Fahrrad-Klimatest Aufbruch Fahrrad - Fahrradzeitschrift für Duisburg, Essen, Gladbeck, Mülheim und Oberhausen - RAD im Pott

Die Seite wird erstellt Jasper Zander
 
WEITER LESEN
Fahrrad-Klimatest Aufbruch Fahrrad - Fahrradzeitschrift für Duisburg, Essen, Gladbeck, Mülheim und Oberhausen - RAD im Pott
RAD
                                           Herbst/Winter 2018/19

                                             im Pott
Fahrradzeitschrift für Duisburg, Essen, Gladbeck, Mülheim und Oberhausen

● Fahrrad-Klimatest
● Aufbruch Fahrrad

    Als ADFC-Mitglied
  finden Sie hier Ihren
     Adressaufkleber                           Duisburg, Essen,
                                               Gladbeck, Mülheim,
                                               Oberhausen
Fahrrad-Klimatest Aufbruch Fahrrad - Fahrradzeitschrift für Duisburg, Essen, Gladbeck, Mülheim und Oberhausen - RAD im Pott
FA H R R Ä D E R   RADSPORT   ZUBEHÖR    R ADTOURISTIK

INFORMIEREN.
AUSPROBIEREN.
ERLEBEN.
                                           21. – 24.02.2019

               ENA &
Mit TRE2ND -AR ours
              arc
3.000 m Testp

Erleben Sie auf der FAHRRAD ESSEN
attraktive Angebote und aktuelle Trends!
www.fahrrad-essen.de
Fahrrad-Klimatest Aufbruch Fahrrad - Fahrradzeitschrift für Duisburg, Essen, Gladbeck, Mülheim und Oberhausen - RAD im Pott
Editorial                                           3

                                                zwei überregionale Mitmach-Aktionen.
Liebe Leserinnen und Leser,                     Zum einen ist dies der zum 8. Mal durch-
                                                geführte ADFC-Fahrradklimatest, welcher
26 Jahre ist die RAD im Pott mittlerwei-        einmal mehr aufzeigen soll, wie radfahr-
le alt, dies ist Ausgabe Nr. 96. Natürlich      freundlich bundesdeutsche Kommunen
ist dies kein Jubiläum, aber doch ein In-       auf­gestellt sind. Dazu sollen Radler*innen
diz für die Daseinsberechtigung einer re-       wieder anhand eines Fragenkatalogs ihre
gionalen Fahrradzeitschrift. Ein wichtiges      je­
                                                  weiligen Städte benoten. Anhand des
Kriterium ist die inhaltliche Vielfalt, an-     Rankings können dann Politik und Ver-
gefangen von Radtourenberichten über            waltung ableiten, wo ihre Stadt steht und
Fahrradtechnik bis hin zu mitunter brisan-      wo besonders starker Handlungsdruck be-
ten radverkehrspo­  litischen Themen. Dass      steht.
Letzteres auch bei Entscheidungsträgern         Ebenso wichtig ist die Teilnahme an der
in den Rathäusern wahrgenommen wird,            NRW-weiten Unterschriftenaktion zur
zeigt erstmals eine umfangreiche Erwi-          Volks­initiative „Aufbruch Fahrrad“. Nach
derung einer Stadtver­    waltung auf einen     dem erfolgreichen Vorbild in Berlin soll
Text zum Thema RS1. Aber auch das äu-           auch hier ein Fahrradgesetz initiiert wer-
ßerst drastisch geäußerte Missfallen eines      den. Ziel ist es, dass deutlich mehr Investiti-
hochrangigen Verwaltungsbeamten zu ei-          onen in den Radverkehr erfolgen und flan-
nem Artikel zeigt auf, dass die RiP mit ihrer   kierend dazu entsprechende Gesetze und
Themenwahl mitunter in ein Wespennest           Verordnun­  gen erlassen werden. 66.000
zu stoßen scheint.                              Unterschriften sind dafür erforderlich, bis
Herausragend in dieser Ausgabe sind gleich      Mitte 2019 kann gesammelt werden.

 Inhalt

 Im Pott4                                      Mülheim38
 24-Stunden-Rennen in Duisburg4                Umbau an der Bergstraße40
 Aufbruch Fahrrad8
 Fahrrad-Klimatest10                           Oberhausen43
 Baustellen bleiben problematisch12            Baumaßnahmen46
 Kindertransport im Lastenrad16
                                                Essen50
                                                Masterplan Verkehr55
 Touristik18
                                                Modellprogramm Lead City61
 Saar Pedal19
 Vom Ruhrgebiet zur Küste20                    Gladbeck65
                                                Radwegplanungen67
 Recht 27
 Radverkehrsanlagen27                          Termine / Radtouren70
 Duisburg28                                    Impressum74
 A40 Rheinbrücke31                             Kontaktadressen74
Fahrrad-Klimatest Aufbruch Fahrrad - Fahrradzeitschrift für Duisburg, Essen, Gladbeck, Mülheim und Oberhausen - RAD im Pott
4                                         Im Pott

Quäl dich,                                      eine kleine Runde. Man fährt am großen
                                                Windrad los, durchquert die Gärtnerei und
                                                quält sich danach den ersten Hügel hoch.
du Sau!                                         Den brettert man danach wieder herun-
                                                ter. Dann geht es drei längere Strecken hin
                                                und her und wieder hin und schließlich lan-
                                                det man auf einem Gitterrostweg über den
Ein 24-Stunden-Rennen kennt man aus             ehemaligen Erzbunkern. Durch einen die-
dem Autosport und verbindet „Le Mans“           ser Erzbunker - also eigentlich einen Lager-
damit. So ein Rennen dauert - wer hätte         platz - fährt man dann herunter.
das gedacht - 24 Stunden.
Das 24-h-Duisburg ist ein Fahrradrennen
und vermutlich auch genau deswegen
                                                Die Stalinorgel
fährt man nicht los, sondern rennt erst ein-
mal zur Startlinie und erst dahinter darf       Dort ist eigentlich eine lange Treppe, die
man dann losfahren.                             vor allem am Anfang recht steil ist. Dar-
Das 24-h-Duisburg-Rennen findet im Land-        auf liegen zum 24-h-Duisburg dann Bret-
schaftspark Duisburg statt. Seit ein paar       ter mit quer verschraubten Leisten. So
Jahren schon, aber ich bin halt das ers-        wie eine Hühnerleiter, nur nicht für Hüh-
te Mal dabei. Man fährt eine abgesteckte        ner, sondern für Radler. Also so gesehen
Route, die immer mal etwas variieren kann.      eine Radlerleiter. Es rüttelt einen mächtig
In diesem Jahr ist sie 8,1 km lang - also nur   durch, wenn man hier herunterbrettert.
                                                Tolles Wortspiel, oder? Als ich in der Nacht
                                                im Zelt liege und zu schlafen versuche, hört
                                                sich das an wie eine Stalinorgel.
                                                Dann geht es durch einen dunklen Tun-
                                                nel. Wenn man aus dem grellen Sonnen-
                                                schein dort hineinfährt, ist es um einen he-
                                                rum schwarz. Am Ende sieht man das Licht,
                                                das man am Ende eines Tunnels erwartet
                                                und weiß eigentlich nur, dass man nur ge-
                                                radeaus fahren muss. Beim ersten Mal ist
                                                das schon echt haarig, weil man ja nichts
                                                sieht und quasi blind fährt. Aber man ge-
                                                wöhnt sich dran. Danach geht es im Zick-
                                                Zack durch und unter die rostigen Kolosse,
                                                die einmal dazu gut waren, Stahl zu ko-
                                                chen. Noch einmal zwei längere Geraden
                                                und dann geht es auf einen Serpentinen-
                                                Hügel, der es in sich hat. Oben erwartet
                                                einen eine Bühne, die rockige Klänge zu
                                                Hauf in die Gegend spült. Laut. Sehr laut.
                                                Jedenfalls manchmal. Da man ja wieder ei-
                                                nen Hügel erklommen hat, muss es auch
                                                wieder bergab gehen und das tut es auch.
                                                Hier sollte man Tempo machen und hal-
                                                ten, denn der nächste Hügel steht bevor.
Fahrrad-Klimatest Aufbruch Fahrrad - Fahrradzeitschrift für Duisburg, Essen, Gladbeck, Mülheim und Oberhausen - RAD im Pott
Im Pott                                         5

Hat man auch den erklommen, rast man                    händler dort hingeschrieben. Was bleibt ei-
ihn herunter und muss arg aufpassen, um                 nem auch anderes übrig, wenn man nicht
die Kurve zu kratzen. Ein kleiner Doppel-               aufgeben möchte.
bogen und schon ist man am Emscherka-                   Wenn man dann wieder unten ist, ist die
nal, nur um wieder Tempo zu bekommen,                   Runde fast rum und man kann noch eine
damit man den nächsten üblen Hügel er-                  Runde fahren oder auch noch ganz viele
klimmen kann.                                           oder man fährt zurück dorthin, wo man
                                                        hergekommen ist. Das ist dann die Wech-
                                                        selzone. Fährt man in einem Team, kann
Berühmt -Berüchtigt. Der                                man den „Staffelstab“ - hier in Form eines
Monte Schlacko                                          Armreifens - an den nächsten Teamkolle-
                                                        gen weitergeben und der ist dran.

Dann kommt der gefürchtete Monte-
Schlacko. Man darf darunter Schlacke er-
                                                        Herausforderung durch
warten. Viel Schlacke, denn es ist der übels-           Hitze, Staub und Müdigkeit
te Hügel. Steil geht es bergauf und einige
schaffen ihn schon in den ersten Runden
nicht. Danach laufen Runde um Runde                     Soweit klingt das alles einfach und gut.
mehr Fahrer - die dann ja eigentlich Läu-               Naja, eine Runde ist ja auch gut zu fahren.
fer sind den Monte Schlacko hinauf. „Quäl               Aber, es gibt noch ein „Aber!“. Eigentlich
dich, du Sau!“, hat der freundliche Fahrrad-            sogar mehrere. Denn es ist mit über 30° C

   mobile                               Die Werkstatt,
  Fahrrad
 Werkstatt

 die zum Fahrrad kommt.
 Mobile Fahrradwerkstatt R. Wißdorf UG (haftungsbeschränkt)

 Geschäftsführer Ralf Wißdorf
 Zweiradmechaniker Meister
 Tel.: 0203 - 24032
Fahrrad-Klimatest Aufbruch Fahrrad - Fahrradzeitschrift für Duisburg, Essen, Gladbeck, Mülheim und Oberhausen - RAD im Pott
6                                       Im Pott

heiß, die Sonne verbrennt einem den Pelz      men möchte. Bei den Tempi hier würde das
und lässt über die Poren den Schweiß aus-     zu einem engen Kontakt mit dem Schotter
treten. Schon bevor man überhaupt los-        führen.
fährt oder losrennt ist das so. Außerdem      Die Strecke wird von Runde zu Runde
fährt man immer über Schotter und der         schlechter. Wurzeln und Schienen der ehe-
staubt. Nicht etwas oder ein bisschen oder    maligen Bahntrasse werden freigelegt und
etwas mehr. Viel! Richtig viel! Man fährt     laden zum Sturz ein. Geröllfelder entste-
dauernd im Staubwirbel, den die vor einem     hen und verschieben sich. Ständig muss
fahrenden Radler aufgewirbelt haben und       man gegenlenken oder beim Wegrutschen
hinterlässt den hinter einem fahrenden        gegensteuern, um das Gleichgewicht nicht
Radler genau so viel Staub.                   zu verlieren. Dann kommt die Dunkelheit
Außerdem sind die Hügel zwar nicht hoch,      dazu. Die Helmleuchte beleuchtet fast nur
aber die Strecken sind sehr uneben und        den Staub, sodass man nicht mehr viel er-
durch die vielen Radler ändert sich der Zu-   kennt. Die Konzentration ist unendlich
stand der Wegeoberflächen ständig, so-        groß.
dass man höllisch aufpassen muss. Konzen-
tration pur!
Beim Runterfahren der Hügel ist es fast
                                              Teams und Solofahrer
noch schlimmer. Je länger das Rennen dau-
ert, umso schlimmer wird der Zustand der      Ich fahre übrigens in einem Vierer-Team.
Strecke. Es rüttelt einen durch und man       Das ist gut, denn man könnte auch in einem
hüpft hier und da, muss sich auf dem Weg      Zweierteam fahren oder sogar als Solofah-
halten und Lunkern ausweichen. Außer-         rer. Ich muss also ca. 6 Stunden fahren, im
dem sind dauernd andere Radler um einen       Zweierteam müsste man 12 Stunden und
herum, die man ja auch nicht so gut kennt,    als Solofahrer 24 Stunden durchradeln. Das
dass man ihnen körperlich zu nahe kom-        ist unmenschlich. Und trotzdem gibt es sol-
Fahrrad-Klimatest Aufbruch Fahrrad - Fahrradzeitschrift für Duisburg, Essen, Gladbeck, Mülheim und Oberhausen - RAD im Pott
Im Pott                                          7

che Leute. Der beste Solofahrer fährt fast     hen. Nachdem wir die Staffelstäbe weiter
600 km in den 24 Stunden - und das trotz all   gegeben haben, lächeln wir uns an, quat-
dieser Widrigkeiten. Ich habe einen Riesen-    schen ein wenig und freuen uns über die
respekt. Es gibt übrigens auch noch Achter-    nette neue Bekanntschaft. Toll. So etwas ist
Teams - da haben es die Teilnehmer noch        einfach nur toll.
ein wenig „einfacher“ - aber auch das ist      Aber es ist auch faszinierend, zu sehen, wie
anstrengend.                                   andere, die jünger und fitter sind, die Berge
Warum tut man sich so etwas eigentlich         hinaufjagen. Es scheint fast, als hätten die
an? - Naja, man muss schon sagen, dass es      ins Rad einen Schwerkraftumkehrer einge-
unheimlich viel Spaß macht, seine Grenzen      baut, so schnell geht es bei denen bergauf.
weiter zu schieben. Zu erfahren, was man       Es ist also ein unheimlich schönes Erleb-
zu leisten in der Lage ist. Viel mehr noch     nis, wenn man sich durch Hitze und Staub
ist es aber der Zusammenhalt im Team und       quält, gegen die Müdigkeit und den inne-
unter all den 2.100 Fahrerinnen und Fah-       ren Schweinehund ankämpft und den letz-
rern auf der Piste oder im Fahrerlager.        teren dann schließlich besiegt.
                                               Und ein bisschen „Quäl dich, du Sau!“
                                               steckt vermutlich in jedem passionierten
„Danke Wolfgang für die                        Radfahrer.
letzten eineinhalb Runden“                     Nach dem Auftakt in diesem Sommer wird
                                               es auch eine Fortsetzung geben. Wir freu-
                                               en uns darauf! Für das nächste Rennen am
Da ist zum Beispiel Stefan aus Bottrop,        Wochenende 3. – 4. August 2019 ist das
der mir bei der Einfahrt in die Wechselzo-     „Integrations-Team Duisburg“, bestehend
ne zuruft, „Danke, Wolfgang, für die letz-     aus ADFC Duisburg, AWO-Integration und
ten eineinhalb Runden!“ Offenbar habe          Bürgerstiftung Duisburg wieder angemel-
ich ihn mitgezogen. Er konnte einfach hin-     det und am Start, und zwar mit einem acht
ter mir herfahren und hat mich als Anreiz      Personen starken Team. Wer noch dabei
genommen, weiterzumachen. Eigentlich           sein will (als Geflüchteter oder Einheimi-
konnte er nach der ersten halben Runde         scher) kann sich beim ADFC Duisburg mel-
nicht mehr. Stefan hatte ich zuvor nie gese-   den.                    Wolfgang Voßkamp

                                        125 Jahre in Familientradition
Fahrrad-Klimatest Aufbruch Fahrrad - Fahrradzeitschrift für Duisburg, Essen, Gladbeck, Mülheim und Oberhausen - RAD im Pott
8                                                  Im Pott

Aufbruch                                                  nen. Wie die Statistik zeigt, fallen etwa 50
                                                          Prozent aller Autofahrten auf den kurzen
                                                          Strecken an, also auf Fahrten bis fünf Ki-
Fahrrad                                                   lometer. Genau diese Fahrten lassen sich
                                                          problemlos mit dem Fahrrad zurücklegen.
                                                          Kopenhagen und die Niederlande machen
                                                          seit Jahren vor, wie es geht. Wenn sich die
Breites Aktionsbündnis                                    Menschen auf dem Fahrrad sicher fühlen
will Fahrradgesetz für                                    und die Infrastruktur in Form von guten
                                                          und komfortablen Radwegen vorhanden
Nordrhein-Westfalen auf                                   ist, kann das Fahrrad ein Teil der Lösung
den Weg bringen                                           sein. Die Mobilitätswende ist längst über-
                                                          fällig. Mit der Volksinitiative „Aufbruch
                                                          Fahrrad“ soll ein Fahrradgesetz für Nord-
                                                          rhein-Westfalen in greifbare Nähe rücken.
Am 16. Juni ist auf dem Kölner Fahrrad-                   Zu den Initiatoren der Volksinitiative ge-
Kongress RADKOMM der Startschuss für                      hören RADKOMM e.V. und der Allgemei-
die Volksinitiative „Aufbruch Fahrrad“ ge-                ne Deutsche Fahrradclub (ADFC) NRW. Au-
startet worden. Nach Diesel-Skandal, Fein-                ßerdem hat sich ein breites Aktionsbündnis
staub-Alarm, Stau-Rekorden kann es in                     gebildet, dem inzwischen mehr als 100 Un-
NRW so nicht weitergehen. Unsere Städ-                    terstützer aus den Bereichen Umwelt und
te platzen aus allen Nähten, der Verkehr                  Verkehr angehören. Mit einer starken Alli-
wird immer mehr, Stress und Parkplatz-                    anz, die täglich wächst, soll der Aufbruch in
mangel gehö­ren zur Tagesordnung. Trotz-                  ein modernes und bewegliches Nordrhein-
dem steigen immer noch viele Menschen                     Westfalen auf den Weg gebracht werden.
ins Auto, weil sie den Eindruck haben, nicht              Ziel ist, dass der landesweite Radverkehrs-
sicher und komfortabel Radfahren zu kön-                  anteil bis zum Jahr 2025 von 8 % auf 25 %
Treffen von Aktiven in Köln   Foto: Verena/Radkomm Köln   ansteigt.
Fahrrad-Klimatest Aufbruch Fahrrad - Fahrradzeitschrift für Duisburg, Essen, Gladbeck, Mülheim und Oberhausen - RAD im Pott
Im Pott                                        9

„Ein bisher beispielloses Aktionsbündnis
will den Akteuren in Politik und Verwal-
tung zeigen, wie viele Menschen in NRW
sich eine Mobilitätswende wünschen. Wir
skiz­zieren neun Maßnahmen zur Förde-
rung der Fahrradmobilität, die idealerwei-
se in einem Fahrradgesetz verankert wer-
den. Wenn wir es schaffen, innerhalb eines
Jah­res mindestens 66.000 Unterschriften
von Unterstützerinnen und Unterstützern
im Land zu sammeln, wird der Landtag in
NRW sich mit unseren Forderungen befas­       eine Volksinitiative erfolgreich durchzu-
sen.“, erklärt Dr. Ute Symanski, Vorsitzen-   führen, müssen die Initiatoren eine fest-
de der RADKOMM e.V. die Idee der Volks­       gelegte Zahl an Unterschriften (66.000 in
initiative.                                   NRW) von wahlberechtigten Unterstütze-
„Der Ausbau der Fahrrad-Infrastruktur in      rinnen und Unterstützern vorlegen. Das
Nordrhein-Westfalen ist längst überfäl-       Aktionsbündnis sucht deshalb Interessier-
lig. Das Fahrrad braucht eine gute Infra-     te, die beim Sammeln von Unterschriften
struktur, gute Wegenetze und ausreichend      mithelfen. Gesammelt wird auch auf al-
Platz. Wir fordern die konsequente Aus-       len möglichen Veranstaltungen wie Fahr-
richtung der Verkehrsplanung an der „Visi-    rad-Sternfahrten, Messen oder Kongressen
on Zero – Null Verkehrstote“, sagt Thomas     rund um Nach­haltigkeit und nachhaltige
Semmelmann, Vorsitzender des Allgemei-        Mobilität. Zudem gibt es derzeit 300 feste
nen Deut­schen Fahrrad-Clubs in NRW.          Sammelstellen. Gesammelt wird insgesamt
                                              ein Jahr lang.
                                              Das Instrument des Radentscheids und der
Die Volksinitiative hat dazu                  Fahrrad-Initiativen versteht sich als „Ver­
folgende neun Forderungen                     kehrswende von unten“ und hat seinen Ur-
                                              sprung in Berlin. Dort ist am 28. Juni 2018
formuliert:                                   nach erfolgreichem Radentscheid das ers-
                                              te deutsche Fahrradgesetz in Form eines
1. Mehr Verkehrssicherheit auf Straßen        „Mobilitätsgesetzes“ beschlossen worden.
und Radwegen                                  Das Aktionsbündnis Aufbruch Fahrrad in
2. NRW wirbt für mehr Radverkehr              NRW gründete sich im Frühjahr 2017 und
3. 1000 Kilometer Radschnellwege für den      umfasst bereits über 100 Organisationen
Pendelverkehr                                 und Verbände landesweit. Neben Kreis-
4. 300 Kilometer überregionale Radwege        verbänden des ADFC gehören auch VeloCi-
pro Jahr                                      tyRuhr, der VCD Essen, die EFI, das Essener
5. Fahrradstraßen und Radinfrastruktur in     Aktionsbündnis 25 % und Aktivisten der Es-
den Kommunen                                  sener Critical Mass dazu.
6. Mehr Fahrrad-Expertise in Ministerien      Wer sich engagieren möchte und selbst
und Behörden                                  sammeln will, findet alle Informationen
7. Kostenlose Mitnahme im Nahverkehr          auf www.aufbruch-fahrrad.de. Hier ist der
8. Fahrradparken und E-Bike Stationen         Unterschriftenbogen verfügbar und eine
9. Förderung von Lastenrädern                 Anlei­tung zum Sammeln von Unterschrif-
Die Volksinitiative ist ein Instrument der    ten. Die ein Jahr lang dauernde Aktion en-
direkten Demokratie in Deutschland. Um        det am 16. Juni 2019.
Fahrrad-Klimatest Aufbruch Fahrrad - Fahrradzeitschrift für Duisburg, Essen, Gladbeck, Mülheim und Oberhausen - RAD im Pott
10                                                               Im Pott

Fahrrad-                                                             zum ersten Mal statt. Gleich bei der 2.
                                                                     Durchführung im Jahr 1991 war die Stadt
                                                                     Essen von den teilnehmenden Radlern der-

Klimatest 2018                                                       art schlecht bewertet worden, dass sie auf
                                                                     dem letzten Platz landete und die „Rosti-
                                                                     ge Speiche“ verliehen bekam. Beim letz-
                                                                     ten Fahrradklimatest 2016, an dem gut
8. Umfrage des ADFC zur                                              120.000 Radler*innen teilnahmen, lande-
Fahrradfreundlichkeit in                                             ten Duisburg und Essen in der Kategorie
                                                                     der Großstädte jeweils mit der Zensur 4,2
deutschen Städten                                                    relativ weit hinten auf den Plätzen 27 und
                                                                     29, wobei Essen gleich um 6 Plätze zurück-
Seit September werden zum 8. Mal                                     fiel. Oberhausen dagegen erreichte mit der
Deutschlands Radler und Radlerinnen be-                              Note 3,7 immerhin Platz 10.
fragt, für wie fahrradfreundlich sie ihre je-                        Der Fahrradklimatest des ADFC ist die
weilige Heimatstadt halten. Dabei handelt                            weltweit größte Befragung zum Thema
es sich nicht allein um eine Bestandsauf-                            Rad­ verkehr. Über einen Online-Fragebo-
nahme, sondern es sollen mit den Ergeb-                              gen werden Bürgerinnen und Bürger um
nissen auch Impulse gesetzt werden, was                              eine Einschätzung gebeten, welchen Stel-
in den jeweiligen Städten beim Radverkehr                            lenwert das Thema Radverkehr in ihrer
besser laufen muss. Noch bis Ende Novem-                             Kommu­   ne hat und wie „fahrradfreund-
ber können Radfahrer in ganz Deutsch-                                lich“ z. B. das öffentliche Verkehrsnetz ge-
land mitmachen. Unterstützt wird die vom                             staltet ist. Dies erfolgt wie bereits bei den
ADFC durchge­führte Umfrage wieder vom                               vergangenen Umfragen und um die Ent-
Bundesverkehrsministerium.                                           wicklung der letzten Jahre besser verglei-
1988 fand der Fahrradklimatest des ADFC                              chen zu können in folgenden Kategorien:
Politik und Verwaltung in den Rathäusern (hier Essen) soll mit dem
Fahrradklimatest aufgezeigt werden, was Bürgerinnen von ihrer
Radverkehrspolitik halten
                                                                     •     Fahrrad- / Verkehrsklima
                                                                     •     Stellenwert des Radverkehrs
                                                                     •     Sicherheit beim Radfahren
                                                                     •     Komfort beim Radfahren
                                                                     •     Infrastruktur und Radverkehrsnetz und
                                                                     •     *neu*: Familien und Kinder.

                                                                     Durch die Kategorie "Familie" soll neuer-
                                                                     dings der Aspekt „Familienfreundlichkeit“
                                                                     und damit das Fahrrad-Angebot für Fami-
                                                                     lien bewertet werden.

                                                                     Mitmachen!
                                                                     Bei der Umfrage des ADFC zum Fahrradkli-
                                                                     ma können alle mitmachen, egal ob man
                                                                     regelmäßig oder nur gelegentlich mit dem
                                                                     Rad fährt und ob dies im Alltag oder in der
                                                                     Freizeit geschieht. Den 27 Fragen aufwei-
Im Pott                                       11

                                                            die Zustände in den jeweiligen Städten zu
                                                            erhalten.
                                                            Der Fahrrad-Klimatest wird schwarz auf
                                                            weiß zeigen, was sich in den letzten zwei
                                                            Jahren in den Städten Duisburg, Essen,
                                                            Gladbeck, Mülheim und Oberhausen in Sa-
                                                            chen Fahrradfreundlichkeit getan hat. Die
                                                            Ergebnisse des Fahrradklimatests werden
                                                            voraussichtlich im Frühjahr 2019 veröffent-
                                                            licht. Die Kommunen erhalten damit wich-
                                                            tige Hinweise für ihre zukünftige Schwer-
                                                            punktsetzung beim Thema „Radverkehr“.
                                                            Wer keinen Internetzugriff hat, kann den
Geöffnete Einbahnstraßen und Fahrradstraßen sind positive
Signale beim Fahrradklima
                                                            Fragebogen auch in den jeweiligen Ge-
                                                            schäftsstellen des ADFC ausfüllen .
senden Erhebungsbogen kann man auf                          Parallel dazu läuft die Volksinitiative „Auf-
www.fahrradklima-test.de online ausfül-                     bruch Fahrrad“ für ein Radgesetz in NRW.
len. Um eine objektive Auswertung erzie-                    Dabei können Bürgerinnen und Bürger, die
len zu können, ist für jede Kommune eine                    sich eine neue Ausrichtung der Verkehrs­
Mindestzahl von Teilnehmenden erfor-                        politik wünschen, in über 300 Sammel-
derlich. Das bedeutet, dass möglichst vie-                  stellen in ganz NRW für die Volksinitiative
le Radler*innen mitmachen müssen, auch                      „Aufbruch Fahrrad“ unterschreiben.
um ein wirklich repräsentatives Bild über                                               Jörg Brinkmann

                    am besten gleich
                  die fachfrau fragen.
                                          Dagmar Vogel
                       Fachanwältin Arbeitsrecht, Fachanwältin Familienrecht,
                                     Fachanwältin Sozialrecht

                                            Astrid Gramckow
                                             Rechtsanwältin
                             Familienrecht, Versicherungsrecht, Sozialrecht

                                                   Gesche Blome
                                                   Rechtsanwältin
                                                    Sozialrecht

                        0208 8106580 www.kanzleivorort.de
12                                                  Im Pott

Baustellenkultur
Die letzten durchgeführten Umfragen zum
Fahrradklima haben häufig sehr schlech-
te Noten für die Führung von Fahrrä-
dern an Baustellen dokumentiert. Essen,
Mülheim und Duisburg haben von den
Einwohner*innen eine glattes Mangelhaft
ausgestellt bekommen. Hat sich in den letz-
ten Jahren etwas geändert?
Kaum noch anzutreffen ist das Schild „Rad-
fahrer absteigen“, mit dem in der Vergan-
genheit oft alle Probleme gelöst schienen.
Allerdings hat die Kenntnis von Verkehrs-
regeln immer noch nicht durchgängig Ein-
zug bei den verantwortlichen Aufstellern
von Schildern genommen.
So sind immer wieder interessante Kom-
binationen oder Verkehrszeichenrätsel zu
bewundern.                                               Wie weiter auf dem Kalkweg in Duisburg?
Die Kommunen reden sich bei der not-
Gefährlich Radfahren auf der Hollestraße in Essen       wendigen Genehmigung und Kontrolle
                                                        der Baustellenbeschilderung aber immer
                                                        wieder mit mangelndem Personal her-
                                                        aus. Im Ergebnis erfüllen Sie damit aber
                                                        weder Ihre gesetzliche Pflichtaufgabe
                                                        noch die gewünschte Fahrradfreundlich-
                                                        keit. Viele Baustellen werden nach wie vor
                                                        aus der Autosicht geplant. Der Autover-
                                                        kehr darf möglichst wenig eingeschränkt
                                                        werden. Die Restflächen werden dann
                                                        noch irgendwie auf nicht motorisierte
                                                        Verkehrsteilnehmer*innen verteilt.
                                                        Besonders auffällig sind dabei Regelungen,
                                                        die Fußgänger*innen und Radfahrer*innen
                                                        einfach den weiteren Weg verbieten oder
                                                        verstellen.
                                                        Bei der Großbaustelle am Kalkweg in Duis-
                                                        burg werden Duchgangs- und Durchfahrts-
                                                        verbote aufgestellt. Fußgänger*innen
                                                        werden über hohe, nicht mit Rampen ver-
                                                        sehene Bordsteine auf die andere Straßen-
                                                        seite geführt, an Fahrräder wird gar nicht
                                                        gedacht.
                                                        Auf der Hollestraße in Essen wird eine Bau-
Im Pott                                         13

stellenampel mit Masten auf dem Radweg
gebaut. Ein Hinweis an die Verwaltung auf
die unmittelbare Gefahr für den Radver-
                                               Stadtradeln
kehr wird erst nach einem Monat beant-
wortet: Stadtdirektor Hans-Jürgen Best         2018 in der
schreibt am 31. Juli:
„Eine örtliche Überprüfung hat ergeben,
dass (…) tatsächlich Standfüße einiger
                                               Metropole Ruhr
temporär aufgestellter Verkehrszeichen
und Verkehrseinrichtungen in den Bereich
des nicht benutzungspflichtigen Radwe-         Die Aktion „Stadtradeln“ ist gelaufen – zu-
ges hineinragen. Die Verkehrsbehörde hat       mindest in der Metropole Ruhr, wozu auch
veranlasst, diese Verkehrszeichen und Ver-     die fünf RiP-Städte Duisburg, Essen, Glad-
kehrseinrichtungen so aufzustellen, dass       beck, Mülheim und Oberhausen zählen. Al-
eine Gefährdung des Radverkehrs mini-          lerdings ist es noch zu früh, die Positionie-
miert wird.                                    rung der fünf genannten Städte innerhalb
Die von Ihnen aufgezeigte Alternative, die     des gesamten bundesdeutschen Rankings
Aufstellung der Verkehrszeichen und Ver-       einzusortieren. Schließlich läuft die Akti-
kehrseinrichtungen auf den vorhandenen         on „Stadtradeln“ in einigen Städten noch
Parkflächen vorzunehmen, würde bedin-          bis Ende September, also weit über den
gen, dass diese vollständig zu sperren sind.   Re­daktionsschluss dieser Ausgabe hinaus.
Vor dem Hintergrund des immensen Park-         Bis alle Auswertungen abgeschlossen sind,
drucks im Umfeld des Hauptbahnhofes und        dürfte es Mitte Oktober werden.
der vorzunehmenden Güterabwägung hat           Innerhalb der Metropole Ruhr lässt sich
sich die Verkehrsbehörde für die für alle      schon jetzt ein Fazit ziehen, welches
am Verkehr Teilnehmenden am geringsten         durch­ aus zwiespältig ausfällt, denn nach
belastende Verkehrsführung entschieden.        Jahren mit spürbarem Wachstum ist 2018
Den Radfahrenden bleibt es im Übrigen          be­merkenswerterweise eine Stagnati-
unbenommen, auf der Fahrbahn mit dem           on eingetreten. So konnte die bereits im
Individualverkehr zu fahren.“                  vergan­ genen Jahr nur knapp verpass-
Bereits 24 Tage später werden dann die ge-     te 2 Millionen-Grenze bei den erradelten
fährlichen Masten etwas an die Seite ge-
rückt, andere Halteverbotsschilder bleiben
aber weiter auf dem Radweg stehen.
Eine Verwaltung, die wissentlich die Ge-
fährdung von Radfahrenden zugunsten ei-
niger Parkplätze in Kauf nimmt, hat weder
Ihre Aufgabe zur Gefahrenabwehr noch
zur Förderung des Radverkehrs verstanden.
Die Beförderung des ruhenden Verkehrs
zum Verkehrsteilnehmer spricht dabei Bän-
de. Unbeachtet bleibt dabei ebenfalls die
überflüssige Sperrung des Gehweges auf
der Bahnhofsseite. Die Baustelle ruht seit
Jahresbeginn und der Gehweg hätte längst
zur Nutzung freigeräumt werden können.
                   Michael Kleine-Möllhoff
14                                          Im Pott

Gesamtkilo­ metern auch in diesem Jahr          km (+2,3 %) erradelt haben.
nicht geknackt werden – trotz minimalem         Platz 3 geht an Oberhausen, welches damit
Zuwachs von 0,7 %. Auch die Teilnahme-          die Nachbarstadt Mülheim überholt hat.
zahl stieg nur noch leicht um 1,5 %.            Letztere findet sich auf Platz 4 wieder. Die
Sehr unterschiedlich fällt die Bilanz bei den   Ergebnisse im Einzelnen für Oberhausen:
18 teilnehmenden Kommunen im Ruhr­              593 Radelnde (+11,1 %) in 21 Teams mit
gebiet aus, wobei hier an dieser Stelle der     insgesamt 146.605 km (+13,5 %); für Mül­
Focus ausschließlich auf die fünf RiP-Städ-     heim: 519 Radelnde (-1,0 %) in 51 Teams mit
te gerichtet sein soll. Dabei liegt die Stadt   143.933 km (-7,0 %). Vor allem bei der Ki-
Essen mit 451.966 erradelten Kilo­    metern    lometerzahl hat es in Mülheim einen spür-
nach wie vor uneingeschränkt vorne. Er-         baren Rückgang gegeben. Noch deutli­cher
neut ist hier ein Zuwachs von gut 10%           – und das zum zweiten Mal in Folge – sind
sowohl bei der Kilometer- wie auch bei          die rückläufigen Zahlen in Gladbeck: Hier
der Teilnehmerzahl erzielt worden. 1.586        hat es ein Minus von 9,3 % bei der Kilome-
Radler*innen in insgesamt 123 Teams ha-         terzahl und sage und schreibe 26 % bei der
ben zu diesem erfreulichen Ergebnis beige­      Teilnehmerzahl gegeben. Innerhalb der
tragen. Platz 2 geht an Duisburg, wo 934        Metropole Ruhr hat Gladbeck immerhin
Radler*innen (+2,4 %) in 74 Teams 250.441       noch Platz 12 erreicht.
Eröffnung des diesjährigen Stadtradelns         Setzt man allerdings die jeweils erzielte
in Gelsenkirchen im Revierpark Nienhausen
Im Pott                                                                   15

Gesamtkilometerzahl in Relation zur Zahl           Begleitaktion
der Teilnehmer, liegt Gladbeck uneinge-
schränkt vorn: Hier sind es 370,1 km pro
                                                   mit Hindernissen
Radler. Es folgen Essen mit 285,0 km/Rad-
ler, Mülheim mit 277,3 km/Radler, Duisburg         Flankiert wurde das „Stadtradeln“ in der
mit 268,1 km/Radler und Oberhausen mit             Metropole Ruhr wieder von einigen Veran­
247,2 km/Radler. Setzt man die Einwohner-          staltungen. So fand die zentrale Eröffnungs-
zahl der Städte ins Verhältnis zur jeweili-        veranstaltung dieses Mal in Gelsenkir­chen
gen Gesamtkilometerzahl, sieht das Ran-            im Revierpark Nienhausen statt. Aus Duis-
king wie folgt aus: Platz 1 für Mülheim            burg, Mülheim und Essen wurde extra hier-
mit 0,83 Kilometer pro Einwohner, Platz            für eine offizielle Sternfahrt ausgerichtet,
2 für Essen mit 0,77 km/Einw., Platz 3 für         bei der etwa 180 Radler*innen teilnah­men.
Oberhausen mit 0,69 km/Einw., Platz 4 für          Empfangen wurden sie von Gelsenkirchens
Gladbeck mit 0,62 km/Einw. und Platz 5 für         Oberbürgermeister Frank Bara­nowski. Eine
Duisburg mit 0,5 km/Einw.                          Abschlussveranstaltung zum „Stadtradeln“
Beim Verhältnis der Einwohnerzahl einer            wie in den Vorjahren hat es dieses Mal aller-
jeweiligen Stadt zur Teilnehmerzahl ergibt         dings nicht gegeben, da das traditionell ex-
sich folgendes Bild: Auf Platz 1 liegt trotz       tra hierfür organisierte „Nachtradeln“ aus
der Rückgänge Mülheim, wo 0,3 % der Ein­           organisatorischen Gründen um zwei Wo-
wohner zur Teilnahme mobilisiert werden            chen vorverlegt werden musste. Dies und
konnten. Platz 2 geht an Oberhausen mit            weitere organisatorische Schwierigkeiten
0,28 %, auf Platz 3 liegt Essen mit 0,27 %,        wirkten sich auch auf die Teilnehmerzahl
auf Platz 4 Duisburg mit 0,19 %, Schluss­          aus, die mit ebenfalls 180 Radler*innen
licht ist Gladbeck mit 0,17 %. Der ADFC            deutlich geringer war als in den Vorjahren.
wiederum bildete in den Städten Duisburg,          Dazu muss festgehalten werden, dass es
Essen und Gladbeck sowohl die kilometer-           sich zunehmend schwieriger gestaltet, grö­
als auch die teilnehmerstärksten Teams. In         ßere Radfahrevents durchzuführen. Nicht
Oberhausen lag der ADFC auf Platz 2, wäh-          nur das diesjährige „Nachtradeln“ ist ein
rend er sich in Mülheim auf Platz 3 wie-           beredtes Beispiel dafür gewesen. Vor allem
derfand. Ob der ADFC Essen wieder wie              der bürokratische Aufwand wird wie auch
im Vorjahr das bundesweit stärkste ADFC-           die Auflagen von Jahr zu Jahr größer. Im
Team bilden kann, wird man im Oktober              Prinzip bedeutet dies, dass Radfahrten mit
sehen, wenn die Aktion „Stadtradeln“               mehr als 100 Teilnehmern nur noch dann
2018 endgültig abgeschlossen ist.                  offiziell genehmigt werden, wenn eine Be­

                                       lose
                                 Kosten
                                         r
                                   App zu
                                    Route

                     Herzlich willkommen auf der
 www.3-flüsse-route.de
  161 km Rundkurs
                                3-Flüsse-Route                                  Region Lippe-Issel-Niederrhein
  kürzere Rundtouren möglich                              Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des
                                                           ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen
  buchbare Radwander-Pauschalen                           Gebiete unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen.
16                                        Im Pott

gleitung durch die Polizei erfolgt. Zumin-
dest die Essen-Mülheimer Polizei hat aber
bereits für das kommende Jahr signalisiert,
                                                Das Glück
dass sie zukünftig für derartige Veranstal­
tungen aus Gründen der Arbeitsüberlas-          inner Kiste
tung nicht mehr zur Verfügung steht.
In einem solchen Fall besagen die Auflagen
der städtischen Ordnungsbehörde, dass
                                                Erfahrungsbericht über drei
dann der Radfahrtross nur noch in Blöcken       Jahre Lastenrad
mit jeweils 15 Radlern fahren darf. Für ei-
nen ehrenamtlich tätigen Verband wie
den ADFC ist dies jedoch personell über­        Wir waren gerade Großeltern geworden
haupt nicht zu stemmen, was faktisch ei-        und in Erwartung zwei weiterer Enkel-
nem Durchführungsverbot gleichkommt.            kinder. So fiel bei unserem Kurzurlaub in
Nach gegenwärtigem Stand gilt dies selbst       Nordholland oft der Blick auf die Kleinkin-
dann, wenn der ADFC für städtische Events       der in den vielen Fahrradvariationen der
wie das „Stadtradeln“ quasi im Auftrag          niederländischen Eltern bei der Fahrt zu
der Stadt flankierende Veranstaltun­      gen   Kita oder Schule. Unser Fazit: Das brau-
wie die Eröffnungstour oder das „Nachtra-       chen wir jetzt auch!
deln“ organisiert. Sollten sich die Be­hörden   Nach Recherche im Netz und Suche nach
im kommenden Jahr hierbei nicht kompro-         Herstellern und Lieferanten konnten wir
missbereiter zeigen, wird der ADFC der-         zufällig am Duisburger Hauptbahnhof
artige Veranstaltungen leider nicht mehr        Babboe Lastenräder Probe fahren. Wir
durchführen können.                             entschieden uns für ein Motor unterstütz-
Mehr als bedauerlich ist in diesem Zusam-       tes dreirädriges Rad mit 100 Kg Zuladung
menhang auch, dass sich die Stadt Essen         und 4 Sitzplätzen für Kinder. Dazu gab es
bzw. die Essener Marketing Gesellschaft         Babyschalen und Kleinkindersitze mit An-
(EMG) nicht in der Lage sehen, eine PR-         schnallgurten sowie ein Klarsichtregenver-
Veranstaltung für das Radfahren auszu-          deck.
richten. So wurde der „Raderlebnistag“ im       Dreiradfahren muss man auch einüben,
Jahr 1 nach der Grünen Hauptstadt kurz          besonders das Kurvenfahren! Angepasste
und schmerzlos beerdigt. Grund: Der Spon­       Geschwindigkeit und den größeren Wen-
sor habe sich verabschiedet. Während die        dekreis beachten. Als großen Vorteil emp-
„Duisburger Radwanderung“ bereits zum           finde ich, dass ich beim Stopp auf dem Rad
36. Mal hat stattfinden können und auch         sitzen bleiben kann, und beim Anfahren
der „Mülheimer Fahrradfrühling“ sich seit       nicht ins Schlingern gerate.
21 Jahren großer Beliebtheit erfreut, war       Zunächst benutzte ich als Tischlermeister
in Essen nach nur 5 Veranstaltungen schon       das Lastenrad betrieblich für Kundenbesu-
wieder Schluss. Nach Ansicht des ADFC soll-     che, kleinere Reparaturen oder Lieferun-
te es in einer sich fahrradfreundlich nen-      gen und für Einkäufe. Immerhin passen gut
nenden Stadt selbstverständlich sein, eine      4 Kästen Getränke in die Box und ersetzten
jährliche Großveranstaltung für Essens          so manche Autofahrt.
Radler und Radlerinnen durchzuführen.           Seit die Enkel sitzen können, sind sie nun
Kreative Köpfe gibt es genug – siehe das        oft meine Passagiere „inner Kiste“. Jetzt
„Feine Fahrrad Festival“ auf Zeche Carl im      als Rentner ist das Babboe Big das tägliche
Juli dieses Jahres (mehr hierzu auf S. 50).     Kita - Taxi für einen Enkel geworden, auch
                             Jörg Brinkmann     im Winter und bei Regen.
Im Pott                                     17

Auch unsere anderen sechs Enkelkinder          * Räumliche Trennung von Rad- und Auto-
sind oft bei uns zu Gast. Dann klettern sie    verkehr für mehr Sicherheit
in die Kiste und wir fahren „mit unserem       * Parkverbot in schmalen Neben- bzw.
Glück in der Kiste“ zum Spielplatz oder Ein-   Siedlungsstraßen sowie für Anwohner ex-
kaufen.                                        tra ausgewiesene Parkplätze nicht auf der
Die Kilometerleistung unseres PKW hat sich     schmalen Straße
besonders auf den Kurzstrecken reduziert.      * Erleichterung auf den Umstieg auf Rä-
Zu fast allen Einkäufe fahre ich mit dem       der durch Bike&Ride, Radvermietung, au-
Lastenrad. Vom Standort Buchholz radel         tofreie Innenstädte
ich im Duisburger Süden und auch zu an-        * Finanzielle Förderung von Lastenrädern
deren Enkeln nach Ratingen-Lintorf. Selte-     statt Autos
ner, weil durch schlechte Wege schwieriger,    Viele gute Beispiele finden wir im Nach-
in die Duisburger Innenstadt.                  barland Niederlande oder auch in Kopen-
Ca. 3000 Kilometer im Jahr kommen so           hagen.                      Michael Roth
als Fahrleistung zustande. Ich
kenne mittlerweile viele Rad-
wege, die Probleme beim Be-
fahren mit einem Dreirad
bereiten. Manche sind stel-
lenweise unbefahrbar, weil sie
tiefe Löcher oder Huckel auf-
weisen oder schlichtweg zu
schmal sind. Nur wenige Rad-
wege davon sind als Radweg
(benutzungspflichtig) ausge-
schildert. Mit dem Zweirad
kann man vielen Schadstel-
len ausweichen, mit dem Drei-
rad nicht und spürt die Löcher
dreifach. Hinzu kommen die
halb oder ganz „mal eben“ zu-
gestellten Radwege durch den
Lieferverkehr.
Da merke ich, wie sehr unse-
re Verkehrsstruktur, unser Ver-
halten und Miteinander im
Straßenverkehr auf Autos ab-
gestimmt sind. Die eigenen
„Blechkisten“ haben absolu-
ten Vorrang, sei es beim täg-
lichen Fahren und besonders
scheint mir bei der (bisheri-
gen) Straßenplanung.
Von einer modernen Stadtpla-
nung wünsche ich mir:
* Breite, gut fahrbare Radwe-
ge für mehr Lastenräder
18                                Im Pott / Touristik

Upcyling von                                   25 Jahren Saar
gebrauchten                                    Pedal 2018
Fahrradteilen                                  Ein Erlebnistag an der Saar für Radfahren-
                                               de findet jedes Jahr am Pfingstsonntag
                                               statt. Die Bundesstraße zwischen der saar-
Die Besucher der psychiatrischen Tages-        ländischen Stadt Merzig und der reinland-
stätte der Caritas-Sozialdienste e.V. in       pfälzischen Stadt Konz, hier mündet die
Mülheim stellen in der Ergotherapie vie-       Saar in die Mosel, wird für Menschen, die
le schöne Gegenstände aus gebrauchten          Rad fahren, skaten und wandern, gesperrt.
Materialien her.                               Der offizielle Startschuss fällt zeitgleich um
Die Idee des Upcycelns entstand beim Kel-      10 Uhr im Maierspark in Konz und im Stadt-
ler Aufräumen. Mittlerweile kreieren die       park in Merzig. Die Teilnehmenden kön-
Besucher der Tagesstätte aus vielen alten      nen bis 18 Uhr die rund 40 km lange Stre-
Materialien neue Gebrauchsgegenstände          cke nach Herzenslust nutzen. Saar Pedal
und Kunsthandwerke. Für den Fair Flair         verspricht ungestörtes Radvergnügen auf
Markt und dem gleichzeitig stattfindenden      einer gut ausgebauten und an diesem ei-
Fahrradfrühling in Mülheim wurden vie-         nen Tag im Jahr autofreien Bundesstraße.
le Dinge rund ums Thema Fahrrad herge-         Die Strecke ist sehr abwechslungsreich und
stellt. Fahrradhändler spendeten alte Fahr-    führt durch eine wunderschöne Landschaft
radteile, T-Shirts wurden eingekauft und
mit Fahrradsymbolen bestickt. Mittlerweile
ist eine kleine, aber feine Produktionspail-
lette entstanden. Dazu gehören Gardero-
ben aus alten Europaletten mit gebrauch-
tem Besteck als Wandhaken, Wandbilder
aus Holz, Beistelltische aus großen Kabel-
trommeln, Nistkästen aus Konservendosen
und vieles mehr. Die Produkte werden in
der Caritas-Zentrale am Hingberg 176 so-
wie im Blumenladen von Heike Simons im
Kohlenkamp ausgestellt und gegen eine
Spende abgegeben. Das eingenommen
Geld kommt der Arbeit der Tagesstätte zu-
gute.                     Carla Schönberger

                                               entlang der Saar. Regionale Leckereien
                                               werden an vielen Stationen angeboten,
                                               das Saarland ist ja bekannt für gutes Essen.
                                               Die Teilnahme an einem Gewinnspiel ver-
                                               spricht mit etwas Glück einige nette Prei-
                                               se. An diesem Tag im Jahr treffen sich viele
                                               Velofreunde, Austausch und netter Plausch
Touristik                                 19

ist immer möglich. Die Idee zu dem Akti-
onstag hatte übrigens ein Amtsleiter, im
Laufe der Jahre kam die Unterstützung
durch das Umweltministerium hinzu. Mitt-
lerweile sind viele Akteure dabei. Dieser
autofreie Aktionstag lässt sich mit einem
zusätzlichen Abstecher zur Saarschleife
verlängern, Besichtigungen der kleinen

                                                 Orte runden den Tag ab. Parallel
                                                 zur Strecke verläuft eine Bahn-
                                                 strecke, die auch abschnittsweise
                                                 genutzt werden kann. Die Fahr-
                                                 radmitnahme ist kostenlos. Saar
                                                 Pedal macht Lust auf mehr. Rad-
                                                 wege entlang der Saar, der Mosel
                                                 und der Sauer laden zu schönen
                                                 Radtouren ein.       Fred Krieter
20                                         Touristik

Die Sommerausgabe der RiP war kaum verteilt,      gendherbergsausweis, den Fahrrad Kom-
da erhielten wir eine Leserzuschrift von And-     pass Dortmund–Ems-Kanal, ein Reparatur-
rea Glowka aus Oberhausen. Der Reisebericht       set und an das Rad eine Luftpumpe.
und die Erfahrungen einer Alleinreisenden Frau    Im Vorfeld hatte ich mir eine tägliche Stre-
hatte sie in der Frühjahrsausgabe der RiP ange-   cke von 50 bis 70 km herausgesucht und die
sprochen. Wir freuen uns über die positive Re-    Adressen von Jugendherbergen und Pensi-
sonanz und veröffentlichen gerne ihren gleich     onen aufgeschrieben.
mitgelieferten Reisebericht und ihre persönli-    Da ich täglich mit dem Rad zur Arbeit fuhr,
chen Erfahrungen als Radreisende.                 ab und zu am Wochenende ein- bis zwei-
                                                  stündige Radtouren unternahm, fand ich
                                                  mein Vorhaben realistisch.

Vom Ruhrgebiet                                    Vom Oberhausener Bahnhof nahm ich den
                                                  Zug nach Dortmund. Sofort fand ich das
                                                  Logo und den Weg zum Dortmund–Ems-

zur Küste                                         Kanal, gut gelaunt fuhr ich los. Ein Gefühl
                                                  der Freiheit überkam mich, ich genoss mein
                                                  eigenes Tempo und die Ruhe. Nachdem
                                                  der Kanal erreicht war, ging es auf gut be-
Mit 53 Jahren stand ich im Sommer 2012            fahrenen Wegen immer geradeaus und das
vor der Entscheidung, den Urlaub zu Hau-          Wechselspiel Sonne und Schatten im schim-
se zu verbringen oder ohne meinen Mann            mernden Wasser entspannte mich vollkom-
wegzufahren. Er bekam in den Sommerfe-            men. An diesem Tag hatte ich mir das Ziel
rien leider nicht frei. So entschloss ich mich,   Münster vorgenommen, um mich dort mit
mit dem Rad zur Nordsee zu fahren, alleine.       Freunden zu treffen. Als ich dort nach über
Mein Fahrrad kam zur Inspektion. In die           70 km ankam, war ich vollkommen fertig,
zwei Satteltaschen steckte ich einen Ju-          es war heiß und meine Beine schlapp.
2012: Dortmund-Ems-Kanal
                                                  Völlig erschöpft stand ich an der Rezepti-
Touristik                                          21

                                                                                  2013: Nordsee
on der Jugendherberge und wollte für eine
Nacht ein Zimmer nehmen. Was ich aber          hielten und wir ins Gespräch kamen. Meist
gar nicht in meinem Plan hatte, waren die      wurde ich gefragt, ob ich wirklich als Frau
Sommerferien und eine ausgebuchte Her-         diese Tour alleine machen würde, was mich
berge. Der Mann am Empfang war sehr            sehr wunderte, denn ich sah viele alleinra-
nett und sah mir wohl meine Erschöpfung        delnde Männer. Ob die auch gefragt wur-
an. Nach einigem Suchen in seinem Com-         den, wo ist denn ihre Frau?
puterprogramm bot er mir die Hochzeitsu-       Die Landschaft Richtung Nordsee änderte
ite an. Der Preis war zwar sehr hoch, aber     sich zunehmend. Statt der großen Frachter
das war mir dann egal, mein erstes Etap-       kamen Fischerboote, Deiche mit Schafen,
penziel war erreicht. Das Radler am Abend      die Radwege waren jetzt asphaltiert. Nach
mit meinen Freunden hatte ich mir wahr-        der Abgeschiedenheit am Kanal erreich-
haftig „erradelt“. Nach diesem Erlebnis        te ich schließlich die größere Stadt Nord-
buchte ich am nächsten Morgen zuerst die       deich. Mitten in der Hauptsaison herrschte
Unterkunft und nachdem das gesichert           hier ein richtiger Rummel. Am Strand sollte
war, fuhr ich nach einem ausgiebigen Früh-     ich tatsächlich Eintritt zahlen. Kein einziges
stück weiter.                                  Zimmer war mehr frei und so fuhr ich am
In sechs Tagen fuhr ich insgesamt 370 km,      späten Nachmittag mit dem Zug ins Ruhr-
es war eine gut ausgebaute und beschilder-     gebiet zurück.
te Radroute, viel Natur, oft begegnete ich     Diese erste Radtour war ein tolles Erlebnis.
stundenlang keinen anderen Radfahren-          Es hat mich zur Ruhe gebracht, ich fühlte
den.                                           mich danach richtig gestärkt. Seitdem ma-
Ich habe an Seen spontan gehalten, mich        che ich jedes Jahr alleine eine mehrtägige
im kühlen Nass erfrischt. In kleineren Or-     Radtour. Bisher habe ich keine Panne ge-
ten oder an schönen Gasthöfen trank ich        habt und keine schlechte Erfahrung mit Mit-
Kaffee und genoss die leckeren Kuchen.         menschen gemacht. Stattdessen habe ich
Saß ich auf einer Parkbank, passierte es im-   viele nette Radler kennen gelernt und kann
mer wieder, dass andere Radfahrende an-        auf viele schöne Erlebnisse zurückblicken.
22                                                  Touristik

                                                         preiswerten Pensionen. Der IC kann sechs
                                                         Monate vor Beginn der Reise gebucht (An-
                                                         gebote 25 % Rabatt) und der Radstellplatz
                                                         reserviert werden.
                                                         Die Recherche im Vorfeld bereitet mich im-
                                                         mer gut auf die Strecken mit ihren Beson-
                                                         derheiten, Sehenswürdigkeiten und Bade-
                                                         gelegenheiten vor.
                                                         Mein Gepäck reduzierte ich Jahr für Jahr, in
                                                         einer Tasche habe ich Kleidung und in der
                                                         anderen Regenkleidung (Gamaschen, Hose
                                                         und Regencape), Handtuch und Kosmetik.
                                                         Statt dicker Bücher nutze ich ein E–Book
                                                         und statt Radkarten einen kleinen Laptop
2013: Regenschauer, kurz aber heftig. Picknick im        mit dem Programm KOMET, das mir immer
Bushaltehäuschen
                                                         anzeigt, wo es langgeht.
Das Wetter war auf meinen Radreisen                      Mein Ziel in den nächsten Jahren ist es den
durchgehend trocken und nur selten muss-                 Mittellandkanal von Lüneburg über Han-
te ich meine Regensachen anziehen. Ich                   nover Richtung Ruhrgebiet zu radeln. Da-
konnte mich oft unterzustellen oder habe                 mit schließt sich der Kreis, den ich 2012 in
in einem Café den Regenschauer abgewar-                  Dortmund begonnen habe.             2014: Ostsee
tet. Eine Tagesetappe von 60 km war für
mich immer gut zu schaffen, mit viel Pau-
se zwischendurch in gemütlichem Tempo.
Glück hatte ich mit dem Wind, meist kam
er von hinten oder von der Seite.
Der Nordseeradweg gefiel mir persönlich
besser, der Ostseeradweg ist an manchen
Stellen schlecht ausgeschildert oder ende-
te einfach irgendwo. Auch ist er nicht so
flach, sondern erhält einige leichte Stei-
gungen, bei 30 Grad kann das sehr anstren-
gend sein.
Meine nachfolgenden Touren führten
mich:
2013 von Norddeich an der Nordseeküste
entlang nach Hamburg. 350 km mit jeweils
Übernachtung auf Norderney und Juist.
2014 von Hamburg über Flensburg an der
dänischen Grenze entlang nach Kiel über
den Nord- und Ostseeradweg, 500 km
2017 von Kiel über Lübeck auf dem Ostsee-
radweg, nach Lüneburg am Elbe-Lübeck-
Kanal entlang, 320 km.
Meine Unterkünfte suche ich nach der ers-
ten Erfahrung bereits ab Januar und über-
nachte in Jugendherbergen oder kleineren
Bus- & Aktivreisen
BUS 2018:          Norditaliens Weine-Venedig & Umbrien       12.-19.10.18     999,-
                   London HERBSTFERIEN Kinderpreis mögl.! 20.-23.10.18         499,-
                   Griechenlands Antike                       26.10.-4.11.18 1290,-
                   München & Frauenchiemsee                   30.11.-2.12.18   320,-
                   Kufsteiner Land SILVESTER                  27.12.18-3.1.19 800,-
SKI 2018/2019: Stubaital                                      21.-25.11.18     395,-
                   Wilder Kaiser & Zillertal SILVESTER        27.12.18-3.1.19 800,-
                   Skisafari Ischgl-Serfaus-Ötztal            6./ 9.-13.1.19   660,-
                   Madonna di Campiglio                       25.1.-3.2.19     835,-
                   Südtirol Ziano                             1.-10.2.19       720,-
                   Wilder Kaiser & Zillertal Hotel****        15.-23.2.19      690,-
                   Wilder Kaiser & Zillertal KARNEVAL         28.2.-5.3.19     430,-
                   Osttirol Lienz Hotel***                    8.-16.3.19       690,-
                   Skisafari Ischgl-Serfaus-Ötztal            17.-24.3.19      600,-
                   Samnaun-Ischgl Hotel****                   12.-19.4.19      740,-
RAD 2019:          Reschenpass-Venedig                        4.-12.5.19      1240,-
                   Masuren Standortreise                      25.5.-2.6.19    1110,-
                   Paris-London                               3.-11.8.19      1380,-
                   Südtirol-Dolomiten Standortreise           31.8.-7.9.19 ca. 990,-
                   Atlantik-Dordogne                          21.-29.9.19        *
WANDERN 2019: Südtirol-Dolomiten Standortreise                31.8.-7.9.19 ca. 990,-
BUS 2019:          Nordkap Finnland-Norwegens Fjorde ²        20.6.-4.7.19    2490,-
                   Wales & Gärten Südenglands ²               14.-23.5.19        *
                   Kroatien ²                                 10.-18.9.19        *
                   Venedig Hotel**** ²                        30.10.-3.11.19   470,-
                   Schlösser der Loire im Advent Hotel**** ² 29.11.-3.12.19    850,-
FLUG 2019:         Südafrika                                  20.4.-1.5.19       *
                   Martinique                                 16.-23.11.19       *
                   Rom                                        25.-28.11.19     565,-
Außerdem: Urlaubsreisen Algarve, Andalusien, Sardinien / Radfahrhotels auf Mallorca
/ Flußkreuzfahrten und Seereisen Nicko Cruises und AIDA / weitere Angebote
* Preise in Kalkulation/ ² Frühbucherrabatt bis 31.11.18 25,- p.P.

   www.ochsenbruch.com                                     GRUPPENREISEN
Ochsenbruch Bus- und Aktivreisen, Mettmanner Str. 94, 42549 Velbert
            Tel. 0179 70 57 684, ralf@ochsenbruch.com
                ! 8er-VW-Bus für Kleingruppen, 32er-Luxusbus, 52er-Komfortreisebus !
24                                      Touristik

Ostsee und Schlei                              geskilometer. Der Tag war so ereignisreich
                                               und ausgefüllt, unsere Stimmung blieb
                                               trotzdem gut. Zum Abschluss der Radrei-
                                               se unternahmen wir dann wieder eine Kaf-
Der ADFC Duisburg bietet jedes Jahr ver-       feefahrt, diesmal an den Westensee in ein
schiedene Gruppenradreisen mit der erfah-      Gasthaus direkt am See.     Gisela Brands
renen Radtourenleiterin Gisela Brands an.
Ihr Reisebericht schildert die Radreise im
Juni 2018.
Die hügelige Radregion zwischen Ostsee
und Schlei bietet viele interessante High-
lights, die mit dem Rad erobert werden
wollen. So waren diesmal einige der 12
                                               Radtour an
Mitradler mit ihrem Pedelec unterwegs.
Wir radelten in einem für alle angemesse-      Ostsee und Schlei
nem Tempo und nahmen gemeinsam alle
Herausforderungen der Reise mit Gelassen-
heit und guter Laune an. Von Regengüs-         Von Samstag, den 25. bis Mittwoch, den 29.
sen ließen wir uns keineswegs abschrecken      Mai 2019 bietet der ADFC Duisburg eine
und hatten trotz dieser kurzen Widrigkei-      5-tägige Radtour in der Region Schleswig-
ten viel Spaß miteinander.                     Holstein mit eigener Anreise an. Diese Re-
Von unserem schönen Quartier konnten           gion in der Mitte von Schleswig-Holstein,
wir bei jedem Frühstück und Abendessen         die wir befahren, ist geprägt von vielen
die großen Container-, Segel- und Kreuz-       Seen und hat eine hügelige Landschaft.
fahrtschiffe auf dem Nord-Ostsee-Kanal         Unser Quartier für 5 Tage ist eine einfa-
beobachten. Noch am Anreisetag unter-          che, rustikale Heuherberge, mit viel Lie-
nahm die Gruppe eine erste Kaffeefahrt         be von der Herbergsfamilie geführt. Wir
von nur 30 km zu einem Himbeerhof. An          schlafen NICHT im Heu (nur auf besonde-
den folgenden Tagen besuchten wir inte-        ren Wunsch), sondern in Einzel- oder Dop-
ressante Orte wie Rendsburg und die ma-        pelzimmern.
lerische Stadt Kappeln an der Schlei. Die      Touren nach Rendsburg, Kappeln, Schles-
Fernsehgucker unter uns entdeckten zwei        wig, Waabs und zum Westensee. Gefahren
Drehorte einer Landarztserie, leider ohne      wird in einem Tempo von 11-18 km/Std; Ta-
aktuellen Drehset.                             gestouren zwischen 30 und 85 km; Gesamt-
Die längste und anstrengendste Strecke         strecke: ca. 300 km, ca. 500 Höhenmeter. E-
führte uns an einem Tag über die Hütte-        Bike wird empfohlen.
ner Berge. An zwei Seen entlang kamen          Teilnehmerzahl: mindestens 8, höchstens
wir am wikingerzeitlichen Handelsplatz         12 Personen; Das Gepäck verbleibt in un-
Haithabu vorbei, der 2018 in die UNESCO-       serem Quartier.
Welterbeliste aufgenommen wurde. Unser         Reisezeit: 25. bis 29. Mai 2019; Melde-
Ziel an diesem Tag war die wunderschöne        schluss: 20. Januar 2019
Stadt Schleswig. Diese Tour war für die Hin-   Nähere Informationen und Anmeldung:
und Rückfahrt mit 85 km angesetzt. Auf         Tourenleiterin Gisela Brands, Tel. 0171/
dem Rückweg hatten wir allerdings Pech,        2817022, E-Mail: gisela.brands@gmx.de
die Fähre über der Schlei war leider außer     Leistungen u.a.: Vortreffen im April 2019
Betrieb. So mussten wir einen Umweg ma-        / geführte u. organisierte 5-Tages-Tour
chen und aus 85 km wurden leider 100 Ta-       / 4 Übernachtungen mit Frühstück und
Touristik                                      25

Abendessen / Kuchen und Kaffee am An-         hen Pfänder und mit dem Fahrrad die steile
reisetag und Abreisetag / Schifffahrt über    Pfänderstraße hinunter.
die Schlei / Fähre über die Schlei / Reise-   Am nächsten Tag schauen wir uns die See-
preis-Sicherungsschein                        bühne in Bregenz an und radeln nach
Eigene Kosten: Eigene Anreise (evtl. kön-     Friedrichshafen zur Führung durch das
nen Fahrgemeinschaften gegründet wer-         Zeppelin-Museum. Wir übernachten in
den) / Getränke zum Abendessen                Meersburg, der Perle am Bodensee. Am
Preise: EZ 495 € / DZ 435 €                   Dienstag besichtigen wir die Pfahlbauten.
Rabatt für ADFC-Mitglieder 25 €               Danach radeln wir den ganzen Tag auf
                                              den Spuren des Bodensee-Künstlers Peter
                                              Lenk über Überlingen, Ludwigshafen, Bod-
                                              man, Radolfzell. Unser Quartier für 3 Näch-
                                              te ist ein Landgasthof am Mindelsee bzw.

Bodensee-                                     am Untersee. Von dort aus unternehmen
                                              wir am Mittwoch eine Tour über die Höri
                                              am Untersee nach Stein am Rhein. Wir fah-

Radwanderung                                  ren mit Bahn und Bus zum Rheinfall, dem
                                              zweitgrößtem Wasserfall Europas. Nach
                                              der Rückkehr erradeln wir die Schweizer
                                              Seite und setzen zum Abendessen mit ei-
Von Sonntag, den 23. bis Samstag, den 29.     ner Fähre auf die Insel Reichenau (die Ge-
Juni 2019 bietet der ADFC Duisburg eine       müseinsel des Bodensees) über, die wir vor
7-tägige Radwandertour unter der Touren-      dem Abendessen umfahren.
leitung von Gisela Brands an. (Einstieg Es-   Am Donnerstag ist eine Fahrradtour mit
sen, Mülheim/Ruhr, Düsseldorf, Köln und       Sehenswürdigkeiten (durch einen ortsan-
Bonn möglich). Wir fahren mit der Deut-       sässigen Kollegen des ADFC) der schönen
schen Bahn und unseren Fahrrädern zu          Stadt Konstanz angedacht. Der Nachmit-
einem der schönsten Seen Deutschlands:        tag steht zur freien Verfügung.
dem Bodensee.                                 Am Freitag fahren wir über Konstanz,
Bei Ankunft in Bregenz radeln wir mit un-     Kreuzlingen nach Rorschach und evtl. wei-
serem Gepäck zu unserem Quartier. Dort        ter bis zur Einmündung des alten Rheins
essen wir gemeinsam, bevor wir uns auf        (Altenrhein). Wir genießen eine Schifffahrt
den Weg zum Pfänder machen. Wir fahren        über den Bodensee und radeln zu unserem
mit der Pfänderbahn auf den 1.062 m ho-       Quartier nach Lindau. Eine Weiterfahrt von

                                                                                    rree
                                                                          350 JJaahh
                                                                     über 2
  Heinrich Praß
  Johannesstr.  35
    Heinrich Praß
  45964   Gladbeck
    Johannesstr. 35
  Tel.: 02043-67052
    45964   Gladbeck
  www.radreisen-
    Tel.: 02043-67052
  gladbeck.de
    www.radreisen-
                                                        03.11. - 10.11.18 Baden und
    gladbeck.de                                                  Radeln auf Mallorca
                                                   26.01. - 10.02.19 Rot-grünes Kuba
26                                          Touristik

Rorschach über Bregenz zu unserem Quar-          bauten / Besichtigung Rheinfall (mit Zug
tier ist auch möglich.                           und Bus) / 2 Schifffahrten über den Boden-
Am Samstag treten wir nach einer Orts-           see / Gepäcktransport / Reisepreis-Siche-
besichtigung von Lindau mittags unsere           rungsschein
Heimreise an.                                    Eigene Kosten: Essen und Getränke / evtl.
Gefahren wird in einem Tempo von 13-18           Eintritt Insel Mainau
km/Std; Tagestouren zwischen 20 und 80           Preise: EZ 915,- € / DZ 795,- €
km; viele Steigungen, E-Bike wird empfoh-        ADFC-Mitglieder erhalten auf diese Reise
len.                                             einen Rabatt von 25,00 €
Gesamtstrecke: ca. 350 km; Teilnehmer-
zahl: max. 12 Personen
Gepäcktransport ist gewährleistet. Gepäck
bis Abfahrtbahnhof (Duisburg) ist selbst zu
transportieren.
Reisezeit: 23. bis 29. Juni 2019; Melde-
schluss: Anfang/Mitte Februar 2019
                                                 Das Märchen
Nähere Informationen und Anmeldung:
Tourenleiterin Gisela Brands, Tel. 0171/         von den Gefah-
                                                 ren der Pedelecs
2817022, E-Mail: gisela.brands@gmx.de
Leistungen u.a.: Vortreffen im April 2019
/ geführte und organisierte 7-Tages-Tour /
Hinfahrt von Duisburg Hbf nach Bregenz
sowie Rückfahrt einschl. Radtransport mit
der Deutschen Bahn (Direktzüge ohne Um-          Elektrisch unterstützte Fahrräder - soge-
steigen) / 5 Übernachtungen in Hotels bzw.       nannte Pedelecs - erfreuen sich zuneh-
Landgasthöfen mit Frühstück / 1 Übernach-        mender Beliebtheit, zugleich steigt aber
tung in der Jugendherberge / Je 1 Abend-         die Zahl der Unfälle und der Verletzten. Im
essen zum Willkommen und zum Abschied            ersten Halbjahr 2018 sind in NRW bei sol-
/ Berg- und Talfahrt mit der Pfänderbahn /       chen Unfällen 815 Menschen verletzt wor-
Besichtigung Zeppelin-Museum und Pfahl-          den, teilte das NRW-Innenministerium mit.
                                                 2017 waren es im gleichen Zeitraum mit
                                                 599 Verletzten gut 200 weniger. Seit dem
                                                 Jahr 2013 ist die Zahl der Verletzten nach
     Mecklenburger-Boots-Rundtour                einem Pedelec-Unfall von Jahr zu Jahr ge-
                                                 stiegen, so das Ministerium.
                                                 Auch bundesweit sieht die Situation ähn-
 Kombitour mit           Rad und          Boot   lich aus: In ganz Deutschland hat die Zahl
         Start/Ziel: Dallgow-Döberitz >          der Verletzten mit Pedelecs seit 2015 jedes
                Ruppiner Land >                  Jahr um etwa 30 Prozent zugelegt.
          Mecklenburger Seenplatte >             Gerade unter Senioren sind Pedelecs sehr
              Prignitz > Havelland               beliebt. Da viele der Radler leider ungeübt
                                                 sind, komme es vermehrt zu Unfällen. Und
            Radtouren und mehr:
          Katalog kostenfrei anfordern
                                                 bei den älteren Menschen sind die Unfall-
          Tel. 03322-25616, Fax-25614            folgen meist gravierender.
                                                 Unfallschwerpunkte sind nach Angaben
         www.aktiv-reisen-bb.de                  des ADFC in Nordrhein-Westfalen unter
                                                 anderem Kreuzungen. Ein weiteres Risiko
Sie können auch lesen