Die Natur im neuen Gewand - MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE RUSSIKON November 20 I Nr. 499

Die Seite wird erstellt Christine Schulze
 
WEITER LESEN
Die Natur im neuen Gewand - MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE RUSSIKON November 20 I Nr. 499
November 20 I Nr. 499

M I T T E I L U N G S B L AT T D E R G E M E I N D E R U S S I K O N

                Die Natur im
               neuen Gewand
Die Natur im neuen Gewand - MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE RUSSIKON November 20 I Nr. 499
Aus dem Inhalt
                             Der Gemeinderat berichtet ���������������������������������������������������������������������������������������3
                             Baubewilligungen�������������������������������������������������������������������������������������������������������4
                             Radweglücke in Madetswil geschlossen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 5
                             Schneeräumung im Winterdienst  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 5
                             Naturschutzkommission – Vernetzungsprojekt Russikon: Engagiert unterwegs.���5
                             Schule Russikon – Cécile Graf stellt sich vor   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 7
                             Musikschule Zürcher Oberland – «MZO bi dä Lüüt»  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 7
                             Praxis Rosengasse – Vielen Dank an alle Beteiligten  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 8
                             Sozialdienst Bezirk Pfäffikon ZH – Kurs für kontrollierten Konsum  .  .  .  .  .  .  .  . 8
                             GRÜNE Russikon-Weisslingen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 9
                             GZO Spital Wetzikon – Not macht innovativ! ��������������������������������������������������������10
                             Bibliothek Russikon – Aktuell im November ����������������������������������������������������������11
                             Die Ecke des Seniorenvereins Russikon �����������������������������������������������������������������12
                             Reformierte Kirche Russikon – Fiire mit de Chliine �����������������������������������������������12
                             Reformierte Kirche Russikon�������������������������������������������������������������������������������������13
                             Pfarrei St. Benignus����������������������������������������������������������������������������������������������������15
                             benevol – Aktion generation-f����������������������������������������������������������������������������������16
                             Zürioberland Tourismus – Fotowettbewerb �����������������������������������������������������������16
                             Aktion Weihnachtspäckli – Ein kleiner Lichtblick trotz Epidemie   .  .  .  .  .  .  .  .  17
                             Gemeindeverein Russikon – Absage Räbeliechtli-Umzug 2020����������������������������17
                             Café International – Drachenfest  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 18
                             Familientreffpunkt Russikon – Voranzeige Samichlaus�������������������������������������������18
                             Dorfverein Madetswil – Bericht Herbstwanderung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  19
                             Dorfverein Madetswil – Adventszauber und Samichlaus/Schmutzli   .  .  .  .  .  .  19
                             Zürich Oberland Pumas – Géraldine Rossier ab sofort bei den ZO Pumas .  .  .  20
                             TV Russikon – Fitness für Alle   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  20
          siehe Rückseite
                             Senioren Wandergruppen Russikon – Im Appenzell und oberen Murglauf  .  .  . 21
                             Anlässe ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������22
                             Gratulationen�������������������������������������������������������������������������������������������������������������23

Anzeige

                                                                                                                           BESUCHEN SIE
                                                                                                                    UNSERE AUSSTELLUNG

   Weststrasse 62/64 • 8620 Wetzikon • oberland-kuechen.ch

     November 20 I Nr. 499                                                                                                                           Seite 2
Der Gemeinderat berichtet

Budget 2021 mit Aufwandüberschuss
ms. Das Budget 2021 weist bei einem Nettoauf-             Die Finanzplanung zeigt, dass für die Finanzierung
wand von CHF 25’911’400.00 und einen Nettoer-             der Folgekosten der geplanten Investitionen der
trag von CHF 24’554’700.00 einen Aufwandüber-             Steuerfuss für das Jahr 2024 um 4 Prozent auf 117 Pro-
schuss von CHF 1’356’700.00 aus. Der Steuerfuss           zent erhöht werden muss.
bleibt vorerst bei 113 Prozent. Gesamthaft sind
                                                          Urnenabstimmung | Neue Gemeindeordnung
für das Budgetjahr 2021 Nettoinvestitionen von
                                                          Der Gemeinderat hat sich in einem gründlichen und
CHF 4’268’900.00 geplant.
                                                          sorgfältigen Prozess mit der Revision der Gemeinde-
Im Budget 2021 wird, bedingt durch die Corona-            ordnung und der Organisation der Gemeindeverwal-
Pandemie, mit tieferen Steuereinnahmen von                tung befasst. Die darauf gestützt erarbeitete neue
CHF 832’400.00 gerechnet. Da in den vergangenen           Gemeindeordnung wird den Stimmberechtigten am
Jahren die relative Steuerkraft pro Einwohner in der      29. November 2020 an der Urne zur Abstimmung
Gemeinde Russikon stärker gestiegen ist als diejeni-      vorgelegt (wir berichteten).
ge des Kantons, sinken die Ausgleichsbeiträge
                                                          Die Gemeindeordnung aus dem Jahr 2005 wurde
beim Finanzausgleich für das Jahr 2019 (Auszahlung
                                                          letztmals im Jahr 2012 teilrevidiert. Im Zusammen-
2021) um CHF 517’400.00. Gesamthaft resultieren aus
                                                          hang mit der Revision des Gemeindegesetzes per
diesen beiden Positionen Mindereinnahmen von
                                                          1. Januar 2018 muss auch diese Version einer
CHF 1’349’800.00.
                                                          Änderung unterzogen werden. Es geht um einige
Obwohl in einzelnen Aufwandpositionen auch Min-           wenige zwingende Änderungen wie zum Beispiel die
derkosten zu verzeichnen sind, weist der betriebliche     Verschiebung von Zuständigkeiten von der Gemein-
Aufwand gegenüber dem Budget 2020 eine Zunah-             deversammlung an die Urne (Stichwort Zweck­
me von CHF 1’038’400.00 aus. Als grösste Einzelpo-        verbandsstatuten und Ausgliederungen von
sition steigt der Transferaufwand um CHF 688’800.00.      erheblicher Bedeutung).
Beim Transferaufwand handelt es sich beispielsweise
                                                          Aus Anlass dieser zwingenden Revision hat der
um Zahlungen an den Kanton für die Löhne der kan-
                                                          Gemeinderat die gesamte Gemeindeordnung einer
tonal angestellten Lehrpersonen, für Zahlungen an
                                                          Prüfung unterzogen. Er kommt zum Schluss, dass
wirtschaftliche Sozialhilfe oder Zahlungen an die Pfle-
                                                          Bewährtes behalten und nur das Notwendige
gefinanzierung. Dieser Aufwand kann durch die Ge-
                                                          angepasst werden soll. So werden die Finanzkompe-
meinde kaum oder gar nicht beeinflusst werden.
                                                          tenzen der einzelnen Organe weitestgehend unver-
Von den geplanten Nettoinvestitionen im Betrage           ändert übernommen, dagegen werden dem Ge-
von CHF 4’268’900.00 betreffen CHF 1’565’000.00           meinderat erweiterte Möglichkeiten zur Gestaltung
Investi­tionen bei den Gebühren finanzierten Betrie-      der Verwaltung eingeräumt. Die neue Gemeindeord-
ben wie z.B. Abwasser. Von den CHF 2’703’900.00           nung basiert hauptsächlich auf der Mustergemeinde-
beim Steuerhaushalt betreffen CHF 375’000.00 die          ordnung des Gemeindeamts des Kantons Zürich für
Schulliegenschaften, CHF 900’000.00 die Gemeinde-         Versammlungsgemeinden und wurde von diesem
strassen und CHF 1’100’000.00 sind für Gewässerver-       vorgeprüft.
bauungen geplant. Die übrigen CHF 328’900.00 ver-
                                                          Mehrkosten für Ausbau Russiker Dorfbach
teilen sich auf mehrere Positionen und Funktionen,
                                                          Die Gemeindeversammlung hat im Juni 2019 das
wie zum Beispiel die Ersatzinvestitionen für die Infor-
                                                          Bauprojekt und den Kredit für die 2. Etappe des Aus-
mations- und Kommunikationstechnologie ICT bei
                                                          baus des Russiker Dorfbachs bewilligt. Der bewilligte
der Bildung für rund CHF 89’000.00.
                                                          Verpflichtungskredit beläuft sich somit auf netto
Finanzplanung 2021 bis 2024                               CHF 1’740’000.00.
Das Nettovermögen pro Einwohner stieg mit der
                                                          Das diesbezügliche Projekt wurde vorgängig zur Ge-
Rechnung 2019 auf rund CHF 3’718.00 pro Einwoh-
                                                          meindeversammlung mit dem kantonalen Amt für
ner. Nach Realisierung der geplanten Investitionen
                                                          Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) eingehend
dürfte es sich bis Ende Planungsperiode 2024 zu ei-
                                                          besprochen. Das AWEL war der Ansicht, dass keine
ner Nettoschuld von CHF 3’477.00 pro Einwohner
                                                          Vorprüfung notwendig sei. Nach der Genehmigung
verändern. Das Ziel einer maximalen Verschuldung
                                                          durch die Gemeindeversammlung beharrte das
von CHF 400.00 pro Einwohner wird damit nur noch
                                                          AWEL aufgrund neuer Richtlinien für Gewässeraus-
für die laufende Legislatur erreicht.

November 20 I Nr. 499                                                                                     Seite 3
Der Gemeinderat berichtet

bauten und aufgrund von Personalwechseln in der            Jahr 2021 für die Gemeinde Russikon beträgt
zuständigen kantonalen Abteilung hinsichtlich der          CHF 385’976.10;
kantonalen Genehmigung auf eine technische Über-
                                                          # den Antrag für einen Verpflichtungskredit für die
arbeitung des Projekts.
                                                            Softwareanpassungen des Zweckverbandes Sozia-
Die Modifikationen haben sich im Verlauf der Projekt­       les-bp im Betrage von gesamthaft CHF 180’000.00
realisierung und insbesondere durch die Forderun-           genehmigt. Die Gemeinde Russikon beteiligt sich
gen des AWEL sowie den erhöhten Richtlinien als             anteilsmässig mit 6,8 Prozent beziehungsweise
notwendig erwiesen. Mit den Anpassungen wird das            rund CHF 12’200.00 an diesen Kosten;
Projekt nicht wesentlich geändert oder erheblich er-
                                                          # die Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2020
gänzt. Die Anpassungen entsprechen dem von den
                                                            angeordnet. Neben dem Budget 2021 kommen
Stimmbürgern gutgeheissenen Projekt. Die Gemein-
                                                            vier Einbürgerungen zur Abstimmung;
de hat aufgrund diverser Vorgaben des AWEL keinen
Ermessensspielraum, weshalb der Gemeinderat die           # infolge Wassereinbruchs für die Sanierung des
Mehrkosten zum bewilligten Verpflichtungskredit im          Flachdachs der Turnhalle Wettstein einen Kredit von
Sinne einer gebundenen Ausgabe bewilligt hat. Es            CHF 90’251.55 als gebundene Ausgabe bewilligt.
werden Mehrkosten im Bau von CHF 710’000.00 ent-            Die Arbeiten wurden der Silligmann + Tschopp AG,
stehen.                                                     Pfäffikon, vergeben;

Der Beschluss des Gemeinderates wurde am Freitag,         # für den Ersatz der Bestuhlung in der Mehrzweck­
9. Oktober 2020, amtlich publiziert. Es gingen innert       halle Riedhus einen Kredit von CHF 55’000.00 be-
der 5-tägigen Frist zwei Stimmrechtsrekurse beim            willigt;
Bezirksrat Pfäffikon ein.                                 # für die Anschaffung eines Notstromaggregats der
Zudem hat der Gemeinderat . . .                             Firma Brändle Fahrzeuge einen Kredit von
# das Budget 2021 des Zweckverbandes Soziales-bp            CHF 50’000.00 bewilligt. Das Notstromaggregat
  genehmigt. Die Erfolgsrechnung des Zweck­                 muss für die Trinkwasserversorgung in Notlagen
  verbands sieht einen Aufwandüberschuss von                angeschafft werden und wird ebenfalls von der
  CHF 5’673’957.00 vor, welcher zulasten der Ver-           Feuerwehr und dem Zivilschutz genutzt.
  bandsgemeinden geht. Der Kostenanteil für das

Baubewilligungen
Die Baukommission erteilte folgende baurechtli-           Neu wird die Baukommission über die erteilten Bau-
che Bewilligungen unter Bedingungen und Aufla-            bewilligungen informieren.
gen an:
                                                          Sie finden die amtlichen Publikationen ausserdem
# Widmer Werner, Grosswisstrasse 5, 8332 Russikon;        auf www.russikon.ch. Für diese Publikationen ist ein
  Türeinbau Westfassade, Grosswisstrasse 5, Russikon.     Abodienst verfügbar. Melden Sie sich an!
# Schindler & Scheibling AG, Aathalstrasse 88, 8610
  Uster; Umbau Wohnhaus mit Arztpraxis in Doppel-
  Einfamilienhaus, Wettsteinstrasse 61a und 61b,
  Russikon.

 500. Ausgabe des äxgüsi – Sind Sie dabei?
 Sie, Ihre Kinder, Ihre Eltern, Ihre Nachbarn, wir alle   Wir verlosen unter den Teilnehmenden zum Jubilä-
 sind Russikon. Dies wollen wir auf dem Umschlag          um fünf 100-Franken-Gutscheine eines unserer hei-
 der Jubiläumsausgabe Nr. 500 abbilden. Nehmen            mischen Restaurants. Mit Ihrer Teilnahme bestäti-
 Sie an diesem speziellen Jubiläum teil.                  gen Sie, dass der vollständige Name auf dem
                                                          Umschlag der Jubiläumsausgabe Nr. 500 abge-
 Was wir von Ihnen benötigen ist Name und Vorna-
                                                          druckt werden darf. Wir freuen uns über eine zahl-
 me an aexguesi@russikon.ch mit dem Vermerk
                                                          reiche Teilnahme.
 «500. Ausgabe äxgüsi». Einsendeschluss: 6. Nov.
                                                          Ihre äxgüsi-Redaktionskommission

November 20 I Nr. 499                                                                                    Seite 4
Gemeinde Russikon

Radweglücke in Madetswil geschlossen
                             Im Herbst 2020 kon­nte       Damit können Radfahrer, insbesondere die Kinder,
                             mit der Fertigstellung       das Dorf Madetswil nun sicher rückwärtig durchque-
                             der neuen Quartierstras­     ren und müssen nicht mehr auf der engen, viel befah-
                             se «Am Gsangbach» die        renen Hauptstrasse fahren.
                             Radweglückenschlies­
                                                          Die neue Beschilderung führt die Radfahrer von
                             sung in Madetswil er-
                                                          Russikon oder von Wildberg her kommend durch das
                             folgreich abgeschlossen
                                                          Dorf.
                             werden.

Schneeräumung im Winterdienst
Die Verantwortlichen für den Winterdienst haben           frühen Morgenstunden. Um einen reibungslosen Ab-
sich vorbereitet, um auch in den kommenden Mo-            lauf der Räumungsarbeiten zu ermöglichen, bitten
naten die Gehwege und Strassen der Gemeinde               wir Sie, Fahrzeuge nicht auf den Gehwegflächen, im
in möglichst gut nutzbarem Zustand zu halten.             Parkverbot sowie ausserhalb der markierten Parkfel-
                                                          der abzustellen. Jede Haftung für Schäden, die beim
Die Benützer des Verkehrsnetzes können nicht selbst-
                                                          Schneeräumen oder beim Salzstreuen an nicht ord-
verständlich davon ausgehen, dass Gemeindestras­
                                                          nungsgemäss parkierten Fahrzeugen entstehen, wird
sen, Trottoirs und Wege stets frei von Schnee oder
                                                          abgelehnt.
Eisglätte sind. Wir ersuchen deshalb alle Verkehrsteil-
nehmer, die Fahrweise, die Ausrüstung und das Ver-        Schlittelweg Hombergstrasse: neu ab
halten den jeweils herrschenden winterlichen Ver-         Weihnachtsferien bis Ende Sportferien
hältnissen anzupassen.                                    Dieses Jahr wird auf der Hombergstrasse zwischen
                                                          Russikon und Wilhof ab 18. Dezember 2020 bis
Parkierte Fahrzeuge
                                                          28. Februar 2021 wieder ein Schlittelweg eingerich-
Fahrzeuge, welche auf öffentlichen Strassen parkiert
                                                          tet. Die Sperrung der Strasse erfolgt jeweils bei ge-
sind, behindern die Schneeräumungsarbeiten. Es be-
                                                          eigneten Schneeverhältnissen durch die Werkhofmit-
steht zudem die Gefahr, dass sie durch Schneepflüge
                                                          arbeiter. Wir wünschen Ihnen eine gute Winterzeit.
und andere Winterdienstgeräte beschädigt werden.
Die Schneeräumung erfolgt hauptsächlich in den            Ihr Bausekretariat

                                                                                  Naturschutzkommission

Vernetzungsprojekt Russikon:
Engagiert unterwegs.
Anfangs 2020 wurde das seit 2004 laufende Ver-            die Förderung der Natur- und Landschaftswerte in
netzungsprojekt Russikon vom Kanton einer                 Russikon (vgl. auch Kasten «Vernetzte Lebensräu-
Standortbestimmung unterzogen. Die kantonale              me»). Sie gestalten damit aber auch den Naherho-
Beurteilung zeigt ein erfreuliches Bild: Die Umset-       lungsraum für die Bevölkerung und fördern seine
zung erfolgt breit abgestützt, engagiert, fach-           Erlebnisqualität.
kompetent, zudem sind die gesetzten Flächenzie-
                                                          Gezielter ökologischer Ausgleich
le bis 2023 bereits erreicht.
                                                          Der Bund unterstützt mit Förderbeiträgen Massnah-
Warum ein Vernetzungsprojekt?                             men zur Vernetzung und Qualitätsverbesserung von
Die Landwirte leisten mit der Anlage und sachge-          Biodiversitätsförderflächen. Die Ausrichtung der För-
rechten Bewirtschaftung von Biodiversitätsförderflä-      derbeiträge für die Vernetzung erfolgt aufgrund ei-
chen (früher ökologische Ausgleichsflächen genannt)       nes Vernetzungsprojekts. Zu diesem Zweck werden
z.B. Blumenwiesen, Buntbrachen, Obstbäumen und            im Vernetzungsprojekt vorrangige Erhaltens- und
Hecken einen wichtigen Beitrag für den Erhalt und         Fördergebiete für naturnahe Biotoptypen festgelegt,

November 20 I Nr. 499                                                                                    Seite 5
Naturschutzkommission
                                                                                        Gemeinde Russikon

zum Beispiel artenreiche Blumenwiesen, Hecken,
                                                            Vernetzte Lebensräume
Obstgärten usw. Wenn ein Landwirt seine Biodiversi-
                                                            Geeignete Lebensräume für Tiere und Pflanzen
tätsförderflächen innerhalb der bezeichneten Erhal-
                                                            liegen in unserer Landschaft oft voneinander iso-
tens- und Fördergebiete anlegt und die Bewirtschaf-
                                                            liert zwischen intensiv genutzten Kulturland- und
tung auf die Bedürfnisse der ausgewählten Tierarten
                                                            Siedlungsteilen. Zudem sind sie oft kleinflächig
und/oder Pflanzenarten abstimmt, hat er Anspruch
                                                            und strukturarm. Dies ist für das Überleben und die
auf die Vernetzungsbeiträge.
                                                            Verbreitung der Tiere und Pflanzen problematisch.
Umsetzung: Vorgegebene Flächenziele erreicht                Je kleiner und isolierter diese Lebensräume sind,
Das Vernetzungsprojekt Russikon wird von der Natur-         desto grösser wird die Gefahr, dass Tier- und Pflan-
schutzkommission begleitet. Als Anlaufstelle für die        zenbestände z.B. durch Inzucht oder Katastro­phen
Landwirte wirkt der Ackerbaustellenleiter James Wei-        aussterben.
lenmann, unterstützt von einer externen Beratungs-
                                                            Zur Abdeckung der lebensnotwendigen Bedürf-
person. Rund dreiviertel der Landwirte in Russikon
                                                            nisse (Nahrung, Deckung, Nischen für die Fort-
beteiligen sich am Projekt. Im Rahmen des Vernet-
                                                            pflanzung, Schlafplätze etc.) benötigen die meis-
zungsprojekts sind folgende Flächenziele zu erfüllen:
                                                            ten Tiere entwicklungsbedingt oder saisonal
# 15 % der von den Landwirten bewirtschafteten              unterschiedliche und genügend grosse, struktur-
  Flächen auf dem Gemeindegebiet von Russikon               reiche Lebensräume in ausreichender Anzahl (z.B.
  sind von ihnen extensiv bzw. naturnah zu bewirt­          Ried- und Magerwiesen, Gehölze, strukturreiche
  schaften. Aktuell werden rund 17 % extensiv bewirt­       Wälder usw.).
  schaftet.
                                                            Zudem benötigen sie Verbindungswege und Tritt-
# Auf der Hälfte der extensiv zu bewirtschaftenden          steine zwischen den naturnahen Lebensräumen
  Flächen d.h. auf rund 7,50 % sind zudem zusätzlich        (z.B. Bäche, Hecken und Waldränder mit extensiv
  ausgewählte Biodiversitätsfördermassnahmen um-            genutzten Krautsäumen, Brachflächen, extensiv
  zusetzen. In Russikon liegt ihr Anteil deutlich höher,    genutzte Wiesenstreifen). Diese Verbindungsele-
  und zwar werden auf rund 11 % der extensiv bewirt-        mente ermöglichen den Tieren Bewegungen und
  schafteten Flächen solche Massnahmen umge-                Wanderungen zwischen Nahrungs- und Fortpflan-
  setzt.                                                    zungsgebieten, den Erbmaterialaustausch zwi-
                                                            schen örtlich getrennten Populationen, die Be-
Beispiele von Biodiversitätsfördermassnahmen
                                                            siedlung neuer Lebensräume etc. Zudem binden
Sie fragen sich sicher, um welche Massnahmen es sich
                                                            sie kleinere naturnahe Gebiete zu grossräumige-
dabei handelt? Dazu ein paar Beispiele:
                                                            ren Lebensraumnetzen zusammen.
# Förderung der Pflanzenartenvielfalt von Wiesen,
  z.B. durch Ansaat der Wiese mit standortgerech-
  tem, einheimischem Blumenwiesen-Saatgut.
# Gezielte Pflege und Anlage von Strukturen wie Ast-
  und Steinhaufen in und bei Hecken und Stehenlas-
  sen von Krautsäumen entlang der Gehölze.
# Ergänzungspflanzungen von Obstbäumen in Obst-
  gärten, verbunden mit Aufhängen von Nistkästen
  für Obstgartenvögel, Anlage von Strukturen wie           Mit der Anlage blumenreicher Wiesen können zahleiche
  Ast- und Steinhaufen, gestaffelter Mahd der Wie-         Schmetterlinge gefördert werden, wie z.B. der Himmel-
  sen unter den Obstbäumen usw.                            blaue Bläuling.

# Gestaffelte Mahd von Wiesen, Stehenlassen von
  ungemähten Bereichen als Rückzugsorte und Un-
  terschlüpfe für Tiere und spät blühende Pflanzen-
  arten.
Die Massnahmen werden objektspezifisch festge-
legt. Sie sind häufig mit erhöhtem Bewirtschaftungs-
aufwand verbunden und rechtfertigen damit u.a.
auch den Bonusbeitrag.
                                                           Steinstrukturen mit Holz stellen beliebte Lebensräume für
Naturschutzkommission Russikon                             Eidechsen dar.

November 20 I Nr. 499                                                                                         Seite 6
Schule Russikon

Willkommen an der Schule Russikon
                           Cécile Graf                   munikation gearbeitet. Während mehreren Jahren
                           Meine Ausbildung zur Pri-     durfte ich zusätzlich mein Wissen als Dozentin für
                           marlehrerin habe ich am       Grafik am Vorkurs in Winterthur und Rapperswil wei-
                           Kantonalen Lehrerinnen-       tergeben. Als Ausgleich zu meinem Beruf als Grafi-
                           und Lehrerseminar in Lu-      kerin übernehme ich in Russikon ein Teilzeitpensum
                           zern absolviert und da-       an einer 2. Klasse. Ich freue mich auf diese neue He-
                           nach als Klassenlehrerin      rausforderung und auf eine spannende, lehrreiche
                           an der Grundstufe in Kri-     und kreative Schulzeit. Ich bin verheiratet, wohne mit
                           ens unterrichtet. Nach ei-    meinem Mann, zwei (fast) erwachsenen Kindern und
                           nem anschliessenden Stu-      dem Familienhund in Rüti. Als sportliche Familie sind
dium an der Zürcher Hoch­schule der Künste habe ich      wir oft sehr aktiv unterwegs. Zudem sind wir kulturell
als Visuelle Gestalterin FH unter anderem in einem       interessiert und verbringen unsere Ferien am liebsten
Literaturverlag sowie einer Agentur für Visuelle Kom-    im Piemont.

                                                                         Musikschule Zürcher Oberland

«MZO bi dä Lüüt»
Am Samstag, 7. November 2020                                                       Neben dem Einzel-Instru-
                                                                                   mentalunterricht gibt es
Ein Anlass der MZO für die ganze Familie, insbeson-
                                                                                   auch die Möglichkeit, in
dere für Kinder und Teenager. Lass dich inspirieren:
                                                                                   einer Gruppe Musik zu er-
Erlebe mit deiner Familie ein facettenreiches Konzert
                                                                                   leben: z.B. das Trommeln
mit verschiedenen Instrumenten. In lockerer Atmos­
                                                                                   auf afrikanischen Djembés
phäre werden an vier Orten Musikinstrumente kom-
                                                                                   am Montag um 16.30 Uhr
mentiert und Eigenheiten erklärt. Vielleicht weisst du
                                                                                   oder das Chorsingen am
am Ende der Vorführung bereits, welches Instrument
                                                                                   Dienstag im Anschluss an
du gerne lernen möchtest!
                                                                                   die Schule.
Pfäffikon     17.00 Uhr, ref. Kirche
                                                         Beratungstage / Schnuppern
Bäretswil     11.30 Uhr, ref. Kirche                     Hast du bereits ein Lieblingsinstrument im Kopf, bist
Hinwil        14.30 Uhr, ref. Kirche                     aber noch nicht ganz sicher oder hast noch Fragen.
Wald          09.30 Uhr, ref. Kirche                     Du kannst dich persönlich beraten lassen oder eine
Aufgrund der beschränkten Platz-                         Schnupperlektion besuchen – gratis und unverbind-
zahl ist eine Voranmeldung erwünscht: www.mzol.ch        lich. Bitte melde dich bei Margrit Schönbächler, der
                                                         Ortsvertretung von Russikon oder reserviere dir einen
                              Musikatelier (neu          Beratungstermin bei der Schulleitung in Wetzikon via
                              anstelle von Musig-        www.mzo.ch.
                              chindsgi)
                              Für Kinder ab 1. Kin-      Termine An-/Abmeldung
                              dergarten, die sich        Das Frühlingssemester 2021 beginnt am 1. Februar
                              gerne musikalisch be-      2021. Neuanmeldungen bis 30. November 2020 und
tätigen, aber noch kein Instrument lernen möchten.       Abmeldungen bis 15. November 2020 auf mzol.ch.
Musik machen und erleben mit allen Sinnen. Einstieg      Kontakt bei Fragen
1. Februar 2021, Anmeldung bis 30. November 2020.        Ortsvertretung Russikon: Margrit Schönbächler,
Schnuppern (nur für Kinder) im Singsaal Schulhaus        Tel. 044 995 69 25 / 079 128 68 58, russikon@mzol.ch
Sunneberg 2 in Russikon, am 16. und 23. Novem-           Weitere Informationen zu allen Angeboten, zur Inst-
ber 2020, um 13.40 oder 14.30 Uhr                        rumentenauswahl und unseren Anlässen findest du
Anmeldung erwünscht an Ortsvertreterin MZO               unter www.mzol.ch/mzo-aktuell.ch oder direkt bei
Russikon/Fehraltorf; Margrit Schönbächler,               der MZO-Ortsvertretung.
Telefon 044 995 69 25, 079 128 68 58

November 20 I Nr. 499                                                                                    Seite 7
Praxis Rosengasse

Vielen Dank an alle Beteiligten
Um die auf uns zukommenden Aufgaben, auch in der
kalten Jahreszeit, im Zusammenhang mit COVID-19
und der Grundversorgung für die Gemeinde Russikon
bewältigen zu können, brauchten wir mehr Platz.
Deshalb errichteten wir uns ein Provisorium auf dem
Gelände des Kindergartens, das wir im Baurecht von
der Gemeinde mieten dürfen.
Allen, die uns dies ermöglicht haben, von der Ge-
meinde über die Planer, die Handwerker und die
Anwohner, möchten wir uns an dieser Stelle herzlich
bedanken.
Mirjam Schorr, Matthias Rist und das ganze Praxis Team

                                                                       Sozialdienst Bezirk Pfäffikon ZH

Kurs für kontrollierten Konsum von
Alkohol, Tabak und/oder Cannabis
Wie viel Alkohol ist zu viel? Kann ich meinen Zigaret-   Der Kurs besteht aus sieben Kursabenden zum
tenkonsum reduzieren? Ist mein Cannabiskonsum            Beispiel zu den Themen:
noch normal? Wann beginnt eine Sucht? Wie kann ich       # Grundinformationen über Alkohol, Tabak, Cannabis
den Alkoholkonsum im Griff behalten, ohne abstinent
                                                         # Führen eines Konsumtagebuchs
zu leben? Auf diese und weitere Fragen bietet der
Kurs für kontrollierten Konsum von Alkohol, Tabak        # Bilanz des bisherigen Konsums
und/oder Cannabis Antworten. Kontrollierter Konsum       # Persönliche Zielfestlegung und Strategien zur
ist eine Methode, die seit Jahren vielen Menschen          Zielerreichung
hilft, ihren Konsum zu planen und zu kontrollieren.
Dies kann aus persönlichen oder gesundheitlichen         Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail, da-
Gründen wichtig sein.                                    mit wir ein unverbindliches Vorgespräch vereinbaren
                                                         können. Gerne stellen wir Ihnen unser Angebot vor.
# Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Ihr Sub­           Fachstelle Sucht Bezirk Pfäffikon, Tel. 044 951 15 15.
  stanzkonsum zu hoch ist?                               E-Mail: d.dieth@sdbp.ch
# Haben Sie schon versucht, Ihren Konsum zu redu-
  zieren?                                                 Informationen und Anmeldung
                                                          Daten: 20. und 27. Oktober, 3., 10., 17. und
# Haben Sie dabei festgestellt, dass dies gar nicht so    24. November und 15. Dezember 2020
  einfach ist?
                                                          Zeit:   18.30 – 20.30 Uhr
# Haben Sie den Wunsch, weniger zu konsumieren
  ohne dabei ganz auf Alkohol, Tabak und/oder Can-        Ort:    8330 Pfäffikon ZH
  nabis zu verzichten?                                    Gruppengrösse: 6 – 10 Teilnehmende
Der evidenzbasierte Gruppenkurs «Kontrollierter Sub-      Preis: CHF 100.00 inkl. Handbuch (wenn es das
stanzkonsum» wird seit vielen Jahren in Deutschland,      Budget zulässt)
Österreich und in der Schweiz mit Erfolg durchgeführt.
Im Zürcher Oberland bieten die Fachstellen Sucht der      Kursleitung: Dominique Dieth, Fachstelle Sucht
Bezirke Pfäffikon, Uster und Hinwil den Kurs bereits      Bezirk Pfäffikon, Hanspeter Kofel, Fachstelle Sucht
zum vierten Mal an. Der Gruppenkurs zum kontrollier-      Bezirk Uster
ten Konsum hilft Ihnen dabei, wenn Sie Ihren Konsum       Anmeldung: Fachstelle Sucht Bezirk Pfäffikon,
reduzieren, aber nicht ganz darauf verzichten wollen.     Telefon 044 951 15 15, d.dieth@sdbp.ch

November 20 I Nr. 499                                                                                    Seite 8
GRÜNE Russikon-Weisslingen

GRÜNE Russikon-Weisslingen
Anlässlich einer ersten Generalversammlung am            Damit sind in der Weisslinger Parteienlandschaft nun
5.Oktober ist die GRÜNE Sektion Russikon-Weiss-          auch die GRÜNEN vertreten und die Ortssektion, die
lingen gegründet worden.                                 vor über 30 Jahren in Russikon entstanden ist, hat
                                                         eine willkommene Erweiterung erfahren. Bei diesem
                                                         Anlass gab es auch einen Wechsel im Präsidium der
                                                         bisherigen GRÜNEN Russikon: Hans Jäckle hat die-
                                                         ses Amt Lilian Huber übergeben.

Anzeige

 Unterstützung für die Konzern­
 verantwortungsinitiative in Russikon
 Seit einiger Zeit engagiert sich das Lokalkomitee       Hier nur zwei Beispiele:
 Russikon für die Konzernverantwortungsinitiative.
                                                         # In der Stadt Cerro de Pasco (Peru) sind Luft, Bo-
                                                           den und Wasser mit Schwermetallen vergiftet.
                                                           Daran Schuld trägt eine riesige Mine, die von
                                                           Glencore kontrolliert wird. Gerade für Kinder hat
                                                           das dramatische Folgen: Blutarmut, Behinderun-
                                                           gen und Lähmungen.
                                                         # Syngenta-Pestizide vergiften Landarbeiter in
                                                           Indien: Immer wieder verkauft Syngenta hochgif-
                                                           tige Pestizide, die in der Schweiz wegen ihrer
                                                           Gefährlichkeit für Gesundheit und Umwelt schon
                                                           lange verboten sind. Syngenta ist mitverantwort-
 Die Konzernverantwortungsinitiative wurde vom             lich für einen besonders krassen Fall, bei dem
 ehemaligen FDP-Ständerat und Staatsanwalt Dick            mehrere Hundert Landarbeiter in Indien beim
 Marty zusammen mit 120 Menschenrechts- und Um-            Pestizideinsatz vergiftet wurden und über zwanzig
 weltorganisationen lanciert. Die Initiative wird heu-     von ihnen starben.
 te von vielen UnternehmerInnen und PolitikerInnen
                                                         Die Konzernverantwortungsinitiative kommt am
 aller Parteien unterstützt. Ebenfalls stehen die
                                                         29. November zur Abstimmung. Sie ist uns sehr wich-
 Schweizer Bischofskonferenz, die Evangelisch-
                                                         tig: Bitte, liebe Russikerinnen und Russiker, stimmt
 reformierte Kirche Schweiz und die Schweizerische
                                                         «JA» für die Konzernverantwortungsinitiative!
 Evangelische Allianz hinter der Initiative.
                                                         Alice Wegmann, Barbara Uehle, Hans Jäckle,
 Der vom Lokalkomitee Russikon für den 21. Oktober       Hildegard Schmutz-Kuster, Nicolà Gfeller, Pat Perry und
 geplante Filmabend zum Thema «Konzernverant-            Valentin Rist
 wortungsinitiative» musste leider aufgrund der ver-
 schärften Corona-Restriktionen abgesagt werden.
 Für den 21. November ist jedoch eine Standaktion
 in Russikon geplant, um die Bevölkerung über die
 Initiative zu informieren. Anhand von konkreten Fäl-
 len soll aufgezeigt werden, warum die Initiative so
 dringend nötig ist.

November 20 I Nr. 499                                                                                       Seite 9
GZO Spital Wetzikon

Not macht innovativ!
Wenn Teilnehmende von Veranstaltungen nicht               erste Format, das sich etabliert hat, war der «Online-
ins GZO Spital Wetzikon kommen können, kommt              Infoabend für werdende Eltern». Das Angebot traf
das GZO zu ihnen – via Smartphone, iPad oder              von Anfang an auf eine hohe Nachfrage. Mittlerweile
Computer.                                                 waren bereits über 300 Personen online mit den
                                                          GZO-Fachleuten der Geburtshilfe verbunden.
Die während der andauernden Corona-Pandemie
gebotenen Vorsichtsmassnahmen erschweren die              Erstes «GZO-Gesundheits-Webinar»
Durchführung von Veranstaltungen im GZO Spital            Eine weitere Premiere fand am 24. September statt.
Wetzikon enorm – und machen sie teilweise unmög-          PD Dr. med. Marc Spielmanns, Leiter des Zentrums
lich. Damit sich Interessierte weiterhin persönlich bei   für Schlafmedizin Zürcher Oberland, führte das erste
Fachexperten informieren können, bietet das GZO           «Gesundheits-Webinar» unter dem Titel «Schnar-
seit Mitte Jahr neue Formate an. Ende September           chen und Schlafapnoe» durch. Die Teilnehmer konn-
gibt es eine weitere Premiere: «Das Gesundheits-          ten ihre Fragen zusammen mit ihrer Anmeldung ein-
Webinar». Anfangs Jahr brummt die Event-Organisa-         reichen, sodass der Referent die Antworten direkt in
tion im GZO: Das Programm für diverse Publikums-          sein Referat einbauen konnte. Ein interaktiver Teil
und Fachveranstaltungen wird festgelegt, die              stellt sicher, dass er keine Antworten schuldig bleibt.
Logistik aufgegleist, die Bewerbung geplant. Dieses
                                                          Laufendes Abwägen zwischen live und virtuell
Jahr fanden die Vorbereitungen mit dem Anstieg der
                                                          Nicht alle Events müssen virtuell stattfinden. Für
Corona-Fallzahlen ein jähes Ende, und ein Anlass
                                                          Fachveranstaltungen wie den Weiterbildungs- und
nach dem anderen musste abgesagt werden. Doch
                                                          Networking-Event «MPA Academy Zürcher Ober-
gar keine Anlässe mehr anzubieten, war nie eine
                                                          land» bieten sich externe Locations an, um den ver-
Option. Schon parallel zur Absage der geplanten
                                                          schärften Vorsichtsmassnahmen, die auf dem Spital-
Events begann die Evaluation von verschiedenen
                                                          campus gelten, auszuweichen. Die Lockerungen bei
Online-Formaten. «In der aktuell herausfordernden
                                                          den Coronamassnahmen erlauben momentan sogar
Zeit ist der Bedarf nach Informationen besonders
                                                          wieder die Vor-Ort-Durchführung des «Online-Info-
hoch, gerade was die Gesundheit anbelangt. Des-
                                                          abend für werdende Eltern». Doch das Online-Team
halb müssen wir mit den Interessierten in der Region
                                                          ist mittlerweile eingespielt und jederzeit bereit, wie-
in Kontakt bleiben», sagt CEO Matthias P. Spielmann.
                                                          der auf die Durchführung im Web umzustellen. Die
Die Suche nach der optimalen Form (Live-Streaming?
                                                          Vorteile der digitalen Angebote, insbesondere die
Video-Calls? Webmeetings?) und dem passenden
                                                          ortsunabhängige Teilnahme, wurden vom GZO auf
Anbieter gestaltete sich nicht einfach. «Die digitalen
                                                          jeden Fall erkannt und werden auch in Zukunft ge-
Plattformen sind nicht nur für uns, sondern auch für
                                                          nutzt. Stephan Gervers unterstreicht: «Die digitalen
das Publikum neu. Die Technologien bieten zwar
                                                          Angebote sind gekommen, um zu bleiben, den per-
tolle Möglichkeiten, sind aber zunächst eine Hürde,
                                                          sönlichen Kontakt werden sie aber nie ersetzen kön-
die es zu überwinden gilt. Wir sind also einerseits auf
                                                          nen. So hoffen wir, in Zukunft beides anbieten zu
die Experimentierfreudigkeit des Publikums ange-
                                                          können»
wiesen, andererseits auf seine Grosszügigkeit, wenn
nicht immer alles perfekt gelingt», erzählt Stephan       Link: «Schnarchen und Schlafapnoe» Gesundheits-
Gervers, Leiter Marketing und Kommunikation. Das          Webinar: www.gzo.ch/schlafgut

  TODESANZEIGE
  Wir trauern um unseren geschätzten ehemaligen Mitarbeiter

  Emil Meier
  13. September 1939 – 3. Oktober 2020
  Der Verstorbene war über lange Jahre Hauswart der Oberstufenschulanlage Wettstein. Früher betreute
  er zusammen mit seiner Ehefrau die Primarschulanlage in Madetswil. Sehr pflichtbewusst und zuverlässig
  setzte er sich auch nach seiner offiziellen Pensionierung für den Wärmeverbund Steinbüel ein. Er war mit
  Leib und Seele Heizwart. Wir werden ihn in ehrender Erinnerung behalten.
  Den Angehörigen sprechen wir unser tief empfundenes Beileid aus.
  Gemeinderat und Gemeindeverwaltung Russikon, 7. Oktober 2020

November 20 I Nr. 499                                                                                     Seite 10
Bibliothek Russikon

Aktuell im November                                   Öffnungszeiten der Bibliothek
                                                                           Montag        15.00 – 18.00 Uhr
Kino-Filme auf DVD                                                         Dienstag      15.00 – 20.00 Uhr
                                                                           Mittwoch      15.00 – 18.00 Uhr
# Mein etwas anderer Florida Sommer (Komödie)                              Donnerstag    10.00 – 12.00 Uhr
# Pinocchio (Familienfilm)                                                               15.00 – 18.00 Uhr
# Vier zauberhafte Schwestern (Abenteuer)                                  Freitag       18.00 – 20.00 Uhr
                                                                           Samstag       10.00 – 12.00 Uhr
                                                      In den Schulferien   Dienstag      15.00 – 20.00 Uhr
Romane Erwachsene                                                          Freitag       18.00 – 20.00 Uhr

# Berg, Ellen: Willst du Blumen, kauf dir welche
                                                     # Swan, Karen: Der Glanz einer Sternennacht
  (Liebe)
                                                       (Weihnachtsroman)
# Calonder, Gian Maria: Engadiner Bescherung
                                                     # Szalay, David: Turbulenzen (Schicksal)
  (Krimi, CH-Autor)
                                                     # Tuil, Karine: Menschliche Dinge (Gesellschaftskr.)
# Fitzek, Sebastian: Der Heimweg (Psychothriller)
# Gaige, Amity: Unter uns das Meer (Schicksal)
# Haller, Ina: Nebel im Aargau (Krimi, CH-Autor)     Sachbücher Erwachsene
# Hammersfahr, Petra: Nach dem Feuer (Thriller)
                                                     # Abenteuer Garten – Mein erstes Jahr im
# Huwyler, Marcel: Frau Morgenstern und der
                                                       Schrebergarten
  Verrat (Krimi, CH-Autor)
                                                     # Die Welt der Seilbahnen – Hightech, Rekorde,
# Keane, Mary Beth: Wenn du mich heute wieder
                                                       Faszination
  fragen würdest (Liebe)
                                                     # Erlebnis Schweiz – Kids – Freizeitführer voller
# Kimmel, Fran: Hannahs Gefühl für Glück
                                                       Tipps und Empfehlungen für eine aktive Freizeit
# Klassen, Julie: Das Geheimnis von Belle Island
                                                     # Erlebnis Schweiz – Wandern mit Kindern –
# Klementovic, Roman: Wenn das Licht gefriert
                                                       Spektakuläre, trendige, (ent-)spannende und
# Klüpfel, Volker: Funkenmord (Krimi)
                                                       ausgefallene Touren und Ziele!
# Koelle, Patricia: Das Lächeln der Libellen
                                                     # Gemeinsam schlau statt einsam büffeln – so
  (Freundschaft, Ostseeroman)
                                                       lernen Kinder und Eltern zusammen, mit
# Koester, Elsa: Couscous mit Zimt (Familie)
                                                       188 Spielen und Ideen
# Lodge, Gytha: Wer auf dich wartet (Thriller)
                                                     # Hey Siri, willst du mich heiraten? – Die unge-
# Macomber, Debbie: Winterglühen (Schicksal)
                                                       wöhnliche Freundschaft zwischen meinem
# Maurer, Jörg: Den letzten Gang serviert der
                                                       autistischen Sohn und seinem Handy
  Tod (Alpenkrimi)
                                                     # Mit den Elefanten tanzen – Liebe, Lachen,
# Münzer, Hanni: Als die Sehnsucht uns Flügel
                                                       Leichtigkeit in schweren Zeiten
  verlieh (Schicksal, Historisches)
                                                     # Steine bemalen – alle Motiv-Welten: Tiere, Natur,
# Nesser, Håkan: Barbarotti und der schwermü­
                                                       Mandala und mehr
  tige Busfahrer (Krimi)
                                                     # Supermineral Magnesium – warum das unter-
# Nikolai, Maria: Die Schokoladenvilla – Zeit des
                                                       schätzte Element der Schlüssel zur Gesundheit ist,
  Schicksals (Historisches)
                                                       neueste Studien – sensationelle Erkenntnisse
# Ohlsson, Kristina: Blutsfreunde (Thriller)
# Pradelski, Minka: Es wird wieder Tag (Schicksal)
                                                     Alle Neuheiten auf einen Blick . . .
# Prange, Peter: Winter der Hoffnung (Liebe)
                                                     www.bibliothek-russikon.ch – Katalog anklicken
# Ragnar Jónasson: Nebel (Thriller)
# Sandberg, Ellen: Die Schweigende (Krimi)
# Stamm, Peter: Wenn es dunkel wird (Erzählung,                     Adventsanlass
  CH-Autor)                                                         Samstag, 28. November 2020,
# Strobel, Arno: Die App (Psychothriller)                           ab 10 Uhr in der Bibliothek
                                                                    Bibliotheks-Weihnachtsbaum, gestal-
                                                                    tet von den Russiker Primarschul- und
 Spielabend für Erwachsene                                          Kindergartenkindern
 Nächstes Datum: Dienstag, 17. Nov.,
 um 20.00 Uhr in der Bibliothek.                      # Gratis-Punsch und Guetzli für Gross und Klein
                                                      # Adventsgeschichten mit unseren Bibliotheka-
 Weitere Spieldaten 2020: 15. Dezember
                                                        rinnen um 10.15 und 11.00 Uhr, für Kinder ab
 Einfach vorbeikommen und mitspielen!                   vier Jahren.

November 20 I Nr. 499                                                                                 Seite 11
Die Ecke des                                                    Fiire mit de Chliine
Seniorenvereins                                                 Am Samstag, 28. November 2020,

Russikon                                                        9.45 – 10.15 Uhr, Kirche Russikon
                                                                Thema:
                                                                Die kleine Maus und die Beeren für den Bären
Unsere Jassnachmittage
                                                                Millie ist eine ziemlich kleine Maus mit einem sehr gro-
im November 2020:
                                                                ssen Herzen. Als sie hört, wie laut der Magen des Bären
Donnerstag, 12. November, 14.00 Uhr                             knurrt, will sie ihm unbedingt etwas zu essen bringen. Er
Im Landgasthof zur Krone, Russikon                                                  darf doch nicht hungrig ins Bett gehen
                                                                                    und Winterschlaf halten! Für ihren
Donnerstag, 26. November, 14.00 Uhr                                                 Freund meistert die mutige Maus
Im Landgasthof zur Krone, Russikon                                                  selbst grösste Herausforderungen –
                                                                                    trotz mancher Rückschläge . . .
Mit freundlichen Grüssen                                                          Eine wunderschöne Geschichte über
Der Vorstand                                                                      Freundschaft und wahre Grösse.
                                                                Wie jedes Jahr sind die Kinder vom Fiire mit de Chliine
                                                                die ersten, die die Kerze für den ersten Advent am Ad-
                                                                ventskranz anzünden dürfen.
                                                                Alle Kleinkinder im Vorschulalter in Begleitung von Mut-
                                                                ter, Vater, Grosseltern, Gotti, Götti… sind herzlich will-
                                                                kommen. Wir halten uns an das Schutzkonzept.
                                                                Das Fiire-Team freut sich auf euch:
                                                                Claudia Covello, Heike Mehnert, Laura Vettiger,
                                                                Elisabeth Sommer und Sozialdiakonin Sabine Müller

                                                                                          Endlich
Konzert                                                                                      Ferien

ZO-BRASS
Leitung: Matthias Gisler

Freitag, 6. November 20:00 Uhr
                                                                    Und während Sie Ihre Ferien geniessen, kümmern
 ref. Kirche Russikon
                                                                    wir uns um Ihre Angehörigen, mit individueller
                                                                    Pflege und persönlicher Betreuung im Einzel-
 Sonntag, 8. November 16:00 Uhr                                     zimmer für nur 222.-/Tag.
 ref. Kirche Bauma                       mit Kinderhütedienst
                                                                              Pflegezentrum GerAtrium Pfäffikon
                                                                              Ferienaufenthalt 044 953 43 43
 Eintritt frei - Kollekte            www.zo-brass.ch
                                                                              kontakt@geratrium.ch

 Bitte beachten Sie die aktuellen Hygienemassnahmen
Reformierte Kirche Russikon

Seniorenmittagstisch                                     Begegnungsnachmittage 2020
Mittwoch, 4. November 2020, 12.00 Uhr,                   und 2021
im Kirchgemeindehaus                                     Herzliche Einladung an alle Seniorinnen und Senio-
Herzlich willkommen zu einem feinen Menü in ge-          ren! Sie finden einmal im Monat am Freitag um
mütlicher Tischgemeinschaft. Neu: Wegen unseres          14.30 Uhr im Kirchgemeindehaus Russikon statt.
Schutzkonzeptes können wir nur 24 Plätze anbieten.       Selbstverständlich halten wir uns an das Corona-
Deshalb ist jetzt jedes Mal eine Anmeldung er­           Schutzkonzept. Ein interessantes und spannendes
forderlich. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung.       Programm wartet auf Sie! An jedem Begegnungs-
Bitte bis Montagabend an: Pfarrer Udo Müller,            nachmittag wird Ihnen ein feines Zvieri serviert, das
Tel. 044 954 04 01. Fahrdienst: Bitte telefonisch im     vom Team liebevoll vorbereitet wird. Ab 14.00 Uhr
Voraus anmelden. Ursula und Urban Rickli und das         können am Stand der Bibliothek Bücher ausgeliehen
Team vom Seniorenmittagstisch freut sich auf Sie!        werden. Fahrdienst: Gaby Grünig, Tel. 044 954 18 38
                                                         oder Margrit Waffenschmidt, Tel. 044 954 88 46.
Timeout – ein spiritueller Weg
Samstag, 7. November 2020, 19.00 Uhr,                    Das Team freut sich auf Sie!
Treffpunkt im Kirchgemeindehaus
Kontakt: Thomas Pettermand,                              Programm 2020 und 2021
thomas.pettermand@bluewin.ch                             «Es gibt so viel zu erzählen.»
                                                         Freitag, 20. November 2020 – Renata Graf und
Erzählcafé im Ehriker Beck                               Esther Suter, Märchenerzählerinnen für Erwachsene,
Montag, 30. November 2020, 9.30 – 11.00 Uhr              erzählen uns wundervolle, berührende und auch wit-
Kontakt: Ernst Maurer, Telefon 079 385 44 77.            zige Märchen, musikalisch umrahmt von einer mär-
                                                         chenhaften Drehorgel.
Musik und Wort –
                                                         Adventliche Geschichten und Musik
«Musikalische Reisen: Holland»                           Freitag, 11. Dezember 2020 – Mit Pfr. Udo Müller,
Sonntag, 15. November 2020, 9.30 Uhr,
                                                         Antonia Hösli und Schülern und Schülerinnen der
Kirche Russikon
                                                         Musikschule Zürcher Oberland.
«Holländische Reise» mit Rebecca Ineichen, Benjamin
Graf und Pfarrer Udo Müller. «Musik und Wort»-Got-       «Syrien vor dem Krieg»
tesdienste am Sonntagmorgen sind eine Gelegenheit        Freitag, 22. Januar 2021 – Wunderbare Bilder von
für Entspannung, Erholung und neue Impulse. Sie          einer einzigartigen Reise, von und mit Andi Blum.
werden durch unsere Organistin Rebecca Ineichen          «Humor und Leichtigkeit im Alltag»
musikalisch gestaltet und haben dieses Jahr das Mot-     Freitag, 26. Februar 2021 – Humor ist eine grosse
to «Musikalische Reisen». Beim nächsten «Musik und       Kraft, die uns im Alltag, aber auch in schwierigen Si-
Wort»-Gottesdienst steht «Holland» im Mittelpunkt.       tuationen helfen kann. Brigitte Schanz erzählt erfri-
Pfarrer Udo Müller wird dazu passende Bilder und         schend von ihrer Arbeit als (Spital-)Clownin und webt
Texte auswählen.                                         auf heitere Art einen farbigen Teppich zwischen Pra-
                                                         xis und Theorie des Humors.
Reformationsfest in Russikon:
                                                         «Wenn Einschränkungen zur Bereicherung
«Bibel und Wurst»
                                                         werden»
Sonntag, 1. November 2020
                                                         Freitag, 26. März 2021 – Die blinde Blindenseelsor-
Gottesdienst mit Abendmahl: 9.30 Uhr
                                                         gerin Ursula Graf erzählt aus ihrem Alltag.
Reformationswurstessen: ab 10.30 Uhr (Unkos-
tenbeitrag)                                              «Enkeltrick» – Betrug und Sicherheit im Alter
Am Reformationssonntag lädt die Kirchgemeinde            Freitag, 23. April 2021 – Mit Marcel Graf von der
Russikon zum Reformationsfest ein. Im Gottesdienst       Kantonspolizei Zürich
wird Pfr. Udo Müller «Impulse der Reformation für un-
                                                         Schutzkonzept und Anmeldung
sere Gesellschaft» zum Thema machen. Beim anschlie-
                                                         Wir halten uns an das Schutzkonzept. Es können nicht
ssenden Wurstessen wird des historischen Wurstessens
                                                         mehr als 24 Personen teilnehmen. Deshalb ist für je-
in der Fastenzeit bei Buchdrucker Christoph Froschau-
                                                         den Begegnungsnachmittag eine Anmeldung erfor-
er gedacht. Die Wurst wird nach einem Originalrezept
                                                         derlich. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen.
extra für diesen Anlass hergestellt. Sie sind eingela-
                                                         Bitte bis Mittwochabend, 18. November 2020 an:
den, am Reformationsfest teilzunehmen. Das Wurstes-
                                                         Sozialdiakonin Sabine Müller, Tel. 044 954 04 01.
sen findet im Freien und bei gutem Wetter statt.

November 20 I Nr. 499                                                                                   Seite 13
Samstag, 31. Oktober 2020, 20.00 Uhr

                                                                                                                   Cobario:
     Kompressions- und                                                                                             Wiener Mélange
                                                   Brunner Orthopädie GmbH
     Lymphstrümpfe                                 Dorfstrasse 28
                                                                                                                    Das Gitarre-Violine-Bratsche-Trio Coba-
                                                                                                                    rio startete 2006 in Barcelona als Stras-
     Für eine gute Durchblutung.                   8332 Rumlikon                     senmusiker. Schnell entwickelten sie einen ganz eigenen Stil, der vor
                                                   (Termine nur nach Vereinbarung)   allem durch die so unterschiedlichen Inspirationen geprägt ist, die
                                                   Telefon 043 523 01 24             man als Strassenmusiker rund um die Welt sammelt. Das Spiel auf
     Lassen Sie sich                               admin@brunner-orthopaedie.ch      öffentlichen Plätzen lebt von der besonderen Energie, die durch die
     unverbindlich beraten!                        www.brunner-orthopaedie.ch        Interaktion mit dem Publikum entsteht. Die vielen Geschichten, die
                                                                                     das Trio auf seinen Reisen erlebte, wurden in Musik verpackt und mit
                                                                                     Wiener Charme präsentiert. Ihre aktuellen Kompositionen leben noch
                                                                                     immer von dieser Energie, die auf ihrem neuen Album «Zehn Welten»
                                                                                     eindrucksvoll zu hören ist. Die weitgereisten Vagabunden Herwigos
                                                                                     (Violine, Bratsche), El Coba (Gitarre) und Giorgio Rovere (Gitarre) ver-
                                                                                     zaubern ihr Publikum mit melancholisch verträumten Weisen, ener-
                                                                                     getisch treibenden Klanginstallationen und virtuosen Soli.

                                                                                                                   Donnerstag, 5. November 2020, 20.00 Uhr

                                                                                                                   Markus Eichenberger:
INSERIEREN                                                                                                         Chasing Stars
                                                                                                                   Angefangen hat alles mit «normalen»

LEICHT ­GEMACHT                                                                                                    langzeitbelichteten Fotos und hat sich
                                                                                     dann über die Spezialfotografie wie Startrails und «kleine Planeten»
                                                                                     bis hin zu Zeitraffer-Kurzfilmen, welche auch Sternschnuppen bein-
                                                                                     halten, weiterentwickelt. Tauchen Sie ein in die geheimnisvolle Welt
Ihre Daten senden an aexguesi@stoz.ch                                                der Sterne und den unterschiedlichsten Landschaften der Schweizer
und schon sind Sie dabei.                                                            Alpen. Mit dem Kurzfilm «Mystic Jungfraujoch – Top of Europe» wer-
                                                                                     den Sie die Welt der Jungfrau-Region von einer ganz neuen Perspek-
                                                                                     tive kennenlernen. Gefilmt in nur 48 Stunden, vom höchstgelegenen
                                                                                     Bahnhof Europas, sehen Sie eine Welt, welche nur wenige zu Gesicht
                                                                                     bekommen. Eichenberger wird über seine Erfahrungen in den Bergen
                                                                                     und über das «Making of» der Filme erzählen.

                                                                                                                   Samstag, 14. November 2020, 20.00 Uhr

                                                                                                                   Schertenlaib und
                                                                                                                   Jegerlehner: Textur
                                                                                                                    Auch in ihrem vierten Programm arbei-
                                                                                                                    ten Schertenlaib und Jegerlehner mit
                                                                                     der subversiven Kraft der Phantasie, pendeln schwankend zwischen
                                                                                     höherem Blödsinn und der Tiefe des Raums. Ordnung und Chaos,
                                                                                     Innigkeit und leichtfüssiger Irrsinn, Weltallmusik und Klangteppich
               Immer da, wo Zahlen sind.                                             verdichten sich. Übrig bleibt die Suche nach Rhythmus, Poesie, Sinn-
                                                                                     lichkeit und Balance. Während Schertenlaib noch ganz bei sich ist und
                                                                                     nach der Quadratur des Kreises sucht, schwadroniert Jegerlehner
                                                                                     leichtfüssig entlang der Weltläufigkeit und verstrickt sich im Groove.
                                                                                     Beide wissen: Es ist der Beat, der bleibt.

                                                                                                                   Sonntag, 15. November 2020, 11.00 Uhr

                                                                                                                   Kindertheater Roos
                                                                                                                   und Humbel:
                                                                                                                   Tomte, der Fuchs und
                                                                                                                   der süsse Brei
                                                                                     Der Eiswind pfeift und die Nächte sind lang und schwer. Die Tiere ver-
                                   Immer da, wo Zahlen sind.                         kriechen sich in ihre Behausungen und träumen von besseren Zeiten.
                                                                                     Hühner, nehmt euch in Acht: über den Schnee schleicht ein hungriger
                                                                                     Fuchs! Zum Glück passt jemand auf. Am Morgen sehen die Tiere seine
                                                                                     Fussspuren im Schnee und die Schüssel mit Brei, die sie am Abend vor
                                                                                     die Tür gestellt haben, hat jemand geleert . . . Wer ist diese Gestalt,
 Reden Sie mit uns über Ihre Vorsorge.                                               die niemand je gesehen hat? Nach der Theatervorstellung gibts noch
 Reden Sie mit uns                                                                   mehr zu entdecken: Manche Häuschen des Dorfes haben Fenster zum
 über Ihre
 Raiffeisenbank     Wertschriftenanlagen.
                Zürcher Oberland
                                                                                     Hineinschauen, aus anderen hört man Geräusche und Gemurmel
 8610 Uster        Tel. 044 905 29 50                                                und bei einigen darf man sogar hineintasten. Ist jemand zu Hause?
 8620 Wetzikon Zürcher
                   Tel. 044 931 46 46
 Raiffeisenbank
 8625 Uster
      Gossau
                         Oberland
                   Tel. 044
                        044 905
                            936 29
                                60 50
                                   80                                                Sprache: Schweizerdeutsch, ab drei Jahren
 8610              Tel.
 8330 Wetzikon
 8620 Pfäffikon ZH Tel.
                   Tel. 044
                        044 952
                            931 40
                                46 40
                                   46
 8625 Gossau            Tel. 044 936 60 80
 zuercher-oberland@raiffeisen.ch
 8330 Pfäffikon ZH      Tel. 044 952 40 40
 raiffeisen.ch/zuercher-oberland                         Wir machen den Weg frei           Tickets: Buchhandlung Helen Keller, Pfäffikon,
 zuercher-oberland@raiffeisen.ch
 raiffeisen.ch/zuercher-oberland                         Wir machen den Weg frei           Telefon 044 951 25 02 oder www.kulturimrex.ch
Pfarrei St. Benignus

Ausblick                                                   Mehr Infos unter www.konzern-initiative.ch. Wir waren
                                                           uns an der Versammlung einig: Der Schutz von Men-
Freitag        30. Oktober                                 schen und der verantwortungsvolle Umgang mit der
09.00 Uhr      Gottesdienst – Oktoberandacht               Schöpfung sind für uns zentrale christliche Themen.
               Frauenverein
                                                           Patricia Machill
Samstag        31. Oktober
18.00 Uhr      Gottesdienst mit Gedenken an die            Mission und Soziales –
               Verstorbenen                                Vorstellung Projekte
Freitag        6. November                                 Die «Holy Cross Special School» ist eine Sonderschu-
12.15 Uhr      zä Zmi                                      le in Mannackanad/Indien für geistig und körperlich
                                                           behinderte Kinder. Sie können die normalen Schulen
Samstag        14. November                                nicht besuchen, und die armen Verhältnisse der El-
09.00 Uhr      Handy-Café                                  tern oder ihre Gleichgültigkeit erlauben es nicht, die
Sonntag        22. November                                Kinder in teure Sonderschulen zu bringen. Das Per-
09.45 Uhr      HGU1 Eröffnungsgottesdienst                 sonal der «Holy Cross Special School», die von Or-
Mittwoch       25. November                                densschwestern geleitet wird, holt morgens mit ei-
19.30 Uhr      Kirchgemeindeversammlung                    nem Spezialtransport die Kinder von anliegenden
                                                           Dörfern und bringt sie abends wieder nach Hause.
Samstag        28. November                                Die Tagesschule konzentriert sich auf individualisier-
09.00 Uhr      Advents-Chranzen                            te Bildung und Betreuung. Die Kinder werden durch
Sonntag        29. November                                Therapien, Sport usw. in ihren individuellen Fähigkei-
09.30 Uhr      Ökumenischer Gottesdienst                   ten gefördert. Da die Schule von der Regierung keine
               in Russikon                                 Unterstützung erhält, ist sie sehr auf unsere Hilfe
                                                           angewiesen. Die Kirchgemeinde unterstützt diese
Freitag        4. Dezember
                                                           Schule seit mehreren Jahren regelmässig.
06.00 Uhr      Rorate – Feuerwache
                                                           Gruppe M+S
12.15 Uhr      zä Zmi
Die jeweils aktualisierten Schutzkonzepte sehen            Das Chranzen . . .
Sie unter «Bibliothek Schutzkonzepte» auf der              . . . am Samstag vor dem ersten Advent wollen wir auch
Startseite unserer Homepage. Kurzfristig müssen            in diesem Jahr durchführen. Allerdings sind derzeit die
unter Umständen Anlässe abgesagt werden.                   Rahmenbedingungen dafür noch nicht bekannt. Bitte
Wir informieren darüber via Homepage.                      schauen Sie auf unsere Homepage – sie verrät Ihnen
                                                           spätestens ab dem 7. November 2020, ob und wie wir
                                                           das Chranzen durchführen. In jedem Fall ist es notwen-
Rücktritte der Kirchenpflege                               dig, sich vorgängig anzumelden.
Die Mitglieder Gabrielle Falbriard und Claudia Staub       Ludwig Widmann
treten per Ende Oktober, der Präsident Josef Annen
per Ende Dezember 2020 von ihren Ämtern zurück.            Rosenkränze gesucht
Die Ersatzwahlen finden an der Kirchgemeindever-           Haben Sie einen oder mehrere Rosenkränze, für die
sammlung vom 25. November statt. Weitere Informa-          Sie keine Verwendung haben? Sie können einem
tionen sind auf der Website benignus.ch publiziert.        Gefängnisinsassen damit eine grosse Freude ma-
Die Kirchenpflege                                          chen! Bitte geben oder schicken Sie den Rosenkranz
                                                           mir direkt, Sie können ihn aber auch gerne im Pfar­
St. Benignus für Kovi                                      reisekretariat oder nach einem Gottesdienst in der
An der Pfarreiversammlung am 6. September 2020 hat         Sakristei abgeben oder ganz einfach in den Briefkas-
sich eine grosse Mehrheit dafür ausgesprochen, dass        ten des Pfarramts werfen. Vielen Dank!
wir uns als Pfarrei für die Konzernverantwortungsini­      Patricia Machill
tiative (kurz: Kovi) engagieren und zusammen mit ca.
600 weiteren Pfarreien und Kirchgemeinden in der           Handy-Café
Schweiz entsprechende Banner an den Kirchturm hän-         Samstag, 14. November 2020, 9.00 – 12.00 Uhr,
gen werden. Die Initiative hat zum Ziel, dass multinati-   im Pfarreizentrum, Pfäffikon ZH
onale Grosskonzerne mit Sitz in der Schweiz Verant-        Wir bitten um eine Anmeldung bis 7. November 2020
wortung übernehmen müssen, falls sie Mensch und            ans kath. Pfarramt, Tel. 043 288 70 70 oder sekretariat@
Umwelt geschädigt haben – in der Schweiz eine Selbst-      benignus.ch. Haben Sie Fragen? Felix Hunger gibt
verständlichkeit, im Ausland bisher noch nicht überall.    Ihnen gerne Auskunft: felix.hunger@benignus.ch

November 20 I Nr. 499                                                                                       Seite 15
benevol Zürioberland

Aktion generation-f
Verschiedene Organisationen und Vereine mit              Einladung der Bevölkerung
Freiwilligen haben anfangs Oktober mit benevol           Im Zeitraum vom 5. Dezember, dem internationalen
Zürioberland die gemeinsame, regionale Aktion            Tag der Freiwilligen, bis im Januar 2021 laden die
generation-f gestartet. Zusammen wollen sie zei-         mitwirkenden Organisationen und Vereine die Bevöl-
gen, wie vielfältig, bunt und wertvoll freiwilliges      kerung zu einem ihrer Angebote ein. Oftmals bereits
Engagement ist. Facettenreich sind sowohl ihre           seit Jahren vorhanden, sind sie der breiten Öffent-
Dienstleistungen als auch die Einsatzmöglichkei-         lichkeit nicht immer bekannt. Die Anlässe bieten eine
ten. Verschiedene Gemeinden unterstützen die             ideale Gelegenheit, Neues kennen zu lernen. Eine
Aktion.                                                  Übersicht der Angebote wird zu gegebenem Zeit-
                                                         punkt auf der Site generaton-f veröffentlicht.
Die «generation-f» steht bei der Aktion für alle Per-
sonen, die sich freiwillig und unentgeltlich in irgend   Weitere Mitstreiter gesucht
einer Weise für das Gemeinwohl engagieren. Ob als        Organisationen und Vereine, die ebenfalls an der
jugendlicher Lagerleiter oder pensionierte Sitzwache     Aktion teilnehmen möchten, können sich noch bis
freiwillig im Einsatz – beide gehören dazu. Die gene-    23. Oktober bei benevol Zürioberland anmelden.
ration-f ist also «alterslos».                           Alle Informationen: www.benevol-zuerioberland.ch
Etwas bewegen, Neues lernen,…                            Medienkontakt:
Auf der Aktionsseite generation-f.ch finden Interes-     Dagmar Anderes, benevol Zürioberland,
sierte eine aktuelle Auswahl an möglichen Engage-        info@benevol-zuerioberland.ch, Tel 044 585 95 82
ments im Zürcher Oberland. Bereits die kleine Aus-
                                                         Als Fachstelle für freiwilliges Engagement ist benevol
wahl zeigt: mit anderen etwas bewegen, Sinnvolles
                                                         Zürioberland mit Sitz in Pfäffikon ZH Anlaufstelle für
tun, Neues lernen, soziale Kontakte pflegen, anderen
                                                         Fragen rund um freiwilliges Engagement und bietet
Menschen helfen, sein Wissen einbringen, Spass ha-
                                                         verschiedene Dienstleistungen an.
ben, etwas verändern – all das ist im Rahmen einer
freiwilligen Tätigkeit möglich. Ebenso stehen länger-
fristige Engagements und einmalige Einsätze zur
Wahl.

                                                                                  Zürioberland Tourismus

Fotowettbewerb –
Auch das Zürioberland hat ein Meer!
Zürcher Oberland – Wenn sich die Nebeldecke              wo die Nebelgrenze liegt und welche Ausflugsziele
über das Flachland legt, ist es Zeit die Sonnen­         sich an der Sonne befinden.
terrassen im Zürcher Oberland zu entdecken. Zu-
                                                         Sonne tanken und gewinnen
sätzlich zum herrlichen Blick aufs Nebelmeer lockt
                                                         Die schönsten Fotomotive des Nebelmeers werden
ein Wettbewerb: Belohnt werden die schönsten
                                                         mit etwas Glück mit einem von zehn Gutscheinen von
Schnappschüsse über dem Nebel mit Gutscheinen
                                                         Bächli Bergsport im Wert von CHF 100.00 belohnt.
im Gesamtwert von CHF 1’000.00
                                                         Wer das Foto bis am 25. November 2020 auf Face-
Der Herbst ist da und die Nebeldecke legt sich           book oder lnstagram mit dem Hashtag #meerzüri-
über das Flachland. Es ist Zeit, die Sonnenterassen in   oberland postet, nimmt an der Verlosung teil.
Zürcher Oberland zu erklimmen und den Blick aufs
                                                         Mehr Informationen
Zürcher Oberländer Meer zu geniessen.
                                                         www.zürioberland-tourismus.ch
Die 360°-Panorama­  Webcam auf dem Bachtel­    -
turm unterstützt bei der Planung und zeigt unter
www.zürioberland-touris­mus.ch/bachtelpanorama,

November 20 I Nr. 499                                                                                   Seite 16
Sie können auch lesen