Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK

Die Seite wird erstellt Thorben Hammer
 
WEITER LESEN
Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK
10 | 2022
         Das Maga zin der IHKs Bodensee-Oberschwaben und Ulm                                          Ausgabe: IHK Ulm

Die Wirtschaft
zwischen Alb und Bodensee

IHK-Standortumfrage             Ressourceneffizienz                Krisen-Resolution
Note 2 für Wirtschaftsregion    Projekt KEFF+ Donau-Iller bietet   IHKs fordern schnelle Ausweitung
zwischen Alb und Bodensee       Unterstützung für Unternehmen      des Energieangebots
8                               50                                 62

                                                                             Höhere
                                                                             Berufsbildung
                                                                             Chancen und
                                                                             Perspektiven mit
                                                                             betrieblicher Aus-
                                                                             und Weiterbildung

                                                                             18
Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK
Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK
Editorial
                                                              Recruiting
                                                              mal anders

Der Arbeits- und Fachkräfte-
mangel löst sich nicht von allein.
Unternehmen wie Beschäftigte
sind gefordert, in die Entwick-
lung von Kompetenzen zu
in­­vestieren. Die IHKs spielen in
diesem Zusammenhang eine
wichtige Rolle, denn hier werden
Perspektiven geschaffen. Nach
einer Berufsausbildung haben
junge Menschen die Wahl, von
Weiterbildungen auf Meisterni-
veau bis hin zu einem anschlie-
ßenden Studium. Besonders
interessant: Die Abschlüsse zum Bachelor
Professional oder Master Professional sind
                                                               Banner & Fahnen können das.
gleichrangig mit den entsprechenden Hoch-
                                                               Mehr dazu: webafahnen.de/ihk
schulabschlüssen.
Mit den verschiedenen Qualifizierungs-
gängen können Zukunftskompetenzen
aufgebaut werden. Und hier sind wiederum
auch die Unternehmen gefordert: Bei jeder
Stellenbesetzung sollte die erforderliche
Kompetenz im Vordergrund stehen und
nicht nur der jeweilige Qualifikationsweg.
Mit dieser Akzeptanz und Wertschätzung
der Kompetenzen von Beschäftigten
kann das System der dualen Ausbildung
zukunftssicher gemacht werden, in den
Unternehmen ebenso wie in der Gesell-
schaft. Denn „Karriere mit Lehre“ ist weit

                                                                                  .de
mehr als nur ein Slogan, sondern positive                                                  EHR
                                                                                     N+M
                                                                            MAS
                                                                               nen
                                                                                TE

                                                                           afah
Realität.                                                              N+
                                                                   HNE
                                                              FA
                                                                        web
                                                              ww      w.
                                                                                        DIREKT ZU
                                                                                       MEHR IDEEN

                                                Martin Buck   DEUTSCHLANDS SPEZIALIST
                                                  Präsident   F Ü R FA H N E N & M A S T E N
                                             IHK Bodensee-
                                             Oberschwaben
                                                              Direktberatung:  0751 – 560 110
                                                              direkt vom Hersteller in 88255 Baienfurt
Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK
TRENDS &

                            ­H I N T E R G R Ü N D E

                               60
                          Das europäische
                         Lieferkettengesetz
                            kommt – was
                        bedeutet das für die
                           Unternehmen?
                                                                                       IM FOKUS

                                                                                  18
                                                                                                                                                                                   F O T O S : T R AV E L M A N I A – S T O C K . A D O B E . C O M ; P H O T O D E S I G N A R M I N B U H L ; H E I M AT TA G E B A D E N - W Ü R T T E M B E R G ; M O N K E Y B U S I N E S S – S T O C K . A D O B E . C O M
                                                                            Der Karriereweg über die Höhere
                                                                             Berufsbildung ist eine lohnende
                                                                              Alternative zum Studium – für
                                                                             junge Menschen bei der Berufs-
                                                                            wahl ebenso wie für Arbeitgeber
                                                                            auf der Suche nach Talenten. Wir
                                                                             berichten, wie regionale Unter-
                                                                             nehmen und ihre Beschäftigten
                                                                            von der betriebsnahen Aus- und
                                                                                Weiterbildung profitieren.

                               REGION ULM

                               52
                          Bei der Gewerbe-
                                                                                                                     R EGION BODENSEE-

                                                                                                                        O B E R S C H WA B E N

                                                                                                                            47
                         schau der Heimat-
                            tage Baden-
                           Württemberg
                         können sich auch
                           Unternehmen
                                                                                                                            Eine IHK-
                           präsentieren.
                                                                                                                         Veranstaltung
                                                                                                                         in Weingarten
                                                                                                                        informiert rund
                                                                                                                          ums Thema
                                                                                                                         Bildungspart-
                                                                                                                          nerschaften.

4 # 10.20 22 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e                         D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm
Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK
Inhalt
Auftakt                                                                           32   VAUDE Sport
                                                                                       Green-Shape-Beirat gegründet
                                                                                                                                          IHK-Region Ulm
                                                                                                                                           48 Frauen.Machen.Zukunft
6       Duale Berufsausbildung vor großen                                         33   Gipfel & Grat Finanzagentur                         48 Erste Schritte …
        Herausforderungen                                                              Neue Finanzagentur aus Ravensburg
                                                                                                                                           49 Gemeinsam Wirtschaft gestalten.
7       Startup trifft Mittelstand                                                34   Kuhn Bau
                                                                                       Generationswechsel im Familienunternehmen           49 Pensionszusagen im Mittelstand:
7       Nachgefragt                                                                                                                           Hemmnis für die
                                                                                  34   WALDNER                                                Unternehmensnachfolge
8       Note 2 für den Wirtschaftsstandort                                            Waldner übernimmt HAS Technologie
        zwischen Alb und Bodensee                                                                                                          50 Unterstützung beim Thema
                                                                                  35   Deutsche Zeppelin-Reederei                             Ressourceneffizienz
10      Land fördert Integration durch                                                 Drittes Luftschiff ab 2024
        Ausbildung                                                                                                                         51 Buntes Treiben im Roten Kunstsalon
                                                                                  35   Sonett
13      Jugend forscht geht an den Start                                               Neue Geschäftsführung                              52 IHK-Außenwirtschaftsforum
                                                                                  36   Serie: Neu am Markt                                 52 Heimattage Baden-Württemberg
                                                                                       Ofenfrische Pizza in 90 Sekunden                       2023 in Biberach
Treffpunkt                                                                        37   ZwickRoell                                          53 Risikomanagement und die
                                                                                                                                              Bedeutung für Ihr Unternehmen
                                                                                       Mit Social Media und Kooperationen
14      Beratungen & Veranstaltungen
                                                                                       Azubis erreichen                                    54 IHK-Präsidium fordert: Der Strompreis
                                                                                  37   Sparkasse Ulm                                          muss sofort gesenkt werden!
        der IHK Bodensee-Oberschwaben
                                                                                       Workshops in Schulen: Virtuelles Wasser             57 Fachkraft gesucht?
16      Beratungen & Veranstaltungen                                              37   SafetyGO
        der IHK Ulm                                                                    Jährliche Pflichtunterweisung online
                                                                                  38   SÜDPACK VERPACKUNGEN,
                                                                                       Beurer
                                                                                                                                          Trends &
Im Fokus                                                                               Unter Deutschlands innovativsten
                                                                                       Mittelständlern
                                                                                                                                          ­Hintergründe
Höhere Berufsbildung                                                              38   Seifert Logistics                                   58    Luft nach oben bei der steuerlichen
                                                                                       Testlauf: vollelektrische Sattelzugmaschinen              Forschungsförderung
18 Vom Azubi zum Geschäftsführer
                                                                                       im Werksverkehr                                     59    Klimaschutz und Energieeffizienz durch
24 „Die Wertigkeit der Höheren Berufsbil-
                                                                                  39   WITec                                                     digitale Gebäudetechnologien
   dung zeigt sich nun auch in der
   Abschlussbezeichnung“                                                               Preise an Forschungsgruppen vergeben                59    Pandemiejahr 2020: KMU behaupteten
        Gordon Schenk im Interview                                                40   GARDENA                                                   ihre volkswirtschaftliche Bedeutung
26      So kommt Künstliche Intelligenz                                               Abschied von benzinbetriebenen Produkten            60    Europäisches Lieferkettengesetz:
        in die berufliche Bildung                                                 41   4PS Bausoftware                                           unternehmerischer Einfluss
                                                                                       Bausoftware jetzt auch auf Deutsch verfügbar             überschätzt
28      „Immer mehr schätzen die Vorteile
        des E-Learnings“                                                                                                                   62    Krisen-Resolution: schnelle Auswei-
        Robert Kessler im Interview                                                                                                              tung des Energieangebots gefordert

                                                                                  Regionen
Unternehmen                                                                       IHK-Region Bodensee-Oberschwaben

30      Kreissparkasse Ravensburg                                                 42   Chancen ergreifen, Veränderung wagen
        Seit 200 Jahren in der Region verwurzelt                                  43   Workshops und Netzwerken für Frauen
31      BauGrund Süd Gesellschaft                                                45   DHBW wird European University
        für Geothermie
        Geothermie-Pionier feiert 25-jähriges Bestehen
                                                                                  46   Generation Z kauft gern regionale
                                                                                       Biersorten
32      südmail,
        Versandhaus Walz                                                          47   Bildungspartnerschaften
        Transparente Logistik dank Tracking                                            erfolgreich gestalten

                                                       S TA N D A R D S

        Editorial
                                                                                                                                                V ER L AGSSPECIAL
         3   Mit Berufsausbildung Perspektiven schaffen

        Kultur & Freizeit
         76 Bennewitz Quartett
         77 A-Cappella-Nacht 2022
         77 Verlassene Orte am Bodensee
                                                                                                                                                  64
                                                                                                                                      Wirtschaftsregion Ulm/Neu-Ulm
                                                                                                                                       mit Ober- und Westschwaben
        Vorschau & Impressum
         78 Wasserstoff: Einsatzmöglichkeiten und
                   Herausforderungen

D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm                                                                   D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 10.20 22   5
Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK
Auftakt
                                                                                                                                                                                                                  Fachkräfte
                                                                                                                                                                                                                  dringend
                                                                                                                                                                                                                  gesucht: Bei
                                                                                                                                                                                                                  der Suche nach
                                                                                                                                                                                                                  Azubis und
                                                                                                                                                                                                                  Mitarbeitenden
                                                                                                                                                                                                                  setzen die
                                                                                                                                                                                                                  regionalen
                                                                                                                                                                                                                  Betriebe stark
FOTO: GOODLUZ – STOCK. ADOBE.COM

                                                                                                                                                                                                                  auf Aus- und
                                                                                                                                                                                                                  Weiterbildung.

                                   Duale Berufsausbildung vor                                                                                                     dazu eine neue Kooperation mit der AHK Tür-
                                                                                                                                                                  kei, mit der junge Menschen aus der Türkei auf

                                   großen Herausforderungen                                                                                                       eine duale Berufsausbildung in Deutschland
                                                                                                                                                                  vorbereitet werden. Die ersten von ihnen star-
                                                                                                                                                                  teten bereits im September (siehe auch S. 10).
                                                                                                                                                                  Die Befragung zeigt auch das gesteigerte Enga-
                                   Noch nie war es schwieriger für die Betriebe, geeignete Azubis zu finden, und noch nie                                         gement der Unternehmen, ihre Ausbildung für
                                   haben Unternehmen dafür größere Anstrengungen unternommen: Eine bundesweite                                                    Jugendliche attraktiv zu gestalten und die
                                   Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) unter 15.000                                                     Wünsche der Generation Z so weit wie möglich
                                   Ausbildungsbetrieben beschreibt die aktuelle Lage am Ausbildungsmarkt.                                                         zu berücksichtigen. Die Umsetzung moderner
                                                                                                                                                                  Ausbildungsmethoden, flache Hierarchien, fi-
                                   Über 40 Prozent der bundesweit befragten Be-                                heit der Betriebe auch die aktuell diskutierte     nanzielle Anreize und moderne IT-Technik
                                   triebe konnten 2021 ihre Ausbildungsplätze                                  Ausbildungsgarantie ab: „Jeder Ausbildungs-        wurden von den befragten Betrieben dabei ge-
                                   nicht besetzen, 36 Prozent davon erhielten                                  willige bekommt derzeit einen Ausbildungs-         nannt. „Ob Fachkräftegewinnung oder Gewin-
                                   keine einzige Bewerbung. In der Region Boden-                               platz, vielmehr stellt sich die Frage, woher der   nung von Auszubildenden – die Unternehmen
                                   see-Oberschwaben blieben bei 48 Prozent der                                 nötige Nachwuchs für die duale Berufsausbil-       stehen immer vor derselben enormen Heraus-
                                   befragten Unternehmen Ausbildungsplätze frei                                dung kommt“, so Brunnbauer. Die IHKs über-         forderung: Wie finde ich überhaupt geeignete
                                   und jedes zweite bekam keine Bewerbungen.                                   legten sich vielmehr, wie das gesteigerte Aus-     Bewerber, und wie kann ich mich als attrakti-
                                   Auch in der Region Ulm konnte kaum ein Be-                                  bildungsangebot gedeckt werden kann.               ver Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb prä-
                                   trieb alle angebotenen Ausbildungsplätze be-                                                                                   sentieren?“, erläutert Frank Stumm, Leiter der
                                                                                                               Wege in die Ausbildung erleichtern
                                   setzen – 86 Prozent der Befragten, weil es keine                                                                               Ausbildung bei der IHK Ulm. „Mit Beratungs­
                                   geeigneten Bewerbungen gab, und knapp ein                                    Mit Bildungspartnerschaften und von Ausbil-       angeboten und Veranstaltungen können die
                                   Viertel, weil gar keine Bewerbungen eingingen.                               dungsbotschaftern werden die Schülerinnen         IHKs ihre Unternehmen unterstützen.“
                                                                                                                und Schüler praxisnah über die duale Berufs-
                                   Viele freie Ausbildungsplätze                                                                                                  Betriebe setzen auf Qualifizierung
                                                                                                                ausbildung informiert und zur Bewerbung
                                   Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt zeigt sich                                 ­motiviert. Für eine bessere Berufsorientierung    Um die vorhandenen Fachkräfte zu entwickeln,
                                   zwischen Alb und Bodensee nochmals zuge-                                    wollen 62 Prozent der befragten Betriebe in Bo-      setzen die Betriebe auf berufsbegleitende Wei-
                                   spitzter als im Bundesgebiet. „Wir nehmen                                    densee-Oberschwaben ihr Angebot an Schüler-        terbildung. Die größte Herausforderung dabei
                                   wahr, dass das Ausbildungsangebot in allen                                    praktika erhöhen, ebenso die Mehrheit der          ist laut DIHK-Umfrage für 30 Prozent der Be-
                                   Branchen zunimmt“, so Markus Brunnbauer,                                    ­Unternehmen in der IHK-Region Ulm. Passend         triebe die fehlende Zeit aufgrund der guten
                                   Leiter des Geschäftsbereichs Ausbildung der                                  dazu haben die IHKs mit dem Land Baden-           ­Auftragslage. In Bodensee-Oberschwaben ga-
                                   IHK Bodensee-Oberschwaben. „Das Interesse                                   Württemberg und weiteren Partnern das Ver-          ben nur 25 Prozent diesen Grund an, jedoch
                                   der Jugend für die duale Berufsausbildung ist                                 mittlungsangebot für Ferienpraktika dieses        ­bescheinigten 20 Prozent mangelnde Motiva-
                                   weiterhin groß, jedoch nimmt die Zahl der                                   Jahr neu auf den Weg gebracht (www.prakti-          tion bei den Beschäftigten. Von den Unterneh-
                                   Schulabgänger leider nicht gleichermaßen zu.                                  kumswochen-bw.de). Mit zusätzlichen Angebo-        men in der IHK-Region Ulm gaben 26 Prozent
                                   In Logistik und Einzelhandel ist dadurch die                                 ten zur „Integration in Ausbildung“ sollen au-      den Zeitmangel durch die gute Auftragslage
                                   Zahl der Ausbildungsverträge sogar leicht                                     ßerdem weitere junge Menschen aus dem Aus-        an, und auch hier sahen 18 Prozent eine ge-
                                   rückläufig, obwohl mehr Ausbildungsplätze                                     land für die duale Berufsausbildung gewonnen       ringe Weiterbildungsmotivation bei den Mit­ar-
                                   angeboten werden.“ Deshalb lehne die Mehr-                                  werden. In Bodensee-Oberschwaben gibt es             beitenden. WAB
                                   6 # 10.20 22 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e                                                            D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm
Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK
— AUFTAKT —

                                                                                                                                                                                                                                         Nachgefragt

                Chefsache

                                                                                                                                             # 28

                                                                                                                                                                                                                                             5 Fragen an
                                                                                                                                                                                                                            Rosemarie Häußler-Mayer, Geschäfts-
                                                                                                                                                                                                                             führerin der Karl-Heinz HÄUSSLER
                                                                                                                                                                                                                                   GmbH, Heiligkreuztal

                                                                                                                                                                                                                             Welche Kompetenzen sind in
                                                                                                                                                                                                                            Zukunft für Unternehmerinnen
                                                                                                                                                                                                                            und Unternehmer Ihrer Branche
                                                                                                                                                                                                                                    entscheidend?

                                                                                                                    CARTOON: DIRK MEISSNER
                                                                                                                                                                                                                                 Gelebte Kundennähe! Als direkt
                                                                                                                                                                                                                             vermarktendes Unternehmen sind wir
                                                                                                                                                                                                                              immer für unsere Kunden und deren
                                                                                                                                                                                                                            Wünsche da. Flexibilität ist gefragt. Die
                                                                                                                                                                                                                            letzten Jahre haben uns gezeigt, dass es
                                                                                                                                                                                                                             elementar wichtig ist, sich schnell auf
                                                                                                                                                                                                                              neue Situationen einzulassen und zu
                                                                                                                                                                                                                           agieren. Dafür braucht es ein starkes und
                                                                                                                                                                                                                                       zuverlässiges Team.
                                                                                  Drei Termine im Herbst und Winter
Startup trifft                                                                    Die erste Online-Veranstaltung findet bereits
                                                                                                                                                                                                                                      Was wäre Ihre erste
                                                                                                                                                                                                                                      Amtshandlung als
Mittelstand                                                                       am 11. Oktober statt, der Branchenfokus liegt
                                                                                  dabei auf Life Science, Medtech und Biotech.
                                                                                                                                                                                                                                     Wirtschaftsministerin?

                                                                                                                                                                                                                             Die Infrastruktur muss besser werden.
Eine neue Online-Veranstaltungsreihe                                              Am 10. November folgt ein Treffen zu Maschi-
                                                                                                                                                                                                                                Die Politik ist zuständig für gute
der IHKs in Baden-Württemberg bringt                                              nenbau, Internet of Things und Greentech,                                                                                                  Rahmenbedingungen, damit Unterneh-
ab Oktober Startups und etablierte                                                und am 8. Dezember stehen KI, Robotics und                                                                                                   men gedeihen und erfolgreich sind.
Unternehmen zusammen.                                                             digitale Geschäftsmodelle auf dem Programm.                                                                                                Aktuell ist die Energiekrise drängend.
                                                                                                                                                                                                                           Ich würde mich für eine Kostendeckelung
                                                                                  Wer sich online auf der Veranstaltungsplatt-                                                                                                               einsetzen.
 Das neue und kostenfreie virtuelle Veranstal-                                    form registriert, kann schon jetzt Kontakte
 tungs- und Matchingformat „Startup trifft                                        mit Startups für die Organized Dates bei den                                                                                                  Was braucht unsere Region
                                                                                                                                                                                                                                     aus Ihrer Sicht?
 Mittelstand“ ist interessant für beide Seiten:                                   Veranstaltungen knüpfen.WAB
 für Mittelständler, die neue Ideen für ihre Pro-                                                                                                                                                                            Ganz klar: bessere Infrastruktur. Wir
 dukte und Geschäftsmodelle suchen, und für                                                   Info und Registrierung: www.startup-                                                                                          finden kaum Azubis, weil die Jugendli-
 Startups, die Kontakte zu etablierten Unter-                                                                 trifft-mittelstand.de
                                                                                                                                                                                                                            chen hier keinen ÖPNV nutzen können.
                                                                                                                                                                                                                            Gutes Verkehrswesen, sichere Energie-
 nehmen knüpfen wollen. Da die Veranstaltun-                                                                                                                                                                                versorgung und schnelles Internet sind
 gen online stattfinden, können Interessierte                                                                                                                                                                                             essenziell.
 bequem von überall aus daran teilnehmen.
                                                                                                                                                                                                                           Welche berufliche Alternative hätten
 Der Fokus auf verschiedene Themenbereiche                                                                                                                                                                                     Sie sich vorstellen können?
 bei den einzelnen Veranstaltungen erleichtert
 das Ganze zusätzlich und sorgt für zielgenaue                                                                                                                                                                                Bei uns im Backdorf kommt alles
 Kommunikation zwischen Newcomern und                                                                                                                                                                                      zusammen: Genuss, Food, Kaufmänni-
                                                                                                                                                                                                                           sches, Digitales, Produktentwicklung,
„alten Hasen“.                                                                                                                                                                                                             Fertigung, Handwerk, Landwirtschaft
                                                                                                                                                                                                                            – außerhalb unseres Unternehmens
                                                                                                                                                    F O T O : N D A B C R E AT I V I T Y – S T O C K . A D O B E . C O M

Pitches und Organized Datings                                                                                                                                                                                               wüsste ich nichts, was ich vermisse.
Jede Ausgabe der Online-Veranstaltungen be-                                                                                                                                                                                Was ist Ihr Lieblingsort in unserer
ginnt um 18 Uhr. Nach Begrüßung und Key-                                                                                                                                                                                                Gegend?
note finden verschiedene Pitches von ausge-
                                                                                                                                                                                                                           Da ich auf dem Land aufgewachsen bin,
wählten Startups statt, danach wird der
                                                                                                                                                                                                                           denke und fühle ich eher in Gegenden
jeweilige „Publikumsliebling“ gewählt. Letzter                                                                                                                                                                              und Landschaften. Deshalb will ich
Programmpunkt sind die sogenannten Orga-                                                                                                                                                                                    keinen konkreten Ort benennen. Ich
nized Datings für ein erstes Kennenlernen der                                                                                                                                                                               mag die Mischung in Oberschwaben.
                                                                                                                                                                                                                            Donau, Bussen, Obstwiesen, Barock,
Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinan-                                                                                                                                                                                  geradlinige Leute, kleine Dörfer und
der – sie werden vorab vereinbart, damit die                                                                                                                                                                                 traditionelle Städte sind passende
                                                                                  Schnell und unkompliziert netzwerken:
fachlich passenden Unternehmen und Start-                                         Das geht bei einer neuen virtuellen Veran-                                                                                                            Begriffe dazu.
ups schnell zueinanderfinden.                                                     staltungsreihe der IHK.

D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm                                                                                                                                            D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 10.20 22   7
Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK
— AUFTAKT —

                                                                                                                                                                               Mangelhafte
                                                                                                                                                                               Mobilfunknetzab-
                                                                                                                                                                               deckung sowie
                                                                                                                                                                               schlechte Breitband-
                                                                                                                                                                               versorgung und
                                                                                                                                                                               Internetanbindung
                                                                                                                                                                               wurden von den
                                                                                                                                                                               regionalen Unter-
                                                                                                                                                                               nehmen in der
                                                                                                                                                                               Standortumfrage
                                                                                                                                                                               2022 am stärksten
                                                                                                                                                                               kritisiert.

                                                                                                                                                             FOTO: JÖRG L ANTELME – STOCK. ADOBE.COM
Note 2 für den Wirtschaftsstandort
zwischen Alb und Bodensee
Die vierte Standortumfrage der IHKs                                         die für die Betriebe vor Ort eine wichtige Vor-     Mobilfunknetz ohne Funklöcher gehören zur
Bodensee-Oberschwaben und Ulm in                                            aussetzung für ihr Wirtschaften darstellen.        Basisinfrastruktur des 21. Jahrhunderts.“
Zusammenarbeit mit dem EWAS-lnstitut                                        Ein besonderes Augenmerk legen die IHKs bei        Die weiteren größten Standortschwächen lie-
aus Hannover zeigt: Auch in Krisenzeiten                                    der Auswertung der Umfrage daher auf Stand-          gen im Mangel an Wohnraum (Platz 3 in der
überzeugt die Region insgesamt als                                          ortfaktoren, die bei den Unternehmen eine          ­Region Bodensee-Oberschwaben und Platz 4 in
attraktiver Wirtschaftsstandort. Aber es                                    hohe Wichtigkeit haben und bei denen gleich-         der Region Ulm) und im Mangel an beruflich
gibt weiterhin Handlungsbedarf: Die                                         zeitig eine große Zufriedenheit (Stärken) oder       qualifizierten Fachkräften (Platz 4 in Boden-
digitale Infrastruktur, fehlender Wohn-                                     Unzufriedenheit (Handlungsbedarfe) besteht.          see-Oberschwaben und Platz 3 in der Region
raum sowie die Verfügbarkeit von Fach-                                                                                         Ulm). Das Thema Fachkräftesicherung be-
                                                                            Breitbandversorgung als Hemmnis
kräften stehen dabei ganz vorn.                                                                                                  schäftigt die IHKs schon seit Jahren, aber die
                                                 Als Themen mit dem größten Handlungsbedarf                                    Engpässe nehmen weiter zu. Demografie­
Kurz nach Ausbruch des Ukraine-Kriegs und kristallisieren sich vornehmlich harte Stand-                                         bedingt wird die Fachkräftelücke zwischen Alb
noch geprägt von den Folgen der Corona-Pan- ortfaktoren heraus. Die Mobilfunknetzab-                                            und Bodensee bis 2035 auf annähernd 100.000
demie, hat die Umfrage von Mitte Februar bis deckung und die Breitbandversorgung werden                                         Personen ansteigen. Sorge bereitet den Unter-
Ende April 2022 stattgefunden. Dennoch bewer- als größte Hemmnisse gesehen. Schon bei der                                        nehmen in erster Linie der Mangel an beruflich
ten die Unternehmen in beiden Regionen, Bo- vergangenen Umfrage stand die unbefriedi-                                           ausgebildeten Fachkräften.
densee-Oberschwaben und Ulm, ihren Wirt- gende Breitbandabdeckung im Fokus. Durch                                             „Politik und Wirtschaft müssen weiter gemein-
schaftsstandort auf einer Schulnotenskala ins- Corona und die zunehmende Digitalisierung                                         sam an verschiedenen Stellschrauben drehen,
gesamt mit einer guten 2. Gestützt wird diese hat hier der Bedarf an schnellen und zuverläs-                                    um beispielsweise die duale Ausbildung zu
hohe Zufriedenheit der Betriebe mit ihrem sigen Verbindungen enorm zugenommen.                                                   stärken“, so Sönke Voss, stellvertretender
Standort durch das Expansionsverhalten: Je- „Offensichtlich konnten die vielerorts getätig-                                     Hauptgeschäftsführer der IHK Bodensee-Ober-
der vierte Betrieb hat in den vergangenen fünf ten Ausbaumaßnahmen in den letzten Jahren                                         schwaben. „Wir sehen einen Ansatzpunkt da-
Jahren flächenmäßig in den Regionen expan- nicht mit den steigenden Bedarfen der Unter-                                          rin, die Einwanderung in den deutschen Aus-
diert. Auch in den kommenden Jahren plant nehmen Schritt halten“, so Petra Engstler-Kar-                                        bildungsmarkt zu erleichtern. Das Fachkräfte-
trotz der aktuell schwierigen Rahmenbedin- rasch, Hauptgeschäftsführerin der IHK Ulm.                                            einwanderungsgesetz setzt voraus, dass ein
gungen mehr als jedes fünfte Unternehmen „Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung                                          ­gewisses Einkommen nachgewiesen werden
eine Erweiterung direkt in der jeweiligen Re- sind unsere Unternehmen auf eine zukunfts­                                         muss, bevor eine Person einwandern darf. Ei-
gion. Das sind allerdings deutlich weniger als fähige digitale Infrastruktur immer mehr an-                                      nige Ausbildungsgänge sind aber gerade im
zum Umfragezeitpunkt im Jahr 2017 in einer gewiesen. In der Region gibt es zahlreiche Initi-                                     ersten Jahr nicht oder nur gering entlohnt, weil
konjunkturellen Hochphase. Gerade in Krisen- ativen, die wir sehr begrüßen. Ziel muss dabei                                      das erste Jahr komplett in der Schule absol-
zeiten ist es deshalb wichtig, diejenigen Fakto- sein, unterversorgte Gebiete so schnell wie                                   viert wird. Hier muss der Gesetzgeber nachbes-
ren zu kennen und ins Bewusstsein zu rücken, möglich anzubinden. Breitband und ein 5G-                                           sern.“ Auch das Thema Wohnraum spielt hier
8 # 10.20 22 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e                                                            D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm
Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK
— AUFTAKT —

mit hinein, denn mangelnder Wohnraum ist oft                                       nerregionalen Unterschiede bei der Zufrieden- „Auch Energiewende und notwendige Investi­
ein Hemmnis, Fachkräfte zu gewinnen. Gegen-                                        heit bei diesem Standortfaktor in beiden Regio- tionen werden dadurch unnötig und deutlich
über der Umfrage von 2017 hat sich allerdings                                      nen eklatant: Je weiter man von den Auto- verzögert“, so Engstler-Karrasch. „Wir brau-
der Standortfaktor „Verfügbarkeit von Wohn-                                        bahnen in den ländlichen Raum blickt, desto chen daher dringender denn je verschlankte
raum“ weiter verschlechtert. Der erneute Rück-                                     geringer werden die Zufriedenheitswerte. Da- Planungs- und Genehmigungsverfahren. So
gang bei der Zufriedenheit zeigt, dass trotz ho-                                   her darf der ländliche Raum nicht vernach­ sind unter anderem Anpassungen im materiel-
her Bautätigkeit in den letzten Jahren weiterhin                                   lässigt werden, denn dort klaffen weiterhin len Recht wie im Naturschutz überfällig, denn
enormer Bedarf besteht. Ausreichender und                                          Lücken in der Straßeninfrastruktur. Die Politik für Rechtssicherheit sind exakte Vorgaben
bezahlbarer Wohnraum – und dazu gehört                                             muss für die notwendigen Planungskapazitä- wichtig.“ Die IHKs haben im Themenbereich
auch Baugrund – ist ein Schlüsselfaktor für die                                    ten in den Straßenbauverwaltungen sorgen. „Verwaltung und Kommunalpolitik“ sechs
Fachkräftesicherung.                                                               Nur dann können wichtige Projekte wie die Standortfaktoren abgefragt. Darunter „Offenes
                                                                                   B 30 zwischen Ravensburg-Süd und Friedrichs- Ohr für Anliegen der Wirtschaft“ oder „Er-
Stark bei weichen Standortfaktoren
                                                                                   hafen, die B 311 neu zwischen Mengen und reichbarkeit der Verwaltung“. Sie rangieren bei
  Stark sind die Regionen vor allem bei weichen                                    Meßkirch oder Ortsumfahrungen der B 312, der Wichtigkeit der Standortfaktoren zum gro-
  Standortfaktoren wie „Allgemeine Sicherheit“,                                    B 10 oder B 30 zügig umgesetzt werden.           ßen Teil unter den TOP 10. „Die Kommunen und
„Einkaufsmöglichkeiten“ sowie „Medizinische                                                                                         zuständigen übergeordneten Behörden haben
                                                                                   Gewerbeflächen bleiben wichtig
 Versorgung“. Die meisten Pluspunkte gab es für                                                                                     hier vielfach einen großen Handlungsspiel-
  die Stromversorgungssicherheit, die für die                                      Ein wichtiger Standortfaktor bleibt die Verfüg- raum, um ihre Unternehmen zu unterstützen
  Unternehmen von großer Bedeutung ist. Ge-                                        barkeit von Gewerbeflächen. Da es, auf die und gute Rahmenbedingungen zu bieten“, er-
  rade im internationalen Vergleich war der                                        Grundgesamtheit der befragten Firmen gese- gänzt Voss.               Bettina Wolf, Simon Pf lüger
  Standort Deutschland hier über einen sehr lan-                                   hen, eher wenige Betriebe sind, die auf Flä-
  gen Zeitraum vorbildlich. Die IHK-Standort­                                      chensuche sind, gehört dieser Standortfaktor          Hier gibt es die kompletten Umfrageergebnisse:
  umfrage liefert erneut hohe Zufriedenheits-                                      nicht zu den drängendsten Handlungsbedarfen
 werte. Allerdings waren zum maßgeblichen                                          in den Regionen. Bei den Unternehmen, die in           www.ihk.de/bodensee-oberschwaben/produkt
  Erhebungszeitraum die Auswirkungen des                                           den nächsten Jahren erweitern wollen, liegt         marken/wirtschaftsstandort-bo/region-bodensee-
 ­Ukraine-Krieges auch noch nicht im heutigen                                      dieser Standortfaktor jedoch weit oben: in der         oberschwaben/ihk-standortumfrage-5342266
  Umfang spürbar.                                                                  IHK-Region Bodensee-Oberschwaben auf Platz
„Die Zufriedenheitswerte würden heute mit                                          8 und in der IHK-Region Ulm auf Platz 11.               www.ihk.de/ulm/standortpolitik/wirtschafts
  großer Sicherheit wesentlich geringer ausfal-                                   „Den expansionswilligen Unternehmen brennt                 statistik-und-wirtschaftsanalysen/regional
  len“, so Engstler-Karrasch. „Was sich aber nicht                                 das Thema Gewerbeflächen unter den Nägeln“,                  analysen/ihk-standortumfrage-5625924
  geändert hat, ist die große Bedeutung des The-                                   so Voss. „Wir können es uns nicht leisten, diese
  mas Versorgungssicherheit. Daher sollten zur                                     Unternehmen zu verlieren. Deshalb muss von
 Absicherung der Energieversorgung vor dem                                         landesplanerischer Seite alles daran gesetzt
  aktuellen geopolitischen Hintergrund alle Opti-                                  werden, dass insbesondere den ortsansässigen
  onen grundlastfähiger Energiebereitstellung                                      Unternehmen ausreichend Gewerbeflächen
  in Betracht gezogen werden. Über diese kurz-                                     zeitnah zur Verfügung stehen.“ Beim Standort-
  fristige Sicherung der Stromversorgung hin-                                      faktor „Kosten für Gewerbeimmobilien (Auf-
  aus sind ein zügiger Netzausbau, ein beschleu-                                   wand für Grundstücke, Immobilien, Mieten)“,
  nigter Ausbau der erneuerbaren Energien                                          der in Oberschwaben Rang 5 und in Ulm Rang 6
  sowie Konzepte für die notwendige Grundlast                                      bei den Handlungsbedarfen einnimmt, lässt
  im Netz notwendig.“                                                              sich ableiten, wie wichtig die Verfügbarkeit von
                                                                                   Raum beziehungsweise Flächen für die Wirt-

                                                                                                                                                                                                                        FOTO: ANIMAFLOR A PICSSTOCK – STOCK. ADOBE.COM
Straßeninfrastruktur besser bewertet
                                                                                   schaft ist. Der Mangel an Flächen wiederum
Dank merklich verbesserter Zufriedenheits-                                         führt zu einem knappen Angebot und damit
werte ist die überregionale Erreichbarkeit über                                    zu steigenden Preisen für Gewerbeflächen
die Straße in der IHK-Region Ulm in die Liga der                                   und -immobilien.
fünf größten Stärken aufgestiegen (Platz 2). In
                                                                                  Verwaltung mit Verbesserungsbedarf
der IHK-Region Bodensee-Oberschwaben ist
man noch nicht so weit, diese als Stärke zu be-                                   Weniger zufrieden sind die Betriebe in beiden
werten. Aber die Straßenanbindung gehört                                          Regionen mit der Bearbeitungsdauer von Ver-
auch dort nicht mehr zu den TOP-Handlungsbe-                                      waltungsverfahren. Angesichts der immer grö-
darfen. In beiden Regionen hat die Zufrieden-                                     ßer werdenden Herausforderungen der Unter-
heit mit der überregionalen Straßenanbindung                                      nehmen äußern sie zunehmend Unverständnis
zugenommen, denn es wurden in den letzten                                         für lange Verfahren und bürokratische Hemm-
Jahren wichtige Straßeninfrastrukturprojekte                                      nisse. Aus Sicht vieler Unternehmen haben die
fertiggestellt, darunter die B 30 Süd in Ravens-                                  überbordende Bürokratie und stetig steigende
burg oder der sechsspurige Ausbau der A8 auf                                      Vorgaben ein Niveau erreicht, das sich nicht        Ebenfalls unzufrieden sind die Betriebe
der Albhochfläche. Zudem werden Geschäfts-                                        nur lähmend auf einzelne Betriebe auswirkt,         mit der schlechten Verfügbarkeit von
reisen im Zuge von Corona oft durch digitale                                      sondern auch hohen zeitlichen Aufwand und           Wohnraum, die auch die Fachkräfte-
                                                                                                                                      sicherung erschwert.
Kontaktformate ersetzt. Allerdings sind die in-                                   damit Kosten verursacht.
D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm                                                            D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 10.20 22   9
Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK
— AUFTAKT —

                                                                                                                                                                                          FOTO: MONKEY BUSINESS –STOCK. ADOBE.COM
                                                                             Die Kümmerinnen und Kümmerer der IHKs unterstützen
                                                                             zugewanderte junge Menschen beim Einstieg in die Ausbildung.

                                                                             Land fördert Integration
                                                                             durch Ausbildung
                                                                             Die IHKs Bodensee-Oberschwaben                rung und Ausbildung zu vermitteln. Sie
                                                                             und Ulm erhalten weitere Förder-              helfen den Zugewanderten bei der Be-

             INKASSO:                                                        mittel für das Programm „Integra-
                                                                             tion durch Ausbildung – Perspekti-
                                                                                                                           rufswahlentscheidung, unterstützen bei
                                                                                                                           der Erstellung von Bewerbungsunterla-

             EFFIZIENT                                                       ven für Zugewanderte“.                        gen und bei der Vorbereitung auf Vorstel-
                                                                                                                           lungsgespräche. Gleichzeitig beraten sie

             FÜR SIE,
                                                                             „Unsere Kümmerer helfen, den Fachkräf-        die Betriebe, etwa zu Unterstützungs­
                                                                              tenachwuchs zu sichern und junge zuge-       angeboten während der Ausbildung.

             FAIR FÜR
                                                                              wanderte Menschen gesellschaftlich zu        Trotz coronabedingten, teilweise massi-
                                                                              integrieren“, so Arbeits- und Wirtschafts-   ven Einschränkungen wurden zudem
                                                                              ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. „Be-    erste Initiativen zur Gewinnung von jun-
             IHRE KUNDEN                                                      reits über 3.400 Teilnehmende des Küm-       gen Menschen aus dem Ausland für eine
                                                                              merer-Programms haben seit 2015 eine         Ausbildung in Baden-Württemberg be-
                                                                              Ausbildung begonnen.“ Darum werde das        gonnen. Dazu gehört auch die Koopera-
          Wir realisieren nicht nur Ihre                                      Land das sogenannte Kümmerer-Pro-            tion der IHK Bodensee-Oberschwaben
          offenen Forderungen, sondern                                        gramm in den Jahren 2023 und 2024 fort-      mit der AHK Türkei, mit der junge Men-
          erhalten auch Ihre Kunden-                                          setzen und 37,5 Kümmerer-Vollzeitstel-       schen aus der Türkei auf eine duale Be-
          beziehung.                                                          len bei 22 Kammern, Bildungsträgern          rufsausbildung in Deutschland vorberei-
          Fair, vertrauensvoll und auf                                        und Landkreisen mit 3,7 Millionen Euro       tet werden. Die ersten von ihnen haben
          Augenhöhe: Creditreform Ulm /                                       fördern. Davon erhält die IHK Bodensee-      bereits im September ihre Ausbildung in
          Neu-Ulm                                                             Oberschwaben für 2,2 Stellen Fördermit-      Unternehmen der Region begonnen.
          Tel. 0731 96263-15                                                  tel in Höhe von 190.400 Euro, an die IHK     WAB

          vertrieb@ulm.creditreform.de                                        Ulm gehen 139.000 Euro für 1,5 Stellen.
          www.creditreform.de/ulm                                                                                                            Info: IHK Bodensee-Oberschwaben,
                                                                             Kümmerer helfen beim Start
                                                                                                                                      Isabel Wagner, Tel. 0751 409-209 oder
                                                                             in den Beruf
                                                                                                                            01590 4190710, wagner@weingarten.ihk.de
                                                                             Die Kümmerinnen und Kümmerer tragen
                                                                             dazu bei, geeignete junge Menschen pass-         IHK Ulm, Manuel Manz, Tel. 0731 173-311,
                                                                             genau in Praktikum, Einstiegsqualifizie-                                                     manz@ulm.ihk.de

10 # 10.20 22 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e                                                 D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm
— AUFTAKT —

                                                                                                         In Kürze

       Podcast zur Unternehmensnachfolge                                              Sie das IfM-Themendossier „Nachfolge in            anteilig bei der Finanzierung. Auf Antrag
                                                                                      Familienunternehmen“ inklusive Link zum            gibt es bis zu 1.000 Euro (netto) Zuschuss
                                                                                      Podcast:                                           für einen RadService-Punkt und bis zu
                                                                                                     www.ifm-bonn.org/themendossiers/    1.500 Euro (netto) bei der Buchung eines
                                                                                                      nachfolge-in-familienunternehmen   RadChecks. Weitere Informationen zur
                                                                                                                                         Antragstellung finden Sie hier:
                                                                                                                                                                   www.radkultur-bw.de/buchen
                                                                                      Unterstützung bei Finanzierung von
                                                                                      RadCheck und RadService-Punkt                      KI-Kochbuch für den Mittelstand

                                                                                                                                                                                                                             F O T O S : K A R I N & U W E A N N A S – S T O C K . A D O B E . C O M ; R A D K U LT U R / B E N B Ü R K L E
                                                                                                                                          Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in
                                                                                                                                          Produktion oder Verwaltung erscheint vielen
                                                                                                                                          Mittelständlern als unlösbare Herkulesauf-
       Bis 2026 stehen nach Schätzungen des Insti-                                                                                        gabe. Für eine erfolgreiche Einführung muss
       tuts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn                                                                                          das Top-Management die KI-Nutzung
       jährlich rund 38.000 Unternehmen in                                                                                                aller Erfahrung nach zudem schlüssig in die
       Deutschland zur Übergabe an, weil ihre                                                                                             Unternehmensstrategie einbauen. Mit einem
       Eigentümerinnen und Eigentümer aufgrund                                                                                           „KI-Kochbuch“ unterstützt die LBBW nun
       von Alter, Krankheit oder Tod aus der Ge-                                                                                          kleine und mittlere Unternehmen bei der
       schäftsführung ausscheiden. Nicht immer                                                                                            Etablierung von KI im betrieblichen Alltag.
       sind die Töchter oder Söhne bereit, die Ver-                                                                                       Es enthält zahlreiche praxisnahe Anwen-
       antwortung über das Familienunternehmen                                        Arbeitgeber, die ihre Beschäftigten dazu            dungsbeispiele, unter anderem für Produk-
       zu übernehmen. Woran liegt das? Was sind                                       motivieren möchten, im Alltag häufiger das          tion, Kundenkommunikation, Verwaltung,
       alternative Übergabemöglichkeiten? Wann                                        Fahrrad zu benutzen, können mit einem Rad-          Produkte und Dienstleistungen.
       droht eine Stilllegung? Antworten auf diese                                    Service-Punkt und einem RadCheck auf dem                                          www.lbbw.de/ki-kochbuch
       und viele weitere Fragen gibt der Podcast                                      Firmengelände dabei Unterstützung leisten.
      „Die 10 häufigsten F&A zur Unternehmens-                                        Die Initiative RadKULTUR des Landes Baden-
       nachfolge“ (Länge: 16 Minuten). Hier finden                                    Württemberg unterstützt Unternehmen dabei

                                                                         __ Unternehmensberatung

                                                                            WEITER DENKEN,
                                                                                                                      Erdsonden.
                                                                           GEMEINSAM                                  Seit 1997 sind
                                                                           LENKEN.                                    wir hier Experte.
                                                                      Ihre Experten für
                                                                      umsetzungsorientierte
                                                                      Restrukturierung & Sanierung
                                                                     sowie Unternehmensverkauf
                                                                    und -nachfolge.

      Wochner Managementpartner GmbH
      Am Schlosssee 7 / 88682 Salem / Tel. +49 (0) 7553 21 999 50 /
      info@wochner-partner.de / www.wochner-partner.de

                                                                                                                                                             baugrundsued.de

D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm                                                                D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 10.20 22   11
— AUFTAKT —

12 # 10.20 22 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e                 D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm
— AUFTAKT —

                                                                                  Jugend forscht
                                                                                  geht an den Start
Aktuelle                                                                          Schülerinnen und Schüler, Azubis und
Wettbewerbe                                                                       Studierende können sich für die Jugend-
                                                                                  forscht-Regionalwettbewerbe 2023
                                                                                  anmelden.

1       Innovationspreis                                                          Unter dem Motto „ Mach Ideen groß!“ gehen die
        GEFAHR/GUT 2023                                                           bundesweiten Wettbewerbe Jugend forscht

                                                                                                                                                                                                                    FOTO: JUGEND FORSCHT
                                                                                  und Schüler experimentieren in die neue
Teilnehmer:                                                                       Runde. Bis zum 30. November 2022 können
Unternehmen mit Bezug zum Gefahr-                                                 sich junge Menschen mit Freude und Interesse
gutsektor, z. B. Logistikdienstleister,
Hersteller und Händler, Berater und                                               an Mathematik, Informatik, Naturwissen-
Anwender                                                                          schaften und Technik dafür anmelden und al-
Was:                                                                              lein oder im Team kreative und innovative For-
innovative Lösungen für das sichere                                               schungsprojekte einreichen.                      dann vom 18. bis 21. Mai der Bundeswettbe-
Handling gefährlicher Güter
Preise:                                                                           Im Frühjahr 2023 werden die Forschungspro-       werb als Finale der Wettbewerbsrunde 2023 in
PR-Leistungen, Siegerurkunde                                                      jekte bei den Regionalwettbewerben – unter       Bremen stattfindet.WAB
Bewerbung bis:                                                                    anderem auch in Friedrichshafen und Ulm –
31. Oktober 2022
Veranstalter:                                                                     sowie auf Landesebene präsentiert, bevor                                          Info: www.jugend-forscht.de
Redaktion fokus GEFAHR/GUT
Infos:
www.fokus-gefahrgut.de/
innovationspreis

2       Innovationswettbewerb
        TOP 100
Teilnehmer:
mittelständische Unternehmen
Was:
Innovationskraft in fünf verschiede-
nen Kategorien
Preise:
PR-Leistungen
Bewerbung bis:
31. Oktober 2022
Veranstalter:
compamedia GmbH
Infos:
www.top100.de

3
                                                                                     BERGMANN Schwimmbadbau GmbH
        Auf IT gebaut –                                                              88690 Uhldingen-Mühlhofen | Ehbachstr. 10 | Telefon + 49 7556 6951
        Bauberufe mit Zukunft                                                        info@bergmann-pools.de | www.bergmann-pools.de
Teilnehmer:
Auszubildende, Studierende, Beschäf-
tigte und Startups aus der Baubranche
Was:
innovative und praxisnahe digitale
Lösungen für die Bauwirtschaft
Preise:
Geldpreise
Bewerbung bis:
10. November 2022
Veranstalter:
RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum
Infos:
www.aufitgebaut.de

D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm                                                       D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 10.20 22   13
Treffpunkt
                                                                     Beratungen & Veranstaltungen
                                                                    der IHK Bodensee-Oberschwaben

         Hinweis zur Corona-Situation                                                                      Finanzierungssprechtag
         Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung im Vorfeld erforderlich. Ob und in                    Am 27. Oktober beraten Experten der
         welcher Form die Veranstaltungen stattfinden, erfahren Sie rechtzeitig unter                      L-Bank und der Bürgschaftsbank Baden-
         der Nummer zur jeweiligen Veranstaltung auf unserer Website oder persönlich                       Württem­berg bei Fragen zu öffentlichen
         bei den zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern.                                    Fördermitteln.

                                                                                                             Info: Gerda Gunnesch, Tel. 0751 409-169
                                                                                                                                 oder 0170 8580937,
                                                                                                                        gunnesch@weingarten.ihk.de,
                                                                                                               www.weingarten.ihk.de, Nr. 16572167

         Existenzgründung im Nebenerwerb
         Eine Existenzgründung im Nebenerwerb bietet die Chance, zu testen, ob die
         Selbstständigkeit wirklich das Richtige ist. Parallel zum festen Anstellungs-
         verhältnis kann die eigene Geschäftsidee nebenberuflich realisiert werden.
         Was dabei zu beachten ist, erfährt man in einer kostenfreien Online-Veran-                        RKW-Sprechtag
         staltung am 18. November 2022 von 15 bis 18.30 Uhr im Rahmen der bundes-                          Am 20. Oktober berät ein RKW-Experte
         weiten Gründungswoche. Expertinnen und Experten geben dabei Auskunft zu                           telefonisch bei Fragen zur Existenz­
         Steuern, Rechtsformen, Sozialversicherung, Gründungszuschüssen, Förder-                           gründung, Unternehmensnachfolge
         und Finanzierungsmöglichkeiten und zum Businessplan.                                              und Unternehmensführung.

                                                               Info: Wirtschaftsförderung Bodenseekreis,     Info: Gerda Gunnesch, Tel. 0751 409-169
                                      Stefanie Rudolf, Tel. 07541 38588-60, rudolf@wf-bodenseekreis.de                           oder 0170 8580937,
                                                                                                                        gunnesch@weingarten.ihk.de,
                                                                                                               www.weingarten.ihk.de, Nr. 16571271

         Grundlagenworkshop Existenzgründung
         Die wichtigsten Bausteine einer erfolgreichen Existenzgründung werden beim
         kostenfreien Grundlagen-Workshop am 14. Oktober von 14 bis 17 Uhr bespro-
                                                                                                           Kommunikation und
         chen. Im Rahmen der Online-Veranstaltung erhalten die Teilnehmerinnen
                                                                                                           Umgangsformen für Azubis
         und Teilnehmer Tipps zur Finanzierung ihres Vorhabens sowie Hinweise auf                          Das Seminar am 25. Oktober vermittelt
         Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote. Außerdem gibt es Hilfestellung                       Azubis Kommunikations- und Umgangs-
         bei der Erstellung des Geschäfts- bzw. Businessplans.                                             formen für ihren beruflichen Alltag.
                                                                                                           Kosten: 125 Euro.
            Info: Jürgen Kuhn, Tel. 0751 409-226 oder 0170 8580937, kuhn@weingarten.ihk.de
                                                                                                            Info: Christa Pfaff, Tel. 0751 409-179 oder
                                                                                                             01590 4190715, pfaff@weingarten.ihk.de

         Zollbegünstigter Warenexport –
         Warenursprungs- und Präferenzrecht
         In dem Seminar am 19. Oktober wird vermittelt, unter welchen Voraussetzun-
                                                                                                           Umsatzsteuer im
         gen zollbegünstigte Warenlieferungen in Vertragsstaaten möglich sind und
                                                                                                           Geschäftsverkehr
         was bei der Ausstellung von Warenverkehrsbescheinigungen, Ursprungs- und                          Im Seminar am 27. Oktober geht es um die
         Lieferantenerklärungen zu beachten ist. Dabei werden konkrete Sachverhalte                        Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden
         beleuchtet und praktikable Wege zur Umsetzung in den Betrieben aufgezeigt.                        Geschäftsverkehr. Kosten: 295 Euro.
         Die Teilnahme kostet 295 Euro.
                                                                                                            Info: Christa Pfaff, Tel. 0751 409-179 oder
          Info: Christa Pfaff, Tel. 0751 409-179 oder 01590 4190715, pfaff@weingarten.ihk.de                 01590 4190715, pfaff@weingarten.ihk.de

14 # 10.20 22 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e                                        D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm
— TREFFPUNKT —

          Verkaufstraining – Basisseminar
          Die richtige Einstellung zum Beruf, zum Unter-
          nehmen und seinen Kunden ist unabdingbare
          Voraussetzung, um erfolgreich im Verkauf zu
          sein. In einem Seminar am 27. Oktober werden
          die richtigen Strategien dafür vermittelt. Kosten:
          125 Euro.

                          Info: Christa Pfaff, Tel. 0751 409-179 oder
                           01590 4190715, pfaff@weingarten.ihk.de

                                                                                                                                                                                                        FOTO: DEREK SCHUH
          Betriebliches Personalwesen
          In dem Seminar am 28. Oktober erhalten
          Azubis Einblicke in die Personalabrechnung                                Weiterbildungen
          und Tätigkeiten im Personalwesen. Zugleich                                Berufsbegleitende         Der gute Ton am                      oder 01590 4190715,
          werden sie mit neuen Abläufen und Strukturen                              Prüfungslehrgänge         Telefon (für Azubis)                 kuehne@weingarten.
          vertraut gemacht. Kosten: 125 Euro.                                                                 20. Oktober, 8 UE,                   ihk.de
                                                                                    Geprüfte/-r Industrie-    Kosten: 125 Euro inkl.
                                                                                    meister/-in Fachrich-     Lernmittel                           Assistant Somme-
                     Info: Christa Pfaff, Tel. 0751 409-179 oder                    tung Mechatronik                                               lier (IHK) inklusive
                                                                                                              Info: Christa Pfaff,
                      01590 4190715, pfaff@weingarten.ihk.de                                                  Tel. 0751 409-179 oder               WSET® Level 2 Award
                                                                                    ab 3. November, ca.
                                                                                    1.260 UE, Kosten:         01590 4190715,                       in Wines – Zertifi-
                                                                                    5.995 Euro zzgl.          pfaff@weingarten.ihk.de              katslehrgang
                                                                                    Lernmittel                                                     24. bis 28. Oktober,
                                                                                    Info: Claudia Tiso,       Persönlichkeits-                     50 UE, Kosten: 1.470
                                                                                    Tel. 0751 409-165 oder    analyse: Die eigenen                 Euro inkl. Lernmittel
                                                                                    0171 5553782,             Stärken bewusst                      Info: Kerstin Kühne,
          Rüstzeitverkürzung/SMED                                                   tiso@weingarten.ihk.de    einbringen                           Tel. 0751 409-135
                                                                                                              20. Oktober, 8 UE,                   oder 01590 4190715,
          SMED bedeutet „Single Minute Exchange of                                                                                                 kuehne@weingarten.
                                                                                    Geprüfte/-r Industrie-    Kosten: 295 Euro inkl.
          Dies“ – also das Ziel, Anlagen im einstelligen                            meister/-in Fachrich-     Lernmittel                           ihk.de
          Minutenbereich umzurüsten. Das Seminar                                    tung Elektrotechnik       Info: Jacquelin Wendt-
          am 28. Oktober vermittelt die Vorteile und                                ab 3. November, ca.       land, Tel. 0751 409-269              Die sprachliche
                                                                                    1.260 UE, Kosten:         oder 01590 4190715,                  Ausdrucksfähigkeit
          Hintergründe kurzer Rüstzeiten – mit vielen                                                         wendtland@weingarten.                stärken (für Azubis)
                                                                                    5.995 Euro zzgl.
          Beispielen aus der unternehmerischen Praxis.                                                        ihk.de                               26. Oktober, 8 UE,
                                                                                    Lernmittel
          Außerdem lernen die Teilnehmenden in einer                                Info: Claudia Tiso,                                            Kosten: 125 Euro inkl.
                                                                                                              Projekte selbst-                     Lernmittel
          Praxis-Simulation durch eigene Erfahrungen                                Tel. 0751 409-165 oder
                                                                                    0171 5553782,             ständig durchführen                  Info: Christa Pfaff,
          die Schritte einer Rüstzeitverkürzung kennen.                                                       (für Azubis)                         Tel. 0751 409-179 oder
                                                                                    tiso@weingarten.ihk.de
          Kosten: 295 Euro.                                                                                   21. Oktober, 8 UE,                   01590 4190715,
                                                                                    Seminare und              Kosten: 125 Euro inkl.               pfaff@weingarten.ihk.de
                Info: Jacquelin Wendtland, Tel. 0751 409-296                        Zertifikatslehrgänge      Lernmittel
                                        oder 01590 4190715,                                                   Info: Christa Pfaff,                 Spezial-Seminar:
                                wendtland@weingarten.ihk.de                         Abwicklung von            Tel. 0751 409-179 oder               Stellung und Ver-
                                                                                    Exportgeschäften –        01590 4190715,                       antwortlichkeit des
                                                                                    Einführung (Export-       pfaff@weingarten.ihk.de              GmbH-Geschäfts-
                                                                                    technik II)                                                    führers
                                                                                                              Wie präsentiere ich                  27. Oktober, 8 UE,
                                                                                    18. Oktober, 8 UE,
                                                                                                              mein Unternehmen                     Kosten: 295 Euro inkl.
                                                                                    Kosten: 295 Euro inkl.
                                                                                                              effektiv in Social
          Azubi-Seminar zur Ladungs-                                                Lernmittel
                                                                                                              Media?
                                                                                                                                                   Lernmittel
                                                                                                                                                   Info: Jacquelin Wendt-
                                                                                    Info: Christa Pfaff,
          sicherung für Verlader                                                    Tel. 0751 409-179 oder    24. Oktober, 8 UE,                   land, Tel. 0751 409-269
                                                                                    01590 4190715,            Kosten: 295 Euro inkl.               oder 01590 4190715,
          Das Seminar am 3. November vermittelt Aus-                                                          Lernmittel                           wendtland@weingarten.
                                                                                    pfaff@weingarten.ihk.de
          zubildenden die rechtlichen, physikalischen                                                         Info: Christa Pfaff,                 ihk.de
          und fahrzeugtechnischen Grundlagen der                                    Moderne Produkti-         Tel. 0751 409-179 oder
                                                                                    onsplanung und Pro-       01590 4190715,                       IHK Akademie Digital
          Ladungssicherung für Verlader nach VDI 2700.                                                        pfaff@weingarten.ihk.de
                                                                                    duktionssteuerung                                              Online-Trainings: www.
          Schwerpunkte sind die richtige Lastverteilung                                                                                            ihk-akademie-digital.de
                                                                                    18. Oktober, 8 UE,
          auf dem Fahrzeug, die Zurrkraftberechnung                                 Kosten: 295 Euro inkl.
                                                                                                              Zeugnisse formulie-                  Info: Boris Selimovic,
          und das richtige Stauen von Gütern in der                                                           ren und analysieren                  Tel. 0751 409-138 oder
                                                                                    Lernmittel
                                                                                                              24. Oktober, 8 UE,                   01590 4190715,
          Praxis. Kosten: 125 Euro.                                                 Info: Claudia Leibold,
                                                                                                                                                   selimovic@weingarten.
                                                                                    Tel. 0751 409-191 oder    Kosten: 295 Euro inkl.
                                                                                                              Lernmittel                           ihk.de
                                                                                    01590 4190715,
                     Info: Christa Pfaff, Tel. 0751 409-179 oder                                              Info: Kerstin Kühne,
                                                                                    leibold@weingarten.
                      01590 4190715, pfaff@weingarten.ihk.de                        ihk.de                    Tel. 0751 409-135

D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm                                           D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 10.20 22   15
Treffpunkt
                                                                                                            Beratungen & Veranstaltungen
                                                                                                                    der IHK Ulm

                                        Wirtschaftsforum Brasilien                                                                           Hinweis zur Corona-­
                                                                                                                                             Situation
                                        Brasilien ist das fünftgrößte Flächenland mit der sechstgrößten Bevölkerung
                                        der Welt. Das südamerikanische Land gehört seit Jahren zu denen mit den                              Ob und in welcher Form die Veranstaltun-
                                        höchsten Zuflüssen an ausländischen Direktinvestitionen weltweit. Unter                              gen stattfinden, erfahren Sie rechtzeitig
                                        dem Motto „Brasilien nach der Wahl – Quo vadis?“ informieren Expertinnen                             unter der Nummer zur jeweiligen
                                        und Experten aus der Wirtschaft am 7. November über Chancen, Risiken und                             Veran­staltung auf unserer Website oder
                                        rechtliche Aspekte auf dem brasilianischen Markt. Zudem berichten deutsche                           persönlich bei den zuständigen Ansprech-
                                        Unternehmen aus erster Hand von ihren Erfolgen und Herausforderungen. Die                            partnerinnen und Ansprechpartnern.
                                        Veranstaltung findet von 14 bis 18 Uhr in der Volksbank Ulm-Biberach (Frauen-
                                        straße 60, 89073 Ulm) statt. Auch für Austausch und Fragen wird Zeit sein.

                                                                                Info: Halil Kükürt, Tel. 0731 173-269, kuekuert@ulm.ihk.de

                                                                                                                                             Grundlagen erfolgreicher
                                                                                                                                             Führung
                                                                                                                                             Am 25. Oktober von 8:30 bis 16 Uhr
                                                                                                                                             können Führungspersonen lernen, wie sie
                                                                                                                                             die Leistung und Ergebnisse ihrer Mitar-
                                                                                                                                             beiterinnen und Mitarbeiter maßgebend
                                                                                                                                             durch Fördern und Fordern beeinflussen
                                                                                                                                             können. Sie lernen Führungsmethoden
                                                                                                                                             und -techniken anzuwenden und sind
                                                                                                                                             dann in der Lage, die Leistung ihrer
                                                                                                                                             Teams positiv zu beeinflussen.

                                                                                                                                             Info: Ann-Cathrin Kohn, Tel. 0731 173-259,
FOTO: PHOTODESIGN ARMIN BUHL

                                                                                                                                                                      kohn@ulm.ihk.de

                                                                                                                                             Vom Besteller zum
                                                                                                                                             Einkäufer – im Einkauf liegt
                                                                                                                                             der Gewinn
                                        Geprüfter Industriemeister Metall
                                                                                                                                             Ziel der Veranstaltung, die am 10. Novem-
                                        Dieser Lehrgang ermöglicht den Teilnehmenden, das Wissen und die Quali-
                                                                                                                                             ber von 8:30 bis 16 Uhr stattfindet, ist,
                                        fikationen eines Industriemeisters/einer Industriemeisterin zu erlangen und
                                                                                                                                             Mitarbeitern im Einkauf zu helfen, sich
                                        dadurch die Befähigung, in Betrieben unterschiedlicher Größe und Branchen-
                                                                                                                                             auf anstehende Preiskonditionsgespräche
                                        zugehörigkeit Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen
                                                                                                                                             vorzubereiten, Einkaufsgespräche erfolg-
                                        und den technisch-organisatorischen Wandel mitzugestalten. Vom 18.
                                                                                                                                             reich abzuschließen und durch Erlernen
                                        November 2022 bis Mai 2025 findet der Lehrgang freitags von 17 bis 20:15 Uhr
                                                                                                                                             von Einkaufsstrategien Einkaufspreise zu
                                        und samstags von 8 bis 15 Uhr statt. Kosten: ca. 5.100 Euro ** (ohne AEVO).
                                                                                                                                             senken. Kosten: 310 Euro*.
                                        Ein zusätzlicher Vorbereitungskurs auf den Lehrgang (ca. 36 UE) findet ab 16.
                                        September 2022 statt.
                                                                                                                                             Info: Ann-Cathrin Kohn, Tel. 0731 173-259,
                                                                                                                                                                      kohn@ulm.ihk.de
                                                                                 Info: Cornelia Aerne, Tel. 0731 173-131, aerne@ulm.ihk.de

                               16 # 10.20 22 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e                                           D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm
— TREFFPUNKT —

            Veranstaltungen                                                                                Weiterbildungen

            Weitere Veranstaltungen der IHK Ulm
                                                                                                           Seminare und
                                                                                                           Zertifikatslehrgänge

            21. Oktober                             Ulmer Frauenwirtschaftstag 2022
            Info                                    Martina Doleghs, Tel. 0731 173-194,                    Zeugnisformulierung                  Geprüfter Betriebswirt/
                                                    doleghs@ulm.ihk.de                                     und Zeugnisanalyse                   Master Professional in
                                                                                                           27. Oktober 2022, 8:30               Business Management
            Anmeldung                               per Fax: 0731 161802363
                                                    per Mail: m.cugura@ulm.de                              bis 16 Uhr                           15. November 2022 bis 14.
            Ort/Zeit                                Sparkasse Ulm, Neue Mitte, 14 bis 16 Uhr               Kosten: 310 Euro*                    Dezember 2024, dienstags
                                                                                                           Info: Ann-Cathrin Kohn,              und freitags 18 bis 21:15
            Kosten                                  kostenfrei
                                                                                                           Tel. 0731 173-259,                   Uhr und 1-2 Samstage pro
                                                                                                           kohn@ulm.ihk.de                      Monat von 8 bis 15:30 Uhr
                                                                                                                                                Kosten: 4.250 Euro**
            27. Oktober                             IHK-Außenwirtschaftsforum 2022
            Info                                    Kerstin Schlimm, Tel. 0731 173-155,                    Heute Kollege, morgen                Info: Birgit Fröscher,
                                                    schlimm@ulm.ihk.de                                     Chef                                 Tel. 0731 173-355,
                                                                                                                                                froescher@ulm.ihk.de
            Anmeldung                               www.ihk.de/ulm, Nr. 177165210                          16. November 2022, 8:30
            Ort/Zeit                                IHK Reutlingen, 9 bis 15 Uhr                           bis 16 Uhr
            Kosten                                  50 Euro                                                Kosten: 310 Euro*                    Geprüfter Industrie-
                                                                                                                                                meister Pharmazie,
                                                                                                           Info: Ann-Cathrin Kohn,
                                                                                                           Tel. 0731 173-259,                   Spezialisierungsgebiet:
            27. Oktober                             Pensionszusagen im Mittelstand: Hemmnis für            kohn@ulm.ihk.de                      Biotechnologie
                                                    die Unternehmensnachfolge                                                                   20. Januar 2023 bis März
            Info                                    Joachim Rupp, Tel. 0731 173-152,                                                            2025, freitags 17 bis 20:15
                                                                                                           Feedback als Kommuni-
                                                    rupp@ulm.ihk.de                                                                             Uhr und samstags, 8 bis
                                                                                                           kations- und Führungs-
            Anmeldung                               www.ihk.de/ulm, Nr. 177165825                                                               15 Uhr
                                                                                                           instrument
            Ort/Zeit                                IHK Ulm, 18 bis 20 Uhr                                                                      Kosten: ca. 5.300 Euro**
                                                                                                           17. und 18. November
            Kosten                                  kostenfrei                                             2022, 8:30 bis 16 Uhr                Info: Cornelia Aerne,
                                                                                                           Kosten: 510 Euro*                    Tel. 0731 173-131,
                                                                                                           Info: Ann-Cathrin Kohn,              aerne@ulm.ihk.de
            3. November                             Wissen, was läuft … Ausbildertag 2022                  Tel. 0731 173-259,
            Info                                    Gabriele Tan-Wolf, Tel. 0731 173-262,                  kohn@ulm.ihk.de                      Geprüfter Industrie-
                                                    tan-wolf@ulm.ihk.de                                                                         meister Metall
            Anmeldung                               www.ihk.de/ulm, Nr. 1684257                                                                 – Vollzeit in Biberach
                                                                                                           Projektmanagement –
            Ort/Zeit                                IHK Ulm, 9 bis 15:30 Uhr
                                                                                                           Aufbaustufe (IHK)                    13. Februar 2023 bis 27.
            Kosten                                  139 Euro
                                                                                                           21. bis 26. November und             Oktober 2023, montags
                                                                                                           3. Dezember 2022, 8:30               bis freitags von 8 bis 15:30
                                                                                                           bis 16:30 Uhr                        Uhr
            7. November                             Wirtschaftsforum Brasilien
                                                                                                           Kosten: 640 Euro*                    Kosten: ca. 5.100 Euro**
            Info                                    Halil Kükürt, Tel. 0731 173-269,                                                            (ohne AEVO)
                                                    kuekuert@ulm.ihk.de                                    Info: Thomas Barthel,
                                                                                                           Tel. 0731 173-165,                   Hinweis: zusätzlicher
            Anmeldung                               www.ihk.de/ulm, Nr. 5631554                                                                 Vorbereitungskurs auf den
                                                                                                           barthel@ulm.ihk.de
            Ort/Zeit                                Volksbank Ulm-Biberach, Frauenstraße 60,                                                    Lehrgang (ca. 50 UE) ab 2.
                                                    89073 Ulm, 14 bis 18 Uhr                                                                    Januar 2023
            Kosten                                  kostenfrei                                                                                  Info: Vanessa Fuhrer,
                                                                                                           Höhere Berufsbildung
                                                                                                                                                Tel. 0731 173-318,
                                                                                                           Geprüfter Wirtschafts-               fuhrer@ulm.ihk.de
                                                                                                           fachwirt in Biberach
                                                                                                           2. November 2022 bis 4.
                                                                                                           November 2024, montags
                                                                                                           und mittwochs 18 bis
                                                                                                           21:15 Uhr, je eine Block-
                                                                                                           woche in 2023 und 2024
                                                                                                           Kosten: 3.500 Euro**
                                                                                                           Info: Vanessa Fuhrer,
          Marketing Manager (IHK)                                                                          Tel. 0731 173-318,
                                                                                                           fuhrer@ulm.ihk.de
          Marketing hat sich als Denkhaltung und Methode in hochentwi-
          ckelten Märkten längst zur entscheidenden Disziplin entwickelt.                                  Geprüfter Betriebswirt/
          Schlüsselkonzepte des Lehrgangs sind die Denkhaltung und der                                     Master Professional in
                                                                                                           Business Management
          Managementprozess des Marketings sowie die zentrale Bedeutung
                                                                                                           – Vollzeit in Biberach
          von Marketingstrategie und Positionierung. Vom 11. November 2022                                 14. November 2022 bis
          bis März 2023 werden neben theoretischen Grundlagen auch die                                     Juni 2023, montags bis               * ESF Plus Fachkursförde-
          praktische Umsetzung anhand zahlreicher Fallbeispiele vermittelt.                                donnerstags 8 bis 15:30              rung möglich, 25 bis 50
                                                                                                           Uhr sowie 10 Freitage                Prozent
          Der Unterricht findet freitags von 16 bis 19:30 Uhr und samstags 8:30                            Kosten: 4.250 Euro**                 ** zzgl. Lernmittel
          bis 16 Uhr statt. Kosten: 1.190 Euro*.                                                           Info: Katja Ströbele,                und Prüfungsgebühr;
                                                                                                                                                Aufstiegs-BAföG möglich,
                                                                                                           Tel. 0731 173-260,
                                   Info: Thomas Barthel, Tel. 0731 173-165, barthel@ulm.ihk.de                                                  bis zu 75 Prozent
                                                                                                           stroebele@ulm.ihk.de

Weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.ihk.de/ulm/veranstaltungen
D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm                                          D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 10.20 22   17
Silke Stang leitet die Akademie
der Rentschler Biopharma SE
in Laupheim, mit der das
Unternehmen die individuelle
Qualifizierung der einzelnen
Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
ter unterstützt.
Im Fokus

                               Vom Azubi zum
                               Geschäftsführer
                                   Vom Tellerwäscher zum Millionär: Was klingt
                                   wie der amerikanische Traum, ist ähnlich auch in
                                   Deutschland möglich – der Aufstieg vom Auszu-
                                   bildenden zum Geschäftsführer. Denn immer mehr
                                   Unternehmen bieten ihren Mitarbeiterinnen und
                                   Mitarbeitern sogenannte Aufstiegsfortbildungen
                                   an, und immer mehr Beschäftigte nutzen das gern.
                                   Sie können aus rund 80 verschiedenen Abschlüs-
                                   sen der Höheren Berufsbildung wählen, die mit
                                   einer IHK-Prüfung enden. Warum Betriebe das
                                   unterstützen und wie Mitarbeitende davon profitie-
                                   ren, berichten die Vertreter und Vertreterinnen von
                                   vier Unternehmen aus der Region.
FOTO: PHOTODESIGN ARMIN BUHL
— IM FOKUS —

               Fördermittel
             für die berufliche
               Weiterbildung

      Aufstiegs-BAföG

      Mit dem Aufstiegs-BAföG (Auf-
      stiegsfortbildungsförderungsge-
      setz, kurz AFBG) fördert das
      Bundesministerium für Bildung
      und Forschung die Vorbereitung

                                                                                                                                                                                                                         F O T O R O L F S C H U LT E S / D R U M L I N P H O T O S
      auf mehr als 700 Fortbildungs-
      abschlüsse wie zum Beispiel
      Meister/-in, Fachwirt/-in,
      Techniker/-in oder Betriebs-
      wirt/-in. Wer sich, mit einem
      Lehrgang oder an einer Fach-
      schule, auf eine anspruchsvolle
      berufliche Fortbildungsprüfung
      in Voll- oder Teilzeit vorbereitet,
      erhält Beiträge zum Lebens­
      unterhalt, anteilig Zuschüsse zu
      Kosten von Lehrgängen und                                              Jan Pfäffle hat als Azubi bei der BODAN Großhandel für Naturkost GmbH in Überlingen angefangen.
      zinsgünstige Darlehen.                                                 Nach Meisterprüfung und Studium ist er heute Mitglied der Geschäftsleitung.
              Info: www.aufstiegs-bafoeg.de

                                                                             W
      Weiterbildungsstipendium
                                                                                               enn Jan Pfäffle durch die La-     Schule, Studium und Weiterbildung erkannt und
      Mit dem Weiterbildungsstipen-                                                            gerhallen und Büros geht,         seine Möglichkeiten genutzt – vom Logistikmeis-
      dium unterstützt das Bundes­                                                             wird er überall mit einem         ter bei der IHK bis zum Fernstudium an der
      ministerium für Bildung und                                                              fröhlichen „Hallo Jan“ be-        Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in
      Forschung junge Menschen nach
      dem besonders erfolgreichen                                                              grüßt. Er ist inzwischen Mit-     Ludwigshafen, wo er 2020 seinen Master of Busi-
      Abschluss einer Berufsausbil-                                          glied der Geschäftsleitung bei der BODAN Groß-      ness Administration in der Fachrichtung Logis-
      dung bei der weiteren berufli-                                         handel für Naturkost GmbH in Überlingen und         tik, Management und Consulting machte. „In der
      chen Qualifizierung. Vergeben
      wird das Stipendium – je nach                                          verantwortlich für den Bereich Interne Logistik,    ganzen Zeit habe ich bei BODAN in den unter-
      Beruf – von der Kammer oder                                            hat aber vor 15 Jahren als ganz normaler Auszu-     schiedlichsten Abteilungen gearbeitet und ken-
      Berufsbildungsstelle, bei der der                                      bildender im Betrieb angefangen. „Nach meiner       ne die Kollegen und ihre Bedürfnisse.“
      Berufsausbildungsvertrag ein-
                                                                             mittleren Reife wollte ich erst einmal nichts       Das kommt sowohl ihm als auch den Kollegin-
      getragen war. Förderfähig sind
      anspruchsvolle – in der Regel                                          mehr von Schule wissen und habe mich total          nen und Kollegen zugute. Wer nach seiner Aus-
      berufsbegleitende – Weiterbil-                                         über meinen Ausbildungsplatz zur Fachkraft für      bildung eine Aufstiegsfortbildung machen will,
      dungen beziehungsweise berufs-                                         Lagerlogistik gefreut“, erzählt er schmunzelnd.     stößt bei Pfäffle immer auf offene Ohren. Und
      begleitende Studiengänge.
                Info: www.sbb-stipendien.de/
                                                                             Erst ein paar Jahre später habe er den Wert von     auch er spricht immer wieder Beschäftigte an,
                    weiterbildungsstipendium                                                                                     ob sie diesen attraktiven Entwicklungsweg nut-
                                                                                                                                 zen und ihre Qualifikationen erweitern wollen.
      Aufstiegsstipendium
                                                                                                                                 Denn Naturkost ist eine echte Zukunftsbranche.
      Mit dem Aufstiegsstipendium
      unterstützt das Bundesministe-
                                                                                   „Nach meiner                                 „Seit genau 35 Jahren versorgen wir selbststän-
                                                                                                                                 dige Hof- und Naturkostläden mit Bio-Waren,
      rium für Bildung und Forschung
      engagierte Fachkräfte mit Be-
      rufsausbildung und Praxiser-
                                                                                  mittleren Reife                                von frischem Obst und Gemüse über Fleisch-,
                                                                                                                                 Käse- und Molkereiprodukte bis hin zu Kosme-
      fahrung bei einem ersten akade-
      mischen Hochschulstudium. Die                                               wollte ich erst                                tik“, erklärt Jan Pfäffle. „Wir handeln Bio aus
                                                                                                                                 voller Überzeugung. Aber Naturkost ist schon
      Stiftung Begabtenförderung be-
                                                                                  mal nichts mehr
                                                                                                                                 lange kein Nischenthema mehr, und es gibt in-
      rufliche Bildung (SBB) führt die
      Auswahl der Stipendiatinnen                                                                                                zwischen deutlich mehr Mitbewerber. Da ist es
      und Stipendiaten durch und be-                                                                                             umso wichtiger, dass wir unsere Stärken in
      gleitet sie während ihres Studi-
      ums.
                                                                                    von Schule                                   überzeugender Bio-Qualität, Frische und mit Be-
                                                                                                                                 ratungs-Know-how unterstreichen und unsere
                Info: www.sbb-stipendien.de/
                        aufstiegsstipendium                                           wissen.“                                   Mitarbeiter bestens qualifiziert sind.“ Deswegen
                                                                                                                                 gehört BODAN auch zu den Mitgründern des Bil-
                                                                                    JA N PFÄ F F LE , BODA N GROSSH A NDEL
                                                                                                                                 dungsnetzwerks Naturkost (binako) und brachte
                                                                                              F ÜR NAT UR KOST                   vor ein paar Jahren sogar den neuen Lehrgang
                                                                                                                                „Fachberater/-in Naturkost- und Reformwaren
                                                                                                                                 IHK“ mit auf den Weg. Inzwischen bieten das Bil-
20 # 10.20 22 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e                                                              D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm
Sie können auch lesen