden?
Gut für die Rente ist das nicht.        ist, dass die Interessenvertretung
Aber kann die Digitalisierung           genau hinschaut und frühzeitig           Eine gerechtere Aufteilung der
hieran etwas ändern? Ein Projekt        Qualifizierungsangebote anschiebt.       Care-Arbeit kann auch betrieblich
der Hans-Böckler-Stiftung hat das                                                zum Thema gemacht werden:
untersucht. Wir fragen bei Tanja        Ist die Tätigkeit im Home-Office         Wir haben ein Unternehmen
Carstensen und Ute Demuth nach,         eher für Beschäftigte möglich,           gefunden, das im Rahmen von
was sie herausgefunden haben.           die »bessere« Stellen haben?             Betriebsversammlungen und
                                                                                 Mitarbeitergesprächen gezielt
Frauen arbeiten durch die Digitali-     Beschäftigte mit besseren Jobs           männliche Beschäftigte über das
sierung etwas mehr, zugleich wer-       profitieren grundsätzlich eher mehr      Thema »Vereinbarkeit von Beruf
den »Frauenberufe« wegrationali-        von der Flexibilisierung und damit       und Pflege« informiert. Kom-
siert. Heben sich diese Effekte auf?    auch eher Männer als Frauen. Die         muniziert werden Beispiele von
                                        Forschung zeigt, dass Home-Office        Männern aus dem Kollegenkreis,
Nein, die Effekte heben sich nicht      vor allem als Privileg gestattet         die Angehörige pflegen. So soll
auf, denn sie betreffen unter-          wurde. Daher muss die Interes-           erreicht werden, dass Pflege nicht
schiedliche Gruppen: Berufe mit         senvertretung frühzeitig schauen,        ausschließlich als Angelegenheit
Routinearbeiten, etwa Assistenz-        dass alle Beschäftigtengruppen in        von Frauen wahrgenommen wird.
tätigkeiten, sind eher gefährdet,       Flexibilisierungspläne einbezogen        Eine gute Idee ist es außerdem,
zu verschwinden. In anderen             werden. Transparente Verfahren           Männer in Leitungspositionen auch
Bereichen nimmt der Arbeitsum-          und gute Vereinbarungen sind –           an ihren Gleichstellungserfol-
fang sogar zu, zum Beispiel bei         nicht nur hier – wichtig für eine        gen zu messen.
Frauen mit höherqualifizierten Jobs     gerechte Gestaltung des Wandels
und einem vergleichsweise hohen         in der Arbeitswelt. Nach der             Auch Home-Office ist ja nicht
Maß an Autonomie. Diese gegen-          Corona-Pandemie wird sicherlich          automatisch ein Genderthema.
läufigen Entwicklungen betreffen        einiges neu zu verhandeln sein.          Wenn Betriebsräte aber erkennen,
in der Regel nicht die gleichen         Das Vereinbaren von Job und              dass orts- und zeitflexible Arbeit
Beschäftigten. Das macht deutlich,      Familie führt häufig zu weniger          auch ein Gleichstellungsthema
wie wichtig es ist, bei der Digitali-   qualifizierter Arbeit, denn Teilzeit     ist, kann viel für mehr Geschlech-
sierung auf Geschlechterungleich-       und Karriere gehen gewöhnlich            tergerechtigkeit getan werden:
heiten zu achten, gleichzeitig aber     nicht zusammen – jedenfalls              Bei der betrieblichen Gestaltung
auch Qualifikations- und Status-        in den Betrieben, in die wir             des Home-Office sollte beachtet
unterschiede zu beachten. Wenn          hineinschauen konnten. Das ist           werden, dass es eine Möglichkeit
9 Der Wert der Arbeit

für Frauen in Teilzeit sein kann,       rungsdiskurs nicht dem Arbeit-                                      Ute Demuth,
ihre Arbeitszeit zu erhöhen, wenn       geber überlassen. Sie sollten                                       ist soloselbststän-
sie das möchten. Für Männer             darauf aufpassen, was schleichend                                   dig und schult
kann es bedeuten, dass sie eher         passiert: Technik wird nicht auf                                    und berät Interes-
einspringen, wenn es Kinderbe-          einen Schlag eingeführt, die damit                                  senvertretungen
treuungsengpässe gibt. Wichtig ist      verbundenen Rationalisierungs-                                      zum Einsatz
aber auch, die Belastungen, die         prozesse bleiben oft unsichtbar.                                    digitaler Medien.
mit dieser – teilweise unsichtbaren                                                                         Einer ihrer Arbeits-
– Erhöhung des Arbeitsumfangs           Und: Digitalisierung sollte als                                     schwerpunkte
im beruflichen wie im privaten          Thema konsequent mit Geschlech-                                     ist die Nutzung
                                                                                        elektronischer Medien zur Kommu-
Kontext einhergehen, nicht außer        tergerechtigkeit verbunden werden,
                                                                                        nikation mit den Beschäftigten. Sie
Acht zu lassen. Das Ziel sollte         das betrifft die Bewertung des
                                                                                        schreibt regelmäßig zu ihren Themen,
ja nicht sein, dass alle bis zur        Arbeitens zu Hause genauso wie
                                                                                        u.a. im Auftrag der Böckler-Stif-
Belastungsgrenze arbeiten.              den Wandel von Tätigkeiten.                     tung und für den Bund-Verlag.
                                                                                        info@udemuth.de
Welche Hinweise gibt es für
Interessenvertretungen?                                                                                      Tanja Carstensen,
                                                                    Lese-Tipp                                ist promovierte
Es müssen gezielt auch Männer mit              Tanja Carstensen: »Orts- und                                  Soziologin mit den
Angeboten angesprochen werden,                zeitflexibles Arbeiten: Alte Ge-                               Schwerpunkten
die Familienarbeit oder -auszeiten       schlechterungleichheiten und neue                                   Arbeits-, Ge-
ermöglichen – ohne, dass ihre               Muster der Arbeitsteilung durch                                  schlechter- und
Karriere leidet. Führungsaufgaben             Digitalisierung«, in: Zeitschrift                              Techniksoziologie.
sollten auch Beschäftigte in Teilzeit          für Arbeitswissenschaft 2020                                  Sie hat von 2018
übernehmen können. Das wiede-              https://link.springer.com/content/                                bis 2020 das
rum hängt eng damit zusammen,           pdf/10.1007/s41449-020-00213-y.pdf                                   Projekt »Wandel
die unter Umständen bestehende                                                          der Geschlechterverhältnisse durch
Präsenzkultur zu hinterfragen.                                                          Digitalisierung« geleitet. Aktuell
                                        Quelle:                                         koordiniert sie den Forschungs-
Grundsätzlich sollten sich              1 Eine Fassung dieses Interviews von           verbund »Sorgetransformationen«
Interessenvertretungen frühzeitig          Carolin Thomsen erschien zuerst in der       an der Universität Hamburg.
                                           Zeitschrift Computer und Arbeit, 11/2020
einmischen und den Digitalisie-                                                         tanja.carstensen@uni-hamburg.de
INFO-BOX

                        Das Projekt »Wandel der Geschlechterverhältnisse durch
                              Digitalisierung« der Hans-Böckler-Stiftung.
                    Digitalisierung bedeutet hier den be-                    • Veränderungen von Bewertungen
                    trieblichen Einsatz von PCs und mobilen                     geschlechtstypischer Tätigkeiten und
                    Geräten mit netzbasierten Anwendungen,                      genderrelevante Mechanismen bei der
                    mobile Arbeit, Telearbeit, Home-Office,                     digitalen Erfassung von Arbeitsleistungen.
                    die Nutzung von Internet- und Social-Me-
                    dia-Tools sowie verschiedener Software                   Datenbasis waren 49 qualitative Leitfaden-
                    für Arbeitsprozesse, Kommunikation und                   interviews, die teils als Betriebsfallstudien
                    Zusammenarbeit. Es ging um die Frage,                    und teils als Interviews mit Einzelpersonen
                    welche Angebote und Rahmenbedingungen                    geführt wurden. Dabei wurden verschiedene
                    von betrieblicher Seite geschaffen wur-                  Branchen berücksichtigt und eine möglichst
                    den, wie Beschäftigte diese nutzen und                   große Bandbreite unterschiedlicher Kon-
                    welche Erfahrungen sie damit machen.                     stellation abgedeckt. Ergänzend wurden
                    Untersucht wurden drei Teilbereiche:                     die Selbstdarstellungen von Unternehmen
                                                                             auf ihren Websites zu den Themen Digi-
                    • neue Möglichkeiten der Vereinbarkeit
                                                                             talisierung und Geschlecht, Betriebs- und
                       von Beruf und Familie bzw. Sorgearbei-
                                                                             Dienstvereinbarungen zu Digitalisierungs-
                       ten durch digitale und mobile Arbeit,
                                                                             und Gleichstellungsthemen und gesell-
                    • n
                       eue Profilierungsmöglichkeiten und                   schaftspolitische Positionen zum Thema
                      Karrierechancen für Beschäftigte sowie                 »Gender & Digitalisierung« ausgewertet.
Der Wert der Arbeit 10
Foto: Anita Mueller

Wir brauchen ein Recht auf Weiterbildung !
                                                                                             von Jessica Heibült

Weiterbildung hat eine zentrale       einer Weiterbildung teilgenommen       zu erhöhen. Doch eine Teilnahme
Bedeutung für Arbeitnehmerinnen       zu haben. Fast die Hälfte nahm         an längeren Weiterbildungen ist
und Arbeitnehmer. Sie ermöglicht      an sehr kurzen, maximal eintägi-       für sie oft schwer zu realisieren,
berufliche und gesellschaftliche      gen Weiterbildungen teil. Nur 10       weil sie umfassender Freistellungs-
Teilhabe, berufliche Aufstiege oder   Prozent gaben an, an einer länge-      möglichkeiten bedürfen. Darüber
Neuorientierungen, sie verbessert     ren Weiterbildung mit Abschluss        hinaus sind auch die finanziellen
die individuellen Chancen auf         teilzunehmen. Gut 40 Prozent           Herausforderungen einer längeren
dem Arbeitsmarkt und fördert die      der Befragten haben an keiner          Weiterbildung erheblich. Nicht nur
persönliche Weiterentwicklung.        Weiterbildungen teilgenommen.          die Maßnahmekosten, auch der
Auch die Politik bemisst der          Insgesamt findet Weiterbildung         Einkommensverlust müssen bei
Weiterbildung seit langem große       eher in tarifgebundenen Großbe-        einer eventuellen Reduzierung
Verantwortung bei der Bewältigung     trieben mit Mitbestimmung statt.       oder Aussetzung der Arbeitszeit
von großen gesellschaftlichen         Die Teilnahme steigt zudem mit         getragen werden.
Herausforderungen wie der Digitali-   der Qualifikation und dem Einkom-
sierung oder dem Fachkräftemangel.    men. Umgekehrt sind es vor allem       Bildungszeit: Vorbild für ein
                                      Geringqualifizierte, Geringverdiene-   Recht auf Freistellung
Weiterbildungsteilnahme               rinnen und Geringverdiener, ältere
ungleich verteilt                     Beschäftigte sowie Beschäftigte in     Das Format der Bildungszeit (ehe-
                                      kleineren Unternehmen, die wenig       mals Bildungsurlaub) ermöglicht
Doch nicht alle Beschäftigtengrup-    von Weiterbildung profitieren.1        die Freistellung von Beschäftigten
pen nehmen gleichermaßen an                                                  für kürzere Bildungszwecke und ist
Weiterbildung teil. Diejenigen,       Weiterbildung kostet Zeit und Geld     damit Vorbild für einen Rechtsan-
die besonders von einer Weiter-                                              spruch auf Weiterbildung. Im Land
bildung profitieren würden, wer-      Besonders für Geringqualifizierte      Bremen haben Arbeitnehmerinnen
den bislang zu wenig erreicht.        und Geringverdiener*innen sind         und Arbeitnehmer seit 1975 einen
In der Beschäftigtenbefragung der     jedoch längere, abschlussbezoge-       gesetzlichen Anspruch auf Bildungs-
Arbeitnehmerkammer 2019 gaben         ne Weiterbildungen wichtig, um         freistellung. Seitdem können
knapp 60 Prozent der Befragten        das Risiko von Arbeitslosigkeit zu     sie auf ein breites Angebot an
an, in den letzten 24 Monaten an      minimieren und Aufstiegschancen        politischer, allgemeiner, kultureller
11 Der Wert der Arbeit

und beruflicher Weiterbildung           zum Beispiel das Aufstiegs-BAföG,
zurückgreifen. Beschäftigte kön-        die Aufstiegsfortbildungs-Prämie
nen sich innerhalb von zwei Jahren      in Bremen, die Bildungsprämie,
insgesamt zehn Tage weiterbilden        der Bildungsgutschein oder der                          Jessica Heibült,
und erhalten in dieser Zeit weiter      Bremer Weiterbildungsscheck. Sie                        Referentin für
ihren Lohn. Die Weiterbildung           alle sprechen unterschiedliche                          Weiterbildung
muss keinen Bezug zur beruflichen       Zielgruppen an, fördern in unter-                       und Hochschul-
Tätigkeit aufweisen.2                   schiedlicher Höhe und nach ganz                         politik bei der
                                        verschiedenen Voraussetzungen.                          Arbeitnehmer-
Kein Rechtsanspruch auf                 Geringqualifizierte werden bisher                       kammer Bremen.
längere Freistellung                    auch mit finanzieller Förderung       heibuelt@arbeitnehmerkammer.de
                                        zu wenig erreicht. Das „Arbeit-
Wenn Beschäftigte sich hingegen         von-Morgen-Gesetz“ soll hier
einer längeren Weiterbildung            Abhilfe schaffen, denn es sieht
widmen möchten, sind sie darauf         einen Rechtsanspruch auf För-         annähernd 100 Prozent des
angewiesen, sich mit ihrem Arbeit-      derung für diejenigen vor, die        vorigen Gehaltes ersetzen.
geber auf eine reduzierte Arbeits-      mit ihrer Weiterbildung einen         Zuletzt müssen Beschäftigte
zeit oder eine Freistellung zu          Berufsabschluss nachholen.            die Möglichkeit haben, eine
einigen. Der Arbeitgeber hat somit      Die Förderung erfolgt durch die       qualifizierte und unabhängige
eine relativ große Verhandlungs-        Arbeitsagenturen oder die Jobcen-     Weiterbildungsberatung in An-
macht. Tarifverträge oder Betriebs-     ter.5 Dieser Rechtsanspruch ist ein   spruch zu zunehmen, die auf die
vereinbarungen sind deshalb für         wichtiger Schritt, um Menschen        Bedarfe und Lebensumstände der
Beschäftigte wichtig und hilfreich.     ohne Berufsabschluss eine nach-       Ratsuchenden ausgerichtet ist.
Aber auch Tarifverträge geben           haltige Beschäftigungsperspektive

                                                                              INFO-BOX
insgesamt keinen einheitlichen          zu ermöglichen. Jedoch kann der
und verbindlichen Rahmen für            Arbeitgeber über die Teilnahme an
Weiterbildung vor. Bestehende Re-       einer Weiterbildung entscheiden,
gelungen erreichen zudem immer          denn er muss der dafür notwen-
nur einen Teil der Beschäftigten.       digen Freistellung zustimmen.          Mitglieder der Arbeitnehmer-
Und auch hier profitieren Gering-                                              kammer Bremen können eine
qualifizierte oft weniger. Das heißt:   Weiterbildung muss alle                kostenfreie Weiterbildungsbe-
Wenn Arbeitnehmerinnen und              Beschäftigtengruppen erreichen         ratung in Anspruch nehmen:
Arbeitnehmer eine Weiterbildung                                                Montag bis Donnerstag:
absolvieren möchten, die nicht im       Weiterbildung wird durch die
Interesse­​​ihres Arbeitgebers liegt,   strukturellen Veränderungen am         Hella Grapenthin
können sie für kürzere Bildungs-        Arbeitsmarkt immer wichtiger. Digi-    Telefon: 0421/36301-432
zwecke zwar Bildungszeit in An-         talisierungsprozesse müssen zwin-      Email: grapenthin@
spruch nehmen, müssen längere           gend durch Weiterbildung begleitet     arbeitnehmerkammer.de
Weiterbildungen aber in ihrer           werden. Die bestehenden Instru-
Freizeit absolvieren.                   mente reichen jedoch bisher nicht
                                                                              Quellen:
                                        aus, um alle Beschäftigtengruppen
                                                                              1 A rbeitnehmerkammer Bremen (2019): Koordinaten der
Unübersichtliche Förderlandschaft       mit Weiterbildung zu erreichen.          Arbeit im Land Bremen. Befragung der Arbeitnehmerinnen
                                        Die Arbeitnehmerkammer fordert           und Arbeitnehmer 2019, S. 65 ff. Online unter:
                                                                                 https://www.arbeitnehmerkammer.de/fileadmin/
Verhältnismäßig wenige Beschäf-         deshalb ein gesetzlich verankertes       user_upload/Downloads/Jaehrliche_Publikationen/
tigte haben darüber hinaus das          Recht auf Weiterbildung, um allen        Besch%C3%A4ftigtenbefragung_2019.pdf
Privileg, dass ihr Arbeitgeber sich     Beschäftigten eine Freistellung von   2 Weitere Informationen unter:
                                                                                 http://www.bildungszeit.bremen.de.
an den Kosten der Weiterbildung         der Arbeit für abschlussbezogene      3 Bläsche, Alexandra/Brandherm, Ruth/Eckhardt, Christoph/
beteiligt oder sie sogar komplett       Maßnahmen zu ermöglichen.                Käpplinger, Bernd/Knuth, Matthias/Kruppe, Thomas/Kuhn-
übernimmt. Größenteils müssen           Dieses sollte kombiniert werden          henne, Michaela/Schütt, Petra (2017): Qualitätsoffensive
                                                                                 strukturierte Weiterbildung in Deutschland. Working Paper
Beschäftigte für ihre Weiterbil-        mit einem Qualifizierungsgeld,           der Hans-Böckler-Stiftung Nr. 025. Düsseldorf, S. 25.
dung selbst aufkommen.3 Das             damit eine längere Phase der          4 Einen Überblick bietet zum Beispiel die Webseite der
führt dazu, dass sich oft nur gut       Weiterbildung auch für Gering-           Bundesagentur für Arbeit, online unter: https://www.ar-
                                                                                 beitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/foerderung-
verdienende Beschäftigte eine           verdienerinnen und Geringver-            berufliche-weiterbildung, letzter Zugriff am 19.03.2020.
Weiterbildung leisten können.           diener attraktiv wird. Aus Sicht      5 B
                                                                                 MAS (2019): Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf
                                                                                eines Gesetzes zur Förderung der beruflichen Weiterbildung
Die Förderlandschaft in der             der Arbeitnehmerkammer sollte           im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der
Weiterbildung ist zudem sehr            dieses Qualifizierungsgeld nach         Ausbildungsförderung, (Stand: 10.03.2020), S. 2 Online
                                                                                unter: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/
unübersichtlich. Bislang existieren     Einkommen gestaffelt sein, in           PDF-Gesetze/Regierungsentwuerfe/reg-arbeit-von-morgen-
zahlreiche Förderinstrumente4 , wie     den unteren Lohngruppen aber            gesetz.pdf.
Der Wert der Arbeit 12

                           Freiwilligkeit führt nicht weiter –
                           Ein Lieferkettengesetz ist nötig                                                          von Gisela Burckhardt

                           Die Corona Pandemie trifft Marken      mehr fuhren, machten Tausende         in der Minderheit. Verbindliches
                           und Händler in Deutschland und die     sich zu Fuß auf den Weg in die        Engagement ist begrenzt, und
                           Produzenten in den Produktions-        Heimat in den Norden Indiens.         insbesondere die Unternehmensver-
                           ländern hart; es wird befürchtet,                                            bände bremsen und vertreten den
                           dass bis zu 30 Prozent der Marken      Das Textilbündnis                     niedrigsten gemeinsamen Nenner.
                           die Krise nicht überleben werden.
                                                                  Nach dem Einsturz des Rana-Pla-       Der Grüne Knopf
                           Verluste werden auf die Schwächs-      za-Gebäudes in Bangladesch im
                           ten in der Lieferkette abgewälzt       April 2013 rief Bundesentwick-        Der im September 2019 vom Ent-
                                                                  lungsminister Gerd Müller 2014        wicklungshilfeministerium (BMZ)
                           Ganz besonders schlimm trifft es       das „Bündnis für nachhaltige          geschaffene Grüne Knopf ist ein
                           aber die Näher*innen in Asien.         Textilien“ – auch kurz Textilbünd-    staatliches Metasiegel. Es ist kein
                           Laut einem OECD Bericht wurden         nis genannt – ins Leben. Politik,     reines Produktsiegel, sondern prüft
                           in Bangladesch über 800 Millio-        Wirtschaft und Zivilgesellschaft      auch das Unternehmen und seine
                           nen Aufträge im Wert von 2,67          sollten gemeinsam die sozialen,       Einkaufspolitik. Die Kombination
                           Milliarden Dollar storniert oder       ökologischen und ökonomischen         von Unternehmensprüfung und
                           aufgeschoben, bei über der Hälfte      Bedingungen in der Textilprodukti-    Produktsiegel ist vielversprechend;
                           der rund 4.000 Fabriken gab es         on verbessern, „vom Baumwollfeld      allerdings ist der Grüne Knopf nur
                           Stornierungen, und die Käufer –        bis zum Kleiderbügel“.2 Der Slogan    dann glaubwürdig, wenn seine Krite-
                           darunter auch europäische Unter-       ist griffig, doch die Arbeit geht     rien anspruchsvoll genug sind – und
                           nehmen – weigerten sich, Aufträge      schleppend voran und wird fast nur    dies ist derzeit nicht der Fall. Denn
                           zu bezahlen oder verhandelten          in Fachkreisen wahrgenommen. Das      das Siegel deckt nicht die ganze Lie-
                           Preise neu. In Indien traf es beson-   Textilbündnis ist eine so genannte    ferkette ab, sondern nur die letzten
                           ders hart die Wanderarbeiter*innen     Multi-Stakeholder-Initiative mit      Stufen der Verarbeitung: Konfektion
                           im südlichen Bundesstaat Tamil         135 Mitgliedern3. An ihr beteiligen   und Nassprozesse wie Waschen und
                           Nadu, wo es viele Textilfabriken       sich derzeit knapp die Hälfte der     Färben. Die katastrophalen Bedin-
                           und rund 2200 Spinnereien gibt.1       deutschen Bekleidungsunterneh-        gungen in den südindischen Spin-
                           Über Agenten angeworben, die sie       men mit ihren Verbänden, aber         nereien werden beispielsweise nicht
                           an die Fabriken vermitteln, wandern    auch zwei Gewerkschaften, sieben      erfasst, auch nicht Kinderarbeit in
                           sie von Fabrik zu Fabrik, haben oft    Organisationen für Standards und      der Baumwollernte. Zudem wird
Foto: Oleg Mani / Pexels

                           nur tageweise Arbeit und werden        Siegel, die Bundesregierung mit       nur die Zahlung eines Mindestlohns
                           in der Regel nach Akkord bezahlt.      drei Ministerien sowie 19 Nichtre-    zugesichert, nicht die eines exis-
                           Mit dem Lockdown am 23. März           gierungsorganisationen (NGOs).        tenzsichernden Lohns. Der gesetzli-
                           erhielten sie plötzlich keinen Lohn    Im Textilbündnis gibt es einige       che Mindestlohn liegt aber in vielen
                           mehr, die Regierung von Tamil Nadu     Unternehmen, die konstruktiv          Ländern weit unter dem Lohn, der
                           verhängte eine Ausgangssperre.         mitarbeiten und auch etwas            zur Existenzsicherung nötig wäre.
                           Da keine Züge und Überlandbusse        bewegen wollen – sie sind aber        FEMNET und Public Eye4 haben
13 Der Wert der Arbeit

die Berichterstattung der ersten          Multistakeholder-Initiative nicht                          Gisela
31 Unternehmen, die einen Grünen          als „safe harbour“ anerkannt                               Burckhardt,
Knopf erhalten haben, nach einem          werden. Die Mitgliedschaft im                              Vorstandsvor-
Jahr überprüft, inwiefern sie ihre        Textilbündnis ist derzeit kein                             sitzende der
Sorgfaltspflichten einhalten, wie         ausreichender Nachweis für ein                             Frauenrechts-
der Grüne Knopf es vorschreibt.           verantwortungsvolles Unternehmen.                          vereinigung
Das Ergebnis ist ernüchternd:                                                                        FEMNET. FEMNET
Die meisten Unternehmen be-               Ganz wichtig ist, dass das LKG eine                        setzt sich mit
richten nur oberflächlich über            Haftung von Unternehmen vorsieht,                          politischem
die Risiken in ihrer Lieferkette,         wenn sie ihre Sorgfaltspflichten                           Engagement,
existenzsichernde Löhne haben             nicht wahrgenommen haben.               Bildungs- und Beratungsarbeit
keine Priorität, Maßnahmen gegen          Betroffene von Menschenrechts-          sowie einem Solidaritätsfonds für
geschlechtsspezifische Gewalt             verletzungen müssen zudem die           die Rechte von Frauen in der glo-
am Arbeitsplatz werden von den            Möglichkeit haben, Unternehmen          balen Bekleidungsindustrie ein.
meisten nicht ergriffen, Beschwer-        vor deutschen Gerichten zu verkla-      Gisela.Burckhardt@femnet.de
demechanismen sind schwach. Es            gen. Dies würde dazu führen, dass
besteht die Gefahr eines staatlich        sie viel stärker die Arbeitsbedin-
sanktionierten Greenwashings. Das         gungen bei ihren Zulieferern in den
BMZ muss dringend nachbessern.            Blick nähmen und auch kritischer        (SPD) sprechen sich öffentlich für
                                          prüfen würden, mit wem sie              ein deutsches LKG aus. Schon über
Freiwillige Initiativen reichen nicht –   überhaupt Geschäftsbeziehungen          70 Unternehmen aus 10 Sektoren
eine gesetzliche Regelung ist             eingehen. Auf diese Weise könnte        und 101 internationale Investment-
überfällig                                Kinderarbeit und Zwangsarbeit wie       firmen fordern ein LKG, 200.000
                                          der Ausbeutung junger Mädchen in        Menschen haben eine Petition der
Der Grüne Knopf ist genauso wie           Spinnereien vorgebeugt werden.          von über 100 NGOs getragenen
das Textilbündnis eine freiwillige In-                                            „Initiative Lieferkettengesetz“ unter-
itiative, an der sich viele Unterneh-     Ein LKG sollte auch die Geschäfts-      zeichnet: Der Druck wächst – aber
men nicht beteiligen. Eine gesetzli-      beziehungen zwischen Einkäufern         noch gibt es starke Widerstände
che Regelung, wie von der Initiative      und Zulieferern regeln. Wie wir         auf Wirtschaftsseite, insbesondere
Lieferkettengesetz gefordert, ist         in der Corona-Pandemie gesehen          bei den Unternehmensverbänden.
überfällig, damit alle Unternehmen        haben, wird sonst die Verantwor-
in der Pflicht sind, Sozial- und          tung voll auf Produzenten abge-         Eine verbindliche gesetzliche
Umweltstandards zu wahren 5. Ein          wälzt, wenn nicht einmal schon          Regelung in Deutschland ist not-
solches Gesetz verlangt von Unter-        bestellte Ware bezahlt wird, für        wendig, besser noch zusätzlich
nehmen, ihrer Sorgfaltspflicht nach-      die Produzenten mit dem Einkauf         auch auf europäischer Ebene.
zukommen, also Risiken zu erken-          von Stoff und Zubehör finanziell        Freiwillige Maßnahmen wie das
nen und vorbeugende Maßnahmen             in Vorleistung gegangen sind.           Textilbündnis und der Grüne
zu treffen. Maßgeblich hierzu sind                                                Knopf können darauf aufbauen.
die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft      Andere Länder, bessere Gesetze
und Menschenrechte6, die u.a. auch                                                                     Spenden für den
einen Beschwerdemechanismus               Frankreich hat bereits ein Gesetz                      FEMNET-Nothilfefonds:
vorschreiben, damit Betroffene            zu Sorgfaltspflichten französischer     https://femnet.de/corona-nothilfe.html
Missstände melden und Wieder-             Unternehmen erlassen. Auch das
gutmachung erlangen können.               britische Gesetz zur Bekämpfung
Allerdings kommt es sehr darauf           moderner Sklaverei (UK Modern            Quellen:
an, wie ein Lieferkettengesetz (LKG)      Slavery Act) verpflichtet Unter-         1 In Tirupur, der sog. T-Shirt Stadt, sind rund 800.000 Men-
ausformuliert wird. Auf keinen Fall       nehmen zu mehr Transparenz in               schen in der Textilindustrie beschäftigt, rund 250.000
                                                                                      sind Wanderarbeiter*innen aus dem Norden Indiens.
dürften Fabrikkontrollen (Audits)         der Lieferkette. Die Niederlande         2 http://www.bmz.de/20190909-1
als Nachweis für die Einhaltung           haben ein Gesetz gegen Kinder-           3 E ine Multi-Stakeholder-Initiative (MSI) ist ein freiwilliger
der Sorgfaltspflicht ausreichen,          arbeit auf den Weg gebracht. Nur            Zusammenschluss von öffentlichen, zivilgesellschaftlichen
denn die gab es bei Rana Plaza            in Deutschland wird bisher alles            und privaten Akteuren. MSIs sind darauf ausgerichtet,
                                                                                      komplexe gesellschaftliche Probleme in kooperativer
zur Genüge. Dennoch stürzte das           auf freiwilliger Basis geregelt.            Weise zu lösen. Sie dienen besonders der besseren
Gebäude ein, Arbeitsrechte wurden                                                     Verankerung von Corporate Social Responsibility (so-
                                                                                      zialer Verantwortung des Unternehmens) sowie der
massiv verletzt. Zahlreiche Studien       Aber es ist einiges in Bewegung: EU         Förderung einer nachhaltigen Entwicklung.
haben belegt, dass Audits nicht die       Kommissar Reynders kündigte im           4 Public Eye ist eine Schweizer NGO, die sich für eine
                                                                                     gerechte Globalisierung einsetzt.
Realität in den Fabriken abbilden.        Juni 2020 ein europäisches Lieferket-    5 https://lieferkettengesetz.de/
Auch darf die Mitgliedschaft im           tengesetz für 2021 an. Die Minister      6 https://www.auswaertiges-amt.de/blob/266624/b51c16-
Textilbündnis oder einer anderen          Gerd Müller (CSU) und Hubertus Heil         faf1b3424d7efa060e8aaa8130/un-leitprinzipiende-data.pdf
Der Wert der Arbeit 14

                          Trost läßt sich nicht „spenden“ und
                          Hoffnung kann niemand „machen“ –
                          In den Bruchstellen und Rissen des Alten
                          zeigt sich das Neue                     von Dr. Jürgen Kehnscherper

                          Selten war eine Lektion so deutlich:    passt, können wir etwas von dem          Trost ist im Verständnis der Bibel
                                                                  anbieten, was uns selber hoffen          kein Notbehelf für böse Zeiten.
                          Unsere Pläne und Erwartungen sind       lässt – oder uns zumindest in der        Jeder Mensch braucht Trost zu
                          wie Kartenhäuser. Ein Virus-Hauch       Vergangenheit hoffen ließ. Denn          jeder Zeit. Nicht erst, wenn im
                          genügt, und sie stürzen ein. Alle       mit der Hoffnung verhält es sich so,     Leben etwas zerbrochen und eine
                          sind betroffen. Viele besonders         wie es mal jemand über die Liebe         Hoffnung begraben ist. In der
                          hart. Geliebte Menschen sind tot.       gesagt hat: Kein Mensch kann             deutschen Sprache gibt es dafür
                          Existenzen sind ruiniert, Arbeits-      ständig hoffen. Manchmal hoffen          eine sehr bezeichnende Redewen-
                          plätze verloren, Pläne zunichte         wir. Die übrige Zeit erinnern wir uns    dung. Wenn jemand sich eigenartig
                          und die Aussichten mies. Wer nicht      daran, dass wir gehofft haben.           verhält, wenn das Tun oder Lassen
                          selber derart vom Unglück betrof-                                                eines Menschen nicht nachvoll-
                          fen ist, braucht gar nicht erst so zu   Im biblischen Denken drängt              ziehbar ist, dann heißt es von ihm:
                          tun, als könne er oder sie nach-        der Trost stets in die Bewe-             „Er ist nicht recht bei Trost!“ Es ist
                          vollziehen, wie sich das anfühlt.       gung und zum Handeln.                    offensichtlich für das Menschsein
                          Je größer die Not, desto schwerer                                                notwendig, in guten wie in bösen
                          ist es, wieder festen Boden unter       Als der Prophet Elia sich zu Tode        Zeiten getröstet, das heißt seelisch
                          die Füße zu bekommen. Beinahe           betrübt unter einem Strauch              befestigt und gestärkt zu sein.
                          unmöglich ist dann auch das             versteckt (1. Könige 19,5ff ), spricht   Auch eine Gemeinschaft braucht
                          Trösten. Mit Worten ist ohnehin         zu ihm der Bote Gottes: „Steh            Festigkeit in bösen wie in guten
                          kaum etwas getan, sie sind allzu        auf!“ Das Aufstehen unterbricht          Zeiten. Sonst kommt es dahin,
                          oft nur hilflos „tröstlich“. Ebenso     die endlosen Grübeleien der Nacht        dass bei all dem Lobenswerten
                          lässt sich Hoffnung nicht „machen“.     und lässt ins Handeln kommen:            und Kostbaren, das ein Gemein-
Foto: Pixabay/ lanailic

                          Trost und Hoffnung sind für uns         „Steh auf und iss! Denn du hast          wesen hervorbringt, vieles doch
                          nicht verfügbar. Wir können sie         einen weiten Weg vor dir“. So            recht trostlos bleibt. Wenn zum
                          anderen Menschen nicht ein-             erwächst Trost. In diesem Fall           Beispiel die Solidarität zu einer
                          fach so drüber helfen wie einen         dadurch, dass jemand aufsteht            „Soziallast“ verkommt, dann
                          Mantel oder Schal. Wir können           und Verantwortung übernimmt. Für         ist die Gesellschaft ganz sicher
                          höchstens zuhören. Und wenn es          sich und andere gleichermaßen.           nicht mehr recht bei Trost.
15 Der Wert der Arbeit

Trost ist ein Geschäft auf              Über den Mut, Bürgerin                                      Pastor Dr. Jürgen
Augenhöhe und wird in einer             zweier Welten zu sein.                                      Kehnscherper,
Währung abgewickelt, die                                                                            Kirchlicher Dienst
allen zur Verfügung steht.              „Wenn ich sterbe, dann möchte ich,                          in der Arbeits-
                                        dass ihr mir bei meiner Beerdigung                          welt (KDA) der
In einem ebenso faszinierenden          eine Gabel oben auf den Sarg                                Nordkirche,
wie irritierenden Gleichnis lehrt Je-   legt.“ So hat es sich mit feierlichem                       Pfarrstelle für den
sus (Matthäus 25, 31ff ), dass beim     Ernst eine schwerkranke Freundin                            KDA Mecklenburg-
Jüngsten Gericht nicht der korrekte     gewünscht. – „Eine Gabel, auf                               Vorpommern.
Glaube aufgerufen wird, auch nicht      dem Sarg?!“ – „Ja. Der Löffel, der                          Der KDA ist ein
die sonstigen Verdienste, sondern       ist für die Suppe. Den habe ich         Dienst im Hauptbereich „Seelsorge
allein das menschengerechte Han-        dann abgegeben. Ich brauche ihn         und gesellschaftlicher Dialog“.
deln: „Was ihr getan habt einem         nicht mehr, denn meine Suppe            juergen.kehnscherper@kda.nordkirche.de
von diesen meinen geringsten            habe ich brav ausgelöffelt. Aber        www.kda.nordkirche.de
Brüdern, das habt ihr mir getan.“       die Gabel auf dem Sarg, die zeigt
Die Messlatte Jesu hängt derart         an: Das Beste kommt noch!“
niedrig, dass tatsächlich jeder
Mensch und jede Gesellschaft eine       Christliche Hoffnung ist nur im Ge-
reale Chance hat, sie zu erreichen.     samtpaket zu haben. Sie erwächst        von ihnen abhängig. Darin liegt
Die Bibel bietet starke Bilder dafür    aus dem Glauben. Christlicher           seine große Freiheit. Er bezieht
an, was wir uns und anderen zum         Glaube ist mehr als Ethik oder Mo-      seine positive Energie nicht aus
Trost tun können. „Brich mit dem        ral. Glaube hat den Mut, die Linien     den Verheißungen dieser Welt,
Hungrigen Dein Brot“ ist beim           dieser Welt über ihren Horizont         er hofft auf eine andere. Seine
Propheten Jesaja zu lesen. (Jesaja      hinaus zu verlängern. Glaube rech-      Weigerung, die Mächte dieser Welt
58,7ff ) Das bedeutet: lass andere      net damit, dass die Welt mehr ist,      als letzte Instanz anzuerkennen,
teilhaben an dem, was dir selber        als wir vor Augen haben. Glaube         sein untrügliches Gespür dafür,
zum Leben hilft. „Wenn du einen         weiß, dass unser Leben nicht banal      dass alle schrägen Verhältnisse
nackt siehst, so kleide ihn.“ Das       und zufällig sondern bedeutungs-        unweigerlich irgendwann ins Lot
bedeutet: Nimm ihnen die Beschä-        voll ist. Glaube erzählt von Gottes     gebracht werden müssen, hat
mung! Diejenigen, die den Scha-         unkonventioneller Liebe, vom Heil       dem Glauben viel Feindschaft
den zu tragen haben, sollen sich        der Seele, von Segen, Ursprung          eingebracht – aber auch die Welt
nicht auch noch dafür schämen           und Sinn des Lebens. Es gehört          verändert und die Kultur geprägt,
müssen. Wer arbeitslos oder insol-      Mut dazu, sich zu diesen jederzeit      in der wir unsere Wurzeln haben.
vent geworden ist, wem in der Not       unzeitgemäßen Botschaften zu
die Familie zerbrochen ist, wer in      bekennen. Glaube riskiert etwas.        Über alles Mögliche und
Depression oder Sucht gefallen ist,     Er ist wie der Kaufmann, der alles      Unmögliche haben wir während
der oder die soll sich nicht auch       drangibt was er hat, um eine            der Pandemie gesprochen.
noch dafür schämen müssen. Denn         einzige kostbare Perle zu erwerben
Scham verkriecht sich. Scham ver-       (Matthäus 13,44ff ). Die alte Wette     Warum nicht auch über das, was
sperrt den Weg zurück ins Leben.        gilt noch immer: Was haben wir zu       unser Menschsein erst menschlich
                                        verlieren, wenn wir mit der anderen     macht? Darüber, dass unsere Pläne
Den Trost in dieser Welt zu             Welt rechnen? Wenn es sie gibt,         zerbrechlich und dass wir nur
vermehren ist keineswegs das            haben wir ohnehin gewonnen.             Gäste auf dieser Welt sind? Dass
Privileg derjenigen, denen es im        Wenn es sie nicht geben sollte,         wir aus einer Hoffnung leben, die
Moment gerade gut geht. Auf             dann haben wir wenigstens ein           wir selber nicht machen können,
der anderen Seite braucht sich          anständiges Leben geführt. – Wa-        sondern nur ergreifen? Über die
niemand den Trost gefallen zu           rum sollten wir uns und andere          Verantwortung und den Trost,
lassen wie ein Almosen. Trost           um diese Kraftquelle betrügen?          die uns daraus erwachsen? – Die
ist ein Geschäft auf Augenhö-                                                   Gelegenheit günstig für längst
he und wird in der einzigen             Christliche Hoffnung besitzt ein        überfällige Korrekturen in
Währung abgewickelt, die tat-           ebenso kritisches wie kreatives         unserem Weltbild. Denn in
sächlich jedem Menschen auf             Potential.                              den Bruchstellen und Rissen
der Welt zur Verfügung steht.                                                   der alten Welt, kann die neue
Der Trost in der Welt kann be-          Denn bei allem Engagement und           sichtbar werden. Wenn Fassa-
reits vermehrt werden durch die         bei aller Liebe für diese Welt          den einstürzen, zeigt sich, was
kleinste Geste der Menschlichkeit.      bleibt der Glaube stets distanziert     bisher hinter ihnen verborgen
Die Hoffnung jedoch erwächst aus        gegenüber ihren Werten und              war. Wenn die Lichter ausgehen,
dem Blick aufs Ganze.                   Idealen. Glaube macht sich nicht        scheinen die Kerzen umso heller.
Sie können auch lesen