Sprachförderkonzept - GGS Eschenstraße

Die Seite wird erstellt Detlef Steiner
 
WEITER LESEN
Sprachförderkonzept der GGS Eschenstraße

                        Sprachförderkonzept

Inhaltsverzeichnis

1. Organisation der Sprachfördergruppe
2. Aktuelle humane Voraussetzungen
3. Fernziel der Sprachförderung
4. Nahziele der Sprachförderung
5. Unterrichtsablauf und -inhalte der Sprachfördergruppe
6. Aktuelle Lehrwerke der Sprachfördergruppe
7. Leistungsbeurteilung
Anhang

Stand: März 2021 (Pa)                                                            1
Sprachförderkonzept der GGS Eschenstraße

1. Organisation der Sprachfördergruppe

Die Sprachförderung findet innerhalb der Sprachfördergruppe Deutsch statt.
Dies bedeutet, dass die Schüler*innen in Lerngruppen eingeteilt werden, welche
Sprachförderung im Fach Deutsch erhalten. Aufgrund der stark voneinander
variierenden Lernvoraussetzungen und Leistungsniveaus werden meist 3 - 4
Lerngruppen unterschiedlichen Niveaus gebildet.
Es wird jahrgangsübergreifend unterrichtet. Jedes Kind / jede Kleingruppe erhält
einen individuell auf die aktuellen sprachlichen Kompetenzen und Bedürfnisse
abgestimmten Stundenplan. Basis für diesen ist der jeweilige Stundenplan der
Regelklasse und die Abstimmung mit diesem. Mathematik, Sport, Kunst, Musik,
Englisch und Religion werden ausschließlich in der Regelklasse unterrichtet.
Aus diesem Grund existieren zurzeit viele verschiedene Pläne, was den Vorteil
hat, dass jedes Kind optimal an der Sprachförderung bzw. dem Klassenunterricht
partizipieren kann.

2. Aktuelle humane Voraussetzungen

Die Sprachfördergruppe umfasst meist um die zwanzig Schüler*innen.
Es handelt sich um Zuwanderungs- und Flüchtlingskinder, z.T. mit traumatischen
Erfahrungen.
Bei einigen wenigen Kindern treten verstärkt Regelverletzungen und emotional -
soziale Probleme auf.
Innerhalb der Sprachfördergruppe finden die Kinder eine ruhige, ritualisierte
Lernsituation mit auf sie zugeschnittenen Sprachanforderungen vor. Ihre
sprachlich - kulturelle Vielfalt wird aufgegriffen und anerkannt. Diese
Anerkennung spiegelt sich zurück und führt zu einer positiven Lernatmosphäre

3. Fernziel der Sprachförderung

Gelungene Integration in die Regelklasse auf der sozialen, kognitiven und
affektiven Ebene.

Stand: März 2021 (Pa)                                                             2
Sprachförderkonzept der GGS Eschenstraße

4. Nahziele der Sprachförderung

Die Schüler*innen sollen zunächst:
   • sich im Schulalltag der GGS Eschenstraße, räumlich - zeitlich orientieren
     lernen

   • erste Sprach- und Satzmuster erlernen, um sich in der Schule
     zurechtzufinden
   • soziale Kontakte mit Schüler*innen der Regelklassen,                          der
     Sprachfördergruppe und den Lehrer*innen knüpfen
   • Rituale und feste Unterrichtsstrukturen erleben, die Sicherheit bieten und
     erstes Sprechen der neuen Sprache vereinfachen
   • ihren Wortschatz erweitern, um Freundschaften aufzubauen und am
     Unterrichtsgeschehen der Regelklasse teilnehmen zu können

5. Unterrichtsablauf und -inhalte der Sprachfördergruppe

Der Unterricht läuft strukturiert und ritualisiert ab, so dass Kinder, welche diesen
Ablauf kennen, als Mentoren für neue Kinder ihre Sprache auf diese Weise
trainieren können.
Beispielhafter Ablauf:
       • Morgenkreis mit Ritualen (Kalender, Tagesplan, Gefühlekalender,
         Tagessong…)
       • Sprach- und Sprechtraining innerhalb des Morgenkreises - im
         Mittelpunkt das jeweilige Thema / Wortfeld
       • Schreib- oder Leseübung              orientiert     am     Thema,       bzw.
         Alphabetisierungskurs

Wenn möglich, wird wöchentlich eine zweistündige Unterrichtseinheit
Sachunterricht auf dem Bauspielplatz als authentische, situative Lernsituation
(siehe hierzu die zugehörige Dokumentation) angeboten.

Stand: März 2021 (Pa)                                                               3
Sprachförderkonzept der GGS Eschenstraße

Die Unterrichtsinhalte der Sprachfördergruppe orientieren sich an den Inhalten
der DaZ- Wortfelder:
   • Ich und du

   • Schule
   • Wohnen
   • Tiere

   • …
Zudem werden jahreszeitliche / natur- orientierte Themen eingebunden.
Der Aufbau des Unterrichtes gestaltet sich themenzentriert.
Es wird mit Themenboxen gearbeitet, welche mit Material, das mit allen Sinnen
wahrgenommen werden kann, gefüllt sind.
In der Sprachfördergruppe werden die Fächer Deutsch und Sachunterricht
fächerübergreifend miteinander unterrichtet.
Der Bereich Mathematik beschränkt sich auf die Behandlung der Fachsprache.
Die übrigen Fächer werden ausschließlich in der Regelklasse erteilt.
Im Bereich Deutsch / Sachunterricht als Naturunterricht auf dem Bauspielplatz
bieten sich jahreszeitorientiert folgende Themen an:

   • Vorbereiten der Beete zur Aussaat (Geräte, Handlungen, zuerst, danach,
     oben, unten, rechts, links, feinkrümeln, …)
   • Säen und Pflanzen (Abstand, Reihe, gerade, anbinden, Gießkanne, gießen,
     Gemüsesorten, wachsen...)
   • Thematisierung des Jahreszeitenwechsels
   • Radieschenmäuse schnitzen

   • Wachstumszyklus des Frosches am Teich
   • Winterruhe-, schlaf-, starre

   • Igelunterschlupf bauen
   • etc.

Stand: März 2021 (Pa)                                                            4
Sprachförderkonzept der GGS Eschenstraße

       • Hierzu Wortschatzerweiterung: Nomen, Verben, Adjektive zum Thema
       • Satzmustertraining, Benutzung der Satzmuster beim Sprachhandeln
       • Lesen auf Silben -, Wort-, Satz-, Textebene zu den Themen

       • Gestaltung des eigenen Naturheftes in der Naturstunde zu den
         entsprechenden Themen
       Abstrakte Wörter wie Abstand, verteilen, fein, etc. werden während der
       Aktivitäten im direkten Bezug erlernt und angewendet. So werden sie viel
       schneller und sicherer gespeichert als beim Lernen im Klassenzimmer.
       (s. Konzept Naturunterricht)
       Stundenplanung Sprachfördergruppe
       1. Stunde

   • Morgenkreis mit festgelegten Ritualen
   • Themenzentriertes Arbeiten: Wortschatzerweiterung, Satzmuster, Spiele,
     Wort-/Textarbeit, Spiele, Lieder
       2. Stunde
   • Individuelles Arbeiten in den Sprachförderarbeitsheften “der die das“ des
     Finken Verlags der jeweiligen Klassenstufe, im Buchstabenlehrgang, in
     diversen Wortschatzheften
   • Freiarbeit mit auditiven Materialien (Komm mit, Interaktiver Lerntrainer,
       Computer > s.u.)
       3./4./5. Stunde
   • Erarbeiten von Rechtschreib- und Grammatikthemen, wenn möglich
     parallel zur Regelklasse, jedoch sprachlich angepasst

   • Vokabeltraining, Lernwörter, Wortspeicher ergänzen
   • Themenorientierte Nutzung der DaZ Spielmaterialien

Stand: März 2021 (Pa)                                                             5
Sprachförderkonzept der GGS Eschenstraße

6. Lehrwerke der Sprachfördergruppe

Nichtalphabetisierte Kinder, die der Schuleingangsphase zugeordnet sind,
arbeiten mit dem gleichen Alphabetisierungsmaterial wie das der Regelklasse,
um einen optimalen Anschluss an diese zu gewährleisten.
Alphabetisierte Kinder erhalten zumeist ein Arbeitsheft, welches besondere
Buchstaben / Laute der deutschen Sprache aufgreift.
Weiterhin erhalten Kinder, welche der zweiten, dritten und vierten Klassenstufe
zugeordnet werden, individuelle DaZ- Arbeitshefte „der die das“ von Finken,
entsprechend ihres Lernstandes.
Zudem werden Wortschatzhefte des Jandorfverlages genutzt.
Es stehen diverse Bildwörterbücher, z. T. mit Audio- Material zur Verfügung
(Hueber, Finken). An der „Interactive Wall“ können Wörter, Sätze, Texte oder
Handlungszusammenhänge gesehen und gehört werden.
Parallel zum Alphabetisierungskurs wird entsprechende Lernsoftware genutzt.
Die Kinder können digital in der ANTON-App oder weiteren Apps am Ipad
ausgewählte Themen entsprechend ihres Leistungsstandes bearbeiten.
Gemeinsam mit den Schüler*innen werden anschauliche Wortschatzkarteien
erstellt.
In der Klasse wird weiteres Freiarbeitsmaterial angeboten, z.B. Logico, DaZ-Box.
Weiterhin steht ein Freiarbeitstisch für den Bereich „Sprache untersuchen“
bereit.
In Fach Mathematik wird das Material genutzt, welches auch die Regelklassen
nutzen.

Stand: März 2021 (Pa)                                                             6
Sprachförderkonzept der GGS Eschenstraße

7. Leistungsbeurteilung

Sprachstand, Alphabetisierungsgrad und Lesefähigkeit werden zu Anfang über
einen Sprachstandsbogen eingeschätzt.
Die Stammdaten der Schüler*innen, eine erste Einschätzung, sowie
Lernfortschritte werden in einem Screening- und Dokumentationsbogen (s.
Anhang) dokumentiert.
Schüler*innen, welche nach kurzer Zeit ausschließlich am Regelunterricht
teilnehmen, erhalten von der jeweiligen Lehrperson ein reguläres Zeugnis.
Alle anderen Schüler*innen erhalten Lernstandsberichte, welche sich in Inhalt
und Form an die Zeugnisse der Regelklasse anlehnen, jedoch teilweise Text-
anstelle von Ankreuzfeldern aufweisen, sowie ein Feld für Hinweise bezüglich der
Sprachförderung.
Die Inhalte und Formalia der Zeugnisse / Lernstandsberichte für neu
zugewanderte Schüler*innen orientieren sich weiterhin den aktuellen Erlassen
des Schulministeriums s. Anhang.

Stand: März 2021 (Pa)                                                             7
Sie können auch lesen