Europan 16 Living Cities - Auslobung

Die Seite wird erstellt Sam Wilke
 
WEITER LESEN
Europan 16
Living Cities

Auslobung
Landshut
E16             Landshut                                Übersicht

Tag der Auslobung                       Kommunikation
Montag, 5. April 2021                   Publikation nach dem Wettbewerb

Auslober                                Jury – erste Auswahlsitzung
Europan – Deutsche Gesellschaft zur     Mit Beteiligung von Standortvertretern
Förderung von Architektur,
Wohnungs- und Städtebau e. V.           Jury – Preisvergabe
in Kooperation mit der Stadt Landshut   Preis (12.000 Euro), Anerkennung (6.000 Euro),
                                        Lobende Erwähnung (ohne Preisgeld)
Ansprechpartner                         Die Jury ist in ihrer Entscheidung autonom.
Europan Deutschland
Vesta Nele Zareh, Lola Meyer            Verfahren nach dem Wettbewerb
Friedrichstraße 23A                     Das Verfahren, das vom Wettbewerbsergeb-
10969 Berlin                            nis zu einer möglichen Realisierung führt,
Deutschland                             wird nach den Ergebnissen festgelegt.
Telefon +49 30 399 185 49
Fax +49 30 399 185 50                   Art der Beauftragung des/der ausge­
E-Mail mail@europan.de                  wählten Teams für die Realisierung
                                        In abhängig von den Wettbewerbsergebnis-
Baudirektor Johannes Doll               sen kann eine weiterführende Studie beauf-
Luitpoldstraße 29                       tragt werden.
84034 Landshut
Telefon +49 871 88 13 30
E-Mail baureferat@landshut.de

Standortvertreter
Baudirektor Johannes Doll

Beteiligte
Stadt Landshut
Baureferat
Luitpoldstraße 29
84034 Landshut

Team Repräsentant
Architekt·in, Landschaftsarchitekt·in

1
E16             Landshut                       Übersicht

Termine                                        Nationale Jury

2021                                            Bauherrenvertreter·innen
                                              ∙ Dr. Timo Munzinger, Deutscher Städtetag
5. April        Wettbewerbsstart              ∙ Prof. Dr. Iris Reuther, Senatsbaudirektorin der
                                                Freien Hansestadt Bremen Leitung des
7. Mai	Deutsche Auftakt­                       Fachbereiches Bau und Stadtentwicklung
        veranstaltung                         ∙ Ministerialrätin Karin Sandeck,
                                                Vorstand Europan Deutschland e.V. ,
1. Juni	Begehung/Rückfragen­                   Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen,
         kolloquium                             Bau und Verkehr, München

18. Juni	Ende der Frist für Rückfragen         Architekt·innen / Planer·innen
          zu den Standorten                   ∙ Stéphanie Bru, BRUTER
                                              ∙ Julia Dahlhaus, DMSW
2. Juli	Beantworten der Rückfragen           ∙ Prof. Dr. Agnes Förster, Planungstheorie und
         zu den Standorten                      Stadtentwicklung, RWTH
                                              ∙ Kyung-Ae Kim, Kim Nalleweg Architekten
17. Sept.       Anmeldeschluss                ∙ Anna Popelka, PPAG architects

17. Sept.	Abgabe der Wettbewerbs-              Person des öffentlichen Lebens
           arbeiten                           ∙ Kaye Geipel, stellvertretender Vorstands­
                                                vorsitzender Europan Deutschland e.V. ,
25. Okt.        Lokale Jury                     stellvertretender Chefredakteur BAUWELT

November        Forum der Städte und Jurys      Stellvertreter·innen
                                              ∙ Dr. Saskia Hebert, stellvertretende Vorstands-
26. Nov.        Sitzung der nationalen Jury     vorsitzende Europan Deutschland e.V. ,
                                                subsolar* architektur & stadtforschung
20. Dez.	Internationale Bekanntgabe          ∙ Prof Dr. Thorsten Erl, Vorstand Europan
          der Ergebnisse                        Deutschland e.V. , metris architekten
                                                stadtplaner bda, Lehrgebiet Städtebau
Dez./Jan.       Deutsche Preisverleihung        Universität Siegen, Siegen/Heidelberg

2022                                           Die lokalen Juries werden zeitnah auf der
                                               Europan Website vorgestellt.
Feb. bis Juni   Zeitraum für Workshops

November	
         Inter-Sessions-Forum
         Europan 16/17

2
E16            Landshut                                Übersicht

Inhaltsverzeichnis

Teil 1		 Allgemeinde Bedingungen         Teil 2		 Wettbewerbsaufgabe

     Allgemeine Informationen 1                Kurzbeschreibung 20
     Termine 2                           1     Wettbewerbsort – Stadt Landshut 20
1 	Anerkennung des Reglements           1.1   Demografie 20
     Europan 16 6                        1.2   Stadt- und Siedlungsstruktur 20
2    Auslober·innen 6                    1.3   Klima 23
3    Wettbewerbsart 6                    1.4   Topografie 23
4    Zulassungsbereich 6                 1.5   Landschaft 23
5    Teilnahmeberechtigung 6             1.6   Geologie 23
6    Registrierung 10                    1.7   Wasserhaushalt 23
7    Verfügbare Informationen 10         1.8   Mobilität/Verkehrliche
8    Rückfragen 10                             Erschließung 24
9    Abgabe der Wettbewerbsarbeiten 10   1.8.1 Übergeordnet 24
10   Ergebnisse und Auszeichnungen 13    1.8.2 Direkt angeordnet 24
11 	Publikation der Wettbewerbs­        1.9   Kultur 24
     ergebnisse 13                       1.10  Landshuter Hochzeit 26
12   Rechte und Pflichten 14             2     Wettbewerbsgebiet 26
13 	Übersicht zum Europan 16-           2.1   Betrachtungsraum (rot umrandet) 26
     Wettbewerb 14                       2.2   Projektgebiet (gelb umrandet) 26
14   Inter-Sessions-Forum 14             2.3   Umgebung/Betrachtungsraum 26
15   Organisation der Jurierung 14       2.3.1 Parkanlage 26
16   Juries 15                           2.3.2 Zeughaus 29
17   Realisierungen 17                   2.3.3 Grieserwiese 29
                                         2.4   Historische Innenstadt 29
                                         2.5   Burg Trausnitz 29
                                         2.6	Städtebauliche Bedeutung
                                               (Projekt­gebiet) 29
                                         2.7	Baugeschichte ehemalige Justiz­
                                               vollzugsanstalt 30
                                         2.8   Denkmalschutz 33
                                         2.8.1 Auflagen Denkmalschutz 33
                                         2.8.2 Denkmalschutz im Wettbewerb 33
                                         2.8.3 Asylbewerberunterkünfte 33
                                         3     Aufgabe 33
                                         3.1   Städtebauliche Zielsetzung 34
                                               Bildnachweis 44

3
E16      Landshut   Bedingungen

Teil 1

4
E16   Landshut   Bedingungen

Allgemeine
Bedingungen

5
E16             Landshut                                             Bedingungen

1 	Anerkennung des Reglements                     mit der Justizvollzugsanstalt verknüpft und
    Europan 16                                     die bestehende Parkanlage, die Isarpromen-
                                                   de und den Großparkplatz sinnvoll einbindet.
Der Wettbewerb wird auf der Grundlage des          Dabei soll die Stadteingangssituation neu
Reglements, das vom europäischen Europan-          definiert werden.
Verband verabschiedet wurde, durchgeführt.
Das ausführliche Reglement wird im Internet        Projektgebiet: Hauptaugenmerk liegt dabei
unter www.europan-europe.eu veröffentlicht.        auf der Justizvollzugsanstalt als Kernstück
                                                   der Entwicklung. Für den Gebäudekomplex ist
Das Verfahren lehnt sich an die Richtlinien für    ein entsprechendes Nutzungsprogramm zu
Planungswettbewerbe (RPW 2013) in der vom          entwickeln, dass dann in konkrete architekto-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,         nische, städtebauliche und freiraumplaneri-
Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) am 31.1.2013      sche Entwurfsideen zu überführen ist.
herausgegebenen Fassung (Bundesanzeiger
vom 22.2.2013) an.                                 Dabei soll, entsprechend dem Europan 16
                                                   Titel „Living Cities – Lebendige Städte“ ein
Auslober·innen, Teilnehmer·innen sowie alle        attraktiver, nachhaltiger, gemischter und
am Verfahren Beteiligten erkennen den Inhalt       sozial integraler Stadtraum entstehen.
dieser Auslobung als verbindlich an. Gleich-       Aussagen zur möglichen Beteiligung der
zeitig erkennen die Teilnehmer·innen die           Bevölkerung (Teilhabe) und zu neuer Mobilität
grundsätzlichen Voraussetzungen, Anforde-          sind erwünscht.
rungen und Rahmenbedingungen des
Europan 16-Wettbewerbs an.                         Die detaillierte Aufgabenbeschreibung findet
                                                   sich in Teil 2: Wettbewerbsaufgabe.

2     Auslober·innen                               3.2   Verfahren

Europan, Deutsche Gesellschaft zur Förde-          Der Wettbewerb ist als offener, einstufiger
rung von Architektur, Wohnungs- und Städte-        Ideenwettbewerb ausgeschrieben. Das
bau e. V. in Kooperation mit der Stadt Lands-      Verfahren ist anonym.
hut.

                                                   4     Zulassungsbereich
3     Wettbewerbsart
                                                   Der Zulassungsbereich umfasst die Länder
3.1   Gegenstand des Wettbewerbs                   Europas.

Die ehemalige Justizvollzugsanstalt, die 1907
erbaut wurde, grenzt unmittelbar an die            5     Teilnahmeberechtigung
his­torische Altstadt Landshuts an. Sie wird nur
durch die mehrspurige Wittstraße sowie eine        5.1   Wettbewerbsteilnehmer·innen
Parkanlage und den Großparkplatz „Grieser-
wiese“ von der Isar getrennt.                      Europan 16 wendet sich an Einzelpersonen
                                                   oder Teams, die aus einer Architektin/einem
Gesucht wird für den rund 16 Hektar großen         Architekten und weiteren Fachvertreter·innen
Gesamtraum ein innovatives Stadtenwi-              der gleichen oder einer anderen Disziplin
cklungskonzept, dass die Altstadt räumlich         (Stadtplaner·innen, Landschaftsarchitekt·in-

6
E16             Landshut                                          Bedingungen

nen Ingenieur·innen, Künstler·innen, etc.) und/   Voraussetzung ist, dass sie über ein europa-
oder mit keinem, einem oder mehreren              fähiges Diplom oder einen äquivalenten
Studierenden oben genannter Disziplinen mit       Abschluss einer europäischen Universität
Bachelor-Abschluss (min. 3 Jahre Studienzeit)     oder Hochschule verfügen, das/der im
oder Berufszulassung, zusammengesetzt sind.       Teilnahmeland anerkannt wird. Wenn sie
                                                  Studierende des gleichen Fachs sind, müssen
Alle Teilnehmer·innen müssen, unabhängig          sie zumindest mit einer Absolvent·in bzw.
von ihrer Disziplin, zum Zeitpunkt der Wettbe-    einem Absolventen assoziiert sein.
werbsabgabe (Stichtag 17. September 2021)
unter 40 Jahre alt sein.                          Die Mitgliedschaft in einem europäischen
                                                  Berufsfachverband ist fakultativ, mit Ausnah-
5.2   Bildung von Teams                           me eines assoziierten Verfassers ohne
                                                  europäischen akademischen Grad.
Die Anzahl der Teammitglieder ist nicht
begrenzt. Europan möchte die Bildung von          Mitarbeiter·innen
interdisziplinären Teams unterschiedlicher        Die Teams können zusätzliche Mitarbeiter·in-
Fachrichtungen (z. B. aus Architekt·innen,        nen, sogenannte Contributors, aufnehmen.
Stadt- und Landschaftsplaner·innen, Künst-        Diese müssen nicht über einen Abschluss
ler·innen, Ingenieur·innen usw.) fördern.         verfügen, in keinem Fall gelten sie als
                                                  Co-Autor·innen des Projektes. Wie die (assozi-
Ein registriertes Team kann Mitglieder            ierten) Verfasser·innen müssen auch die
hinzufügen oder streichen. Die Änderungen         Mitarbeiter·innen zum Zeitpunkt der Wettbe-
müssen im elektronischen Teilnahmeformular        werbsabgabe unter 40 Jahre alt sein.
bis zum Abgabeschluss am 17. September
2021 erfolgen. Nach Ablauf dieser Frist sind      Team-Repräsentant·in
keine Änderungen mehr möglich. Jedes              Jedes Team bestimmt aus den assoziierten
Team­mitglied muss vor dem Einsendeschluss        Mitgliedern eine/einen Repräsentant·in. Die/
als solches auf der Europan-Website regist-       der Team-Repräsentant·in ist alleinige/r
riert werden.                                     Ansprechpartner·in für das nationale und das
                                                  europäische Sekretariat während des gesam-
Ein Team kann Projekte für verschiedene           ten Wettbewerbsverfahrens. Darüber hinaus
Standorte in verschiedenen Ländern einrei-        muss die gesamte Kommunikation über die
chen. Dabei ist die Zahl von Wettbewerbsbei-      selbe, während des gesamten Wettbewerbes
trägen, die in einem Land abgegeben werden        unveränderte, E-Mail-Adresse erfolgen.
auf einen Wettbewerbsbeitrag begrenzt.
                                                  Die/der Team-Repräsentant·in muss Vertre-
Assoziierte Verfasser·innen                       ter·in der Fachrichtung Architektur, oder – so-
Assoziierte Verfasser·innen werden als            fern es in der Standortbeschreibung angege-
Autor·innen des Projektes betrachtet und als      ben ist – kann Vertreter·in der Fachrichtung
solche in den nationalen und europäischen         Stadt- oder Landschaftsplanung mit einem
Veröffentlichungen und Ausstellungen              entsprechenden Abschluss eines europäi-
genannt. Sie sind, unabhängig von ihrer           schen Landes sein. In diesem Fall muss
Nationalität, junge Fachleute mit der Quali-      zumindest ein/e assoziierte/r Verfasser·in im
fikation eines europäischen Landes in einer       Team ein/e Architekt·in sein.
der relevanten Disziplinen (gemäß EU-Richtli-
nie 2005/36/EC des Europäischen Parlaments
und Councils vom 7. September 2005).

7
E16             Landshut                                         Bedingungen

5.3   Ausschluss von der Teilnahme               der Europan-Strukturen. Die Website bietet
                                                 außerdem die Möglichkeit der Registrierung
Veranstalter·innen sowie Familienangehörige      sowie zur Abgabe der Wettbewerbsbeiträge.
sind von der Teilnahme an Wettbewerben
ausgeschlossen, mit deren Durchführung sie       6.2   Team-Registrierung
betraut sind. Sie können jedoch an einem
Standort teilnehmen, der durch eine andere       Die Registrierung erfolgt über die europäi-
nationale Jury beurteilt wird. Als Veranstal-    sche Website (registration section) und setzt
ter·innen gelten: Mitglieder der Europan-        die Zahlung einer Gebühr von 100 Euro voraus.
Strukturen und ihre Mitarbeiter·innen, Mit-      Eine Erstattung dieser Gebühr ist ausge-
arbeiter·innen der Kommunen und Städte, die      schlossen. Die Zahlung gewährt Zugriff auf
im aktuellen Verfahren eine·n Vertreter·in       die ausführlichen Wettbewerbsunterlagen
stellen, für sie tätige Unternehmer·innen und/   und beinhaltet die Kosten für den – zur
oder Partner·innen, Mitglieder·innen der         Jurierung notwendigen – Druck der Beiträge
Fachkommissionen, der Preisgerichte und          auf Tafeln durch die nationalen Sekretariate.
Beobachter·innen und deren Mitarbeiter·innen.    Der Zahlungseingang wird auf der Website
                                                 automatisch bestätigt. Das Team kann
                                                 danach auf den persönlichen Bereich und
6     Registrierung                              den digitalen Zugangsbereich zugreifen und
                                                 die kompletten Unterlagen für den gewählten
Die Registrierung erfolgt über die europäi-      Standort herunterladen. Weitere komplette
sche Website (www.europan-europe.eu) und         Standort-Ordner kosten 50 Euro je Standort.
beinhaltet ausdrücklich die Anerkennung der
Wettbewerbsregeln. In Übereinstimmung mit
dem französischen Datenschutzgesetz              7     Verfügbare Informationen
Nummer 78-17 vom 6. Januar 1978 ist der
Schutz der bei der Registrierung übermittelten   7.1 	Standort-Kurzbeschreibungen
persönlichen Daten gewährleistet. Mit der              (kostenlos verfügbar)
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die
am 25. Mai 2018 eingeführt wurde, haben Sie      Die Standort-Kurzbeschreibungen bieten
das Recht, ihre persönlichen Daten einzuse-      einen zusammengefassten Überblick über
hen und zu verändern bzw. die Nutzung            den Standort. Sie sind kostenlos auf den
einzuschränken, zu transferieren und zu          Standortseiten der europäischen Website
löschen.                                         verfügbar und helfen bei der Auswahl des
                                                 Standortes. Dieses Dokument ist in Englisch
6.1   Europan 16-Website                         (zum Teil auch in der Landessprache) verfasst.

Die europäische Website für das 16. Wettbe-      Die Standort-Kurzbeschreibung bietet für
werbsverfahren steht ab dem Tage der             jeden Standort folgende aussagekräftigen
Eröffnung unter www.europan-europe.eu zur        Plan- und Bildunterlagen: einen Plan der
Verfügung. Sie umfasst: die vollständigen        Stadt und Umgebung mit der Lage des
Regeln für das Europan 16-Verfahren; das         Betrachtungsraumes; ein Luftbild des
Thema des Wettbewerbes; die Standort-Kurz-       Gebietes innerhalb seines Kontextes mit
beschreibungen und die ausführlichen             Angabe des Betrachtungsraumes (in rot)
Wettbewerbsunterlagen, geografisch und           sowie des Projektgebietes (in gelb); ein
nach Themen sortiert; die Zusammensetzung        Schrägluftbild des Betrachtungsraumes; ein
der Jurys und eine organisatorische Übersicht    Schrägluftbild des Projektgebietes; einen

8
E16             Landshut                                           Bedingungen

Plan des Betrachtungsraumes; einen Plan des        Umgebung), welche den Bezug zum Thema
Projektgebietes; mindestens 3 bis 6 Aufnah-        des Wettbewerbes veranschaulicht.
men von charakteristischen Elementen (Topo-
grafie, natürliche Besonderheiten, Architektur).   Folgende Informationen werden verfügbar
                                                   gemacht: Rolle des Betrachtungsraumes in
Textliche Informationen: die Kategorie des         der Stadtentwicklung, mit Angaben zu Zielen
Standortes; Angaben zur/zum Team-Reprä-            in der städtischen Planung; programmati-
sentant·in (Architekt·in, Stadt- oder Land-        scher Rahmen: geplante Verkehrs-Netzwerke,
schaftsplaner·in); den Namen der Stadt und         geplante private und öffentliche Räume und/
des Stadtteils; Bevölkerungszahlen der Stadt;      oder deren Aufwertung, mit Einzelheiten zu
Flächenangaben vom Betrachtungsraum/               geplanten Funktionen und Flächen; öffentli-
Projektgebiet; Standortvertreter·innen;            cher Raum und Infrastrukturen; genaue
Eigentumsverhältnisse; mögliche Beauftra-          Erklärungen zu den Absichten der Bauherr·in-
gung nach dem Verfahren; die spezifischen          nen bezüglich einzelner Aspekte des Pro-
Ziele der Stadt und der/des Bauherr·in;            gramms; eine detaillierte Analyse des
strategische Belange des Standortes;               Projektgebietes im Hinblick auf die zukünftige
Zusammenhang mit dem Thema „Living                 Entwicklung hinsichtlich des Themas „Living
Cities – Lebendige Städte“.                        Cities – Lebendigen Städte“. Der programma-
                                                   tische Rahmen wird ebenfalls erläutert:
7.2   Auslobung (kostenlos verfügbar)              Räume, die geschaffen oder regeneriert
                                                   werden sollen, inklusive der Funktionen und
Die Auslobung ist ein ca. 60-seitiges Doku-        Dimensionen; präzise Zielvorgaben für die
ment zum besseren Verständnis der Charak-          öffentlichen Räume und Infrastrukturen;
teristika des Kontextes sowohl mittels des         genaue Angabe der Absichten der Bauherr·in-
Bestandes als auch der Neuordnung des              nen bezüglich der gewünschten Nutzungen;
Areals und seiner Umgebung. Die Auslobung          die wichtigsten Elemente in Bezug auf das
ist auf den Standortseiten der europäischen        Europan 16-Thema und ihre Auswirkungen auf
Website frei verfügbar und umfasst folgende        Nutzungen und die Flexibilität der Räume
Angaben: eine Zusammenfassung der                  (privat und öffentlich), natürliche Besonder-
Charakteristika des Standortes; die spezifi-       heiten sowie die Umsetzung der Transforma-
schen Merkmale des Standortes – Standort-          tion; eine Beschreibung des soziokulturellen
vertreter·innen, andere beteiligte Akteur·in-      Kontextes des Standortes, der Stadt und der
nen; Funktion der/des Team-Repräsentant·in;        Region sowie dessen vorgesehene Entwick-
Anforderungen an das Team; Phase nach              lung, um zu einem besseren Verständnis der
dem Wettbewerb; weiteres Vorgehen; eine            Teilnehmer·innen bezüglich lokaler Lebens-
detaillierte Analyse des regionalen und            weisen und der Rhythmen der Einwohner
städtischen Kontextes, mit einem Ausblick          beizutragen; eine Schilderung des ökonomi-
auf den Transformationsprozess des Stand-          schen Kontextes des Standortes, der Stadt
ortes und der Region, die charakteristischen       und der Region, um das Potenzial an mögli-
Merkmale eingeschlossen, die jetzt oder            chen re-aktivierbaren urbanen Räumen
zukünftig Einfluss ausüben können: Mobili-         aufzuzeigen. Dieses Dokument liegt in
täts-Netzwerke, Ökologie, urbane Struktur,         Englisch vor (und manchmal in der Sprache
Landschaft etc., dies innerhalb des Bezugs-        des Standorts).
rahmens der „Living Cities – Lebendigen
Städte“; eine detaillierte Analyse des Be-
trachtungsraumes, mit Schwerpunkt auf den
Transformationen des Standortes (und seiner

9
E16             Landshut                                         Bedingungen

7.3 	 Vollständige Standortunterlagen           Elementen etc.; topografische Karte des
                                                 Projektgebietes im geeigneten Maßstab und,
(verfügbar nach Registrierung)                   falls benötigt, charakteristischen Einrichtun-
Die vollständigen Standortunterlagen bieten      gen (Gebäude und natürliche Gegebenheiten,
detailliertes Bildmaterial der Stadt, des        die erhalten werden sollen oder nicht etc.).
Standortes, des Kontextes sowie Zeichnun-
gen, Ansichten und alle Planunterlagen, die
für den Entwurf benötigt werden. Die Teilneh-    8     Rückfragen
mer·innen verpflichten sich, alle zur Verfü-
gung gestellten Daten nur zur Bearbeitung        8.1   Fragen zu den Standorten
des Wettbewerbs zu nutzen und diese
einschließlich aller Sicherheitskopien nach      Es findet ein Kolloquium mit den Wettbe-
Abgabe des Wettbewerbs zu löschen. Diese         werbsteilnehmer·innen, den Vertreter·innen
Unterlagen sind auf den Standortseiten der       der Stadt, Mitglieder·innen der lokalen Jury
europäischen Website verfügbar (nach             und der Vorprüfung statt. Diese Veranstaltung
Registrierung und Login). Folgendes Bild- und    bietet den Teilnehmer·innen Gelegenheit zur
Planmaterial ist enthalten:                      Besichtigung des Standorts und anschließen-
                                                 der Diskussion mit den Standortvertreter·in-
A. Territorialer Maßstab – Umland                nen. Die Fragestellung wird eingehend
Ein Luftbild der Stadt; ein Plan im regionalen   erläutert und Fragen beantwortet. Das
(urbane Geografie) oder urbanen Maßstab          Protokoll des Kolloquiums wird im Internet
(Umland) im geeigneten Ausschnitt mit            veröffentlicht. Datum, Uhrzeit sowie Treffpunkt
Darstellung der wichtigsten strukturierenden     für Ortsbesichtigung und Kolloquium werden
Elemente (Gebäude, Netzwerke, natürliche         im Internet unter www.europan.de bekannt-
Besonderheiten).                                 gegeben. Zusätzlich wird für einen gewissen
                                                 Zeitraum (calendar) ein Rückfragenforum zu
B. Urbaner Maßstab – Betrachtungsraum            den Standorten auf der europäischen Website
Ein Luftbild des Betrachtungsraumes;             eingerichtet. Nur registrierte Teams können
mindestens ein Schrägluftbild des Betrach-       hier Rückfragen zu den Standorten stellen.
tungsraumes; mindestens fünf Bilder mit
charakteristischen Merkmalen des Betrach-        8.2   Fragen zum Reglement
tungsraumes: Topografie, natürliche Ressour-
cen, Architektur etc.; Pläne des Betrachtungs-   Auf der europäischen Website wird für einen
raumes im geeigneten Maßstab; charakteris-       definierten Zeitraum (calendar) ein Fragenfo-
tische Einrichtungen: Infrastruktur, vorhande-   rum zum Reglement eingerichtet.
ne und zukünftige Planung etc.

C. Lokaler Maßstab – Projektgebiet               9     Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
Mindestens drei Schrägluftbilder des Projekt-
gebietes; mindestens zehn Aufnahmen von          9.1   Digitale Abgabe
charakteristischen Elementen des Projektge-
bietes: Topografie, natürliche Ressourcen,       Die digitale Abgabe ist obligatorisch. Sie
Architektur etc.; Pläne des Projektgebietes im   umfasst 3 A1-Paneele, ein maximal vier-sei-
geeigneten Maßstab mit der Lage des              tiges Textdokument mit Illustrationen zur
Projektgebietes innerhalb des Betrachtungs-      Erläuterung des Projektes und dessen
raumes, der Grundstücksaufteilung des            Relation zum Thema und möglichen Realisie-
Projektgebietes, Gebäuden, natürlichen           rungsprozessen, die Dokumente zum Nach-

10
E16             Landshut                                            Bedingungen

weis der Teilnahmeberechtigung der Team-          9.4.1 A1-Tafeln
Mitglieder·innen und Dokumente zur Kommu-
nikation des Projektes.                           Inhalt: Die drei Tafeln müssen: Eine Erläute-
                                                  rung der urbanen Strategie liefern, welche
Die Dokumente müssen bis Mitternacht des          das Projekt bezüglich der Probleme des
17. September 2021 (UTC+2) über den Zu-           Standortes und des Wettbewerbsthemas
gangsbereich (entry section) der europäi-         verfolgt; die Ideen des gesamten Projektes
schen Website hochgeladen werden. Ein             vorstellen, mit dem Schwerpunkt auf der
Verstoß gegen die im Folgenden benannten          Architektur, und insbesondere der Beziehung
Bedingungen für die Tafeln kann zur Disquali-     zwischen den neuen Maßnahmen und dem
fikation des Teams führen. Die Anzahl der         vorhandenen Kontext, inklusive dreidimensio-
eingereichten Beiträge ist, für jeden Standort,   naler Darstellungen des Projektes; eine
auf der europäischen Website ersichtlich.         Methode entwickeln, wie der Umsetzungspro-
                                                  zess ablaufen kann.
9.2 	Anonymität und vorgeschriebene
      Kennzeichnung                               Der Maßstab der Darstellungen muss auf
                                                  allen zur Wettbewerbsarbeit gehörenden
Der Standort und der Projekttitel müssen auf      Unterlagen angegeben werden.
jedem Dokument verzeichnet sein. Jeder
Arbeit wird beim Upload ein individueller         Technische Daten: PDF-Format; A1 im Hoch-
Code zugeordnet. Die Teams kennen diesen          format (B 594 mm × H 841 mm); maximal 20
Code nicht, er dient zur Bearbeitung durch die    MB je Tafel; ein Rechteck (B 60 mm × H 40 mm)
Jury-Mitglieder. Die Identitäten der Team-Mit-    in der oberen linken Ecke jeder Tafel muss
glieder werden durch einen Link zwischen          weiß bleiben, um automatisch den Code
diesem Code und der Online-Projektdaten-          einzufügen, daneben muss der Name der
bank an das Projekt gebunden.                     Stadt aufgeführt werden; die Tafeln müssen in
                                                  der rechten oberen Ecke mit 1 bis 3 nummeriert
9.3   Sprache                                     werden; das Team ist frei in der Wahl der
                                                  Platzierung des Projekttitels.
Die Tafeln müssen entweder in Englisch oder
zweisprachig (Englisch und Landessprache)         9.4.2 Text
verfasst sein.
                                                  Inhalt: Der Text soll die Ideen des Projektes
9.4   Einzureichende Unterlagen                   und die Verbindung zum Thema des Verfah-
                                                  rens erläutern. Zusätzlich sollen mögliche
Die Abgabe muss folgende Dokumente                Realisierungsprozesse und -zeiträume
enthalten: drei hochformatige Projektpaneele      präsentiert werden.
im Format A1; ein Text, der die Ideen des
Projektes erklärt (max. 4 Seiten), Dokumente      Technische Daten: 3 bis 4 Seiten (maximal)
zum Nachweis der Teilnahmeberechtigung            mit wenigen Illustrationen PDF Format; A4
der Team-Mitglieder·innen; Dokumente zur          Hochformat (L 210 mm × H 297 mm); Dokumen-
Projekterläuterung (3 Bilder und ein kurzer       te zum Nachweis der Teilnahmeberechtigung.
Text von max. 800 Zeichen mit Leerzeichen)
                                                  Die Dokumente zur Offenlegung der Identität
                                                  und Nachweis der Gültigkeit des Beitrages
                                                  müssen als PDFs auf die europäische Website
                                                  hochgeladen werden.

11
E16              Landshut                                          Bedingungen

Diese persönlichen Dokumente müssen                9.4.3 Exposé für Veröffentlichungen
enthalten:
                                                   Für jedes Projekt ist eine Zusammenfassung
A. Für das Team:                                   einzureichen: ein kurzer Text mit 800 Zeichen
Das Team-Formular und die Erklärung zur            (Leerzeichen eingeschlossen, Eingabe
Autor·innen- und Partnerschaft sowie zur           während des Uploads) zu den Projektideen;
Anerkennung des Reglements, diese Doku-            drei separate Bilder im PDF-Format, zur
mente sind online verfügbar im persönlichen        Veranschaulichung des Projektes (maximal
Teilnehmerinnenbereich. Sie müssen ausge-          1 MB je Bild).
füllt und unterzeichnet werden.
                                                   9.4.4 Video zur Kommunikation
B. Für jedes Team-Mitglied:
Ein gescanntes Personaldokument (Personal-         Die Gewinner und die mit einer Anerkennung
ausweis oder Pass) mit Bild zum Nachweis           ausgezeichneten Teams des E16-Wettbe-
der Einhaltung der Altersbegrenzung „unter         werbs erstellen ein Kommunikationsvideo, in
40 Jahre“ (Stichtag 17. September 2021).           dem sie ihre Projekte vorstellen. Dieses Video
                                                   wird nach der Bekanntgabe der Ergebnisse
Eine gescannte Kopie eines europafähigen           am Montag, 20. Dezember 2021, bis zum
Abschlusses oder den Nachweis der Berechti-        16. Januar 2022 an das europäische Sekreta-
gung zur Führung der Berufsbezeichnung             riat geschickt.
Architekt·in, Stadt- oder Landschaftsplaner·in
entsprechend der Gesetzgebung eines                – Länge: 3 Minuten (maximal)
europäischen Landes.                               – Format: MP4-Video mit dem Codec H.264
                                                   – Sprache für die Stimme und/oder Texte:
C. Für jede/n Mitarbeiter·in:                         Englisch
Ein gescanntes Personaldokument (Personal-         – Inhalt: die Hauptideen des Projekts in
ausweis oder Pass) mit Bild zum Nachweis              Verbindung mit dem Wettbewerbsthema
der Einhaltung der Altersbegrenzung „unter            und der mögliche Umsetzungsprozess
40 Jahre“ (Stichtag 17. September 2021).
                                                   9.5   Informationen zur Abgabe
Außer den oben aufgezählten sind keine
weiteren Dokumente zum Nachweis der                Jedes Team kann den Eingang des Projektes
Teilnahmeberechtigung erforderlich.                im persönlichen Teilnehmerbereich prüfen.
                                                   Falls nötig, können bis zum Abgabeschluss
Achtung: Diese Unterlagen müssen für jedes         auch einzelne Dokumente modifiziert werden.
einzelne Team-Mitglied separat hochgeladen
werden. Nur Team-Mitglieder·innen, die             Innerhalb eines Zeitraumes von 6 Tagen nach
korrekt registriert sind und alle erforderlichen   Abgabeschluss (calendar) kann der erfolgrei-
Dokumente separat hochgeladen haben,               che Upload der Wettbewerbsbeiträge, die
werden in das endgültige Team aufgenom-            fristgerecht hochgeladen wurden, nachge-
men.                                               prüft werden. Gegebenenfalls aufgetretene
                                                   Probleme während des Uploads können so
Das Hochladen eines einzigen Dokumentes            korrigiert werden.
mit allen erforderlichen Informationen wird
nicht akzeptiert.

12
E16             Landshut                                         Bedingungen

10     Ergebnisse und Auszeichnungen             zum Start des Wettbewerbes gesorgt. Nach
                                                 der ersten, lokalen Jury-Sitzung kann eine
10.1 Bekanntgabe der Ergebnisse                  Ausstellung oder Online-Präsentation aller
                                                 Arbeiten eines Standortes stattfinden,
Die Bekanntgabe der Ergebnisse erfolgt           vorausgesetzt dass die Anonymität der
europaweit online (results section) am           Teams gewahrt bleibt und die Ausstellung/
Montag, dem 20.12.2021 auf der europäischen      Präsentation vorher ordnungsgemäß ange-
Webseite: www.europan-europe.eu                  kündigt wurde. Diese Veröffentlichung sollte
                                                 in der Auslobung festgelegt werden. Die
10.2 Preise                                      Bekanntgabe und Präsentation der Ergebnis-
                                                 se erfolgt während einer Veranstaltung und/
Die Gewinner erhalten ein Preisgeld in Höhe      oder eines Workshops, wobei Preisträger·innen-
von 12.000 Euro (inklusive Steuern) in der       Teams und Standortvertreter·innen zum ersten
jeweiligen Landeswährung (gemäß dem zur          Mal in Kontakt treten können.
Zeit der Bekanntgabe der Ergebnisse gültigen
Kurs). Europan Deutschland verpflichtet sich,    Auf europäischer Ebene
die Entscheidung der Jury zu respektieren und    Eine europäische Veranstaltung mit dem Titel
die Preissummen binnen 90 Tagen ab               „Inter-Sessions Forum“ dient als Bindeglied
Bekanntgabe der Ergebnisse auszuzahlen.          zwischen dem vorangegangenen und dem
                                                 kommenden Verfahren. Dieses Forum bietet
10.3   Anerkennung                               den erfolgreichen Teams und Vertreter·innen
Die mit einer Anerkennung ausgezeichneten        der Standorte des abgelaufenen Wettbe-
Teams erhalten ein Preisgeld in Höhe von         werbs die Gelegenheit, mit den Standortver-
6.000 Euro (inklusive Steuern) in der jeweili-   treter·innen des kommenden Verfahrens
gen Landeswährung (gemäß dem zur Zeit der        Ergebnisse und erste Realisierungsschritte
Bekanntgabe der Ergebnisse gültigen Kurs).       gemeinsam zu diskutieren.
Europan Deutschland verpflichtet sich, die
Entscheidung der Jury zu respektieren und die    Bei Teilnahme am Forum erhält jedes mit
Preissummen binnen 90 Tagen ab Bekannt-          Preisen und Anerkennungen ausgezeichnete
gabe der Ergebnisse auszuzahlen.                 Team eine pauschale Vergütung in Höhe von
                                                 500 Euro, um die Ausgaben für Reise und
10.4 Lobende Erwähnungen                         Unterkunft abzudecken.

Lobende Erwähnungen können für solche            11.2 Publikationen
Projekte ausgesprochen werden, die innova-
tiv, aber nicht exakt Standort angepasst sind.   Die Wettbewerbsergebnisse können einen
Die Autor·innen erhalten kein Preisgeld.         Anlass zur Veröffentlichung in jedem veran-
                                                 staltenden und assoziierten Land sein. Das
                                                 europäische Sekretariat veröffentlicht einen
11 	Publikation der Wettbewerbs­                Katalog mit den europaweiten Ergebnissen
     ergebnisse                                  zusammen mit Analysen von Experten. Der
                                                 Katalog ist zur kostenlosen Einsicht sowie
11.1   Veranstaltungen                           zum Kauf auf der europäischen Website
                                                 erhältlich.
Auf der nationalen Ebene
Auf der nationalen Ebene der veranstalten-
den und assoziierten Länder wird für Werbung

13
E16                Landshut                                      Bedingungen

11.3 Websites                                     13 	Übersicht zum Europan 16-
                                                       Wett­bewerb
Websites werden von nationalen und der
europäischen Struktur betrieben, um den           In der Kontakt-Sektion der europäischen
Wettbewerb sowie zukünftige Events bekannt        Website werden die detaillierten nationalen
zu machen und ein Archiv (vorangegangene          Wettbewerbsbedingungen (Anzahl der
Verfahren, Team-Portraits …) zur Verfügung zu     Standorte und Preise, Angaben zur Berufsaus-
stellen.                                          übung etc.) Land für Land aufgelistet, außer-
                                                  dem detaillierte Angaben zu nationalen und
                                                  europäischen Strukturen, zusammen mit den
12    Rechte und Pflichten                        Namen der Verantwortlichen. Die Jury-Sektion
                                                  der europäischen Website listet die Mitglie-
12.1 Eigentum                                     der·innen der nationalen Jurys auf.

Sämtliche eingereichten Unterlagen werden
Eigentum des Auslobers. Die Urheberrechte,        14   Inter-Sessions-Forum
insbesondere der Schutz vor Plagiaten und
das Recht zur Veröffentlichung der Entwürfe,      Vor dem Beginn des Wettbewerbes dient das
bleiben den Teilnehmer·innen unter Berück-        Inter-Sessions Forum als Bindeglied zwischen
sichtigung des Erstveröffentlichungsrechts        dem vorangegangenen und dem kommen-
des Auslobers erhalten.                           den Verfahren. Dieses Forum bietet den
                                                  erfolgreichen Teams und Vertreter·innen der
12.2 Ausstellung und Veröffentlichung             Standorte des abgelaufenen Wettbewerbs die
                                                  Gelegenheit, mit den Standortvertreter·innen
Verzicht auf Veröffentlichung                     des kommenden Verfahrens zu diskutieren.
Es ist den Teams nicht gestattet, die Wettbe-
werbsbeiträge vor der europaweiten Bekannt-       Das Forum des Verfahrens Europan 15/16 fand
gabe der Ergebnisse zu veröffentlichen oder       vom 18. bis 22. Januar 2021 als Online-Forum
durch deren Kommunikation vorzeitig die           statt. Das nächste Inter-Sessions Forum – mit
Anonymität aufzuheben. Jede solche Veröf-         den Ergebnissen von Europan 16 und den
fentlichung kann zum Ausschluss vom               Standorten für Europan 17 – soll im November
Wettbewerb führen.                                2022 stattfinden.

Veröffentlichung
Die Auslober wahren ihr Recht auf Veröffent-      15   Organisation der Jurierung
lichung aller eingereichten Projekte nach der
offiziellen Bekanntgabe der Ergebnisse.           15.1 Vorprüfung
Projekte werden unter Nennung des Namens
der Autor·innen ausgestellt und veröffentlicht.   Die Vorprüfung erfolgt durch Europan in
                                                  Zusammenarbeit mit der Stadt Schwäbisch
12.3 Streitfälle                                  Gmünd. Aufgabe der Vorprüfung ist, neben
                                                  der Überprüfung der eingegangenen Arbeiten
Streitfälle werden dem Verwaltungsrat des         auf Einhaltung der Auslobungsbedingungen,
europäischen Vereins Europan vorgetragen,         eine vorbereitende, fachliche Prüfung. Die
der als Schiedsinstitution fungiert. Die Ge-      Vorprüfung erarbeitet einen Bericht, welcher
richtsbarkeit liegt jeweils im Land des E16-      der lokalen Jury und der nationalen Jury
Wettbewerb-Standorts, der bearbeitet wurde.       vorgelegt wird.

14
E16              Landshut                                         Bedingungen

16    Juries                                      nern, Anerkennungen und Lobenden Erwäh-
                                                  nungen ausüben.
16.1 Jury Zusammensetzung
                                                  16.2 	Arbeitsmethode und Bewertungs­
Jedes Land bestimmt eine nationale Jury,                 kriterien
deren Mitglieder von den nationalen Struktu-
ren ausgewählt und vom Council des euro-          Die Entscheidungen der Jury sind gemäß den
päischen Dachverbandes bestätigt werden.          Regeln des Verfahrens endgültig. Der Jury
                                                  werden vor Beginn ihrer Arbeit vom europäi-
Die Jury beurteilt alle Beiträge, die mit dem     schen Dachverband vorbereitete Empfehlun-
Reglement konform sind. Das Urteil ist            gen zur Verfügung gestellt. Die Jury beurteilt
verbindlich. Im Falle eines Verstoßes gegen       die Wettbewerbsarbeiten in zwei zeitlich
die Regeln, entscheidet die Jury, ob die Arbeit   getrennten Sitzungen:
auszuschließen ist oder nicht.
                                                  Lokale Jury
Je nach Land umfasst die Jury 7 (9) unabhän-      Zu Beginn wählt die lokale Jury aus dem Kreis
gige Mitglieder und setzt sich wie folgt          ihrer Mitglieder·innen einen/eine Vorsitzen-
zusammen:                                         de/n und beschließt die Arbeitsweise.
                                                  Standortvertreter·innen können an diesen
 2 Vertreter·innen aus Politik und Verwaltung –   Sitzungen teilnehmen und, in einigen Län-
 oder 3 bei einer Jury mit 9 Mitglieder·innen –   dern, bei der Auswahl der Engeren Wahl
ohne Verbindung zu einem der angebotenen         mitwirken. Die Jury prüft solche Arbeiten, die
 Standorte.                                       nicht mit dem Reglement konform sind und
                                                  beschließt über deren Disqualifikation.
4 Vertreter der Fachrichtungen Architektur        Aufgabe der lokalen Jury ist die fachliche
oder Stadtplanung (Architekt·innen, Land-         Beurteilung der eingereichten Arbeiten mit
schaftsplaner·innen, Stadtplaner·innen) –         dem Ziel einer Klassifizierung der Wettbe-
oder 5 bei einer Jury mit 9 Mitglieder·innen –,   werbsbeiträge sowie die Auswahl von 10 bis
darunter mindestens 2 Architekt·innen;            20 % der Arbeiten.

1 Person des öffentlichen Lebens;                 Mindestens ein Mitglied der lokalen Jury ist
                                                  Mitglied der nationalen Jury. Er/sie berichtet
Mindestens 2 der 7 Mitglieder·innen müssen        der nationalen Jury vom Verlauf der Sitzung
aus dem Ausland kommen – oder 3 bei einer         und trägt die Ergebnisse der fachlichen
Jury mit 9 Mitglieder·innen. Die nationale        Prüfung vor.
Struktur bestimmt darüber hinaus mindestens
2 Stellvertreter·innen, Vertreter·innen der       Nationale Jury
Fachrichtung Architektur oder Stadtplanung.       Die nationale Jury entscheidet über die
Die Jury-Mitglieder·innen stehen zum Start        vorausgewählten Wettbewerbsbeiträge und
des Verfahrens fest, ihre Namen werden auf        befindet über Preise, Anerkennungen und
der europäischen Website (jury section)           Lobende Erwähnungen. Das Preisgericht ist
veröffentlicht.                                   im Rahmen des Europan-Reglements in
                                                  seinen Entscheidungen autonom. Die Jury
Mitglieder der Jury können Stadt- und             betrachtet die Beiträge unter folgenden
Standortvertreter·innen konsultieren, unter       Gesichtspunkten:
keinen Umständen dürfen letztere ein
Stimmrecht bei der Festlegung von Gewin-

15
E16             Landshut                                          Bedingungen

der Beziehung zwischen Konzept und Stand-         lokalen Jurys wird unter www.europan.de
ort; der Relevanz in Bezug auf des übergeord-     veröffentlicht.
nete Thema und insbesondere bezüglich der
Belange einer nachhaltigen Entwicklung            16.3 Anonymität
sowie der Flexibilität; der Tragfähigkeit des
Konzeptes bezüglich des Standortes und der        Den Mitgliedern der lokalen und nationalen
Auslobung; dem Potenzial hinsichtlich der         Jurys sind die Wettbewerbsarbeiten nur
Einordnung in einen komplexen urbanen             anonym bekannt.
Prozess; dem innovativen Charakter der
geplanten öffentlichen Räume; der Berück-         Nach der Juryentscheidung teilt die/der
sichtigung der Beziehungen zwischen               Vorsitzende die Namen der Verfasser·innen
verschiedenen Funktionen; die architektoni-       von Preisen, Anerkennungen und Lobenden
schen und technischen Qualitäten                  Erwähnungen mit. Dies geschieht mit Hilfe der
                                                  Datenbank, die automatisch die Projekte
Nach Auswahl und Beschluss über die Preise,       über den Code mit den Teams verlinkt. Dieser
Anerkennungen und Lobende Erwähnungen             Vorgang kann erst nach der Juryentscheidung
wird ein Bericht erstellt, der den Verlauf der    durchgeführt werden.
Bewertungen, die Entscheidungskriterien und
die Entscheidungen hinsichtlich der prämier-      16.4 Bekanntgabe der Ergebnisse
ten Entwürfe zusammenfasst. Der Bericht wird
veröffentlicht.                                   Nach der Aufhebung der Anonymität der
                                                  Preisträger·innen und der darauf folgenden,
Jedes Land verfügt über ein Budget für einen      gegebenenfalls erforderlichen Korrektur der
Preis und eine Anerkennung je Standort.           Einstufung, bestätigen die nationalen
Dennoch wird jede Arbeit nach ihren individu-     Sekretariate die Wettbewerbsergebnisse und
ellen Qualitäten beurteilt, die prämierten        machen die Namen der Teilnehmer·innen
Beiträge werden nicht zwingend im Sinne           öffentlich. Das europäische Sekretariat
einer gleichmäßigen Verteilung der Preise auf     veröffentlicht eine vollständige Liste auf der
alle Standorte ausgewählt – das Preisgericht      Website am 20. Dezember 2021.
kann beschließen, nicht alle Preise und
Anerkennungen zu vergeben. In diesem Fall         16.5 Europäische vergleichende Analyse
wird die Begründung dafür veröffentlicht.
                                                  16.5.1 Europäisches Komitee zur verglei­
Das Preisgericht kann für weitere Arbeiten        chenden Analyse
Lobende Erwähnungen aussprechen. Loben-
de Erwähnungen können für solche Projekte         Zwischen den beiden Sitzungen wird eine
ausgesprochen werden, die innovative Ideen        anonyme vergleichende Analyse aller
oder Konzepte verfolgen, aber nicht exakt an      europaweit vorausgewählten Projekte durch
den Standort angepasst sind. Die Verfas-          das Europäische wissenschaftliche Komitee
ser·innen erhalten keine Prämien.                 durchgeführt, die als Grundlage für eine
                                                  europaweite Debatte mit den Standortvertre-
Sofern die Qualität der Arbeiten dies rechtfer-   ter·innen und den Jury-Mitglieder·innen
tigt, kann die Jury Wettbewerbsbeiträge als       dient. Die Projekte werden gemäß ihren
Nachrücker ·innen bestimmen, für den Fall,        Problemstellungen und Ideen in Kategorien
dass prämierte Arbeiten aus formalen              eingeteilt. In keinem Fall bedeutet diese
Gründen disqualifiziert werden müssen. Die        vergleichende Analyse eine Beurteilung der
Zusammensetzung der nationalen und der            Arbeiten – die Beiträge werden unter rein

16
E16             Landshut                                           Bedingungen

thematischen und vergleichenden Gesichts-          die Teams zur Weiterarbeit. Zur Vorbereitung
punkten klassifiziert.                             können Workshops und Seminare durchge-
                                                   führt oder städtebauliche Studien beauftragt
16.5.2 Forum der Städte und Jurys                  werden, um die prämierten Ideen den
                                                   örtlichen Gegebenheiten anzupassen und
Zwischen den zwei nationalen Jurysitzungen         den Realisierungsprozess zu initiieren.
treffen sich Mitglieder·innen der nationalen       Gegebenenfalls erfolgt die Realisierung auf
Jurys und Standortvertreter·innen zu einer         einem anderen Grundstück, auf dem sich die
Diskussion der Analyse der Arbeiten durch          Ideen des Projektes umsetzen lassen. Die
das Europäische technische Komitee. Dieses         prämierten Teams erhalten für diese Vorbe-
Treffen dient dazu, den verschiedenen              reitungszeit eine (pauschale) Vergütung.
beteiligten Expert·innen einen gemeinsamen
Hintergrund zu geben. Die Projekte bleiben         Die prämierten Teams müssen die berufs-
während der Veranstaltung anonym und               rechtlichen Bestimmungen beachten, die in
werde nur mittels ihres Codes identifiziert.       dem Land gelten, in dem sie mit einem
                                                   Bauvorhaben beauftragt werden. Nach
                                                   Abschluss des Wettbewerbs müssen die
17    Realisierungen                               prämierten Teams aus ihrer Mitte eine
                                                   Kontaktperson für die Verhandlungen mit den
17.1 Aktivitäten zur Umsetzung                     Städten/Bauherr·in benennen.

Der europäische Verein und Europan                 Eine Zusammenfassung der Regeln zur
Deutschland verpflichten sich, alles in ihren      Berufsausübung in den einzelnen Ländern
Kräften stehende dafür zu tun, dass die            wird auf der europäischen Website (contact
Kommunen bzw. die Bauherr·in die prämier-          section, Europakarte) zur Verfügung gestellt.
ten Teams mit der Durchführung innovativer
Bauvorhaben betrauen, vorrangig die                17.2 Websites
Preisträger·innen und, wenn möglich, auch
die Verfasser·innen der Anerkennungen.             Die europaweiten nationalen Strukturen
                                                   präsentieren die Realisierungen auf nationa-
Die nationalen Strukturen werden versuchen         lem Level. Das europäische Sekretariat
ein erstes Treffen zwischen Städten, Bauherr·in-   veröffentlicht abgeschlossene oder laufende
nen und Preisträger·innen innerhalb von 90         Prozesse auf der europäischen Website
Tagen nach der offiziellen Verkündung der          (implementation processes section).
Ergebnisse zu organisieren. Dieses Treffen kann
in verschiedener Form stattfinden und dient        17.3 Publikationen zur Realisierung
den Standortvertreter·innen als Ausgangs-
punkt für die Umsetzung der Projekte und           Das europäische Sekretariat koordiniert
Ideen zusammen mit den Preisträger·innen.          europaweite Publikationen zu den Realisie-
                                                   rungen, in denen abgeschlossene oder
In einigen Ländern – und vorausgesetzt             laufende Preis- und Anerkennungs-Projekte
dieser Schritt unterliegt den Bestimmungen         aus vergangenen Verfahren gezeigt werden.
des Marktes – können die Preisträger·innen in
eine Studie oder einen Workshop eingebun-
den werden, der in Kooperation mit Europan
durchgeführt wird. Im Anschluss bestimmt die
Stadt bzw. ihre Vertreter·innen das Team oder

17
E16      Landshut   Aufgabe

Teil 2

18
E16   Landshut   Aufgabe

Wettbewerbs-
aufgabe

19
E16              Landshut                                            Aufgabe

Kurzbeschreibung                                       auch der Stadtteile mit ihrer jeweils eigenen
                                                       Identität und Geschichte,
Gegenstand des Wettbewerbs ist das Areal            – die Nähe von Wohn-, Arbeits- und Versor-
der ehemaligen Justizvollzugsanstalt Lands-            gungsangeboten, die es ermöglicht,
hut am Rande der Landshuter Innenstadt                 wichtige Alltagsbeziehungen ohne motori-
heute in Besitz des Freistaates Bayern (Abb. 2a).      sierten Verkehr wahrnehmen zu können,
                                                    – eine Wirtschaftsstruktur, die den Wandel
Seit dem Umzug der Strafgefangenen am                  vom produzierenden zum Dienstleistungs-
1.2.2008 in die neue JVA Berggrub, wurde das           bereich bereits stark vollzogen hat,
alte Gebäude temporär als Veranstaltungsort         – Ausbildungsangebote, die bis zu den
für Filmdreharbeiten und Partys genutzt. Seit          Fächerstrukturen der Hochschule zukunfts-
einigen Jahren steht es komplett leer. Das             weisende Profilierungen zeigen,
Gefängnis wurde 1905–07 als moderner                – die Nähe zu einem internationalen Flugha-
Gefängnisbau mittlerer Größe erbaut. Er bot            fen, der eine immer stärkere Drehkreuzfunk-
Platz für 180 Gefangene. 2012 wurde der                tion wahrnimmt,
Gebäudekomplex unter Denkmalschutz                  – die Zugehörigkeit zur Metropolregion
gestellt. Von Süden kommend liegt er in der            München.
Haupterschließungsachse zur historischen
Innenstadt und soll bei der Bearbeitung auch        1.1   Demografie
bezugnehmend auf diese betrachtet werden.
                                                    Seit 2008 ist die Einwohner·innenzahl von
1     Wettbewerbsort – Stadt Landshut               rund 62.000 auf 72.743 (Stand 31.12.2020)
                                                    gestiegen – ein Zuwachs von mehr als 17
Die Stadt Landshut ist kreisfreie Stadt,            Prozent innerhalb von nur zwölf Jahren. Leider
regionales Oberzentrum und Hauptstadt des           nahm aufgrund der Pandemie die Bevölke-
Regierungsbezirks Niederbayern. Mit ihren elf       rungszahl im Jahr 2020 um mehr als 500
Ortsteilen hat sie heute ca. 72.700 Einwohner       Einwohner·innen ab. Schon zwischen 2000
und liegt zwischen 382 und 505 m ü. NN. Die         und 2015 belegte Landshut mit einem Bevöl-
Attraktivität der Stadt wird regional und           kerungsplus von 17,8 Prozent Rang zwei der 25
überregional hoch geschätzt. In mehreren            kreisfreien Städte Bayerns. Nur die Landes-
Studien hat Landshut in den letzten Jahren in       hauptstadt München legte in dieser Zeitspan-
Bezug auf verschiedene Indikatoren wie z. B.        ne noch ein bisschen kräftiger zu. Und ein
Kaufkraft, Wirtschaftskraft und Attraktivität für   Ende des Bevölkerungsbooms ist nicht in
Investoren·innen, Wertschöpfung, Arbeitslo-         Sicht. Wenn man den Prognosen des Landes-
senquote u. a. m. Spitzenplätze unter allen         amts für Statistik folgt (Abb. 1), dürfte die
deutschen kreisfreien Städten und Landkrei-         Stadt Landshut bis 2039 an der 80.000-Ein-
sen belegt.                                         wohner·innen-Marke kratzen. Dieser konstan-
                                                    te Wachstumskurs ist der beste Beleg für die
Als besondere Potenziale gelten:                    hohe Wohn- und Lebensqualität.
– die Lage der Stadt in der Flusslandschaft,
   an den Hangleiten der Isar,                      1.2   Stadt- und Siedlungsstruktur
– die großen Landschaftsräume, wie auch die
   innerstädtischen Freiräume,                      Das Stadtgebiet wurde auf der Niederterrasse
– die Siedlungsstruktur mit einer Vielfalt         südlich der Isar gegründet; hierfür wurden in
   unterschiedlicher und jeweils gut ausge-         diesem Bereich größere Aufschüttungen
   statteter Stadtteile,                            vorgenommen. Später weitete es auf der
– das historische Erbe der Innenstadt wie          gegenüberliegenden Isarseite nach Norden

20
E16                Landshut   Aufgabe

Abb. 1   Diagramm – die
         Bevökerungsvor-
         ausberechnung
         der Stadt Lands-
         hut bis 2039

         21
E16        Landshut           Aufgabe

Abb. 2 a   Projektgebiet
           und Betrach-
           tungsraum

Abb. 2 b   Landshut –
           topographische
           Karte 1 : 50 000

22
E16             Landshut                                           Aufgabe

und Westen aus. Für den Bau des Hauptbahn-        1.5   Landschaft
hofes wurden weitere Flächen aufgeschüttet,
und danach begann über die steilen Leiten-        Landshut gehört nach der Standortkundli-
hänge die Besiedelung in Richtung Tertiärhü-      chen Landschaftsgliederung von Bayern zum
gelland. Die ursprüngliche Landschaft ist         Unteren Isartal und wird sowohl auf nördli-
überformt und der Stadtraum dicht bebaut.         cher als auch auf südlicher Seite vom Nieder-
Er weist aber trotzdem strukturreiche Frei­       bayerischen Tertiärhügelland eingefasst.
flächen und gute Gehölzstrukturen auf und
bildet deshalb einen eigenen Natur- bzw.          Das Landshuter Isartal verläuft in südwest-
Stadtraum.                                        nordöstlicher Richtung durch das gesamte
                                                  Stadtgebiet. Im Südosten grenzen die
1.3   Klima                                       Isarhangleiten als Übergang zum Landshuter
                                                  Hügelland an. Als wichtigstes Element dieser
Dem Landshuter Isartal kommt gleich in            Raumeinheit ist die Isar zu betrachten, die
mehrfacher Hinsicht eine wichtige Bedeutung       sich im geschlossenen bebauten Bereich in
für das Stadtklima zu. Einerseits tragen die      die Große und die Kleine Isar aufteilt.
ausgedehnten landwirtschaftlichen Nutzflä-
chen zur Kaltluftbildung bei; die Wälder der      1.6   Geologie
Oberen und Unteren Au leisten zudem einen
Beitrag als Frischluftlieferanten. Andererseits   Das Isartal wird im Bereich der Auenstufe
hat das Flussbett der Isar selbst größte          durch nacheiszeitliche Schotter geprägt, die
Bedeutung als Frisch- und Kaltluftbahn, die       in der Regel von einer 0,5 m dicke Schicht aus
den Luftmassenaustausch im dicht bebauten         feinsandig-schluffigem Material bedeckt
Stadtzentrum bewirkt; dieser Austausch            sind. Im Bereich der Niederterrassen befinden
funktioniert sowohl bei hauptsächlich             sich würmeiszeitliche Schotter (ca. 15.000 Jah-
vorherrschender westlicher Windrichtung als       re alt), die ebenfalls einen halben Meter mit
auch bei austauscharmen Wetterlagen mit           schluffig-feinsandig, lehmigem Material über-
nur schwachen Luftströmungen aus östlicher        deckt sind.
Richtung.
                                                  Zwei Drittel der Böden im Isartal sind auf-
1.4   Topografie                                  grund des hohen Grundwasserspiegels
                                                  entsprechend empfindlich und haben
Die Stadt Landshut und ihre nähere Umge-          wesentliche Bedeutung für das Grundwasser.
bung liegen an der Isar in der Ober- und          Als Folge der Ablagerungs- und Umlage-
Niederbayerischen Schotterflur- und Terras-       rungstätigkeit der früher unregulierten Isar
senlandschaft (Abb. 2b). Das nördliche und        entstanden auf der geologisch jungen
südliche Hügelland wird der Nordoberbayeri-       Auwaldstufe (mäßig) trockene und zum Teil
schen und Niederbayerischen peripheren            auch sehr trockene Böden (Brennenstandor-
Lößlandschaft zugeordnet.                         te). Als Reste der ehemaligen Niedermoore im
                                                  westlichen Stadtgebiet existieren noch
Die Isar teilt sich innerhalb des Stadtgebietes   wechselfeuchte bis mäßig feuchte Böden.
in die Große und die Kleine Isar, beide Arme
vereinen sich an der nord-östlichen Stadt-        1.7   Wasserhaushalt
grenze wieder. Nördlich der Isar verläuft die
Flutmulde, die als attraktiver Grünbereich die    Die das Landshuter Isartal durchfließende
Stadt von Süd-West nach Nord-Ost durchzieht       Isar ist ein Gewässer 1. Ordnung. Die Korrektu-
und dort in die Kleine Isar mündet.               ren der Isar, das heißt der Ausbau und die

23
E16             Landshut                                         Aufgabe

Begradigung des Flussbetts, die Errichtung       planung wird die frühzeitige Berücksichtigung
von Stauhaltungen und Wehren, die Eindei-        des Mobilitätsmanagements gewünscht. In
chung etc. hatten weitreichende Folgen auch      Planungs- und Entwicklungsprozessen sollen
für die Grundwasserverhältnisse im gesamten      so früh wie möglich Lösungen für stadtver-
Talraum.                                         trägliche Verkehrsentwicklungen erarbeitet
                                                 werden. Derzeit steht oft noch die Erreichbar-
Innerhalb des geschlossen bebauten Stadt-        keit mit dem Pkw im Mittelpunkt – es soll
gebietes ist der Verlauf der Isar wie auch der   versucht werden, in Zukunft die Verknüpfung
Kleinen Isar vollständig verbaut.                mit anderen Verkehrsmitteln- und arten
                                                 stärker zu berücksichtigen. So kann beispiels-
1.8   Mobilität/Verkehrliche Erschließung        weise der Verkehr reduziert werden, indem
                                                 neue Gewerbestandorte an das Busnetz
1.8.1 Übergeordnet                               angebunden oder Wohnviertel mit Flächen für
                                                 Carsharing-Stationen oder Fahrradabstell-
Landshut ist durch die Bundesstraßen B15, B11,   möglichkeiten ausgestattet werden.
B299 und die B15neu gut an das bayerische
Straßennetz angebunden. Auf die Nähe zur         1.9   Kultur
Autobahn A92 und den Flughafen München
sei hiermit hingewiesen.                         Ohne Zweifel zählt die Altstadt in Landshut zu
Begibt man sich auf der B15 Richtung Norden      den schönsten und besterhaltenen histori-
erreicht man direkt den Hauptbahnhof der         schen Straßenzügen in Deutschland. Aus der
Stadt. Er liegt an den Bahnstrecken München-     bunten Vielfalt der stattlichen Bürgerhäuser
Regensburg-Hof, München-Passau und               ragt imposant der Turm der gotischen
Landshut-Salzburg.                               Martinskirche auf. Der höchste Backsteinturm
                                                 der Welt (130,08m) ist bis heute das Wahrzei-
1.8.2 Direkt angeordnet                          chen der Stadt. Nicht minder beeindruckt im
                                                 Stadtzentrum die herrschaftliche Stadtresi-
Das Areal besitzt eine gute Anbindung an den     denz samt arkadengesäumtem Innenhof.
öffentlichen Personennahverkehr. Die Halte-      Über allem thront die Burg Trausnitz. Sie liegt
stellen zweier Buslinien liegen in unmittelba-   auf der Hügelkette, welche Landshut im
rer Nähe, am Grätzberg. An der Flussprome-       Süden begrenzt. Die Isar, über Jahrhunderte
nade führt der überregionale Isarradweg          die natürliche nördliche Stadtgrenze, fließt
vorbei. Dieser startet am Ursprung des           heute mitten in der Stadt und lädt zum
Flusses in Scharnitz und endet im Isarmün-       grenzenlosen Flanieren ein.
dungsgebiet im Landkreis Deggendorf. Auch
der erste Teil des Landshuter Höhenwander-       Bemerkenswert sind jedoch nicht nur das
wegs endet hier, in der Umgebung der alten       großartige Stadtbild, die Vielzahl der Bau-
JVA, mit Erreichen der historischen Innen-       denkmäler sowie das reiche Angebot an
stadt.                                           Ausstellungen, Theater und Musik. Unschätz-
                                                 bar wertvoll ist auch das äußerst große
Die Stadt Landshut hat verschiedene Hand-        Angebot an kulturellen Veranstaltungen
lungsfelder des Mobilitätsmanagements            sowie die anspruchsvolle Festspielszene:
ausgemacht und unter folgendem Link              Während sich die Landshuter Hochzeit (alle
ausführlich beschrieben:                         vier Jahre) auf Landshuts Goldenes Jahrhun-
www.landshut.de/en/portal/familie/               dert (15. Jahrhundert) bezieht, erfreuen sich
mobilitaet/mobilitaetsmanagement.html            innovative und ausgefallene Veranstaltungs-
Im Bereich Mobilitätsmanagement und Stadt-       reihen immer größerer Beliebtheit, allen voran

24
Sie können auch lesen