Die digitale Konkurrenz wächst - vertrieb & praxis I - Partner Bank

Die Seite wird erstellt Sam Schmitz
 
WEITER LESEN
Die digitale Konkurrenz wächst - vertrieb & praxis I - Partner Bank
vertrieb & praxis I robo-advisors

Die digitale Konkurrenz wächst
Auch Österreichs Robo-Berater erlitten infolge der Corona-Pandemie Wertverluste,
das Kundeninteresse nahm dennoch zuletzt deutlich zu.
                                                                                                                   sennotierten Bawag, die die Mutter der Easy-
                                                                                                                   bank ist. In der ausgewogenen Strategie
                                                                                                                   „Classic“ hat der digitale Vermögensverwalter
                                                                                                                   zwischen 20. Februar und 30. April rund zehn
                                                                                                                   Prozent verloren. Ein Wert, mit dem sich
                                                                                                                   Kisling angesichts der Turbulenzen zufrieden
                                                                                                                   zeigt. Viele aktiv gemanagte ausgewogene
                                                                                                                   Fonds waren nicht besser unterwegs, von Ein-
                                                                                                                   zel-ETFs ganz zu schweigen, wo man nicht
                                                                                                                   selten mit hohen Abschlägen von 20 Prozent
                                                                                                                   und mehr dastand. Geholfen habe Savity, dass
                                                                                                                   der Algorithmus stark auf die Volatilität achtet
                                                                                                                   und hier bereits früh Signale zur Portfolioum-
                                                                                                                   schichtung ausgesendet hat. „Wir haben schon
                                                                                                                   im Jänner begonnen, defensiver zu investie-
                                                                                                                   ren, haben Value und Convertibles aufgenom-
                                                                                                                   men oder einen aktiven Fonds wie Flossbach
                                                                                                                   von Storch, und wir sind seit Langem wieder
                                                                                                                   in Investment Grade“, sagt Kisling. Gerade in
                                                                                                                   schwierigen Marktphasen zahle es sich aus,
                                                                                                                   über aktiv gemanagte Fonds in bestimmte As-
Robo-Advisory hatte in den vergangenen Wochen in Österreich hohe Zuwächse, berichten die Anbieter. Ein Grund ist   setklassen zu gehen, die entweder komplex
die Goldgräberstimmung nach dem Börsencrash. Auch die reduzierte persönliche Betreuung spielt eine Rolle.          sind oder in Krisen abstürzen – etwa Wandel-
                                                                                                                       anleihen oder Emerging Markets Fixed

D
       ie Erschütterung der Finanzmärkte                                                                               Income. „Der aktive Manager im Emer-
        aufgrund der Ausbreitung der                                                                                   ging-Markets-Fonds hat fantastisch per-
        Corona-Pandemie war der erste                                                                                  formt. Diese aktiven Anteile haben uns
echte Härtetest für die noch junge Zunft                           »Diese große Nachfrage                              sehr geholfen, weil wir nicht die Down-
der digitalen Vermögensverwalter. FONDS                           haben wir nicht erwartet.«                           side von den ETFs mitgenommen haben“,
professionell hat Österreichs Robo-Anbie-                                 Karin Kisling, Savity                        so Kisling. Für die Qualität des aktiven
ter nach ihrer Performance und ihren                                                                                   Managements nehme man gern einige
Erfahrungen gefragt. Dabei kristallisierten                                                                            wenige Basispunkte an Mehrkosten in
sich zwei Beobachtungen heraus: Die                                                                                    Kauf, so Kisling. Wobei: Der Kosten-
Wertabschläge waren in Anbetracht der                                                                                  unterschied zwischen aktiv und passiv fal-
Turbulenzen durchaus akzeptabel, und bei den               dass einige Besucher den Robo schon länger              le ohnehin nicht mehr schwer ins Gewicht.          Foto: © denisismagilov | stock.adobe.com, Solidvest, Partner Bank
Kundengeldern gab es sogar überraschend                    beobachtet haben – in der Zeit nach dem                 Da man mittlerweile die nötige Größe erreicht
hohe Zuflüsse.                                             Crash, der am 24. Februar einsetzte, griffen            habe, könne man auf die günstigen institutio-
                                                           etliche dieser Besucher dann gezielt zu. Ins-           nellen Klassen zurückgreifen.
     Mehr Vermögen trotz Crash                             gesamt kam der größte Zustrom aber nicht
   „Wir hatten von 20. Februar bis 30. April               aus dem eigenen Vertrieb, sondern über die                         Sparkassen-Robo
trotz börsenbedingt sinkender Assetpreise                  Direktbank Easybank, die seit Mitte 2019                  Savity zählt – im Unterschied zum Gros
einen Zuwachs des verwalteten Vermögens um                 Kooperationspartner ist. „Eine Onlinebank hat           der internationalen Robos, das ausschließlich
mehr als zehn Prozent“, sagt Karin Kisling,                notabene die digitalaffine Klientel, die man            in ETFs geht – zur Gruppe jener, die aktive
Mitgründerin und Geschäftsführerin des Wie-                auch als Robo-Advisor braucht. Da konnten               und passive Strategien mischen. Einen sol-
ner Robo-Advisors Savity. Es hätten sowohl                 wir am stärksten punkten“, sagt Kisling, ohne           chen Variantenmix verfolgt auch der Ende
bestehende Kunden aufgestockt als auch neue                genauere Zahlen zu nennen.                              2019 online gestellte „Invest Manager“ der
angedockt. „Diese große Nachfrage haben wir                   Savity, 2017 vom Team der Wiener Wert-               Erste Bank und Sparkassen. Er geht sogar
nicht erwartet. Das ist ein echtes Vertrauens-             papierfirma Advisory Invest an den Start ge-            überwiegend in aktive Fonds, darunter solche
votum“, so Kisling. Man habe bei der Online-               bracht, ist einer der ersten Austro-Robos und           der hauseigenen Fondsgesellschaft Erste Asset
analyse des eigenen Vertriebsportals gesehen,              gehört seit Mitte 2019 zu 49 Prozent der bör-           Management (Erste AM). Mit einem Verlust

182                    www.fondsprofessionell.at | 2/2020
Die digitale Konkurrenz wächst - vertrieb & praxis I - Partner Bank
Deutschland, wo es „harte“ Daten aus einem
                                                                               Echtgeldtest unter 20 Robos gibt, wäre jeden-
                                                                               falls auch der Invest Manager der Sparkassen
                                                                               vorn dabei (siehe Tabelle).
                                                                                  Stefan Schulmeister, Investmentchef Erste
                                                                               AM, sieht die Krisenfestigkeit des eigenen
                                                                               Modells, das antizyklisch agiert, bestätigt. Er
                                                                               verweist darauf, dass die Erholung nach dem
                                                                               Abschwung besonders gut funktioniert habe:
                                                                               „Wir kaufen Anlageklassen, die überpropor-
                                                                               tional verloren haben, und nehmen Gewinne
                                                                               bei Anlageklassen mit, die sich besonders gut
                                                                               entwickelt haben“, sagt er. In der Krise seien
                                                                               sichere Staatsanleihen verringert und Aktien
                                                                               oder Hochzinsanleihen aufgebaut worden.
                                                                               „Davon haben wir jetzt in der Erholungsphase
                                                                               profitiert“, so Schulmeister.
                                                                                  Diesen Aufschwung dürften etliche Neu-
Karin Kisling, Solidvest-Mitgründerin, setzt auf eine                          kunden beim Invest Manager ebenso gezielt                                      Sarvenas Enayati, Vorständin der Partner Bank: Die
Mischung aus aktiv und passiv.                                                 abgewartet haben wie bei Savity: „Wir hatten                                   Einzelaktienstrategie führte zum Performancesieg.
                                                                               in der Krise ein paar wenige Kündigungen,
von rund elf Prozent im ausgeglichenen Port-                                                                                                                  ger Ängste schürt als etwa die Finanzkrise.
folio (20. 2. bis 30. 4.) liegt er zwar am oberen                                                                                                             Man geht offensichtlich von einer Normali-
Ende der österreichischen Anbieter – er hebt                                                                                                                  sierung aus und sieht damit eine Chance“,
sich jedoch nur minimal ab vom weitgehend
geschlossenen Feld. Das verdeutlicht die von
                                                                                       »Wir hatten in der Krise ein                                           sagt Schulmeister. Auch seien die Anleger
                                                                                                                                                              ruhig geblieben, da der Robo als langfristige
                                                                                        paar Kündigungen, aber vor
                                                                                         allem Neuabschlüsse.«
FONDS professionell erstellte Tabelle (siehe                                                                                                                  Investmentlösung vermarktet werde.
unten). Dazu muss erwähnt werden, dass ein                                                                                                                       Interessant wären da die Performanceanga-
direkter Vergleich nicht auf den Prozentpunkt                                                     Stefan Schulmeister,                                        ben des Konkurrenten „Will“ von Raiffeisen
möglich ist und die Zahlen eher als Richtwert                                                  Erste AM / Invest Manager                                      gewesen. Der ging jedoch ausgerechnet im
betrachtet werden sollten: Schließlich haben                                                                                                                  schwierigen Monat März an den Start, und
die Anbieter unterschiedliche Definitionen der                                                                                                                die Bankengruppe gibt daher keine Daten
abgefragten Strategie „Ausgewogen“. Auch                                       aber vor allem Neuabschlüsse“, lautet auch                                     preis. Will verwendet ebenfalls aktive Fonds
die Kostenbasis (inklusive/exklusive) war                                      hier der überraschende Schluss.                                                aus den sektoreigenen Fondsgesellschaften
nicht ganz einheitlich, und natürlich beruhen                                     „Unsere Hypothese ist, dass diese Krise                                     Kepler und Raiffeisen KAG, kooperiert dabei
alle Zahlen auf Unternehmensangaben. In                                        leichter verstanden wird und sie daher weni-                                   aber mit dem ausschließlichen ETF-Robo

                                                                                          Sattelfest im Krisentest
                                                                             Die österreichischen Robo-Advisors hielten sich gut.
                                                                                             Performance
                                                Seit Jahres-            20. 2. –                                                                           Vergleichs-                    Seit Jahres- 20. 2. –
 Robo-Advisor                                     beginn               30. 4. 2020           Kostenbasis                                                   Indizes                          beginn     30. 4. 2020
 Dadat – Schelhammer und Schattera                  -4,50 %               -7,20 %            Ohne Kosten!                                                  MSCI World                        -12,96 %            -20,51 %
 Finabro*                                           -6,71 %               -9,05 %            Inkl. Produkt- und exkl. Verwaltungskosten                    ATX                               -30,12 %            -29,83 %
 Invest Manager – Erste Bank                        -7,97 %              -11,45 %            Alle Kosten enthalten                                         DAX                               -18,02 %            -20,51 %
 Partner Bank Ausgewogen 1**                        -2,20 %               -5,70 %            Alle Kosten enthalten                                         Performancebandbreite               k. A.         Zwischen -7,3 %
 Partner Bank Ausgewogen 2 ***                      -7,10 %              -10,20 %            Alle Kosten enthalten                                         deutscher Robovergleich                           und -22,8 % ****
 Savity – Finventum/Bawag *****                     -7,60 %              -10,17 %            Alle Kosten enthalten                                         (20 Anbieter)

                                                                                                  Außerhalb der Wertung
 Carl – Bankhaus Spängler                        Gibt keine Performance bekannt. Aber: Maximaler monatlicher Drawdown nicht mehr als -10,0 %
 Will – Raiffeisen                               Keine Antwort Keine Antwort
 Am 24. Februar brachen die Börsen ein. Viele Märkte verloren innert eines Monats 30 Prozent ihres Wertes. Dann folgte eine Erholung. FONDS professionell hat den
 Zeitraum vom 20. Februar – kurz vor dem Absturz – bis zum 30. April genauer untersucht. Damit ergibt sich eine gewissse Vergleichbarkeit mit dem deutschen Markt, wo
 Brokervergleich.de einen ähnlichen Zeitraum untersucht. Die österreichischen Anbieter halten sich in diesem Vergleich gut.
 Fußnoten: Abgefragt wurde die Performance in der Kategorie „Ausgewogen“. Zeiträume: seit Jahresbeginn (bis Stichtag 30. 4.) und die Phase ab dem Einbruch der Börsen von 20. 2. bis 30. 4. | * Finabro: 50 % Aktien, 50 % Anleihen
 | *50 % Einzelaktien, 50 % Indexfonds-ETFs | ***100 % Indexfonds | **** Zeitraum: 20. 4. – 27. 4. Echtgeldtest Portal Brokervergleich | ***** Value-at-Risk-Limit von 11,5 % und bei einer typischen Aktien/Bond-Allokation von
 50/50) im Savity Classic

                                                                                                                                          www.fondsprofessionell.at | 2/2020                                                  183
Die digitale Konkurrenz wächst - vertrieb & praxis I - Partner Bank
vertrieb & praxis I robo-advisors

                                                          Dieser von Finabro gesetzte Fokus auf das
                                                       Rebalancing ist eine der Portfoliostrategien,
                                                       die man bei Robo-Advisors oft findet. Auch
                                                       der Invest Manager der Sparkassen legt Wert
                                                       darauf. Beim Rebalancing wird darauf geach-
                                                       tet, dass die Risikostruktur (Verhältnis Aktien/
                                                       Anleihen), die der Kunde gewählt hat, gleich
                                                       bleibt oder wieder hergestellt wird (Anteils-
                                                       verschiebungen finden ständig statt, etwa weil
                                                       Aktien und Anleihen unterschiedlich hohe
                                                       Wertgewinne haben).
                                                          Im Unterschied dazu verfolgen zum Bei-
                                                       spiel Savity und Scalable einen Value-at-Risk-
                                                       Ansatz (VaR) – hier orientiert sich alles am
                                                       wahrscheinlichen Verlustrisiko: Im Vorder-
                                                       grund steht ein maximal erwarteter Verlust,
                                                       der mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit
                                                       innerhalb eines Zeitraums eintritt. Angesichts
Søren Obling, Finabro, blieb auch während der Markt-   dieser unterschiedlichen Zugänge ist erstaun-      Stefan Schulmeister, Erste Asset Management, zeigt
turbulenzen bei Buy and Hold und Rebalancing.          lich, wie ähnlich die Anbieter gerade in Ex-       sich mit der Erholung des „Invest Managers“ zufrieden.
                                                       tremphasen abgeschnitten haben – Ausreißer
Scalable. Unangenehm für beide Seiten:                 Scalable einmal ausgenommen.                       Bereich Robo-Advice einen Anstieg der Kun-
Scalable – deutscher Marktführer mit viel Sci-                                                            den von 60 Prozent zum ersten Quartal
ence-Know-how im Hintergrund und mit dem                                                                  2019“, sagt Enayati.
ETF-Riesen Blackrock an Bord – war bisher                                                                    Ähnliches ist aus Salzburg zu hören. Die
immer eine Messlatte. Doch just der Platz-                      »Investmentprozesse                       Privatbank Spängler, die 2018 mit dem Robo
hirsch wurde in der Krise schwer getroffen.                   beweisen sich über einen                    „Carl“ ihr altehrwürdiges Image aufpoliert
Von 20. März bis 27. April steht ein Minus                    Konjunkturzyklus hinweg.                    hat, verschweigt zwar die genaue Perfor-
von über 20 Prozent zu Buche.                                    Das wirkliche Urteil                     mance (siehe Tabelle), doch auch hier blühen
                                                                                                          die digitalen Services aufgrund der Pandemie
                                                              können wir erst sprechen,
      Keine voreiligen Schlüsse                                                                           auf. Angesichts eingeschränkter persönlicher
    Der Schluss, dass Strategien mit aktivem                    wenn wir einen Zyklus                     Kontaktmöglichkeiten wenden sich die User
Anteil in der Krise besser sind, sei deshalb                     absolviert haben.«                       dem Robo zu: „Das Verhältnis von Zu- und
dennoch nicht zulässig, meint Savity-Chefin                         Karin Kisling, Savity                 Abflüssen liegt heuer bei sieben zu eins“, sagt
Kisling und springt für Scalable in die                                                                   eine Sprecherin.
Bresche. „Es ist ein extrem kurzer Zeithori-                                                                 Die Zuneigung der österreichischen Anle-
zont, über den wir reden. Wir schauen auf drei                                                            ger dürfte auch anderen aufgefallen sein: Der
Monate oder ein Jahr. Investmentprozesse                 Partner Bank: Einzelaktienerfolg                 Robo-Advisor Solidvest des deutschen Tradi-
beweisen sich aber über einen Konjunktur-                 Top-Performer in der FONDS professionell        tionsanbieters Dr. Jens Ehrhardt (DJE) will
zyklus hinweg. Das wirkliche Urteil können             Erhebung war übrigens ein Spezialist, der auf      nach Österreich kommen. Eine Genehmigung
wir erst sprechen, wenn wir einen Zyklus               eine Mischform setzt: Eine der ausgewogenen        der Aufsicht stand bei Redaktionsschluss noch
absolviert haben“, so Kisling.                         Robo-Advisory-Strategien der Linzer Partner        aus. Wie man hört, hat Solidvest schon einige
   Dass Robo-Advisory mit reinen ETF-Port-             Bank, in der neben ETFs auch Einzelaktien          österreichische Kunden, und man wolle hier
folios auch in der Crash-Phase funktioniert,           zum Einsatz kommen, überstand die heiße            gern „Flagge zeigen“. Das Herausstellungs-
zeigen zum Beispiel die Anbieter Dadat (lie-           Phase mit einem Minus von nur 5,7 Prozent.         merkmal von Solidvest: Der Robo geht rein
ferte allerdings keine Infos zu seiner Krisen-         Die Modelle hätten sich als sehr robust erwie-     in Einzeltitel – also Aktien und Anleihen. „Die
strategie) sowie Finabro. Finabro schlug sich          sen und seien nicht verändert worden. Bei den      Anlagestrategie ist der Output aus dem DJE-
gut und hat nach Eigenangaben nichts an                Direktinvestments habe sich bestätigt, „dass       Researchteam. Solidvest ist im Wesentlichen
seiner Strategie – einer Kombination aus               die besten Einzeltitel dem Markt überlegen         der digitale Zugang für die DJE Vermögens-
„Buy and Hold“ und „Rebalancing“ – verän-              sind, wenn sie in einer gut ausgerichteten Ver-    verwaltung“, sagt Sebastian Hasenack, Leiter
                                                                                                                                                                   Foto: © Finabro, Klaus Ranger

dert. „Wir versuchen nicht aktiv, die Krise            mögensverwaltung gehalten werden“, sagt            des digitalen Vermögensverwalters. Der
durch Reduktion des Aktienanteils zu timen“,           Bankvorständin Sarvenas Enayati. Die Vermö-        Anbieter wartet jedenfalls mit einem kräftigen
sagt Unternehmenschef Søren Obling. Die                gensverwaltung in Direktaktien habe deutlich       Statement auf: Am großen deutschen Robo-
Kunden suchen sich ein diversifiziertes Port-          weniger Verluste verzeichnet und sich auch         Advisory-Markt hat es nur ein Konkurrent
folio mit mehr oder weniger Risiko aus, und            schneller erholt, so die Expertin.                 (Kapilendo) besser durch die Krise geschafft
diese Portfolios würden wie gehabt periodisch             Auch sie sieht derzeit enormen Zulauf: „Im      (Zahlen Brokervergleich.de).
überarbeitet, so Obling.                               ersten Quartal 2020 verzeichnen wir im                                 EDITH HUMENBERGER-LACKNER | FP

184                     www.fondsprofessionell.at | 2/2020
Die digitale Konkurrenz wächst - vertrieb & praxis I - Partner Bank Die digitale Konkurrenz wächst - vertrieb & praxis I - Partner Bank
Sie können auch lesen