FACE TO FACE - FACE TO FACE - Gesundheit & Soziales - www.fh-kaernten.at/gesundheit-soziales

 
WEITER LESEN
FACE TO FACE - FACE TO FACE - Gesundheit & Soziales - www.fh-kaernten.at/gesundheit-soziales
FACE TO FACE

                                                                    Studiengänge 2021/2022
                  Gesundheit
                  & Soziales
FUTURE BASE

                                                       FOCUSED ON
                                                       PEOPLE.

              www.fh-kaernten.at/gesundheit-soziales
FACE TO FACE - FACE TO FACE - Gesundheit & Soziales - www.fh-kaernten.at/gesundheit-soziales
FACHHOCHSCHULE KÄRNTEN                                                                                                                                                          GRÜNDE, AN DER FH KÄRNTEN ZU STUDIEREN

                                                                                                                                                                                „FACE TO FACE“
  STUDIEREN AM PULS DER ZEIT                                                                                                                                                    Wir sind bekannt für unsere offene und familiäre Atmosphäre. An unserer Hochschule wird großer Wert auf ein persönli-
  Die Fachhochschule Kärnten bietet über 50 Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Weiterbildungslehrgänge in den Kompetenzfeldern                                              ches Miteinander von Studierenden, Mitarbeiter*innen und Professor*innen gelegt. Kleine Arbeitsgruppen ermöglichen
  Gesundheit & Soziales, Wirtschaft und Technik an.                                                                                                                             eine individuelle Betreuung.

                                                                                                                                                                                INTERNATIONALITÄT
   UNSERE BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGÄNGE                                                                                                                                      Wir sind eine Hochschule mit internationaler Ausrichtung. Die FH Kärnten kooperiert weltweit mit mehr als 140 Hoch-
                                                                                                                                                                                schulen. Grenzenlos weltoffen, am Schnittpunkt dreier Kulturen inmitten des Alpen-Adria-Raumes ganz nahe zu Italien
                                                                                                                                                                                und Slowenien gelegen, bieten wir einheimischen wie internationalen Studierenden hervorragende Rahmenbedingungen
                                                                                                                                                                                für ein multilinguales Studium.
                  Gesundheit                                                  Wirtschaft &
                  & Soziales                                                                                                               Engineering & IT
                                                                              Management                                                                                        PRAXISORIENTIERUNG
                                                                                                                                                                                Die Verbindung von Studium und Praxis sichert die Qualität von Lehre und Forschung. Dafür sorgen unsere vielen inter-
           Biomedizinische Analytik                                  Business Management                                          Informationstechnologien
Bachelor

                                                                                                                                                                                nationalen Gast- und nebenberuflich Lehrenden aus Industrie und Wirtschaft. Kooperationen mit regionalen und auslän-
                                                          Bachelor

                                                                                                                      Bachelor
           Disability & Diversity Studies                            Digital Business Management                                  Informationstechnologien - Joint Degree NEU
           Ergotherapie                                              Digital Tax & Accounting* NEU                                    Geoinformation und Umwelt                 dischen Unternehmen stellen nicht nur ein praxisorientiertes Studienangebot sicher, sondern garantieren auch wissen-
           Gesundheits- und Krankenpflege                            Hotel Management                                                 Medizintechnik                            schaftliches Know-how.
           Gesundheits- und Pflegemanagement                         Intercultural Management                                         Multimediatechnik
           Hebammen                                                  Public Management                                                Netzwerk- und Kommunikationstechnik
           Logopädie                                                                                                              Maschinenbau                                  ZUKUNFTSORIENTIERUNG UND NACHHALTIGKEIT
           Physiotherapie                                            Business Development & Management                            Systems Engineering                           Innovative Studiengänge am Puls der Zeit machen die FH Kärnten zu einem Vorzeigestandort für nachhaltige Forschung
           Radiologietechnologie                                     Digital Transformation Management
                                                          Master

                                                                                                                                      Elektronik                                und Entwicklung. Zukunftsträchtige Themen in allen Studienbereichen spielen dabei eine wichtige Rolle.
           Soziale Arbeit                                            International Business Management                                Mechatronik
                                                                     Public Management                                            Wirtschaftsingenieurwesen
                                                                                                                                                                                EINZIGARTIGE NATUR, KULTUR UND LEBENSART
 Master

           Gesundheitsmanagement
                                                                               Bauingenieurwesen                                  Applied Data Science*                         Studieren in Kärnten macht Spaß! Eingebettet in idyllische Berge, Täler und Seen findet sich zu jeder Jahreszeit eine riesige
                                                                                                                                                                NEU

           Soziale Arbeit: Entwickeln und Gestalten                                                                    Master     Communication Engineering                     Auswahl an Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Die malerische Kärntner Landschaft sorgt für eine einzigartige Lebensqua-
                                                                               & Architektur                                      Electrical Energy & Mobility Systems
                                                                                                                                                                                lität rund um das Studium.
                                                                                                                                  Health Care IT
                                                                     Architektur
                                                          Bachelor

                                                                                                                                  Industrial Engineering & Management
                                                                     Bauingenieurwesen                                            Industrial Power Electronics       NEU
                                                                                                                                                                                KREATIVE, JUNGE UND DYNAMISCHE ATMOSPHÄRE
                                                                     Nachhaltiges Baumanagement                                   Integrated Systems and Circuits Design        Neben dem Studium liefern junge, dynamische Netzwerke perfekte Möglichkeiten, auf dem Start-up-Sektor Fuß zu fas-
                                                                                                                                  Maschinenbau / Leichtbau
                                                                     Architektur                                                  Systems Design                                sen. Think-Labs, Gründerzentren, attraktive Innovationswerkstätten und viele Veranstaltungen bringen Studierende der
                                                          Master

                                                                     Bauingenieurwesen                                                                                          FH Kärnten und Unternehmer*innen aus der Region zusammen und ermöglichen bereits früh das Kennenlernen für ge-
                                                                                                                                                                                meinsame zukünftige Projekte.

                                                                                                                                                                                DIE KOMBINATION MACHT'S
                                                                                                                                                                                Wo und vor allem was man studieren möchte, will gut überlegt sein. Die FH Kärnten macht einem die Wahl denkbar leicht:
 UNSERE WEITERBILDUNGSLEHRGÄNGE                                                                                                                                                 Hier findet man die einzigartige Kombination aus einer breiten Palette an spannenden und praxisorientierten Studien und
  In den einzelnen Studienbereichen werden auch verschiedene berufsbegleitende Lehrgänge sowie Fort- und Weiterbildungen angeboten. Unser                                       einer Lebensqualität, die ihresgleichen sucht.
  Weiterbildungszentrum (WBZ) informiert Sie gerne über diese berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote.
  Nähere Informationen unter: www.fh-kaernten.at/wbz | M: weiterbildung@fh-kaernten.at | T: +43 5 90500-4301                                                                    BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM
                                                                                                                                                                                Berufsbegleitende Weiterbildung ist der Schlüssel zur persönlichen Karriereplanung. In jedem unserer Studienbereiche
                                                                                                                                                                                bieten wir berufsbegleitende oder berufsfreundliche Studien an. Hier ist dein Curriculum so organisiert, dass sich Studium
          Master-Lehrgänge                                           Akademische Lehrgänge                                       Zertifikatslehrgänge                           und Job unter einen Hut bringen lassen.

           Klinische Psychologie und                                 Berufsorientierung und                                      Familienrat
           Gesundheitspsychologie                                    Arbeitsmarktintegration
                                                                                                                                 Upgrade für diplomierte Gesundheits-
           Klinisches Risikomanagement                               Case Management                                             und Krankenpfleger*innen NEU
           Logopädie                                                 Entscheidungsmanagement                                     Integrationsmanagement in Gemeinden
           Management für Sozialbetreuung                            Führungskraft im Gesundheits-                               Mobile App Development      NEU

                                                                     und Sozialbereich
           Management of Conservation Areas                                                                                      Naturschutzfachkraft
                                                                     Gesundheits- & Pflegemanager*in
           Mediation und Konfliktmanagement                                                                                      Professionelle Praxisanleitung und
                                                                     Jugendsozialarbeit                                          Praxislehre NEU
           Pädagogik für Gesundheitsberufe
                                                                     Klinisches Risikomanagement                                 Smart Materials   NEU
           Psychotherapeutisches Propädeutikum
                                                                     Mediation und Konfliktmanagement                            Soziale Handlungskompetenzen für
           Small Hydropower for Sustainable Development
                                                                     Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen                 Betriebsratstätigkeit

                                                                     Spezialisierung in der Intensivpflege   NEU
                                                                                                                                 Systemische Beratungskompetenzen
                                                                                                                                 Seniorstudium Liberale

                                                                                                                   *vorbehaltlich der Genehmigung der zuständigen Gremien
  2                                                                                                                                                                                                                                                                                                             3
FACE TO FACE - FACE TO FACE - Gesundheit & Soziales - www.fh-kaernten.at/gesundheit-soziales
MASTER
           BACHELORSTUDIENGÄNGE                                                                                             MASTERSTUDIENGÄNGE
           6 SEMESTER | VOLLZEIT (VZ) | BERUFSBEGLEITEND (BB)                                                               4 SEMESTER | BERUFSBEGLEITEND (BB)

                BIOMEDIZINISCHE ANALYTIK | VZ 			                                                                Seite 6             GESUNDHEITSMANAGEMENT | BB 				                                                                             Seite 26
BACHELOR        Das interdisziplinäre Fach zwischen Naturwissenschaft, Medizin und Technologie liefert entschei-
                dende Informationen für Diagnose, Therapie und Life Sciences.
                                                                                                                                     Der Masterstudiengang Gesundheitsmanagement vermittelt vertieftes, wissenschaftlich fundiertes und anwendungs-
                                                                                                                                     orientiertes Wissen rund um Management, Gesundheits- und Rechtswissenschaften sowie Gesundheitsökonomie.

                DISABILITY & DIVERSITY STUDIES | BB			                                                           Seite 8             SOZIALE ARBEIT: ENTWICKELN UND GESTALTEN | BB                                                               Seite 27

                Die DDS befassen sich mit den unterschiedlichen Dimensionen und der steigenden Bedeutung von                         Innovative Lösungen für soziale Fragen von heute: Sie sind das Ziel dieses Masterstudiengangs. Bedarfsgerecht,
                Diversity und Disability (Migration, Alter, Geschlecht, Barrierefreiheit etc.). Vielfalt, Multikulturali-            zielgruppenorientiert, umsetzbar. Das 4-semestrige Projekt unterstreicht den hohen Praxisbezug und qualifi-
                tät und Interdisziplinarität, gesellschaftliche Partizipation und Teilhabe von Menschen mit Behin-                   ziert für Leitungs- und Planungsaufgaben im wachsenden Feld sozialer Berufe.
                derung und chronischen Erkrankungen spielen in den DDS eine große Rolle.

                ERGOTHERAPIE | VZ				                                                                           Seite 10    BEWERBUNG UND
                Die Absolvent*innen führen ergotherapeutische Behandlungen eigenverantwortlich durch und
                zwar so, dass die Klient*innen in allen Lebenssituationen weitestgehend selbstbestimmt handeln              AUFNAHMEVERFAHREN
                können.
                                                                                                                                    In 3 Schritten zum FH-Kärnten-Hörsaal

                GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE | VZ                                                             Seite 12

                Die Absolvent*innen sind in der Lage, selbst anspruchsvolle pflegerische Maßnahmen eigenständig                                    BEWERBUNG
                umzusetzen und komplexe Lösungen zu finden.
                                                                                                                                          CV       Online unter: www.fh-kaernten.at/bewerbung

                GESUNDHEITS- UND PFLEGEMANAGEMENT | VZ UND BB                                                   Seite 14

                Das Gesundheitswesen muss sich Herausforderungen wie finanziellen Engpässen, rückläufigen Ge-
                burtenraten, Ergrauen der Gesellschaft und Zivilisationskrankheiten stellen. Das Studium Gesund-                                                               AUFNAHMEVERFAHREN
                heits- und Pflegemanagement bereitet innovativ und umfassend theoretisch wie praktisch darauf                                                                  Strukturiertes Aufnahmeverfahren

                vor.

                HEBAMMEN | VZ						                                                                             Seite 16

                Umfassendes, praxisrelevantes und wissenschaftlich fundiertes Hebammenwissen befähigt zur in-                                                                                                              AUSBILDUNGSVERTRAG
                                                                                                                                                                                                                           unterschreiben
                dividuellen und eigenverantwortlichen Beratung, Betreuung und Begleitung von schwangeren und
                gebärenden Frauen sowie Müttern, Babys und ihren Familien im klinischen und außerklinischen
                Bereich.                                                                                                    1. ONLINEBEWERBUNG
                                                                                                                            www.fh-kaernten.at/bewerbung
                LOGOPÄDIE | VZ						                                                                            Seite 18
                                                                                                                            Eine Bewerbung für den Studienstart im Wintersemester 2021/22 ist ab 1. November 2020 jederzeit möglich. Bewerbungen wer-
                Die Absolvent*innen verfügen über wissenschaftlich fundierte Fach- und Metho­denkenntnisse zur              den laufend entgegengenommen. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, um sich den Wunsch-Studienplatz zu sichern.
                Beratung, Prävention, Diagnostik, Therapie und Evaluierung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und                 Genauere Informationen zu den Bewerbungsfristen finden Sie in der Infobox des jeweiligen Studienganges.
                Schluckstörungen sowie Hörbeeinträchtigungen aller Altersgruppen.                                           Bewerbungsperiode 1                       01.11.2020 – 15.03.2021
                                                                                                                            Bewerbungsperiode 2                       16.03.2021 – 15.05.2021
                PHYSIOTHERAPIE | VZ					                                                                        Seite 20    Bewerbungsperiode 3                       16.05.2021 – 15.07.2021

                Die Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit von Menschen in allen                 Bewerbungsperiode 4                       16.07.2021 – 30.09.2021
                Altersgruppen sind das Ziel der eigenverantwortlichen physiotherapeutischen Prozesse.                       Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten der jeweiligen Studiengänge, welche Bewerbungsperioden geöffnet sind.

                RADIOLOGIETECHNOLOGIE | VZ 			                                                                  Seite 22
                                                                                                                            2. AUFNAHMEVERFAHREN
                Radiologietechnolog*innen wenden selbständig und eigenverantwortlich radiologisch-technische Un-
                tersuchungs- und Therapieverfahren mittels Röntgenstrahlung, Ultraschall und Magnetfeldern an.              Nach Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen werden die Bewerber*innen zu einem mehrstufigen Aufnahmeverfahren ein-
                                                                                                                            geladen. Dieses beinhaltet einen schriftlichen Aufnahmetest und ein persönliches Aufnahmegespräch. Zusätzlich können studi-
                                                                                                                            engangsabhängig weitere Stufen integriert sein. Die Details finden Sie beim jeweiligen Studiengang.
                SOZIALE ARBEIT | VZ UND BB					                                                                 Seite 24

                Beratung, Bildung, Hilfe zur Lebensbewältigung – die Begleitung von Menschen aller Altersstufen
                                                                                                                            3. AUSBILDUNGSVERTRAG
                in schwierigen, unübersichtlichen Lebenssituationen ist Aufgabe der professionellen Sozialen Arbeit.
                                                                                                                            Nach Zusage eines Studienplatzes wird der Ausbildungsvertrag unterzeichnet, die Studiengebühren von € 363,36 zzgl. ÖH-
                                                                                                                            Beitrag pro Semester werden eingezahlt, und die Inskription für den Studiengang wird vorgenommen.
  4                                                                                                                                                                                                                                                            5
FACE TO FACE - FACE TO FACE - Gesundheit & Soziales - www.fh-kaernten.at/gesundheit-soziales
CURRICULUM
             DER MENSCH ALS NAHTSTELLE ZWISCHEN MEDIZIN UND TECHNIK

             BIOMEDIZINISCHE ANALYTIK

INISCHE AN   BACHELOR | VOLLZEIT

                      Studienort: Campus Klagenfurt,
                      St. Veiter Straße 47, 9020 Klagenfurt

                      Studiendauer: 6 Semester

                      Organisationsform:
                      Mo.–Fr. ganztägig,
                                                                           Abschluss:
                                                                           Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

                                                                           ECTS-Punkte: 180

                                                                           Vorlesungssprache: Deutsch                                                               Modul       Auszug aus der Liste der zugehörigen Lehrveranstaltungen                  ECTS                           Modul       Auszug aus der Liste der zugehörigen Lehrveranstaltungen             ECTS

                                                                                                                                                                                          Medizinische Grundlagen                                         10                                                         Berufspraxis 1                                        6
                      teilweise samstags                                   Studienplätze pro Jahr: 16                                                       Anatomie und Physiologie; Terminologie und Klassifikation, Spezielle Physiologie und med-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Angebot an freiwilligen Lehrveranstaltungen                          3
                                                                                                                                                                   izinische Biochemie; Mikroskopische Anatomie, Histologie und Zytologie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Englisch - Work spheres; Krankenhaushygiene

                                                                                                                                           1. SEMESTER
                                                                                                                                                                                    Naturwissenschaftliche Grundlagen                                     10
                                                                                                                                                                       Grundlagen der Chemie; Zell- und Molekularbiologie; Immunologie
                                                                                                   VZ = Vollzeit | BB = berufsbegleitend                                                                                                                                        Berufstyp. Aufgaben, Methoden u. Prozesse in der pulmologischen, kardiovaskulären und      5
                                                                                                                                                                                 Grundlagen der Biomedizinischen Analytik                                  8                                          neurophysiologischen Funktionsdiagnostik
                                                                                                                                                                  Mikroskopie und Morphologie 1; Instrumentelle Analytik und Laboreinführung
                                                                                                                                                                                                                                                                                        BMA-relevante exemplarische Krankheitsbilder, Analytik zum Screening,              3
                                                                                                                                                                             Selbst- und Zeitmanagement für Studium und Beruf                              2                                                 Vorsorge und Prävention

                                                                                                                                                                                                                                                                  4. SEMESTER
                                                                                                                                                                    Angebot an freiwilligen Lehrveranstaltungen Englisch – Basis; Erste Hilfe              3                       Berufstyp. Aufgaben, Methoden u. Prozesse in der Gentechnologie und Zellbiologie        6
                                                                                                                                                                                                                                                                                      Kardiovaskuläre, pulmologische und neurophysiologische Funktionsdiagnostik;
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Klientenzentrierte Kommunikation
                                                                                                                                                               Grundlagen der Allgemeinen Pathologie, Pathophysiologie und Pathobiochemie                  6                             Evidencebasiertes berufliches Handeln in der biomedizinischen Analytik            4
                                                                                                                                                                                   Technologien der Biomedizinischen Analytik                              6                                                         Berufspraxis 2                                       12
                                                                                                                                                         Instrumentelle Analytik 2; Mikroskopie und Morphologie 2; Molekularbiologischer Analyseprozess
                                                                                                                                                                                                                                                                                    Angebot an freiwilligen Lehrveranstaltungen Gerinnungsanalytik - Koagulapathien        1
                                                                                                                                                          Berufstypische Aufgaben, Methoden u. Prozesse in der Hämatologie und Hämostaseologie             4

                                                                                                                                           2. SEMESTER
                                                                                                                                                               Berufstypische Aufgaben, Methoden u. Prozesse in der Histologie und Zytologie               4
                                                                                                                                                                                                                                                                                BMA-relevante exemplarische Störungsbilder - infektiologische und molekularmedizinische    3
                                                                                                                                                                    Berufstyp. Aufgaben, Methoden u. Prozesse in der Infektionsdiagnostik                  4                                  Störungsbilder, Humangenetik einschl. Pränataldiagnostik

                                                                                                                                                                                                                                                                  5. SEMESTER
                                                                                                                                                         Berufstypische Aufgaben, Methoden u. Prozesse in der medizinischen Chemie 1 - Schwerpunkt         2                        Integrative Biomedizinische Analytik, Qualitätssicherungskonzepte und F&E in der       5
                                                                                                                                                                 physikochemische, enzymologische, immun- und elektrochemische Verfahren                                                                       Biomedizinischen Analytik
                                                                                                                                                                          Gesundheitsberufliche Arbeit und professionelles Handeln                         2                      Public Health, Professionalität und Kooperation in der Gesundheitsversorgung einschl.    5
                                                                                                                                                               Beruf und Arbeitsfeld; Techniken wissenschaftlichen Arbeitens; Konfliktmanagement                                                                    Rechtsgrundlagen
                                                                                                                                                               Angebot an freiwilligen Lehrveranstaltungen Wissenschaftstheoretische Grundlagen            1                                                         Berufspraxis 3                                        17
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Angebot an freiwilligen Lehrveranstaltungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Differenzierung von eripherem Blut und Knochenmark
                                                                                                                                                                    BMA-relevante exemplarische Störungsbilder und Molekulare Medizin                      5
                                                                                                                                                                    Organspezifische Störungsbilder; Molekularmedizinischer Analyseprozess
                                                                                                                                                              Berufstyp. Aufgaben, Methoden u. Prozesse in der morphologischen Hämatologie,                6

                                                                                                                                           3. SEMESTER
                                                                                                                                                                                Hämatopathologie und Immunhämatologie                                                                     Integrative Biomedizinische Analytik, Forschung & Entwicklung in der            14
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Biomedizinischen Analytik inkl. Bachelorarbeit

                                                                                                                                                                                                                                                                  6. SEMESTER
                                                                                                                                                         Berufstyp. Aufgaben, Methoden u. Prozesse in der Infektionsdiagnostik und Infektionshygiene       5
             Die Biomedizinische Analytik ist das interdisziplinäre Fach zwischen Naturwissenschaft, Medizin und Technologie,                                                                                                                                                         Qualitäts-, Risiko- und Prozessmanagement einschl. Point-of-Care-Diagnostik          6
                                                                                                                                                           Berufstyp. Aufgaben, Methoden u. Prozesse in der medizinischen Chemie 2 - Schwerpunkt           4
                                                                                                                                                               spektrometrische und immunologische Verfahren, Therapeutic Drug Monitoring                                                                            Berufspraxis 4                                       10
             liefert entscheidende Informationen für Diagnose, Therapie und Therapieverlaufskontrolle und umfasst verschie-
                                                                                                                                                                       Forschungsmethoden in den Bio- u. Gesundheitswissenschaften                         4                                          Angebot an freiwilligen Lehrveranstaltungen
             dene Aspekte der biomedizinischen Forschung in den Life Sciences.                                                                                                                                                                                                                        Liquor- und Punktatdiagnostik, Harnsedimente
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           1

             STUDIENINHALTE                                             BERUF UND KARRIERE
             Ziel ist die Erlangung der erforderlichen theoretischen   • Gesundheitsanstalten
             Grundlagen und praktischen Fähigkei­ten, die zur eigen-   • Behörden                                                                                                                                                               Die Biomedizin ist ein sehr dynamisches und hochkomplexes Gebiet. Umso wichtiger
             verantwortlichen Durchführung aller biomedizinischen      • Ambulanter Bereich                                                                                                                                                     ist es, dass unsere Absolvent*innen über ein solides Orientierungswissen verfügen so-
             Analyseverfahren im Rahmen des medizinischen Untersu-     • Wissenschaft und Forschung                                                                                                                                             wie profunde fachlich-methodische Kompetenzen erwerben, die sie als sehr gefragte
                                                                                                                                                                                                                                                Expert*innen in der Laboranalytik ausweisen, damit sie den beruflichen Anforderun-
             chungs-, Behandlungs- und Forschungsbetriebes benötigt    • Selbständigkeit
                                                                                                                                                                                                                                                gen, die an sie gestellt werden, gerecht werden können.
             werden. Sie erwerben fachlich-methodische, sozialkom-
             munikative und wissenschaftliche Kompetenzen.                                                                                                                                                                                      FH-PROF. Dr. MARCO KACHLER, BSc LL.M.
                                                                                                                                                                                                                                                Studiengangsleitung Biomedizinische Analytik

             Highlights
             Biomedizinische Analyseverfahren in
             • Hämatologie, Hämostaseologie,
                                                                                                                                                                 TERMINE                                                                                AUFNAHMEVERFAHREN                                                     KONTAKT
              Immunhämatologie,
                                                                                                                                                             Studienbeginn: Oktober 2021                                                         • Bewerbung bis 15. März (bis 15. Mai Warteliste)                         T: +43 5 90500-3503
             • Histologie und Zytologie,
                                                                                                                                                             Berufspraktikum: zwischen 2. und 6. Semester                                        • Schriftlicher Aufnahmetest                                              M: biomed@fh-kaernten.at
             • Point-of-Care-Diagnostik,
                                                                                                                                                                                                                                                 • Berufsspezifischer Eignungstest                                         W: www.fh-kaernten.at/biomed
             • medizinischer Chemie und Immunologie,
                                                                                                                                                             Studien-Info-Lounge: am zweiten Dienstag                                            • Interview
             • Mikrobiologie und Hygiene sowie                                                                                                               im Monat, 14:00–18:00 Uhr - ONLINE
             • Molekular- und Zellbiologie.
                                                                                                                                                                                                                                                   KOSTEN
                                                                                                                                                             FH Days und Infoveranstaltungen:                                                    Studienbeitrag: € 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag: rund € 20, wird jährlich angepasst
                                                                                                                                                             alle Termine unter www.fh-kaernten.at/fhday

                                                                                                                                                                                                                                                 Das Info-Center beantwortet gerne alle Fragen zum (mehrstufigen) Aufnahmeverfahren:
                                                                                                                                                                                                                                                 +43 5 90500-7700 | sic@fh-kaernten.at

  6                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              7
FACE TO FACE - FACE TO FACE - Gesundheit & Soziales - www.fh-kaernten.at/gesundheit-soziales
CURRICULUM
               BARRIEREN AUFLÖSEN – VIELFALT LEBEN

ISABILITY ST   DISABILITY & DIVERSITY STUDIES
               BACHELOR | BERUFSBEGLEITEND

                        Studienort: Campus Klagenfurt,
                        Primoschgasse 8, 9020 Klagenfurt

                        Studiendauer: 6 Semester

                        Organisationsform: 2 x monatlich,
                                                                                 Abschluss:
                                                                                 Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

                                                                                 ECTS-Punkte: 180

                                                                                 Vorlesungssprache: Deutsch
                                                                                                                                                                         Modul       Auszug aus der Liste der zugehörigen Lehrveranstaltungen                 ECTS                           Modul       Auszug aus der Liste der zugehörigen Lehrveranstaltungen                ECTS
                        Fr.: 14:30–21:30 Uhr, Sa.: 08:30–17:15 Uhr,
                                                                                                                                                                                              Disability & Diversity Studies                                   4                                                  Disability & Diversity Studies                                  4
                        Mo.: 16:30–21:30 Uhr, ein bis zwei                       Studienplätze pro Jahr: 25                                                                            Einführung in die Disability & Diversity Studies                                                                            Gender und Queer Studies
                        Blockwochen pro Semester (Mo.–Sa.: ganztägig)                                                                                                                                                                                                                                             Interdisziplinarität der DDS                                    3
                                                                                                                                                                                               Interdisziplinarität der DDS                                    18

                                                                                                                                                 1. SEMESTER
                                                                                                                                                               Psychologie in den DDS; Politisches System und Sozialpolitik; Medizinische Grundlagen der                                                      Wirtschaftswissenschaften und DDS
                                                                                                         VZ = Vollzeit | BB = berufsbegleitend                         DDS; Recht in den DDS; Soziologie und Pädagogik: Kindheit und Jugend                                                         Professionelle Entwicklung in Handlungsfeldern der DDS                        3
                                                                                                                                                                              Professionelle Entwicklung in Handlungsfeldern der DDS                           4                              Transitionen: Facetten beruflicher Einmündung in die Praxis der DDS
                                                                                                                                                                          Kompetenzwerkstatt; Handlungsfelder der DDS: Kindheit und Jugend                                                               Kommunikatives und konzipierendes Handeln                                7

                                                                                                                                                                                                                                                                     5. SEMESTER
                                                                                                                                                                                Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden                             4                   Beratungs- und Interventionsprozesse; Social Entrepreneurship – soziale Verantwortung von
                                                                                                                                                                         Techniken wissenschaftlichen Arbeitens; Wissenschaftstheorie der DDS                                                                           Unternehmen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden                           5
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Kolloquium I zur Bachelorarbeit
                                                                                                                                                                                                Disability & Diversity Studies                                 7
                                                                                                                                                                 Politische Interessenvertretung Selbstbetroffener; Repräsentationen von Behinderungen im                                                            Language Diversity                                           2
                                                                                                                                                                                                      kritischen Diskurs                                                                         Sprachkompetenz 4: Italienisch; Slowenisch; Gebärdensprache

                                                                                                                                                                                             Interdisziplinarität der DDS                                      9                                        Vertiefung: Technikfolgenabschätzung in den DDS                           6
                                                                                                                                                                            Recht in den DDS; Soziologie und Pädagogik: Erwachsenenalter                                           Professionelle Identität: DDS und Technikfolgenabschätzung; Ethik in der technisierten Welt

                                                                                                                                                 2. SEMESTER
                                                                                                                                                                               Professionelle Entwicklung in Handlungsfeldern der DDS                          8                                                  Vertiefung: Care in den DDS                                     6
                                                                                                                                                                   Handlungsfelder der DDS: Erwachsenenalter; Begleitseminar zum Berufspraktikum                                                     Professionelle Identität: DDS und Care; Care und Ethik
                                                                                                                                                                                                und Berufspraktikum I
                                                                                                                                                                                  Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden                           4                                                  Disability & Diversity Studies                                  3
                                                                                                                                                               Einführung in die empirische Sozialforschung; Wissenschaftliche Lese- und Schreibwerkstatt                                             Intersektionalität in den Disability & Diversity Studies

                                                                                                                                                                                                 Language Diversity                                            2                                         Kommunikatives und konzipierendes Handeln                                5
                                                                                                                                                                             Sprachkompetenz 1: Italienisch; Slowenisch; Gebärdensprache                                                   Öffentlichkeitsarbeit von sozialen Initiativen und Unternehmen; Kunst und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Kreativität in den DDS
                                                                                                                                                                                                Disability & Diversity Studies                                 3

                                                                                                                                                                                                                                                                     6. SEMESTER
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden                           9
                                                                                                                                                                                  Inter- und transkulturelle Disability & Diversity Studies                                                                    Kolloquium II zur Bachelorarbeit
                                                                                                                                                                                                Interdisziplinarität der DDS                                   15                                                     Independent Studies                                         7
                                                                                                                                                               Inklusive Ethik und Berufsethik der DDS; Recht in den DDS; Soziologie und Pädagogik: Alter                                              Ringvorlesung im Rahmen der Independent Studies
                                                                                                                                                                                                         und Altern
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Vertiefung: Technikfolgenabschätzung in den DDS                            6

                                                                                                                                                 3. SEMESTER
                                                                                                                                                                                 Professionelle Entwicklung in Handlungsfeldern der DDS                        4                      Trends in der medialisierten und technisierten Welt; Uneingeschränkte Teilhabe durch
               Sie sehen Vielfalt als Chance und gestalten gerne mit? Die Perspektiven anderer interessieren Sie? Sie setzen                                                            Handlungsfelder der DDS: Alter und Altern                                                                                        Universal Design
                                                                                                                                                                                      Kommunikatives und konzipierendes Handeln                                3
               sich gerne mit aktuellen Entwicklungen in der Gesellschaft auseinander (z. B. Flucht und Migration, demogra-                                                                                                                                                                                     Vertiefung: Care in den DDS                                       6
                                                                                                                                                                                      Inklusive und unterstützende Kommunikation                                                                  Gleichbehandlung und Chancengleichheit; Community Care
               fischer Wandel, etc.)? Dann könnte der Studiengang DDS für Sie interessant sein.                                                                                  Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden                            3
                                                                                                                                                                                         Quantitative Designs und Methoden
                                                                                                                                                                                                 Language Diversity                                            2
                                                                                                                                                                             Sprachkompetenz 2: Italienisch; Slowenisch; Gebärdensprache

               STUDIENINHALTE                                                BERUF UND KARRIERE                                                                                                Disability & Diversity Studies                                  6
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Im Studiengang „Disability & Diversity
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Studies“ fühlte ich mich von Anfang an am
                                                                                                                                                                                     Disability Management; Diversity Management                                                                                                       richtigen Platz. Ich durfte mich im Studium
               Der Studiengang „Disability & Diversity Studies – DDS“        Der interdisziplinäre Studiengang eröffnet vielfältige an-
                                                                                                                                                                                                Interdisziplinarität der DDS                                   3                                                                       jenen Themen widmen, die mir am Herzen la-
               befasst sich einerseits mit der steigenden Vielfalt in der    spruchsvolle und innovative Tätigkeitsbereiche, wie z. B.                                                           Sozialphilosophie der DDS
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       gen. Unter anderem konnte ich mich mit den
                                                                             Implementierung der Disability- und Diversity-Kompe-

                                                                                                                                                 4. SEMESTER
               Gesellschaft und der Akzeptanz von Verschiedenheiten                                                                                                            Professionelle Entwicklung in Handlungsfeldern der DDS                          12                                                                      sozialen Grundlagen der Menschenrechte
                                                                                                                                                                            Berufspraktikum II und Reflexionsseminar zum Berufspraktikum
               (Class, Race, Gender, Ethnicity, Age, Disability etc.). An-   tenzen in Organisationen und Unternehmen, Assistenz                                                                                                                                                                                                       und den Kinderrechten beschäftigen. Die
                                                                                                                                                                                      Kommunikatives und konzipierendes Handeln                                3                                                                       sozialphilosophische Prägung des Studiums
               dererseits rückt ausgehend von den Disability Studies ein     und Beratung in Fragen der Barrierefreiheit und Inklusion.                                                Methoden und Handlungskonzepte der DDS
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       und die Perspektivenvielfalt, die uns eröffnet
               sozialkonstruktives Modell von Behinderung mit dem ge-                                                                                                            Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden                            4
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       wurden, entsprachen in jeder Hinsicht mei-
                                                                                                                                                                                          Qualitative Designs und Methoden
               sellschaftspolitischen Ziel der Inklusion und Teilhabe von    Sie haben berufliche Ausbildungen im Bereich INKLU-                                                                                                                                                                                                       nen Vorstellungen.
                                                                                                                                                                                                 Language Diversity                                            2
               Menschen mit Behinderungen, chronischen Erkrankun-            SION absolviert, dann stellt das Studium der DDS eine                                           Sprachkompetenz 3: Italienisch; Slowenisch; Gebärdensprache
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       ANNA DIETHART, BA
               gen und spezifischen Benachteiligungen in den Mittel-         interessante Möglichkeit der akademischen Weiterquali-                                                                                                                                                                                                    Absolventin DDS
               punkt.                                                        fizierung für Sie dar. Auf die Ausbildung zum Diplom-
                                                                             Sozialbetreuer*in an einer SOB oder den Lehrgang für
               Highlights                                                    Inklusive Elementarpädagogik der bafep werden bis zu 30                                   TERMINE                                                                              AUFNAHMEVERFAHREN                                                         KONTAKT
               • Umfassende praxisorientierte Lehre (Soziologie,             ECTS angerechnet. Wir freuen uns über detaillierte Fra-                               Berufspraktikum: vom 4. bis 5. Semester                                           • Bewerbung bis 15. Juli (bis 30. Sept. Warteliste)                           T: +43 5 90500-3301

                Philosophie, Psychologie, Recht der DDS etc.)                gen dazu unter: dds@fh-kaernten.at.                                                   Studienbeginn: Oktober 2021                                                       • Schriftlicher Aufnahmetest                                                  M: dds@fh-kaernten.at
                                                                                                                                                                                                                                                     • Interview                                                                   W: www.fh-kaernten.at/dds
               • Partizipative und betroffenenkontrollierte Forschungs-
                methodik                                                                                                                                           Studien-Info-Lounge: am zweiten Dienstag
                                                                                                                                                                   im Monat, 14:00–18:00 Uhr - ONLINE
               • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit technischen
                                                                                                                                                                                                                                                        KOSTEN
                Studiengängen („Design for all“)
                                                                                                                                                                   FH Days und Infoveranstaltungen:                                                  Studienbeitrag: € 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag: rund € 20, wird jährlich angepasst
               • Sprachangebot: Gebärdensprache, Italienisch,                                                                                                     alle Termine unter www.fh-kaernten.at/fhday
                Slowenisch                                                                                                                                                                                                                            Das Info-Center beantwortet gerne alle Fragen zum (mehrstufigen) Aufnahmeverfahren:
                                                                                                                                                                                                                                                      +43 5 90500-7700 | sic@fh-kaernten.at

  8                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     9
FACE TO FACE - FACE TO FACE - Gesundheit & Soziales - www.fh-kaernten.at/gesundheit-soziales
CURRICULUM
             LEBEN HEISST HANDELN

             ERGOTHERAPIE

RGOTHERAPI   BACHELOR | VOLLZEIT

                      Studienort: Campus Klagenfurt,
                      Primoschgasse 10, 9020 Klagenfurt

                      Studiendauer: 6 Semester

                      Organisationsform:
                                                                             Abschluss:
                                                                             Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

                                                                             ECTS-Punkte: 180

                                                                             Vorlesungssprache: Deutsch
                                                                                                                                                                    Modul       Auszug aus der Liste der zugehörigen Lehrveranstaltungen
                                                                                                                                                                                           Bezugswissenschaften 1
                                                                                                                                                                 Anatomische und physiologische Grundlagen (BASIS); Allgemeine Psychologie und
                                                                                                                                                                                                                                                         ECTS

                                                                                                                                                                                                                                                          7,5
                                                                                                                                                                                                                                                                                         Modul       Auszug aus der Liste der zugehörigen Lehrveranstaltungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Bezugswissenschaften 4
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Neurologie; Innere Medizin
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               ECTS

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                4

                      Mo.–Fr. ganztägig,                                                                                                                                                   Entwicklungspsychologie
                                                                                                                                                                                                                                                                                         Aktivitätsanforderungen an den Menschen im erwerbsfähigen Alter 2                     8,5
                      teilweise samstags                                     Studienplätze pro Jahr: 16                                                                            Ressourcen für Studium und Beruf                                       3,5                  Ergotherapeutischer Prozess in der Neurologie inkl. Therapiekonzepte; Umweltadaptierung

                                                                                                                                                                                                                                                                 4. SEMESTER
                                                                                                                                                                     Grundkompetenzen der Studierfähigkeit; Zeit und Selbstmanagement                                                                             und Barrierefreiheit

                                                                                                                                             1. SEMESTER
                                                                                                                                                                                           Theorien und Modelle                                           4                                                 Evidenzbasierte Ergotherapie                                        4
                                                                                                     VZ = Vollzeit | BB = berufsbegleitend                        Der ergotherapeutische Prozess; Philosophie und Modelle der Ergotherapie                                                         Evidenzbasierte Ergotherapie inkl. Erstellung Bac 1
                                                                                                                                                                                      Wissenschaftliches Propädeutikum                                    3                                               Gesundheit und Gesellschaft                                           3
                                                                                                                                                                            Medizinische Terminologie; Wissenschaftliches Arbeiten                                               Gesundheitsökonomie; Gesundheitsmanagement, Public Health und Medizinsoziologie
                                                                                                                                                                              Komponenten menschlichen Handelns und Analyse                               8                                                 Berufsorientiertes Praktikum 2                                     10,5
                                                                                                                                                                            Aktivitätsanalyse; Komponenten menschlichen Handelns                                                     Berufspraktikum; Praktikumsreflexion und Supervision zum Berufspraktikum 2
                                                                                                                                                                             Aktivitäten und deren therapeutische Anwendung 1                             4
                                                                                                                                                                          Handwerklich gestalterische Aktivitäten in der Ergotherapie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Bezugswissenschaften 5                                         4
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Psychiatrie; Geriatrie
                                                                                                                                                                                            Bezugswissenschaften 2                                        10                             Aktivitätsanforderungen an den Menschen im erwerbsfähigen Alter 3                     4,5
                                                                                                                                                               Pädiatrie; Allgemeine Pathologie; Spezielle Anatomie OE/Anatomie in vivo; Pädagogik                                 Ergotherapeutischer Prozess in der Psychiatrie inkl. Therapiekonzepte; Green Care
                                                                                                                                                                         Aktivitätsanforderungen an das Kind und den Jugendlichen                         9                                         Aktivitätsanforderungen an den alten Menschen                               5

                                                                                                                                             2. SEMESTER

                                                                                                                                                                                                                                                                 5. SEMESTER
                                                                                                                                                           Komponenten kindlichen Handelns; Ergotherapeutischer Prozess in der Kinder- und Jugend-                             Ergotherapeutischer Prozess in der Geriatrie inkl. Therapiekonzepte; Disability und Diversity
                                                                                                                                                                           heilkunde; Schnittstellen/Settings in der Ergotherapie                                                             in der Ergotherapie; Active assisted living und Ergotherapie
                                                                                                                                                                             Aktivitäten und deren therapeutische Anwendung 2                             1                                                 Gesundheit, Recht und Politik                                      2,5
                                                                                                                                                                          Handwerklich-gestalterische Aktivitäten in der Ergotherapie                                                         Rechtsgrundlagen für Gesundheitsberufe; Gesundheitspolitik
                                                                                                                                                                                        Berufsorientiertes Praktikum 1.1                                  10                                      Aktivitäten und deren therapeutische Anwendung 4                             2,5
                                                                                                                                                                                              Berufspraktikum 1                                                                                Handwerklich gestalterische Aktivitäten in der Ergotherapie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Berufsorientiertes Praktikum 3                                     11,5
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Berufspraktikum; Praktikumsreflexion und Supervision zum Berufspraktikum 3
                                                                                                                                                                                           Bezugswissenschaften 3                                         5
                                                                                                                                                                          Orthopädie; Chirurgie; Arbeitsmedizin und Arbeitspsychologie
                                                                                                                                                                     Aktivitätsanforderungen an den Menschen im erwerbsfähigen Alter 1                   11,5                                             Entwicklungsfelder der Ergotherapie                                   2
                                                                                                                                                              Ergotherapeutischer Prozess in der Orthopädie und Chirurgie inkl. Therapiekonzepte;                                                               Innovationen und Trends
                                                                                                                                                                        Schienenherstellung; ADL und Hilfsmittelversorgung; Robotik

                                                                                                                                                                                                                                                                 6. SEMESTER
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Forschungsfelder der Ergotherapie                                    7

                                                                                                                                             3. SEMESTER
                                                                                                                                                                                Professionelle Interaktion und Kommunikation                              4                                            Forschungskolloquium inkl. Erstellung Bac 2
                                                                                                                                                                   Klientenzentrierte Kommunikation; Professionalität und Zusammenarbeit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Berufsorientiertes Praktikum 4                                      11
             Ergotherapie unterstützt Klient*innen dabei, Fähigkeiten zu entwickeln und zu erhalten, die sie für die Bewäl-                                                  Methoden zu Forschung und Projektentwicklung                                 4                          Berufspraktikum; Praktikumsreflexion und Supervision zum Berufspraktikum 4
                                                                                                                                                                Forschungsmethoden in der Ergotherapie; Projektentwicklung und Präsentation
             tigung ihres individuellen Alltags benötigen und fördert die Handlungsfähigkeit des Menschen in allen Lebens-                                                                                                                                                                                  Berufsorientiertes Praktikum 5                                     10
                                                                                                                                                                             Aktivitäten und deren therapeutische Anwendung 3                            4,5                         Berufspraktikum; Praktikumsreflexion und Supervision zum Berufspraktikum 5
             phasen und -situationen als Basis für weitestmögliche Selbstbestimmung und Partizipation.                                                                    Handwerklich gestalterische Aktivitäten in der Ergotherapie
                                                                                                                                                                                       Berufsorientiertes Praktikum 1.2                                   1
                                                                                                                                                                          Praktikumsreflexion und Supervision zum Berufspraktikum 1

             STUDIENINHALTE                                               BERUF UND KARRIERE
             Die vermittelten fachlich-methodischen, sozialkom-           • Medizinische Fachbereiche wie Pädiatrie, Neurologie,
                                                                                                                                                                                                                                         Als ich mich für den Studiengang „Ergotherapie“ entschieden habe, wusste ich nur einen Bruchteil darüber, was
             munikativen und wissenschaftlichen Kompetenzen                Orthopädie, Handchirurgie, Rheumatologie, Geriatrie
                                                                                                                                                                                                                                         Ergotherapeut*innen machen. Während des Studiums wurden mir allerdings die Dimensionen der Tätigkeitsbereiche
             befähigen zur eigenverantwortlichen Durchführung der          und Psychiatrie                                                                                                                                               dieser Profession im Gesundheitsbereich immer deutlicher. Durch den großen Anteil an Theorie-Praxis-Transfer und die
             ergotherapeutischen Behandlung. Das Berufspraktikum          • Prävention und Gesundheitsförderung                                                                                                                          Möglichkeit, schon im Studium an Gesundheitsprojekten mitzuarbeiten, war mir nach dem Abschluss sofort ein erfolgrei-
                                                                          • Therapie im Rahmen der medizinischen                                                                                                                         cher Start ins Berufsleben möglich.
             hat in der praxisorien­tierten Ausbildung einen besonderen
             Stellenwert. Neben den Grundlagen menschlicher Hand-          Versorgung und Rehabilitation
                                                                                                                                                                                                                                         MANUELA ESSL-REDECSY, BSc
             lungsfähigkeit werden etwa biomedizinische und sozialwis-    • Freiberufliche Betätigung im extramuralen                                                                                                                    Absolventin Ergotherapie
             senschaftliche Grundlagen vermittelt. Ein weiterer Schwer-    Versorgungssektor
             punkt ist die Durchführung des ergotherapeutischen Pro-      • Lehre, Wissenschaft und Forschung
             zesses in den jeweiligen medizinischen Fachbereichen.

             Highlights                                                                                                                                           TERMINE                                                                            AUFNAHMEVERFAHREN                                                        KONTAKT
             • Ergotherapeutische Grundlagen und                                                                                                              Berufspraktikum: 2., 4., 5. und 6. Semester                                        • Bewerbung bis 15. März                                                 T: +43 5 90500-3301
              Aktivitätsanalysen                                                                                                                              Studienbeginn: nächster Start Oktober 2021                                         • Schriftlicher Aufnahmetest                                             M: ergotherapie@fh-kaernten.at
             • Handwerklich-kreative Tätigkeiten                                                                                                                                                                                                 • Berufsspezifischer Eignungstest                                        W: www.fh-kaernten.at/ergo
                                                                                                                                                              Studien-Info-Lounge: am zweiten Dienstag                                             und Interview
             • Wissenschaftliche Kompetenz
                                                                                                                                                              im Monat, 14:00–18:00 Uhr - ONLINE
                                                                                                                                                                                                                                                     KOSTEN
                                                                                                                                                              FH Days und Infoveranstaltungen:                                                   Studienbeitrag: € 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag: rund € 20, wird jährlich angepasst
                                                                                                                                                              alle Termine unter www.fh-kaernten.at/fhday
                                                                                                                                                                                                                                                Das Info-Center beantwortet gerne alle Fragen zum (mehrstufigen) Aufnahmeverfahren:
                                                                                                                                                                                                                                                +43 5 90500-7700 | sic@fh-kaernten.at

  10                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  11
FACE TO FACE - FACE TO FACE - Gesundheit & Soziales - www.fh-kaernten.at/gesundheit-soziales
CURRICULUM
            PFLEGE NEU DENKEN – PROFESSIONELL HANDELN

ANKENPFLE   GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE
            BACHELOR | VOLLZEIT

                     Studienort: Campus Klagenfurt,
                     St. Veiter Straße 47, 9020 Klagenfurt

                     Studiendauer: 6 Semester

                     Organisationsform:
                                                                             Abschluss:
                                                                             Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
                                                                             Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
                                                                             Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger

                                                                             ECTS-Punkte: 180
                                                                                                                                                                         Modul       Auszug aus der Liste der zugehörigen Lehrveranstaltungen
                                                                                                                                                                        Einführung in die Dimensionen und die Methodik pflegerischen Handelns
                                                                                                                                                                         Grundlagen der Gesundheitspflege; Pflegepraktische Übung: Grundlagen
                                                                                                                                                                                                                                                             ECTS

                                                                                                                                                                                                                                                              5
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Modul       Auszug aus der Liste der zugehörigen Lehrveranstaltungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Pflege von Menschen mit spezifischen Einschränkungen 2
                                                                                                                                                                                                                                                                                          Pflege von Menschen mit spezifischen Einschränkungen in unterschiedlichen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 ECTS

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 5,5
                     Mo.–Fr. ganztägig,                                                                                                                                                               Pharmakologie                                                                          Lebensphasen 2; Pflegepraktische Übung: Spezifische Einschränkungen
                                                                                                                                                                                                                                                              2
                     teilweise samstags                                      Vorlesungssprache: Deutsch                                                                                               Pharmakologie                                                                                          Palliativ Care und Perioperative Pflege
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 2,5
                                                                                                                                                                                                  Geriatrische Pflege                                                                                                      Palliativ Care
                                                                                                                                                                                                                                                              2
                                                                                                                                                                                           Grundlagen der geriatrischen Pflege                                                                             Spezielle Pathologie und Pharmakologie
                                                                             Studienplätze pro Jahr: 108                                                                                                                                                                                                                                                                         2,5
                                                                                                                                                                                          Pflegewissenschaft und -forschung 1                                 5                                          Spezielle Pathologie, Diagnostik und Therapie 2

                                                                                                                                                                                                                                                                    3. SEMESTER
                                                                                                   VZ = Vollzeit | BB = berufsbegleitend                                 Pflegetheorien, -modelle und -konzepte; Der Pflegeprozess: Einführung                                                                   Grundlagen der Beratung
                                                                                                                                                                                                                                                                                      Psychologie und Pädagogik für Pflegeberufe 2; Beratungstechniken und -methoden              3

                                                                                                                                                1. SEMESTER
                                                                                                                                                                                               Medizinische Grundlagen 1
                                                                                                                                                                                                                                                              6                                                         in der Pflege
                                                                                                                                                                                 Biologie, Anatomie, Physiologie; Allgemeine Pathologie
                                                                                                                                                                                                Medizinische Grundlagen 2                                                                                             Berufspraktikum 2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 16,5
                                                                                                                                                               Hygiene und Infektionslehre; Erste Hilfe, Strahlen- und Katastrophenschutz; Ernährungslehre   4,5                       Berufspraktikum 2; Praktisch-ethisches Reflexionsseminar zum Berufspraktikum 2
                                                                                                                                                                                                        und Diätetik
                                                                                                                                                                                  Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention                          3                                                  Intra- und extramuraler Bereich
                                                                                                                                                               Einführung in die Gesundheitswissenschaften; Psychologie und Pädagogik für Pflegeberufe 1                          Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege; Kinderkranken- und Jugendlichenkrankenpflege;    5
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Settingorientierte Pflege
                                                                                                                                                                                        Sozialwissenschaftliche Grundlagen
                                                                                                                                                                Kommunikation und Selbstkompetenz; Gruppen- und Teamprozesse; Ethik und Soziologie           2,5                                                     Interpretative Fallarbeit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 2,5

                                                                                                                                                                                                                                                                    4. SEMESTER
                                                                                                                                                                                                 für Pflegeberufe                                                                                        Fallbasierte Pflege in verschiedenen Settings 1
                                                                                                                                                                                      Angebot an freiwilligen Lehrveranstaltungen                                                                                    Pflegemanagement 1
                                                                                                                                                                                                                                                              8                                                                                                                   2
                                                                                                                                                                           Medizinische Terminologie für Pflegeberufe, Angewandte Informatik                                      Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Gesundheitsberufe und Gesundheitsökonomie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Berufspraktikum 3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 20,5
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Berufspraktikum 3; Praktisch-ethisches Reflexionsseminar zum Berufspraktikum 3
                                                                                                                                                                                                    Geriatrische Pflege                                                                               Angebot an freiwilligen Lehrveranstaltungen
                                                                                                                                                                                                                                                              2                   Komplementäre Pharmazie, Projektmanagement, Schulungs -Vermittlungs -und Beratungs-             8
                                                                                                                                                                             Perioperative Pflege; Pflegepraktische Übung: Perioprative Pflege
                                                                                                                                                                                                                                                                                                programme in der Patient*innen -und Familienedukation
                                                                                                                                                                                          Palliative Care und perioperative Pflege
                                                                                                                                                                                                                                                              4
                                                                                                                                                                             Perioperative Pflege; Pflegepraktische Übung: Perioperative Pflege
                                                                                                                                                                                        Spezielle Pathologie und Pharmakologie
                                                                                                                                                                                                                                                              4
                                                                                                                                                                                     Spezielle Pathologie, Diagnostik und Therapie 1                                                                                 Interpretative Fallarbeit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 2,5
                                                                                                                                                                                Pflege von Menschen mit spezifischen Einschränkungen                                                                      Fallbasierte Pflege in verschiedenen Settings 2
                                                                                                                                                                                                                                                              2
                                                                                                                                                               Pflege von Menschen mit spezifischen Einschränkungen in unterschiedlichen Lebensphasen 1                                                             Pflegemanagement 2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Patient*innensicherheit und Qualitätsmanagement

                                                                                                                                                                                                                                                                    5. SEMESTER
                                                                                                                                                                                            Rechts- und Systemgrundlagen
                                                                                                                                                                                                                                                              3                                                        Bachelorarbeit 1
                                                                                                                                                                                 Rechts- und Systemgrundlagen für Gesundheitsberufe
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  5

                                                                                                                                                2. SEMESTER
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Bachelorarbeit 1, Seminar zur Bachelorarbeit 1
                                                                                                                                                                                  Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention
                                                                                                                                                                                                                                                              2                                                       Berufspraktikum 4
                                                                                                                                                                                 Einführung in die Gesundheitsförderung und Prävention                                                                                                                                           20,5
            Gesundheits- und Krankenpflege ist ein hochqualifizierter, vielseitiger Beruf, der vor allem durch Fachkompe-                                                                                                                                                              Berufspraktikum 4; Praktisch-ethisches Reflexionsseminar zum Berufspraktikum 4
                                                                                                                                                                                           Pflegewissenschaft und -forschung 1
                                                                                                                                                                                                                                                              1                                          Angebot an freiwilligen Lehrveranstaltungen
                                                                                                                                                                                               Der Pflegeprozess: Vertiefung
            tenz, Verantwortungsbewusstsein und lebenslanges Lernen gekennzeichnet ist. Die „Pflege“ macht die größte                                                                                                                                                                                         Entrepreneurship in der Pflege
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  3
                                                                                                                                                                                           Pflegewissenschaft und -forschung 1
            Berufsgruppe im Gesundheitswesen aus und bietet dementsprechend gute Jobchancen, Fort- und Weiterbil-                                               Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege: Einführung; Wissenschaftliches Arbeiten in der    4,5
                                                                                                                                                                Pflege: Schreibwerkstatt; Einführung in qualitative und quantitative Forschungsmethoden
            dungsmöglichkeiten.
                                                                                                                                                                                                        Englisch                                                                                                     Pflegemanagement 3                                           2
                                                                                                                                                                                                                                                             1,5

                                                                                                                                                                                                                                                                    6. SEMESTER
                                                                                                                                                                                             Fachenglisch für Pflegeberufe 2                                                                                   Arbeitsorganisation und Delegation
                                                                                                                                                                                                   Berufspraktikum 1                                                                                                  Berufspraktikum 5                                          21
                                                                                                                                                                                                                                                             7,5

                                                                       BERUF UND KARRIERE
                                                                                                                                                                    Berufspraktikum 1; Praktisch-ethisches Reflexionsseminar zum Berufspraktikum 1                                     Berufspraktikum 5; Praktisch-ethisches Reflexionsseminar zum Berufspraktikum 5

            STUDIENINHALTE                                                                                                                                                           Angebot an freiwilligen Lehrveranstaltungen
                                                                                                                                                                                     Geriatrie Vertiefung, Angewandte Informatik 2
                                                                                                                                                                                                                                                              9
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Bachelorarbeit 2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                Bachelorarbeit 2; Seminar zur Bachelorarbeit 2; Bachelorprüfung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  7

                                                                       Das      generalistische    Studium           befähigt          unsere
            Im Studium werden pflegerische, medizinische, wissen-
                                                                       Absolvent*innen, Menschen über die gesamte Leb-
            schaftliche, kommunikative und rechtliche Grundlagen                                                                                              Neu definierte Kompetenzbereiche in der Pflege, der technische Fortschritt in der Medizin, die Multimorbidität der Menschen in jedem Alter
                                                                       ensspanne zu pflegen, zu beraten und zu betreuen.
            und Fachkompetenzen gelehrt/gelernt und in der prak-                                                                                              und die demografische Entwicklung sind mitunter Gründe, warum Inhalte und Anforderungen in der Berufsausbildung für Gesundheits-
                                                                       Spezialisierungen in Pflegefachgebieten (z. B. Inten-                                  und Krankenpfleger*innen umfangreicher geworden sind. Innovative Lehr- und Lernmethoden helfen unseren Studierenden, sich ein um-
            tischen Ausbildung innerhalb der 3 Jahre gefestigt. Ziel
                                                                       sivpflege) sowie Weiterbildungen (z. B. Management,                                    fangreiches Fachwissen und die nötigen Fachkompetenzen des Pflegeberufes anzueignen. Neben der fundierten, fachlichen Qualifikation
            ist es, dass die Studierenden lernen, kritisch zu denken
                                                                                                                                                              für diesen verantwortungsvollen Beruf ist es mir ein Anliegen, dass sich unsere Absolvent*innen auch durch professionelle Kommunikation
                                                                       Lehre) sind nach dem Bachelorabschluss möglich.
            und ihre Handlungen zu reflektieren und evidenzbasiertes                                                                                          im interdisziplinären Team sowie mit kranken und pflegebedürftigen Menschen jeden Alters auszeichnen.
            Fachwissen im Pflegeberuf anwenden können. Sowohl in
                                                                       Mögliche Arbeitsfelder sind:                                                           ANITA MITTERDORFER, BA M.ED. MA
            der theoretischen als auch in der praktischen Ausbildung                                                                                          Studiengangsleitung
                                                                       • Stationäre und teilstationäre Einrichtungen
            wird auf die Neupositionierung des gehobenen Dienstes
                                                                       • Mobile Dienste
            in der Pflege und die damit verbundenen Kompetenzver-
                                                                       • Gesundheits- und Beratungseinrichtungen                                                       TERMINE                                                                          AUFNAHMEVERFAHREN                                                            KONTAKT
            lagerungen innerhalb und zwischen den Berufsgruppen
                                                                       • Freiberuflichkeit                                                                         Berufspraktikum: 2.–6. Semester                                                  • Bewerbung bis 15. Mai                                                      T: +43 5 90500-3401
            im Gesundheitswesen eingegangen.
                                                                       • Schulen, Betriebe                                                                         Studienbeginn: Oktober 2021                                                      • Schriftlicher Aufnahmetest                                                 M: guk@fh-kaernten.at
                                                                                                                                                                                                                                                    • Persönliches Gespräch und                                                  W: www.fh-kaernten.at/guk
            Highlights                                                                                                                                                                                                                                Kleingruppen-Assessment
                                                                                                                                                                   Studien-Info-Lounge: am zweiten Dienstag
            Studierende trainieren pflegerische technische und nicht                                                                                               im Monat, 14:00–18:00 Uhr - ONLINE
            technische Fertigkeiten in SkillsLabs an Simulationspup-                                                                                                                                                                                  KOSTEN
            pen. Berufsbegleitende Praktika ermöglichen eine fun-                                                                                                  FH Days und Infoveranstaltungen:                                                 Studienbeitrag: € 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag: rund € 20, wird jährlich angepasst
            dierte theoretische und praktische Grundausbildung in                                                                                                  alle Termine unter www.fh-kaernten.at/fhday
            der Pflege.                                                                                                                                                                                                                             Das Info-Center beantwortet gerne alle Fragen zum (mehrstufigen) Aufnahmeverfahren:
                                                                                                                                                                                                                                                    +43 5 90500-7700 | sic@fh-kaernten.at

  12                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    13
FACE TO FACE - FACE TO FACE - Gesundheit & Soziales - www.fh-kaernten.at/gesundheit-soziales
GE MANAGE   DAS GESUNDHEITSWESEN VON MORGEN MANAGEN

            GESUNDHEITS- UND PFLEGEMANAGEMENT
            BACHELOR | VOLLZEIT UND BERUFSBEGLEITEND

                    Studienort: Campus Feldkirchen,
                    Hauptplatz 12, 9560 Feldkirchen

                    Studiendauer: 6 Semester

                    Organisationsform:
                    VZ: Mo.–Fr. ganztägig, teilweise samstags
                                                                           Abschluss:
                                                                           Bachelor of Arts in Business (BA)

                                                                           ECTS-Punkte: 180

                                                                           Vorlesungssprache: Deutsch, Englisch
                                                                                                                                                         CURRICULUM
                                                                                                                                                                    Modul        Auszug aus der Liste der zugehörigen Lehrveranstaltungen
                                                                                                                                                                                                 Ringvorlesung
                                                                                                                                                                                  Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 1
                                                                                                                                                                                                                                                     ECTS

                                                                                                                                                                                                                                                       4
                                                                                                                                                                                                                                                      5,5
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Modul       Auszug aus der Liste der zugehörigen Lehrveranstaltungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                   Qualitäts- und Innovationsmanagement im Gesundheits- und Pflegewesen 1
                                                                                                                                                                                                                                                                              Grundlagen des Innovationsmanagements; QM in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               ECTS

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                6

                                                                                                                                                                            Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten; Statistik 1                                                        Gesundheitsförderung: Grundlagen und Anwendung 2                                  5,5
                    BB: 6 Blockwochen pro Semester                         Studienplätze pro Jahr: 24                                                                                                                                                                           Grundlagen der klinischen Psychologie; Anwendungsprojekt: Gesundheitsförderung

                                                                                                                                                                                                                                                              3. SEMESTER
                    (Mo.–Sa.: 08:30–19:45 Uhr)                                                                                                                                          Betriebswirtschaftslehre 1 + 2                                 7
                                                                                                                                                             Einführung in die Gesundheitsbetriebswirtschaftslehre; Buchführung und Bilanzierung                                                                 Rechtsgrundlagen 2                                            1,5
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Sozialrecht
                                                                                                                                                                                           Gesundheitsökonomie 1                                       3
                                                                                                   VZ = Vollzeit | BB = berufsbegleitend                                                                                                                                                                        Gesundheitssysteme                                              3
                                                                                                                                                                                     Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

                                                                                                                                           1. SEMESTER
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Das österreichische Gesundheitssystem
                                                                                                                                                                             Gesundheitsförderung: Grundlagen und Anwendung 1                         1,5
                                                                                                                                                                                         Entwicklungspsychologie 1                                                                                  Angebot an freiwilligen Lehrveranstaltungen                                 6
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Italienisch; Slowenisch
                                                                                                                                                                                          Gesundheitswissenschaften                                    3
                                                                                                                                                                                               Epidemiologie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Personal- und Projektmanagement                                        3
                                                                                                                                                                                               Rechtsgrundlagen 1                                      2                                                       Personalmanagement
                                                                                                                                                                            Einführung in die Rechtswissenschaft und das Privatrecht
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Rechtsgrundlagen 3                                             3
                                                                                                                                                                                               Basiskompetenzen 1                                      4                                                            Arbeitsrecht
                                                                                                                                                              Englisch 1: English for Health and Care, Kommunikation und Konfliktmanagement 1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Basiskompetenzen 3                                              4
                                                                                                                                                                                  Angebot an freiwilligen Lehrveranstaltungen                          9                             Englisch 4: Business English 1, Kommunikation und Konfliktmanagement 3
                                                                                                                                                                       Italienisch; Slowenisch; Einführung in die Angewandte Informatik
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Business Plan Development                                          4
                                                                                                                                                                                                Ringvorlesung                                          3                                 Englisch 5: Business English 2, Project: Business Plan Development

                                                                                                                                                                                                                                                              4. SEMESTER
                                                                                                                                                                                           Seminar zur Ringvorlesung                                                                Qualitäts- und Innovationsmanagement im Gesundheits- und Pflegewesen 2                      3
                                                                                                                                                                                          Basiskompetenzen 2                                          4,5                                         Innovationen im Gesundheits- und Pflegewesen
                                                                                                                                                                 Angewandte Informatik; Englisch 2: Presentation Skills, Kommunikation und                                                                    Gesundheitssysteme                                               3,5
                                                                                                                                                                                         Konfliktmanagement 2                                                                       Anwendungsprojekt: Erstellung und Finanzierung eines Gesundheitssystems
                                                                                                                                                                             Gesundheitsförderung: Grundlagen und Anwendung 2                         3,5                                         Pflegewissenschaft und Evidence-Based Practice                                3
                                                                                                                                                                Settings der Gesundheitsförderung und Prävention; Entwicklungspsychologie 2                                                            Systeme und Instrumente in der Pflege
                                                                                                                                                                                  Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 2                           5,5                                                   Wissenschaft und Beruf 1                                           6,5
                                                                                                                                                                                Statistik 2; Quantitative Designs und Methoden                                                              Schreibwerkstatt; Zukunftswerkstatt: Vision und Profession;

                                                                                                                                           2. SEMESTER
                                                                                                                                                                                           Betriebswirtschaftslehre 3                                  3                                          Vorbereitendes Seminar zum Berufspraktikum
                                                                                                                                                                                                Kostenrechnung                                                                                      Angebot an freiwilligen Lehrveranstaltungen                                 6
                                                                                                                                                                                      Personal- und Projektmanagement                                  2                                                      Italienisch; Slowenisch
            Die innovative Ausbildung nimmt sich der großen Herausforderungen des Gesundheitswesens an und bereitet                                                                         Projektmanagement
                                                                                                                                                                                                                                                                                    Qualitäts- und Innovationsmanagement im Gesundheits- und Pflegewesen 3                      3
            verantwortungsbewusst auf die Übernahme von Managementaufgaben im Gesundheitswesen vor.                                                                                       Gesundheitswissenschaften                                    3                                                        Gesundheitsrecht
                                                                                                                                                                                      Public-Health-orientierte Prävention
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Wissenschaft und Beruf 2                                            19

                                                                                                                                                                                                                                                              5. SEMESTER
                                                                                                                                                                                           Rechtsgrundlagen 2                                         2,5                   Berufspraktikum; Berufspraktikum-begleitendes Seminar: Kompetenzorientierte Betreuung
                                                                                                                                                                                Unternehmensrecht und Krankenanstaltenrecht                                                                            und themenorientierte Betreuung
            STUDIENINHALTE                                             BERUF UND KARRIERE                                                                                                   Gesundheitsökonomie 2                                      3                                                          Bachelorarbeit 1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Bachelorarbeit 1; Seminar zur Bachelorarbeit 1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                8
                                                                                                                                                                                  Angebot an freiwilligen Lehrveranstaltungen                          6
            Am Studiengang gehen Theorie und Praxis stets Hand           Die erfolgreiche Kombination von Managementken-                                                                    Italienisch; Slowenisch                                                                                 Angebot an freiwilligen Lehrveranstaltungen                                 6
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Italienisch; Slowenisch
            in Hand, so werden etwa innovative Ideen in Business-        ntnissen sowie Spezialwissen im Gesundheitswesen                                                         Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 3                            9
                                                                                                                                                                   Qualitative Methoden – Einführung; OECD-Konferenz – Lernendes Forschen;

                                                                                                                                           3. SEMESTER
            plänen umgesetzt oder Praxisprojekte im Bereich „Ge-         eröffnet ein großes Spektrum an Tätigkeitsfeldern im                                                             Englisch 3: Academic Writing
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Kultur–Gesellschaft–Gesundheit 2                                      6,5
                                                                                                                                                                                                                                                                            Kultur – Gesellschaft – Gesundheit 2; Englisch 6: Intercultural Communication, Ethik für Gesund-
            sundheitsförderung“ durchgeführt. Die Studierenden           In- und Ausland, in Tätigkeitsfeldern wie                                                              Pflegewissenschaft und Evidence-Based Practice                        2,5                                                  heits- und Pflegemanagement
                                                                                                                                                                                         Pflegemodelle und -theorien
            werden zu Expert*innen sowie Gestalter*innen des Ge-         • dem Qualitäts- und Risikomanagement,                                                                                                                                                                                             Gesundheitsökonomie 2                                               6
                                                                                                                                                                                      Kultur – Gesellschaft – Gesundheit 1                            2,5                    Finanzierung von Gesundheitssystemen im internationalen Vergleich; Reformpotenziale im
            sundheits- und Pflegewesens ausgebildet.                     • dem Personalmanagement,                                                                                                                                                                                                            Gesundheitswesen

                                                                                                                                                                                                                                                              6. SEMESTER
                                                                         • dem Controlling,                                                                                                                                                                                                        Studienzweig: Angewandtes Pflegemanagement                                   9
                                                                                                                                                         Dank des anwendungsorientierten Studiums sowie den facettenreichen Themengebie-                                             Klinische Pflegeforschung; Angewandtes Pflegemanagement; Angewandte
                                                                         • der Wissenschaft und Forschung im
            Highlights                                                                                                                                   ten konnte ich mir ein breites Wissen in den Sparten Gesundheit, Ökonomie, Pflege und                                                                   Pflegewissenschaft
                                                                           Gesundheitsbereich oder
            Studierende können sich nach einer Basisausbildung                                                                                           Management aneignen. Zudem wurde ich ideal auf die Arbeitswelt vorbereitet. In meiner                                                Studienzweig: Angewandtes Gesundheitsmanagement                                   9
                                                                         • der Gesundheitsförderung und Prävention.                                      derzeitigen Tätigkeit als Projektassistenz in der Gesundheit Österreich GmbH kann ich die                            Krankheitslast weltweit und in Österreich; Ökonomische Evaluation und Nachhaltigkeits-
            zwischen den Vertiefungsmöglichkeiten „Pflegeman-                                                                                            erworbenen Skills sowie das Know-how optimal anwenden.                                                                                  analysen; Angewandtes Gesundheitsmanagement

            agement“ und „Gesundheitsmanagement“ entscheiden.                                                                                            LISA KATHARINA MAYER, BA MA                                                                                                                              Bachelorarbeit 2                                             8,5
                                                                                                                                                         Absolventin                                                                                                                               Bachelorarbeit 2; Seminar zur Bachelorarbeit 2

                                                                                                                                                                 TERMINE                                                                           AUFNAHMEVERFAHREN                                                        KONTAKT
                                                                                                                                                              Berufspraktikum: 5. Semester                                                    • Bewerbung bis 15. Juli (bis 31.9.)                                       T: +43 5 90500-4101
                                                                                                                                                              Studienbeginn: VZ: Mitte September 2021                                         • Schriftlicher Aufnahmetest                                               M: gpm@fh-kaernten.at
                         MASTER                                                                                                                                              BB: Mitte September 2021                                         • Persönliches Gespräch                                                    W: www.fh-kaernten.at/gpm
                         Der Masterstudiengang „Gesundheitsmanagement” bietet ein breites Spektrum an Wissen über das
                         österreichische Gesundheitssystem und seine Versorgungskonzepte. Er qualifiziert Absolvent*innen                                     Studien-Info-Lounge: am zweiten Dienstag
                                                                                                                                                              im Monat, 14:00–18:00 Uhr - ONLINE                                                KOSTEN
                         für Leitungs-, Organisations- und Planungsaufgaben in Organisationen des Gesundheitswesens und
                                                                                                                                                                                                                                              Studienbeitrag: € 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag: rund € 20, wird jährlich angepasst
                         trägt so dazu bei, dass sie auf unterschiedlichen Handlungsebenen die Zukunft des Gesundheitswesens
                         aktiv mitgestalten können. Primäre Zielgruppe sind Absolvent*innen der Gesundheits- sowie                                            FH Days und Infoveranstaltungen:
                                                                                                                                                              alle Termine unter www.fh-kaernten.at/fhday                                     Das Info-Center beantwortet gerne alle Fragen zum (mehrstufigen) Aufnahmeverfahren:
                         Wirtschaftswissenschaften.                                                                                                                                                                                           +43 5 90500-7700 | sic@fh-kaernten.at

  14                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  15
FACE TO FACE - FACE TO FACE - Gesundheit & Soziales - www.fh-kaernten.at/gesundheit-soziales
CURRICULUM
           DAS WUNDER DES LEBENS PROFESSIONELL BEGLEITEN

HEBAMMEN   HEBAMMEN
           BACHELOR | VOLLZEIT

                    Studienort: Campus Klagenfurt,
                    St. Veiter Straße 47, 9020 Klagenfurt

                    Studiendauer: 6 Semester

                    Organisationsform:
                    Mo.–Fr. ganztägig,
                                                                         Abschluss:
                                                                         Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

                                                                         ECTS-Punkte: 180

                                                                         Vorlesungssprache: Deutsch                                                               Modul        Auszug aus der Liste der zugehörigen Lehrveranstaltungen
                                                                                                                                                                                          Berufspraktikum 1
                                                                                                                                                                                                                                                            ECTS

                                                                                                                                                                                                                                                             4
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Modul        Auszug aus der Liste der zugehörigen Lehrveranstaltungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                         Regelabweichende und regelwidrige Prozesse während und nach der Geburt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ECTS

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    6
                    teilweise samstags                                   Studienplätze pro Jahr: 20                                                                  Seminar zum Berufspraktikum/Praxisreflexion 1; Berufspraktikum 1                                                Prozessorientierte Betreuung bei regelwidrigen peri- und postpartalen Verläufen; Stillen 2;
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Skillstraining 4; Tot- und Fehlgeburt – Tod post partum
                                                                                                                                                                           Medizinisch-naturwissenschaftliche Grundlagen 1                                   7
                                                                                                                                                        Terminologie und Klassifikation; Anatomische und physiologische Grundlagen; Grundlagen                                                        Medizinisch-naturwissenschaftliche Grundlagen 3                               2
                                                                                                                                                                                         der Krankenhaushygiene                                                                                   Gynäkologie, reproduktive Gesundheit und Familienplanung
                                                                                                 VZ = Vollzeit | BB = berufsbegleitend

                                                                                                                                                                                                                                                                   4. SEMESTER
                                                                                                                                                                         Regelrechte Prozesse von Schwangerschaft und Geburt                                4,5                            Professionelles Selbstverständnis und Handeln in der Hebammenarbeit 4                    1
                                                                                                                                                       Fachspezifische Anatomie und Physiologie;Physiologie der Schwangerschaft, Reproduktions-                                               Hebammenarbeit im internationalen und interkulturellen Kontext

                                                                                                                                         1. SEMESTER
                                                                                                                                                                                       biologie und Embryologie
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Fachspezifisches wissenschaftliches Arbeiten inkl. Bachelorarbeit 1                  5
                                                                                                                                                                           Regelrechte Prozesse von Geburt und Wochenbett                                   10                                                   Seminar zur Bachelorarbeit 1
                                                                                                                                                         Physiologische Geburt;Physiologisches Wochenbett: Mutter und Kind;Grundlagen peri-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Berufspraktikum 4                                              16
                                                                                                                                                         partale Betreuung, Pflegegrundlagen, Wochenbettbetreuung Mutter und Kind; Stillen 1;
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Berufspraktikum 4; Seminar zum Berufspraktikum/Praxisreflexion 4
                                                                                                                                                                                            Skillstraining 1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Angebot an freiwilligen Lehrveranstaltungen                                2
                                                                                                                                                                Professionelles Selbstverständnis und Handeln in der Hebammenarbeit 1                       4,5
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Organisationsentwicklung und Change Management
                                                                                                                                                           Berufsbild und Tätigkeitsbereiche von Hebammen; Kommunikation und Beratung für
                                                                                                                                                                         Hebammen 1; Gesundheitsversorgung und Public Health
                                                                                                                                                                               Angebot an freiwilligen Lehrveranstaltungen                                   4                                                    Felder der Hebammenarbeit                                        7,5
                                                                                                                                                                             Erste Hilfe; English Basics; Päsentationstechniken                                                    Außerklinische Betreuung; Komplementäre Methoden; Geburtsvorbereitung, Vorbereitung auf
                                                                                                                                                                                                                                                                                  die Elternschaft; Rückbildungsgymnastik und Beckenbodentraining; Episiotomie und Versorgung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    von Dammverletzungen
                                                                                                                                                                   Regelrechte Prozesse von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett                           7
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Geburtshilfliche Notfälle                                      3,5
                                                                                                                                                           Vertiefung prä-, peri- und postpartale Betreuung; Skillstraining 2; Projekt kontinuierliche

                                                                                                                                                                                                                                                                   5. SEMESTER
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Geburtshilfliche Notfälle; Skillstraining 5
                                                                                                                                                                                                 Fallbetreuung
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Professionelles Selbstverständnis und Handeln in der Hebammenarbeit 5                   3
                                                                                                                                                                           Medizinisch-naturwissenschaftliche Grundlagen 2                                   6
                                                                                                                                                                                                                                                                                   Krisenintervention; Kommunikation und Beratung für Hebammen 2; Hebammenarbeit mit
                                                                                                                                                          Allgemeine Pathologie; Neonatologie; Kinderheilkunde und frühkindliche Entwicklung;

                                                                                                                                         2. SEMESTER
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Migrant*innen
                                                                                                                                                                                           Pharmakologie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Berufspraktikum 5                                              16
                                                                                                                                                                                      Wissenschaftliches Arbeiten 1                                          1
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Berufspraktikum 5; Seminar zum Berufspraktikum/Praxisreflexion 5
                                                                                                                                                                                  Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Angebot an freiwilligen Lehrveranstaltungen                               1
                                                                                                                                                                 Professionelles Selbstverständnis und Handeln in der Hebammenarbeit 2                      1,5                                                                                                                    SWS
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Der Weg in die Selbständigkeit
                                                                                                                                                                    Kollegiale und interdisziplinäre Zusammenarbeit inkl. Supervision
                                                                                                                                                                                         Berufspraktikum 2                                                  14,5
                                                                                                                                                                   Berufspraktikum 2; Seminar zum Berufspraktikum/Praxisreflexion 2                                                            Regelrechte Prozesse von Schwangerschaft und Geburt-Vertiefung                      2,5
                                                                                                                                                                                                                                                                                         Vertiefung kontinuierliche evidenzbasierte Hebammenbetreuung, Skillstraining 6
           Das Hebammenstudium bereitet umfassend auf die vielfältigen Tätigkeitsfelder von Hebammen im Bereich                                                                                                                                                                                Fachspezifisches wissenschaftliches Arbeiten inkl. Bachelorarbeit 2                  8
                                                                                                                                                              Regelabweichende und regelwidrige Schwangerschafts- und Geburtsverläufe                        6

                                                                                                                                                                                                                                                                   6. SEMESTER
           der Frauen- und Familiengesundheit vor und bezieht während der Ausbildung die partnerschaftliche Beratung,                                  Regelabweichende und regelwidrige Schwangerschafts- und Geburtsverläufe; Prozessorientierte                                                          Geburtshilfliche Notfälle, Skillstraining 7
                                                                                                                                                         Betreuung bei regelabweichenden und -widrigen Schwangerschafts- und Geburtsverläufen;                                                                      Berufspraktikum 6                                              17,5
           Betreuung und Unterstützung von Frauen, Paaren und Familien ein.                                                                                                                 Skillstraining 3                                                                                  Berufspraktikum 6; Seminar zum Berufspraktikum/Praxisreflexion 6
                                                                                                                                                                                       Wissenschaftliches Arbeiten 2                                         4                                         Individuelle Schwerpunktsetzung (Wahlpflichtfach)                            2
                                                                                                                                                       Einführung in die qualitative und quantitative Forschung; Fachspezifisches wissenschaftliches

                                                                                                                                         3. SEMESTER
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   WP1: Prozessorientierte Betreuung bei Risikoverläufen oder WP2:
                                                                                                                                                                                                  Arbeiten
           STUDIENINHALTE                                             BERUF UND KARRIERE                                                                         Professionelles Selbstverständnis und Handeln in der Hebammenarbeit 3                      5,5
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Aktuelle Entwicklungen in der Hebammenpraxis und -wissenschaft

                                                                                                                                                          Ethik für Hebammen; Gesellschaftliche und psychosoziale Aspekte des Elternwerdens;
           Eigenverantwortlichkeit wird beim Bachelorstudium          • Öffentliche und private Krankenanstalten                                                               Rechtliche Grundlagen für Gesundheitsberufe
                                                                                                                                                                                          Berufspraktikum 3                                                 14,5
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Besonders begeistert hat mich am Studiengang
           „Hebammen” großgeschrieben, sowohl im klinischen           • Einrichtungen der Gesundheitsförderung und                                                                                                                                                               „Hebammen“ die praxisnahe Ausbildung, die vor
                                                                                                                                                                    Berufspraktikum 3; Seminar zum Berufspraktikum/Praxisreflexion 3
           als auch im außerklinischen Bereich. Die umfassende,        Vorsorge                                                                                                 Angebot an freiwilligen Lehrveranstaltungen                                  3                   allem durch facheinschlägige „Skills-Trainings“
           wissenschaftlich fundierte Ausbildung garantiert profes-   • Selbständigkeit                                                                                                      Academic Writing                                                                    und bereits ab dem 1. Semester stattfindende,
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Berufspraktika gewährleistet wird. Ich fühlte
           sionelles Handeln im Gesundheitswesen und in der Ge-       • Komplementäre Methoden im klinischen und außer-
                                                                                                                                                                                                                                                                                 mich durch das Studium persönlich und fachlich
           sellschaft.                                                 klinischen Bereich, in Beratungsstellen oder Praxen                                                                                                                                                       gut auf die Praxis vorbereitet und kann sagen,
                                                                      • Anspruchsvolle Aufgaben im Gesundheits­system und                                                                                                                                                        dass die Ausbildung für mich definitiv die richtige
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Wahl war!
           Highlights                                                  in Lehre und Forschung
           Der Bogen der anspruchsvollen und abwechslungs-                                                                                                                                                                                                                       KRISTINA THAMER
           reichen Tätigkeitsfelder spannt sich von der Familien-                                                                                                                                                                                                                Absolventin

           planung über die Geburt bis hin zur Stillberatung. Dazu
           kommen praxisbezogene, interdisziplinäre Trainings-                                                                                                 TERMINE                                                                                   AUFNAHMEVERFAHREN                                                        KONTAKT
           einheiten in Kleingruppen in modernst ausgestatteten                                                                                            Berufspraktikum: 1.–6. Semester                                                          • Bewerbung bis 15. März                                                   T: +43 5 90500-3502
                                                                                                                                                           Studienbeginn: jährlich ab Oktober                                                       • Schriftlicher Aufnahmetest                                               M: hebammen@fh-kaernten.at
           Simulationseinheiten.
                                                                                                                                                                                                                                                    • Interview                                                                W: fh-kaernten.at/hebammen
                                                                                                                                                           Studien-Info-Lounge: am zweiten Dienstag
                                                                                                                                                           im Monat, 14:00–18:00 Uhr - ONLINE
                                                                                                                                                                                                                                                         KOSTEN
                                                                                                                                                           FH Days und Infoveranstaltungen:                                                         Studienbeitrag: € 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag: rund € 20, wird jährlich angepasst
                                                                                                                                                           alle Termine unter www.fh-kaernten.at/fhday
                                                                                                                                                                                                                                                   Das Info-Center beantwortet gerne alle Fragen zum (mehrstufigen) Aufnahmeverfahren:
                                                                                                                                                                                                                                                   +43 5 90500-7700 | sic@fh-kaernten.at

 16                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       17
FACE TO FACE - FACE TO FACE - Gesundheit & Soziales - www.fh-kaernten.at/gesundheit-soziales
Sie können auch lesen