Engagiert für Vielfalt - Eine Info-Reihe für den Kreis Euskirchen 2. Halbjahr 2020

Die Seite wird erstellt Malte Bischoff
 
WEITER LESEN
Engagiert für Vielfalt - Eine Info-Reihe für den Kreis Euskirchen 2. Halbjahr 2020
Engagiert für
  Vielfalt

     Eine Info-Reihe
für den Kreis Euskirchen
     2. Halbjahr 2020
Engagiert für Vielfalt - Eine Info-Reihe für den Kreis Euskirchen 2. Halbjahr 2020
Terminübersicht                                                                                   Vorwort

28.08.2020
   orkshop: Selbstbewusst durchs
  W                                                                  Sehr geehrte Damen und Herren,
  Leben
		Euskirchen (Kreishaus)                             mit diesem neuen Programmheft starten wir in das
                                                     zweite Halbjahr 2020, nachdem wir im vergangenen
05.09.2020     orkshop: Hilfe für die Helferinnen
              W                                      Halbjahr einige Veranstaltungen aufgrund des
              und Helfer                             „Lockdowns“ ausfallen lassen mussten. Einige
		            Euskirchen (Maria Rast)                dieser ausgefallenen Info-Abende werden wir jetzt
                                                     unter Berücksichtigung der aktuellen Hygiene- und
17.09.2020 Info-Abend: Wer macht was?                Abstandsvorschriften nachholen. Zusätzlich werden wir
		Weilerswist (Forum)                                auch neue Ideen umsetzen.
                                                     Auch wir müssen bei den Veranstaltungen darauf achten,
30.09.2020 Vortrag: Sea-Watch                        dass die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften
		         Kall (Haus der Begegnung)                 eingehalten werden. Bitte melden Sie sich daher zu den
			                                                  Veranstaltungen an, da die Zahl der Teilnehmenden
10.10.2020 Fachtag Kompetenz Integration             begrenzt ist.
		Vogelsang                                          Diese Info-Reihe ist entstanden 2015/2016 aus dem
                                                     Wunsch freiwillig engagierter Bürgerinnen und Bürger
19.10.2020     ortrag: Die weibliche
              V                                      in der Flüchtlingshilfe. Die Veranstaltungen sind für
                                                     alle, die sich von den Themen Flucht, Migration und
              Genitalverstümmelung
                                                     Integration angesprochen fühlen. Gespräch und
		            Euskirchen (City Forum)
                                                     Begegnung werden dabei nicht zu kurz kommen. Denn
                                                     zum Programm gehört die Begegnung zwischen alten
28.10.2020    Info-Abend: Wer macht was?             und neuen Nachbarinnen und Nachbarn, wenn auch in
		            Kall (Haus der Begegnung)              diesem Halbjahr auf Distanz.
                                                     Die Info-Reihe ist eine Kooperation des KoBIZ,
21.11.2020 Erzählcafé: „Feste und Feiern“            Kommunales Integrationszentrum Kreis Euskirchen, des
		Euskirchen (Pfarrzentrum)                          Caritasverbandes Euskirchen (Aktion Neue Nachbarn)
                                                     und des Caritasverbandes Region Eifel (Migrationshilfe).
01.12.2020 Vortrag: Maria - Mariam - Maryam          Unsere Kontaktdaten finden Sie auf der vorletzten Seite.
		Euskirchen (Herz-Jesu-Kirche)                      Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei unserem Programm
                                                     für das zweite Halbjahr 2020 und bedanken uns für das
                                                     Engagement der vielen freiwillig engagierten Menschen!

                                                     Bitte bleiben Sie gesund!
Engagiert für Vielfalt - Eine Info-Reihe für den Kreis Euskirchen 2. Halbjahr 2020
Selbstbewusst durchs Leben
    An eigenen Zielen arbeiten, gemeinsam                                                                                   Hilfe für die Helferinnen und Helfer
    stärker werden                                                                                                      Ein Angebot für Ehrenamtliche, die sich in der
    Ein Workshop für Neuzugezogene und                                                                                                  Flüchtlingsarbeit engagieren
    engagierte Einheimische
►
    Workshop                                                                                                                                           Workshop►
    Freitag, 28. August 2020, 15:00-19:00 Uhr                                                                               Samstag, 05. September 2020, 10:00-16:00
    anschließend Imbiss                                                                                                                               inkl. Mittagessen
    Kreishaus, Jülicher Ring 32, Euskirchen                                                                              Maria Rast, Josef-Kentenich-Weg 1, Euskirchen

    Neuzugezogene fühlen sich häufig verunsichert, passiv                                       Ihren Einsatz in der Unterstützung von Geflüchteten ist
    und machtlos, was oft Frustration und Antriebslosigkeit                                     ein großes persönliches Lern- und Erfahrungsfeld. Es
    zur Folge hat. Der Workshop steht deswegen unter dem                                        braucht viel Kraft, sich immer wieder in andere Men-
    Begriff „Empowerment“ – was in dem Zusammenhang                                             schen und kulturelle Unterschiede hinein zu fühlen
    mit „sich wahrnehmen / reflektieren, verorten und akti-                                     oder die Folgen von behördlichen Entscheidungen zu
    vieren“ gefüllt wird. Themen wie Teilhabemöglichkeit,                                       ertragen und zu akzeptieren.
    Austausch auf Augenhöhe, Perspektiv-Wechsel und                                             Wir laden Sie ein, an diesem Tag den Blick zu wechseln
    Reflexion der eigenen Rolle werden thematisiert und                                         und ihn auf sich selbst zu richten.
    bearbeitet. Ziel des Workshops ist es, den Blick auf den
                                                                                                Übungen und Gespräche zur Selbstreflektion und der
    einzelnen Menschen als Individuum zu richten und ihn
                                                                                                Austausch mit Gleichgesinnten soll Ihnen die Gelegen-
    durch das Hervorheben von positiven Erfahrungen zu
                                                                                                heit geben, Kraft zu tanken, und Ihre Motivation für die
    bestärken. In einem respektvollen Austausch auf Augen-
                                                                                                weitere Unterstützungsarbeit zu stärken. Fachliche Fra-
    höhe soll die Selbsterfahrung die Grundlage zur Selbst-
                                                                                                gen zu den Themen Stress und Trauma können eben-
    ermächtigung bilden und die Teilnehmenden damit zu
                                                                                                falls mit der Referentin besprochen werden.
    Selbstbewusstsein und Engagement ermutigt werden.

    Referentinnen:                                                                              Referentin:
    Yinka Kehinde                                                                               Maria Zemp,
                                                               Copyright: Loca Goldhorn

    Internationale Projektmanagerin, Trai-                                                      Körperpsychotherapie und Coach in eigener Praxis
    nerin und Moderatorin für Gruppen-                                                          in Euskirchen mit dem Schwerpunkt Traumaarbeit:
    und Beteiligungsprozesse, Coach mit                                                         Qualifizierung und Supervision von Fachkräften im In- und
    Schwerpunktthemen Diversität und Em-                                                        Ausland u.a. für medica mondiale e.V. in Afghanistan und
    powerment                                                                                   in Nordirak/Kurdistan.

    Katrin Gildemeister
                                                               Copyright: Katrin Gildemeister

                                                                                                                              Copyright: Maria Zemp

    Friedens- und Konfliktforscherin, Medi-
    atorin und Trainerin für Gruppen- und
                                                                                                Copyright: Maria Zemp

    Beteiligungsprozesse im interkulturellen
    Kontext.
Engagiert für Vielfalt - Eine Info-Reihe für den Kreis Euskirchen 2. Halbjahr 2020
Wer macht was?
                                                                                                                               Sea-Watch - Zivile Seenotrettung an
    Ein Überblick für Fachleute, Ehrenamtliche
                                                                                                                                                   Europas Grenzen
    und Geflüchtete

►
    Info-Abend                                                                                                                              Vortrag / Diskussion►
    Donnerstag, 17. September 2020, 18:30 Uhr                                                                                   Mittwoch, 30. September 2020, 18:00 Uhr
    Forum der Gesamtschule (Zufahrt Kölner Straße),                                                                           Haus der Begegnung, Bahnhofstraße 11, Kall
    Weilerswist
    Mittwoch, 28. Oktober 2020, 18:00 Uhr
    Haus der Begegnung, Bahnhofstr. 11, Kall
    Seit 2014/2015 die

                                                                                                Copyright: Sea-Watch
                                                           Copyright: KoBIZ, Kreis Euskirchen
    neuen Nachbarn
    zu uns gekommen
    sind, haben viele
    Institutionen sich
    für die Neuzuge-
    wanderten      und
                                                                                                                       Sea-Watch e.V. ist eine gemeinnützige Initiative, die
    Geflüchteten neu aufgestellt und viele Bürgerinnen
                                                                                                                       sich der zivilen Seenotrettung im zentralen Mittelmeer
    und Bürger sich ehrenamtlich engagiert. Zwischen-
                                                                                                                       verschrieben hat. Angesichts einer andauernden
    zeitlich haben sich aber viele Bedingungen und För-
                                                                                                                       humanitären Katastrophe leistet sie akute Nothilfe.
    derungen verändert. Änderungen gab es auch bei
                                                                                                                       Sea-Watch ist politisch und religiös unabhängig und
    den Ansprechpersonen im Hauptamt. An diesem In-
                                                                                                                       finanziert sich ausschließlich durch Spenden. Das
    fo-Abend möchten wir mit Unterstützung aus dem
                                                                                                                       Projekt “Sea-Watch“ war ursprünglich eine Initiative
    Haupt- und Ehrenamt die Angebote, Maßnahmen
                                                                                                                       von vier Familien aus Brandenburg. Mittlerweile
    und Personen vorstellen, die es aktuell gibt und da-
                                                                                                                       haben sich knapp 500 Ehrenamtliche aus der ganzen
    mit sowohl Geflüchteten als auch neuen Ehrenamtli-
                                                                                                                       Welt bei Sea-Watch engagiert.
    chen eine Orientierung geben. Zudem gibt es Zeit für
                                                                                                                       Nach offiziellen Angaben der UNHCR wurden in diesem
    einen Austausch.
                                                                                                                       Jahr insgesamt 28.704 Menschen im Mittelmeer
    Teilnehmen werden u.a.                                                                                             gerettet (Stand Juli 2020). Seit 2014 sind mindestens
    ► Integration Point / Jobcenter Euskirchen                                                                         20.180 Menschen bei der Überfahrt auf dem Mittelmeer
    ► DRK Kreisverband Euskirchen                                                                                      gestorben oder werden noch vermisst.
    ► Caritas Region Eifel
    ► Caritas Kreisdekanat Euskirchen                                                                                  Referent:
    ► AWO Regionalverband Rhein-Erft & Euskirchen                                                                      Dr. med. Till Klein
    ► Kreis Euskirchen, KoBIZ, Kommunales Integrations-                                                               32 Jahre alt, hauptberuflich Assistenzarzt Anästhesie
       zentrum                                                                                                         und Intensivmedizin, nebenberuflich Notfallmediziner,
    ► Gemeinde Kall, Haus der Begegnung                                                                                Flugarzt, Leitender Tauch- und Druckkammerarzt.
                                                                                                                       Ehrenamtlich für Sea Watch regelmäßig im Einsatz seit
    ► Gemeinde Weilerswist
                                                                                                                       2018 und anderen NGOs.
    ► die örtlichen Flüchtlingsinitiativen und -vereine
Fachtag Kompetenz Integration
          „Umgang mit Diskriminierung und                               Die weibliche Genitalverstümmelung /
          Rassismus“                                                                            Beschneidung

    ►
          Fachtag                                                                Vortrag / Gesprächsrunde►
          Samstag, 10. Oktober 2020, 13:00-17:00 Uhr                               Montag, 19. Oktober 2020, 18:00 Uhr
          Akademie Vogelsang IP, Vogelsang 70, Schleiden                    City Forum (Raum Club Lounge), Euskirchen
          Der dritte Fachtag Kompetenz Integration greift dieses   Weltweit sind viele Millionen Mädchen und Frauen von
          Jahr die Themen Diskriminierung und Rassismus auf.       weiblicher Genitalverstümmelung betroffen. Auch in
          Nach einem Input werden in verschiedenen Workshops       Deutschland leben Frauen und Mädchen, die eine Be-
          diese Themen vertieft.                                   schneidung erleben mussten oder die bedroht sind,
          Das Programm wird in Kürze veröffentlicht.               beschnitten zu werden.
          Eine Anmeldung ist aufgrund einer begrenzten Zahl        Der Vortrag und die Gesprächsrunde sollen die Mög-
          der Teilnehmenden erforderlich.                          lichkeit bieten, grundlegende Informationen zum The-
                                                                   ma zu bekommen. Unterstützungs-und Hilfsangebote
                                                                   in Deutschland werden dargestellt. Im Anschluss gibt
                                                                   es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und über das ta-
ng Be-             3. Fachtag                                      buisierte Thema ins Gespräch zu kommen.
anstal-
sticket
               Kompetenz Integration
             Umgang mit Diskriminierung                            Referentin:

                                                                                                                        Copyright: Birgit Wetter-Kürten
mit Bus
                  und Rassismus                                    Birgit Wetter-Kürten
                                                                   Systemische Beraterin/
                                                                   Supervisorin,
                   Samstag,
html
               10. Oktober 2020
                                                                   Schwangerschaftsberatung
                13:00-17:00 Uhr                                    esperanza und FGM/C Projekt,
              Forum Vogelsang IP                                   Sozialdienst kath. Frauen Köln
                  Schleiden
Erzählcafé „Feste und Feiern“
                          Ein moderierter Nachmittag zum Plaudern für                                    Maria – Maryam – Miriam
                          Einheimische, Geflüchtete und Neuzugewanderte                       von Gottesmüttern und Prophetinnen

►
                          Erzählcafé                                                                                               Vortrag►
                          Samstag, 21. November 2020, 15:00-17:00 Uhr                                Dienstag, 01. Dezember 2020, 18:00 Uhr
                          Pfarrzentrum St. Martin, Am Kahlenturm 2-4,                                           Herz-Jesu-Kirche, Euskirchen
                          Euskirchen
                                                                                        Maria ist im Christentum die Mut-
                          Familienfeiern, religiöse Feste, traditionelle Feste, Feste   ter Jesu und steht für den Kern
                          für Kinder, junge Leute oder andere Gruppen,... Wie           christlicher Lehre: Sie ist die Mut-
                          sehen typische Feste in unterschiedlichen Ländern aus?        ter des Gottessohnes und verkör-
                          Das Feiern hat in jeder Kultur eine hohe Bedeutung für        pert gleichzeitig Jesu Mensch-
                          die Menschen. Bei Festen trifft man sich, tauscht sich        sein. Ihren Sohn erzieht sie in der
                          aus, freut sich oder trauert gemeinsam, singt Lieder und      jüdischen Tradition. Gleichzeitig
                          tanzt. Oft sind schöne Erinnerungen damit verbunden.          kennt der Islam Maria – Maryam
                          Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede                als Mutter des Propheten Isa. Der
                          gibt es beim Feiern? Welche Feste gibt es überhaupt?          Prophet Mohammed widmet ihr
                          Wie werden Geburtstage gefeiert? Weihnachten?                 eine Sure.
                          Opferfest? Wie werden Trauerfeiern gestaltet? Was ist         Damit sind aber lange noch nicht
                          die schönste Erinnerung? Was das wichtigste Fest? Wir         alle Erzählungen über Maria in den Heilsgeschichten
                          reden darüber, auch und gerade in Coronazeiten.               der Menschen beschrieben – Gottesmütter kennen wir
                                                                                        seit urdenklichen Zeiten, und das Alte Testament kennt
                          Ein gemütlicher Nachmittag zum Austausch von fami-            weibliche Botinnen Gottes, die auf Maria verweisen.
                          liären Traditionen, traditionellen Besonderheiten und         Nicht zuletzt bezeugt die Beschäftigung der monothe-
                          kulturellen Gemeinsamkeiten beim Feste feiern.                istischen Religionen mit Maria weibliche Seiten des Got-
                                                                                        tesglaubens.
                          Mit der Radiomoderatorin Katia Franke.

                                                                                        Referent:

                                                                                                                                                   Copyright: Caritas Kreisdekanat Euskirchen
                                                                                        Peter Müller-Gewiss
                                                                                        langjähriger Caritas Mitar-
                                                                                        beiter, beschäftigt sich seit
                                                                                        vielen Jahren mit dem Dia-
Copyright: Katia Franke

                                                                                        log der Weltreligionen.
Anmeldung

Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen per Mail
oder telefonisch ist erforderlich.
Die Teilnahme ist kostenlos.

Roland Kuhlen
E-Mail: roland.kuhlen@kreis-euskirchen.de
Telefon: 02251 15-538
Mobil: 0151-70018272
Lydia Honecker
E-Mail: lydia.honecker@caritas-eu.de
Telefon: 0177-9565309
Alexander Neubauer
E-Mail: a.neubauer@caritas-eifel.de
Mobil: 0173-5260605

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Veranstal-
tungsorte und Uhrzeiten.
Vorträge dauern in der Regel ca. 1,5 – 2 Stunden. Davon
sind etwa 30 Minuten für Rückfragen und Austausch
vorgesehen. Die Dauer von Workshops ist jeweils an-
gegeben.
Bitte befolgen Sie die jeweils gültigen Abstands- und
Hygienevorschriften während den Veranstaltungen.
Außerhalb des Sitzplatzes gilt die Maskenpflicht.

In Kooperation mit:

Gefördert durch:

                                       Stand: 09-2020
Sie können auch lesen