Die Musikschule Kulm stellt sich vor - Elternbroschüre mit Informationen zu Angebot und Unterricht an der Musikschule Kulm

Die Seite wird erstellt Ylva Wilhelm
 
WEITER LESEN
Die Musikschule Kulm stellt sich vor - Elternbroschüre mit Informationen zu Angebot und Unterricht an der Musikschule Kulm
Die Musikschule Kulm stellt sich vor

         Elternbroschüre
         mit Informationen zu Angebot und Unterricht
         an der Musikschule Kulm

          Ausgabe Februar 2014
Die Musikschule Kulm stellt sich vor - Elternbroschüre mit Informationen zu Angebot und Unterricht an der Musikschule Kulm
Geschätzte Eltern und Erziehungsberechtigte

Die vorliegende Broschüre informiert Sie über das Angebot der Musikschule Kulm.

Die Musikschule Kulm steht allen Schülerinnen und Schülern sowie Berufslernenden
aus den Gemeinden Unterkulm, Oberkulm, Teufenthal, Gontenschwil und Zetzwil
offen.
Sie hat sich zum Ziel gesetzt, qualitativ hoch stehenden Instrumentalunterricht
anzubieten und gleichzeitig Freude an der Musik zu vermitteln.

Das Erlernen eines Instruments ist nicht nur eine wertvolle Freizeitbeschäftigung für
Kinder und Jugendliche, es fördert auch deren emotionale Entwicklung,
Sozialkompetenz sowie Selbstdisziplin und Konzentrationsfähigkeit.

Die Musiklehrpersonen und die Leitung der Musikschule Kulm wünschen Ihrem Kind
und Ihnen viel Spass beim Musizieren und freuen sich auf eine gute
Zusammenarbeit.
Die Musikschule Kulm stellt sich vor - Elternbroschüre mit Informationen zu Angebot und Unterricht an der Musikschule Kulm
Informationen zum Instrumentenangebot und zum Unterricht

1. Instrumentenangebot
Folgende Instrumente können an der Regionalen Musikschule Kulm gelernt werden:

      Akkordeon
      Blechblasinstrumente (Trompete, Posaune)
      Blockflöten (Sopran- / Altblockflöte)
      Cello
      Gitarre (akustisch / elektrisch)
      Keyboard
      Klarinette
      Klavier
      Querflöte
      Saxophon
      Schlagzeug
      Sologesang
      Trommel
      Violine

2. Gruppenangebot und Ensembleunterricht

Blockflöte, Violine, Akkordeon und Trommel werden auch in Kleingruppen
unterrichtet (siehe Übersicht Kosten).

Für Schülerinnen und Schüler, welche den normalen Musikunterricht besuchen und
genügend fortgeschritten sind, wird bei genügend Anmeldungen eine
Ensemblestunde angeboten. Diese Zusammenspielstunden sind gratis und fördern
das lustvolle gemeinsame Musizieren und Aufeinander-hören. Die
Musiklehrpersonen und die Musikschulleitung geben gerne weitere Auskünfte.

3. Instrumentenwahl und Einstiegsalter
Die Wahl des Instrumentes ist grundsätzlich frei. Ihr Kind muss jedoch die
Möglichkeit haben, auf dem Instrument zu üben (auch Klavier und Schlagzeug).
Für den Akkordeon-, den Schlagzeug- und den Klavierunterricht stehen Instrumente
in der Schule zur Verfügung.
Für den Blockflötenunterricht braucht der Schüler eine einwandfreie Flöte mit
barocker Bohrung. Es besteht die Möglichkeit, diese bei der Musiklehrperson zu
kaufen. Für Klavierschüler sind elektronische Tasteninstrumente zum Üben
ungeeignet.
Die Musikschule Kulm stellt sich vor - Elternbroschüre mit Informationen zu Angebot und Unterricht an der Musikschule Kulm
Wichtig: Die Instrumente sollen erst nach der Rücksprache mit der Lehrperson
angeschafft werden.

Das Einstiegsalter ist, ausser beim Sologesang, welcher erst ab Oberstufe
angeboten wird, für alle Instrumente ab 1. Schuljahr.
Für einzelne Blasinstrumente wie Trompete, Klarinette, Saxophon und Querflöte
empfiehlt sich der Einstieg erst ab 3. Klasse. Die Musiklehrpersonen beraten Eltern
und Kinder gerne individuell über das richtige Einstiegsalter. Zur Abklärung der
physischen Voraussetzung der Kinder und zum Kennenlernen der Instrumente bieten
sich die Besuchswochen und das Instrumentenvorstellen an.

4. Unterrichtsorte

Der Blockföten- und Klavierunterricht wird an allen fünf Schulstandorten angeboten.
Der Unterricht der übrigen Instrumente richtet sich nach der Zahl der Anmeldungen
und findet schwerpunktmässig in Unterkulm und Oberkulm statt.

5. Unterrichtszeiten und Stundenplaneinteilung

Der Musikunterricht findet in der unterrichtsfreien Zeit oder während den Poolstunden
statt. Bei der Festsetzung der Unterrichtszeit wird auf den regulären Stundenplan der
Volksschule Rücksicht genommen. Der Musikunterricht kann auch auf einen
unterrichtsfreien Nachmittag angesetzt werden.

Bei Eignung und Fleiss der Instrumentalschülers kann der Unterricht auf Empfehlung
der Musiklehrperson auf Doppellektionen erweitert werden.

Die Einteilung erfolgt spätestens in der ersten Woche nach den Sommerferien. Der
Instrumentalunterricht beginnt am Montag der zweiten Schulwoche.

6. Instrumentenvorstellen / Besuchswochen

Der Monat März bietet verschiedene Gelegenheiten, die Musikschule und die
verschiedenen Instrumente kennen zu lernen und mit den Musiklehrpersonen in
Kontakt zu treten.
Der Musikmorgen an den Schulen bietet den Schülerinnen und Schülern einen
Überblick über das Instrumentenangebot. Gleichzeitig kann der Musikunterricht an
den einzelnen Standorten während zwei Wochen unverbindlich besucht werden.
Zum Abschluss des Musikmonats März können Eltern und ihre Kinder das
Instrumentenangebot ausprobieren und sich von den Musikehrpersonen beraten
lassen. Das Instrumentenvorstellen findet an einem Samstagmorgen im März
wechselweise in Unterkulm und Oberkulm statt.
Die Musikschule Kulm stellt sich vor - Elternbroschüre mit Informationen zu Angebot und Unterricht an der Musikschule Kulm
Die Musikschule Kulm stellt sich vor - Elternbroschüre mit Informationen zu Angebot und Unterricht an der Musikschule Kulm
7. Anmeldung

Die Anmeldeformulare werden anfangs März an den Schulen der
Mitgliedsgemeinden verteilt. Sie können auch auf der Homepage
(www.musikschulekulm.ch) heruntergeladen werden.

Anmeldeschluss fürs neue Schuljahr ist der 31. März
Die Anmeldung gilt bis zur Abmeldung mit dem offiziellen Abmeldeformular (siehe
auch unter Abschnitt Austritt).

8. Abmeldung (Austritt)

Die Regionale Musikschule Kulm läuft grundsätzlich im Jahresbetrieb. Ein Austritt auf
das Schuljahresende ist immer möglich.
Abmeldungen auf Beginn 2. Semester hingegen sind nur in gut begründeten Fällen
möglich.

Abmeldetermine:
30. November (Abmeldung auf 2. Semester)
31. März (Abmeldung für neues Schuljahr)

Nutzen Sie für die Abmeldung bitte das An-/Abmeldeformular. Sie finden es auf
www.musikschulekulm.ch

Bitte beachten Sie: Verspätete Abmeldung hat zur Folge, dass ein weiteres
Semester bezahlt werden muss.
Die Musikschule Kulm stellt sich vor - Elternbroschüre mit Informationen zu Angebot und Unterricht an der Musikschule Kulm
9. Kosten

Die Kosten für den Unterricht werden wie folgt aufgeteilt:
½ Elternbeitrag und ½ Beitrag der Wohngemeinde.
Der Unterricht für Oberstufenschüler wird durch den Kanton subventioniert (ausser
Gesang).

a. Elternbeitrag pro Semester für Einzel / Gruppen-Unterricht

Primarschule
INSTRUMENTE                     Unterrichtsform    Elternbeitrag
Sopranflöte                   2 Schüler    25 Min.     260.--
Sopran-Alt-Tenorflöte         1 Schüler    25 Min.     465.--
Querflöte                     1 Schüler    25 Min.     465.--
Trompete                      1 Schüler    25 Min.     465.--
Klarinette/Saxophon           1 Schüler    25 Min.     465.--
Violine                       4 Schüler    50 Min.     260.--
Violine                       1 Schüler    25 Min.     465.--
Cello                         1 Schüler    25 Min.     465.--
Gitarre                     . 1 Schüler    25 Min.     465.--
Klavier                       1 Schüler    25 Min.     465.--
Akkordeon                     1 Schüler    25 Min.     465.--
- Anfänger im 1. Jahr         3 Schüler    50 Min.     335.--
- Fortgeschrittene            1 Schüler    25 Min.     465.--
Schlagzeug                    1 Schüler    25 Min.     465.--
Keyboard                      1 Schüler    25 Min.     465.--
Tambourenunterricht           Gruppe       25 Min.     260.--

Oberstufe
INSTRUMENTE                   15 Minuten 25 Minuten 35 Minuten
Sopran-Alt-Tenorflöte            gratis*     260.--     465.--
Querflöte                        gratis*     260.--     465.--
Trompete                         gratis*     260.--     465.--
Violine                          gratis*     260.--     465.--
Cello                            gratis*     260.--     465.--
Gesang                             --        465.--     651.--
Gitarre                          gratis*     260.--     465.--
Akkordeon                        gratis*     260.--     465.--
Klarinette/Saxophon              gratis*     260.--     465.--
Schlagzeug                       gratis*     260.--     465.--
Klavier                          gratis*     260.--     465.--
Keyboard                         gratis*     260.--     465.--
Tambourenunterricht              gratis*     260.--     465.--
              * resp. vom Kanton zu 100% subventioniert

Bemerkung:
Die 15-Minuten-Lektionen werden aus pädagogischen Gründen nicht empfohlen.
Die Musikschule Kulm stellt sich vor - Elternbroschüre mit Informationen zu Angebot und Unterricht an der Musikschule Kulm
Berufslernende
INSTRUMENTE             25 Min.        35 Min.        40 Min.
Sopran-Alt-Tenorflöte
Querflöte
Sologesang
Trompete
Violine
                         700.--         850.--        900.--
Cello
Gitarre
Akkordeon
Klarinette/Saxophon
Schlagzeug
Klavier
Keyboard

b. Rabatt
Der Familienrabatt ist unabhängig vom steuerbaren Einkommen.
    2 Kinder pro Familie 10% Schulgeldreduktion
    3 Kinder pro Familie 20% Schulgeldreduktion
    4 und mehr Kinder pro Familie 30% Schulgeldreduktion

Für das Zweitinstrument wird keine Ermässigung gewährt.
Können Eltern ihren Kindern den Musikunterricht aus finanziellen Gründen nicht
ermöglichen, so besteht die Möglichkeit, bei der Wohngemeinde ein Gesuch um
Ermässigung des Schulgelds einzureichen.

c. Notenmaterial / Miete bzw. Kauf von Instrumenten
Die Anschaffung des Notenmaterials sowie Miete oder Kauf von Instrumenten gehen
zu Lasten der Eltern. Infos zum Instrumentenkauf siehe unter „3. Instrumentenwahl“

d. Rechnungsstellung:
Die Elternbeiträge werden zweimal jährlich jeweils bei Semesterbeginn in Rechnung
gestellt. Mit der Anmeldung verpflichten sich die Eltern, den festgesetzten
Elternbeitrag fristgerecht zu bezahlen.
Über eine Rückzahlung für nicht besuchte Lektionen infolge Krankheit oder Unfall
entscheidet die Musikschulkommission.
Die Musikschule Kulm stellt sich vor - Elternbroschüre mit Informationen zu Angebot und Unterricht an der Musikschule Kulm
10. Unterrichtsbesuch / Absenzen

Der Unterricht ist regelmässig zu besuchen. Es bestehen die gleichen Pflichten wie
an der Volksschule.
Absenzen infolge Krankheit oder anderer Gründe müssen frühzeitig bei der
Musiklehrperson entschuldigt werden.
Vorgehen:
a) telefonisch (mündliche Begründung)
b) per SMS + schriftliche Begründung, welche in der folgenden Stunde der
Musiklehrperson gezeigt wird.

Ein Recht auf Kompensation der ausgefallenen Lektion besteht nur bei Ausfall der
Musiklehrperson.

11. Kommunikation
Bitte zögern Sie nicht, mit der Musiklehrperson Kontakt aufzunehmen. Sie wird gerne
Ihre Fragen im Zusammenhang mit dem Instrumentalunterricht Ihres Kindes
beantworten. Auch in Bezug auf den Instrumentenkauf, den Übungsaufwand usw.
kann sie Ihnen wertvolle Tipps geben.

Sie können Ihr Kind auch jederzeit im Unterricht besuchen.
Beschwerden, die den Unterricht betreffen, sollen in erster Linie direkt an die
Musiklehrperson gerichtet werden. Kommt keine Einigung zustande, können Sie sich
an die Musikschulleitung wenden.
Selbstverständlich freut sich die Musiklehrperson auch, wenn Sie ihr mitteilen, dass
Sie mit dem Unterricht zufrieden sind.

12. Kontakt

Leitung Musikschule: Pierre Meier
schulleitung@musikschulekulm.ch
062 776 02 46
Büro: Primarschulhaus, Neudorfstrasse 15, 5727 Oberkulm

Webseite: www.musikschulekulm.ch
Auf unserer Webseite finden Sie die wichtigsten und aktuellen Informationen sowie
alle Formulare zum Herunterladen.
Die Musikschule Kulm stellt sich vor - Elternbroschüre mit Informationen zu Angebot und Unterricht an der Musikschule Kulm
Sie können auch lesen