Effiziente Energiesysteme für Industrie und Gewerbe - Das Heiztechnik-Magazin - Viessmann

Die Seite wird erstellt Lennard Hiller
 
WEITER LESEN
Effiziente Energiesysteme für Industrie und Gewerbe - Das Heiztechnik-Magazin - Viessmann
Das Heiztechnik-Magazin                    44. Jahrgang 2012 Ausgabe 3

                   Effiziente Energiesysteme
                   für Industrie und Gewerbe

                                                Group
Effiziente Energiesysteme für Industrie und Gewerbe - Das Heiztechnik-Magazin - Viessmann
Effiziente Energiesysteme für Industrie und Gewerbe - Das Heiztechnik-Magazin - Viessmann
Inhalt

Herausgeber:                                   Im dritten Teil der „aktuell“-Serie           Leitartikel                      24 Demografiepreis für
Dr. Martin Viessmann
                                               über die Anwendungsbereiche der                                                   Modellprojekt
Redaktion:                                     Heiztechnik geht es um Industrie
                                                                                           2 Deutsche Wirtschaft in              Die Young Engineer Academy
Manfred Greis                                  und Gewerbe – Seiten 10–17
Jörg Schmidt                                                                                 Vorreiterrolle                      (YEA)
Michael Wagner                                                                               19 Milliarden Euro Energie-
Doris Hofmann
Alexander Tinter                                                                             einsparpotenzial in Industrie    25 „Anlagenmechaniker für
Wolfgang Rogatty                                                                             und Gewerbe                         Sanitär-, Heizungs- und
Carsten Lucaßen
                                                                                                                                 Klimatechnik“
Fotos/Grafiken:                                                                            4 Meldungen                           Neuer Ausbildungsberuf mit
Jean-Paul Comparin – Fotolia.com
digitalfoto105 – Fotolia.com                                                                                                     Modellcharakter
dpa Picture-Alliance GmbH, Frankfurt                                                         Branche
ExQuisine – Fotolia.com
Frank Feisel                                                                                                                  26 Schaugarten am
Kirsten Dorn, Stuttgart                                                                    6 Wettbewerb als Schlüssel            Werk Allendorf
                                                         Testsieger
Jonas Glaubitz – Fotolia.com                             GUT (1,7)
hjschneider – Fotolia.com                                VITODENS 300-W
                                                                                             zur Energiewende
Lotharingia – Fotolia.com                                Im Test: 9 Gas-Brennwertkessel
                                                                  1 Testsieger                                                    Neue Medien
Rolf Kosecki, Sportbild-Agentur, Bonn                    Ausgabe 7/2010

mauritius images GmbH, Mittenwald
                                                         test Spezial Energie 2012
                                                                                             Industrie und Gewerbe
„Studio-S“ – Seekamp GmbH, Bremen                                                                                             27 Neue Online-Datenbank
VRD – Fotolia.com
                                                                                          10 Energiewende als                    Referenzen nach Energie-
Layout:                                                                                      Wettbewerbsvorteil nutzen           träger und Einsatzbereich
Alexander Tinter

Lithografie und Druck:                                                                    12 Effiziente Energiesysteme für        Ersatzteil-App jetzt mit
Bernecker Mediagruppe
34212 Melsungen                                                                              Industrie und Gewerbe                Barcode-Scanner noch
                                               In vier aktualisierten Vergleichstests                                             komfortabler
Anschrift der Redaktion:                       der Stiftung Warentest belegten
Viessmann Werke GmbH & Co. KG                                                                Produkte
Unternehmenskommunikation                      Viessmann Produkte Spitzenplätze
                                                                                                                                  Praxis
35107 Allendorf (Eder)                         – Seite 22
Tel. 0 64 52 / 70 24 93                                                                   18 Vitocrossal 200 Typ CM2
Fax 0 64 52 / 70 54 93                                                                       Gas-Brennwert-Unit mit neuen     28 Drei Vitoplex Gaskessel im
E-Mail: info-pr@viessmann.de
Internet: www.viessmann.de                                                                   Leistungsgrößen                     Champagnerhaus G.H. Mumm
                                                                                                                                 in Reims
Titel:
Effiziente Energiesysteme für Industrie und                                               19 Vitobloc 200
Gewerbe – grafisch interpretiert von Kirsten                                                 Blockheizkraftwerke für              Porträt
Dorn.
                                                                                             Energiezentralen von
Umschlagseite 2:                                                                             Industriebetrieben und           30 Reims – die Heimat des
Der Inox-Radial-Edelstahl-Wärmetauscher
sorgt für optimale Energienutzung in der                                                     Nahwärmenetzen                      Champagner
Brennwerttechnik.

Umschlagseite 3:                                                                          20 Vitocal 350-HT                       Sport
Industrielle Energiesysteme von Viessmann                                                    Innovative CO2-Wärme-
stellen Dampf, Wärme, Kälte und Strom zur
                                               Das Gebiet um die französische
Verfügung – visualisiert in der Akademie in    Stadt Reims ist die Heimat des                pumpe zur wirtschaftlichen       32 Drei Weltmeisterschaften
Allendorf (Eder).                              Champagner – Seite 30                         Wassererwärmung und                 2012/2013
                                                                                             -kühlung                            Viessmann Team hat viele
                                                                                                                                 „heiße Eisen im Feuer“
                                                                                          21 Vitocal Wärmepumpen
                                                                                             Heizen und Kühlen mit            33 Timo Boll holt Olympia-
                                                                                             Solarstrom                          Bronze mit der Mannschaft

                                                                                          22 Stiftung Warentest Spezial           Viessmann Selection
                                                                                             „Energie sparen“:
                                                                                             Spitzenplatzierungen von         34 Mit der richtigen Ausrüstung
                                                                                             Viessmann Produkten in              aus der Viessmann Selection:
                                                                                             aktualisierten Tests bestätigt      So macht Skifahren noch
                                                                                                                                 mehr Spaß
                                                                                             Unternehmen
                                                                                                                                  Zeitlos
                                                                                          23 Viessmann Group erhält
                                                                                             „ENERGY GLOBE World              36 Produktprospekte im
                                                                                             Award“                              Spiegel der Zeit

                                                                                                                                                              1
Effiziente Energiesysteme für Industrie und Gewerbe - Das Heiztechnik-Magazin - Viessmann
Deutsche Wirtschaft in Vorreiterrolle
19 Milliarden Euro Energieeinsparpotenzial
in Industrie und Gewerbe

Die Zahlen sind beeindruckend: Ein    im Griff zu behalten, sondern         wie eine Befragung des Verbands
Drittel des gesamten Energiever-      liefert auch den Beweis dafür, dass   der industriellen Energie- und
brauchs von fast 2 500 Terawatt-      die Energiewende machbar ist.         Kraftwirtschaft (VIK) ergeben hat.
stunden in Deutschland entfällt auf
die Industrie und das produzieren-    Die deutsche Wirtschaft kann
de Gewerbe. Das Bundesumwelt-         sich damit in eine Vorreiterrolle     Diskussion um Umlage-
ministerium hat errechnet, dass       bringen und ihre Chancen auf den      befreiung für energie-
40 Prozent davon durch Moder-         internationalen Märkten ausbauen.     intensive Industrie
nisierungsmaßnahmen bis 2020          Deutschland ist zwar rohstoffarm,
eingespart werden könnten, was        aber gerade in Schlüsselbranchen      Einige Politiker sehen die Ursache
einer Summe von 19 Milliarden         technologisch vorn – und verfügt      für die exorbitanten Steigerun-
Euro entspräche.                      auch heute noch über vollständige     gen in der Umlagebefreiung für
                                      Wertschöpfungsketten. Das ist ein     die energieintensive Industrie.
Einen Teil dieses Potenzials zu       Vorteil, der für unsere wirtschaft-   Allerdings summieren sich diese
heben, ist das Ziel eines neuen       liche Entwicklung in der Zukunft      Befreiungen nur auf 0,6 Cent.
Förderprogramms des BMWi, mit         entscheidend sein kann.               Dem gegenüber steht ein Anteil
dem der Einsatz hocheffizienter                                             von 1,7 Cent an der Umlage,
Querschnittstechnologien im Mit-      Die Energiepreise – zumindest die     der allein auf die Förderung der
telstand bezuschusst wird (siehe      für Öl und Strom – werden weiter-     Photovoltaikindustrie entfällt. Die    Fraglich bleibt im Übrigen, ob der
dazu Meldung auf Seite 4).            hin deutlich steigen. Noch im Juni    energieintensive Industrie, bei        durch das EEG befeuerte kosten-
                                      2011 hatte die Bundeskanzlerin        der die Energiekosten bis zu 60        intensive Ausbau der erneuerbaren
Dies verdeutlicht, dass dem           prognostiziert, dass die EEG-Um-      Prozent der Wertschöpfung ausma-       Energien in der Stromerzeugung
Sektor „Industrie und Gewerbe“        lage bei den damals geltenden 3,5     chen, erwirtschaftet mit 900 000       am Ende überhaupt zu einer zuver-
– Schwerpunktthema der vorlie-        Cent pro Kilowattstunde bleiben       Mitarbeitern einen Umsatz von          lässigen Versorgung führen wird.
genden „aktuell“ – neben dem          werde. Umweltminister Röttgen         300 Milliarden Euro. Die Photovol-
Wohngebäudebestand ebenfalls          bestärkte diese Aussage zwei          taikindustrie beschäftigt 110 000      Die Volatilität von Wind und Sonne
sehr große Bedeutung für das          Monate später mit der Versiche-       Mitarbeiter und setzt elf Milliarden   erfordert es, statt der bisher
Gelingen der politisch beschlosse- rung, der Strompreis bleibe stabil.      Euro um.                               120 Gigawatt an verlässlicher
nen Energiewende zukommt. Am          Ganz anders klang dann schon                                                 Kraftwerkskapazität künftig 220
Ende dieser Energiewende – darin sein Nachfolger Altmaier, als er im Angesichts dieser Verhältnisse sind           Gigawatt vorzuhalten. Das heißt,
sind sich die Politiker einig – soll  September 2012 warnte, der Strom – wie die „Welt am Sonntag“ vom             die Energieversorger müssen in
eine umwelt- und klimaverträgli-      dürfe kein Luxusgut werden.         14.10.2012 schreibt – die 0,6 Cent       großem Umfang in neue Gaskraft-
che, zuverlässige und bezahlbare                                          Umlagebefreiung der energieinten-        werke investieren. Das werden
Energieversorgung stehen.                                                 siven Industrie „womöglich gut           sie aber nicht ohne weiteres tun.
                                      EEG-Umlage steigt                   angelegtes Geld zur Sicherung von        Denn aufgrund des Vorrangs der
                                      auf sieben Cent pro                 Industriearbeitsplätzen“.                erneuerbaren Energien gemäß
Steigerung der Energie-               Kilowattstunde                                                               EEG werden sich diese Investi-
effizienz im Interesse der                                                Die Umlagebefreiung bestimmter           tionen, die nach einer Studie der
Unternehmen                           Inzwischen ist offiziell, dass die  Unternehmen ist zwar kritisch,           TU Berlin mehr als 300 Milliarden
                                      EEG-Umlage in 2013 um fast 50       insbesondere auch, weil sie Un-          Euro betragen, nicht rechnen. Es
Doch nicht nur im Sinne der           Prozent auf 5,3 Cent klettern wird. gerechtigkeiten im Grenzbereich          sei denn, man würde auch sie
politischen Ziele sind die Steigerung Insgesamt steigt die Subventi-      verursacht. Ihre Abschaffung aber        entsprechend subventionieren.
der Energieeffizienz sowie die        onssumme damit von 14 auf 20        könnte leicht zur Abwanderung            Dann bliebe aber immer noch das
verstärkte Nutzung erneuerbarer       Milliarden Euro pro Jahr. Experten ganzer Branchen führen, ohne die          Problem der Energiespeicherung
Energieträger in der Wirtschaft ge- erwarten bis 2020 einen weiteren      bestehenden Probleme zu lösen.           zu lösen.
fordert. Es liegt auch im unmittel-   Anstieg auf sieben Cent. Bereits    Davon abgesehen dürfen indus-
baren Interesse der Unternehmen heute aber belastet die EEG-              trielle und private Verbraucher          Um die Versorgungssicherheit
selbst, auf moderne, effiziente       Umlage die deutschen Haushalte      nicht gegeneinander ausgespielt          in den kommenden Wintern zu
Anlagentechnik umzusteigen. Das mit fünf und die Industrie mit vier       werden.                                  gewährleisten, will die Bundes-
hilft nicht nur, dauerhaft die Kosten Milliarden Euro jährlich. Deutsche                                           regierung die Energieversorger
                                      Unternehmen bezahlen mit die                                                 verpflichten, unrentable, aber
                                      höchsten Strompreise weltweit,                                               systemrelevante Altkraftwerke als

2
Effiziente Energiesysteme für Industrie und Gewerbe - Das Heiztechnik-Magazin - Viessmann
Leitartikel

„Kaltreserve“ bereitzuhalten. Die    Offiziell sind alle Beteiligten für   Beide Vorschläge können die           der Energieeffizienz ihrer Gebäude
Überwälzung der dadurch entste-      diese Maßnahme, streiten aber         steuerliche Förderung nicht erset-    zurückgegeben werden.
henden Kosten auf die Stromprei-     über die Kostenverteilung. Es geht    zen. Die Aufstockung der KfW-
se ist nicht abschließend geklärt,   um 1,5 Milliarden Euro, auf die das   Programme trifft nicht die gleichen   Doch es empfiehlt sich nicht,
tragen werden sie letztlich aber die Bundesfinanzministerium das Vo-       Zielgruppen wie die Steuerab-         darauf zu warten.
Stromverbraucher.                    lumen geschätzt hat. Der Streit ist   schreibung. Eine „Abwrackprämie“
                                     eher akademischer Natur, denn die     wäre nicht technologieneutral         Investitionen in die Verminderung
                                     zu erwartenden Mehreinnahmen          und daher politisch kaum durch-       des Energieverbrauchs
Energiewende kommt im                aus der Mehrwertsteuer und den        zusetzen. Vor allem müsste sie        schonen Umwelt und Klima,
Wärmemarkt kaum voran                zusätzlichen Sozialabgaben würden     haushaltsunabhängig finanziert        tragen zur Verbesserung der
                                     die Verminderung des Einkommen-       werden durch Sonderabgaben auf          Versorgungssicherheit bei
Doch die Energiewende findet         steueraufkommens nach Berech-         die fossilen Energieträger Öl und     und vor allem sind sie wirt-
nicht nur im Bereich der Stromver- nungen verschiedener Institute          Gas. Damit würden die heute im          schaftlich.
sorgung statt. Das größte Potenzial deutlich überkompensieren.             Strommarkt beklagten Probleme
liegt im Wärmemarkt. Darüber wird                                          der EEG-Umlage auch noch auf          Alle benötigten Technologien sind
nach wie vor zu wenig gespro-                                              den Wärmemarkt übertragen. Das        marktverfügbar und bewährt. Auf
chen, und auch hier kommt die        „Plan B“ anstelle                     kann niemand wirklich wollen.         die Umsetzung kommt es an.
Energiewende kaum voran. Dabei       steuerlicher Förderung?
würde allein die im Wärmemarkt                                                                                   Ihr Dr. Martin Viessmann
wirtschaftlich einzusparende Ener- Mit Blick auf die im nächsten Jahr      Mehrwertsteuer auf EEG-
gie rechnerisch ausreichen, die      bevorstehenden Bundestagswah-         Umlage an Verbraucher
Atomstromlücke zu schließen.         len ist in absehbarer Zeit kaum       zurückgeben
                                     mit einer Einigung zu rechnen.
Im Juni 2011 hat die Bundesre-       Ersatzweise wurde aus Regie-          Vielleicht aber gibt es doch noch
gierung beschlossen, die ener-       rungskreisen jetzt ein „Plan B“ ins   eine Lösung für das Steuermodell.
getische Sanierung von selbst        Spiel gebracht. Offensichtlich soll   1,2 Milliarden Euro beträgt nämlich
genutztem Wohneigentum steuer- das eine Aufstockung der KfW-               allein die Mehrwertsteuer auf die
lich zu fördern, um privates Kapital Mittel für deren Förderprogramme      EEG-Umlage. Laut Wirtschafts-
zugunsten der Energiewende zu        im Bereich der energetischen          minister Rösler eine ungeplante
mobilisieren. Bis heute konnte sie Gebäudesanierung sein.                  Mehreinnahme des Bundes. Diese
sich jedoch mit den Bundesländern                                          könnte auch ohne Mitsprache des
nicht einigen, das entsprechende     Von anderer Seite wurde erneut        Bundesrates den Verbrauchern
Gesetz zu verabschieden.             der Ruf nach einer „Abwrack-          als Steuerentlastung im Fall von
                                     prämie“ laut.                         Investitionen in die Verbesserung

                                                                                                                                                 3
Effiziente Energiesysteme für Industrie und Gewerbe - Das Heiztechnik-Magazin - Viessmann
Neues Förderprogramm                                                         Biogasanlage in Gollhofen
des BMWi                                                                     eingeweiht

Mit der Förderung hocheffizienter     unternehmensindividuellen Kon-                                                 gespeist wird. Das Bioerdgas wird
Querschnittstechnologien in klei-     zepts sowohl der Ersatz und die                                                primär in Kraft-Wärme-Kopplungs-
nen und mittleren Unternehmen         Erneuerung von mindestens zwei                                                 anlagen eingesetzt. Dabei nutzt ein
(KMU) und im „deutschen Mittel-       Querschnittstechnologien ab ei-                                                Blockheizkraftwerk (BHKW) das
stand“ möchte das Bundesminis-        nem Investitionsvolumen von                                                    Bioerdgas als Energieträger und
terium für Wirtschaft und Tech-       30 000 Euro gefördert als auch                                                 setzt es in Strom und Wärme um.
nologie (BMWi) einen wichtigen        der Ersatz und die Erneuerung von
Beitrag zum Erreichen der energie-    Anlagen oder Anlagenteilen, die                                           Die nachwachsenden Rohstof-
und klimapolitischen Ziele leisten.   dazu beitragen, die Energieeffizi-     Die Anlage in Gollhofen erzeugt jähr-
                                                                                                                fe, die für den Betrieb der Anlage
                                                                             lich rund 60 Millionen Kilowattstun-
                                      enz einer Querschnittstechnologie      den Bioerdgas.
                                                                                                                eingesetzt werden, stammen von
Zum einen werden der Ersatz von       unter Berücksichtigung ihrer Sys-                                         Landwirten aus der näheren Um-
Anlagen bzw. Aggregaten durch         temanbindungen zu verbessern.                                             gebung. Der Pflanzenanbau für
hocheffiziente Anlagen oder Aggre-                                           Im Juni wurde die Biogasanlage im die Substratlieferung erfolgt nach
gate mit einem Netto-Investitions-    Vor Beginn der Investition ist durch   Gewerbepark der mittelfränkischen nachhaltigen Fruchtfolgekonzep-
volumen von 5 000 bis maximal         einen Energieberater ein Ener-         Gemeinde Gollhofen eingeweiht.     ten. Als Nebenprodukt fällt bei
30 000 Euro je Antragsteller geför-   gieeinsparkonzept zu erstellen, in     Die Anlage wurde durch die         der Vergärung in der Biogasanla-
dert. Förderfähige Einzelmaßnah-      dem die Verwendung von hocheffi-       N-ERGIE Aktiengesellschaft und     ge hochwertiger Dünger an. Dieser
men umfassen die Querschnitts-        zienten Querschnittstechnologien       die E.ON Bayern Wärme GmbH         wird von den Vertragslandwirten
technologien                          zur Optimierung des Systems des        in der gemeinsamen Gesell-         auf den Anbauflächen ausge-
Elektrische Motoren und              Antragstellers geprüft und bewer-      schaft GOLLIA Bioerdgas GmbH       bracht, um den Rohstoffkreislauf
  Antriebe                            tet wird. Die Maßnahmen sind nur       & Co. KG umgesetzt. Verantwortli- zu schließen.
Pumpen                               förderfähig, wenn eine Endener-        cher Generalunternehmer war die
Raumlufttechnische Anlagen           gieeinsparung von mindestes 25 %       Schmack Biogas GmbH. Von ihr       Im Bau befindet sich derzeit eine
Druckluftsysteme                     erzielt und nachgewiesen wird.         wird auch die operative Betriebs-  weitere Schmack-Großanlage in
Anlagen zur Wärmerückgewin-                                                 führung vor Ort wahrgenommen.      der Stadt Brandis (Sachsen). Nach
  nung und zur Abwärmenutzung         Detaillierte Informationen zur sys-                                       ihrer Fertigstellung im kommenden
  für raumlufttechnische Anlagen      temischen Optimierung sowie            Die Anlage mit einer Gasleistung   Jahr wird sie eine Einspeisekapazi-
  und Druckluftsysteme                dem zu erstellenden Energieein-        von 7,5 Megawatt wird pro Jahr     tät von 60 Millionen Kilowattstun-
                                      sparkonzept sind im Internet unter     mit rund 50 000 Tonnen Substra-    den pro Jahr aufweisen. Das ent-
Das zweite Verfahren ist die soge-    http://www.bafa.de/bafa/de/            ten aus nachwachsenden Roh-        spricht dem jährlichen Strombedarf
nannte systemische Optimierung.       energie/querschnittstechnologien/      stoffen gefüttert. Jährlich werden von ca. 7 000 Haushalten; zusätz-
Hierbei wird auf Grundlage eines      index.html zu finden.                  daraus rund 60 Millionen Kilowatt- lich wird der Wärmebedarf von ca.
                                                                             stunden Bioerdgas produziert, das 1 400 Haushalten gedeckt.
                                                                             auf Erdgasqualität aufbereitet und
                                                                             in das Erdgasnetz der N-ERGIE ein-
Zweite Biogasanlage
in Allendorf im Bau

Am Viessmann Werk Allendorf ha-       Gasnetz eingespeist. So ist seine      schluss vorhanden ist. Darüber          einen ganzjährig bestehenden Wär-
ben die Bauarbeiten für eine zwei-    Nutzung zur Strom- beziehungs-         hinaus kann das Gasnetz als Spei-       mebedarf in unmittelbarer Nähe,
te Biogasanlage begonnen. Dabei       weise Wärmeerzeugung unabhän-          cher genutzt und so die Erzeugung       der die Wärmeleistung des Block-
handelt es sich um eine Nassfer-      gig von seiner Entstehung überall      und der Einsatz des Gases zeitlich      heizkraftwerkes aufnimmt. Das ist
mentationsanlage der Viessmann        dort möglich, wo ein Erdgasan-         entkoppelt werden. Die Substrat-        in Allendorf durch den Viessmann
Tochter Schmack Biogas GmbH,                                                 versorgung erfolgt durch örtliche       Produktionsstandort gegeben. Das
die aus 15 000 Tonnen Substrat                                               Landwirte.                              Konzept der neuen Anlage zeigt
jährlich 1,6 Millionen Kubikme-                                                                                      eine Alternative auf, Biogas wirt-
ter Biogas erzeugt. Rein rechne-                                             Die vor zwei Jahren in Allendorf in     schaftlich zu erzeugen und zu nut-
risch können damit 1 650 Haushal-                                            Betrieb genommene erste Biogas-         zen, wenn eine solche Wärme-
te mit Strom und 370 Haushalte                                               anlage ist im Unterschied zu der        senke nicht zur Verfügung steht.
mit Wärme versorgt werden. Mit                                               neuen Anlage mit einem Block-
einem von der ebenfalls zur Viess-                                           heizkraftwerk ausgestattet, das         Die Fertigstellung der neuen Anla-
mann Group gehörenden Carbo-                                                 das erzeugte Biogas in seiner ro-       ge ist für Ende 2013 geplant; das
tech GmbH entwickelten Verfahren      Die Bauarbeiten für die zweite Bio-
                                                                             hen Form direkt in Strom und Wär-       Gesamtinvestitionsvolumen be-
wird das Biogas auf Erdgasqualität    gasanlage am Werk Allendorf (Eder)     me umwandelt. Dies ist ein sehr         trägt sieben Millionen Euro.
aufbereitet und in das öffentliche    laufen auf Hochtouren.                 effizientes Konzept, bedingt aber

4
Effiziente Energiesysteme für Industrie und Gewerbe - Das Heiztechnik-Magazin - Viessmann
Meldungen

Zeolith-Hybrid-Heizgerät                                                     Strom für Waisendorf
kurz vor Serienreife                                                         in Ruanda

Mit dem Vitosorp 200-F testet          VDI 4650-2 ermittelten Nutzungs-      Mit der Spende einer Solaranla-
Viessmann derzeit ein besonders        grade von 120 % (Hs) bzw. 133 %       ge hat die Viessmann Photovol-
innovatives Heizsystem für Ein-        (Hi) auch im Praxisbetrieb erzielt.   taik GmbH dafür gesorgt, dass ein
und Zweifamilienhäuser.                Die Anlagenbetreiber zeigten sich     Waisendorf im afrikanischen Ruan-
                                       sehr zufrieden mit dem Zeolith-Hy-    da seinen täglichen Energiebedarf
Das Zeolith-Hybrid-Heizgerät kom-      brid-Heizgerät, dessen Nutzungs-      selbst decken kann. Installiert wur-
biniert eine Zeolith-Wasser-Ad-        grad durch die zusätzliche Ein-       den zehn Solarpanels Vitovolt 200
sorptionswärmepume mit einem           bindung von Sonnenwärme oder          mit einer Gesamtleistung von 2,3
Brennwertkessel und verbindet die      Wärme aus dem Erdreich selbst         kWp. Selbst bei Schlechtwetterpe-
Vorteile beider Heiztechniken. Das     die hocheffiziente Brennwerttech-     rioden ist damit genug Energie für     Studenten der Universität Karlsru-
                                                                                                                    he freuen sich über die Viessmann
Wärmepumpenmodul deckt die             nik übertrifft.                       die Nutzung von Computern und          Solaranlage für das Waisendorf in
Grundlast des Gebäude-Wärme-                                                 Telefonen sowie für die abendliche     Ruanda.
bedarfs und nutzt dazu kostenlose                                            Beleuchtung vorhanden.
Umgebungswärme. Für Bedarfs-
spitzen ist der integrierte Brenn-                                           Die Maßnahme ist Teil eines von        stellt werden, und für die Hausauf-
wertkessel mit einer Leistung von                                            der Hilfsorganisation „Engineers       gabenbetreuung sowie die abend-
bis zu 15 Kilowatt zuständig.                                                without Borders“ der Universtität      lichen Veranstaltungen der Kinder
                                                                             Karlsruhe ins Leben gerufenen Pro-     standen lediglich Öllampen zur Ver-
Die seit zwei Jahren erfolgreich                                             jekts. Aufgrund der abgeschiede-       fügung.
verlaufenden Feldtests an 15                                                 nen Lage des Waisendorfs ist ei-
Standorten in Zusammenarbeit mit                                             ne Anbindung an die öffentliche        Ruanda ist eines der ärmsten Län-
den führenden Energieversorgern                                              Stromversorgung finanziell nicht       der der Erde. Mit fast 1,3 Millionen
in Deutschland im Rahmen der Ini-                                            umsetzbar. Aus diesem Grund wur-       Waisen bei einer Population von
tiative Gaswärmepumpe (www.                                                  de bereits 2002 eine kleine Solar-     nur knapp neun Millionen Men-
IGWP.de) haben die Erwartungen                             Das Vitosorp      anlage im Kinderdorf errichtet, die    schen gehört die Waisenrate zu
                                                           200-F Zeolith-
an dieses neue System vollständig                                            sich allerdings als völlig unzurei-    den höchsten weltweit.
                                                           Hybrid-Heizge-
erfüllt. So wurden die für das Heiz-                       rät im Schnitt.   chend erwies. So konnte während
netz 35/28 am Prüfstand nach der                                             der Regenzeit die wichtige Kom-
                                                                             munikation mit den Unterstützern
                                                                             in aller Welt nicht mehr sicherge-

Höhere Zuschüsse für thermische
Solaranlagen, Wärmepumpen und                                                ro ausgezahlt. Bei Anlagen zur Hei- (KfW). Dabei wird der Austausch
                                                                             zungsunterstützung greift außer-    von veralteten Heizungsanlagen
Biomassekessel                                                               dem die Solarförderung.             gegen effiziente Technik mit 7,5
                                                                                                                 Prozent der Investitionssumme
                                                                             Beides gilt auch für den Einsatz    bezuschusst.
                                                                             von Wärmepumpen im Gebäude-
Im August wurden die Fördersätze       bezuschusst. Sofern gleich-           bestand. Hier beträgt der Kombi-    Die KfW-Förderung gilt auch für die
des Marktanreizprogramms für re-       zeitig der veraltete Heizkessel       nationsbonus ebenfalls 500 Euro,    Modernisierung mit einer thermi-
generative Energiesysteme deut-        durch ein modernes, hocheffizien-     mit weiteren 500 Euro wird die In- schen Solaranlage zur Trinkwasser-
lich erhöht. Für thermische Solar-     tes Brennwertgerät ausgetauscht       vestition in einen Pufferspeicher   bereitung, einem Biomassekessel
anlagen zur Heizungsunterstützung      wird, erhält der Investor zusätz-     mit einem Volumen von mindes-       (zum Beispiel für Scheitholz oder
und Warmwasserbereitung wurde          lich zur erhöhten Solarförderung      tens 30 Litern pro Kilowatt geför-  Holzpellets) oder einer Wärmepum-
eine neue Sockelförderung einge-       einen „Kesseltauschbonus“ von         dert. Dazu kommt die Sockelförde- pe, sofern diese Anlage zusammen
führt. Mindestens 1 500 Euro be-       500 Euro.                             rung, die je nach Typ und Leistung mit einem Brennwertkessel instal-
trägt ab sofort der vom Bundesamt                                            der Wärmepumpe bis zu 4 000         liert wird. Voraussetzung sind in je-
für Wirtschaft und Ausfuhrkontrol-     Bei Scheitholz- und Pelletkesseln     Euro beträgt.                       dem Fall der Einbau von Hocheffi-
le (BAFA) ausgezahlte Zuschuss         wurde die Basisförderung um 400                                           zienzpumpen und ein hydraulischer
– das ist vor allem für die Betrei-    Euro erhöht. Je nach Leistung des     Auch für die Heizungsmodernisie- Abgleich durch den Heizungsfach-
ber kleinerer Anlagen von Vorteil.     Kessels liegt sie zwischen 1 400      rung mit Brennwerttechnik gibt      mann.
Zum Vergleich: Bisher wurde eine       und 2 900 Euro. Bei gleichzeitiger    es eine attraktive Fördermöglich-
durchschnittliche Solaranlage mit      Installation einer thermischen So-    keit, nämlich durch das Programm Mehr Informationen gibt es im In-
einer Kollektorfläche von 13 Qua-      laranlage wird darüber hinaus ein     „Energieeffizient Sanieren“ der     ternet unter www.bafa.de, www.
dratmetern lediglich mit 1 170 Euro    „Kombinationsbonus“ von 500 Eu-       Kreditanstalt für Wiederaufbau      kfw.de und www.viessmann.de.

                                                                                                                                                         5
Effiziente Energiesysteme für Industrie und Gewerbe - Das Heiztechnik-Magazin - Viessmann
Wettbewerb als Schlüssel zur Energiewende

von Andreas Mundt                      geleiteten Liberalisierung war die    Die wettbewerbliche Öffnung            zenten und Weiterverteilern wurde
                                       Entlassung der Energiewirtschaft      der Energiemärkte konnte nur           Einhalt geboten, verkrustete
Vierzehn Jahre nach der Öffnung        aus einem Korsett von Gebiets-        aufgrund gemeinsamer Anstren-          Lieferbeziehungen wurden aufge-
der Energiemärkte im Jahre 1998        monopolen und staatlicher Preis-      gungen aller Akteure zu einem          brochen, Netze wurden geöffnet
steht die Energiewirtschaft erneut     aufsicht in den Wettbewerb. Die       Erfolg werden. Die betroffenen         oder veräußert, der Preis für Strom
vor umwälzenden Veränderungen.         Vokabeln, die heute die öffentliche   Unternehmen haben sich durch           bildet sich an der Börse, und sogar
Damit sind die Gemeinsamkeiten         Diskussion über die Energiewen-       neue Strukturen auf das neue Um-       die althergebrachte Gas-Ölpreis-In-
der beiden Wendepunkte dieses          de beherrschen, lauten hingegen       feld eingestellt. Die Europäische      dexierung wird zunehmend durch
volkswirtschaftlich so eminent         „Plan“, „Quote“ und „Förderung“,      Kommission, die Bundesnetzagen-        eine wettbewerbliche Preisfindung
wichtigen Industriezweiges aber        allesamt Begriffe, die man im         tur, Gerichte und nicht zuletzt das    abgelöst. Dies alles hat dazu
auch schon aufgezählt. Hinsicht-       Instrumentenkasten der Wett-          Bundeskartellamt haben durch teil-     beigetragen, dass der steuer- und
lich ihrer ordnungspolitischen         bewerbspolitik vergeblich sucht.      weise langwierige und komplexe         abgabenbereinigte Strompreis von
Grundausrichtung könnten die           Die wettbewerbliche Öffnung der       Verfahren den Wettbewerb belebt.       1998 bis 2012 nahezu unverändert
Unterschiede zwischen beiden           Energiemärkte kann bei allen noch     Auch nach knapp 15 Jahren gibt es      geblieben ist. Der Wettbewerb hat
Projekten größer nicht sein. Ziel      keineswegs abgeschlossenen            sicherlich noch Bereiche, in denen     mithin die positiven Wirkungen
der Ende der neunziger Jahre ein-      Anpassungsprozessen als Erfolg        der Wettbewerb nur zögerlich vor-      entfaltet, die man sich erhofft hat-
                                       verbucht werden. Auf diesem           ankommt. Dies darf aber nicht den      te. Der Verbraucher hat von dieser
                                       Erfolg sollte bei der Energiewen-     Blick dafür verstellen, dass die ge-   Entwicklung nur deshalb lediglich
                                       de aufgebaut werden. Nicht ein        meinsamen Anstrengungen inzwi-         eingeschränkt profitiert, weil im
                                       Mehr an staatlicher Planung und       schen Früchte tragen. Im Strom-        selben Zeitraum die energiespezifi-
                                       Intervention, sondern eine stärkere   bereich hat sich beim Vertrieb und     schen Steuern und Abgaben stark
Die Ziele der Energiewende sind        Nutzung der Anpassungskräfte von      – eingeschränkt – bei der Produk-      gestiegen sind. Und eine weitere
klar vorgegeben. Die erneuerbaren
Energien sollen sich zu einem zuneh-
                                       Markt und Wettbewerb können           tion ein weitgehend wettbewerbli-      Feststellung kann nicht genug
mend stärkeren Pfeiler der Strom-      auch die Energiewende zu einer        ches Umfeld entwickelt. Vertikalen     betont werden: Der zunehmende
und Wärmeversorgung entwickeln.        Erfolgsgeschichte werden lassen.      Verflechtungen von Stromprodu-         Wettbewerb hat die Versorgungs-

6
Effiziente Energiesysteme für Industrie und Gewerbe - Das Heiztechnik-Magazin - Viessmann
Branche

sicherheit zu keinem Zeitpunkt ge-
fährdet. Die „Energiewende 1998“
hat damit eindrucksvoll unter
Beweis gestellt, dass Wettbewerb
auf den Energiemärkten machbar
ist und dass sich auch ohne über-
bordende staatliche Regulierung
ein harmonischer Dreiklang aus
Wirtschaftlichkeit, Versorgungs-
sicherheit und Nachhaltigkeit
verwirklichen lässt.

Die Ziele der „Energiewende
2011“ sind klar vorgegeben. Die
Stromerzeugung aus Kernkraft soll
auslaufen, und erneuerbare Ener-
gien sollen sich zu einem zuneh-
mend stärkeren Pfeiler der Strom-
versorgung entwickeln. Hieraus
ergeben sich zahlreiche technische
und wirtschaftliche Anpassungs-
erfordernisse. Die gegenwärtige
Diskussion kreist zum einen um
das Thema einer sachgerechten        größere Volatilität der Strompro-       ell hoffnungslos zu überfordern,      Mit erneuerbaren Energien kann
Förderung erneuerbarer Energien.     duktion sogenannte „Kapazitäts-         die stromintensive Industrie zu       nicht nur Strom, sondern auch Wär-
                                                                                                                   me erzeugt werden – Blick auf ein
Da ein großer Teil des Stroms aus    märkte“ erforderlich macht, um die      vertreiben und den bestehenden
                                                                                                                   Hausdach mit Photovoltaikmodulen
erneuerbaren Energien jedoch         Versorgungssicherheit zu gewähr-        konventionellen Kraftwerkspark        und einer solarthermischen Anlage
nur zur Verfügung steht, wenn der    leisten. Hierbei handelt es sich im     partiell in Investitionsruinen zu     mit Vakuum-Röhrenkollektoren.
Wind weht und die Sonne scheint,     Wesentlichen um Mechanismen,            verwandeln. Der Einspeisevorrang
gewinnt zum anderen die Frage an     bei denen Kraftwerksbetreiber           und die technologiegebundene
Bedeutung, ob und inwieweit eine     nicht erst für die Lieferung von        Festpreisvergütung bewirken, dass
                                     Strom, sondern bereits für das          im Jahre 2011 bereits ca. 20 % des
                                     Bereithalten von Kraftwerkskapazi-      Stroms in Deutschland außerhalb       Quotenmodell die notwendigen
                                     täten und gesicherter, schnell ab-      jeglicher Marktmechanismen            Anreize, in möglichst effiziente
                                     rufbarer Leistung entlohnt werden.      produziert und vertrieben wurden.     Anlagen zu investieren und diese
                                     Beide Problemkreise werden in           Die Folgen sind, wie immer, wenn      entsprechend der Stromnachfrage
                                     der öffentlichen Debatte oft isoliert   Markt und Wettbewerb ausge-           einzusetzen. Allein mit Erreichen
                                     diskutiert, sind aber in Wahrheit       schaltet werden, schwerwiegende       der ersten Etappe in 2020 sollen
                                     eng miteinander verknüpft. Denn         Fehlallokationen und Marktverzer-     35 % des Stroms aus erneuerbare
                                     ob und inwieweit ein Kapazitäts-        rungen etwa in der Form, dass der     Energien kommen, die EEG-
                                     markt tatsächlich benötigt wird,        Strompreis an der Börse immer         Umlage soll allerdings nach dem
                                     hängt stark davon ab, ob es ge-         besser Auskunft über die aktuel-      Willen der Bundesregierung in
                                     lingt, eine marktgerechte Lösung        len Wetterverhältnisse gibt und       einer Größenordnung von 3,5 Cent
                                     für die Förderung erneuerbarer          immer weniger die tatsächlichen       pro Kilowattstunde bleiben. Ohne
                                     Energien zu implementieren. Im          Knappheitssignale des Marktes         einen grundlegenden Umbau des
                                     Kern geht es um folgende Frage:         widerspiegelt. Zudem explodieren      Systems in Richtung Markt und
                                     Beschreitet Deutschland bei der         aufgrund der Fehlanreize die Kos-     Wettbewerb ist dieses Ziel jedoch
                                     „Energiewende 2011“ den Weg             ten. Die Energieverbraucher haben     eine „mission impossible“.
                                     einer durch immer neue Subven-          allein 2011 rund 14 Mrd. Euro für
                                     tionen und Regulierungseingriffe        die Förderung der erneuerbaren        Doch selbst wenn ein stärker
                                     gekennzeichneten staatlichen            Energien bezahlt. Ein zeitnahes       marktorientierter Umbau des
                                     Interventionsspirale, oder nutzen       Umsteuern ist daher geboten. Von      Förderregimes für erneuerbare
                                     wir so weit wie möglich die Kräfte      den diskutierten Alternativkonzep-    Energien gelingt, erzeugt der
                                     des Wettbewerbs als Schlüssel für       ten dürfte ein Quotenmodell, bei      Zubau und vermehrte Einsatz
                                     eine erfolgreiche Energiewende?         dem die Stromversorger verpflich-     erneuerbarer Energien grundle-
                                                                             tet werden, einen bestimmten          gende Anpassungserfordernisse.
                                     Die Förderung erneuerbarer              Anteil des gelieferten Stroms aus     Diese betreffen insbesondere das
                                     Energien folgt nach wie vor dem         erneuerbaren Energien zu bezie-       Ziel der Versorgungssicherheit.
                                     Modell einer Anschubfinanzierung        hen, am ehesten geeignet sein,        Diese wurde schon im ersten
                                     für eine im Entstehen begriffe-         die Ausbauziele möglichst effizient   Winter nach der beschlossenen
                                     ne Industrie. Eine Fortsetzung          und kostengünstig zu erreichen.       Energiewende mehrfach auf die
                                     dieses Förderregimes droht die          Anders als eine technologiespezifi-   Probe gestellt. In fast zweihundert
                                     Haushaltskunden jedoch finanzi-         sche Festpreisvergütung setzt ein     Fällen – nahezu fünfmal so oft wie

                                                                                                                                                    7
Effiziente Energiesysteme für Industrie und Gewerbe - Das Heiztechnik-Magazin - Viessmann
im Vorjahreszeitraum – mussten            eingesetzt werden und Erträge          watt. Die Lösung des Problems        Zudem sollte denjenigen Marktme-
die Stromnetzbetreiber in die             erwirtschaften. Ein Marktumfeld,       könnte in der Einführung soge-       chanismen ausreichend Beach-
Fahrweise von Erzeugungsanlagen           in dem allein die Einspeisung von      nannter „Kapazitätsmärkte“ liegen.   tung geschenkt werden, die dazu
eingreifen, um Stromausfälle abzu-        Strom in das Netz, nicht jedoch        Aus ordnungspolitischer Perspek-     beitragen können, die Kapazitätslü-
wenden. Ohne diese sogenannten            die Vorhaltung von Leistung in         tive ist allerdings auch in diesem   cke und damit auch das benötigte
„Redispatch“-Maßnahmen der                Form eines Kraftwerkes vergütet        Zusammenhang den positiven           Volumen eines Kapazitätsmarkts
Netzbetreiber wäre eine siche-            wird („Energy-only-Markt“), bietet     Kräften von Markt und Wettbe-        zu begrenzen.
re Stromversorgung im Winter              unter Umständen keine hinrei-          werb genügend Raum zu geben.
2011/2012 in etlichen Situationen         chenden Investitionsanreize für die    Folgende Grundsätze sollten daher Chancen der europäischen
nicht möglich gewesen. Für die            benötigten Kraftwerke („Missing-       beachtet werden:                  Marktintegration nutzen: Bei
kurzfristige und punktuelle Gefah-        Money-Problem“). Jüngst haben                                            der Prognose der drohenden
renabwehr sind solche Eingriffe           sogar Betreiber von Gaskraftwer-       Fundierte Analyse des tatsächli- Kapazitätslücke sollte insbeson-
gerechtfertigt. Auch für diese Ein-       ken angekündigt, bestehende            chen Bedarfs: Vor Beginn der The- dere berücksichtigt werden, dass
griffe gilt allerdings, dass sie trans-   Erzeugungskapazitäten stillzule-       rapie muss eine realitätsbezogene Deutschland auch in energie-
parent und diskriminierungsfrei           gen. Nach Auffassung zahlreicher       und einigermaßen verlässliche Di- politischer Hinsicht keine Insel
erfolgen müssen, damit tatsächlich        Experten und Branchenvertreter         agnose des tatsächlichen Bedarfs  ist. Das Szenario der nationalen
der effizienteste Anbieter zum            droht daher Deutschland schon in       stehen, in die insbesondere die   Energieautarkie erscheint wenig
Zuge kommt. Auch die Notwendig-           wenigen Jahren eine Kapazitätslü-      Marktteilnehmer einzubinden sind. zukunftsweisend. Es sollte daher
keit, durch einen Um- und Ausbau          cke. Es wird erwartet, dass nicht      Sie kennen ihren Markt am besten. auch nicht die Grundlage für die
des Stromnetzes den Anforde-              ausreichend gesicherte Leistung
rungen eines gestiegenen Anteils          zur Verfügung stehen wird, um
erneuerbarer Energien Rechnung            die Stromnachfrage zu decken.
zu tragen, ist inzwischen allen           Uneinig sind sich die Experten
Akteuren bewusst. Hier gilt es,           über Zeitpunkt und Umfang einer
das als notwendig Erachtete auch          drohenden Kapazitätslücke. Mit
mit dem erforderlichen Nachdruck          Engpässen bei der Stromerzeu-
umzusetzen.                               gung wird zwischen 2018 und den
                                          2020er Jahren gerechnet. Bezüg-
Um die Versorgungssicherheit              lich des Umfangs schwanken die
zu gewährleisten, bedarf es aber          Prognosen zwischen acht und 55
zudem zunehmend flexibel steu-            Gigawatt. Zum Vergleich: Die Ka-
erbarer Kraftwerke bzw. gesicher-         pazität der im Sommer 2011 vom
ter Leistung. In wirtschaftlicher         Netz gegangenen Kernkraftwerke
Hinsicht muss aber konstatiert            beläuft sich auf rund acht Giga-
werden, dass gleichzeitig die
Amortisationschancen für solche
konventionellen – flexiblen – Kraft-
werke sinken. Je mehr Strom aus           Um die Versorgungssicherheit zu
                                          gewährleisten, muss eine Strom-
erneuerbaren Energien erzeugt             infrastruktur mit flexibel steuerba-
werden kann, umso weniger                 ren Kraftwerken sowie intelligenten
können konventionelle Kraftwerke          Stromnetzen aufgebaut werden.

8
Branche

                                       Deutschland ist in energiepolitischer
                                       Hinsicht keine Insel. Ein europäi-
                                       scher Elektrizitätsbinnenmarkt kann
                                       einen entscheidenden Beitrag da-
                                       zu leisten, schnell und flexibel auf
                                       Bedarfsänderungen reagieren zu
                                       können.

                                   Vorrang für marktorientiertes              nur neue Kraftwerkskapazitäten        der Wettbewerb immer weiter ins
                                   Design des Kapazitätsmarkts:                berücksichtigt werden sollen. Aus     Hintertreffen, und die Gefahr einer
                                   Für die Bewältigung des Prob-               wettbewerblicher Perspektive          im Ergebnis für alle Beteiligten
                                   lems der dennoch verbleibenden              spricht jedoch nichts dagegen,        und insbesondere den Verbraucher
                                   Kapazitätslücke sollte markt- und           die Ausschreibung auch für Be-        nachteiligen Interventionsspirale
                                   wettbewerbsorientierten Lösungs-            standsanlagen zu öffnen. Wichtig      steigt.
                                   ansätzen der Vorzug gegeben                 ist, dass die kostengünstigsten       Zwar ist nachvollziehbar, dass die
                                   werden. Alle derzeit diskutierten           Anlagen letztlich den Zuschlag        Politik das Heft bei der Energie-
                                   Mechanismen sehen eine zentrale             erhalten. Um sowohl die miss-         wende angesichts der Konsequen-
                                   Institution vor, die Koordinations-         bräuchliche Zurückhaltung von         zen bei einem möglichen Scheitern
                                   aufgaben wahrnimmt. Hauptaufga-             Reservekapazitäten als auch deren     nicht aus der Hand geben möchte.
                                   be der zentralen Institution wäre           übermäßigen Einsatz – beides mit      Wenn es jedoch eine Erkenntnis
                                   die Festlegung der zur Deckung              dem Ziel der Preisbeeinflussung       gibt, die aus dem Erfolg des deut-
                                   der Nachfrage benötigten Erzeu-             – zu vermeiden, sollten entspre-      schen Wirtschaftsmodells zu zie-
Ausgestaltung eines deutschen Ka- gungskapazitäten. Zu begrüßen                chende Mechanismen zum Abruf          hen ist, so ist es die Einsicht, dass
pazitätsmarkts bilden. Der grenz-  ist jedoch, dass in den meisten             der Strategischen Reserve etabliert   sich der Staat im Wesentlichen
überschreitende, durch Preissigna- Modellen die Erzeugungskapazi-              und institutionalisiert werden. Der   auf das Setzen guter Rahmenbe-
le gesteuerte Stromaustausch hat täten über Ausschreibungen be-                Gefahr einer Fehleinschätzung der     dingungen beschränken sollte.
nicht zuletzt im zurückliegenden   schafft werden sollen. Weitgehend           benötigten Kapazitäten könnte z. B.   Das Ausfüllen dieser Rahmenbe-
Winter die Stromversorgung in      Einigkeit besteht auch in Bezug auf         durch gestufte Ausschreibungen        dingungen hingegen sollte er den
Deutschland deutlich stabilisiert. die Finanzierung der benötigten             begegnet werden, um bei einem         privaten Akteuren überlassen.
Je mehr – beispielsweise durch     Kapazitäten. Sogenannte „Kapa-              veränderten Bedarf schnell und        Nach der Liberalisierung der Ener-
einen beschleunigten Ausbau der    zitätsentgelte“, die ähnlich wie            flexibel gegensteuern zu können.      giemärkte Ende des vergangenen
Grenzkuppelstellen – der euro-     Netzentgelte auf den Strompreis             Grundvoraussetzung für eine er-       Jahrhunderts haben die privaten
päische Elektrizitätsbinnenmarkt   aufgeschlagen werden, sollen die            folgreiche Ausgestaltung der stra-    Akteure selbst die gesetzlichen
tatsächlich Realität wird, umso    Kosten der Leistungsvorhaltung              tegischen Reserve ist allerdings,     Rahmenbedingungen mit ein biss-
geringer ist die zu befürchtende   decken und für die entsprechen-             dass alle Maßnahmen unterlassen       chen Nachhilfe der Wettbewerbs-
Kapazitätslücke.                   den Investitionsanreize sorgen.             werden, die aufgrund der mit ihnen    und Regulierungsbehörden mit
                                                                               verbundenen Fehlanreize ohne Not      Leben gefüllt. Wieso sollte dies bei
Flexibilisierung der Nachfrage        Wesentliche Unterschiede zwi-           die Gefahr einer immer größeren       der Energiewende nicht funktio-
fördern: In technischer Hinsicht ist   schen den vorgelegten Modellen          Kapazitätslücke verschärfen. Wird     nieren? Den Wettbewerb von der
ein zentrales Problem der Energie-     bestehen jedoch hinsichtlich            die Förderung für erneuerbare         Agenda der Energiewende zu
wende in der Tatsache zu suchen,       Umfang und Dauer der Eingriffe in       Energien in der aktuellen Form bei-   streichen, wäre der falsche Ansatz.
dass ein zunehmend volatiles           die Stromerzeugungsmärkte. Kein         behalten – und darauf läuft es nach   Er ist vielmehr der Schlüssel zu
Stromangebot auf eine nach wie         Kapazitätsmarktmechanismus wird         der jüngsten Verständigung von        einer sicheren, nachhaltigen und
vor weitgehend unflexible und          vermutlich ohne eine Planungsin-        Bundestag und Bundesrat in dieser     effizienten Energieversorgung der
kurzfristig sehr preisunelastische     stitution auskommen. Gleichwohl         Sache weitgehend hinaus –, gerät      Zukunft.
Nachfrage trifft. Der technische       ist der Umfang zentraler Vorgaben
Fortschritt kann hier zu einer Fle-    auf das zwingend erforderliche
xibilisierung beitragen (Stichwort:
intelligente Netze oder „smart
                                       Ausmaß zu begrenzen. Daher
                                       sollten nur diejenigen Ausge-
                                                                                  Der Autor
grid“). Diese Entwicklungen            staltungsvorschläge in Betracht
sollten durch eine entsprechende       gezogen werden, bei denen nicht                                  Andreas Mundt ist Präsident des Bundeskar-
Tarifgestaltung der Versorgungs-       die Gesamtkapazitäten, sondern                                   tellamtes. Der 1960 in Bonn geborene Jurist
unternehmen gefördert werden,          ausschließlich die zur Schließung                                hat seine Karriere 1991 im Bundeswirt-
die entsprechende Anreize setzt        der Erzeugungslücke erforderli-                                  schaftsministerium begonnen. Einige Jahre
und eine zeitlich flexible Nachfrage   chen Kapazitäten von einer zentra-                               war er als Referent für Arbeits- und Sozial-
belohnt. Auch einzelne Vorschläge      len Institution ausgeschrieben und                               recht an die FDP-Fraktion im Bundestag aus-
für Kapazitätsmarktmechanismen         beschafft werden.                                                geliehen. Aus dieser Zeit rühren exzellente
sehen neben rein kraftwerks- und                                                                        Kenntnisse des deutschen Sozialsystems
damit angebotsbezogenen Ele-           Solche Modelle können unter                und gute Kontakte zur FDP. Zum Aufstieg verholfen hat ihm seine
menten daher zu Recht nachfra-         dem Begriff der „Strategischen             freundliche Gelassenheit, vor allem aber die Gabe, komplizierte
geseitige Maßnahmen wie z. B.          Reserve“ zusammengefasst wer-              Dinge so einfach auszudrücken, dass sie politikfähig werden.
eine Lastverschiebung oder den         den. Einige Modelle zur Strategi-
Lastabwurf großer Abnehmer vor.        schen Reserve sehen vor, dass

                                                                                                                                                       9
Teil 3 der „aktuell“-Serie über die Anwendungsbereiche der Heiztechnik
Industrie und Gewerbe:
Energiewende als Wettbewerbsvorteil nutzen

Der jährliche Endenergieverbrauch    Politisches Ziel: Verdopplung         Energiewende: „Blaupause“            Kältebereitstellung,
in Deutschland beträgt rund          der Energieproduktivität              für andere Länder                    Lüftung und klimatechnische
2 500 TWh. Etwa ein Drittel davon                                                                                 Versorgung sowie
entfällt auf das produzierende       Eine höhere Energieeffizienz in der   Wenn dies gelingt, kann die Ener-    die Bereitstellung von mecha-
Gewerbe und die Industrie. Hier      Industrie bei verminderten CO2-       giewende zu einer „Blaupause“          nischer Energie und
werden seit Jahren erhebliche        Emissionen ist auch ein politisches   werden, die auf andere Länder        Licht.
Anstrengungen unternommen, die       Ziel. Im Rahmen ihrer nationalen      bzw. Märkte zu übertragen ist. So
Effizienz der Produktionsprozesse    Nachhaltigkeitsstrategie hat die      kann eine erfolgreich bewältigte
entlang der gesamten Wertschöp-      Bundesregierung eine Verdopp-         Energiewende für die deutsche In-    Oft unterschätzt –
fungskette zu verbessern.            lung der Energieproduktivität in      dustrie zu einem Wettbewerbsvor-     die Querschnittstechniken
                                     Deutschland bis 2020 vorgegeben.      teil auf den internationalen Märk-
Aufgrund der sich abzeichnenden      Das heißt: Für jeden erwirtschafte-   ten werden. Deshalb kommt es         Diese zuvor genannten Quer-
Ressourcenknappheit und weltweit ten Euro Bruttoinlandsprodukt wür-        nun darauf an, alle zur Verfügung    schnittstechniken kommen in fast
steigender Energiepreise stehen      de dann nur noch halb so viel Ener-   stehenden Effizienzpotenziale aus-   jeder Branche zum Einsatz. Sie bie-
dabei Maßnahmen zur Erhöhung         gie verbraucht wie 1990. Damit        zuschöpfen und den verbleibenden     ten daher ein großes Potenzial zur
der Energieeffizienz im Fokus.       werden nicht nur die natürlichen      Bedarf zu einem möglichst großen     Steigerung der Energieeffizienz.
Seit 1991 ist es zwar gelungen,      Ressourcen geschont, sondern es       Teil mit erneuerbaren Energien       Einer Studie der Prognos AG zufol-
die Energieproduktivität – d. h. das wird auch ein erheblicher Beitrag     abzudecken.                          ge könnten durch die hocheffizi-
Verhältnis von volkswirtschaftlicher zum Klimaschutz geleistet.                                                 ente Erzeugung von Prozess- und
Leistung zum Energieeinsatz – um                                           Den mit 65 Prozent größten Anteil
knapp 30 Prozent zu steigern. Aber                                         am industriellen Energieverbrauch
das vorhandene Potenzial ist längst                                        haben die Bereiche
nicht ausgeschöpft.                                                        Gebäudebeheizung,
                                                                           Erzeugung von Prozesswärme
                                                                             bzw. Wasserdampf,

10
Industrie und Gewerbe

Nicht nur in Deutschland stehen
Maßnahmen zur Erhöhung der Ener-
gieeffizienz im Fokus. Im Bild die von
HKB Ketelbouw errichtete Anlage
zur Versorgung von Europas größter
Bioethanol-Raffinerie in Großbritan-
nien mit Prozessdampf.

Durch die Modernisierung mit
hocheffizienter Technik konnte die
Airbus Aircabin GmbH eine Energie-
einsparung von etwa 500 000 kWh
pro Jahr erzielen.

Raumwärme, von Kälte oder Strom          mit jeweils 2 250 kW Nennleistung      Gründung der                          Im nachfolgenden Beitrag wer-
jährlich rund 160 TWh Energie            eingesetzt. Die beiden Wärmeer-        Etanomics GmbH                        den die für eine effiziente und
eingespart werden. Nachdem im            zeuger sichern nicht nur die für die                                         wirtschaftliche Versorgung von
vergangenen Jahr acht Kernkraft-         Verarbeitung von Kunststoffteilen      Das im Rahmen ihres strategi-         Industrie- und Gewerbebetrieben
werke in Deutschland abgeschaltet        erforderliche konstante Raum-          schen Nachhaltigkeitsprojekts         mit Dampf, Wärme, Kälte und
wurden, entspricht dies annähernd        temperatur und Luftfeuchtigkeit,       „Effizienz Plus“ gewonnene Know-      Strom zur Verfügung stehenden
dem Anteil des verbliebenen              sondern arbeiten auch besonders        how hinsichtlich der Effizienzstei-   Technologien vorgestellt.
Atomstroms am Energiemix.                effektiv. Die Energieeinsparung        gerung in den Querschnittstech-
Dennoch übersehen Unternehmen            gegenüber dem Zustand vor der          niken macht die Viessmann Group
oftmals die Querschnittstechniken        Modernisierung liegt bei etwa          nun auch anderen Industrieunter-
bei ihren Einsparüberlegungen.           500 000 kWh pro Jahr. Das ent-         nehmen sowie mittelständischen
                                         spricht rund 50 000 Kubikmeter         Betrieben zugänglich. Dazu wurde
                                         Erdgas bzw. 50 000 Liter Heizöl.       im September die Etanomics Ser-
Neue Energiezentrale der                                                        vice GmbH gegründet. Etanomics
Airbus Aircabin GmbH                     Nicht nur in der Großindustrie,        bietet Beratungsdienstleistungen
                                         sondern auch in kleinen bzw.           für Energieeffizienz sowie Ener-
Ganz anders bei der Airbus Airca-        mittelständischen Unternehmen          giemanagement und hilft so, die
bin GmbH in Laupheim. Zur Wär-           können die Betriebskosten durch        Effizienzpotenziale in Unterneh-
meversorgung von 20 Bestandsge-          Steigerung der Energieeffizienz        men zu heben.
bäuden sowie zur Klimatisierung          dauerhaft gesenkt werden.                                                    Querschnittstechniken wie die Erzeu-
                                                                                                                      gung von Wärme zur Gebäudebehei-
der Produktionshalle werden in           So können die Unternehmen trotz
                                                                                                                      zung bzw. für industrielle Prozesse
der neuen Energiezentrale zwei           steigender Energiepreise wettbe-                                             bieten ein besonders großes
hocheffiziente Viessmann Heiß-           werbsfähig bleiben und Arbeits-                                              Potenzial zur Steigerung der Energie-
wassererzeuger vom Typ Vitomax           plätze sichern.                                                              effizienz.

                                                                                                                                                       11
Eine tragende Säule des Nachhaltig-
keitsprojekts „Effizienz Plus“ ist ein
innovatives Energiekonzept, bei dem
hocheffiziente Brennwertsysteme,
Blockheizkraftwerke und Biomas-
sekessel zum Einsatz kommen.

Effiziente Energiesysteme für Industrie und Gewerbe
Wirtschaftliche Versorgung mit Dampf,
Wärme, Kälte und Strom

Steigende Energiepreise werden           zeigt das mehrfach ausgezeichnete     samt drei Holzkessel wurde zudem     Für industrielle und gewerbliche
für Industrie und produzierendes         Nachhaltigkeitsprojekt „Effizienz     eine ORC-Anlage zur Stromerzeu-      Anwendungen bietet Viessmann
Gewerbe immer mehr zum ent-              Plus“ der Viessmann Werke. Der        gung nachgeschaltet. Derzeit eine    hocheffiziente Systemlösungen,
scheidenden Kostenfaktor. Um ihre        ganzheitliche Ansatz des Projekts     Biogasanlage – im kommenden          die eine wirtschaftliche Versor-
Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten,        berücksichtigt die Ressourcenef-      Jahr eine zweite – versorgt das      gung mit Dampf bis 120 Tonnen
stehen viele Unternehmen vor der         fizienz (u. a. mit dem Neuaufbau      Werk ebenfalls mit Wärme und         pro Stunde, Wärme bis 116 MW,
Herausforderung, ihren Energie-          der Produktion), den Klimaschutz      Strom. Thermische Solarsysteme       Kälte bis 2 MW und Strom bis 30
bedarf bei gleichbleibender oder         sowie die langfristige Standort-      beliefern eine Absorptionskältema-   MW gewährleisten. Dazu können
sogar steigender Produktivität zu        sicherung. Eine tragende Säule        schine und eine Sorptionslüftungs-   alle Energieträger genutzt werden
reduzieren. Aus diesem Grund sind        des Projekts ist ein innovatives      anlage mit Antriebsenergie zur       – Gas, Öl, Biomasse und Sonnen-
Investitionen in effiziente Techni-      Energiekonzept, das die Erhöhung      Gebäudekühlung, erwärmen das         energie genauso wie Wärme aus
ken zur Versorgung mit Dampf,            der Energieeffizienz sowie die        Trinkwasser und unterstützen die     dem Erdreich, der Außenluft oder
Wärme, Kälte und Strom heute             Substitution fossiler Energieträ-     Heizungsanlage.                      die bei industriellen Prozessen ent-
wichtiger denn je. Sie senken aber       ger durch regenerative Energien                                            stehende Abwärme. Komponenten
nicht nur Kosten und schaffen            umfasst. Damit gelang es, am                                               der Regelungstechnik sowie zur
damit Wettbewerbsvorteile, ener-         Stammsitz Allendorf (Eder) den        Systemkomponenten exakt              Fernüberwachung und -bedienung
gieeffiziente Technologien helfen        Verbrauch fossiler Energie um zwei    aufeinander abstimmen                gehören ebenso dazu wie umfas-
auch, die fossilen Ressourcen und        Drittel und den CO2-Ausstoß um                                             sende Dienstleistungen von der
das Klima zu schonen.                    mehr als 80 Prozent zu senken.    Um das Energiespar-Potenzial             Planung über die Inbetriebnahme
                                         „Effizienz Plus“ beweist, dass diein einem Unternehmen auszu-              bis zum Service. Im Folgenden
                                                                           schöpfen, muss bei der Planung
                                         energie- und klimapolitischen Ziele                                        werden die technischen Möglich-
„Effizienz Plus“ – Beitrag zu            der Bundesregierung für 2050      bzw. Modernisierung immer das            keiten, bezogen auf die Anwendun-
Energieeffizienz und Klima-              bereits heute mit marktverfügbarerGesamtsystem betrachtet werden           gen, beschrieben.
schutz                                   Technik erreicht werden können.   – die energieeffiziente Wärme-
                                                                           erzeugung genauso wie die benö-
Dass in produzierenden Unter-            In der Energiezentrale des Werkes tigte Versorgungsstruktur und der
nehmen auch sehr ambitionierte           kommen sowohl hocheffiziente      zu erwartende Bedarf. Die größte
Ziele hinsichtlich Energieeffizienz      Brennwertsysteme zum Einsatz,     Effizienzsteigerung lässt sich dann
und Klimaschutz erreichbar sind,         die an das Niedertemperaturnetz   erzielen, wenn alle Systemkompo-
                                         angeschlossen sind, als auch      nenten exakt aufeinander und auf
                                         gasbetriebene Blockheizkraftwerke die Prozessanwendung abge-
                                         und moderne Holzfeuerungen, die stimmt werden.
                                         das Hochtemperaturnetz mit Wär-
                                         me versorgen. Einem der insge-

12
Industrie und Gewerbe

                                                                                                                     Die Modernisierung der gesamten
Effiziente Dampferzeugung                                                                                            Kesselanlage mit zwei Hochdruck-
                                                                                                                     Dampfkesseln und einer neuen Spei-
                                                                                                                     sewasseraufbereitung führte zu deut-
                                                                                                                     lichen Einsparungen beim Energie-,
                                                                                                                     Wasser- und Chemikalienverbrauch.

Die Erzeugung größerer Dampf-
mengen ist zwangsläufig mit
hohem Energieeinsatz verbunden.
Entsprechend hoch sind in der
Regel die Kosten für seine Be-
reitstellung. Da die Energiepreise
langfristig weiter steigen werden,
ist eine effiziente Dampferzeugung
die wichtigste Voraussetzung für
den wirtschaftlichen Betrieb einer
Dampfkesselanlage. Neben Gas
und Öl kann dazu auch Holz als
Energieträger genutzt werden.
                                      Erdgas
                                                 1    2   3               4               5             6

Dampferzeugung mit Gas                  1 CWA = chemische Wasseraufbereitung                  4 Hochdruck-Dampfkessel         5 Vitoplex 300
oder Öl                                 2 TWA = thermische Wasseraufbereitung                   Vitomax 200-HS mit            6 Öltank
                                        3 Speisewasser                                          Öl-/Gas-Zweistoffbrenner
Großwasserraumkessel gewähr-
leisten eine stabile Dampfversor-
gung auch bei kurzfristigen großen
Lastschwankungen. Standard-
mäßig liefert Viessmann diese           Beispiel Hofbrauhaus Wolters
Kessel aus dem Werk in Berlin mit
Leistungen bis 25 Tonnen Dampf          Zwei veraltete Dampfkessel mit Leistungen von zwölf und acht Tonnen pro Stunde und Abgastempe-
pro Stunde. Um den feuerungs-           raturen von 200 °C waren für eine Brauerei nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben. Die mit Viessmann
technischen Wirkungsgrad auf            realisierte Lösung besteht aus zwei Dampfkesseln Vitomax 200-HS mit integriertem Economiser und
bis zu 95 Prozent und damit auch        einer Leistung von jeweils sechs Tonnen je Stunde sowie der chemischen und thermischen Speise-
die Wirtschaftlichkeit der Dampf-       wasseraufbereitung. Durch die Modernisierung konnte die Abgastemperatur um bis zu 100 °C gesenkt
erzeugung zu erhöhen, können            werden. Die betriebsbedingten Lastsprünge bei der Dampfentnahme bereiten keinerlei Probleme
die Kessel mit integriertem oder        mehr. Durch die neue Wasseraufbereitungsanlage konnten auch der Wasser- und Chemikalienver-
separatem Economiser ausgestat-         brauch stark gesenkt werden.
tet werden.

Individuell konzipierte              pro Stunde. Gefertigt werden au-         bis 480 °C. Zum Angebot gehört         leistet durch Nachhaltigkeit und
Großanlagen                          ßerdem auftragsbezogen konzipier-        außerdem auch die gesamte An-          CO2-Neutralität einen entscheiden-
                                     te Wasserrohrkessel. Damit sind          lagentechnik bis hin zur schlüssel-    den Beitrag zu Ressourcenscho-
Der zur Viessmann Group gehö-        Dampfleistungen bis 120 Tonnen           fertigen Großanlage.                   nung und Klimaschutz. Der Brenn-
rende Großkesselspezialist HKB       pro Stunde möglich, bei zulässigen                                              stoff unterliegt zudem wesentlich
Ketelbouw liefert Großwasser-        Betriebsüberdrücken bis zu 130                                                  geringeren Preisschwankungen
raumkessel bis 55 Tonnen Dampf       bar und Sattdampftemperaturen                                                   als Gas und Öl und ist deshalb
                                                                              Holzfeuerungsanlagen für               auch für Industrie und Gewerbe
                                                                              die Dampferzeugung                     attraktiv.

                                                                              Dampf für industrielle und gewerb-     Zur Dampferzeugung wird der
                                                                              liche Prozesse kann auch mit Holz      Holzfeuerung ein Dampfkessel
                                                                              erzeugt werden. Die Verwendung         nachgeschaltet. Mit den Holzfeue-
                                                                              fester Biomasse als Brennstoff         rungen des Viessmann Unterneh-
                                                                                                                     mens Mawera sind Leistungen bis
                                                                                                                     13 Megawatt möglich.

                                                                              Zur Dampferzeugung mit dem
                                                                              Brennstoff Holz wird ein Dampfkes-
                                                                              sel der Holzfeuerung nachgeschaltet.

                                                                                                                                                     13
Sie können auch lesen