Durch's Reden kommen die Standards zam - Mit Handels tabelle 2019 - GS1 Austria

Die Seite wird erstellt Kai-Uwe Steffens
 
WEITER LESEN
Durch's Reden kommen die Standards zam - Mit Handels tabelle 2019 - GS1 Austria
Magazin für Supply Chain Management 02.19

Mit Handels­tabelle 2019

                                 Durch‘s Reden
                                 kommen die
                                 Standards zam
                              Wie Unternehmer sich bei der Entwicklung
                              von Standards beteiligen können. s08
Durch's Reden kommen die Standards zam - Mit Handels tabelle 2019 - GS1 Austria
INHALT

                                                            07                                                             08

                                                    28      30                                   18

   Aktuell                                                Thema                               Standards & Praxis 

   04	News                                               08	Engagement lohnt sich             13	Überblick
       WordRap, News, Veranstaltungen                         Warum man sich als Anwender bei       Allgemeine GS1 Spezifikationen;
       Hätten Sie’s gewusst?                                  der Entwicklung von Standards         OpenPEPPOL und GS1                 © Fotos: GS1 Austria/Petra Spiola, Barcotec, Berufsschule Ried/Innkreis
                                                              beteiligen sollte                     unterzeichnen Absichtserklärung
   06	Barcode im Alltag
       Strichcode vereint;                                12	Gastbeitrag Madlberger            14 Trendvorschau
       Am laufenden Band;                                     Der Nutzen der GS1 Standards         Wohin geht die Reise?
       SIMPLE, aber gut!                                      liegt im Kopf der User
                                                                                                15	Kein Weg zu weit
   07	GLN                                                                                          Rückverfolgbarkeit mit GS1 Trace
       Digitale Amtswege und
                                                                                                16	EDI Umfrage
                                                                                                                                       Logwin Solutions Austria GmbH, GS1 Austria

       Informationen aus einer Hand
                                                                                                    Österreich weltweit in Führung

   Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Medieninhaber:                                        18 Zu Gast bei ...
   GS1 Austria GmbH, 1040 Wien, Brahmsplatz 3;                                                     Logwin
   Telefon: +43-1-505 86 01; Fax: +43-1-505 86 01-22;
   E-Mail: office@gs1.at, Internet: www.gs1.at;                                                 20 GS1 Sync in der Praxis
   Grundlegende Richtung: Informationsmagazin zur Unterstützung
   des Unternehmensgegenstandes. Chefredakteurin: Daniela Springs;                                 Mehr Inhalt für Stammdaten
   Layout & Produktion: ­Starmühler Agentur & Verlag GmbH,
   1010 Wien, Schellinggasse 1, www.starmuehler.at;                                             23	Digital Link
   Erscheinungsweise: viermal jährlich;                                                             Wie Konsumenten an
   Auflage: 12.500 Exemplare;
   Titelfoto/Illustration: © Starmühler Agentur & Verlag GmbH
                                                                                                    Produktinformationen kommen
   Hinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit wird auf geschlechtsspezifische                          24 Healthcare
   Formulierungen verzichtet.
                                                                                                   Wie Aggregation funktioniert

   2   GS1 info 2 | 2019
Durch's Reden kommen die Standards zam - Mit Handels tabelle 2019 - GS1 Austria
EDITORIAL

                                                                Schneller, günstiger
                                                                und sicherer
                                                                Was motiviert uns, in Arbeitsgruppen mitzuarbeiten?
                                                                Kurz zusammengefasst: die Überzeugung, dass wir
                                                                gemeinsam mehr erreichen können. Schaffen wir es,
                                                                einheitliche, weithin anerkannte Praktiken als gemein-
                                                                same Standards zu definieren, so muss nicht jeder
                                                                für sich das Rad neu erfinden. Beispiele dafür gibt
                                                                es viele – vom aktuellen österreichischen Datenprofil
                                                                für den Austausch von Produktstammdaten bis zum
                                                                Strichcode damals im Jahr 1977: Die Branche einigte
                                                                sich auf eine einheitliche Vorgehensweise und vermied
                                                                so teure Alleingänge. Das spart allen viel Geld und
                                                                gewährt Investitionssicherheit sowie Planbarkeit. So
                                                                können sich unsere Kunden auf das Wichtigste kon-
                                                                zentrieren, nämlich den Konsumenten. Die Mission der
                                                                globalen GS1 Organisation bringt dies auf den Punkt,
                                                                indem sie als Ziel formuliert: „To make it faster, chea-
                                                                per and safer for GS1 users to serve their customers.“

                                                                „Einheitliche Vorgehensweisen
                                                                sparen der Branche viel Geld und
                                                                gewähren Investitionssicherheit
                                                                sowie Planbarkeit.“
                                                           14

                                                                Wir beleuchten daher in diesem Heft, weshalb und wie
                                                                unsere Standards entstehen, und bringen Beispiele
                                                                von besonders erfolgreichen Implementierungen. Sind
Wissen & Innovation                                            Sie auch überzeugt vom Nutzen von Standards? Dann
                                                                laden wir Sie ein, bei uns mitzuarbeiten und mitzuge-
27	Wissenshäppchen
                                                                stalten!
    Auf der Suche nach ablösbaren
    Lösungen;
    Neues EU-Verfahren für die                                  Viel Freude beim Lesen
    Paketzustellung im Onlinehandel                             wünscht Ihnen

28	LOGiversität in Ried
    Interview: Reinald Katzinger
    erklärt, wie Lehrlinge praktische
    Logistikerfahrung sammeln

30	Professionelle Datenerfassung
    Die Vorteile von Profigeräten

31	ECR Arbeitsgruppe                                           Gregor Herzog
    Circular Packaging in der                                   Geschäftsführer
    Lebensmittelindustrie

                                                                PS: Schauen Sie auch
                                                                bei unseren Social
                        Gedruckt nach der Richtlinie
                                                                Media-Kanälen vorbei!
                        „Druckerzeugnisse“ des
                        Österreichischen Umweltzeichens,
                        Print Alliance HAV Produktions
                        GmbH, UW-Nr. 715

                                                                                                      2 | 2019 GS1 info   3
Durch's Reden kommen die Standards zam - Mit Handels tabelle 2019 - GS1 Austria
AKTUELL

      GS1 WordRap
  Mit Thomas Roittner
                                                                       # No.
                                                                     Austrian
  Stabilität und Schnelligkeit                                        Top 100
                                                                     Retailers *
  Als Kind wollte ich werden … Ich habe lange nachgedacht,

                                                                     55
  kann mich aber an keinen konkreten Berufswunsch
  erinnern.

  Das letzte Buch, das ich gelesen habe …
  Nachdem ich immer mehrere Bücher parallel lese, gibt                                      Der ECR Tag 2019 – dieses Jahr am 14.11. –
                                                                                            dreht sich um das Thema Verpackung.
  es zwei: „Edelweiß“ von Günter Wels – ein spannender                Prozent der
  Roman über die Zeit zum Ende des Zweiten Weltkriegs.              österreichischen
  Und „Bruder und Schwester Lenobel“ von Michael Köhl­               Konsumausga-
  meier – sehr gut erzählt, aber eine etwas eigenartige             ben vereinen die        ECR Tag 2019 im
  Handlung über ein Geschwisterpaar und deren Leben.                Top 100 Retailer.       Zeichen von NEW
  Dafür würde ich mein letztes Geld ausgeben …
                                                                                            PACKAGEING

                                                                    32,6
  Auf jeden Fall für meine Familie, vor allem für die Aus-
  und Lebensbildung meiner Kinder.                                                          Innovation Die Verpackung dient
  Meine größte Stärke … Die Freude an der Zusammenar-                                       schon lange nicht mehr ausschließlich
  beit mit Menschen und das gemeinsame Gestalten von                 Millionen Euro         dem Schutz des Produkts. Aufgrund
  Arbeitsprozessen.                                                 beträgt der Min-        globaler Umwelttrends und voran-
                                                                    dest-Netto-Jah-         schreitender digitaler Entwicklungen
  Meine größte Schwäche … Manchmal wäre ich gern ein
                                                                     resumsatz der          steht sie heute mehr denn je im Fokus
  wenig streitlustiger.
                                                                        Top 100.            internationaler Branchenexperten.
  Mit dieser Person würde ich gerne für 24 Stunden
  die Rollen tauschen … Ob ich tauschen will, weiß ich

                                                                       2,8
                                                                                            Wohin geht die Reise?
  nicht. Aber einen Künstler, z. B. einen Opernsänger,                                      Die Ansprüche und Wünsche der Kon-
  inkl. Backstage bei der Aufführung, einen Tag lang zu                                     sumenten verändern sich heute schnel-
  begleiten, würde mich sehr reizen.                                   Milliarden           ler und impulsiver. Es braucht daher
  Standards sind … ein Segen! Vor allem wenn sie koope-              Euro setzte die        zukunftsweisende Ideen, klare Visionen
  rativ und breit abgestimmt vereinbart wurden.                      heuer erstmals         und weitreichende Kompetenzen, um
                                                                     nach dem LEH           innovative Packungskonzepte zu erfin-
  Als größte Errungenschaft in der Logistik empfinde ich
                                                                      zweitgrößte           den und zu realisieren.
  … die Stabilität und Schnelligkeit der Prozesse.
                                                                     Warengruppe,           Der ECR Tag 2019 findet am 14.11.2019
  Gäbe es morgen keine Strichcodes mehr … dann wäre                 der Bekleidungs­        im Eventhotel Pyramide in Vösendorf
                der Grund wahrscheinlich eine neue                    handel, um.           statt. Er nimmt – ganz im Sinne des
                    digitale, virtuelle Technologie, die                                    Slogans „NEW PACKAGEING“ – die
                      sich als neuer Standard etabliert                                     Verpackung aus unterschiedlichsten

                                                                    11,4
                       hat.                                                                 Blickwinkeln unter die Lupe und zeigt
                           Für die Zukunft der Logistik                                     vielfältige Möglichkeiten für diese neue
                            wünsche ich mir … flexibel                                      Ära auf.
                                                                    Prozent Wachs-
                            skalierbare Systeme und noch               tum konnte
                            mehr flexible kooperative                                       Intelligence meets Sustainability
                                                                     Amazon heuer
                            Transportlösungen.                                              Internationale Keynote-Speaker refe-
                                                                    verzeichnen und
                                                                                            rieren über aktuelle Consumer Trends,
                                                                      landet damit
                                                                                            die Anforderungen an eine geniale
                                                                     erstmals unter
                                                                                            Packung      sowie    zukunftsweisende
                                                                       den Top 10.
                                                                                            Lösungsansätze. Branchenprofis in-
                                                                                            formieren über die Kombination von
                                                                    *Die Zahlen basieren    innovativer    Convenience,    Circular
                                                                    auf dem im April
                                                                    2019 veröffentlichten   Packaging Design und smarten Diffe-
                                                                    Report „Austrian Top    renzierungsmöglichkeiten entlang der
                                 Thomas Roittner, Geschäftsführer   100 Retailers“ des      gesamten Wertschöpfungskette bis
                                 Informationstechnologie, dm        Handelsverbandes in
                                                                    Kooperation mit dem     zum POS.
                                 drogerie markt GmbH
                                                                    KSV1870.                ecr-austria.at/ecrtag

  4   GS1 info 2 | 2019
Durch's Reden kommen die Standards zam - Mit Handels tabelle 2019 - GS1 Austria
Die Broschüre
                                                                                                                         „Transformation im
                                                                                                                         Bauwesen“ informiert
                                                                                                                         über Standards in der
                                                                                                                         Bauwirtschaft.

                                                                                                   Adolf Pernsteiner,
                                                                                                   bei der Stieglbrau-
                                                                                                   erei verantwortlich
                                                                                                   für den Verkauf im
                                                                                                   LEH, wurde zum
                                                                                                   neuen Arbeits-
                                                                                                   kreisleiter Supply
                                                                                                                         Digitales Bauwesen
                                                                                                   Side gewählt.
                                                                                                                         Transformation Die Bauwirtschaft versucht durch
                                                                                                                         Digitalisierung ihrer Prozesse die Effizienz und die
                                                                                                                         Produktivität zu steigern und die Kosten zu senken.
                                                         Viel LEH-Erfahrung                                              Mit Building Information Modeling (BIM) beginnen
                                                         bei ECR Austria                                                 Stakeholder der Bauindustrie in die Digitalisierung
                                                                                                                         ihrer Lieferketten und Kreislaufwirtschaft zu inves-
                                                         Know-how Adolf Pernsteiner wurde bei der letzten ECR            tieren.
                                                         Board-Sitzung einstimmig als neuer Arbeitskreisleiter           Unter BIM versteht man die optimierte Planung
                                                         Supply Side gewählt und bringt mehr als 20 Jahre LEH-Er-        und Ausführung von Gebäuden mithilfe entspre-
                                                         fahrung mit: Er startete seine Karriere unmittelbar nach        chender Software. Mit BIM werden alle relevanten
                                                         seinem Studium in Linz im Jahre 1997 als Trainee bei der        Bauwerksdaten digital modelliert, kombiniert und
                                                         Pfeiffer-Supermarktschiene Unimarkt. Nach insgesamt fünf        erfasst. BIM ermöglicht allen Projektbeteiligten,
                                                         Jahren als Marktleiter, im Trade-Marketing und als Category     gemeinsam an diesem Modell zu arbeiten und die-
                                                         Manager wechselte er 2002 als Sortimentsverantwortlicher        ses zu realisieren.
                                                         für Handelswaren zur Stieglbrauerei nach Salzburg. Seit         Um Bauobjekte weltweit zu identifizieren, bedarf
                                                         2009 ist er bei der Stieglbrauerei gesamtverantwortlich für     es einer eindeutigen Nummer, wie der Global Trade
                                                         den Verkauf im LEH.                                             Item Number (GTIN) von GS1. Nähere Infos finden
                                                         „Es ist mir ein absolutes Anliegen, die übergreifende Platt-    Sie in der Broschüre „Transformation im Bauwesen“.
                                                         form ECR Austria für die nachhaltige und enge Zusammen-         www.gs1.at/downloads > Broschüren
                                                         arbeit zwischen Industrie und Handel mit dem Fokus am
                                                         Endkonsumenten weiter auszubauen und für alle Seiten
                                                         proaktiv zu nutzen.“
                                                                                                                         Hätten Sie’s gewusst?

                                                                                                                         … dass diese weltweiten Top-Online-
                                                         Von Profis für Profis                                           händler alle auf GS1 Standards setzen?
                                                         Akademie Zum GS1 Profi kann man nun in drei Modulen,
                                                         komprimiert auf jeweils 3,5 Stunden, werden. Die GS1 Aus-
                                                                                                                         eBay, Amazon,
© Fotos: dm drogerie markt, Stieglbrauerei zu Salzburg

                                                         tria Akademie bietet dem interessierten Logistiker die Mög-

                                                                                                                         Google und die
                                                         lichkeit, rasch die für eine globale Wertschöpfungskette
                                                         wichtigen Bausteine rund um Identifikation, Kennzeichnung
                                                         und Informationsfluss zu erlernen und zu erleben. Aus der
                                                         Praxis für die Praxis – von Profis für Profis.
                                                         Modul I: Das GS1 System, 5.11.2019, Wien                        Alibaba Group
                                                         Modul II: Die Strichcodequalität, 6.11.2019, Wien
                                                         Modul III: EDI im Einsatz, 7.11.2019, Wien                      … verlangen von den Onlineverkäufern die GTIN
                                                         Des Weiteren sind im Rahmen der GS1 Austria Akademie            (Global Trade Item Number) als weltweit eindeu-
                                                         Vorträge für Schüler und Studenten, Workshops für Berufs-       tige Produktidentifikation, unter anderem, um Fäl-
                                                         tätige, das Sondermodul „Grünes Licht an der Laderampe“         schungen einen Riegel vorzuschieben.
                                                         sowie individuelle Inhouse-Schulungen bei Unternehmen
                                                         vor Ort buchbar.                                                Alle FAQs zum GS1 System: www.gs1.at/faqs
                                                         www.gs1.at/akademie

                                                                                                                                                              2 | 2019 GS1 info   5
Durch's Reden kommen die Standards zam - Mit Handels tabelle 2019 - GS1 Austria
AKTUELL | BARCODE IM ALLTAG

                                                                                            Der Barcode im Logo von myWorld spiegelt
                                                                                            die Vielfalt der Unternehmensgruppe wider.

   STRICHCODE VEREINT
   UNTERNEHMENSGRUPPE
   Bunt myWorld ist im Jahr 2018 als         schwierige Aufgabe“, berichtet Silvia          der Strichcode“. Sie ergänzt: „Kombi-
   Dachmarke für verschiedenste Un-          Kelemen, Head of Public Relations der          niert mit den CI-Farben des Unterneh-
   ternehmen und Marken entstanden,          mWS myWorld Solutions AG. Nach ei-             mens ergab sich daraus ein wunder-
   darunter beispielsweise die internati-    nem intensiven Kreativprozess ist laut         bares optisches wie auch technisches
   onale Shopping Community Cashback         Kelemen „letztendlich eine Idee ent-           Element, mit dem ein multidisziplinä-
   World. „Die Vielzahl an unterschiedli-    standen, mit der sich die Zielgruppen          res und einzigartiges Markenerlebnis
   chen Geschäftsbereichen in kreativer      aller unterschiedlichen Marken und             geschaffen werden konnte.“
   Form darzustellen, war eine sehr          Unternehmen identifizieren konnten:            www.myworld-solutions.com

   AM LAUFENDEN                                                 SIMPLE,
   BAND                                                         ABER GUT!
   Ideenreich Für ihr neuestes Video „Play“ hat sich die        Schnittig Beim letzten GS1 European Regional Forum in
   junge britische Kultband „Years & Years“ etwas sehr          Ljubljana stieß eine GS1 Austria Mitarbeiterin im Stadtzen-
   Extravagantes einfallen lassen. So tanzen und singen         trum zufällig auf den Friseursalon SIMPLE. Das Besondere
   die Musiker und deren Tänzer als „lebende Produkte“          daran: Die mit insge-
   auf dem Laufband einer Supermarktkasse. Um mög-              samt 30 Standorten in
   lichst authentisch als „Produkt“ rüberzukommen,              Slowenien vertretene
   darf natürlich auch der Strichcode nicht fehlen. Der         Friseurkette verwen-
   findet sich in verschiedensten Formen und Varianten          det einen Strichcode
                                                                                                                                         © Fotos: myWorld Solutions AG, YouTube, GS1 Austria

   auf der Kleidung der Künstler. Prädikat: Sehenswert!         in ihrem Logo. Und
   youtu.be/GnwoXZOgkac                                         wo könnte der wohl
                                                                besser reinpassen als
                                                                in die Borsten eines
                                                                Farbpinsels? Eine wirk-
                                                                lich „simple“ Idee mit
                                                                großem Effekt!
                                                                www.simple.si

                                                                Für die Friseursalonkette
                                                                SIMPLE in Slowenien
                                                                gehört der Strichcode
                                                                zum Style.

   6   GS1 info 2 | 2019
Durch's Reden kommen die Standards zam - Mit Handels tabelle 2019 - GS1 Austria
AKTUELL | GLN

                                                                                                                                  In Zukunft – einmal angemeldet –
                                                                                                                                  unterschiedliche Anwendungen nutzen

                                         DIGITALE AMTSWEGE
                                         UND INFORMATIONEN
                                         AUS EINER HAND
                                         Die GLN (Global Location Number) ist für Unternehmen wie ein
                                         Fingerabdruck im Geschäftsverkehr. Nun soll sie im Register-
                                         und Systemverbund besser genutzt werden.

                                         I
                                            n den vergangenen Legislaturperi-      mationssystem und data.gv.at. Einmal     sierung des „Once Only“-Gedankens
                                            oden wurden immer wieder Bestre-       auf der Plattform angemeldet, sind       bedarf es neben den entsprechenden
                                            bungen zur Optimierung der be-         über Single-Sign-On viele verschiede-    rechtlichen Grundlagen u. a. einer
                                         hördeninternen bzw. -übergreifenden       ne Services abrufbar. Derzeit können     leistungsfähigen     organisatorischen
                                         Datenlandschaften gestartet. Bereits      hauptsächlich Privatpersonen zeit- und   und technischen Infrastruktur. Hier
                                         im Jahr 2012 wurde dafür die GLN im       ortsunabhängig auf ihren Desktops        kommt das Konzept des Register-
                                         Unternehmensregister eingeführt, um       oder mobilen Geräten Informationen       und Systemverbunds (RSV) ins Spiel.
                                         diese Initiative zu unterstützen. Dies    abrufen sowie digitale Amtswege          Dies ist ein wesentlicher Teilaspekt
                                         führte bislang jedoch nur zu Teilerfol-   erledigen. Unternehmen haben aber        des „Once Only“-Ansatzes. Hierfür
                                         gen und nicht zu einem gesamtheitli-      wesentlich öfter Kontakt zu Behörden     wird ein E-ID-System entwickelt, um
                                         chen Lösungsansatz. Zur Hebung von        – insgesamt ca. 230 Mio. Mal pro Jahr.   entsprechende Informationen aus-
                                         Optimierungspotenzialen muss eine                                                  tauschen zu können. Mit der GLN der
                                         entsprechend hohe Datenqualität so-       Vereinfachte Interaktion                 öffentlichen Verwaltung besteht be-
                                         wie die Ermöglichung eines flexiblen      Daher ist eine der Prioritäten der       reits die eindeutige Identifikation von
                                         Zugriffs auf die vorhandenen Daten        Bundesregierung die Vereinfachung        Unternehmen – auch solcher, die nicht
                                         gewährleistet sein.                       und Beschleunigung der Interaktion       im Firmenbuch eingetragen sind – in
                                         Die österreichische Verwaltung besitzt    von Unternehmen mit Einrichtungen        diesem Verbund. Nun muss diese E-ID
                                         eine hervorragende Basis an Registern     der öffentlichen Verwaltung bzw.         nur noch flächendeckend ausgerollt
© Fotos: GS1 Austria/Katharina Schiffl

                                         und Datenbanken, dennoch stellt die       Behörden. Zu diesem Zweck wird           werden. Der Nutzen für alle Beteilig-
                                         Vielzahl an verwendeten Schnittstellen    das sogenannte „Once Only“-Prinzip       ten ist groß!
                                         eine Herausforderung dar. Letztes Jahr    forciert. Liegen Informationen im
                                         wurde die Online-Plattform oester-        öffentlichen Bereich bereits vor, sol-
                                         reich.gv.at des Bundesministeriums        len diese zukünftig kein weiteres Mal
                                         für Digitalisierung und Wirtschafts-      abgefragt werden. Das steigert nicht
                                         standort      (BMDW)     angekündigt.     nur die Datenqualität und -sicherheit,          Ihr Ansprechpartner
                                         Diese Plattform verbindet die bereits     sondern senkt gleichzeitig Kosten in                   Eugen Sehorz
                                         bestehenden Portale help.gv.at, Un-       der Verwaltung sowie bei den Unter-         Projektleiter GS1 System
                                         ternehmensserviceportal, Rechtsinfor-     nehmen. Für eine erfolgreiche Reali-                    sehorz@gs1.at

                                                                                                                                                  2 | 2019 GS1 info   7
Durch's Reden kommen die Standards zam - Mit Handels tabelle 2019 - GS1 Austria
THEMA | ENTWICKLUNG

                ENGAGEMENT
                           LOHNT SICH
           Die erfolgreiche Entwicklung eines Standards ist immer auch abhängig
                  von der aktiven Beteiligung seiner zukünftigen Anwender.

  S
          tandards sind in unserem Le-        lung und Einführung neuer Standards,      gesetz 2012 und UStG angepasst. Bei
          ben allgegenwärtig und eine         sondern auch eine Anpassung an            diesen nationalen Anpassungen spie-
          ihrer größten Stärken ist, dass     neue Gegebenheiten oder gesetzliche       len vor allem diverse Arbeitsgruppen
   man sie im Idealfall gar nicht bemerkt.    Anforderungen. Einige dieser globa-       sowie der GS1 Beirat eine Rolle, wo
   Am einfachsten wird ihre Bedeutung         len Standards müssen im Anschluss         Standards vor allem in Hinblick auf
   dort verständlich, wo es sie nicht gibt,   daran auch noch für die zweite „ös-       aktuelle wirtschaftliche, technische
   beispielsweise bei internationalen         terreichische“ Ebene adaptiert wer-       und gesetzliche Entwicklungen dis-
   Schuhgrößen oder Steckdosen. Wie           den. Ein Beispiel hierfür ist die elek-   kutiert und beurteilt werden. „Durch
   entstehen aber überhaupt Standards?        tronische Rechnung (EDI-Nachricht         den regelmäßigen Austausch dieses
   Dazu muss zuerst einmal unterschie-        INVOIC). Deren Rahmen wurde auf           Expertengremiums aus den Berei-
   den werden, ob es sich tatsächlich um      globaler Ebene standardisiert und für     chen Gewerbe, Industrie und Handel
   einen Standard oder um eine Norm           Österreich gemäß den gesetzlichen         können GS1 Standards in immer mehr
   handelt (siehe Kasten). So stehen bei      Vorschriften im Abgabenänderungs-         Branchen und Firmen eingesetzt und
   der Entwicklung eines Standards vor                                                  somit    eine   Win-win-win-Situation
   allem die Anwender und deren Be-                                                     generiert werden“, so Sabine Thaler,
   darf, bestimmte Prozesse möglichst                                                   Vorsitzende des GS1 Beirats und Ge-

                                                     28,6 %
   effizient abzuwickeln, im Mittelpunkt.                                               schäftsführerin von Grüne Erde.
   Darauf basierend entwickelt auch
   GS1 seit jeher seine globalen Stan-                                                  Reif für einen Standard?
   dards gemeinsam mit Partnern und             der Unternehmer sehen fehlende          Die Gründe für die Entwicklung neuer
   Experten aus Branchen, die diese in          Normen und Standards als Hemm-          Standards sind sehr unterschiedlichen
   der Praxis einsetzen. Somit treiben           nis der digitalen Transformation.      Ursprungs. So gibt es oft einen spezi-
   die Anwender der GS1 Standards den                                                   ellen wirtschaftlichen Bedarf, wie das
   Wandel der Prozesse voran.                                                           Beispiel der elektronischen Rechnung

                                                         90 %
                                                                                        zeigt, deren digitale Umsetzung auf
   Die optimale Ausgangssituation                                                       gesetzlichen Vorschriften basiert.
   Die Entwicklung von Standards er-                                                    Aber auch wenn es um das Thema
   folgt bei GS1 grundsätzlich auf zwei           der Standardisierung findet auf       Stammdaten geht, wo der ursprüngli-
                                                 europäischer und internationaler
   Ebenen: der globalen und der nati-                                                   che Bedarf in der gesetzeskonformen
                                                           Ebene statt.
   onalen Ebene. Dabei werden zuerst                                                    Abwicklung der LMIV 1169/2011,
   alle Standards und Anwendungen                                                       einer EU-Verordnung, liegt. Mit GS1

                                                      2.500
   in einem exakt definierten Prozess                                                   Sync hat GS1 Austria dafür eine auf
   entwickelt, dem Global Standards                                                     Standards basierende Stammdaten-
   Management Process (GSMP). Dieser                                                    plattform entwickelt, die inzwischen
   bezieht Vertreter der betroffenen             Personen arbeiten weltweit an          weit über die Zurverfügungstellung
   Branchen ein und ermöglicht nicht            GS1 Standards für effiziente und        von Produktdaten hinausgeht und
   nur eine konsensorientierte Entwick-              sichere Supply Chains.             womit heute auch Marketingdaten,

   8   GS1 info 2 | 2019
Durch's Reden kommen die Standards zam - Mit Handels tabelle 2019 - GS1 Austria
Unternehmen haben unterschiedli-
che Ansprüche an Standards. Wer
sich bei der Entwicklung beteiligt,
kann sie in die gewünschte Richtung
lenken.

Standard oder Norm – was ist der Unterschied?
Die beiden Begriffe werden im Alltag gerne in einem Atemzug verwendet. Um technische und betriebswirtschaftliche
Informationen richtig zu verstehen, bedarf es jedoch einer korrekten Unterscheidung beider Begriffe:

NORMEN          (z. B. ISO, CEN)                               STANDARDS       (z. B. GS1)

 Allgemeine Begriffsdefinition

 Eine Norm bezeichnet die Formulierung, Herausgabe             Ein Standard ist eine vergleichsweise einheitliche oder
 und Anwendung von Regeln, Leitlinien oder Merkmalen           vereinheitlichte, weithin anerkannte und meist angewand-
 durch eine anerkannte Organisation und deren Normen-          te Art und Weise, etwas herzustellen oder durchzuführen,
 gremien. Sie sollen auf den gesicherten Ergebnissen von       die sich gegenüber anderen Arten und Weisen durch-
 Wissenschaft, Technik und Erfahrung basieren und auf die      gesetzt hat. Standards sind nicht durch ein offizielles
 Förderung optimaler Vorteile für die Gesellschaft abzielen.   Normengremium verabschiedet, sondern wurden von
 Die Festlegungen werden mit Konsens erstellt und von einer    Unternehmen einer Branche definiert. GS1 gestaltet
 anerkannten Institution angenommen.                           globale Standards zur Verbesserung von Wertschöp-
                                                               fungsketten und setzt dies auch um. GS1 Standards sind
                                                               offen, d. h., sie sind öffentlich verfügbar und werden von
                                                               allen Interessierten weiterentwickelt.

 … werden von allen interessierten Kreisen gemeinsam erar-     … basieren auf der Beteiligung von Einzelgruppen oder
 beitet und mithilfe eines öffentlichen Einspruchsverfahrens   Teilen interessierter Kreise, und die Verabschiedung der
 verabschiedet. Dieses Einspruchsverfahren wird von einer      erarbeiteten Dokumente erfolgt meist ohne Einbeziehung
 anerkannten Normungsorganisation durchgeführt (z. B.          der Öffentlichkeit.
 Austrian Standards International).

 … beruhen auf gesicherten Ergebnissen von Wissenschaft,       … werden von Praktikern einer bestimmten Branche
 Technik und Erfahrung. Sie beziehen sich auf Produkte         aufgrund von konkreten Bedürfnissen definiert.
 und Anwendungen, die bereits über eine gewisse Markt­         … vereinfachen darüber hinaus auch Geschäftsprozesse
 reife verfügen.                                               (z. B. Supply Chain Standards).

 … entstehen im Konsens eines öffentlichen Einspruchsver-      … beruhen auf der Einigung der beteiligten Kreise zur
 fahrens und werden daher auch von staatlichen Stellen in      Erreichung eines gemeinsamen Verständnisses oder einer
 Bezug genommen.                                               Systemkompatibilität.

 ZIEL Den aktuellen Stand von Technik und Sicherheit           ZIEL Steigerung der Effizienz und Effektivität von
 zu definieren und den Herstellern als Anforderung zur         Geschäftsprozessen innerhalb und zwischen den Unter-
 Verfügung zu stellen.                                         nehmen der jeweils betroffenen Branche.

                                                                                                         2 | 2019 GS1 info   9
Durch's Reden kommen die Standards zam - Mit Handels tabelle 2019 - GS1 Austria
THEMA | ENTWICKLUNG

   Standards im Einsatz
   Folgende Beispiele* aus der Praxis zeigen den erfolgreichen Einsatz von Standards und die damit eng im
   Zusammenhang stehende aktive Mitwirkung an deren Entwicklung auf. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

   S.Spitz GmbH                                                   L´Oréal Österreich GmbH

   Um die Beschaffung von Verpackungen und Rohmateria-             GS1 Standards (GTIN, GLN und GS1 Transportetikett mit
   lien (Vorstufe) zu standardisieren, hat S.Spitz im Rahmen       SSCC) bilden bei L´Oréal Österreich die Basis für den
   der GS1 Arbeitsgruppe „Upstream“ gemeinsam mit dem              gesamten elektronischen Datenaustausch, kurz EDI. Das
   EDI Dienstleister EDITEL eine Lösung entwickelt, die auf dem    heißt, wo früher bei L´Oréal Bestellungen manuell bearbei-
   Einsatz bereits vorhandener GS1 Standards basiert, nämlich      tet und in der Warenwirtschaft erfasst, wo Lieferscheine
   der GTIN auf Artikelebene, dem GS1 Transport­     etikett so-   und Rechnungen per Post versendet wurden, passiert dies
   wie standardisierten EANCOM® Nachrichten. Durch diese           heute alles mittels standardisierter EANCOM® Nachrichten
   umfängliche Nutzung von GS1 Standards ohne jeglichen            über die EDI Plattform eXite® der EDITEL. Dies ermöglicht
   Systembruch in der Kommunikation zwischen Lieferanten,          eine vollautomatisierte Kommunikation in Echtzeit. Das Zu-
   Produktion und Handel sind sämtliche Prozesse entlang der       sammenspiel von GS1 Identifikationsstandards mit GS1 EDI
   Wertschöpfungskette bei S.Spitz nun wesentlich transparen-      Standards sorgt bei L´Oréal durch den Wegfall manueller
   ter, effizienter und dynamischer geworden.                      Eingaben sowie der Einsparung von Papier- und Portokos-
                                                                   ten für wesentlich effizientere Geschäftsabläufe.

   REWE International AG
                                                                   Elektronisches Datenmanage-
   Das Stammdatenservice GS1 Sync, an dessen Entwick-              ment EDM/Bundes­ministerium
   lung REWE von Anbeginn in hohem Ausmaß involviert               für Nachhaltigkeit und Tourismus 
   war, hat im gesamten Konzern für eine erfolgreiche und
   reibungslose Ablöse des zuvor verwendeten Artikelpasses         Das Elektronische Datenmanagement EDM ist die zentrale

                                                                                                                                            © Fotos: GS1 Austria/Katharina Schiffl, Maresi Austria GmbH, S.Spitz GmbH
   gesorgt. Für REWE haben sich dadurch erhebliche Vortei-         eGovernment-Initiative des Bundesministeriums für Nach-
   le im Austausch von Stammdaten ergeben, wie vor allem           haltigkeit und Tourismus (BMNT). Bereits seit Beginn der
   ein aktueller, qualitätsgesicherter Datenstand aller Artikel    praktischen Umsetzung dieses Systems wurde hier auf
   und eine Fehlerreduktion aufgrund des Wegfalls manueller        Standardisierung und Normierung gesetzt: Die Identifikati-
   Eingaben.                                                       on von Unternehmen, Standorten, Anlagen und Abfallarten
                                                                   wurde auf Basis von GS1 Standards gebildet. Die intensive
                                                                   Auseinandersetzung mit Standards und dem GS1 Identifi-
   Maresi Austria GmbH                                            kationssystem (GLNs und GTINs) der „Versorgungsseite“
                                                                   hat dazu geführt, dass die Entsorgungsprozesse leichter in
   Durch die Nutzung des Stammdatenservices GS1 Sync sind          die Warenwirtschaftssysteme integriert werden.
   für Maresi nun alle Stammdaten in einer zentralen Daten-
   bank aktuell und qualitätsgeprüft vorhanden. Dies sorgt
   für reibungslose Prozesse innerhalb des Unternehmens.
   Der Endkunde wiederum kann z. B. im Onlinehandel sofort
   überprüfen, ob der jeweilige Artikel in puncto Allergene für
   ihn geeignet ist. Maresi war zudem im Rahmen der ECR Ar-             *Alle hier angeführten Praxisbeispiele waren heuer aufgrund ihres
                                                                        vorbildlichen und innovativen Einsatzes von GS1 Standards unter
   beitsgruppe „Stammdaten“ maßgeblich an der Entwicklung               den Nominierten für den Living Standards Award 2019 in der
   von GS1 Sync engagiert und beteiligt.                                Sonderkategorie „GS1 Standards“.

   10   GS1 info 2 | 2019
„Es war für uns sehr
                                                                                              wichtig, von Anfang an
                                                                                              bei der Entwicklung von
                                                                                              GS1 Sync beteiligt zu
                                                                                              sein und dadurch das
                                                                                              Datenprofil für Öster-
                                                                                              reich mitgestalten zu
                                                                                              können.“
                                                                                              Franz Pfeifer, Leiter Qualitätsma-
               Die Bedeutung von Standards lässt sich dort am besten erkennen, wo es keine    nagement Maresi Austria GmbH
                   gibt. Beispielsweise bei den international unterschiedlichen Steckdosen.

  B2B-Daten und Produktabbildun-              auch im Gesundheitswesen, wo Stan-              beteiligt zu sein und dadurch das Da-
gen ausgetauscht werden. Mit dem              dards beispielsweise zur Umsetzung              tenprofil für Österreich mitgestalten
jüngsten Beispiel von GS1 Austria,            der heuer in Kraft getretenen EU-Arz-           zu können.“ Klar im Vorteil sieht sich
dem Rückverfolgbarkeitsservice GS1            neimittelfälschungsrichtlinie  (FMD)            dabei auch Sarah Levonyak, Grup-
Trace, stehen wiederum die Supply             ihre Anwendung finden. Im Bereich               penleiterin Operations WARE I – Da-
Chain-Sicherheit und der damit stei-          eGovernment wiederum bilden GS1                 ta&Logistik Management/PPM bei der
gende Informationsbedarf, etwa zur            Standards heute die Grundlage für               REWE International AG: „Wenn wir uns
Herkunft von Rohprodukten, im Fokus.          eine moderne und effiziente Verwal-             bei diesen Themen einbringen, können
Auch dafür werden globale Standards           tung (siehe Beispiel links).                    wir das Boot mitsteuern und sind nicht
wie GLN (Global Location Number)                                                              nur Passagiere. Die Gestaltung kostet
und GTIN (Global Trade Item Number)           Einer für alle, alle für einen                  Zeit, stiftet aber enormen Nutzen für
genutzt. Der Bedarf an Standards ist          Die erfolgreiche Implementierung ei-            unser gesamtes Unternehmen und den
aber nicht nur in der FMCG-Branche            nes Standards hängt vor allem von der           Handel.“ Warum der österreichische
gegeben. So zeigt sich dieser u. a.           aktiven Einbringung der zum jeweiligen          Nahrungsmittel- und Getränkeherstel-
                                              Anlassfall betroffenen Branchen und             ler S.Spitz in der Anwendung von GS1
                                              Unternehmen ab. Zu diesem Zweck                 Standards als absoluter Pionier gilt,
                                              organisieren GS1 Austria und ECR                lässt sich mit Sicherheit ebenfalls auf
                                              Austria in regelmäßigen Abständen               dessen aktive Teilnahme in verschiede-
                                              Arbeitsgruppen, in denen Vertreter              nen Arbeitsgruppen (so zum Beispiel
                                              aus Handel, Industrie und Dienstleis-           die Arbeitsgruppe „Upstream“ – siehe
                                              tung spezielle Themen beleuchten und            Kasten) zurückführen. Davon ist auch
                                              zukunftsweisende Lösungen für die               Günter Heimbuchner, Leiter Logistik
                                              gesamte Branche erarbeiten. So zum              und technischer Einkauf bei der S.Spitz
                                              Beispiel die von ECR Austria geführte           GmbH, überzeugt: „In Arbeitsgruppen
                                              „Serviceplattform Stammdaten“, die              kann man schnell viel voneinander
                                              dem optimalen und effizienten Aus-              lernen und versteht dabei die gegen-
„In Arbeitsgruppen kann                       tausch von Stammdaten zwischen                  seitigen Anforderungen.“ Für GS1 Aus-
man schnell viel vonei-                       Händlern und Herstellern dient. Dass            tria steht laut Geschäftsführer Gregor
nander lernen und ver-                        es absolut Sinn macht, aktiver Teil             Herzog rund um die Entwicklung von
                                              dieser Arbeitsgruppen zu sein, wissen           Standards vor allem im Vordergrund,
steht dabei die gegen-
                                              auch deren Teilnehmer, wie etwa Franz           „nicht nur die Technologie, sondern
seitigen Anforderungen.“                      Pfeifer, Leiter Qualitätsmanagement             wirklich gute, d. h. in der Praxis an-
Günter Heimbuchner, Leiter Logistik           der Maresi Austria GmbH: „Es war                wendbare Lösungen bereitzustellen.
und technischer Einkauf S.Spitz GmbH          für uns sehr wichtig, von Anfang an             Es ist uns wichtig, dass ein Standard
                                              bei der Entwicklung von GS1 Sync                auch gelebt wird“.

                                                                                                                  2 | 2019 GS1 info   11
KOLUMNE

  Der Nutzen der GS1 Standards
  liegt im Kopf der User
  Die Schönheit liegt im Auge des Betrachters, sagt ein bekanntes Sprichwort.
  Diese Erkenntnis lässt sich 1:1 auf das Leitthema dieser Ausgabe der GS1 info
  übertragen. Der Nutzen der GS1 Standards liegt im Kopf der User. Mit dieser
  Ungewissheit müssen Gregor Herzog und sein GS1 Team leben.
  Gastbeitrag von Hanspeter Madlberger, freier Wirtschaftsjournalist

                  Dass sich hierzulande                 sich zwangsläufig die Nutzenstiftung                  Unter den Produzenten hingegen
                  das in GS1 Standards                  der GS1 Daten-Tools. Ob bei den                       herrscht häufig nur zögerliche Be-
                  eingeflossene Daten­                  Stammdaten, der Chargen-Rückver-                      reitschaft, sich dem Konvoi der GS1
                  volumen     im   B2B-                 folgung, dem Herkunfts- oder dem                      Standard-User anzuschließen. Die
                  Verkehr der FM CG-                    Nachhaltigkeitsnachweis: Der Handel                   Landwirtschaft beharrt auf ihrem
  Branche in den letzten Jahren und                     drängt heute auf den vermehrten                       selbstgestrickten Datensystem. Für
  Jahrzehnten kontinuierlich und rasant                 Einsatz von GS1 Standards, weil diese                 sie stellt das GS1 Modell, das die ge-
  vermehrt hat, ist ein Beweis für funk-                die Glaubwürdigkeit seines Warenan-                   samte Supply und Value Chain „from
  tionierende Marktwirtschaft: Das von                  gebots beim Ladenkunden, aber auch                    stable to table“ umfasst, ein Mehrkos-
  GS1 entwickelte, ständig erweiterte                   beim Online-Shopper untermauern                       ten verursachendes Parallelkonstrukt
  Angebot stößt in der Konsumgüter-                     und damit verstärken. Einfach for-                    dar. Mehraufwand ohne messbaren
  wirtschaft auf lebhafte Nachfrage.                    muliert: GS1 Datenqualität suggeriert                 Mehrnutzen orten auch viele gewerb-
  Über den Kaufpreis einigen sich die                   Produktqualität. Die umweltbewegten                   liche Produzenten, wenn sie von Big
  Geschäftspartner auf einen Deal, von                  und qualitätsbewussten Verbraucher                    Brother Handel bedrängt werden,
  dem beide Seiten profitieren. Und die                 sind auch gewillt, dafür einen höheren                an GS1 Projekten teilzunehmen.
  typisch österreichische Kooperations-                 Preis zu bezahlen.                                    Und manche Töchter multinationaler
  bereitschaft nach dem Motto „Setz ma                                                                        Markenartikler halten sich bei ihrem
  uns z’samm!“ trägt das Ihre zum Gelin-                                                                      Engagement für GS1 Austria deshalb
  gen bei. Österreich, ein GS1 Vorzeige-                                                                      zurück, weil diese Agenden auf höhe-
  land. Kleiner Schönheitsfehler dieser                                                                       rer Konzernebene, beispielsweise von
  Erfolgsstory: Das Projekt hat noch viel               „Das Projekt hat noch                                 einer D-A-CH- oder Europa-Zentrale,
  Luft nach oben. Ich bin davon über-                   viel Luft nach oben. Der                              wahrgenommen werden.
  zeugt: Es sind nicht die GS1 Tarife,                  Wachstumsengpass liegt in                             Es ist gute Tradition in der rotweißro-
  die einen breiteren Rollout der Pakete                den Köpfen der uneinsich-                             ten GS1 Community, solche Wachs-
  von GS1 Standards einbremsen. Der                                                                           tumsengpässe als Herausforderung zu
                                                        tigen Verweigerer und der
  Engpass liegt woanders. Nämlich in                                                                          betrachten. Ansätze zur Problemlö-
  den Köpfen der uneinsichtigen Ver-
                                                        nur nolens volens mitma-                              sung böte ein Fairnesspakt der großen
  weigerer und der nur nolens volens                    chenden Light-User.“                                  Händler mit den kleinen agrarischen
  mitmachenden Light-User.                                                                                    und gewerblichen Produzenten, was
                                                                                                              die Abgeltung von Investitionen in
  Wo liegt der Wachstumsengpass?                                                                              die Primärerfassung von GS1 Daten
                                                                                                                                                        © Foto: ECR Austria/Johannes Brunnbauer

  Kostenersparnis und Ertragssteige-                                                                          betrifft. Ein Lieferantenbonus für sau-
  rung sind die beiden Nutzendimensi-                                                                         bere Datenbereitstellung gemäß den
  onen, die der Gebrauch der GS1 Stan-                                                                        GS1 Spielregeln, das wär’ doch was.
  dards dem Nutzer verheißt. Weil aber                                                                        Und was die Big Player aus Handel und
  das vertikale Kräftemessen zwischen                                                                         Industrie betrifft: GS1 EU-Europe lässt
  Produktion und Distribution dazu                                                                            grüßen, eine verstärkte Zusammenar-
  führte, dass der Handel immer mehr                                                                          beit von GS1 Austria mit GS1 Germany
  die Themenführerschaft beim Consu-                                                                          in Augenhöhe wäre ein erster, wichti-
  mer Marketing an sich zog, verschob                                                                         ger Schritt in diese Richtung.

  Dieser Artikel spiegelt die persönliche Meinung des Autors wider und deckt sich nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers des Magazins.

  12   GS1 info 2 | 2019
STANDARDS &
                                                  PRAXIS
                                              Allgemeine GS1 Spezifikationen jetzt auf Deutsch
                                              Publikation In den Allgemeinen GS1         im Kapitel 0. Im kommenden Juli wird
                                              Spezifikationen können Sie lesen, wie      zudem wieder eine Zwischenversion
                                              das GS1 System angewendet wird, wie        V19.1 verabschiedet, da durch meh-
                                              die GS1 Identifikationsschlüssel und       rere Europäische Verordnungen Neu-
                                              unterschiedlichen Strichcodes zusam-       erungen eingebracht wurden.
                                              menarbeiten und in den Geschäfts-          Trotz vielfältiger Kontrollen und in-
                                              prozessen eingesetzt werden. Die im        terner Qualitätsprozesse können sich
                                              Jänner verabschiedete überarbeitete        Fehler einschleichen. Fällt Ihnen et-
                                              Version 19 steht auf Englisch und nun      was auf, geben Sie GS1 Austria bitte
                                              auch auf Deutsch zur Verfügung. Wel-       Bescheid.
                                              che Änderungen zur Vorgängerversi-         www.gs1.at/downloads >
                                              on gemacht wurden, finden Sie jeweils      Spezifikationen & Handbücher

                                              OpenPEPPOL und GS1 unterzeichnen Absichtserklärung
                                              Zusammenarbeit Am 27. März 2019 unterzeichneten OpenPEP-
                                              POL und GS1 auf der jährlich stattfindenden Generalversammlung
                                              von PEPPOL eine Vereinbarung, um eine engere Zusammenarbeit
                                              zu starten. PEPPOL (Pan-European Public Procurement OnLine)
                                              ist eine internationale Lösung mit dem Ziel, öffentliche, grenzüber-
                                              schreitende, elektronische Beschaffungsverfahren (Public ePro-
                                              curement) innerhalb der Europäischen Union zu standardisieren.
                                              Beide Organisationen sind neutrale Akteure, die elektronischen
                                              Handel zwischen Unternehmen, Systemen und über Grenzen hin-
© Fotos: GS1, GS1 Austria/Katharina Schiffl

                                              weg durch Interoperabilität ermöglichen, und spielen weltweit eine     Henri Barthel, Vizepräsident GS1 Systemintegrität &
                                              wichtige Rolle in der Durchführung elektronischer Geschäftspro-        Globale Partnerschaften, André Hoddevik, OpenPEPPOL
                                                                                                                     AISBL, Miguel Lopera, Präsident & CEO von GS1, und Steve
                                              zesse. Um weitere Vorteile für ihre Mitglieder zu generieren, legen
                                                                                                                     Graham, Abteilung Gesundheit und Soziales.
                                              beide Organisationen eine noch intensivere Zusammenarbeit fest,
                                              damit technische Dokumentationen und gemeinsame Aktivitäten,
                                              die sich in den Bereichen Services und Lösungen überschneiden,
                                              einfacher gestaltet werden können. Durch die sich ergänzenden
                                              Standards ergibt sich ein enormer Mehrwert für Kunden.                                         Ihr Ansprechpartner
                                              Die Vereinbarung wurde vorerst auf zwei Jahre abgeschlossen.                                          Eugen Sehorz
                                              Die Fortschritte werden jährlich bewertet – mit der Voraussetzung                          Projektleiter GS1 System
                                              einer Weiterführung bei gegenseitiger Übereinstimmung.                                                 sehorz@gs1.at

                                                                                                                                                             2 | 2019 GS1 info   13
STANDARDS & PRAXIS | TRENDS

                                                                                                 Rückverfolgbarkeit ist der Schlüssel
                                                                                                 für Vertrauen und Sicherheit in der
                                                                                                 Wertschöpfungskette.

  WOHIN GEHT DIE REISE?
   Welche Möglichkeiten und Herausforderungen gilt es bei der Standardisierung
   in einer sich stetig verändernden Welt zu beachten? Eine Trendschau.

   S                                           1
          tandards sind das Um und Auf              Datensicherheit und Datenschutz       tion bekommt eine hohe Bandbreite,
          in einer interoperablen Welt – sie        Die Sicherheit von Daten wird         Datenaustausch wird günstiger und
          müssen aktuell sein, aber auch       wichtiger denn je. Es sieht so aus, dass   einfacher einzuführen.
   langfristig eingesetzt werden können,
   sie müssen die Basis für Neuentwick-
   lungen sein, aber auch dem Stand der
                                               zukünftig in jedem durchschnittlichen
                                               Haushalt zig Geräte miteinander ver-
                                               bunden sein werden.
                                                                                          6    Die Macht der Konsumenten
                                                                                               Der Handel wird radikal verändert
                                                                                          durch rasant steigenden Onlinehandel
   Technik entsprechen – eine Gratwan-
   derung für die Standardisierung. Die
   Industrie befindet sich mitten in diesem
                                               2    Rückverfolgbarkeit
                                                    Rückverfolgbarkeit ist der Schlüs-
                                               sel für Vertrauen und Sicherheit in der
                                                                                          und vielfältigere mobile Interaktionen.
                                                                                          Mobile Onlinekäufe nehmen in rasen-
                                                                                          der Geschwindigkeit zu. Dies, ge-
   Transformationsprozess. Zu wissen,          Wertschöpfungskette. GS1 Standards         meinsam mit der Ausbreitung sozialer
   welcher Sektor und welche Geschäfts-        haben bereits Rückverfolgbarkeit für       Medien, bedeutet, dass Konsumenten
   prozesse welche Trends, Techniken,          die gesamte Lieferkette ermöglicht,        mehr Entscheidungsmacht haben als
   Standards, Systeme und Services be-         Unternehmen suchen jedoch ver-             je zuvor.
   nötigen, kann eine schwierige Aufgabe
   sein. Nun wurden von GS1 Trends und
                                               mehrt Möglichkeiten, um Transparenz
                                               zu zeigen.                                 7    Kundenbezogene
                                                                                               Massenfertigung
   Technologien untersucht, von denen er-
   wartet wird, dass sie großen Einfluss auf
   Neuentwicklungen, Industrie und Betei-
                                               3    Nachhaltigkeit
                                                    Stetig   steigender     Stellenwert
                                               für Konsumenten, der Unternehmen,
                                                                                          Steigende individualisierte Fertigung,
                                                                                          genannt „Bestelllos 1“ und „Losgröße
                                                                                          1“, erfordert von der Fertigung, Ein-
   ligte der Wertschöpfungskette haben.        Markenartikler und Händler zu einer        zelbestellungen direkt an den Kunden
                                               aktiveren Rolle drängt. Nachhaltigkeit     zu liefern.
   Sieben Trends, die die Industrie            ist ein globaler Megatrend, der sowohl
   beeinflussen können                         ökonomische als auch soziale Kompo-
   Nach Analyse der Geschäftstrends,           nenten einbezieht.                         Die vollständige Studie können
   die eine Großzahl verschiedener
   Branchen umfassen, und der Untersu-
   chung vieler Quellen von sogenannten
                                               4     Bedarfslogistik und -services
                                                     Neue Möglichkeiten für bedarfs-
                                               orientierte Lieferung von Produkten
                                                                                          Sie hier herunterladen:
                                                                                          www.gs1.org/docs/innovation/
                                                                                          GS1-Trend-Research-Paper-070219.pdf
   „Megatrends“ und sektorspezifischer         und Services bei Bestellung.
   Trendforschung wurden sieben un-
                                               5    Automation und Smarte Dinge           Mehr Information zu den Trends und
                                                                                                                                        © Foto: GS1

   terschiedliche Trends hervorgehoben,             Alles, was miteinander verbun-        dem Innovation Board finden Sie hier:
   die GS1 derzeit und in näherer Zukunft      den werden kann, wird miteinander          www.gs1.org/articles/2492/7-busi-
   beschäftigen werden.                        verbunden. Kontaktlose Kommunika-          ness-trends-transforming-industries

   14   GS1 info 2 | 2019
STANDARDS & PRAXIS | GS1 TRACE

                                                                                                   Halten Sie Ausschau nach Tracey, dem
                                                                                                    neusten Teammitglied bei GS1 Trace!

                                                                                                          KEIN WEG
                                                                                                          ZU WEIT
                                                                                                           Neben der Datenqualität stützt sich GS1 Trace
                                                                                                           gleichermaßen auf die Quantität der Rückverfolg-
                                                                                                           barkeitsinformationen und erreicht hierdurch
                                                                                                           neue Dimensionen in der Nutzung bei Erzeugern
                                                                                                           und Verarbeitern.

                                                                D
                                                                        ie Anbindung der Partner-          nen-Unternehmen starten mit GS1           Der Unternehmenssitz ist hierbei
                                                                        unternehmen an GS1 Trace           Trace durch.                              nebensächlich – das Team von GS1
                                                                        schreitet sukzessive voran. Mit                                              Trace um Leiter Christian Lauer hat es
                                                                dem Rückverfolgbarkeitsservice von         Full Service wird großgeschrieben         sich dabei zur Aufgabe gemacht, bei
                                                                GS1 Austria wird die chargengenaue         Gerade kleinere Unternehmen, für          den Partnerunternehmen Präsenz zu
                                                                Rückverfolgbarkeit eines Produkts          die das GS1 System an sich noch           zeigen und den persönlichen Service
                                                                entlang der Wertschöpfungskette er-        Neuland bedeutet, können GS1 Trace        vor Ort zu garantieren. Dafür ist kein
                                                                möglicht. Zu Beginn des Jahres wurde       erfolgreich umsetzen und schätzen         Weg zu weit, wie Benjamin Friedl,
                                                                das Service auf Österreichs Fleischlie-    das Full Service des GS1 Trace Teams:     Produktmanager GS1 Trace, erzählt:
                                                                feranten ausgeweitet. Hierdurch stieg      von der korrekten Artikelidentifikation   „Teils doch recht lange Anfahrtszei-
                                                                die Anzahl der Artikel innerhalb der       über die korrekte Auszeichnung ihrer      ten relativieren sich, wenn wir sehen,
                                                                Wertschöpfungskette auf mehr als           Produkte mittels Strichcodes, der An-     wie sehr es die Betriebe schätzen,
                                                                2.200, die nun bis zu ihrem Ursprung       lage der jeweiligen Stammdaten und        dass der Onboarding-Prozess vor Ort
                                                                rückverfolgt werden können. Nicht          schlussendlich bis hin zur Umsetzung      geschieht und wir für Rückfragen per-
                                                                nur die großen Betriebe haben die          der chargengenauen Rückverfolgbar-        sönlich zur Verfügung stehen.“
                                                                zahlreichen Vorteile erkannt, sondern      keit wird das jeweilige Unternehmen
                                                                auch kleinere bis hin zu Ein-Perso-        zumeist auch vor Ort unterstützt.         www.gs1.at/gs1trace
© Fotos: GS1 Austria, GS1 Austria/Peter Svec, Benjamin Friedl

                                                                  „Worauf müssen Sie bei der
                                                                  Umsetzung von GS1 Trace achten?“
                                                                  ››   Verwendung der GS1 Identifikationsnummern, z. B. GTIN                                Ihre Ansprechpartner
                                                                  ››   Auswahl eines entsprechenden GS1 Strichcodes inkl. Strichcodeprüfung                         Christian Lauer
                                                                  ››   Erhebung aller rückverfolgbarkeitsrelevanten Informationen                                Leiter GS1 Trace
                                                                  ››   Einbindung beteiligter Dienstleister                                                        lauer@gs1.at
                                                                  ››   Pflege der Stammdaten, z. B. in GS1 Sync
                                                                  ››   Pflege der Rückverfolgbarkeitsdaten auf Chargenebene                                    Benjamin Friedl
                                                                  ››   Kontinuierliche Nutzung von GS1 Trace                                          Produktmanager GS1 Trace
                                                                                                                                                                   friedl@gs1.at

                                                                                                                                                                        2 | 2019 GS1 info   15
STANDARDS & PRAXIS | EDI

   ÖSTERREICH
   WELTWEIT IN FÜHRUNG
   Mehr als 170.000 Unternehmen setzen auf den elektronischen Datenaustausch
   mithilfe von GS1 EDI Standards. Österreich nimmt dabei mit 32 Nachrichtenarten
   im Einsatz eine führende Position in der EDI Welt ein.

  I
      n einer jährlichen Umfrage wird die   GS1 EANCOM® und GS1 XML                 mentierungen von den Unternehmen
      geografische Verbreitung und An-                                              bevorzugt.
      wendung der GS1 EDI Standards         Insgesamt haben 41 GS1 Mitglieds­
   erhoben und der Grad der Implemen-       organisationen an der Umfrage teil-     Die aktuellen Nachrichtenbeschrei-
   tierung der beiden GS1 EDI Standards     genommen. 35 davon gaben an, dass       bungen zu den einzelnen GS1
   GS1 EANCOM® und GS1 XML in den           GS1 EDI Standards in mindestens einer   XML-Nachrichtentypen finden Sie auf
   Mitgliedsländern analysiert. Hier die    Form vorkommen. Der GS1 EANCOM®         der GS1 Global-Website unter:
   wichtigsten Ergebnisse für 2018 auf      Standard wurde dabei in 28 Ländern      www.gs1.org/edi-xml
   einen Blick:                             von mehr als 125.000 Unternehmen
                                            implementiert.                          GS1 UBL
                                            Die Versionen EANCOM® 2002 und
                                            EANCOM® 97 werden am öftesten           Nicht inbegriffen in der Studie ist der
                                            implementiert. Der Trend zeigt, dass    neue GS1 UBL Standard, der seit 2018
                                            EANCOM® Neuimplementierungen auf        zum GS1 EDI Standard-Syntax-Portfo-
                                            Basis von EANCOM® 2002 vorgenom-        lio gehört. Mit der Aufnahme von UBL
   Meistverwendet                           men werden. Auch zahlreiche Unter-      wird somit die Lücke zwischen B2B
                                            nehmen, die bereits den EANCOM®         und B2G im Bereich EDI geschlossen.
   Die meistverwendeten                     Standard in Verwendung haben,           Deshalb wird besonders interessant
   EANCOM® Nachrichten sind:                steigen sukzessive auf die neueste      sein, in welchem Umfang dieser Stan-
   ›› ORDERS (Bestellung)                   Version des Standards um. Der Grund     dard im eGovernment-Bereich zu-
   ›› DESADV (Lieferavis)                   ist, dass nur mehr diese Version von    künftig europaweit nachgefragt und
   ›› INVOIC (Rechnung)                     GS1 weltweit gewartet und dadurch       umgesetzt wird.
   ›› PRICAT (Preisliste/Katalog)           besser den wachsenden Anforderun-
   ›› ORDRSP (Bestellantwort)               gen der Kunden gerecht wird.            EDI Standards in Kernsektoren
   ›› RECADV (Wareneingangs­                Der GS1 EDI XML-Standard wurde in
      meldung)                              26 Ländern von mehr als 50.000 Un-      Die Studie befasst sich neuerlich
   ›› INVRPT (Lagerbestandsbericht)         ternehmen implementiert. Dieser mo-     mit Kernsektoren, wo sich GS1 EDI
                                            derne GS1 EDI Standard ist in Sekto-    Standards in den letzten Jahren prä-
                                                                                                                              © Foto: GS1 Austria/Gregor Schweinester

   Die meistverwendeten                     ren und Branchen besonders beliebt,     sentieren. Dazu zählen der Health-
   GS1 XML-Nachrichten sind:                wo die GS1 Standards zum ersten Mal     care-Sektor, die Bekleidungs- und
   ›› Order (Bestellung)                    Anwendung finden. Die Ergebnisse        Schuhindustrie, der Transport- und
   ›› Order Response (Bestellantwort)       der Umfrage zeigen, dass unter den      Logistik-Sektor und der öffentliche
   ›› Item Data Notification                Versionen die Major-Ausgabe 3.x mit     Sektor. Auch hier finden die beiden
      (Preisliste/Katalog)                  Anzahl der Anwender im Vordergrund      GS1 EDI Standards EANCOM® und
   ›› Despatch Advice (Lieferavis)          steht, gefolgt von der Ausgabe 2.x.     GS1 XML Anwendung und etablieren
   ›› Invoice (Rechnung)                    Die Ausgabe 3.x wird von GS1 aktiv      sich dank deren Nutzungspotenzial
   ›› Receiving Advice (Waren­              weiterentwickelt, damit neue Kun-       neben den teilweise bereits existieren-
      eingangsmeldung)                      denanforderungen abgedeckt werden       den, branchenspezifisch eingesetzten
                                            können, und wird daher bei Neuimple-    Standards.

   16   GS1 info 2 | 2019
EANCOM® Versionen                                                 GS1 XML-Releases
nach Länderzahl                                                   nach Länderzahl

20                                    19                          12
                                                                                11
                            17                                                                           10
                                                                  10
15
                                                                                                                       8
                                                                   8

10               9                                                 6
                                                                                              5
                                                                                                                                      4
                                                                   4
    5
                                                                   2

    0                                                              0
    EANCOM®   1994          1997     2002                          Release      2.X          3.0         3.1          3.2            3.3

GS1 EDI Standards – Umsetzungen 2005–2018

140.000                                                                                                               GS1 EANCOM

120.000

100.000

80.000

                                                                                                                            GS1 XML
60.000

40.000

20.000

0         2005       2006    2007   2008    2009   2010    2011    2012      2013     2014    2015     2016    2017        2018    2019
                                                                                                                                  Forecast

                                              EDI Trends                                     steigenden Wachstumsraten auch
                                              Jedes Jahr werden aufgrund der Er-             2019 bestehen bleiben sollen. Der
                                              gebnisse der vergangenen Jahre die             ausführliche Bericht „EDI Standards
                                              weiteren Trends in der Entwicklung             in the GS1 Community 2018“ wird in
                                              der GS1 EDI Standards gemacht. Auch            Kürze auf der GS1 Global Homepage
„Auch in diesem Jahr
                                              in diesem Jahr wurde ersichtlich, dass         veröffentlicht.
wurde ersichtlich, dass                       GS1 EDI Standards zu einem wichti-
GS1 EDI Standards                             gen Erfolgsfaktor im Geschäftsleben
zu einem wichtigen                            geworden und nicht mehr wegzuden-
Erfolgsfaktor im Ge-                          ken sind. Beide GS1 EDI Standards
                                              werden je nach Branche und bereits
schäftsleben geworden
                                              existierenden EDI Traditionen in den                 Ihre Ansprechpartnerin
und nicht mehr wegzu-                         unterschiedlichen GS1 Mitgliedslän-                         Galya Lazarkova
denken sind.“                                 dern mit unterschiedlicher Priorität                   Projektmanagerin EDI
                                              eingesetzt, wobei die kontinuierlich                        lazarkova@gs1.at

                                                                                                                  2 | 2019 GS1 info        17
STANDARDS & PRAXIS | ZU GAST BEI

   STANDARDS
   IN MODE
   Zur Erfüllung der hohen logistischen Anforderungen
   im Sport- und Bekleidungshandel setzt der Logistik-
   dienstleister Logwin auf GS1 Standards.

   W
                enn es um Mode geht, muss     großen Logistikstandort im niederös-
                man stets einen Schritt       terreichischen Traiskirchen befindet.
                voraus sein, um immer im      Namhafte Kunden wie Peek & Clop-
   Trend zu bleiben. Dies gilt nicht nur      penburg, Hervis oder Zara nutzen hier
   für modische Konsumenten, sondern          die Leistungen von Logwin u. a. für die
   auch für die vielen Dienstleister dahin-   Lagerverwaltung, Lagerplanung, Dis­
   ter. Diese sorgen – für den Konsumen-      position, das Retourenmanagement
   ten auf scheinbar unsichtbare Weise        und den Transport.
   – dafür, die richtige Ware zum richti-
   gen Zeitpunkt auf die Verkaufsfläche       Wenig Zeit für viel Mode
   zu bringen. Einer dieser „versteckten      Die logistischen Anforderungen im Mo-
   Player“ der heimischen Sport- und          dehandel sind sehr speziell: Die Anliefe-
   Modewelt ist der internationale Lo-        rung erfolgt meist in sehr eng definierten
   gistikdienstleister Logwin. Mit der        Zeitfenstern, man hat eine Kombination
   Spezialisierung auf die Bereiche Trans-    aus Hängend- und Liegeware (die auch
   portorganisation, Lagerlogistik und        sofort verkaufsfertig sein muss) und es
   Mehrwertdienste ist Logwin weltweit        kommt zu sehr vielen Retouren und Fi-
   in 34 Ländern mit rund 4.200 Mitarbei-     lialverschiebungen. Vor allem mit dem
   tern tätig. In Österreich ist Logwin als   zunehmenden Onlinehandel sind auch
   „Logwin Solutions Austria GmbH“ mit        die Anforderungen für die zeitliche Ab-
   insgesamt neun Standorten vertreten,       wicklung enorm gestiegen – Geschwin-
   wobei sich die Drehscheibe des Sport-      digkeit steht an oberster Stelle. Die sich   Standards schaffen Freiräume
   und Bekleidungshandels im 30.000 m2        ständig ändernden Marktstrukturen            Logwin nutzt GS1 Standards in Form
                                                                                                                                   © Fotos: GS1 Austria/Peter Svec,

                                              und das immer volatilere Kaufverhal-         der GTIN (Global Trade Item Number)
                                                                                                                                   Logwin Solutions Austria GmbH

                                              ten der Konsumenten erfordern vom            und des dazugehörigen Strichcodes
                                              Logistikdienstleister ein hohes Aus-         EAN-13 zur weltweit eindeutigen
                                              maß an Flexibilität. „Diese notwendige       Artikelkennzeichnung, des GS1 Trans-
             Ihr Ansprechpartner              Geschwindigkeit und Flexibilität wäre        portetiketts und von EANCOM Nach-
              Alexander Peterlik              ohne Standards und Lesegeräte heute          richten zur automatisierten Kommu-
             Business Development             überhaupt nicht mehr möglich“, so            nikation mittels EDI (Electronic Data
             Manager                          Franz Bräuer, Niederlassungsleiter im        Interchange). Die Vorteile aus dem
            peterlik@gs1.at                   Logwin-Lager Traiskirchen.                   Zusammenspiel dieser Standards lie-

   18   GS1 info 2 | 2019
Der Transport von
                                                           Hängendware ist
                                                                                      „Die notwendige Geschwindig-
                                                             eine logistische         keit und Flexibilität wäre ohne
                                                           Herausforderung.           Standards und Lesegeräte
                                                                                      heute überhaupt nicht mehr
                                                                                      möglich.“
                                                                                      Franz Bräuer, Niederlassungsleiter im
                                                                                      Logwin-Lager Traiskirchen

                                                                                  Das Logwin-Lager in Traiskirchen nutzen viele namhafte
                                                                                  Kunden aus der Sport- und Modebranche.

                                                                                                          Logwin-­Lager
                                                                                                           Traiskirchen
                                                                                                            in Zahlen

                                                                                                          30.000 m2
                                                                                                               Block-, Regal- und
                                                                                                                Fachbodenlager

                            Links: Professionelle Logistikabwicklung auch bei großen Sportgeräten;
                            rechts: Automatisierte Bestandserfassung bzw. Kommissionierung
                                                                                                          15.000 m2
                                                                                                                 Freilagerfläche

gen für Alexander Peterlik, Business         Logwin zusammen: „Standards schaf-
                                                                                                            1.000 m2
                                                                                                                   Bürofläche
Development Manager bei GS1 Aus-             fen für uns einfach mehr Freiräume für
tria und zuständiger Projektleiter bei       die optimale Gestaltung von Prozess-
Logwin, klar auf der Hand: „Man er-
reicht eine Sicherstellung der Kompa-
                                             modellen und -abläufen.“ Damit wird
                                             der erfolgreiche Logistikdienstleister                                  32
                                                                                                                 Andockrampen
tibilität und Transparenz innerhalb der      auch weiterhin – auf völlig unsichtbare
gesamten Lieferkette, eine Reduktion         Weise – verlässlich dafür sorgen, dass

                                                                                                                     55
von Kosten und Zeit für Lieferanten          die Konsumenten volle Regale vorfin-
und Händler sowie eine Reduktion der         den und so stets „just in time“ den ak-
Komplexität in der Abwicklung.“ Franz        tuellen Modetrends folgen können.                                     Mitarbeiter
Bräuer fasst die Vorteile aus Sicht von      www.logwin-logistics.com

                                                                                                                       2 | 2019 GS1 info   19
STANDARDS & PRAXIS | GS1 SYNC

   MEHR INHALT
   FÜR STAMMDATEN
   Die elektronische Bereitstellung der Produktstammdaten über GS1 Sync
   ist aus der österreichischen FMCG-Branche nicht mehr wegzudenken.
   Nun werden die inhaltlichen Anforderungen schrittweise erhöht.

                            M
                                     ehr als 1.100 Industrieunternehmen       Stammdaten für die vollständige Artikelanlage.
                                     (davon 450 direkt über GS1 Sync) stel-   Deshalb werden alle Industrieunternehmen nun
                                     len zurzeit Produktstammdaten zentral    aufgefordert, ihre Daten entsprechend den neu-
                            für die österreichischen Händler zur Verfügung.   en inhaltlichen Anforderungen bereitzustellen.
                            Seit Jänner 2019 nutzen die ersten österreichi-
                            schen Handelsunternehmen ausschließlich diese     Umfassende Information
                                                                              Konkret geht es um folgende Anforderungen,
                                                                              die es zu erfüllen gilt:
                                                                              1)	Vollständige Erfassung der gesamten
                                                                                  Artikelhierarchie
                                                                              2)	Vollständige Erfassung der Palettenangaben
                                                                              3)	Bekanntgabe der folgenden Angaben:
                                                                                  a.	Interne Lieferantennummer
   GS1 Sync Release Mai 2019                                                      b.	Minimale Laufzeit des Artikels ab
                                                                                      Produktion/ab Wareneingang
                                                                                                                                © Fotos: GS1 Austria, GS1 Austria/Peter Svec, Adobe Stock

   Seit Mai 2019 gibt es wieder einige Neuerungen in GS1 Sync:                    c.	Lagertemperatur
   ›› Der internationale Standard GDSN – die Basis des GS1                        d.	Zolltarifnummer
      Sync-AT-Anwenderprofils – wird laufend weiterentwickelt,                    e.	Umsatzsteuer
      das neue Release GDSN 3.1.8 betrifft auch die in Öster-                     f.	Angaben zur Grundpreisauszeichnungs­
      reich verwendeten Datenelemente und Codelisten.                                 pflicht
   ›› Die GS1 Sync-Qualitätssicherung erweitert die Prüfungen                     g.	Passender GPC Brick-Code
      auf Basis der neuen inhaltlichen Anforderungen.                             h.	Gefahrgut
   ›› Im GS1 Sync-Publishing werden neue Validierungen
      entsprechend den Anforderungen für einen vollständigen                  Schrittweise Anhebung
      Artikeldatensatz eingeführt sowie Verbesserungen in der                 Um alle Industrieunternehmen bestmöglich zu
      Usability umgesetzt.                                                    unterstützen, sind seit dem Mai-2019-Release
   Damit Sie über das Mai-2019-Release bestens informiert sind,               (siehe Kasten) automatische Warnhinweise in
   finden Sie auf der GS1 Website alle relevanten Informationen               der Erfassungsmaske von GS1 Sync ersichtlich.
   im Überblick: www.gs1.at/downloads > Stammdatenservice                     Wird eine der oben genannten Angaben nicht
   GS1 Sync > Künftiges Release – GDSN 3.1.8 – Mai 2019.                      getätigt, wird der Anwender auf das Fehlen hin-
                                                                              gewiesen.

   20   GS1 info 2 | 2019
Sie können auch lesen