Umweltzeitung - WASSER - Magazin für Politik, Ökologie und eine lebenswerte Zukunft - Umweltzentrum Braunschweig

Die Seite wird erstellt Leonie Greiner
 
WEITER LESEN
Umweltzeitung - WASSER - Magazin für Politik, Ökologie und eine lebenswerte Zukunft - Umweltzentrum Braunschweig
ISSN 0948-1370 H 13873F 27. Jahrgang März/April 2020 3,20 EUR

umweltzeitung                                             Magazin für Politik, Ökologie und eine lebenswerte Zukunft

                                                                    WASSER
                                                                       HINTERGRUND

                                      UMWELT
                                     ZENTRUM                                            Abwasser
                                     BRAUNSCHWEIG e. V.
Umweltzeitung - WASSER - Magazin für Politik, Ökologie und eine lebenswerte Zukunft - Umweltzentrum Braunschweig
Braunschweiger
                 Naturschutzpreis
                             Naturnahe Gärten
                                in der Stadt

                Jetzt bewerben bis 30. Juni 2020 unter
                www.braunschweig.de/naturschutzpreis
    Stadt Braunschweig
                                                              umweltzeitung März/April 2020
2
    Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz                      115
    Abteilung Umweltschutz
                                                    IHRE BEHÖRDENNUMMER
Umweltzeitung - WASSER - Magazin für Politik, Ökologie und eine lebenswerte Zukunft - Umweltzentrum Braunschweig
EDITORIAL
  Wasser
    L
            iebe Lesende,                                                         Durch den Klimawandel bekommt das Wasser in Form von
            ein Molekül mit ganz besonderen Eigenschaften: das Wasser-        extremen Wetterlagen noch eine ganz andere Bedeutung. Durch die
            molekül. Ein Molekül aus Sauerstoff und Wasserstoff. Ein Mo-      Klimaerwärmung wird das feste Wasser am Nordpol flüssig und die
    lekül, das zwar klein ist unter seinesgleichen, jedoch den Großteil der   Temperatur in diesem Bereich steigt schneller an als in den mittleren
    Fläche der Erde, mehr als 70 Prozent, ausmacht. Auch unsere Körper        Breiten, wo wir leben. Der Temperaturunterschied zwischen dem
    bestehen zum Beginn des Lebens zu mehr als 70 Prozent aus Wasser.         Nordpol und der Umgebung wird geringer und das schützende West-
        Ein Molekül der einzigen chemischen Verbindung der Erde,              windband, das um die Arktis weht, wird instabil. Durch die Instabi-
    welches in der Natur in drei Aggregatzuständen vorkommt: als Flüs-        lität kommt es zu Ausbrüchen von Kalt- oder Heißluft. So kommt es
    sigkeit, Festkörper und Gas. Das Molekül des existenziellen Elements      zu Extremwetterlagen, die unsere Existenz bedrohen können.
    allen Lebens!                                                                 Deswegen ist es gut, wenn wir so reflektiert wie möglich mit unse-
        Wasser in Meeren, Flüssen, Bächen, Seen und Feuchtgebieten            rem kostbaren Wasser umgehen, damit das Grundrecht auf sauberes
    sind Lebensräume für Tiere und Pflanzen und Grundlage für das             Wasser für jeden Menschen nicht bloß eine gute Idee ist.
    Leben des Menschen. Das Grundwasser ist vielerorts unser Trink-               Eine interessante Ausgabe und ein kühles, erfrischendes Glas
    wasserspender. Wasser gehört in unserem täglichen Leben unab-             hochklassiges weiches Braunschweiger Trinkwasser zum Weltwasser-
    dingbar dazu. Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Grundrecht.           tag wünscht Ihnen
    Gleichzeitig ist Wasser ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, was zu großen                                                               Nora Roesky,
    Konflikten führt.                                                                                                                   Chefredakteurin
        Als virtuelles Wasser wird der Anteil des Wassers bezeichnet, der
    tatsächlich für die Herstellung eines Produkts anfällt.
        Auch das Abwasser ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesundheit.
    Wenn wir nicht ordentlich damit umgehen, werden wir schnell krank.

   Inhalt                                                PORTRÄT
                                                                                                        Solawi
                                                                                                        Ringgleisjubiläum
                                                                                                                                                     35
                                                                                                                                                     36
                                                      Aktivistin Dr. Maude Barlow                21     25 Jahre Korksammlung                        37
        EDITORIAL
                                                                                                            SERVICE
                                                         AKTUELLES
   Wasser                                      3
                                                      Aktuelles                                 22      Naturtipp:
                                                      Die Randspalte                            23      Säugetiere im falschen Element              38
        TITEL                                                                                           Küchentipp: Wasser aus der Wand             40
                                                         HINTERGRUND                                    Gartentipp:
   Virtuelles Wasser –                                                                                  Alliumarten – für Küche und Garten 41
   das unterschätzte Problem             4                                                              Neue Bücher (1)                    42
                                                      Neuartige Sanitärsysteme                   24
   Weltwassertag? Das war doch ...       7                                                              Neue Bücher (2)                    43
                                                      Wo kommt das Nitrat her?
   Das Harzwasser in der Klimakrise –
                                                      Landwirtschaft gegen Siedlungs-
   wie geht es weiter?                   8                                                              Impressum                                   42
                                                      wasserwirtschaft                          27
   Der Weg des Trinkwassers                                                                             Termine                                     44
                                                      Interview mit
   in Braunschweig                     10                                                               Adressen                                    46
                                                      Andreas Hartmann (SE|BS)                  28
   Die Gewässergüte der Oker           12
                                                      Nitrat – gefährdetes Trinkwasser,
   Was ist „EG-HWRM-RL“ ?
                                                      gebeutelte Landwirtschaft                  32
   Und noch Weiteres zum                                                                                    DAS LETZTE
   Hochwasserschutz                    14
   Fisch – Stadt – Fleisch             16                REGIONALES                                     Genossen im Rückwärtsgang                    47
   Die atem(be)raubende Unterwasser­welt
   unserer heimischen Gewässer         18             Fairtrade Kongress                        34

umweltzeitung März/April 2020
                                                                                                                                                          3
Umweltzeitung - WASSER - Magazin für Politik, Ökologie und eine lebenswerte Zukunft - Umweltzentrum Braunschweig
TITELT ITEL

              DAS WASSER OHNE GESICHT

              Virtuelles Wasser – das unterschätzte Problem
              Wasser ist die Grundlage allen Lebens

                                                         W
                  auf der Erde. Ohne Wasser kein Le-              asser, das bei der Herstellung und      zieht sich durch die gesamte Konsumpalette:
              ben! Mit Wasser hält sich der Mensch                dem Transport von Industriegütern       Ein Baumwoll-T-Shirt zum Beispiel entsteht
                                                                  und Lebensmitteln verbraucht oder       unter Einsatz von durchschnittlich 2.000 Li-
                     durch Hygiene gesund, dies war      verschmutzt wird, heißt „virtuelles Wasser“.     tern Wasser. Je nachdem, in welcher Region
                 ein entscheidender zivilisatorischer    Den Begriff prägte der englische Geograf John    die Baumwolle gewachsen ist, können es
                                                         Anthony Allan um 1995.                           aber leicht einige Tausend Liter mehr sein.
                Fortschritt, mit Wasser bereiten wir        Umgehen lässt sich der indirekte Wasser-      Beim Wasserverbrauch ist auch Papier kein
              Nahrung auf, gießen die Pflanzen auf       verbrauch von keinem Verbraucher. Sehr wohl      unbeschriebenes Blatt: In jedem weißen
                                                         kann man ihn aber mit einem ressourcen-          DIN-A4-Bogen sind zehn Liter Wasser ent-
                dem Balkon und haben beim Baden          freundlichen Einkauf senken.                     halten. Bei der Herstellung eines Mikrochips
                  Lebensfreude. Dafür braucht jeder         Professor Arjen Y. Hoekstra, sagt zum Was-    werden 32 Liter Wasser verbraucht, bei der
                                                         serverbrauch Folgendes: „Die Belastung der       Herstellung von 1 Kilo Rindfleisch 15.000 Li-
              von uns in Deutschland durchschnitt-       Süßwasser-Systeme durch den Menschen             ter. In diese Bilanz geht auch der verdeckte
               lich 125 Liter Wasser am Tag. Gleich-     hängt letztlich mit dem Konsum des Men-          Wasserverbrauch ein: Zum Beispiel fällt bei
                                                         schen zusammen und Probleme wie Wasser-          der Erzeugung von Rindfleisch nicht nur der
               zeitig nutzt in Deutschland jede Per-     knappheit und Verschmutzung können durch         Verbrauch von Trinkwasser für die Tiere an,
                 son zusätzlich 4.000 bis 5.000 Liter    die Berücksichtigung von Produktions- und        sondern auch der natürliche Niederschlag
                                                         Lieferketten als Ganzes besser verstanden        beziehungsweise das Wasser für die Bewäs-
                 am Tag indirekt. Hierbei handelt es     und gelöst werden.“                              serung der Felder und Wiesen, welche das
                  sich um das Wasser, das nötig war,        Wasserprobleme sind vielfach eng mit der      Futter liefern; außerdem Wasser für die Rei-
                                                         Struktur der globalen Weltwirtschaft verbun-     nigung von Ställen und Werkzeugen.
              um unsere Lebensmittel zu erzeugen         den. Viele sogenannte entwickelte Länder ha-
                   beziehungsweise zu produzieren,       ben ihren Wasser-Fußabdruck (siehe Kasten)       Export von virtuellem Wasser
                                                         durch den Import wasserintensiver Güter aus      Dass Wasserknappheit zunehmend zu einem
                 die Gegenstände unseres täglichen       anderen Ländern externalisiert. Dies übt Druck   Problem wird, haben die Menschen auch im
              Gebrauchs herzustellen und zu trans-       auf die Wasserressourcen der exportierenden      „wasserreichen“ Deutschland in den letzten
                                                         Regionen aus, in denen allzu oft Mechanis-       Jahren bemerkt. Niemand bezweifelt mehr,
                    portieren: das „virtuelle Wasser“.   men für kluges Wassermanagement fehlen.          dass wir ein Wasserproblem haben – auch in
                                                         Diese Externalisierung zieht in diesen Ländern   Braunschweig. Die Grundwasserleiter und der
                                   von Dr. Uwe Meier     häufig sowohl ökologische als auch soziale       Unterboden (B- und C- Horizont) füllen sich
                                                         Verwerfungen nach sich. Es sind oft prekäre      in der regenreichen Jahreszeit nicht mehr im
                                                         Arbeitsplätze, außerdem leiden dort in Folge     gewohnten Maße. Erkennbar ist das am Ver-
                                                         Mensch und Natur unter Wassermangel.             trocknen der flachwurzelnden Bäume, wie zum
                                                            Wasser wird nicht nur für das Wachstum        Beispiel der Fichte oder der in den Gärten be-
                                                         von Pflanze und Tier genutzt. Sein Verbrauch     liebten Scheinzypresse (Chamaecyparis-Arten).

                                                                                                                                umweltzeitung März/April 2020
              4
Umweltzeitung - WASSER - Magazin für Politik, Ökologie und eine lebenswerte Zukunft - Umweltzentrum Braunschweig
TITEL
Virtuelles Wasser beschreibt das Wasser, das verbraucht wird, um Lebensmittel oder Gegenstände herzustellen.
FOTO: NORA ROESKY

Deutlich schärfer ist das Problem in südlichen
Gebieten der Europäischen Union. Vor allem
aber in den semi-ariden Gebieten unserer Erde.               Fossiles Wasser oder fossiles Grundwasser
   Deutschland importiert (als importstarkes
Land) sehr viel virtuelles Wasser. Auch aus
Gebieten, die ihr Wasser selber brauchen
könnten. Wenn wir eine Jaffa-Orange genie-
                                                             F  ossiles Wasser ist Wasser in tiefen Ge-
                                                                steinskörpern, welches bereits seit
                                                             sehr langen Zeiträumen, seit 10.000 bis
                                                                                                                 auch mit radioaktiven, angereichert sein
                                                                                                                 und sind daher nur begrenzt als Trinkwas-
                                                                                                                 ser oder für die Bewässerung nutzbar.
ßen, nehmen wir wahrscheinlich Wasser des                    12.000 Jahren, keinen Kontakt mit der Erd-              Zunehmend werden mit fossilem Was-
Jordans in uns auf. Bei einer chilenischen                   atmosphäre oder Oberflächengewässern                ser landwirtschaftlich genutzte Flächen
Plantagen-Avocado nutzen wir das seltene                     hatte. Für ein genaues Mindestalter gibt es         der dichter besiedelten nordafrikanischen
Wasser aus dem Gebiet der Atacamawüste.                      keine einheitliche Festlegung. Es hat sich          Küstenregionen bewässert. Genutzt wer-
Oder wenn wir Orangen und Gemüse aus dem                     aus versickerten Niederschlagswässern ge-           den hierfür beispielsweise die Grundwas-
EU-Land Spanien kaufen, nutzen wir vielleicht                bildet. Die Grundwasserleiter dieser Wässer         servorkommen in den nubischen Sandstei-
hier das Wasser aus dem abgeleiteten Fluss-                  liegen im Bereich von mindestens einigen            nen der Ostsahara.
system des Ebros. Es hängt eben alles wie                    Hundert Metern unterhalb des Oberflächen-               Die Förderung fossilen Wassers aus tie-
bei einem Netz zusammen: Zieht man an ei-                    niveaus. Fossiles Wasser gilt als „beson-           fen Schichten wird zum Beispiel auch in
nem Knoten, bewegt sich das gesamte Netz.                    ders rein“, das heißt, es ist nahezu frei von       Jordanien betrieben. Das ist keine Lösung
   Weil das Süßwasser auf der Erde sehr un-                  menschlichen Verunreinigungen. Aufgrund             zur Behebung des Wassermangels, son-
terschiedlich verteilt ist, muss der indirekte               ihrer hohen Verweildauer in Gesteinsschich-         dern verschafft den trockenen Regionen
Wasserverbrauch eines Produkts im Zusam-                     ten können sie jedoch stark mit Mineralien,         allenfalls einen zeitlichen Aufschub. ◀
menhang mit dem sogenannten Wasserstress
einer Region gesehen werden. Zum Beispiel ist
der Wasserbedarf einer Tomate, die im nieder-
schlagsreichen Deutschland wächst, anders zu              Das Lithium für unseren Computer-Akku                  gegraben wird. Unruhen sind die Folge. Und
bewerten, als einer Tomate, die im regenar-               kommt wahrscheinlich aus Bolivien, von den             das VW-Werk in Urumqui (Xingiang/China)
men Südspanien gedeiht. Deutschland ist trotz             dortigen Salzseen. Massive soziale Verwerfun-          wurde aus politischen Gründen im unruhi-
seines relativen Wasserreichtums ein Netto-               gen gibt es in den Lithium-Abbaugebieten bei           gen Uiguren-Land gebaut, obwohl das Gebiet
Wasserimporteur, weil es mehr Wasser ein- als             der indigenen Bevölkerung, weil ihnen, im              als extrem regenarm gilt und eigentlich nur
ausführt.                                                 wahrsten Sinne des Wortes, das Wasser ab-              aus Wüste besteht. Das Wasser kommt mit

                 Jetzt
                         !
                anlegeunro.
                           E
                    Ab 200

           WENN MEIN GELD
           PERSPEKTIVEN FÜR VIELE
           STATT PROFIT FÜR WENIGE
           SCHAFFT. DANN IST ES GUTES GELD.
           GUTESGELD.DE

            NACHHALTIGE GELDANLAGE SEIT 1975.

umweltzeitung März/April 2020
                                                                                                                                                               5
Ihre Geldanlage unterstützt Partnerorganisationen in Entwicklungs- und Schwellenländern.             Gemeinsam mit den Eine Welt
So leisten Sie einen Beitrag zu den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen.          Landesnetzwerken in Deutschland.
Umweltzeitung - WASSER - Magazin für Politik, Ökologie und eine lebenswerte Zukunft - Umweltzentrum Braunschweig
TITEL

                                                                                                                     utopia.de/ratgeber/virtuelles-wasser/
                                                                                                                     Utopia gibt Tipps, wie wir mit unserer Lebens-
                                                                                                                     weise virtuelles Wasser reduzieren können, zum
                                                                                                                     Beispiel indem man Kartoffeln aus der Region und
                                                                                                                     nicht aus Ägypten kauft. Regional und saisonal
                                                                                                                     einkaufen korreliert also auch gut mit dieser
                                                                                                                     Thematik.

                                                                                                                     virtuelles-wasser-104.html
                                                                                                                     Visuelle Präsentation des Verbrauchs von virtu-
                                                                                                                     ellem Wasser, das in normalen Produkten des
                                                                                                                     täglichen Bedarfs steckt.

        Darstellung des Verbrauchs von virtuellem Wasser der Lebensmittel: Kaffee, Tee, Bier und Eier.
        GRAFIK: NAEMI BUDDRUHS

        Leitungen aus dem Tienshan-Gebirge, dessen                  steigen. Allein 340 Millionen Afrikaner sind   den Staaten oft ungleiche Möglichkeiten
        Gletscher rasch schmelzen.                                  schon heute betroffen.                         zur Durchsetzung ihrer Ansprüche am Fließ-
                                                                       Überregionale Konflikte sind vor allem an   wasser. So ist der Streit zwischen Ober- und
        Wasser und Krieg                                            grenzüberschreitenden Flüssen denkbar. Welt-   Unterliegern an Flüssen der wohl älteste
        Der ehemalige Generalsekretär der Verein-                   weit werden über 260 solcher Flusssysteme      rechtliche Konflikt um die Wasserverteilung.
        ten Nationen, Boutros Boutros-Ghali, warnte                 und 145 Anrainerstaaten gezählt.               Konfliktträchtige Flusssysteme sind heute vor
        bereits im Jahre 1990: „Um Wasser wird es                      Aufgrund ihrer Lage als Ober- oder Un-      allem der Nil, der Indus, der Jordan, der Amu
        Kriege geben“.                                              teranrainer, ihrer unterschiedlichen wirt-     Darja und der Syr Darja sowie der Euphrat
            Nach Berechnungen der Vereinten Nati-                   schaftlichen Entwicklung und politischen       und der Tigris.
        onen werden bis zum Jahr 2025 rund zwei                     Einflussnahme bestehen für die betreffen-          Aufgrund der klimatischen und geogra-
        Drittel der Menschheit unter Wasserknappheit                                                               fischen Bedingungen sowie der politischen
        oder gar Wassermangel leiden. Der Anteil der                                                               Situation ist das Jordanbecken eines der
        Weltbevölkerung ohne Zugang zu sauberem
        Wasser soll von derzeit 20 auf 30 Prozent
                                                                       Wasser-Fußabdruck                           meistzitierten Beispiele für internationale
                                                                                                                   Wasserressourcen mit Konfliktpotenzial. Nach
                                                                       (Water-Footprint)                           Angaben der UNESCO wurden von weltweit 37
                                                                                                                   bewaffneten Wasserstreitigkeiten in jüngster

                                                                       D   er „Wasser-Fußabdruck“ (Water-
                                                                           Footprint) umfasst die Gesamtmen-
                                                                       ge an Wasser, die für die Produktion
                                                                                                                   Vergangenheit 27 zwischen Israel und Syrien
                                                                                                                   ausgetragen. Das virtuelle Wasser aus den
                                                                                                                   Plantagen und der Industrie Israels ist ein
                                                                       der Güter und Dienstleistungen benö-        erheblicher Grund für das hohe Konfliktpo-
                                                                       tigt wird, welche die Bevölkerung eines     tenzial in der Jordanregion.
                                                                       Landes in Anspruch nimmt. Der direkte
                                                                       Wasser-Fußabdruck beschreibt die Nut-       Was kann man tun?
                                                                       zung der heimischen Wasservorkommen            Wie immer, Reflexion über das eigene
                                                                       (Kochen und Trinken, Putzen und Wa-         Verhalten. Weniger konsumieren! Es hilft die
                                                                       schen, Abwässer). In Deutschland wer-       Deklaration der verbrauchten Wassermenge
                                                                       den dafür 60 Mrd. m3 Wasser pro Jahr        auf dem Produkt, damit der Konsument über-
                                                                       verwendet. ◀                                haupt weiß, wie viel er verbraucht. ◀

                            SEIT 10 JAHREN IMMER DASSELBE:
                            STÄNDIG NEUE THEMEN!
                            EV. AKADEMIE ABT JERUSALEM
                            Bleiben Sie auch in unserem Jubiläumsjahr neugierig!
                            Informationen auf www.abt-jerusalem-akademie.de
                            Bestellen Sie unser Programm über sekretariat.thz@lk-bs.de

                                                                                                                                             umweltzeitung März/April 2020
        6
Umweltzeitung - WASSER - Magazin für Politik, Ökologie und eine lebenswerte Zukunft - Umweltzentrum Braunschweig
TITEL
                                                                                                                         Links: Wasserqualität war
                                                                                                                         2010 Thema des
                                                                                                                         Weltwassertags – in
                                                                                                                         Deutschland fließt
                                                                                                                         kontrollierte Qualität aus
                                                                                                                         dem Hahn.

                                                                                                                         Rechts: Die Trinkwasser-
                                                                                                                         versorgung in Deutschland
                                                                                                                         ist gut, Wasserversorger
                                                                                                                         agieren nachhaltig und
                                                                                                                         minimieren Wasserverlus-
                                                                                                                         te – auch das ein Thema
                                                                                                                         zum Weltwassertag.
                                                                                                                         FOTO (2): WASSERVERBAND PEINE

      22. MÄRZ 2020

      Weltwassertag? Das war doch ...
           ... genau, im März, denn der
              März steht im Zeichen des

                                               A
                                                       m 22. Dezember 1992 hatte die Gene-     dere Waren, in denen viel virtuelles Wasser
         Wassers – und das bereits seit                ralversammlung der Vereinten Natio-     steckt, nachhaltig zu verwenden, und nicht
                                                       nen mit einer entsprechenden Reso-      so viele Produkte wegzuwerfen.
          1993. Seitdem findet jährlich        lution den Grundstein für diesen besonderen        Wasserversorger widmen sich bereits
        am 22. März der Weltwassertag          Gedenktag gelegt. Der internationale Tag des    dem Thema Wasser und Klimawandel: Mit
                                               Wassers soll das Bewusstsein für die diver-     Investitionen in die Infrastruktur beugen sie
                 statt. Er steht in diesem     sen Themen wecken, die weltweit mit dieser      Wasserverlusten vor. Trinkwasser aus dem
                   Jahr unter dem Motto        wichtigen Ressource verbunden sind. Dabei       heimischen Hahn spart Plastikflaschen und
                                               steht der 22. März jedes Jahr unter einem       damit CO2. Die Wasserversorger engagieren
          „Water and Climate Change“.          anderen Motto, das die Vereinten Nationen       sich ebenfalls im nationalen Wasserdialog
                                               ausrufen. Ein Blick auf die vergangenen zehn    der Bundesregierung, einem Projekt zur UN-
                          von Sandra Ramdohr   Jahre zeigt die Bandbreite der Themenstel-      Dekade Wasser, die seit 2018 dieser wichti-
                                               lungen: 2010 etwa widmete man sich der          gen Ressource zusätzliche Aufmerksamkeit
                                               Wasserqualität, 2012 der Nahrungssicherheit     schenkt. Daraus soll eine nationale Wasser-
                                               und 2014 waren Fragen zu Wasser und Ener-       strategie entwickelt werden. ◀
                                               gie im Fokus. Die sozioökonomischen The-
                                               men bildeten weitere Themenschwerpunkte,
                                               etwa 2013 Wasser und Zusammenarbeit, 2015
                                               Wasser und nachhaltige Entwicklung, 2016
                                               Wasser und Arbeitsplätze oder 2019 Niemand          youtu.be/BSsDrVp7fOU
                                               zurücklassen – Wasser und Sanitärversorgung         Die Arte-Reihe „mit offenen Karten“ stellt
                                               für alle.                                           Fakten kurz, knapp und übersichtlich dar und
                                                                                                   erklärt Zusammenhänge zum übergreifenden
                                                   Der Weltwassertag hat auch in Deutsch-
                                                                                                   Verständnis. Wie ist das globale Wasser auf
                                               land in den letzten Jahren deutlich an Be-          der Erde verteilt, was ist gemeint, wenn von
                                               kanntheit gewonnen. Oft stehen dabei                Wasserverknappung die Rede ist? Weniger als
                                               (bisher noch) Projekte in sich entwickeln-          1 % des Wassers der Erde befindet sich in den
                                               den Ländern im Fokus, aber auch „unsere“            Grundwasserkörpern sowie Seen und Flüssen
                                                                                                   und ist für den Menschen nutzbar.
                                               Themen werden beleuchtet. Ein Blick über
                                               den Tellerrand lohnt sich, denn – über den          www.worldwaterday.org/
                                               Wasserkreislauf sind wir weltweit alle mitei-       Offizielle Webseite zum Weltwassertag.

                                               nander verbunden.                                   www.bmu.de/themen/wasser-abfall-boden/
                                                   Nicht nur durch die beiden langen hei-          binnengewaesser/un-wasserdekade/
                                                                                                   Die Webseite des Bundesministeriums für
                                               ßen Sommer 2018 und 2019 ist das aktuelle
                                                                                                   Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
                                               Thema „Wasser und Klimawandel“ auch in              zum Thema UN-Wasserdekade.
                                               Deutschland präsent. Der bewusste Um-
                                               gang mit der lebenswichtigen Ressource ist
                                               gefragt. Jeder Verbraucher ist aufgerufen,
                                               seinen Beitrag dazu zu leisten: Trinkwasser
                                               bewusst zu genießen. Lebensmittel und an-

umweltzeitung März/April 2020
                                                                                                                                                         7
Umweltzeitung - WASSER - Magazin für Politik, Ökologie und eine lebenswerte Zukunft - Umweltzentrum Braunschweig
Wird die Granetalsperre ausgebaut? Talsperren
                                                                                                                                                                                                                                                  zerstören nicht nur ganze Harztäler mit ihren
                                                                                                                                                                                                                                                  Lebensräumen, sondern zerschneiden die
                                                                                                                                                                                                                                                  natürlichen Fließgewässer sowie die
                                                                                                                                                                                                                                                  Wanderwege von Fischen und vielen anderen
                                                                                                                                                                                                                                                  wassergebundenen Lebewesen.
                                                                                                                                                                                                                                                  FOTO: PETER KAMIN

     WASSERVERKNAPPUNG DURCH DEN KLIMAWANDEL

     Das Harzwasser in der Klimakrise
        „Wir wollen den Ausbau bestehender
           und die Planung neuer Talsperren
                                                                                              D
                                                       ie einhellige Einschätzung der Umwelt-                                                                                                                                                     des Landes Niedersachsen.
                                                       verbände BUND, NABU und Niedersäch-                                                                                                                                                           Die Harzwasserwerke GmbH haben in den
             und Rückhaltebecken vorantrei-            sischer Heimatbund (NHB) besagt, dass                                                                                                                                                      letzten Jahren viele neue Wasserverträge
             ben, vor allem im und am Harz.“    Talsperren technischer Hochwasserschutz im                                                                                                                                                        geschlossen und damit zugleich auch ökolo-
                                                Stil der 1970er Jahre und überholt seien. „Die                                                                                                                                                    gisch sinnvolle Grundwasserwerke verdrängt.
          So liest es sich im Koalitionsvertrag jüngsten Hochwässer mit ihrer flächenhaften                                                                                                                                                       Daher stecken hinter der Forderung nach
           der Landesregierung von SPD und      Wirkung und schwer einschätzbaren lokalen                                                                                                                                                         neuen Talsperren offensichtlich eher markt-
                                                Dynamik haben gerade wieder gezeigt, dass                                                                                                                                                         wirtschaftliche Interessen der Harzwasser-
               CDU in Hannover, und dagegen     es wirkungsvoller ist, die Renaturierung der                                                                                                                                                      werke als gemeinwohlorientierte Überle-
                 regte sich schon früh Protest. Fließgewässer, das Freihalten der Flussau-                                                                                                                                                        gungen. „Hier zeigen sich nun die negativen
                            Das Trinkwasserverbundsystem
                                                en von Bebauung und die Ausweisung von                                                                                                                                                            Folgen des Verkaufs der Harzwasserwerke
                            der Harzwasserwerke weiteren Retentionsflächen im Bereich der                                                                                                                                                         durch die seinerzeitige Schröder-Regierung“,
                       von Dr. Friedhart Knolle niedersächsischen Flüsse voranzutreiben“,                                                                                                                                                         so Dr. Holger Buschmann.
                                                so Dr. Holger Buschmann, NABU-Vorsitzender                                                                                                                                                           Welche Täler sollen geopfert werden? Der
                                                                                                                                                                                                                                                  Koalitionsvertrag nennt keine Details, aber
                                                                                                                                                                                                                                                  nach den örtlichen Gegebenheiten und dem,
                                        
                                                                                                                                                                                                                                          was vor und hinter den Kulissen diskutiert
                                                                                                                                                                                    %$%

                            
                                                                                                                                                                                 $ $! $%
                                                                                                                                                                                                                                                  wird, dürfte es den Harzwasserwerken um
                              
                                                                                                                                                                                                                                                  den Ausbau der Granetalsperre und der In-
                                                               
                                                                                                                                                                                 &    $ 

                                                                            #                                                                                                           $% 
                                                    "
                                                                                                                                                                                                                                                  nerstetalsperre bei Langelsheim sowie – das
                                                                                                                                                                                       
Das Leitungsnetz des                                                                                                                                                                                                                              wurde schon offen ausgesprochen – um eine
                                                                      
                                              
                                                

                                                                "                                                                                                               ! " #
                                                    

Trinkwasserverbund-                                                                    

                                                                                                                                                                                                                                                  Neuaufnahme der in den 1980er-Jahren we-
                                                     

                                                                                                                                                                                                      
                                               
systems der                               
                                                                                                                                                                                                                                 gen der hohen Schutzwürdigkeit des Tals ge-
                                                                                                                                               

Harzwasserwerke
                                                                            !  
                                                         
                                                    
                                                                                                                                                                                                                                                  scheiterten Siebertalsperrenplanung gehen.
                                                                                                                       
GRAFIK: HARZWASSER-                                                                              
                                                                                                                     
                                                                                                                                                                          
                                                                                                                                                                                                                                                Diese Vorhaben wären ein völlig falsches
                                                                                                 ! 
                                                                                                                                                                                                                  
WERKE                                                                                                                  
                                                                                                                                                                                                                                                  Signal der Wasserpolitik in Niedersachsen und
                                                          

                                                                # 
                                                                                                                       

                                                                                                                                         
                                                                                                                                                                                         
                                                                                                                                                                                                 
                                                                                                                                                                                                                                                eine Kriegserklärung an den Naturschutz im
                                                                                                                                             
                                                                                                                                                                                                            

                                                                                                                                                     
                                                                                                                                                                                  
                                                                                                                                                                                     

                                                                                                                                                                                                                                                  Harz, so der BUND. Denn Talsperren zerstören
                                                                                                                                                                                                            

                                     
                                                                                                                                                                             
                                                                                                                                                                                                                                   
                                                                                                                                                                                                      
                                                                                                                                                                                                                
                                                                                                
                                                                                                                                            
                                                                                                                                                                                                                                           nicht nur ganze Harztäler mit ihren Lebens-
                                                                                                                                                                                             

                                                                                  
                                                                                                                                                                                              $   %
                                                                                                                                                                                                                                     
                                                                                                                                                                                                                                                  räumen, sondern zerschneiden die natürli-
                                                                                                                                                                                                      $ 
                                                                                                                                                                                           

                                                                                                                                       
                                                                                                                                                                                                                                               chen Fließgewässer sowie die Wanderwege
                                                                                    

                                                                                                                                            
                                                                                        

                                                                                                                                                                                                                                                  von Fischen und vielen anderen wasserge-
                                                                                                                                                                       
                                                                                                                                                         
                                                                                                                    

                                                                                                                                                            
                                                                                                                                 

                                                                                                                                                                          (  
                                                                                                                                               
                                                                                                                                   

                                                                                                                                                     '           

                                                                                                                                                                                                                                                  bundenen Lebewesen. Sie tragen auf diese
                                                                                                                                       

                                                                                                                                                                           
                                                                                                                                                                              " 
                                                                                                                                               &    
                                                                                                                               
                                                                                                                                
                                                                                                                                                                 
                                                                                                                                                                 !   
                                                                                                                                                                                     
                                                                                                                                                                                                                                          Weise zum Artensterben bei, denn künstliche
                                                                                                                                                                                                       )                                       Talsperren sind nur für wenige Arten ein ge-
                                                                                                                                        %     

                                                ' &  
                                                                                                                      !                  
                                                                                                                                                                         
                                                                                                                                                                     #%    
                                                                                                                                                                                                                                   
                                                                                                                                                                                                                                      
                                                                                                                                                                                                                                                  eigneter neuer Lebensraum.
                                                ( &                                                                                                                                 
                                                )  $                                                                               !                                              !   
                                            *+, -      $%                                                                                                       
                                                                                                                                           
                                                                                                                                                                                                                                                  Die Region im Klimawandel
                                               +.  ! "
                                               +.                                                                                                       
                                                /          

                                                                                                                                                                                     &'

                                                                                                                                                               )                        *)                                        ()            Im Harz wird es immer trockener: Es fällt we-
                                                                                                                                                                                                                                                  niger Niederschlag als früher, Dürreperioden

                                                                                                                                                                                                                                                                           umweltzeitung März/April 2020
    8
Umweltzeitung - WASSER - Magazin für Politik, Ökologie und eine lebenswerte Zukunft - Umweltzentrum Braunschweig
TITEL
nehmen zu. Regen und Schnee im Winter            chen Projektpartnern herausfinden, wie sich           Durch diese Daten und Berechnungen soll
reichen nicht mehr aus, um den fehlenden         der Harz mit seinen multifunktionalen Auf-        ermittelt werden, wie die bereits vorhande-
Regen im Sommer auszugleichen. Dies ist          gaben im Bereich der Wasserwirtschaft und         nen Anlagen der Harzwasserwerke optimiert
nicht nur für viele der hier lebenden Pflan-     des Energiesystems an den Klimawandel an-         werden können. Durch den jahrhundertelan-
zen und Tiere ein Problem. Der Harz spielt       passen kann.                                      gen Bergbau existieren im Harz eine Vielzahl
mit den relativ hohen Niederschlägen in den          „Dieses Projekt wird wichtige Erkennt-        an unterirdischen Stollen und Schächten, die
Hochlagen und seinen Talsperren auch eine        nisse liefern und konkrete Maßnahmen              zum Beispiel mit Talsperren verbunden wer-
wichtige Rolle bei der Trinkwasserversorgung     vorschlagen, wie sich das System der Harz-        den können, um Wasser noch besser zu ver-
in Nord- und Mitteldeutschland. Doch auch,       wasserwerke und viele niedersächsische Re-        teilen und zu speichern. Schon im Zuge der
wenn es insgesamt trockener wird, nimmt die      gionen in Zukunft an den Klimawandel an-          extremen Trockenheit 2018 haben die Harz-
Zahl von Starkregenereignissen zu. Die Nord-     passen können“, sagt Dr. Christoph Donner,        wasserwerke das vernetzte System von Tei-
und Westränder der Mittelgebirge und das Al-     Technischer Geschäftsführer der Harzwas-          chen und Gräben der Oberharzer Wasserwirt-
penvorland zählen zu den gefährdetsten Ge-       serwerke, zum Startschuss des Forschungs-         schaft genutzt. Neben der Verbesserung von
bieten in Deutschland. Lokale Überflutungen,     projekts. „Mehr Sicherheit für die Trinkwas-      bereits existierenden Anlagen thematisiert
Wegeschäden und Erdrutsche sind die Folge.       serversorgung, die aquatischen Ökosysteme         das Forschungsprojekt aber auch mögliche
    Gern wird aus dieser Situation die Notwen-   und die Industrie an den Flüssen – wie wir        Neubauten und Erweiterungen von Talsper-
digkeit neuer Talsperren abgeleitet. Das ist     das schaffen können, das erhoffen wir uns         ren. „Wir sind für alle Lösungswege offen und
jedoch ein Trugschluss. Neue Sperren dienen      durch das Projekt herauszufinden.“                hoffen auf weitreichende Erkenntnisse“, sagt
vorwiegend dem Trinkwasserverkauf! Denn im           „Durch die systemtechnische Vernetzung        Dr. Christoph Donner.
Falle des wasserwirtschaftlichen GAUs, also      der wassergebundenen Harz-Dienstleistun-
entweder Doppeltrockenjahren oder Doppel-        gen – Trinkwasser, Energie durch Wasser so-       Keine neuen Sperren und kein
nassjahren, können auch Talsperren nicht hel-    wie Hoch- und Niedrigwasserschutz – ergibt        Verdünnungswasser für die
fen – sie sind dann zu leer oder laufen über!    sich eine nennenswerte Effizienzsteigerung        güllebelasteten Grundwässer im
                                                 bei der Nutzung der vorhandenen über- und         Nordwesten!
Was tun die Harzwasserwerke?                     untertägigen Infrastruktur“, erklärt Projekt-     Es wird die Aufgabe der Umweltverbände
Die Harzwasserwerke müssen natürlich auf         leiter Professor Hans-Peter Beck.                 sein, diesen Prozess kritisch zu begleiten
den Klimawandel reagieren und das tun sie.           „Ohne Forschung und Transfer können die       und dafür zu sorgen, dass am Ende nicht
2019 startete das Klimawandel-Projekt „Ener-     wichtigen gesellschaftlichen Herausforderun-      neue landschaftszerstörende Talsperren da-
gie- und Wasserspeicher Harz“. Das Nieder-       gen unserer Zeit nicht gelöst werden. Mit den     bei herauskommen, die mithelfen, die Dün-
sächsische Ministerium für Wissenschaft und      Themen Energiespeicherung, Trinkwasserver-        gerkrise in Niedersachsens Nordwesten noch
Kultur unterstützt das Projekt für drei Jahre    sorgung und Klimafolgenforschung greift das       zu verlängern, indem sie noch mehr Verdün-
mit 1,6 Millionen Euro aus EU-Fördermitteln      Forschungszentrum Energiespeichertechno-          nungswasser in diesen Landesteil schicken
(Europäischer Fonds für regionale Entwicklung    logien der TU Clausthal drei dieser Themen        als bisher schon. In den Praxisbeirat wurden
– EFRE).                                         auf. Das enge Netz an universitären und au-       Umweltverbände jedenfalls vorsichtshalber
    Hintergrund der Forschungsarbeiten sind      ßeruniversitären Forschungseinrichtungen im       schon mal nicht berufen ... ◀
die Auswirkungen der Extremwettersituatio-       Westharz bietet dabei ideale Voraussetzun-
nen, wie sie in den Jahren 2017 und 2018         gen, um neue Lösungsansätze zu entwickeln
aufgetreten sind. Erst traf die Region ein       und zukunftsträchtige Ideen in der Praxis zu
1.000-jährliches Hochwasser, kurz darauf         testen“, sagte Dr. Sabine Johannsen, Staats-
folgte eine lang anhaltende Dürreperiode mit     sekretärin im Niedersächsischen Ministerium         tu-dresden.de/tu-dresden/newsportal/
Rekordminuswerten beim Niederschlag. Jetzt       für Wissenschaft und Kultur.                        news/trockenzeiten-und-starkregen-was-
                                                                                                     der-klimawandel-fuer-die-wasserqualitaet-in-
soll eine Expertengruppe mit unterschiedli-
                                                                                                     talsperren-bedeutet?set_language=de
                                                 Projektplanung und Ablauf                           Die Talsperren müssen längere Trockenzeiten
                                                 Geleitet wird das Projekt von Forschungsgrup-       ebenso ausgleichen können wie plötzlich auf-
                                                 pen der TU Clausthal, TU Braunschweig und           tretenden Starkregen. Aufgrund der steigen-
                                                 der Hochschule Ostfalia. Nach der Übergabe          den Wassertemperaturen, verstärkt sich das
                                                                                                     Wachstum von Algen; das wertvolle Rohwasser
                                                 der Förderbescheide durch Staatssekretärin
                                                                                                     wird knapper, so die Quintessenz einer aktuellen
                                                 Frau Dr. Sabine Johannsen am 28. August             Doktorarbeit der TU Dresden.
                                                 2019 begann das Expertenteam der nieder-
                                                 sächsischen Hochschulen mit der Arbeit und          planet-e-talsperren---die-unterschaetzte-
                                                 wird dabei durch die Kooperationspartner            gefahr-100.html
                                                                                                     Talsperren in den Alpen könnten durch das Auf-
                                                 Harzwasserwerke und HarzEnergie sowie ei-
                                                                                                     tauen des Permafrostbodens und der Permafrost-
                                                 nen Praxisbeirat begleitend unterstützt. In ei-     böden-Felsbereiche instabil werden. Es besteht
                                                 nem Zeitraum von drei Jahren wird der Harz          die Gefahr von Bergstürzen, die den Inhalt der
                                                 in verschiedenen Arbeitsschritten untersucht.       Seen ausdrücken oder die Mauern bersten lassen.
                                                 Dabei werden meteorologische Klimaszenari-          Eine derartige Katastrophe hat sich 1963 bereits
                                                                                                     ereignet, an der damals höchsten Staumauer der
                                                 en beleuchtet, Systemoptimierungen ermittelt
                                                                                                     Erde in Italien. Ausgelöst wurde sie durch Instabi-
                                                 und mögliche Verbesserungen im Kontext mit          lität der umgebenden Bergflanken.
                                                 sozioökonomischen und ökonomischen Fra-
                                                 gen bewertet.

umweltzeitung März/April 2020
                                                                                                                                                           9
Umweltzeitung - WASSER - Magazin für Politik, Ökologie und eine lebenswerte Zukunft - Umweltzentrum Braunschweig
TITELTITEL

             WO KOMMT UNSER WASSER HER?

             Der Weg des Trinkwassers in Braunschweig
                    Trinkwasser ist unsere vielleicht

                                                        D
              wichtigste Ressource. Die Jahre 2018             ie Wasserversorgung als wichtigste       Fluss-Wasserwerk für ca. 1.200 Haushalte er-
             und 2019 mit ihrer extremen Trocken­              Ressource war bislang in Braunschweig    richtet. Okerwasser wurde entnommen und
                                                               – trotz Dürreperioden – durchgehend      nach einer mechanischen Filterung in Ab-
                   heit haben gezeigt, dass auch in     gesichert. Wenn wir den Wasserhahn aufdre-      setzbecken an 1.200 Haushalte verteilt. Der
               unserer vermeintlich wasser­reichen      hen, strömt Trinkwasser bester Qualität he-     zugehörige Druckturm zur Zwischenspeiche-
                                                        raus. Auch die Zugabe von keimabtötenden        rung und Verteilung im freien Gefälle exis-
                     Region das kostbare Nass nicht     Mitteln, zum Beispiel Chlor, war und ist hier   tiert dank Denkmalschutz noch und ist heute
                 selbstverständlich ist und im Zuge     bislang nicht erforderlich. Wer schon einmal    ins Steigenberger Hotel integriert. Auch die
                                                        Leitungswasser wie etwa in manchen US-          Kennel-Teiche stammen aus dieser Zeit und
                der Klimaveränderung auch hier zu       amerikanischen Städten mit einem unver-         dienten als „Klär-Bassins“ zum Absetzen von
               einem knappen Gut werden könnte.         kennbaren Chlor-Aroma gekostet hat, weiß        Schwebstoffen aus dem Flusswasser.
                                                        das zu schätzen.
                                                            Die Wasserversorgung in Braunschweig,       Geschichte des Braunschweiger
                                    von Silke Arning    die heute in der Hand von BS|Energy liegt,      Wassers
                                                        blickt auf eine über 150-jährige Geschichte     Der Bedarf stieg, die Wasserqualität der Oker
                                                        zurück. Bevor die öffentliche Wasserver-        wurde schlechter, und so wurde zu Beginn
                                                        sorgung startete, wurde das kostbare Nass       des 20. Jahrhunderts das Wasserwerk Bien-
                                                        in Kübeln aus Brunnen und Flüssen geholt.       roder Weg erbaut, welches fortan mit Grund-
                                                        1865 wurde im Bürgerpark zunächst ein           wasser aus zahlreichen Tiefbrunnen aus dem
                                                                                                        mächtigen oberen Grundwasserstockwerk
                                                                                                        die Versorgung der Stadt sicherstellte. Der
                                                                                                        Wasserturm Giersberg wurde als Speicher-
                                                                                                        medium erbaut und sorgte für konstanten
                                                                                                        Wasserdruck.
                                                                                                            1943 wurde mit Fertigstellung der Eckertal-
                                                                                                        sperre im Harz umgehend auch Braunschweig
                                                                                                        an die Leitung angeschlossen, zunächst, um
                                                                                                        die Industriestandorte in Braunschweig und
              Wir führen exklusiv die Manufaktur-Fahrräder der Extraklasse                              Wolfsburg zu versorgen. Seit 1970 die Grane-
                                                                                                        talsperre in Betrieb ging, wird die Stadt fast
                                                                                                        ausschließlich mit Harzwasser versorgt. Im
                                                                                                        niederschlagsreichen Harz wird das Oberflä-
                                                                                                        chenwasser in den Talsperren gesammelt. Es
                                                                                                        zeichnet sich durch hervorragende Qualität
                  Oststraße 2c · 38122 BS-Broitzem · Tel. 8667451 · www.fahrrad38.de
                                                                                                        und einen geringen Härtegrad aus. Zuständig

                                                                                                                              umweltzeitung März/April 2020
             10
TITEL
Der Kontrollraum des Wasserwerks, in dem die
verschiedenen Wässer in verschieden gefärbten Rohren
zirkulieren.
FOTOS (2): SILKE ARNING

für die Qualität des gelieferten Harzwassers
sind die Harzwasserwerke. Die Übergabe an
die Stadt Braunschweig erfolgt an der Über-
nahmestation Friedrichshöhe, wo die Zustän-
digkeit von BS|Energy beginnt.
   Das Wasserwerk Bienroder Weg ist aber
weiterhin in Betrieb und fördert auch heute
noch kontinuierlich eine Grundwassermenge
von derzeit 1.800 m3 pro Tag, dies entspricht
                                                       Die Verregnungsanlage zur Sauerstoffanreicherung des Rohwassers.
etwa 2 % des gesamten Wasserverbrauchs
der Stadt. Dies Wasser wird dem Harzwasser
kontinuierlich beigemischt.                            serwerk wird durchgehend betrieben, um                 Waschmittelverbrauch sorgt und angenehm
                                                       Spitzenlasten abzudecken, und vor allem um             wenig Kalkflecken in Duschkabinen und
Wasserwerk Bienroder Weg                               eine mögliche Notfallversorgung sicherzustel-          Waschbecken hinterlässt.
Ich hatte kürzlich die Gelegenheit, das Was-           len. Sollte plötzlich die Versorgung über die              Kaffee jedoch soll mit mineralstoff-
serwerk Bienroder Weg zu besichtigen und               Harzleitung ausfallen, so ist das Wasserwerk           haltigem Wasser gekocht geschmacklich
bekam eine Führung durch zwei erfahrene                Bienroder Weg „von jetzt auf gleich“ in der            profitieren, so sagt man. Das ist mir noch
Mitarbeiter. Die „heiligen Hallen“ sind gut            Lage, die Förderrate drastisch zu erhöhen und          nicht aufgefallen, mein frühmorgendlicher
geschützt, liegen sie doch in einem Wasser-            mit einer maximal möglichen Fördermenge                Frenchpress-Kaffee, gekocht mit wunderbar
schutzgebiet Zone 1. Im Unterschied zum                von 24.000 m3 pro Tag den Bedarf der Stadt             weichem Braunschweiger Wasser, schmeckt
Oberflächenwasser aus dem Harz sind im                 zu 75 % abzudecken. Es zeigte sich bereits,            einfach köstlich ... aber die Geschmäcker
Grundwasser viele Mineralien aus den Ge-               dass solche Situationen eintreten können.              sind ja bekanntlich verschieden.
steinsschichten gelöst, die es durchlaufen             Zuletzt musste 2010 das Wasserwerk für 4                   Die Versorgung ist gesichert – derzeit.
hat. Besonders Eisen und Mangan sind in ho-            Stunden die Versorgung übernehmen. Inso-               Die vergangenen trockenen Jahre haben
hen Konzentrationen enthalten und müssen               fern ist es ein beruhigender Gedanke, dass             aber das Speicherkontingent des Harzwas-
reduziert werden, um die Werte der Trinkwas-           die Braunschweiger Wasserversorgung nicht              sers reduziert. Was im Oberharz gespeichert
serverordnung einzuhalten. Frisch aus den              nur ein Standbein hat.                                 wird, fehlt im Unterlauf. Und wenn die Nie-
Förderbrunnen wird das Rohwasser zunächst                  Es muss erwähnt werden, dass Grund-                derschläge zurückgehen, muss über die Ver-
durch Verregnung wie in einem frischen Som-            wasser durch menschliche Einflüsse unter-              teilung des verbleibenden Wassers vielleicht
merregen in feinen Tropfen durch die Luft ge-          schiedlichsten Veränderungen ausgesetzt                bald neu nachgedacht werden. ◀
schickt, wodurch es sich mit viel Sauerstoff           sein kann. Während Trinkwasserbrunnen
anreichert. Aus diesem, nun sauerstoffhalti-           im ländlichen Bereich immer öfter vor Ein-
gen Wasser können dann Eisen und Mangan                trägen aus der Landwirtschaft geschützt
gut ausgefällt werden. Dieser Prozess wird             werden müssen, sind in Braunschweig mit
in Absatzbecken mithilfe von Filterschichten           der innerstädtischen Lage der Gewinnungs-
durchgeführt, in denen nacheinander Eisen-             brunnen Verunreinigungen durch historische                loewenstadt.braunschweig.de/der-weite-
und Manganbakterien mit dem Sauerstoff                 industrielle oder gewerbliche Nutzungen, die              weg-des-wassers-vom-grundwasser-durchs-
Oxidationsprozesse bewirken. Es entstehen              Schäden im Boden und Grundwasser hinter-                  wasserwerk-in-die-stadtversorgung/
Eisen- und Manganschlämme, die abgetrennt              lassen haben können, nicht ausgeschlossen.                Technische Zusammenhänge der Wasserversor-
                                                                                                                 gung Braunschweigs werden hier mit Schaubil-
werden und sich absetzen. Um die Absetzbe-             Ortskundigen ist sicher noch eine auffällige
                                                                                                                 dern erklärt.
cken wieder von den Schlämmen zu befreien,             Grundwasserreinigungsanlage am Pepper-
                                                                                                                 de.wikipedia.org/wiki/Kennel_
wird regelmäßig auf rein mechanische Weise             stieg in Querum bekannt, die bis vor Kurzem
                                                                                                                 (Braunschweig)#Nutzung_für_die_
eine Rückspülung, also eine Reinigung der Fil-         über ca. 20 Jahre lang betrieben wurde. Sie               Braunschweiger_Wasserversorgung
terbecken mit Rückgewinnung der Schlämme,              diente dazu, die Schadstofffahne aus einem                Die Kennelteiche wurden einst durch den Bau
durchgeführt.                                          durch eine chemische Reinigung verursach-                 von drei Dämmen in einem künstlich angelegten
   Weil es gesetzlich vorgeschrieben ist,              ten Grundwasserschaden von den Schutzzo-                  Oberwasser-See eingerichtet. Sehr interessant,
                                                                                                                 wie sich der Bereich auch im Zusammenhang
wird nach der Enteisung und Entmanganung               nen des Wasserwerkes fernzuhalten.
                                                                                                                 mit dem Ausbau der Wasserwirtschaft seit dem
noch eine Desinfektionsstufe mit Chlordioxid                                                                     19. Jahrhundert entwickelt hat.
vorgehalten, die jedoch nach Aussage der               Weiches Wasser
                                                                                                                 aktuelle-talsperrendaten
Mitarbeiter noch nie benötigt wurde.                   Auch nach dem Zuschlag des mineralstoffrei-
                                                                                                                 Die Harzwasserwerke bieten vielseitige Infor-
                                                       chen Grundwassers zum importierten Harz-                  mationen über ihre Wasserwirtschaft an, auch
Die Standbeine unserer                                 wasser ändert sich der angenehm niedrige                  technische Daten der Talsperren, die kontinuier-
Wasserversorgung                                       Härtegrad des Wassers, das nun in die Leitun-             lich aktualisiert werden. Dort kann man sich zum
Wer nun glaubt, bei zwei Prozent Grundwas-             gen geschickt wird, kaum.                                 Beispiel über die aktuellen Füllstände der Stause-
                                                                                                                 en informieren. Interessant, dass die Talsperren
seranteil im Braunschweiger Wassermix sei                 Das Wasser ist weich, was den Ge-
                                                                                                                 jetzt im Winter nur etwa halb gefüllt sind.
die Funktion des Wasserwerkes heutzutage               schmack für die meisten Menschen ver-
nicht mehr wichtig, der irrt: Das Grundwas-            bessert, beim Wäschewaschen für weniger

umweltzeitung März/April 2020
                                                                                                                                                                      11
TITEL

        QUALITÄTSANFORDERUNGEN SIND NUNMEHR DEFINIERT                                                            Tab. 1
                                                                                                                 Ermittlung der Gewässergüteklassen.
                                                                                                                 2002: nach Saprobienindex, 7 Klassen

        Die Gewässergüte der Oker
                                                                                                                 2016: nach Wasserrahmenrichtlinie,
                                                                                                                 "Ökologie", 5 Klassen
                                                                                                                 Oker:                           2002      2016
                                                                                                                 km
                                                                                                                 128 - 125   Quellbereich im     (I)       mäßig
                Untersuchungen zur Gewässer­                                                                                 Moor, Bergbach                (3)
                                                                                                                 125 - 120   ~ Bergstadt
          qualität haben eine lange Tradition.           fasst. Insgesamt sind 7 Qualitätsstufen definiert,
                                                                                                                             Altenau
                                                                                                                 120 - 115   Talsperre                     gut (2)
         Die ersten Faktensammlungen durch               Angabe in römischen Ziffern. Die II steht für
                                                         „mäßig belastet“, die II-III bereits für „kritisch
            niedersächsische Landesbehörden              belastet“, bei der auch sauerstoffzehrende, le-
                                                                                                                 115 - 110   bis "Waldhaus"
                                                                                                                             (110,6)
                                                                                                                                                 I-II      mäßig
                                                                                                                                                           (3)

             entstanden in den 1970er-Jahren.            bensvernichtende Prozesse einsetzen können.             110 - 105   ~ Ort Oker          I-II
                                                                                                                                                 und
                                                                                                                 105 - 100   Probsteiburg
                                                            Für einzelne Flussabschnitte ist allerdings
        Mit der Europäischen Wasserrahmen-               die textliche Erläuterung hinzuzunehmen. So
                                                                                                                             (104,3)
                                                                                                                                                 auch
                                                                                                                                                 II
                                                                                                                 100 - 95    Vienenburg,
        richtlinie (WRRL) aus dem Jahre 2000             waren für den obersten Abschnitt nicht genü-                        Einmündung der
                                                                                                                             Radau (97,5)
                                                         gend Arten für eine sichere Bestimmung vor-
           wurde eine Neuorganisation einge-             handen, Ursache vielleicht die sauren Moor-
                                                                                                                 95 - 90

        leitet. Ist damit irgendetwas „besser“           wässer. Innerhalb der Industriesiedlung Oker
                                                                                                                 90 - 85     ~ Schladen
                                                                                                                 85 - 80     Börßum Bhf          II        unbe-
                                                         ein ähnliches Bild, das sich erst 5 km stromab
            geworden? Und wie sieht es heute             wieder besserte. Auch dieser Sachverhalt ist
                                                                                                                             (82,0)                        friedi-
                                                                                                                                                           gend
                                                                                                                 80 - 75     Ohrum, Brücke
               mit der „Qualität“ der Oker aus?          jedoch auf die Erläuterungen angewiesen.                            (75,3)
                                                                                                                                                           (4)

                                                                                                                 75 - 70                         II-III
                                                         Erstmals Zieldefinitionen                                                               [ II ]
                               von Robert Slawski                                                                70 - 65     Wolfenbüttel
                                                         Das grundlegend Neue an der Wasserrahmen-
                                                                                                                 65 - 60                         II-III
                                                         richtlinie („WRRL“, 2000/60/EG) ist, dass hier

        D
                                                                                                                                                 [ II ]
                                                                                                                 60 - 55
               er Gewässergütebericht Oker 2002, Be-     erstmals Zieldefinitionen vorgegeben werden.
                                                                                                                 55 - 50     Braunschweig
               arbeiterin Dr. Helga Faasch, stellt die   Es wird also durch die zuständigen Behörden                         (innere Stadt)
               letztmalige Untersuchung „in alter Wei-   nicht nur untersucht und beschrieben. Son-              50 - 45
        se“ dar. Das 281 Seiten umfassende Doku-         dern es bestehen verbindliche Vorgaben. Und             45 - 40                         II
        ment ist immer noch wertvoll (Internet, PDF).    diese müssen eingehalten beziehungsweise                40 - 35
        Allein schon durch die Flusslaufbeschreibung     erreicht werden. Und das eigentlich schon               35 - 30     Einmündung der                mäßig
        für die Oker. Aber auch in anderen Aspekten,     2015. Die letzte Nachfrist endet 2027.                              Schunter (32,2)               (3)
        unter anderem wegen der Erörterung zu den            Das oberste Ziel seitens der EU lautet, ei-         30 - 25
        Schwermetallgehalten und deren Probennach-       nen „guten Zustand“ der Gewässer herzustel-             25 - 20     Hillerse (21,0)
        weisen im Okerwasser.                            len. Dass damit auch stehende Gewässer ab               20 - 15     Volkse (17,3)
            Die eigentliche Beurteilung der Gewäs-       einer bestimmten Größe und Grundwasserkör-              15 - 10
        serqualität erfolgt jedoch anders. Und zwar      per gemeint sind, soll hier außer Acht blei-            10 - 5      Seershausen
                                                                                                                             (9,7)
        durch den sogenannten Saprobien-Index. Als       ben. Genauer betrachtet werden die vier typo-                       Meinersen (8,2)
        Grundlage dienen dabei Kleinlebewesen, die       logisch unterschiedenen Gewässerabschnitte              5-0         Müden (0,0):
        an Ufern und am Gewässergrund zu finden          unserer Oker.                                                       Mündung in die
                                                                                                                             Aller
        sind. Von einer großen Zahl an Arten sind ihre       Es wird in vielerlei Hinsicht komplizier-
                                                                                                                 für Spalte 3:
        Lebensraumansprüche und die jeweilige To-        ter. Eine monografische Behandlung wie bei              ( ) nur eingeschränkte Beurteilung möglich
        leranz gegenüber Gewässerverschmutzungen         Faasch 2002 gibt es nicht mehr. Der Überblick           [ ] Angabe als Tendenz
                                                                                                                 Weitere Erläuterungen im Text
        bekannt und in Tabellenwerken festgehalten       über das Flussgebiet Weser lässt die wesent-
                                                                                                                 Quellen:
        („DIN 38410“). Zunächst muss die an einem        lichen Fragen offen (FGG Weser, Bewirtschaf-            Faasch 2002, Gewässergütebericht Oker
        Untersuchungsabschnitt vorkommende Arten-        tungsplan 2015 bis 2021, PDF, 381 S.).                  NLWKN 2016, Wasserkörperdatenblätter mit
                                                                                                                 Handlungsempfehlungen, BG 15 Oker
        garnitur bestimmt werden. Eine Nebenfrage ist        Wo und wie sind überhaupt konkrete Infor-
        dann aber auch die Zahl an Individuen, um zu     mationen zu greifen? Diese finden sich nur in
        klären, ob es sich um überlebensfähige Popu-     den sogenannten Wasserkörperdatenblättern            mie und Biota. Unter „Chemie gesamt“ sind
        lationen oder eher um Zufallseffekte handelt.    (Internet, PDF, jeweils etwa 5 – 6 Seiten, deren     prioritär zu betrachtende Giftstoffe zu verste-
            Das Verfahren besitzt gegenüber der rei-     Nummerierung in Tab. 2). Der jüngste verfüg-         hen (Tab. 2) . Dabei ist das Cadmium-Prob-
        nen Wasseranalyse einige Vorteile. Während       bare Stand ist von Dezember 2016.                    lem an der Oker lange bekannt. Die Listung
        beispielsweise eine Giftwelle nach einer Hava-       Die Zielerreichung nach WRRL wird für alle       von Quecksilber und Fluoranthen wird noch
        rie in der industriellen Produktion in wenigen   vier Oker-Abschnitte verneint (Tab. 2, Sp. 7).       schwierige Diskussionen auslösen, da die-
        Stunden abgeflossen sein kann, lässt sich die    Daraus folgt, dass die Datenblätter auch Hand-       se Stoffe die bisher europäisch festgelegten
        Folgewirkung für die Welt der Kleinlebewesen     lungsempfehlungen enthalten müssen, mehr             Umwelt-Qualitätsnormen (UQN) in Deutschland
        noch Wochen oder Monate später erkennen.         oder minder konkret.                                 annähernd überall überschreiten (zu den Di-
            Die Bewertungen, die 2002 veröffentlicht         Aber wie ist überhaupt ein „guter Zustand“       oxinen und Furanen in Oker-Sedimenten siehe
        wurden, sind in Tabelle 1 Spalte 3 zusammenge-   definiert? Zunächst zwei Hauptkriterien: Che-        Text von Dr. Friedhart Knolle).

                                                                                                                                         umweltzeitung März/April 2020
        12
TITEL
                                                     Tab. 2: WRRL, Auswertung der Wasserkörperdatenblätter Oker im Überblick
                                                     Abschnitte,        Ökologie:        Allg. chem.-    Chemie:            Flussgebiets-    Hydromorpho-        Zielerrei-
Untersuchungstableau wesentlich                      Lage
                                                     (WK-NR.)
                                                                        Zustand /
                                                                        Potenzial:
                                                                                         physikalische
                                                                                         Parameter,
                                                                                                         Gesamtzustand
                                                                                                         ("Prioritäre
                                                                                                                            spezifische
                                                                                                                            Schadstoffe,
                                                                                                                                             logie
                                                                                                                                             - 7 Klassen
                                                                                                                                                                 chung nach
                                                                                                                                                                 WRRL
erweitert                                                               Gesamtbeur-
                                                                        teilung
                                                                                         Überschrei-
                                                                                         tungen
                                                                                                         Stoffe")
                                                                                                         - 2 Klassen:
                                                                                                                            Überschrei-
                                                                                                                            tungen
                                                                                                                                             (Differenz auf
                                                                                                                                             100 %: nicht kar-
Unter der Kategorie „Biota“ (auch „Ökologie“                            - 5 Klassen                      (gut: 1+2)
                                                                                                         (schlecht: 3+4)
                                                                                                                                             tierte Bereiche)

genannt) wird das Fließgewässer konsequent           A                  mäßig (3)        keine           schlecht (3)       Keine            59 %                NEIN
als Lebensraum von Pflanzen und Tieren aufge-        Oker bis
                                                     Talsperre                                           Quecksilber in
                                                                                                                                             Klasse 3 und
                                                                                                                                             besser (a)
fasst. Auch der oben erwähnte Saprobien-Index        (15035)                                             Biota
                                                                                                                                             20 %
taucht hier wieder auf („Makrozoobenthos“).                                                                                                  Klasse 4 und
                                                                                                                                             schlechter
    Das Untersuchungstableau ist aber be-
                                                     B                  mäßig (3)        NH4-N, SO4      schlecht (3)       Zink, Arsen,     40 % (a)            NEIN
trächtlich erweitert worden. Es umfasst nun          Oker von der                                                           Kupfer           46 %
                                                     Talsperre bis                                       Quecksilber in
auch Fische, und dabei verständlicherweise           Börßum                                              Biota, Cadmium
die zu erwartenden Arten je nach typologischer       (15002)
                                                     C                  unbefriedi-      Pges            schlecht (3)       Zink             4 % (b) (c)         NEIN
Einordnung des Gewässerabschnittes. Ferner           Oker von           gend (4)                                                             86 %
ebenso Kieselalgen („Diatomeen“), weitere            Börßum bis                                          Quecksilber in
                                                     oberhalb                                            Biota, Cadmium,
Algengruppen und den Bestand an Wasser-              Schunter                                            Fluoranthen
                                                     (15001)
pflanzen („Makrophyten“). Sie alle dienen als
                                                     D                  mäßig (3)        Pges            schlecht (3)       Zink             13 % (b)            NEIN
Bio-Indikatoren.                                     Oker ab                                                                                 83 %
                                                     Schunter                                            Quecksilber in
    Woran hapert es im Bereich „Biota“ denn          (15036)                                             Biota, Cadmium,
nun am meisten? Betrachtet man die Daten-                                                                Fluoranthen

blätter und ihre Teilkriterien genauer, so sind      Sp. 3: NH4-N: Ammoniumstickstoff / SO4: Sulfat / Pges: Gesamt-Phosphor
                                                     Sp. 6: Hydromorphologie, Klassen: (1) unverändert, (2) gering verändert, (3) mäßig, (4) deutlich, (5) stark, (6) sehr
es für die beiden unteren Okerabschnitte die         stark, (7) vollständig verändert
                                                     (a) Klasse 3 und besser: Zielzahl > 40 %
Defizite bei den Wasserpflanzen. Für alle vier       (b) Klasse 3 und besser: Zielzahl > 50 %
                                                     (c) Minderung der Zielzahl durch Status möglich: "Erheblich veränderter Wasserkörper" (HMWB)
Abschnitte sind deutliche Defizite bei der
                                                     Quellen:
Fischfauna zu vermerken.                             NLWKN 2016, Wasserkörperdatenblätter mit Handlungsempfehlungen, BG 15 Oker
                                                     UBA 2014, Hydromorphologische Steckbriefe der deutschen Fließgewässertypen (Zielzahlen Sp. 6)

Und was nun? Zielerreichung
gefordert bis 2027
Da aber nicht nur registriert werden soll, son-    2027), stellt sich die unausweichliche Frage                        Eine einfache Bestimmung oder gar eine
dern perspektivisch der „gute ökologische          nach den Ursachen – und den daraus abzulei-                       monokausale Erklärung ist allerdings nicht
Zustand“ gefordert ist (und zwar definitiv bis     tenden Handlungsempfehlungen.                                     möglich. Die unter den „unterstützenden

     Die Oker hat auch ein Dioxinproblem

    D
            ioxine, Furane und PCB wirken be-        seinen Veröffentlichungen, die auch online                     leider bestätigt, obwohl interessierte Firmen
            reits in geringen Mengen chronisch       stehen.                                                        und schützend ihre Hand darüber haltende
            toxisch. Sie schädigen das Immun-           Einige niedersächsische Gewässer liegen                     Behörden sich lange bemüht hatten, diese
      system und stehen im Verdacht, sowohl          über dem Orientierungswert, so die Elbe                        Fakten nicht an die Öffentlichkeit kommen
      krebserregend als auch endokrin (hormon-       und die Schwinge. Die höchsten südostnie-                      zu lassen. Die meisten Firmen der metall-
      ähnlich) wirksam zu sein. In der Umwelt        dersächsischen Werte zeigen die Fuhse bei                      verarbeitenden Industrie in Oker-Harlingero-
      sind sie sehr schwer abbaubar, dadurch         Peine mit 11 und die Oker bei Ohrum mit                        de sind auch Dioxinemittenten!
      äußerst langlebig und weltweit verbreitet.     12 ng/kg TE.                                                       Das damalige Niedersächsische Lan-
      Zudem weisen diese Schadstoffe ein star-                                                                      desamt für Ökologie forschte dann nach
      kes Bioakkumulationspotenzial auf und          Woher stammen die erhöhten                                     und fand im Sediment der Oker und des
      haben die Eigenschaft, sich überwiegend        Okerwerte?                                                     Röseckenbachs 1997 bis zu 5.200 ng/kg TE
      in Gewässersedimenten und Schwebstoffen        Seitdem Goslarer BUND-Mitglieder 1989 alar-                    Dioxine und Furane! Die Stadt Goslar stell-
      anzureichern. Unter diesem Aspekt führen       mierende Dioxinkonzentrationen im Bereich                      te damals fest: „... wird Handlungsbedarf
      Gewässeruntersuchungen in Sedimenten           einer ehemaligen Kabelverschwelungsan-                         gesehen, da die Einleitung von belasteten
      zu wesentlich aussagekräftigeren Resulta-      lage an der Halberstädter Straße in Oker                       Sedimenten nicht geduldet werden kann.“
      ten als in Wasserproben. Das Land Nieder-      gemessen hatten und nachdem zusätzlich                             Auf Nachfrage konnten die zuständigen
      sachsen untersucht daher durch den NLWKN       bekannt geworden war, dass die Gutach-                         Behörden bisher keine Antwort geben, was
      auch seine Gewässer auf diese Schadstoffe.     terfirma INHAK bereits 1988 in der Luft von                    die Quelle dieser Belastung ist und wie die
      Die Untersuchungsergebnisse werden üb-         Oker-Harlingerode überhöhte Dioxinkonzen-                      Werte dort heute aussehen. Nicht einmal
      licherweise in Toxizitätsäquivalenten (TE)     trationen festgestellt hatte, entwickelte sich                 die oben genannten Messwerte aus Oker
      angegeben. In der Fachliteratur wird für       eine Dioxindebatte, die uns am Harzrand                        waren den heute Zuständigen bekannt. Hier
      Dioxine/Furane ein Orientierungswert von       bis heute beschäftigt. Schon 1989/1990 ent-                    besteht offenbar dringender Analyse- und
      20 ng/kg TE und ein Maßnahmewert von           stand der Verdacht, dass es weitere Dioxin-                    Handlungsbedarf. ◀
      100 ng/kg TE genannt, so der NLWKN in          quellen geben könnte. Das hat sich später                                             von Dr. Friedhart Knolle

umweltzeitung März/April 2020
                                                                                                                                                                              13
TITEL

                         32460000                                                     32520000                                            32580000                                                                        32640000

                          Qualitätskomponenten“
                                         Land      durchgeführte Ge-                    Flachufer und Ausdehnungsräume zu schaf-                  bestand an Wasserpflanzen angeht, so bleibt
                                     Niedersachsen
                          wässerstruktur-Untersuchung zeigte jedoch                     fen und auch abgeschnittene Altarme wieder                das Rätsel groß, es wird aber wohl ähnliche
                          schwere Defizite auf (Tab. 2, Sp. 6, „Hyd-                    an das Hauptgewässer anzuschließen. Damit                 Ursachen geben.
                          romorphologie“).Vor allem daran wird zu
                          arbeiten sein: den Fluss aus seiner oft rin-
                                                                                        entstehen Fisch-Rückzugsräume, sodass sich
                                                                                        der Artenbestand und die Populationen ins-
                                                                                                                                                                       Schlei/Trave
                                                                                                                                                     Jedenfalls: Die Zeit läuft. Und es muss et-
                                                                                                                                                  was geschehen. Und zwar ziemlich schnell. ◀
                          nenartigen künstlichen Struktur zu befreien,                  gesamt regenerieren können. Was den Fehl-

                                                        Landkreis
                                                        Cuxhaven
    Stadt
Wilhelmshaven
                          HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENT
                               Hansestadt
                                Bremen
                                                                                                  Landkreis
                                                                                                    Stade

                          Was ist „EG-HWRM-RL“?
                      Landkreis                                                                                                                                                                                   Sude

                                                                                                                                                                  Ilm e n
                     Wesermarsch
                                 Das nächste Hochwasser kommt                                           Os
                                                                                                                            Landkreis
                                                                                                                             Harburg
                                                                                                           te                            Landkreis                         M

                                                                                                                                                                    au
                                                                                                                                                                             itt
                               bestimmt.      Es  fragt    sich  nur    wann,

                                                                                       D
                                                                                                                                         Lüneburg
                                                                                                                                                                                 e
                                                       me

                                         Landkreis
                                         Osterholz                               Landkreis
                                                                                            ie Verhinderung oder zumindest Ver- Der Maßstab 1 : 25.000 ermöglicht es,lelauch
                                                                                                                          Elbe/Labe
eis
                                                       a                                                                                                                           be
                                                     m

                                                     H                      Rotenburg (Wümme)
and
  Stadt
                                  und wie hoch es dann aufläuft.                            ringerung von Hochwasserschäden       ist Einzelheiten der topografischen Situation zu
                                                                                                                                                                                      Loeckn
                                                     m
                                                  su                                        seit 2007 das ernste Anliegen der Eu- erkennen. Wie bei der vorherigen Ermittlung
burg (Oldenburg)
                                   Aus vergangenen
                                               Le             Erfahrungen ropäischen
                                                                                                 e
                                                                                            m
                                          Oc

                                                                                          m
                                                                                     Wü           Union. Hinter dem oben genann- lag die Ausführung beim NLWKN (Niedersäch-
                                             h

                                                  Hansestadt
                               weiß man,      dass   die   gesamtgesell-
               Hu

                                             tu

                                                   OBremen                          ten Kürzel verbirgt sich folgende Auflösung: sischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
                                                m

                                                     ch
                nt e

                                        Stadt
                                                         tum
                               schaftlichen
                                     Delmenhorst
                                                Schäden       beträchtlich Die            Europäische Gemeinschaft (EG) erlässt Küsten-        und Naturschutz; untersteht dem Um-
                                                                                                                                             Landkreis

                                                                                                                                                                                                                               el
                                                                                    durch Parlament und Rat eine Richtlinie (RL) weltministerium).
                                                                                                                                              Uelzen

                                                                                                                                         Ör

                                                                                                                                                                                                                              Jeetz
           Landkreis
                                 ausfallen können. Das           Hochwas- zum Thema Hochwasser-Risikomanagement
                                                                                                            Landkreis

                                                                                                                                         tz e
           Oldenburg                                          Landkreis                                                                   Dafür sind drei Kartenserien aufgrund hy-
                                                               Verden                                      Heidekreis
eis                                                                                 (HWRM).                                           drologischer    Geländemodelle und statistischer
burg                           serrisikomanagement soll helfen.                                               e
                                                                                                      Bö h mdaraus gehen zunächst Berechnungen entwickelt worden. Die fachli-
                                                                                        Die Anforderungen
                                   Die wichtigste Forderung ist in an die Nationalstaaten, in Deutschland dann chen Bezeichnungen lauten: HQ , HQ und
                                                                                          Al
                                                                                             le r

                                                                                                                                                                                                             20     100

                                diesem Zusammenhang,
                                               Landkreis
                                                Diepholz
                                                                    den Ge- weiter           an die Bundesländer. Diese haben sich HQ         (entspricht etwa HQ ). HQ steht dabei
                                                                                                                                                       extrem
                                                                                    für die verschiedenen Flusseinzugsgebiete für Hochwasserabfluss. Der tiefgesetzte Index
                                                                                                                                                                                                 200

                               wässern mehr Raum zu geben für                 er
                                                                                    untereinander zu koordinieren,        gegebenen- meint die Wiederkehrwahrscheinlichkeit: zu
                                                                                                                      Landkreis
                                                                                                                        Celle
                                                                           es       falls auch mit den jeweiligen Nachbarstaaten. erwarten        in 20, 100 oder in etwa 200 Jahren.
         Landkreis
          Vechta
                                  eine naturgemäße Ausuferung.           W           Landkreis
                                                                                            Bereich an der Oker gehört zur Flussge- La
                                                                                    Unser(Weser)
                                                                                 Nienburg
                                                                                                                                        chte
                                                    G r o ße A u
                                                                   e                    bietsgemeinschaft Weser (FGG Weser).                                                             Landkreis
                                                     von Robert Slawski                     Dieses Verfahren war schon durch die                                                          Gifhorn

                                                                                        Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) aus dem Jahr
                                                                                        2000 eingeübt worden undWsoll die reichlich
                                              Weser
                                                                                                                           ie tze
                                                                                                   au
                                                                                        uneffizienten,      kleinteiligen Zuständigkeiten
                                                                                                   e

                                                                                               s t
                                                                                           We
                                                                                        heimischer     Verwaltungen überwinden. Ziem-                                                              Stadt
                                                                                                                                                                                                  Wolfsburg
                                                                                            Roden

                                                                                                                                                                                                 t er
                                                                                        lich sinnvoll,Region
                                                                                                          kann man sagen.

                                                                                                                                                                                                                               Aller
  Landkreis
  Osnabrück
                                                                       Bu
                                                                                                     Hannover
                                                                                                                                                                                      Sc h u n
                                                                         eck Landkreis                                                                                                                            Landkreis
                                                                                                 b

                                                                            ebSchaumburg„Risikogebiete“
                                                                                                 erger

   Stadt                                                                                                                                                                                                          Helmstedt
 Osnabrück                                                                    ur g
                                                                                   er In einem ersten Schritt mussten Risikoge-                                     Stadt
                                                                                                                                                                                      W

                                                                                                                                      Landkreis
                                                                                     Au
                                                                                                                                                                                       ab

                                                                                                                                        Peine                   Braunschweig
                                                                                        e
                                                                                                       Aue

                                                                                                                                                                                           e

                                                                                        biete, bezogen auf einzelne Fließgewässer-
                        Else                                                            abschnitte identifiziert werden. Dies getan                                                            Alt en
                                                                                                                                                                                                        au
                                                                                        und ergänzt Dezember 2018 (Abb. 1). Für alle                                Fu                      Landkreis
                                                                                                                                                        Stadt
                                                                                                                                                                       hs

                                                                                        Verfahrensschritte     soll ein 6-Jahres-Turnus                                                    Wolfenbüttel
                                                                                                  Landkreis                                            Salzgitter
                                                                                                                                                                            e

                                                                                               Hameln-Pyrmont               Landkreis                       Landkreis
                                                                                        der Überprüfung     gelten.
                                                                                                                         Le i ne

                                                                                                                                                                                 Kan

                                                                                             r                             Hildesheim                      Wolfenbüttel
                                                                                            Für das Okergebiet wurde 2018 einiges
                                                                                        me

                                                                                                                                                                                     al-I
                                                                                                                                                                    Inn

                                                                                       Eneu aufgenommen: die Abzucht durch Gos-
                                                                                      m

                                                                                                                                                                                         lse

                                                                                                                                                       Landkreis
                                                                                                                                                                       e rs

                                                                                        lar, Abschnitte von Wabe und Altenau und                        Goslar
                                                                                                                                                                            te

                                                                                                es                                                                          ht
                                                                                                   er

                                                                                                                                                                                         Oker

                                                                                                                                                                      uc
                                                                                                                                            Ne t t e

                                                                                                            Landkreis
                                                                                                                       Kru

                                                                                        die Kanal-Ilse  beiHolzminden
                                                                                                            Hornburg. Dahinter stecken
                                                                                             W

                                                                                                                                                                 Abz
                                                                                                                          mm

                                                                                        bittere Erfahrungen aus dem Juli-Hochwas-
                                                                                                                            es

                                                                                        ser 2017. Aber vielleicht hätte   man das auch
                                                                                                                   Ilme
                                                                                                                               W

                                                                                        schon früher erkennen können.
                                                                                                                                as
                                                                                                                                   se
                                                                                                                                     r

                                                                                        „Gefahrenkarten“                           Rh Hochwasser-Risikoabschnitte im Okergebiet.
                                                                                                   Weser

                                                                                                            Landkreis                um
                                                                                        Im zweitenWeSchritt                             e NIEDERSÄCHSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT (BEWERTUNG
                                                                                                             sollten „Gefahrenkar- QUELLE:
                                                                                                            Northeim
                                                                                                      ser
                                                                                        ten“ erstellt werden. Jüngste Version 2013. DES HOCHWASSERRISIKOS)

                                                                                                                                                                                         umweltzeitung März/April 2020
                          14                                                                                          Landkreis
                                                                                                              Weser

                                                                                                                      Göttingen
Sie können auch lesen