DsiNSicherheitsIndex 2021 - Digitale Sicherheitslage von Verbraucher:innen in Deutschland - Deutschland sicher im Netz

Die Seite wird erstellt Horst Vetter
 
WEITER LESEN
DsiNSicherheitsIndex 2021 - Digitale Sicherheitslage von Verbraucher:innen in Deutschland - Deutschland sicher im Netz
FOKUSTHEMA

     Digitale Identität
      & Digitales Ich

                          DsiNSicherheitsIndex
                          2021
                          Digitale Sicherheitslage von
                          Verbraucher:innen in Deutschland

DsiN-Schirmherrschaft:
Schirmherrschaft:                                    Eine Studie von:
DsiNSicherheitsIndex 2021 - Digitale Sicherheitslage von Verbraucher:innen in Deutschland - Deutschland sicher im Netz
Über DsiN
Impressum

DsiN-Sicherheitsindex 2021
Studie von Deutschland sicher im Netz e. V. zur digitalen
                                                                                  Grußwort
Sicherheitslage von Verbraucher:innen in Deutschland

                                                                                   Über Deutschland
                                                                                  Menschen   beteiligen –                                          sicher
1. Auflage, Juni 2021

Verantwortlich: Dr. Michael Littger
Redaktion: Katharina Nagler (Leitung),
                                                                                  Dialog gestalten
                                                                                    im Netz e.V.
                                                                                                                                                        Prof. Dr. Christian Kastrop
Denis Schröder, Anne Schilling (Redaktion),
Valentyna Barylo (studentische Mitarbeit)
Studienbegleitung: Tobias Weber (KANTAR),
Michael Weinzierl (KANTAR)
Studienpartner: KANTAR GmbH
Gestaltung und Infografiken: KRAUT & KONFETTI
                                                                                  DieDsiN
                                                                                      Entwicklungen  der
                                                                                          erreicht mit   vergangenen
                                                                                                       seinen         Monate
                                                                                                              Projekten      rund um die
                                                                                                                        und Initiativen   Covid-19-Pandemie
                                                                                                                                        jeden               mit ihren
                                                                                                                                              Monat über 100.000      zahl-
                                                                                                                                                                  Menschen
Deutschland sicher im Netz e. V.
                                                                                  reichen Einschränkungen
                                                                                     im Dialog:            für alle Bürgerinnen
                                                                                                konkrete Hilfsangebote          undVerbraucher:innen
                                                                                                                        befähigen   Bürger haben die zunehmende  Bedeutung
                                                                                                                                                      sowie Selbständige und
Albrechtstraße 10c
10117 Berlin                                                                      derkleinere  Unternehmen
                                                                                       Digitalisierung für denzum   sicheren
                                                                                                               Alltag        Umgang
                                                                                                                      verbildlicht.     mit
                                                                                                                                    Viele   dem Internet.
                                                                                                                                          Menschen        Der gemeinnützige
                                                                                                                                                   und Unternehmen          Verein
                                                                                                                                                                    trafen diese
Telefon: + 49 30 767581 – 500
                                                                                    wurde 2006 unvorbereitet.
                                                                                  Entwicklungen im IT-Gipfelprozess
                                                                                                              Umso der  Bundesregierung
                                                                                                                    entscheidender ist es, (heute: Digital-Gipfel)
                                                                                                                                            die Auswirkungen       initiiert
                                                                                                                                                               dieser  Verän-und
Telefax: + 49 30 767581 – 509
www.sicher-im-netz.de                                                             derungen  auf2007
                                                                                    steht seit  die Gesellschaft zu erfassen, zu
                                                                                                     unter der persönlichen      benennen, die erforderlichen
                                                                                                                               Schirmherrschaft               Konsequenzen zu
                                                                                                                                                 des Bundesinnenministeriums.
info@sicher-im-netz.de
                                                                                     Als herstellerübergreifende
                                                                                  ziehen                         Plattform
                                                                                          und in Handlungsoptionen         wird DsiN
                                                                                                                   zu übersetzen:    von engagierten
                                                                                                                                  Welchen Bedarfen undUnternehmen   und
                                                                                                                                                       Erfordernissen stehen
                                                                                  wirzivilgesellschaftlichen
                                                                                       heute gegenüber? DerInitiativen getragen.
                                                                                                             bereits zum  achten Mal erscheinende Sicherheitsindex von
                                                                                  Deutschland sicher im Netz e. V. (DsiN) liefert darauf erste Antworten und Umsetzungsideen.

                                                                                  Der Index gibt uns gerade in diesem Jahr als etablierter Gradmesser für den Stand der

Bildquellen:
                                                                                    Glossarbox
                                                                                  IT-Sicherheit Auskunft, welche Kompetenzen in der Bevölkerung benötigt werden oder schon
                                                                                  vorhanden sind – aber eben auch, welchen Defiziten wir uns stellen müssen. Die Studie
Titel: Evgeny Atamanenko / shutterstock                                           vermittelt konkrete Erkenntnisse, welche Maßnahmen der digitalen Aufklärungsarbeit und der
Grußwort: Thomas Imo / photothek
                                                                                  digitalen (Fort)bildung nötig sind, um einen sicheren und selbstbestimmten Umgang mit
Vorwort: Thomas Rafalzyk / DsiN, Thomas Tschersich
Kap. 1: VGstockstudio / shutterstock                                              dem Netz zu
                                                                                    Digitale   fördern. Die gute Nachricht
                                                                                             Aufklärung          Maßnahmen lautet:
                                                                                                                              der Die registrierten Sicherheitsvorfälle
                                                                                                                                   Verbraucherbildung,                  und das
                                                                                                                                                        um Anwender:innen
Kap. 2: Evgeny Atamanenko / shutterstock
                                                                                  Gefühl der Verunsicherung sindzu
                                                                                                                 bei den Verbraucherinnen
                                                                                                                   informieren,              undund
                                                                                                                                sensibilisieren  Verbrauchern in diesem
                                                                                                                                                    zur gelebten IT-Sicherheit
Kap. 3: Krakenimages.com / shutterstock, John Schnobrich / Unsplash
Kap. 4: Marina Andrejchenko / shutterstock                                        Jahr rückläufig, das Sicherheitswissen steigt weiter an. Allerdings haben Internetnutzende
                                                                                                                 zu befähigen.
                                                                                  ihr Wissen zu selten in die Praxis umgesetzt, sodass der Gesamtindex bei 62,7 Punkten
                                                                                     DsiN-Sicherheitsindex        Sicherheitslage deutscher Onliner in einer Zahl – als gewichteter
                                                                                  stagniert. Deshalb sind weiterhin gemeinsame Anstrengungen nötig, Menschen in Deutschland
                                                                                                                  Mittelwert aus den vier Sicherheitsfaktoren.
                                                                                  zu motivieren und zu befähigen, digitale Sicherheit im Umgang mit neuen Technologien umzu-
                                                                                     Indexpunkte                  Der DsiN-Index sowie die vier Faktoren werden auf einer
                                                                                  setzen. Dafür unterstützt das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz schon
                                                                                                                  Skala von 1 bis 100 gemessen.
                                                                                  heute zahlreiche Initiativen für mehr Sicherheit im Netz. Zur Unterstützung gerade von
                                                                                  älteren Menschen50
                                                                                     Schwellenwert              BeiDigital-Kompass
                                                                                                   im Netz ist der  Werten unter 50mit
                                                                                                                                    Indexpunkten  ist die
                                                                                                                                       vielen hundert     Bedrohungslage
                                                                                                                                                       engagierten Partnern
                                                                                  und Organisationen vor Ort einhöher als das
                                                                                                                 zentraler    Schutzniveau.
                                                                                                                           Anlauf- und Orientierungspunkt. Das Angebot wird
                                                                                  von DsiN im Verbund mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen
                                                                                     Verbrauchertypen            Eine Clusterung der deutschen Onlinertypen. Die Studie sieht
                                                                                  (BAGSO) bereitgestellt und in diesem Jahr an über 100 Standorten bundesweit zugänglich
                                                                                                                 fünf Verbrauchergruppen vor, die sich durch typisierte
                                                                                  sein. Es geht aber auch um die Identifikation von neuen Handlungsbedarfen der digitalen
                                                                                                                 Sicherheitsfaktoren unterscheiden: Außenstehende, Fatalisten,
                                                                                  Aufklärungsarbeit. Deshalb beteiligt sich mein Haus seit 2019 am Deutschland Dialog für di-
                                                                                                                 Gutgläubige, Antreibende und Bedachtsame, die beiden
                                                                                  gitale Aufklärung, aus dem im vergangenen Jahr die Cyberfibel von BSI und DsiN entstanden
                                                                                                                 letzteren Typen werden auch als „Souveräne“ bezeichnet.
                                                                                  ist. Wir möchten gern engagierte Akteurinnen und Akteure dazu ermuntern, sich an diesem
                                                                                  Dialogprozess zu beteiligen. In diesem Sinne bedanke ich mich bei Deutschland sicher im Netz
                                                                                    Sicherheitsfaktoren:
                                                                                  e. V. und seinen Mitgliedern für ihren Beitrag und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.
                                                                                    Sicherheitsvorfälle           IT-sicherheitsrelevante Vorfälle, die von den Onlinern
                                                                                  Ich wünsche allen Leserinnen und  Lesernwurden.
                                                                                                               registriert eine aufschlussreiche Lektüre!

                                                                                    Verunsicherungsgefühl         Das persönliche Gefühl der Verunsicherung bei der Nutzung
                                                                                                                  digitaler Anwendungen.

                                                                                     Sicherheitskompetenz             Selbstauskunft über die Kenntnis von IT-Schutzmaßnahmen.
                                                                                  Prof. Dr. Christian Kastrop
sicher-im-netz.de                                                                    Sicherheitsverhalten
                                                                                  Staatssekretär                      Selbstauskunft
                                                                                                 im Bundesministerium der                 über die Anwendung von IT-Schutzmaßnahmen.
                                                                                                                          Justiz und für Verbraucherschutz
DsiNSicherheitsIndex 2021 - Digitale Sicherheitslage von Verbraucher:innen in Deutschland - Deutschland sicher im Netz
DsiN-Sicherheitsindex 2021                                                                          5

                                                                                                                              Inhalt
Liebe Leserinnen
und Leser,                                                   Dr. Michael Littger    Thomas Tschersich

                                                                                                                              Impressum                                                                     1

die erste Erhebung des DsiN-Sicherheitsindex nach der Expansion digitaler Medien im
                                                                                                                              Grußwort zum DsiN Sicherheitsindex 2020                                       1
Alltag durch Corona birgt eine kleine Überraschung: Die Sicherheitslage der Onliner
                                                                                                                              von Prof. Dr. Christian Kastrop, Staatssekretär im BMJV
hat sich nicht wesentlich verschlechtert, sondern stagniert mit 62,7 Punkten auf einem
(mäßigen) Niveau. Ausschlaggebend dafür waren weniger Störfälle, die im Alltag von                                            Vorwort: Aufklärungsenthusiasten gefragt!                                     2
Verbraucher:innen registriert wurden, sowie höhere Digitalkompetenzen – ohne Zweifel                                          von Thomas Tschersich und Dr. Michael Littger
auch als Ergebnis der digitalen Aufklärungsarbeit der vergangenen Monate.
                                                                                                                              Toptrends 2021: Stärker vernetzt – aber unbedarft.                            4
                                                                                                                              Ziel und Methode: Wie sicher ist Deutschland im Netz?                         6
Doch es gibt einen Umstand, der uns zu denken geben sollte: digitale Sicherheit in
Deutschland ist weiterhin ungleichmäßig verteilt. Während jeder fünfte Mensch bereits
                                                                                                                              Kapitel 1 | DsiN-Sicherheitsindex 2021: 62,7 Punkte                           7
heute sicher im Netz unterwegs ist (mit Werten über 70 Punkten), liegen die restlichen
                                                                                                                                     Indexwert 2021: Mit 62,7 Punkten auf mäßigem Niveau stabil             8
80 Prozent bis zu 20 Punkte darunter. Dies führt zu einem handfesten, digitalen
                                                                                                                                     Entwicklungen 2021: Die vier DsiN-Sicherheitsfaktoren                 10
Sicherheitsgefälle als Folge unterschiedlicher Kompetenzen, Fähigkeiten und Verhaltens-
                                                                                                                                     Blick von außen: Wie entwickelt sich die Internetnutzung?             12
weisen im Internet.
                                                                                                                              Kapitel 2 | IT- Sicherheitsgefälle: Unterschiede zwischen Verbrauchertypen   13
Für uns ist klar, dass wir allen Bürgerinnen und Bürgern zu einem sicheren und selbst-                                               Digitale Sicherheit: Verbrauchertypen im Netz                         14
bestimmten Umgang mit dem Internet verhelfen möchten. Es geht darum, auch die                                                           Außenstehende Nutzer:innen (52,2 Punkte)                           16
Menschen zu erreichen, die nicht täglich ohne weiteres mit digitalen Bildungsangeboten                                                  Fatalistische Nutzer:innen (52,9 Punkte)                           18
in Kontakt kommen und über passende Schutzmaßnahmen verfügen. Gerade die                                                                Gutgläubige Nutzer:innen (59,5 Punkte)                             20
Umsetzung von Kenntnissen in die alltägliche Praxis, so der Index, ist für die meisten                                                  Antreibende Nutzer:innen (71,6 Punkte)                             22
Onliner eine tägliche Herausforderung.                                                                                                  Bedachtsame Nutzer:innen (72,8 Punkte)                             24
                                                                                                                                     Einstellungen und Nutzungsgewohnheiten                                26
Für die Verbesserung der Sicherheit in Deutschland werden wir unsere digitale Aufklä-
                                                                                                                              Kapitel 3 | Digitale Lebenswelten                                            27
rungsarbeit gezielt ausbauen und – im Lichte dieser Ergebnisse – noch stärker auf
                                                                                                                                     Fokusthema 2021: Digitale Identität & Digitales Ich                   28
die Zusammenarbeit mit engagierten Partnern setzen. Es geht um den Ausbau unserer
                                                                                                                                     Digitale Bürgerportale                                                30
regionalen Standorte in gemeinsamen Initiativen wie dem Digital-Kompass für Menschen
                                                                                                                                     Smarte Versicherungstarife                                            32
in der Seniorenarbeit, sowie um einfach handhabbare Hilfestellungen für digitale
                                                                                                                                     Digitale Gesundheits- und Fitnessdienste                              34
Alltagsfragen, die wir künftig in der interaktiven Web-App „Frag Simon“ bereit stellen.
                                                                                                                                     Digitale Vernetzung                                                   36
                                                                                                                                     Das vernetzte Zuhause                                                 38
Unseren Ansatz der digitalen Aufklärungsarbeit finden Sie im Drei-Punkte-Plan auf der
                                                                                                                                     Einkaufen im Internet                                                 40
letzten Seite zusammengefasst – auch als Einladung an Sie, mit unseren Programmen
                                                                                                                                     Online-Banking                                                        42
und Intiativen zusammenzuarbeiten; kommen Sie auf uns zu!

                                                                                                                              Kapitel 4 | Digitale Aufklärung: Dialog stärken, Transfer vereinfachen       45
Wir wünschen eine spannende Lektüre.
                                                                                                                                     Dialoge stärken – regionale Präsenzen erweitern                       46
                                                                                                                                     Transfer vereinfachen – alltagstaugliche Hilfsangebote schaffen       48
                                                                                                                                     Akteure einbinden – Kompetenzen & Netzwerke zusammenführen            50

                                                                                                                              Fazit: Drei-Punkte-Plan für wirksame Aufklärung                              52
                                                                                                                                     Über Deutschland sicher im Netz e. V.                                 53
Thomas Tschersich                     Dr. Michael Littger
DsiN-Vorstandsvorsitzender            DsiN-Geschäftsführer                                                                           Glossar                                                               53
DsiNSicherheitsIndex 2021 - Digitale Sicherheitslage von Verbraucher:innen in Deutschland - Deutschland sicher im Netz
6                                                                                              Zusammenfassung   DsiN-Sicherheitsindex 2021                                                                                                                 7

Toptrends 2021:
                                                                                                                 Abb. 1

                                                                                                                 DsiN-Sicherheitsindex 2021

Stärker vernetzt – aber unbedarft
                                                                                                                                                           DsiN-Sicherheitsindex 2021
                                                                                                                                    Digitale Sicherheitslage der Verbraucher:innen in Deutschland
Der DsiN-Sicherheitsindex beantwortet zwei Fragen:     abgenommen: Zwar sind souveräne Nutzer:innen
Wie steht es um die digitale Sicherheitslage von       weiterhin am sichersten im Netz unterwegs mit                         Bedrohungslage                                                                               Schutzniveau
Verbraucher:innen in Deutschland und was ist           72,8 bzw. 71,6 Indexpunkten. Zugleich konnte
erforderlich, um diese zu verbessern? Dabei wird       die Gruppe der fatalistischen (52,9 Punkte) sowie
die Sicherheitslage in einem Indexwert auf einer       außenstehenden Onliner (52,2 Punkte) etwas
                                                                                                                               Sicherheitsvorfälle
                                                                                                                                                                             Gesamt                                        Sicherheitswissen

                                                                                                                               35,1                                                                                        90,1
Skala von 0 bis 100 abgebildet.                        aufholen – sie liegen 2021 erstmalig wieder über
                                                       der kritischen Schwelle von 50 Punkten. Auch die
                                                                                                                               2020: 36,8
                                                                                                                                                                            Index                                          2020: 89,0

                                                                                                                                                                            62,7
Index 2021 auf mäßigem Niveau stabil                   Gruppe der Gutgläubigen kann sich auf 59,5 Punkte
(62,7 Punkte)                                          (+ 0,8 Punkte) verbessern. Auffällig ist, dass die
Nachdem sich der Sicherheitsindex in den drei          Gutgläubigen im Jahr 2021 mit 42,9 Prozent den                          Verunsicherungsgefühl                                                                       Sicherheitsverhalten
Vorjahren verbessern konnte, verharrt er 2021          größten Anteil in der Bevölkerung ausmachen (+ 8,0                      27,2                                                 Deutschland                            47,9
                                                                                                                                                                                    2021
bei 62,7 Punkten minimal im Minus (- 0,1 Punkte).      Prozentpunkte). Dies deckt sich mit einem generell
                                                                                                                               2020: 29,6                                                                                  2020: 51,2
Damit ist die Sicherheitslage in Deutschland in        gesunkenen Verunsicherungsgefühl (27,2 Punkte),                                                                     Gesamt-Index 2020: 62,8
Zeiten von Corona zwar stabil, jedoch verschlechtert   mehr dazu in Kapitel 2.
sich das Sicherheitsverhalten deutscher Onliner
bedenklich (- 3,3 Punkte auf 47,9 Punkte). Nur         Fokusthema 2021:
durch den Rückgang der registrierten Sicherheits-      Digitale Identität & Digitales Ich
                                                                                                                                   Indexwerte nach Verbrauchertypen                                                  Verteilung der
vorfälle sowie das gesteigerte Sicherheitswissen       Nach den Fokusthemen Bürgerportale (2020),                                                                                                                  Verbrauchertypen
(90,1 Punkte) verzeichnet der Sicherheitsindex         Versicherungen (2019) und Gesundheitsdiensten
keine größeren Einbußen.                               (2018) stehen dieses Jahr „Digitale Identität                                                                                                                                                 2021
                                                                                                                    80                                                                                                                  4 ,3
                                                       und Digitales Ich“ neu im Fokus: Für die meisten                                                                                                                   9, 3
                                                                                                                                                                                                                      1
Wachsende Wissens-Verhaltens-Lücke                     Nutzer:innen ist das Digitale Ich ein noch unbe-

                                                                                                                                                                                                                                                     16
                                                                                                                                                                                                                               ,4   5,1

                                                                                                                                                                                                                                                      ,5
                                                                                                                    70
Das Sicherheitswissen deutscher Onliner ist in         kanntes Terrain. Zugleich sehen drei von vier                                                                                                                         20

                                                                                                                                                                                                                                             16
diesem Jahr auf einen Rekordwert (90,1 Punkte)         Onlinern die Verantwortung über das Digitale Ich

                                                                                                                                                                                                                                               ,6
                                                                                                                                                                                                          1 7, 0
                                                                                                                                                                                                                                 2020
gestiegen. Das Sicherheitsverhalten fällt hingegen     bei sich selbst (74,7 Prozent). Auch besteht der             60

                                                                                                                                                                                                                       ,0
                                                                                                                                                                                                                     23
auf seinen bislang niedrigsten Wert (47,9 Punkte) –    Wunsch nach Orientierung und frühzeitiger                                                                                                                                         34
                                                                                                                                                                                                                                         9
                                                                                                                                                                                                                                     34,
                                                                                                                                                                                                                                    ,9
auch vor dem Hintergrund einer verstärkten             Aufklärungsarbeit bei einer großen Mehrheit                  50                                     Schwellenwert
Internetnutzung ist das 2021 bemerkenswert. Damit      (74,4 Prozent) der Befragten – am besten bereits                                                                                                                                      42
                                                                                                                                                                                                                                                ,9
                                                                                                                                                                                                                                              42
                                                                                                                                                                                                                                        ,9
                                                                                                                              72,8 ↓           71,6 ↓         59,5 ↑          52,9 ↑        52,2 ↑
vergrößert sich die Wissens-Verhaltens-Lücke           ab der Schule; mehr dazu in Kapitel 3.                       40
beachtlich und zeigt auf, dass Aufklärungsarbeit                                                                           Bedachtsame      Antreibende     Gutgläubige     Fatalistische Außenstehende
                                                                                                                           Nutzer:innen     Nutzer:innen    Nutzer:innen    Nutzer:innen Nutzer:innen
stärker auf Motivation und Umsetzungen hinwirken
muss. Verbraucher:innen selbst empfinden dabei
Maßnahmen in Schulen und Berufsschulen (56,6                                                                                       Digitales Sicherheitsgefälle – abbauen durch digitale Aufklärung
Prozent) sowie Ansprachen im privaten Umfeld (52,7
Prozent) am Notwendigsten – mehr dazu in Kapitel 4.                                                                                                                          Dialoge stärken
                                                                                                                          Bedrohungslage                                                                             Schutzniveau
Nachlassendes IT-Sicherheitsgefälle                                                                                                                                    Transfer vereinfachen
                                                                                                                            verbessern!                                                                                erhöhen!
Das Sicherheitsgefälle zwischen den Nutzergruppen                                                                                                                      Akteur:innen einbinden
hat in diesem Jahr erstmals wieder leicht
DsiNSicherheitsIndex 2021 - Digitale Sicherheitslage von Verbraucher:innen in Deutschland - Deutschland sicher im Netz
8                                                                                       Studiendesign des DsiN-Sicherheitsindex   DsiN-Sicherheitsindex 2021                             9

                                                                                                                                    Kapitel 1

Ziel und Methode:
Wie sicher ist Deutschland im Netz?
Die jährlich erscheinende Verbraucherstudie von                  Die Bedrohungslage wird aus zwei Faktoren
Deutschland sicher im Netz e. V. untersucht die                  berechnet: Zum einen berichten Nutzer:innen von
digitale Sicherheitslage von Internetnutzer:innen in             erlebten Sicherheitsvorfällen, zum anderen geben
Deutschland und bildet diese auf einer Werteskala                die Befragten ihr Gefühl eines subjektiven Risikos
von 0 bis 100 in einer zentralen Kennziffer ab: dem              im Umgang mit digitalen Diensten und Technologien
DsiN-Sicherheitsindex.                                           (Verunsicherungsgefühl) an. Beide Werte zur
                                                                 Bedrohungslage wirken sich negativ auf den
Seit der ersten Erhebung im Jahre 2014 zeigen die                Gesamtindexwert aus.
repräsentativen Ergebnisse bereits zum achten Mal
aktuelle Entwicklungen der IT-Sicherheitslage in                 Auch das Schutzniveau bildet sich aus zwei Si-
Deutschland auf. Über 2.000 Internetnutzende über                cherheitsfaktoren: Zum einen geben Nutzer:innen
16 Jahren werden dafür befragt. Die Verbraucher-                 Auskunft zu ihrem Sicherheitswissen, also der
studie erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Markt-                  Kenntnis möglicher Schutzmaßnahmen, und zum
und Meinungsforschungsinstitut KANTAR.                           anderen zu ihrem konkreten Sicherheitsverhalten,
                                                                 wie zum Beispiel der Verwendung einer Zwei-
Um die Sicherheitslage der Internetnutzer:innen                  Faktor-Authentisierung oder der Einrichtung einer
abzubilden, wird die Bedrohungslage der                          Firewall. Der Wert für das Schutzniveau beeinflusst
Verbraucher:innen ihrem Schutzniveau gegenüber-                  den Gesamtindexwert positiv.
gestellt:
                                                                 Alle vier Sicherheitsfaktoren werden auf einer Skala
                                                                 von 0 bis 100 gemessen. Der Gesamtindexwert
Abb. 2                                                           wird letztendlich ermittelt, indem die Bedrohungs-
Berechnung des DsiN-Sicherheitsindex: Verhältnis                 lage mit dem Schutzniveau der Verbraucher:innen
zwischen Bedrohungslage und Schutzniveau                         ins Verhältnis gesetzt wird. Je höher der Indexwert,
                                                                 desto sicherer sind deutsche User:innen im Netz.
                                                                 Liegt der Gesamtwert über 50 Indexpunkten, über-
                   DsiN-Sicherheitsindex
                                                                 wiegt das Schutzniveau, bei einem Wert darunter
                                                                 kippt die Sicherheitslage und die Bedrohungslage
                                                                 überwiegt.

                                                                 Der DsiN-Index unterscheidet auf Grundlage der
                                                                 Sicherheitslage der Internetnutzenden zwischen fünf
                                                                 verschiedenen Verbrauchertypen. Sie bilden die Ba-
 Sicherheits-   Verunsicherungs-   Sicherheits-   Sicherheits-
                                                                 sis für eine bedarfsorientierte Aufklärungsarbeit. Die

                                                                                                                                                                   Sicherheitsindex 2021:
   vorfälle          gefühl           wissen       verhalten

                                                                 Untersuchung der Sicherheitslage im Internet umfasst
                                                                 außerdem praxisorientierte, digitale Lebenswelten,
      Bedrohungslage                      Schutzniveau           um spezielle Bedarfe von Nutzer:innen in Alltagskon-
                                                                 texten zu beleuchten. Das diesjährige Fokusthema
                                                                                                                                                               Stagnation bei 62,7 Punkten
                                                                 lautet „Digitale Identität und Digitales Ich“.
DsiNSicherheitsIndex 2021 - Digitale Sicherheitslage von Verbraucher:innen in Deutschland - Deutschland sicher im Netz
10                                                                                                    Kapitel 1   Sicherheitsindex 2021: 62,7 Punkte   DsiN-Sicherheitsindex 2021                                                                                     11

 Indexwert 2021: Mit 62,7 Punkten
 auf mäßigem Niveau stabil
 Nach einer Verbesserung in den letzten drei Jahren                                 Die Berechnung des Sicherheitsindex basiert auf                     Entwicklungen beim IT-Schutzniveau                       Abb. 5

 geht der Sicherheitsindex 2021 im Vergleich zum Vor-                               vier Faktoren: Zwei Faktoren betreffen die                          von Verbraucher:innen                                    Einschätzung der generellen Datensicherheit im
 jahr um 0,1 Indexpunkte minimal zurück auf jetzt                                   Bedrohungslage, die beiden anderen Faktoren die                     • Sicherheitswissen: 90,1 Punkte (+ 1,1 ). Die          Internet 2014 vs. 2021
 62,7 Punkte. So bleibt die Sicherheitslage trotz                                   Abwehrkompetenz sowie das Schutzverhalten der                         Sicherheitskompetenz hat sich auch in diesem Jahr
                                                                                                                                                                                                                                                                      in %
 gewachsener Internetnutzung weiterhin stabil. Doch                                 Verbraucher:innen. Hier lassen sich 2021 mehrere                      erneut verbessert, und zwar um 1,1 Indexpunkte                            5,3
 obwohl das Sicherheitswissen der Verbraucher:innen                                 Veränderungen erkennen:                                               auf einen neuen Höchstwert: Mit 90,1 Index-            sehr sicher        5,8

 in diesem Jahr einen Höchstwert erreicht, kann die                                                                                                       punkten liegt das Sicherheitswissen deutscher                             19,9
                                                                                                                                                                                                                 sicher             15
 Gesamtlage davon nicht profitieren. Im Gegenteil sorgt                             Entwicklungen der Bedrohungslage im                                   Verbraucher:innen erfreulich hoch.
 ein neuer Tiefstand im Sicherheitsverhalten (47,9                                  Internet bei Verbraucher:innen                                      • Sicherheitsverhalten: 47,9 Punkte (- 3,3 ). Im Kon-                      42,9
                                                                                                                                                                                                                 eher sicher        32,2
 Punkte) dafür, dass die Sicherheitslage leicht nachgibt.                           • Sicherheitsvorfälle: 35,1 Punkte (- 1,7 ). Wie auch                trast zum Sicherheitswissen geht das Sicherheits-
                                                                                                                                                                                                                                    26,1
                                                                                     in den zwei Jahren zuvor erfolgt erneut ein Rück-                    verhalten um 3,3 Indexpunkte auf 47,9 zurück           weniger sicher     37,1
 Abb. 3                                                                              gang der selbstregistrierten Sicherheitsvorfälle:                    und erreicht einen neuen Tiefststand. Dies führt
                                                                                                                                                                                                                                    5,9
 Digitale Sicherheitslage im Siebenjahresvergleich                                   Mit 35,1 Indexpunkten war der Wert zuletzt 2016                      insgesamt zu einer Stagnation der Sicherheitslage,     unsicher           10,0
                                                                                     niedriger. Dies hat auch eine maßgebliche Auswir-                    die Wissens-Verhaltens-Schere öffnet sich weiter.
                                                                                     kung auf den Gesamtindex und korreliert mit dem                                                                                                                    2021        2014

                           65,4                                                      ebenfalls gesunkenen Verunsicherungsgefühl der                     Sicherheitsverhalten – Nutzer:innen verorten
  65
                                                                                     Verbraucher:innen.                                                 Verantwortung bei sich und der Legislative
 64
                                                                                    • Verunsicherungsgefühl: 27,2 Punkte (- 2,4 ). Die                 Trotz des nachlassenden Sicherheitsverhaltens
  63                                                                62,8     62,7
                                                                                     geringere Zahl der Sicherheitsvorfälle korrespon-                  verorten die meisten Menschen 2021 die Verantwor-
                 63,0                                    62,3
  62                                                                                 diert mit einem Verunsicherungsgefühl, welches um                  tung einer sicheren Onlinenutzung bei sich selbst:       Sicherheitsgefühl künftig nicht in Sorglosigkeit

  61
                                                60,9                                 2,4 Punkte auf 27,2 sinkt. Dies ist der zweitniedrigste            So geben 78,2 Prozent an, dass ein vorsichtigerer        umschlägt. Dafür spricht aktuell die gewachsene
                                       61,1
                                                                                     Wert seit Erhebungsstart: Verbraucher:innen sind                   Umgang mit den eigenen Daten sie besonders gut           Gruppe von Gutgläubigen.
 60
                    2015     2016        2017     2018       2019     2020   2021    sorgloser im Netz.                                                 schützen könne. Sechs von zehn Maßnahmen, die
                                                                                                                                                        sicherheitsrelevante Vorfälle abwehren, werden           Wissen bedeutet nicht gleich Handeln
 Abb. 4                                                                                                                                                 von den Befragten relevanter als im Vorjahr einge-       Im Jahr 2021 hat sich die Wissens-Verhaltens-
 Übersicht Index und Faktoren 2021                                                                                                                      schätzt. Zugleich wünschen sich fast drei von vier       Schere bei Onlinern weiter geöffnet: Bei einem
                                                                                                                                                        Nutzer:innen (73,5 Prozent) eine bessere Verfolgung      Wissensstand von 90,1 Indexpunkten beträgt das
                                                                                                                                                        von Gesetzesverstößen. Besonders stark ist der           Sicherheitsverhalten lediglich 47,9 Punkte. Dies
                                                         35,1                                                                                  2021
                                                                                                                                                        Wunsch nach strengeren Gesetzen gestiegen: mit           macht sich bei ganz konkreten Anwendungen
Bedrohungslage

                 Sicherheitsvorfälle                     36,8                                                                                  2020
                                                                                                                                                        + 4,6 Prozentpunkten auf nun 57,9 Prozent.               bemerkbar: So werden Sicherheitseinstellungen
                                                         27,2
                                                         29,6                              Schwellenwert: 50                                                                                                     des Internet-Browsers – trotz vorhandener Kennt-
                 Verunsicherungsgefühl
                                                                                                                                                        Sinkende Verunsicherung bei weniger Vorfällen            nisse – 2021 seltener verwendet, hier wächst
                                                         62,7
                 DsiN-Index                              62,8                                                                                           Internetnutzende fühlen sich 2021 sicherer in der        die Wissens-Verhaltens-Lücke am stärksten um

                                                         90,1                                                                                           digitalen Welt: Bei 90 Prozent von 30 abgefragten        7,0 Prozentpunkte. Gefolgt wird dies von der Deak-
Schutzniveau

                 Sicherheitswissen                       89,0                                                                                           Internetaktivitäten hat sich das Verunsicherungs-        tivierung von Bluetooth / W-Lan bei Nichtnutzung:
                                                         47,9                                                                                           gefühl verringert. Dies entspricht der Wahrnehmung       Hier gibt es eine Vergrößerung der Lücke von
                                                         51,2
                 Sicherheitsverhalten                                                                                                                   der Befragten, die bei sich selbst weniger Sicher-       5,0 Prozentpunkten. Auch ein geändertes Nutzungs-
                                                                                                                                              Punkte    heitsvorfälle registriert haben. Bei der Entwicklung     verhalten kann sich so auf die digitale Sicherheits-
                                                         0                                        50                                             100    sollte im Blick behalten werden, dass das gestiegene     lage auswirken.
DsiNSicherheitsIndex 2021 - Digitale Sicherheitslage von Verbraucher:innen in Deutschland - Deutschland sicher im Netz
12                                                                                      Kapitel 1   Sicherheitsindex 2021: 62,7 Punkte   DsiN-Sicherheitsindex 2021                                                                                        13

Entwicklungen 2021 bei den
vier DsiN-Sicherheitsfaktoren
                                           Bedrohungslage aus Sicht der Verbraucher:innen                                                                                    Schutzniveau aus Sicht der Verbraucher:innen

1. Registrierte Sicherheitsvorfälle                                 2. Verunsicherungsgefühl im Internet                                 3. Sicherheitswissen bei Verbraucher:innen                 4. Sicherheitsverhalten im Alltag
Die Reihenfolge der TOP 5 der Sicherheitsvorfälle in                Insgesamt fühlen sich Onliner 2021 sicherer im Netz:                 Das digitale Sicherheitswissen deutscher Onliner            Deutliche Veränderungen zeigen sich auch beim
Deutschland ist 2021 unverändert, neue Entwick-                     In den TOP 5 der Internetaktivitäten, die bei Internet-              zeigt 2021 die stärkste Dynamik auf: Neu auf der            Sicherheitsverhalten im Internet. Passwörter werden
lungen gibt es bei den dahinter liegenden Werten.                   nutzenden am meisten Verunsicherung hervorrufen,                     Spitzenposition – vormals Platz 9 – sind Kenntnisse         in diesem Jahr differenzierter abgefragt: Spitzenreiter
Auf Rang eins liegen mit + 2,9 Punkten Phishing-                    nimmt diese durchgängig ab. Mit 56,1 Prozent bleibt                  zu PINs und Zugangscodes auf Mobilgeräten                   ist das Verwenden von Sonderzeichen – genutzt
Versuche (31,7 Prozent). Mehr als ein Fünftel der                   das Öffnen von Anhängen in E-Mails Spitzenreiter.                    (+ 0,9 Prozentpunkte). Die Sicherung der drahtlosen         von 80,1 Prozent der Befragten. Um einen Rang
Internetnutzenden hat zudem in diesem Jahr                          Es folgt der Austausch vertraulicher Inhalte mit                     (Funk-)Netzwerkverbindung durch ein Passwort                gestiegen sind die sicheren Zahlungssysteme bei der
infizierte Weblinks und E-Mails erhalten (- 2,0 Pro-                Behörden, Banken oder Versicherungen. Auch die                       klettert von Rang sieben auf zwei. Neu in den Top 3         Onlinebuchung. Den größten Sprung nach vorne von
zentpunkte).                                                        Verunsicherung gegenüber sozialen Netzwerken sowie                   ist das Thema Passwortsicherheit. Am unbekanntesten         Rang 18 auf 11 macht in diesem Jahr das Ausloggen
                                                                    Dating-Apps nimmt leicht ab.                                         sind VPN sowie die Inkognito-Funktion.                      auf fremden Rechnern.

Abb. 6                                                              Abb. 7                                                               Abb. 8                                                      Abb. 9

Spitzenreiter und Schlusslichter Sicherheitsvorfälle                Spitzenreiter und Schlusslichter Verunsicherungsgefühl               Spitzenreiter und Schlusslichter Sicherheitswissen          Spitzenreiter und Schlusslichter Sicherheitsverhalten

                                                             in %                                                                 in %                                                        in %                                                        in %
Die häufigsten IT-Sicherheitsvorfälle                               Dabei fühlen sich Internetnutzer:innen am unsichersten:              Die bekanntesten Sicherheitsmaßnahmen                       Die meistgenutzten Sicherheitsmaßnahmen

                             31,7                                   Öffnen von Anhängen         56,1                                     Schutz des Handys mit        98,3                           Verwendung von Sonder-        80,1
Phishing-Versuch             28,8                                   in E-Mails                  56,7                                     PIN o. ä.                    97,4                           zeichen in Passwörtern*       -
Erhalt infizierter                                                                                                                       Sicherung der drahtlosen
E-Mails / Anhänge /          21,2                                   Austausch vertraulicher     38,4                                     (Funk-)Netzwerkverbindung    98,2                           Nutzung sicherer              77,9
Weblinks                     23,2                                   Inhalte                     40,7                                     (W-Lan) durch ein Passwort   97,7                           Zahlungssysteme               75,2
Betrug beim
Online-Einkauf /                    11,4                                                        37,3                                     Verwendung von Sonder-       98,2                           Schutz des Handys mit         76,9
Online-Buchungen                  10,7                              Soziale Netzwerke           39,5                                     zeichen in Passwörtern*      -                              PIN o. ä.                     76,1
Mobbing /                                                                                                                                                                                            Verwendung unter-
Belästigungen /                  9,1                                Herunterladen von Soft-     34,6                                     Regelmäßige Installation     98,0                           schiedlicher Passwörter für 76,4
Rufschädigung                    9,2                                ware (keine Updates)        36,4                                     von Updates                  97,6                           unterschiedliche Zwecke     72,6
Ausspähen von                                                                                                                            Verwendung von langen
Zugangsdaten zu                  8,7                                                            34,6                                     Passwörtern                  97,9                           Regelmäßiges Update des       75,0
Online-Plattformen               9,6                                Dating-Anwendungen          36,2                                     (mind. 12 Zeichen)*          -                              Betriebssystems               75,5

Die Schlusslichter unter den IT-Sicherheitsvorfällen                Dabei fühlen sich Nutzer:innen am wenigsten unsicher:                Die unbekanntesten Sicherheitsmaßnahmen                     Die am wenigsten genutzten Sicherheitsmaßnahmen
                                                                    Nutzung von (Weiter-)                                                Plug-ins zur Erhöhung
Betrug mit virtuellen           5,7                                 Bildungsangeboten           14,2                                     der Datensicherheit (z. B.   82,9
                                                                                                                                                                      79,7                                                         26,6
Währungen (z. B. Bitcoins)      7,4                                 (z. B. Webinare, etc.)      16,3                                     Skript-Blocker, etc.)        82,1                           Auslesen der E-Mail-Header    30,3
Vorfälle bei der Nutzung                                            Recherchieren in                                                                                                                 Sichere Aufbewahrung
von Online-Angeboten           5,1                                  Suchmaschinen und           14,0                                     Auslesen der E-Mail          82,5                           der Geräte (z. B. in einem    25,0
der öffentlichen Hand           6,5                                 Nachschlagewerken           16,5                                     Header                       81,7                           abschließbaren Fach)          30,8
Unbefugter Zugriff                                                                                                                                                                                   Einsatz elektronischer
auf verlorenes oder            4,6                                                                     12,1                                                           81,7                           Signaturen (z. B. durch den   18,5
gestohlenes Gerät               6,7                                 Nachrichtenseiten lesen            12,4                              Inkognito-Funktion           82,7                           neuen Personalausweis)        21,9
Manipulation von
Hausvernetzung (Smart          4,2                                                                                                       Nutzung von VPN oder         81,3
Home, z. B. Smart-TV)           6,1                                                                                    2021      2020    Proxy-Clients                -                                                                            2021   2020

                                                                                                                                         * modifizerte Abfrage 2021
DsiNSicherheitsIndex 2021 - Digitale Sicherheitslage von Verbraucher:innen in Deutschland - Deutschland sicher im Netz
14                                                                                  Kapitel 1   Sicherheitsindex 2021: 62,7 Punkte

                                                                                                                                                                            Kapitel 2

Blick von außen: Wie entwickelt
sich die Internetnutzung?
Für eine wirksame Aufklärungsarbeit sind die Kennt-          So nutzen in der Gruppe der 16 – 19-Jährigen nur
nisse über konkrete Nutzungsgewohnheiten und                 57,9 Prozent das Netz, um E-Mails zu schreiben.
-entwicklungen hilfreich, um passende Hilfestellungen        69,2 Prozent in dieser Altersgruppe hingegen greifen
anzubieten. Wie hat sich die Internetnutzung also            auf soziale Netzwerke zurück, während dies nur
im Jahre 2021 entwickelt – im Zeichen zusätzlicher           42,6 Prozent der 60 – 69-Jährigen angeben. Apps, die
Herausforderungen durch die Pandemie? Welche                 mit dem PKW vernetzt sind, werden von 6,1 Prozent
Dienste wurden stärker in Anspruch genommen –                verwendet; dies sind 0,4 Prozentpunkte mehr als 2020.
welche weniger? Insgesamt zeigt sich eine deutliche
Zunahme der Internetnutzung mit unterschiedlichen            Mobiles Surfen bleibt Spitzenreiter
Ausprägungen.                                                Die Verbreitung des Surfens mit dem Smartphone
                                                             nimmt 2021 weiter stark zu, um 9,4 Prozentpunkte
Nutzungszweck                                                auf jetzt 78,4 Prozent. Um 4,0 Prozentpunkte
Erheblich zugenommen hat die Messengernutzung                abgenommen hat hingegen die Nutzung am Desktop-
auf mobilen Geräten, welche um 12,8 Prozentpunkte            PC (46,0 Prozent). Sonstige vernetzte Geräte vom
vom achten auf den vierten Platz geklettert ist (61,1        Haus bis zu Vitaldiensten zeigen vergleichsweise
Prozent). Die traditionelle E-Mail (80,3 Prozent) ist aber   hohe Zuwachsarten, weisen in absoluten Zahlen jedoch
weiterhin noch die populärste Online-Anwendung,              weiterhin noch niedrige Nutzungswerte auf. Der
gefolgt von Online-Einkäufen (76,6 Prozent). Auffällig       Anstieg könnte auf die zusätzliche Verweildauer von
ist das spezielle Nutzungsverhalten bei Jugendlichen:        Menschen im eigenen Haus zurückzuführen sein.

Abb. 10                                                      Abb. 11

Nutzungszweck 2014 vs. 2021                                  Genutzte Geräte 2015 vs. 2021*

                                                      in %                                                                      in %

                                                                                                                                                  IT- Sicherheitsgefälle:
                                 80,3                        Internetfähiges Handy /              78,4
Senden / Empfangen von E-Mails   94,8                        Smartphone                           57,4

                                                                                                  68,3
                                 76,6

                                                                                                                                                 Unterschiede zwischen
                                                             Laptop / Notebook                    64,7
Onlineshopping                   85,0
                                                                                                  46,0
Recherchieren in Suchmaschi-     69,2                        Desktop-PC                           61,8
nen / Nachschlagewerken          71,9

                                 61,1
                                                             Fernseher
                                                                                                  46,1
                                                                                                  30,7
                                                                                                                                                      Verbrauchertypen
Bankgeschäfte im Internet        59,5                                                             41,6
                                                             Tablet-PC                            34,6
Messenger-Nutzung auf mobilen    61,1
Geräten                          32,0                                                             21,4
                                                             Spielekonsole                               15,7
                                 59,7
                                                             Sonstige vernetzte                         11,0
Nachrichtenseiten lesen          61,1                        mobile Geräte                        2,0

Soziale Netzwerke (z. B.         58,1                                                                6,9
Facebook, Twitter, Xing, etc.)   54,2                        Sonstige stationäre Geräte           0,6

                                                                                                                  * Vergleichswert aus 2015,
     2021        2014                                            2021        2015                                   da 2014 einige Geräte noch
                                                                                                                    nicht abgefragt wurden.
DsiNSicherheitsIndex 2021 - Digitale Sicherheitslage von Verbraucher:innen in Deutschland - Deutschland sicher im Netz
16                                                    Kapitel 2    IT- Sicherheitsgefälle: Unterschiede zwischen Verbrauchertypen   DsiN-Sicherheitsindex 2021                                                                                                                          17

Digitale Sicherheit:                                                                                                                • Sicherheitswissen: Das Sicherheitswissen hat
                                                                                                                                      sich in diesem Jahr bei fast allen Nutzergruppen
                                                                                                                                                                                             Abb. 13

                                                                                                                                                                                             Anteil der Nutzertypen an der Gesamtheit der Onliner

Verbrauchertypen im Netz
                                                                                                                                      verbessert. Lediglich die Antreibenden verharren
                                                                                                                                      auf gleichbleibend hohem Niveau mit 96,6 Punkten.
                                                                                                                                      Besser sind mit 96,8 Punkten nur die Bedachtsamen                                                                            S
                                                                                                                                      (+ 2,0 Punkte).

                                                                                                                                                                                                                                                                   ou
                                                                                                                                                                                                                                                                       ve
Kenntnisse und Verhaltensweisen beim sicheren                chergruppen verringert sich damit. Zwischen den                        • Sicherheitsverhalten: Das diesjährige Sicher-

                                                                                                                                                                                                                                                                         rä
                                                                                                                                                                                                                                                                            n
                                                                                                                                                                                                                                                 17,0 %

                                                                                                                                                                                                                                                                          eN
Umgang mit digitalen Angeboten unterscheiden sich            souveränen Nutzergruppen und dem Schlusslicht der                        heitsverhalten fällt 2021 insgesamt deutlich um

                                                                                                                                                                                                                                                                            utze
                                                                                                                                                                                                             klärungsbedarf
von Mensch zu Mensch. Insbesondere das Sicher-               Außenstehenden besteht jedoch weiterhin ein                              3,3 Punkte auf 47,9 Indexpunkte ab. Dennoch

                                                                                                                                                                                                                                                                                 r stärken
heitswissen sowie die Bereitschaft, dieses regelmäßig        enormes Gefälle von fast 20 Indexpunkten. Erfreulich                     können sich – auf eher niedrigem Niveau – zwei
                                                                                                                                                                                                                              42,9 %                      19,3 %
im Alltag anzuwenden, wirken sich auf die jeweilige          ist, dass fatalistische und außenstehende Nutzer:innen                   der fünf Nutzergruppen verbessern: Gutgläubige
IT-Sicherheitslage aus. Der DsiN-Index unterscheidet         in diesem Jahr wieder den kritischen Wert von                            Nutzer:innen um 2,2 Punkte auf 33,5 Punkte,

                                                                                                                                                                                                         Auf
deshalb anhand von Kompetenzen, Erfahrungen                  50 Indexpunkten erreichen: Ihr Schutzniveau übersteigt                   Außenstehende um 5,8 Punkte deutlich auf jetzt

                                                                                                                                                                                                     e r
sowie Verhaltensweisen und der inneren Einstellung           ihre Bedrohungslage.                                                     22,1 Punkte.

                                                                                                                                                                                                   ht
                                                                                                                                                                                                                                                16,5 %

                                                                                                                                                                                                 hö
zwischen fünf Verbrauchertypen.

                                                                                                                                                                                               Er
                                                                                                                                                                                                                                       4,3 %

                                                             Betrachtet man die einzelnen                                           Anteil der Verbrauchertypen an den Onlinern
Sicherheitsgefälle im digitalen Raum:                        Sicherheitsfaktoren, wird deutlich:                                    Das größte Minus verzeichnet in diesem Jahr die
Leichter Rückgang                                            • Sicherheitsvorfälle: Die registrierten Sicherheits-                  Gruppe der Antreibenden: Ihr Anteil geht im dritten
                                                                                                                                                                                                                                               Bedachtsame Nutzer:innen
Die Souveränen bauen ab, die Außenstehenden holen                 vorfälle nehmen dieses Jahr bei drei von fünf                     Jahr in Folge zurück, um 3,7 Prozentpunkte nun auf
                                                                                                                                                                                                                                               Antreibende Nutzer:innen
auf. Obwohl der Gesamtindex stagniert, zeigt sich,                Gruppen ab, was sich positiv auf den Gesamtindex                  19,3 Prozent. Auch die bedachtsamen Nutzer:innen
                                                                                                                                                                                                                                               Fatalistische Nutzer:innen
dass sich die Sicherheitslage für Verbrauchertypen                auswirkt. Die höchste Angriffsrate weisen die                     werden weniger: Sie machen nun 17,0 Prozent der
                                                                                                                                                                                                                                               Außenstehende Nutzer:innen
unterschiedlich entwickelt hat: Während sich bei                  Fatalist:innen und die Antreibenden auf.                          Internetnutzenden aus. Ein deutliches Plus verzeich-
                                                                                                                                                                                                                                               Gutgläubige Nutzer:innen
Fatalist:innen (+ 4,2 Punkte auf 52,9 Punkte), Gutgläu-      • Verunsicherungsgefühl: Das Verunsicherungs-                          nen dagegen die gutgläubigen Nutzer:innen. Ihr
bigen (+ 0,8 auf 59,5 Punkte) und Außenstehenden                  gefühl verringert sich in diesem Jahr bei den                     Anteil steigt um 8,0 Prozentpunkte auf 42,9 Prozent.
(+ 6,2 auf 52,2 Punkte) der Indexwert verbessert,                 meisten Gruppen. Während der Rückgang bei den
geht er bei den eigentlich souveränen Nutzergruppen,              Fatalist:innen besonders stark ausfällt (- 4,5 auf                Außenstehende Nutzer:innen verzeichnen in
den Antreibenden (- 0,9 Punkte auf 71,6 Punkte)                   75,1 Punkte), steigt es bei den außenstehenden                    diesem Jahr mit 6,2 Punkten auf 52,2 Punkte die          Sicherheitswissen und die eher geringe Motivation,
und Bedachtsamen (- 1,7 auf 72,8 Punkte), zurück. Das             Nutzer:innen als einzige Gruppe auf 26,5 Punkte.                  höchste Steigerung beim Indexwert. Damit liegen          sich neue Kompetenzen anzueignen. Mit 42,9 Prozent
Sicherheitsgefälle zwischen den einzelnen Verbrau-                                                                                  sie seit 2017 erstmalig wieder über der kritischen       sind sie die größte Nutzergruppe im Netz.
                                                                                                                                    Marke von 50. Dennoch weisen sie nach wie vor
Abb. 12                                                                                                                             enormen Aufholbedarf bezüglich ihres Sicher-             Antreibende Nutzer:innen erreichen einen Index-
Übersicht: Digitales Sicherheitsgefälle der Verbrauchertypen                                                                        heitsverhaltens auf und verfügen mit einem Wert          wert von 71,6 Punkten und liegen damit 0,9 Punkte
                                                                                                                                    von 37,9 Punkten über das mit Abstand geringste          unter dem Vorjahr. Die Antreibenden haben die
                                                                                                                                    Sicherheitswissen.                                       geringste Lücke zwischen Sicherheitswissen und
                                  52,9                                                                                     2021
Fatalistische Nutzer:innen        48,7
                                                                                                                                                                                             -verhalten und gehören damit zu den souveränen
                                                                                                                           2020
                                                                                                                                    Fatalistische Nutzer:innen erreichen einen Index-        Verbraucher:innen.
                                  52,2
Außenstehende Nutzer:innen        46,0                                                                                              wert von 52,9 Punkten und liegen damit ebenfalls
                                  59,5                                                                                              wieder über dem kritischen Mittelwert. Im Vergleich      Bedachtsame Nutzer:innen verzeichnen mit einem
Gutgläubige Nutzer:innen          58,7                                                                                              zum Vorjahr hat sich ihr Indexwert um 4,2 Punkte         Minus von 1,7 Punkten den größten Rückgang beim
                                  72,8                                                                                              erhöht. Auffällig ist, dass sie trotz ihres guten        Indexwert. Mit 72,8 Punkten sind sie aber weiterhin
Bedachtsame Nutzer:innen          74,5
                                                                                                                                    Sicherheitswissens die meisten Angriffe verzeichnen.     am sichersten im Netz unterwegs. Erstmalig
                                  71,6                                                                                                                                                       verzeichnen sie das höchste Sicherheitswissen,
Antreibende Nutzer:innen          72,5
                                                                                                                                    Gutgläubige Nutzer:innen verbessern sich mit einem       abgenommen hat jedoch das Sicherheitsverhalten
                                                                                                                          Punkte
                                                                                                                                    Indexwert von 59,5 Punkten (+ 0,8 Punkten) nur leicht.   (- 4 Punkte). Leicht zugenommen haben auch die
                                 0                                             50                                            100    Ihr größtes Defizit ist das mangelhafte Umsetzen von     Sicherheitsvorfälle.
18                                                 Kapitel 2   IT- Sicherheitsgefälle: Unterschiede zwischen Verbrauchertypen   Abb. 15

                                                                                                                                 Steckbrief außenstehender Nutzer:innen

                                                                                                                                 DsiN-SicherheitsIndex 2021

                                                                                                                                 Außenstehende Nutzer:innen
                                       Außenstehende Nutzer:innen                                                                Typische Merkmale:                                               Indexwert 2021:

                                       (52,2 Punkte)                                                                                                                                              52,2              Punkte ↑
                                                                                                                                 • Knapp zwei Drittel sind weiblich (60 Prozent)
                                                                                                                                 • Hoher Anteil älterer Nutzer:innen über 60 Jahre (41 Prozent)
                                                                                                                                 • Haben das geringste Sicherheitswissen aller Nutzergruppen
                                                                                                                                 • Nutzen vor allem Smartphone (54 Prozent) oder                                    Anteil an der
                                                                                                                                   Laptop (51 Prozent)                                                              Gesamtheit:
 „Sicher im Netz? Verstehʼ ich nicht – und                 37,9 Punkte ansteigt, erhöht sich das Sicherheitsver-                 • Fühlen sich häufig von neuen digitalen Diensten überfordert                      4,3 % ↓
 kann es auch nicht!“                                      halten deutlich um 5,8 auf 22,1 Punkte. Dies
 Die Außenstehenden weisen auch in diesem Jahr mit         wirkt sich in Kombination mit dem Rückgang der
                                                                                                                                 Beschreibung:                                                              Sicherheitsvorfälle TOP 3
 52,2 Punkten den niedrigsten Indexwert auf, können        Sicherheitsvorfälle (20,2 Punkte) positiv auf ihren
 sich jedoch mit 6,2 Punkten von allen Nutzergruppen       Indexwert aus.                                                             Sicherheitsvorfälle:
                                                                                                                                                                                                  1. Phishing-Versuch
                                                                                                                                      unterdurchschnittlich
                                                                                                                                                                                                                19,8 %
 am meisten steigern. Zugleich sinkt die Zahl die
                                                                                                                                      Verunsicherungsgefühl:                                      2. Betrug beim Online-Einkauf / Online-Buchungen
 Zahl der außenstehenden Nutzer:innen an der               Basiswissen und Verantwortungsgefühl stärken                               durchschnittlich                                                      8,9%
 Gesamtheit: Sie machen nur noch 4,3 Prozent der           Insgesamt fühlen sich außenstehende Nutzer:innen                                                                                       3. Mobbing / Belästigungen / Rufschädigung
                                                                                                                                       Sicherheitswissen:
 Onliner aus, der niedrigste Wert seit Erhebungsstart.     häufig von digitalen Angeboten überfordert: Jede:r                                                                                               8,6 %
                                                                                                                                       leicht unterdurchschnittlich
                                                           Dritte (33,3 Prozent) stimmt dieser Aussage zu. Im                          Sicherheitsverhalten:
 Bedrohungslage                                            Vergleich weisen sie erhebliche Kompetenzdefizite                           unterdurchschnittlich
                                                                                                                                                                                                            Verunsicherungsgefühl TOP 3
 Die Zahl der selbstregistrierten Sicherheitsvorfälle      auf: So wissen 62,5 Prozent, wie wichtig regelmä-
                                                                                                                                                                                                  1. Öffnen von Anhängen in E-Mails
 bei den außenstehenden Nutzer:innen ist deutlich          ßige Datensicherungen sind, doch nur 17,0 Prozent
                                                                                                                                                                                                                                       49,3 %
                                                                                                                                           Wie Sicherheitsfälle reduzieren?
 um 10,8 Punkte auf 20,2 Punkte zurückgegangen.            nutzen sie tatsächlich. Außenstehende setzen in                                                                                        2. Austausch vertraulicher Inhalte
 Damit sind sie mit Abstand am seltensten von              punkto IT-Sicherheit vor allem auf den Staat und                      Stärkere Verfolgung von Gesetzesverstößen                                                             49,3 %
                                                                                                                                                                                      83,3 %      3. Soziale Netzwerke
 Vorfällen im Netz betroffen. Trotz dieses Rückgangs       wünschen sich hier eine stärkere Verfolgung von
                                                                                                                                                                                                                                39,8 %
 fühlen sie sich weiterhin stark gefährdet: Ihr            Verstößen (83,3 Prozent) sowie strengere Gesetze
                                                                                                                                           Wie Risikobewusstsein stärken?
 Verunsicherungsgefühl steigt um 2,5 auf 26,5 Punkte.      (62 Prozent). In der Aufklärungsarbeit gilt es, ihr
                                                           Verantwortungsgefühl zu stärken und sie zu moti-                      Der bewusste Umgang mit Risiken und Chancen sollte                         Genutzte Schutzmaßnahmen TOP 3
                                                                                                                                 in der Schule mehr eingebunden werden
 Schutzniveau                                              vieren, Sicherheitsbasiswissen auszubauen und                                                                      67,1%
                                                                                                                                                                                                  1. Verwendung von Sonderzeichen in Passwörtern
 Sowohl beim Sicherheitswissen als auch beim -ver-         anzuwenden. Dafür wünschen sich mehr als die Hälfte                                                                                                                                     72,9 %

 halten haben sich die Außenstehenden in diesem            von ihnen verständlichere Angebote (54,6 Prozent)                               Wie Sicherheitswissen erweitern?                       2. Verwendung unterschiedlicher Passwörter für
                                                                                                                                                                                                  unterschiedliche Zwecke
 Jahr verbessert. Während ihr Wissen um 1,9 auf            auch außerhalb des Internets (32,8 Prozent).                          Konkrete Ansprache durch das private Umfeld                                                                  69,9 %
                                                                                                                                                                      52,4%                       3. Nutzung sicherer Zahlungssysteme
                                                                                                                                                                                                                                                 69,3 %

                                                                                                                                           Wie zu Sicherheitsverhalten motivieren?
 Abb. 14
                                                                                                                                 Informationen, wie man sich im Internet schützen kann,
 DsiN-Indexwert für außenstehende Nutzer:innen                                                                                   müssten verständlicher sein
                                                                                                                                                                                                            Unbekannte Schutzmaßnahmen TOP 3
                                                                                                                                                        33,8 %
                                                                                                                                                                                                  1. Überprüfung der Vertrauenswürdigkeit von Cloud-Diensten
                                                                                                                                                                                                                                                            83,3 %
Bedrohungslage

                                           20,2                                                                         2021
                 Sicherheitsvorfälle                                                                                                                                                              2. Plug-ins zur Erhöhung der Datensicherheit
                                           31,0
                                                                                                                        2020                                                                                                                                83,7 %
                                           26,5                                                                                                                                                   3. Nutzung von VPN oder Proxy-Clients
                 Verunsicherungsgefühl     24,0                     Schwellenwert: 50
                                                                                                                                                                                                                                                            85,2 %

                                           52,2
                 DsiN-Index                46,0
                                                                                                                                                                                                            Ungenutzte Schutzmaßnahmen TOP 3
                                           37,9
Schutzniveau

                                                                                                                                 DsiN-Angebote für
                 Sicherheitswissen         36,0
                                                                                                                                 Außenstehende:                                                   1. Plug-ins zur Erhöhung der Datensicherheit
                                           22,1                                                                                                                                                   (z. B. Skript-Blocker, etc.)
                 Sicherheitsverhalten      16,3                                                                                  sicher-im-netz.de/                                                 0,6 %
                                                                                                                       Punkte
                                                                                                                                 angebote-fuer-aussenstehende                                     2. Auslesen der E-Mail-Header
                                          0                                 50                                            100                                                                         1,7 %
                                                                                                                                                                                                  3. Verschlüsselung der Festplatte
                                                                                                                                                                                                      2,1%
20                                                      Kapitel 2   IT- Sicherheitsgefälle: Unterschiede zwischen Verbrauchertypen   Abb. 17

                                                                                                                                      Steckbrief fatalistischer Nutzer:innen

                                                                                                                                      DsiN-SicherheitsIndex 2021

                                                                                                                                      Fatalistische Nutzer:innen
                                       Fatalistische Nutzer:innen                                                                     Typische Merkmale:                                             Indexwert 2021:

                                       (52,9 Punkte)                                                                                  • Sind in allen Geschlechtergruppen zu finden
                                                                                                                                      • Am häufigsten zwischen 50 und 59 Jahre alt (24 Prozent)
                                                                                                                                      • Meist zwischen 10 und 20 Stunden pro Woche
                                                                                                                                                                                                     52,9          Punkte ↑

                                                                                                                                        online (24 Prozent)                                                       Anteil an der
                                                                                                                                      • Nutzen Laptops (68 Prozent) und Smartphones                               Gesamtheit:
                                                                                                                                        (74 Prozent) am häufigsten
 „Überall lauern Gefahren – aber                                86,9 Punkte verbessert. Dagegen verringert sich das                                                                                               16,5 % ↓
                                                                                                                                      • Zweifeln an der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen
 Schutzvorkehrungen bringen doch eh nichts!“                    Sicherheitsverhalten leicht um 1,1 auf 45,0 Punkte.
 Die fatalistischen Nutzer:innen erreichen einen Index-         Damit weisen Fatalist:innen wie auch im vergangenen
                                                                                                                                      Beschreibung:                                                          Sicherheitsvorfälle TOP 3
 wert von 52,9 Punkten. Im Vergleich zum Vorjahr hat            Jahr die zweitgrößte Wissens-Verhalten-Lücke auf.
 sich der Indexwert um 4,2 Punkte erhöht. Dagegen                                                                                          Sicherheitsvorfälle:
                                                                                                                                                                                                     1. Phishing-Versuch
                                                                                                                                           leicht unterdurchschnittlich
                                                                                                                                                                                                                                34,9 %
 bleibt der Anteil der Fatalist:innen an der Gesamtheit         Verunsicherungen entgegenwirken und zum
                                                                                                                                           Verunsicherungssgefühl:                                   2. Erhalt infizierter E-Mails / Anhänge / Weblinks
 der Internetnutzer:innen nahezu konstant: Er sinkt             Handeln motivieren                                                         überdurchschnittlich                                                           27,1 %
 minimal um minus 0,1 Prozentpunkte auf 16,5 Prozent.           Die fatalistischen Nutzer:innen sind diejenige Gruppe,                                                                               3. Betrug beim Online-Einkauf
                                                                                                                                           Sicherheitswissen:
 Sie verfügen über relativ gutes Sicherheitswissen,             die sich selbst am ehesten in der Pflicht sieht, ihre                                                                                              19,1 %
                                                                                                                                           überdurchschnittlich
 welches sie jedoch trotz ihres hohen Verunsicherungs-          Daten zu schützen. 84,0 Prozent sind dieser                                Sicherheitsverhalten:
 gefühls zu selten umsetzen.                                    Meinung – mehr als in jeder anderen Gruppe. Dabei                          durchschnittlich
                                                                                                                                                                                                             Verunsicherungsgefühl TOP 3
                                                                scheint unter ihnen Unsicherheit darüber zu beste-
                                                                                                                                                                                                     1. Öffnen von Anhängen in E-Mails
 Bedrohungslage                                                 hen, wie dies auch in die Tat umzusetzen ist. Fast die
                                                                                                                                                                                                                                                                    86,5 %
                                                                                                                                                Wie Sicherheitsfälle reduzieren?
 Die Sicherheitsvorfälle bei Fatalist:innen sind deut-          Hälfte von ihnen (48,2 Prozent) halten eine geringere                                                                                2. Soziale Netzwerke
 lich um 10,2 auf 41,2 Punkte gesunken. Jedoch wirkt            Internetnutzung für ein geeignetes Mittel zum                         Stärkere Verfolgung von Gesetzesverstößen                                                                                    84,9 %
                                                                                                                                                                                            85,6 %   3. Austausch vertraulicher Inhalte
 sich der Rückgang nur bedingt auf das Verunsiche-              Selbstschutz, während in den anderen Nutzergruppen
                                                                                                                                                                                                                                                              81,9 %
 rungsgefühl aus: Hier sinkt der Wert zwar ebenfalls            jeweils weniger als ein Drittel dieser Meinung sind.
                                                                                                                                                Wie Risikobewusstsein stärken?
 um 4,5 Punkte, bleibt jedoch mit 75,1 Punkten relativ          Auch sehen sie stärker als die anderen Gruppen die
 hoch – der höchste Wert unter allen Gruppen.                   Hersteller und Anbieter in der Pflicht, sichere                       Der bewusste Umgang mit Risiken und Chancen                            Genutzte Schutzmaßnahmen TOP 3
                                                                                                                                      sollte in der Schule mehr eingebunden werden
                                                                Lösungen und Angebote zu entwickeln. Für fatalisti-                                                                        82,4 %    1. Schutz des Handys mit PIN o. ä.
 Schutzniveau                                                   sche Nutzer:innen muss das Vertrauen in die                                                                                                                                                76,4 %

 Bei den fatalistischen Nutzer:innen hat sich das               Effektivität von Sicherheitsmaßnahmen gefördert                                 Wie Sicherheitswissen erweitern?                     2. Verwendung von Sonderzeichen in Passwörtern
                                                                                                                                                                                                                                                          75,1 %
 Sicherheitswissen in diesem Jahr leicht um 1,4 auf             werden, um zur Anwendung zu motivieren.                               Professionelle Ansprechpartner, die persönliche                3. Logout-Funktion
                                                                                                                                      Hilfestellung bieten                                                                                                74,1 %
                                                                                                                                                                  43,6 %

                                                                                                                                                Wie zu Sicherheitsverhalten motivieren?                      Unbekannte Schutzmaßnahmen TOP 3
 Abb. 16

 DsiN-Indexwert für fatalistische Nutzer:innen                                                                                        Einfachere Sicherheitseinstellungen bei Programmen             1. Überprüfung der Vertrauenswürdigkeit von Cloud-Diensten
                                                                                                                                      und Geräten
                                                                                                                                                                                                                        25,8 %
                                                                                                                                                                                65,5 %
                                                                                                                                                                                                     2. Plug-ins zur Erhöhung der Datensicherheit
Bedrohungslage

                                           41,2                                                                              2021                                                                                      25,1 %
                 Sicherheitsvorfälle       51,4
                                                                                                                             2020                                                                    3. Nutzung von VPN oder Proxy-Clients
                                           75,1                                                                                                                                                                        23,9 %
                 Verunsicherungsgefühl     79,6

                                           52,9
                 DsiN-Index                48,7                                    Schwellenwert: 50                                                                                                         Ungenutzte Schutzmaßnahmen TOP 3

                                           86,9                                                                                                                                                      1. Plug-ins zur Erhöhung der Datensicherheit
Schutzniveau

                                                                                                                                      DsiN-Angebote für
                 Sicherheitswissen         85,5                                                                                                                                                                         25,8 %
                                                                                                                                      Fatalisten:
                                           45,0                                                                                                                                                      2. Biometrische Identifizierung
                 Sicherheitsverhalten      46,1                                                                             Punkte    sicher-im-netz.de/                                                             21,7 %
                                                                                                                                      angebote-fuer-fatalisten                                       3. Einsatz elektronischer Signaturen
                                           0                                     50                                            100                                                                                      26,7 %
22                                                   Kapitel 2   IT- Sicherheitsgefälle: Unterschiede zwischen Verbrauchertypen   Abb. 19

                                                                                                                                   Steckbrief gutgläubiger Nutzer:innen

                                                                                                                                   DsiN-SicherheitsIndex 2021

                                                                                                                                   Gutgläubige Nutzer:innen
                                       Gutgläubige Nutzer:innen                                                                    Typische Merkmale:                                             Indexwert 2021:

                                       (59,5 Punkte)                                                                               • Frauen wie Männer zählen zu den Gutgläubigen
                                                                                                                                   • Am häufigsten zwischen 50 und 59 Jahre alt (19 Prozent)
                                                                                                                                   •	Verzeichnen das geringste Verunsicherungsgefühl aller
                                                                                                                                                                                                  59,5             Punkte ↑

                                                                                                                                      Verbrauchertypen                                                             Anteil an der
                                                                                                                                   •	Nutzen Smartphones gefolgt von Laptops und Desktop-PCs am                    Gesamtheit:
                                                                                                                                      häufigsten
 „Mir wird schon nichts passieren!“                          bei 91,0 Punkten (+ 1,2 Punkte). Auch das Sicherheits-                                                                                                42,9 % ↑
                                                                                                                                   • Größte Diskrepanz zwischen Wissen und Verhalten
 Mit einem Indexwert von 59,5 Punkten (+ 0,8 Punkte)         verhalten entwickelt sich positiv: Sein Wert steigt
 verbessert die größte Gruppe der deutschen Inter-           um 2,2 auf 33,5 Punkte. Die Wissens-Verhaltens-
                                                                                                                                   Beschreibung:                                                           Sicherheitsvorfälle TOP 3
 netnutzenden leicht ihren Indexwert: 42,9 Prozent           Lücke bleibt mit 57,5 Punkten jedoch weiterhin die
 aller Onliner in Deutschland zählen zu diesem               größte unter den deutschen Onlinern.                                       Sicherheitsvorfälle:
                                                                                                                                                                                                  1. Phishing-Versuch
                                                                                                                                        leicht unterdurchschnittlich
                                                                                                                                                                                                                         28,5 %
 Nutzertyp. Sie verfügen über ein sehr hohes Sicher-
                                                                                                                                        Verunsicherungsgefühl:                                    2. Erhalt infizierter E-Mails / Anhänge / Weblinks
 heitswissen, wenden es jedoch zu selten an: Gutgläu-        Vorhandenes Sicherheitswissen aktivieren                                   deutlich unterdurchschnittlich                                             19,0 %
 bige verzeichnen die größte Wissens-Verhaltens-             und anwenden                                                                                                                         3. Betrug beim Online-Einkauf
                                                                                                                                         Sicherheitswissen:
 Lücke aller Nutzergruppen und setzen sich zu wenig          Im Vergleich zu den anderen Gruppen scheinen die                                                                                               11,7 %
                                                                                                                                         deutlich überdurchschnittlich
 mit den Gefahren im Internet auseinander.                   gutgläubigen Nutzer:innen durchgehend weniger                               Sicherheitsverhalten:
                                                             Interesse an den Themen Aufklärung, Kompetenz-                              leicht unterdurchschnittlich
                                                                                                                                                                                                           Verunsicherungsgefühl TOP 3
 Bedrohungslage                                              vermittlung und Verbesserung des Risikobewusst-
                                                                                                                                                                                                  1. Öffnen von Anhängen in E-Mails
 In diesem Jahr haben die sicherheitsrelevanten Vor-         seins zu besitzen. Dies führt zu der enormen
                                                                                                                                                                                                                                    46,9 %
                                                                                                                                             Wie Sicherheitsfälle reduzieren?
 fälle bei den Gutgläubigen wieder leicht zugenom-           Wissens-Verhaltens-Lücke, welche bei der digitalen                                                                                   2. Austausch vertraulicher Inhalte
 men: um 0,7 Punkte auf 33,6 Punkte. Das ohnehin             Aufklärungsarbeit besonders berücksichtigt werden                     Vorsichtigerer Umgang mit den eigenen persönlichen Daten                            24,5 %
                                                                                                                                                                                   71,9 %         3. Soziale Netzwerke
 gering ausgeprägte Verunsicherungsgefühl hat                sollte. Es geht darum, mögliche Risiken digitaler
                                                                                                                                                                                                                   24,1 %
 sich noch weiter verringert und liegt 2021 bei              Dienste für jede:n Einzelne:n stärker zu vermitteln,
                                                                                                                                             Wie Risikobewusstsein stärken?
 15,0 Punkten (- 0,4 Punkte), dem niedrigsten Wert           um zu einer sicheren Nutzung von Chancen zu
 unter allen Nutzertypen.                                    motivieren. Auch müssen die Folgen von nachlässigem                   Der bewusste Umgang mit Risiken und Chancen sollte in                   Genutzte Schutzmaßnahmen TOP 3
                                                                                                                                   der Schule mehr eingebunden werden
                                                             Sicherheitsverhalten aufgezeigt werden. Dabei                                                                  64,2 %                1. Verwendung von Sonderzeichen in Passwörtern
 Schutzniveau                                                kommt der Gruppe der gutgläubigen Nutzer:innen                                                                                                                                           72,6 %
                                                                                                                                             Wie Sicherheitswissen erweitern?                     2. Nutzung sicherer Zahlungssysteme
 Insgesamt hat sich die Sicherheitslage verbessert:          aufgrund ihrer Größe eine besondere Rolle für
                                                                                                                                                                                                                                                    69,6 %
 Das Sicherheitswissen steigt weiter an und liegt nun        die erfolgreiche Aufklärung in der Gesellschaft zu.                   Informationen, wie man sich im Internet schützen kann,         3. Verwendung unterschiedlicher Passwörter für unterschiedliche Zwecke
                                                                                                                                   müssten verständlicher sein
                                                                                                                                                                                                                                                   68,6%
                                                                                                                                               17,7 %

                                                                                                                                             Wie zu Sicherheitsverhalten motivieren?
 Abb. 18                                                                                                                                                                                                   Unbekannte Schutzmaßnahmen TOP 3
 DsiN-Indexwert für gutgläubige Nutzer:innen                                                                                       Einfachere Sicherheitseinstellungen bei Programmen
                                                                                                                                                                                                  1. Auslesen der E-Mail-Header
                                                                                                                                   und Geräten
                                                                                                                                                                                                               15,2 %
                                                                                                                                                                          59,9 %
                                                                                                                                                                                                  2. Nutzung von VPN oder Proxy-Clients
Bedrohungslage

                                           33,6                                                                           2021
                                                                                                                                                                                                              14,9 %
                 Sicherheitsvorfälle       32,9
                                                                                                                          2020                                                                    3. Inkognito-Funktion
                                           15,0                                                                                                                                                               14,8 %
                 Verunsicherungsgefühl     15,4                       Schwellenwert: 50

                                           59,5
                 DsiN-Index                58,7                                                                                                                                                            Ungenutzte Schutzmaßnahmen TOP 3

                                           91,0                                                                                                                                                   1. Elektronische Signaturen
Schutzniveau

                                                                                                                                   DsiN-Angebote für
                 Sicherheitswissen         89,8                                                                                                                                                            9,6 %
                                                                                                                                   Gutgläubige:
                                           33,5                                                                                                                                                   2. Verschlüsselung der Festplatte
                 Sicherheitsverhalten      31,3                                                                          Punkte    sicher-im-netz.de/                                                        12,5 %
                                                                                                                                   angebote-fuer-gutglaeubige                                     3. Nutzung von VPN oder Proxy-Clients
                                           0                                  50                                            100                                                                              12,6 %
24                                                 Kapitel 2   IT- Sicherheitsgefälle: Unterschiede zwischen Verbrauchertypen   Abb. 21

                                                                                                                                 Steckbrief antreibender Nutzer:innen

                                                                                                                                 DsiN-SicherheitsIndex 2021

                                                                                                                                 Antreibende Nutzer:innen
                                       Antreibende Nutzer:innen                                                                  Typische Merkmale:                                              Indexwert 2021:

                                       (71,6 Punkte)                                                                             • Sind in allen Geschlechtergruppen zu finden
                                                                                                                                 • Die Mehrheit ist zwischen 40 und 49 Jahren alt (27 Prozent)
                                                                                                                                 •	Nutzen vor allem Smartphones und Laptops
                                                                                                                                                                                                 71,6            Punkte ↓

                                                                                                                                 •	Probieren gerne neue digitale Dienste aus                                    Anteil an der
                                                                                                                                 • Verfügen über das zweithöchste Sicherheitswissen                              Gesamtheit:
 „Das möchte ich ausprobieren – aber sicher!“              informiert, sondern verliert diesen Status an die                       aller Nutzertypen                                                             19,3 % ↓
 Der Indexwert der antreibenden Nutzer:innen               bedachtsamen Nutzer:innen. Auch das Sicherheits-
 erreicht 2021 einen Wert von 71,6 Punkten und             verhalten ist rückläufig: um 3,3 auf 70,3 Punkte.
                                                                                                                                 Beschreibung:                                                           Sicherheitsvorfälle TOP 3
 liegt damit 0,9 Punkte niedriger als im Vorjahr. Die      Dennoch bleiben sie die Nutzergruppe mit dem
 Antreibenden verfügen über hohes Sicherheitswissen        besten Sicherheitsverhalten (70,3 Punkte).                                 Sicherheitsvorfälle:
                                                                                                                                                                                                 1. Phishing-Versuch
                                                                                                                                      leicht unterdurchschnittlich
                                                                                                                                                                                                                             37,1 %
 und setzen dieses auch am besten um. Dennoch
                                                                                                                                      Verunsicherungsgefühl:                                     2. Erhalt infizierter E-Mails / Anhänge / Weblinks
 sind sie als „Early Adopter“ vergleichsweise häufig       Motivation bewahren und mit anderen                                        unterdurchschnittlich                                                         24,6 %
 von Sicherheitsvorfällen betroffen. Keine andere          Verbrauchergruppen zusammenarbeiten                                                                                                   3. Betrug beim Online-Einkauf
                                                                                                                                       Sicherheitswissen:
 Gruppe probiert so gerne neue digitale Angebote aus       Antreibenden Nutzer:innen weisen von allen Gruppen                                                                                          6,7 %
                                                                                                                                       deutlich überdurchschnittlich
 wie die Antreibenden (56,1 Prozent).                      die geringste Schere zwischen Sicherheitswissen                             Sicherheitsverhalten:
                                                           und -verhalten auf. Dies hängt in erster Linie mit der                      überdurchschnittlich
                                                                                                                                                                                                         Verunsicherungsgefühl TOP 3
 Bedrohungslage                                            hohen Motivation zusammen, sich informiert im
                                                                                                                                                                                                 1. Öffnen von Anhängen in E-Mails
 Die Zahl der sicherheitsrelevanten Vorfälle bei           Netz zu bewegen. Dabei sehen sie im vorsichtigen
                                                                                                                                                                                                                                      48,1 %
                                                                                                                                           Wie Sicherheitsfälle reduzieren?
 den antreibenden Nutzer:innen verringert sich um          Umgang mit den eigenen Daten die beste Maßnahme,                                                                                      2. Austausch vertraulicher Inhalte
 0,5 auf 38,4 Punkte in diesem Jahr nur wenig.             um Sicherheitsvorfälle im Internet zu reduzieren:                     Vorsichtigerer Umgang mit den eigenen persönlichen Daten                                31,7 %
                                                                                                                                                                                      81,7 %     3. Bankgeschäfte im Internet / Online-Banking / -Brokering
 Ebenfalls kleiner geworden ist das Verunsicherungs-       81,7 Prozent sind dieser Meinung. Auch relevant ist
                                                                                                                                                                                                                     30,1 %
 gefühl: Es fällt um 1,7 auf nun 19,4 Punkte. Damit        es für diese Nutzergruppe, das eigene Sicherheits-
                                                                                                                                           Wie Risikobewusstsein stärken?
 liegen die Antreibenden auch hier im Trend.               wissen häufiger in Taten umzusetzen (76,6 Prozent).
                                                           Diese Bereitwilligkeit, ihre Sicherheitskompetenz aus-                Der bewusste Umgang mit Risiken und Chancen sollte in                   Genutzte Schutzmaßnahmen TOP 3
                                                                                                                                 der Schule mehr eingebunden werden
 Schutzniveau                                              zubauen und anzuwenden, bietet großes Potenzial für                                                                   74,1 %          1. Regelmäßige Updates von Apps
 Das Sicherheitswissen verbessert sich in diesem           die Zusammenarbeit mit weniger souveränen Gruppen                                                                                                                                                   98,2 %
                                                                                                                                           Wie Sicherheitswissen erweitern?                      2. Verwendung von Sonderzeichen in Passwörtern
 Jahr nicht, sondern verharrt bei 96,6 Punkten.            sowie ihre Aktivierung als Wissensvermittelnde.
                                                                                                                                                                                                                                                              97,3 %
 Damit ist diese Gruppe erstmals nicht mehr am besten                                                                            Informationen, wie man sich im Internet schützen kann,          3. Regelmäßiges Update des Betriebssystems
                                                                                                                                 müssten verständlicher sein
                                                                                                                                                                                                                                                              95,8 %
                                                                                                                                                           39,9 %

                                                                                                                                           Wie zu Sicherheitsverhalten motivieren?
 Abb. 20                                                                                                                                                                                                 Unbekannte Schutzmaßnahmen TOP 3
 DsiN-Indexwert für antreibende Nutzer:innen                                                                                     Einfachere Sicherheitseinstellungen bei Programmen
                                                                                                                                                                                                 1. Auslesen der E-Mail-Header
                                                                                                                                 und Geräten
                                                                                                                                                                                                           12,0 %
                                                                                                                                                                                    81,6 %
                                                                                                                                                                                                 2. Inkognito-Funktion
Bedrohungslage

                                           38,4                                                                         2021
                                                                                                                                                                                                         9,7 %
                 Sicherheitsvorfälle       38,9
                                                                                                                        2020                                                                     3. Nutzung von VPN oder Proxy-Clients
                                           19,4                                                                                                                                                         8,4 %
                 Verunsicherungsgefühl     21,1                     Schwellenwert: 50

                                           71,6
                 DsiN-Index                72,5                                                                                                                                                          Ungenutzte Schutzmaßnahmen TOP 3

                                           96,6                                                                                                                                                  1. Elektronische Signaturen
Schutzniveau

                                                                                                                                 DsiN-Angebote für
                 Sicherheitswissen         96,6                                                                                                                                                                                   42,2 %
                                                                                                                                 Antreibende:
                                           70,3                                                                                                                                                  2. Inkognito-Funktion
                 Sicherheitsverhalten      73,6                                                                        Punkte    sicher-im-netz.de/                                                                                 46,6 %
                                                                                                                                 angebote-fuer-antreibende                                       3. Sichere Aufbewahrung der Geräte
                                          0                                 50                                            100                                                                                                          51,1 %
26                                                 Kapitel 2   IT- Sicherheitsgefälle: Unterschiede zwischen Verbrauchertypen   Abb. 23

                                                                                                                                 Steckbrief bedachtsamer Nutzer:innen

                                                                                                                                 DsiN-SicherheitsIndex 2021

                                                                                                                                 Bedachtsame Nutzer:innen
                                       Bedachtsame Nutzer:innen                                                                  Typische Merkmale:                                                Indexwert 2021:

                                       (72,8 Punkte)                                                                             • Frauen wie Männer zählen zu den Bedachtsamen
                                                                                                                                 • Häufig zwischen 50 und 59 Jahren alt (29 Prozent)
                                                                                                                                 • Verzeichnen den zweitniedrigsten Wert an Sicherheitsvorfällen
                                                                                                                                                                                                   72,8            Punkte ↓

                                                                                                                                 • Nutzen vor allem Smartphones und Laptops                                        Anteil an der
                                                                                                                                 • Stehen neuen Angeboten prüfend-kritisch gegenüber                               Gesamtheit:
 „Sicherheit geht vor.“                                    Schutzniveau                                                                                                                                            17,0 % ↓
 Mit einem Minus von 1,7 Punkten verzeichnen die           Beim Sicherheitswissen nehmen die Bedachtsamen
 Bedachtsamen von allen Gruppen den größten                in diesem Jahr erstmals die Spitzenposition ein:
                                                                                                                                 Beschreibung:                                                              Sicherheitsvorfälle TOP 3
 Rückgang beim Indexwert: Die Sicherheitslage              Mit 96,8 Punkten ist es um 2,0 Punkte gestiegen.
 dieser souveränen Nutzer:innen hat sich damit in          Dagegen lässt das Sicherheitsverhalten nach und                            Sicherheitsvorfälle:
                                                                                                                                                                                                   1. Phishing-Versuch
                                                                                                                                      leicht unterdurchschnittlich
                                                                                                                                                                                                                                37,4 %
 diesem Jahr erstmalig wieder verschlechtert.              verringert sich um 4,0 auf 68,5 Punkte.
                                                                                                                                      Verunsicherungsgefühl:                                       2. Erhalt infizierter E-Mails / Anhänge / Weblinks
 Dennoch erreichen sie mit 72,8 Punkten weiterhin
                                                                                                                                      unterdurchschnittlich                                                          22,7 %
 den höchsten Indexwert. Überholt haben sie in             Sichere Lage ausbauen                                                                                                                   3. Ausspähen von Zugangsdaten zu sonstigen Plattformen
                                                                                                                                       Sicherheitswissen:
 diesem Jahr sogar die Antreibenden in punkto              Bedachtsame Nutzer:innen sehen in punkto Inter-                                                                                                7,2 %
                                                                                                                                       deutlich überdurchschnittlich
 Sicherheitswissen. Dabei sind die meisten von ihnen       netsicherheit vor allem sich selbst in der Pflicht:                         Sicherheitsverhalten:
 gegenüber neuen digitalen Angeboten skeptisch:            So meinen 88,8 Prozent, dass ein vorsichtigerer                             überdurchschnittlich
                                                                                                                                                                                                            Verunsicherungsgefühl TOP 3
 76,8 Prozent beschäftigen sich erst mit Sicherheits-      Umgang mit den eigenen persönlichen Daten zu
                                                                                                                                                                                                   1. Öffnen von Anhängen in E-Mails
 fragen, bevor sie sich für eine Nutzung entscheiden.      einer Reduzierung von Sicherheitsvorfällen führt.
                                                                                                                                                                                                                                                57,9 %
                                                                                                                                           Wie Sicherheitsfälle reduzieren?
                                                           Dafür sind sie mehr als alle anderen Gruppen dazu                                                                                       2. Austausch vertraulicher Inhalte
 Bedrohungslage                                            bereit, ihre Onlineaktivitäten einzuschränken und                     Vorsichtigerer Umgang mit den eigenen persönlichen Daten                                29,3 %
                                                                                                                                                                                          88,8 %   3. Soziale Netzwerke
 Die Zahl der Sicherheitsvorfälle der bedachtsamen         bewusst auf einige Angebote zu verzichten
                                                                                                                                                                                                                       28,9 %
 Nutzer:innen hat im Vergleich zum Vorjahr wieder          (62,6 Prozent). Bedachtsame Nutzer:innen sehen das
                                                                                                                                           Wie Risikobewusstsein stärken?
 um 2,4 Punkte zugenommen und liegt nun bei ins-           private Umfeld dabei als großen Einflussfaktor:
 gesamt 33,1 Punkten. Auch ihr Verunsicherungsgefühl       72,3 Prozent geben an, auf diesem Weg zu einem                        Der bewusste Umgang mit Risiken und Chancen sollte in                      Genutzte Schutzmaßnahmen TOP 3
                                                                                                                                 der Schule mehr eingebunden werden
 hat sich um 3,3 Punkte auf 20,7 Punkte verringert.        besseren Sicherheitsverhalten motiviert zu werden,                                                                       81,1 %         1. Verwendung unterschiedlicher Passwörter für unterschiedliche Zwecke

 Damit liegen die bedachtsamen Nutzer:innen in             mehr als jede andere Gruppe. Zudem können                                                                                                                                                                   97,6 %
                                                                                                                                           Wie Sicherheitswissen erweitern?                        2. Verwendung von Sonderzeichen in Passwörtern
 Bezug auf das Verunsicherungsgefühl wieder im             Bedachtsame selbst als Vorbilder agieren und
                                                                                                                                                                                                                                                                       97,2 %
 Mittelfeld unter den Vergleichsgruppen.                   insbesondere Gutgläubige zu einem reflektierteren                     Die Informationen darüber, wie man sich im Internet besser        3. Nutzung sicherer Zahlungssysteme
                                                                                                                                 schützen kann, müssten verständlicher sein
                                                           Umgang im Netz motivieren.                                                                                                                                                                                  96,8 %
                                                                                                                                                         38,6 %

                                                                                                                                           Wie zu Sicherheitsverhalten motivieren?
 Abb. 22                                                                                                                                                                                                    Unbekannte Schutzmaßnahmen TOP 3
 DsiN-Indexwert für bedachtsame Nutzer:innen                                                                                     Einfachere Sicherheitseinstellungen bei Programmen
                                                                                                                                                                                                   1. Nutzung von VPN oder Proxy-Clients
                                                                                                                                 und Geräten
                                                                                                                                                                                                           8,6 %
                                                                                                                                                                                 80,6 %
                                                                                                                                                                                                   2. Auslesen der E-Mail-Header
Bedrohungslage

                                           33,1                                                                         2021
                                                                                                                                                                                                           8,4 %
                 Sicherheitsvorfälle       30,7
                                                                                                                        2020                                                                       3. Inkognito-Funktion
                                           20,7                                                                                                                                                           8,1 %
                 Verunsicherungsgefühl     24,0                     Schwellenwert: 50

                                           72,8
                 DsiN-Index                74,5                                                                                                                                                             Ungenutzte Schutzmaßnahmen TOP 3

                                           96,8                                                                                                                                                    1. Elektronische Signaturen
Schutzniveau

                                                                                                                                 DsiN-Angebote für
                 Sicherheitswissen         94,8                                                                                                                                                                        25,9 %
                                                                                                                                 Bedachtsame
                                           68,5                                                                                                                                                    2. Sichere Aufbewahrung von Geräten
                 Sicherheitsverhalten                                                                                            sicher-im-netz.de/                                                                           34,7 %
                                           72,5                                                                        Punkte    angebote-fuer-bedachtsame
                                                                                                                                                                                                   3. Auslesen der E-Mail-Header
                                          0                                 50                                            100                                                                                                          47,1 %
Sie können auch lesen