FÖRDER EINZELHANDEL FÜR DEN BAYERISCHEN - Rid Stiftung

Die Seite wird erstellt Lukas Ludwig
 
WEITER LESEN
FÖRDER EINZELHANDEL FÜR DEN BAYERISCHEN - Rid Stiftung
2022
FÖRDER
PROGR AMM
FÜR DEN BAYERISCHEN
EINZELHANDEL

 „Das große Ziel
  des Lebens ist
   nicht Wissen,
 sondern Handeln.”

          Förderbereiche
 Unternehmensführung im Handel
      E-Commerce & Technologie
           Strategie & Marketing
              Personalführung &
      Persönlichkeitsentwicklung
                 Stadtmarketing
FÖRDER EINZELHANDEL FÜR DEN BAYERISCHEN - Rid Stiftung
Die Vision des Gründers
Dr. Günther Rid, April 1987

„Wir wollen dem mittelständischen Einzelhandel
   DAS BESTE BIETEN, was es auf dem Sektor
 der berufsbegleitenden Weiterbildung gibt.
Wir wollen durch EINZIGARTIGKEIT in
  QUALITÄT und LEISTUNG ein VORBILD für
den Einzelhandel sein und für die Gestaltung
  seiner Zukunft immer wieder IMPULSE geben.“
FÖRDER EINZELHANDEL FÜR DEN BAYERISCHEN - Rid Stiftung
Wir stiften Zukunft!

„Das große Ziel des Lebens ist nicht Wissen, sondern Handeln.“
Thomas Huxley

Es fällt nie leicht, die wichtigen und zugleich richtigen Informationen zu erfassen und daraus Wissen zu generieren. Aber die
entscheidende Herausforderung besteht darin, erworbenes Wissen für zukunftsweisende Entscheidungen zu nutzen und diese
konsequent umzusetzen.

Seit über 30 Jahren unterstützt die Rid Stiftung den bayerischen Einzelhandel mit aktuellem Knowhow. Auch während der
Pandemie haben wir dies zusammen mit unseren Netzwerkpartnern getan und sind sehr beeindruckt von der dynamischen
Umsetzungskraft des mittelständischen Einzelhandels.

Für das Jahr 2022 haben wir wieder ein vielfältiges und         Wir bieten Ihnen sowohl Webinare, mehrtägige Seminare als
kostenfreies Förderprogramm zusammengestellt.                   auch längerfristige Coachingprogramme an. Im Förderbereich
                                                                E-Commerce & Technologie finden Sie zudem die zertifizierte
                                                                Ausbildung „Datenexpert*in“ und die zertifizierte Ausbildung
Sie finden nachfolgend Förderangebote zu folgenden              „E-Commerce-Manager*in“. Unser Förderbereich Stadtmar-
Themenbereichen:                                                keting wendet sich vor allem an Standortgemeinschaften und
                                                                Stadtmarketingorganisationen.
· E-Commerce & Technologie
· Strategie & Marketing                                         Alle relevanten Themen des Einzelhandels bündeln wir in
· Personalführung & Persönlichkeitsentwicklung                  einem umfassenden Förderangebot, dem Qualifizierungs-
· Stadtmarketing                                                programm „Unternehmensführung im Handel“. Diese
                                                                ganzheitliche Qualifizierung für Unternehmerinnen und Un-
                                                                ternehmer besteht aus sechs aufeinander aufbauenden Mo-
                                                                dulen, verteilt auf zwei Jahre.

                                                                Nehmen Sie Ihre Zukunft in die Hand und bewerben
                                                                Sie sich für das für Sie relevante Förderangebot.
                                                                Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

                                                               Michaela Pichlbauer
                                                               Vorständin

                                                                                                                                3
FÖRDER EINZELHANDEL FÜR DEN BAYERISCHEN - Rid Stiftung
FÖRDER          Unternehmensführung im Handel
B ER E I CH E
                Qualifizierungsprogramm
                  I. Kennzahlen im Einzelhandel verstehen und nutzen                           10

                 II. Strategische Basisentscheidungen                                          11

                 III. Unternehmenssteuerung und Entscheidungstraining                          12

                 IV. Handelsmarketing in der Online- und Offline-Welt                          13

                 V. Personalstrategie und Change-Management                                    14

                 VI. Präsentation und Besprechung der Projektarbeiten                          15

                E-Commerce & Technologie
                Qualifizierungsprogramme
                 01 Datenexpert*in – Zertifizierte Ausbildung                                  18

                 02 E-Commerce-Manager*in – Zertifizierte Ausbildung                           20

                Seminare / Web-Seminare
                 03 Digitale Brotzeit: Social Shopping                                         22
                 04 Digitale Brotzeit: Erfolgreicher Einsatz von Chatbots im E-Commerce        23

                 05 Professionelles E-Mail-Marketing – Ziele, Erfolgsfaktoren, Umsetzung       24
                 06 Digitale Kompetenz für Einzelhändler*innen                                 25

                 07 Social Media Manager*in – Ein Seminar mit Zertifikat                       26
                 08 Social Commerce – Verkauf auf Facebook, Instagram, YouTube, etc.           27
                 09 Verkauf über Plattformen (Amazon Marketplace etc.)                         28

                Coachingprogramme
                 10 Optimierung der E-Commerce-Strategie                                       30

                 11 Datengestütztes Kundenbeziehungsmanagement (CRM)                           32

                 12 Live Shopping                                                              34

                Strategie & Marketing
                Seminare / Web-Seminare
                 13 Erfolgreich durch betriebswirtschaftliches Knowhow                         38
                 14 Große Marketingerfolge mit kleinen Budgets                                 40

                 15 Visual Merchandising – Dekoration – Präsentation                           41

                 16 Kundenbindung im Handel der Zukunft                                        42

                 17 Geschäftsmodellanalyse – Gut aufgestellt für die Zukunft!?                 43

                 18 Prioritäten richtig setzen – Das Wichtige wieder wichtig machen            44

                 19 Unternehmensaustausch: Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement        45

                Coachingprogramm
   4             20 Zukunftssicherung im Handel – Erarbeitung einer Positionierungsstrategie   46
FÖRDER EINZELHANDEL FÜR DEN BAYERISCHEN - Rid Stiftung
Personalführung & Persönlichkeitsentwicklung                                     FÖRDER
                                                                                 B ER E I CH E
Seminare
 21 Starke Führung – Starke Teams – Starker Service                        50

 22 Mentale Selbstführung trainieren                                       51

 23 Meine Chancen in der Krise entdecken – Expedition in die Zukunft       52

 24 Kraft tanken für berufliche und persönliche Herausforderungen          53

 25 Selbstbewusstes und authentisches Auftreten für Frauen                 54

 26 Tango-Dynamik der Körpersprache als Erfolgsfaktor für Führungskräfte   55

 27 Neue Kräfte wecken mit ressourcenorientiertem Handeln                  56

Stadtmarketing
Seminare / Web-Seminare
 28 Digitalisierung für Standort und Gemeinschaft                          62

 29 Local Loyalty – Kundenbindung im 21. Jahrhundert                       63

 30 Strategische Bilanz – Zukunftsfelder für Standort und Gemeinschaft     64

 31 Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung                        65

 32 Staatl. Förderprogramme zur Standortbelebung erfolgreich nutzen        66

 33 Future Lab – Handel in der (Innen-)Stadt der Zukunft                   67

Coachingprogramme
 34 Local Loyalty – Kund*innen erfolgreich an den Standort binden          68

 35 Entwicklung einer gemeinsamen Digitalisierungsstrategie                70

 36 Emotionalisierung und Markenbildung im Stadtmarketing72

 37 Praxistransfer kompakt – Von erfolgreichen Projekten lernen74

 Unsere Dozent*innen                                                       76
 Die Tagungshotels                                                         88

 Bewerbung und organisatorische Hinweise                                   90           5
FÖRDER EINZELHANDEL FÜR DEN BAYERISCHEN - Rid Stiftung
FÖRDER EINZELHANDEL FÜR DEN BAYERISCHEN - Rid Stiftung
Unternehmensführung
im Handel

Qualifizierungsprogramm für Unternehmer*innen und Führungskräfte

6 Module
mit insgesamt 26 Tagen
FÖRDER EINZELHANDEL FÜR DEN BAYERISCHEN - Rid Stiftung
Qualifizierungs-
     programm          Unternehmensführung im Handel –
                       6 Module für Unternehmer*innen
                       und Führungskräfte

        Das Konzept
        Die ganzheitliche Qualifizierung von Unternehmerinnen und        Persön­lichkeit als Unternehmer und Unternehmerin spielt in
        Unternehmern ist die zentrale Zielsetzung des Programms          dem Qualifizierungsprogramm eine wichtige ­
                                                                                                                   Rolle. Freuen
        „Unternehmensführung im Handel“. Es ist ebenso dazu ge-          Sie sich auf anspruchsvolle Inhalte, die mit einem attrak­tiven
        eignet, Nachfolgerinnen und Nachfolger sowie Führungs-           Methodenmix vermittelt werden. Dazu gehören Fallstudien,
        kräfte im mittelständischen Einzelhandel praxis­relevant mit     Gruppen­arbeiten, Peergroup-Meetings, Selbstreflexion, eine
        den zentralen Fragen der Unternehmensführung vertraut zu         auf Ihr Unternehmen bezogene Projekt­arbeit sowie ein inten-
        machen. In sechs aufeinander aufbauenden Modulen, verteilt       siver Erfahrungsaustausch und Feedback­prozesse mit ande-
        auf zwei Jahre, werden Fragen der Unter­nehmensstrategie         ren Seminarteil­nehmer*innen.
        behandelt und in vertiefenden Einheiten relevantes W
                                                           ­ issen
        zu den Themen Marketing, Online-Handel, Controlling              Weiterführende Hinweise zu den Seminarinhalten finden Sie
        und Personal vermittelt. Auch die Entwicklung der eigenen        auf den Folgeseiten.

        Ihr Nutzen
        · Sie erhalten eine anspruchsvolle, umfassende und praxis­       · Sie lernen, Ihre unternehmerischen Ziele in umfassendere
         bezogene Ausbildung in zentralen Fragen des Managements.         Lebensziele und -strategien zu integrieren.
        · Zudem entwickeln Sie in einer Projektarbeit spezifische        · Durch die Kontakte mit anderen Unternehmer*innen
         Lösungen für Ihr eigenes Unternehmen. Sie werden dabei           ­können Sie über die Dauer des Qualifizierungsprogramms
         durch die Referent*innen und durch eine Peergroup unter-         hinaus ein nachhaltiges, branchenübergreifendes Netzwerk
         stützt.                                                          aufbauen.
        · Sie bekommen die Möglichkeit, Ihr Selbstbild zu reflektieren   · Ein Zertifikat bestätigt Ihre erworbenen Qualifika­tionen.
         und erhalten Feedback, wie Sie auf andere wirken und wie
         Sie Ihre Unternehmerpersönlichkeit stärken können.

    8   Unternehmensführung im Handel
FÖRDER EINZELHANDEL FÜR DEN BAYERISCHEN - Rid Stiftung
Modulübersicht
                       6 Module in 2022 und 2023

I. 	Kennzahlen im Einzelhandel
     verstehen und nutzen                                           Projektarbeit
     (03 / 2022)                                                    & Coaching

II. 	Strategische Basisentscheidungen
      (05 / 2022)
                                                                    Lernpartner-
III.	Unternehmenssteuerung                                         schaften
      und Entscheidungstraining
      (09 / 2022)

IV.	Handelsmarketing in der                                        Peergroups
     Online- und Offline-Welt
     (02 / 2023)

V. 	Personalstrategie und                                          Begleitendes
     Change-Management                                              Feedback
     (07 / 2023)

VI.	Abschluss:
     Präsentation und Besprechung der Projektarbeiten (11 / 2023)

                Eventuell Follow-up nach einem Jahr
                               (11 / 2024)
FÖRDER EINZELHANDEL FÜR DEN BAYERISCHEN - Rid Stiftung
Qualifizierungs-
     programm

              I.
         Kennzahlen im Einzelhandel verstehen und nutzen
         Bilanzen – Gewinn- und Verlustrechnung – BWA –
         warenwirtschaftliche Kennzahlen                                          Programm
                                                                                  · Bilanzaufbau und Interpretation
         Kennzahlen spiegeln die Realität Ihres Unternehmens wider und ge-        · Aufbau und Interpretation der GuV
         ben eine Vielzahl an Hilfestellungen zur Verbesserung betrieblicher       inkl. Produktivitätskennzahlen
         Entscheidungen und Abläufe. Die beiden Tage dienen dazu, Ihnen            (Personal, Fläche)
         die wichtigsten Kennzahlen des Einzelhandels im Zusammenhang zu          · Die BWA und ihre Abgrenzung zur GuV
         vermitteln. Es werden praxisorientierte Wege zur Berechnung, Interpre-   · Warenwirtschaftliche Kennzahlen:
         tation und Nutzung dieser Kennzahlen aufgezeigt. Dies geschieht, so       insbesondere Spanne, Abschriften, LUG
         weit wie möglich, auf Ihr Unternehmen bezogen, auf Basis Ihrer Jahres-   · Branchenübliche Kennzahlen
         abschlüsse und Daten aus der Warenwirtschaft.                             und Benchmarks
         Wie liest man eine Bilanz? Welche Rückschlüsse kann ich aus der Ge-      · Kluges Entscheiden mit Hilfe
         winn- und Verlustrechnung (GuV) und aus der BWA ziehen? Was sind          von Kennzahlen
         Abschreibungen? Wie werden die Handelsspanne und die Lagerum-
         schlagsgeschwindigkeit (LUG) berechnet, und wie kann ich diese be-
         einflussen? Welche Hinweise geben mir Flächen- und Personalproduk-       Seminarleitung
         tivitäten?                                                               Prof. Dr. Dirk Funck

                                                                                  Ort
                                                                                  Arabella Alpenhotel am Spitzingsee

                                                                                  Termin
                                                                                  07. /08.03.2022 (2 Tage)

    10   Unternehmensführung im Handel
Qualifizierungs-
                                                                                                               programm

                                                                                                               II.
Strategische Basisentscheidungen

                                                                          Programm
                                                                          · Persönliche Standortbestimmung
                                                                           (Lebenssituation und persönliches Umfeld)
                                                                          · Selbstbild und Fremdbild (meine Identität,
                                                                           meine Stärken, meine Schwächen)
                                                                          · Lebensziele, Lebensvision und
                                                                           Lebensplanung
                                                                          · Positionierungsentscheidung und
                                                                           Multichannel-Strategie
                                                                          · Wettbewerbsanalyse und Konsumenten-
                                                                           verhalten
                                                                          · Strategieumsetzung unter Beachtung
Das Umfeld im mittelständischen Einzelhandel ist gekennzeichnet durch      informationstechnologischer Heraus­
einen expansiven, häufig preisaggressiven Wettbewerb und durch teil-       forderungen
weise dramatische Veränderungen im Einkaufsverhalten, bedingt durch       · Finanz- und warenwirtschaftliche
gesellschaftliche, demografische und technologische Entwicklungen.         Kennzahlen: Unternehmensanalyse
Hervorzuheben ist hier gegenwärtig die außerordentliche Dynamik im         und Benchmarks
Online-Handel. Insgesamt unterliegt jedes Einzelhandelsunternehmen        · Formulierung des Themas für eine
daher dem Zwang zur permanenten Veränderung in allen Bereichen der         unternehmensbezogene Projektarbeit
Unternehmensführung. In dieser Seminarwoche werden Sie dafür mit
dem erforderlichen Rüstzeug ausgestattet.

                                                                          Seminarleitung
Der wichtigste Erfolgsfaktor im Mittelstand ist der Unternehmer oder
                                                                          Prof. Dr. Dirk Funck
die Unternehmerin selbst. In diesem Teil des Seminars geht es deshalb
                                                                          Prof. Dr. Christina Rothhaar
um Ihre persönliche Situation sowie Ihre Persönlichkeit und Persönlich-
keitsentwicklung im Zusammenhang mit Ihrer individuellen Lebenspla-
nung. Elemente einer persönlichen Lebensstrategie werden erarbeitet.      Ort
                                                                          Arabella Alpenhotel am Spitzingsee
Anschließend erfolgt zunächst eine tiefgreifende Analyse des Wett-
bewerbsumfelds im mittelständischen Handel, um darauf aufbauend           Termin
Fragen der Positionierung im Rahmen von Multichannel-Strategien zu        07. – 13.05.2022 (7 Tage)
betrachten und auch am Beispiel der teilnehmenden Unternehmen
zu diskutieren. Diese Erkenntnisse führen schließlich zur Formulierung
einer unternehmensspezifischen Projektarbeit, die im Verlauf des Semi-
nars mit Unterstützung der beteiligten Referent*innen bearbeitet und
abschließend präsentiert werden soll. In diesem Zusammenhang be-
steht auch die Möglichkeit, die zentralen finanz- und warenwirtschaft-
lichen Kennzahlen Ihres Unternehmens zu durchleuchten und mit den
Benchmarks der Branche zu vergleichen.

                                                                                         Unternehmensführung im Handel   11
Qualifizierungs-
     programm

         III.
         Unternehmenssteuerung und Entscheidungstraining

                                                                                  Programm
                                                                                  · Diagnostik: Ist-Situation der
                                                                                   Unternehmenssteuerung
                                                                                  · Strategie, Ziele, Planung und Führung,
                                                                                   Aufbau eines Zielsystems für das
                                                                                   eigene Unternehmen
                                                                                  · Entscheidungsmethoden, Daten,
                                                                                   Psychologie bei Entscheidungen
                                                                                  · Digitale Transformation, Umsetzungs­
                                                                                   management, Projektmanagement
                                                                                   und Agilität
                                                                                  · Investitionen, Risiko, Wert des
                                                                                   Unternehmens, Work-Life-Balance

         In diesem Seminarteil geht es um die ganzheitliche betriebswirtschaft-
         liche Steuerung Ihres Unternehmens im Zeitalter der Digitalisierung.     Seminarleitung
         Als Ausgangspunkt wird die Ist-Situation der Steuerung für Ihr Unter-    Prof. Dr. Klaus Gutknecht
         nehmen anhand eines Online-Fragebogens erhoben.
                                                                                  Ort
         Daten analysieren, Strategien entwickeln, Ziele formulieren, Entschei-   Arabella Alpenhotel am Spitzingsee
         dungen treffen, Maßnahmenprogramme umsetzen, motivieren und
         Zielerreichung kontrollieren, das sind nur einige der Disziplinen, die
                                                                                  Termin
         Unternehmenslenker*innen beherrschen sollen. Aber die erfolgreiche
                                                                                  12. – 16.09.2022 (5 Tage)
         Umsetzung erfordert Training, damit persönliche Meisterschaft als
         Unternehmer*in erreicht wird.
                                                                                  Online-Meetings nach dem Seminar
                                                                                  als Follow-up und zum Transfer der
         Wir geben das Rüstzeug, um Entscheidungen im Unternehmen besser
                                                                                  Lern­inhalte
         treffen zu können. Die Inhalte des Kennzahlenseminars (Modul I)
         werden vorausgesetzt. Menschen entscheiden in Unternehmen oftmals
         nicht rational, sondern vielfach emotional. Wann haben sogenannte
         „Bauchentscheidungen“ Vorteile und wann Nachteile? Ihr persönliches
         Entscheidungsverhalten und das in der Gruppe wird in Fallstudien simu-
         liert, analysiert und mit Hilfe von Entscheidungsmethoden und Werk-
         zeugen optimiert.

         Schließlich wird ein Programm erarbeitet, damit Veränderungen im
         eigenen Unternehmen wirkungsvoller umgesetzt werden können. Dabei
         wird auf den Erkenntnissen aus Modul II aufgesetzt. Besonders in der
         Umsetzung zeigt sich gutes Management. Die konkretisierten Verände-
         rungsprogramme und Veränderungsziele für das eigene Unternehmen
         werden in drei Online-Meetings (ca. 1 Std.) im Abstand von einigen
         Wochen im Anschluss an das Seminar nachgehalten. Dadurch bekom-
         men die selbst gewählten Projekte eine Umsetzungsbeschleunigung.

    12   Unternehmensführung im Handel
Qualifizierungs-
                                                                                                             programm

                                                                                                             IV.
Handelsmarketing in der Online- und Offline-Welt
Ein profundes Marketingwissen ist heute eine unverzichtbare Voraus-
setzung für das erfolgreiche Verkaufen im Handel. Marketingkonzepte    Programm
geben Impulse und setzen sich mit den Interessent*innen und            · Marktforschung mit kleinem Budget
Kund*innen umfassend auseinander. Preis, Sortiment, Werbung,           · Erfolgreiche Marketingkonzepte
Verkauf, Verkaufspersonal und Ladengestaltung – die Welt des Han-       für den mittelständischen Handel
dels ist vielfältig und konsequent auf die Wünsche und Bedürfnisse     · Marketinginstrumente erfolgreich
der Zielkund*innen auszurichten. Nicht das „Gießkannenprinzip“          einsetzen
darf das unternehmerische Marketing steuern, sondern eine gezielte     · Ladengestaltung als Erfolgsfaktor
Ausrichtung auf besonders interessante Zielgruppen, um die eigenen     · Dialog- und Online-Marketing gezielt
Unternehmensziele zu erreichen. Dabei gilt es, das eigene Handels­      einsetzen
geschäft zur unverwechselbaren Marke zu entwickeln.                    · Konzepte zur Kundengewinnung
                                                                        und -bindung

                                                                       Seminarleitung
                                                                       Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer

                                                                       Ort
                                                                       Arabella Alpenhotel am Spitzingsee

                                                                       Termin
                                                                       27.02. – 03.03.2023 (5 Tage)

In der Marketingwoche werden Vorträge mit Fallstudien und Gruppen-
arbeiten kombiniert. Dort, wo es notwendig und zielführend ist, kom-
men auch theoretische Ansätze nicht zu kurz. Dabei wird immer wieder
auf den Erfahrungen, Herausforderungen und Aufgabenstellungen der
Teilnehmer*innen aufgesetzt, um unmittelbar umsetzbare Ideen und
Konzepte zu entwickeln. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin wird
am Ende der Marketingwoche über eine Vielzahl von kurz- und länger-
fristig umsetzbaren Ideen zur Steigerung des eigenen Unternehmens-
erfolges durch zielorientiertes Marketing verfügen.

                                                                                     Unternehmensführung im Handel     13
Qualifizierungs-
     programm

         V.
         Personalstrategie und Change-Management
         Mittelständische Einzelhandelsunternehmen sind geprägt durch Men-
         schen, die sich – im Idealfall – dafür begeistern, für ihre Kund*innen   Programm
         ein besonderes Einkaufserlebnis zu schaffen. Aus Sicht des Personal-     · Personalmarketing und -auswahl
         managements werden dafür Unternehmer*innen, Führungskräfte                professionell gestalten
         und Mitarbeiter*innen gebraucht, die klare Ziele gemeinsam verfol-       · Besonderheiten der Personalführung
         gen. Unerlässlich ist es daher, Ziele nicht nur an Mitarbeiter*innen      und -strategie in Familienunternehmen
         zu kommunizieren, sondern die Stärken und Potenziale aller mithilfe      · Führung und Mitarbeitergespräche:
         einer ganzheitlichen Personalstrategie auch zu nutzen. Gerade für neue    Kontinuität und Klarheit der eigenen Rolle
         Strategien und Veränderungsprozesse bedarf es der Einbindung der         · Fallen des Arbeitsrechts und wie man
         Mitarbeiter*innen. Ein grundlegendes Verständnis der Personalfunk­        nicht hineintappt
         tionen ist dabei genauso notwendig wie die Klarheit der eigenen Rolle    · Zielvereinbarung und Beurteilung
         im Unternehmen.                                                          · Motivation durch Geldanreize?
                                                                                  · Die Entwicklung von Mitarbeitern*innen
                                                                                   als Unternehmeraufgabe
                                                                                  · Change-Management und lernende
                                                                                   Organisation
                                                                                  · Zusammenführung: die eigene Personal­
                                                                                   strategie entwickeln – konkrete Ziele
                                                                                   formulieren und angehen

                                                                                  Seminarleitung
                                                                                  Prof. Dr. Heike Schinnenburg
                                                                                  Prof. Dr. Christina Rothhaar

                                                                                  Ort
                                                                                  Arabella Alpenhotel am Spitzingsee

         In diesem Seminarteil werden daher Persönlichkeitsthemen aus dem         Termin
         zweiten Modul wieder aufgegriffen, um die Rolle als Führungskraft        10. – 14.07.2023 (5 Tage)
         zu reflektieren und Ansatzpunkte zur Verbesserung zu bieten. Mittels
         ­typischer Herausforderungen im Personalmanagement mittelständischer
         Einzelhandelsunternehmen lassen sich durch gemeinsame Analyse und
         Erfahrungsaustausch Optimierungspotenziale erkennen und bisherige
         Vorgehensweisen hinterfragen.

         Fallstudien sowie Teilnehmerfälle ermöglichen zudem, durch Erprobung
         (z. B. in Gesprächsübungen) mehr Sicherheit bei der Personalführung
         zu gewinnen und die eigenen Handlungsmöglichkeiten zu erweitern.

    14   Unternehmensführung im Handel
Qualifizierungs-
                                                                                                              programm

                                                                                                              VI.
Präsentation und Besprechung der Projektarbeiten
In diesem zweitägigen Abschlussteil des Qualifizierungsprogramms
„Unternehmensführung im Handel“ stehen die im Seminarverlauf                Seminarleitung
formulierten unternehmensbezogenen Projektarbeiten im Mittel-               Prof. Dr. Dirk Funck
punkt. Nach einem intensiven Bearbeitungsprozess, der sich über den         Prof. Dr. Heike Schinnenburg
gesamten Seminarzeitraum vollzieht und der von den verschiedenen
Referent*innen unterstützt und begleitet wird, stellen in dieser ab-        Ort
schließenden Einheit alle Teilnehmer*innen ihre Ergebnisse vor. Diese       Arabella Alpenhotel am Spitzingsee
werden gemeinsam diskutiert und es erfolgt ein direktes und indivi­
duelles Feedback. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass für jedes mit-
                                                                            Termin
wirkende Handelsunternehmen spezifische und umsetzbare Verbes­
                                                                            08. / 09.11.2023 (2 Tage)
serungsvorschläge erarbeitet werden.

   Detaillierte Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf den Seiten 90 / 91.

   Bewerbungsschluss
   15.01.2022

   Weitere Informationen
   Die Rid Stiftung übernimmt alle Kosten des Qualifizierungsprogramms.

   Max. 12 Teilnehmer*innen

                                                                                          Unternehmensführung im Handel   15
E-Commerce & Technologie
Qualifizierungs-
     programm

         01              Datenexpert*in –
                         Zertifizierte Ausbildung

         Daten sind der Goldschatz für jedes Unternehmen, egal ob stationär,
         reiner E-Commerce oder Cross-Channel. Diesen Schatz heben die               Programm
         meisten Unternehmen viel zu wenig. Es fehlt an Knowhow und (Nach-           · Daten als Grundlage für Management-
         wuchs-) Führungskräften sowie Leuten im Unternehmen, die Daten               entscheidungen im Handel
         systematisch aktivieren, aufbereiten und nutzen können. Die Digi-           · Anwendungsfelder für E-Commerce,
         talisierung macht es zu einer unverzichtbaren Kompetenz, dass Füh-           stationär, Cross-Channel
         rungskräfte im Unternehmen ihren Datenbedarf klar und realistisch           · Sortiment, Kundenbewertung und CRM,
         benennen können. Denn gute Daten sind die Grundlage für gute Ent-            Preis, Service, (Online-) Kommunikation,
         scheidungen. Es werden Datenexpert*innen benötigt, die etwas vom             Kaufprozesse
         Geschäft verstehen und verfügbare Datenwerkzeuge dafür anwenden             · Psychologische Fallen bei Management-
         können. Mittelständische Handelsunternehmen haben es jedoch als Ar-          entscheidungen
         beitgeber schwer, qualifiziertes und erfahrenes Personal zu gewinnen,       · Webanalytics, Conversion-Optimierung
         um diesen so wichtigen Bereich zielgerichtet und erfolgreich auszu­          und Usability
         bauen. Die Datenexpert*innen-Weiterbildung vermittelt deshalb das           · Datenaktivierung und Datenaufbereitung
         erforderliche Praxis-Knowhow.                                                sowie Datenbasis, Grundlagen IT-Systeme
                                                                                      im Handel und Datenquellen (intern,
         Die entscheidungsorientierte Betrachtung von Daten für den Handel            extern)
         ist die Ausgangsbasis, um die richtigen Datenbestände überhaupt             · Aussagekraft, Gütekriterien für Daten
         nutzen zu können. Anwendungsfälle in den Bereichen Kundenwerte /            · Datenwerkzeuge / Business Intelligence
         Kundendaten bzw. CRM, (Online-) Kaufprozesse, Sortiment / Produkte,         · Managementorientierte Datenauf­
         Verkaufskanäle (online, offline) u. v. m. werden aufgegriffen.               bereitung

         Die Weiterbildung ist eine Kombination aus Online-Training und Coa-
         ching. Das Programm umfasst insgesamt 15 Schulungstage, davon               Weitere Informationen
         entfallen 12 Schulungstage auf halbtägige Online-Sessions (nachmit-         Die Rid Stiftung übernimmt alle
         tags / abends). Der Beginn und der Abschluss finden jeweils 1,5-tägig als   Kosten des Ausbildungs­programms.
         Präsenzphase in einem Seminarhotel in B
                                               ­ ayern statt.
         Zwischen den Modulen sind die Teilnehmer*innen im eigenen Unter-
         nehmen und setzen das erlernte Wissen unmittelbar nutzbringend für
         die Betriebe um – begleitet durch Aufgabenstellungen und Bewertun-
         gen durch das Coachingteam.

         Am Ende des Programms erfolgt bei bestandener Abschlussprüfung
         eine praxisrelevante Zertifizierung durch den führenden E-Commerce-
         Verband, den bevh (Bundesverband E-Commerce und Versandhandel).
         Die Zertifizierung wird durch eine Mindestpräsenz von 80 % und eine
         bestandene Abschlussprüfung erworben.

         Zertifizierungspartner
         Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e. V. (bevh)

         Zielgruppe
         Unternehmer*innen bzw. unternehmerischer Nachwuchs (heutige /
         zukünftige Top-Führungskräfte des Unternehmens), E-Commerce-
         Manager*innen aus Online- oder Cross-Channel-Unternehmen,
         ggf. auch reiner stationärer Handel.

    18   E-Commerce & Technologie
Qualifizierungs-
                                                                                                                 programm

                                                                                                                 01
        Modulinhalte                                 Seminarform            Leitung
                                                                            Prof. Dr. Klaus Gutknecht
                                                                            Mirko Lauer
     1. K
         ickoff-Tag: Mit Daten entscheiden:
        persönliches Kennenlernen in der     Präsenzphase:
        Gruppe; Einführung in Modul 1:       10.03.22 (Nachmittag)          Weiterbildungslaufzeit
        Entscheidungsorientierung im Manage- 11.03.22
        ment, Psychologie der Entscheidung                                  Insgesamt 3 Module:

                                                                            1,5 Kickoff-Tage in Präsenz im März 2022

     2. D
         aten – Informationen – Wissen:               Online-Training      und Abschluss im September 2022;
        Performance-relevante Daten,                   und -Coaching,
                                                       Networking:          3 Blockveranstaltungen mit
        Datenquellen, Datenarchitektur,
        Systeme  / Tools, Definition individueller                          insgesamt 3 bzw. 4 x halbtägigem
                                                       29.03. –  01.04.22
        Datenprojekte im Unternehmen                                        Online-Training im o. g. Zeitraum
        (Projektarbeit)

     3. Daten aktivieren:                                                 Ort
          Tracking aufsetzen und Customer                                   Präsenzphase:
          Journey abbilden, Kundenwerte,
                                                                            Hotel Alpenblick, Ohlstadt
          Sortimentsdaten, Kaufprozesse etc.,
                                                       28.06. –  01.07.22
          Daten erschließen (bspw. Google
          Analytics), Datenqualität sicherstellen,
                                                                            Ein erstes Informations- und Auswahl-
          Datensicherheit / Datenschutz,
          Hands-on-Erfahrungen                                              gespräch findet voraussichtlich am
                                                                            23.02.2022 statt.
     4. D
         atenaufbereitung und Datennutzung:
        Vertiefende Arbeit mit Datenwerkzeu-
                                                                            Detaillierte Informationen
        gen (Power BI, Qlik, Excel etc.), Einfüh-
                                                       06. –  08.09.22      zu den 3 Modulen inkl. Terminüberblick
        rung / Übersicht Artificial Intelligence,      21.09.22
        Präsentation der unternehmensspezifi­                               sowie zum Bewerbungsverfahren finden
        schen Projektarbeiten, Abschlussprüfung
                                                                            Sie unter www.ridstiftung.de.

     5. V
         ertiefung:
                                                                            Bewerbungsschluss
        Psychologische Fallen bei Management­
                                              Präsenzphase:                 15.02.2022
        entscheidungen, Wissen anwenden       22.09.22 (Nachmittag)
        und ausbauen in der Praxis,           23.09.22
        Zertifikatsübergabe

                                                                            Max. 12 Teilnehmer*innen

Voraussetzungen
Erwartet werden Engagement und die Bereitschaft, in kompakten
­Online-Lern- und Arbeitssessions den sehr praxisorientierten Lernstoff
in der Gruppe zu reflektieren. Des Weiteren ist eine Affinität für das
Thema Daten und Berechnungen sowie Einsatz von IT vorhanden. Excel-
Kenntnisse sollten vorliegen. Darüber hinaus werden keine gesonderten
Fachkenntnisse erwartet, da der Lernstoff so aufgebaut ist, dass sowohl
die Basics wie auch Expertenwissen komprimiert vermittelt werden.

                                                                                                E-Commerce & Technologie   19
Qualifizierungs-
     programm

         02              E-Commerce-Manager*in –
                         Zertifizierte Ausbildung

         Im Personalmarkt führt E-Commerce zu einer sehr starken Nachfrage
         nach gut qualifizierten Mitarbeiter*innen, deren aktuelles Knowhow         Programm
         mehr denn je die Grundlage für den Geschäftserfolg ist. Mittelständi-      · Wirtschaftliche Cross-Channel-Strategien
         sche Handelsunternehmen haben es als Arbeitgeber schwer, hoch quali-        sowie E-Commerce-Geschäftsmodelle
         fiziertes und erfahrenes Personal zu gewinnen, um diesen so wichtigen       konzipieren
         Bereich zielgerichtet und erfolgreich auszubauen. Die E-Commerce-          · Preis-, Service- und Sortimentsstrategien
         Manager*in-Weiterbildung vermittelt deshalb umfangreiches Manage-           für den E-Commerce entwickeln
         ment- und Praxis-Knowhow für den Ausbau des E-Commerce- und                · Fachkonzepte, Lasten- und Pflichtenheft
         Cross-Channel-Geschäfts.                                                    sowie Technologie- und Dienstleisteraus-
                                                                                     wahl erstellen
                                                                                    · Webanalytics, Conversion-Optimierung
                                                                                     und Usability mit vielen praktischen
                                                                                     Aufgaben
                                                                                    · SEO, SEA, Analytics und Affiliate;
                                                                                     Display-, E-Mail-Marketing- und
                                                                                     Social Media Kampagnen planen,
                                                                                     durchführen und bewerten
         In einer 360-Grad-Sichtweise vermittelt die Weiterbildung tiefge-          · Marketing- und Mediaplan erstellen,
         hendes Wissen über erfolgreiches E-Commerce- und Cross-Channel-­            Werbeerfolgskontrolle und
         Management, über Frontend-, Shop- und App-Aspekte, Online-Mar-              kundenwertorientierte Steuerung;
         keting in all seinen Facetten, rechtliche Grundlagen im Online-Business,    Content Marketing
         Zielsteuerung und Analytics sowie agile Managementmethoden. Ein            · Customer-Relationship-Management
         besonderer Schwerpunkt liegt in der Umsetzung einer Cross-Channel-          (CRM) und Grundlagen Data Science
         Strategie. Die kompakte Gestaltung in 6 Modulen über einen Zeitraum        · Umgang mit Abmahnungen,
         von 9 Monaten ermöglicht eine schnelle Einbindung des Programms in          rechtliche Grundlagen
         die betriebliche Praxis.                                                   · Zielsteuerung und Analytics
                                                                                    · Projekt- und Change-Management
         Die Weiterbildung ist eine Kombination aus Online-Training und Coa-
         ching. Das Programm umfasst insgesamt 24 Schulungstage in 6 vier-
         tägigen Modulen, davon entfallen 5 Module auf halbtägige Online-           Weitere Informationen
         Sessions (nachmittags  /abends). Der Beginn und der Abschluss finden       Die Rid Stiftung übernimmt alle
         jeweils als Präsenzphase in einem Seminarhotel in Bayern statt.            Kosten des Ausbildungs­programms.
         Zwischen den Modulen sind die Teilnehmer*innen im eigenen Unter-
         nehmen und setzen das erlernte Wissen unmittelbar nutzbringend für
         die Betriebe um – begleitet durch Aufgabenstellungen und Bewertun-
         gen durch das Coachingteam.

         Am Ende des Programms erfolgt bei bestandener Abschlussprüfung
         eine praxisrelevante Zertifizierung durch den führenden E-Commerce-
         Verband, den bevh (Bundesverband E-Commerce und Versandhandel).
         Die Zertifizierung wird durch eine Mindestpräsenz von 80 % und eine
         bestandene Abschlussprüfung erworben.

         Zertifizierungspartner
         Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e. V. (bevh)

    20   E-Commerce & Technologie
Qualifizierungs-
                                                                                                                programm

                                                                                                                02
        Modulinhalte                                Seminarform            Leitung
                                                                           Prof. Dr. Klaus Gutknecht
                                                                           Mirko Lauer
     1. K
         ickoff-Tag:
        persönliches Kennenlernen in der              Präsenztag im
                                                      Seminarhotel
        Gruppe; Einführung in Modul 1
                                                                           Weiterbildungslaufzeit
                                                                           Insgesamt 6 Module:
     2. F ortführung: Business:                                           1 Kickoff-Tag in Präsenz im Juli 2022;
         Erfolgreich im E-Commerce und
         Cross-Channel-Management                                         5 Blockveranstaltungen mit 3 (Modul 1)
          (Erfolgsfaktoren, Wirtschaftlichkeit
                                                                           bzw. 4 x halbtägigem Online-Training im
          und zukünftige Entwicklungen)
                                                                           Zeitraum Juli 2022 bis März 2023;
     3. F rontend / Shop /App:
                                                                           Modul 6 als 4-tägige Präsenzveranstaltung
          Shop, App / mobile Webseite, IT-Systeme
          planen, Dienstleister auswählen, mit                             im April 2023
          Shop Usability optimieren mit der Psy-
          Conversion®-Methode, Kundenzentrierung
                                                                           Ein erstes Informations- und Auswahl-
     4. Online-Marketing I:                          Online-Training      gespräch findet voraussichtlich am
         Suchmaschinenmarketing (SEO und              und -Coaching,
                                                      Networking
                                                                           10.05.2022 statt.
         SEA), Analytics, Affiliate-Marketing

     5. Online-Marketing II:                                             Detaillierte Informationen
        Marketing- und Mediaplanung;                                       zu den 6 Modulen inkl. Terminüberblick
        E-Mail-Kampagnen; Social Media,
                                                                           sowie zum Bewerbungsverfahren finden
        Content Marketing; Kundenbindung
        durch überlegenes Kundenbeziehungs-                                Sie unter www.ridstiftung.de.
        management (CRM)

     6. Rechtliche Grundlagen:                                            Bewerbungsschluss
         E-Commerce-Zielsteuerung;                                         15.04.2022
         Google Analytics: Online-Recht
         Zielsteuerung, Google Analytics

     7. Agiles Management:                                                Max. 14 Teilnehmer*innen
        Innovation, Projekt- und Change-              Präsenzphase
        Management, agile Methoden,                   im Seminarhotel
        Leadership, Abschlussprüfung

Zielgruppe
Unternehmer*innen bzw. unternehmerischer Nachwuchs (heutige /
zukünftige Top-Führungskräfte des Unternehmens) aus Online- oder
Cross-Channel-Unternehmen.

Voraussetzungen
Erwartet werden Engagement und die Bereitschaft, in kompakten
Online-­Lern- und Arbeitssessions den sehr praxisorientierten Lernstoff
in der Gruppe zu reflektieren. Des Weiteren ist eine Affinität für das
Thema E-Commerce hilfreich. Darüber hinaus werden keine gesonder-
ten Fachkenntnisse erwartet, da der Lernstoff so aufgebaut ist, dass so-
wohl die Basics wie auch Expertenwissen komprimiert vermittelt werden.
                                                                                               E-Commerce & Technologie   21
Web-Seminar

      03              Digitale Brotzeiten

      Unser neues Format der „Digitalen Brotzeit“ bringt Ihnen aktuelles Wissen zu wichtigen Themen in einer lockeren, ent-
      spannten Atmo­
                   sphäre – und das in Web-Seminar-Form direkt nach Hause. Sie erhalten kurze, praxiserprobte Impul-
      se. Was natürlich nicht zu kurz kommt, ist der Austausch untereinander. Besonders wichtig ist das Networking bei ­einer
      zünftigen Brotzeit im Anschluss an den fachlichen Teil. Wenn Sie als Führungskraft bestes Praxiswissen zu aktuellen
      Business-Themen effizient an einem halben Tag erhalten wollen, sind unsere „Digitalen Brotzeiten“ genau das Richtige für Sie.

      Digitale Brotzeit:
                                                                                     Inhalte
      Social Shopping – Erfahrungen,                                                 · Wie bindet man Social Shopping ein

      Best Practices, Gestaltung von                                                   und welche Voraussetzungen gibt es?
                                                                                     · Welche Best Practices gibt es und
      erfolgreichen Events                                                             wo geht die Reise hin?
                                                                                     · Wie können Produkte durch ein Live
                                                                                       Shopping Event emotionaler und erfolg-
                                                                                       reicher beworben und verkauft werden?

                                                                                     Durchführung
                                                                                     Lisa Grünwald
                                                                                     Armin Meraner
                                                                                     Saskia Roch

                                                                                     Seminarleitung
                                                                                     Prof. Dr. Klaus Gutknecht
                                                                                     elaboratum

                                                                                     Ort
                                                                                     Das Seminar findet als
                                                                                     Online-Training statt.

      Instagram, Facebook, aber auch YouTube etablieren sich immer stärker           Termin
      als Shopping Kanäle. Laufend werden neue Möglichkeiten auf den                 17.02.2022
      Plattformen angeboten, um Kund*innen noch einfacher und persön-
      licher zu erreichen.                                                           Programm
                                                                                     15.30 – 19.30 Uhr Workshop und
      Für die Nutzer*innen, die diese Plattformen bereits regelmäßig als In-         Austausch inkl. Networking und Brotzeit
      spirationsquelle nutzen, ist das ein praktischer Schritt – Produkte, die
      gefallen, können direkt und ohne Umwege gekauft werden. Für Un-
                                                                                     Bewerbung ausschließlich über den Link
      ternehmen bieten sich dadurch zahlreiche Chancen, neue Zielgruppen
                                                                                     www.ridstiftung.de
      zu erschließen, bestehende Kund*innen persönlicher zu erreichen und
      Produkte live zu präsentieren.

                                                                                     Max. 12 Teilnehmer*innen
                                                                                     (max. 1 Teilnehmer*in pro Unternehmen)

 22   E-Commerce & Technologie
Web-Seminar

                                                                                                                04
Digitale Brotzeit:
                                                                           Inhalte
Erfolgreicher Einsatz von                                                  · Wir zeigen Ihnen anhand Best Practices,

Chatbots im E-Commerce                                                      in welchen Szenarien digitale Assistenten
                                                                            im E-Commerce sinnvoll für eine bessere
                                                                            Kundenansprache und -bindung ein­
                                                                            gesetzt werden können
                                                                           · Wir analysieren die Vor- und Nachteile
                                                                            von digitalen Assistenten
                                                                           · Wir geben eine Einführung in die
                                                                            operative Umsetzung mitsamt Tipps
                                                                            aus der Verhaltensforschung für ein
                                                                            erfolgreiches Chatbot-Projekt
                                                                           · Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen
                                                                            einen Chatbot Prototypen
                                                                           · Wir gehen auf Fragen der Voice-Search-
                                                                            Optimierung ein

Digitale Assistenten wie Chatbots oder Sprachassistenten unterstützen
Kund*innen zunehmend stärker in ihren Customer Journeys. Denn die-         Durchführung
se Assistenten können rund um die Uhr personalisierte Services anbie-      Fabian Reinkemeier
ten: sei es in der Beratung, dem Kaufabschluss oder im After-Sales –       Dominik Hirschberg
und dies auf den verschiedensten digitalen Kanälen (Website,
­Messenger, smarte Lautsprecher). Digitale Assistenten sind nicht mehr     Seminarleitung
nur eine Aussicht für die Zukunft, sondern bereits heute in vielen Be-     Prof. Dr. Klaus Gutknecht
reichen Realität. Dadurch eröffnen sich vielseitige, jedoch häufig unge-   elaboratum
nutzte Chancen für Unternehmen, die es zu ergreifen gilt.

                                                                           Ort
                                                                           Das Seminar findet als
                                                                           Online-Training statt.

                                                                           Termin
                                                                           05.10.2022

                                                                           Programm
                                                                           15.30 – 19.30 Uhr Workshop und
                                                                           Austausch inkl. Networking und Brotzeit

                                                                           Bewerbung ausschließlich über den Link
                                                                           www.ridstiftung.de

                                                                           Max. 12 Teilnehmer*innen
                                                                           (max. 1 Teilnehmer*in pro Unternehmen)

                                                                                                E-Commerce & Technologie   23
Web-Seminar

      05             Professionelles E-Mail-Marketing –
                     Ziele, Erfolgsfaktoren, Umsetzung

                                                                                Programm
                                                                                · Was kann E-Mail-Marketing leisten?
                                                                                · Wie gelingt die rechtssichere Gewinnung
                                                                                 von E-Mail-Adressen?
                                                                                · Wie ist eine E-Mail optimal aufgebaut?
                                                                                · Wie funktioniert ein E-Newsletter?
                                                                                · Welche Calls-to-Action sollten eingesetzt
                                                                                 werden?
                                                                                · Welche Anforderungen sollte eine
                                                                                 E-Mail-Software abdecken?
                                                                                · Was sind die ersten Schritte für ein
                                                                                 erfolgreiches E-Mail-Marketing?

      Das E-Mail-Marketing ist auch im Social Media Zeitalter ein Werkzeug,
      auf das kein Einzelhändler und keine Einzelhändlerin verzichten sollte.   Seminarleitung
      E-Mails können und dürfen ganz offensiv verkaufen! Diese Chance           Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer
      sollten Sie nutzen. Voraussetzung für ein wertschöpfendes E-Mail-­
      Marketing ist zunächst eine rechtssichere Gewinnung der E-Mail-­          Ort
      Adressen. Dann gilt es, spannende und für die Leser relevante Inhalte     Das Seminar findet als
      zu präsentieren. Wichtig ist hierbei, dass Sie die richtigen Handlungs-   Online-Training statt.
      aufforderungen setzen. Im Online-Marketing werden diese Calls-to-
      Action genannt. Es sollte nicht heißen: „Hier klicken“, sondern viel
                                                                                Termine
      besser „Jetzt regelmäßig spannende Angebote erhalten“. So können
                                                                                11.02.2022 (1 Tag)
      Sie den Erfolg Ihres E-Mail-Marketings systematisch steigern. Weitere
                                                                                alternativ 30.09.2022 (1 Tag)
      Erfolgsfaktoren werden wir gemeinsam erarbeiten.

                                                                                Max. 15 Teilnehmer*innen

 24   E-Commerce & Technologie
Seminar

Digitale Kompetenz
für Einzelhändler*innen                                                                                             06
Jeden Tag hören Sie von Blockchain, künstlicher Intelligenz, dass Google
seinen Algorithmus verändert hat oder Amazon die Preise senkt – und         Programm
vieles mehr. Als Unternehmer*in im Einzelhandel beeinflusst das längst      · Intro:
Ihre gesamte Preis- und Absatzstrategie, daher wollen Sie kurz und           Digital Economy – neues Denkmodell
kompakt alle neuen Business-Modelle und Zusammenhänge verstehen              vs. Old-Economy-Geschäftsmodelle
und sich eine Meinung bilden.                                               · E-Commerce- & Plattform-Business
                                                                             verstehen und managen
Verstehen Sie effizient und schnell, wie heute digitales Business, Platt-   · Social Media verstehen und nutzen:
formen, Social Media Kanäle, Online-Performance-Marketing und neue           Geschäftsmodelle, Strategien, Reichweiten
Technologien wie z. B. Blockchain oder Augmented oder Virtual Reality       · Die Zukunft der Online-Werbung:
funktionieren und wie diese Technologien und Vertriebskanäle Ihr Ge-         Regionalität und Hypertargeted
schäft verändern werden – und es schon tun.                                  Personalisation
                                                                            · Suchmaschinen:
                                                                             Warum SEO und SEA so wichtig sind
                                                                            · Neue Geschäfts- und Vertriebsmodelle:
                                                                             Salesfunnels und Inbound-Marketing
                                                                            · Die Zauberformel Content-Marketing –
                                                                             hilfreich oder nicht?
                                                                            · Pricing: Selektive Preisstrategien
                                                                             und Preisverfall im Online-Handel
                                                                            · Blockchain & Bitcoin: Was das alles
                                                                             mit Ihrem Geschäft zu tun hat
                                                                            · Künstliche Intelligenz, Chatbots,
                                                                             Augmented und Virtual Reality
                                                                            · Von Manipulation, Sicherheit und
                                                                             Datenschutz
                                                                            · Wohin geht die Reise?
                                                                             Ideen für die nächsten Schritte

Zielsetzung
In diesem Seminar bekommen Sie einen weitreichenden Überblick über          Seminarleitung
alle wesentlichen Technologien, die unseren Alltag, unser Einkaufs-         Eva Janich
verhalten und unsere Kommunikation beeinflussen und so auch das
Konsumentenverhalten weiter verändern oder gar steuern werden. Sie          Ort
erarbeiten in Gruppen Ihre eigene Digitalstrategie.                         Hotel Alpenblick, Ohlstadt

                                                                            Termin
                                                                            14. / 15.03.2022 (2 Tage)

                                                                            Max. 12 Teilnehmer*innen

                                                                            Beitrag für das Seminar pro Teilnehmer*in
                                                                            für die Verpflegung: 29,96 Euro

                                                                                                  E-Commerce & Technologie    25
Seminar

     07              Social Media Manager*in –
                     Ein Seminar mit Zertifikat

     Professionelles Social Media Knowhow ist heute auch im Einzelhandel
     gefragter denn je. Denn: Wie kein anderes Medium ermöglichen                 Programm
     Facebook, Instagram & Co. es Ihnen, eine enge Beziehung zu Ihren             · Social Media im Einzelhandel –
     Kund*innen aufzubauen und deren Bedürfnisse genau kennenzu­lernen.            Überblick und Marktanalyse
     Zudem sind die verschiedenen Kommunikations- und Marketing-­                 · Social Media Strategie entwickeln
     Maßnahmen auf Social Media äußerst kosteneffizient.                           und umsetzen
                                                                                  · Ziele erreichen mit Social Media
     Doch wie können Sie Social Media nutzen, um noch mehr Besucher*-             · Community-Management und
     innen in Ihren Shop (ob stationär oder online) zu bringen? Wie hilft Ihnen    Erfolgsmessung
     die richtige Content-Strategie dabei, Neukund*innen zu gewinnen und          · Rechtliche Rahmenbedingungen
     die Verkaufszahlen zu steigern? Und wie intensivieren Sie mit gutem           und Leitfäden für Social Media
     Community-Management die Bindung zu Ihren Stammkund*innen?                   · Trend-Updates in Form von Fach­
     Das Seminar qualifiziert Sie in kompakter Form zum  /zur Social Media         referaten
     Manager*in und unterstützt Sie dabei, soziale Medien im stationären
     Einzelhandel optimal einzusetzen.
                                                                                  Seminarleitung
                                                                                  Peter Berger

                                                                                  Ort
                                                                                  Le Méridien, München

                                                                                  Termin
                                                                                  02. – 04.05.2022 (3 Tage)

     Zertifizierungspartner
     Zertifizierung durch die Akademie der Deutschen Medien GmbH.                 Max. 15 Teilnehmer*innen

     Zielsetzung                                                                  Beitrag für das Seminar pro Teilnehmer*in
     Das Seminar vermittelt die wesentlichen Kompetenzen für die Tätig-           für die Verpflegung: 59,92 Euro
     keit als Social Media und Community Manager*in im Einzelhandel. Die
     Teilnehmer*innen erhalten das nötige Praxiswissen für den Umgang
     mit den neuesten Social Media Plattformen, für die Planung von Kam-
     pagnen und den Aufbau von Communities.

     Methoden
     Diskussion, Referat, Präsentation, Fallanalysen aus dem Einzelhandel,
     Besprechung von Praxisfällen der Teilnehmer*innen und Aufbau von
     Communities.

     Zielgruppe
     Einzelhändler*innen, sowohl Geschäftsführer als auch Marketingver-
     antwortliche und Mitarbeiter*innen, die künftig Social Media für ihren
     Shop (ob stationär oder online) nutzen oder ihren bestehenden Social
     Media Auftritt optimieren wollen.

26   E-Commerce & Technologie
Web-Seminar

Social Commerce –
Verkauf auf Facebook, Instagram, Youtube etc.                                                                  08
                                                                         Programm
                                                                         · Welche Kanäle eignen sich
                                                                          für Social Shopping?
                                                                         · Welche Möglichkeiten gibt es
                                                                          je Kanal und in welche Richtung
                                                                          entwickeln sich die Kanäle?
                                                                         · Wie kann Social Shopping
                                                                          eingebunden werden und was
                                                                          sind die Voraussetzungen?
                                                                         · Best Practice Beispiele für
                                                                          Social Commerce
                                                                         · Welche Rolle spielt Live Shopping
                                                                          und wie kann ein Event organisiert
                                                                          werden?

Neben den klassischen Onlineshops positionieren sich inzwischen auch
Social Media Netzwerke immer stärker als Shopping Kanäle. Für Händler,   Seminarleitung
Hersteller und Marken bieten sich dadurch zahlreiche neue Möglich­       Prof. Dr. Klaus Gutknecht
keiten, ihre Produkte und Services zu bewerben und zu verkaufen.         und das Team von elaboratum
Die direkte Integration des Angebots auf den sozialen Netzwerken, in
denen Kund*innen heute schon den größten Teil ihrer Bildschirmzeit       Ort
verbringen, bringt den Vorteil, Vermarktung und Verkauf auf derselben    Das Seminar findet als
Plattform und ohne Bruch stattfinden zu lassen.                          Online-Training statt.
Werden die Möglichkeiten dann noch abgerundet durch die Live-­
Präsentation von Produkten oder Services, können Kund*innen emo-
                                                                         Termin
tionaler und menschlicher als je zuvor angesprochen und überzeugt
                                                                         03./10.05.2022 (2 Tage), 13.00  – 19.00 Uhr
werden.

                                                                         Bewerbung ausschließlich über den Link
Zwischen den beiden Seminartagen wird das erlernte Wissen in Form
                                                                         www.ridstiftung.de
eines Coachings an einem konkreten Praxisbeispiel aus dem Alltag der
teilnehmenden Unternehmen angewandt.

                                                                         Max. 12 Teilnehmer*innen
                                                                         (max. 1 Teilnehmer*in pro Unternehmen)

                                                                                              E-Commerce & Technologie   27
Web-Seminar

      09             Verkauf über Plattformen
                     (Amazon Marketplace etc.)

                                                                                 Programm
                                                                                 · Amazon Grundlagen
                                                                                 · Preiskalkulation – aber richtig!
                                                                                 · Erfolgreiches Produktlisting
                                                                                 · Amazon Werbung
                                                                                 · Optimierung 2.0 – das sollten Sie wissen

                                                                                 Seminarleitung
                                                                                 Prof. Dr. Klaus Gutknecht
                                                                                 Andreas Greipl
                                                                                 und das Team von elaboratum

      Mit über 44 Mio. ständigen User*innen in Deutschland und der größten
                                                                                 Ort
      Produktsuchmaschine der Welt bietet der Marktplatz Amazon als Dis-
                                                                                 Das Seminar findet als
      tributionskanal nicht erst seit den letzten Monaten enorme Chancen
                                                                                 Online-Training statt.
      für Hersteller und Händler.
      In unserem Seminar lernen Sie anhand zahlreicher Praxisübungen und
                                                                                 Termin
      Tools, wie Sie strukturiert Schritt für Schritt vorgehen sollten, um als
                                                                                 13./20.06.2022 (2 Tage), 13.00  – 19.00 Uhr
      Seller erfolgreich auf Amazon durchstarten zu können.
      Beginnend mit der Auswahl der richtigen AMZ-Strategie /  Mindset über
      die Fragestellung der passenden Logistik (FBM /  FBA) sowie Amazon-        Bewerbung ausschließlich über den Link
      SEO bis hin zur strukturierten Anlage und Optimierung von PPC-             www.ridstiftung.de
      Kampagnen. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, Ihre Produkte
      erfolgreich auf Amazon zu verkaufen.
                                                                                 Max. 12 Teilnehmer*innen
      Zwischen den beiden Seminartagen wird das erlernte Wissen in Form          (max. 1 Teilnehmer*in pro Unternehmen)
      eines Coachings an einem konkreten Praxisbeispiel aus dem Alltag der
      teilnehmenden Unternehmen angewandt.

 28   E-Commerce & Technologie
„Es war mit Abstand das beste Webinar,
   		    an dem ich bisher teilgenommen habe.
 Den beiden Trainerinnen ist es gelungen,
		         trotz der Umstände ein
      einzigartiges Seminar abzuhalten.”
     Tobias Inkoferer, Augenoptik Inkoferer, Schierling

 „Obwohl es […] ein online-Seminar war,
 		       war ich positiv überrascht,
 wie kurzweilig und spannend es war!
     Ich freue mich schon sehr,
 		        die vielen neuen Ideen und
   Anregungen in die Praxis umzusetzen.”
                          Martina Kramer, La Casita wohnen und schenken, Regensburg

    „Die Trainer verdienen wieder einmal
     größtes Lob für die Inhalte und
 		         ihre Führung durch die Tage.
  Ich empfinde große Dankbarkeit
       teilnehmen zu dürfen und ein Teil
 			            der Rid-Familie zu sein.”
                              Gabi Urban, Brautmode & Maßschneiderei Gabi Urban, Moosburg
Coaching

     10              Optimierung der E-Commerce-Strategie

                                                                               Programm
                                                                               · Umfassende Ist-Analyse mit Stärken
                                                                                und Schwächen, internationale
                                                                                Best Practice Analyse, Ableitung
                                                                                von Innovations­chancen
                                                                               · Beschreibung und Optimierung
                                                                                des Geschäftsmodells, inkl.
                                                                                Erarbeitung der Strategie und
                                                                                der Positionierung, ggf. Analyse
                                                                                der Internationalisierungsstrategie
                                                                               · Identifikation der Optimierungs-
      Dieses Coachingprogramm wendet sich an Unternehmen, die bereits           potenziale zur Wirtschaftlichkeit der
      über E-Commerce-Erfahrungen verfügen und ihre Online- oder Cross-         Unternehmens­wertsteigerung
      Channel-Strategie schärfen bzw. neu ausrichten wollen.                   · Shop- / Frontend-Optimierung (unter
      Das Online-Business ändert sich mit großer Geschwindigkeit. In die-       Berücksichtigung mobiler Endgeräte),
      sem Coaching unterstützen wir Sie, die richtige Zukunftsstrategie zu      Conversion-Optimierungsstrategien,
      erarbeiten. Auf Basis der Ist-Analyse mithilfe des umfassenden digita-    Dienstleisterportfolio-Optimierung
      len Health-Checks, der Wettbewerbsanalyse, der Wirtschaftlichkeits­      · Optimierung der internen Prozesse und
      betrachtung und der Klärung der Positionierung werden Strategie und       der Informationstechnologie; IT-Strategie
      Geschäftsmodell auf ihre Zukunftsfähigkeit hin untersucht.               · Online-Marketing-Optimierung
      Im zweiten Schritt erfolgt die Optimierung der Unternehmensstrategie     · Veränderungsmanagement sowie
      für E-Commerce- und Cross-Channel-Management.                             Personalstrategie für professionelles E-
      Erfahrungsgemäß sind beispielsweise das Sortiment und die Services,       Commerce-/Cross-Channel-Management
      das Kundenbeziehungsmanagement (CRM), die Informationstechnologie        · Verzahnung aller Kanäle im Sinne von
      und das Personal wichtige Hebel zur Steigerung des Unternehmenswertes.    Cross-Channel-Marketing (u. a. digitales
                                                                                Instore-Marketing), Cross-Channel-
      In einem individuellen Coachingprozess erarbeiten wir mit Ihnen die       Check ggf. unter Berücksichtigung des
      Bausteine einer Digitalstrategie und bewerten und priorisieren diese      stationären Geschäfts
      gemeinsam als Basis für die Roadmap eines speziell auf Ihr Unternehmen   · Priorisierung der Umsetzungsschritte
      ausgerichteten Digitalisierungsprogramms. Ergebnis ist ein umsetz­       · Optional: einjähriges Follow-up bei
      barer, realistischer Umsetzungsplan und priorisierte Maßnahmenpakete      entsprechenden Umsetzungserfolgen
      für die nächsten Jahre als Grundlage für Ihre unternehmerischen Rich-
      tungsentscheidungen.

      Erfolgsfaktor für die Umsetzung ist ein professionelles Projektmanage-
      ment. Anders als in klassischen Seminaren, werden die Betriebe im
      Coachingprogramm aktiv über längere Zeit (mindestens ein Jahr) von
      einem Beraterteam unterstützt. Die Berater und Beraterinnen verfügen
      über langjährige Leitungserfahrungen in führenden E-Commerce- oder
      Cross-Channel-Unternehmen. In einem Auftaktworkshop werden die
      wichtigsten Instrumente, Analysen und Konzepte vorgestellt, dann er-
      folgt das Coaching schwerpunktmäßig mit den Betrieben (auch teil-
      weise als Online-­Coaching) und endet mit einem Abschlussworkshop.

30    E-Commerce & Technologie
Coaching

                                                                                                           10
                                                                      Leitung
                                                                      Prof. Dr. Klaus Gutknecht
                                                                      Timo Burmeister
                                                                      Mirko Lauer
                                                                      und das Team von elaboratum

                                                                      Termin
                                                                      Das Programm startet im Februar 2022
                                                                      und läuft über mindestens ein Jahr.

                                                                      Ein erstes Informations- und Auswahl-
                                                                      gespräch findet voraussichtlich am
                                                                      27.01.2022 statt.

                                                                      Aktuelle Informationen sowie den
                                                                      Bewerbungsbogen finden Sie unter
Bewerbung                                                             www.ridstiftung.de.
Die Coachingprogramme gehören zu den langfristigen und intensivsten
Förderprogrammen der Rid Stiftung. Daher wird ein hohes Engagement    Bewerbungsschluss
der teilnehmenden Unternehmer*innen erwartet.                         21.01.2022

Für dieses Programm müssen sich die Betriebe mit den unter            (Aufgrund der Nachfrage bitte möglichst
www.ridstiftung.de herunterzuladenden Bewerbungsunterlagen be-        frühzeitig bewerben)
werben. Die Bewerbung erfolgt durch die Unternehmensleitung.

                                                                      Max. 6 Teilnehmerbetriebe
                                                                      unterschiedlicher Branchen

                                                                                          E-Commerce & Technologie    31
Coaching

     11               Datengestütztes
                      Kundenbeziehungsmanagement (CRM)

      Kund*innen zu gewinnen und zu halten, stellt selbst Top-Handelsunter-
      nehmen vor enorme Herausforderungen.                                      Programm
                                                                                · Ist-Analyse Ihrer aktuellen Datenland-
      Wissen Sie, was ein Kunde Sie kostet? Wie hoch ist die Wiederkaufrate      schaft (Kundendaten, Kauf- / Bestelldaten,
      Ihrer Kund*innen? Sprechen Sie Ihre Kund*innen richtig an, um sie in       Kommunikationshistorie etc.)
      Bezug auf Kauffrequenz, Umsatz, Zufriedenheit und Treue zu entwi-         · Ist-Analyse Ihrer bestehenden Systeme
      ckeln? Und setzen Sie Ihr Marketingbudget richtig ein?                     und Prozesse im Kundenkontakt
                                                                                 (z.  B. Shop, Kasse, CRM etc.)
                                                                                · Identifikation von Mustern und
                                                                                 Zusammenhängen, z.  B. von
                                                                                 Zielgruppen und Segmenten
                                                                                · Definition und Bewertung / Priorisierung
                                                                                 von Hypothesen zu Ausbau und
                                                                                 Optimierung der Kundeninteraktion
                                                                                · Entwicklung konkreter Maßnahmen zur
                                                                                 Überprüfung und Weiterentwicklung des
                                                                                 Kundenbeziehungsmanagements
                                                                                · Definition der geeigneten Ausbaustufen
                                                                                 individuell für Ihr Unternehmen
                                                                                 (Zielgruppen, Prozesse, Systeme,
      In diesem Coaching unterstützen wir Sie, Ihr Kundenbeziehungs­             Kundenbindungsprogramm, … )
      management auf Basis von Daten auf- und auszubauen sowie die              · Auf- und Ausbau des Kundenstamms
      benötigten Prozesse und IT-Systeme zu etablieren. Außerdem geht es         sowie Digitalisierung der Kundenbindung
      darum, Kampagnen, Anlässe und Maßnahmen zu entwickeln, damit               über alle Kanäle bzw. Touchpoints
      Sie häufiger, spezifischer und auch emotionaler mit den Kund*innen in     · Optional: einjähriges Follow-up bei
      Kontakt kommen können. Dazu analysieren wir gemeinsam mit Ihnen            entsprechenden Umsetzungserfolgen
      Ihre Daten, Prozesse und Systeme und entwickeln darauf aufbauend
      personalisierte und Conversion-optimierte Kundeninteraktionen. Die
      im Rahmen des Coachingprogramms gewonnenen Dateneinblicke und
      entwickelten Maßnahmenkonzepte sind die Basis für eine kontinuier­
      liche datenbasierte Optimierung aller Maßnahmen im Kundenbe­
      ziehungsmanagement.

                                                            triebe
      Dieses Programm wendet sich an Cross-Channel-Handelsbe­
      und an Pure Player im E-Commerce, die das Potenzial aus ihren
      Bestandskund*innen heben wollen. Die Betriebe sollten über eine
      gute IT-Infrastruktur (Warenwirtschaft etc.) und über Personalkapa-
      zitäten für den Ausbau eines datengestützten Kundenbeziehung­
                                                                  s­
      managements verfügen. Anders als in klassischen Seminaren, werden
      die Betriebe im Coachingprogramm aktiv über längere Zeit (mindestens
      ein Jahr) von einem Beraterteam unterstützt. Die Berater und Berater­
      innen verfügen über langjährige Leitungserfahrungen in führenden
      E-­
        Commerce- oder Cross-Channel-Unternehmen und im Customer-
      Relationship-Management (CRM). In Quartals-Workshops werden die
      wichtigsten Instrumente, Analysen und Konzepte vorgestellt und in
      der Gruppe ­erarbeitet, parallel dazu erfolgt das individuelle Coaching
      in / mit den Betrieben (zum Teil auch als Online-Coaching).

32    E-Commerce & Technologie
Sie können auch lesen