Produktions- und Automatisierungskompetenz in der Region Stuttgart - Kompetenzzentren Region Stuttgart

Die Seite wird erstellt Nikolai-Stefan Moser
 
WEITER LESEN
Produktions- und Automatisierungskompetenz in der Region Stuttgart - Kompetenzzentren Region Stuttgart
Produktions- und
Automatisierungskompetenz
in der Region Stuttgart
Produktions- und Automatisierungskompetenz in der Region Stuttgart - Kompetenzzentren Region Stuttgart
Inhalt / Impressum

                                                                      Inhalt

                                                                           Grußworte: Maschinenbau sichert Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. . . . . . . . . . . . 3

                                                                           Interview: Umdenken müssen wir alle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5

                                                                           Region Stuttgart: Stark im Maschinenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

                                                                           Wirtschaftsförderung Region Stuttgart: Clusterinitiative Maschinenbau. . . . . . . . . 10

                                                                           Technologie-Netzwerke der Region: PEC und VDC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

                                                                           Technologie-Netzwerke der Region: Bioregio Stern und CEC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

                                                                           Mechatronik-Netzwerk: Kooperationsverbünde führen Knowhow zusammen. . . . . 16

                                                                           Mechatronik-Netzwerk: Innovationsmanager knüpfen die Knoten. . . . . . . . . . . . . . . . 18

                                                                           Mechatronik-Netzwerk: Maschine 2020 kommt aus dem Baukasten. . . . . . . . . . . . . . 20

                                                                           Dienstleistungen im Maschinenbau: Neue Umsatzchancen für Hersteller. . . . . . . . . 22

                                                                           Manufuture BW: Die Fabrik der Zukunft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

                                                                           Greentech: Die grüne Zukunft des Maschinenbaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

                                                                           Messelandschaft: AMB, Motek & Co. sind mitten im Markt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28-29
       Spitzenforschung: Die Vordenker des Fraunhofer
       IPA tüfteln an der Produktion von Morgen
                                                                           Forschung und Lehre: Hochschulen und Institute in Stuttgart und Esslingen. . . . 32-34

                                                                           Ausblick: Zusammenrücken ist angesagt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

                                               Kompetenzportraits

                                                 Emag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7

                                                 MAG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
                                                                                                                                       Impressum
                                                 Stama . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
                                                                                                                                           Automatisierungskompetenz in
                                                 Fanuc . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13                        der Region Stuttgart; September 2012

                                                 Schunk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15                        Herausgeberin: Katja Kohlhammer
       Industrielle Dienstleistungen als
       wachsendes Geschäftsfeld für Ma-                                                                                                    Verlag:
       schinenbauer: Eine regionale Platt-       Festo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17                       Konradin Verlag R. Kohlhammer GmbH
       form fördert den Dialog                                                                                                             Ernst Mey Straße 8
                                                 Balluff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19                      70771 Leinfelden-Echterdingen
                                                                                                                                           Phone +49 711 75 94-0
                                                 Euchner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
                                                                                                                                           In Zusammenarbeit mit:
                                                 Itronic. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23                       Wirtschaftsförderung
                                                                                                                                           Region Stuttgart GmbH
                                                 Hirschmann. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25                              Friedrichstr. 10
                                                                                                                                           70174 Stuttgart
                                                 Renishaw. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26-27                               Phone +49 711 2283 50
                                                                                                                                           info@region-stuttgart.de
                                                 Schall Messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30-31
                                                                                                                                           Redaktion: Armin Barnitzke
                                                                                                                                           E-Mail: armin.barnitzke@konradin.de
                                                                                                                                           Phone +49 711 75 94-425
                                                                                                                                           Autoren: Sabine Koll, Markus Strehlitz,
                                                                                                                                           Frederick Rindle
                                                                                                                                           Redaktionsassistenz: Gabriele Rüdenauer
                                                                                                                                           automationspraxis@konradin.de
                                                                                                                                           Layout: Susanna Alber, Beate Böttner
                                                                                                                                           Anzeigenleitung: Peter Hamberger
                                                                                                                                           Auftragsmanagement: Matthias Rath
                                                                                                                                           Druck: Konradin Druck

       Gut ausgebildete Fachkräfte: Die
       Hochschule Esslingen und die Univer-
       sität Stuttgart haben einen aus-
       gezeichneten Ruf in Sachen Maschi-
       nenbau und Automatisierung

2
Produktions- und Automatisierungskompetenz in der Region Stuttgart - Kompetenzzentren Region Stuttgart
Grußworte

                                       Energie- und Ressourceneffizienz werden zukünftig bestimmende Faktoren

                                       Maschinenbau sichert Wettbewerbsfähigkeit
                                       Der Maschinen- und Anlagenbau ist als Kern der Investitionsgüterindustrie für unsere Wirt-
                                       schaft in Baden-Württemberg von großer Bedeutung. Ohne die hohe Flexibilität und Innovati-
                                       onsfähigkeit der überwiegend durch mittelständische Unternehmen geprägten Branche wäre
                                       eine weltweit konkurrenzfähige Produktion am hiesigen Standort nicht denkbar. Der Maschi-
                                       nenbau leistet einen entscheidenden Beitrag zum Erhalt und zum Ausbau der Wettbewerbs-
                                       fähigkeit unserer Wirtschaft und zur Sicherung von Beschäftigung und Wohlstand im Süd-
                                       westen.

                                       Das gilt besonders für die Region Stuttgart, die eine wirtschaftliche Spitzenstellung des Landes
                                       einnimmt. Der Maschinenbau und der Fahrzeugbau sind die Schlüsselindustrien der Region. Ein
                                       wesentlicher Grund für die führende Stellung der Branchen ist die enge Verknüpfung von wirt-
                                       schaftsnahen Forschungsinstituten, Hochschulen, innovativen Firmen, anspruchsvollen Kunden
Dr. Nils Schmid MdL, Stellvertreten-   und leistungsfähigen Zulieferern. Diese weltweit einmalige Konstellation trägt dazu bei, dass
der Ministerpräsident und Minister
für Finanzen und Wirtschaft des        neue Anforderungen und technische Möglichkeiten frühzeitig aufgegriffen und in neue Pro-
Landes Baden-Württemberg               dukte und Verfahren umgesetzt werden können.

                                       Energie- und Ressourceneffizienz werden zukünftig die bestimmenden Faktoren für die Wett-
                                       bewerbsfähigkeit und den Erfolg der Unternehmen des produzierenden Gewerbes sein. Damit
                                       die Produktionstechnik in Baden-Württemberg und in der Region Stuttgart ihre weltweit füh-
                                       rende Stellung in wichtigen Wachstumsfeldern sichern kann und auch in Zukunft die innova-
                                       tivste Region Europas bleibt, verstärkt die Landesregierung ihr Engagement für die wirtschafts-
                                       nahe Forschung. Denn Innovationen von heute sichern die Beschäftigung von morgen.

Kaum ein anderer Wirtschaftsstandort auf der Welt verfügt über so viel Kompetenz

Über viele Jahrzehnte gewachsenes Knowhow
Kaum ein anderer Wirtschaftsstandort auf der Welt verfügt über so viel Kompetenz in der Pro-
duktionstechnik wie die Region Stuttgart. Dieses über viele Jahrzehnte gewachsene Knowhow
geht bereits auf die Anfänge der Industrialisierung zurück und hat mit der Massenproduktion
von Automobilen den entscheidenden Impuls erfahren. Seither haben sich unsere Firmen flexi-
bel an sich ständig ändernde Bedingungen angepasst und durch zahlreiche Innovationen selbst
Entwicklungen auf den Weg gebracht.

Auch heute stehen die produzierenden Betriebe mitten im Strukturwandel. Er ist geprägt durch
neue Technologien wie die Elektromobilität, neue Leichtbaumaterialien, energie- und ressour-
ceneffiziente Produktionstechnik sowie durch intelligente Produktion, die etwa Werkstücke au-
tomatisch erkennt und Werkzeuge selbst auswählt.

Um diese Herausforderungen zu meistern, benötigen die Unternehmen bestqualifizierte Fach-             Dr. Walter Rogg, Geschäftsführer der
                                                                                                      Wirtschaftsförderung Region Stutt-
arbeiter, Techniker und Ingenieure sowie eine enge Anbindung an die angewandte Forschung.             gart GmbH
Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) unterstützt diese leistungsfähigen
Mittelständler dabei unter anderem durch branchen- und technologie-orientierte Netzwerke
wie die regionalen Kompetenz- und Innovationszentren. Auch das Netzwerk Manufuture-BW,
dessen Geschäftsstelle bei der WRS angesiedelt ist, befördert den Transfer von Forschungs-
ergebnissen in die Wirtschaft.

Die vorliegende Publikation macht die Qualitäten der Industriefirmen in der Region Stuttgart
bekannt, ebenso wie die Konferenz „World Manufacturing Forum“ vom 16. bis 18. Oktober
2012 in Stuttgart. Dort debattieren führende Experten aus der ganzen Welt über die Produkti-
onstechnik der Zukunft, besuchen führende Unternehmen in der Region und erhalten so
Einblicke in Technologien auf höchstem Niveau.

                                                                                                                                             3
Produktions- und Automatisierungskompetenz in der Region Stuttgart - Kompetenzzentren Region Stuttgart
Interview

Fraunhofer-IPA-Forscher erklären die Zukunft der Produktionstechnik
                                                                                                               dem Maße wie Wertschöpfung und damit
                                                                                                               auch Forschung und Entwicklung jedoch bei
„Umdenken müssen wir alle“                                                                                     der mittelständischen Wirtschaft liegen, ist die
                                                                                                               Forderung nach innovativen Antworten auch
Über die Stärken der Region in der Produktionstechnik, die Herausforderungen im globalen                       an sie gerichtet. Selbst wenn die Anforderun-
Wettbewerb und grüne Technologien als kommenden Exportschlager des Maschinenbaus                               gen an den Takt von den großen Unterneh-
sprechen die Stuttgarter Forschungsvordenker Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl und Prof. Dr.-                      men kommen, so sind es doch oft die Mittel-
Ing. Thomas Bauernhansl.                                                                                       ständler, die diese Taktanforderungen oder
                                                                                                               Richtungsänderungen realisieren.

                                                                                                               Wie klappt dabei das Zusammenspiel von
                                                                                                               Industrie und Forschung?

                                                                                                               Verl: Insbesondere das Beispiel Fraunhofer
                                                                                                               zeigt, wie erfolgreich Kooperationen zwischen
                                                                                                               Forschung und Industrie sein können. Zurzeit
                                                                                                               arbeiten wir stark daran, diese Zusammen-
                                                                                                               arbeit auf weitere Forschungspartner wie die
                                                                                                               Universität auszudehnen. Ein Beispiel ist die in-
                                                                                                               tensive Erforschung aktueller Themen auf der
                                                                                                               Basis von Stiftungsprofessuren finanziert durch
                                                                                                               die involvierten Unternehmen.

                                                                                                               Firmen brauchen aber auch Fachkräfte:
                                                                                                               Gibt es in der Region genug qualifiziertes
                                                                                                               Personal, um den Bedarf zu decken?

                                                                                                               Bauernhansl: Natürlich nicht! Wir werden in
                                                                                                               den nächsten Jahren viel zu wenig gut aus-
                                                                                                               gebildete Fachkräfte haben – neben den Inge-
Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl (links) und Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl leiten gemeinsam das Fraunhofer-   nieuren stellt der Mangel an qualifizierten
Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Beide sind zudem Lehrstuhlinhaber an der Univer-      Facharbeitern das fast noch größere Problem
sität Stuttgart: Verl führt das Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrich-    dar. Bei den Fertigungs- und Maschinenbau-
tungen (ISW) und Bauernhansl das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF)
                                                                                                               ingenieuren ist der Mangel am größten: In Ba-
                                                                                                               den-Württemberg und Bayern fehlen zusam-
Wie steht die Forschung rund um Produk-                 sowie Arbeitswirtschaft und Organisation. Hin-         men genommen 35 000 Ingenieure. In Zu-
tionstechnik und Automatisierung in der                 zu kommen die Max-Planck-Institute für Fest-           kunft wird sich die Situation noch weiter ver-
Region Stuttgart da?                                    körperforschung und für Intelligente Systeme           schärfen. Ab dem Jahr 2016 gehen deutlich
                                                        sowie die International Max Planck Research            mehr Ingenieure in den Ruhestand als Absol-
Verl: Die Universität Stuttgart ist im Bereich          School for Advanced Materials oder das Deut-           venten in den Arbeitsmarkt kommen. Ab die-
Maschinenbau-Forschung an der Spitze ge-                sche Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik            sem Zeitpunkt wird es insbesondere für kleine
rankt: In der Sonderauswertung „Vielfältige             und das Institut für Mikroaufbautechnik.               und mittlere Unternehmen sehr schwierig wer-
Exzellenz 2011“ des Centrums für Hochschul-                                                                    den, ihren Personalbedarf zu decken.
entwicklung konnte sich der Maschinenbau in             Was ist mit der Unternehmensseite?
Stuttgart erneut inmitten der forschungs-                                                                      Was können wir tun?
stärksten Hochschulen platzieren. In der Kate-          Verl: Auch die Firmenlandschaft bietet natür-
gorie Internationalität kommt Stuttgart mit der         lich viele interessante Kooperationsmöglichkei-        Bauernhansl: Lösen können wir das Problem
RWTH Aachen, dem KIT Karlsruhe sowie der                ten. Spannende Projekte ergeben sich zum ei-           nur, wenn wir die hohen Abbrecherquoten im
TU Berlin auf Spitzenbewertungen. Im Bereich            nen mit namhaften Partnern wie Daimler,                Studium angehen, 40 bis 50 Prozent in den In-
der Drittmittel belegen wir den dritten Platz,          Bosch und Porsche, aber auch mit vielen mit-           genieurstudiengängen sind nicht akzeptabel.
bei der Zahl der Erfindungen und der Gesamt-            telständischen Unternehmen, die in ihrem Be-           Und wenn wir es schaffen, den Frauenanteil
reputation den vierten Platz und bei den Pro-           reich Innovationsführer sind. Sie sind die Ab-         im Maschinenbaustudium zu erhöhen, 5 bis10
motionen den zweiten Platz.                             nehmer für unsere Forschung, denn sie ver-             Prozent sind deutlich zu niedrig. Zudem müs-
                                                        kaufen innovative High-Tech-Anwendungen.               sen wir zweite Bildungswege erleichtern und
Muss denn die Universität Stuttgart diese                                                                      hoch qualifizierten Facharbeitern die Weiter-
Spitzenstellung alleine verteidigen?                    Sind es eher die Großen wie Daimler und                qualifizierung in Richtung Ingenieur ermögli-
                                                        Bosch, die den Takt vorgeben? Oder die                 chen. Das Fraunhofer IPA richtet daher die
Verl: Nein, gerade die Vernetzungsmöglichkei-           vielen Mittelständler?                                 Stuttgarter Produktionsakademie ein, in der es
ten sind in der Region hervorragend. Es gibt                                                                   gebündelt ein große Anzahl an industrienahen
hier große Fraunhofer-Institute in den Berei-           Verl: Natürlich sind es häufig die großen Unter-       Aus- und Weiterbildungsangeboten gibt, um
chen Produktionstechnik und Automatisie-                nehmen, die zuerst in das öffentliche und poli-        die berufsbegleitende Entwicklung von Fach-
rung, Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik            tische Blickfeld für Veränderungen geraten. In         und Führungskräften zu unterstützen.

4
Produktions- und Automatisierungskompetenz in der Region Stuttgart - Kompetenzzentren Region Stuttgart
Interview

 „Auto wird früh auf die Räder gestellt“            „S-TEC braucht mehr Flächen“                     Hochglanzprospekten vieler Firmen. Die Ver-
                                                                                                     bindung von Ökologie und Ökonomie ist
                           Wie sich Produkti-                                  Neben dem Trend-      längst als einträgliches Geschäftsmodell von
                           onsabläufe in Zu-                                   thema Nachhaltig-
                           kunft radikal än-                                   keit sieht Prof.
                                                                                                     vielen Firmen erkannt worden. Die Aussicht
                           dern werden, ver-                                   Dr.-Ing. Alexander    auf Profit wird dafür sorgen, dass Märkte in
                           deutlicht Prof. Dr.-                                Verl in der For-      Bewegung geraten. Und das wird wiederum
                           Ing. Thomas Bau-                                    schung interdis-      helfen, beschleunigt nachhaltige Produktions-
                           ernhansl am Bei-                                    ziplinäre Ansätze
                           spiel der Auto-                                     mit großem Pra-       weisen umzusetzen. Vielleicht passiert das viel
                           mobilindustrie:                                     xisbezug stark im     schneller als wir heute glauben.
    „Lineare und größtenteils verkette Ab-             Kommen. „Gerade das Zusammenwir-
    läufe wie zentrale Presswerke, Schweiß-            ken mehrerer fachlicher Disziplinen ge-       Aber wie groß sind die Greentech-Poten-
    oder Lackierstraßen wird es nicht mehr             neriert Sprunginnovationen und bildet so
    geben.“ Er erwartet statt dessen einen             die Basis für eine nachhaltig wachsende       ziale für den Maschinenbau wirklich?
    Wandel hin zu einer hochflexiblen und              Realwirtschaft. Allerdings scheitere die
    wandlungsfähigen montageintegrierten               Einbindung möglichst vieler Fachrichtun-      Bauernhansl: Im Maschinenbau gibt es sehr
    Fertigung, bei der die Montagestationen            gen und Industriepartner noch zu oft an       viele Firmen, die nachhaltige Technologien
    nicht starr miteinander verkettet sind.            Barrieren, die eigentlich prinzipiell über-
    „Neben den Montageoperationen sind                 windbar wären, „nicht zuletzt an den          sehr erfolgreich im Markt vertreiben. Schauen
    diese Stationen auch für Bearbeitungs-             räumlichen Entfernungen, die eine             Sie sich beispielsweise das Produktspektrum
    umfänge zuständig.“                                schnelle Vernetzung verhindern.“              von Ebm-Papst an oder auch die Energieeffi-
                                                                                                     zienzsparte von Dürr. In beiden Firmen hat
    Durch das Nebeneinander einer Vielzahl             Daher setzt man in Stuttgart vermehrt
    solcher Prozessmodule lassen sich alle             auf integrative Konzepte wie dem eines        Nachhaltigkeit nicht nur das Produktspektrum
    notwendigen Einzeltechnologien für den             Forschungscampus. „Wir wollen mehre-          verändert, sondern auch Einzug in die Kultur
    Fahrzeugbau vorhalten. „Das Auto wird              re Institute aus unterschiedlichen Fach-      des Unternehmens gehalten. Durch Green Pro-
    früh auf die Räder gestellt und mit                richtungen in einem übergeordneten Ins-
    Steuerungs- und Kommunikationstech-                titut zusammenfassen.“ S-TEC soll das
                                                                                                     duction mit Greentech entstehen komplett
    nik ausgestattet. Ohne Fördertechnik               Ganze in Anlehnung an die Hightech            neue Märkte – zum Beispiel in der Energiespei-
    oder Leitrechner bewegt es sich quasi als          Schmiede Georgia Tech heißen. Verl:           cherung oder Energierückgewinnung.
    rollendes Werkstück zu den einzelnen               „Für derartige Kooperationskonzepte
    Stationen und gibt dort per RFID-Funk-             sind aber geeignete Forschungsflächen
    technik, den Auftrag zum weiteren Auf-             notwendig, die zurzeit nicht in ausrei-
                                                                                                     An was denken Sie da konkret?
    bau.“ So erhalte man ein dezentrales               chendem Maß zur Verfügung stehen.
    sehr robustes Fertigungssystem, das                Hier hoffen wir sehr auf eine weitere För-    Bauernhansl: Zum Beispiel an die Verstromung
    schnell auf Änderungen reagieren kann.             derung durch das Land.“                       industrieller Abwärme. Das benötigt mittler-
                                                                                                     weile keine hohen Temperaturen mehr, wie et-
                                                                                                     wa bei Dampfturbinen. Ab 80 bis 90 Grad ist
Wie sehr wird sich denn die Produktions-           muss jedoch auch vermehrt auf die Produzier-      das möglich. Mit einer solchen Anlage, wie sie
technik in den nächsten 20 Jahren ver-             barkeit fokussiert werden – unter Verwendung      das Fraunhofer IPA zurzeit mitentwickelt, kann
ändern? Müssen Experten für Metallzer-             der neuen Technologien. Zudem ist zukünftig       man für die Fabrik dezentral Strom gewinnen
spanung beispielsweise komplett umden-             eine Ausrichtung auf Nachhaltigkeit ein we-       und spart sich die Kühlung. Anlagen zur De-
ken, weil nur noch Carbon-faserverstärk-           sentlicher Erfolgsfaktor. Die Landesregierung     montage und Rohstoffrückgewinnung sind ein
ter Kunststoff – CFK – bearbeitet wird?            hat hier bereits reagiert und den Aufbau einer    weiterer Zweig, mit dem unsere Maschinen-
                                                   Projektgruppe zur Entwicklung von Bearbei-        industrie viel Geld verdienen kann. Beispiels-
Bauernhansl: Umdenken müssen wir alle. Das         tungstechnologien für den Leichtbau mit 7         weise mit der elektrochemischen Rückgewin-
Nachhaltigkeitsparadigma treibt in der Auto-       Millionen Euro gefördert. Zudem will man ge-      nung von Legierungselementen, wie etwa sel-
mobilindustrie die Elektrifizierung, den Leicht-   meinsam mit dem Bund für die Projektgruppe        tene Erden aus Elektroschrott. Das Thema Pro-
bau sowie die Neugestaltung der Recycling-         eine Baumaßnahme in Höhe von 20 Millionen         duzieren aus Produkten eröffnet völlige neue
abläufe. Die Wettbewerbsvorteile der deut-         Euro finanzieren.                                 Perspektiven.
schen Automobilindustrie sowie die getätigten
Investitionen in Produktionstechnik und das        Reicht das?                                       Trotzdem, viele Firmen klagen über stei-
Knowhow können deshalb nur noch teilweise                                                            gende Strompreise: Ist denn die Energie-
zum Tragen kommen. Die Karten im interna-          Verl: Das kann natürlich nur ein erster Schritt   wende nicht eher eine Gefahr für den Pro-
tionalen Wettbewerb werden also neu ge-            sein. Im Zuge des Paradigmenwechsels zu           duktionstechnikstandort?
mischt, und noch ist nicht abzusehen, wer die      mehr Nachhaltigkeit müssen wir die Wert-
Trümpfe am Ende in der Hand halten wird. Die       schöpfung in Baden-Württemberg insbesonde-        Bauernhansl: Ich halte die Energiewende für
deutschen Unternehmen haben eine sehr gute         re für unsere Schlüsselbranchen wie Auto-         eine riesige Chance. Weil wir uns dadurch un-
Ausgangsposition. Aber wir müssen schnell          mobilbau und Maschinenbau sichern und aus-        abhängig von fossilen Brennstoffen und deren
und geschickt sein, um sie nicht zu verlieren.     bauen. Gerade in diesem Bereich erwarten wir      Preisentwicklung machen. In Verbindung mit
                                                   uns von der grün-roten Landesregierung wei-       der Materialwende, also der Nutzung nach-
Wünschen Sie sich daher von der Landes-            tere wichtige Impulse.                            wachsender beziehungsweise umweltneutraler
regierung mehr Initiativen zur Stärkung                                                              Rohstoffe sowie des 100-Prozent-Recyclings
des Produktionstechnik-Standortes?                 Ist denn Nachhaltigkeit nicht bloß ein            von technischen Komponenten kann hier der
                                                   schönes Modewort?                                 Exportschlager der deutschen Wirtschaft für
Verl: Ja, natürlich. Die Erforschung neuer Tech-                                                     die nächsten 100 Jahre entstehen.           ab
nologien steht bei Bund und Land schon stark       Bauernhansl: Nein. Greentech ist in aller Mun-
im Mittelpunkt. Gerade in der Landespolitik        de, nicht nur auf Industriemessen oder in den     www.ipa.fraunhofer.de

                                                                                                                                                   5
Produktions- und Automatisierungskompetenz in der Region Stuttgart - Kompetenzzentren Region Stuttgart
Promotion

                                                                                                              EMAG Holding GmbH

                                                                                                              Austraße 24
Fertigungssysteme für präzise Metallteile                                                                     73084 Salach
                                                                                                              Telelon: +49 7162 17-0
                                                                                                              Fax: +49 7162 17-199
                                                                        Mit der Vertikaldreh-                 E-Mail:
                                                                        maschine revolutionierte              communications@emag.com
                                                                        EMAG die Serienfer-                   www.emag.com
                                                                        tigung im Automobil-                  Geschäftsführer:
                                                                        bereich. Die Vertikal-                Norbert Heßbrüggen, Markus
                                                                        drehmaschine wird zum                 Heßbrüggen, Dieter Kollmar,
                                                                        Drehen, Fräsen, Bohren
                                                                                                              Dr. Thomas Koepfer, Claus Mai
                                                                        und zur Bearbeitung von
                                                                        runden Werkstücken                    Gegründet:
                                                                        eingesetzt                            1952 (Neugründung in Eislingen)
                                                                                                              1867 (Gründung als Eisengießerei
                                                                                                              und Maschinenfabrik AG in
                                                                                                              Bautzen)
                                                                                                              Mitarbeiter: 1800
                                                                                                              Umsatz: 506 Millionen Euro
                                                                                                              Technologien/Spezialitäten:
                                                                                                              Vertikaldrehmaschinen
                                                                                                              Schleifmaschinen
                                                                                                                         
                                                                                                                 
                                                                                                                    
        Die EMAG Gruppe liefert Maschinen und Fer-          ZRR [      $%                
                   !            finden. Umfangreiche Weiterbildungsprogram-       tung
        förmigen, wellenförmigen und kubischen              me und der stetige Wissensaustausch inner-
        " #     !          halb des Unternehmens sorgen dafür, dass die
        Fertigungstechnologien. Ob Drehmaschinen,           EMAG Mitarbeiter über den eigenen Tellerrand
        Schleifmaschinen, Verzahnungsmaschinen, La-              *  '     !
        serschweißmaschinen oder Bearbeitungszen-           !      %\]         
        tren – die EMAG Gruppe bietet für nahezu je-        bieten zu können.
        den Anwendungsfall die optimale Fertigungs-
        lösung.                                             Mit dem Wort „Fertigungslösungen“ wurden
                                                             >        %#?  %
        Das EMAG Erfolgsrezept liegt darin, dass das        tigung in Verbindung gebracht. Doch fordern
        Unternehmen und seine insgesamt 1800 Mit-           die Kunden heute auch bei mittleren Stück-
          $ %& !       zahlen „Fertigungslösungen aus einer Hand“.
        blickend auf die Kundenbedürfnisse reagieren.       Die EMAG Gruppe ist aufgrund der Vielzahl an
        Diese suchen in erster Linie Lösungen auf die       Bearbeitungs- und Automatisierungstechnolo-
        ' % *    !$         '     
        und Qualität ihrer Fertigung erhöhen können –       gung für diese Aufgaben heute schon optimal
            / /    !$           aufgestellt. Das Unternehmen bietet dabei sei-
            *     ! ;           nen Kunden Maschinen, in die mehrere unter-
             &$*
Produktions- und Automatisierungskompetenz in der Region Stuttgart - Kompetenzzentren Region Stuttgart
Promotion

                                                     Die EMAG Gruppe bietet
                                                     zum Thema Schleifen eine
                                                     Reihe hochproduktiver Lö-
                                                     sungen. Einige Beispiele:
                                                     Links: Nockenwellenschleif-
                                                     maschine – Unrundschleifen
                                                     von Nockenwellen und Au-
                                                     ßenkonturen;
                                                     Rechts: Kurbelwellenschleif-
                                                     maschine – zur Bearbeitung
                                                     von Kurbelwellen bis 6000
                                                     mm Länge;
                                                     Mitte links: Präzisionsinnen-
                                                     schleifen – Kombinations-
                                                     bearbeitung Drehen /
                                                     Schleifen;
                                                     Mitte rechts: Außenrund-
                                                     schleifmaschinen – Rund-
                                                     schleifen von wellenförmi-
                                                     gen Präzisionsteilen

Produktionslaserschweißen: Moderne Fahrzeuge sind ohne Laserstrahlschweißen          Elektrochemische Metallbearbeitung zur Bearbeitung hochlegierter Werkstoffe
nicht mehr vorstellbar. Denn das Laserstrahlschweißen ist die Voraussetzung für      wie Nickelbasislegierungen, Titanlegierungen oder gehärtete Werkstoffe.
kompakte, gewichtsoptimierte Bauteile und damit für energieeffiziente                Einsatzgebiete sind in der Luft- und Raumfahrttechnik, im Automotive-Bereich
Fahrzeuge                                                                            sowie in der Medizin-, Mikrosystem- und Energieindustrie

                                                                                                                                                                    7
Produktions- und Automatisierungskompetenz in der Region Stuttgart - Kompetenzzentren Region Stuttgart
Region Stuttgart

Innovationsgeist und Qualitätsbewusstsein machen den Erfolg aus

Die Region Stuttgart – High-Tech für die Produktion

Die unterschiedlichen Gesichter einer Region, die Tradition und                         ...über den Stutt-            ... bis zum Deutschen Literaturarchiv in
Moderne vereint: Vom Neuen Schloss Stuttgart mit der Jubiläums-                         garter Fernseh-               Marbach mit dem Literaturmuseum der
säule ...                                                                               turm ...                      Moderne (Bilder von links: Landesmedien-
                                                                                                                      zentrum Baden-Württemberg, Karin Wal-
                                                                                                                      ker/pixelio.de, DLA Marbach)

Die Region Stuttgart gehört als international         bei der IT-Branche und der Software-Entwick-           lere, zuverlässigere, präzisere, effizientere und
bedeutende High-Tech-Region zu den                    lung gehört die Region zu den führenden                intelligentere Produktionslösungen hervor-
interessantesten Wirtschaftsstandorten                Standorten, ebenso bei Wachstumsbranchen               zubringen. Maschinenbauer, Anlagenbauer,
Europas. In mehr als 155 000 Unternehmen              wie Luft- und Raumfahrt oder Gesundheits-              Werkzeughersteller, Automatisierungsexperten
erwirtschaften gut 1,3 Millionen Beschäftig-          wirtschaft. Nicht zuletzt ist die Kreativwirt-         und Programmierer, die hier so stark wie in
te ein Bruttoinlandsprodukt von rund 95               schaft mit ihren Verlagen, Architekten, Musi-          kaum einer anderen Region Europas vertreten
Milliarden Euro und rund 36 Prozent der ba-           kern, Filmproduzenten oder Designbüros ein             sind, arbeiten regional aber auch global ver-
den-württembergischen Exporte. Ein we-                zentraler Wirtschaftszweig.                            netzt zusammen und tragen so zu dieser be-
sentlicher Erfolgsfaktor ist dabei die Produk-                                                               sonderen Kompetenz bei. Gerade die Entwick-
tionstechnik. Kein Wunder, dass deren Her-            Den Erfolg verdankt die Region dem Innovati-           lung und Anwendung effizienter Automatisie-
steller in der Region fest verankert sind.            onsgeist und dem Qualitätsbewusstsein ihrer            rungslösungen für die Produktion profitiert
                                                      Menschen. Der Geist, etwas besser, einfacher,          von diesen engen Verbindungen.
                                                      schneller, effizienter machen zu können, weht
Auf nur zehn Prozent der Landesfläche er-             ungebrochen durch die Unternehmen, Hoch-               Neben ihrem eigenen technischen Wissen und
bringt die Region Stuttgart knapp ein Drittel         schulen, Forschungseinrichtungen und Labors.           Können setzen die Hersteller von Produktions-
der Wirtschaftsleistung Baden-Württembergs.           Der Schwerpunkt liegt auf anwendungsorien-             technik in der Region Stuttgart besonders auf
Mehr als 6,5 Prozent des Bruttoinlandspro-            tierter Wissenschaft, oft im Auftrag oder in           die Nähe zu Zulieferern und Kunden. Oft fin-
dukts fließen in Forschung und Entwicklung,           Kooperation mit der Wirtschaft.                        det bereits der Entwurf einer Maschine oder
das ist europaweit ein Spitzenwert. Fast ein                                                                 Anlage in enger Abstimmung mit der Entwick-
Viertel aller Beschäftigten arbeitet in einer         Dichtes regionales Geflecht                            lungsabteilung des Kunden statt. Das fällt
Hochtechnologie-Branche, mehr als in allen                                                                   leichter, wenn dieser gleichzeitig der Nachbar
anderen Regionen Europas.                             In diesem dichten regionalen Geflecht aus Un-          ist. Wichtige Abnehmer für die Produktions-
                                                      ternehmertum und Entwicklungskompetenz                 technik sind die Automobilbauer mit ihren Zu-
Der Standort ist durch technologiestarke In-          hat sich auf Basis einer langen Ingenieurtradi-        lieferfirmen – der größte Wirtschaftszweig der
dustrieunternehmen geprägt. Moderne und               tion eine besondere Kompetenz in der Produk-           Region – aber auch Hersteller von Konsumgü-
hochspezialisierte Firmen bestimmen das Bild,         tion sowie der Entwicklung und Herstellung             tern, Flugzeug- oder Medizintechnik. Die ho-
vor allem Fahrzeugbauer, Maschinenbauer so-           von Produktionstechnik herausgebildet. Mit             hen Anforderungen dieser Kundengruppe –
wie Betriebe der Elektrotechnik. Namen wie            dem starken Maschinen- und Anlagenbau der              und weiterer verarbeitender Branchen – sind
Daimler, Porsche, Bosch, Festo, Kärcher, Stihl        Region Stuttgart als Herzstück profitiert diese        damit ein wichtiger Innovationstreiber. So pro-
oder Trumpf sind in der ganzen Welt bekannt.          Branche von der hohen Dichte und langen Ge-            fitiert der gesamte Produktionsstandort Region
Sie bilden ein eng geknüpftes Netz mit einer          schichte des verarbeitenden Gewerbes in Ba-            Stuttgart von den entwickelten Lösungen.
Vielzahl kleinerer, hochinnovativer Unterneh-         den-Württemberg und nutzt das Potenzial an
men, die häufig selbst global agieren. Auch           technologischer Expertise, um immer schnel-            www.region-stuttgart.de

8
Produktions- und Automatisierungskompetenz in der Region Stuttgart - Kompetenzzentren Region Stuttgart
Promotion

MAG IAS GmbH

Stuttgarter Straße 50
73033 Göppingen
Telefon: +49 7161 201-0
                                      Große Traditionen im
Fax: +49 7161 201-253
E-Mail: contact.eu@mag-ias.com
                                      Werkzeugmaschinenbau unter einem Dach
www.mag-ias.com
Geschäftsführer:                                                                                                Honen von Bohrungen in Zylinder-Kur-
Dr. Gerald Weber, Dr. Sebastian                                                                                 belgehäusen: MAG zeigt mit dem Be-
Schöning, Jan Siebert                                                                                           arbeitungszentrum SPECHT 500 L, was
Gegründet:                                                                                                      integriertes Honen leisten kann
1951 (heutige Gesellschaft)
1798 (erste Vorgängergesellschaft)
Mitarbeiter: 2300
(MAG Europe Gruppe)
Umsatz: 560 Mio. Euro
(MAG Europe Gruppe)
Schwerpunkt-Branchen:
Luft- und Raumfahrt, Automotive
und Nutzfahrzeugbau, Schwer-
industrie, Energie- und Förderanla-
gen, Schienenverkehr, Elektronik-
artikel, Windkraftanlagen, Maschi-
nen- und Anlagenbau
Technologien/Spezialitäten:
Produktionslösungen in den Berei-
chen Zerspanung und Faserver-
bundwerkstoffe, Systemanbieter
                                      Das Unternehmen                                         Entwicklungsaktivitäten mit Kunden, technisches
                                                                                              Consulting und Prozess- sowie Produktionsplanung.
                                      MAG ist einer der führenden Anbieter individueller      So entstehen laufend neue Ideen, Maschinen- und
                                      Produktions-, Technologie- und Servicelösungen für      Anlagenkonzepte, Prozessverbesserungen und -opti-
                                      die zerspanende Fertigung und Composites-Verarbei-      mierungen, neue Technologien und Verfahren, For-
                                      tung. Aus Traditionsmarken der internationalen          schungsansätze und Ideen, Produktideen und Pro-
                                      Werkzeugmaschinenindustrie wie Boehringer, Cin-         duktionsverbesserungen.
                                      cinnati, Cross Hüller, Ex-Cell-O, Fadal, Forest Liné,
                                      Giddings & Lewis, Hessapp, Honsberg, Hüller Hille,      Produkte und Dienstleistungen
                                      Modul und Witzig & Frank entstand seit 2005 ein
                                      neues, global operierendes Unternehmen. Schwer-         Drehtechnologie: konventionelle, zyklengesteuerte
                                      punkte der Aktivitäten von MAG sind die Luft- und       und CNC-Drehmaschinen, Karusselldrehmaschinen
                                      Raumfahrt, Automotive und Nutzfahrzeugbau,              und Dreh-Fräszentren, Komplettbearbeitung von
                                      Schwerindustrie, Energie- und Förderanlagen, Schie-     Wellenteilen, horizontal und vertikal.
                                      nenverkehr, Solarenergie, Windkraftanlagen und der      Frästechnologie: 3- bis 5-Achsen-Horizontal- und
                                      Maschinenbau.                                           Vertikal-Bearbeitungszentren, Vertikal-Fräs-Drehzen-
                                                                                              tren, Bohrwerke, flexible Fertigungssysteme, Portal-
                                      Kompetenzen                                             fräsmaschinen und Gantries.
                                                                                              Verzahntechnologie: Wälzfräsmaschinen, Anfas- und
                                      MAG liefert Werkzeugmaschinen, Fertigungssysteme        Entgratmaschinen, Schleifmaschinen und kombinier-
                                      und Dienstleistungen im Bereich der Dreh-, Fräs-,       te Verzahnzentren.
                                      Hon- und Verzahntechnologie, Systemintegration,         Powertrain: agile Fertigungssysteme, Transferstraßen,
                                      Verbundwerkstoff-Verarbeitung, Wartung und In-          Sondermaschinen, Systemintegration, simultanes En-
                                      standhaltung, Automation und Software, Präzisions-      gineering, Prototyping.
                                      werkzeuge und Kühlschmierstoffe sowie Kernkom-          Composite-Verarbeitung: Tape Laying, Fiber Place-
                                      ponenten für Produktionsmaschinen.                      ment, roboterbasierte Lösungen, Pressmassenver-
                                                                                              arbeitung.
                                      Mit einem in der Vielfalt einzigartigen Angebot an      Service und Support: Service und Instandhaltung,
                                      Werkzeugmaschinen, Technologie, Betriebsmitteln         Prozess- und Produktionsoptimierung, Werkzeug-
                                      und umfassenden Service- und Ingenieursdienstleis-      und Fluidprodukte, Software.
                                      tungen ist MAG in einer Vielzahl an Branchen als Lö-    Kernkomponenten für Produktionsmaschinen, Spin-
                                      sungsanbieter und Turnkey-Lieferant tätig. Das Pro-     deln, Rundtische, Werkzeug- und Palettenwechsel-
                                      duktportfolio wird ergänzt durch gemeinschaftliche      systeme.

                                                                                                                                                  9
Produktions- und Automatisierungskompetenz in der Region Stuttgart - Kompetenzzentren Region Stuttgart
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart

Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
                                                                                                                 sind die Entscheidungsträger im Dienstleis-
                                                                                                                 tungsgeschäft der Maschinenbaubranche
Clusterinitiative Maschinenbau fördert                                                                           der Region Stuttgart (Seite 22).

Innovationsfähigkeit und Vernetzung                                                                           ■ Wegweiser zur Innovationsfinanzie-
                                                                                                                 rung: Neben dem Faktor Wissen spielen
                                                                                                                 bei der Umsetzung von Innovationen die
Mit einer Reihe von Angeboten unterstützt die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart                              finanziellen Rahmenbedingungen eine ent-
GmbH die Vernetzung und Wissensvermittlung in Sachen Maschinenbau und Produktions-                               scheidende Rolle. Die WRS informiert ge-
technik. Das neue Branchenportal gibt hierzu einen Überblick.                                                    meinsam mit ihren Partnern über verschie-
                                                                                                                 dene Wege zur Finanzierung von Innovatio-
                                                                                                                 nen wie Risikokapital, Kreditprogramme
                                                                                                                 oder Förderprogramme.
                                                                                                              ■ Kostenloser 3D-Fitness-Check: Dieses
                                                                                                                 Angebot richtet sich an Unternehmen mit
                                                                                                                 bis zu 500 Mitarbeitern aus der Region
                                                                                                                 Stuttgart, die erwägen, 3D-Technologien in
                                                                                                                 die eigene Organisation zu integrieren. Ei-
                                                                                                                 ner ersten Bedarfs- und Potenzialanalyse
                                                                                                                 folgt ein kostenloses Beratungsgespräch
                                                                                                                 mit einem Experten des Virtual Dimension
                                                                                                                 Centers (Seite 12) zu den Vorteilen und den
                                                                                                                 Voraussetzungen des Einsatzes der
                                                                                                                 3D-Technologien und den damit verbunde-
                                                                                                                 nen Kosten.
                                                                                                                 www.3D-Fitnesscheck.com
                                                                                                              ■ Informationsveranstaltungen und
                                                                                                                 Expertengespräche: Im Rahmen dieses
Die enge Kooperation zwischen Unternehmen und Akteuren aus Wissenschaft, Ausbildung und Kommunen zu för-         Angebots können Interessierte – etwa wäh-
dern, ist eine der vielen Aufgaben der WRS (Bild:FotolEdhar/Fotolia.com)
                                                                                                                 rend des Besuchs von maschinenbaubezo-
                                                                                                                 genen Messen wie der AMB oder Motek –
                                                                                                                 an Informationsveranstaltungen zu Fach-
Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart                    ■ Branchenportal Maschinenbau: Über ihr             themen wie neuen Technologien, neuen
GmbH (WRS) ist der zentrale Ansprechpartner                     Branchenportal für den regionalen Maschi-        Materialien oder neuen Absatzmärkten teil-
für Investoren und Unternehmen in Stuttgart                     nenbau bietet die WRS einen Überblick            nehmen. Sie haben zudem die Möglichkeit,
und den fünf umliegenden Landkreisen. Sie                       über die branchenrelevanten Unternehmen          gezielt mit Experten aus Unternehmen,
macht die Qualitäten des Wirtschaftsstand-                      und Forschungseinrichtungen in der Region        Hochschulen oder Forschungseinrichtungen
ortes bekannt, unterstützt Unternehmen bei                      Stuttgart sowie Informationen zu Fachver-        der Region Stuttgart über individuelle Fra-
der Ansiedlung und treibt mit zahlreichen Pro-                  anstaltungen und Anlaufstellen für Fra-          gestellungen zu diskutieren. Treffpunkt für
jekten und Angeboten die Entwicklung des                        gestellungen zu                                                           die persönlichen
Standortes voran.                                               Technologien und                                                          Gesprächstermine
                                                                                       Die WRS macht die Qualitäten des
                                                                anderen Themen.                                                           ist die Region
                                                                                       Wirtschaftsstandorts bekannt und
Mit ihrer Clusterinitiative Maschinenbau för-                   Darüber hinaus                                                            Stuttgart Lounge
                                                                                       unterstützt Firmen bei der Ansiedlung
dert die WRS die enge Zusammenarbeit der                        bietet das Portal                                                         auf der Messe
Unternehmen der Branche mit den Akteuren                        Unternehmen die                                                           Stuttgart.
aus Wissenschaft, Ausbildung und kommuna-                       Möglichkeit, proaktiv Interesse an Fachthe-   ■ Sicherung von Fachkräften: Die WRS
len und regionalen Aufgabenträgern. Hierzu                      men zu formulieren. Auf diese Weise kann         richtet auf Job- und Fachmessen sowie auf
gehören auch der Aufbau und die Unterstüt-                      die Clusterinitiative Maschinenbau ihr An-       Veranstaltungen an den Hochschulen der
zung von regionalen Kompetenzzentren für                        gebot noch stärker am Bedarf der Unter-          Region Stuttgart Jobwalls ein, über die Un-
Technologiebereiche wie Mechatronik, Ver-                       nehmen ausrichten.                               ternehmen Stellen ausschreiben können.
packungs- und Automatisierungstechnik, in-                      www.maschinenbau.region-stuttgart.de             Auf Fachmessen organisiert die WRS Rund-
dustrielle Bauteilreinigung oder Simulations-                ■ Regionale Plattform Industrielle Dienst-          gänge für Studenten zu den Ständen von
technologien (Seiten 12 und 14).                                leistungen im Maschinenbau: Industrielle         Unternehmen aus der Region Stuttgart. Da-
                                                                Dienstleistungen bieten sehr große Chan-         neben organisiert die WRS Betriebsbesichti-
Das Angebot der WRS für Maschinenbau und                        cen für den Aufbau neuer Geschäftsfelder,        gungen bei regionalen Firmen, bei denen
Produktionstechnik umfasst eine Reihe von                       für die Erschließung zusätzlicher Umsatz-        sich Studenten frühzeitig über Einstiegs-
verschiedenen Maßnahmen, um die Vernet-                         potenziale sowie für die langfristige und        möglichkeiten informieren können. Zudem
zung, die Information über wichtige Branchen-                   enge Bindung der Kunden an das Unter-            informiert die WRS über Weiterbildungs-
trends und den Erfahrungsaustausch zu unter-                    nehmen. Das Ziel der regionalen Plattform        angebote und neue Modelle zur Mitarbei-
stützen. Dazu zählt auch das Engagement für                     ist die Förderung des Dialogs und des Er-        terbindung.
den Verein Manufuture-BW (Seite 22).                            fahrungsaustauschs der Teilnehmer durch          www.fachkraefte.region-stuttgart.de
                                                                Veranstaltungsreihen, Netzwerktreffen, Ex-
Zu den wichtigsten Services zählen:                             pertengespräche und Studien. Zielgruppe       wrs.region-stuttgart.de

10
Promotion

Stama Maschinenfabrik
GmbH

Siemensstraße 23
73278 Schlierbach
                                       Exzellente Perspektiven durch Innovation
Telefon: +49 7021 572-1
Fax: +49 7021 572-229
E-Mail: info@stama.de
www.stama.de
Geschäftsführer:
Crispin Taylor,
Dipl.-Math. Helmut Michels
Gegründet: 1938
Mitarbeiter: 392
Umsatz : 100 Millionnen Euro
(erwartet für 2012)
Schwerpunkt-Branchen:
Automobilindustrie, Werkzeug-
technologie, Fluidtechnik, allgemei-
ner Maschinenbau, Medizintech-
nik, Fein- und Präzisionsmechanik,
Energiewirtschaft, Lebensmittel-
industrie, Freizeitindustrie
Technologien/Spezialitäten:
• TWIN-Technologie: doppel-
spindlige 3-, 4- und 5-Achs-Kom-
plettbearbeitung                       Einkauf, Konstruktion, Montage, Anwendungstechnik, Verkauf, Ausbildung: Jeder Mitarbeiter steht für den Erfolg
• MT-Technologie: 6-Seiten-            der Innovationsstrategie
Komplettbearbeitung mit Fräsen
und Drehen für Ø 10 – 102 mm
ab Stange und bis Ø 450 mm             Als einer der Marktführer für Turnkey-Lösungen be-           können Kunden bedeutende Wettbewerbsvorteile
aus dem Futter
• Turnkey-Lösungen: innovative         gegnet Stama steigenden Kundenanforderungen mit              erzielen: Sei es bei den Stückkosten und der Qualität,
Prozesslösungen für die hoch-          Innovationen – in der Konsequenz dieser unterneh-            sei es beim Zugewinn an Produktivität und Flexibili-
produktive Serienfertigung und         merischen Zielsetzung steht der Kundennutzen an              tät. Neu- bzw. rückgewonnenes Know-how durch
die flexible Fertigung kleiner         erster Stelle. Unabdingbar für den Erfolg der Innova-        neue innovative Produkte oder Insourcing ist bei
Losgrößen
• Service: über 70 Service- und        tions-Strategie Stamas sind deshalb ein exzellentes          manch anderen Kunden ein weiterer positiver Effekt
Ersatzteilstationen weltweit,          Produktprogramm und eine Top-Mannschaft mit En-              der Investition in ein Stama-BAZ.
STAMA-Online-Service (Ferndiag-        gineering-Know-how.
nose), STAMA-Messaging-System,
                                                                                                    Der Geschäftsführung und den gut 400 Mitarbeitern
Schulung und Training
                                       Viele Kenner der Branche verbinden mit Stama die             ist bewusst, dass sie in allen Bereichen überdurch-
                                       Twin-Technologie, Synonym für die hochproduktive             schnittliche Leistung bringen müssen, um weiter ihre
                                       und dennoch flexible (Serien)Fertigung. Die Bearbei-         Spitzenstellung im internationalen Maschinenbau
                                       tung mit zwei Spindeln hat Stama 1980 auf den                auszubauen. Die Ausbildung hat seit jeher einen ho-
                                       Markt gebracht und setzt heute mit der doppel-               hen Stellenwert im Unternehmen – die Quote liegt
                                       spindligen Fertigungstechnologie den Benchmark in            immer über 10 %. Forderung und Förderung nach
                                       der Branche. Mit weit über 5000 realisierten Twin-           exzellenten Lösungen wird durch eine aktive Betei-
                                       Projekten und aufgrund der zunehmenden Individua-            ligung aller Stama-Mitarbeiter an den Innovations-
                                       lisierung der Endprodukte hat sich die Anzahl der            prozessen dargestellt. Zugleich werden die richtigen
                                       wirtschaftlich sinnvollen Twin-Anwendungen merk-             Abläufe etabliert, damit sich die Kreativität produktiv
                                       lich vervielfältigt. Erfolgreich ist Stama mit einer wei-    entfalten kann. Diese Mischung macht Stama erfolg-
                                       teren Kernkompetenz: die 6-Seiten-Komplettbearbei-           reich, und gerade für junge Menschen, die im Ma-
                                       tung mit Fräsen und Drehen von der Stange und aus            schinenbau ihre Zukunft sehen, sehr attraktiv.
                                       dem Futter. Die MT-Baureihe (Milling-Turning) hat
                                       sich seit ihrer Einführung vor gut 15 Jahren enorm           In den letzten Jahren hat Stama mit ihren innovati-
                                       entwickelt und macht gut 50 % des Jahresumsatzes             ven Bearbeitungs- und Fräs-Dreh-Zentren eine Reihe
                                       aller ausgelieferten Prozesslösungen aus.                    an nationalen und internationalen Auszeichnungen
                                                                                                    erhalten. Neben der Zulieferindustrie für den Auto-
                                       Gerade mit den beiden Schlüsseltechnologien Twin             mobilbau stehen Prozesslösungen für Werkzeugher-
                                       und MT zeigt Stama die Innovationskraft auf, die im          steller, Medizintechniker, Fluidtechniker und Hydrau-
                                       Unternehmen steckt. Beide Technologien und die in-           liker, Präzisions- und Feinmechaniker sowie Maschi-
                                       novativen Konzeptideen des Engineering setzt Stama           nenbauer im besonderen Fokus des innovativen Sta-
                                       in individuelle Fertigungslösungen um. Im Ergebnis           ma-Engineering.

                                                                                                                                                        11
Technologie-Netzwerke

                                                                                                                Virtual Dimension Center

                                                                                                                Virtuelle Realität in
                                                                                                                Fertigungsanwendungen
                                                                                                                Das Virtual Dimension Center (VDC) hat sich in
                                                                                                                den vergangenen zehn Jahren zum führenden
                                                                                                                Netzwerk für Virtual Engineering, Virtual Reali-
                                                                                                                ty (VR), 3D-Simulation und 3D-Visualisierung
                                                                                                                entwickelt. „Beim Virtual Engineering geht es
                                                                                                                um die Unterstützung von Entwicklungspro-
                                                                                                                zessen mit Hilfe digitaler, dreidimensionaler
                                                                                                                Modelle“, so VDC-Geschäftsführer Christoph
                                                                                                                Runde: „Damit ergeben sich zahlreiche An-
                                                                                                                wendungen in der Fertigungstechnik.“

                                                                                                                Die Auslegung von Fertigungsverfahren ist
                                                                                                                vielfach eine räumlich komplexe Aufgabenstel-
                                                                                                                lung. Dabei lässt sich VR sinnvoll einsetzen.
                                                                                                                Häufig handelt es sich hier um die Analyse und
Ziel der PEC-Aktivitäten ist es, die Innovations- und Wirtschaftskraft der Mitglieder bekannt zu machen. Dazu   Weiterverarbeitung von Daten aus der physi-
hat man unter anderem einen Showrom eingerichtet (Bild: PEC)
                                                                                                                kalischen Simulation, etwa Computational
                                                                                                                Fluid Dynamics (CFD) oder Finite-Elemente-
Packaging Excellence Center
                                                                                                                Analyse (FEM). VR erlaubt die interaktive Echt-
                                                                                                                zeitarbeit mit diesen Daten, das lokale oder
Kompetenzzentrum baut auf das                                                                                   verteilte kooperative Arbeiten am gleichen Da-

Potenzial der Verpackungshochburg                                                                               tensatz sowie die grafische Überlagerung des
                                                                                                                Versuchsteils mit Simulationsdaten zur Modell-
                                                                                                                überprüfung (Augmented Reality).
Das Packaging Excellence Center (PEC) umfasst Akteure aus verschiedenen Teilgebieten der
Verpackungs- und Automatisierungstechnik – vom Weltmarktführer über Familienunter-                              VR-Anwendungen gibt es unter anderem für
nehmen und Zulieferer bis hin zu Hochschulen und spezialisierten Ingenieurdienstleistern.                       das Gießen, Tiefziehen, Fließpressen, Bohren,
                                                                                                                Reinigen, Schweißen, Lackieren und Verfesti-
                                                                                                                gen durch Umformen. Bei fast allen geht es
In der Region Stuttgart und dem Rems-Murr-              GmbH. Heute ist das PEC mit fast 60 Mitglie-            um die Prozess- und Bauteilanalyse. Teilweise
Kreis gibt es eine einzigartige Konzentration           dern das größte Kompetenzzentrum für die                ist das Training des Werkers mit abgedeckt, so
von Unternehmen der Verpackungs- und Au-                Verpackungstechnik in Europa.                           beispielsweise für das Lackieren.
tomatisierungstechnik. Ein Ursprung liegt in
der Maschinenfabrik Geiger & Hesser, die                Besserer Zugang zu Förderprojekten                      Mehr als 100 Mitglieder und Assoziierte – un-
1861 in Bad Cannstatt gegründet wurde. Aus                                                                      ter ihnen Forschungseinrichtungen, Dienstleis-
dieser ging später unter anderem die Firma              Der Fokus des Kompetenzzentrums liegt da-               ter und Multiplikatoren – arbeiten heute im
Höfliger & Karg hervor, die1969/70 vom Indus-           rauf, seinen Mitgliedern eine vertrauensvolle           VDC zusammen. Zu den Leistungen gehören
trieunternehmen Bosch übernommen wurde.                 Kommunikationsplattform für den persönli-               die Beschaffung von Fachinformationen, die
Diese Entwicklung ist die Keimzelle dafür, dass         chen Erfahrungsaustausch zu bieten. Koope-              Außendarstellung, die Kontaktvermittlung, der
die Verpackungsbranche in der Region Stutt-             rationsprojekte – auch mit anderen Netzwer-             Technologietransfer und das Fördermittel-
gart und im Rems-Murr-Kreis bis heute so                ken und Institutionen – sollen die aktuellen            management.
stark vertreten ist.                                    Trends sowie Anwendungspotenziale neuer
                                                        Technologien aufzeigen und den Mitgliedern              www.vdc-fellbach.de
Um dem vorhandenen Potenzial für die Zu-                den Zugang zu nationalen und europäischen
kunft eine moderierte Kooperationsplattform             Förderprojekten erleichtern. Darüber hinaus
zu bieten, wurde 2007 auf Initiative der Wirt-          organisiert das PEC Gemeinschaftsstände auf
schaftsförderung Region Stuttgart GmbH, des             den relevanten Messen der Branche. Eine wei-
Rems-Murr-Kreises und der IHK Region Stutt-             tere Aufgabe ist außerdem die Förderung der
gart Bezirkskammer Rems-Murr das Packaging              Aus- und Weiterbildung.
Excellence Center (PEC) gegründet.
                                                        Ziel aller PEC-Aktivitäten ist es, die Innovati-
Mit 36 Unternehmen und Institutionen nahm               ons- und Wirtschaftskraft der Mitglieder zu
das PEC den Betrieb der Geschäftsstelle und             fördern und auf die einmalige Konzentration
des Showrooms im Waiblinger Gewerbegebiet               der jeweiligen Kompetenzen in der Region
Eisental auf. „Noch nie ist ein Kompetenzzen-           Stuttgart und darüber hinaus aufmerksam zu
trum der Region Stuttgart mit so viel Schwung           machen.
gestartet“, sagt Walter Rogg, Geschäftsführer                                                                   Virtuelle Darstellungen dienen vor allem der Prozess-
der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart               www.packaging-excellence.de                             und Bauteilanalyse (Bild: VDC)

12
Promotion

FANUC

FANUC Robotics
Deutschland GmbH                      Single Point of Automation
Bernhäuser Straße 36
73765 Neuhausen a.d.F.
Telefon: +49 7158 9873-0                                                                                          FANUC ist weltweit das
Fax: +49 7158 9873-100                                                                                            führende Unternehmen
www.fanuc.eu                                                                                                      für CNC-Systeme, Robo-
                                                                                                                  ter sowie Werkzeug-
Geschäftsführer: Olaf Kramm                                                                                       und Spritzgussmaschi-
Mitarbeiterzahl: 83                                                                                               nen

Schwerpunkt-Branchen:
Alle automatisierungsfähigen
Branchen
Technologien/Spezialitäten:
• Breites Portfolio an Robotern für
alle Bereiche der Industrie
• Breites Netzwerk an Systempart-
nern
• Robotik-Schulungszentrum in
Neuhausen

FANUC FA Deutschland GmbH
Bernhäuser Straße 22                  Hocheffiziente Fertigung heißt für viele Unterneh-       zentriert man sich nicht nur auf große Unternehmen.
73765 Neuhausen a.d.F.                men auch, in automatisierten Anlagen einen kom-          Auch für Firmen, die beispielsweise nur wenige Ro-
Telefon: +49 7158 187-400
Fax: +49 7158 187-455
                                      petenten Partner zu haben, um Schnittstellenproble-      boterzellen benötigen, bietet FANUC eine markt-
www.fanuc.eu                          me auf ein Minimum zu reduzieren.                        und kundennahe regionale Präsenz in Deutschland.
Geschäftsführer: Christian Jung       FANUC ist weltweit das führende Unternehmen für
                                      CNC-Systeme, Roboter sowie Werkzeug- und Spritz-         Kooperation mit starken Systempartnern
Mitarbeiterzahl: 81
                                      gussmaschinen. Seit der Gründung im Jahr 1956 be-
Schwerpunkt-Branchen:
                                      treibt FANUC die Automatisierung von Werkzeug-           Ein breites Netz aus Systempartnern, die auf ihrem
Werkzeugmaschinen
                                      maschinen und gilt als Pionier bei der Entwicklung       Anwendungsgebiet über die entsprechende Erfah-
Technologien/Spezialitäten:
                                      von CNC-Steuerungssystemen. Die FANUC Technolo-          rung verfügen, hat für FANUC Robotics eine wichtige
• CNC-Steuerungen
• Antriebe und Motoren                gie setzt dabei immer wieder Trends in der Fertigung,    Funktion, um Anwenderunternehmen die passenden
• Schulungszentrum in Neuhausen       von der Automatisierung einzelner Maschinen bis hin      Lösungen bereitstellen zu können. FANUC Robotics
                                      zu ganzen Produktionslinien. Auch im 21. Jahrhun-        Deutschland sehe sich dabei als Exklusiv-Lieferant und
FANUC ROBOMACHINE                     dert hat FANUC das Ziel, weiterhin die besten und        nicht als Konkurrent für das Systemgeschäft der Anla-
EUROPE GmbH                           zuverlässigsten Produkte zu entwickeln.                  genbauer, wie Kramm besonders hervorhebt. „Wir
Bernhäuser Straße 22                                                                           sind Roboterhersteller und wir brauchen starke Sys-
73765 Neuhausen a.d.F.                FANUC FA – FA steht für Factory Automation – ist der     tempartner, die in ihren jeweiligen Branchensegmen-
Telefon: +49 7158 187-200             führende Anbieter von CNC Systemen in Europa. Alle       ten ein ganz tiefes Prozesswissen besitzen“, sagt der
Fax: +49 7158 187-218                 FANUC Produkte, wie leistungsfähige CNC-Steuerun-        Geschäftsführer. Die Betreiber der Anlagen erhalten
www.fanuc.eu
                                      gen, Antriebsverstärker und ein großes Spektrum von      somit eine Lösung, die sich am Nutzen orientiert und
Geschäftsführer: Minoru Fujita
                                      Motoren, sind durchgängig aufeinander abgestimmt.        nicht am Wettbewerb zwischen Roboterlieferant und
Mitarbeiterzahl: 45                                                                            Systemintegrator. Des Weiteren arbeitet FANUC Ro-
Technologien/Spezialitäten:           In automatisierten Anlagen übernehmen die gelben         botics eng mit Komponentenlieferanten zusammen,
• Robodrill                           Roboter, die für ihre Leistungsfähigkeit und Zuverläs-   wie zum Beispiel für Zangen- und Greifersysteme.
• Robocut
• Roboshot
                                      sigkeit weltweit bekannt sind, die führende Rolle.
                                      „Wir verfolgen ein Marktplatzkonzept“, erklären die      Gut 25 Jahre ist FANUC nun schon in Neuhausen auf
                                      Geschäftsführer Olaf Kramm (Robotics) und Christian      den Fildern ansässig, gut verwurzelt und vernetzt mit
                                      Jung (Factory Automation) unisono: „Jeder Endkun-        Unternehmen der Region. Selbstverständlich ist für
                                      de kann sich auf diesem Marktplatz der Produkte          exportorientierte Unternehmen die weltweite Prä-
                                      und Ressourcen individuell bedienen.“ Je nach Appli-     senz wichtig. Ebenso gefragt ist jedoch die regionale
                                      kation fließen Technologien aus unterschiedlichen        Nähe zu Kunden und Unternehmen. Denn durch die
                                      FANUC-Bereichen in die jeweiligen Lösungen ein.          enge Zusammenarbeit innerhalb der FANUC Gruppe
                                      Doch nicht nur technologisch spricht alles für den       und mit externen Partnern ist jede technische Lösung
                                      „Single Point of Automation“ bei FANUC. Beschaf-         möglich. Maschinenbauer, Systemintegratoren, Bera-
                                      fung, Customer Support, Service und Instandhal-          ter und Planer konzentrieren sich ganz auf die für
                                      tung: FANUC unterstützt seine Kunden in jeder Pha-       den Kunden optimale Lösung. Was will man mehr
                                      se eines Projekts samt Life-Cycle-Service. Dabei kon-    am „Single Point of Automation“?

                                                                                                                                                  13
Technologie-Netzwerke

Bioregio Stern Management GmbH

Biotech-Cluster schlägt Brücken zwischen den Branchen
                                                                                                        die Unternehmen aber durchgängige Auto-
                                                                                Biotech-Produkte wer-
                                                                                den zunehmend           matisierungslösungen.
                                                                                marktreif, aber meis-
                                                                                tens noch in kleinen
                                                                                                        Im Rahmen der Clusterinitiative Engineering –
                                                                                Stückzahlen pro-
                                                                                duziert. Automatisie-   Life Sciences – Automation (ELSA) werden die
                                                                                rung soll nun der       regionalen Cluster aus der Life-Sciences-Bran-
                                                                                Branche auf die
                                                                                                        che mit denen aus den technologie- und inge-
                                                                                Sprünge helfen (Bild:
                                                                                Bioregio Stern)         nieurgetriebenen Bereichen wie Maschinenbau
                                                                                                        und Automobilzulieferung verknüpft. Gemein-
                                                                                                        sam mit dem Kompetenznetzwerk Mechatro-
                                                                                                        nik BW aus Göppingen, dem Kompetenzwerk
                                                                                                        Medical Valley Hechingen und dem Stuttgarter
                                                                                                        Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und
                                                                                                        Automatisierung (IPA) sowie in Kooperation
                                                                                                        mit der Wirtschaftsförderung der Region Stutt-
                                                                                                        gart (WRS) unterstützt und initiiert Bioregio
                                                                                                        Stern Management die Anbahnung von Ko-
                                                                                                        operationen beider Branchen.
Die Bioregio Stern Management GmbH un-             tende Schwerpunkte bilden die Regenerations-
terstützt Biotechnologie-Unternehmen. Be-          medizin und die Medizintechnik.                      In einer gemeinsamen Studie mit dem Fraun-
sonderes Augenmerk gilt derzeit der Auto-                                                               hofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organi-
matisierung im Life-Science-Bereich. Um            Dabei gewinnt in jüngster Zeit das Thema Au-         sation (IAO) werden in ganz Baden-Württem-
diese voranzutreiben, bringt das Netzwerk          tomatisierung für die Life-Sciences-Branche zu-      berg Unternehmer aus beiden Branchen nach
die Biotech-Branche mit Maschinenbauern            nehmend an Bedeutung. Innovative Produkte            dem Status und dem Potenzial einer intensi-
und Automobilzulieferern zusammen.                 der Biotech-Industrie wie Zellkulturen, Implan-      veren Zusammenarbeit befragt. Die Faktoren
                                                   tate mit Biotech-Beschichtungen oder moleku-         für erfolgreiche Kooperationen werden ebenso
                                                   lare Diagnostikchips werden marktreif. Noch          analysiert wie Hindernisse und notwendige
In den Städten Stuttgart, Tübingen, Esslingen,     werden sie jedoch in kleinen Stückzahlen pro-        Hilfen bei der Anbahnung. Die Ergebnisse flie-
Reutlingen und den Regionen Neckar-Alb und         duziert – im Labormaßstab und in aufwändi-           ßen auch in eine Reihe von Clusterveranstal-
Stuttgart ist die Bioregio Stern Management        ger Handarbeit. Um Qualitätsstandards wie            tungen ein, die branchenübergreifende Ko-
GmbH seit zehn Jahren Anlauf- und Bera-            GMP-Richtlinien, DIN- und ISO-Normen besser          operationsprojekte anstoßen sollen.
tungsstelle für Existenzgründer, Unternehmer       umsetzen zu können und um in Zukunft wirt-
und Forscher aus der Biotechnologie. Bedeu-        schaftlicher produzieren zu können, brauchen         www.bioregio-stern.de

Cleaning Excellence Center

Qualifizierter Wissensaustausch über Reinigungsprozesse
Was ist Bauteilreinigung? Wie funktioniert sie     zessualen Voraussetzungen für optimierte Er-         erklärt Geschäftsleiterin Dr. Vanessa Wert-
– und wozu ist sie überhaupt nötig? Was heißt      gebnisse bei der Teilereinigung aus. Der Dialog      mann. „Sei es zur Informationsabfrage oder
eigentlich Sauberkeit? Wie kann Sauberkeit         mit den CEC-Mitgliedern erlaubt, Reinigungs-         für zusätzliche Beiträge. So wie man es auch
von industriellen Bauteilen ermittelt, gemessen    aufgaben sowie deren Vor-, Begleit- und Fol-         von der herkömmlichen Wikipedia kennt.“ Er-
und sichergestellt werden? Mit solchen Fra-        geprozesse zu beurteilen. Entscheidend ist           gänzend folgt ein Online-Forum für Fragen
gestellungen beschäftigt sich das Cleaning Ex-     hierbei die Betrachtung aller Prozessschritte –      und Diskussionen.
cellence Center in Leonberg. Namhafte Firmen       von den konstruktiven Voraussetzungen über
unterschiedlicher Interessengruppen haben          die Produktionsprozesse, die Analyse und Be-         Des Weiteren entwickelt das CEC derzeit einen
sich hier zu einem offenen Kompetenznetz-          wertung der Bauteilsauberkeit bis zu Versand         Branchenatlas, auf den Mitglieder und Interes-
werk zusammengeschlossen. Im Juni 2011             und Lagerung.                                        sierte über die CEC-Webseite Zugriff haben.
wurde das Cleaning Excellence Center (CEC)                                                              Mit diesem findet der Nutzer schnell und un-
mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung         Das CEC bündelt Informationen zu Anforde-            kompliziert den richtigen Ansprechpartner für
Region Stuttgart GmbH und der Stadt Leon-          rungen, Problemlösungen im erweiterten Be-           seine Reinigungsaufgaben. Ausgehend von
berg gegründet und hat derzeit 37 Mitglieder.      reich und bereitet dieses Wissen auf einer neu-      der Aufgabenstellung, der Branche, dem zu
                                                   tralen Plattform auf. Dazu hat das CEC mit           reinigenden Material sowie weiterer Angaben
Unternehmen tauschen sich mithilfe des Netz-       dem CleanWiki die erste deutschsprachige On-         erhält er eine qualifizierte Übersicht über die
werks in der Prozesskette „Industrielle Bauteil-   line-Enzyklopädie zum Thema Oberflächen-             geeigneten Anbieter.
und Oberflächenreinigung“ bezüglich der Ver-       und Teilereinigung realisiert. „CleanWiki ist auf
fahren, Rahmenbedingungen sowie der pro-           www.cec-leonberg.de für jedermann offen“,            www.cec-leonberg.de

14
Sie können auch lesen