Freizeit-Ticker März / April 2019

Die Seite wird erstellt Aurel König
 
WEITER LESEN
Freizeit-Ticker März / April 2019
Freizeit-Ticker März / April 2019
Liebe Freundinnen und Freunde des Kanusports,
liebe Leserinnen und Leser des Kanu-Freizeitsport-TIKKERS

die Kanusaison 2019 steht in seinen Startlöchern -
ich wünsche allen eine unfallfreie und erfolgreiche Saison!
Ich wünsche Euch auch optimal wasserführende Gewässer, die unter ökologischen
Gesichtspunkten, sicher befahren werden können.
Uns sollte dabei auch bewusst sein, dass wir bei den Behörden als „die Kanuten“ gesehen
werden. Das bedingt, dass wir organisierten Kanuten, uns von dem gewerblich organisierten
Kanusportlern und den „Lidl-Billig-Schlauchboot-Kapitänen“ differenzieren. Das heißt (nicht
abschließend): wir fahren im Strom-Zug (nicht absichtlich auf Kiesbänken); nutzen Ein- und
Ausstiegsstellen; Lärmen nicht und entsorgen unseren Müll selbst
(z.B. mittels unserer Müllbeutel). So sollte es möglich sein, dass die Behörden den Bayerischen
Kanu-Verband als Vorbilder in der Natur und damit als sachlicher Gesprächspartner akzeptiert.
Insofern wünsche ich
allen viel Spaß, Freude, vor allem aber Gesundheit ohne Unfälle beim Paddeln 2019!

Eure Gerdi Baumer

BKV-Vizepräsidentin Freizeitsport
freizeitsport@kanu-bayern.de,
TelNr. (0 94 31) 4 22 22 oder 0170 83 86 019

Deutscher Kanu-Verband               Bayerischer Kanu-Verband
aus dem BKV / DKV / BLSV / DOSB

   ➢ BKV-Kanutag vom 15. – 17. März 2019 in Lohr, Hotel Franziskushöhe
       Paddlertreff am Freitag, 15. März ab 19:00 Uhr im Keiler Brauhaus,
       Alfred-Stumpf-Str. 2, Lohr (vorher: Präsidiumssitzung, Bezirksvorsitzenden-,
       Ressortleiter- und Verbandsausschuss-Sitzung)

       Samstag, 16.März, 10:00 Uhr Eröffnung, anschließend Impulsreferat von Prof. Dr.
       Waldsack: „Kanuvereine auf dem Weg in die Zukunft: „better together““
        eine Pflichtveranstaltung für Verantwortliche, die im Verein etwas bewegen wollen
       ab 13:00 Uhr Plenarsitzung (Beitragsanpassungen, Haushalt und Wahlen)
       ab 18:30 Uhr Festabend mit Sektempfang und Ehrungen
       tagsüber ab 10:15 Uhr: Stadtführung mit Schneewittchen und
       Besuch des Spessartmuseums

       Sonntag, 17. März ab 10:00 Uhr Verbandsausschuss-Sitzung und ab ~ 11:00 Uhr
       Tagung der Ressortleiter jeweils im Bootshaus des TSV Lohr (Jahnstraße)

                                             BKV - Freizeitsport
                             Gerdi Baumer  Rußwurmstr. 14  92421 Schwandorf
                Tel.: (0 94 31) 422 22  Fax: (0 94 31) 211 22  freizeitsport@kanu-bayern.de
Freizeit-Ticker März / April 2019
Freizeit-Ticker 02_2019
                                                                             Seite 2 von 14

   ➢   46. Bayerisches Wanderfahrertreffen 2019 in Plattling vom 19. – 23. Juni

Der Flyer steht als Download unter https://www.kanu-
bayern.de/storage/bilder/Verband/2019/Flyer%20Wanderfahrertreffen.pdf zur Verfügung
Freizeit-Ticker März / April 2019
Freizeit-Ticker 02_2019
                                                                                       Seite 3 von 14

Die Anmeldung zur Teilnahme, Schulungen, Rahmenprogramm und Verpflegung erfolgt über
das Anmelde-Formular https://www.kanu-
bayern.de/Freizeitsport/Kanuwandern/Termine/390/Bayerisches-Wanderfahrertreffen/

Ich würde mich über zahlreiche Anmeldungen freuen;
für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung (0 94 31) 42 222, freizeitsport@kanu-bayern.de

   ➢   Volksbegehren Artenvielfalt – „Rettet die Bienen“
       wurde erfolgreich abgeschlossen – Danke für Eure Unterstützung;
       nun gilt es, die „Bewegung“ erfolgreich umzusetzen.

   ➢   Weitere Hinweise aus den DKV-Newslettern
       http://www.kanu.de/home/news/newsletter/archiv.xhtml

   ➢   Mehr Infos auf der BKV-Homepage
       Hinweise zu Kanusportlich-relevanten Beiträgen von der Mediathek
       des Bayerischen Fernsehens
       https://www.kanu-bayern.de/Freizeitsport/Links-Freizeitsport/

   ➢ BLSV-Vereins-Service: Das Portal für die Vereinsführung
       https://www.blsv.de/blsv/vereinsservice/vereinsberatung/zentrale-
       vereinsberatung.html

       Die Beiträge „Service“ und „amtliche Nachrichten“ sind nicht nur informativ,
       sie sollten vor allem bei den Funktionären „Pflichtlektüre“ sein.

       Nr. 01 / 02, Skikurse im Verein
       Rechtsfragen

       Nr. 03, Meldung neuere Mitglieder und Versicherungsschutz
       Unterjährige Neumitglieder müssen dem BLSV innerhalb eines Monats gemeldet werden

       Nr. 04, Förderung des Sportbetriebs der Vereine durch den Freistaat Bayern
       Vereinspauschale muss bis 1. März beantragt werden

       Nr. 05, Sportplakette des Bundespräsidenten
       Antragsverfahren, Kontaktdaten beim BLSV und Richtlinien zur Verleihung

       Nr. 06, Meldung neu beigetretener Vereinsmitglieder
       Vereins- und Mitgliederdatenpflege im Laufe des Jahres 2019

       Nr. 07, Die Leistungen der ARAG-Sportversicherung
       Gültig ab 01.01.2017

       Nr. 08, Folgen bei Verstößen gegen das Urheberrecht
       Auch Vorsicht bei Bildern und Fotos

       Nr. 09, Der Verein als Bauherr – was ist zu beachten
       Definition und Möglichkeiten der Absicherung

   ➢   Unter dem Link http://www.blsv.de/blesv/download/von-a-z/von-a-z.html stellt der
       BLSV eine Vielzahl von Informationen rund um das Vereinsrecht, die Aktivitäten der
       Vereine, Vereinsgründung etc. zur Verfügung.
Freizeit-Ticker 02_2019
                                                                                    Seite 4 von 14

Kanu - Behindertensport (körperlich-, seh- und geistige Behinderung)
handicap@kanu-bayern.de                      Referentin: Nachfolge gesucht

➢   Immer noch ein neuer Referent gesucht, der dieses ehrenwerte Amt bekleiden kann.
    Vorschläge / Empfehlungen bitte an Gerdi Baumer, freizeitsport@kanu-bayern.de

Kanuwandern           kanuwandern@kanu-bayern.de                      Romy Reitinger

Veranstaltungen
       Termine 2019 unter „Freizeitsport allgemein“

        Die DKV-Sportprogramme 2019 wurden an die Bezirke ausgeliefert
         und gehen den Vereinen von dort zu
         Hinweis: ein nachträglich geänderter Termin konnte leider nicht mehr richtig
         eingearbeitet werden: die Landshuter „Rosa Baier Gedächtnisfahrt“ wurde
         Eine Woche auf Samstag, 29.06. vorverlegt
         (ansonsten Terminkollision mit der Salzach-Fahrt)

        DKV-Wanderfahrerwettbewerb 2018:
          Vorstellung und entsprechende Hinweise erfolgen bei der Wanderwartetagung in
          Plattling (26.01.2019) durch unsere Referentin Renate Gobitz-Pfeifer.
          Der Bericht als Download unter https://www.kanu-
       bayern.de/storage/download/Wanderfahrerwettbewerb/2018/2018_Bayern_kplneu.pdf

    Aus dem Ressort:
➢   Ressortleiterin Wandersport Romy Reitinger
    Tel. 0170 190 16 89, kanuwandern@kanu-bayern.de

➢   Referentin Wanderfahrerwettbewerbe Renate Gobitz-Pfeifer
    Tel. (089) 61 30 92 85, wanderfahrerwettbewerb@kanu-bayern.de

➢   Referent „elektronisches Fahrtenbuch (eFB)“, Sebastian Gehrig
    Tel. (0152) 27 65 52 76, efb@kanu-bayern.de

        Große Birke, im Staffelsee – der Naturzeltplatz              Raimund Rasch
           https://www.kanu-bayern.de/Freizeitsport/Grosse-Birke/
           Die Saison 2018 war wirtschaftlich sehr erfolgreich.
           Die Öffnungszeiten 2019 werden bei der der Besprechung der Dauercamper
           am Sonntag, 24.03. 2019 festgelegt.
           Derzeit ist die Insel noch geschlossen.
           Anmeldung sind aber dennoch bei Raimund Rasch, Referent Große Birke,
              +49 (0173) 5172085; eMail grosse.birke@kanu-bayern.de möglich

        TID, Tour International Danubien
         Bericht zu der 63. TID
         http://www.tour-international-danubien.org/aktuelles.php

           Etappen und weitere Infos unter http://www.tour-international-danubien.org
           22.06. – 29.06.2019 64. Tour International Danubien (TID) –
                     deutsche, danach internationale Etappe
                     Anmeldung vom 20.01. bis 30.04. Elfi Krahmer, TelNr., 0151 56 34 37 10,
       anmelden@tour-international-danubien.org         Infos unter www.tour-international.org
Freizeit-Ticker 02_2019
                                                                                           Seite 5 von 14

Sicherheit         sicherheit@kanu-bayern.de                          Stefan-Andreas Schmidt
                                                                    sicherheit@kanu-bayern.de

Sicherheits-Tipp, März 2019
Zur Saisonvorbereitung gehört auch der Frühjahres-Check der Ausrüstung

"Zeit für den Frühjahrsputz, das heißt bei den Booten diese nicht nur vom Staub des Winters zu befreien,
sondern systematisch zu schauen, ob alles in Ordnung und funktionsbereit ist. Fangen wir mit dem Boot
an. Hier kontrollieren wir den Bootskörper auf Schäden wie Risse und Löcher, die feste Verbindung des
Süllrands zum Bootskörper und ob die Toggels oder Griffe alle fest und unbeschädigt sind. Dabei den Sitz
vorhandener Rammkappen nicht übersehen. Dann schauen wir uns die Prallplatte bzw. die Fußrasten oder
Steuerpedale an, ob diese unbeschädigt sind und sich diese verstellen lassen. Besondere Aufmerksamkeit
sollte dem (verstellbaren) Sitz gewidmet werden. Auch hier wieder die Prüfung ob er unbeschädigt ist,
sich verstellen und auch wieder fixieren lässt. Gleiches gilt für den Rückengurt und je nach Sitzanlage
besonders bei Wildwasser-booten auch für die Verstellung und Fixierung der Schenkelstützen.
Auch die Auftriebskörper Eurer Boote müssen überprüft werden. Halten sie die Luft? Bei Schotts leuchtet
am Abend (Dunkelheit) mit einer Taschenlampe den Übergang zwischen Schottwand und Bootskörper auf
eventuelle Undichtigkeiten ab. Nicht vergessen werden sollte ein kritischer Blick auf die Steueranlage,
deren Funktionsprüfung und ggf. die Nachjustierung.
Bei den Paddeln schauen wir auf mögliche Schädigungen des Blatts, auf Schäden beim Übergang vom
Blatt auf den Holm und bei plastizierten Paddeln auf Schäden des Schrumpfschlauchs besonders dort wo
das Paddeln mit den Händen gehalten wird. Bei Paddeln, die noch Alukanten haben, auf mögliche Grate
schauen und diese wegfeilen oder schleifen.
Auch der Spritzdecke sollte eine aufmerksame Untersuchung gewidmet werden. Sind Schnitte / Risse/
Löcher in der Decke; sind die Gummis noch funktionsfähig und sind bei Trägerspritzdecken die Träger in
Ordnung? Ist die Decke insgesamt dicht oder ähnelt sie einem Sieb?
Wie alt ist der Wurfsack und ist er noch funktionsfähig? Ist der Helm fürs Wildwasser noch in Ordnung
und was ist schließlich mit der Kleidung, wie Neopren, Trockenanzug, Schuhe, Paddeljacke? Manche
dieser Teile haben im Winter die unangenehme Eigenschaft zu schrumpfen, während der Paddler
insbesondere im Umfang wächst.
Zuletzt sollten auch unsere Transportmittel durchgescheckt werden.
Das fängt mit dem Bootswagen an, geht über die Dachträger der hoffentlich noch auf das neue Auto
passt, bis hin zum Bootsanhänger."

➢   Die Über- bzw. Unterschreitung von Grenzwasserständen für relevante Pegel (z. B. HSW)
    können über den ELWIS-Abo-Service kostenfrei abonniert werden.
    https://www.elwis.de/gewaesserkunde/Wasserstaende/Wasserstaende_start.php.html

Aus dem Ressort:
➢ 10 Goldene Tipps für Umweltverträglichen Kanusport und zur Sicherheit
   Machen Sie in Ihrem Verein Werbung das Richtige Verhalten in der Natur und beim
   Kanusport.
   Schautafeln (Größe 100 cm breit, 90 cm hoch) sind in diversen Materialien (wetterfest)
   erhältlich über BKV, Uschi Zimmermann zimmermann.uschi@t-online.de

Umwelt und Gewässer                                                      Dr. Stefan Schmidt
                                                             umwelt@kanu-bayern.de

    Öffentliche Befragung zur Eignungsprüfung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

    Die Europäische Kommission führt eine öffentliche Befragung zur Eignungsprüfung der EU-
    Wasserrahmenrichtlinie und der damit verbundenen Richtlinien (Grundwasserrichtlinie und
    Richtlinie über Umweltqualitätsnormen), sowie der Hochwasserrichtlinien durch.
    Der Zugang ist über nachfolgenden Link möglich:
    https://www.kanu.de/Endspurt-der-oeffentlichen-Konsultation-zur-EU-
    Wasserrahmenrichtlinie-Deine-Stimme-fuer-sauberes-Wasser-in-Europa-71607.html

    Endspurt der öffentlichen Konsultation zur EU-Wasserrahmenrichtlinie
    Deine Stimme für sauberes Wasser in Europa
    Online-Abstimmung noch bis zum 12. März 2019 möglich
Freizeit-Ticker 02_2019
                                                                                   Seite 6 von 14

    Das Herzstück des Gewässerschutzes in Europa ist die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL).
    Ihr Ziel ist es, unser Grundwasser und unsere Flüsse, Seen und Küstengewässer mit ihrer
    Vielfalt an Tieren und Pflanzen zu schützen,
    wiederherzustellen und nachhaltig zu nutzen. Doch viele EU-Staaten wollen diese Richtlinie
    und den Wasserschutz jetzt aufweichen. Der Druck der Industrie ist groß, es steht zu
    befürchten, dass die Richtlinie verwässert und Standards abgeschwächt werden.
    Die Europäische Kommission fragt nun in einer Konsultation die Bürgerinnen und Bürger
    nach ihrer Meinung zum europäischen Wasserschutz.
    Die Teilnahme an der Befragung ist bis zum 12. März möglich.
    Wasser und lebendige Gewässer sind aber nicht verhandelbar!

    Informationen und Online-Fragebogen finden sich
    unter: https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/initiatives/ares-2017-
    5128184/public-consultation_de (der Link ist in Englisch, die Seite in Deutsch).
    In Teil I - Fragebogen für die Öffentlichkeit (vor allem Frage 28) haben Kanutinnen und
    Kanuten die Möglichkeit eine Stellungnahme abzugeben, um auf die Bedeutung der
    Gewässer für Sport und Erholung hinzuweisen.
    Eine Stellungnahme könnte wie folgt lauten:
    "In der EU-WRRL werden zwar die systematische Verbesserung aquatischer Ökosysteme
    und die Durchgängigkeit für die Gewässer-Fauna geregelt, die Durchgängigkeit für den
    Sport auf den Gewässern ist aber nicht vorgesehen. Viele bereits umgesetzte und auch
    zukünftige Maßnahmen schränken den Gemeingebrauch etlicher Gewässer ein, wodurch
    Ausweichgebiete stärker belastet und der Kohlenstoffdioxid-Ausstoß erhöht werden.
    Deshalb fordern wir die Aufnahme der kanusportlichen Nutzung als Sozialaufgabe der
    Gewässer mit in die EU-WRRL aufzunehmen."
    Für diesen 1. Teil bedarf eines Zeitaufwandes von ca. 30 Minuten;
    der 2. optionale Teil "für Experten" erfordert noch einmal in etwa ca. 30 Minuten.
    Der Zeitbedarf ist aber gut investiert.
    Verleihen Sie Ihre Stimme der Umwelt und für ihren Kanu-Sport.

➢   Anhörung durch das Landratsamt Regen zu einer weiteren Änderung / Beschränkung
    über die Regelung des Gemeingebrauchs (Befahren und Betreten) am Schwarzen Regen
    in den Gewässerabschnitten 167,0 bis 158,2 (vor Regen) und von 122,5 bis 118,4
    (Bereich Viechtach) mit der Begründung: „extremes Niedrigwasser im Sommer 2018“.
    Die Anhörung wurde sowohl vom Kanubezirk Niederbayern,
    dem Ressort Umwelt und Gewässer und dem Bereich „Freizeitsport“ wahrgenommen
    und jeweils begründet, ablehnend und termingerecht mit einer Stellungnahme versehen.

➢   Das Volksbegehren -Artenvielfalt- „Rettet die Bienen“ war sehr erfolgreich,
    nun gilt es, die Idee ökologisch erfolgreich umzusetzen.

➢   Das Volksbegehren -Artenvielfalt- „Rettet die Bienen“ war sehr erfolgreich,
    nun gilt es, die Idee ökologisch erfolgreich umzusetzen.

➢   Die Ressorttagung Umwelt und Gewässer in München
    stand im Zeichen der nun zur Verfügung stehenden „Rampenstudie“;
    Bedarfe können in der Geschäftsstelle abgerufen werden

➢   Isar-Reglementierung
    Der BKV bringt sich als kompetenter Wortführer beim LRA Bad Tölz / Wolfratshausen ein
        Ergebnis noch offen, wird aber noch in 2019 erwartet.

➢   Nach wie vor viele weitere offene „Baustellen“
    Saale (Hof), Wiesent, Pegnitz, Salzach, Naab....

➢   Befahrungsregeln und Pegel-Infos unter
    https://www.kanu-bayern.de/Umwelt/Gewaesser-Info/Selbst-melden/

➢   Der gerne genutzte Menüpunkt „Pegelinfo“ auf der BKV-Homepage unter
    https://www.kanu-bayern.de/Umwelt/Gewaesser-Info/Pegel-Info/Pegel-Liste/
    steht wieder zur Verfügung.
Freizeit-Ticker 02_2019
                                                                                   Seite 7 von 14

Aus dem Ressort:

Damit das Paddeln auch in der Zukunft noch möglich ist und zur Verdeutlichung wie wichtig
das Ressort ist, geht die Arbeit und die Herausforderungen nicht aus.

➢   Ressortleiter „Umwelt und Gewässer“, Dr. Stefan Schmidt
    Tel. (089) 315 92 21, umwelt@kanu-bayern.de oder vorstand@einzelpaddler.de
    freut sich über jede hilfreiche Unterstützung.

Fachreferenten:
➢ Ralf Gerlach, Finanzen im Ressort UuG
   Kontoverwaltung und Buchhaltung für das Ressort
   Kontakt: finanzen.umwelt@kanu-bayern.de      Tel ( 094 33 ) 411 96 46
➢ Rolf Renner, Projekte (Bade- und Bootverordnung Stadt München).
   Kontakt: renner.umwelt@kanu-bayern.de      Tel. ( 089 ) 609 95 81

➢   Weitere neue Referenten,
    sind herzlich willkommen, frei nach dem Motto:
    „viele Hände, schnelles Ende“ – „es gibt viel zu tun, packen wir es an“

➢   Die Berichte aus den Ressorttagungen sind unter
    http://www.kanu-bayern.de/freizeitsport/aktuell-freizeit/jahresberichte/1915-ber-uug-14
    nachzulesen.

➢   Gewässerdatenbank                                                  Benedict Cramer
    Tel. (0157) 561 000 19                 gewaesserdatenbank@kanu-bayern.de

    Aktualisierungen der Gewässerdatenbank
    Wenn Veränderungen an den Gewässern (Wehrumbauten, Renaturierungen oder neue
    Befahrungsregeln etc.) bekannt werden, bitte melden.
    BKV-Mitglieder können mit einer formlosen E-Mail an gewaesserdatenbank@kanu-
    bayern.de einzelne Flussbeschreibungen ihrer "Hausgewässer" als pdf-Dokument zur
    Korrektur anfordern. Damit wollen wir ältere Gewässerbeschreibungen auf den neusten
    Stand bringen.

    So kann das Netzwerk "Vom Paddler - für Paddler" genutzt werden
    (live und online durchgespielt beim Wanderwarte-Lehrgang)
    Die Online-Meldung für aktuelle, punktuelle Informationen der Paddler auf der BKV-
    Homepage https://www.kanu-bayern.de/Umwelt/Gewaesser-Info/Selbst-melden/
    (nach unten scrollen)

    Meldungen werden abgegeben
    • von jedem Kanuten
    • für alle Gewässer der Kanuwanderführer des DKV in Europa, Deutschland, Bayern
       wie Flüsse, Seen, Wildwasser, Kleinflüsse und Bäche
    • über Gefahrenstellen, neue Hindernisse, aktuelle Baustellen, neue Regelungen,
       geplante bauliche Eingriffe, Bootsunfälle mit Personenschäden
    • es werden auch Meldungen über nicht mehr relevante Einträge erbeten,
       damit diese gelöscht werden können
    • Alle Infos werden geprüft auf Einflüsse in den Bereichen der Ressorts Umwelt u.
       Gewässer, Sicherheit und den Kanuwanderführer

Kanu-Wanderführer / Gewässerservice kanuwanderfuehrer@kanu-bayern.de

➢ Baumaßnahme am Main

    Einschränkung des Bootsverkehrs durch Brückenbaustelle bei Baunach 04.2019 – 08.2020
Freizeit-Ticker 02_2019
                                                                                   Seite 8 von 14

    Im Zuge der Erneuerung der Mainbrücke der B 279 südlich von Baunach ist es zeitweise
    notwendig, die Durchfahrt auf dem Main mit Booten zwischen dem Großen See
    Breitengüßbach und Kemmern komplett zu sperren.
    Bitte achten Sie auf die jeweils aktuelle Beschilderung vor Ort.
    Bei der zeitweise notwendigen Komplettsperrung ist eine unmittelbare Umtragung der
    Baustelle nicht möglich (km 395,0): verlassen Sie bei Vollsperrung den Main bereits an der
    Ausstiegstelle Breitengüßbach (km 397,0). Hierzu fahren Sie vom Main in den großen See
    Breitengüßbach zur dort gekennzeichneten Ausstiegstelle.
    Wiedereinstieg ist ab Ein- und Ausstiegstelle Kemmern möglich (km 391,0).
    Das Staatliche Bauamt Bamberg teilt den voraussichtlichen Bauablauf wie folgt mit:
    - Baubeginn 04/2019
    - Bau der Behelfsumfahrung ab 05/2019 mit Montage der Behelfsbrücke 08/2019
    - Abbruch der bestehenden Brücke 09/2019
    - Ersatzneubau ab 10/2019 mit Herstellung des neuen Überbaus in 04/2020
    - Streckenausbau ab 05/2020
    - Rückbau der Behelfsumfahrung ab 08/2020 mit Demontage der Behelfsbrücke
    Insbesondere während der Montage bzw. Demontage der Behelfsbrücke und zeitweise auch
    während der Herstellung der neuen Überfahrt wird eine Komplettsperrung für den
    Bootsverkehr notwendig. Der Bootsverkehr muss in dieser Zeit weiträumig umgeleitet werden,
    da es aufgrund der örtlichen Gegebenheiten keine Möglichkeit der Umtragung der Baustelle
    mit den Booten gibt.

➢   Für die DKV-Gewässerführer Neuauflagen, Änderungen und Ergänzungen bitte über das
    Online-Formular schnellstens übermitteln
    http://www.kanu-verlag.de/go/dkvgmbh/home/verlag/gewaesserfuehrer/kontakt.xhtml
    Gleichzeitig werden für die redaktionelle Bearbeitung der Gewässerdaten in der Datenbank
    und für die Druckvorbereitung dringend Mitarbeiter gesucht. Infos und Auskünfte bei DKV
    Wirtschaftsverlag, Dieter Reinmuth, Tel. 0203/99759-54; dieter.reinmuth@kanu.de

➢   Aktualisierungen zu den DKV-Gewässerführern finden Sie zum kostenlosen Download
    http://www.kanu.de/go/dkv/home/freizeitsport/gewaesser/aktualisiserung.xhtm

➢   WIESENT – Winter-Befahrungsregelung ist zu beachten.
       Anmeldungen von Fahrten unter http://www.kanu-
       bayern.de/Freizeitsport/Kanuwandern/Downloads/ über Hubert Worms.

Wildwasser        ww-breitensport@kanu-bayern.de                              Bernd Sachs

➢   Anmeldung, Information und Berichte unter
    https://www.kanu-bayern.de/Freizeitsport/WW-Breitensport/Informationen/

    Lehrgänge 2019

➢   Wildwasser-Breitensport, Kurs 1
    Grund- und Aufbauschulung (bis WW III);
    30.05. – 02.06. Wildalpen (Österreich)
➢   Wildwasser-Breitensport, Kurs 2
    Technik- und Sicherheitskurs;
    13. – 14.07. in Günzburg

➢   Wildwasser-Breitensport, Kurs 3
    WW-Spaß für Alle; (von Klein bis Groß), incl. Kinderbetreuung
    14. – 15.09. in Lofer (Österreich)
Freizeit-Ticker 02_2019
                                                                                      Seite 9 von 14

• elektronisches Fahrtenbuch (eFB) efb@kanu-bayern.de                   Sebastian Gehrig
           Weitere Information im Rahmen der Wanderwartetagung 2019 in Plattling

        Wichtige Botschaft: das Führen des papierhaften Fahrtenbuches ist nicht
         aufgehoben, oder gar verboten. Das Führen dieser „historischen“ Fahrtenbücher ist
         nach wie vor möglich!

        Um das Ziel eines „elektronischen DKV-Wanderfahrerwettbewerb-Abschluss 2019“
         näher zu kommen bzw. zu erreichen, sind auch die einzelnen Kanuten und Vereine
         (Vorstand und Wanderwart) gefordert, „die Weichen zu stellen“

       ➢      Anmeldung als Anwender https://efb.kanu-efb.de/
       ➢      Verein unter https://www.kanu-efb.de/mitmachen/verein-anmelden

Der wichtige erste Stritt…
Sie möchten Ihren Verein für die Nutzung des elektronischen Fahrtenbuches anmelden?
Das geht ganz einfach. Ein Mitglied in Ihrem Verein, das Zugriff auf Mitgliederdaten haben darf,
wird von Ihnen zum "eFB-Beauftragten" des Vereins ernannt. Dieses Mitglied muss sich
(sofern nicht schon vorhanden) einen persönlichen Account im eFB einrichten.
Die Anmeldung kann nur durch vertretungsberechtigte Personen des Vereins (Vorstand)
erfolgen. Selbstverständlich kann der Vorstand frei festlegen, wer für das eFB der
Ansprechpartner (eFB-Beauftragter) sein soll. Nun brauchen Sie nur noch das Anmeldeformular
ausfüllen und die Datenschutzerklärung für Funktionäre an die DKV-Geschäftsstelle schicken.
Fertig!    Video-Anleitung: http://kanutube.de/channel/video/eFB-Verein-
anmelden/c3d06a27fa593106d4530c72aeb5ebb7/10
    Für Rückfragen steht der Referent gerne zur Verfügung

• Stand up Paddling (SUP)                               Referent:     Christoph Brückner
     sup@kanu-bayern.de                                               (DJK Schweinfurt)

                                                                      Ludger Nückel
                                                                      0176-55187901
    „Stand Up Paddling“ (SUP) ist definitiv der „Kanu Familie“ zugeordnet.
    Dennoch bleibt es beim Bestreben einiger Landratsämter das „Stand Up Paddling“
    von den Flüssen zu verbannen. Das Schleusen auf Bundeswasserstraßen mit SUP
    ist schon verboten. Hier ist noch viel Überzeugungsarbeit erforderlich.
    Definition: mit eigener Muskelkraft, vorwärts paddelnd.
    .

Freizeitsport allgemein           freizeitsport@kanu-bayern.de

➢   BKV - Fahrtenprogramm / Veranstaltungen / Termine 2019
      das Jahr 2019 startet analog des DKV-Sportprogramm am

März
15. – 17.03. Bayerischer Kanutag in Lohr, Hotel Franziskushöhe

31.03. Mensch ärgere dich nicht Fahrt
Saisonstart mit dem Kanu-Club Schwandorf, Meldeschluss: 29.03.,
Ort: Schwandorf, Naab, Kontakt: Lisa Klatt, Tel: 0170-7839096,
klaus.klatt1@gmx.de, vorstand@kc-schwandorf.de

April
06.04. Deutscher Kanutag in Saarbrücken

06.04. - 07.04. Anpaddeln der B.E. 2019
Meldeschluss: 28.03., Ausrichter: Bayerische Einzelpaddler Vereinigung e.V.,
Kontakt: Uwe Tschierschke, Tel: 089-6701201, wanderwart@einzelpaddler.de
Freizeit-Ticker 02_2019
                                                                                   Seite 10 von 14

07.04. Frühlings-Bezirksanpaddeln im Oberpfälzer Wald
Treffpunkt / Beginn der Veranstaltung in Kaltenthal/Trausnitz um 10 Uhr.
Verpflegung nur am Ausstieg beim PC-Nabburg.
Kostenloser Shuttleservice zurück zum Ausstieg!
Übernachtungsmöglichkeit am Clubgelände (einfacher Zeltplatz),
Ort: Pfreimd und Naab, Ausrichter: Paddelclub Nabburg e.V.,
Kontakt: Wolfgang Schreyer, wolfgangschreyer@gmx.de, www.paddelclub-nabburg.jimdo.com

07.04. Bezirksanpaddeln Oberfranken
Kontakt: Armin Hein, Tel: 0951-9170333, bfc-wanderwart@gmx.info

13.04. - 14.04. Anpaddeln Bezirk Schwaben
Saisonbeginn auf der Oberen Donau. Infos auf Homepage des Bezirks Schwaben unbedingt
beachten, Meldeschluss: 07.04., Ort: Sigmaringen,
Ausrichter: Bezirk Schwaben, Kontakt: Thomas Angele, Tel: 08382-73697,
wanderwartmail@gmail.com

19.04. - 22.04. Osterfahrten um Bamberg
Fahrten in und um Bamberg, auf Main und Regnitz,
Ausrichter: Bamberger Faltboot Club,
Kontakt: Armin Hein, Tel: 0951-9170333, bfc-wanderwart@gmx.info

26.04. - 27.04. Verhalten an einer Schleuse/ Bundeswasserstrassen
Diese Sicherheitsschulung soll uns das richtige Verhalten an und in Schleusen sowie auf
Bundeswasserstrassen
vermitteln, Meldeschluss: 20.04., Ort: Klingenberg, Main,
Ausrichter: Kanu Club Klingenberg im Rahmen der Bez. Wanderfahrten,
Kontakt: Edgar König, 0172-6984783, kanuwandern@kanu-unterfranken.de / Evelyn Vill,
09372-1640, info@kanu-klingenberg.de

26.04. - 28.04. Frühlingsfahrt in Klingenberg
Bezirkswanderfahrten auf dem Main, Meldeschluss: 20.04.,
Ausrichter: Kanu Club Klingenberg, Kontakt: Edgar König, 0172- 6984783,
kanuwandern@kanu-unterfranken.de / Evelyn Vill 09372-1640, info@kanu-klingenberg.de

27.04. Bezirksanpaddeln Niederbayern
Ort: Passau, Donau, Kontakt: Lothar Grutke, Tel: 09921-904103,
lothar.grutke@t-online.de

Mai
04.05. - 05.05. Isarwochenende der B.E. 2019
Meldeschluss: 29.04., Ort: Isar, Ausrichter: Bayerische Einzelpaddler-Vereinigung e.V.,
Kontakt: Uwe Tschierschke, Tel: 089- 6701201, wanderwart@einzelpaddler.de

05.05. Anpaddeln
Meldeschluss: 28.04., Ort: Würzburg, Main, Ausrichter: KanuClub Würzburg,
Kontakt: Rainer Deville, rainer.deville@t-online.de, www.kc-wuerzburg.de

11.05. Wildwasser Gemeinschaftsfahrt Saalach
Befahrung der Saalach Abschnitte Au - Unken WW II - III und Unken - Schneizelreut
WW II. Dieser Abschnitt ist aktuell bedroht von einem geplanten Kraftwerk,
aber gerade für Familien und Anfänger besonders geeignet zum Erlernen des Wildwassersports.
Meldeschluss: 07.05., Ort: Lofa, Saalach,
Ausrichter: SV Wacker Burghausen, Kontakt: Tobias Aigner, Tel: 0151-72420104,
TobiasAigner@gmx.net, www.paddeln.sv-wacker.de

12.05. 28. Münchner Kanu Triathlon
mit den Disziplinen Laufen (3,5 km), Radeln (15 km) und Paddeln (4 km),
Mischung aus Renn- u. Tourenbooten, Jung u. Alt, Einzel u. Teams u.
gerade für Kinder u. Jugendliche mit kürzeren Etappen ein sportliches Highlight,
Meldeschluss: 06.05., Ort: München, Thalkirchen, Isar Floßlände, Isarwerkskanal,
Ausrichter: Deutsche Touring-Kajak-Club München 1912 e.V.,
Kontakt: Kathrin Gobitz-Pfeifer, Tel: 0160-8308400, triathlon@dtkc.de, www.dtkc.de
Freizeit-Ticker 02_2019
                                                                                    Seite 11 von 14

19.05. Pusteblumenfahrt Teil 1
Teilstrecke der Fahrt von Vohburg nach Regensburg,
Meldeschluss: 11.05., Ort: Donau, Ausrichter: Bezirk Oberpfalz,
Kontakt: Romy Reitinger, Tel: 0170-1901689, kanuwandern@kanu-bayern.de

19.05. Pusteblumenfahrt Teil 2
Teilstrecke der Fahrt von Vohburg nach Regensburg,
Meldeschluss: 11.05., Ort: Donau, Ausrichter: Bezirk Oberpfalz,
Kontakt: Romy Reitinger, Tel: 0170-1901689, kanuwandern@kanu-bayern.de

19.05. Pusteblumenfahrt Teil 3
Teilstrecke der Fahrt von Vohburg nach Regensburg,
Meldeschluss: 11.05., Ort: Donau, Ausrichter: Bezirk Oberpfalz,
Kontakt: Romy Reitinger, Tel: 0170-1901689, kanuwandern@kanu-bayern.de

30.05. Wanderfahrt zum Donau-Fest
für die freifließende Donau, Meldeschluss: 27.05., Ort: Niederalteich,
Ausrichter: Bezirk Niederbayern, Kontakt: Werner Götz, Tel: 0871-2766835,
post@werner-goetz.de www.kanu-niederbayern.de

30.05. Himmelfahrtspaddeln - Weißer Main
Treffpunkt Brücke Weißer Main in Himmelkron 10 Uhr (Start ca. 11 Uhr).
Die Fahrt findet nur bei einem Pegel ab 1.35 in Ködnitz statt. Nur für Kajak-Einer geeignet,
Meldeschluss: 23.05., Ausrichter: Kajak-Gruppe Bayreuth, Kontakt: Klaus Neupert,
Tel: 0921-181841, klaus.neupert@telekom.de

Juni
30.05. - 02.06. Wildwasser-Breitensport Kurs 1
Grund- und Aufbauschulung für Wildwasseranfänger, Touringfahrer und
Wildwasserfortgeschrittene incl. EPP 1 und 2, Sicherheitsschulungen, Ökoschulungen, Kleine
Gruppe mit ÜL des BKV. Schwierigkeitsgrade: WW I bis III, Meldeschluss: 06.05., Ort:
Wildalpen/Österreich, z.B. Salzach, Ausrichter: Ressort WW-Breitensport, Kontakt: Bernd
Sachs, Tel: 09131- 31140, ww-breitensport@kanu-bayern.de, www.kanu-bayern.de

01.06. - 02.06. Kanu- & Outdoor Testival
Ausprobieren, Spaß haben - und neustes Equipment testen!!! Alle sind willkommen! Mit der
Aktion „Sternstunden“ des Bayerischen Rundfunks ist auch der gute Zweck mit an Bord.
Eintritt frei! Ort: Oberschleißheim, Regattasee, Ausrichter: Bayerischer Kanu-Verband,
Kontakt: Uschi Zimmermann, Tel: 09371-9486090,
info@kanu-outdoor-testival.de, www.kanu-outdoor-testival.de

19.06. - 23.06. 46. Bayerisches Wanderfahrertreffen
Jährliches Treffen der Kanuwanderer, umfangreiches Sport-,
Kultur- u. Schulungsprogramm, TN-Beitrag 15 €, NMG 20 €,
Meldeschluss: 09.06., Ort: Plattling am Nepomuk-Areal an der Welle,
Isar u. Donau, Ausrichter: BKV, Ressort Freizeitsport, Kontakt:
Thomas Hinkel / Romy Reitinger, Tel: 0176-22370279, 0170-1901689,
kanuwandern@kanu-bayern.de, www.kanu-bayern.de

21.06. 46. Bayerisches Wanderfahrertreffen: Ökologieschulung
anerkannt für DKV-Wanderfahrerabzeichen, Meldeschl.: 09.06.,
Ort: Plattling, Isar, Ausrichter: BKV, Ressort Freizeitsport,
Kontakt: Thomas Hinkel, Romy Reitinger, Tel: 0176-22370279, 0170-1901689,
kanuwandern@kanu-bayern.de, www.kanu-bayern.de

22.06. 46. Bayerisches Wanderfahrertreffen: Sicherheitsschulung
anerkannt für das DKV-Wanderfahrerabzeichen; begrenzte Teilnehmeranzahl (12);
Ausrüstung: witterungs-konforme Kleidung (ggf. Neopren), Helm, Schwimmweste und
Wurfsack notwendig,
Meldeschluss: 09.06., Ort: Plattling, Isar,
Ausrichter: Bayerischer Kanu-Verband, Ressort Freizeitsport,
Kontakt: Thomas Hinkel, Romy Reitinger, Tel: 0176-22370279, 0170-1901689,
kanuwandern@kanu-bayern.de, www.kanu-bayern.de
Freizeit-Ticker 02_2019
                                                                                   Seite 12 von 14

22.06. - 29.06. 64. Tour International Danubien - Deutsche Trasse
Meldeschluss: 30.04., Ort: Ingolstadt (Eröffnung), Regensburg, Straubing, Erlau,
Donau mit und ohne Großschifffahrt,
Ausrichter: TID e.V., Kontakt: Elfi Krahmer, Baldurstraße 4, 90461 Nürnberg,
Tel: 0151-56343710, anmelden@tour-international-danubien.org,
www.tour-international-danubien.org

28.06. - 30.06. Frauenfahrt Bezirk Unterfranken
Ort: Ulm, Neu-Ulm, Iller und Donau

29.06. Rosa Baier Gedächtnisfahrt
Meldeschluss: 26.06., Ort: Landshut, Isar, Ausrichter: ETSV 09 Landshut,
Kontakt: Hans Peter Garhammer, Tel: 0163-4415972,
garhammerhp@gmail.com, www.etsv09landshut.de

29.06. - 30.06. Wildwasserfahrt auf dem Lech
WW-Ausrüstung erforderlich, begr. Teilnehmeranzahl, Meldeschluss: 22.06.,
Ort: Häselgehr, Lech/Österreich, Ausrichter: SGS Faltbootgruppe Erlangen,
Kontakt: Jörg Petersen, Tel: 0173- 3725602, joerg.petersen59@gmail.com,
www.faltbootgruppe.de

Juli
06.07. Für die Salzach als Naturfluss
Meldeschluss: 01.07., Ort: Burghausen Stadtplatz, Salzach,
Ausrichter: Bayerischer Kanu-Verband, Ressort Umwelt und Gewässer,
Kontakt: Karin Fraundorfer, Tel: 08678-8036,
fraundorfer.umwelt@kanu-bayern.de       www.kanu-bayern.de

12.07. - 14.07. Sicherheits- und Erlebniswochenende X
Sicherheitskurs für die Befahrung von Seen, Großgewässern und Küste ohne Tidenstrom.
Ausführliche Information und Anmeldung auf Homepage.
Meldeschluss: 21.06., Ort: Murnau, Große Birke im Staffelsee,
Kontakt: Stefan Andreas Schmidt, Tel: 08251-2594, sicherheit@kanu-bayern.de

13.07. - 14.07. Wildwasser-Breitensport Kurs 2
Technik- und Sicherheitskurs mit Erster Hilfe in Kleingruppen,
EPP 1 + 2, Meldeschluss: 24.06., Ort: Günzburg Slalomstrecke, Günz,
Ausrichter: BKV Ressort WW-Breitensport, Kontakt: Bernd Sachs,
Tel: 09131-31140, ww-breitensport@kanu-bayern.de, www.kanu-bayern.de

28.07. Amperfahrt
Spritzige Wanderfahrt von Grafrath nach Günding für Kajaks und Canadier.
Schwimmwestenpflicht. Nähere Infos auf der Homepage des Bezirks Schwaben,
Meldeschluss: 22.07., Ort: Fürstenfeldbruck, Amper, Ausrichter: TSV Aichach 1868 e.V.,
Kontakt: Maren Walz, Tel: 08253-928845, maren.walz@footballdrills.com

September
01.09. - 07.09. Urlaubswoche der Unterfranken in Berlin/Köpenick
Paddeln und Kultur vor den Toren von Berlin.
Der Müggelsee sowie das Dahme/Spree-Gebiet wird uns begeistern.
TG Mitglieder 10,- €, Nichtmitglieder 15,- €, Meldeschluss: 15.08.,
Ausrichter: Bezirk Unterfranken, Kontakt: Edgar König, Tel: 0172-6984783,
kanuwandern@kanu-unterfranken.de, www.kanu-unterfranken.de

07.09. 60. Vereinsjubiläum Kanu-Faltboot-Club Mühldorf
Historische Paddelfahrt auf dem Inn mit historischen Booten und Ausrüstung.
Mindestpegel für Faltboot 100 m³/s in Kraiburg.
Anschließend Festabend mit Vorträgen und Historischen Filmen,
Meldeschluss: 02.09., Ort: Mühldorf am Inn,
Ausrichter: SV Wacker Burghausen, Kontakt: Tobias Aigner, Tel: 0151-72420104,
TobiasAigner@gmx.net, www.paddeln.sv-wacker.de
Freizeit-Ticker 02_2019
                                                                                    Seite 13 von 14

08.09. Heinz Bauer Gedächtnisfahrt
Herbstliche Wanderfahrt auf der Donau, Meldeschluss: 06.09.,
Ort: Vohburg, Ausrichter: Schwandorf,
Kontakt: Lisa Klatt, Tel: 0170-7839096, klaus.klatt1@gmx.de,
vorstand@kc-schwandorf.de

14.09. Zwetschekuchenfahrt mit Jugendquiz
Wanderfahrt durch die Mainschleife mit Erlebnisquiz für die Jugend, Meldeschluss: 06.09.,
Ort: Volkach, Mainschleife, Main, Ausrichter: DJK Schweinfurt, Kontakt: Manfred Röder,
Tel: 0160- 98016360, wandersportwart@djk-kanu.de, www.djk-kanu.de

14.09. - 15.09. Abpaddeln der B.E. 2019
Meldeschluss: 05.09., Ausrichter: Bayerische Einzelpaddler Vereinigung e.V.,
Kontakt: Uwe Tschierschke, Tel: 089-6701201, wanderwart@einzelpaddler.de

14.09. - 15.09. Wildwasser-Breitensport Kurs 3
Grund- und Aufbaukurs mit Familienbetreuung.
Damit Mami und Papi auch mal wieder Paddeln können.
Meldeschluss: 29.08.,
Ort: Lofer, Österreich, u.a. Saalach, Tiroler Ache etc.,
Ausrichter: Ressort WW-Breitensport, Kontakt: Bernd Sachs, Tel: 09131-31140,
ww-breitensport@kanu-bayern.de, www.kanu-bayern.de

21.09. Bezirksabpaddeln Niederbayern
Wanderfahrt von Plattling nach Winzer, 23 km. Treffpunkt 09:45
Uhr an der Rodeowelle, anschließend Brotzeit beim MBC Winzer,
Ort: Isar und Donau, Ausrichter: Bezirkswandersportwart,
Kontakt: Lothar Grutke, Tel: 09921-904103, lothar.grutke@t-online.de

22.09. Märchenfahrt auf der Naab
Oberpfälzer Bezirks-Abpaddeln, Meldeschluss: 14.09.,
Ort: Saltendorf, Naab, Ausrichter: KC Städtedreieck,
Kontakt: Christian Birzer / Sascha Pretzl, Tel: 0179-5429485,
saschapretzl@web.de, www.kc-staedtedreieck.de

21.09. - 22.09. Abpaddeln Bezirk Schwaben
Saisonausklang auf Ammersee und Amper. Für Seen geeignete Boote.
Infos auf Homepage des Bezirks Schwaben unbedingt beachten.
Meldeschluss: 16.09., Kontakt: Stefan Andreas Schmidt, Tel: 08251-2594,
wanderwart@bkv-schwaben.de

22.09. Abpaddeln Bezirk Mittelfranken
Wanderfahrt von Vohburg nach Kelheim, Schwimmwestenpflicht, begr. Teilnehmerzahl,
Treffpunkt Vohburg Donaubrücke 9:30 Uhr, Pendelbus, Meldeschluss: 08.09.,
Ausrichter: SGS Faltbootgruppe Erlangen, Kontakt: Jörg Petersen, Tel: 0173-3725602,
joerg.petersen59@gmail.com www.faltbootgruppe.de

29.09. 34. Obermain Kanu Rallye
Main: ab Wehranlage Reundorf /Hausen bis Unterleiterbach 17 km Bronze,
Mittagspause und Ehrungen in Unterleiterbach, bis Kemmern 32 km Silber,
bis Bamberg 43 km Gold.
Campingmöglichkeit beim SV Coburg in Reundorf oder beim BFC in Bamberg,
Ort: bei Bad Staffelstein, Ausrichter: Kanubezirk Oberfranken,
Kontakt: Armin Hein, Tel: 0951-9170333, bfc-wanderwart@gmx.info

28.09. - 06.10. Rheinperlen VI
Wanderfahrten auf dem Rhein, Nebengewässern und Zuflüssen.
Ausführliche Ausschreibung auf der Homepage. Teilnehmerlimit,
Meldeschluss: 10.09., Ort: Kehl am Rhein, Paddlergilde Kehl, Rhein, Taubergießen,
Elz, Ill, Moder, Groschenwasser u.v.a.,
Ausrichter: Wanderwart des Bezirks Schwaben,
Kontakt: Stefan Andreas Schmidt, Tel: 08251-2594
Freizeit-Ticker 02_2019
                                                                                       Seite 14 von 14

Oktober
03.10. - 06.10. Herbstfahrt der B.E. 2019
Meldeschluss: 25.09., Ort: Ziller und Inn,
Ausrichter: Bayerische Einzelpaddler-Vereinigung e.V.,
Kontakt: Uwe Tschierschke, Tel: 089-6701201, wanderwart@einzelpaddler.de

03.10. Bayern paddelt an
Start in die neue Kanu-Saison. Teilnehmer können zwischen drei
Strecken wählen: ab Freising, 38 km, ab Oberhummel, 28 km,
ab Volkmannsdorf, 15 km, Ort: Landshut, Isar,
Ausrichter: ETSV 09 Landshut, Kontakt: Werner Götz, Tel: 0871-2766835,
post@werner-goetz.de, www.kanu-niederbayern.de

12.10. - 13.10. Sicherheit auf Binnenschifffahrtsstraßen
Aus- und Fortbildung für Wanderfahrer, die auf Binnenschifffahrtstraßen unterwegs sind.
Anmeldung nur über Ausschreibungshomepage.
Lizenzverlängernde Maßnahme für Trainer-C-Kanu. Teilnehmerlimit 12 Personen,
Meldeschluss: 26.09., Ort: Regensburger Ruder Verein, Donau,
Ausrichter: Ressort Sicherheit im Bayerischen Kanuverband,
Kontakt: Stefan Andreas Schmidt, Tel: 08251-2594, sicherheit@kanu-bayern.de

19.10. 16. Regensburger Kanu-Naab-Test 2019
Meldeschluss: 14.10., Ort: Regensburg, Messerschmittstr. 2,
Naab, Ausrichter: Regensburger Ruderverein v. 1898 e.V., Kanuabteilung,
Kontakt: Henryk Frenzel, Alfons Völkl, Tel: 0941-24465,
naabtest@regensburger-ruderverein.de, www.regensburger-ruderverein.de

19.10. Bezirkstagspaddeln Niederbayern
Treffpunkt: 10 Uhr Bootshaus KC Neuhaus, Ort: Neuhaus am Inn,
Ausrichter: Kanu Club Neuhaus, Kontakt: Martin Baumgartl,
Tel: 08503-8547, martinbaumgartl@web.de

20.10. Kirtapaddeln
11 Uhr Weißwurstfrühstück, anschließend Kanufahrt auf dem Regen,
Meldeschluss: 18.10., Ort: Cham, Regen,
Ausrichter: Kanu Club Graf Luckner Cham,
Kontakt: Wutz Doris, Tel: 09421-43448, doriswutz@t-online.de, www.kc-cham.de

November
09.11. Nachlese Frauen Bezirk Unterfranken Nachlesetreffen bei Kaffee u. Kuchen,
Ort: Holzmühle bei Üttingen

10.11. Agnes Bernauer Fahrt
Meldeschluss: 27.10., Ort: Vohburg, Donau, Ausrichter: KC Donauwörth,
Kontakt: Wanderwart Kanuclub-Donauwörth, Tel: 0906-22605,
wanderwart@kanuclub-donauwörth.de, www.kanuclub-donauwoerth.de

Wie immer finden Sie weitere Informationen auf den Webseiten des Bayerischen Kanu-Verbandes
www.kanu-bayern.de, im Kanu-Kurier (2-mtl.), sowie auf den Webseiten des Deutschen Kanu-Verbandes
www.kanu.de und in der Zeitschrift DKV-Kanu-Sport sowie über den DKV-Newsletter, welche monatlich
erscheinen.
Sie können auch lesen