"Ein Proviantpaket fürs Glaubensleben" - Marius Schwemmer

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Klein
 
WEITER LESEN
"Ein Proviantpaket fürs Glaubensleben" - Marius Schwemmer
4 21                                   9

Zukunft und Chancen des Kirchengesangs 1

«Ein Proviantpaket fürs Glaubensleben»

«Musik und Liturgie» begleitet die         aufschlussreich, dass es schon bei den         die Herausforderungen und Chancen des
Entwicklung zum neuen Gesang-              damaligen Arbeiten nicht nur sehr unter-       Kirchengesangs der Zukunft zu beleuch-
buch-Medium der Deutschschweiz             schiedliche Auffassungen über eine zu-         ten und so eine Empfehlung zu erarbei-
weiterhin mit hohem Interesse (sie-        künftige Gestaltung des Gemeindegesangs        ten, wie ein modernes Gesangsmedium
he M&L 5//20, Seite 11 ff.). Am 7. Mai     gab, sondern durchaus auch ablehnende          schlussendlich aussehen sollte, damit es
fand erneut ein Hearing statt, bei         Positionierungen zu diesem. Dabei hatte        den unterschiedlichen Ansprüchen ge-
dem das geplante «KG_NEU» vorge-           das Zweite Vatikanische Konzil «die För-       recht wird.
stellt und diskutiert wurde. Wir dru-      derung des Gemeindegesangs» als «eines         Dies geschieht aktuell in einer Zeit, da
cken nachfolgend das Input-Referat         der Hauptziele der Liturgiereform»2 be-        durch die Corona-Pandemie und das mit
von Marius Schwemmer als Redetext          zeichnet und diesen «als selbständiges und     ihr verbundene Gesangsverbot in den
ab und danken ihm für seine entspre-       unverzichtbares liturgisches Handlungsele-     (auch zuvor schon) immer weniger be-
chende Zusage. Anschliessend folgt         ment der gesamten Gottesdienstversamm-         suchten Gottesdiensten der Gemeinde-
die entsprechende Pressemitteilung,        lung wiederhergestellt. Er gilt seither als    gesang als Ausdruck von Gemeinschaft
verfasst von Birgit Jeggle-Merz (ca).      wichtige Ausdrucksgestalt der vom Konzil       schmerzlich vermisst wird. Seit Jahren
                                           geforderten ‹participatio plena, conscia et    ist zudem die Klage vernehmbar, dass im-
Von Marius Schwemmer                       actuosa› aller Mitfeiernden sowie als litur-   mer weniger Menschen generell singen
                                           gische Artikulationsform des ‹gemeinsa-        und immer weniger Kinder singen lernen
Von einem meiner Vorgänger als Präsi-      men Priestertums aller Gläubigen›.»3           (und gleichzeitig die Gesangbücher di-
dent des Allgemeinen Cäcilien-Verbandes    Wenn man zudem die Berichte samt der           cker werden), während gleichzeitig durch
ACV, dem Apostolischen Pronotar Johan-     Aussage von Annibale Bugnini (1919–            die Digitalisierung und den technischen
nes Overath (1913–2002; ACV- Präses        1982), dem Leiter des von Papst Paul VI.       Fortschritt der allgemeine Musikkonsum
1954–1964), der 1952 mit einer Arbeit      eingesetzten Consilium ad exquendam            stetig anwächst5 und eine Allverfügbar-
über die Melodien des Liedpsalters von     Constitutionem de sacra Liturgia (Rat zur      keit sowie Allgegenwart von Musik – bis
Kaspar Ulenberg promoviert wurde, ist      Durchführung der Konstitution über die         hinein ins eigentlich «stille Örtchen»6 –
folgende Begebenheit mündlich überlie-     heilige Liturgie), berücksichtigt, nämlich     feststellbar ist.
fert: Zu Beginn des Arbeitsprozesses an    dass «das Problem des [Kirchen-]Gesanges       Ich möchte nicht in ein kulturpessimis-
dem 1975 erschienenen Gotteslob stellte    […] eines der heikelsten, wichtigsten und      tisches Lamento einstimmen, sondern
Bischof Wilhelm Kempf (1906–1982, Bi-      mühseligsten der Reform» beziehungs-           Ihrer Einladung folgen, mit meinem Aus-
schof von Limburg 1949–1981), der Vor-     weise eines «der Kreuze der Reform»4           senblick eines Nicht-Schweizers als Auf-
sitzende der Kommission für den Liedteil   darstellte, sieht man doch recht deutlich,     taktimpuls für Ihr heutiges zweites Hea-
des Einheitsgesangsbuchs, die Frage, wie   dass dies damals beileibe kein rein deut-      ring über den Kirchengesang der Zukunft
man den Kirchengesang zukunftsfähig        sches Phänomen war.                            zu philosophieren beziehungsweise eine
gestalten könne. Darauf soll der damali-                                                  Paradiesvorstellung zu entwerfen. Dabei
ge ACV- Präses geantwortet haben: «Die     Mit der Idee …,                                muss ich gleich Ihre Erwartungen enttäu-
100 Lieder, die in den Gemeinden ge-       … das 1998 erschienene Kirchengesang-          schen – oder kann Ihnen die Angst neh-
braucht werden, suchen wir Ihnen raus,     buch KG der Kirche in der Deutsch-             men (je nach Erwartungshaltung), dass Sie
und Psalmen kann man ohnehin nur auf       schweiz durch ein neues Medium ab-             von mir die 100 Lieder zuzüglich einer
Latein singen.»                            zulösen, hat sich eine Arbeitsgruppe der       Sammlung lateinischer Psalmen präsen-
Auch wenn diese Anekdote sicherlich        Deutschschweizerischen Ordinarienkon-          tiert bekommen, die in Zukunft Scharen
verbandshistorisch und individualbiogra-   ferenz unter der Leitung von Abt Urban         Gläubiger nicht nur zur Mitfeier der Got-
fisch eingeordnet werden muss, ist doch    Federer OSB zusammengefunden, um               tesdienste, sondern auch zum Singen aus
"Ein Proviantpaket fürs Glaubensleben" - Marius Schwemmer
10                                    4 21

 voller Inbrunst aktivieren, um eine solche   Es ist eine sehr grundlegende Symbolik,       Und für den Hunger auf diesem Weg will
 Sammlung dann – je nach Entscheidung         die sich auf die «Aktivität des Menschen      das Gebet- und Gesangbuch (in welcher
 für ein Medium – in einem klassischen        in Zeit und Geschichte»7 bezieht.             medialen Form auch immer) ein «Provi-
 Gesangbuch, einer modernen App oder          Für uns Christen beginnt der Weg mit          antpaket fürs Glaubensleben» sein, ein
 modular zu veröffentlichen. Vielmehr         einem Aufbruch im Sich-Einlassen auf          erfrischendes, regenerierendes, rekre-
 möchte ich darüber nachdenken, welche        Gottes Stimme, die herausruft aus dem         ierendes Vademecum für die geistliche
 Wege meiner Meinung nach beschritten         Gewohnten und Vertrauten. Und er voll-        Lebenspraxis.
 werden sollten, damit Kirchengesang eine     zieht sich in verschiedenen Etappen, so-
 Zukunft hat – aber auch welche grossen       dass der Lebensweg als geistlicher Weg        Was gehört in das «Proviantpaket
 Chancen sein zukünftiges Repertoire zu       ein Unterwegs-Sein von Etappe zu Etappe,      fürs Glaubensleben»?
 eröffnen vermag.                             «von Ruf zu Ruf»8 darstellt. Zu diesem         • Tradition dokumentieren und in die
                                              geistlichen Weg eines Menschen, der häu-         Gegenwart tragen
 Ein Vademecum für die aktuelle               fig in eine ganz andere Richtung führt, als   Für mich sind das zunächst einmal kul-
 Etappe des geistlichen Lebenswegs            man es sich selbst vorstellt oder vorstel-    tur-, frömmigkeits- und mentalitäts-11 be-
 Als 2013 das neue Gotteslob erschien,        len kann, gehören auch herausfordernde        ziehungsweise identitätsstiftende Lieder,
 bezeichnete der Vorsitzende der dafür        Durststrecken und Wüstenzeiten, mal ge-       deren Singen hörbar macht, dass man
 verantwortlichen Unterkommission, der        rade, mal gewundene Abschnitte, mal Oa-       nicht allein unterwegs ist. Also die über
 Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann,        sen, mal Umwege oder sogar Sackgassen.        Jahrhunderte hinweg überlieferten Lieder
 dieses Gebet- und Gesangbuch als «Provi-     Das verbindet sich mit einem für mich         und Gesänge aus dem unermesslich rei-
 antpaket fürs Glaubensleben». Es ist hier    sehr schönen Bild der Kirche als einer        chen Repertoireschatz des Christentums.
 weder Ort noch Zeit, darüber zu diskutie-    die Gläubigen aller Zeiten umfassenden        Dabei handelt es sich aber keineswegs
 ren, inwieweit ein solches Ziel mit dem      Gemeinschaft, die «von Abel, dem Ge-          um hymnologisch-museale Zeugnisse
 neuen Gotteslob erreicht wurde. Aber ich     rechten, bis zum letzten Erwählten, der       einer früheren, heute nicht mehr nach-
 möchte diese Metapher aufgreifen, denn       am Ende der Welt geboren werden wird»,9       vollziehbaren Lebensvielfalt, sondern um
 für mich zeichnet sie ein sehr stimmi-       reicht, und damit dem Bild der durch die      identitätsstiftende und zugleich nicht ex-
 ges Bild für geistliche und geistgewirkte    Geschichte pilgernden Kirche mit Gott         klusiv-ausgrenzende Lieder. Diese können
 Lebenspraxis und Lebenskunst, also Spi-      an ihrer Seite als dem Mitgehenden. Ein       immer wieder neu gesungen werden, weil
 ritualität, in der Theologie und Anthropo-   solches Geschichtsverständnis befreit aus     sich ihr Inhalt und spiritueller Nährwert
 logie so ineinandergreifen, dass Wachstum    der «bewusstlosen Gebundenheit an das         unter Einbeziehung der in ihnen doku-
 möglich wird: nämlich das Bild des Weges.    eigene Zeitalter».10                          mentierten Erfahrungen, die Gläubige zu
                                                                                            ihrer Zeit in der diachronen Kirche darin
                                                                                            zum Ausdruck brachten, vergegenwärti-
                                                                                            gen beziehungsweise – um mit Heinrich
                                                                                            Fries zu sprechen – «verheutigen»12 lässt
                                                                                            und so die Gläubigen unserer Tage darin
                                                                                            einstimmen können.

                                                                                             • Raum für persönliche Lebens­
                                                                                                geschichten
                                                                                            In das Proviantpaket gehören für mich
                                                                                            aber nicht nur Lieder und Gesänge, die
                                                                                            Glaubenserfahrungen früherer Genera-
                                                                                            tionen vergegenwärtigen, sondern auch
                                                                                            jene, die eigene, emotional besetzte
                                                                                            wiederkehrende Wegmarkierungen und
                                                                                            -strecken in Erinnerung rufen und so die
"Ein Proviantpaket fürs Glaubensleben" - Marius Schwemmer
4 21                                11

Aktivität des Menschen in seiner eigenen
Biografie verdeutlichen – eben Musik, die
Zusammenhänge aufzeigt – und das in ge-
meinschaftlicher Verbindung mit anderen
Gläubigen, denen man dabei begegnet.
Hier bieten sich beispielsweise die Etap-
pen und Stationen des Kirchenjahres oder
Kasualien an.

• Identifikationspotenzial
Gerade dabei trifft man oft auf Personen,
die der Kirche fernstehen und wenig oder
keine Kenntnis über den christlichen Glau-
ben haben, aber nach Antworten auf ihre
drängenden Fragen suchen. Hier kann der
ästhetisch ansprechende Kirchengesang
dabei helfen, den Glauben zu vermitteln,
zu übersetzen oder dazu beizutragen, den
Feierinhalt und seine Bedeutung für das      nisvollen eine Stimme zu geben, sein         der Zukunft, die derzeit vorherrschende
eigene Leben zu erschliessen. Ein solches    Woher, Wozu und Wohin zu verorten,           Spannung von Liturgie als authentischem
aus dem Proviantpaket zusammengestell-       dann merkt er sehr bald, dass gewöhnli-      Ausdruck der Gesamtkirche15 und Liturgie
tes «Picknick» mit Facetten des perso-       che Worte und Reden nicht ausreichen.        als «Echoraum»16 mit den Lebenswelten
nalen biblischen Gottesbildes vermag in      Er greift zum intensivsten Mittel, das ihm   und Glaubenserfahrungen beziehungs-
der konkreten Situation anzusprechen         zur Verfügung steht: dem Gesang».13 Und      weise der «jeweils eigenen Kultur»17 der
und ein Deutungsangebot des Alltags im       das auch dann, wenn es ihn im ersten         konkret feiernden Menschen in einer
Spiegel des Evangeliums beziehungsweise      Moment vielleicht eine kleine persönliche    harmonischen Symphonie zu vereinen.
der Bibel zu geben – und weckt vielleicht    Überwindung kostet.
sogar den Appetit auf mehr.                                                                • Stilistische und inhaltliche Polyphonie
Das ist für mich Theophonie: Verschie-       • Brücken bauen                              Aus diesen Gründen reichen für mich
den- beziehungsweise vielstimmige Lieder     Dieser Kirchengesang der Zukunft baut        keineswegs 100 Lieder und ein paar latei-
und Gesänge, in denen sich in individu-      mit solchen Liedern und Gesängen nicht       nische Psalmen als Repertoire. Kirchenge-
ellen, verdichteten Gotteserfahrungen        nur Brücken zu Menschen, die der Kirche      sang wie Kirchenmusik als Ausdruck des
beflügelnde Bestärkung hören lässt, die      fernstehen, sondern überwindet gleichzei-    heute gelebten Glaubens und als Begleiter
menschliche und göttliche Nähe sowie         tig Konfessions- und Ländergrenzen und       beziehungsweise Ermöglicher eines We-
Geborgenheit vermitteln, in denen das Un-    zeigt dadurch auch eine grosse Wegge-        ges zu Gott, zu Gebet und zu Glaube muss
sagbare anklingt; eine Musik, die ebenso     meinschaft. Hier bietet das bisherige KG,    die Vielfalt in der Einheit aufweisen, die
den Glaubenden wie den Glauben Suchen-       das mit seinem mit den Gesangbüchern         die Wege zu Gott und die Facetten des
den eine Stimme verleiht, eine Stimme        der Evangelisch-reformierten Kirchen         Glaubens haben. So sind in meiner Vision
des Jubels und des Dankes, aber auch der     und der Christkatholischen Kirchen der       vom Kirchengesang der Zukunft stilisti-
hoffnungsvollen Sehnsucht oder Klage,        Schweiz identischen Teilrepertoire14 be-     sche Grabenkämpfe als überflüssig und
und die dabei hilft, Ohnmacht sowie Rat-     reits «im Dienst der Ökumene» steht,         hinderlich erkannt und ad acta gelegt und
und Sprachlosigkeit zu überwinden.           eine breite Basis. Im Teilen eines sol-      verschiedene religiöse und ästhetische
Solche Kirchengesänge führen nicht nur       chen Proviantpaketes erweist sich der        Zugänge Common Sense. Ebenso sind
ins Gebet, sondern auch zum oder in den      Kirchengesang nach aussen hin auch           die Versuche verklungen, eine gewisse
Gesang: «Wenn der Mensch herausgefor-        als missionarisch. Gleichzeitig gelingt      opportun erscheinende Musikstilistik zur
dert ist, dem Unsagbaren und Geheim-         es in meiner Vision dem Kirchengesang        «Rekrutierung» von Christen oder für die
"Ein Proviantpaket fürs Glaubensleben" - Marius Schwemmer
12                                      4 21

 Rückgewinnung fernbleibender Gemein-           Diesen Texten werden ästhetisch passen-      diese Liturgieform für sich – auch dank
 demitglieder zu instrumentalisieren. Auch      de Melodien beigeordnet, die gut singbar     der Lieder und Gesänge dafür – wieder-
 finden sich im Repertoire der Zukunft kei-     und hinsichtlich der musikalischen Beglei-   entdeckt, zumal sie Raum für Gesänge
 ne Lieder mehr, die unter- oder sogar ober-    tung praktikabel sind. Nur mit einer sol-    und Texte bietet, «die auf das [heutige]
 schwellig Fundamentalismus vermitteln,         chen theologisch-musikalischen Qualität      Lebens- und Glaubensgefühl der Men-
 und auch nicht solche, bei denen – zu-         ist der Kirchengesang spirituell relevant    schen zugeschnitten sind, und eine eine
 meist theologisch falsch oder unnachvoll-      und hat eine Zukunft und eine Chance.        Zeichen- und Ritensprache [offeriert],
 ziehbar – lediglich religiöse Gefühle oder     Der Begriff der Qualität darf aber auch      die das Gefeierte anschaulich-sinnenhaft
 frommes Wohlbefinden bedient werden,           nicht zum Selbstzweck werden, sondern        zum Ausdruck bringt und in den tieferen
 ohne dass sie das Evangelium in seiner         ist immer kontextuell auszuloten im Ver-     Schichten des Menschen verwurzelt»19 –
 Fülle oder eine gereifte Gottesbeziehung       hältnis zur Ars celebrandi, zur Liturgie-    also eine «Zeichenliturgie» wie Luzernar,
 zum Inhalt haben. Die Kirchengesänge           und Ritenkompetenz der Mitfeiernden          Tauferneuerung oder ein Weihrauchritus.
 der Zukunft laden zum Einstimmen in            sowie zu den musikalischen Möglichkei-       Und zugleich ermöglicht diese Gottes-
 eine vielfältige Beziehung von Mensch-         ten vor Ort.                                 dienstform auch ökumenische Feiern mit
 Gott-Welt und Kirchengemeinschaft mit                                                       einfacher, wiederholbarer und zugleich
 unterschiedlichen Gewichtungen in der          Neue Wege                                    doch abnutzungsfreier Grundgestalt – und
 Vielfalt christlicher Spiritualität ein, wo-   Ich höre den Kirchengesang der Zukunft       eben nicht mit strenger und komplexer
 bei kein Aspekt dieser Relationen ganz         vielerorts: insbesondere auf neuen Gottes-   «Brevier-Mentalität», sondern in einer
 ausgeblendet sein darf.                        dienstwegen und Lebenswegstationen in        «Tagzeiten-Spiritualität» mit der Freiheit,
 So braucht eine geschmackvolle Kirchen-        Zeiten der Reduktion von Eucharistiefei-     aus einer Fülle von thematischen Model-
 liedmischung eine ebenso stilistische          ern aufgrund des vorherrschenden Pries-      len in heutigem Gewand auszuwählen.20
 Bandbreite, wie es unterschiedliche            termangels und gleichzeitigem Rückgang       Ich höre den Kirchengesang der Zukunft
 geistliche Traditionen in der Kirche gibt.     der Gottesdienstbesucherzahlen sowie         auch in Evensong-Feiern, von Musik­
 Neben den bereits dargestellten Haupt-         in Zeiten, in denen Fragen nach Gottes-      ensembles chorisch oder von Organisten
 aufgaben und Kriterien für die Chancen         dienstformen und kleinen Gottesdienstge-     allein gestaltet. Auf ihre traditionsreiche
 und die Zukunft des Kirchengesangs ist         meinschaften, die von engagierten Laien      Art und Weise laden diese Abendgottes-
 aus meiner Sicht die Qualität ein zentra-      geleitet werden, im Raum stehen.18           dienste hervorragend zum meditativ-hö-
 ler Aspekt für deren Weiterklingen und         So erklingt in meiner Vision der Kirchen-    renden und mit ausgewählten Liedern
 Einstimmen.                                    gesang der Zukunft in der Tagzeitenlitur-    oder einprägsamen Kehrversen für die
                                                gie, die von Gemeinden selbst organisiert    wunderbaren Psalmmodelle zum singen-
 • Qualität                                     und geleitet wird. Das Volk Gottes hat       den Mitfeiern ein, ohne dass liturgische
 Dies soll auch meine letzte Zutat für das
 Proviantpaket sein: Der Kirchengesang
 der Zukunft besticht durch seine Quali-
 tät! Es erklingen theologisch nachvollzieh­
 bare, reflektierte und biblisch begründete
 Liedtexte, die Glauben zur Sprache brin-
 gen, Glaubenserfahrungen artikulieren
 und das Glaubensgut zu tragen vermö-
 gen. Da findet sich in der Lunchbox dann
 schon auch einmal Schwarzbrot für das
 Hirn, an dem der Glaube aktuelle Fragen
 durchkauen muss und – im Sinne von An-
 selm von Canterbury – Einsicht gewinnen
 und ebenso wachsen kann.
4 21                                          13

Vorkenntnisse beziehungsweise Ritenfes-       Proviantpaket für den geistlichen, geist-      2 Rennings, Heinrich und Klöckener, Martin:
                                                                                                Dokumente zur Erneuerung der Liturgie,
tigkeit (wie bei Eucharistiefeiern) voraus-   gewirkten heutigen Lebensweg gelingt.             Band 2, Kevelaer 1997, 89/3299.
gesetzt werden. Dabei bieten sie grosse       Dass die Lieder und Gesänge durch ihre         3 Ebenbauer, Peter: Artikel «Gemeindegesang»,
                                                                                                in: Flotzinger, Rudolf (Hg.): Österreichisches
Flexibilität im Ablaufkonzept und können      Texte und Musik ansprechen, dass sie              Musiklexikon Band 2, Wien 2003, 565f., 566.
so selbst zu präliturgischen Gottesdiens-     zum Ohrwurm werden, der zu und in              4 Bugnini, Annibale: Die Liturgiereform
                                                                                                1948−1975. Zeugnis und Testament, Freiburg
ten werden.                                   die Herzen geht und den Gläubigen auf             u. a. 1988, 925.
                                              ihrer momentanen Wegstrecke des Lebens         5 Vergleiche: Klöckner, Stefan: Das Volk v­ erstummt,
                                                                                                in: F.A.Z. vom 14.2.2005, 33, auch online unter
Die Verteilung des Proviantpakets             aus innerem Bedürfnis über die Lippen             www.faz.net/aktuell/feuilleton/gesang-das-
Das Kirchengesang-Proviantpaket der           kommt – auch bei einer möglichen per-             volk-verstummt-1211507.html (abgerufen am
                                                                                                1.5.2021) und Bretschneider, Wolfgang: «Dem
Zukunft wird von engagierten Personen         sönlichen Distanz zum Gesang.                     Sprachlosen eine Stimme geben» – Verstummt
in angemessenen Portionen verteilt und        Und dass das Singen der Kirchenlieder, sei        das Singen im Gottesdienst?, in: Gerhards,
                                                                                                Albert (Hg.): Kirchenmusik im 20. Jahrhundert.
verbindet sich mit den Hörgewohnheiten        es in Domliturgien oder Pfarrgottesdiens-         Erbe und Auftrag (= Ästhetik – Theologie –
der nichtsingenden Menschen, die durch        ten, bei gemeindegeleiteten Tagzeiten­            Liturgik Bd. 31), Münster 2005, 39–50, 40.
                                                                                             6 Vergleiche: Klöckner, Stefan: (Unan)Ständige
den Ohrenschmaus der begeisternden            liturgien oder im persönlichen Gespräch           Verfügbarkeit oder: Mit Beethoven ins
Ausführung partizipatorischer Gesangsfor-     mit Gott, kein äusserliches Tun, kein unre-       Himmelreich, in: Musica sacra (125) 3/2005, 28.
                                                                                             7 Vogl, Wolfgang: Prinzipien und Anthropologien
men zum Verinnerlichen und Mitsingen          flektiertes Singen frommer oder freudiger         des geistlichen Lebens, Computersatz,
verleitet werden. Hier braucht es Kom-        Lieder ist, sondern zum Lebensvollzug             Augsburg 2021, 57.
                                                                                             8 Schlier, Heinrich: Der Ruf Gottes. Eine bi-
petenzen im doppelten Sinne: zum einen        wird. Dann trägt der Kirchengesang nicht          blische Besinnung zum Gleichnis vom könig-
Handlungs-, zum anderen Sachkompetenz,        nur dazu bei, eine lange Tradition fortzu-        lichen Hochzeitsmahl (Mt 22, 1–14), in: Geist
                                                                                                und Leben 28 (1955), 241–247, 247.
also dass die entsprechenden Personen das,    setzen und in Resonanz mit Suchenden           9 Gregor der Grosse: Homilia in Evangelia XIX,
was ihnen als Aufgabe zufällt, tun dürfen     und der Kirche Fernstehenden zu treten,           übersetzt (und eingeleitet) von Michael Fiedro-
                                                                                                wicz (= Fontes Christiani Bd. 28/1), Freiburg
und gleichzeitig beherrschen.                 sondern auch dazu, worum im Hochgebet             u. a. 1997, 321.
Gemeint sind Singleiter, welche die Ge-       für Messen für besondere Anliegen «III.        10 Jaspers, Karl: Einführung in die Philosophie
                                                                                                (= Serie Piper Bd. 13) München/Zürich
sänge vermitteln und/oder einüben. Als        Jesus, unser Weg» in der Epiklese gebeten         281989, 75. Für den Hinweis auf dieses Zitat
Beispiel für Institutionalisierung eines      wird: Dann trägt der Kirchengesang bei            danke ich Stefan Klöckner herzlich.
                                                                                             11 Vergleiche: «Gesangbücher sind eine kultur-,
solchen Dienstes mitsamt einer entspre-       zum Geschenk des Geistes, der mit Leben           frömmigkeits- und mentalitätsgeschichtliche
chenden Ausbildung sei die Diözese            erfüllt, zur persönlichen Erneuerung nach         Quelle ersten Ranges», www.gesangbuchar-
                                                                                                chiv.uni-mainz.de (abgerufen am 14.4.2021).
Rottenburg-Stuttgart mit der Einführung       dem Bild Jesu Christi, zur Stärkung der        12 Vergleiche: Klöckner, Stefan: Zwischen Orches­
des Gotteslob 2013 genannt, die in zahl-      Einheit mit dem ganzen Volk, dem Papst,           termesse und Gesangbuch. Wo steht heute die
                                                                                                katholische Kirchenmusik?, in: Herder
reichen anderen deutschen Bistümern           allen Bischöfen, Priestern und Diakonen           Korrespondenz 57 (6/2003), 281–285, 284.
Beachtung und Nachahmung fand. Die            und mit allen Männern und Frauen, die          13 Bretschneider: «Dem Sprachlosen eine Stimme
                                                                                                geben» (wie Fussnote 5), 44.
Singleiter haben – ebenso wie die Kan-        zu einem Dienst in der Kirche bestellt         14 Vergleiche: Schweizer Bischofskonferenz (Hg.):
toren – eine grosse Bedeutung für eine        sind, zum Verständnis der Zeichen der             Katholisches Gesangbuch, Zug 1998, 15.
                                                                                             15 Vergleiche: Kongregation für den Gottesdienst
adäquate Beteiligung der Gemeinde, ge-        Zeit und zum Einsatz mit ganzer Kraft             und die Sakramentenordnung (Hg.): Der Ge-
gebenenfalls durch responsorische Struk-      für das Evangelium und schliesslich zur           brauch der Volkssprache bei der Herausgabe
                                                                                                der Bücher der römischen Liturgie. Liturgiam
turen oder Kehrverse, wecken so Interesse     Offenheit «für das, was die Menschen              authenticam. Fünfte Instruktion «zur ord-
am Mitsingen und ermöglichen darüber          bewegt, dass wir ihre Trauer und Angst,           nungsgemässen Ausführung der Verordnung
                                                                                                des Zweiten Vatikanischen Konzils über die
hinaus der Gemeinde Wachstum in ihrer         ihre Freude und Hoffnung teilen und als           heilige Liturgie» (zu Artikel 36 der Konstitu-
musikalischen Rolle.                          treue Zeugen der Frohen Botschaft mit             tion) (= Verlautbarungen des Apostolischen
                                                                                                Stuhls 154), Bonn 2001.
                                              ihnen [Gott] entgegengehen».21                 16 Bischofssynode – Sonderversammlung für
Paradiesischer Ausblick                                                                         Amazonien (6.–27.10.2019). Amazonien:
                                                                                                Neue Wege für die Kirche und eine ganz-
So ist meine Paradiesvorstellung, dass        Fussnoten                                         heitliche Ökologie. Instrumentum Laboris,
Ihnen mit einer neuen Kirchengesangs-         1 Auftaktimpuls beim zweiten Hearing «Chance      deutsche Übersetzung Misereor und Adveniat,
                                                Kirchengesang» (Online-Tagung) am 7. Mai        www.misereor.de/fileadmin/user_upload/
sammlung in der Fortführung des bishe-          2021. Der Vortragsstil wurde bewusst bei­       3.Mitmachen/Gemeinde___Gruppen/
rigen Gesangbuchs ein Glauben schaffen-         behalten.                                       Instrumentum_Laboris_deutsch_amazonas_
                                                                                                synode.pdf, 83/125. (abgerufen am 2.5.2021).
des und Glauben bezeugendes spirituelles
14                                           4 21

 17 Instrumentum laboris (wie Anmerkung 16),
    84/126a.
 18 Vergleiche: https://kirchenstatistik.spi-sg.ch/
                                                      Vom Buch zum Produktemix
    gottesdienste-und-gottesdienstbesuch/
    (abgerufen am 5.5.2021).
 19 Ringseisen, Paul: Liturgische Einführung, in:
    Amt für Kirchenmusik im Ordinariat des Erzbi-     Auf dem Weg zum Nachfolgeprodukt           Was ist bislang geschehen?
    stums München und Freising (Hg.), Morgenlob
    – Abendlob. Mit der Gemeinde feiern. Bd. I:       des Kirchengesangbuchs KG ist ein          Um Meinungsbilder und Voten bezüg-
    Fastenzeit – Ostern, Dienstebuch, Planegg         weiterer wichtiger Schritt erfolgt:        lich künftiger Herausforderungen und
    2000, 3–10, 3.
 20 Vergleiche: Ringseisen, Paul: Morgen- und         Am Hearing vom 7. Mai wurde das            möglicher pastoraler Zielsetzungen für
    Abendlob in der Gemeinde. Geistliche Er-          geplante «KG_NEU» vorgestellt und          den Kirchengesang einzuholen, wurde
    schliessung, Erfahrungen und Modelle, Herder
    2002, 29–33 beziehungsweise Formulierungs-        diskutiert.                                im Mai/Juni 2020 eine breit angelegte
    zitate 30 und 32.                                                                            Online-Umfrage seitens des Schweizeri-
 21 Die Feier der Heiligen Messe. Messbuch. Für
    die Bistümer des deutschen Sprachgebietes.        Von Birgit Jeggle-Merz                     schen Pastoralsoziologischen Instituts SPI
    Authentische Ausgabe für den liturgischen Ge-                                                in St. Gallen durchgeführt. Im Rahmen
    brauch, Hochgebete für Messen für besondere
    Anliegen, Freiburg u. a. 1995, 30–37, 36.         Welche zentrale Bedeutung dem Singen       eines Hearings im September 2020 wur-
                                                      im Gottesdienst zukommt, haben die Be-     den sodann die Ergebnisse der Umfrage
 Marius Schwemmer                                     schränkungen in der Zeit der Pandemie      in einem Kreis von Fachleuten aus den
                                                      wieder neu ins Bewusstsein gerückt: Die    Bistumsleitungen, der Seelsorge und der
                                                      singende und betende Gemeinde ist zen-     Kirchenmusik, aus verschiedenen Verbän-
                                                      traler Ort der Erfahrung der Gegenwart     den, Gruppen und Gremien diskutiert.
                                                      Christi. Der Gesang ist neben Gebet und    Sowohl die Umfrage als auch das Hearing
                                                      rituellem Handeln ein eigenständiges li-   haben eine sehr grosse Übereinstimmung
                                                      turgisches Geschehen und eine bevor-       in der Wahrnehmung der Zukunftsheraus-
                                                      zugte Form der Verwirklichung tätiger      forderungen und der wünschenswerten
                                                      Teilnahme im Gottesdienst. Im Singen       Ziele gezeigt. Allein die sehr hohe Betei-
                                                      kann ganzheitlich erfahren werden, dass    ligung (über 1000 beantwortete Fragebö-
                                                      Gott auch im Hier und Heute befreiend      gen) und das intensive Engagement der
                                                      und erlösend wirkt. Deshalb trägt die      Fachpersonen am Hearing haben gezeigt,
 ist Diözesan- und Dommusikdirektor von               Kirche eine hohe Verantwortung für die     dass der Kirchengesang der Zukunft zwar
 Passau sowie als Ständiger Diakon in der             Weiterentwicklung des Kirchengesangs.      vor grossen Herausforderungen steht, dass
 Katholischen Studentengemeinde an der                Die Kirche der Deutschschweiz hat die-     er aber auch auf eine breite und lebendige
 Universität Passau eingesetzt. Ehrenamt-             se Aufgabe stets sehr ernst genommen.      Unterstützung zählen kann.
 lich steht der Leiter verschiedener Chöre            Mit dem im Jahr 1966 realisierten ers-     Im November 2020 beauftragte die DOK,
 dem Allgemeinen Cäcilien-Verband für                 ten gemeinsamen Kirchengesangbuch          ermutigt durch das grosse Engagement
 Deutschland als Präsident vor. Schwem-               KGB übernahm sie eine Vorreiterrolle       für den Kirchengesang und seine Zukunft
 mer studierte unter anderem Katholische              im deutschen Sprachraum, wo das Got-       die bestehende Arbeitsgruppe «Chance
 Kirchenmusik (A-Diplom), Musikwissen-                teslob erst 1975 erschien. Mit dem Kir-    Kirchengesang», bis zum Sommer 2021
 schaft, Musikpädagogik und Katholische               chengesangbuch KG von 1998 gelang          Vorschläge für konkrete Umsetzungsmass-
 Theologie mit dem Schwerpunkt Liturgie-              ihr wieder ein wegweisender Wurf.          nahmen zu entwickeln. Zentral stellt sich
 wissenschaft in Würzburg. Seine musika-              Nach mehr als zwanzig Jahren ist nun       die Frage der Nachfolge des bestehen-
 lische Ausbildung ergänzte er durch ein              der Zeitpunkt gekommen, um auf die         den Katholischen Gesangbuchs. Ebenso
 Kontaktstudium Dirigieren/Chorleitung                Herausforderungen und Chancen des          dringlich sind Fragen der Digitalisierung
 in Trossingen und setzt derzeit berufs-              Kirchengesangs der Zukunft zu schauen.     und der Rechteverwaltung im Bereich
 begleitend seine theologischen Studien               Unter der Leitung von Abt Urban Fede-      des Kirchengesangs. Mit den Stichworten
 mit dem Schwerpunkt Spiritualität an der             rer wurde von der Deutschsprachigen        «migrantisch geprägte und vielsprachige
 Universität Augsburg fort.                           Ordinarienkonferenz DOK dafür eine         Schweizer Kirche» und «Anliegen der
                                                      Arbeitsgruppe eingerichtet.                jüngeren Generation mit eigenen Erwar-
Sie können auch lesen