Einstimmen Enigma - Beethoven Orchester ...

Die Seite wird erstellt Valentina Pfaff
 
WEITER LESEN
Einstimmen Enigma - Beethoven Orchester ...
Einstimmen

                    Enigma

Freitagskonzert 3
Einstimmen Enigma - Beethoven Orchester ...
29 / 11 /                                                                  2019
                                  Freitagskonzert                                                               3
                                  Enigma

                                  Michael Tippett 1905—1998                   Maria Bengtsson→Sopran
                                  Divertimento on Sellinger’s Round           Beethoven Orchester Bonn
                                                                              Gemma New→Dirigentin
                                  Allegro
                                  A Lament
                                                                              Freitag 29 / 11 /2019 20:00
                                  Presto
                                                                              Opernhaus Bonn
                                  Adagio
                                  Allegro assai
                                                                              19:15
                                  +
                                                                              Konzerteinführung
                                  Ludwig van Beethoven 1770—1827
                                                                              mit Tilmann Böttcher auf der Bühne
                                  Ah! perfido, Konzert-Arie op. 65
                                  +
                                                                              Live-Übertragung im Rahmen der
                                  Pause
                                                                              Städtekonzerte des WDR
                                  +
                                  Edward Elgar 1857—1934
                                                                              NachKlang im Anschluss an das Konzert
                                  Variationen über
                                                                              mit Gemma New und Ulrich Schlottmann
                                  ein eigenes Thema op. 36 Enigma
                                                                              im Opernfoyer.
                                  Andante
                                  I    ( C.A.E. )  L’istesso tempo
                                  II ( H.D.S.-P. ) Allegro
                                  III ( R.B.T. )   Allegretto
                                  IV ( W.M.B. ) Allegro di molto
                                  V ( R.P.A. )     Moderato
         Jürgen / 24
        Designstudent             VI ( Ysobel )    Andantino
            Ich bin:              VII ( Troyte )   Presto
           ehrgeizig              VIII ( W.N. )    Allegretto
  Ich bin wie Beethoven, weil:    IX ( Nimrod ) Adagio
   ich versuche Dinge neu zu      X ( Dorabella ) Allegretto
   betrachten, um aus ihnen
 innovative Ideen zu schöpfen     XI ( G.R.S. )    Allegro di molto
 Was bedeutet Musik für dich?     XII ( B.G.N. )   Andante
   Musik ist ein persönlicher     XIII ( *** )     Romanza. Moderato
Rückzugsort. Sie kann antreiben   XIV ( E.D.U. )   Finale. Allegro / Presto
   oder emotional bewegen.
Einstimmen Enigma - Beethoven Orchester ...
01 / 12 /                                                                2019
    Im Spiegel                                                                  2
    Elgar enträtselt

    Edward Elgar 1857—1934                      Beethoven Orchester Bonn
    Variationen über                            Gemma New→Dirigentin
    ein eigenes Thema op. 36 Enigma

    Andante
                                                Sonntag 01/ 12 /2019 11:00
    I    ( C.A.E. )  L’istesso tempo
                                                Opernhaus Bonn
    II ( H.D.S.-P. ) Allegro
    III ( R.B.T. )   Allegretto
    IV ( W.M.B. ) Allegro di molto
    V ( R.P.A. )     Moderato
    VI ( Ysobel )    Andantino
    VII ( Troyte )   Presto
    VIII ( W.N. )    Allegretto
    IX ( Nimrod ) Adagio
    X ( Dorabella ) Allegretto
    XI ( G.R.S. )    Allegro di molto
    XII ( B.G.N. )   Andante
    XIII ( *** )     Romanza. Moderato
    XIV ( E.D.U. )   Finale. Allegro / Presto
    +
    Im Gespräch:
    Thomas Matussek
    Gemma New
    Tilmann Böttcher

4                                                                               5
Einstimmen Enigma - Beethoven Orchester ...
Baedeker sagt: » Nur, was man weiß,                    Das vorliegende Programm ist ein
                    sieht man «? Ein Programmheftschreiber          Programm der rätselhaften Tiefenschich-
                    steckt hier ständig in der Klemme. Gibt         ten: Tippett verarbeitet nicht nur Musik

    DIE ERSTEN      es doch Menschen, die wissen viel mehr
                    als er über die aufzuführende Musik. Was
                    kann er denen noch sagen? Gibt es doch
                                                                    seiner ( musikalischen ) Väter, sondern
                                                                    nimmt auch Bezug auf seine Gegenwart.
                                                                    Bei Beethoven liegen die Rätsel in der

      VIER TNE
                    Menschen, die wissen nichts über Musik          Werkgeschichte: Für wen schrieb er? Von
                    überhaupt – wo fängt man an zu erklären?        wem stammt der Text des zweiten Teils?
                           Die zweite, noch grundsätzlichere        Elgar schreibt musikalische Portraits von

    DES ENIGMA-
                    Ebene hinterfragt Baedeker grundsätzlich:       Familie und Freunden, legt ( falsche ) Fähr-
                    hat er Recht mit seiner Aussage? Was            ten und gibt augenzwinkernd mehr oder
                    bedeutet sie, über-                                                           weniger hilf-

                                            Rätselhaftes
       THEMAS
                    tragen auf Musik?                                                             reiche Tipps
                           Ändert es mein                                                         zum Hörver-
                    Hören, wenn ich weiß,                                                         ständnis.
                    dass Michael Tippett                                                                Wie

     STEHEN ZU      1905 geboren wurde.
                    Dass er am Ende seines Lebens ein » Sir «
                    war? Darf ich Musik nicht einfach auf mich
                                                                                                  wir aus der
                                                                    Antike wissen: Jedes Rätsel ist auch eine
                                                                    Selbstbefragung, es führt zu Assoziationen,

     G-MOLL AUF
                    wirken lassen?                                  provoziert Kino im Kopf – und glücklicher-
                           Klar darf ich, denn auch die musikali-   weise kann, zumindest in der Musik, das
                    sche Umsetzung der schwarzen Pünktchen          Lösen von Rätseln wie auch das Scheitern

    TERZ, PRIM,
                    auf dem Papier ist nichts anderes als eine      an Rätseln zu Glücksmomenten führen.
                    Ausdeutung, eine Erklärung, ein Sinn-           Denn Elgars ungelöstes Enigma ist nach
                    lich-Werden-Lassen. Letzten Endes geht          120 Jahren immer noch so hinreißend wie

       QUART,
                    es in der musikalischen Interpretation um       zu seiner Entstehung!
                    dasselbe wie im Programmheft, oder im
                    Gespräch auf der Bühne: Ein intensives
                    Erleben der Musik, dadurch ein intensives

      SEKUND:       Erleben meiner Selbst. Ich erschließe
                    immer tiefere Schichten in der Musik,
                    dadurch immer tiefere Schichten meiner

      3,142 =
                    Selbst. Sinnlich und Sinn ergänzen einan-
                    der, befruchten einander.

     ZIFFER PI
6       Zum Abend                                                                                             7
Einstimmen Enigma - Beethoven Orchester ...
Das Stück ging aus einem Projekt des         Themas für Trompete, vermischt mit Musik
                     Aldeburgh Festivals von 1953 hervor, für     von Gibbons. Der Satz hat in etwa den
                     das bei einer Gruppe von Komponisten         Charakter einer Serenade.

      IN SEINER      Variationen über die aus dem 16. Jahrhun-
                     dert anonym überlieferte Weise Sellinger’s
                     Round in Auftrag gegeben wurden.
                                                                         Der zweite Satz ist ein Klagegesang –
                                                                  die schon aus Aldeburgh bekannte Pur-
                                                                  cell-Variation.

     COCKAIGNE-
                            Aus persönlichen Gründen verband             Der dritte Satz ist ein recht sarkasti-
                     meine Variation die Weise in einer lang-     sches Scherzo plus Trio mit einer Variation
                     samen Fassung in Moll mit einem Teil der     von Sellinger’s Round für A-Trompete,
                     Melodie und des Bassfundaments aus dem       zusammen mit einer fröhlichen Melodie

     OUVERTUERE      ersten Arioso der Dido in Purcells Dido
                     und Aeneas. Dieses
                     Vorgehen war so
                                                                  von Arne.
                                                                                                         Der
                                                                                                  vierte Satz

     VERWENDETE      fesselnd, dass, sobald
                     ich die Idee einmal in
                     meinem Kopf hatte,
                                           Divertimento on
                                           Sellinger’s Round
                                                                                                  enthält die
                                                                                                  Melodie eines
                                                                                                  Nocturnes von

        ELGAR        ich der Versuchung
                     nicht widerstehen konnte, ein längeres
                     Musikstück zu schaffen, indem ich dieser
                                                                                                  Field, Phrase
                                                                  für Phrase mit originalem Tonmaterial ver-
                                                                  woben. Der Rundtanz ist im 9/8-Takt den

      EXPLIZIT
                     Variation weitere Variationen von Sellin-    Celli anvertraut.
                     ger’s Round mit Zitaten anderer englischer          Das Finale bringt den Rundgesang
                     Komponisten wie Gibbons, Purcell, Arne,      als Trio für Flöte, Klarinette und Fagott im
                     Field und Sullivan hinzufügte. So entstand   sehr schnellen Tempo, dazu eine Melodie

    MENDELSSOHNS     das Divertimento für Kammerorchester,
                     das im November 1954 vom Collegium
                     Musicum Zürich unter der Leitung von Paul
                                                                  von Sullivan als Gegenthema. Der Stil des
                                                                  Satzes verbeugt sich vor dem damaligen
                                                                  Meister unter den lebenden Komponisten,

     HOCHZEIT-       Sacher, dem Widmungsträger des Werkes,
                     in Zürich uraufgeführt wurde.
                            Der erste Satz enthält das Thema
                                                                  Strawinsky.

     SMARSCH ALS     des Rundtanzes, wie Byrd es im Fitzwillam
                     Virginal Book hinterließ und das ich für
                     Holzbläser mit Pizzicato-Begleitung

      GEHEIMES
                     instrumentierte, sowie eine Variation des                             Sir Michael Tippett

     GEGENTHEMA
8        Zum Abend                                                                                            9
Einstimmen Enigma - Beethoven Orchester ...
Schwere Punktierungen und aufgeregte           wurde dort von einer der berühmtesten
                                                    Streicherfiguren kündigen an: Es geht          Sängerinnen ihrer Zeit, Josepha Duschek,
                                                    um große Gefühle in Beethovens Szene           uraufgeführt. Das Ehepaar Duschek
                                                    und Arie Ah! perfido. Treulos sei er, wort-    war mit Wolfgang Amadeus Mozart eng
                                                    brüchig, ja: ein barbarischer Verräter! So     befreundet. Nach dessen Tod nahmen die
                                                    beschimpft die Heldin den Mann, dessen         beiden, kinderlos, Mozarts Kinder in Prag
                                                    Namen man im Laufe der Arie nicht
                                                    hört, den aber das zeitgenössische
                                                                                          Beethoven
                 Der Ludwig-Punkt                   Publikum vermutlich kannte. In dem                                 Ah! perfido
                                                    Drama Achille in Sciro des berühm-
         Ah perfido: » Treuloser, barbarischer      testen Libretto-Dichters seiner Zeit,
           Verräter! Die Götter mögen Dich          Pietro Metastasio, findet sich das
                                                    Rezitativ Ah! perfido, in dem die Königs-      bei sich auf. Die Wiener Erstaufführung der
     bestrafen! Sie sollen Dich mit ihren Blitzen   tochter Deidamia versucht, ihren zu pflicht-   Arie erfolgte in jener legendären, von Pro-
        erschlagen! Doch halt: Verschont sein       bewussten, weil in den Krieg ziehenden         benmangel und eiskalten Temperaturen
        Herz, erschlagt lieber mich! « Das ist –    Geliebten Achill zum Bleiben zu bewegen.       geprägten Akademie vom 22. Dezember
     zusammengefasst – der Text des Rezitativs      Von wem allerdings der Arientext Per pietà!    1808, in der auch die fünfte und sechste
                                                    Non dirmi addio stammt, weiß man bis           Sinfonie, sowie das vierte Klavierkonzert
     von Beethovens berühmtester Konzertarie.       heute nicht.                                   zum ersten Mal erklangen.
       Die Arie selber: Ein Flehen, ein Sehnen             Beethoven hatte Mitte der 1790er               Worum geht es in Metastasios Text,
         nach dem geliebten Menschen. Die           Jahre bereits Erfahrung mit Vokalmusik: Er     und wie setzt Beethoven den emotionalen
       berühmteste Konzertarie? Und dennoch         hatte in Bonn zwei Kantaten geschrieben        Gehalt und die Gedanken der Protagonis-
                                                    und einige losgelöste Werke wie zum            tin um? Der entscheidende Moment im
      ein Werk voller Rätsel: Woher stammt der      Beispiel die Arie Erste Liebe, Himmelslust,    Text ist derjenige, in welchem Deidamia
          Text? Für wen ist sie geschrieben?        die wir vor drei Wochen in unserem ersten      erkennt, dass ein Eingreifen der Rachegöt-
         Warum wurde sie zehn Jahre unter           Hofkapellen-Konzert in der Redoute             ter, die sie zu Beginn des Rezitativs noch
     Verschluss gehalten, bevor sie zum ersten      gespielt haben. Ah! perfido war nun seine      so aufgeregt beschwört, sie umbringen
                                                    erste Erfahrung mit einem Text der italieni-   würde. Sie bittet nun die Rachegötter,
                 Mal gedruckt wurde?                schen Opera seria. In jener Zeit setzte sich   lieber sie umzubringen, als den Geliebten.
                                                    Beethoven strukturiert mit den Gattungen       Denn: so, wie sie für ihn gelebt habe, will
                                                    auseinander, die er für seine berufliche       sie nun für ihn sterben.
                                                    Karriere als wichtig erachtete und erarbei-            Der Augenblick der Erkenntnis ist
                                                    tete sich systematisch Erfahrungen mit der     der, in dem die Musik umschlägt: von
                                                    Klaviersonate, dem Trio, dem Streichquar-      den angesprochenen schweren Punktie-
                                                    tett und schließlich auch der Sinfonie.        rungen und den flirrenden Streichern in
                                                           Vermutlich entstand die Arie Ah!        absteigende Seufzerfiguren – von einem
                                                    perfido auf einer Konzertreise in Prag, und    Moment zum anderen, noch hinein in die

10                     Zum Abend                                                                                                               11
Einstimmen Enigma - Beethoven Orchester ...
Tutti-Schläge. Alles wird weich, ein sanfter           Beethoven verändert bei musika-
Puls wird untergelegt, das harmonische         lischen Wiederholungen nicht nur die
Tempo verringert sich drastisch. Wir sind      Orchesterbegleitung, sondern schreibt
vorbereitet für die Arie. Und in der Arie      auch die Verzierungen aus, die eine Sänge-
spricht Deidamia den Geliebten direkt          rin der Zeit aus eigenem Antrieb und nach
an, nachdem sie zuvor über seinen Kopf         den Gepflogenheiten gemacht hätte. So
hinweg geschimpft und mit den Göttern          kann er die beabsichtigten Stimmungen
gesprochen hatte: » Verlass mich nicht,        genauer kontrollieren und schiebt einer
mein Liebster « versucht sie es noch           undifferenzierten Verzierungswut einen
einmal. Beethoven kennt die Gepflogen-         Riegel vor.
heiten seiner Zeit genau, und es entsteht              Zum Schluss wendet sich die Sänge-
doch Eigenes: Der Anfang der Arie ist          rin nicht nur an die Götter, sondern scheint
verwandt mit dem berühmten » Ach, ich          die » vierte Wand « zu durchbrechen und
habe sie verloren! « aus Glucks Orpheus,       direkt mit dem Publikum zu reden: » Sagt
sogar die dort so charakteristischen           mir, ob ich Leidgeprüfte nicht des Mitleids
Seufzer mit Auftakt-Sechzehnteln, auf die      würdig bin? « Mit diesem flammenden
» Euridice! « gesungen wird, finden sich       Appell schließt die Arie wirkungsvoll.
hier im Orchester. Beethovens Musik ist
bereits komplexer, differenzierter. » Du
weißt es, Geliebter: Vor Kummer werde ich
sterben. « Diese Verse durchziehen Geist
und Herz der Sängerin, werden bewegt,
werden schattiert. Immer wieder betätigt
sich das Orchester als wortloser Ausdruck
der Gedanken der Protagonistin, deren
Worte in den Zwischenspielen entstanden
zu sein scheinen.

12                                      Zum Abend                                             13
Themen eines außergewöhnlichen Lebens           sinfonische Dichtung Falstaff, der Wand of       Variations on an Original Theme                dritten Schritt, das » Enigma-Rätsel «, ist
                                                Youth ( Zauberstab der Jugend ) sind außer-                                                     die Forschungslage noch nicht gesichert.
Ein Mann, der aus dem Volke kam, und am         halb von England nur sehr selten zu hören.       Im Jahr 1898 machte sich Elgar an die          Manche Forscher machten es sich einfach
Ende seines Lebens mit dem König speiste.               Elgar wurde 1857 als Sohn eines          Komposition einer Variationenfolge » über      und erklärten, Elgar habe sich nicht klar
Ein Mann, dem die Melodien nur so               Musikalienhändlers geboren und wuchs             ein eigenes Thema « mit dem Titel Enigma,      geäußert, also gäbe es kein geheimnis-
zuflogen und der alle Jahre wieder glaubte,     in musikalisch inspirierender Atmosphäre         die ihn unsterblich machen sollte. Dass der    volles, nichtexistentes Thema. Andere
überhaupt nichts mehr schreiben zu kön-         auf. Er erlernte neben der Violine und dem       wissenschaftlich interessierte, sprachen-      versuchen das Elgarsche Original-Thema
nen und sich von der Musik zurückziehen         Klavier diverse andere Instrumente zumin-        begeisterte Elgar das griechische Wort         wie in einem Prokrustes-Bett mit anderen
zu müssen. Ein Mann, der einige der engli-      dest in Grundzügen, was ihm später bei der       für Rätsel seiner Partitur voranstellte, hat   Melodien zusammenzubringen, seien es
schen, musikalischen Nationalheiligtümer        Instrumentation seiner Orchesterwerke            die Musikliebhaber von Beginn an und bis       ein Thema aus Mozarts Prager Sinfonie
schrieb, parallel dazu Salonmusik oder          zugutekam. Nach einem kurzen, vernunft-          heute nicht losgelassen: Welches mag           oder das Kinderlied Twinkle, twinkle, little
Auftragskompositio-                                                    diktierten Ausflug in     das Rätsel sein, das, so Elgar, das gesamte    Star ( Morgen kommt der Weihnachts-
nen für kleine Män-                                                    die Juristerei zog es     Werk durchzieht, wie eine Silberader dar-      mann ) – in Moll! Ein aktueller Versuch
nerchöre verfasste.     Elgar:                       Enigma            ihn als junger Mann       unter durchläuft, aber nie auftaucht, wie      eines jungen amerikanischen Musikers
Ein Mann, dessen                                                       zurück zur Musik: Er      geheimnisvolle Hauptpersonen in Dramen         und Wissenschaftlers scheint esoterisch:
Seelenleben, dessen                                                    arbeitete als Dirigent,   von Maurice Maeterlinck? Die analytische       Er behauptet, die rätselhafte Melodie sei
Schwankungen zwi-                                                      Geigenlehrer, Arran-      Beschäftigung mit dem Werk hat drei            der Luther-Choral Ein feste Burg ist unser
schen Offenheit und Verschlossenheit, Hei-      geur, Organist und schließlich auch als          Haupt-Stoßrichtungen:                          Gott und stützt seine Untersuchungen
terkeit und tiefer Betrübnis seinen Lieben      Komponist in bescheidenen Verhältnissen                 Man kann zuerst die offensichtlichen    auf Beweise aus der Zahlensymbolik, der
ein Rätsel blieb und gleichzeitig jemand,       und errang nach und nach erste, kleinere         musikalischen Bestandteile betrachten,         christlichen Symbolik, der Kryptologie
der mit bübischer Freude und großem Ernst       Erfolge. Einer der ersten Elgar-Biografen        das originell geformte Thema und seine         und anderen Feldern. Vor allem aber, wenn
an Rätseln, Anagrammen, Vexierspielen für       schreibt, der Komponist sei noch in den          Umformungen untersuchen, große Bögen           man sie in Töne umsetzt, ist seine Theorie
andere Menschen arbeitete.                      1890ern, also mit über 35 Jahren, als der        und Instrumentierungs-Kunst bewun-             spannend: Es klingt in fast allen Variationen
        Noch zahlreiche solcher Gegensatz-      » junge Komponist aus Malvern « ( sein           dern. In einem zweiten Schritt mag man         überzeugend, wenn man den Choral darü-
paare könnte man für Edward Elgar aufstel-      damaliger Wohnort ) bezeichnet worden.           vielleicht die aus einzelnen Buchstaben        berlegt. Am schönsten, deutlichsten ist das
len, der heute als der wichtigste englische     Die Jahre zwischen 1893 und 1897 brach-          oder aus einem Wort bestehenden Über-          in der Variation Nimrod wahrnehmbar. Der
Komponist der Romantik gilt. Im Ausland         ten den entscheidenden Durchbruch: Die           schriften der einzelnen Variationen in einen   mighty hunter ( große Jäger ) aus der Bibel
ist er hauptsächlich für eine Handvoll von      Kantate The Black Knight ( Der schwarze          Zusammenhang mit dem zu Hörenden               war auch bekannt für seine großen Bau-
Werken bekannt: Das Violinschmankerl            Ritter ), sowie diverse Chöre sorgten dafür,     bringen: Elgar, seine Frau und seine           werke fortresses – womit man beim Beginn
Salut d’amour, die Pomp and Circumstan-         dass Elgar in aller Ohren war. Es gab Auf-       Freunde seien hier porträtiert. Einigen        von Ein feste Burg wäre, auf Englisch: A
ce-Märsche ( Nr. 1 mit der Hymne Land of        führungen im Londoner Kristallpalast – der       Variationen sollen, so gibt es die Literatur   mighty fortress. Jäger, Elgars Freund, soll
Hope and Glory ), die Enigma-Variationen        vielleicht aufsehenerregendste Konzertort        wider, in Musik gegossene Charakterzüge        einer der Menschen gewesen sein, die
und das Cellokonzert. Schon weniger Ver-        aller Zeiten – und anlässlich des diamante-      sein – der polternde Freund William Meath      es am besten verstanden, ihn in Perioden
breitung finden die Sea Pictures, das Violin-   nen Krönungs-Jubiläums von Queen Vic-            Baker oder der poetische Richard Arnold –,     der Verzweiflung aufzubauen. Wie also
konzert, die Streicherserenade und die Sin-     toria 1896, Einladungen zu den wichtigen         andere Blitzlichter des Alltags darstellen:    hört man Elgars großartiges, bewegendes,
fonien. In Elgars Heimat hochgeschätzte         englischen Musikfesten folgten.                  Der Erkennungspfiff des Ehepaars Elgar         farbiges Variationenwerk am besten? Ein
Werke wie das Oratorium The Dream of                                                             in Variation I, der Badeunfall der Dogge       Rätsel, und jedem Hörer selbst überlassen
Gerontius ( Der Traum des Gerontius ), die                                                       Dan in Variation XI. In Bezug auf einen        …

14                                       Zum Abend                                                                                                                                         15
Des Rätsels erste Schicht

Das Thema, Enigma: was liegt darunter? Ist Ein feste Burg ist unser Gott das Thema, das,
nach Elgar, » durch und durch in das Stück gewirkt ist «?

I.     Variation ( C.A.E. )      Elgars Frau Caroline Alice Elgar und ihr gemeinsamer
                                 » Erkennungs-Pfiff «.

                                                                                                 /\ \\\/ ///\ / /\// //
II.    Variation ( H.D.S.-P. )   Erinnerungen an Freund und Pianisten
                                 Hew David Stewart-Powell.

                                                                                                 \//\ /// /\\ \/\ \\/\ /
III.   Variation ( R.B.T. )      An den Schauspieler Richard Baxter Townshend.
IV.    Variation ( W.M.B. )      Der lautstark polternde Freund William Meath Baker.

                                                                                                 // /\\\ /\ /\// \\/\ /\
V.     Variation ( R.P.A. )      Der poetische Richard Arnold, Sohn des Dichters Matt-
                                 hew Arnold.

                                                                                                 /\ \\// /// \//\ \/\ /\
VI. Variation ( Ysobel )         An die Freundin und Viola-Spielerin Isabell Fitton.

VII. Variation ( Troyte )        Klaviergestümper des engen Freunds Arthur Troyte

                                                                                                /\ \/// \\/\ \/\ /// /\\
                                 Griffith.

VIII. Variation ( W.N. )         Die reizende Winifred Norbury, Sekretärin der Worces-

                                                                                                \//\ \\\/ //// /\\\ ///\
                                 tershire Philharmonic Society.

IX. Variation ( Nimrod )         Gewidmet dem Musiker und Musikverleger

                                                                                                  \//\ \/// ///\ / \//\
                                 August Jaeger, enger Freund und Seelentröster Elgars
                                 und Förderer seiner Musik.

                                                                                                   /// /\\ ///\ /\ /\//
X.     Variation ( Dorabella )   Dora Penny, eine weitere enge Freundin Elgars. Stotterte.

XI. Variation ( G.R.S. )         Der Organist und Radfahr-Freund Elgars,

                                                                                                \/// /\ \// / \\\/ \\//
                                 Dr. George Robertson Sinclair, und seine Bulldogge Dan –
                                 Vorbild für das Thema der ersten fünf Takte –, die bei
                                 einem Spaziergang in den Fluss stürzte und sich ans Ufer

XII. Variation ( B.G.N. )
                                 retten konnte.

                                 An den Cellisten Basil Nevinson.
                                                                                                      /\\/ /\\/ /\\/
XIII. Variation ( *** )          Nach einigen Exegeten an Lady Mary Lygon, wie sich
                                 aus Skizzen ergebe. Nach anderen für Jesus Christus.
                                 ( Römisches Zeichen XIII kann für JC stehen ).

XIV. Variation ( E.D.U. )        Finale, mit Zitaten aus Var. I und Var. IX. – Selbstportrait
                                 Elgar.

                                           Zum Abend                                                                       17
Ah! perfido, spergiuro,        Ah! Treuloser, wortbrüchiger,
                    Barbaro traditor, tu parti?       barbarischer Verräter, du gehst?
          E son questi gl’ultimi tuoi congedi?        Und sind diese deine letzten Abschiedsworte?
             Ove s’intese tirannia più crudel?        Wo hörte man je von grausamerer Tyrannei?
          Va, scellerato! va, pur fuggi da me,        Hinweg, Schändlicher! Geh, flieh nur von mir!
                   L’ira de’ numi non fuggirai.       Dem Zorn der Götter wirst du nicht entfliehen.
           Se v’è giustizia in ciel, se v’è pietà,    Wenn es im Himmel Gerechtigkeit,
                                                      wenn es Erbarmen gibt,
        Congiureranno a gara tutti a punirti!         werden alle streitend zusammenkommen,
                                                      dich zu bestrafen.
     Ombra seguace, presente, ovunque vai,            Ich verfolge deinen Schatten, bin, wo immer du gehst,
                         Vedrò le mie vendette,       ich werde meine Rache sehen,
                  Io già le godo immaginando.         genieße sie schon in meiner Vorstellung.
      I fulmini ti veggo già balenar d’intorno.       Von Blitzen sehe ich dich umzuckt.
                   Ah no! Fermate, vindici Dei!       Doch nein! Haltet ein, ihr Rachegötter!
            Risparmiate quel cor, ferite il mio!      Verschont jenes Herz, verwundet meins!
        S’ei non è più qual era, son io qual fui,     Falls er nicht mehr ist, der er war,
                                                      bin ich doch, die ich war.
             Per lui vivea, voglio morir per lui!     Für ihn lebte ich, für ihn will ich sterben!

                      Per pietà, non dirmi addio!     Habe Erbarmen, sag mir nicht Lebwohl!
                             Di te priva che farò?    Was tue ich ohne dich?
                          Tu lo sai, bell’idol mio!   Du weißt es, mein geliebter Abgott!
                             Io d’affanno morirò.     Vor Kummer werde ich sterben.

                 Ah crudel! Tu vuoi ch’io mora!       Ach, Grausamer! Du willst, dass ich sterbe!
                       Tu non hai pietà di me?        Hast du denn kein Mitleid mit mir?
                     Perchè rendi a chi t’adora       Warum belohnst du jene, die dich anbetet,
                         Così barbara mercè?          auf solch grausame Weise?
                   Dite voi se in tanto affanno       Sagt Ihr mir, ob ich, so leidgeprüft,
                      Non son degna di pietà?         nicht Mitleid verdiene?

18        Zum Abend                                                                                           19
Thomas Matussek wurde 1947 geboren              2001 organisierte er die Petersberg
                   und studierte nach zweijährigem Militär-        Konferenz zur Staatsgründung des neuen
                   dienst Jura und Geschichte in Bonn und          Afghanistan. Von 2002 bis 2006 war er
                   Paris. 1975 trat er in den Auswärtigen          Deutscher Botschafter in London und
                   Dienst ein. Nach ersten Stationen in Bonn       vertrat von 2006 bis 2009 Deutschland
                   und London arbeitete er im Bundeskanzler-       als Ständiger Vertreter bei den Vereinten
                   amt unter Bundeskanzler Helmut Schmidt          Nationen in New York. Von 2009 bis 2011
                   mit dem Zuständigkeitsbereich Europa.           war er Deutscher Botschafter in New Delhi,
                   Nach weiteren Stationen in New Delhi            bevor er im November 2011 zur Deutschen
                   ( Presse ) und Lissabon ( Wirtschaft ) kehrte   Bank wechselte. Von 2013 bis 2016 war
                   er nach Bonn zurück. Er leitete das Minis-      Thomas Matussek Geschäftsführer der
                   terbüro von Bundesminister Genscher             Alfred Herrhausen Gesellschaft, seit 2016
                   von 1991 bis 1992 und war sodann Leiter         ist er Senior Advisor bei der Londoner
                   des Leitungsstabes von Bundesminister           Beratungsfirma Flint.
                   Dr. Kinkel. Von 1994 bis 1999 war Matussek
                   Gesandter und Ständiger Vertreter des
                   Botschafters in
                   Washington. Als        Thomas Matussek
                   Generaldirektor lei-
                   tete er von 1999 bis
                   2002 die Politische
                   Abteilung des Auswärtigen Amtes mit
                   Zuständigkeiten für Nahost, Asien, Afrika
                   und Lateinamerika.

20   Biographien                                                                                           21
Maria Bengtsson ist diese Saison sowohl in   Ihre wichtigsten Rollen sind derzeit u. a.
                   Neuproduktionen am Theater an der Wien       Donna Anna ( Don Giovanni ), Contessa ( Le
                   als auch an den Staatsopern in Hamburg       Nozze di Figaro ), Pamina ( Zauberflöte ),
                   und Berlin zu erleben, gegen Ende der        Ilia ( Idomeneo ) sowie die Strauss-Partien
                   Spielzeit dann als Feldmarschallin an der    Daphne, Marschallin ( Rosenkavalier ), Ara-
                   Oper Frankfurt und darauf-                                                bella und Cap-
                   folgend als Gräfin in Capric-                                             riccio-Gräfin.
                   cio an der Oper Leipzig.                                                  Als Konzert-
                   Im Konzertbereich gibt                                                    sängerin und
                   Maria Bengtsson Lieder-                                                   Liedinterpretin
                   abende und singt Beetho-     Maria Bengtsson                              war die schwe-
                   vens 9. Sinfonie mit dem     Sopran                                       dische Sängerin
                   NHK Symphonie Orchester                                                   u. a. bei den
                   in Tokio. In Europa gibt sie Konzerte im     Berliner Festspielen, im Konzerthaus Wien,
                   Wiener Konzerthaus und im Musikverein        im Musikverein Wien, beim Gewand-
                   Wien. Außerdem arbeitet die Sopranistin      hausorchester Leipzig und in der Alten
                   gemeinsam mit dem Orchestre de Radio         Oper in Frankfurt zu hören. Außerdem
                   France unter Emmanuel Krivine und mit        konzertierte Maria Bengtsson im Konzert-
                   dem Orchester der Gulbenkian Foundation      haus Berlin und in Tel Aviv sowie anlässlich
                   in Lissabon mit Lorenzo Viotti. Beide Male   der Eröffnung der Elbphilharmonie unter
                   steht Zemlinskys Lyrische Symphonie          Thomas Hengelbrock mit Mendelssohns
                   auf dem Programm. In der Saison 2018/19      Lobgesang. Maria Bengtsson studierte
                   hat Maria Bengtsson unter anderem die        an der Staatlichen Hochschule für Musik
                   Fiordiligi in einer Neuproduktion Cosi fan   in Freiburg. Von 2000 bis 2002 war sie
                   tutte an der Staatsoper Hamburg sowie am     Ensemblemitglied der Volksoper in Wien,
                   Teatro San Carlo Neapel unter der Leitung    von 2002 bis 2007 Ensemblemitglied an
                   von Riccardo Muti gesungen, in Hamburg       der Komischen Oper Berlin, wo sie unter
                   trat sie darüber hinaus in Calixto Bieitos   Kirill Petrenko in vielen seiner wichtigsten
                   szenischer Version von Verdis Messa da       Produktionen in den Hauptpartien zu
                   Requiem auf. Sie sang in der szenischen      hören war. Seit 2007 ist die Künstlerin frei-
                   Produktion von Mendelssohns Elias am         schaffend tätig. Seit dieser Zeit trat Maria
                   Theater an der Wien und die Deutsche         Bengtsson u. a. am Royal Opera House
                   Oper Berlin präsentierte sie in der Urauf-   Covent Garden, an der Bayerischen Staats-
                   führung der Oper Oceane von Detlev           oper, an der Opéra National de Paris, der
                   Glanert.                                     Opéra National de Bordeaux, an der Opéra
                                                                National de Lyon, am Teatro la Fenice, an
                                                                der Oper in Antwerpen, an der Mailänder
                                                                Scala, am Moskauer Bolshoi, an der Wie-
                                                                ner Staatsoper und bei den Festspielen in
                                                                Salzburg und in Aix en Provence auf.
22   Biographien                                                                                           23
Geschätzt für ihre tiefsinnigen Inter-      Gemma News Arbeit als Music Director
                   pretationen und ihre dynamische Büh-        des Hamilton Philharmonic Orchestra
                   nenpersönlichkeit ist Gemma New eine        schlug sich sowohl im künstlerischen
                   Ausnahmeerscheinung in der jungen Diri-     Niveau des Orchesters, als auch seinem
                   genten-Generation. Sie ist aktuell Musik-   Outreach in die Stadtbevölkerung nieder.
                   direktorin beim Hamilton                                                Sie initiierte die
                   Philharmonic Orchestra,                     Gemma New                   » Intimate and
                   ständige Gastdirigentin
                   beim St. Louis Symphony
                                                                 Dirigentin                Immersive «
                                                                                           Serie, in der sie
                   Orchestra und erste                                                     traditionelles
                   Gastdirigentin beim Dallas                                              Repertoire und
                   Symphony Orchestra.                                                     Zeitgenössische
                   In der Saison 2019—20                                                   Musik, Elek-
                   macht sie ihre Debüts u. a. beim National   tronik Indie, Illumination und Visual Art
                   Symphony Orchestra in Washington, beim      kombinierte. Ebenfalls startete sie Fami-
                   Helsinki Philharmonic Orchestra, dem        lien- und Schulkonzerte in ihrem ersten
                   Kristiansand Symfonieorkester und dem       Jahr. Regelmäßig sitzen Studierende in
                   Ulster Orchestra.                           ihren Proben auf der Bühne im Orchester
                            Im Sommer war sie zum ersten       und ihr Orchester pflegt einen engen
                   Mal beim Cleveland Orchestra, dem Phila-    Austausch mit dem Hamilton Philharmonic
                   delphia Orchestra und dem San Francisco     Youth Orchestra. Ihr Repertoire ist breit
                   Symphony Orchestra eingeladen, und in       gefächert und umfasst neben Kompo-
                   der vergangenen Saison stand sie zum ers-   nisten wie Beethoven und Mahler auch
                   ten Mal am Pult des New York Philharmonic   zeitgenössische Komponisten aus Kanada
                   Orchestra in einem Young People’s Con-      und Neuseeland, wie Zosha di Castri, José
                   cert. In den vergangenen Jahren leitete     Evangelista, Salina Fisher and Kevin Lau.
                   sie erfolgreich Konzerte u. a. beim Royal
                   Scottish National Orchestra, Helsingborgs
                   Symfoniorkester, Malmö Symfoniorkester,
                   der Filharmonia Szczecin und dem Orches-
                   tre de Chambre de Lausanne.

24   Biographien                                                                                           25
Das Orchester                                   nach lebendigen und zeitgemäßen Wegen
                                                  für die Vermittlung künstlerischer Inhalte.
2020 feiern wir Beethovens 250. Geburts-         Exemplarisch für die Arbeit des Orches-
tag. Im Jubiläumsjahr ist der größte Sohn        ters­standen in der Vergangenheit
Bonns Leitstern für spannende künstleri-        außergewöhnliche Konzertprojekte und
sche Auseinandersetzungen in aller Welt.        verschiedene mit Preisen ausgezeichnete
Einer der Dreh- und Angelpunkte im Rhein-       Aufnahmen, wie Maurice Ravels Daphnis
land ist dabei das Beethoven Orchester          et Chloé und die Oper Irrelohe von
Bonn: Allein in der Spielzeit 2019 / 20 trägt    Franz Schreker. Die erste gemeinsame
der Klangkörper mit rund 80 Konzerten            ­Produktion mit Dirk Kaftan, Beethovens
und 100 Abenden im Musiktheater zu den            Egmont, wurde von der Kritik hoch gelobt.
Feierlichkeiten bei.                              Die Geschichte des Orchesters reicht
         An der Spitze des Orchesters steht       bis ins Jahr 1907 zurück, in dem die
seit Beginn der Saison 2017 / 18 der Dirigent     Beethovenstadt nach der Auflösung
Dirk Kaftan. Gemeinsam mit ihrem Publi-         der Hofkapelle im Jahr 1794 wieder ein
kum entdecken er und seine Musiker*in-          eigenes Orchester bekam. Dirigenten wie
nen auf höchstem Niveau musikalische             Richard Strauss, Max Reger, Dennis Rus-
Welten aus allen Epochen und Kulturkrei-        sell Davies, Marc Soustrot und Kurt Masur
sen. Das Orchester versteht sich dabei als      etablierten den Klangkörper in der Spitzen­
leidenschaftlicher Botschafter Beethovens,        klasse der Orchester in D ­ eutschland.
sowohl in die Stadt hinein, als auch in die     Zuletzt leiteten der S  ­ chweizer Stefan
Welt hinaus. Neben der Arbeit mit interna-        Blunier ( 2008 — 2016 ) und Christof
tionalen Solist*innen richtet sich der Fokus      Prick ( 2016 — 2017 ) die Geschicke des
der Arbeit auf die Erarbeitung historischen     ­Orchesters.
Repertoires in der Reihe Hofkapelle, auf                 Tourneen durch Europa, Nord-
interkulturelle                                                           amerika, Japan und
Projekte,                                                                 China trugen den
sowie parti-                                                              exzellenten Ruf des
zipative und                                                              Beethoven Orchester
pädagogische                                                              Bonn in die ganze
Konzerte                                                                  Welt, im Rahmen des
( Grenzenlos,   Das Beethoven                                             Jubiläums stehen
b+, Im Spiegel                                                            Reisen u. a. nach
u. a. ). Dabei  Orchester Bonn                                            Österreich, Slowe-
erproben Orchester und Dirigent unge-           nien, Belgien, Korea, Japan und China an,
wöhnliche Konzertformate und suchen              weitere Gastspiele sind in Planung.

26                                      Biographien                                             27
Vorschau
                                                                           Tonangebend.
Sonderkonzert                       Im Spiegel 3

Schicksale                          Klassisch
Samstag 11 / 01 /2020 20:00         Sonntag 12 / 01 /2020 11:00
Opernhaus Bonn                      Opernhaus Bonn

Ludwig van Beethoven 1770—1827      Ludwig van Beethoven 1770—1827
Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58   Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
+                                   +
Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67        Im Gespräch:
                                    Götz Alsmann
Gerhard Oppitz→Klavier
                                    Dirk Kaftan
Beethoven Orchester Bonn
Dirk Kaftan→Dirigent                Götz Alsmann
                                    Beethoven Orchester Bonn
19:15
                                    Dirk Kaftan→Dirigent, Moderation
Konzerteinführung
auf der Bühne                       € 29 / 25 / 23 / 18 / 15

€ 34 / 30 / 26 / 21 / 17            Bei diesem Konzert erhalten
                                    Schulklassen und Musikkurse
                                    der Mittel- und Oberstufe
                                    Eintrittskarten für € 5 / Schüler*in
                                    ( begrenztes Angebot )
Powered by
Impressum
                                                                                                                                                                             Energie und Wasser
                                                                                                                                                                             Starke Partner. Bonn/Rhein-Sieg.

                                                                                                                    Günstig. Garantiert. Und gut fürs Klima!
Beethoven Orchester Bonn
Wachsbleiche 1 53111 Bonn
                                                     Wir möchten Sie bitten, während des gesamten
                                                     Konzertes Ihre Mobiltelefone ausgeschaltet zu                  BEETHOVEN • STROM
                                                                                                                            elektrisiert!
0228 77 6611                                         lassen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir
info@beethoven - orchester.de                        Konzertbesucher, die zu spät kommen, erst in der
beethoven - orchester.de                             ersten Klatschpause, spätestens zur Konzertpause,
                                                     einlassen können. In diesem Fall besteht jedoch
Generalmusikdirektor→Dirk Kaftan                     kein Anspruch auf eine Rückerstattung des
Redaktion→Tilmann Böttcher                           Eintrittspreises.

Texte→Sir Michael Tippetts Einführung in sein        Wir machen darauf aufmerksam, dass Ton-
Divertimento stammt aus der Partitur vom Schott-     und / oder Bildaufnahmen unserer Aufführungen
Verlag. Die Texte zu Elgar von Tilmann Böttcher      durch jede Art elektronischer Geräte strikt
stammen aus dem Programmheft 7 / 12-13 der           untersagt sind. Zuwiderhandlungen sind nach dem
Augsburger Philharmoniker. Die beiden übrigen        Urheberrechtsgesetz strafbar.
Texte sind Originalbeiträge zu diesem                Das Beethoven Orchester Bonn behält sich
Programmheft von Tilmann Böttcher                    notwendige Programm- und
U. a. verwendete Literatur: Klaus Pietschmann:       Besetzungsänderungen vor.
Vokalwerke mit Orchester der frühen Jahre in:
Lodes / Raab: Beethoven-Handbuch – Vokalmusik,       €2
Laaber, 2014. Website des Beethoven-Hauses
https://da.beethoven.de, abgerufen am 13.11.2019..

Fotos→akg-images: 06, Robin Clewley: 22,
Marko Bussmann: 24, Magdalena Spinn: Orchester
                                                                                                                                                                                   mit
Gestaltung→nodesign.com
                                                                                                                                                                         Jetzt
                                                                                                                                                                                 ten.
Druck→Köllen Druck

                                                                                                                                                                              inu
                                                                                                                                                                         Freim

                                                                                                         Welch eine Komposition: Entdecken Sie unseren BEETHOVEN • STROM und freuen Sie sich auf
                                                                                                         klimaschonende Energie zu einem hervorragenden Preis, garantiert bis zum 30. April 2021.
                                                                                                         Unsere Willkommensprämien und viele weitere Vorteile runden unser Powerpaket ab – überzeugen
                                                                                                         Sie sich jetzt auf beethovenstrom.de.

Gefördert von
beethoven.jetzt                                2019

das Rätsel hinter
                       29 / 11 / 2019

                             20:00
Was ist denn
dem Enigma
                   Opernhaus Bonn

                                        01 / 12 / 2019

                                               11:00
Sie können auch lesen