EMV - VORAUSSETZUNG FÜR ERFOLGREICHE PRODUKTENTWICKLUNG UND -KONSTRUKTION SENSITIVE FERTIGUNGSTECHNIK - VDI

 
WEITER LESEN
EMV - VORAUSSETZUNG FÜR ERFOLGREICHE PRODUKTENTWICKLUNG UND -KONSTRUKTION SENSITIVE FERTIGUNGSTECHNIK - VDI
MITTELDEUTSCHE
MITTEILUNGEN
INFORMATIONEN AUS WIRTSCHAFT | WISSENSCHAFT | GESELLSCHAFT
26. JAHRGANG | 4/2017

SCHWERPUNKTE

EMV – VORAUSSETZUNG
FÜR ERFOLGREICHE
PRODUKTENTWICKLUNG
UND -KONSTRUKTION

SENSITIVE
FERTIGUNGSTECHNIK

forum der technisch-wissenschaftlichen
Vereine und Verbände Sachsen-Anhalts
EMV - VORAUSSETZUNG FÜR ERFOLGREICHE PRODUKTENTWICKLUNG UND -KONSTRUKTION SENSITIVE FERTIGUNGSTECHNIK - VDI
EMV - VORAUSSETZUNG FÜR ERFOLGREICHE PRODUKTENTWICKLUNG UND -KONSTRUKTION SENSITIVE FERTIGUNGSTECHNIK - VDI
EDITORIAL

                                                            Sehr geehrte Damen und
                                                            Herren,

                                                            bereits zum vierten Mal findet die      Verbundprojekt, bestehend aus Anwendern, Hard- und So-
                                                            Fachtagung »Sensitive Fertigungs-      wareentwicklern, weiterentwickelt und die Verfahrensmög-
                                                            technik« für innovative Fertigungs-    lichkeiten und -grenzen konnten wesentlich erweitert werden.
Foto: Harald Krieg

                                                            verfahren der Präzisionsbearbei-       Auf der 4. Fachtagung »Sensitive Fertigungstechnik« wird der
                                                            tung statt. Behandelt werden die       Stand der Finishtechnologie erstmals der Öffentlichkeit prä-
                                                            aktuellen Themenbereiche Anwen-        sentiert.
                                                            dungsmöglichkeiten und -grenzen          Die neue Generation der Finisheinheiten unterscheidet sich
                     Prof. Dr.-Ing. Harald Goldau           von   Feinschleifverfahren;   Kom-     wesentlich von den bekannten Einheiten. Die starren Systeme
                                                           plettbearbeitung in CNC-Bearbei-        werden aktorisch und sensorisch angesteuert. Durch eine 3D-
                                                           tungszentren; Herstellen, Messen        sensierte Prozessführung der Finisheinheiten werden Form-
                                  und Bewerten von Funktionsflächen; Sensorik und Aktorik zur       und Maßfinishen möglich. Innen- und Außenformelemente,
                                  Prozessführung und Prozessbewertung sowie Umsetzungs-            auch für unterbrochene Schnitte, lassen sich mit dem neuarti-
                                  potenzial für Industrie 4.0 in KMU. Die Entwicklungen in der     gen Verfahren herstellen. Kleine kompakte Finisheinheiten
                                  Produktionstechnik werden wesentlich durch intelligente Ma-      können in CNC-Standardmaschinen integriert werden und so
                                  schinen- und Anlagentechnik bestimmt. Vernetzte Maschinen-       sind Kombinationsbearbeitungen Drehen-, Fräsen- und/oder
                                  systeme verlangen autarke, sich selbst optimierende Systeme.     Schleifen mit dem Finishen realisierbar.
                                  Variable, produktive, hochpräzise und prozesssichere Bearbei-      Die Leistungsfähigkeit der Technologie wird durch Best
                                  tungsvarianten lassen sich nur über innovative Ansätze im        Practice-Beispiele anschaulich präsentiert und erläutert. Ein
                                  Gesamtsystem Werkzeugmaschine – Spanntechnik – Werk-             Rundgang durch das Industrielabor »Innovative Fertigungs-
                                  stück – Werkzeug (System WSWW) sowie Zerspanungshilfs-           verfahren« des Instituts für Maschinenbau im Fachbereich
                                  stoff, in der Sensorik und Aktorik sowie der Programmier- und    Ingenieurwissenschaen und Industriedesign der Hochschule
                                  Auswertesoware realisieren.                                     Magdeburg-Stendal wird darüber hinaus angeboten.
                                     In den Beiträgen der Tagung wird im Besonderen auf die          Diese Ausgabe der Mitteldeutschen Mitteilungen möchte
                                  fertigungsnahen Komponenten zur Prozessführung, -optimie-        einen ersten bescheidenen Einblick in die Thematik der Ta-
                                  rung und -visualisierung eingegangen. Zukünig bestimmen         gung geben. Lassen Sie sich von den Beiträgen inspirieren. Ich
                                  die Daten von Systemen und Prozessen und deren systema-          würde mich freuen, Sie am 02.11.2017 begrüßen zu dürfen.
                                  tische Aufbereitung in wesentlicher Weise die Entwicklung          Wie Sie bemerken werden, gibt es noch einen zweiten
                                  und den Erfolg von Betrieben, ob klein oder groß.                Schwerpunkt in dieser Ausgabe. Dieser wird sich der EMV –
                                     Auf der Fachtagung stellen Hochschulen, Forschungs-           Voraussetzung für erfolgreiche Produktentwicklung und -kon-
                                  einrichtungen und Unternehmen neuste Forschungsergeb-            struktion widmen. Diese Tagung findet bereits am 24.10.2017
                                  nisse und Lösungen auf dem Gebiet der intelligenten Pro-         statt. Speziell die Unternehmen des Messens – Steuerns – Re-
                                  zessführung und -ergänzung vor. Das Herstellen, Messen und       gelns werden bei beiden Tagungen eine Rolle spielen. Zum
                                  Bewerten von Funktionsflächen spielt für moderne Produk-          einen, wenn es um die EMV-gerechte Konstruktion von Pro-
                                  tionsprozesse eine entscheidende Rolle. Effektive und prozess-   dukten geht und zum anderen, wenn es gilt, während der Fer-
                                  sichere Bearbeitungstechnologien werden für die Branchen         tigung die Qualität des Werkstücks zu überprüfen und auto-
                                  der Lagertechnik, der Mobilität, im Besonderen in der E-Mobi-    matisch in Prozesse steuernd und regelnd einzugreifen.
                                  lität, der Medizintechnik, der Armaturenindustrie, des Maschi-
                                  nenbaus und für die Endbearbeitung 3D-gedruckter Werkstü-
                                  cke präsentiert.
                                     Seit 15 Jahren wird an krageregelten Fertigungsprozes-
                                  sen wie dem Finishen (Superfinish oder Microfinish) an der           Prof. Dr.-Ing. Harald Goldau
                                  Hochschule Magdeburg-Stendal geforscht und entwickelt. Das         Prorektor für Forschung, Entwicklung und Transfer
                                  Feinschleifverfahren und seine Varianten wurden in einem           Hochschule Magdeburg-Stendal

                     MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 4/2017                                                                                                     3
EMV - VORAUSSETZUNG FÜR ERFOLGREICHE PRODUKTENTWICKLUNG UND -KONSTRUKTION SENSITIVE FERTIGUNGSTECHNIK - VDI
INHALT

Inhalt

SCHWERPUNKT // EMV – VORAUSSETZUNG FÜR ERFOLGREICHE                          VDI-Magdeburger Bezirksverein
PRODUKTENTWICKLUNG UND -KONSTRUKTION                                         29 EINLADUNG | Ordentliche Mitgliederversammlung 2017
 5 Neue Technik am EMV-Lehrstuhl der OVGU in der EXFA in Magdeburg |         30 Neuigkeiten zu Patentinformation und gewerblichem Rechtsschutz
    Power Quality am Lehrstuhl für Elektromagnetische Verträglichkeit |      32 Geschichte der Wassermesser …
    Erweiterung der Leistungsfähigkeit der Absorberhalle des Lehrstuhls      36 Berichte der Arbeitskreise und Bezirksgruppen des VDI-Magdeburger BV ||
    für Elektromagnetische Verträglichkeit                                       Besuch der Agro Bördegrün Niederndodeleben | Stromspeicher –
 8 SCHURTER unterstützt seine Kunden aktiv bei deren Produktentwicklung          wichtige Baustein für eine erfolgreiche Energiewende | Erfahrungsbericht
    und -herstellung                                                             AUTOMATION 2017 | VDI-Award auf der INSECTA 2017 | PROTEINA –
10 EMV-gerechte Automatisierung für Industrie 4.0                                Nationales Symposium zu Rapsproteinen | Ticktack ticktack |
12 Smart implementiert – verlustfrei gefiltert                                    Neue Vortragsreihe über Fahrzeug- und Verkehrstechnik |
14 EMV-Lösungen von MPE-Garry sowohl für den Prototypenbau als auch              Digitalisierung des Ingenieurwesens
    für die Serienproduktion                                                 41 Veranstaltungstipps

SCHWERPUNKT // SENSITIVE FERTIGUNGSTECHNIK                                   VDE Bezirksverein Magdeburg
15 PROGRAMM 4. Fachtagung Sensitive Fertigungstechnik                        44 Hocheffiziente Antriebe und Erzeugeranlagen
16 Werkzeuge für Produktivitätssprünge                                       45 MikroSystemTechnik Kongress
19 Entwicklung von hochpräzisen Blechformteilen durch Anwendung
    des Drückwalzverfahrens
20 Vom Prüfraum in die Fertigung                                             VBI-Landesverband Sachsen-Anhalt
22 Medizintechnische Anwendungspotenziale des Fused-Layer-                   46 Gedanken und Einblicke
    Manufacturing                                                            46 Termine und Themen
24 Damit Laserstrahlen sicher ankommen                                       47 BRAUCHEN WIR DEN FACHINGENIEUR?

VDI-Landesverband Sachsen-Anhalt                                             RKW Sachsen-Anhalt GmbH
25 Aktivitäten des VDI-Landesverbands Sachsen-Anhalt                         48 Das Zerteilen von Rotorblättern ist kein Problem für MATETEC
25 Interessenvertretung der VDI-Position zu aktuellen wirtschas- und            aus der Altmark!
    sozialpolitischen Fragen und zu Fragen des Berufsstands der Ingenieure   49 Meldungen || Energie sparen – im Netzwerk leichter gemacht |
    gegenüber Politik, Wirtscha und Gesellscha || Artikel über die             Mitgliederversammlung des RKW Sachsen-Anhalt e. V | Innovations-
    Ingenieure und den VDI in Sachsen-Anhalt in der Magdeburger                  management – ein Stützpfeiler der mitteldeutschen Wirtscha |
    Volksstimme | Sommerfest der Landesvertretung Sachsen-Anhalt der TK |        Wie Auszubildende ihre Chefs digital fit machen!
    25 Jahre Innovationen: Fraunhofer IFF feiert Jubiläum
27 Förderung der Technikakzeptanz und der Technikbegeisterung
    bei Schülerinnen und Schülern sowie Unterstützung von Studierenden       Wirtschaft
    || Unterstützung der Landesschülerakademie 2017 an der HS Anhalt |       50 Sachsen-Anhalts LOTTO-Glück reicht fast dreimal um den Äquator
    Der Landesverband unterstützt Weltmeister im RoboCup Junior 2017         50 Hochschulkurs Wirbelschichttechnik 2017
28 NEWS Fördernde Unternehmen || Expansion und Innovation –                  51 ZIM-Kooperationsnetzwerk CEMTOP
    Made by TESVOLT | Von der NOVO-TECH zur Firmengruppe Erfurt.Sasse
    Industry Holding
                                                                              3 Editorial
                                                                             18 Impressum

   4                                                                                                              MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 4/2017
EMV - VORAUSSETZUNG FÜR ERFOLGREICHE PRODUKTENTWICKLUNG UND -KONSTRUKTION SENSITIVE FERTIGUNGSTECHNIK - VDI
SCHWERPUNKT // EMV – VORAUSSETZUNG FÜR ERFOLGREICHE PRODUKTENTWICKLUNG UND -KONSTRUKTION

Neue Technik am EMV-Lehr-
stuhl der OVGU in der EXFA
in Magdeburg
                                                                                                          Magdeburg
Dr.-Ing. Wolfgang Weinert | Koordinator EMV, Institut für Medizintechnik der OVGU, EXFA

Seit dem Einzug der EMV-Labore des Lehr-              EMV-Normmessungen zur CE-Kennzeich-
stuhls Elektromagnetische Verträglichkeit             nung, denn die Prüfungen zur EMV sind
der Otto-von-Guericke-Universität Magde-              nach nahezu allen zivilen und militäri-
burg (OVGU), unter Leitung von Prof. Dr.-             schen Normen und Richtlinien möglich.
Ing. Ralf Vick, im Jahr 2002 in die Experi-              In der EXFA Magdeburg der OVGU stehen
mentelle Fabrik (EXFA) Magdeburg erfolgte             unterschiedlichste normgerechte EMV-Mess-
ein kontinuierlicher Ausbau der techni-               umgebungen mit einer umfangreichen                15. EMV-Industrieseminar
schen Möglichkeiten bis zum heutigen Tag.             EMV-technischen Ausstattung für die Zu-
                                                                                                                               Magdeburg
Der rasante Fortschritt in den verschie-              sammenarbeit mit der Industrie zur Verfü-
densten Wissenschas- und Anwendungs-                 gung. Die wichtigsten EMV-Labore wurden
bereichen, die rasche Folge der praktischen           schon einmal in den MITTELDEUTSCHEN
Umsetzung innovativer Ideen in der Indus-             MITTEILUNGEN 4/2014 ausführlich vor-
trie und der stetige Wandel einschlägiger             gestellt. Die EMV-gerätetechnischen Aus-
alter bzw. neuer Normen, Vorschrien und              stattungen der Magdeburger EMV-Labore
Richtlinien erforderten diese Herangehens-            wurden seitdem je nach den konkret zu
weise, um ständig mit dem Stand der Tech-             lösenden EMV-Aufgabenstellungen modifi-
nik Schritt zu halten.                                ziert oder erweitert. Auf den folgenden zwei
   Damit wurden in Magdeburg exzellente               Seiten sind die zwei wesentlichsten techni-       Dienstag, 24. Oktober 2017
Voraussetzungen für die Forschungs- sowie             schen Neuerungen der hier in Magdeburg
wissenschaliche und technische Arbeit                zur Verfügung stehenden EMV-Labore nä-
geschaffen. Parallel dazu entstand in die-            her beschrieben.                                            Experimentelle Fabrik
sem Zeitraum eine intensive Unterstützung                                                                             Sandtorstraße 23
für die in der Region agierenden Unterneh-                                                                           39106 Magdeburg
men und Institutionen zu Fragen der EMV
(Elektromagnetische Verträglichkeit), der
EMVU (Elektromagnetische Verträglichkeit
in der Umwelt) und der EMV-Aufklärung
bzw. EMV-Beratung. Längst hat sich die
Leistungsfähigkeit dieses EMV-Standorts in                Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Sachsen-Anhalt auch in anderen Bundes-                    Institut für Medizintechnik Lehrstuhl für
ländern herumgesprochen. Daraus ist eine                  Elektromagnetische Verträglichkeit
Zusammenarbeit mit Unternehmen der                        Universitätsplatz 2 | 39106 Magdeburg
unterschiedlichsten Branchen und Indus-
triebereiche in der gesamten Region Mit-                  Prof. Dr.-Ing. Ralf Vick
teldeutschlands und darüber hinaus ent-                   Leiter des Lehrstuhls EMV
standen. Schwerpunkte der engen Arbeit                    Tel. +49 391 67-18498 | Fax -11236
mit den Unternehmen bilden hier nach wie                  ralf.vick@ovgu.de | www.emv.ovgu.de           Programm
vor entwicklungsbegleitende EMV-Unter-                                                                  und
suchungen und die Analysen spezieller                     Dr.-Ing. Wolfgang Weinert                     Anmeldung
komplexer EMV-Fragen und -Probleme. Des                   EMV-Dienstleistung und -Projektvorbereitung   zum Seminar
Weiteren geht es auch um das gemeinsa-                    Funk +49 178 8542487
me Finden individueller, effektiver und in                wolfgang.weinert@ovgu.de
                                                                                                        Foto: Lehrstuhl für EMV der OVGU
der Praxis akzeptabler EMV-Lösungen und

MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 4/2017                                                                                                         5
EMV - VORAUSSETZUNG FÜR ERFOLGREICHE PRODUKTENTWICKLUNG UND -KONSTRUKTION SENSITIVE FERTIGUNGSTECHNIK - VDI
SCHWERPUNKT // EMV – VORAUSSETZUNG FÜR ERFOLGREICHE PRODUKTENTWICKLUNG UND -KONSTRUKTION

Power Quality am Lehrstuhl für Elektromagnetische Verträg-
lichkeit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Benjamin Hoepfner M. Sc. | Lehrstuhl für EMV am Institut für Medizintechnik der OVGU
Fotos (2): Lehrstuhl für EMV der OVGU

Was versteht man unter Power Quality?                  nungsschwankungen und Flicker, so sind
                                                       es heute zunehmend Oberschwingungen,
Der englische Begriff »Power Quality« wird             die     Netzrückwirkungen           hervorrufen.
verwendet, um die Spannungsqualität des                Grund hierfür ist der steigende Einsatz
öffentlichen Energieversorgungsnetzes zu               von leistungselektronischen Stellgliedern.
beschreiben. Zusätzlich hat sich der Begriff           Oberschwingungen führen zu einer Er-
»Netzrückwirkungen« etabliert. Damit wer-              höhung der Effektivwerte von Strom und
den Spannungsänderungen, Spannungs-                    Spannung und somit zu einer Belastungs-            Rückspeisefähige elektronische Lasten.
einbrüche,      Spannungsunterbrechungen,              erhöhung von Betriebsmitteln, wie z. B.
Transienten, Oberschwingungen (harmo-                  der Überbelastung von Kondensatoren,
nische), Zwischenharmonische, Kommu-                   deren Lebensdauer dadurch erheblich ge-            Netzsimulationsanlage zur Untersuchung
tierungseinbrüche und Flicker zusammen-                senkt wird. Sie haben zudem Einfluss auf            von Power Quality-Phänomenen
gefasst, deren jeweilige Ausprägungen am               Verbrauchsmessungen.            Flicker   können
Übergabepunkt von Nieder- und Mittel-                  Einfluss auf sensible Produktionsprozesse           Die Entwicklung neuer Techniken und
spannungsanlagen in der DIN EN 50160                   haben. Sie sind anhand von Lichtände-              Prüfverfahren ist notwendig, um mögliche
definiert werden.                                       rungen subjektiv wahrnehmbare Leis-                Gefährdungen für die Spannungsqualität
                                                       tungsdichteschwankungen, deren Ursache             und die elektromagnetische Verträglichkeit
Ist Power Quality wichtig für die Industrie?           Schalthandlungen im Netz aber auch eine            zu erkennen und geeignete Gegenmaßnah-
                                                       hohe Volatilität in der Energieerzeugung           men auszuwählen. Reproduzierbare und
Waren vor einigen Jahren typische Pow-                 sein kann, wie es z. T. bei regenerativen Er-      flexibel definierbare Messungen bilden da-
er Quality-Phänomene noch Spannungs-                   zeugungsanlagen der Fall ist. Schwankt die         für die Basis. Im Rahmen eines vom BMWi
                          einbrüche,        Span-      verfügbare Leistung, können Toleranzen             geförderten Forschungsvorhabens wurde
                                                       in der Fertigung sensibler Produkte über-          am Lehrstuhl für Elektromagnetische Ver-
                                                                               schritten werden.          träglichkeit eine Infrastruktur konzipiert
                                                                                                          und realisiert, welche die Erforschung der
                                                                                                          Kombination unterschiedlicher System-
                                                                                                          aspekte ermöglicht und damit einmalig in
                                                                                                          Deutschland ist. Die Versuchsanlage zur
                                                                                                          Untersuchung        von    Netzrückwirkungen
                                                                                                          nichtlinearer Verbraucher und Erzeuger
                                                                                                          ist so aufgebaut, dass ein leistungsstarkes
                                                                                                          dreiphasiges Niederspannungsnetz simu-
                                                                                                          liert werden kann und Netzparameter so
                                                                                                          variierbar sind, dass Immunitätsprüfun-
                                                                                                          gen u. a. nach DIN EN 61 000-4-11, -13, -14,
                                                                                                          - 27 und -28 durchgeführt werden können.
                                                                                                          Darüber hinaus ist es möglich, Emissions-
                                                                                                          prüfungen nach DIN EN 61 000-3-2, -3, -11
                                                                                                          und -12 vorzunehmen. Mit einem der An-
                                                                                                          lage zugehörigen Photovoltaik-Simulator
                                                                                                          wird weiterhin eine Prüfung nach DIN EN
                                                                                Die neue Netz-            50 530 zur Messung des Wirkungsgrads von
                                                                                simulationsanlage.        Wechselrichtern ermöglicht. Rückspeise-
                                                                                                          fähige elektronische Lasten, adäquates
                                                                                                          Messequipment sowie die Anbindung der
Die Versuchsanlage zur Untersuchung von Netzrückwirkungen nichtlinea-
rer Verbraucher und Erzeuger des Lehrstuhls für EMV der OVGU wurde aus                                    Anlage an die Absorberhalle vervollständi-
Fördermitteln des BMWi finanziert (FKZ 03ET75444).                                                         gen den Prüf-, Mess- und Forschungsaufbau
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.                                des neuen Labors. 

   6                                                                                                                MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 4/2017
EMV - VORAUSSETZUNG FÜR ERFOLGREICHE PRODUKTENTWICKLUNG UND -KONSTRUKTION SENSITIVE FERTIGUNGSTECHNIK - VDI
SCHWERPUNKT // EMV – VORAUSSETZUNG FÜR ERFOLGREICHE PRODUKTENTWICKLUNG UND -KONSTRUKTION

Erweiterung der Leistungsfähigkeit der Absorberhalle des Lehrstuhls für
Elektromagnetische Verträglichkeit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Dr.-Ing. Wolfgang Weinert | Koordinator EMV, Institut für Medizintechnik der OVGU, EXFA
Fotos (3): Lehrstuhl für EMV der OVGU

Die Leistungsfähigkeit der Absorberhal-               CE-R10 (5. Rev.) u. a. die E/ECE/324/Add.9/            Normgerechte EMV-Emissionsmessun-
le konnte durch verschiedene technische               Rev.5 − E/ECE/TRANS/505/Add.9/Rev.5 ge-                 gen sind in den gesamten üblichen
Maßnahmen weiter gesteigert werden. Die-              nannt werden. Weiterhin kann auch eine                  Frequenzbereichen möglich (umfang-
se beziehen sich u. a. auf den Einbau eines           Vielzahl bestehender Werksnormen aus der                reiches Antennensortiment)
größeren Hallentors, der Installation eines           Industrie für eine EMV-Prüfung im erwei-               Rollenprüfstand F-DYN 4WD-3.6t für
größeren Drehtellers im Hallenboden zur               terten Labor umgesetzt werden.                          Front-, Heck- und Allradfahrzeuge
Aufnahme der Prüflinge, der Möglichkeit der                                                                   max. Geschwindigkeit 100 km/h; Achs-
Nutzung eines aktiven mobilen Rollenprüf-             Ausgewählte Eckdaten der Absorberhalle                  abstand 2,0 – 3,2 m; Spurweite 0,9 – 2,1 m;
stands für Krafahrzeuge und der weiteren              Abmessungen (nach Schirmung):                        max. Tragfähigkeit 3,6 t
Steigerung der Verstärkerleistungen inkl.                21 m (Länge) × 13 m (Breite) × 9 m (Höhe)           sowie Prüflingsversorgung bis 300 A
dazugehöriger       unterschiedlicher      Anten-      max. Prüflingsabmessungen gemäß                       Drehstrom (über Filter), 63 A Rückspeise-
nenkonstruktionen, verbesserter Messemp-                 Hallentor: 3,4 m (Breite) × 4 m (Höhe)               leitung Drehstrom (über Filter), Druck-
fänger, EMV-Soware sowie Schnittstellen,              reflektierender Hallenboden für eine                  lu, Kühlwasser, Abgasabsaugung, etc. 
Übertragungs- und Überwachungstechnik.                   Messentfernung von 3 m bis max. 10 m
   Besonders vorteilha wirken sich diese              Drehscheibe mit Ø 5,3 m für die Aufnah-
neuen Möglichkeiten auf EMV-Untersuchun-                 me und den Betrieb der Messobjekte mit
gen von Krafahrzeugen mit Verbrennungs-                 einer Belastbarkeit bis 6 t
motoren aber auch auf innovative Entwick-              Messstrecken: 10 m (Norm-Messstrecke)
lungen mit elektrischen Antriebssystemen                 und 3 m für einen Frequenzbereich,
aus. Des Weiteren haben sich die Möglich-                kalibriert bis 18 GHz
keiten für Prüfungen von Objekten z. B. aus            umfangreiche technische Ausstattung
dem Automotive-Bereich, dem allgemeinen                  mit Antennen, Messempfängern, Ver-
Maschinen- und Sondermaschinenbau, der                   stärkern für normgerechte Störfestig-
Robotertechnik und dem Automatisierungs-                 keits- und Emissionsmessungen, wie
bereich erweitert. So können größere und                 z. B. Verstärker (Standardausstattung)
kompaktere technische Systemaufbauten in                 30 bis 80 MHz, 3 000 W; 0,08 bis 1 GHz,
den Prüfbereich eingebracht und bezüglich                500 W; 0,7 bis 6 GHz, 100 W
ihrer EMV-Parameter analysiert werden.                 Für spezielle EMV-Untersuchungen, Mes-
   Als Normen, nach denen diese Prüfungen                sungen und Experimente können die                  Antenne EMS BREITBANDDIPOL R&SHK5000 der
durchgeführt werden können, sollen hier                  Systeme erweitert bzw. angepasst werden.           Fa. Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG.
beispielha für den Krafahrzeugbereich
DIN EN 55 025 (IECCISPR 25), DIN EN 55 012
(IECCISPR 12); für den Automotive-Bereich
der internationale Standard ISO 11 425 (1-5)
und für den E-Mobilbereich gemäß der UN

Rollenprüfstand F-DYN 4WD-3.6t mit E-Mobil-           Einfahrt eines Rettungswagens der Fa. Ambulanzmobile, Schönebeck, in die Absorberhalle durch das
Versuchsfahrzeug in der Absorberhalle.                geöffnete vergrößerte Tor zur Prüfung auf dem Rollenprüfstand F-DYN 4WD-3.6t.

MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 4/2017                                                                                                                       7
EMV - VORAUSSETZUNG FÜR ERFOLGREICHE PRODUKTENTWICKLUNG UND -KONSTRUKTION SENSITIVE FERTIGUNGSTECHNIK - VDI
SCHWERPUNKT // EMV – VORAUSSETZUNG FÜR ERFOLGREICHE PRODUKTENTWICKLUNG UND -KONSTRUKTION

SCHURTER unterstützt seine Kunden
aktiv bei deren Produktentwicklung und
-herstellung

Ganz nah dran – SPICE-Bibliothek für stromkompensierte               SPICE-Modelle
und lineare Drosseln von SCHURTER                                    SCHURTER bietet mit detaillierten SPICE-Simulationsmodellen
                                                                     eine zuverlässige Unterstützung für eine sichere und kostenef-
Eine effiziente Schaltungsentwicklung setzt eine vorgängige          fiziente Entwicklung von elektronischen Schaltungen, in denen
Simulation voraus. Jede Simulation ist aber nur so gut, wie das      stromkompensierte oder lineare Drosseln eingesetzt werden. Die
Modell die Realität abzubilden vermag. SCHURTER stellt für sein      jeweiligen Dämpfungskurven und SPICE-Modelle stehen ebenso
gesamtes Drosselsortiment ausgereie Simulationsmodelle unter        wie die mechanischen CAD-Modelle für sämtliche SCHURTER Pro-
Berücksichtigung der magnetischen Sättigung zur Verfügung.           dukte aus dem Drosselsortiment zur Verfügung.

Schaltungssimulation ist ein wichtiger Bestandteil der Schaltungs-    http://emv-service.schurter.ch/
auslegung und wird durch viele computergestützte Werkzeuge
vereinfacht. Ein bewährtes Instrument hierfür ist SPICE (Simula-
tion Program with Integrated Circuit Emphasis).                      Massive Gewichtsreduktion bei den Hochstromfiltern
                                                                     FMER SOL und FMCC SOL
Möglichst realitätsnah
Das Ziel der Simulation ist eine möglichst präzise Abbildung des     SCHURTER reduziert das Gewicht der Hochstromfilter FMER SOL
tatsächlichen Funktionsverhaltens in der Realität. Dazu müssen       und FMCC SOL. Die erfolgreichen AC- und DC-Filter-Reihen benö-
die Komponenten beispielsweise parasitäre Anteile oder auch ther-    tigen bei Strömen bis zu 2 500 A große Gehäuse und kamen so
misch bedingte Reduktionen berücksichtigen, was entsprechend         teilweise auf ein erhebliches Gewicht. Durch ein optimiertes Ver-
komplexere Simulationsmodelle der einzelnen Komponenten vor-         gussmaterial konnte dieses Gewicht signifikant gesenkt werden.
aussetzt und dementsprechend zu exakteren Simulationsergebnis-       Bei der FMER SOL-Reihe profitieren Filter ab 250 A von dieser Ge-
sen führt. SCHURTER hat aus diesen Gründen alle Produkte seines      wichtsreduktion, bei den FMCC SOL betrifft dies alle Varianten.
Drosselsortiments mit den relevanten Eckdaten vermessen und
diese durch die formale Beschreibung der physikalischen Größen       Die FMER SOL DC-Filter sind für Nennströme von 25 A bis 2 300 A
abstrakt formuliert. Auf diese Weise können diese parasitären und    und Spannungen bis zu 1 200 VDC bei 55 °C Umgebungstemperatur
technisch limitierenden Faktoren im SPICE-Simulationsmodell be-      ausgelegt. Die Filter sind beispielsweise geeignet für den Einsatz
rücksichtigt werden. Die einzelnen Komponenten sind in Biblio-       auf der Gleichstromseite der Wechselrichter in Photovoltaik- oder
theken zusammengefasst. Die Bibliotheken lassen sich einfach in      anderen Gleichstromsystemen. Die besonders leistungsfähigen
die gängigen SPICE-Simulationswerkzeuge importieren. Dadurch         3-Phasen-Hochstromfilter FMCC SOL sind für Ströme von 150 A
steht die ganze Produktfamilie für die Schaltungssimulation zur      bis 2 500 A bei 50 °C Umgebungstemperatur ausgelegt. Mit Nenn-
                                 Verfügung und kann nach unter-                                          spannungen von 520 VAC oder
                                 schiedlichen Parametern ausge-                                          760 VAC können sie in allen
                                 wählt werden (z. B. Nennstrom).                                         leistungsfähigen Systemen ver-
                                 Mit den bereitgestellten Simula-                                        wendet werden (z. B. Inverter für
                                 tionsmodellen können die ver-                                           Photovoltaik- oder Windkra-
                                 schiedenen stromkompensierten                                           anlagen). Trotz der großen Leis-
                                 Drosseln verglichen und deren                                           tung sind sie jedoch kompakt
                                 Frequenzverhalten sowie deren                                           und leicht aufgebaut.
                                 Sättigungsverhalten    analysiert
                                 werden. Diese vorgängige Ana-                                            http://www.schurter.com/de/
                                 lyse reduziert den zeitlichen und                                       datenblatt/%20FMER%20SOL
Stromkompensierte Drossel von    finanziellen Aufwand im Prototy-     Hochstromfilter von SCHURTER.         http://www.schurter.com/de/
SCHURTER.                        penaufbau enorm.                                                        datenblatt/FMCC%20SOL

   8                                                                                                 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 4/2017
EMV - VORAUSSETZUNG FÜR ERFOLGREICHE PRODUKTENTWICKLUNG UND -KONSTRUKTION SENSITIVE FERTIGUNGSTECHNIK - VDI
SCHWERPUNKT // EMV – VORAUSSETZUNG FÜR ERFOLGREICHE PRODUKTENTWICKLUNG UND -KONSTRUKTION

Mobile EMV-Flotte – rundum erneuert

Die EMV-Messung nimmt heute einen
wichtigen Stellenwert ein. Wer seine
elektronischen Geräte an den Mann
bringen will, braucht eine CE-Zulassung.
SCHURTER trägt diesem Umstand Rech-
nung und hat seine Flotte an mobilen
EMV-Messlaboren komplett erneuert und
verstärkt.

In elektronischen Geräten werden zuneh-
mend hoch getaktete Schaltungen verwen-
det. Durch diese hohe Taktung wächst auch
die   Wahrscheinlichkeit    hochfrequenter
Störungen. Gleichzeitig verschärfen Gesetz-
geber im In- und Ausland ihre EMV-Vor-
schrien.
  Als führender Lieferant von Einbaufil-
tern und Drosseln ist SCHURTER omals
auch in den Entwicklungsprozess seiner
Kunden involviert. Dabei wurde festgestellt,   Andreas Durrer und Herbert Blum, EMV-Spezialisten von SCHURTER. Fotos (3): SCHURTER AG
dass die EMV-Problematik für kleinere und
mittlere Hersteller mit wachsenden Risiken
verbunden ist. Wird den EMV-Anforderun-
gen zu wenig oder zu spät gebührend Auf-       Erste Hilfe vor Ort                                     Über SCHURTER
merksamkeit geschenkt, so drohen Verzö-        Die SCHURTER EMV-Spezialisten führen
gerungen bei der Zulassung – mit allen nur     alle notwendigen Vorprüfungen für Immu-                 SCHURTER ist ein weltweit führender Inno-
erdenklichen negativen Folgen.                 nität und Emission der zu prüfenden elek-               vator und Produzent von Elektro- und Elek-
                                               trischen Systeme oder Anlagen durch. Sind               tronikkomponenten. Im Zentrum stehen die
Mobiler Messservice                            die Emissionswerte über den Grenzwerten,                sichere Stromzuführung und die einfache
Deshalb hat SCHURTER schon vor Jahren          steht ein großes Sortiment von Entstör-                 Bedienung von Geräten. Die große Produkt-
beschlossen, sein Angebot an EMV-Pro-          filtern und Drosseln zur Verfügung. Wenn                 palette umfasst Standardlösungen in den
dukten mit einem mobilen EMV-Mess-             nötig werden die Komponenten den An-                    Bereichen Geräteschutz, Gerätestecker und
service zu ergänzen. Zurzeit werden mehr       forderungen entsprechend angepasst. Die                 -verbindungen, EMV-Produkte, Schalter, Ein-
als 1 000 Unternehmen aus der Region           Tests werden nach den vorgeschriebenen                  gabesysteme,      Elektronikdienstleistungen
D-A-CH (Deutschland, Österreich und            Normen durchgeführt und in einem Test-                  und Systemlösungen. Das weltweite Netz
Schweiz) und Norditalien betreut. Dieser       report festgehalten. Dieser Report kann als             der Vertretungen garantiert zuverlässige
mobile Service für leitungsgebundene           Grundlage für die CE-Konformitätserklä-                 Lieferungen und einen professionellen Ser-
EMV-Messungen zeigt die Störempfind-           rung verwendet werden.                                  vice. Wo Standardprodukte nicht genügen,
lichkeit wesentlich besser auf, als dies                                                               erarbeitet SCHURTER kundenspezifische Lö-
unter Laborbedingungen simuliert wer-           http://emv-service.schurter.ch/                       sungen.
den könnte. Zusätzlich bringt die lei-
tungsgebundene Messung vor Ort dem
Kunden wesentliche Vorteile: logistische
Vereinfachung (das Labor kommt zum
Kunden), integrierte Beratung (direkte
Hilfestellung vor Ort), Rückschlüsse auf                                                               SCHURTER AG
drahtlose Messungen (für CE-Zulassung                                                                  Herbert Blum, Product Manager
notwendig) sowie ein Plus an Flexibilität                                                              Werkhofstraße 8-12 | CH-6002 Luzern
(keine Störung betrieblicher Abläufe).                                                                 Tel. +41 41 369 31 11
                                                                                                       contact@schurter.ch
                                                                                                                                                      ANZEIGE

                                                                                                       www.schurter.ch

MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 4/2017                                                                                                               9
EMV - VORAUSSETZUNG FÜR ERFOLGREICHE PRODUKTENTWICKLUNG UND -KONSTRUKTION SENSITIVE FERTIGUNGSTECHNIK - VDI
SCHWERPUNKT // EMV – VORAUSSETZUNG FÜR ERFOLGREICHE PRODUKTENTWICKLUNG UND -KONSTRUKTION

EMV-gerechte Automatisierung
für Industrie 4.0
Dipl.-Ing. (Uni.) Hartmut Lohrey | Abteilungsleiter Marketing Training/Support, Rittal

»Industrie 4.0« oder das »Internet der Din-             Sicherstellung der elektromagnetischen                  lichkeiten, sondern auch auf unerwünschte
ge« fallen als Schlagworte, wenn es um                  Verträglichkeit (EMV).                                  elektromagnetische Beeinflussungen eine
die Produktionsmerkmale der Zukun in                      Hersteller elektrischer Betriebsmittel (im           Risikoanalyse erstellt werden.
den Industrieländern geht. Neben den in-                Sinne des EMV-Rechts: Geräte und ortsfeste                 Die Vorgehensweise dazu könnte sein,
formationstechnischen Voraussetzungen                   Einrichtungen) sind durch das EMV-Gesetz                zunächst die Grenzen des vorgesehenen
gibt es aber auch ganz handfeste Bedin-                 grundsätzlich verpflichtet, definierte Stör-              Betriebsmittels genau festzulegen, sowohl
gungen für den reibungslosen Betrieb der                aussendungs- und Störfestigkeitsanforde-                hinsichtlich der vorgesehenen Einsatzum-
Wertschöpfungsketten. Eine davon ist die                rungen für ihre Produkte zu erfüllen.                   gebung als auch hinsichtlich der bestim-
sichere Funktion der Automatisierungs-                     Die Integration verschiedenster Betriebs-            mungsgemäßen Verwendung. Unter Be-
lösungen in Umgebungen mit elektromag-                  mittel zu Produktions- und Logistikanlagen              rücksichtigung der eingesetzten Bauteile,
netischen Beeinflussungspotenzialen.                     erfordert darüber hinaus aber auch eine                 Baugruppen und/oder Geräte geht es vor
                                                        kompetente, auf mögliche EMV-Risiken ab-                allem darum, die möglichen Störquellen,
Die Kommunikation zwischen Bauteilen                    gestimmte, Planung sowie die Umsetzung                  Störsenken und Kopplungswege der elek-
und Produktionsmaschinen und -anlagen                   und Sicherstellung der dort vorgesehenen                tromagnetischen Störenergie zu erfassen
sowie Logistiksystemen trägt zur enormen                Maßnahmen zur Erzielung der EMV.                        und das Risiko von Betriebsbeeinträch-
Anzahl von elektronischen Geräten in Fer-                                                                       tigungen aufgrund elektromagnetischer
tigungsstätten bei. Informationstechnische              EMV-Risikoanalyse                                       Beeinflussungen abzuschätzen. Der Wahr-
Verbindungen und Energieverteilsysteme                                                                          scheinlichkeit hoher EMV-Risiken muss
sind in enger Nachbarscha für die Ver-                 Zu Beginn der Entwicklung eines Gerätes                 dann durch geeignete Maßnahmen gezielt
sorgung und Kommunikationsvernetzung                    oder der Planung einer ortsfesten Anlage                entgegengewirkt werden.
der Geräte zwingend erforderlich. Hinzu                 muss nicht nur in Bezug auf die mechani-                   Für den Hersteller, der ausschließlich
kommt die meist berührungslose Informa-                 schen und elektrischen Gefährdungsmög-                  fertige Baugruppen und Geräte miteinan-
tionsübertragung von Bauteilen – in Ruhe
oder in Bewegung – als wesentlicher Be-
standteil der Industrie-4.0-Konzepte.
   Bauteile, die kontinuierlich oder ab-
schnittsweise durch den Fertigungsprozess
bewegt werden, erfordern entsprechende
geregelte Antriebe. In den Bearbeitungs-
prozessen selbst sind die verschiedensten
elektrischen Aktoren wie Motoren, Heizun-
gen, Induktionssysteme, etc., mit einer Viel-
zahl analoger und digitaler Sensoren zur
Erfassung physikalischer Parameter ver-
knüp.
   Viele dieser elektrischen und elektroni-
schen Geräte können, insbesondere durch
die Nutzung nichtsinusförmiger Wechsel-
ströme, andere Geräte der gemeinsamen
Umgebung ungewollt negativ beeinflussen,
d. h. Prozessabläufe stören. Das bedeutet so-
wohl zukünig als auch zunehmend einen                  Rittal Schaltschranktechnik in der Automobilindustrie: Die EMV-gerechte Installation ist Voraussetzung für den
hohen Stellenwert für die Planung und die               reibungslosen Betrieb der Wertschöpfungsketten. Foto: Rittal

   10                                                                                                                      MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 4/2017
SCHWERPUNKT // EMV – VORAUSSETZUNG FÜR ERFOLGREICHE PRODUKTENTWICKLUNG UND -KONSTRUKTION

der verbindet, bedeutet das im Wesent-        Unterstützung kann der Planer bzw. Kon-
lichen die Berücksichtigung der Montage-      strukteur in verschiedenen Dokumenta-
und Installationsvorgaben dieser Geräte       tionen unabhängiger Organisationen oder
aber auch die Umsetzung des »Stands der       auch von Komponentenherstellern erhal-
Technik«, wie er durch aktuelle Normen        ten, exemplarisch dazu nebenstehend zwei
und Richtlinien festgelegt ist. Als EMV-      Broschüren.
Maßnahmen schließt das Filterung, Über-
spannungsschutz,    Schirmung    und   die    EMV- und HF-Schirmung
EMV-gerechte Installation (Erdung und Po-
tenzialausgleich, Bauteil-Platzierung, Ver-   Die Risiken, die in Produktionsumgebun-
kabelung) ein.                                gen durch das Ein- und Ausschalten in-
  Während gerade die ersteren Maßnah-         duktiver Verbraucher, durch Hochfrequenz      »EMV leicht erreicht«. Pocket-Guide: Fachverband
men durch Komponentenhersteller und           verwendende Maschinen (bspw. Mikro-           Schaltgeräte, Schaltanlagen, Industriesteuerungen
die von ihnen bereitgestellten Informatio-    wellen-Trocknung) oder Lichtbogen er-         im ZVEI
nen leicht umzusetzen sind, können gerade     zeugende Anlagen (bspw. Schweißroboter)
beim vermeintlich einfachen Thema Instal-     bestehen, sind bekannt. Die möglichen,
lation viele Fehler gemacht werden.           davon ausgehenden elektromagnetischen
                                              Beeinflussungen gilt es, zu verhindern oder
EMV-gerechte Installation                     so weit zu vermindern, dass das Risiko aus-
                                              reichend gering ist.
Auf die vielfältigen Aspekte der grundle-       Gehäuse können gegen feldgebunde-
genden EMV-Installationsregeln kann in        ne Beeinflussungen ein Plus an Sicherheit
diesem Artikel nicht eingegangen werden,      durch   Hochfrequenzschirmung      leisten.
dennoch nachfolgend eine kurze Zusam-         Für die Auswahl der Gehäuseversion und
menstellung der wichtigsten Empfehlun-        des für einen EMV-gerechten Aufbau not-
gen. EMV-gerecht wird eine Installation,      wendigen Zubehörs gibt es kein Patentre-
wenn:                                         zept aufgrund der meist nicht ausreichend
 auf räumliche Trennung von hoher elekt-    bekannten technischen Parameter. Die
  rischer Leistung und kleiner elektrischer   Entscheidung zwischen Standard-Metall-
  Leistung geachtet wird – sowohl bei Bau-    gehäusen und HF-geschirmten Gehäusen
  teilen/-gruppen/Geräten als auch bei der    wird daher in den meisten Fällen durch
  Verkabelung.                                den Preis und die Sensibilität der Anwen-
 Störquellen und Störsenken aus verschie-   der für die EMV-Thematik bestimmt.
  denen Spannungsquellen versorgt werden.                                                   »EMV-gerechter Schaltschrankbau Praxis Tipps zur
 geschirmte Kabel nicht nur zur Erhöhung    Fazit                                         Montage«. Dokumentation: Rittal
  der Störfestigkeit, sondern auch zur Ver-
  ringerung der Störaussendung (bspw. bei     Die dezentrale Steuerung für die Umset-
  geschalteten induktiven Lasten) einge-      zung von Industrie-4.0-Konzepten erfor-       Weitere Informationen zum Thema EMV:
  setzt werden.                               dert eine EMV-gerechte Installation von        http://www.rittal.com/de-de/content/
 Kabelschirme auf eingegrenzter Fläche      Bauteilen, Baugruppen und Geräten und           de/support/technischeswissen/
  mit geringem Abstand zueinander und         deren Verkabelung. Die Planung überspan-        emvkonzept/EMV-Konzept.jsp
  zum Bezugspotenzial zum Potenzialaus-       nungsbegrenzender Systeme ist ebenso
  gleich verbunden werden (Einführungs-       wichtig wie der Einsatz von Filtern, um
  blech mit geschirmten Verschraubungen;      unerwünschte hochfrequente Spannungen
  Schirmschiene mit Schirmbügeln etc.).       und Ströme auf schnellstem Wege wieder
 Erdung und Potenzialausgleich auch         zur erzeugenden Quelle zurückzuführen.
  unter dem Gesichtspunkt niederimpe-         Treten elektromagnetische Felder mit Fre-
  danter Rückstrompfade für höher fre-        quenzen mit Wellenlängen in der System-
  quente Ströme geplant werden (z. B.         Größenordnung auf, können darüber hin-
  »Ableitströme« durch Oberwellen der         aus anspruchsvolle Gehäuse mit höherer           Rittal GmbH & Co. KG
  Frequenzumformer).                          Schirmwirkung einen wirksamen Beitrag            Auf dem Stützelberg | 35745 Herborn
 Erdungs- und Potenzialausgleichsverbin-    zur Sicherstellung der Geräte- und Anla-         Tel. +49 2772 505-2693 | Fax -2319
                                              genverfügbarkeit leisten. 
                                                                                                                                                ANZEIGE

  dungen möglichst eng vermascht ausge-                                                        info@rittal.de | www.rittal.de
  führt werden.

MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 4/2017                                                                                                       11
SCHWERPUNKT // EMV – VORAUSSETZUNG FÜR ERFOLGREICHE PRODUKTENTWICKLUNG UND -KONSTRUKTION

Smart implementiert – verlustfrei gefiltert
Ausgangsfilter für eine stabile, geglättete und saubere Versorgungsspannung

Ranjith Bramanpalli | Applikationsingenieur Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Die Restwelligkeit in der Ausgangsspan-              implementiert, indem der Ist-Wert nach        ihren Soll-Wert regeln, ohne zu schwingen
nung von Schaltreglern kann nachfolgende             dem Ausgangsfilter ermittelt wird.             oder gar zu klingeln, was während der
Baugruppen stören und elektromagneti-                   Filterspule, Ferrit und Filterkonden-      Ausgleichsphase auf eine Schaltreglerin-
sche Störaussendungen hervorrufen. Die               satoren führen zu unerwünschter Pha-          stabilität zurückzuführen wäre. Mit einer
Beeinträchtigung der Regelschleife durch             senverschiebung und stören die Regel-         schnellen Sprungantwort und einer zeiti-
angewandte Ausgangsfilter sowie etwai-                schleifenstabilität. Dies verkleinert die     gen Ausgleichsphase gilt der Schaltregler
ge Ausgangsleistungsverluste verhindern              Amplituden- und Phasenreserve. In der         als »stabil-geregelt«.
eine Regelschleifenkompensation.
  Unabhängig von der Schaltreglertopo-
logie verursacht der Ausgangsstrom durch
den parasitären Serienwiderstand ESR
und die parasitäre Induktivität ESL des                                                                                       Implementierung des
Ausgangskondensators eine relativ große                                                                                       Ausgangsfilters in den
Restwelligkeit – in Abhängigkeit von dem                                                                                      Regelkreis (schema-
Kondensatortyp und der Schaltregleraus-                                                                                       tische Darstellung).
gangsleistung variiert die Rippel-Span-                                                                                       Grafik: Würth
nung von einigen Zehnteln bis zu einigen
Hundert Millivolt. In der Praxis werden mit
LC-Tiefpassfiltern die Restwelligkeit auf we-         Praxis wird eine Amplitudenreserve von        Fazit: Wird der Ausgangsfilter in die Regel-
nige Millivolt reduziert und hochfrequente           > 12 dB und eine Phasenreserve von > 45°      strecke implementiert, entsteht eine Regel-
Anteile unterdrückt. Bei analogen und HF-            verlangt, damit der Regelkreis bei Erre-      strecke 2. Ordnung. Der Schaltregler wird
Schaltkreisen wird der LC-Tiefpassfilter für          gung nicht schwingt. Als dynamisch stabil     mit einem höheren Integrationsanteil be-
eine besonders saubere Versorgungsspan-              gilt der Regelkreis, wenn die Schleifenver-   trieben, die Regelstrecke wird gedämp
nung um einen nachfolgenden Tiefpass aus             stärkung auf 0 dB fällt, bevor die zugehö-    und langsamer. Da dies umständliche Re-
Ferrit und Kondensator erweitert.                    rige Phasenverschiebung den Wert von          gelstreckenkompensation erfordert, wird
  Ab einer gewissen Ausgangsleistung                 minus 180° erreicht. Dabei soll der Ampli-    von dem Verfahren abgeraten. Ein Abgriff
des Schaltreglers führt der Ausgangsfil-              tudengang der Schleifenverstärkung den        der Ausgangsspannung des Schaltreglers
ter zu großen Gleichstromverlusten der               Schnitt der X-Achse bei 0 dB mit 20 dB/De-    sollte deshalb unmittelbar am Ausgangs-
Ausgangsleistung und beeinträchtigt den              kade durchlaufen. Erfüllt ein Schaltregler    kondensator des Schaltreglers erfolgen,
Schaltreglerwirkungsgrad.         Der    Gleich-     mit einem Ausgangsfilter die Stabilitätskri-   also vor einem Ausgangsfilter. Um DC-Ver-
stromwiderstand RDC der Spulen und                   terien nicht, muss eine Regelschleifenkom-    luste des Ausgangsfilters zu reduzieren,
Ferrite erzeugt einen signifikanten Span-             pensation die stabile Ausgangsspannung        wird empfohlen, Filterspulen und Ferrite
nungsabfall über dem Ausgangsfilter und               gewährleisten.                                mit möglichst kleinem RDC zu wählen. 
reduziert die Ausgangsspannung – je nach                Bei einer Spannungsschwankung am
Spulenbauform mit einem Widerstand von               Eingang des Schaltreglers soll die Aus-
wenigen Milliohm bis zu einigen Ohm.                 gangsspannung stabil bleiben bzw. bei
Zur Ermittlung der Ist-Spannung wird bei             einem schlagartigen Abfall oder Anstieg
Schaltreglern die Ausgangsspannung über              des Ausgangsstroms schnell nachgeregelt
einen Spannungsteiler abgegriffen und                werden. Dieses Verhalten wird als »Trans-        Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG
an den Feedback-Anschluss des Schaltreg-             ient Response« bezeichnet. Eine schlag-          Max-Eyth-Straße 1 | 74638 Waldenburg
ler-ICs geführt. Um Ausgangsspannungs-               artige Laständerung soll zu einer schnellen      Tel. +49 7942 945-0 | Fax -500
                                                                                                                                                      ANZEIGE

verluste durch einen Ausgangsfilter zu re-            Sprungantwort des Regelkreises führen            eiSos@we-online.de | www.we-online.de
duzieren, wird dieser in die Regelschleife           und die Ausgangsspannung frühzeitig auf

   12                                                                                                        MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 4/2017
SCHWERPUNKT /// EMV – VORAUSSETZUNG FÜR ERFOLGREICHE PRODUKTENTWICKLUNG UND -KONSTRUKTION

MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 4/2017                                                                            13
SCHWERPUNKT // EMV – VORAUSSETZUNG FÜR ERFOLGREICHE PRODUKTENTWICKLUNG UND -KONSTRUKTION

EMV-Lösungen von MPE-Garry sowohl für
den Prototypenbau als auch für die Serien-
produktion

EMV-Dichtungen für alle Anwendungen              Die »Alufirm Dichtungen« der Serie 853
                                                  sind eine ideale Lösung bei starker me-
MPE-Garry hat nun ein komplettes Angebot          chanischer Beanspruchung in Verbin-
an unterschiedlichen elektrisch leitfähigen,      dung mit Aluminium- oder vernickelten
flexiblen Dichtungsprofilen im Programm.            Oberflächen.
Die Basis aller Dichtungen ist immer ein fle-     Die »Low Force Dichtungen« der Serie 854
xibler Kern, über dem eine dünne, leitfähi-       bieten einen sehr großen Kompressions-
ge Schicht aufgebracht ist. Diese Schicht ist     bereich, verbunden mit einer sehr gerin-
entweder ein sehr dünner Stoff, der aus leit-     gen Kompressionskra. Diese Dichtungen       EMV-Abschirmhauben des Prototypenkits.
fähig beschichteten Polyesterfasern gewebt        sind eine exzellente und sehr preiswerte     Bild: MPE-Garry
wurde oder eine extrem robuste Folie aus          Alternative zu »Berylium-Kupfer Federn«
einer Aluminiumlegierung, die von MPE-            und eignen sich insbesondere für den
Garry unter dem Namen »Alufirm« angebo-            Einsatz an Schaltschränken.                  gen beginnen mit einer Grundfläche von
ten wird. Welche Oberfläche Verwendung            Die Serien »Edge-Lock« und »Combi« sind     12 mm × 12 mm und enden bei einer Ab-
finden soll, wird in erster Linie von den          Kombinationsdichtungen zur EMV-Ab-           messung von 125 mm × 65 mm. Alle Grund-
Umwelteinflüssen, der mechanischen Be-             schirmung und zur Abdichtung gegen           flächen lassen sich in drei verschiedenen
anspruchung und der elektrochemischen             Umwelteinflüsse. Angeboten werden hier        Höhen vollenden. Die wichtigsten Eigen-
Spannungsreihe beeinflusst. Um allen An-           eine Vielzahl verschiedener Profile und       schaen des Prototypenkits sind:
forderungen gerecht zu werden bietet MPE-         Abmessungen.                                  variable Bauhöhen von 6 mm, 12 mm
Garry sechs verschiedene Serien an:                                                              oder 18 mm
 Die Standardserie 851 zeichnet sich ins-     Alle Dichtungen sind sowohl als Meterware       einfache und schnelle Lösung
  besondere durch ein exzellentes Preis-        als auch als »vorkonfektionierte« Längen        Neusilber für exzellente Abschirmeigen-
  Leistungs-Verhältnis aus. Eine hohe Ab-       oder Dichtungsrahmen erhältlich und kön-         schaen und gute Lötbarkeit
  schirmleistung sowie eine große Auswahl       nen optional auch selbstklebend geliefert       einfach zu formen; eingeätzte Abkant-
  an Standardabmessungen und Profilen            werden.                                          linien ermöglichen ein einfaches Formen
  sind weitere Features.                                                                         ohne Werkzeug
 Die »Super-So Dichtungen« der Serie
  852 kombinieren extrem niedrige Kom-          EMV-Abschirmhauben als Prototypenkit           Diese Abschirmhauben können entweder
  pressionskräe mit hervorragenden Ab-                                                        direkt auf die Platine gelötet werden oder
  schirmeigenschaen. Eine Kompressions-        Das neuste Angebot von MPE-Garry ist der       mit den ebenfalls von MPE-Garry angebo-
  rate von bis zu 80 Prozent machen diese       Prototypenbausatz für EMV-Abschirmhau-         tenen Kontakten der Serie 859-3-L auf die
  Dichtungen geradezu ideal für den Ein-        ben 858. Mit diesem Kit ist es sehr einfach    Platine gesteckt werden. 
  satz an größeren Gehäusen und Türen.          möglich, kritische Bereiche auf einer Plati-
                                                ne gegen elektromagnetische Strahlungen
                                                abzuschirmen.
                                                  Das Prototypenkit besteht aus zwei
                                                Blechen, in denen 30 Abschirmhauben in
                                                15 verschiedenen Größen vorgeschnitten            MPE-Garry GmbH
                                                sind. Diese können sehr einfach von Hand          Schäfflerstraße 13 | 87629 Füssen
                                                aus dem Blech gelöst und durch Abbiegen           Tel. +49 8362 9156-0 | Fax -500
                                                oder Abbrechen einzelner Seitenwände in           p.fuchs@mpe-connector.de
                                                                                                                                              ANZEIGE

EMV-Dichtungen (Gaskets). Foto: MPE-Garry       eine dreidimensionale Abschirmhaube ge-           www.mpe-connector.de
                                                faltet werden. Die verfügbaren Abmessun-

   14                                                                                                    MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 4/2017
SCHWERPUNKT // SENSITIVE FERTIGUNGSTECHNIK

PROGRAMM                                               4. Fachtagung Sensitive
                                                                           ive Fertigungstec
                                                                               Fertigungstechnik
                                    SAAL 1 – Moderation Frank Fleischer
                                                                                                               Termin und Tagungsort
               09:00 Uhr | Begrüßung                                 10:30 Uhr | Kaffeepause

09:10 Uhr | Grußwort                                   11:00 Uhr | Einsatz piezoelektrischer Aktoren
Anne Lequy, Rektorin HS Magdeburg-Stendal              und Sensoren in der Zerspanungstechnologie
09:15 Uhr | Grußwort                                   André Bucht, Fraunhofer IWU Dresden
Jürgen Ude, Staatssekretär Ministerium für Wirt-       11:30 Uhr | Kognitive Arbeitssysteme                                        Alter Markt 8 | 39104 Magdeburg
scha, Wissenscha und Digitalisierung LSA             Dirk Berndt, Fraunhofer IFF Magdeburg
09:20 Uhr | Grußwort                                   12:00 Uhr | Industrie 4.0: Wie durch innovative         Kontakt
Rüdiger Bähr, VDI-Magdeburger Bezirksverein            Technologien neue Produkte, Dienstleistungen            Bettina Goldau | Telefon: (0391) 886 44 65
09:30 Uhr | Sensitive Fertigungstechnik – Präzision    und Geschäsmodelle entstehen                           sensitive.fertigung@hs-magdeburg.de
in Grenzbereichen durch Kombinationsbearbeitung        Gerold Bausch, HTWK Leipzig
Harald Goldau, HS Magdeburg-Stendal                                                                            Programm, Konditionen
10:00 Uhr | Die Regulation des periprothetischen                                                               und Anmeldung
Gewebes durch Abrieb                                                                                           www.hs-magdeburg.de
Christoph H. Lohmann, Medizinische Fakultät OVGU                                                                Veranstaltungskalender

                                                                     12:30 Uhr | Mittagspause
        SAAL 1 – Moderation Harald Goldau                        SAAL 2 – Moderation Rüdiger Bähr                        SAAL 3 – Moderation Frank Fleischer

Technologie und Verfahrensentwicklung                  Messen, Steuern und Regeln                              Abschlusskonvent KombiFin und
13:30 Uhr | Neue Perspektiven beim Bandfinish mit       13:30 Uhr | Optische Messtechnik in der Anwendung       SmartStream
gedrucktem Abrasiv – Ein Erfahrungsbericht zum         Frank Stanzel, AMETEK Germany GmbH, BU Zygo             13:30 Uhr | Kombinierte Finishtechnologien für die
Kurbelwellenfinish                                      13:50 Uhr | Kra- und Beschleunigungsmessungen          Produkte von Morgen
Thomas Schmitz, Thielenhaus Technologies GmbH          zur Gewinnung von Prozessgrößen in der indus-           Tobias Tute, HS Magdeburg-Stendal
13:50 Uhr | Finishen mit hoher Produktivität –         triellen Präzisionsfertigung                            13:50 Uhr | Modulare Sowarekonzepte für Werk-
im Grenzbereich zwischen Abtrag, Verschleiß und        Marco Stock, Kistler Instrumente GmbH                   zeugmaschinen
Oberflächenqualität                                     14:10 Uhr | Berührungslose 2D und 3D Messsyste-         Christian Kunz, Klaus Eichhorn Steuerungstechnik
Ronny Stolze, HS Magdeburg-Stendal                     me zur ln-Prozesscharakterisierung von Werkzeug-        14:10 Uhr | Multiphysics-Simulationen schaltbarer
14:10 Uhr | Industrielle Superfinish-Bearbeitung        und Werkstückoberflächen                                 Bearbeitungsverfahren
von Großkurbelwellen                                   Daniel Garten, GFE - Schmalkaiden e. V.                 Claas Bierwisch, Fraunhofer IWM Freiburg
Michael Wöhrle, Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG        14:30 Uhr | Embedded Systems zur Signalaus-             14:30 Uhr | Endbearbeitung schwer erreichbarer
14:30 Uhr | Innovative Technologien in der Präzi-      wertung und Darstellung im Umfeld von Werkzeug-         Bauteilkomponenten mit magnetisch schaltbaren
sionswälzlagerfertigung                                maschinen                                               Fluiden
A. Fitzner, F. Schubert und J. Schmiedeberg,           Arvid Goldau und Martin Würkner, HS Magdeburg-          Christian Schmiedel, Fraunhofer IPK Berlin
Kugel- und Rollenlagerwerk Leipzig GmbH                Stendal

                                                                     15:00 Uhr | Kaffeepause

Anwendungen und Praxisbeispiele                        Anlagen- und Prozesstechnik                             Anwendungen in der Medizintechnik
15:30 Uhr | Anforderungen an Oberflächenqualität        15:30 Uhr | Massenfertigung von Knieimplantaten         15:30 Uhr | Hafestigkeitsoptimierung und Schicht-
für Präzisions-Elektromotoren und -Antriebe aus        David Aschenbrenner, Haas Schleifmaschinen GmbH         design von superharten Verschleißschutzschichten
Sicht des Mittelstandes                                15:50 Uhr | Einfluss von Schleifölen bei der             für definierte Belastungsfälle
Matthias Voigt, Krebs & Aulich GmbH                    Bearbeitung unterschiedlicher Werkstoffe                Hagen Grüttner und Steffen Weißmantel, Laser-
15:50 Uhr | Intelligente Prozesse der Präzisions-      Steffen Waidenburger, Oelheld GmbH                      institut HS Mittweida
bearbeitung eliminieren Nacharbeit und garan-          16:10 Uhr | Stochastische Modeliierung von Korn-        15:50 Uhr | Untersuchungs- und Prüfmethoden für
tieren Funktionssicherheit                             verteilungen beim Microfinishen mit deterministi-        funktionale Gelenkoberflächen
Matthias lhlow, Magdeburger Industriearmatur-          schen Finishbändern                                     Maria Crackau, Medizinische Fakultät OVGU
Manufaktur GmbH                                        Tobias Siebrecht und Meik Tilger, Institut für          16:10 Uhr | Anwendungsbeispiele des Fused-Layer-
16:10 Uhr | Innovative Prozesslösungen geben           Spanende Fertigung TU Dortmund                          Manufacturing in der medizintechnischen Forschung
Impulse für neue Produkte und Technologien                                                                     und Entwicklung
Jürgen Pieper, Cluster MAHREG Automotive                                                                       Jan Pietras, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

                                                        ca. 16:30 Uhr | Schlusswort bei Kaffee und Kuchen

MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 4/2017                                                                                                                             15
SCHWERPUNKT // SENSITIVE FERTIGUNGSTECHNIK

Werkzeuge für Produktivitätssprünge

Die Anforderungen in der Zerspanung                   Produkte, Projekte und Digitalisierung             entwickelt werden, und die Digitalisierung.
verändern sich derzeit rasend schnell.                – das sind laut KOMET-Geschäsführer               »Mit dem Assistenzsystem ToolScope haben
Die KOMET GROUP hat ebenso schnell re-                Dr. Christof Bönsch die drei Säulen, die           wir uns als erstes Unternehmen der Werk-
agiert und wird sich mit ihren drei neu-              die Unternehmensgruppe in den nächs-               zeugbranche klar für die Digitalisierung in
en Geschäsbereichen noch mehr an den                 ten zehn Jahren tragen werden. Denn der            der Zerspanungswelt positioniert«, erklärt
Kundenbedürfnissen ausrichten. Das er-                Markt für Zerspanungsunternehmen befin-             Dr. Bönsch. »In kurzer Zeit sind wir auch
klärte Ziel: Dem Kunden durchgängig pas-              det sich im Wandel. Zwar haben leistungs-          in diesem Bereich zu einem bedeutenden
sende Werkzeuge zur Produktivitätsstei-               fähige Präzisionswerkzeuge nach wie vor            Partner für unsere Kunden geworden.«
gerung an die Hand zu geben. So umfasst               große Bedeutung, doch ist es für viele An-
das Produktportfolio von KOMET neben                  wendungen nicht mit einem standardisier-           Bei Standardlösungen führend
effizienten Standard-Präzisionswerkzeu-               ten Katalogwerkzeug getan. KOMET forciert
gen projektbezogene Entwicklungen und                 daher die Projektarbeit, in der gemeinsam          Um die erreichten Positionen auszubauen,
digitale Produkte.                                    mit dem Kunden Zerspanungslösungen                 treibt KOMET die Entwicklung in den ge-
                                                                                                         nannten drei Stoßrichtungen voran. Auf
                                                                                                         der EMO 2017 stellte der international er-
                                                                                                         folgreiche   Werkzeughersteller    kürzlich
                                                                                                         zahlreiche Neuentwicklungen vor. Bei der
                                                                                                         Katalogware, also den in kürzester Zeit lie-
                                                                                                         ferbaren sogenannten »Productivity Com-
                                                                                                         ponents«, ragt das Programm an ultrahar-
                                                                                                         ten Schneidstoffen heraus, die ein wichtiger
                                                                                                         Schlüssel für leistungsfähige und effiziente
                                                                                                         Bearbeitungsprozesse sind – insbesondere
                                                                                                         bei Leichtbauwerkstoffen oder in der Hart-
                                                                                                         bearbeitung. KOMET bietet ein komplettes
                                                                                                         Programm an Bohr-, Dreh-, Fräs- und Ge-
                                                                                                         windewerkzeugen, die – ausgestattet mit
                                                                                                         PKD (Polykristalliner Diamant), CVD-D
                                                                                                         (Dickschicht-Diamant), CBN (Kubisches Bor-
                                                                                                         nitrid) und NCD (Nanokristalliner Diamant)
                                                                                                         als aufgelötete Elemente oder als Beschich-
                                                                                                         tungen – für eine effiziente Zerspanung
                                                                                                         sorgen. Einen besonderen Blick lohnen die
                                                                                                         neuen CBN-Werkzeuge, die durch vielfäl-
                                                                                                         tige Schneidkantenpräparationen (Fasen
                                                                                                         und Verrundungen) ein neues Level an an-
                                                                                                         wendungsspezifischer Prozessoptimierung
                                                                                                         ermöglichen.
                                                                                                           Ein Highlight für die Reibbearbeitung ist
                                                                                                         das KOMET WSP-Werkzeug Freemax, das
Die KOMET GROUP tritt auf der EMO 2017 auch als Vollsortimenter für Werkzeuge mit ultraharten Schneid-   eine einfache Handhabung ermöglicht und
stoffen auf. Fotos (5) und Grafik: KOMET GROUP                                                            Fehler beinahe ausschließt. Der Schlüssel
                                                                                                         dazu: Die dreischneidigen Wendeschneid-

   16                                                                                                            MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 4/2017
SCHWERPUNKT // SENSITIVE FERTIGUNGSTECHNIK

Einfach in der Handhabung: Beim neuen KOMET       Dieses KOMET PKD-Bohrwerkzeug enthält in den Span-        Durch das Interpolationsdrehen mit einem speziellen
WSP-Reibwerkzeug Freemax können die dreischnei-   nuten spezielle, additiv erzeugte Spanlenkungseinsätze,   KomTronic U-Achs-Werkzeug reduziert sich die
digen Wendeschneidplatten in beliebiger Reihen-   die auch bei Durchgangsbohrungen in Hohlräume und         Gesamtbearbeitungszeit für diesen Turbolader um
folge auf das Werkzeug montiert werden.           Kammern für ein spänefreies Bauteil sorgen.               25 Prozent.

platten können jetzt in beliebiger Reihen-        ductivity Solutions«, neue Produktivitäts-                und dem Maschinenhersteller erarbeitete.
folge auf das neue Werkzeug montiert wer-         perspektiven. So ist es KOMET gelungen,                   Durch den Einsatz eines Bearbeitungs-
den. Das Freemax-Werkzeug ist derzeit im          ein PKD-Bohrwerkzeug zu entwickeln, das                   zentrums in Kombination mit der KOMET-
Durchmesserbereich 70 bis 100 mm verfüg-          beim Erzeugen von Durchgangsbohrungen                     Zerspanungsoptimierung mit einem spe-
bar. Werkzeuge kleiner 40 und größer 100          in Hohlräume und Kammern jegliche Rest-                   ziellen KomTronic U-Achs-Werkzeug wird
mm folgen in naher Zukun.                        späne im Bauteil vermeidet. Das zum Auf-                  allein bei der V-Band-Bearbeitung eine
  Einen Volltreffer landet KOMET mit der          bohren und Vollbohren geeignete Werkzeug                  Zeiteinsparung von bis zu 67 Prozent er-
Entwicklung neuer PKD-Planfräser, deren           enthält in den Spannuten spezielle Span-                  reicht. Diese resultiert im Wesentlichen
Schneidenträger additiv hergestellt wird.         lenkungseinsätze, die konventionell nicht                 durch das Interpolationsdrehen mit dem U-
Sie zeichnen sich gegenüber herkömmlich           herstellbar sind. Nur über die additive                   Achssystem, welches das ursprünglich ver-
gefertigten, am Markt verfügbaren PKD-            Technologie lässt sich das spezielle Design               wendete Zirkularfräsen ersetzt. Über den
Planfräswerkzeugen durch nahezu dop-              der Spanlenkungsnut und des Kühlkanals                    kompletten Zerspanungsprozess des Bau-
pelte Produktivität aus. Denn durch das           mit Rückspülung realisieren. Auf der Mes-                 teils hinweg wirkt sich das in einer 25 Pro-
neue Verfahren lassen sich deutlich mehr          se demonstriert KOMET die Wirkweise der
Schneiden als bisher an einem Werkzeug            neuen PKD-Bohrer am Beispiel einer Frost-
gleichen Durchmessers realisieren. Dazu           stopfenbohrung in wassergekühlten Moto-
kommt ein frei gestaltbares Kühlkanal-            ren.
design, das den Kühlmittelstrom optimal              Ein weiteres, neu entwickeltes KOMET
an die Zerspanungsstelle leitet. Auch die         PKD-Sonderwerkzeug wird auf der EMO für
Achswinkel lassen sich größer gestalten,          Furore sorgen: ein Planfräser – entwickelt
was zu gesteigerter Funktionalität beiträgt:      für die Bearbeitung eines Kurbelgehäuses
Der Schnitt ist weicher und geräuscharmer,        – der bei hohen Drehzahlen einen Sog zur
und die Werkstücke weisen kaum einen              Unterstützung der Späneabfuhr bewirkt.
Grat auf. Neue patentierte Entwicklungen          Dieses zum Patent angemeldete System be-
machten kürzlich den Weg frei für eine Er-        ruht auf einem besonders gestalteten Span-
weiterung des Portfolios bis 100 mm Durch-        kanal und der durch die Wendeschneidplat-
messer.                                           te erzeugten Spanform. Im Zusammenspiel
                                                  mit der Umlenkung des Kühlschmierstoffs
Bauteilbezogene Lösungen und                      an der Stirnseite des Planfräsers kommt                   Kommuniziert über integrierten Web-Server: die
Sonderwerkzeuge                                   dieser Sog zustande, der die Späne nach                   neue Baureihe 3 der KOMET KomTronic U-Achse
                                                  oben abzieht.                                             UAS160. Sie bietet außerdem Vorteile wie eine kom-
Das additive Herstellverfahren erschließt            Eine Besonderheit stellt u. a. auch die                paktere, dadurch stabilere Bauweise, den Einsatz des
auch für objektbezogene Werkzeugent-              Turbolader-Bearbeitung dar, die ein KOMET-                direkten Wegmesssystems am Schieber und ein 48 V
wicklungen, sogenannten »Engineered Pro-          Projektteam gemeinsam mit dem Kunden                      Betriebssystem.

MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 4/2017                                                                                                                         17
Sie können auch lesen