Einblick - AUSGEZEICHNETES KLINIKMARKETING - Krankenhaus ...

Die Seite wird erstellt Jil Herrmann
 
WEITER LESEN
Einblick - AUSGEZEICHNETES KLINIKMARKETING - Krankenhaus ...
einblick      Dezember 2019

AUSGEZEICHNETES
KLINIKMARKETING
Neubau: Der Plan für   Wie die IT-Lösung „NIDA“   Übernahme des radio-
unseren Umzug steht    hilft, Leben zu retten     logischen Kassensitzes
Einblick - AUSGEZEICHNETES KLINIKMARKETING - Krankenhaus ...
2      EIN BLICK                                                                                                                                                                                                                                                        EI NB L I CK       3

                                                                                                    Impressum
                                                                                                    AUSGABE
                                                                                                    Dezember 2019

                                                                                                    HERAUSGEBER
                                                                                                    Krankenhaus St. Barbara
                                                                                                    Steinberger Straße 24
                                                                                                    92421 Schwandorf

    seit 2011 treffen sich die Mitglieder der Leitungskonferenz jedes Jahr                          VERANTWORTLICH I. S. d. P.
                                                                                                    Dr. Martin Baumann (Geschäftsführer)
    im Oktober zum „Management Review“, um einen kritischen Blick
    auf die Unternehmensentscheidungen, Führungsprozesse und das                                    REDAKTION
    Projektmanagement der vergangenen Monate zu werfen. Basis all                                   Marion Hausmann, Caroline Kappes

    dieser Betrachtungen ist unser Mehrdimensionales Zielsystem (MZS).                              TITELBILD
                                                                                                    Unser Titelbild zeigt das nächtlich
                                                                                                    erleuchtete Konzerthaus am Berliner
    Die Leitfragen, die die Mitglieder durch       ­ge­sprächen, strukturierte Austrittsgespräche
                                                                                                    Gendarmenmarkt. Dort wurde unser
    diesen Tag des Rückblicks führten, lauteten     oder die erneute Prüfung, ob das Kranken-
                                                                                                    Intensivtagebuch mit dem Rotthaus
    zum Beispiel: Was gibt es in den einzelnen      haus St. Barbara zu einem universitären
                                                                                                    KlinikAward ausgezeichnet. Eine Woche        Mit uns zusammen hat auch das Krankenhaus Barmherzige Brüder München den Krankenhausverbund vertreten. Geschäftsführerin Dr. Nadine
    Perspektiven zu tun? Wo liegen die größten      Lehr­krankenhaus werden kann. Darüber
                                                                                                    später folgte mit dem KU-Award ein           Schmid-Pogarell und die Marketingkolleginnen Olta Elezi sowie Christine Beenken waren in der Kategorie „Beste Onlinepräsenz“ nominiert.
    Risiken? Was ist vor dem Hintergrund der        hinaus steht die Ausbildung von zwei Ärzten
                                                                                                    weiterer bedeutender Preis. (Fotos Marion
    aktuellen Herausforderungen das Wichtigste?     zu Geriatern sowie von Medizinisch-Techni-
                                                                                                    Hausmann, Claudia Seitz; Bildmontage
    Was soll fortgesetzt werden, wo ändern sich     schen Radiologieassis­tenten (MTRA) an.
                                                                                                    de-AGENTUR)
    die Prioritäten? Welche neuen Maßnahmen
    schlagen wir vor?                              Ein wichtiger Punkt ist auch die „Prozess-
                                                   Perspektive“. Hierzu haben wir uns mit der
                                                                                                    FOTOS
                                                                                                    Claudia Seitz (S. 2, 9, 10, 14, 18, 24),
                                                                                                                                                 Berlin, Berlin, wir siegen in Berlin!
    Punkt für Punkt wurden dabei die einzelnen     Umsetzung eines Pflegedokumentationssys-
                                                                                                    Josefine Englert (S. 3), Marion Hausmann
    Themen in Arbeitsgruppen bewertet und          tems in Orbis (PDOK) sowie einer Aufnahme-
                                                                                                    (S. 4, 11, 12, 13, 16, 17, 18, 19), markus
    oft kontrovers diskutiert – bis schließlich    station und eines Demenzkonzepts wichtige
                                                                                                    nass Fotografie/KU-Gesundheitsmanage-
                                                                                                                                                 Hohe internationale Auszeichnung für das beste Patientenmarketing geht nach Schwandorf
    neue Schwerpunkte oder Maßnahmen fest­         Ziele gesetzt. Darüber hinaus arbeiten wir
                                                                                                    ment (S. 5), Thu Trang Tran (S. 5), Archi-
    gelegt wurden. Dabei kamen auch Themen         an der Entwicklung einer Digitalisierungs-
    zur Sprache, die bei der Strategietagung       strategie und am Aufbau einer Plattform
                                                                                                    tekturbüro Peithner (S. 7), Melanie Schüle   In der einblick berichteten wir bereits ausführlich über unser Intensivtagebuch und das dahinter-
                                                                                                    (S. 8), de-AGENTUR – Wolfgang Eichinger
    im Frühjahr 2020 eine Rolle spielen werden.    für Lernvideos. Nicht zuletzt warten hin-
                                                                                                    (S. 10, 14, 24), Caroline Kappes (S. 11),    stehende Konzept. Nun wurde das Projekt mit dem „Rotthaus KlinikAward 2019“ ausgezeichnet.
    Zu den wichtigsten Maßnahmen und Pro-          sichtlich unseres „Finanzen“-Ziels und der
    jek­ten zählen im Blick auf die Patienten-     Zusammenarbeit mit Interessenspartnern
                                                                                                    camilo jimenez (S. 12, 13), pixabay.de       In der Kategorie „Bestes Patientenmarketing“ konnte sich das Intensivtagebuch als das heraus-
                                                                                                    (S. 22, 23), Judith Schrödl (S. 24)
    Orientie­rung unter anderem die Strategische   wie Rettungsdiensten oder Zuweisern im                                                        ragende Konzept behaupten. Die Preisverleihung des deutsch-österreichisch-schweizerischen
    Ausrichtung der Notfallversorgung, die Orga-   nächsten Jahr spannende Aufgaben auf uns         AUFLAGE                                      Wettbewerbs fand Mitte Oktober im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt statt.
    nisation des Patientenflusses zwischen der     alle. Durch den strukturierten Rückblick im      500 Stück
    Zentralen Elektivaufnahme (ZEA) und der        „Management Review“ ist uns klar geworden,
    Zentralen Notaufnahme (ZNA), die Digitali-     wie viele Themen wir angepackt und Pro-          HINWEISE
    sierung des Aufnahmeprozesses in der ZEA       jekte wir im vergangenen Jahr umgesetzt          Jeder Autor ist für die Inhalte seines       Im Januar rief mich Wolfgang Wack,            der Hut: Braucht es den jetzt wirklich?       schnell klar: Da brauchen wir nicht nur
    und die Umsetzung einer einheitlichen und      haben. Darauf können wir alle stolz sein!        Artikels selbst verantwortlich. Die Redak-   Fachkrankenpfleger für Anästhesie             In Zeiten der Digitalisierung sollten Flyer   einen Flyer, sondern das volle Programm!
    in Zukunft zunehmend digitalen Patienten-      In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und            tion behält sich vor, eingereichte Texte     und Intensivmedizin, an: „Wir haben           besonders gut durchdacht sein: Ist der        Nach seinen Kollegen auf der Inten-
    dokumentation.                                 Ihren Familien gesegnete Weihnachten und         stilistisch zu überarbeiten und zu kürzen.   ein Pro­jekt auf Intensiv, da bräucht’ ich    Flyer überhaupt notwendig, erreiche ich       sivstation war ich wohl eine der ersten
                                                   ein gutes neues Jahr. Bleiben Sie gesund!        Aus Gründen der besseren Lesbarkeit          Hilfe und ’nen Flyer.“ Beim Thema Flyer       die Zielgruppe und wo soll er verteilt        Personen, die Wolfgang Wack vom
    Der Fokus für das „Mitarbeiter-Ziel“ richtet                                                    der Texte wird bei Personennennung auf       sind wir im Marketing erst einmal auf         werden? Bei diesem Projekt war jedoch         Intensivtagebuch überzeugt hat.
    sich besonders auf die Bereiche Bindung,       Ihr                                              die ausführliche Schreibweise „-er und
    Gewinnung und Ausbildung. Dafür soll zum                                                        -innen“ verzichtet. Die Redaktion macht
    Beispiel die Arbeitsgruppe „Personalakquise“                                                    darauf aufmerksam, dass die „einblick“
    wiederbelebt werden. Auf der To-Do-Liste                                                        und die „misericordia“ im Internet
    befinden sich zudem die Einladung von          Dr. Martin Baumann,                              veröffentlicht werden. Dadurch können
    Mit­arbeitern in der Elternzeit zu Rückkehr-   Geschäftsführer                                  sämtliche Inhalte durch Suchmaschinen
                                                                                                    aufgefunden und der breiten Öffentlichkeit
                                                                                                    zugänglich gemacht werden.
Einblick - AUSGEZEICHNETES KLINIKMARKETING - Krankenhaus ...
4      EIN BLICK                                                                                                                                                                                                                                                  EI NB L I CK      5

                                                                                                                                               Wolfgang auf Wolke Nr. 1
                                                                                                                                               Intensivtagebuch gewinnt beim KU-Award den 1. Preis / Baumarketing landet auf Rang 3

                                                                                                    Caroline Kappes und Wolfgang Wack nahmen
    Bei den Table Sessions fanden viele gute Gespräche mit interessierten Klinikvertretern statt.   den KlinikAward 2019 in Berlin entgegen.

    Dass uns besagtes kleines Büchlein              buch führten wir bereits am Vorabend            wenig Zeit, die Konkurrenz in Augen-
    zusammen mit meiner Kollegin Mari-              des Kongresses beim Empfang des                 schein zu nehmen. Der Tag war und
    on Hausmann bis nach Berlin zu den              Schweizer Botschafters. Dort hatten             blieb spannend.
    KlinikAwards führen würde, hätte ich mir        wir auch die Möglichkeit, uns mit
    damals nicht träumen lassen. Nachdem            Regierungsvertretern aus Österreich,            SPANNEND BIS ZUM SCHLUSS
    wir im Frühjahr mit einer Pressemittei-         der Schweiz und Deutschland auszu-
    lung eine gute Veröffentlichungsrate er-        tauschen und die Gemeinsamkeiten                Pünktlich, in Abendgarderobe gekleidet
    zielt und einen Facebook-Hit weit über          beziehungsweise Unterschiede unserer            und gut gelaunt trafen wir abends im
    die Landkreisgrenzen hinweg gelandet            Gesundheitssysteme zu beleuchten.               Konzerthaus am Gendarmenmarkt zur
    hatten, war klar: Da geht noch mehr …                                                           festlichen Preisverleihung ein. Das Gan-
                                                    TABLE SESSIONS                                  ze verlief dann so ähnlich wie bei der
    DA GEHT NOCH MEHR …                                                                             Oscar-Verleihung, nur dass man nicht       Wolfgang Wack (3. v. l.) und Marion Hausmann (2. v. r.) eingerahmt von Siegern in
                                                    Am Folgetag überzeugten wir die Fach-           neben George Clooney, sondern neben        anderen KU-Kategorien
    Dieses „mehr“ bedeutete im August die           jury sowie das Kongresspublikum auf             Wolfgang Wack im Smoking sitzt. Eine
    Nominierung für den „Rotthaus Klinik­           ganzer Linie. In einem Interview be-            Laudatio folgte der nächsten, Umschlä-
    Award“. Die international besetzte Jury         schrieb Wolfgang Wack im voll besetz-           ge wurden geheimnisvoll geöffnet, das      Nur acht Tage nach der sensationellen         sen, dass kein anderes Krankenhaus
    wählte unseren Beitrag zu den 50 bes-           ten Saal zuerst, wie das Tagebuch zum           Publikum klatschte, glückliche Gewin-      Auszeichnung unseres Intensivtage-            versucht, Wolfgang Wack abzuwerben,
    ten Konzepten. Damit verbunden war              Einsatz kommt. Daran anschließend               ner, enttäuschte Gesichter … – Und         buchs mit dem „Rotthaus KlinikAward“          und Marion Hausmann als Marketing-
    die Einladung, das Intensivtagebuch auf         hatten die Kongressteilnehmer die Mög-          dann wurde endlich unsere Kategorie        hieß uns die deutsche Hauptstadt am           Vertreterin des Krankenhauses.
    dem Klinikmarketing-Kongress in Berlin          lichkeit, sich an unserem Stand detail-         aufgerufen. Der Rest ist Geschichte:       24. Oktober schon wieder willkommen.                                                     PS: Wer seitdem Wolfgang Wack im
    einem Fachpublikum zu präsentieren.             lierter über das Projekt zu informieren.        Der „Rotthaus KlinikAward“ 2019 in der     Diesmal lag die Hoffnung auf eine oder        Mit den begehrten KU-Awards wer-           Krankenhaus getroffen hat, freut sich
    Im Oktober reisten dann also Wolfgang           Während der Tischgespräche – Table              Kategorie „Bestes Patientenmarketing“      gar zwei Auszeichnungen schon bei der         den herausragende Leistungen im            über die Begegnung mit einem Kolle-
    Wack, Initiator des Intensivtagebuchs,          Sessions – erfuhren wir eine überaus            ist seitdem unserer!                       Einfahrt in den Berliner Hauptbahnhof         Krankenhausmarketing auf nationaler        gen, der trotz zweier verdienter Ausflüge
    sowie Marion Hausmann und ich als               positive Resonanz. Wir fühlten, dass es                                                    unausgesprochen in der Luft.                  Ebene vergeben. Unser Haus war in          auf die Wolke Nr. 1 noch immer mit
    Marketing-Vertreterinnen nach Berlin.           gut gelaufen war. Da wir an unserem             Die Auszeichnung wird seit 2006 in                                                       den beiden Kategorien „Beste Patien-       beiden Beinen fest über die Flure der
    Erste Gespräche über das Intensivtage-          Stand eingespannt waren, blieb aber             unterschiedlichen Kategorien verge-        „Kommt mir ja nicht ohne einen Preis          tenkommunikation“ sowie „Klinikmarke-      Intensivstation läuft.
                                                                                                    ben, seit 2013 finden die Verleihungen     nach Schwandorf zurück“ – mit diesen          ting“ angetreten, und wir durften gleich
                                                                                                    alle zwei Jahre statt. Die Jury des        Worten hatte Caroline Kappes, Refe-           zu Beginn des Abends jubeln: Wurde         Marion Hausmann
                                                                                                    KlinikAwards hat es sich zur Aufgabe       rentin Marketing und Öffentlichkeitsar-       unser Engagement in Sachen Baukom-
                                                                                                    gemacht, vorbildliche Leistungen im        beit, uns am Vortag noch augenzwin-           munikation noch mit dem dritten Platz
                                                                                                    Medizinmarketing auszuzeichnen. Der        kernd verabschiedet: Wolfgang Wack,           honoriert, so waren wir nur Minuten
                                                                                                    Preis, der stets im Rahmen des Interna-    Fachkrankenpfleger Anästhesie und             später vor Freude völlig aus dem Häus­
                                                                                                    tionalen Kongresses für Klinikmarketing    Intensivmedizin sowie Projektleiter des       chen: „Und der erste Platz geht an
                                                                                                    überreicht wird, soll Transparenz und      inzwischen schon berühmten Intensivta-        das Barmherzige Brüder Krankenhaus
                                                                                                    Wettbewerb im Klinikmarkt fördern,         gebuchs; Hubert Forster, Pflegerischer        St. Barbara Schwandorf und sein In­
                                                                                                    was auch den Patienten zugutekommt.        Leiter der Intensivstation und an diesem      tensivtagebuch“, verkündete KU-Team-
                                                                                                                                               Abend auch dafür zuständig, aufzupas-         leiterin Anette Bayerlein.
                                                                                                    Caroline Kappes
Einblick - AUSGEZEICHNETES KLINIKMARKETING - Krankenhaus ...
6     EIN BLICK                                                                                                                                                                                                                                 EI NB L I CK    7

    Der Countdown läuft …
    Der Zeitplan für den Umzug in den Neubau steht

    „Dahinter wird alles schöner. Ganz bald. Versprochen!“ verkündet der Text über dem Bild, das derzeit gegenüber der Pforte an der
    Staubschutzwand hängt. Die grafische Darstellung der neuen Eingangshalle – aus Sicht des Wartebereichs der künftigen Zentralen
    Elektivaufnahme (ZEA) – wirbt auch um Verständnis für den Durchbruch der Mauer hinter der provisorischen Wand. Denn dadurch
    wird der Weg für eine nahtlose Annäherung zwischen Alt- und Neubau frei. Und damit steigt auch die Vorfreude bei allen Kollegen,
    die Anfang 2020 in die neuen Räumlichkeiten einziehen werden.

    DER PLAN FÜR DEN UMZUG STEHT, NUN LÄUFT DER COUNTDOWN:

                                                   Seit OKTOBER                                Im DEZEMBER                               Ab MITTE JANUAR                    Ab Ende JANUAR

                                                   bauen Handwerker die                        gibt es genau durchgeplante               ist das neue Schließsystem an      werden die Akutgeriatrie im 4. OG, die Komfortstation im 3. OG,
                                                   feststehenden Möbel wie                     Begehungen mit allen be-                  allen Türen aktiv. Dann werden     die neue Intensivstation im 2. OG und der Monitoring-Bereich der
                    104                            Schränke für die Patienten-
                                                   zimmer, Tresen und Arbeits-
                                                                                               troffenen Abteilungsleitungen.            auch die beweglichen Möbel
                                                                                                                                         geliefert, der eigentliche Umzug
                                                                                                                                                                            Station B1 eingeräumt.
                    TAGE

                                                                         10                                          12                                          01                                                                              01
                                                   plätze in den Stützpunkten                                                            kann beginnen.                     Die Kollegen der Betriebstechnik und der EDV kümmern sich um
                                                   oder Regale in den                                                                                                       notwendige (IT-)technische Installationen.
                                                   Lagerbereichen ein.

      Am 7.   FEBRUAR                              Am 21.   FEBRUAR                            Ab ENDE FEBRUAR                           Am 28.   FEBRUAR                   Am   6. MÄRZ                                Am 13.   MÄRZ
      wird die AKUTGERIATRIE bauseits              folgt die Übergabe der INTENSIV-            kümmern sich Handwerker und               übergeben die Baufachleute         übernimmt das Krankenhaus                   werden die ZENTRALE ELEKTIV-
      übergeben. Für den 8. Februar ist            STATION MIT INTERMEDIATE                    Kollegen um das Einräumen und             offiziell die KOMFORTSTATION       St. Barbara offiziell den neuen             AUFNAHME, die PFORTE und die
      der Umzug der Patienten geplant.             CARE-EINHEIT (IMC), am 24.02                notwendige (IT-)technische Vor-           ans Krankenhaus.                   MONITORING-BEREICH der                      CAFETERIA nebst KIOSK zur Bau-
      Der Echtbetrieb auf dieser Station           werden die Intensivpatienten ver-           bereitungen der Bereiche Zentrale         Ab dem 29. Februar können          STATION B1. Für den 9. März                 arbeiter-freien Zone erklärt. Bereits

                            02                                          02                                          02                                        02                                 03                                            03
      beginnt am 10. Februar.                      legt. Ab dem 25. Februar läuft              Elektivaufnahme, Pforte, Cafeteria        dort Patienten einziehen,          steht der Umzug der Patienten               am 16. März wird in diesen
                                                   hier der Echtbetrieb.                       in der Eingangshalle, Labor und           das „Go“ für den Echt-             an, „Achtung Echtbetrieb“ heißt             Bereichen der Echtbetrieb
                                                                                               Umkleiden.                                betrieb fällt am 2. März.          es hier ab dem 10. März.                    aufgenommen.

       Am 16.   MÄRZ                               Am 20.   MÄRZ                                                                          PS:
       öffnet die neue Eingangshalle               erfolgt die Übergabe von LABOR und UMKLEIDEN.                                          Bei den Umzügen werden
       offiziell ihre Pforten für Mitar-                                                                                                  die Mitarbeiter des Kranken-
       beiter, Patienten und Besucher.             Nach der Verlagerung aller Geräte am 23. März werden die                               hauses St. Barbara von zahl-
                                                   internen Laborleistungen ab diesem Tag nur noch in den neuen                           reichen fleißigen Handwerkern

                            03                                                                                      03
                                                   Räumen im Untergeschoss erbracht. Ebenfalls ab dem 23. März                            unterstützt.
                                                   können die neuen Umkleiden genutzt werden.

                                                                                                                                       Marion Hausmann
Einblick - AUSGEZEICHNETES KLINIKMARKETING - Krankenhaus ...
8       EIN BLICK                                                                                                                                                                                                             EI NB L I CK     9

     Das Krankenhaus in Zahlen:                                                                                          146
     Einkaufsliste für den Neubau
                                                                                                                          (Wand-)Spender für Händedesinfektion
                                                                                                                          inklusive Desinfektionsmittelspender
                                                                                                                          und Mischautomaten

                                                                                                                                                                              Gründliche Handhygiene ist das A und O in einem Krankenhaus.
                                                                                                                                                                              Das Silber-Zertifikat „Saubere Hände“ beweist, dass das Kran-
     Wer einkaufen für ein Freizeitvergnügen hält, hat es derzeit wohl etwas besser als Michael Enzmann.                                                                      kenhaus St. Barbara die strengen Vorgaben erfüllt. Dafür steht
     Der stellvertretende Geschäftsführer arbeitet emsig zusammen mit den Kollegen aus den Bereichen                                                                          auch das Hygieneteam mit Manuela Starke, Cora Zschögner,

                                                                                                                         119
     Einkauf, Betriebstechnik, Biomedizintechnik, EDV und Verwaltung daran, dass das neue Gebäude                                                                             Rainer Müller und Dr. Detlef Schoenen (v. l.).
     pünktlich zum Bezug auch mit allem Notwendigen ausgestattet ist, was Mitarbeiter zum Behandeln
     und Arbeiten sowie Patienten für ihre Genesung benötigen.

     Dass sich auf der Liste Patientenbetten, Nachtkästchen und allerlei medizinische Gerätschaften finden,                Wanduhren für Patientenzimmer und Büros
     versteht sich. Aber wer hat schon einmal im großen Stil diese Sachen eingekauft?
                                                                                                                                                                                                     21             Toilettenstühle

                     135                     Kreuze       17    Pflegewägen     78          Handschuh(wand-)halter                      69          Fernseher
                                                                                                                                                                              1   Großbildschirm und

                                                                                                                                                                                       1
                                                                                77
                                                                                        Infusionsständer –                                                                                     Kinder-Touchscreen für die Eingangshalle
                                                                                        davon 20 Schwerlast-
                                                                                        infusionsständer

                                                                                                                                                                                           Neugierig, was sich im Neu- und Er-
                                                                                                                                                                                           weiterungsbau sonst noch alles so tut?

                                                                                                                                                                                           Unser Baublog

                                                                                                                                                       255
                                                                                                                                                                                           www.barmherzige-bauen-zukunft.de

                                                                      26
                                                                                Kühlschränke für die                                                                                       verrät es!
                                                                                Medikamentenaufbewahrung,                      Die Gesamtliste umfasst
                                                                                Teeküchen und den Kiosk                        verschiedene Positionen, die 2019 und 2020
                                                                                                                               gekauft werden müssen.

                                                                                                                               All die unzähligen Neubeschaffungen, um die
                                                                                                                               sich die Bau-Abteilung kümmert, sind hierbei
                                                                                                                               noch gar nicht berücksichtigt.

                                          homas Väth
                             rger Pater T

                                                          3                     1
                  S  ee ls o
Krankenhau
               s-                             Platz für
                    ac h   ei n em geeigneten                                                                         Marion Hausmann
                  n
sucht bereits                        Eingangshal
                                                 le.
      l. B ar b ar a in der neuen
die h                                                          Pezzibälle und       Trampolin für die Akutgeriatrie
Einblick - AUSGEZEICHNETES KLINIKMARKETING - Krankenhaus ...
10     EIN BLICK                                                                                                                                                                                                                                                                      EI NB L I CK   11

     „Station+“: am Patienten orientiert
     Fünf Fragen an Rainer Müller, stellvertretender Pflegedirektor und Projektleiter „Station+“

     Seit Januar dieses Jahres wird die Station B2 als „Station+“ geführt. Seitdem wird jedem Pati-
     enten auf der Station eine verantwortliche Pflegefachkraft zur Seite gestellt. Ziel des Projekts
     ist es, durch die persönliche Verantwortung für den Behandlungsprozess der Patienten nicht
     nur die Zufriedenheit der Mitarbeiter, sondern auch die der Patienten zu steigern.

                                                 +                         Was ist weniger geglückt
                                                                           und kann noch optimiert
                                                                           werden?

                                                 Probleme traten dann auf, wenn die
                                                 notwendigen Rahmenbedingungen,
                                                                                                                          +            Welche Station könnte
                                                                                                                                       auf die E1 folgen?

                                                                                                                          Schon allein deshalb, um die Haus­
                                                                                                                          ebene 1 zu komplettieren, steht nach       Oberarzt Dr. Dominik Uihlein hatte besonderen Besuch im Herzkatheterlabor. Über 20 Mädchen und Buben von Mitarbeitern wurden
                                                 zum Beispiel das nötige Personal,                                        unseren Planungen die Station B1 als       in diesem Jahr wieder am schulfreien Buß- und Bettag im Krankenhaus betreut.
                                                 nicht gegeben waren. Und für die                                         nächste an. Denkbar ist – unter Berück-
                                                 Mitarbeiter der Pflege bedeutet „Stati-                                  sichtigung bestimmter personeller Ent-
                                                 on+“ ein Mehr an Verantwortung. Dieser                                   wicklungen – auch eine Tandemlösung
                                                                                                                                                                     Für Vereinbarkeit von Familie und Beruf

     +
     Rainer Müller                               Aspekt wird „gefühlt“ noch nicht so                                      mit der neuen Geriatrie.

                                                                                                                          +
                                                 wahrgenommen.
                     Wie lief die Einführung
                     des neuen Konzepts auf
                                                                                                                                                                     Mitarbeiterkinder stürmten am Buß- und Bettag das Krankenhaus St. Barbara
                                                                            PAT IENT EN
                                                                                                                                       Aktuell wird das Konzept
                                                                FÜR UNS ERE

                     der Station B2?               INFO RMATION

                                                                                                                                       „Station+“ auf der Station
                                                                                                                                       E1 eingeführt. Warum
     Die bereichsübergreifende Zusammen-                                                                                               genau dort?                   Als Partner im „Lokalen Bündnis für Familien im Landkreis         waren die Kinder auch neugierig auf die verschiedenen
     arbeit zwischen Medizin und Pflege                                                                                                                              Schwandorf“ fördert das Krankenhaus St. Barbara Schwan-           Arbeitsplätze ihrer Eltern. So wurde an manche Tür ge-
     war schon vor dem Projektstart sehr                                                                                                                             dorf Maßnahmen und Projekte, die das Umfeld familien-             klopft und nachgesehen, was Mama und Papa arbeiten.
                                                                                                                          Da die Station E1 vom bevorstehenden
     gut entwickelt. In der Vorbereitungs-                                                                                                                           freundlicher gestalten und die Vereinbarkeit von Familie
                                                                                                                          Umzugsgeschehen um den Neu- und
     phase seit Juni 2018 hat die Projekt-                                                                                                                           und Beruf nachhaltig fördern. Dazu gehört unter anderem           Ein dickes Dankeschön geht im Namen der Kinder an:
                                                                                                                          Erweiterungsbau relativ unbehelligt
     gruppe außerdem ein Stationskonzept                                                                                                                             die Kinderbetreuung am Buß- und Bettag. Bereits vor vier          die MAV, die Kollegen in Küche und Cafeteria, an Kranken-
                                                                                                                          bleibt, haben wir uns dazu entschie-
     erstellt. Darin wurden sowohl die pflege-                                                                                                                       Jahren haben Geschäftsführung und Mitarbeitervertretung           hausseelsorgerin Andrea Käsbauer, den stellvertretenden

                                                                                                           +
                                                                                                                          den. Seit Anfang Oktober werden die
     rischen als auch die ärztlichen Abläufe                                                                                                                         (MAV) die Aktion ins Leben gerufen.                               Geschäftsführer Michael Enzmann, Oberarzt Dr. Dominik
                                                                    ILLKOMMEN
                                                                                                                          ersten Konzeptinhalte auf der Station E1
     auf Station durchleuchtet und ange-                 HERZLICH W                                                                                                                                                                    Uihlein sowie Betreuerin Julia Englhard.
                                                                      B2
                                                         AUF STATION en angenehmen                                        umgesetzt.
     passt. Hervorzuheben ist besonders                   Wir wünschen
                                                                        Ihnen ein
                                                                                       .
                                                                                                                                                                     Den 20 Mädchen und Buben von Mitarbeitern wurde in
                                                                         gute Genesung
                                                          Aufenthalt und
     die Kooperationsbereitschaft im Team.                                                                                                                           diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm               Mehr Bilder von diesem Tag gibt es im Intranet …
     Die Implementierung von „Station+“                                                                                   Das Interview führte Caroline Kappes       geboten: Action im Herzkatheterlabor, Tassen bemalen,
                                                                                  INFORMATION FÜR UNSERE PATIENTEN

     verlief dadurch im Wesentlichen                                                                                                                                 jede Menge lustiger Spiele und auch besinnliche Gedanken
     reibungslos.                                                                                                                                                    mit Krankenhausseelsorgerin Andrea Käsbauer. Natürlich            Caroline Kappes

     +               Welche Rolle spielt der
                     Krankenhausverbund
                     bei der „Station+“?

     Der regelmäßige, hausübergreifende
     Austausch wirkt sich sehr positiv auf
                                                                                                                           ER modelte für den „Station+“-Flyer
                                                                                                                           auf der Station B2, da stand es für
                                                                                    HERZLICH WILLKOMMEN                    die Kollegen außer Frage, dass SIE
     die Projektarbeit aus. Auf Basis der                                           AUF STATION E1
                                                                                    Wir wünschen Ihnen einen angenehmen
                                                                                                                           das Titelbild des E1-Flyers ziert: Su-
     vorgegebenen Rahmenbedingungen                                                 Aufenthalt und gute Genesung.
                                                                                                                           sanne und Patrick Gradl sind nicht
     kann sich jede Einrichtung selbstständig
                                                                                                                           nur unser „Station+“-Paar, sondern
     entwickeln.
                                                                                                                           seit September auch ein Ehepaar.
Einblick - AUSGEZEICHNETES KLINIKMARKETING - Krankenhaus ...
12     EIN BLICK                                                                                                                                                                                                                                   EI NB L I CK       13

     Wissen, wann welcher Notfall kommt

 NIDA
     Das Krankenhaus St. Barbara ist Vorreiter im Landkreis Schwandorf: Weil Zeit wertvoll ist,
     wenn es um die Rettung von Menschenleben geht, hat der medizinische Zentralversorger
     in den Notfall-Informations- und Dokumentations-Assistenten „NIDA“ investiert.

     „NIDA“ ist eine IT-Lösung, die Rettungswagen und Krankenhäuser miteinander vernetzt.                                          EKG, Puls oder auch die Sauerstoffkon-
                                                                                                                                   zentration im Blut können sie direkt von
     Medizinisch relevante Daten, die Notarzt oder Sanitäter am Einsatzort oder auf der Fahrt
                                                                                                                                   ihren Messgeräten übernehmen.“
     ins Krankenhaus erheben, stehen in der Zentralen Notaufnahme (ZNA) schon zur Verfü-
     gung, bevor der Patient eintrifft. Das spart Zeit, erleichtert die Planung und hilft, Men-                                    VERDACHTSDIAGNOSE VORAB
     schenleben zu retten. Deshalb hat das Krankenhaus St. Barbara eine mittlere fünfstellige
                                                                                                                                   Diese Informationen werden noch
     Summe in „NIDA“ investiert. Mitte Oktober fiel der Startschuss.
                                                                                                                                   während der Fahrt an das korrespon-
                                                                                                                                   dierende IT-System im Krankenhaus
                                                                                                                                   St. Barbara geschickt. In der dortigen
     Eine Kick-off-Schulung zur digitalen                                                                                          Notaufnahme empfängt einen NIDA in
     Nahtstelle zwischen Rettungsdienst                                                                                            Form eines großen Monitors, der an der
     und Klinik durch das Zentrum für                                                                                              Wand hängt. Auf diesem Arrival Board –
     Telemedizin Bad Kissingen (ZTM)                                                                                               ähnlich wie an Flughäfen und Bahn-
     brachte den Fortschritt für die opti-                                                                                         höfen – ist für alle Beteiligten ersicht-
     mierte Patientenversorgung in den                                                                                             lich, welche Patienten mit welchen
     Landkreis Schwandorf.                                                                                                         Verletzungen oder Erkrankungen
                                                                                                                                   gerade auf dem Weg sind.
     Der ZTM-Servicebeauftragte Thomas
     Schreiner schulte einen Vormittag                                                                                             Über das „NIDA“-Pad wird bereits aus
     lang Ärzte und Pflegefachkräfte im                                                                                            dem Rettungswagen heraus eine Ver-
     Beisein von Dr. Jochen Spieß, Ärzt-                                                                                           dachtsdiagnose mitgeteilt. Zudem er-        Notfallsanitäter Sebastian Heisler (r.) und Sanitäter-Azubi Tobias Singerer vom BRK
     licher Leiter der Zentralen Notauf-                                                                                           hält das Krankenhaus bereits Angaben        Schwandorf haben das feuerrote „NIDA“-Pad vor der Zentralen Notaufnahme des Kranken-
     nahme, IT-Standortleiter Markus                                                                                               über den Zustand des Patienten sowie        hauses St. Barbara gut im Blick.
     Roithmeier und der Vertreter der                                                                                              über den Bewusstseinszustand. Über-
     Malteser Rötz, der Schwandorfer                                                                                               tragen wird auch die voraussichtliche
     Johanniter sowie des BRK-Ortsver-                                                                                             Ankunftszeit im Krankenhaus.                bereits vor dem Eintreffen des Patien-     „NIDA“-Anbindung: Durch eine ge-
     bands Schwandorf. Wie man sich                                                                                                                                            ten die notwendigen Maßnahmen zur          taktete Übergabe in der Notaufnahme
     den praktischen Einsatz und den                                                                                               RETTUNGSDIENST PROFITIERT                   Übernahme und weiteren Versorgung          steht der Rettungswagen dann schneller
     Nutzen von „NIDA“ für den Alltag                                                                                                                                          vorbereiten. „Das“, erklärt Dr. Spieß,     wieder für neue Einsätze zur Verfügung.
     der Lebensretter vorstellen muss,                                                                                             Durch die Übermittlung von Name und         „spielt zum Beispiel bei Herzinfarkten
     erklärt Dr. Jochen Spieß so: „Im Kran-                                                                                        Versicherungsdaten können sich die          eine große Rolle.“                         Denn im Kampf um Menschenleben
     kenwagen sieht NIDA wie ein Tablet                                                                                            ZNA-Mitarbeiter anhand der Kranken-                                                    zählt oft jede Minute.
     aus. In das geben Rettungsassistenten    Das Arrival Board in der Zentralen Notaufnahme verrät den beiden Oberärzten          akte bereits über Vorerkrankungen           Neben den Patienten sowie den Ärzten
     alle verfügbaren Notfalldaten sowie      Dr. Thomas Scherl (l.) und Dr. Florin Bodea sowie Johanna Rieppel, Fachkranken-      oder frühere Klinikaufenthalte infor-       und Pflegefachkräften profitiert letzt-
     die erhobenen Vitalwerte ein.            pflegerin für Notfallpflege, welche Patienten per Rettungsdienst auf dem Weg sind.   mieren. Das Klinikpersonal kann dann        lich auch der Rettungsdienst von der       Marion Hausmann
Einblick - AUSGEZEICHNETES KLINIKMARKETING - Krankenhaus ...
EI NB L I CK         15

                                                       Pflichtfortbildungen
                                                                         Die fünf Pflichtfortbildungen Brandschutz,
                                                                                                                        Alles unter einem Dach
                                                                         Arbeitssicherheit, Hygiene, Datenschutz
                                                                         und IT-Sicherheit vermitteln allen Mitarbei-   Das „MVZ im Park“ übernimmt den Fachbereich Radiologie
                                                                         tern des Krankenhauses St. Barbara die
                                                       gesetzlichen sowie die vom Krankenhaus an die jewei­ligen
                                                       Arbeitsbereiche definierten Anforderungen.
                                                                                                                        Zum 1. Januar 2020 wird das „MVZ im Park“ (Medizinisches
                                                       Sie können entweder über die CNE-Plattform als Online-           Versorgungszentrum) einen weiteren Fachbereich erhalten.
                                                       Schulung oder als kompaktes Themenpaket an folgenden             Im kommenden Jahr fallen die radiologischen Praxissitze
                                                       Terminen absolviert werden:                                      von Prof. Dr. Hans Gerhard Zilch und Dr. Petra Braun an
                                                       3. Februar 2020                                                  das MVZ.
                                                       4. Mai 2020                                                                                                                           Schlüsselbein-
                                                                                                                                                                                             osteosynthese
                                                       1. September 2020                                                Mit der Übernahme der radiologischen Gemeinschaftspraxis                                       Inverse
                                                                                                                                                                                                                       Schulterprothese
                                                       1. Dezember 2020                                                 Prof. Dr. Zilch / Dr. Braun ändern sich einige Strukturen im
                                                       Die Pflichtfortbildungen dauern von 14.00 bis 16.30 Uhr          Haus. Beide Radiologen werden als Fachärzte im MVZ
                                                       und werden im Festsaal des Krankenhauses angeboten.              tätig sein. Zudem wird auch das restliche Team aus der
                                                       Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.                           Praxis übernommen und neue Aufgaben im „MVZ im Park“
                                                                                                                        erhalten. Die Praxisräume am Marktplatz in Schwandorf
                                                                                                                        werden nicht weiterbetrieben. Die Behandlung wird komplett
                                                                                                                        ins Krankenhaus St. Barbara verlagert. Dadurch rechnet
                                                                                                                        Geschäftsführer Dr. Martin Baumann mit einer Zunahme der

Wir bieten mehr                                    Leihgaben …
                                                                                                                        Patienten im ambulanten Bereich.
                                                                                                                                                                                                                                   Kyphoplastie

                                                                                                                        Der künftige Fachbereich Radiologie im „MVZ im Park“ wird
                                                                                                                        neu gegründet. Die fachliche und disziplinäre Leitung aller
Aber hätten Sie es gewusst?                        … gibt es zu festen Zeiten im Personalbüro                           Mitarbeiter übernimmt Prof. Dr. Niels Zorger, Chefarzt des     Ellenbogen-
                                                                                                                                                                                                                                    Handgelenks-
                                                                                                                                                                                                                                    osteosynthese
                                                                                                                                                                                       osteosynthese
                                                                                                                        Instituts für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin
                                                                                                                        am Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg.
Im Krankenhaus St. Barbara Schwandorf gelten
der 24. und der 31. Dezember als freie Tage.
                                                                                                                        Mit dem neuen Fachbereich kann alsbald die stationäre
Für alle Mitarbeiter, die nach dem Tarifwerk
                                                                                                                        Schnittbilddiagnostik auch über interne Radiologen erbracht
„AVR Caritas“ bezahlt werden, bedeutet das,
                                                                                                                        werden. Mit dem gebündelten Leistungsspektrum haben
dass nicht wie bei anderen Arbeitgebern halbe
                                                                                                                        wir in Zukunft konventionelles Röntgen und die Schnittbild-       Mittelhand-
oder gar ganze Urlaubstage dafür genommen                                               Ab sofort gibt es Leihga-                                                                         osteosynthese
                                                                                                                        diagnostik wie CT und MRT, unter einem Dach.
werden müssen. Stattdessen werden sowohl                                                ben zu folgenden Zeiten:
der Heilige Abend als auch Silvester wie Feier-                                           Montag von
                                                                                                                                                                                                                          Hüftendoprothese mit
tage behandelt.                                                                           9.00 bis 10.30 Uhr                                                                                           Oberschenkel-      Osteosyntheseplatte
                                                                                                                        Caroline Kappes
                                                                                          Dienstag, Mittwoch                                                                                           osteosynthese

Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle                                           und Donnerstag von
all jenen Kollegen, die an einem der beiden Tage                                          13.15 bis 14.45 Uhr
zum Wohle unserer Patienten arbeiten und damit                                            Freitag von
den laufenden Betrieb im Krankenhaus sichern.                                             9.00 bis 10.30 Uhr
Unfälle und Krankheiten machen leider auch         Anja Müller                                                                                                                                Knieendoprothese
                                                                                                                                                                                                                          Sprunggelenk-
vor Festtagen nicht halt. Für Dienste am Heilig                                                                                                                                                                           osteosynthese
Abend und an Silvester fallen selbstverständlich   Schlüssel, Telefon, Mitarbeiterausweis und gegebenen­-
die üblichen Feiertagszuschläge an.                falls noch die Parkkarte, das alles fällt unter den Begriff
                                                   Leih­gaben: Fängt ein neuer Kollege am Krankenhaus                                                                                          Hallux Valgus-
                                                                                                                                                                                               Korrektur
Amelie Koller, Personalreferentin                  St. Barbara an, braucht er diese Grundausstattung. Damit
                                                   er alles aus einer Hand erhält und alles seine Ord­nung hat,
                                                   organisiert – die ebenfalls neue Mitarbeiterin – Anja Müller                                               Prof. Dr. Niels Zorger
Personal-Zahl des Monats:
                                                   zu festen Zeiten die Ausgabe im Personalbüro.                                                              wird den Fachbereich

16,84%
                                unserer
                                Mitarbeiter                                                                                                                   Radiologie leiten.
                                sind männlich.     Marion Hausmann
Einblick - AUSGEZEICHNETES KLINIKMARKETING - Krankenhaus ...
16   EIN BLICK                                             EI NB L I CK   17

                 St. Barbara
                  zu Ehren
                 Alle Jahre wieder: vorweihnachtliche
                 Feier für Mitarbeiter und ihre Familien
                            am 4. Dezember
Einblick - AUSGEZEICHNETES KLINIKMARKETING - Krankenhaus ...
18     EIN BLICK

     Ein Teil von uns                                                                       EIN TRIO FÜR
                                                                                            Weibliche Vers
                                                                                                              DIE PFLEGE
                                                                                                             tärkung habe
                                                                                                                              n Pflegedirekt
                                                                                                                              ellvertrete  r
                                                                                                                                                  or

                                                                                                            er und sein St
                                                                                            Frank Heder                     : Elisabeth Stad
                                                                                                                                                     ler
                                                                                                            r bekommen
     Neues aus der Dienstgemeinschaft                                                        Rainer Mülle                        Referen   tin   da  s
                                                                                                                it Oktober als
                                                                                             komplettiert se              G es  un dheits- und
                                                                                                             sgebildete
                                                                                             Team. Die au                       er einen Bache
                                                                                                                                                      lor-
                                                                                                                rin verfügt üb
                                                                                              Krankenpflege                      ent“ und      w ar  un  ter
                                                                                                              flegemanagem
                                                                                              abschluss „P                      e Pfleged     ie ns tle itu ng
                                                                                                              stellvertretend                                                                            WUNDEXPERTINNEN
                                                                                              anderem als                        eim sow     ie  al s
                                                                                                               n- und Pflegeh                                                                                                                             harmlos sein oder auch
                                                                                               in einem Alte                                                                                             Eine Hautrötung am Po oder der Ferse kann
                                                                                                                           tru m  s tätig.                                                                                                                (Dekubitus). Dass sich
                                                                                                Leiterin eines
                                                                                                                 Wundzen                                                                                 ein erstes Anzeichen für ein Druckgeschwür
                                                                                                                                                                                                                                                            n die zusätzlich ausge-
                                                                                                                                                                                                         daraus keine Wunden entwickeln, dafür sorge
                                                                                                                                                                                                                                                              Zu diesen dürfen sich
                                                                                                                                                                                                         bildeten Wundexperten auf unseren Stationen.
                                                                                                                                                                                                                                                             semin  ars Wundexperte
                                                                                                                                                                                                         – nach dem erfolgreichen Abschluss des Basis
                                                                                                                                                                                                                                                              Hagn   (Station D1,
                                                                                                                                                                                                         ICW – nun Martin Heim (Station B1), Jennifer
                                                                                                                                                                                                                                                          und  Kathl  een Beyreis
                                                                                                                                                                                                         2. v. l.), Marina Zilch (l.) Katharina Kurz (r.)
                                                                                                                                                                                                                                                           (Stati on E1)  sowie
                                                                                                                                                                                                         (2. v. r.; alle Station D2), Melanie Kirchhöfer
                                                                                                                                                                                                                                                           (Inten sivsta tion) zählen.
                                                                                                                                                                                                         Karin Kler (Mitte) und Alexandra Wittmann
WEITERE HYGIENEFACHFRAU
                                             zur Händedesinfektion korrekt einhalten, hat
Wenn Ärzte und Pflegefachkräfte die Regeln                                                                                                                                                                                                               Gesundheitsberufe
                                                g von krankheitsverursachenden Erregern                                                                                                                   Für diese Weiterbildung, die die Akademie für
dies einen direkten Einfluss auf die Übertragun                                                                                                                                                                                                      dem Katholischen Pflege-
                                              eines Krankenhausaufenthalts (nosokomiale                                                                                                                   und Wundmanagement in Kooperation mit
und die Entstehung von Infektionen während                                                                                                                                                                                                           insgesamt 56 Lehrstunden
                                               shygiene (l), kann aufatmen: Das „Silber                                                                                                                   verband anbietet, haben die acht Kollegen
Infekte). Rainer Müller, Leiter der Krankenhau                                                                                                                                                                                                         Hausarbeit geschrieben
                                              einigt dem Krankenhaus St. Barbara bereits                                                                                                                  investiert, eine Abschlussklausur sowie eine
Zertifikat“ der „Aktion Saubere Hände“ besch                                                                                                                                                                                                           chtung hospitiert.
                                              n und Qualitätsstandards zur Verbesserung                                                                                                                   und 16 Stunden in einer externen Pflegeeinri
seit Anfang des Jahres, dass hier Maßnahme                                                                                                                                                                                                            Hautpflege und Wund-
                                              altig umgesetzt werden.                                                                                                                                     Die dabei behandelten Inhalte reichten von
der Händedesinfektion erfolgreich und nachh                                                                                                                                                                                                              Menschen mit chroni-
                                                                                                                                                                                                          arten über den Expertenstandard „Pflege von
                                                  Infektionsprävention Cora Zschögner                                                                                                                      schen Wunden“ und Infekt-Management bis
                                                                                                                                                                                                                                                        hin zur Finanzierung
 Jetzt haben er, die Fachkraft für Hygiene und
                                                    shygiene, Dr. Detlef Schoenen, Unter-
 (2. v. l.) und der Ärztliche Leiter der Krankenhau                                                                                                                                                        der Wundversorgung.
                                                ester für Anästhesie und Intensivmedizin
 stützung bekommen: Die Fachkrankenschw
                                                 ng zur Hygienefachkraft erfolgreich ab-
 Manuela Starke (2. v. r.) hat ihre Weiterbildu
                                                   Stunden an praktischer Ausbildung hat
 geschlossen. 720 Stunden Theorie und 1.155
                                                schriftlichen, mündlichen und praktischen
  sie dafür seit 2017 absolviert, bevor sie zur
                                                 ndheit „NEW Life“ angetreten ist.
  Prüfung an der Weidener Akademie für Gesu
                                             ne-Teams brachte Geschäftsführer
 Die Freude über die Verstärkung des Hygie
                                        enstra uß und großem Lob zum Ausdruck:
 Dr. Martin Baumann mit einem Blum
                                                   in Sachen Hygiene im Haus haben.“
 „Es ist toll, dass wir nun soviel Fachkompetenz

                                                                                                                                        VON A BIS F IN EINEM HAUS
                                                                                                                                       Von A wie Assistenzärztin bis F wie Fach
                                                                                                                                                                                    ärztin:
                                                                                                                                       MUDr. Jana Lause (r.) hat während der
                                                                                                                                                                                   vergangenen sechs
                                                                                                                                       Jahre am Krankenhaus St. Barbara ihre
                                                                                                                                                                                   komplette medizini-
                                                                                                                                       sche Assistenz-Zeit in der Hauptfach
                                                                                                                                                                              abteilung Kardiologie
                                                                                                                                       und Pneumologie von Chefärztin Dr.
                                                                                                                                                                              Elisabeth Bösl absol-
                                                                                                                                       viert. Höhepunkt: Seit 24. Oktober darf
                                                                                                                                                                                  sich die gebürtige
                                                                                                                                      Tschechin nun Fachärztin für Innere Med
                                                                                                                                                                                   izin nennen. Den
                                                                                                                                      Gratulations-Termin nahm MUDr. Jana
                                                                                                                                                                                 Lause auch zum An-
                                                                                                                                      lass, sich bei ihrer Chefin für die hervo
                                                                                                                                                                                rragende Betreuung
                                                                                                                                      zu bedanken. Den Glückwünschen von
                                                                                                                                                                                  Dr. Elisabeth Bösl
                                                                                                                                      schließt sich einblick übrigens gerne
                                                                                                                                                                              an.

                                                                                                                                                                                    Marion Hausmann
20     EIN BLICK                                                                                                                                                                                                                              EI NB L I CK      21

                                         PLETT                     ielmeier
                           DER KOM
               TEAM WIE                 te  rs tü  tz t Monika P
                           ndrang u   n                                Bereich
               Voller Tate            e r  F ra  n  k  Matyeka im
                            ber Leit                               erbayerin
                seit Novem              D  ie  g e  b ürtige Nied               al
                            technik   .                             „Biomedic
                Biomedizin            c h  e lo r- A b schluss in            t.
                              ren Ba                                   emach
                 hat zuvor ih                             ensburg g
                           n g “ a n d e r OTH Reg                 g !
                 Engineeri                   en guten E
                                                            instie
                             ünscht ein
                  einblick w

                                                                                                                        Vorsitzender Andreas Wopperer und Geschäftsführer Dr. Martin Baumann (von rechts) mit dem stellvertretenden Landrat Joachim
                                                                                                                        Hanisch und 3. Bürgermeisterin Martina Englhardt-Kopf (2. und 3. von links) sowie Mitgliedern des Vorstands und des Direktoriums

                              MITARBEITERVERSAMMLUNG

                                                                                                                        875.000 Euro und über 500 Mitglieder
                              Jedes Jahr im November lädt die Mitarbeitervertretung (MAV) alle Kollegen zur
                              Versammlung in den Festsaal ein. Am 27. November war es dort so voll, wie schon
                              seit Jahren nicht mehr, erinnert sich der stellvertretende Geschäftsführer Michael
                              Enzmann. Kein Stuhl war mehr frei. Vielleicht lag es an den spannen­den Themen,
                              die MAV-Vorsitzender Günter Edenhart, sein Stellvertreter Bernhard Ebnet, MAV-
                              Schriftführer Christian Pirzer, Geschäftsführer Dr. Martin Baumann und Personal-          Krankenhausförderer legten bei der Mitgliederversammlung eine beachtliche Bilanz vor
                              leiter Axel Buchheit an diesem Nachmittag vorstellten.

                              So ging es unter anderem um die Dienstvereinbarungen, die 2019 abgeschlossen
                              wurden und die für Vollzeit-Mitarbeiter wie auch Teilzeitkräfte Verbesserungen brin-      Eine erfreuliche Bilanz präsentierte Vor-     der Vorsitzende. Ebenso beachtlich            strich der Vorsitzende. Geschäftsführer
                              gen sollen. Die drei Vereinbarungen betreffen die Bereiche „Springerpool und Ausfall­     sitzender Andreas Wopperer bei der            ist die Mitgliederzahl. Wie Andreas           Dr. Martin Baumann gewährte aktuelle
                              konzept“, „Richtlinien und Gewährung von Erholungsurlaub“ sowie „Arbeitszeitkonten        Mitgliederversammlung der Freunde             Wopperer berichtete, sind seit der            Einblicke in den Neubau des 1931 eröff-
                              und Überstunden“. Ziel der Dienstvereinbarungen ist zum Beispiel die künftige Gleich-     und Förderer des Krankenhauses                letzten Versammlung 73 Personen               neten Krankenhauses. Nach 1962, 1975
                              berechtigung von Voll- und Teilzeitkräften oder ein definierter Ausgleichszeitraum für    St. Barbara Schwandorf. So wurden             dem Verein beigetreten, dem damit             und 2014 steht 2020 die Inbetriebnah-
                              die Jahres­arbeitsleistung. Dr. Baumann freut sich über das erreichte Ergebnis: „Es ist   im abgelaufenen Vereinsjahr bislang           nun 505 Mitglieder angehören.                 me der nächsten großen Erweiterung
                              wie immer bei Dienstvereinbarungen ein Geben und Nehmen. Es gibt Verhandlungen            Geräte für etwa 13.000 Euro beschafft:                                                      bevor, die sich auf sechs Geschosse
                              und auch kontroverse Ansichten. Aber was uns eint, ist das Ziel, dass wir für alle Mit-   ein Ultraschallkopf für die Anästhesie,       „Wie in jedem anderen Unternehmen             erstrecken wird. Der Umzug soll am
                              arbeiter die Arbeitsbedingungen so gut wie möglich verbessern wollen.“
                                                                                                                        ein Infusionspumpenträger für die Not-        und in jeder Kommune gibt es stets            8. Februar mit der Akutgeriatrie begin-
                                                                                                                        aufnahme sowie zwei Mobilisations-            mehr Bedarf und sinnvolle Wünsche,            nen und am 23. März mit dem Labor
                                                                                                                        stühle und ein Pflegerollstuhl für die        als der jeweilige Haushalt hergibt“, er-      und den Umkleiden abgeschlossen sein.
                                                                                                                        Stationen. Daneben wurde die Erstauf-         läuterte Wopperer. So auch im Kranken-
                                                                                                                        lage der von Wolfgang Wack initiierten        haus, wo dann die Freunde und För-            Die Segnung des Neubaus findet am
                                                                                                                        Intensivtagebücher finanziert, die            derer im Rahmen ihrer Möglichkeiten           11. März im Beisein von Gesundheits-
                                                                                                                        jüngst mit dem Rotthaus KlinikAward           frühere oder zusätzliche Anschaffungen        ministerin Melanie Huml, Landrat
                                                                                                                        und dem KU Award zwei renommierte             tätigen. Damit beantworte sich die Fra-       Thomas Ebeling und OB Andreas Feller
                                                                                                                        Preise gewannen. Aktuell stehe noch           ge, wieso es noch einen Förderverein          statt. Wenige Tage später, am 16. März,
                                                                                                                        die Beschaffung eines Neuromonitoring-        brauche, wenn die Barmherzigen zig            wird der neue Eingang eröffnet, vor
                                                                                                                        Geräts mit Saxophonsonde für 14.000           Millionen investieren könnten. Überdies       dem dann auch 170 neue Parkplätze
                                                                                                                        Euro aus, sodass man dieses Jahr rund         sei genau dieses große Engagement             zur Verfügung stehen. Bis dahin kann
                                                                                                                        27.000 Euro investiert haben werde.           des Trägers ein mehr als guter Grund          der Fortschritt auf dem eigens erstellten
                                                                                                                                                                      dafür, den stetigen Ausbau der medizini-      Baublog www.barmherzige-bauen-
                                                                                                                        „Seit seiner Gründung hat der Verein          schen Versorgung für die Bevölkerung in       zukunft.de mitverfolgt werden.
                                                                                                                        das Krankenhaus dann mit circa                Stadt und Landkreis Schwandorf sowie
     Marion Hausmann                                                                                                    875.000 Euro unterstützt“, bilanzierte        darüber hinaus zu unterstützen, unter-        Andreas Wopperer
22   EIN BLICK                                                                                                                                                                                                                           EI NB L I CK   23

     Wünsche
       „Wünsche sind ein Lebenszeichen“ heißt eine Samm-            Für Romantiker haben Wünsche in den Monaten August,      soll, um besondere Gnaden von Gott zu erfahren.            gen in gemeinsamen Erinnerungen und zum Austausch
       lung von Aphorismen. Diese philosophischen Gedan-            November und Dezember Hochsaison. In sternklaren         Kurz vor der Fertigstellung unseres Neu- und Erweite-      neuester Pläne wirkt wie Balsam auf der vom Alltag oft
       kensplitter hat die österreichische Autorin Elfriede Hablé   Nächten sorgen die Perseiden, Leoniden und Geminiden     rungsbaus dürfte aber auch die heilige Barbara zur         gestressten Seele.
       veröffentlicht. Es ist nicht tragisch, wenn man das Werk     für einen wahren Regen an Sternschnuppen am Himmel.      Zielperson für manche Stoßgebete werden. Sie zählt
       (noch) nicht gelesen oder von der Schriftstellerin (noch)    Und einem alten Volksglauben zufolge darf man sich bei   zu den 14 Nothelfern und wird als Patronin der Archi­      Nicht lange nachdenken müssen dagegen die Großel-
       nichts gehört hat. Vielmehr geht es darum, sich vom          jeder Sternschnuppe, die am Himmel aufleuchtet, etwas    tekten und aller Arten von Bauarbeitern angerufen.         tern, wenn sie gefragt werden, was sie sich wünschen.
       Titel inspirieren zu lassen. Wunschliste, Wunschzettel,      wünschen. Was das Ersehnte ist, so wurde es einem                                                                   „Gesundheit“ oder „dass wir gesund bleiben“ lauten
       Wunschdenken, Wunschtraum, Wünschelrute, wunsch-             schon früh von der Großmutter beigebracht, muss man      Balsam für die Seele                                       ihre Antworten. Der deutsche Journalist, Literatur-
       los (glücklich), wunschgemäß, wünschenswert, herbei-         aber für sich behalten. Nur so könne der Wunsch auch                                                                und Theaterkritiker Carl Ludwig Börne proklamierte:
       wünschen, verwünschen, jemandem etwas an den Hals            in Erfüllung gehen.                                      Nicht zuletzt werden wir jeden Tag in unserem privaten     „Es gibt tausend Krankheiten, aber nur eine Gesund-
       wünschen, jemandem jeden Wunsch von den Augen                                                                         und beruflichen Leben mit Wünschen konfrontiert: von       heit.“ Damit stehen an der Spitze der Wunsch-Hitliste
       ablesen … – In unserem Sprachgebrauch gibt es zahl-          Wie im Märchen                                           „Gute Besserung“ zur baldigen Genesung über „viel          mit zunehmender Zahl an Lebensjahren die Zeit und
       reiche Wörter und Ausdrücke, die sich mit dem Wunsch                                                                  Erfolg“ oder „toi, toi, toi“ bei anstehenden Heraus­       die Gesundheit. Ein Trend, dem ich mich gerne an­
       beschäftigen.                                                Die Großmutter war es oft auch, die uns die ersten       forderungen bis hin zu „Was wünscht Du Dir?“ wenn          schließen möchte.
                                                                    Märchen erzählt oder vorgelesen hat. Viele dieser        es um Geschenke geht. An dieser Stelle kommt das
       Auf der Suche nach dem Gedanken und der Seele des            Geschichten handeln von Wünschen. Sei es, dass           Lebensalter ins Spiel. Mein kleiner Sohn, des Schrei-      „Wünsche sind die beachtlichsten Brückenbauer und
       Wunsches, kann man ihn aus verschiedenen Perspek-            in „Dornröschen“ 13 Feen ihre Wünsche zur Geburt         bens noch nicht sehr mächtig, hat sich am Wochenende       die mutigsten Begeher“ umschreibt es die eingangs
       tiven betrachten.                                            der Königstocher vorbringen oder dass in „Aladdin in     für eine bewährte Form der Wunschzettel-Gestaltung         zitierte Elfriede Hablé bildlich. In diesem Sinne wünsche
                                                                    der Wunderlampe“ der in der Lampe wohnende Geist         entschieden: Spielzeugkatalog durchblättern, zahlreiche    ich Ihnen allen für das nahende Jahr 2020 ausreichend
       Für Germanisten liegt der Griff zum Duden nahe.              Dschinni zur Erfüllung von Wünschen hervorgerufen        begehrte Objekte ausschneiden und mittels Klebestift       Zeit, um jede Menge Brücken im Leben zu bauen. Und
       Der Wunsch ist ein „Begehren, das jemand bei sich            werden kann. Wünsche finden sich aber auch im kirch-     auf dem fürs Christkind bestimmten Brief befestigen.       ganz viel Gesundheit , um diese tatendurstig, entde-
       hegt oder äußert, dessen Erfüllung mehr erhofft als          lichen Leben, so zum Beispiel beim Fürbittgebet oder     Mit Freunden wird alljährlich vereinbart, sich statt ma-   ckungsfreudig und lebensmutig begehen zu können.
       durch eigene Anstrengungen zu erreichen gesucht              in Form von Novenen. Eine Novene ist ein Gebet, das      terieller Dinge – „man hat ja eh schon alles“ – Zeit zu
       wird“ findet sich hier schwarz auf weiß als Erklärung.       an neun aufeinander folgenden Tagen gebetet werden       schenken. Ein Abend in vertrauter Runde zum Schwel-        Marion Hausmann
24     EIN BLICK

             Thai-Curry
              ZUTATEN (für 3 Personen)
              2 Hähnchenbrustfilets           400 Milliliter Kokosnussmilch
              125 Gramm Brokkoli              1 Teelöffel Erdnussbutter
              2 Karotten                      1 Teelöffel Currypulver
              1 rote Paprika                  Pfeffer, Salz
              100 Gramm Zuckerschoten         Öl zum Anbraten
              200 Gramm Champignons           250 Gramm Jasmin-Reis

              ZUBEREITUNG
                                                                                  waschen
               Zuerst das Fleisch in Stücke schneiden, dann das Gemüse putzen,
                                                                            gewüns   chter
               und ebenfalls in Stücke schneiden. Fleisch und Gemüse nach
                                                                                    würzen.
               Bissfestigkeit nach und nach in Öl anbraten und mit Salz und Pfeffer

                                                                                dazugeben,
               Anschließend mit Kokosnussmilch ablöschen, die Erdnussbutter
               das Currypulver einrühren und alles fünf Minuten köcheln lassen.
                                                                                                                Ein Lieblingsrezept
                                                                                    her                         von Judith Schrödl,
               Parallel dazu den Reis in kochendes Salzwasser geben und bei schwac
                                                                         en lassen.                             Schreibdienst
               Hitze 15 Minuten garen. Anschließend abgießen und abtropf

               GUTEN APPETIT!

     Verlosung                                                       Entspannung
                                                                       gesucht?
     20 Minuten Entspannung in Form einer Massage
     schenkt unsere Physikalische Therapie einem Teilnehmer
     an unserer aktuellen Verlosung. Wer diese kleine Auszeit                   Über den H
                                                                                            eimatkrimi
     gewinnen möchte, schreibt bitte bis zum 6. Januar 2020                     Fabian Bork              von
                                                                                             ner, den wir
     eine E-Mail mit seinem Namen und der Station / Abteilung                  der Novem                   in
                                                                                           ber-Ausgab
     an presse@barmherzige-schwandorf.de oder wirft einen                      verlost hab              e
                                                                                           en, hat sich
     Zettel in das Presse-Postfach an der Pforte.                             Susanne S
                                                                                          tützlein (Ph
                                                                              kalische Th              ysi­
                                                                                          erapie) gefr
     Viel Glück!                                                                                       eut.
Sie können auch lesen