Europa in Brandenburg - Europawoche vom 4. bis 12. Mai 2013 Veranstaltungen, Termine und Tipps - Land Brandenburg

Die Seite wird erstellt Felix-Stefan Renner
 
WEITER LESEN
Europa in Brandenburg
Europawoche
vom 4. bis 12. Mai 2013

Veranstaltungen,
Termine und Tipps

                                4.5.   5.5.
6.5.   7.5.   8.5.   9.5. 10.5. 11.5. 12.5.
Liebe Mitbürgerinnen und
                       Mitbürger,

                    in Brandenburg findet vom 4. bis
                    zum 12. Mai 2013 wie in allen deut-
                    schen Ländern die Europawoche
                    statt. Sie umrahmt seit jeher zwei
                    wichtige Tage in der Geschichte Eu-
                    ropas, den 5. Mai als Gründungstag
des Europarates sowie den 9. Mai als Tag der Schuman-
Erklärung.

Die Vision des ehemaligen französischen Außenministers
Robert Schuman ist wahr geworden. Heute steht die EU für
ein friedliches Zusammenleben von Menschen aus 27 Staa-
ten und auch für eine enge Zusammenarbeit in Politik und
Wirtschaft, für Freiheit und für eine gemeinsame Zukunft. Die
Zugehörigkeit zur EU war und ist für die Landespolitik und die
Entwicklung Brandenburgs von großer Bedeutung. Das gilt in
besonderer Weise für die Fördermittel aus den EU-Fonds, die
im Land für unterschiedlichste Vorhaben verwendet werden.

Brandenburg liegt im Herzen Europas und ist eine wichtige
Drehscheibe. Von Westen nach Osten durchzieht unser Land
die europäische Verkehrsverbindung Paris-Warschau-Mos-
kau und von Norden nach Süden die Verbindung Stockholm-
Ostseeraum-Adria. Besonders hervorzuheben sind dabei die
guten Beziehungen zu unseren polnischen Nachbarn, mit
denen uns viel mehr als nur der gemeinsame 250 km lange
Grenzraum verbindet: ein gutnachbarschaftlicher Meinungs-
und Interessenaustausch sowie eine gute Zusammenarbeit
auf Arbeitsebene und politischer Ebene im gemeinsamen In-
teresse.

In diesem Jahr findet die Europawoche aber auch vor dem
Hintergrund der Schulden- und Bankenkrise statt. Die EU
steht vor einer wichtigen Bewährungsprobe, denn fast vier
Jahre nach dem Beginn der weltweiten Finanzkrise sind
die Probleme noch nicht gelöst. Gerade in den südlichen            Inhalt
Mitgliedsländern ist eine soziale Krise entstanden, die die
Bildung einer europäischen Wirtschafts- und Sozialunion
dringend erforderlich macht. In Brandenburg wird die Europa-       Veranstaltungen,
woche vom Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegen-          die vor dem 4. Mai 2013 stattfinden....................................6
heiten koordiniert. Ziel ist es, den europäischen Gedanken
durch verschiedene Veranstaltungen wie Sport-, Schul- und          Veranstaltungen
Europafeste, Fahrradtouren und andere kulturelle Angebote
                                                                   in der Europawoche 2013.................................................13
im Land Brandenburg zu fördern. Viele Organisationen, Ver-
eine, Verbände, Botschaften und Bildungseinrichtungen wer-
                                                                   Veranstaltungen,
den sich daran mit eigenen Veranstaltungen und Projekten
                                                                   die nach dem 12. Mai 2013 stattfinden.............................55
beteiligen.

Im gesamten Land Brandenburg werden im Rahmen der Eu-
ropawoche über 120 Veranstaltungen stattfinden. Rund 80
Prozent davon werden von Schulen ausgerichtet. Doch nicht
nur die Anzahl der Veranstaltungen ist ein Indiz dafür, dass
in Brandenburg bürgerschaftliches Engagement ernst genom-
men wird. Es sind die unzähligen ehrenamtlich Tätigen, ins-
besondere im ländlichen Raum, die das Herz unserer Gesell-
schaft bilden. Das Engagement von vielen bringt Chancen für
uns alle: Eine Bürgergesellschaft, die von der Mitgestaltung ih-
rer Bürgerinnen und Bürger lebt, wird die Herausforderungen,
vor denen Brandenburg und Europa heute stehen, besser be-
wältigen können. All denjenigen, die sich an der Ausrichtung
der vielfältigen Veranstaltungen im Rahmen der Europawoche
beteiligen, sei hiermit herzlich gedankt!

Liebe Brandenburgerinnen und Brandenburger, ich möchte
Sie herzlich dazu einladen, sich über den einzigartigen Reich-
tum europäischer Vielfalt zu informieren. Diskutieren Sie mit,
lassen Sie sich inspirieren.

Herzlich grüßt Sie
Ihr

Ralf Christoffers

                                                                                                                                                5
Veranstaltungen,                                                                                  Thorn, Danzig,
                                                              28.4. – 3.5.     9.30 – 20.00 Uhr
    die vor dem 4. Mai 2013 stattfinden                                                              Allenstein (Polen)

                                                              Ortserkundungen in West- und Ostpreußen
                                                              Studienreise auf den Spuren deutscher Geschichte in
     17. – 20.4.                          Wollstein (Polen)   die Gegenwart Polens
                                                              Während der Reise sind Sie Gast der Konrad-Adenauer-
                                                              Stiftung, Bildungswerk Potsdam. Die Reise wird aus
    Senioren als aktive Mitgestalter in Europa
                                                              Mitteln des Bundes und Landes Brandenburg für
    Themen sind u.a. demographische Entwicklung, Mobilität
                                                              Politische Bildung gefördert.
    und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Exkursionen
    vor Ort.
                                                              Wo: Konrad-Adenauer-Stiftung
                                                                  Thorn, Danzig, Allenstein
    Wo: Konrad-Adenauer-Stiftung
        Wollstein (Polen)
                                                              Info: Konrad-Adenauer-Stiftung
                                                                    Rudolf-Breitscheid-Straße 64, 14482 Potsdam
    Info: Konrad-Adenauer-Stiftung
                                                                    Stephan Georg Raabe, Tel.: 0331-748876-0,
          Rudolf-Breitscheid-Straße 64, 14482 Potsdam
                                                                    E-Mail: Stephan.Raabe@kas.de
          Dr. Klaus Jochen Arnold, Tel.: 0331-748876-12,
          E-Mail: Jochen.Arnold@kas.de

                                                                                                       Werneuchen/
                                                              28.4. – 2.5.
                                                                                                        Werftpfuhl
                                              Lübben
       24.4.
                                            (Spreewald)       Education for Democracy and Diversity in
                                                              Multicultural Societies
    Projekt: „Du bestimmst den Weg”                           Deutsch-israelische Fortbildung zum Thema
    80 Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte diskutieren,      Bildungsarbeit für Demokratie und Vielfalt für
    gestalten, informieren sich im Rahmen der Projekttage.    Muliplikatorinnen und Multiplikatoren der politischen
                                                              Jugendbildung
    Wo: Paul-Gerhardt-Gymnasium
        Berliner Chaussee 2, 15907 Lübben (Spreewald)         Wo: Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein e.V.
                                                                  Freienwalder Allee 8 – 10,
    Info: Herr Haase, Tel.: 03546-7251,                           16356 Werneuchen/Werftpfuhl
          E-Mail: post@gymln.de
                                                              Info: Bernard P. Bielmann, Tel.: 033398-8999-11,
    Referent/in: MdEP Helmut Scholz                                 E-Mail: info@kurt-loewenstein.de

6                                                                                                                         7
30.4.        09.00 – 12.15 Uhr       Kloster Lehnin           30.4.                                  Nennhausen

    EU-Förderung im Land Brandenburg (GEKO)                      Europäische Märchen
    Fragen der EU-Förderung im Land Brandenburg werden           In den Klassenstufen 1 bis 5 gestalten die 6. Klassen das
    an praktischen Beispielen (mit regionalem Bezug) erörtert.   Projekt „Europäische Märchen” (vorlesen, vorspielen,
                                                                 erraten...).
    Wo: Grund- und Oberschule
        Goethestraße 13, 14797 Kloster Lehnin                    Wo: Grundschule
                                                                     Fontanestraße 2, 14715 Nennhausen
    Info: Frau Stahlberg, Tel.: 03382-706790,
          E-Mail: sekretariat.os@schulcampus-lehnin.de           Info: Frau Voß, Tel.: 033878-60414,
                                                                       E-Mail: Sekretariat@Grundschule-Nennhausen.de
    Referent/in: Thomas Heinecke (GEKO)

                                                                     1.5.             10.00 Uhr                Zechin
       30.4.        09.30 – 12.30 Uhr            Teltow
                                                                 Deutsch-polnische Radsternfahrt zum Zechiner
    Internationale Wirtschaftsverflechtungen und ihr             Postplatz
    Einfluss auf Brandenburgische Firmen                         Durch Zechin verlaufen der Oderbruchbahnradweg und
    Erster Teil: Medienunterstützte Diskussion, unter            der Theodor-Fontane-Radweg an dessen Wegeführung
    anderem mit dem Teltower Bürgermeister und einem             der Postplatz mit dem Touristinfopunkt liegt. Die
    Vetreter der IHK. Zweiter Teil: Medienunterstütztes          Arbeitsinitiative Letschin organisiert eine Radsternfahrt
    Gespräch zum Thema “Weiterbildung und Praktika im            für interessierte Radfahrvereine und Pedalritter jeder Art.
    Ausland” mit Vertretern der IHK, Handwerkskammer und
    Gesellschaft für Europabildung. Anschließend besteht die     Wo: Postplatz in Zechin
    Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen.                          15328 Zechin

    Wo: OSZ Technik Teltow                                       Info: Arbeitsinitiative Letschin
        Potsdamer Str. 4, 14513 Teltow                                 Bahnhofstraße 30a, 15324 Letschin
                                                                       Horst Müller, Tel.: 033475-50961,
    Info: Frau Elke Buresch, Tel.: 03328-350710,                       E-Mail: arbeitsinitiative-letschin@t-online.de
          E-Mail: info@osz-teltow.de

8                                                                                                                              9
2.5.       08.00 – 14.00 Uhr            Pritzwalk       2.5.                             Unterspreewald

     50 Jahre Elysee-Vertrag                                 IX. Tour de(r) Freundschaft
     Das France mobile kommt, Die Deutsch-Französischen-
     Beziehungen und ihre Bedeutung heute                    Wo: Unterspreewald

     Wo: Freiherr-von-Rochow-Oberschule                      Info: Amt Unterspreewald
         Nordstraße 18, 16928 Pritzwalk                            Hauptstr. 41, 15938 Golßen
                                                                   P. Kleiner, Tel.: 03546-201316,
     Info: Frau Hertel, Tel.: 03395-304297,                        E-Mail: amtsdirektor@unterspreewald.de
           E-Mail: mail@von-rochow-schule.de

         2.5.       08.00 – 15.00 Uhr         Eberswalde
                                                                                                     Fehrbellin/
                                                                 2.5.                               OT Wustrau-
     Europafest                                                                                      Altfriesack
     Grundschüler feiern ein gemeinsames „Europafest”
                                                             Wir erkunden europäische Länder
     Wo: Kinderakademie                                      Grundschüler erkunden im Rahmen von kleinen
         Kupferhammerweg 34, 16225 Eberswalde                Schulprojekten europäische Länder und ihre Kulturen
     Info: Frau Fischer, Tel.: 03334-38666011,               Wo: Grundschule Wustrau
           E-Mail: kinderakademie@juh-bb.de                      Weinbergweg 13, 16818 Fehrbellin/
                                                                 OT Wustrau-Altfriesack

         2.5.                               Großräschen      Info: Frau Regina Müller, Tel.: 033925-70223,
                                                                   E-Mail: GS-Wustrau@gemeinde-fehrbellin.de
     Internationale Großräschener Orgelkonzerte
     Konzert mit deutschen Künstlern aus Brandenburg
     und Sachsen (Orgel und Gesang) im Rahmen der
     internationalen Großräschener Orgelkonzerte

     Wo: St. Antoniuskirche Großräschen
         Friedhofstr. 13, 01983 Großräschen

     Info: Großräschener Orgelkonzerte e.V.
           Dammstraße 28, 03222 Lübbenau/Spreewald
           Rudolf Bönisch, Tel.: 03542-3289,
           E-Mail: post@orgelklang.de

10                                                                                                                 11
3.5.        08.30 – 13.30 Uhr          Falkensee                                                 Mühlenbecker
                                                                      3.5.        09.00 – 13.30 Uhr
                                                                                                             Land
     Gemeinsam in Europa
     Verschiedene Projekte in den Klassenstufen,                  Tag der offenen Tür, Lesen in allen Räumen
     Vorbereitung Schüleraustausch, Workshop mit                  Eltern, Großeltern, Kooperationspartner und andere
     Botschafter aus Malta (bzw. ein Vertreter), Interviews für   Gäste sind eingeladen gemeinsam in allen Räumen die
     Schülerzeitung                                               Vielfalt der europäischen Sprachen zu erleben.

     Wo: Grundschule am Gutspark                                  Wo: Europaschule am Fließ Schildow
         Am Gutspark 5, 14612 Falkensee                               Franz-Schmidt-Straße 5
                                                                      16552 Mühlenbecker Land
     Info: Frau Metscher, Tel.: 03322-3353,
           E-Mail: europaschule-falkensee@t-online.de             Info: Frau Meier, Tel.: 033056-74335,
                                                                        E-Mail: europaschule-schildow@t-online.de,
     Referent/in: Botschafter aus Malta (evtl. sein Vertreter)
                                                                  Referent/in: Dr. med. Vlad Vasiliu, Botschaftsrat der
                                                                               Botschaft von Rumänien

                                                 Wandlitz/
         3.5.        09.00 – 12.15 Uhr
                                                OT Basdorf

     Projekttag „Leben in der EU”
     Mit unseren Schülerinnen und Schülern veranstalten wir
     einen Projekttag zum Thema “Leben in der Europäischen
     Union”.

     Wo: Grundschule Basdorf
         Primelstraße 12
         16348 Wandlitz/OT Basdorf

     Info: Frau Kleinschmidt, Tel.: 033397-81860,
           E-Mail: grundschule-basdorf@web.de

12                                                                                                                        13
Veranstaltungen                                                                                      Heidesee/
                                                                 30.4. – 5.5.
     in der Europawoche 2013                                                                              OT Blossin

      1.3. - 16.6.                             Potsdam           Tanz! Danse! Šokti! – deutsch-französisch-litauisches
                                                                 Jugendtanzprojekt (für 16 – 25-jährige)
     Ausstellung „Europa Jagellonica”                            Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Deutsch-
     Erste Schau über die europäische Dynastie der Jagiel-       Französichen Jugendwerkes (DFJW) laden wir 50
     lonen vom 1.3.2013 bis 16.6.2013 im Haus der Branden-       Jugendliche aus Frankreich, Litauen und Deutschland
     burgisch-Preußischen Geschichte. Kunst und Kultur Mittel-   zu einem Tanzprojekt ein. In jedem Land wird ein Teil
     europas in der jagiellonischen Zeit von 1386 bis 1510 ist   der Choreografie, mit Einfluss der jeweiligen Kultur,
     das Thema einer Wanderausstellung, die vom 1. März bis      entworfen und eingeprobt. Gemeinsam wollen wir
     16. Juni 2013 im Haus der Brandenburgisch-Preußischen       tänzerisch die deutsch-französische und litauische
     Geschichte am Potsdamer Neuen Markt zu sehen ist.           Freundschaft zum Ausdruck bringen und in Bewegung
                                                                 übersetzen.
     Wo: Haus der Brandenburg-Preußischen Geschichte
         Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam                         Wo: Jugendbildungszentrum Blossin e.V.
                                                                     Waldweg 10, 15754 Heidesee/OT Blossin
     Info: Haus der Brandenburgisch-Preußischen
           Geschichte gGmbH                                      Info: Tel.: 033767-75-140, E-Mail: info@blossin.de
           Schloßstr. 12, 14467 Potsdam
           Dr. Kurt Winkler, Tel.: 0331-62085-50,
           E-Mail: info@hbpg.de
                                                                                                          Heidesee/
                                                                 4.5. – 10.5.
                                                                                                          OT Blossin

     27.4. – 5.5.                           Perugia (Italien)    Across the border – Ausbildung zum Teamer/Trainer
                                                                 für interkulturelle Begegnungsarbeit –
     18. Bürgerreise nach Perugia                                deutsch-polnische Fortbildung
     Zum 18. Mal schon fahren Bürger und Bürgerinnen             Diese deutsch-polnische Fortbildung bietet ein
     aus Potsdam und Umgebung in Potsdams Partnerstadt           kompaktes Ausbildungstraining sowie internationale
     Perugia. Wie in jedem Jahr handelt es sich um eine          Vernetzung und Qualifizierung für die Durchführung
     neuntägige Busreise. Am 2. Mai findet in Perugia um         von internationalen Begegnungen. Verschiedene
     18.00 Uhr die Eröffnung der dortigen zweiten Ausstellung    Arbeitsansätze und Methoden der interkulturellen Bildung
     von Werken des Potsdamer Malers Olaf Thiede statt.          werden vermittelt, diskutiert und selbst ausprobiert.

     Wo: Perugia (Italien)                                       Wo: Jugendbildungszentrum Blossin e.V.
                                                                     Waldweg 10, 15754 Heidesee/OT Blossin
     Info: IL PONTE Brandenburgische Gesellschaft der
           Freunde Italiens e.V.                                 Info: Tel.: 033767-75-140,
           Vogelsang 32, 14478 Potsdam                                 E-Mail: info@blossin.de
           Maria-Luise Döring, Tel.: 0331-878797 o. 872023,
           E-Mail: il_ponte@hotmail.com

14                                                                                                                          15
4.5. – 11.5                                Lenzen               5.5.           20.00 Uhr          Neuhardenberg

     „Europa Woche” in der Grundschule                            The Touré-Raichel Collective
     „Gijsels van Lier” mit dem Sinfonieorchester der             „Desert Blues meets Middle East”
     Kreismusikschule Prignitz                                    Eine Begegnung des israelischen Musikers Idan Raichel
     “Europa Woche” mit verschiedenen Projekten und einer         mit dem malinesischen Gitarristen Vieux Farka-Touré
     Präsentation für Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte, Eltern
     und Gäste am Sonntag den 11.05.2013                          Wo: Stiftung Schloss Neuhardenberg
                                                                      Schinkelplatz, 15320 Neuhardenberg
     Wo: Grundschule “Gijsels van Lier” Lenzen
         Rudi-Breitscheid-Straße 8, 19309 Lenzen                  Info: Bernd Kauffmann, Tel.: 030-889290-0,
                                                                        E-Mail: info@schlossneuhardenberg.de
     Info: Tel.: 038792-7453

                                                                      6.5.       07.30 – 13.15 Uhr         Fehrbellin
                                             Fürstenberg/
                     zwei Stunden am
         5.5.                                   Havel/
                        Vormittag                                 Gemeinsam sind wir stark
                                            OT Bredereiche
                                                                  Projekttag an der Grundschule
     Das France-Mobil kommt an die Schule                         Wo: Johann-Heinrich-Bolte-Grundschule
     1. Besuch France mobile                                          Geschwister-Scholl-Straße 14, 16833 Fehrbellin
     2. „The Great Detective” White Horse Theater
                                                                  Info: Frau Bienek, Tel.: 033932-70235,
     Wo: Grundschule                                                    E-Mail: gs-fehrbellin@gemeinde-fehrbellin.de
         Templiner Straße 2, 16798 Fürstenberg/Havel/
         OT Bredereiche

     Info: Frau Draczow, Tel.: 033087-52229,                                                              Heideblick/
           E-Mail: grundschule.bredereiche@schulen.                6.5. – 8.5.       Vormittags
                                                                                                         OT Walddrehna
           brandenburg.de
                                                                  Die Länder Europas
                                                                  Projektarbeit im Englischunterricht (fächerübergreifend
                                                                  zum Deutsch-, Erdkunde und politische-Bildung-Unterricht)

                                                                  Wo: Grundschule Walddrehna
                                                                      Pilzheide 24, 15926 Heideblick/OT Walddrehna

                                                                  Info: Frau Glowacki, Tel.: 035455-482,
                                                                        E-Mail: grundschule.walddrehna@schulen.
                                                                        brandenburg.de

16                                                                                                                            17
Vormittags, 5                                  6.5.       08.00 – 13.00 Uhr       Lauchhammer
         6.5.                                 Werneuchen
                   Unterrichtsstunden
                                                                Kinderrechte in der Europäischen Union
     Europäische Lebensgewohnheiten                             Kinder stellen vorbereitete Fragen zum Thema
     Gäste aus unserer polnischen Partnerschule,                „Kinderrechte in Europa” und kommen mit dem Gast ins
     Elternvertreter, Schüler und Lehrkräfte gestalten          Gespräch
     einen Tag nach verschiedenen europäischen
     Lebensgewohnheiten                                         Wo: Gartenschule Lauchhammer-West
                                                                    Kopernikusstraße 3, 01979 Lauchhammer
     Wo: Europaschule
         Thälmannstraße 63a, 16356 Werneuchen                   Info: Frau Theunert, Tel.: 03574-7063,
                                                                      E-Mail: grundschule-lauchhammer-west@t-online.de
     Info: A. Hildebrand, Tel.: 033398-7271,
           E-Mail: leitung@schule-werneuchen.de                 Referent/in: Dr. Hoffmann,
                                                                             Dozent für Europarecht an der b-tu Cottbus
     Referent/in: Botschafter des Fürstentums Liechtenstein

         6.5.        08.00 – 15.00 Uhr        Ludwigsfelde                                             Blankenfelde-
                                                                    6.5.       08.30 – 14.00 Uhr          Mahlow/
     Europatag – Europaquiz (fächerübergreifend)                                                       OT Dahlewitz
     Es ist ein fächerübergreifendes Projekt der 10. Klassen.
     Schüler insbesondere der Leistungskurse (politische        Vielfalt Europa
     Bildung, Geschichte und Geografie) nehmen in drei          verschiedene Projekte, Diskussionsforen usw.
     Blöcken teil. Block 1: Sprachkurs, Block 2: Essen und
     Trinken, Block 3: „europäische Wahrzeichen”                Wo: Oberschule “Herbert Tschäpe”
                                                                    Bahnhofstraße 63, 15827 Blankenfelde-Mahlow/
     Wo: Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde                         OT Dahlewitz
         Ernst-Thälmann-Straße 17, 14974 Ludwigsfelde
                                                                Info: Frau Rölle, Tel.: 033708-30109,
     Info: Herr Rostock, Tel.: 03378-518780,                          E-Mail: osblankenfelde-mahlow@t-online.de
           E-Mail: marie-curie-gymnasium@t-online.de

18                                                                                                                        19
6.5.       09.00 – 13.00 Uhr         Kleinmachnow                                            Ludwigsfelde/
                                                                  6.5.        09.30 – 12.30 Uhr         OT Groß
     Sprachenfest und europäischer Sprachenwettbewerb                                                 Schulzendorf
     mehrere Teilprojekte sind geplant: Treffen mit
     polnischer Partnerschule, Sprachenfest an der Schule –   Europasportfest
     europäischer Sprachenwettbewerb, Englische-Olympiade     Die Schule mit dem sonderpädagogischen Schwerpunkt
                                                              „geistige Entwicklung” wird ein Europasportfest mit
     Wo: Eigenherd-Europa-Schule                              Gästen feiern.
         Im Kamp 2 – 12, 14532 Kleinmachnow
                                                              Wo: Schule am Wald
     Info: Herr Bültermann, Tel.: 033203-22033,                   Zossener Straße 8, 14974 Ludwigsfelde/
           E-Mail: kontakt@eigenherd-schule.de                    OT Groß Schulzendorf

                                                              Info: Frau Zander, Tel.: 03378-801388,
                                                                    E-Mail: schule.am.wald@t-online.de
         6.5.       09.00 – 12.00 Uhr          Rangsdorf
                                                              Referent/in: Frau Regina Schäfer, Abteilungsleiterin im
     Auf den Spuren der Hugenotten                                         MBJS; Herr Kiep, Referent im MBJS und
     Der Wahlpflichtkurs Französisch ist auf der Suche nach                weitere Gäste (Schulträger u.a.)
     den Spure der Hugenotten in Berlin

     Wo: Oberschule Rangsdorf
         Großmachnower Straße 9, 15834 Rangsdorf                  6.5.        10.00 – 12.00 Uhr          Cottbus

     Info: Frau Rieck, Tel.: 033708-20739,                    Europaquiz
           E-Mail: rs-rangsdorf@t-online.de
                                                              Wo: Wilhelm-Nevoigt-Grundschule
                                                                  Clara-Zetkin-Str. 20, 03046 Cottbus

         6.5.       09.30 – 14.00 Uhr             Cottbus     Info: Frau Jahr, Tel.: 0355-23101,
                                                                    E-Mail: wilhelm-nevoigt-grs@gmx.de
     EU-Förderung im Land Brandenburg
     GEKO Mitarbeiter erklären den 9. Klassen die
     EU-Fördermaßnahmen

     Wo: Humboldt-Gymnasium
         Schmellwitzer Weg 2, 03044 Cottbus

     Info: Herr Dr. Wagner, Tel.: 0355-821122,
           E-Mail: Humboldt-Gymnasium-Cottbus@t-online.de

     Referent/in: GEKO Mitarbeiter

20                                                                                                                      21
6.5.       10.00 – 12.00 Uhr        Lindow/Mark                                            Neuenhagen bei
                                                                    6.5.      10.00 - 13.00 Uhr
                                                                                                        Berlin
     „Freizügigkeit in der Berufswahl in einem geeinten
                                                                “Wir in Europa” - Workshop
     Europa” Podiumsdiskussion
                                                                Workshops und Gesprächsrunden zu aktuellen
     Diskussion mit Schülern der Sportassistentenausbildung
                                                                politischen und europäischen Fragen
     der Beruflichen Schule Lindow unter anderem zu
     folgenden Fragen: Beschäftigungsmöglichkeiten in
                                                                Wo: Einstein-Gymnasium
     Europa Was heißt Freizügigkeit? Welche Unterstützung
                                                                    Dahlwitzer Straße 79
     bietet die EU für Umzug, Existenzgründung,
                                                                    15366 Neuhagen bei Berlin
     Aufbaulehrgänge an? Welche Unterlagen helfen bei
     einer Bewerbung innerhalb der EU? Wird die Ausbildung
                                                                Info: Frau Schaar, Tel.: 03342-692
     zum staatlich geprüften Sportassistenten in der EU
                                                                      E-Mail: einstein-gymnasium-neuenhagen@
     anerkannt? Gibt es Länder, in denen verstärkt Fachkräfte
                                                                      t-online.de
     aus dem Bereich Sport gesucht werden? Wie sieht
     es mit beruflichen Möglichkeiten in osteuropäischen
     Partnerländern aus?

     Wo: Berufliche Schule Sport & Soziales der
                                                                    6.5.      13.30 – 16.30 Uhr           Wildau
         Europäischen Sportakademie Land Brandenburg
         Granseer Str.10, 16835 Lindow/Mark
                                                                „Europa für Bürgerinnen und Bürger” –
     Info: Cornelia Christiansen, Tel.: 033933-90239,           Infoveranstaltung
           E-Mail: christiansen@bfs-lindow.de                   Themen: Städtepartnerschaftliche Beziehungen,
                                                                Bürgerbegegenungen usw.
     Referent/in: Herr Norbert Glante, EU-Abgeordneter;
                  Herr Danilo Lieske, Amtsdirektor Lindow;      Wo: Zentrum für Luft- und Raumfahrt 3
                  Herr Manfred Wothe, GF Europäische                Schmiedestraße 2
                  Sportakademie Land Brandenburg                    15745 Wildau

                                                                Info: Landkreis Dahme Spreewald
                                                                      Reutergasse 12, 15907 Lübben
                                                                      P. Kleiner, Tel.: 03546-201316,
                                                                      E-Mail: presse@dahme-spreewald.de

22                                                                                                                   23
Müncheberg             6.5.            16.00 Uhr          Lauchhammer
      6.5. – 9.5.
                                              OT Trebnitz
                                                                 Freundschaftswettbewerb “Wir als Europaschule”
     Odra-Oder-Odra                                              Unser Freundschaftswettbewerb am 6.5. und 8.5.2013
     In dem Projekt wollen wir mit Hilfe von Zeitzeugen die      besteht aus vielen verschiedenen Projekten zum Thema
     totalitäre Geschichte des 20. Jh. exemplarisch anhand       Schule und Europa. Als Gast dürfen wir dieses Jahr einen
     von Lebensläufen der Menschen, die an der Oder leben        Vetreter der Schweizer Botschaft begrüßen.
     bzw. gelebt haben, darstellen. In einer deutsch-polnisch-
     tschechischen Kooperation von acht Organisationen           Wo: Europaschule Lauchhammer
     wird die Oder damit selbst als Erinnerungsort sicht- und        Heinrich-Zille-Straße 14
     erfahrbar.                                                      01979 Lauchhammer

     Wo: Schloss Trebnitz – Bildungs- und                        Info: Frau Kilias, Tel.: 03574-2142
         Begegnungszentrum e. V.
         Platz der Jugend 6, 15374 Müncheberg OT Trebnitz

     Info: Christoph Berendt, Tel.: 033477-519-0,                 6.5. – 8.5.        16.00 Uhr             Potsdam
           E-Mail: buero@schloss-trebnitz.de
                                                                 Europa-Projekttage
                                                                 Vom 6. bis zum 8. Mai finden die Europa-Projekttage
                                                                 an unserer Schule statt. Geplant ist unter anderem ein
         6.5.            16.00 Uhr              Potsdam          Kochseminar mit Gästen aus Polen. Weiterhin wird uns
                                                                 ein Vertreter der Österreichischen Botschaft besuchen.
     Verleihung der Europaurkunden
     Verleihung der Europaurkunden durch Herrn Minister          Wo: Ludwig Leichhardt Oberschule Goyatz
     Christoffers                                                    Am Bahnhof 52, 15913 Schwielochsee OT Goyatz

     Wo: Havelpavillion, arcona Hotel am Havelufer,              Info: Herr Klaue, Tel.: 035478-322
         Potsdam                                                       E-Mail: leichhardt-os-goyatz@t-online.de
         Zeppelinstraße 136, 14471 Potsdam

     Info: Ministerium für Wirtschaft und
           Europaangelegenheiten
           Herr Wignanek, Tel.: 0331-866-1823
           E-Mail: guenter.wignanek@mwe.brandenburg.de

24                                                                                                                          25
7.5.        08.00 – 12.25 Uhr        Werder (Havel)         7.5.       09.00 – 12.00 Uhr        Angermünde

     „Die Entwicklung der EU – Prägnante Daten und               Europatag an der Schule
     Hintergründe“, Vortrag                                      Gäste der polnischen Partnerschule,
     Herr Balint, Referatsleiter im Ministerium für Wirtschaft   Kooperationspartner, Schüler und Lehrer feiern
     und Europaangelegenheiten, wird für die Schüler der         gemeinsam einen „Europatag”.
     9. Klasse der Ossietzky-Oberschule in Werder (Havel)
     einen Vortrag über die Entwicklung der EU halten.           Wo: Schule mit dem sonderpädagogischen
                                                                     Förderschwerpunkt „Lernen”
     Wo: Ossietzky-Oberschule in Werder (Havel)                      Jägerstraße 37, 16278 Angermünde
         Unter den Linden 11, 14542 Werder (Havel)
                                                                 Info: Frau Gehrke, Tel.: 03331-32439,
     Info: Frau Katja Heinol-Scheel,                                   E-Mail: FL-Angermuende@t-online.de
           E-Mail: heinol-scheel@web.de

     Referent/in: Herr Balint, Referatsleiter MWE
                                                                     7.5.       09.00 – 12.00 Uhr       Werder (Havel)

                                                                 Entwicklung der EU
                        5 Stunden              Brandenburg       Vortrag zur Entwicklung der EU, Diskussionsforum
         7.5.
                       am Vormittag            an der Havel      und anschließend Weiterentwicklung des Themas im
                                                                 nachfolgenden Unterricht
     Europa entdecken – Europa verstehen
     Jüngere Schüler entdecken die Stadt (Fotos, Videos),        Wo: Carl-von-Ossietzky-Oberschule
     Diskussion mit Vertreter Bundesforum, Rolle der Jugend          Unter den Linden 11, 14542 Werder (Havel)
     in Europa
                                                                 Info: Frau Heinol-Scheel, Tel.: 03327-42725,
     Wo: von-Saldern-Gymnasium                                         E-Mail: cvo@schulen-werder.de
         Franz-Ziegler-Straße 29,
         14776 Brandenburg an der Havel                          Referent/in: Herr Balint, Referatsleiter MWE

     Info: Frau Zoll, Tel.: 03381-660154,
           E-Mail: info@vonsaldern-gym.schule-brandenburg.de

     Referent/in: Herr Schiller vom Bundesforum u.
                  Europäisches Jugendparlament

26                                                                                                                       27
Fürstenwalde/           7.5.       10.30 - 14.30 Uhr           Templin
         7.5.       09.00 – 14.00 Uhr
                                                Spree
                                                                Italienische Küche mit musikalischer und
     Palmnicker Gespräche                                       literarischer Unterhaltung
     verschiedene Projekte – u.a. die „Palmnicker Gespräche”,   Schülerinnen und Schüler kochen mit dem Kinder-
     in diesem Jahr mit dem Thema „Italien und die EU”          Kochbuch-Autor Herrn Lino De Palmas, musikalische und
                                                                literarische Ergänzung
     Wo: Oberstufenzentrum Palmnicken
         Palmnicken 1, 15517 Fürstenwalde/Spree                 Wo: Schule mit dem sonderpädagogischen
                                                                    Förderschwerpunkt “Lernen”
     Info: Herr Höhnow, Tel.: 03361-3762101,                        Dargersdorfer Straße 69b,
           E-Mail: sekretariat@osz-palmnicken.biz                   17268 Templin

     Referent/in: Gesandter der italienischen Botschaft         Info: U. Bobermien, Tel.: 03987-40415,
                                                                      E-Mail: AFS-Templin@t-online.de

                                                                Referent/in: Kinder-Kochbuch-Autor Herr Lino De
                                             Brandenburg                     Palmas
         7.5.       10.00 – 12.30 Uhr
                                             an der Havel

     Europa aktuell                                                 7.5.           11.00 Uhr           Frankfurt (Oder)
     Diskussion zu aktuellen Europafragen mit der
     Bildungsministerin des Landes                              Hans-Dietrich Genscher erhält Viadrina-Preis
                                                                Das Kuratorium des Förderkreises der Europa-Universität
     Wo: von-Saldern-Gymnasium                                  Viadrina Frankfurt (Oder) verleiht den diesjährigen
         Franz-Ziegler-Straße 29,                               Viadrina-Preis an Bundesminister a. D. Hans-Dietrich
         14776 Brandenburg an der Havel                         Genscher für seine Verdienste um die deutsch-
                                                                polnische Verständigung. Die feierliche Übergabe findet
     Info: Herr Reuß, Tel.: 03381-660154,                       am Dienstag, dem 7. Mai, an der Europa-Universität
           E-Mail: info@vonsaldern-gym.schule-brandenburg.de    Viadrina Frankfurt (Oder) statt. Die Laudatio hält Tadeusz
                                                                Mazowiecki, Ministerpräsident der Republik Polen a. D.,
     Referent/in: Frau Dr. Münch, Ministerin MBJS               der 2009 selbst mit dem Viadrina-Preis geehrt worden
                                                                war.

                                                                Wo: Logensaal der Europauniversität Viadrina
                                                                    Logenstr. 12, 15230 Frankfurt (Oder)

                                                                Info: Europauniversität Viadrina in Frankfurt (Oder)
                                                                      Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder)
                                                                      Tel.: 0335- 5534-4515,
                                                                      E-Mail: presse@europa-uni.de

28                                                                                                                           29
7.5.            18.00 Uhr              Potsdam                                                     Zehdenick/
                                                                      8.5.      08.00 – 13.00 Uhr
                                                                                                           OT Mildenberg
     „Braucht Deutschland (k)eine Quote?”
     Die Diskussion um eine europäische Frauenquote –             Länder Europas
     Sachstand und Perspektiven                                   Projekt Klasse 3: Länder und Flaggen Europas
     Die Bundesregierung will die EU-Initiative für die           Projekt Klasse 4: „Ländermännchen” basteln
     Einführung einer europaweiten Frauenquote in den             Projekt Klasse 5: Länder-Quiz
     Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmer stoppen.
     Die Diskussion darüber ist kontrovers. Dabei wird die        Wo: Mildenberger Grundschule
     Gleichstellungspolitik der EU häufig auf die Debatte             Ribbecker Straße 1, 16792 Zehdenick
     um die Aufsichtsratsquote reduziert. Aber die EU will            OT Mildenberg
     mehr: Die EU fordert in ihrer Strategie für 2020 eine
     Beschäftigungsquote von 75 Prozent der Bevölkerung           Info: Frau Wolff, Tel.: 03307-2203,
     im erwerbsfähigen Alter. Dieses Ziel ist aber nur über die         E-Mail: gsmildenberg@t-online.de
     Teilhabe qualifizierter Frauen am Arbeitsmarkt erreichbar.

     Wo: Brandenburgische Landeszentrale für politische
         Bildung                                                                                             Königs
                                                                      8.5.      08.00 – 13.00 Uhr
         Heinrich-Mann-Allee 107 (Friedhofsgasse)                                                          Wusterhausen
         14473 Potsdam
                                                                  EU-Sporttag
     Info: Ministerium für Wirtschaft und                         Wandern auf dem Europawanderweg, gemeinsamer
           Europaangelegenheiten                                  EU-Sporttag
           Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam
           Herr Wignanek, Tel.: 0331-866-1823,                    Wo: Europaschule
           E-Mail: Guenter.Wignanek@mwe.brandenburg.de                Erich-Weinert-Straße 9,
                                                                      15711 Königs Wusterhausen
     Referent/in: Dagmar Ziegler, Jan Lewenhagen, Bärbel
                  Röhncke, Christina Breit, Moderator: Alfred     Info: Frau Konschak, Tel.: 03375-872024,
                  Eichhorn                                              E-Mail: herder.gskw@ewetel.net

30                                                                                                                         31
8.5.      08.00 – 13.00 Uhr          Storkow (Mark)       8.5.           09.00 Uhr          Frankfurt (Oder)

     Europa-Projekttag an der Schule (Fußball)                 Europahymne mal anders
     „Europameisterschaften im Fußball” werden als             Eröffnungsveranstaltung für die Europatage in
     Schulprojekt umgesetzt – Sportplatz Karlslust             Frankfurt (Oder) und Słubice

     Wo: Europaschule Storkow                                  Wo: Stadtbrücke in Frankfurt (Oder)
         Theodor-Fontane-Straße 23, 15859 Storkow (Mark)           Bundesstraße 5, 15230 Frankfurt (Oder)

     Info: Herr Knobloch, Tel.: 033678-72621,                  Info: Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum
           E-Mail: sekretariat@schule-storkow.de                     Holzmarkt 7, 15230 Frankfurt (Oder)
                                                                     Tel.: 0335-606985-0,
                                                                     E-Mail: mail@frankfurt-slubice.eu

         8.5.       08.00 – 13.30 Uhr              Göritz

     Reise durch Europa                                            8.5.       09.00 – 11.30 Uhr          Cottbus
     Grundschüler kochen typische Gerichte europäischer
     Länder                                                    Europa erleben
                                                               verschiedene Foren,
     Wo: Goethe-Grundschule                                    Projekt: Europäische Agrarpolitik in Brandenburg
         Dorfstraße 18a, 17291 Göritz
                                                               Wo: Oberstufenzentrum 2
     Info: Frau Bembennek, Tel.: 039851-79071,                     Makarenkostraße 8/9, 03050 Cottbus
           E-Mail: Goethe-Grundschule-Goeritz@t-online.de
                                                               Info: Herr Dr. Schimmlick, Tel.: 0355-866940,
                                                                     E-Mail: OSZ2.SPN@t-online.de

         8.5.       08.30 – 15.30 Uhr           Rangsdorf      Referent/in: Ref. aus dem MIL (Frau Kautz, Referat 30)

     Europa – begreifen, erfahren, gestalten
     Workshop mit polnischen Jugendlichen und Teamern
     aus verschiedenen europäischen Ländern im
     Jugendbildungszentrum Blossin

     Wo: Fontane-Gymnasium
         Fontaneweg 24, 15834 Rangsdorf

     Info: Frau Thraen, Tel.: 033708-93396,
           E-Mail: Schulleiter@fo-gy.de

32                                                                                                                      33
8.5.        09.00 – 13.00 Uhr         Eberswalde            8.5.       09.00 – 14.00 Uhr           Ortrand

     Eine Reise durch Europa                                     Deutsch-Polnischer Tag
     Grundschüler diskutieren über Fragen zur Entwichkung        Deutsch-Polnischer Tag, Treffen mit Partnerschülern,
     der EU                                                      Gemeinsames Sportfest mit Europaschule
                                                                 Lauchhammer, verschiedene Aktivitäten insbesondere
     Wo: Karl-Sellheim-Schule                                    Workshop
         Wildparkstraße 1, 16225 Eberswalde
                                                                 Wo: Karl-Eduard von Lingenthal-Oberschule Ortrand
     Info: Frau Ziegenhagen, Tel.: 03334-22785,                      Schulstraße 21, 01990 Ortrand
           E-Mail: Karl-Sellheim-Schule@barnim.de
                                                                 Info: Herr Ziemann, Tel.: 035755-207,
     Referent/in: Herr Peter von Campenhausen,                         E-Mail: schulleitung@oberschule-ortrand.de
                  EU-Referent im MBJS
                                                                 Referent/in: Botschafterin der Republik Estland

         8.5.       09.00 – 13.00 Uhr         Großräschen
                                                                     8.5.        09.30 – 11.30 Uhr      Frankfurt (Oder)
     Europas Vielfalt
     Ein Musiktheater für Kinder wird besucht, ein Treffen mit   Besuch im Frankfurter Rathaus und in der Slubicer
     ehemaligen Lehrkräften ist organisiert, der Europatag       Stadtverwaltung
     wird mit Gästen gefeiert, usw.                              mit Freifahrtgutschein mit der Buslinie 983 nach Słubice
                                                                 – begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung bis 21. April:
     Wo: GutsMuths-Grundschule                                   marta.rusek@frankfurt-slubice.eu
         Rembrandtstraße 93, 01983 Großräschen
                                                                 Wo: Rathaus Frankfurt (Oder)
     Info: Frau Franke, Tel.: 035753- 6035,                          Marktplatz 1, 15230 Frankfurt (Oder)
           E-Mail: grundschule3-Grossraeschen@t-online.de
                                                                 Info: Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum
     Referent/in: Gäste der Botschaf des Herzogtums                    Holzmarkt 7, 15230 Frankfurt (Oder)
                  Luxemburg werden erwartet                            Tel.: 0335-606985-0,
                                                                       E-Mail: mail@frankfurt-slubice.eu

34                                                                                                                          35
8.5.           10.00 Uhr          Frankfurt (Oder)
         8.5.        09.30 – 16.00 Uhr        Lindow/Mark
                                                               Maritimes Familienfest
     Europasportfest                                           Treffen mit dem Słubicer Kindergarten „Pinokio“ und
     Fußball- und Volleyballturnier                            Käpt´n Ralf (Dr. Ralf Dießner), der maritime Animationen
                                                               durchführt: Kinder und Eltern begeben sich unter
     Wo: Berufliche Schule Sport & Soziales der                der Regie des Pädagogen und Seemanns auf eine
         Europäischen Sportakademie Land Brandenburg           Schifffahrt. Begrenzte Teilnehmerzahl.
         Granseer Str. 10, 16835 Lindow/Mark                   Anmeldung: info@eurokita.de www.eurokita.de

     Info: Cornelia Christiansen, Tel.: 033933-90239,          Wo: Eurokita
           E-Mail: christiansen@bfs-lindow.de                      Schulstraße 5, 15230 Frankfurt (Oder)

                                                               Info: Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum
                                                                     Holzmarkt 7, 15230 Frankfurt (Oder)
         8.5.            10.00 Uhr          Frankfurt (Oder)         Tel.: 0335-606985-0,
                                                                     E-Mail: mail@frankfurt-slubice.eu
     Auf den Spuren von Heinrich von Kleist
     Welche Spuren von „Kleist-Orten“ finden wir noch im
     Stadtbild von Frankfurt? Und was erinnert heute in
                                                                   8.5.           10.00 Uhr          Frankfurt (Oder)
     Słubice an Kleist? Informativer Spaziergang durch die
     „Kleist-Stadt“. Anmeldung bis zum 7. Mai, Tel.: +49 335
     531155 www.kleist-museum.de                               Eröffnung der Fotoaustellung „Gesichter Europas“
                                                               Wie sehen wir uns selbst und andere? – Europa und
     Wo: Kleist-Museum                                         Europäer durch das Objektiv von Schülern und Studenten
         Faberstraße 7, 15230 Frankfurt (Oder)                 verschiedener Länder.

     Info: Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum              Wo: Collegium Polonicum
           Holzmarkt 7, 15230 Frankfurt (Oder)                     Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder)
           Tel.: 0335-606985-0,
           E-Mail: mail@frankfurt-slubice.eu                   Info: Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum
                                                                     Holzmarkt 7, 15230 Frankfurt (Oder)
                                                                     Tel.: 0335-606985-0,
                                                                     E-Mail: mail@frankfurt-slubice.eu

36                                                                                                                        37
8.5.       10.00 – 12.00 Uhr      Frankfurt (Oder)       8.5.       10.00 – 12.00 Uhr       Frankfurt (Oder)

     Europa jongliert – Zirkusgruppe „Funatycy“ der           „Science Slam Europa” Frankfurts Schülerinnen und
     Słubicer Grundschule Nr. 3                               Schüler erklären Europa
     Straßen-Jonglierworkshop für Kinder und Jugendliche,     In Kleingruppen bearbeiten Schüler europaspezifische
     die die Geheimnisse der Zirkuskünste kennen lernen       Themen und präsentieren diese anschließend bei
     wollen (ab 6 Jahren). Vorführung um 12.00 Uhr am         einem „Science Slam“. Die beste Präsentation wird
     Marktplatz 1. Anmeldung: iwawyprawa@wp.pl                ausgezeichnet. Eine Veranstaltung des Familienbüros in
                                                              Kooperation mit dem Frankfurter Institut für das Recht der
     Wo: Marktplatz                                           Europäischen Union der Viadrina.
         Marktplatz 1, 15230 Frankfurt (Oder)                 Anmeldung: familienbeauftragte@europa-uni.de bis
                                                              15. April – www.europa-uni.de
     Info: Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum
           Holzmarkt 7, 15230 Frankfurt (Oder)                Wo: Europa-Universität Viadrina
           Tel.: 0335-606985-0,                                   Europaplatz 1, 15230 Frankfurt (Oder)
           E-Mail: mail@frankfurt-slubice.eu
                                                              Info: Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum
                                                                    Holzmarkt 7, 15230 Frankfurt (Oder)
                                                                    Tel.: 0335-606985-0,
         8.5.       10.00 – 12.00 Uhr       Luckenwalde             E-Mail: mail@frankfurt-slubice.eu

     Energiewende in Europa
     Diskussion mit Herrn Bundesminister Altmeier
                                                                  8.5.       10.00 – 15.00 Uhr       Frankfurt (Oder)
     Wo: Friedrich-Gymnasium Luckenwalde
         Parkstraße 59, 14943 Luckenwalde                     Tag der offenen Tür im EUROPE DIRECT
                                                              Informationszentrum Frankfurt (Oder)
     Info: Herr Michael Kohl, Tel.: 03371-632569,             Als Gesprächspartner stehen den Besuchern u.a.
           E-Mail: friedrich-gymnasium@gmx.de                 zur Verfügung: Mitarbeiter des deutschen Büros der
                                                              Euroregion Pro Europa Viadrina zu Möglichkeiten für eine
     Referent/in: Herr Bundesminister Altmeier                Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit,
                                                              Mitarbeiter des Freiwilligenzentrums Frankfurt (Oder) zum
                                                              Europäischen Freiwilligendienst und eine EURES Beraterin
                                                              mit Infos für Grenzgänger – Arbeiten in den Grenzregionen.

                                                              Wo: EUROPE DIRECT Informationszentrum
                                                                  Lindenstr. 5, 15230 Frankfurt (Oder)

                                                              Info: Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum
                                                                    Holzmarkt 7, 15230 Frankfurt (Oder)
                                                                    Tel.: 0335-606985-0,
                                                                    E-Mail: mail@frankfurt-slubice.eu

38                                                                                                                         39
8.5.       10.00 – 16.00 Uhr       Frankfurt (Oder)           8.5.       10.30 – 13.00 Uhr      Słubice (Polen)

     Katastrophenschutz grenzenlos                                 „Fort Boyard an der Grenze“ – ein Sprachspiel
     Die beteiligten deutschen und polnischen Kameraden            Wie gut kennst du Frankfurt (Oder) und Słubice? Mach
     bieten Reanimationstraining an, messen Blutdruck und          dich auf den Weg durch zwei europäische Städte und
     führen alle zwei Stunden Fallbeispiele vor. Für die kleinen   löse spannende Aufgaben. (14 – 99 Jahre)
     Besucher bietet der „Teddy-Doc“ erste Hilfe bei kleinen
     Verletzungen am Kuschelfreund.                                Wo: Collegium Polonicum
     www.drk-brandenburg.de, www.pck.pl                                Ul. Kościuszki 1, 69-100 Słubice (Polen)

     Wo: DRK-Katastrophenschutz/Polnisches Rotes Kreuz             Info: Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum
         Marktplatz, 15230 Frankfurt (Oder)                              Holzmarkt 7, 15230 Frankfurt (Oder)
                                                                         Tel.: 0335-606985-0,
     Info: Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum                        E-Mail: mail@frankfurt-slubice.eu
           Holzmarkt 7, 15230 Frankfurt (Oder)
           Tel.: 0335-606985-0,
           E-Mail: mail@frankfurt-slubice.eu
                                                                       8.5.           11.00 Uhr           Blankenfelde

                                                                   Europa - Mitreden, Mitmachen, Mitgestalten
         8.5.       10.00 – 17.00 Uhr       Frankfurt (Oder)       Projektarbeit, Stationenlernen in verschiedenen
                                                                   Unterrichtsfächern (PB/EK) anschließende Auswertung
     Das Lebenshilfehaus mit grenzenlosen                          mit Podiumsdiskussion, Beantwortung von Schülerfragen
     Überraschungen
     Ein Tag voller Spaß und Attraktionen, unter anderem mit       Wo: Kopernikus-Gymnasium Blankenfelde
     einem zweisprachigen Märchenspiel, der Trommelgruppe              Goethestr. 14, 15827 Blankenfelde
     „Koborasa“, einer Spielecke mit Spielen für den
     Außenbereich, der Lebenshilfeband „Raoul und seine            Info: Frau Storm, Tel.: 03379-379296,
     Freunde“, einem Männerballett und Arbeiten mit Holz.                E-Mail: schule@kopernikusgymnasium.de
     www.lebenshilfe-ev-ffo.de
                                                                   Referent/in: Gesandter der schwedischen Botschaft,
     Wo: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung                     Herr Torbjörn Haak
         Frankfurt (Oder) e.V.
         Marktplatz, 15230 Frankfurt (Oder)

     Info: Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum
           Holzmarkt 7, 15230 Frankfurt (Oder)
           Tel.: 0335-606985-0,
           E-Mail: mail@frankfurt-slubice.eu

40                                                                                                                         41
8.5.          11.00 Uhr        Frankfurt (Oder)        8.5.       11.00 – 13.00 Uhr      Słubice (Polen)

     „Spiel ohne Grenzen... ERIKA STÜRMER-ALEX,             Europa macht Spaß – Workshops für alle
     Malerei, Objekte von 2003 bis 2013”                    Europa sucht den Superstar
     Kuratorenführung durch die Ausstellung                 Wärst Du manchmal nicht auch gern ein Theater-Star,
     Führung durch die aktuelle Ausstellung von ERIKA       wenn auch nur für eine Stunde? Ein kleines Schauspiel-
     STÜRMER-ALEX. Sie stellt aus den letzten zehn Jahren   und Fremdsprachentraining. (14 – 99 Jahre)
     ihres Schaffens Malerei, Zeichnungen und Objekte       Europa spielt
     vor. Darunter sind Assemblagen mit Plastikspielzeug,   Wir verbringen eine tolle Zeit mit Spielen aus
     großformatige abstrahierende Malereien,                verschiedenen Ländern Europas. (5 – 99 Jahre)
     Fotoübermalungen und Objekte aus Fundstücken.          Europa tanzt
                                                            Wir lernen Volkstänze aus ganz Europa kennen. Keine
     Wo: Museum Junge Kunst Frankfurt (Oder)                Vorkenntnisse nötig. (5-99 Jahre)
         Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Str. 11,                 Europa malt
         15230 Frankfurt (Oder)                             Du hast Fantasie und möchtest einen Teil von dir
                                                            unvergessen machen? Wir gestalten eine Europakarte,
     Info: Herr Hauer, Tel.: 0335-4015614,                  der du deine ganz persönliche Note verleihen kannst
           E-Mail: hauer@museum-junge-kunst.de              (5-99 Jahre)
                                                            www.cp.edu.pl

                                                            Wo: Collegium Polonicum
                                                                Ul. Kościuszki 1, 69-100 Słubice (Polen)

                                                            Info: Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum
                                                                  Holzmarkt 7, 15230 Frankfurt (Oder)
                                                                  Tel.: 0335-606985-0,
                                                                  E-Mail: mail@frankfurt-slubice.eu

42                                                                                                                   43
8.5.       11.00 – 14.00 Uhr      Frankfurt (Oder)       8.5.           Vormittags                Potsdam

     Wo man singt, da lass dich ruhig nieder                  „Back to School” – EU-Politik in der Schule
     Singen stärkt die Gemeinschaft und sorgt für gute        Zwei Unterrichtsblöcke (Sek. I und Sek. II) werden durch
     Laune. Wir singen bekannte Volksweisen aus Polen,        einen Referenten gestaltet, Präsentation ist mit den
     Deutschland und anderen Ländern.                         Leistungskursen vorbereitet
     Anmeldung: dfb-lv-brandenburg-ffo@web.de
                                                              Wo: Voltaire-Gesamtschule
     Wo: Demokratischer Frauenbund LV Brandenburg e.V.            Lindenstraße 32/33, 14467 Potsdam
         Leipziger Str. 39a, 15230 Frankfurt (Oder)
                                                              Info: Frau Karin Pölk, Tel.: 0331-2898000,
     Info: Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum                   E-Mail: mail@voltaireschule.de
           Holzmarkt 7, 15230 Frankfurt (Oder)
           Tel.: 0335-606985-0,                               Referent/in: Herr Jiri Hladik, Abgeordneter des
           E-Mail: mail@frankfurt-slubice.eu                               Europäischen Parlaments

         8.5.          Vormittags              Oranienburg        8.5.           Vormittags            Eberswalde

     Zwei Projekte (Ausstellung und Theaterstück)             Europa ist überall
     1. Theateraufführung in englischer Sprache               verschiedene Projekte in diversen Unterrichtsfächern
     2. „Europazimmer” Ausstellung zu EU-Staaten              (z. B. Essgewohnheiten in europäischen Ländern)
                                                              Einige Projekte werden von Studenten der Hochschule
     Wo: Torhorstschule                                       für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde durchgeführt
         Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe               bzw. begleitet.
         Walter-Bothe-Straße 30, 16515 Oranienburg
                                                              Wo: Bruno-H.-Bürgel-Grundschule
     Info: Frau Lesniak, Tel.: 03301-582008,                      Breite Straße 69, 16225 Eberswalde
           E-Mail: Torhorstschule@web.de
                                                              Info: Frau Panzer, Tel.: 03334-23344,
                                                                    E-Mail: bruno-h-buergelschule@t-online.de

                                                              Referent/in: versch. Studenten der HNE Eberswalde,
                                                                           Abstimmung mit Frau Schilling HNE

44                                                                                                                       45
8.5.       07.30 – 17.00 Uhr          Rathenow           8.5.       13.15 – 14.15 Uhr        Słubice (Polen)

     Europaworkshop                                           EuroTurnier
     Workshop mit Mitarbeitern der französischen Botschaft    Stelle deine Fremdsprachenkenntnisse und dein Wissen
                                                              über die Europäische Union unter Beweis. Unter dem
     Wo: Gesamtschule „Bruno H. Bürgel”                       Motto „Europäisches Jahr der Bürgerinnen und Bürger“
         Bruno-Baum-Ring 26, 14712 Rathenow                   rufen Studenten und Lektoren aus dem Studienkreis des
                                                              Fremdsprachenlektorats zur Teilnahme am EuroTurnier
     Info: Herr Hohmann, Tel.: 03385-514185,                  auf. Teilnehmen kann jeder, auf die Gewinner warten
           E-Mail: kontakt@buergelschule.de                   attraktive Preise. (14 – 99 Jahre) – www.cp.edu.pl

     Referent/in: Frau Dr. Behrouz                            Wo: Collegium Polonicum
                                                                  ul. Kościuszki 1, 69-100 Słubice (Polen)

                                                              Info: Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum
         8.5.       12.00 – 13.00 Uhr      Poznan (Polen)           Holzmarkt 7, 15230 Frankfurt (Oder)
                                                                    Tel.: 0335-606985-0,
     Fit in Europa – Zumba                                          E-Mail: mail@frankfurt-slubice.eu
     Wir tanzen Zumba – eine Mischung aus Aerobic und
     Elementen lateinamerikanischer Tänze. Ein Workshop für
     alle Fitness-Interessierten ab 7 Jahren
     Anmeldung: gim2slubice@poczta.onet.pl                        8.5.       14.30 – 16.30 Uhr          Neuruppin

     Wo: Gimnazjum Nr. 2                                      „In Vielfalt geeint“
         ul. Wojska Polskiego 38, 60-001 Poznan (Polen)       Filmquiz zum Thema Europa (mit anschließender
                                                              Diskussion)
     Info: Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum
           Holzmarkt 7, 15230 Frankfurt (Oder)                Wo: Rathaus Neuruppin
           Tel.: 0335-606985-0,                                   Karl-Liebknecht-Str. 33-34, 16816 Neurupin
           E-Mail: mail@frankfurt-slubice.eu
                                                              Info: Bürger Europas e. V.
                                                                    Herr Wolf, Tel.: 030-24724903
                                                                    E-Mail: info@buerger-europas.de

46                                                                                                                      47
8.5.           15.00 Uhr         Frankfurt (Oder)         8.5.           16.00 Uhr          Słubice (Polen)

     Im Märchenland: Deutsch-polnische Lesung von              Europa für aktive Bürger – wir bauen eine Maschine
     Schülern                                                  zum gesellschaftlichen Engagement.
     Schüler aus der Doppelstadt und der Region lesen          Jeder von uns trägt die Kraft zum gesellschaftlichen
     bekannte Märchen in beiden Sprachen vor. Gerne auch       Engagement in sich. In unserem Workshop bauen wir
     in Verkleidung als Märchenfigur.                          Maschinen, um diese Kraft freizusetzen. Jede Maschine
     Anmeldung Grundschule Kunowice:                           probieren wir aus und stimmen dann zusammen über die
     magmerten@wp.pl – www.stadtbibliothek-frankfurt-oder.de   beste ab. Auf die Gewinner wartet ein besonderer Preis.
                                                               Kommen kann jeder: Großmutter mit Enkeln, Eltern mit
     Wo: Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder)        Kindern, Schüler mit ihren Freunden. Die freigesetzte
         Bischofstr. 17, 15230 Frankfurt (Oder)                Energie lädt deinen Akku für das ganze nächste Jahr auf.
                                                               www.fundacjacp.org
     Info: Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum
           Holzmarkt 7, 15230 Frankfurt (Oder)                 Wo: Stiftung für das Collegium Polonicum
           Tel.: 0335-606985-0,                                    ul. Kościuszki 1, 69-100 Słubice (Polen)
           E-Mail: mail@frankfurt-slubice.eu
                                                               Info: Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum
                                                                     Holzmarkt 7, 15230 Frankfurt (Oder)
                                                                     Tel.: 0335-606985-0,
         8.5.       15.00 – 16.00 Uhr     Frankfurt (Oder)           E-Mail: mail@frankfurt-slubice.eu

     Bürger, nehmt die Stöcke in die Hand
     Gemeinsames Nordic Walking von Rathaus zu Rathaus
     www.sosirslubice.pl                                           8.5.       16.00 – 18.00 Uhr      Słubice (Polen)

     Wo: Słubicer Sport- und Erholungszentrum                  Grenzenlos gestalten
         Marktplatz 1, 15230 Frankfurt (Oder)                  Wir basteln die EU-Flagge aus Papierblumen und
                                                               stellen Papierblumensträuße in den Farben der
     Info: Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum              europäischen Flagge her. Begrenzte Teilnehmerzahl,
           Holzmarkt 7, 15230 Frankfurt (Oder)                 Anmeldung: bpmigslubice@o2.pl, Tel. : +48 95 785 23 72
           Tel.: 0335-606985-0,                                Ausstellungen: „Kalenderblatt“ und „Unser gemeinsames
           E-Mail: mail@frankfurt-slubice.eu                   Haus Europa“ in der Abteilung für Erwachsene
                                                               www.biblioteka.slubice.pl

                                                               Wo: Stadt- und Gemeindebibliothek Słubice
                                                                   Ul. Jedności Robotniczej 18, 69-100 Słubice (Polen)

                                                               Info: Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum
                                                                     Holzmarkt 7, 15230 Frankfurt (Oder)
                                                                     Tel.: 0335-606985-0,
                                                                     E-Mail: mail@frankfurt-slubice.eu

48                                                                                                                        49
8.5.        16.00 – 19.00 Uhr        Słubice (Polen)    8.5. – 12.5.                                Polen

     Breakdance-Workshop (B-Boying)                              Breslau – Auschwitz – Krakau
     Ein Workshop für all diejenigen, die in das Element der     Seminar für Lehrerinnen und Lehrer
     wahren Hiphop-Kultur eintauchen wollen: Breakdance.
     Und wer weiß, vielleicht fühlst du dich ja schon bald wie   Wo: Konrad-Adenauer-Stiftung
     in deinem Element?                                              Polen

     Wo: Szkoła tanca ELJOT                                      Info: Konrad Adenauer Stiftung
         Słubicki Miejski Ośrodek Kultury, ul. I Maja 1                Rudolf-Breitscheid-Straße 64, 14482 Potsdam
         69-100 Słubice (Polen)                                        Stephan Georg Raabe, Tel.: 0331-748876-0,
                                                                       E-Mail: Stephan.Raabe@kas.de
     Info: Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum
           Holzmarkt 7, 15230 Frankfurt (Oder)
           Tel.: 0335-606985-0,
           E-Mail: mail@frankfurt-slubice.eu                         8.5.                              Frankfurt (Oder)

                                                                 Berufliche Perspektiven in der Europäischen Union
                                                                 In der Europawoche planen wir unter anderem eine
     8.5. – 12.5.                                   Brück        Gesprächsrunde mit einem Vertreter der Polnischen
                                                                 Botschaft zum Thema „Berufliche Perspektiven in der
     Erneuerbare Energien und regionale Entwicklung in           Europäischen Union”.
     Brandenburg
     Politisches Bildungsseminar – Die notwendige                Wo: Städtisches Gymnasium I, Karl-Liebknecht-
     Energiewende in Deutschland und Europa stellt die               Gymnasium
     Politik, die Wirtschaft, aber auch die Bürgerinnen und          Wieckestr. 1b, 15230 Frankfurt (Oder)
     Bürger vor gewaltige Aufgaben. Brandenburg ist dabei
     auf einem guten Weg und hat seinen ersten Platz             Info: Herr Kleefeld, Tel.: 0335-549972
     beim Ausbau der erneuerbaren Energien unter den 16                sekretariat (at) liebknecht-gymnasium.de
     Bundesländern verteidigt. Anmeldung erforderlich
                                                                 Referent/in: Vertreter der Polnischen Botschaft
     Wo: Gesellschaft für politische und interkulturelle
         Bildung e.V.
         Tagungshaus Baitz, 14822 Brück

     Info: Gesellschaft für politische und interkulturelle
           Bildung e.V.
           Schulstr 9, 14482 Potsdam
           Tel.: 0331-5813 210,
           E-Mail: hochvier@gmx.de

50                                                                                                                        51
9.5.          09.00 Uhr              Reitwein            9.5.        10.00 - 11.15 Uhr      Frankfurt (Oder)

     Unterwegs auf Europas Fernwanderweg E11                  Geführte Wanderung durch den Europagarten
     Geführte Wanderung auf dem Europa-Fernwanderweg          Ziegenwerder
     E11 – von Reitwein über Lebus, Wüste Kunersdorf,         Wir betrachten die Wanderungsbewegungen von
     Kliestow bis Frankfurt (Oder) mit mehreren               Baumarten, die die europäische Kulturlandschaft prägen
     Einstiegspunkten. Die Wanderer treffen gegen 14.00 Uhr   und setzen uns mit den Verflechtungen zwischen Mensch
     in Frankfurt (Oder) ein und werden auf der Stadtbrücke   und Baumvegetation auseinander. Startgebühr: 2,50 €,
     begrüßt. Startgebühr: 2,50 €                             Anmeldung: tourist-guide-on-tour@email.de
     www.wanderverein-spandau.de
                                                              Wo: Deutsch-Polnischer Verein der Natur- und
     Wo: Wanderverein Spandau e.V.                                Landschaftsführer/Gästeführer e.V.
         15328 Reitwein                                           Ziegenwerder, 15230 Frankfurt (Oder)

     Info: Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum             Info: Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum
           Holzmarkt 7, 15230 Frankfurt (Oder)                      Holzmarkt 7, 15230 Frankfurt (Oder)
           Tel.: 0335-606985-0,                                     Tel.: 0335-606985-0,
           E-Mail: mail@frankfurt-slubice.eu                        E-Mail: mail@frankfurt-slubice.eu

         9.5.       09.00 – 18.00 Uhr     Frankfurt (Oder)        9.5.       10.00 – 14.00 Uhr           Potsdam

     Vatertag in Familie auf europäisch                       Europatag im Integrationskurs
     Ein Vatertag für die ganze Familie. Spiel und Spaß       Die Teilnehmer können viel erfahren
     mit Musik, Hüpfburg, Kinderschminken, Bastelstraße
     und sportlichen Aktivitäten. Familien aus allen          Wo: Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft
     Himmelsrichtungen sind bei uns willkommen!                   (BBAG) e.V.
     www.eurocamp-helenesee.de                                    Schulstraße 8b, 14480 Potsdam

     Wo: Eurocamp am Helenesee                                Info: Europe Direct
         Am Helenesee 1a, 15236 Frankfurt (Oder)                    Schulstr. 8, 14480 Potsdam
                                                                    Ines Friedrich, Tel.: 033-8844-223
     Info: Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum
           Holzmarkt 7, 15230 Frankfurt (Oder)
           Tel.: 0335-606985-0,
           E-Mail: mail@frankfurt-slubice.eu

52                                                                                                                      53
9.5.             10.30 Uhr          Frankfurt (Oder)       9.5.       12.00 – 18.00 Uhr      Słubice (Polen)

     Trzy razy Lubusz – 3x Lebus. Kinder- und                     Besichtigung der Ausstellung „Photograph is a
     familienfreundliche Fahrradtour über 30 km                   photograph“ von Jaroslaw Klups
     Auf der polnischen Seite der Oder fahren wir über Nowy       Die meisten der Ausstellungsstücke führen einen Dialog
     Lubusz nach Kolonia Lubusz. An der alten Fährstelle          mit den Anfängen der fotographischen Darstellung,
     haben wir während eines Picknicks den besten Blick           deren Kern das Erleben des Mediums ist, sowie mit ihren
     auf Lebus am deutschen Ufer und werben für eine              Definitionen.
     Wiedereinrichtung der Fährverbindung. Bitte Picknick
     mitbringen. Zurück auf der Stadtbrücke zwischen Słubice      Wo: Galeria Okno
     und Frankfurt (Oder) feiern wir den Europatag.                   ul. I Maja 1, 69-100 Słubice (Polen)
     www.brandenburg.adfc.de, www.dpg-brandenburg.de
                                                                  Info: Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum
     Wo: ADFC/DPG Brandenburg e.V.                                      Holzmarkt 7, 15230 Frankfurt (Oder)
         Bahnhofsvorplatz Frankfurt (Oder)                              Tel.: 0335-606985-0,
         15230 Frankfurt (Oder)                                         E-Mail: mail@frankfurt-slubice.eu

     Info: Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum
           Holzmarkt 7, 15230 Frankfurt (Oder)
           Tel.: 0335-606985-0,                                                  13.00 – 14.00 Uhr
                                                                      9.5.                              Słubice (Polen)
           E-Mail: mail@frankfurt-slubice.eu                                     16.00 – 17.00 Uhr

                                                                  Das Abenteuer im Dunkel – der Fotographie,
                                                                  Luxographie-Workshop in der Galerie OKNO.
           9.5.         11.00 – 14.00 Uhr       Słubice (Polen)   Leiterin: Anna Panek-Kusz. Die Teilnehmerzahl ist
                                                                  begrenzt. Anmeldung: galeriaokno@smok.slubice.pl
     Gesund am Europatag                                          Tel.: +48 604588465

     Am Medizinpunkt können Interessierte sich den Blut-          Wo: Galeria Okno
     zuckerspiegel, Blutdruck und den Kohlenmonoxid-                  ul. I Maja 1, 69-100 Słubice (Polen)
     ausstoß (bei Rauchern) messen oder das Körperfett
     bestimmen lassen. www.powiatslubicki.pl                      Info: Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum
                                                                        Holzmarkt 7, 15230 Frankfurt (Oder)
     Wo:          Landratsamt Słubice                                   Tel.: 0335-606985-0,
                  ul. Piłsudskiego 20, 69-100 Słubice (Polen)           E-Mail: mail@frankfurt-slubice.eu

     Info:        Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum
                  Holzmarkt 7, 15230 Frankfurt (Oder)
                  Tel.: 0335-606985-0,
                  E-Mail: mail@frankfurt-slubice.eu

54                                                                                                                          55
9.5.       14.00 – 17.00 Uhr      Frankfurt (Oder)                                         Bernau bei Berlin/
                                                                  9.5.
                                                                                                       OT Lobetal
     Sprache und Kochen
     Wir verbinden auf unterhaltsame Art das Sprachenlernen   Europatag an der polnischen Partnerschule
     mit dem Kochen. Die Teilnehmer lernen ein polnisches     Schüler treffen polnische Gastgeber in Szczecin und
     und ein deutsches Rezept kennen und bereiten es          begehen gemeinsam den Europatag
     gemeinsam zu, um anschließend in gemütlicher Runde
     zu speisen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.       Wo: Berufliche Schule der Hoffnungstaler Stiftung
     Begrenzte Teilnehmerzahl. Materialkosten 4,- EUR.            Bonhoefferweg 1
     Anmeldung: Tel.: +49 335 542025                              16321 Bernau bei Berlin/OT Lobetal
     www.vhs-frankfurt-oder.de
                                                              Info: Frau Bode, Tel.: 03338-66251,
     Wo: Volkshochschule Frankfurt (Oder)                           E-Mail: fachschule@lobetal.de
         Gartenstraße 1, 15230 Frankfurt (Oder)

     Info: Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum
           Holzmarkt 7, 15230 Frankfurt (Oder)                   10.5.       08.00 – 13.00 Uhr        Mittenwalde
           Tel.: 0335-606985-0,
           E-Mail: mail@frankfurt-slubice.eu                  Wettbewerb „The Big Challenge”
                                                              Teilnahme aller 5. und 6. Klassen am Wettbewerb
                                                              „The Big Challenge”

         9.5.       18.00 – 20.00 Uhr      Frankfurt (Oder)   Wo: Grundschule Mittenwalde
                                                                  Schulstraße 1, 15749 Mittenwalde
     Polnisch Crashkurs im fforst
     Das Verbündungshaus fforst e.V. bietet allen             Info: Frau Remus, Tel.: 033764-5200,
     Interessierten die Möglichkeit an, während eines               E-Mail: Grundschule-Mittenwalde@t-online.de
     zweistündigen Workshops die Grundlagen der
     polnischen Sprache kennen zu lernen – Wörter und
     Wendungen, die im Alltag an der Grenze behilflich sein
     können. Die Lehrmethoden sind für alle Altersgruppen
     mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

     Wo: fforst e.V – verbuendungshausfforst e.V
         Forststr. 3 – 4, 15230 Frankfurt (Oder)

     Info: Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum
           Holzmarkt 7, 15230 Frankfurt (Oder)
           Tel.: 0335-606985-0,
           E-Mail: mail@frankfurt-slubice.eu

56                                                                                                                       57
Bad Wilsnack/   Veranstaltungen,
        11.5.           19.30 Uhr
                                              OT Grube      die nach dem 12. Mai 2013 stattfinden
     Frühlingsspaziergang durch Italien
     Posaunenkonzert mit Con Piacere                           13.5.       09.00 – 13.00 Uhr            Potsdam
     Das Posaunenensemble „Con Piacere“ begrüßt den
     Frühling. Unternehmen Sie mit uns eine musikalische    Diskussionsforum mit dem spanischen Botschafter
     Reise durch Italien, mit Klängen von klassisch bis     Botschafter Herr Pablo Garcia-Berdoy Cerezom und die
     modern. Vorverkauf 9 €, Abendkasse 11 €                Botschaftsrätin Frau Mercedes de Catro Ruiz werden mit
                                                            den Schülern über europäische Fragen diskutieren.
     Wo: Schloss Grube
         Gruber Dorfstraße 24                               Wo: Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium
         19336 Bad Wilsnack/OT Grube                            Kurfürstenstraße 51, 14467 Potsdam

     Info: Tel.: 038791-801748,                             Info: Frau Steinbuch, Tel.: 0331-2897580,
           E-Mail: email@schloss-grube.de                         E-Mail: helmholtzschule@t-online.de

                                                            Referent/in: Spanienischer Botschafter S. E. Herr Pablo
                                                                         Garcia-Berdoy Cerezo, Botschaftsrätin Frau
                                                                         Mercedes de Catro Ruiz

                                                                                                    Cottbus/
                                                               13.5.       10.00 – 12.00 Uhr
                                                                                                 OT Groß Gaglow

                                                            Europa und das Theater
                                                            Die Schüler der 5.und 6. Klassenstufen besuchen
                                                            ein englisches Theaterstück mit anschließender
                                                            Feedbackrunde mit den Schauspielern. Auch eine
                                                            Nachbereitung im Unterricht ist vorgesehen.

                                                            Wo: Reinhard-Lakomy-Grundschule
                                                                Gallinchener Straße 4
                                                                03051 Cottbus/OT Groß Gaglow

                                                            Info: Frau Prinz, Tel.: 0355-52267503051,
                                                                  E-Mail: lakomy-grundschule@t-online.de

58                                                                                                                    59
Sie können auch lesen