Energie & wasser - Wärme aus einer Hand FOCUS - IWB

Die Seite wird erstellt Horst-Adolf Schmidt
 
WEITER LESEN
Energie & wasser - Wärme aus einer Hand FOCUS - IWB
Das Kundenmagazin von IWB   Ausgabe 3 /17

                    energie & wasser

FOCUS

Wärme aus
einer Hand
Seite 14

EINBLICK

Die Menschen hinter
der Wärmebox
Seite 6

ENERGIE IM ALLTAG

Die Stromkosten
im Griff
Seite 23
Energie & wasser - Wärme aus einer Hand FOCUS - IWB
SAUBERES TRINKWASSER.
  MIT ANROSAN ERNEUERN
  WIR WASSERLEITUNGEN
  VON INNEN.
  OHNE EPOXIDHARZ, NUR
                                                                                               ER-
                                                                                           ASS      EM
  MIT ZEMENT.                                                                     N DEN
                                                                                         W
                                                                                             S SYST
                                                                           ES V
                                                                                O          NE
                                                                     Z I G          FO HLE
                                                                 EIN              P
                                                                         K E N EM
                                                                  WER

Sind Ihre Trinkwasserleitungen älter als 25 Jahre? Dann besteht die Gefahr,
dass die Rohre rostig sind oder der Wasserdruck nachlässt. Warten Sie nicht,
bis ein teurer Ersatz nötig ist. Unser ANROSAN macht Ihre Trinkwasserlei-
tungen von innen wieder wie neu. Anorganisch und ohne den Einsatz von
Epoxidharz. Bevor wir aber nachhaltig sanieren, prüfen wir Ihre Anlage ein-
gehend. Was uns auszeichnet ist unsere Erfahrung und die Qualität unserer
Arbeit. Denn unser Familienunternehmen bietet seit 1985 Problemlösungen
rund um wasserführende Leitungen an. Wir sind die Erfinder der Rohrin-
nensanierung im Gebäude.

Vereinbaren Sie jetzt eine Zustandsanalyse mit unseren Fachleuten:
www.naef-group.com oder gratis unter 0800 48 00 48.
Energie & wasser - Wärme aus einer Hand FOCUS - IWB
EDITORIAL                                         INHALT

                                                       IWB AKTUELL                                                            16   Heizsystem mit vielen
                                                  4    Stromtarife 2018: Günstige                                                  Vorteilen
                                                       Speicherangebote für
                                                       Solarstrom                                                             17   IWB und WWF Schweiz –
                                                                                                                                   eine nachhaltige Partnerschaft
                                                       IWB Basel Marathon: Sport und
                                                       Spannung auf dem Marktplatz

                                                                                                                                   AUS EIGENER ENERGIE
                                                  5		Leseraktion – Ausstellung
                                                                                                                              18   Uhrmacherkunst im
                                      Bild: IWB

                                                     «Aufgetaucht. Basels
                                                                                                                                   grossen Stil
Dr. Markus Balmer                                    geheimnisvolle Wasser-
Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Vertrieb       funde»

                                                       «Frau Holle» –                                                              ENERGIE IM ALLTAG
Liebe Leserin, lieber Leser
                                                       IWB Sondervorstellung                                                  21   Effizient heizen dank
                                                                                                                                   Wetterprognosen
Wer denkt im warmen Sommer schon                       Erfolgreiche Partnerschaft
an seine Heizung? Dabei wäre gerade                    mit dem WWF Schweiz
                                                                                                                              23   Die Stromkosten im Griff
dann die richtige Zeit dafür: Der Som-
mer zeigt, wie einfach und umwelt-
                                                                                                                              24   Das ideale Raumklima
freundlich die Kraft der Sonne die                     EINBLICK
                                                                                                                                   schaffen
lebensnotwendige Wärme spendet.                   6    Die Menschen hinter
Wie schön wäre es, könnte man die                      der Wärmebox
                                                                                                                              26   IWB Aktion für mehr
Hitze des Sommers einfach speichern
                                                                                                                                   Energieeffizienz
für kalte Herbst- und Wintertage!                 8    Moderne Technologie
                                                       für jahrhundertealte Kunst                                                  Ein Smiley für gesundes
Daran arbeiten wir bei IWB: Mit                                                                                                    Raumklima
                                                                                    Bild: Kunstmuseum Basel, Julian Salinas

Umweltwärme und erneuerbaren
Energien – beides ist im Grunde ge-                                                                                           27   Effizientes Duschen
speicherte Sonnenenergie – wollen
                                                                                                                                   Einblicke – Von Kinder-
wir Basels Stuben wärmen. Dazu ha-
                                                                                                                                   geschichten bis Kocherlebnis
ben wir neu die Wärmebox entwickelt.
Sie ist nicht nur umweltfreundlich,
sondern auch äusserst komfortabel
                                                                                                                              29   Preisrätsel
und einfach. Und Sonnenenergie spei-                   FOCUS
chert künftig unser Stromnetz: Wer                10   Vertrauenswürdig und
Solarstrom einspeist und unseren                       verständlich beraten
                                                                                                                                   TROUVAILLE
neuen Speichertarif nutzt, bekommt
                                                                                                                              30   «Wir wollen die beste Pizza
100 Prozent des selbst produzierten
                                                                                                                                   der Welt machen»
Stroms für den Eigenverbrauch zurück.
                                                                                    Bild: Annette Fischer

Wenn Sie mehr Sonnenenergie für
sich nutzen wollen, sprechen Sie uns
an. Unsere Energieberater wissen,
                                                                                                                                                                      Bild: Claudia Link

wie das geht.
                                                  13   «Basel kann noch einen
                                                       Schritt vorwärts machen»
                                                                                                                              31   Sinnvoll satt werden
Dr. Markus Balmer                                 14   Wärme aus einer Hand
                                                                                                                                   Speakeasy in Basel
Mitglied der Geschäftsleitung
Leiter Vertrieb
markus.balmer@iwb.ch

                                                                                                                                                 energie & wasser 3 /17                    3
Energie & wasser - Wärme aus einer Hand FOCUS - IWB
IWB AKTUELL

    Stromtarife 2018: Günstige Speicherangebote für Solarstrom
    Die Stromtarife steigen zum                           jährliche Mehrkosten von 20 bis 50         installieren, sondern können das
    01.01.2018 leicht an. Während die                     Franken. Industrie- und Gewerbekun-        Verteilnetz als virtuellen Speicher
    Energiekosten unverändert bleiben,                    den bezahlen rund 4.5 Prozent mehr.        nutzen. Als weitere Angebote kön-
    muss IWB steigende Netzkosten und                                                                nen Wärmepumpen- und Elektro-
    insbesondere höhere Abgaben be-                       Neue Angebote ab 2018                      autobesitzer den dafür benötigten
    rücksichtigen. Ein grösserer Anstieg                  IWB führt ebenfalls zum 01.01.2018         Strom mit entsprechender Tarifwahl
    kann verhindert werden, indem                         attraktive, neue Angebote ein.             ab dem 01.01.2018 besonders
    IWB die Tarifkunden um 7.4 Millionen                  Dazu gehört unter anderem der              günstig beziehen.
    Franken entlastet. So werden die                      neue Speichertarif für Solarstrom,
    Tarife 2018 insgesamt um rund 4 Pro-                  der es IWB Kunden erlaubt, selber          Weitere Informationen zu den
    zent erhöht. Je nach Stromverbrauch                   produzierten Solarstrom einfach zu         Stromtarifen finden Sie unter:
    bedeutet dies für Haushaltskunden                     speichern: Sie müssen keine Batterie       www.iwb.ch/stromtarife

                                   Elektrische                  Netznutzung       Abgaben
                                   Energie                      Versorgung in     Die detaillierte Aufschlüsselung der
                                                                Niederspannung    Abgaben finden Sie auf www.iwb.ch
                                                                (400 Volt) auf    Lenkungs-       Abgabe      Abgabe
                                                                der Netzebene 7   abgabe*         Kanton**    Bund          Total

    Normaltarif
    Mo – Fr, 6 –20 Uhr             8.80                         14.80              5.20           2.90        4.91          36.61 Rp./kWh

    Spartarif
    in der übrigen Zeit            7.15                         5.20               4.00           1.93        4.01          22.29 Rp./kWh

    Einfachtarif                   7.95                         13.50              5.10           2.77        4.74          34.06 Rp./kWh

    * Durch die Wiederausschüttung der Lenkungsabgabe reduziert sich der Totalbetrag je nach Stromverbrauch und Haushaltsgrösse um etwa
       4 bis 6 Rappen pro Kilowattstunde (kWh).
    ** Die in den Abgaben an den Kanton Basel-Stadt enthaltene Konzessionsgebühr wird seit dem 21.04.2017 vorläufig nicht mehr erhoben.

    IWB Basel Marathon: Sport und Spannung auf dem Marktplatz
                                                          Ambiente. Start, Wechselzonen und          oder die vollen 42.195 km absol-
                                                          Zielbereich befinden sich neu für          vieren. Einzelstarter hingegen zei-
                                                          alle Kategorien auf dem Marktplatz.        gen Ausdauer und Schnelligkeit
                                                          Die Laufstrecke führt durch die            auf der 10-Kilometer Distanz oder
                                                          Freie Strasse, via Wettsteinbrücke         beim Halbmarathon. Der offizielle
                                                          über den Rhein ins Kleinbasel, dort        Startschuss fällt am 24. September
                                                          durch die Kartausgasse und                 um 9.00 Uhr.
                                              Bild: IWB

                                                          schliesslich via Mittlere Rheinbrücke
                                                          zurück auf den Marktplatz. Die             Kurzentschlossene Läuferinnen und
    Die neue Laufstrecke am IWB Basel                     kompakte Strecke bietet den Zu-            Läufer können sich auch vor Ort
    Marathon 2017 garantiert Attraktio-                   schauerinnen und Zuschauern viele          noch registrieren.
    nen für Läuferinnen und Zuschauer.                    Möglichkeiten, die Läuferinnen und
    Als Kulisse sorgt die historische Bas-                Läufer anzufeuern. In diesem Jahr          www.iwbbaselmarathon.ch
    ler Innenstadt für ein spektakuläres                  können Teams den Halbmarathon

4   energie & wasser 3/17
Energie & wasser - Wärme aus einer Hand FOCUS - IWB
Leseraktion – Ausstellung «Aufgetaucht.                                                                   «Frau Holle» – Sondervorstellung
Basels geheimnisvolle Wasserfunde»
Im Rhein verbergen sich zahlreiche          (Öffnungszeiten siehe S.27) können
Zeugen vergangener Zeiten. Ver-             ab Mittwoch, 20. September 2017,
schiedenste spannende Gegenstän-            Gutscheine zu CHF 5.– bezogen
de wurden bei der letzten «Ryybut-          werden. Der Gutschein gilt für den
zete» aus dem Fluss geborgen. Sie           Eintrittspreis oder für Museums-
geben einen ungewöhnlichen Ein-             passbesitzer für eine öffentliche Füh-
blick in die Stadtgeschichte und er-        rung (regulärer Aufpreis: CHF 5.–).
zählen vom Leben am Rhein. Die              Pro Person sind maximal zwei Gut-
Ausstellung kann ab dem 21. Sep-            scheine erhältlich. Eine telefonische
tember 2017 für CHF 17.– im Muse-           Bestellung ist nicht möglich. Solange
um für Geschichte besucht werden.           Vorrat reicht.

                                                                                                                                                   Bild: Theater Fauteuil
Profitieren Sie vom exklusiven              www.hmb.ch/museum-geschichte
Leserangebot: Im IWB CityCenter

                                                                                                          Unterhaltung für Kinder und Eltern
Erfolgreiche Partnerschaft mit dem WWF Schweiz                                                            ist garantiert, wenn Witwe Bölsterli
                                                                                                          mit ihren Töchtern und Frau Holle
                                                                                                          im Theater Fauteuil auftreten.
                                                                                                          IWB lädt zu einer exklusiven Son-
                                                                                                          dervorstellung zum kniffligen,
                                                                                                          spannenden und lustigen Dialekt-
                                                                                                          märchen nach den Gebrüdern
                                                                                                          Grimm ein. Diese findet am Sonn-
                                                                                                          tag, 29. Oktober 2017, um 14.00 Uhr
                                                                                     Bild: Simon Havlik

                                                                                                          im Theater Fauteuil, Spalenberg 12,
                                                                                                          Basel, statt. Tickets sind ab Mitt-
                                                                                                          woch, 4. Oktober 2017, 10.00 Uhr im
David Thiel, CEO von IWB und Thomas Vellacott, CEO von WWF Schweiz.                                       IWB CityCenter (Öffnungszeiten
                                                                                                          siehe Seite 27) zum Vorzugspreis
Im Frühjahr 2016 sind IWB und               WWF-Partnerschaft. Der WWF                                    von CHF 10.– erhältlich. Pro Person
der WWF Schweiz eine mehrjährige            Schweiz berichtet jährlich über den                           können maximal vier Karten be-
Partnerschaft eingegangen, die              aktuellen Stand der Zielerreichung                            zogen werden. Bitte beachten Sie,
konkrete Nachhaltigkeitsziele um-           seiner Partner, im Sommer 2017                                dass eine telefonische Bestellung
fasst und eine intensive Zusam-             erstmals über die Zielerreichung                              nicht möglich ist und die Tickets
menarbeit bis 2018 vorsieht. Ge-            von IWB. Bei allen Zielen befindet                            aufgrund der grossen Nachfrage
meinsam wollen sich die Partner             sich IWB auf Kurs oder übertrifft                             meist bereits am ersten Tag aus-
für die nachhaltige Energieversor-          die Zwischenziele sogar.                                      verkauft sind.
gung auf Basis von naturverträgli-
chen erneuerbaren Energiequellen            Den kompletten Nachhaltigkeits-                               www.fauteuil.ch
sowie für mehr Energieeffizienz             bericht finden Sie unter:
einsetzen. IWB ist bisher das ein-          www.iwb.ch > Über uns > Nachhal-
zige Schweizer Energieversor-               tigkeit > Partnerschaft IWB-WWF
gungsunternehmen mit einer

                                                                                                                              energie & wasser 3 /17                        5
Energie & wasser - Wärme aus einer Hand FOCUS - IWB
EINBLICK

    IWB Mitarbeitende des Teams Wärmebox vermessen den Garten als Vorbereitung für die Montage einer Erdsondenanlage.

    Die Menschen hinter
    der Wärmebox
    Die einfachste Lösung für die beste Heizung: Das war die Ziel-
    vorgabe für das neue Produkt Wärmebox. Ein Jahr lang haben bis
    zu 30 IWB Mitarbeitende interdisziplinär an dessen Entwicklung
    gearbeitet. Jetzt ist die Wärmebox erhältlich.

    Text: Güvengül Köz Brown; Bild: Annette Fischer

                            Stolz – das ist das Wort, das wohl die Stim-             Recht und Finanzen, intensiv daran gearbeitet,
                            mung des Projektteams Wärmebox (vgl. S.14)               eine komfortable und einfache Lösung für die
                            derzeit am besten umschreiben würde. Über                Heizungssanierung zu entwickeln. Die interdis-
                            ein Jahr lang hat das etwa 30-köpfige Team,              ziplinäre Zusammenarbeit habe sich gelohnt,
                            bestehend aus erfahrenen IWB Mitarbeitenden              sagt Andreas Peter, Leiter Energielösungen
                            aus den Fachrichtungen Technik, Vertrieb,                und Gesamtprojektverantwortlicher. «Nicht

6   energie & wasser 3/17
Energie & wasser - Wärme aus einer Hand FOCUS - IWB
«Die Zeiten sind vorbei, als man alleine im stillen                    Operatives Team im Einsatz
Kämmerchen an neuen Produkten und Dienstleistungen                     Derweil hat das operative Wärmebox-Team,
                                                                       das selbst am Entwicklungsprozess beteiligt
arbeitete. Heute wissen wir, dass abteilungsüber-
                                                                       war, das Zepter übernommen. Fünf Mitarbei-
greifende Kooperationen zu besseren Lösungen führen.»                  tende von Andreas Peter kümmern sich seit
Reto Ackermann, Leiter Verkauf Privat- und Geschäftskunden             der Lancierung im Juli um die Umsetzung. In-
                                                                       teressierte Liegenschaftsbesitzer könnten eine
                     zuletzt deshalb, weil sie es uns ermöglicht       erste Kalkulation bereits auf der Website ma-
                     hat, ein durchdachtes Angebot zu gestalten,       chen, erklärt Peter und ergänzt: «Sobald diese
                     das sowohl technisch als auch hinsichtlich        Daten bei uns eingetroffen sind, nehmen wir
                     Sicherheit und Service überzeugt.» Er greift      umgehend Kontakt auf und vereinbaren einen
                     zielsicher nach einem schwarzen Ordner und        Hausbesuch.» Dieser ermöglicht es dem Team,
                     zieht ein Blatt mit der Organisationsstruktur     ein detailliertes und verbindliches Angebot zu
                     heraus. «Sehen Sie», sagt er und wandert mit      erarbeiten. «Sobald der Vertrag beidseitig un-
                     dem Finger über die vielen Namen, die auf         terschrieben und die vereinbarte Teilzahlung
                     der Liste aufgeführt sind. «Ohne diese Vielfalt   bei IWB eingetroffen ist, wird die Installation
                     an Kompetenzen wäre die erfolgreiche Lancie-      der neuen Heizung durch unsere externen
                     rung eines solchen Produkts nicht denkbar         Partnerfirmen in Angriff genommen», so
                     gewesen.»                                         Peter weiter.

                                                                       Interne Abläufe optimieren
                     Produktentwicklung im Team                        Die Frauen und Männer hinter der Wärmebox
                     Reto Ackermann, Leiter Verkauf Privat- und Ge-    haben seit ihrer ersten Sitzung im Mai 2016
                     schäftskunden, nickt zustimmend: «Die Zeiten      viel erreicht. Während die Arbeit des operati-
                     sind vorbei, als man alleine im stillen Kämmer-   ven Teams jetzt erst richtig in Schwung
                     chen an neuen Produkten und Dienstleistun-        kommt, soll sich die emsige Truppe, die das
                     gen arbeitete. Heute wissen wir, dass abtei-      Produkt entwickelt hat, voraussichtlich Ende
                     lungsübergreifende Kooperationen zu               Jahr wieder voll und ganz anderen Aufgaben
                     besseren Lösungen führen.» Als Leiter des Teil-   widmen. Die verbleibende Zeit wolle man unter
                     projekts Vertrieb war der 46-Jährige im Ent-      anderem dafür nutzen, die internen Abläufe im
                     wicklungsteam primär für die Planung und          Hinblick auf ihre Effizienz zu überprüfen – «und
                     später für die Durchführung der Vertriebsakti-    zwar vom Erstkontakt über den Vertragsab-
                     vitäten der Wärmebox verantwortlich. Die          schluss und die Installation der Heizungsanlage
                     Teamarbeit und der regelmässige Austausch         bis hin zur Abnahme», versichert Peter. Er wie
                     mit den Kolleginnen und Kollegen hätten allen     auch Ackermann sind überzeugt, dass auch die
                     Beteiligten geholfen, ein gemeinsames Ver-        letzte entscheidende Phase zielführend abge-
                     ständnis für das Thema zu entwickeln, freut       schlossen werden kann. Bei so viel Engage-
                     sich Ackermann.                                   ment kann man sich etwas anderes auch gar
                                                                       nicht vorstellen.

                                                                                                      energie & wasser 3 /17   7
Energie & wasser - Wärme aus einer Hand FOCUS - IWB
EINBLICK

    Moderne Technologie
    für jahrhundertealte Kunst
    Wir Menschen sind auf ein bestimmtes Klima angewiesen, damit
    wir uns wohlfühlen. Kunstwerke sind sogar noch anspruchsvoller.
    Das Kunstmuseum Basel sorgt mit modernster Technik dafür, dass
    die wertvollen Werke noch weitere Jahrhunderte unbeschadet
    überstehen.

    Text: Stefanie Probst; Bilder: Kunstmuseum Basel, Julian Salinas; Martin P. Bühler

                             Markante Arkaden und ein lichtdurchfluteter                 Räumlichkeiten sollen sich nicht nur die Be-
                             Innenhof auf der einen Strassenseite, ein                   sucher wohlfühlen, sondern auch die Ausstel-
                             schlichter Kubus auf der anderen. Das Kunst-                lungsobjekte haben ganz bestimmte Ansprü-
                             museum Basel besticht durch eindrückliche                   che. «Die richtige Temperatur und optimale
                             Bauten, deren Innenleben dem äusseren Ein-                  Feuchte sind das A und O in den einzelnen
                             druck in nichts nachsteht. Seit April 2016 ist zu-          Ausstellungsräumen. Diese müssen möglichst
                             sätzlich zum Hauptbau der Neubau für die Be-                konstant gehalten werden», erklärt Urs Nach-
                             sucher zugänglich. Beide Gebäude sind über                  bur, Leiter Technik und Gebäudeunterhalt.
                             einen grosszügigen Gang unter der Erde ver-                 Deshalb werden die Räume in den Wintermo-
                             bunden. Hier wie dort schaffen grosse, hohe                 naten, wenn die Luft trockener ist, mit aufbe-
                             Säle mit dezentem Licht eine ruhige Atmo-                   reitetem Wasser befeuchtet.
                             sphäre und lassen die wertvollen Gemälde
                             und Skulpturen optimal zur Geltung kommen.                  Die Kontrolle der Idealwerte funktioniert auto-
                             Dabei ahnen die Besucher nicht, was sich alles              matisch. Wird ein Wert um mehr als 5 Prozent
                             hinter den Wänden und im Untergrund der                     unter- oder überschritten, geht ein Alarm los.
                             Gebäude verbirgt.                                           Das intelligente Gebäude besitzt die Fähigkeit,
                                                                                         regulierend einzugreifen und die idealen Wer-
                «Die richtige Temperatur und optimale                                    te selbst wiederherzustellen. Dies geschieht
                Feuchte sind das A und O in den einzelnen                                über ein übergeordnetes Leitsystem. «Es könn-
                Ausstellungsräumen. Diese müssen                                         te im Hauptbau passieren, dass beim Fenster-
                möglichst konstant gehalten werden.»                                     putzen der Alarm losgeht, weil die Luftfeuchte
                                                                                         zu hoch wird», erläutert Nachbur. Im Falle einer
                Urs Nachbur, Leiter Technik und Gebäudeunterhalt
                                                                                         grösseren Klimaabweichung wird die Aussen-
                                                                                         luft automatisch laufend reduziert und die
                             Besondere Anforderungen                                     Umluft erhöht, um die Schwankung auszuglei-
                             Dem Auge des Besuchers entzieht sich die auf-               chen. Auch die Temperatur kann durch ver-
                             wendige Technik, die für ein ideales Klima                  schiedene Faktoren beeinflusst werden. Bei
                             sorgt und eine Doppelaufgabe erfüllt: In den                hoher Sonneneinstrahlung zum Beispiel

8   energie & wasser 3/17
Energie & wasser - Wärme aus einer Hand FOCUS - IWB
Unzählige wertvolle Gemälde und Skulpturen befinden sich im Neu- und im Hauptbau (im Bild).

                        fahren automatisch die Rollläden herunter –                 Wärme, sondern geht mit der Energie auch
                        zumindest im Neubau. Im Altbau müssen                       nachhaltig um. Im Boden des Neubaus sind
                        Nachbur und sein Team hingegen noch öfter                   zum Beispiel Heizrohre eingelegt, sogenannte
                        selber eingreifen – vorerst noch. Der Hauptbau              thermoaktive Bauteilsysteme, welche die Räu-
                        soll nämlich in den nächsten Jahren saniert                 me im Sommer kühlen und im Winter heizen.
                        werden. Im Gegensatz zum vergangenen                        Der Boden wird dabei als thermischer Speicher
                        Neu- und Umbau könne das Museum während                     genutzt und die verbrauchte Energie somit ver-
                        dieser Zeit aber geöffnet bleiben, ergänzt                  ringert. «Wenn wir feststellen, dass im Winter
                        Nachbur.                                                    ein Grad weniger auch noch drin liegt, regulie-
                                                                                    ren wir örtlich entsprechend die Temperatur.
                        Energieeffizient das ideale Klima schaffen                  Dadurch können wir enorm viel Energie spa-
                        Für das Klima verantwortlich sind unter ande-               ren», sagt Nachbur. Eine weitere Massnahme ist
                        rem die Anlagen, die sich im Keller des Miner-              die Rückgewinnung der Wärme aus den Kälte-
                        gieneubaus verbergen. Dort befinden sich drei               anlagen. «Besonders herausfordernd war es,
                        Kälteanlagen, die im Sommer die Räume klima-                das Klima im grossen Treppenhaus zu regulie-
                        tisieren. Mit den im Rahmen des Neubaus an-                 ren. Unsere Fachplaner haben aber auch das
                        geschafften Anlagen hat das Museum die Mög-                 meisterhaft gelöst», freut sich Nachbur.
                        lichkeit, über eine Notfallleitung den Hauptbau
                        mit der Kühlleistung des Neubaus zu versor-
                        gen. Diese Option wird aktuell genutzt, um die
                        effizienteren Anlagen des Neubaus voll auszu-
                        lasten, damit die bestehenden älteren Maschi-
                        nen des Hauptbaus möglichst wenig einge-
                        setzt werden müssen. Im Winter setzt das
                        Kunstmuseum dann auf nachhaltige Wärme:
                        Beheizt wird zu 100 Prozent mit Wärme, die
                        über das IWB Fernwärmenetz bezogen wird.
                        Das Museum nutzt aber nicht nur erneuerbare                 Urs Nachbur, Leiter Technik und Gebäudeunterhalt

                                                                                                                        energie & wasser 3 /17   9
Energie & wasser - Wärme aus einer Hand FOCUS - IWB
FOCUS

     Vertrauenswürdig und
     verständlich beraten
     Wer im eigenen Haus auf Effizienz und erneuerbare Energien setzen
     möchte, hat viele Möglichkeiten. Die IWB Energieberatung hilft dabei,
     den Überblick zu behalten und individuelle Lösungen zu finden.

     Text: Philipp Grünenfelder; Bild: Annette Fischer

                              Energie nutzen wir zu Hause sowie bei der Ar-      mit erneuerbarer Energie gestalten können»,
                              beit auf unterschiedliche Art und Weise. Die       so die Expertin.
                              optimale Lösung zu finden, ist dabei manch-
                              mal gar nicht so einfach. Zudem müssen ge-         Klarheit statt Fachchinesisch
                              setzliche Bestimmungen eingehalten werden,         Dekarbonisierung heisst ihr wegweisender
                              wie zum Beispiel das revidierte baselstädtische    Fachbegriff. Oder in den Worten der Beraterin:
                              Energiegesetz (vgl. S.13). Beim Amt für Umwelt     «Wir verdeutlichen, welche Möglichkeiten je-
                              und Energie (AUE) des Kantons Basel-Stadt          der hat, den klimaschädlichen CO2 -Ausstoss
                              gibt es Fachpersonen, die den Überblick be-        durch Erdöl und Erdgas zu reduzieren.» Auf
                              wahren und mit einer kostenlosen Beratung          diesem Weg begleite man Ratsuchende vom
                              eine Auslegeordnung machen. Soll der Weg           Heizungsersatz bis hin zur Gebäudesanierung.
                              noch weiterführen, übernimmt das Team der          «Wenn vom Energiegesetz nicht sowieso vor-
                              IWB Energieberatung.                               geschrieben, empfiehlt sich hier das Erstellen
                                                                                 eines offiziellen Gebäudeenergieausweises in-
                              Neue Energie im Team                               klusive Analysebericht und Empfehlungen
                              «Wir haben uns unlängst neu formiert und ver-      (GEAK plus)», so Rubli. Damit ermitteln und
                              folgen alle Entwicklungen mit Leidenschaft»,       analysieren sie und ihre Kollegen die aktuellen
                              sagt die Leiterin Evelyn Rubli voller Taten-       Effizienzwerte, halten aber auch konkrete
                              drang, «sei es beim technologischen Fortschritt,   Massnahmen fest, mit denen bei gleicher Qua-
                              bei neuen Förderangeboten und rechtlichen          lität Energieverluste minimiert werden kön-
                              Grundlagen oder beim Wandel der Kundenbe-          nen. Die Beraterin rechnet vor: «Eine umfas-
                              dürfnisse.» Tatsächlich vereinen sie und ihre      sende energetische Gebäudesanierung spart
                              Kollegen umfassendes Wissen und Erfahrung.         gut und gerne 70 Prozent der Energiekosten.»
                              Zum Beispiel wenn es darum geht, eine Öl-
                              oder Gasheizung so zu ersetzen, dass die neue      Kleine und grosse Fussabdrücke
                              Lösung allen aktuellen Anforderungen und           Daran haben auch Unternehmen grosses Inte-
                              Möglichkeiten entspricht, zur Liegenschaft         resse. Nicht zuletzt deshalb, weil sie von ihren
                              passt und möglichst ohne Mehrkosten instal-        Kundinnen und Kunden zunehmend nach dem
                              liert werden kann. «Unabhängig von der Auf-        ökologischen Fussabdruck beurteilt werden.
                              gabenstellung ist es unser Anliegen, sowohl        «Für sie haben wir genauso passende Angebote,
                              Privatpersonen als auch Unternehmen neutral        wie wir Tipps für Mieterinnen und Mieter bereit-
                              und verständlich aufzuzeigen, wie sie den Le-      stellen. Denn Letztere hinterlassen zwar einen
                              bens- und Arbeitsalltag energieeffizient und       viel kleineren, aber genauso wichtigen Fussab-

10   energie & wasser 3/17
Evelyn Rubli erklärt dem Kunden Giancarlo Natelli, wo die Isolation seines Gebäudes noch verbessert werden kann.

                        druck», unterstreicht Rubli. Vertrauenswürdige
                        und verständliche Informationen für ein breites                 – Massnahmenempfehlungen mit
                        Publikum bietet auch der überarbeitete und er-                    Kosten-Nutzen-Berechnung
                        weiterte Webauftritt der IWB Energieberatung.                   – Unterstützung Beantragung
                        «Damit machen wir einen zusätzlichen Schritt                      Fördergelder
                        hin zu einem zukunftsweisenden und umfassen-
                        den Beratungsangebot, das Übersicht in den                      Heizungsersatz
                        Informations- und Energiedschungel bringen                      – Auswahl individuelles Heizsystem
                        kann», hofft sie und fügt schmunzelnd hinzu:                      mit Finanzierungsplanung
                        «Falls dort trotzdem ein unverständlicher Fach-                 – Unterstützung Beantragung Förder-
                        begriff auftauchen sollte, weiss nun die Leser-                   gelder
                        schaft, an wen sie sich wenden kann.»
                                                                                        Photovoltaik
                          Ein Team, viele Lösungen                                      – Abschätzung Machbarkeit und
                          Die wichtigsten Angebote der IWB Ener-                          Wirtschaftlichkeitsberechnung
                          gieberatung im Überblick. Alle Dienstleis-                    – Unterstützung Beantragung Förder-
                          tungen und ausführliche Informationen                           gelder
                          finden Sie auf unserer Website:                               – Komplettangebot Sonnenbox
                          www.iwb.ch/energieberatung
                                                                                        Für Unternehmen
                          Für Zuhause                                                   – Auf Unternehmensgrösse und -abläufe
                          Gebäudesanierung                                                angepasste Analyse, Optimierung und
                          – Erstellen Gebäudeenergieausweis                               Entwicklung Energieeffizienzmassnahmen
                            GEAK plus                                                   – Beratung Förderbeiträge

                                                                                                                   energie & wasser 3 /17   11
Mehr Weitsicht                                                                                                                                     A nl a
                                                                                                                                                                        g
                                                                                                                                                                          :
                                                                                                                                                                  NEU lösung
                                                                                                                                                                          e
                                                                                                                                                                               g.
                                                                                                                                                          B K B - a c hh al t i 0 . –

              für Basel.                                                                                                                                        N
                                                                                                                                                             Ab C
                                                                                                                                                                    HF 1
                                                                                                                                                                            0 0
                                                                                                                                                                             0

              Sie engagieren sich für ein besseres Morgen. Wir sorgen dafür, dass Ihr Geld
              in Unternehmen investiert wird, die soziale und ökologische Ziele verfolgen.

              Jetzt online abschliessen auf myBKB.ch

                           Sonnenbox – die
                           einfache Solarlösung.
                           Die Sonnenbox ist mehr als nur eine Photovoltaik-
                           anlage. Moderne Speicher*- und Eigenverbrauchs-
                           lösungen sowie vielfältige Dienstleistungen
                           ermöglichen es Ihnen, Solarenergie mit höchster
                           Effizienz und Rendite zu nutzen. iwb.ch/sonnenbox

                           Aus eigener Energie.
zweiwest.ch

                  * IWB entwickelt kontinuierlich neue Produkte und Dienstleistungen. Diese durchlaufen vor der Markteinführung umfangreiche Funktions-
                    und Kundentests. next kennzeichnet Produkte und Dienstleistungen, die sich in der Test- und Entwicklungsphase befinden.
FOCUS

«Basel kann noch einen Schritt vorwärts machen»
Matthias Nabholz, Leiter des Amts für Umwelt und Energie, erklärt die wichtigsten
Ziele und Auswirkungen des neuen Energiegesetzes.

Interview: Philipp Grünenfelder; Bild: zvg

                                                       Herr Nabholz,         Hat das Gesetz Auswirkungen auf be-
                                                       weshalb war eine      stehende Förderprogramme, etwa für
                                                       Revision des Ener-    Gebäudesanierungen?
                                                       giegesetzes von       Nein, diese laufen wie gewohnt weiter. Neu
                                                       1998 notwendig?       muss aber für Bauten mit fossilen Heizungen,
                                                       Die Technologie       die älter als 15 Jahre sind, ein GEAK plus
                                                       hat in den letzten    (Gebäudeenergieausweis der Kantone mit
                                                       Jahren enorme         Beratungsbericht) erstellt werden. Ein Instru-
                                                       Fortschritte ge-      ment, das insbesondere bei älteren Liegen-
                                                       macht. Das revi-      schaften hilft, frühzeitig Vorschläge für
                          Matthias Nabholz, Leiter Amt
                          für Umwelt und Energie, Kan- dierte Gesetz trägt   Sanierungsmassnahmen zu definieren,
                          ton Basel-Stadt              dieser Entwicklung    inklusive Kosten-Nutzen-Berechnungen.
                          Rechnung und damit auch den politischen
                          Forderungen nach einer zeitgemässen ge-            Die Kosten sind das eine, wo ist der Nutzen?
                          setzlichen Grundlage für die Weiterentwick-        Wohneigentümer investieren mit energetischen
                          lung der Basler Energiepolitik.                    Massnahmen in den Wert ihrer Gebäude, für die
                                                                             Mieter bedeutet es in der Regel eine Steigerung
                          Inwiefern geht das Gesetz darauf ein?              der Wohnqualität, und der Nutzen für den Klima-
                          Wie bisher zielt es auf Energieeffizienz und       schutz ist unbestritten. Der Umstieg auf hier
                          den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.            gewonnene erneuerbare Energie ist auch ein
                          Neu soll der Anteil der erneuerbaren Energie       Schritt in Richtung Unabhängigkeit. Da kann
                          deutlich gesteigert werden – insbesondere          Basel noch einen Schritt vorwärts machen.
                          bei der Heizwärme- und Warmwasserproduk-
                          tion – , denn auf diese entfallen 75 Prozent         Das neue Energiegesetz …
                          des Energieverbrauchs in den Basler Haushal-         … soll am 1. Oktober 2017 in Kraft treten.
                          ten. Das heisst, beim Heizungsersatz sollen          … will den Energieverbrauch dekarboni-
                          erneuerbare Heizsysteme wie Wärmepum-                   sieren: Der jährliche Anteil fossiler
                          pen, Holzfeuerungen oder Fernwärme zum                  Energieträger (Erdöl und Gas) soll bis
                          Einsatz kommen, sofern dies technisch und               2050 auf 1 Tonne CO2 gesenkt werden.
                          wirtschaftlich vertretbar ist.                       … fördert beim Ersatz von Öl- und
                                                                                  Gasheizungen einen Umstieg auf
                          Werden Öl- und Gasheizungen verboten?                   erneuerbare Heizsysteme.
                          Nein, aber das Gesetz schafft Anreize zum            … verlangt Massnahmen zur Steigerung
                          Umstieg auf erneuerbare Systeme. Konkret                der Energieeffizienz um 20%, falls
                          heisst das, höhere Investitionskosten für ein           trotzdem eine Öl- oder Gasheizung
                          erneuerbares System sollen mit Fördergel-               eingebaut wird.
                          dern ausgeglichen werden. Wer dennoch auf            … ermöglicht weiterhin Förderangebote
                          fossile Wärmegewinnung setzt, muss die                  bei Gebäudesanierungen und
                          Energieeffizienz im Gebäude verbessern.                 E-Mobilität.

                                                                                                            energie & wasser 3 /17   13
FOCUS

     Wärmebox: Modern und nachhaltig heizen für ein gemütliches Zuhause.

     Wärme aus einer Hand
     Pünktlich zur Heizsaison lanciert IWB das neue, vielversprechende
     Produkt Wärmebox. Daniel Meier, Leiter Innendienst Energielösungen,
     erklärt im Interview, warum IWB mit dem Rundum-sorglos-Paket
     ihren Kundinnen und Kunden von der Planung über die Finanzierung
     und Installation bis hin zum Unterhalt von Heizungsanlagen alles
     abnehmen will.

     Text: Güvengül Köz Brown; Bild: shapecharge

                             energie&wasser: Herr Meier, als stellvertre-       Was genau ist denn die Wärmebox?
                             tender Projektleiter waren Sie massgeblich         Sie ist – wie man so schön sagt – ein umfassen-
                             an der Entwicklung der Wärmebox beteiligt.         des Komplettpaket (lacht). Das heisst: Wir
                             Sind Sie zufrieden, dass das Produkt nun           bieten unseren Kundinnen und Kunden, die
                             lanciert ist?                                      ihre in die Jahre gekommenen Heizungs-
                             Daniel Meier: Auf jeden Fall, es ist ein schönes   anlagen sanieren beziehungsweise erneuern
                             Gefühl, ein neues Produkt erfolgreich mitent-      wollen, Unterstützung an, indem wir ihnen
                             wickeln zu dürfen. Wir haben über ein Jahr lang    praktisch alle technischen, finanziellen
                             intensiv daran gearbeitet und etwas Tolles auf     und operativen Aufgaben, die damit ver-
                             die Beine gestellt – wie ich finde. Nun freut      bunden sind, abnehmen. Das beinhaltet ne-
                             sich das gesamte Projektteam (vgl. S. 6), die      ben der Planung, der Finanzierung und der
                             Wärmebox endlich auf den Markt zu bringen.         Installation einer modernen Heizungsanlage

14   energie & wasser 3/17
auch deren Betrieb samt Unterhalt und Versi-       auch bei der Wärmepumpe muss vorab ge-
                      cherung. Für alle diese Leistungen bezahlt         nau evaluiert werden, ob und welche Art sich
                      man während einer Vertragsdauer von zehn           für die Liegenschaft am besten eignet.
                      Jahren einen vereinbarten Preis. Dazu kom-
                      men selbstverständlich die individuellen ver-      Bedeutet die Einführung der Wärmebox
                      brauchsabhängigen Energiekosten.                   das Ende des bestehenden Dienstleistungs-
                                                                         pakets Heatbox?
«Man darf sich aber grundsätzlich nicht von schein-                      Dem ist tatsächlich so. Die letzten Heatbox-
bar hohen Investitionskosten beirren lassen, denn um-                    Verträge laufen in maximal 13 Jahren aus
weltfreundliche Heizungssysteme wie Wärmepumpen                          und werden entsprechend nicht mehr verlän-
                                                                         gert. Bis dahin wollen wir den Fokus neben
sind langfristig günstiger und damit gegenüber
                                                                         Neuakquisition auch auf die 1000 bestehenden
Heizöl und Erdgas auch konkurrenzfähiger.»                               Heatbox-Abos setzen und diese – sofern
Daniel Meier, Leiter Innendienst Energielösungen                         es die Rahmenbedingungen zulassen – mit
                                                                         Wärmebox-Abos ersetzen.
                      Neue Heizungsanlagen sind aber sehr
                      teuer. Sind in diesem Gesamtpaket auch             Inwiefern unterscheiden sich die
                      die Anschaffungskosten enthalten?                  beiden Produkte?
                      Ja, zum Wärmebox-Contracting gehört auch           Anders als früher sind wir von IWB für die
                      die Anschubfinanzierung für die Heizungsanla-      Gesamtprojektleitung verantwortlich. Das
                      ge. Das heisst, dass die zukünftigen Kunden        heisst, die Kundinnen und Kunden haben von
                      bei Vertragsabschluss lediglich 30 Prozent des     Beginn an einen einzigen Ansprechpartner,
                      Kaufpreises aufbringen müssen. So bleibt           und der ist IWB. Dank dieser Alles-aus-einer-
                      ihnen Kapital für anderweitige Investitionen       Hand-Philosophie können wir auch unserem
                      frei. Man darf sich aber grundsätzlich nicht von   hohen Qualitätsanspruch viel besser gerecht
                      scheinbar hohen Investitionskosten beirren         werden. So sind alle Komponenten aufeinan-
                      lassen, denn umweltfreundliche Heizungssys-        der abgestimmt und in einheitlich guter Qua-
                      teme wie Wärmepumpen (vgl. S.16) sind lang-        lität ausgeführt. Zudem haben sich seit der
                      fristig günstiger und damit gegenüber Heizöl       Einführung der Heatbox vor über 15 Jahren
                      und Erdgas auch konkurrenzfähiger. Ange-           alleine aufgrund der zunehmenden Digitali-
                      sichts stetig steigender Energiekosten sollte      sierung neue technische Möglichkeiten erge-
                      man die Betriebskosten eben auch berücksich-       ben. So können wir heute alle Heizungsanla-
                      tigen. Vielen Kunden ist es ausserdem aus öko-     gen, die an das Telefonnetz angeschlossen
                      logischen Gründen wichtig, eine veraltete          sind, fernschalten und -überwachen. Das
                      Öl-, Gas- oder Pelletheizung durch eine ener-      heisst: Falls eine Betriebsstörung vorliegen
                      gieeffiziente Alternative wie Wärmepumpe           sollte, erhalten wir umgehend eine Meldung
                      oder Fernwärme zu ersetzen. Damit das ge-          und können entsprechend reagieren und
                      schehen kann, greifen wir Liegenschaftsbesit-      die Mängel rechtzeitig beheben. Diese tech-
                      zerinnen und -besitzern mit der Wärmebox           nischen Fortschritte haben auch dazu ge-
                      unter die Arme. Unser Angebot steht ganz im        führt, dass die Anlagen heute ökologischer
                      Sinne der Energiestrategie 2050 des Bundes-        und effizienter sind. Und für die Kunden ist
                      rat, die auch IWB unterstützt.                     es mit der Wärmebox noch einfacher, eine
                                                                         qualitativ sehr gute Heizung zu einem attrak-
                      Wovon hängt denn die Wahl                          tiven Preis zu bekommen.
                      des Heizungssystems ab?
                      Fernwärme setzt eine Anschlussmöglichkeit an       www.waermebox.ch
                      das Fernwärmenetz von IWB voraus. Aber

                                                                                                      energie & wasser 3 /17   15
FOCUS

     Heizsystem mit vielen Vorteilen
     Eine Wärmepumpe nutzt natürliche Energiequellen wie Grundwasser, Erdwärme
     oder Luft als Wärmespender zum Heizen und für Warmwasser. Wer sich dafür
     entscheidet, spart langfristig viel Geld und tut zugleich etwas Gutes für die Umwelt.

     Text: Güvengül Köz Brown; Grafik: IWB; zweiwest kommunikation

                             Wie funktioniert eine Wärmepumpe?                             – Sole-Wasser-Wärmepumpe: nutzt die
                             Eine Wärmepumpe entzieht ihrer Umgebung                         natürliche Wärme des Erdreichs als
                             Wärme und gibt diese an das Heizungssystem                      Wärmequelle
                             ab. Gewonnen wird diese Wärme bis zu                          – Wasser-Wasser-Wärmepumpe: nutzt die
                             75 Prozent aus kostenlos verfügbarer Umwelt-                    im Grundwasser enthaltene Wärme als
                             energie wie Grundwasser, Erdwärme oder                          Wärmequelle
                             Luft sowie aus 25 Prozent elektrischer Ener-
                             gie. Die dabei erzeugte Wärme wird im ge-                     Warum lohnt sich eine Wärmepumpe?
                             samten Wohnbereich und zur Warmwasser-                        Einige finanzielle und ökologische Vorteile im
                             produktion genutzt. Ergänzen lässt sich die                   Überblick:
                             Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage.                      – Niedrige Heizkosten
                             Mit dem sauber produzierten Strom können                      – Strom aus 100 Prozent erneuerbaren
                             die Energiekosten reduziert werden. In Kom-                      Quellen (in Kombination mit Strom von
                             bination mit der Wärmebox (vgl. S.14) redu-                      IWB oder einer PV-Anlage)
                             zieren sich für IWB Kundinnen und Kunden                      – Unabhängig vom Gas- und vom Ölpreis
                             sogar die Anschaffungskosten für die Anlage.                  – Geringer Platzbedarf und Wartungs-
                                                                                              aufwand
                             Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?                         – Keine Kosten für Gasanschluss
                             Je nachdem, aus welcher natürlichen Energie-                  – Mit Wärmebox 70 Prozent weniger
                             quelle (Luft, Erde oder Wasser) die notwendige                   Erstinvestitionskosten
                             Wärme entnommen wird, unterscheidet man
                             folgende Arten von Wärmepumpen:                               Eine Wärmepumpe ist sinnvoll, dennoch ist sie
                                                                                           als Heizungsanlage nicht für jedes Gebäude
                             – Luft-Wasser-Wärmepumpe: nutzt die in                        geeignet. IWB hilft Ihnen mit einer genauen
                               der Umgebungsluft gespeicherte Sonnen-                      Abklärung weiter.
                               energie als Wärmequelle
                                                                                           www.waermebox.ch

                                     Wärmequelle                                    Wärmepumpe                             Verbraucher

                                                                      geringerer     Kompressor       höherer
                                                                           Druck                      Druck

                                                                                                                               Heizung

                               Grundwasser, Erdwärme, Luft           Verdampfer    Expansionsventil   Verflüssiger

16   energie & wasser 3/17
IWB und WWF Schweiz –
eine nachhaltige Partnerschaft
Seit dem Frühjahr 2016 sind IWB und WWF Schweiz Partner und setzen sich für eine
erneuerbare und effiziente Energieversorgung ein. Gemeinsam arbeiten sie an Innovatio-
nen und neuen Produkten. Mehrere Projekte wurden bereits erfolgreich umgesetzt.

Text: Stefanie Probst; Bilder: IWB

                                                                              nen Stromverbrauch um mindestens 10 Pro-
                                                                              zent pro Jahr verringert, erhält einen ent-
                                                                              sprechenden finanziellen Bonus. Zudem will
                                                                              IWB herausfinden, was Privatkunden zu ei-
                                                                              nem effizienteren Stromverbrauch motiviert
                                                                              und welche Themen sie dabei besonders in-
                                                                              teressieren. Dazu veranstaltet IWB gemein-
                                                                              sam mit den Kunden einen Workshop.

                                                                              Fischfreundliche Flüsse
                                                                              IWB und WWF setzen sich auch für die Fisch-
                          Neuer Lebensraum für Tiere                          populationen in den regionalen Gewässern
                          IWB und WWF Schweiz schaffen zusammen               ein. Unter der fachlichen Begleitung des WWF
                          neuen Lebensraum für verschiedene Tiere im          führt IWB ab Ende 2018 verschiedene Sanie-
                          Tierpark Lange Erlen. Ende April 2017 haben         rungen am Kleinwasserkraftwerk Neuewelt
                          sie einen neuen Weiher sowie eine Wildbie-          durch. Dazu gehört die Fischtreppe, die auch
                          nenwand eingeweiht. Der Weiher wird Le-             für den Lachs gut passierbar sein soll. So un-
                          bensraum für Schnecken, Amphibien, Libellen         terstützen IWB und WWF Schweiz die zahlrei-
                          sowie weitere Kleintiere. Er ist die erste Etappe   chen Bemühungen, den Lachs wieder zurück
                          einer Weiherlandschaft, die in den nächsten         in die Schweiz zu holen. Das Kraftwerk Neue-
                          Jahren realisiert werden soll. Wildbienen fin-      welt ist «naturemade star»-zertifiziert und ent-
                          den mit der Lehmwand einen neuen Nistplatz.         spricht damit dem höchsten Standard des Ver-
                          Die Wand haben Schülerinnen und Schüler             eins für umweltgerechte Energie (VUE).
                          unter Anleitung von Fachleuten gebaut. IWB
                          fördert die beiden Projekte über den IWB
                          Öko-IMPULS, dem Projektsponsoring für die
                          Bereiche Energieeffizienz und Umwelt.

                          Ein Bonus fürs Stromsparen
                          Der Effizienzbonus soll für Basler Privatkun-
                          den Anreize zum Energiesparen schaffen.
                          Seit August testen Pilotkunden das gemein-
                          sam von IWB und WWF entwickelte Angebot.
                          Wer am Pilotprojekt teilnimmt und den eige-

                                                                                                              energie & wasser 3 /17   17
AUS E IG E NE R E NE RG IE

              Uhrmacherkunst im grossen Stil
              Oben im St.-Alban-Tor steht dieses Meisterwerk der Uhrmacherzunft. Seit 1872
              sorgt es dafür, dass draussen am Tor die Zeit angezeigt wird. Die vielen Jahre sind
              nur scheinbar spurlos an der feinen Maschinerie vorbeigegangen: Christian Jaggy,
              Elektromechaniker bei IWB, pflegt und wartet das Uhrwerk so sorgfältig wie die
              17 weiteren mechanischen Werke in Basels Kirchen, Türmen und Schulen. So zeigen
              sie stets die richtige Zeit – und wirken dabei frisch wie am ersten Tag.
Bild: Christian Flierl
S F A C H S
                                                                                                E R D E
                                                                                         M EIS T I Z UNG
                                                                                                HE  T E C H N IK   Z ÜNDEN
                                                                                                                             DE FL A M
                                                                                                                                         ME

Heizung / Lüftung / Sanitär / Schwimmbad
24-Stunden-Service 061 426 94 26
www.tschantre.com

        2000 CHF Gutschrift
           für die ersten
        20 Wärmepumpen-                                                   Moderne Wärme
           Neukunden*
                                                                          und E-Mobilität für
                                                                     er
        *A

          ge
                                                                itz

                                                                     s
         n

                                                                          Ihre Liegenschaft.
               bo                                               be
                    tg
                         ilt n                      ha   f ts
                                 ur für Lieg   ensc

                                                                          Wir stellen Ihnen moderne Wärmesysteme und
                                                                          Lösungen für E-Mobilität vor. Besuchen Sie unsere
                                                                          Anlässe im IWB CityCenter, Steinenvorstadt 14 in Basel.
                                                                          Anmeldung per E-Mail an citycenter@iwb.ch

                                                                          03.10.2017, 10:00 Uhr (mit Stehlunch):
                                                                          Anlass für Liegenschaftverwaltungen & Bewirtschafter
                                                                          03.10.2017, 18:00 Uhr:
                                                                          Anlass für Liegenschaftsbesitzer
                                                                                                                                              zweiwest.ch

                                                                          Aus eigener Energie.
E NE RG IE IM ALLTAG

Am Hauptsitz von Swisslos (im Bild) plant IWB im kommenden Winter einen weiteren Test der prädiktiven Heizungssteuerung.

Effizient heizen dank Wetterprognosen
Das Ziel ist klar: Smarte Technologie soll die Energieeffizienz im Gebäude erhöhen.
Die prädiktive, also vorausschauende oder prognosebasierte Steuerung von Heizungen
hilft dabei. IWB testet eine intelligente und lernfähige Technologie im CityCenter.

Text: Matthias Gerth; Bild: Swisslos

Knapp 20 Prozent der Heizenergie                IWB überzeugt. «Ist es uns zu warm              den Auftrag, sich anzupassen. Und
konnte IWB kürzlich im CityCenter               oder zu kalt, öffnen wir normaler-              mehr noch: Die Steuerung ist lernfä-
in der Steinenvorstadt einsparen –              weise sofort die Fenster oder drehen            hig. Sie speichert die gesammelten
dank einer neuen Heizungssteue-                 die Heizung auf», berichtet Furrer.             Daten und kann so ihre Aufträge an
rung. Seit zwei Jahren berücksichtigt           Und genau dies sei wenig energieef-             die Heizung noch präziser abgeben.
das System nicht nur die Aussentem-             fizient, da die meisten Heizsysteme             Beispielsweise weiss sie mit der Zeit
peratur, sondern auch Angaben zum               längere Vorlaufzeiten brauchen. Die-            ganz genau, wie lange die Heizung
Gebäude sowie lokale Wetterdaten:               sen Effekt kennt jeder, der einen kal-          braucht, um eine bestimmte Tempe-
Aussen am Gebäude angebrachte                   ten Raum betritt und die Heizung                ratur im Raum zu bewirken.
Sensoren liefern Werte zu Tempera-              hochdreht: Bis es angenehm warm
tur und Sonneneinstrahlung. Damit               ist, dauert es, weil die kalten Wände           «Unser nächster Schritt sind Pilottests
merkt die Heizungssteuerung, wenn               noch Kälte abstrahlen.                          mit einigen Kunden im kommenden
am Nachmittag die Sonne die Räume                                                               Winter», verkündet Vasco Furrer.
aufheizen wird, und reduziert die               Genau hier setzt die vorausschau-               Im Fokus stünden dabei Büroliegen-
Vorlauftemperatur entsprechend.                 ende Technologie an, die IWB                    schaften. Ein marktreifes Produkt
Hinter einer einfachen Geschichte               im CityCenter im Rahmen eines                   will IWB ihren Kunden dann 2018 an-
steckt eine ausgeklügelte Technolo-             «IWB next» Pilotprojektes testet:               bieten. Eines ist schon heute klar: Im
gie. «Was im CityCenter gelingt,                Sind die Büros besetzt, sollen im Ge-           CityCenter werden künftig dank prä-
wird auch in Büroliegenschaften                 bäude stets gleichmässig angeneh-               diktiver Heizungssteuerung nicht
oder Einfamilienhäusern funktionie-             me Temperaturen herrschen. Zeich-               nur die Energiekosten sinken, son-
ren», ist Vasco Furrer, Effectuation &          net sich ein Wetterumschwung ab,                dern auch der Raumkomfort
Communication Manager smart bei                 sendet die Steuerung der Heizung                steigen.

                                                                                                                           energie & wasser 3 /17   21
125 Jahre

                                                  Wider die staatliche Willkür?
                                                  Das Wohneigentum muss wieder attraktiver werden und als sichere Altersvor-
                                                  sorge gelten.

                                                  Der Hauseigentümerverband steht dafür ein!

                                                  Werden auch Sie Mitglied.
                                                                                                               www.hev-bs.ch

               Hauseigentümerverband Basel-Stadt, Aeschenvorstadt 71, 4010 Basel, Tel. 061 205 16 16, Fax 061 205 16 17, E-Mail info@hev-bs.ch

                             E-MOBILITÄT

                             Mobilitätsabo und
                             Vermieterpaket –
                             das perfekte Duo.
                             Wir verbinden Mieter, Vermieter und
                             Eigentümer mit perfekt aufeinander
                             abgestimmten Angeboten rund um
                             E-Mobilität. iwb.ch/mobilitaet

                             Aus eigener Energie.
 zweiwest.ch

22                 energie & wasser 3/17
E NE RG IE IM ALLTAG

Dank Smappee behält man die Übersicht über den Energieverbrauch jedes einzelnen Gerätes zu Hause.

Die Stromkosten im Griff
Stromsparen und das Haushaltsbudget schonen – ohne grossen Aufwand: Der intelligente
Energiemonitor Smappee machts möglich. Christoph Reichlin, Pilotkunde von IWB, hat das
Gerät getestet und zieht eine erste Bilanz.

Text: Stefanie Probst; Bild: smappee.com

Ohne elektronische Geräte wäre                 über die Kosten zu behalten. Anhand            daran angeschlossenen Haushaltsge-
unser Alltag zu Hause nicht mehr               der gesammelten Daten erstellt                 räte von überallher ein- und ausge-
denkbar: Sei es beim Kochen, nach              Smappee eine detaillierte Stromrech-           schaltet werden. Der Einsatz von
der Arbeit auf dem Sofa oder um das            nung zu jedem Gerät und schätzt die            Smappee schont also die Umwelt
optimale Raumklima herzustellen –              jährlich anfallenden Kosten. «Mein             und das Haushaltsbudget. Reichlin
wir nutzen täglich unzählige Geräte,           Ziel ist es, künftig energieeffizienter        würde das Gerät sofort weiteremp-
die Strom benötigen. Dabei kennen              zu leben», erklärt der Pilotkunde.             fehlen: «Wer sich sein eigenes Ener-
wir deren Energieverbrauch oft gar             Dafür ist Smappee die ideale Lösung.           gieverhalten einmal vor Augen füh-
nicht. Die Kontrolle darüber zu be-                                                           ren lassen will, sollte ein solches
halten, ist jedoch ganz einfach –              Reichlin hat sein Verhalten bereits            Gerät haben!»
dank Smappee. «Der intelligente                angepasst und konnte erste Erfolge
Energiemonitor funktioniert zusam-             erzielen: «Die App sagt mir, dass ich          Wenn Sie wie Christoph Reichlin als
men mit einer App, die mir unter               nun weniger Stand-by-Strom ver-                IWB Pilotkunde neue Produkte tes-
anderem den Stromverbrauch jedes               brauche. Und auch die durch effizi-            ten möchte, melden Sie sich unter
einzelnen Gerätes in meinem Haus-              ente Leuchtmittel ersetzten Halogen-           www.iwb.ch/pilotkunde.
halt in Echtzeit anzeigt», sagt Chris-         leuchten erzeugen Spareffekte»,
toph Reichlin, der Smappee als Pilot-          stellt er zufrieden fest. Die Auswir-           Erhältlich im IWB CityCenter
kunde in Zusammenarbeit mit IWB                kungen von ergriffenen Massnah-                 Der Smappee wird zusammen
seit Mai dieses Jahres testet. Dies sei        men werden dank der Echtzeitan-                 mit Klemmen und einer Anleitung
ein grosser Vorteil gegenüber ande-            zeige auf der App sowie auf der                 geliefert. Die Smappee-Strom-
ren Geräten, die lediglich den Ge-             Onlineplattform sofort sichtbar. Falls          klemmen werden vom Elektriker
samtstromverbrauch anzeigen, er-               nötig, kann der Nutzer auch unter-              angebracht und messen direkt im
gänzt Reichlin. Der kleine Helfer              wegs gleich eingreifen: Über die App            Sicherungskasten. Der Energiemo-
ermöglicht es zudem, den Überblick             können Zwischenstecker und die                  nitor kostet CHF 249.–.

                                                                                                                   energie & wasser 3 /17   23
E NE RG IE IM ALLTAG

     Das ideale Raumklima schaffen
     Dank Heizungen ist es auch im Winter warm bei uns zu Hause.
     Allerdings ist die Luft manchmal auch trockener als in der warmen
     Jahreszeit. Einfache Massnahmen helfen dabei, die optimale Luft-
     feuchte herzustellen.

     Text: Stefanie Probst; Grafik: Tim Engel

                               Kalte Jahreszeit
                               Im Winter ist die Luft trockener als im Som-      Luftbefeuchter sind eine Möglichkeit, ein
                               mer. In Innenräumen entzieht die Heizung der      angenehmes Raumklima zu erhalten. Jedoch
                               Raumluft zusätzlich Feuchtigkeit. Ist die Luft    sollte deren Anschaffung und Einsatz wohl-
                               zu trocken, fühlt man sich unwohl.                überlegt sein.

                               Optimale Luftfeuchtigkeit
                               Im Winter haben wir oft das Gefühl, dass die      feucht und es besteht die Gefahr von Schim-
                               Innenluft zu trocken ist. Das Gefühl täuscht      melbildung. Folgende Tipps helfen bei der
                               manchmal: Gemäss dem Bundesamt für                Beurteilung, ob die Innenluft zu trocken ist:
                               Gesundheit (BAG) ist jede vierte Wohnung zu

                                                                                             20–21 ° C
Luftfeuchtigkeit erhöhen                                                  Luftbefeuchter
Ist die Luft wirklich zu trocken, gibt es verschiedene einfache           Laut BAG sind Luftbefeuchter selten nötig.
Massnahmen, um die Luftfeuchte zu erhöhen:                                Manchmal schaden sie mehr, als sie nützen.
                                                                          Viele Geräte erhöhen die Luftfeuchte zu stark
                                                                          oder geben zu viele Keime in die Luft ab.
                                                                          Deshalb sollte man sich vor dem Kauf von
                                                                          einer Fachperson beraten lassen. Grundsätzlich
                                                                          gibt es zwei verschiedene Arten von Luftbe-
                                                                          feuchtern – Luftwäscher und Dampfbefeuchter:

Eine häufige Ursa-      Nasse Wäsche in der       Zimmerpflanzen
che für trockene        Wohnung aufhän-           aufstellen: Pflanzen,
Luft sind überheizte    gen oder feuchte          die viel Wasser
Wohnungen. Die          Handtücher auf der        benötigen, geben
Temperatur zu sen-      Heizung platzieren.       auch viel Feuchtig-
ken, erhöht nicht                                 keit an die Raum-
nur die Luftfeuch-                                luft ab.                Luftwäscher
tigkeit, sondern                                                          Zerstäubtes Wasser befeuchtet die Luft. Weil
senkt auch den                                                            dabei die Luft leicht abkühlt, muss nachge-
Energieverbrauch.                                                         wärmt werden. Zudem benötigen sie regel-
Als Faustregel gilt:                                                      mässige Pflege und Wartung, da ansonsten
Wird die Tempe-                                                           hygienische Probleme auftreten können.
ratur um ein Grad
gesenkt, spart dies
6% Heizkosten.

                                                                          Dampfbefeuchter
                                                                          Wasser wird elektrisch erhitzt, der entstehende
Nach dem Duschen        Lüften, wenn die          Fenster nicht ge-       Dampf wird mit Luft vermischt. Solche Geräte
oder Baden nicht        Feuchte der Aussen-       kippt halten, damit     haben einen hohen Energieverbrauch.
das Badezimmer-         luft höher ist als die-   keine Luftfeuchte
fenster öffnen,         jenige der Innenluft.     nach draussen
sondern die -türe.      Dies kann man mit         entweicht. Besser
So kann die feuchte     zwei Hygrometern          mehrmals täglich
Luft in die übrigen     feststellen. Dazu         drei bis fünf Minu-
Räume entweichen.       eines innen, das          ten stosslüften.
                        andere aussen plat-
                        zieren.                                           Quellen:
                                                                          – Bundesamt für Gesundheit (BAG)
                                                                          – Heizung/Lüftung/Elektrizität, Energietechnik im
                                                                            Gebäude, Christoph Schmid et al.

                                                                                                                    energie & wasser 3 /17   25
E NE RG IE IM ALLTAG

     IWB Aktion für mehr Energieeffizienz
                                                                                                                      zienz können die SWISS MADE Töpfe
                                                                                                                      zu Sonderkonditionen erworben wer-
                                                                                                                      den. Auf ausgewählten Thermo- und
                                                                                                                      Schnellkochtöpfen der Schweizer
                                                                                                                      Qualitätsmarke Kuhn Rikon gewährt
                                                                                                                      IWB zwischen dem 1. November und
                                                                                                                      31. Dezember 2017 einen Rabatt von
                                                                                                                      30 Prozent. Die Produkte können
                                                                                                                      entweder mittels beigelegtem Talon
                                                                                                                      oder online unter www.kuhnrikon.ch
                                                                                                                      vergünstigt bestellt werden. Bei
                                                                                                                      Onlinebestellung bitte folgenden
                                                                                                                      Rabatt-Code im Warenkorb einge-
                                                                                                                      ben: IWB30.

                                                                                                   Bild: Kuhn Rikon
                                                                                                                      Im IWB CityCenter finden Sie An-
                                                                                                                      sichtsexemplare der HOTPAN-Linie.
                                                                                                                      Gerne nimmt das CityCenter-Team
     Kochen ist ein beliebtes und aufwen-                  wie Reis gibt es den energieeffizien-                      auch Ihre Bestellungen entgegen.
     diges Hobby. Dafür wird Zeit und                      ten Isoliertopf. Dank HOTPAN können
     Energie benötigt. Bei beidem kann                     bis zu 60 Prozent Energie gespart                           Effizientes Kochen
     einfach gespart werden – mit dem                      werden. Beide Kochgeschirrlinien                            Wie kocht es sich mit HOTPAN?
     Thermokochgeschirr HOTPAN. Der                        erlauben es ausserdem, gesunde                              Melden Sie sich schon jetzt für
     Inhalt wird kurz erhitzt und gart da-                 Gerichte ohne Fett zuzubereiten. Und                        einen besonderen Einblick mit
     nach ohne weiteres Zutun alleine zu                   dank schonender Garmethode blei-                            Kochvorführung im CityCenter
     Ende. Mit dem Schnellkochtopf zum                     ben Vitamine, Aromen und Farben                             am 16.11.2017 an.
     Beispiel sind zeitintensive Gerichte                  erst noch besser erhalten. Im Rahmen
     schneller zubereitet. Für Basisgerichte               der IWB Aktion für mehr Energieeffi-

     Ein Smiley für gesundes Raumklima
                                                           Bevor man Massnahmen ergreift,                             Werte an, sondern speichert auch
                                                           um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen,                        minimale und maximale Werte. Das
                                                           sollte diese allerdings überprüft                          Gerät verfügt über ein gut lesbares
                                                           werden (vgl. Seiten 24 und 25).                            Display, benötigt durch die kompak-
                                                           Dies geht ganz einfach – dank dem                          te Grösse wenig Platz und fällt kaum
                                                           Thermo-Hygrometer Moxx. Das                                auf. Das Hygrometer kann aufge-
                                                           Gerät überwacht Temperatur und                             stellt oder an der Wand befestigt
                                                           Luftfeuchtigkeit. Erscheint auf dem                        werden. Eine Knopfzellbatterie ist im
                                                           Display ein Smiley, befindet sich                          Lieferumfang enthalten.
                                               Bild: IWB

                                                           das Raumklima im grünen Bereich.
                                                           Weicht die Luftfeuchtigkeit vom                            Das Thermo-Hygrometer Moxx
     Während der kalten Wintermonate                       idealen Wert zwischen 40 und 60                            ist für CHF 15.90 im IWB CityCenter
     kann es vorkommen, dass die Luft in                   Prozent ab, verschwindet das Smiley.                       erhältlich.
     unseren vier Wänden zu trocken ist.                   Moxx zeigt zudem nicht nur aktuelle

26   energie & wasser 3/17
Effizientes Duschen
                                                                                            Im Warmwasser steckt sehr viel                       verbrauch nicht nur angezeigt,
                                                                                            Energie. Entsprechend besteht beim                   sondern die Daten können auch
                                                                                            Duschen ein grosses Potenzial, Ener-                 weiterverarbeitet werden. Mit-
                                                                                            gie zu sparen. Dabei hilft das Gerät                 hilfe einer dazugehörenden App
                                                                                            amphiro. Während dem Duschen                         können diese ausgewertet, syn-
                                                                                            zeigt es den aktuellen Energie- und                  chronisiert und geteilt werden.
                                                                                            Wasserverbrauch an und fördert so                    Die Smartphone-App benötigt
                                                                                            den bewussten Umgang mit dem                         Bluetooth 4.0 und ist verfügbar für
                                                                                            Warmwasser. Das Ergebnis sind er-                    Android 4.4 oder höher und iOS 9.3
                                                                                            hebliche Einsparungen und das gute                   oder höher.
                                                                                            Gefühl, etwas für die Umwelt zu tun.
                                                                                            Neben der Verbrauchsanzeige                          amphiro a1 basic gibt es für
                                                                                            amphiro a1 basic gibt es die wei-                    CHF 74.90, amphiro b1 connect für
                                                                                            terentwickelte Version amphiro b1                    CHF 89.90 im IWB CityCenter.
                                                        Bild: IWB

                                                                                            connect. Damit wird der Energie-

Einblicke – Von Kindergeschichten bis Kocherlebnis
                                                                                            ist gesorgt: Zwischendurch gibt es                 Energiebedarf zu reduzieren. Genies-
                                                                                            Sirup und Naschereien. Und mit et-                 sen Sie im Anschluss gemeinsam das
                                                        Bild: © FatCamera/iStockphoto.com

                                                                                            was Glück gehts dann kostenlos an                  zubereitete Essen.
                                                                                            der IWB Fauteuil-Märchenveranstal-
                                                                                            tung im Herbst 2017 gleich weiter.                   Weitere Informationen zu den
                                                                                            IWB verlost am Geschichtenabend                      Veranstaltungen und Anmeldun-
                                                                                            im Rahmen eines Wettbewerbs                          gen unter iwb.ch/einblicke oder
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe                                                           Tickets für diese Veranstaltung.                     im IWB CityCenter. Die Teilneh-
CityCenter-Einblicke findet jeden                                                                                                                merzahl ist beschränkt.
Monat eine spannende Aktivität                                                              19.10.2017:
statt. Die nächsten drei Programm-                                                          Entdeckerreise durch Basel
punkte sind folgende:                                                                       Erkunden Sie zusammen mit localho-                   IWB CityCenter
                                                                                            lic versteckte Sehenswürdigkeiten in                 Steinenvorstadt 14
21.09.2017:                                                                                 Basel und entdecken Sie dabei auch                   4051 Basel
Geschichtenabend für Kinder                                                                 Perlen aus dem lokalen Gewerbe.                      Tel. +41 61 275 51 11
In Fantasiewelten eintauchen: Kin-                                                                                                               citycenter@iwb.ch
der ab vier Jahren können es sich im                                                        16.11.2017:
IWB CityCenter gemütlich machen                                                             Energieeffizientes Kochen                            Öffnungszeiten
und der spannenden Geschichte                                                               Bei der Kochdemo von Kuhn Rikon                      Mi – Fr: 10.00 –18.00 Uhr
lauschen, die Christina Schwob                                                              lernen Sie mit einfachen Mitteln den                 Sa: 10.00 –15.00 Uhr
erzählt. Auch für das leibliche Wohl

IMPRESSUM
energie&wasser, das Magazin für die Kundinnen und                                                     Konzept, Redaktion und Produktion:
Kunden von IWB Industrielle Werke Basel, Ausgabe September 2017.                                      IWB Kommunikation & Marketing, cR Kommunikation AG
Erscheint vierteljährlich. Telefon +41 61 275 96 53 oder e.w@iwb.ch,                                  Druck: Swissprinters AG, gedruckt auf FSC®-Recycling-Papier
www.energie-und-wasser.ch                                                                             Anzeigenmarketing: DaPa Media GmbH, Telefon +41 56 641 90 80
Redaktionsteam: Matthias Gerth, Lars Knuchel, Dietmar Küther,                                         Inserateschluss für Ausgabe 4/17: 3. November 2017                     PERFORMA NCE

Reto Mueller, Sascha Pfändler, Stefanie Probst, Jonas Recher,                                         Titelbild: Christian Flierl
                                                                                                                                                                                 neutral    01-17-397740
Erik Rummer, Dominic Specht, Barbara Tank, Brunella Torres                                                                                                                    Drucksache    myclimate.org

                                                                                                                                                                      energie & wasser 3 /17                27
Sie können auch lesen