Einfacher - schneller - bürgerfreundlicher - Die AG Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion informiert - CDU/CSU-Fraktion

Die Seite wird erstellt Hein-Peter Noll
 
WEITER LESEN
Einfacher - schneller - bürgerfreundlicher - Die AG Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion informiert - CDU/CSU-Fraktion
Die AG Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion informiert                                   März / April 2021

Einfacher - schneller - bürgerfreundlicher
Effizientes Verwaltungshandeln für einen modernen Staat beschleunigen
Von Christian Haase
Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpoli-
tik der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Grundlage der föderalen Staatsstruktur in Deutschland ist
der Subsidiaritätsgedanke. Bundes- und landesgesetzliche
Vorgaben setzen dabei den Rahmen und wirken sich auf
die Verständlichkeit, Nachvollziehbarkeit und das Tempo
des Verwaltungshandelns aus. Dies hat unser Gemeinwe-
sen viele Jahrzehnte gut getragen. Doch sind die bestehen-

                                                                                                                        Foto. DBT / Inga Haar
den Regelungen, Strukturen, Institutionen und Verant-
wortlichkeiten unseres Staates noch zeitgemäß?
   Um aus der aktuellen Krise zu lernen, brauchen wir den
Mut, bisherige Verfahren zu überdenken und Entbürokrati-
                                                                                                      Christian Haase MdB
sierungspotenziale zu erschließen. Welche bundes- und
landesgesetzlichen Vorgaben sind für eine effiziente Ver-       Der vom Bundesfinanzminister falsch erweckte Ein-
waltungsarbeit erforderlich? Wo müsste der subsidiäre        druck führt zwangsläufig zu weiteren Begehrlichkeiten
Handlungsspielraum erweitert, wo müssten einheitliche        gegen den Bund. Forderungen nach einem auch vom Bund
Standards geschaffen werden? Müssen Kompetenzen              getragenen kommunalen Rettungsschirm 2021 sind zwar
erneuert werden – braucht es etwa eine Bundeskompetenz       aus kommunaler Sicht nachvollziehbar, verkennen aber die
für Digitalisierungsprojekte? Wie binden wir den Sachver-    Lage: Während die Länder und insbesondere der Bund im
stand der Kommunen besser und frühzeitiger ein, damit        vergangenen Jahr hohe Milliardenverluste verzeichnen
die Gesetze praxisnäher gestaltet werden und die Digitali-   mussten, haben die Kommunen immerhin noch bundes-
sierung schneller voranschreiten kann?                       weit zwei Milliarden Euro Überschuss erzielt – auch durch
                                                             große finanzielle Unterstützung des Bundes, die zudem
   Darüber möchten wir diskutieren und laden Sie sehr        durch die Anhebung des KdU-Bundesanteils über die
herzlich ein zu einem digitalen Fachgespräch (Video-         Corona-Pandemie hinauswirkt und die Kommunalhaus-
konferenz) am Freitag, den 30. April 2021, von 12.00 bis     halte dauerhaft um mehrere Milliarden Euro pro Jahr ent-
13.30 Uhr. Weitere Informationen und die Anmeldeoption       lastet. Um die Sachlage überhaupt bewerten zu können,
finden Sie unter https://www.cducsu.de/veranstaltungen.      werden zunächst belastbare Informationen über die kon-
   Der Deutsche Bundestag hat Anfang April den Nach-         kreten finanziellen Auswirkungen der aktuellen Lage benö-
tragshaushalt 2021 verabschiedet. Mit 240 Milliarden Euro    tigt. Da noch keine ausreichend belastbaren Kassenergeb-
Neuverschuldung stellt Finanzminister Scholz einen           nisse vorliegen, kann auch keine realistische Bewertung
neuen Schuldenrekord auf. Die Bekämpfung der Corona-         der Sachlage erfolgen. Bei allem Verständnis für die Lage
Pandemie und die Stabilisierung der Wirtschaft haben         der Kommunen brauchen wir Geduld – und Initiativen der
selbstverständlich höchste Priorität. Zurecht stellt unser   Länder, die Liquidität der Kommunen zu sichern.
haushaltspolitischer Sprecher Eckhardt Rehberg aber die         In dieser Ausgabe setzen wir unsere Reihe „Zur Diskus-
Frage, „ob bei den Ausgaben des Bundes noch Maß und          sion“ fort. Nach den kommunalen Erwartungen an die
Mitte gelten. Jeder zusätzliche Euro heute schränkt die      kommende Wahlperiode sowie Fragen der Entwicklung
Haushalte der kommenden Jahre ein. Ab 2026 müssen von        unserer Innenstädte liegt dieses Mal der Schwerpunkt auf
den Schulden rund 18 Milliarden Euro Jahr für Jahr getilgt   der Entwicklung ländlicher Räume. Wir möchten damit
werden. Ich würde mir wünschen, dass auch von Seiten         einen Impuls leisten für Dörfer, die Willkommensräume
des Finanzministers nicht ständig der Eindruck erweckt       sind, Gemeinschaften, die Gestaltungskraft haben, und
würde, dass für alles und jeden Geld da ist.“                eine Wirtschaft, die Wertschöpfung in die Region bringt.
Einfacher - schneller - bürgerfreundlicher - Die AG Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion informiert - CDU/CSU-Fraktion
Subsidiaritätsneustart in Bund, Ländern, Kommunen
Für einen modernen, bürgerfreundlichen und leistungsfähigen Staat
Von Christian Haase MdB, kommu-           nur Nähe und Kompetenz von großer         Inhalt
nalpolitischer Sprecher der CDU/          Bedeutung. Entscheidend sind auch
CSU-Fraktion im Deutschen Bun-            klare Strukturen und Zuständigkeiten      Einfacher - schneller - bürgerfreundli-
destag und Bundesvorsitzender der         sowie die zur Aufgabenerfüllung           cher - Effizientes Verwaltungshandeln
kommunalpolitischen Vereinigung           erforderlichen Mittel – im Besonde-       für einen modernen Staat
von CDU und CSU (KPV)                     ren die notwendigen Finanzmittel.         beschleunigen1
                                          Die Verwaltungsebene, die eine Auf-       Subsidiaritätsneustart in Bund,
   Die Kommunen sind ein Stabili-
                                          gabe im Sinne der Subsidiarität regeln    Ländern, Kommunen - Für einen
tätsanker auch in der Krise. Tausende
                                          soll, muss auch über die dafür erfor-     modernen, bürgerfreundlichen und
kommunale Amts- und Mandatsträ-
                                          derlichen Finanzmittel verfügen kön-      leistungsfähigen Staat                  2
ger tragen in Krisenzeiten ebenso wie
                                          nen – sei es durch Einnahmen aus
in normalen Zeiten ihre Verantwor-                                                  Künstliche Intelligenz ist Chance für
                                          eigener Steuerhoheit, eine Beteili-
tung und finden vor Ort passende                                                    Kommunen - Automatisierte Verfahren
                                          gung am gesamtstaatlichen Steuer-
Lösungen für die Menschen. Auf                                                      können die Verwaltung entlasten      4
                                          aufkommen oder über Zuweisungen
unsere Kommunen können wir uns
                                          aus Finanzausgleichsmechanismen           Drei-Punkte-Plan für Klimaanpassung
verlassen.
                                          wie sie auf Länderebene im Rahmen         in Kommunen - Neue Strategie ist nur
   Grundlage der föderalen Staats-        kommunaler Finanzausgleichsrege-          ein Tropfen auf den heißen Stein    5
struktur in Deutschland ist der Subsi-    lungen vorgenommen werden.
diaritätsgedanke, wonach die unterste                                               Parteitaktik darf politisches Handeln
                                              Ziel früherer Föderalismusrefor-      nicht lähmen - Olaf Scholz gefährdet
geeignete Ebene eine Aufgabe lösen
                                          men war es, Zuständigkeiten zu ent-       nachhaltige Energieversorgung           6
soll. Das ist Ausdruck von echter Frei-
                                          zerren und Aufgabenverantwortung
heit in Verantwortung und Demokra-                                                  Änderung des GRW-Gesetzes - Bund
                                          klarer zu regeln. Die dabei gefunde-
tie und wendet sich gegen Bevormun-                                                 verbessert Fördermöglichkeiten in
                                          nen      Kompromisslösungen      sind
dung und Fremdbestimmung. Erst                                                      wirtschaftsnahe Infrastruktur           7
                                          gerade in jüngerer Vergangenheit
einmal sind die örtlichen Gemein-
                                          immer wieder aufgeweicht worden.          Länder und Kommunen weiter unter-
schaften zuständig, ihre Belange
                                          Die Aufgabenkompetenz des Bundes          stützen - Sanierungsstau bei
außerhalb des Zugriffs des Staates sel-
                                          wurde durch Förderprogramme aber          kommunalen Sportstätten zielge-
ber zu regeln und zu verwalten. Unser
                                          auch über diverse Grundgesetzände-        richtet begegnen                 8
Grundgesetz in Art 28 (2) gewährt den
                                          rungen immer weiter ausgeweitet bis
Gemeinden das Recht, alle Angele-                                                   Bauen mit Holz ist gesicherter Klima-
                                          hin zu einer Mitfinanzierungsverant-
genheiten der örtlichen Gemeinschaft                                                schutz - Neue Förderrichtlinien sind
                                          wortung im Bildungsbereich und bei
im Rahmen der Gesetze in eigener                                                    in Kraft getreten                    8
                                          der Kinderbetreuung. Mischfinanzie-
Verantwortung zu regeln. Dabei ist die
                                          rungen verzerren Zuständigkeiten,         Sieben mal Zukunft auf dem Land -
finanzielle Eigenverantwortung zu
                                          erschweren die effiziente Aufgaben-       CDU/CSU-Fraktion unterstützt
gewährleisten: „Im Rahmen der
                                          wahrnehmung und tragen vor allem          neue Kampagne für die ländlichen
Gesetze“ heißt nichts anderes, als
                                          dann nicht zur Verbesserung der Lage      Räume9
dass die Gesetzgeber im Bund und
                                          bei, wenn Landesmittel durch Bun-
den Ländern den Gestaltungsspiel-                                                   Diskussionspapier - Sieben Mal
                                          desmittel ersetzt werden oder für die
raum der Kommunen faktisch begren-                                                  Zukunft auf dem Land                    9
                                          Kommunen gedachte Bundeszuwei-
zen.
                                          sungen in Landeshaushalten versi-         EU-kommunal - Informationen aus
   Die Ebene, die einem Problem am        ckern. Die Erkenntnis, dass für die       dem Europäischen Parlament             21
nächsten steht, soll dieses also lösen,   Kommunen gedachte Finanzmittel
sofern diese Ebene dafür die erforder-    des Bundes kein Beitrag zur Konsoli-      Ab in die Mitte! Die City-Offensive
lichen Kompetenzen und Mittel hat.        dierung von Landeshaushalten sind,        Sachsen - Traditionsreicher Innen-
Die Kommunen sind zwar keine              hat sich auf Länderebene noch nicht       stadtwettbewerb läuft bis 17.
eigene staatliche Ebene wie Bund und      überall durchgesetzt. Auch entpup-        September 2021                         28
Länder. Sie sind aber in vielen Belan-    pen sich Förderprogramme immer            Kommunalpolitische Bildung - An-
gen die Verwaltungsebene, die am          wieder als „goldene Zügel“, weil der      gebote der KAS und der KPV für politi-
ehesten geeignet ist, das Subsidiari-     Bund nicht nur die Mittel bereitstellt,   sche Akteure vor Ort                  28
tätsprinzip mit Leben zu füllen. Die      sondern selbstverständlich auch mit-
Kommunen sind am nächsten an den          bestimmt, wie diese Mittel verwendet
Menschen dran – ihre Vertreter ken-       werden. Der Grundsatz, unter Berück-      munen weiter öffnen. Denn in der
nen die Lage vor Ort am besten und        sichtigung lokaler und regionaler         Regel sind diese Förderprogramme
können am ehesten unter Berücksich-       Besonderheiten Herausforderungen          mit einem kommunalen Eigenanteil
tigung lokaler und regionaler Beson-      zu meistern (Subsidiaritätsprinzip),      verbunden, den finanzschwache
derheiten Herausforderungen meis-         ist damit kaum noch zu vereinbaren.       Kommunen kaum leisten können
tern und Probleme lösen.                                                            und Kommunen in Haushaltsnotlage
                                             Hinzu kommt, dass Förderpro-
  Für die effiziente Umsetzung des        gramme die Schere zwischen finanz-        eigentlich nicht leisten dürfen, wenn
Subsidiaritätsgedankens sind nicht        starken und finanzschwachen Kom-          es nicht der Umsetzung von Pflicht-

2 | Kommunal relevant | April 2021
Einfacher - schneller - bürgerfreundlicher - Die AG Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion informiert - CDU/CSU-Fraktion
aufgaben dient. Damit erreichen sol-        gung der Kommunen in Kombination         munalen Belange bei bundesgesetzli-
che Förderprogramme häufig das              mit einer höheren Bundesbeteiligung      chen Regelungen künftig von vornhe-
Gegenteil dessen, was sie beabsichti-       an den Kosten der Unterkunft im SGB      rein ausreichend berücksichtigt
gen und befeuern eine Abwärtsspirale        II auch als Transferweg für die Förde-   werden, brauchen wir einen Kommu-
finanzschwacher Kommunen, statt             rung finanzschwacher Kommunen –          nalbeauftragten der Bundesregierung.
diese zu durchbrechen.                      mit dem Nachteil der Zielungenauig-      Dieser wird in der Bundesregierung
                                            keit, weil die Verteilung des            die Belange der Kommunen koordi-
   Die Umsetzung der Mischfinanzie-
                                            Umsatzsteueraufkommens         stärker   nieren, um den Landkreisen, Städten
rung und geteilten Aufgabenkompe-
                                            finanzkräftige Kommunen fördert          und Gemeinden dauerhaft in der
tenz zeigt deutlich, dass das Ergebnis
                                            und ebenfalls die Schere zwischen        Regierungsarbeit des Bundes Gehör
von gut gemeint nicht immer gut
                                            finanzstarken und finanzschwachen        zu verschaffen. Der Bund ist Gewährs-
gemacht ist. Wir brauchen daher
                                            Kommunen öffnet. Ein Subsidiari-         träger der kommunalen Selbstverwal-
einen Subsidiaritätsneustart, bei dem
                                            tätsneustart ist somit auch mit einer    tung in Deutschland. Er wird durch
nicht nur klare Zuständigkeiten zwi-
                                            Neuverteilung des kommunalen             das Grundgesetz Art. 28 (3) verpflich-
schen Bund, Ländern und Kommu-
                                            Umsatzsteueraufkommens zu verbin-        tet zu gewährleisten, dass die verfas-
nen geregelt werden, sondern auch
                                            den: Die über 2,2 Prozentpunkte hin-     sungsmäßige Ordnung der Länder
sichergestellt wird, dass jeder Verwal-
                                            ausgehende kommunale Beteiligung         den Grundrechten und den Bestim-
tungsebene für die ihr zugewiesenen
                                            ist nicht nach Wirtschaftskraft, son-    mungen des Art. 28 (1) und (2) ent-
Aufgaben ausreichend (Finanz-)Mit-
                                            dern nach Kriterien wie Einwohner-       spricht. Also muss auf Bundesebene
tel zur Verfügung stehen. Am beste-
                                            zahl, Sozialausgaben, aber auch der      immer wieder darauf hingewirkt wer-
henden Durchgriffsverbot des Bundes
                                            ungünstigen Relation aus großer          den, dass der Bund seiner Gewährleis-
auf die Kommunen ist dabei festzu-
                                            Gebietsfläche und geringer Einwoh-       tungsverantwortung       nachkommt.
halten.
                                            nerzahl auszurichten.                    Eine starke kommunale Selbstverwal-
   Statt einer Ausweitung von kom-                                                   tung ist ein unverzichtbarer Bestand-
                                               Letztendlich wird von der Aufga-
munalen Förderprogrammen brau-                                                       teil der politischen und verfassungs-
                                            benverteilung zwischen Bund, Län-
chen wir eine verlässliche und konti-                                                rechtlichen Ordnung unseres Staates.
                                            dern und Kommunen abhängen, wie
nuierlich    ausreichende      Finanz-                                               Die institutionelle Beteiligung der
                                            hoch die kommunale Beteiligung am
ausstattung der Kommunen. Kom-                                                       Kommunen in den Geschäftsordnun-
                                            gesamtstaatlichen Steueraufkommen
munen brauchen vor allem haushäl-                                                    gen der Bundesministerien war ein
                                            ausfallen muss. Klar ist aber auch,
terische Planungssicherheit mit lang-                                                erster Schritt und muss nun auch im
                                            dass zu einer aufgabenangemessenen
fristiger Perspektive, wenn sie ihre                                                 Regierungshandeln      kontinuierlich
                                            auskömmlichen Finanzausstattung
Aufgaben erfüllen und eine wichtige                                                  berücksichtigt werden.
                                            der Kommunen ein entsprechender
Rolle auch für öffentliche Investitio-
                                            Finanzausgleich gehört, wenn künftig        Zum Subsidiaritätsneustart gehört
nen ausfüllen sollen. Hierfür sind
                                            seitens des Bundes bei den Kommu-        neben der finanziellen auch zwin-
nach dem Grundgesetz die Länder
                                            nen obliegenden Aufgaben Standards       gend die personelle Absicherung. Die
verantwortlich. Leider sind immer
                                            angehoben oder Leistungen ausge-         Kommunen brauchen auch jenseits
wieder Verfassungsgerichte gefordert,
                                            weitet werden. Auch wenn unsere          der Kinderbetreuung ausreichend
die Länder an ihre Pflicht zur finanzi-
                                            föderale Finanzstruktur aufgrund des     Personal, um die ihnen übertragenen
ellen Mindestausstattung zu erin-
                                            fehlenden Durchgriffsverbots des         Aufgaben angemessen erfüllen zu
nern.
                                            Bundes auf die Kommunen keine            können. Bereits die stockende
   Neben einer auskömmlichen Aus-           direkte Konnexität zwischen Bund         Abwicklung laufender Förderpro-
gestaltung der kommunalen Finanz-           und Kommunen vorsieht, darf das          gramme zeigt, dass der Mittelabfluss
ausgleichsregelungen in den einzel-         künftig nicht mehr dazu führen, dass     nicht an mangelndem Bedarf vor Ort
nen     Ländern        brauchen       die   die Kommunen bei bundesgesetzlich        hakt, sondern oftmals durch Lücken
Kommunen aber auch wie bislang              veranlasster Erhöhung von Standards      in der Personalausstattung der Kom-
eine gesicherte Beteiligung am              bestehender Aufgaben oder Auswei-        munen verursacht wird. Auch Verwal-
gesamtstaatlichen Aufkommen aus             tung von Leistungen allein darauf ver-   tungsaufgaben wie Baugenehmigun-
Einkommens- und Umsatzsteuer.               trauen müssen, dass die Länder ihnen     gen verzögern sich, wenn die Ämter
Dabei hat sich der Kommunalanteil           die damit verbundenen Mehrausga-         nicht ausreichend personell besetzt
an der Umsatzsteuer in den vergange-        ben oder daraus resultierende Min-       sind. Die Erfahrungen der Flücht-
nen Jahren zunehmend zu einem               dereinnahmen ausgleichen. Jede           lingskrise und der Corona-Pandemie
Transferweg für Leistungen des Bun-         Standardsetzung und jede Leistungs-      zeigen deutlich, dass jede Krisensitu-
des zugunsten der Städte und                ausweitung braucht künftig ein Preis-    ation die Lage verschärft, weil Perso-
Gemeinden entwickelt. Erhielten die         schild und einen klaren Mechanis-        nal zur Bewältigung von Sonderanfor-
Kommunen ursprünglich 2,2 Prozent           mus,     wie    die    erforderlichen    derungen aus anderen Abteilungen
des Gesamtvolumens der Umsatz-              Finanzmittel auf der kommunalen          abgezogen wird. Es wird also nicht
steuer als Ersatz für die Ende der          Ebene ankommen. Deshalb müssen           ausreichen, mehr Geld für die den
1990er Jahre entfallene Gewerbekapi-        die Beschlüsse und Entscheidungen        Kommunen übertragenen Aufgaben
talsteuer, ist dieser Anteil vor allem in   des Bundesrates Konnexität in den        und Investitionsbedarfe bereitzustel-
den vergangenen Jahren deutlich             Ländern auslösen. Wenn die Länder        len, selbst wenn damit höhere Perso-
gestiegen. Damit wird auch der der          im Bundesrat Ausgaben für die Kom-       nalkosten abgedeckt werden. Es wer-
ursprünglichen Verteilungsintention         munen beschließen, müssen sie dafür      den auch Auszubildende gebraucht,
zugrunde liegende Verteilungsfaktor         haften.                                  um Löcher in der ohnehin dünnen
nach Wirtschaftskraft relativiert. Seit                                              kommunalen Personaldecke zu stop-
                                              Um sicherzustellen, dass die kom-
2018 dient die Umsatzsteuerbeteili-                                                  fen. Die Bildungs- und Ausbildungs-

3 | Kommunal relevant | April 2021
Einfacher - schneller - bürgerfreundlicher - Die AG Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion informiert - CDU/CSU-Fraktion
strategie von Bund und vor allem Län-       schriften der Bundes- oder Landes-        tischer Bevormundungsansatz ein
dern muss hierauf reagieren.                ebene beachten, wenn es Fördermittel      erhebliches Risiko, dem wir auch mit
                                            von dort bekommt? Verwaltungen            einem Subsidiaritätsneustart ent-
   Die Digitalisierung der Verwaltung
                                            arbeiten im Alltag auch nicht im          schieden entgegentreten müssen.
und Vereinfachungen in Verwaltungs-
                                            rechtsfreien Raum.
verfahren werden dazu beitragen, die                                                     Der Subsidiaritätsneustart wird
Kommunikation zwischen Bürger                  Subsidiarität bedeutet auch, Frei-     Bund, Länder und Kommunen vor
und Verwaltung und zwischen den             heit und Vertrauen darauf, dass diese     große Herausforderungen stellen, die
Verwaltungsebenen, gerade in Krisen-        Freiheit zum Wohle des Gemeinwe-          nicht in wenigen Wochen gelöst wer-
zeiten, effizienter zu gestalten und die    sens genutzt wird. Immer weitere Pla-     den können. Auch wenn die Zeit
Arbeit in den Kreis- und Rathäusern         nungseinschränkungen, wie sie bei-        drängt, dürfte absehbar sein, dass dies
zu erleichtern. Das ist auch dringend       spielsweise     die     SPD     durch     eine Aufgabe für die kommende
notwendig, um die anstehenden               bundesgesetzliche Vorgaben beim           Wahlperiode des Deutschen Bundes-
Altersabgänge teilweise zu kompen-          Ausbau der Windenergie verfolgt,          tages sein wird. Wichtig ist, dass am
sieren. Den Verwaltungsfachange-            zeugen von großem Misstrauen              Ende nicht nur Kompromisse, son-
stellten, der beispielsweise einen          gegenüber der kommunalen Pla-             dern auch passende Lösungen für die
Bauantrag prüft und am Ende die Bau-        nungskompetenz und untergraben            Herausforderungen unserer Zeit und
genehmigung erteilt, kann aber auch         den Subsidiaritätsgedanken – auch         unserer Zukunft gefunden werden.
der beste Algorithmus nicht ersetzen.       mit eklatanten Folgen für die Zukunft     Damit können wir die Grundlagen
Um in absehbarer Zeit Smart-Cities          der kommunalen Selbstverwaltung           dafür schaffen, dass unsere Kommu-
und Smart-Regions zu realisieren,           und des kommunalen Ehrenamtes.            nen weiterhin Stabilitätsanker sind
muss die Entwicklung mehr Fahrt             Wer kommunale Räte zum verlänger-         und wir uns auf sie und die Arbeit tau-
aufnehmen.                                  ten Arm eigener zentralistischer          sender kommunaler Amts- und Man-
                                            Gedankenansätze degradiert, darf          datsträger verlassen können. Die
   Dringend notwendig ist auch Mut,
                                            sich nicht wundern, wenn die Bereit-      Ideen von Reichsfreiherrn Karl vom
bisherige Verfahren zu überdenken.
                                            schaft, sich längerfristig vor Ort zu     und zum Stein sind nach wie vor aktu-
Warum muss ein kommunales Bau-
                                            engagieren, abnimmt. Für die Zukunft      ell.
amt zwingend zusätzlich Bauvor-
                                            unseres Landes ist solch ein zentralis-

Künstliche Intelligenz ist Chance für Kommunen
Automatisierte Verfahren können die Verwaltung entlasten
Die Initiative „Künstliche Intelligenz      Knopfdruck‘ tagesaktuelle Entschei-       noch einmal die Mittel für die Digita-
in den Kommunen“ hat Mitte März             dungsgrundlagen abrufen zu können.        lisierung der Verwaltungen in den
einen Arbeitsbericht über künstliche        Für eine effiziente und effektive kom-    Kommunen um 3 Milliarden Euro
Intelligenz in Kommunen vor. Dazu           munale Selbstverwaltung muss bei          erhöht. Das im März 2021 verabschie-
erklären der kommunalpolitische             solchen Routineaufgaben künstliche        dete Registermodernisierungsgesetz
Sprecher der CDU/CSU-Bundestags-            Intelligenz als Chance genutzt wer-       ist für die Vernetzung und erleichterte
fraktion Christian Haase und der digi-      den. Gleichwohl gebietet es die Ver-      Abrufung personenbezogener Daten
talpolitische Sprecher der CDU/CSU-         antwortung vor den Bürgerinnen und        ein Meilenstein. Damit haben wir
Fraktion im Deutschen Bundestag,            Bürgern, dass bei Anträgen mit Ermes-     eine wichtige Grundlage zur Nutzung
Tankred Schipanski:                         sensspielraum die letztendlichen Ent-     Künstlicher Intelligenz auch in den
                                            scheidungen von Mitarbeitern getrof-      Kommunalverwaltungen gelegt.“
   Haase: „Viele Kommunalverwal-
                                            fen werden und nicht von
tungen leiden unter Personalmangel
                                            Algorithmen. Auch der beste Algorith-
– das zeigt sich nicht erst in der Krise,                                              Impressum
                                            mus wird keinen Bauantrag prüfen           Herausgeber
sondern bereits im normalen Alltag.
                                            und genehmigen können. Die Ein-            Michael Grosse-Brömer MdB,
Die Folgen sind nicht nur lange War-
                                            schaltung der zwischenmenschlichen         Stefan Müller MdB,
tezeiten bei der Bearbeitung von
                                            Ebene erst im Widerspruchsverfahren        Christian Haase MdB
Anträgen. Dabei binden vor allem
                                            ist im Sinne einer bürgerfreundlichen      CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Routineaufgaben       Personalressour-                                                 Platz der Republik 1
                                            Kommunalverwaltung nicht zielfüh-
cen, die dann an anderer Stelle fehlen.                                                11011 Berlin
                                            rend und nicht anzustreben.“
Die Automatisierung von Verfahren
mittels künstlicher Intelligenz kann           Schipanski: „KI bietet für die Ver-     V.i.S.d.P.: Arbeitsgemeinschaft
                                                                                       Kommunalpolitik, Dominik Wehling
die Kommunalverwaltung bei Routi-           waltung große Potentiale. Bedingung
neaufgaben entlasten und dazu bei-          ist hierfür eine gute Digitalisierung      T 030. 227-5 29 62
tragen, Verwaltungsverfahren effizi-        der Verwaltung. Diese schieben wir         F 030. 227-5 60 91
enter     zu    gestalten.     Sei     es   mit der Umsetzung des Onlinezu-            dominik.wehling@cducsu.de
beispielsweise bei der auf Algorith-        gangsgesetzes voran. Knapp 600 Ver-        Diese Veröffentlichung der CDU/CSU-Fraktion
men basierenden automatisierten             waltungsleistungen werden zusam-           im Deutschen Bundestag dient ausschließlich
Straßenunterhaltung oder der Verzah-        men mit den Ländern bis Ende 2022          der Information. Sie darf während eines Wahl-
nung von Meldedaten mit der Haus-           digitalisiert. Dafür hat der Bund im       kampfes nicht zum Zweck der Wahlwerbung
haltsplanung, um jederzeit ‚auf             Koalitionsausschuss vom 3. Juni 2020       verwendet werden.

4 | Kommunal relevant | April 2021
Einfacher - schneller - bürgerfreundlicher - Die AG Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion informiert - CDU/CSU-Fraktion
Drei-Punkte-Plan für Klimaanpassung in Kommunen
Neue Strategie ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein
Die Bundesumweltministerin und die
Präsidenten der kommunalen Spit-
zenverbände haben Ende März 2021
einen schnell wirksamen Drei-
Punkte-Plan zur Anpassung an den
Klimawandel vereinbart.
   Die wesentlichen Elemente sind:
1. ein bundesweites Beratungszent-
   rum für Städte, Landkreise und
   Gemeinden, das bis zum Sommer
   2021 seine Arbeit aufnehmen wird.
   Kommunen aus ganz Deutschland
   sollen Informationen und Anre-

                                                                                                                               Foto. Dominik Wehling
   gungen für Strategien und Projekte
   zur Klimaanpassung erhalten.
2. Der Bund fördert den Einsatz von
   lokalen Anpassungsmanagerinnen
   und -managern. So wird sicherge-
   stellt, dass die Strategien auch in     ent und nicht zielführend. Wenn die       wobei jede Kommune anders betrof-
   der Praxis ankommen.                    daraus resultierenden investiven          fen sei. „Eine Stadt erlebt immer häu-
                                           Anpassungsmaßnahmen an der                figer Hochwasser, eine andere
3. Besonders innovative Lösungen
                                           finanziellen Umsetzbarkeit vor Ort        Gemeinde kämpft mit Wasserknapp-
   von Kommunen werden über den
                                           scheitern, ist die neue Initiative nur    heit und in der dritten leiden ältere
   Wettbewerb „Blauer Kompass“ prä-
                                           ein Tropfen auf den heißen Stein.“        Menschen unter der Hitze der Groß-
   miert.
                                                                                     stadt. Jede dieser Kommunen soll
                                              In den vergangenen Jahren hat
  Alle drei Punkte sollen noch vor                                                   künftig die Klimaanpassung umset-
                                           Deutschland wiederholt trockene
der Sommerpause umgesetzt werden.                                                    zen, die zu ihr passt.“ Anpassung
                                           Sommer erlebt. Die Landwirtschaft,
                                                                                     sichere die ökonomischen Grundla-
   Nach Auffassung des kommunal-           aber auch das Gesundheits- und Sozi-
                                                                                     gen und sei ein Mehrwert für die
politischen Sprechers der CDU/CSU-         alwesen bekommen die Folgen der
                                                                                     Lebensqualität der gesamten Gesell-
Fraktion im Deutschen Bundestag            Dürre zu spüren. Wetter-Extreme wie
                                                                                     schaft.
Christian Haase müssen Klimaanpas-         anhaltende Hitzewellen, Dürren,
sungsmaßnahmen stärker in den              Waldbrände, Starkregen und Überflu-          Burkhard Jung, Präsident des Deut-
Fokus rücken. Um durch die Folgen          tungen machen die Folgen zu einem         schen Städtetages und Oberbürger-
des Klimawandels entstehende Schä-         Alltagsphänomen, das immer weni-          meister von Leipzig erläutert, dass der
den soweit wie möglich zu minimie-         ger die Ausnahme wird. Die Folgen         Drei-Punkte-Plan Forderungen aus
ren, sei es im Sinne einer nachhalti-      des Klimawandels sind mit erhebli-        den Städten aufgreife und ihren Ein-
gen Entwicklung wichtig, parallel zu       chen Auswirkungen auf Gesundheit          satz für eine nachhaltige Klimafol-
Klimaschutzmaßnahmen auch Kli-             und Wohlstand in Deutschland ver-         genanpassung unterstütze. Das sei
maanpassungsmaßnahmen zu forcie-           bunden, die insbesondere in den           ein erster Schritt, dem in der nächsten
ren und diese künftig gleichrangig zu      Kommunen vor Ort sichtbar werden:         Legislaturperiode weitere folgen
Klimaschutzmaßnahmen zu behan-             Gesundheitsbelastungen bis hin zu         müssen. „Wie wir heute bauen,
deln. „Wir begrüßen grundsätzlich die      vorzeitigen Todesfällen, signifikante     bestimmt auf lange Sicht das Leben in
Vereinbarung des Bundesumweltmi-           Schäden an Gebäuden und Infrastruk-       unseren Städten. Denn Brücken,
nisteriums mit den kommunalen              turen sowie in der Land- und Forst-       Wohngebiete, Rad- und Schienen-
Spitzenverbänden. Diese ist ein erster     wirtschaft, Engpässe in der Wasser-       wege ebenso wie Infrastrukturen der
– allerdings zu zögerlicher – Schritt in   versorgung der Bevölkerung. Vor           Wasserversorgung und Abwasserent-
die richtige Richtung“, so Haase. „Im      diesem Hintergrund hat die Bundes-        sorgung haben lange Lebenszeiten.
Sinne einer Klimavorsorge darf die         regierung 2008 die Deutsche Anpas-        Wir müssen heute konsequent den
Förderung aber nicht bei Anpassungs-       sungsstrategie (DAS) beschlossen und      Wandel des Klimas mitdenken und
managern verharren, sondern muss           diese seitdem kontinuierlich weiter-      für eine nachhaltige Entwicklung in
auch Investitionen zur Klimaanpas-         entwickelt. Hierzu spielt die Zusam-      den Städten vorsorgen. Es geht um
sung unterstützen. Dafür ist es auch       menarbeit von Bund, Ländern und           einen langfristigen Umgang mit dem
wichtig,     bestehende     Förderpro-     Kommunen eine zentrale Rolle.             Klimawandel vor unserer Haustür.“
gramme für Maßnahmen der Klima-
                                             Bundesumweltministerin Svenja              Der Präsident des Deutschen Land-
anpassung zu öffnen und weiterzu-
                                           Schulze weist darauf hin, dass die Fol-   kreistags und Landrat des Kreises Ost-
entwickeln. Nur eine bundesweite
                                           gen des Klimawandels vor allem den        holstein Reinhard Sager verweist da-
Beratung und die Beschäftigung eines
                                           Kommunen zu schaffen machen,              rauf, dass die Landkreise mit viel
Anpassungsmanagers ist wenig effizi-

5 | Kommunal relevant | April 2021
Einfacher - schneller - bürgerfreundlicher - Die AG Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion informiert - CDU/CSU-Fraktion
Engagement dabei seien, ihren Bei-        ken von Bund, Ländern und Kommu-              sequent auf Umwelt- und Klima-
trag für eine nachhaltige Entwicklung     nen.“                                         verträglichkeit auszurichten. Ab
zu leisten. „Da sich die Auswirkungen                                                   Mitte 2021 sollen die ersten Aus-
                                          Hintergrundinformation
und Herausforderungen des Klima-                                                        schreibungen laufen.
wandels in den Landkreisen bundes-           Der Drei-Punkte-Plan für bessere
                                                                                     3. Besonders innovative Projekte der
weit betrachtet sehr unterschiedlich      Klimaanpassung in Kommunen:
                                                                                        Klimaanpassung werden über den
darstellen, ist dies auch eine Frage im
                                          1. Mit dem Beratungszentrum zur               Wettbewerb „Blauer Kompass“ aus-
Zusammenhang mit der Beförderung
                                             Klimaanpassung erhalten Städte,            gezeichnet. In Zukunft können
gleichwertiger      Lebensverhältnisse.
                                             Gemeinden und Landkreise Bera-             auch Kommunen in einer eigenen
Dabei kann der vereinbarte 3-Punkte-
                                             tung von zentraler Stelle. Hier wer-       Kategorie an dem Wettbewerb teil-
Plan einen Beitrag leisten. Wichtig ist
                                             den Kompetenzen und Erfahrun-              nehmen. Ziel ist es, die besten Pro-
es, dass die Kommunen zielgenau die
                                             gen gebündelt, die Kommunen                jekte bundesweit sichtbar zu
notwendige Beratung und Unterstüt-
                                             helfen, passende Lösungen für die          machen, andere Kommunen in
zung bei der Anpassung an die unter-
                                             jeweilige Situation vor Ort zu erhal-      Deutschland zu inspirieren und
schiedlichen Folgen des Klimawan-
                                             ten. Das Beratungsteam unterstützt         damit künftig noch mehr innova-
dels erhalten.“
                                             künftig die lokalen Entscheidungs-         tive Klimaanpassungsprojekte zu
   Ralph Spiegler, Präsident des Deut-       trägerinnen und Entscheidungs-             entwickeln. Bis Sommer 2021 wird
schen Städte- und Gemeindebunds              träger dabei, individuelle Anpas-          das Wettbewerbsbüro seine Arbeit
und Bürgermeister der Verbandsge-            sungskonzepte zu entwickeln,               aufnehmen.
meinde Nieder-Olm betont, dass die           öffentliche Aufmerksamkeit für
                                                                                     Weiterführende Informationen
Anpassung an den Klimawandel Kom-            das Thema zu schaffen, und es
munen vor besondere Herausforde-             übernimmt eine „Lotsenfunktion“         • Wettbewerb „Blauer Kompass“
rungen stelle. „Hitze und Dürre, aber        bei Schritten in Richtung klimaan-        https://www.umweltbundesamt.
auch Starkregenereignisse und Hoch-          gepasste Kommune. Das Bera-               de/themen/klima-energie/klima-
wasser erfordern eine klare Strategie.       tungszentrum soll bis zum Som-            folgen-anpassung/werkzeuge-der-
Für Kommunen zahlt sich daher eine           mer 2021 an den Start gehen.              anpassung/tatenbank/wettbe-
klimagerechte Stadtentwicklung aus,                                                    werb-tatenbank-blauer-
                                          2. Gleichzeitig soll über das BMU-För-
die insbesondere mehr Freiflächen,                                                     kompass#kategorie-quotprivate-
                                             derprogramm „Maßnahmen zur
eine energieeffiziente Bauweise,                                                       und-kommunale-unternehmen-
                                             Anpassung an den Klimawandel“
erneuerbare Energien und eine kli-                                                     quot-hansegrand-klimabaustoffe
                                             nachhaltiges Anpassungsmanage-
magerechte Mobilität umfasst. Wir
                                             ment vor Ort aufgebaut werden. In       • Deutsche Anpassungsstrategie an
brauchen zudem mehr ‚Grün und
                                             vielen Fällen wird dies über lokale       den Klimawandel https://www.
Blau‘ in unseren Städten und Gemein-
                                             Anpassungsmanagerinnen         und        b m u .d e / d o w n l o a d / d e u t s c h e -
den. Um diese Herausforderungen zu
                                             -manager geschehen, die die               anpassungsstrategie-an-den-kli-
meistern, bedarf es einer finanziellen
                                             Umsetzung der Anpassungskon-              mawandel/
Unterstützung von Maßnahmen
                                             zepte in der Praxis begleiten und
sowie einem engen Zusammenwir-
                                             lokale Anpassungsstrategien kon-

Parteitaktik darf politisches Handeln nicht lähmen
Olaf Scholz gefährdet nachhaltige Energieversorgung
Aktuell bereitet die EU-Kommission        der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen          nicht mit seiner Parteigenossin Svenja
einen Vorschlag für einen delegierten     Bundestag Christian Haase hat kein         Schulze anlegen mag. Energie-, wirt-
Rechtsakt zur sogenannten Taxono-         Verständnis für die Hängepartie: „Wir      schafts-, umwelt- und gesellschafts-
mie vor, der auch gravierende Auswir-     bewerten die Pläne der EU-Kommis-          politisch ist diese Haltung aber ein
kungen auf kommunal getragene Gas-        sion kritisch. Diese gefährden den         verheerendes Signal. Damit gefährdet
KWK-Anlagen haben wird. Die               Bestand vor allem kommunal getrage-        Olaf Scholz eine nachhaltige Energie-
Bundesregierung kann sich bislang         ner Gas-KWK-Anlagen und tragen             versorgung.“
nicht auf eine Stellungnahme zu dem       nicht zu einer nachhaltigen Ausrich-
                                                                                        Die Ausrichtung der Taxonomie an
von der EU-Kommission geplanten           tung der Energieversorgung in der EU
                                                                                     sechs Umweltzielen widerspreche
Vorschlag für einen delegierten           bei. Dass das BMU die unrealistischen
                                                                                     bereits den Leitlinien einer nachhalti-
Rechtsakt zur sogenannten Taxono-         Ziele der EU-Kommission unterstützt,
                                                                                     gen Entwicklung, die eine Ausrich-
mie verständigen, weil das Bundes-        mag dabei nicht verwundern. Wir
                                                                                     tung unter Berücksichtigung ökologi-
umweltministerium und das Bundes-         unterstützen ausdrücklich die Hal-
                                                                                     scher,        ökonomischer        und
wirtschaftsministerium       konträre     tung des BMWi, das dagegenhält.
                                                                                     gesellschaftspolitischer       Aspekte
Auffassungen vertreten, während das       Nicht nachvollziehbar ist die Haltung
                                                                                     erfordern. Dass der aktuell vorlie-
eigentlich federführend zuständige        des ebenfalls beteiligten BMF, das das
                                                                                     gende Entwurf der Taxonomie für gas-
Bundfesfinanzministerium          das     Thema bislang schleifen lässt.
                                                                                     gefeuerte Kraftwerke und auch sol-
Thema schleifen lässt.                    Menschlich und parteipolitisch mag
                                                                                     che, die Gas in Kraft-Wärme-Kopplung
                                          es verständlich sein, dass der SPD-
   Der kommunalpolitische Sprecher                                                   nutzen, Grenzwerte für CO2-Emissio-
                                          Kanzlerkandidat Olaf Scholz sich

6 | Kommunal relevant | April 2021
Einfacher - schneller - bürgerfreundlicher - Die AG Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion informiert - CDU/CSU-Fraktion
nen vorsehe, die nach dem Stand der         Der kommunalpolitische Sprecher           Um als nachhaltig im Sinne der
Technik nicht erreicht werden kön-       der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen         Taxonomie zu gelten, muss eine Wirt-
nen, sei ebenfalls mit den Leitlinien    Bundestag fordert eine umfassende         schaftstätigkeit einen wesentlichen
einer nachhaltigen Entwicklung nicht     nachhaltige Betrachtung: „Wer Nach-       Beitrag zu einem der sechs Umwelt-
vereinbar.                               haltigkeit als umwelt-, wirtschafts-      ziele der Taxonomie leisten und darf
                                         und gesellschaftspolitische Heraus-       keinem von ihnen wesentlich scha-
   „Insbesondere KWK-Gas-Anlagen,
                                         forderung begreife und sich nicht         den:
die einen nachhaltigen Beitrag zur
                                         allein auf ökologische und parteitak-
Energieversorgung im Bereich Strom                                                   1. Klimaschutz
                                         tische Aspekte beschränke, könne
und Wärme leisten, wären von den
                                         dem Vorhaben der EU nicht zustim-           2. Anpassung an den Klimawandel
investitionshemmenden Auswirkun-
                                         men. Wir fordern daher Olaf Scholz
gen der von der EU-Kommission bis-                                                   3. nachhaltige Nutzung und Schutz
                                         dazu auf, gemeinsam mit dem Bun-
lang vorgesehenen Vorgaben betrof-                                                 von Wasser- und Meeresressourcen
                                         deskanzleramt und dem Bundeswirt-
fen, weil diese nicht mehr oder nur
                                         schaftsministerium auf einen tragfä-         4. Übergang zu einer Kreislaufwirt-
noch zu erheblichen verschlechterten
                                         higen     Kompromiss        und    eine   schaft
Konditionen finanziert werden kön-
                                         realistische Position für eine deutsche
nen“, so Haase. Dabei seien gerade                                                   5. Vermeidung und Verminderung
                                         Stellungnahme einzuwirken, die
diese Anlagen sowohl für eine ver-                                                 der Umweltverschmutzung
                                         Nachhaltigkeit als gesamtpolitischen
lässliche Stromerzeugung als auch für
                                         Ansatz begreift.“                           6. Schutz und Wiederherstellung
eine nachhaltige Wärmeversorgung
                                                                                   der Biodiversität und der Ökosysteme.
in verdichteten Ballungsräumen von       Hintergrundinformation
besonderer Bedeutung.                                                                 Die hierfür notwendigen techni-
                                            Die EU-Taxonomie-Verordnung,
                                                                                   schen Bewertungskriterien werden
   Haase: „Ein Ende der KWK-Gas-         die „Verordnung über die Einrichtung
                                                                                   durch delegierte Rechtsakte festgelegt
Anlagen-Nutzung, wie sie bei Umset-      eines Rahmens zur Erleichterung
                                                                                   und in dazugehörigen Anhängen aus-
zung der EU-Taxonomie in der bislang     nachhaltiger Investitionen“ vom 22.
                                                                                   geführt, die für jede Wirtschaftstätig-
vorliegenden Fassung zu befürchten       Juni 2020 legt die Kriterien fest, die
                                                                                   keit eine kurze Beschreibung sowie
ist, würde nicht nur eine effiziente     entscheiden, ob Investitionen in eine
                                                                                   technische Bewertungskriterien ent-
und verlässliche Stromversorgung         Wirtschaftstätigkeit als nachhaltig
                                                                                   halten. Die EU-Kommission sieht in
nach dem Ausstieg aus Kohle und          gelten. Sie gilt für alle Finanzmarkt-
                                                                                   ihrem Entwurf für einen delegierten
Atom gefährden, sondern zudem die        teilneh-mer, die Finanzprodukte
                                                                                   Rechtsakt zur Taxonomie-Verordnung
Notwendigkeit nach sich ziehen, dass     bereitstellen, für Berichtspflichten
                                                                                   technische Kriterien (Schwellen-
die bislang nachhaltige Wärmeversor-     von Unternehmen sowie für alle nati-
                                                                                   werte) zur Bewertung der Nachhaltig-
gung über Fernwärme künftig durch        onalstaatlichen Regeln zu nachhalti-
                                                                                   keit von Investitionen in KWK-Anla-
teure und klimaschädliche Einzelhei-     ger Finanzierung. Die europäisch nor-
                                                                                   gen vor, die den Ausbau der KWK stark
zungen ersetzt werden muss. Das mit      mierte Einstufung als nachhaltige
                                                                                   erschweren.
der EU-Taxonomie angestrebte Ziel        Investition soll langfristig als Stan-
wird damit nicht nur nicht erreicht,     dard im Finanzsektor fungieren, z. B.
sondern konterkariert.“                  bei grünen Unternehmensanleihen.

Änderung des GRW-Gesetzes
Bund verbessert Fördermöglichkeiten in wirtschaftsnahe Infrastruktur
Der Deutsche Bundestag hat Anfang           Voraussetzung für eine erfolgrei-      den können, weil gerade struktur-
März 2021 in 2./3. Lesung die Ände-      che Vermarktung eines Gewerbege-          schwachen       Kommunen        die
rung des GRW-Gesetzes beraten. Dazu      bietes ist die gute Erreichbarkeit. Mit   erforderlichen Finanzmittel für die
erklärt der kommunalpolitische Spre-     der Änderung des GRW-Gesetzes             notwendigen     Straßenbaumaßnah-
cher der CDU/CSU-Fraktion im Deut-       erweitert der Bund die Fördermög-         men fehlen.
schen Bundestag Christian Haase:         lichkeiten auf den Anschluss von
                                                                                      Wir begrüßen, dass der Bund mit
                                         Gewerbegebieten an überregionale
   „Die Gemeinschaftsaufgabe ‚Ver-                                                 der Änderung des GRW-Gesetzes das
                                         Bundes- oder Landstraßen und besei-
besserung der regionalen Wirtschafts-                                              Entwicklungspotential vor allem von
                                         tigt damit ein Hemmnis bei der Aus-
struktur‘ (GRW) ist ein wichtiger Bau-                                             strukturschwachen Kommunen ver-
                                         weisung von Gewerbegebieten. Denn
stein zur Förderung von Investitionen                                              bessert. Das ist ein wichtiger Beitrag
                                         immer wieder scheitern Pläne zur
in wirtschaftsnahe Infrastruktur wie                                               zur Schaffung gleichwertiger Lebens-
                                         Erschließung und Vermarktung von
die Erschließung von Gewerbegebie-                                                 verhältnisse und ein wichtiger Schritt,
                                         Gewerbegebieten daran, dass diese
ten, mit denen Kommunen wichtige                                                   die Schere zwischen finanzstarken
                                         nicht zügig an überregionale Bundes-
Einnahmen sichern können.                                                          und finanzschwächeren Kommunen
                                         oder Landstraßen angeschlossen wer-
                                                                                   zu schließen.“

7 | Kommunal relevant | April 2021
Einfacher - schneller - bürgerfreundlicher - Die AG Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion informiert - CDU/CSU-Fraktion
Länder und Kommunen weiter unterstützen
Sanierungsstau bei kommunalen Sportstätten zielgerichtet begegnen
In einer Anhörung hat sich der Sport-                                                                            Neben der Hilfe durch den Bund
ausschuss des Deutschen Bundesta-                                                                             müssen die zuständigen Länder und
ges Ende März 2021 mit der Förde-                                                                             Kommunen vor allem ihre eigenen
rung von Sportstätten der Kommunen                                                                            Anstrengungen deutlich erhöhen.
befasst. Der Bau, der Erhalt und die                                                                          Hierzu gehören neben eigenen För-
Sanierung von Sportstätten des Brei-                                                                          derprogrammen vor allem eine solide
tensports fallen in den Zuständig-                                                                            Finanzierung der Betriebskosten
keitsbereich der Bundesländer und                                                                             sowie       der       fortlaufenden
Kommunen. Der Bund ist originär für                                                                           Modernisierungs­maßnahmen. Beste-
die Unterstützung des Spitzensports                                                                           hende EU-Förderprogramme werden
verantwortlich. Dazu erklärt der                                                                              von vielen Ländern und Kommunen

                                                                                   Foto: CDU / Jan Kopetzky
sportpolitische Sprecher der CDU/                                                                             bislang gar nicht oder deutlich zu
CSU-Bundestagsfraktion,     Eberhard                                                                          wenig genutzt.
Gienger:
                                                                                                                 Der Bewegungsmangel bei Kin-
   „Dem Sanierungsstau bei kommu-                                                                             dern, Jugendlichen, aber auch bei
nalen Sportstätten werden wir zielge-                                                                         Erwachsenen hat sich wegen der
richtet und nachhaltig im Rahmen                            Eberhard Gienger MdB
                                                                                                              Corona-Pandemie und dem stark ein-
unserer finanziellen Möglichkeiten                                                                            geschränkten Sportangebot in Schu-
begegnen. Die hier verantwortlichen      dern geführt.                                                        len und Vereinen nochmals verstärkt.
Bundesländer und Kommunen kön-                                                                                Wenn Hygienemaßnahmen und ein
nen auch in Zukunft auf eine anteilige      Um zielgerichtet, nachhaltig und                                  effektives Testregime greifen sowie
Finanzierung des Bundes bauen.           bedarfsorientiert zu investieren,                                    deutliche Impffortschritte erzielt wer-
Denn: Über Jahrzehnte wurde von Sei-     brauchen wir zunächst einen digita-                                  den, müssen Sport und Bewegung
ten der zuständigen Bundesländer         len Sportstättenatlas, der ein genaues                               schnell wieder möglich sein.
und Kommunen deutlich zu wenig in        Lagebild zum Zustand der Sportstät-
                                         ten in Deutschland bietet. Zu beach-                                    Voraussetzung für einen erfolgrei-
die Sportstätteninfrastruktur inves-
                                         ten sind ferner eine sich wandelnde                                  chen Neustart im Sport sind ebenso
tiert. Das hat vielerorts zu maroden
                                         Sportnachfrage und Trends, die neue                                  moderne und attraktive Sportstätten.
Turnhallen, nicht mehr zeitgemäßen
                                         Voraussetzungen an Sporträume stel-                                  Deshalb unterstützt die Unionsfrak-
Sportanlagen oder gar zu vollständi-
                                         len.                                                                 tion das starke Engagement des Bun-
gen Schließungen von Schwimmbä-
                                                                                                              des für kommunale Sportstätten.“

Bauen mit Holz ist gesicherter Klimaschutz
Neue Förderrichtlinien sind in Kraft getreten
Die Förderrichtlinien „Förderung des        Um die
klimafreundlichen Bauens mit Holz“       Bedingun-
sowie das „Bundesprogramm zur För-       gen für das
derung von Investitionen in der Holz-    Bauen mit
wirtschaft“ sind am 4. März 2021 in      Holz weiter
Kraft getreten. Dazu erklären der        zu verbes-
agrarpolitische Sprecher der CDU/        sern      und
CSU-Bundestagsfraktion, Albert Ste-      den        kli-
gemann, und der forstpolitische Spre-    mafreundli-
cher Alois Gerig:                        chen Holz-
                                         b     a      u
   Albert Stegemann: „Ein nachhaltig
                                         weiterzuent-
bewirtschafteter Wald, aus dem der
                                         wickeln,
                                                                                                                                                        Foto. Dominik Wehling

klimafreundliche Rohstoff Holz
                                         haben wir
gewonnen wird, ist gelebter Klima-
                                         im letzten
schutz. Das Bauen mit Holz wird noch
                                         Jahr im Rah-
stärker an Bedeutung gewinnen, um
                                         men        der
die gesteckten Klimaziele zu errei-
                                         Corona-Hil-
chen. Gleichzeitig ist es notwendig,
                                         fen     daher                                                        richtlinien in Kraft, mit denen unter
den heimischen Holzabsatz zu stei-
                                         bereits wichtige Weichen gestellt und                                anderem die Förderung von Bera-
gern und damit die regionale Wert-
                                         finanzielle Mittel zur Verfügung                                     tungsleistungen für Holzwirtschafts-
schöpfung bei uns vor Ort zu sichern.
                                         gestellt. Seit heute sind zwei Förder-                               unternehmen sowie die Förderung

8 | Kommunal relevant | April 2021
Einfacher - schneller - bürgerfreundlicher - Die AG Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion informiert - CDU/CSU-Fraktion
von Innovationsclustern im Bereich         daraus resultierende Schadholz über-        Holzabsatzmarktes ab. Hier kommt
Holzbau gefördert werden.“                 schwemmt den heimischen Holz-               dem Bausektor eine Schlüsselrolle zu.
                                           markt und sorgt für Niedrigpreise.
   Alois Gerig: „Die Förderung des                                                        Das Förderprogramm hat zudem
                                           Doch gerade jetzt benötigen Waldbe-
Bauens mit Holz ist ein Signal –                                                       einen weiteren Nutzen für die Gesell-
                                           sitzende finanzielle Mittel, um die
sowohl für mehr Klimaschutz als                                                        schaft: Das Verbauen von Holz in
                                           Wälder klimaresistent umzubauen,
auch dafür, dass wir an der Seite unse-                                                langlebigen Produkten wie Dachstüh-
                                           zu pflegen und nachhaltig zu bewirt-
rer Frostwirtinnen und Forstwirte ste-                                                 len oder anderen Bauelementen, bin-
                                           schaften. Die Zukunft des Sektors
hen. Trockenheit, Stürme und Schäd-                                                    det das CO2 langfristig. Das Bauen mit
                                           Forst und Holz hängt daher stark von
linge haben den Wäldern in den                                                         Holz ist deshalb eine echte Klima-
                                           der Entwicklung des inländischen
letzten Jahren stark zugesetzt. Das                                                    senke und wichtig für den Kampf
                                                                                       gegen den Klimawandel.“

Sieben mal Zukunft auf dem Land
CDU/CSU-Fraktion unterstützt neue Kampagne für die ländlichen Räume
Julia Klöckner, Bundesministerin für       Infrastruktur jeglicher Art. Investiti-     möchten wir uns zu Nutze machen:
Ernährung und Landwirtschaft, und          onsentscheidungen dürfen nicht              So könnten weiterführende Schulen
Christian Haase MdB, kommunalpoli-         nach Einwohnerzahl getroffen wer-           Teilzeit-Unterricht anbieten. Ältere
tischer Sprecher der CDU/CSU-Frak-         den, sondern müssen auch die Gleich-        Schüler müssten dann nicht mehr
tion im Deutschen Bundestag, haben         wertigkeit von Lebensverhältnissen          jeden Tag lange Fahrzeiten auf sich
Ende Februar 2021 mit dem Diskussi-        im Blick haben. Denn nur wer überall        nehmen. Nach dem Vorbild des Co-
onspapier „Sieben Mal Zukunft auf          findet, was er zum Leben braucht,           Working könnten Berufsschüler
dem Land“ ein innovatives Maßnah-          kann auch frei entscheiden, wo er           nachmittags in der örtlichen Dorf-
menbündel zur Stärkung des ländli-         leben möchte.“                              Grundschule den Unterricht aus der
chen Raumes vorgestellt.                                                               Berufsschule in der nächst größeren
                                              Christian Haase MdB: „Wir leben in
                                                                                       Stadt streamen. Aus eigener Erfah-
   Julia Klöckner: „Die Corona-Pande-      einer Wissensgesellschaft. Nur kann
                                                                                       rung weiß ich, dass in kleinen Orten
mie hat verdeutlicht, wie attraktiv die    nicht jedes Dorf jede Form höherer
                                                                                       oft nicht genügend Schüler für eine
ländlichen Räume sind in Deutsch-          Schul- und Weiterbildung anbieten.
                                                                                       Klasse zusammenkommen, sodass
land – sie bieten Natur, Platz und Frei-   Die Corona-Pandemie hat jedoch
                                                                                       die Betroffenen in andere Berufsschu-
raum. Diese Stärke gilt es weiterzu-       gezeigt, dass gerade weiterführende
                                                                                       len in die Oberzentren fahren müs-
entwickeln, auch um der Überhitzung        Schulen den Ausfall des Präsenz-
                                                                                       sen. Hier bleibt - im wahrsten Sinne
der Städte entgegenzuwirken. Dazu          Unterrichts gut mit digitalen Angebo-
                                                                                       des Wortes - viel Zeit auf der Strecke.“
braucht es massive Investitionen in        ten kompensieren konnten. Das

Diskussionspapier
Sieben Mal Zukunft auf dem Land
Von Julia Klöckner und Christian
Haase
Für Dörfer, die Willkommensräume
sind, Gemeinschaften, die Gestal-
tungskraft haben und eine Wirtschaft,
die Wertschöpfung in die Region
bringt.
Sieben Thesen          –    Sieben   Mal
Zukunft:
                                                                                                                                      Foto. Josefine Barisic-Sawatzky

1. Auf dem Land läuft es Dank der
   kommunalen      Selbstverwaltung.
   Damit es noch besser läuft, brau-
   chen unsere Dörfer mehr Gestal-
   tungskraft: durch finanziell und
   personell gut ausgestattete Kom-
   munen, eine Verwaltung, die nah
   an den Menschen ist, und mehr
                                                                            Bundesministerin Julia Klöckner und Christian Haase MdB

9 | Kommunal relevant | April 2021
Einfacher - schneller - bürgerfreundlicher - Die AG Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion informiert - CDU/CSU-Fraktion
Zur Diskussion: Sieben Thesen - sieben Mal Zukunft auf dem Land

   Gestaltungsräume für neue Ideen          leistungen ist auf dem Land angesie-      sourcenschutz und Klimawandel zu
   hat.                                     delt. Eine aktive Vereins- und Ehren-     sichern, ist Aufgabe der Politik, Wirt-
                                            amtskultur stärkt den Zusammenhalt        schaft, Verwaltungen und des bürger-
2. Auf dem Land zeichnen uns Enga-
                                            vor Ort.                                  schaftlichen Engagements der Men-
   gement und Ehrenamt aus. Damit
                                                                                      schen vor Ort.
   das so bleibt, braucht unser Ehren-         Ländliche Regionen sind wichtige
   amt Anerkennung, aber auch kon-          Kraftzentren Deutschlands. Hier wer-         Wir haben sieben zentrale The-
   krete Unterstützung.                     den auch die regionale Vielfalt unse-     menfelder herausgearbeitet, die
                                            rer Lebensmittel und erneuerbare          Lösungen für ländliche Räume anbie-
3. Auf dem Land sind Mittelstand und
                                            Energien erzeugt. Hier bietet ein rei-    ten: Sieben mal Zukunft auf dem
   Handwerk daheim – und unsere
                                            cher Naturschatz viel Lebensqualität.     Land!
   Landwirtschaft gehört einfach
   dazu. Damit das so bleibt, müssen           Diese dezentrale Struktur ist eine     1. Für starke Kommunen mit
   wir die Wertschöpfung in der             besondere Stärke Deutschlands. Das        Gestaltungsraum
   Region stärken. Wir brauchen eine        zeigt sich gerade in der Corona-Krise.
                                                                                        Wir stärken die kommunale Ebene.
   Landwirtschaft, die Innovationst-        Deutschland ist gut versorgt, auch in
   reiber ist und sich stärker mit der      schwierigen Zeiten, auch auf dem            Wie es ist:
   Region vernetzt, für mehr Regiona-       Land. Weil es eine gute Infrastruktur
                                                                                         Die Corona-Krise hat auch unsere
   lität und mehr Sichtbarkeit. Wir         gibt, weil sich ein gut aufgestelltes
                                                                                      Kommunen vor unerwartete Heraus-
   müssen Anreize für Unterneh-             Ehrenamt um Menschen kümmert,
                                                                                      forderungen gestellt. Einnahmen aus
   mensnachfolgen und Gründungen            weil starke Kommunen selbstbewusst
                                                                                      der Gewerbesteuer als wichtigste Ein-
   schaffen, um Dienstleistungen            Verantwortung übernehmen und
                                                                                      nahmequellen von Kommunen sind
   und Wertschöpfungen lokal zu             schultern.
                                                                                      weggebrochen. Deshalb müssen wir
   erhalten – und die Krisenresilienz
                                               Auf diesen Stärken wollen wir auf-     jetzt gemeinsam dafür sorgen, dass
   unserer Wirtschaft stärken.
                                            bauen. Wir wollen ländliche Räume         die gute Ausgangslage, die sich viele
4. Auf dem Land sind wir mitten drin.       weiterentwickeln. Wir wollen, dass        Kommunen erarbeitet hatten, nicht
   Damit das so bleibt, brauchen wir        sie zu Willkommensräumen werden:          aufgezehrt wird. Der Bund hat dazu
   einen Konsens darüber, dass Digi-        Für Unternehmen, die dort eine gute       mit dem Konjunkturpaket einen
   talisierung und eine öffentlich          Infrastruktur brauchen, um gute           umfangreichen Aufschlag gemacht,
   bereitgestellte Mobilität Grundver-      Arbeitsplätze zu bieten. Für die Men-     sowohl um Einnahmeverluste abzu-
   sorgung sind.                            schen – egal, ob sie schon lange auf      federn als auch, um Kommunen lang-
                                            dem Land zuhause sind oder neu            fristig zu entlasten.
5. Auf dem Land sind wir gut versorgt.
                                            dazukommen. Sie alle brauchen eine
   Damit das so bleibt, brauchen                                                         Ein Problem bleiben aber die
                                            Grundversorgung, und zwar wohnort-
   unsere Dörfer weiter eine Mitte,                                                   erheblichen Disparitäten bei der Steu-
                                            nah. Die Corona-Krise hat gezeigt,
   ein Dorfzentrum, das Identität gibt                                                erkraft der Kommunen, denn sie
                                            dass Breitbandausbau und die Versor-
   und in das man gerne kommt. Wir                                                    gefährden die Gleichwertigkeit der
                                            gung mit schnellem, flächendecken-
   brauchen mehr Anreize und neue                                                     Lebensverhältnisse.     Steuerschwa-
                                            dem Mobilfunk dabei genauso wich-
   Ideen, um eine Grundversorgung                                                     chen Kommunen fehlt Gestaltungs-
                                            tig sind wie die Sicherstellung der
   an Lebensmitteln und medizini-                                                     raum. Gleichzeitig sind sie doppelt
                                            Mobilität der Menschen vor Ort und
   scher Betreuung in Zukunft gut                                                     benachteiligt, wenn personelle und
                                            deren Daseinsvorsorge. Wirtschafts-
   erreichbar zu erhalten.                                                            finanzielle Ressourcen fehlen, um
                                            kraft, starke Kommunen und eine
                                                                                      Fördermöglichkeiten von EU, Bund
6. Auf dem Land stellen wir gute Bil-       ehrenamtlich engagierte Zivilgesell-
                                                                                      und Ländern zu nutzen.
   dung und Betreuung in den Fokus.         schaft gehen dabei Hand in Hand.
   Damit das gelingt, brauchen wir          Wichtige Voraussetzungen für die            Was das Land braucht:
   eine effiziente Nutzung und Ver-         Selbstgestaltungsfähigkeit der Dörfer
                                                                                         Eine ausreichende kommunale
   netzung aller Ressourcen und             und Regionen sind stabile Netzwerke
                                                                                      Finanzausstattung trägt wesentlich
   Offenheit für digitale Lösungen.         aus mittelständischen Betrieben,
                                                                                      dazu bei, dass Kommunen in ihren
                                            Kommunen, Vereinen sowie eine aus-
7. Auf dem Land leben wir den Klima-                                                  bürgernahen Aufgaben- und Leis-
                                            kömmliche finanzielle Ausstattung.
   schutz, hier wird die Energiewende                                                 tungsbereichen bedarfsgerecht und
   Wirklichkeit. Dafür brauchen wir            Die Herausforderungen könnten          eigenverantwortlich agieren können
   gemeinsames Handeln – und                dabei unterschiedlicher nicht sein.       und zukunftsfest aufgestellt sind. Mit
   Betroffene, die zu Beteiligten wer-      Denn ländliche Räume befinden sich        Blick auf die Gleichwertigkeit der
   den.                                     in einem beschleunigenden Differen-       Lebensverhältnisse sind insbeson-
                                            zierungsprozess. Einige entwickeln        dere die eigenständigen finanziellen
   Unser Land blüht durch die Vielfalt
                                            sich erfolgreich, andere verlieren ste-   Möglichkeiten der Kommunen, Infra-
seiner Regionen. Ländliche Regionen
                                            tig an Bevölkerung und tragenden          strukturen, Daseinsvorsorge und frei-
prägen mit ihren Siedlungen und Kul-
                                            Einrichtungen. Diese Ungleichheiten       willige Leistungen für ihre Bürgerin-
turlandschaften das Bild unserer Hei-
                                            zwischen ländlichen Regionen aber         nen und Bürger erhalten bzw.
mat, sie machen rund 90 Prozent der
                                            auch gegenüber den Städten und Bal-       anpassen zu können, von zentraler
Fläche unseres Landes aus. Hier lebt
                                            lungsräumen aufzufangen, eine             Bedeutung.
mehr als die Hälfte unserer Bevölke-
                                            Gleichwertigkeit der Lebensverhält-
rung, und der überwiegende Anteil                                                       Unsere Vorschläge:
                                            nisse herzustellen und eine nachhal-
unserer mittelständischen Wirtschaft
                                            tige Entwicklung einschließlich Res-        Um die kommunale Selbstverwal-
mit Handwerk, Industrie und Dienst-

10 | Kommunal relevant | April 2021
Zur Diskussion: Sieben Thesen - sieben Mal Zukunft auf dem Land

                        tung und finanzielle Eigenverantwor-           im Rahmen von Regionalbudgets        jugend oder in Sport- und
                        tung zu stärken und um den Bürgerin-           nach.                                Kulturvereinen gestalten Ehrenamtli-
                        nen und Bürgern im ganzen Land                                                      che das Miteinander und sichern die
                                                                    • Wir wollen einen besseren Wis-
                        gleichwertige Lebensverhältnisse zu                                                 Lebensqualität auf unverzichtbare
                                                                      senstransfer zwischen Kommunen
                        bieten, haben wir das Ziel, Verantwor-                                              Weise. Auch das demokratische Fun-
                                                                      herstellen und die Kompetenzen
                        tungen klarer zu definieren und die                                                 dament Deutschlands lebt in den
                                                                      stärken. Dazu wollen wir unter Ein-
                        Steuerverteilung stärker einwohner-                                                 ehrenamtlichen Gemeinde- und
                                                                      bindung der kommunalen Spitzen-
                        und flächenbezogen zu gestalten.                                                    Stadträten, den Ortsbürgermeistern
                                                                      verbände eine Bundesakademie
                                                                                                            und engagierten Bürgerinnen und
                        • Wir wollen ländliche Regionen               „Kommunaltransfer“ gründen, um
                                                                                                            Bürgern.
                          nachhaltig gestalten, fördern und           Kommunen zu vernetzen und
                          gleichwertige Lebensverhältnisse            ihren Wissensaustausch zu inten-         Aber gerade Regionen, die von
                          herstellen. Der Strukturwandel              sivieren, insbesondere auch mit       Überalterung oder Wegzug betroffen
                          durch Demografie, Digitalisierung,          Angeboten für ehrenamtliche           sind, fehlt der Nachwuchs für das
                          Klima, Entwicklung von Wirt-                Mandatsträger. Ein Schwerpunkt-       Ehrenamt. Oft fehlt es den Engagier-
                          schafts- und Versorgungsstruktu-            thema der Akademie soll die Ver-      ten auch an Unterstützung in rechtli-
                          ren und Mobilität wird Anpas-               mittlung von Kompetenzen im           chen Fragestellungen oder im
                          sungsprozesse erfordern. Wir                Bereich digitaler Städte und Regio-   Umgang mit Fördermaßnahmen.
                          wollen, dass Menschen in                    nen sein.                             Immer weniger Menschen können
                          zukunftsfähigen ländlichen Räu-                                                   sich für ein politisches Amt in der
                                                                    • Wir wollen, dass die Forschung
                          men ihre Heimat finden bzw.                                                       Region begeistern - auch weil Anfein-
                                                                      und das Monitoring zu den Ent-
                          behalten. Bei dieser Querschnitts-                                                dungen an die Stelle von Anerken-
                                                                      wicklungen der ländlichen Räume
                          aufgabe sind EU, Bund, Länder,                                                    nung getreten sind.
                                                                      weiter ausgebaut werden. (TI-Insti-
                          Kommune, Wirtschaft und die
                                                                      tut). Mit einer starken Forschung,       Corona hat einen Schub an Engage-
                          Gesellschaft gleichermaßen gefor-
                                                                      einem ausgebauten Monitoring          ment gebracht, gleichzeitig aber auch
                          dert. Bund und Länder haben in der
                                                                                                (Landat-    viele zusätzliche Herausforderungen,
                                                                                                las) und    zum Beispiel für das Engagement von
                                                                                                der Wei-    oder für Menschen, die zu Risiko-
                                                                                                terent-     gruppen gehören. Gerade ältere Men-
                                                                                                wick-       schen sind in vielen Bereichen tra-
                                                                                                lung der    gende Säulen des Ehrenamtes. Zudem
                                                                                                Förder-     fehlt oft eine digitale Ausstattung.
                                                                                                instru-
                                                                                                               Und: Viele Menschen wollen sich
                                                                                                mente
                                                                                                            heute anders engagieren: nicht in fes-
                                                                                                über das
                                                                                                            ten Strukturen, sondern projekt- oder
                                                                                                BULE.
                                                                                                            themenbezogen.
                                                                                          •    W i r
                                                                                                              Was das Land braucht:
                                                                                               wollen,
Foto. Dominik Wehling

                                                                                               dass die       Das Land braucht ein starkes
                                                                                               Stelle       Ehrenamt, das Wertschätzung gibt
                                                                                               eines        und bekommt. Und Ehrenamt braucht
                                                                                               Beauf-       Unterstützung, um stark zu bleiben.
                                                                                               tragten
                                                                                                               Und gerade neue Lebensentwürfe
                                                                                               d e r
                                                                                                            brauchen zum Teil neue Formen des
                           letzten Legislaturperiode den Son-          Bundesregierung für kommunale
                                                                                                            Ehrenamtes, die organisiert werden
                           derrahmenplan Ländliche Ent-                Angelegenheiten geschaffen wird.
                                                                                                            müssen.
                           wicklung innerhalb der GAK als              Hier laufen in kommunalen Belan-
                           zentrales Förderinstrument einge-           gen auf Bundesebene alle Fäden         Unsere Vorschläge:
                           richtet. Die Entwicklung ländlicher         zusammen.
                                                                                                            • Aufbauend auf den Erfahrungen
                           Räume und der Landwirtschaft
                                                                    2. Für ein Ehrenamt, das Wert-            aus dem Projekt „Hauptamt stärkt
                           hängen eng zusammen (z.B. Kul-
                                                                    schätzung gibt - und bekommt              Ehrenamt“ des Bundesministeri-
                           turland,     Eco-Schemes,     Wirt-
                                                                                                              ums für Ernährung und Landwirt-
                           schaftsstandort). Die Förderung            Wir stärken die Engagierten in den
                                                                                                              schaft mit dem Deutschen Land-
                           ländlicher Entwicklung aus der 2.        Kommunen.
                                                                                                              kreistag wollen wir in den Kreisen
                           Säule der GAP (u.a. ELER) in enger
                                                                       Wie es ist:                            und Gemeinden hauptamtliche
                           Verzahnung mit der Landwirt-
                                                                                                              Anlaufstellen für Beratung schaf-
                           schaftspolitik hat sich bewährt und         Gerade das Ehrenamt und bürger-
                                                                                                              fen. Sie sollen als beständige
                           muss auch künftig eng abgestimmt         schaftliches Engagement haben
                                                                                                              Ansprechpartner wohnortnah oder
                           sein.                                    starke Wurzeln auf dem Land, eine
                                                                                                              mobil / digital durch Vernetzung,
                                                                    große gesellschaftliche Bedeutung,
                        • Um die Eigenverantwortung der                                                       Qualifizierung und Beratung die
                                                                    einen hohen Bindungswert und
                          Kommunen zu stärken und Raum                                                        Arbeit der Ehrenamtlichen erleich-
                                                                    gewachsene Strukturen. In Kirchen-
                          für neue Ideen zu schaffen, denken                                                  tern. Sie sollen es möglich machen,
                                                                    gemeinden, bei den Freiwilligen Feu-
                          wir über neue Förderinstrumente                                                     auch neue Formen des Ehrenamtes
                                                                    erwehren, bei Landfrauen und Land-

                        11 | Kommunal relevant | April 2021
Sie können auch lesen