EINLADUNG 03 - JAN 2022 - Weltcup Oberhof

Die Seite wird erstellt Alva Böttcher
 
WEITER LESEN
EINLADUNG 03 - JAN 2022 - Weltcup Oberhof
03. - 09. JAN 2022

EINLADUNG
EINLADUNG 03 - JAN 2022 - Weltcup Oberhof
Grußwort der Landrätin Peggy Greiser zum BMW IBU Weltcup Biathlon

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Sportlerinnen und Sportler,
liebe Vertreterinnen und Vertreter der nationalen Verbände,

wir freuen uns, Sie vom 4. bis 9. Januar 2022 wieder in Oberhof zum BMW IBU Biathlon-Weltcup
begrüßen zu dürfen – diesmal glücklicherweise wieder mit unseren unglaublichen Fans in der Arena
am Rennsteig. Wir haben im vergangenen Jahr bereits gezeigt, dass wir gemeinsam mit dem Biathlon
Weltverband IBU und dem Deutschen Skiverband auch in einer schwierigen Situation mit
umfassenden Konzepten, hochklassige Spitzensportveranstaltungen organisieren können. Und wir
werden auch dieses Jahr, beim Lackmustest für die Biathlon WM 2023, wieder zeigen, dass wir für
alle Beteiligten sichere Wettkämpfe organisieren können - auch für unsere treuen Fans, die in jeder
Lebenslage eine unverwechselbare Stimmung erzeugen. Fast zwei Jahre lang mussten Sportler, aber
auch die TV-Zuschauer auf das „Hey“ bei jedem Treffer und das „Oh“ verzichten, wenn die Scheibe
schwarz blieb.
Nicht nur akustisch, auch optisch wird es einige Veränderungen gegenüber dem Vorjahr geben, denn
die Modernisierungen im künftigen WM-Stadion und an der Strecke haben weiter Fahrt aufgenommen.
Auch wenn die Bauarbeiten erst im vergangenen Frühjahr wieder aufgenommen werden konnten,
lässt sich der Baufortschritt deutlich sehen.
Besonders imposant: Der neue Techniktrakt, der Platz für Pistenbullys, Schneetechnik und Co. bietet
und eine aufgesetzte Tribüne mit Platz für mehr als 2000 Zuschauer trägt. Die dazugehörige
Überführung führt vom Stadion zum Teamareal. Auch das neue sportwissenschaftliche Gebäude, das
den Zugang zur Haupttribüne ermöglichen wird, gehört zum Erscheinungsbild der WM-Arena, ebenso
das entstandene Schießstandgebäude. Das modernisierte Strecken- und Loipennetz inklusive der
neuen Infrastruktur für Beleuchtung, Beschallung und Beschneiung, die erweiterte Haupttribüne sowie
das fertiggestellte Tunnelbauwerk runden das moderne Profil unseres künftigen Standorts der
Weltmeisterschaften 2023 ab.
Neben der Erweiterung des bisherigen Schneedepots hinter der Skisport-Halle entstand ein weiterer
„Schneespeicher“ im Bereich der sogenannten „Kulle-Kurve“. Insgesamt konnten wir somit inklusive
des Depots im Kanzlersgrund an allen drei Standorten 40.000 Kubikmeter der weißen Pracht
einlagern. Eine gute Ausgangsposition für den kommenden Weltcup.
Im Januar werden Sie merken, dass sich trotz Corona in Oberhof erneut viel verändert hat. Sportler,
Athleten und Betreuer werden also weiter von der Modernisierung der Arena profitieren.
Bedanken möchte ich mich bei den zahlreichen Partnern, Sponsoren, Organisatoren und vor allem bei
den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, ohne die ein Event in dieser Größenordnung undenkbar
wäre. Sie sorgen mit großer Ausdauer und Leidenschaft für einen reibungslosen Ablauf und lassen
diese großartige Sportveranstaltung zu einem besonderen Erlebnis werden – auch, wenn die
Rahmenbedingungen dieses Jahr alles andere als einfach sind.
Ich wünsche allen Aktiven, Offiziellen, Betreuern und Fans eine gute Anreise, viel Spaß und Erfolg bei
den Rennen und natürlich viele Treffer am Schießstand. Genießen Sie die Zeit in Oberhof und bleiben
Sie gesund!

Ihre Peggy Greiser
Landrätin Schmalkalden-Meiningen

                                                                                                     2
EINLADUNG 03 - JAN 2022 - Weltcup Oberhof
A ALLGEMEINE INFORMATIONEN

A.1 Wettkampfanlage
Arena am Rennsteig Oberhof, Deutschland                 814 m über dem Meeresspiegel
Entfernung der Hotels in Oberhof zur Arena am Rennsteig: ca. 3 km
Schießstand:                                            814 m über dem Meeresspiegel
Höchster Punkt der Strecke:                             842 m über dem Meeresspiegel
Tiefster Punkt der Strecke:                             788 m über dem Meeresspiegel

A.2 Informationen zur Ankunft/Abreise
Mit dem Flugzeug:                                       Mit dem Zug:
Frankfurt International Airport ca. 240 km              Hauptbahnhof Erfurt ca. 60 km
Flughafen Leipzig ca. 200 km                            Bahnhof Zella-Mehlis ca. 13 km
Das Organisationskomitee richtet einen kostenlosen Transport pro Team von den Flughäfen
Frankfurt/Main, Leipzig oder dem Hauptbahnhof Erfurt ein. Zusätzliche Transporte sind nach
Voranmeldung gegen Bezahlung möglich.
Mit dem Auto
    - Von Frankfurt/Main, Berlin oder Dresden über die Autobahn A 4 bis zum Kreuz Erfurt,
       dann die Autobahn A 71 bis zur Ausfahrt Oberhof.
    - Von München über die Autobahn A 73 / 71 bis zur Ausfahrt Oberhof.
    - Von Stuttgart über die Autobahn A 71 bis zur Ausfahrt Oberhof.
Transportanforderungen für die Anreise sind mit Ankunftszeit, Mannschaftsstärke,
Gepäckmenge mit der namentlichen Meldung an das OK zu melden.

E-Mail: transport@weltcup-oberhof.de

A.3 Anschrift des OK
Organisationskomitee BWM IBU Weltcup Biathlon 2022:            Oberhofer Sport und Event GmbH
Am Grenzadler 7, 98559 Oberhof
Tel.:      +49 36842 53 33 0           Fax:    +49 36842 53 33 30
E–Mail     info@weltcup-oberhof.de Web:        www.weltcup-oberhof.de

A.4 Kontaktadressen
Chef des OK:                                  Thomas Grellmann
                                              Mobil:   +49 151 15053077
                                              thomas.grellmann@weltcup-oberhof.de

Wettkampfleiter:                              André Hellmundt
                                              Mobil: +49 160 3613938
Wettkampfsekretär:                            Mike Hellmundt
                                              Mobil: +49 160 3613940
Wettkampfbüro:                                wettkampf@weltcup-oberhof.de
bis 02.01.2022                                Tel.:    +49 36842 53 33 0
Geschäftsstelle OSE                           Fax:     +49 36842 53 33 30
ab 03.01.2022                                 Tel.:    +49 36842 53 33 185
Arena am Rennsteig                            Fax:     +49 36842 53 33 186

                                                                                                3
EINLADUNG 03 - JAN 2022 - Weltcup Oberhof
Logistik:                             Christoph Loerzer
Tel.:       +49 36842 53 33 25        christoph.loerzer@weltcup-oberhof.de
Mobil:      +49 160 3613981

Unterkünfte:                          Tourismus GmbH Oberhof
                                      Ramona Schwarz | Josefine Petera
Tel.:       +49 36842 269114          accommodation@weltcup-oberhof.de
Mobil:      +49 171 1042379           Fax: +49 36842 26920

Transport:                            Ralf Kühn
Tel.:       +49 36842 5333160         transport@weltcup-oberhof.de
Mobil:      +49 160 3613968           Fax:    +49 36842 5333161

Medien:                               Ralf Ilgen
Tel.:       +49 36842 5333 105        presse@weltcup-oberhof.de
Mobil:      +49 173 1568096           Fax:    +49 36842 5333-102

Buchhaltung:                          Iris Böttcher
Tel.:       +49 36842 53 33 28        buchhaltung@weltcup-oberhof.de
                                      Fax:    +49 36842 53 33 30

Marketing:                            Adele Grabow
Mobil:      +49 160 3613983           adele.grabow@weltcup-oberhof.de

   Technischer Leiter Sportstätte:    Jörg Peter
   Mobil: +49 160 90715962            joerg.peter@zv-twz.de
Chefin Antidoping-Kontrolle:          Antje Köhler            Mobil: +49 160 3613942
Chef Teamareal:                       Olaf Schmidt            Mobil: +49 160 3613949
   Kontakt TWZ, Sportstätte:          Jens Weigel             Mobil: +49 173 5731589
Chef Strecke:                         Mario Bednarzik         Mobil: +49 160 3613948
   Kontakt TWZ, Sportstätte:          Detlef Kotlinsky        Mobil: +49 151 12119645
Chef Stadion:                         Lutz Triebel            Mobil: +49 160 3613944
   Kontakt TWZ, Sportstätte:          Bastian Braband
Chef Start/Ziel:                      Christian Trautmann Mobil: +49 160 3613943
Chef Schießstand:                     Gerd Schulz             Mobil: +49 160 3613941
   Kontakt TWZ, Sportstätte:          Olaf Trenkler

A.5 Haftung, Versicherung
Der Veranstalter und der Ausrichter übernehmen für Unfälle und Schäden auch gegenüber Dritten
keine Haftung. Alle Teilnehmer müssen im Besitz einer ausreichenden Unfall-, Kranken- und
Haftpflichtversicherung sein. Mit der namentlichen Meldung bestätigt der nationale Verband das
Vorhandensein der geforderten Versicherungen für Personen- und Sachschäden für alle
angemeldeten Personen (gemäß IBU Regeln Teil 3, Punkt 1.6.1.2).

                                                                                                 4
EINLADUNG 03 - JAN 2022 - Weltcup Oberhof
A.6 Meldung bei Anreise und Akkreditierung
Alle Teams melden sich bei Anreise im Akkreditierungsbüro im Ahorn Hotel Panorama Oberhof,
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 29, 98559 Oberhof.
Alle Fragen bezüglich Akkreditierung richten Sie bitte direkt an Katharina Reinhardt
bis 02.01.2022 Tel.: +49 36842 53 33 0         akkreditierung@weltcup-oberhof.de
ab 03.01.2022 Tel.: +49 36842 5333 131         Fax: +49 36842 5333-122
                                               Mobil: +49 151 61317284
Öffnungszeiten:
Montag, 03.01.2022:                            09.00 – 19.00 Uhr
Dienstag, 04.01.2022:                          09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch, 05.01.2022:                          09.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag, 06.01.2022:                        09.00 – 14.30 Uhr
Freitag, 07.01.2022:                           09.00 – 14.30 Uhr
Samstag, 08.01.2022:                           08.00 – 14.45 Uhr
Sonntag, 09.01.2022:                           08.00 – 12.30 Uhr
Die Parkscheine für das Teamareal der Arena am Rennsteig werden ebenfalls im Akkreditierungsbüro
ausgehändigt.
Es ist zu beachten, dass eine Akkreditierung nur bei Vorlage einer medizinischen
Bescheinigung zur Bestätigung eines gültigen, negativen COVID-19-Tests (nur PCR) oder
hochgeladenem Impf-/Genesungsnachweis im Member Center und nach Unterzeichnung der
Erklärung (IBU COVID-19 Event Guidelines – Anhang 1) ausgegeben wird. Das Ergebnis eines
COVID-19-Tests (PCR) darf zum Zeitpunkt der Akkreditierung maximal 72 Stunden alt sein, und
selbst Geimpfte/Genesene müssen eventuell bei Ankunft einen negativen Test vorweisen
können (letztlich gemäß nationalen Vorschriften).

A.7 Bestimmungen über Ein- und Ausfuhr von Gewehren und Munition*
* in den Geltungsbereich des deutschen Waffengesetzes
Alle Athleten und Betreuer der Mitgliedsverbände eines EU-Staates sowie aus Norwegen und der
Schweiz, welche eine Waffe mitführen, müssen einen europäischen Feuerwaffenpass vorweisen
können.
Antrag zur Mitnahme von Schusswaffen
Achtung Neu ab 2018: EU-Staaten und Nicht-EU-Staaten
Die Formblätter A und B sind vollständig auszufüllen und an das OK per E-Mail (wettkampf@weltcup-
oberhof.de) bis zum 20.12.2021 zurückzusenden. Das Original verbleibt bei den Teams.
Beschreibung Waffen und Munition (Formblatt A)
Es sind alle Waffen mit Nummern und Munition aufzuführen, die nach Deutschland mitgenommen
werden sollen. Das Original verbleibt bei der Mannschaft.
Namen der Teilnehmer (Formblatt B)
Es sind alle Personen aufzuführen, die Schusswaffen nach Deutschland mitbringen wollen. Das
Original verbleibt bei der Mannschaft.
Bei der Einreise nach Deutschland sind die Einladung des Ausrichters, die
Allgemeinverfügung der Waffenbehörde des Landratsamtes und die Formblätter A und B
vollständig ausgefüllt den Zollbeamten vorzulegen. Ohne diese Dokumente ist die Einfuhr/
Ausfuhr von Waffen und Munition nach/von Deutschland nicht möglich!

                                                                                                5
A.8 Einfuhrbestimmungen für Medikamente
In Deutschland unterliegt die Einfuhr von Arzneimitteln den strengen Bestimmungen des deutschen
Arzneimittelgesetzes. Bei der Einreise nach Deutschland dürfen Arzneimittel in einer dem üblichen
persönlichen Bedarf des Reisenden entsprechenden Menge eingebracht werden. Bitte informieren Sie
sich über die aktuellen Zollbestimmungen für die Einfuhr von Medikamenten.

A.9 VISA-Regelungen und Beantragung
Folgende Nationen benötigen für die Einreise und den Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland
ein Visum: ARM, BLR, CHN, IND, KAZ, KEN, KGZ, MGL, RUS, TUR, UZB.
Dieses ist bei den deutschen Botschaften der Länder rechtzeitig einzuholen. Die Namensliste der
Teams für die Einladung zur Vorlage bei den Botschaften ist bis zum 22.11.2021 an das
Organisationskomitee zu übersenden.

COVID-19-VERORDNUNG
Um das Risiko einer weiteren Ausbreitung des Virus zu minimieren, verweisen wir auf die
folgenden Anweisungen:
IBU Veranstaltungsrichtlinien COVID - 19 und die
aktuelle Regelung der Thüringer Landesregierung!

Links:
https://www.biathlonworld.com/about-ibu/inside-ibu/staysafe/
https://corona.thueringen.de/
https://www.tmasgff.de/covid-19/verordnung

Weitere Details und Informationen zu den COVID-19- und OC-Bestimmungen folgen in der
Team Info.
OK COVID-19 Kontaktperson:                     Dr. Bernd Neudert
Mobil:     +49 160 97786302                    hygiene@weltcup-oberhof.de

B LOGISTIK

B.1 Unterkünfte
Die Unterbringung wird durch die Tourismus GmbH Oberhof organisiert. Richten sie bitte alle Fragen
bezüglich Quartiere und Kosten an Ramona Schwarz | Josefine Petera
Tel.:      +49 36842 269114                  accommodation@weltcup-oberhof.de
Mobil:     +49 171 1042379                   Fax: +49 36842 26920
Die Unterbringungskosten (Übernachtung mit Frühstück, Mittagessen, Abendessen sowie pro Mahlzeit
ein Getränk) betragen pro Tag und Person im Doppelzimmer oder Ferienwohnung:
Kategorie B – 90,00 €
Einzelzimmerzuschlag ab 10,- Euro.
Die Angebote sind zwingend schriftlich zu bestätigen.
    -    Ohne Bestätigung erfolgt keine verbindliche Reservierung bzw. Vorhaltung der Zimmer.
    -    Bei fehlender schriftlicher Bestätigung können zu einem späteren Zeitpunkt unter Umständen
         keine Zimmer mehr vermittelt werden.
    -    Gebuchte Zimmer müssen auch in diesem Umfang bezahlt werden.
                                                                                                      6
-    Die Bezahlung der Unterkünfte erfolgt im Vorab per Überweisung oder spätestens am
         Tag der Anreise direkt im Hotel in bar bzw. Maestro-Card.
    -    Zahlungen per Master- oder Visa-Card können mit dem Hotel individuell vereinbart werden.
Die benötigte Zimmerzahl wird mit der zahlenmäßigen Meldung bestellt, Termin: 06.12.2021
und gilt mit der namentlichen Meldung als verbindlich gebucht. Termin: 20.12.2021.
Bei späterer, auch teilweiser Nichtinanspruchnahme oder nicht erfolgter Abmeldung der
Unterkünfte mit der namentlichen Meldung, Termin: 20.12.2021, haftet der anmeldende Verband
für evtl. anfallende Storno- bzw. Ausfallkosten des Hotels. Frühere Abreisen können nicht
berücksichtigt werden.

Für alle Buchungen bis Ende der Frist für die zahlenmäßige Meldung (6. Dez.) bietet das OK
Unterkunft gemäß Preis / Entfernung zum Veranstaltungsgelände wie von der IBU (Regeln)
vorgesehen an. Falls Mannschaften ein bestimmtes Hotel anfragen/buchen, welches mit dem
OK nicht zusammenarbeitet, sind die Mannschaften für die Bedingungen der Buchung und der
Stornierung selbst verantwortlich! Nach Ende der Frist für die zahlenmäßige Meldung (6. Dez.
2021) kann das Organisationskomitee bezüglich Preis / Entfernung zum Gelände das von der
IBU für die Unterkunft Geforderte nicht mehr garantieren.

Anm.: Die Unterkunftssituation im Ort Oberhof selbst ist seit der Wiedereröffnung nach der
Pandemie sehr schwierig. Daher bittet das OK alle NVs, die in Oberhof selbst unterkommen
wollen, die Zimmer schon vorher, bis 22. November zu buchen. Bei späteren Reservierungen
(bis zur zahlenmäßigen Meldung) wird ebenfalls die Unterkunft in der Entfernung zum Gelände
gemäß IBU-Regeln garantiert, doch kann es sein, dass dann Unterkunft in Oberhof selbst nicht
mehr gewährleistet ist.

B.2 Kostenübernahme
Die Kostenübernahme für die 25 besten männlichen und die 25 besten weiblichen Biathleten erfolgt
durch das Organisationskomitee Oberhof gemäß den Regeln der IBU - Teil 3, Punkt 15.1.2 in
Kategorie B.
Die Mannschaften und Verbände zahlen auch für diese Athleten Ihre Rechnungen direkt in der
gebuchten Unterkunft.
Das OK wird für diese Athleten die Gelder in bar vor Ort im Wettkampfbüro an den nationalen
Mannschaftsführer ausbezahlen.

B.3 Transporte in Oberhof
Das Transportbüro befindet sich im Ahorn Hotel Panorama Oberhof.
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 29, 98559 Oberhof
Der Transport erfolgt für die Teams in Oberhof kostenfrei.
Chef Transportbüro:                     Ralf Kühn
Tel.:      +49 36842 5333160            transport@weltcup-oberhof.de
Mobil:     +49 160 3613968              Fax:    +49 36842 5333161
Transportanforderungen sind bis spätestens 20.00 Uhr am Vortag im Transportbüro
abzugeben.
Die Parkmöglichkeiten im Teamareal sind eingeschränkt. Pro Nationaler Verband steht nur ein
Parkplatz für ein Teamfahrzeug im Teamareal zur Verfügung. Weitere Parkmöglichkeiten stehen
entlang der Tambacher Straße zur Verfügung (Parkschein Team orange). Nach dem Aussteigen der
Passagiere werden die zusätzlichen Teamfahrzeuge dort eingeparkt.

B.4 Wachstrucks
Im Teamareal stellt das OK Standplätze für Wachstrucks bereit. Bei Einsatz eines Wachstrucks wird
zusätzlich ein Umkleidecontainer bereitgestellt, aber ein zusätzlicher Wachscontainer steht nicht zur
Verfügung. Zur Anmeldung ist das Formblatt D auszufüllen und bis zum 22.11.2021 an das OK zu
übersenden.
                                                                                                        7
B.5 Bestimmungen über Ein- und Ausfuhr von Funkgeräten
Das Betreiben von Funkgeräten in Deutschland ist anmelde- und kostenpflichtig.
Die Festsetzung der Gebühren und Beiträge für Frequenzzuteilungen bei den Weltcups im Biathlon in
Deutschland entnehmen Sie der Anlage 1 zu Formblatt C.
Zur Anmeldung der Frequenzen für Oberhof und Ruhpolding ist das Formblatt C vollständig
auszufüllen und per Fax bis zum 20.12.2021 an
                    Bundesnetzagentur, Außenstelle Leipzig
                    Standort Dresden
                    Semperstraße 7
                    D – 01069 Dresden
                    Fax: +49 351 4736 181
zu übersenden. Die Bezahlung der benutzten Frequenzen erfolgt direkt beim Weltcup in Oberhof.
Folgende Frequenzen können ohne Bezahlung verwendet werden:
1. Kanal-Nummer Mittelfrequenz in MHz
446,00625               446,01875       446,03125
446,04375               446,05625       446,06875
446,08125               446,09375
Sendeleistung 500 mW
2. Frequenzbereich 446,1 - 446,2 MHz, Sendeleistung 500 mW, Kanalbandbreite 6,25 - 12,5 kHz
Ein Wechsel der Frequenzen in Oberhof ist nicht möglich.

B.6 Preisgeld
Der Athlet ist verantwortlich für folgende Informationen betreffend der Preisgeldauszahlung:
    -   Zur besseren Vorbereitung und schnelleren Auszahlung des Preisgeldes, bitten wir Sie, uns
        bereits im Vorfeld die entsprechenden Daten zur Verfügung zu stellen.
    -   Bekanntgabe der genauen Bankdaten erfolgt mit dem Dokument „Financial Information“!
    -   Das Dokument „Financial Information“ ist eine Anlage an die E-Mail zur Ausschreibung und
        es ist über den QR-Code des OK Oberhof verfügbar.
    -   Das Dokument „Financial Information“ bitte digital ausfüllen!
    -   Wegen der Lesbarkeit keine handschriftlichen Dokumente hoch laden!
    -   Upload des ausgefüllten Dokumentes in das IBU-Membercenter.
    -   Die Ausgabe der Preisgeldbestätigung erfolgt 2 Stunden nach dem jeweiligen Wettkampf im
        Wettkampfbüro an den nationalen Mannschaftsführer.
    -   Die Abgabe der vom Athleten / Athletin persönlich unterschriebenen Preisgeldbestätigung
        sollte zu den Öffnungszeiten im Wettkampfbüro durch den Mannschaftsführer erfolgen.
        Spätestens bis Sonntag, 09.01.2022, 18.00 Uhr!
    -   Der Veranstalter verpflichtet sich, die übermittelten Daten vertraulich und ausschließlich zum
        Zwecke der Preisgeldzahlung zu verwenden. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte
        oder eine anderweitige Nutzung der Daten.
    -   Übermittlung und Änderungen der Bankdaten bis zur Veranstaltung obliegen dem Athleten.
Ohne „Financial Information“ und unterschriebener Preisgeldbestätigung kann vom OK keine
Preisgeldauszahlung erfolgen!

                                                                                                     8
B.7 Fitnesscenter
Die Sporthalle mit Fitnesscenter befindet sich im Thüringer Wintersportzentrum Oberhof:
Jägerstraße 10, 98559 Oberhof (Dreifelderhalle).
Ansprechpartner:                       Jan Hornung
Tel.:      +49 36842 525-114           jan.hornung@zv-twz.de
Mobil:     +49 151 52913017            Fax:     +49 36842 525-119
Um die Nutzung des Fitnesscenters durch die Mannschaften zu koordinieren, bitten wir um
Anmeldung der Trainingszeiten am Vortag.
Nutzung nur unter Befolgung der allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln nach IBU
Veranstaltungsrichtlinien COVID-19!

B.8 Dopingkontrollstation, Dopingkontrolle
Am Eingang zur Arena am Rennsteig vom Parkplatz am Grenzadler befindet sich das
Multifunktionsgebäude. In diesem befindet sich die Dopingkontrollstation. Hier findet die Doping-
sowie Blutkontrolle nach den IBU-Richtlinien statt.
Alle Mannschaften müssen der Wettkampfleitung sofort nach dem Einzug in ihre
Mannschaftsquartiere eine Liste übergeben, aus der ersichtlich ist, welcher Athlet welches Zimmer
bewohnt.

C WETTKAMPFINFORMATIONEN

C.1 Wettkampfbestimmungen
Die Wettkämpfe werden gemäß den IBU-Regeln in der gültigen Fassung durchgeführt.

C.2 IBU Sporttechnische Offizielle
Renndirektor                   Borut Nunar           IBU
Technische Delegierte          Jaana Pitkänen        FIN
Kampfrichter Material          Janis Berzins         LAT
Kampfrichter Schießstand       Hans Peter Olsen      NOR
Kampfrichter Start/Ziel        Lachezar Iliev        BUL
Kampfrichter Strecke           Martin Holec          CZE

C.3 Strecken und Stadion
Im Zuge der Vorbereitungen für die IBU WM Biathlon 2023 befindet sich der Stadionbereich und die
Wettkampfstrecken im Umbau. Das Stadion und die Strecken haben sich teilweise geändert. Wir
bitten darum die neuen Pläne und Beschilderungen vor Ort zu beachten!

Alle Informationen zum Wettkampf sowie zu den Strecken- und Stadionplänen sind auf der Webseite
des OK Oberhof unter www.weltcup-oberhof.com/teams/ online zu finden.

C.4 Scheibenanlage
Die Arena am Rennsteig verfügt über 30 Schießbahnen, die mit der aktuellen elektronischen
Scheibenanlage HORA 2000 E ausgerüstet sind.

                                                                                                    9
C.5 Wettkampfprogramm

Tag          Wettkämpfe          Anschießen           Training               Mannschaftsführersitzungen      Siegerehrungen
                                                                             Auslosungen

Montag       Anreise der                              13.00 – 16.00 Uhr:
03.01.2022   Mannschaften                             Skitraining nach
             Akkreditierungen                         Wetterbedingungen

Dienstag                                              11.00 – 13.00 Uhr:     09.30 Uhr:
04.01.2022                                            Training Frauen        Online-Videokonferenz
                                                                             Mannschaftsführersitzung mit
                                                      13.30 – 15.30 Uhr:      - Wahl der Berufungsjury
                                                      Offizielles Training    - Wahl der Wettkampfjury
                                                      Sprint Männer           - Informationen für Training
                                                                                und Wettkämpfe

Mittwoch                                              11.00 – 13.00 Uhr:     16.15Uhr:
05.01.2022                                            Training Männer        Arena am Rennsteig
                                                                             Zeitnahmeraum
                                                      13.30 – 15.30 Uhr:     - Auslosung Sprint Männer
                                                      Offizielles Training
                                                      Sprint Frauen

Donnerstag   14.15 Uhr:          13.15 – 14.05 Uhr:   10.00 – 11.30 Uhr:     16.15 Uhr:                      Anschließend:
06.01.2022   Sprint Männer       Männer               Training Frauen        Arena am Rennsteig              Flowerzeremonie,
                                                                             Zeitnahmeraum                   Siegerehrung
                                                                             - Auslosung Sprint Frauen

Freitag      14.15 Uhr:          13.15 – 14.05 Uhr:   10.00 – 11.30 Uhr:                                     Anschließend:
07.01.2022   Sprint Frauen       Frauen               Training Männer                                        Flowerzeremonie,
                                                                                                             Siegerehrung

Samstag      12.15 Uhr:          11.30 – 12.00 Uhr:   09.00 – 10.00 Uhr:                                     Anschließend:
08.01.2022   Gemischte Staffel   Gemischte Staffel    Option: gemischtes                                     Flowerzeremonie,
             (M)                                      Training Männer                                        Siegerehrung
                                                      und Frauen
             14.45 Uhr:          14.00 – 14.30 Uhr:                                                          Anschließend:
             Einfache            Einfache                                                                    Flowerzeremonie,
             Gemischte Staffel   Gemischte Staffel                                                           Siegerehrung
             (M)

Sonntag      12.30 Uhr:          11.45 – 12.15 Uhr:                                                          Anschließend:
09.01.2022   Verfolgung          Männer                                                                      Flowerzeremonie,
             Männer                                                                                          Siegerehrung
                                 14.00 – 14.30 Uhr:
             14.45 Uhr:          Frauen                                                                      Anschließend:
             Verfolgung                                                                                      Flowerzeremonie,
             Frauen                                                                                          Siegerehrung

                                                                                                                          10
D MEDIENINFORMATION

D.1 Medienzentrum
Das Medienzentrum befindet sich im Multifunktionsgebäude der Arena am Rennsteig.

Tel.:      +49 36842 5333-105        presse@weltcup-oberhof.de
                                     Fax:   +49 36842 5333-102
Öffnungszeiten
Dienstag, 04.01.2022:                12.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch, 05.01.2022:                09.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag, 06.01.2022:              09.00 – 20.00 Uhr
Freitag, 07.01.2022:                 09.00 – 20.00 Uhr
Samstag, 08.01.2022:                 08.30 – 20.00 Uhr
Sonntag, 09.01.2022:                 08.30 – 19.30 Uhr

Chef Medien:                         Ralf Ilgen
Mobil:     +49 173 1568096

D.2 IBU Kommunikationsdirektor

                                     Christian Winkler
Mobil:     +43 664 19 22 429         christian.winkler@ibu.at

D.3 IBU Weltcup Medien Manager

                                     Mariya Osolodkina
Mobil:     +43 664 19 22 552         mariya.osolodkina@ibu.at

D.4 IBU Photo-Manager

                                     Christian Manzoni
Mobil:     +43 664 19 22 916         christian.manzoni@ibu.at

D.5 EBU TV-Delegierte

                                     Bettina Vecchi
                                     vecchi@eurovision.net

D.6 Pressekonferenzen

Die Wettkampf-Pressekonferenzen werden im Multifunktionsgebäude Ebene A nach jedem Wettkampf
als Videokonferenz stattfinden.

                                                                                         11
E MELDEFRISTEN

Empfohlene Unterkunftsanfragen                                           bis 22.11.2021
Zahlenmäßige Meldung mit Unterkunftsreservierung (online)                bis 06.12.2021
Namentliche Meldung mit verbindlicher Unterkunftsreservierung (online)   bis 20.12.2021
Waffeneinfuhrformular - Formblatt A, B                                   bis 20.12.2021
Anmeldung Wachstrucks - Formblatt D                                      bis 22.11.2021
Anmeldeformular Funkgeräte - Formblatt C                                 bis 20.12.2021
Namen für Visumantrag                                                    bis 22.11.2021

                                                                                          12
Landratsamt Schmalkalden-Meiningen, Fachdienst Ordnung - Waffenwesen
                     Obertshäuser Platz 1, 98617 Meiningen
                              Tel.: 03693/485-150
Formblatt / Form A
Waffenliste / Rifles
Blatt Nr. / Page

 Lfd.   Kat.        Art             Modell      Kaliber   Waffennummer
 Nr.                Typ             modell       Cal.      Rifle number
  1.
  2.
  3.
  4.
  5.
  6.
  7.
  8.
  9.
  10.
  11.
  12.
  13.
  14.
  15.
  16.
  17.
  18.
  19.
  20.
  21.
Landratsamt Schmalkalden-Meiningen, Fachdienst Ordnung - Waffenwesen
                 Obertshäuser Platz 1, 98617 Meiningen
                          Tel.: 03693/485-150

Formblatt / Form B
Teilnehmerliste

Lfd. Nr.      Name, Vorname         Geburtsdatum       Pass-Nummer
              Name, first name       Date of birth   Number of Passport
   1.
   2.
   3.
   4.
   5.
   6.
   7.
   8.
   9.
   10.
   11.
   12.
   13.
   14.
   15.
   16.
   17.
   18.
   19.
   20.
   21.
Meiningen, 30.09.2016

                                 INFORMATIONSBLATT

Aufbewahrung und Transport von Schusswaffen
Kontrollen der ordnungsgemäßen Aufbewahrung

Aufbewahrung von Waffen im Hotelzimmer
Die Waffe muss im verschlossenen Waffen-Bag / Waffenkoffer aufbewahrt werden. Genaue
Vorgaben über die Beschaffenheit des Schlosses gibt es nicht. Die Munition ist getrennt von
der Waffe in einem separaten abgesperrten Behältnis aufzubewahren. Die Waffe darf
keinesfalls im geladenen Zustand aufbewahrt werden. Leere Magazine können an der Waffe
verbleiben. Verlässt der Sportler das Hotelzimmer ohne die Waffe, muss er das Zimmer
abschließen.
Diese Vorgaben sollen verhindern, dass die Waffe abhandenkommt oder von Unberechtigten
an sich genommen wird (§ 36 Waffengesetz, Nr. 36.2.15 zu § 36 Allgemeine
Verwaltungsvorschrift zum Waffengesetz, § 13Abs. 11 Allgemeine-Waffengesetz-
Verordnung).

Kontrollen der ordnungsgemäßen Aufbewahrung
Das Landratsamt Schmalkalden-Meiningen ist nach § 36 Abs. 3 Satz 2 Waffengesetz (WaffG)
berechtigt, die Waffenaufbewahrung der Athleten und Trainer während den Wettkampf- oder
Trainingsbesuchen in allen Wettkampfstätten in Oberhof zu kontrollieren. Dies erfolgt in der
Regel unangekündigt.
Daher wurde vereinbart, dass die Verantwortlichen der DKB-Ski-Arena Oberhof, der DKB-Ski-
Halle Oberhof und der Schießhalle am Grenzadler dem Landratsamt Schmalkalden-
Meiningen unaufgefordert den Aufenthaltsort der jeweiligen Mannschaften/ Sportler meldet.
Dies hat nach Möglichkeit spätestens bis zehn Tage vor Ankunft der Mannschaft zu erfolgen.
Bei einer Kontrolle durch das Landratsamt Schmalkalden-Meiningen wird nur die
ordnungsgemäße Aufbewahrung der Waffen überprüft.
Bei Zuwiderhandlungen kann das Landratsamt Schmalkalden-Meiningen gegen den
Erlaubnisinhaber (Sportler / Trainer) ein Bußgeldverfahren nach § 53 Abs. 1 Nr. 19 WaffG
einleiten.

Transport von Waffen
Waffe und Munition sind getrennt voneinander in einem verschlossenen Behältnis (Waffen-
Bag / Waffenkoffer) zu transportieren. Falls die Waffe durch einen Dritten als Beauftragten
transportiert werden soll, hat dieser das Formular „Waffeneinfuhr / Transporterlaubnis“
mitzuführen (§ 12 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. b) WaffG i. V. m. Nr. 12.1.3 WaffVwV). Darin ist der
Name des Sportlers und desjenigen zu vermerken, der die Waffe transportiert.

Herausgeber
Landratsamt Schmalkalden-Meiningen                                     Tel.: 03693-485-149/150
Fachdienst Ordnung und Straßenverkehr - Waffenbehörde                         Fax: 03693-485261
Obertshäuser Platz 1, 98617 Meiningen
Send to
Formblatt C BMW IBU WORLDCUP Biathlon 2022                                                                                     Fax-No.: +49-351-4736 181
                                                                                                                               E-Mail: Kurzzeit.Leipzig@BnetzA.de

Applicant:                                                                                       Contact person and telephone number for queries:

                                                                                                 Nation:

    Bundesnetzagentur                                                                                                      Official stamp of the association
    für Elektrizität, Gas, Telekommunikation,
    Post und Eisenbahnen
    Standort Dresden
    Semperstraße 7
    01069 Dresden
                                                                                                 Telephone                                          Place, date

    Application for frequency assignment for private mobile radio (PMR)
    New installation of a
    PMR network

    In-service date:                            03.01.2022 terminated to 16.01.2022

             Frequency range:                                                                    Desired frequencies:

                                                                                                                                                   MHz

         Number of transmitters in the radio network:

          Hand-held radiotelephone devices

         Purpose of radio use:
                                          Team communication BMW IBU Worldcup 2022 in Germany

         Radio coverage area:
                                  Skiarena and track 98559 Oberhof, Arena am Rennsteig 03.01.2022 – 09.01.2022
                                                     83324 Ruhpolding, Chiemgau Arena 10.01.2022 – 16.01.2022

         Name of the emission in accordance with Annex 1 of the RR:
                                                                                                                           14K0 F3E (channel bandwidth 20 kHz)
         Operating method:                                                                                                 simplex on one frequency
    Note under the Data Privacy Act §§ 13, 14:
    The personal data is collected solely for the purpose of enabling the Federal Network Agency (BNetzA) to meet its legally prescribed obligations while fully meeting all data privacy provisions.
    Your application for frequency assignment under § 55(1) of the Telecommunications Act (TKG) for private mobile radio (PMR) can only be processed if the data requested in the form is given in full.
    It is not possible to assign a frequency without the information asked for.
    The data may be stored in automated files and may be used for statistical purposes. The data needed for payment collection will be forwarded to the
    Bundeskasse.

    General notes:
    Frequencies for PMR are assigned on the basis of the TKG, the frequency usage plan and detailed administrative regulations
    Information about frequency assignment regulations may be obtained from the BNetzA's regional offices.

    For proof of adherence to the frequency assignment requirements the BNetzA may request presentation of the usage concept. Where necessary to ensure
    interference-free and efficient frequency use, the BNetzA may also ask for evidence confirming the the existence of the relevant subjective prerequisites
    (reliability, efficiency, expertise).

    Please take note of the completion instructions. Should you have any problems completing the form, please ask your dealer or your local BNetzA regional office for help.
    .

    (Signature of the applicant; in case of a company, legally accepted mark)
Bundesrepublik Deutschland
Bundesnetzagentur  Standort Dresden  DLZ 4  Semperstraße 7 D-01069 Dresden

                                                                                                                   Dresden, 22.08.2013

                                                            Frequenzzuteilungen
Festsetzung von Gebühren und Beiträgen für Frequenzzuteilungen bei den Weltcups im
                                                          Biathlon in Deutschland

Die Bundesnetzagentur am Standort in Dresden verantwortlich für die Zuteilung
(Genehmigung) von Frequenzen bei den Veranstaltungen der jährlichen Weltcups der
IBU im Biathlon in Oberhof und Ruhpolding. Die beiden IBU-Weltcups in Deutschland
finden immer genau nacheinander am Anfang eines jeden Jahres statt. Es hat sich als
sinnvoll erwiesen, in Oberhof die Funkgeräte zu prüfen und wenn notwendig, die
Genehmigungen für beide Veranstaltungen gemeinsam auszustellen.
Für jede Nutzung von Frequenzen muss eine Genehmigung erteilt werden. In
Deutschland wird diese Genehmigung Frequenzzuteilung genannt. Gesetzliche
Grundlage ist das „Telekommunikationsgesetz“ (TKG). Es gibt verschiedene Arten von
Zuteilungen:
           1. Allgemeinzuteilungen,                           hier       sind      Anwendungen              und      Frequenzbereiche
                 festgelegt, die ohne zusätzliches Verfahren von jedermann benutzt werden
                 können. (z.B. Walkie-Talkies im Bereich 446 MHz)
           2. Einzelzuteilungen mit einer Befristung von bis zu 10 Jahren. Alle zivilen
                 Frequenznutzungen                         erhalten              diese    Zuteilungsart.            Es          sind      streng
                 reglementierte technische Parameter einzuhalten.
           3. Kurzzeitzuteilungen mit einer Befristung von bis zu 30 Betriebstagen innerhalb
                 von 3 Monaten. Sie gelten nur für einen Ort und nur zu konkreten Terminen.

Bundesnetzagentur für            Telefax Bonn          E-Mail                            Kontoverbindung                         Dienstgebäude
Elektrizität, Gas,               +49 228 14-88 72      poststelle@bnetza.de              Adresse bancaire                        Bureau /Office
Telekommunikation, Post und                            Internet                          Banking connection                      Semperstraße 7
Eisenbahnen                                            http://www.bundesnetzagentur.de   Bundeskasse Trier                       D-01069 Dresden
Behördensitz/Siège/Seat                                                                  BBk Saarbrücken                         Telefax Dresden
Bonn                                                                                     BIC: MARKDEF1590                        +49 351 47 36-1 81
Tulpenfeld 4                                                                             IBAN: DE 81 590 000 00 00 590 010 20
D-53113 Bonn
 +49 228 14-0
Für die Zuteilungen nach Punkt 2 und 3 werden Gebühren erhoben. Sie beträgt für
Zuteilungen nach Punkt 2 unabhängig von der Anzahl der Frequenzen und der
Einsatzorte einmalig 130 €. Dazu kommen je nach der Anzahl der eingesetzten Geräte
jährliche sogenannte Frequenzschutzbeiträge. Diese sind für die verschiedenen
Frequenznutzungen (Betriebsfunk, drahtlose Mikrofone, Datenfunk, Rundfunk usw.)
unterschiedlich hoch. Die Höhe legt der Bundesminister für Wirtschaft in einer
Rechtsverordnung fest. Sie sollen die Aufwendungen der Bundesnetzagentur für die
administrative     Tätigkeit    in   der   Frequenzverwaltung    und    Entstörung        auf   die
Frequenznutzer umlegen. Diese Festlegung wird immer bis zu drei Jahre im Nachhinein
getroffen.
Die Gebühr für Zuteilungen nach Punkt 3 beträgt unabhängig von der Anzahl der Geräte
für die erste Frequenz 130 € und für jede weitere Frequenz je 50 €. Diese Zuteilungsart
MUSS gewählt werden, wenn die technischen Parameter für Einzelzuteilungen nach
Punkt    2    nicht    eingehalten    werden   (Frequenz   entspricht       nicht   der   gültigen
Verwaltungsvorschrift, höhere Sendeleistung). Frequenzschutzbeiträge werden bei
Kurzzeitzuteilungen nicht erhoben.
Für Konzerttourneen oder Sportveranstaltungen mit mehreren Austragungsorten kann
die Bundesnetzagentur eine kurz befristete Zuteilung nach Punkt 2 ausstellen
(Tourneezuteilung). Damit wird wie oben erläutert nur eine einmalige Gebühr erhoben.
Eine Kurzzeitzuteilung für jeden Veranstaltungsort würde in summa eine vielfach höhere
Gebühr nach sich ziehen. Es werden aber die Frequenzschutzbeiträge erhoben. Diese
werden für jedes Gerät in Abhängigkeit von der Einsatzdauer berechnet. Dabei geht
man monatsweise vor.
Wenn für Oberhof und Ruhpolding gemeinsam eine Tourneezuteilung ausgestellt wird,
ist diese nur im Januar des jeweiligen Jahres gültig. Dabei wird die im Punkt 2 erwähnte
Gebühr       von      130   €    erhoben     und   vor   Ort    kassiert.     Die    anfallenden
Frequenzschutzbeiträge für den Januar werden erst später festgesetzt. Das kann bis zu
drei Jahre dauern. Die Beiträge für das Jahr 2011 wurden im Juli 2013 erhoben. Der
Betrag dafür beläuft sich für das Jahr 2011 bei 6 Funkgeräten auf insgesamt 2,38 €.
Bei Kurzzeitzuteilungen für beide Orte beträgt die Gebühr insgesamt 260 €.

Die Mitarbeiter der Bundesnetzagentur stehen Ihnen in Oberhof im Teamareal für
Fragen zur Verfügung. Die Anmeldung der Frequenzen kann mit dem Formblatt C beim
OK in Oberhof oder im Messfahrzeug der Bundesnetzagentur erfolgen.
Bitte beachten Sie noch, dass die folgenden Frequenzbereiche in Deutschland nicht
genutzt werden dürfen:

   Frequency assignments for short term usage are not possible in the
                     following frequency bands:
                             (Red List, date: 31.10.2012)

        (MHz)      (MHz)                 (MHz)        (MHz)
       84,55 - 144,00                 461,07 - 465,57
      146,37 - 146,95                 467,25 - 468,10
      156,00 - 157,43                 876,00 - 879,80
      165,21 - 165,70                 890,00 - 915,00
      166,45 - 167,20                 918,00 - 925,00
      167,56 - 169,38                 935,00 - 960,00
      169,80 - 170,30                 960,00 - 1260,00
      171,05 - 171,77                1340,00 - 1350,00
      172,16 - 174,00                1452,00 - 1480,00
      223,00 - 395,00                1725,10 - 1780,50
      419,72 - 419,80                1820,00 - 1875,50
      429,72 - 429,80                1900,00 - 1980,00
      443,60 - 444,96                2019,70 - 2024,70
      448,60 - 449,62                2110,00 - 2170,00
      451,07 - 455,55                2351,00 - 2381,00
      457,42 - 458,30                2500,00 - 2700,00

   In all other frequency bands case-by-case examinations are required.
FORMBLATT D

BMW IBU World Cup Biathlon 03.01. - 09.01.2022 Oberhof

Anmeldung für Wachstrucks
Application for Waxtruck

1. Nationaler Verband/ National Federation

   Ansprechpartner/
   Contact person:
   E - mail
   Tel./phone

   Länge / Length
   Breite / Width
   Höhe / Heigth
   Gewicht / Weight
   Ampere

   Ankunft / Arrival

   Abreise / Depature

                                    Unterschr/ Signature

Formblatt an: / Send the form to: OC Oberhof
E-mail wettkampf@weltcup-oberhof.de
Fax.-Nr. +49 36842 53 33 30

Übersendung Bis / Deadline:           22. November 2021
Sie können auch lesen