FAMILIENBEGLEITHEFT - LANDKREIS ZWICKAU

Die Seite wird erstellt Britta Fink
 
WEITER LESEN
FAMILIENBEGLEITHEFT - LANDKREIS ZWICKAU
LANDKREIS ZWICKAU
JUGENDAMT

FAMILIENBEGLEITHEFT
      WEGWEISER FÜR
      WERDENDE ELTERN
                        1
FAMILIENBEGLEITHEFT - LANDKREIS ZWICKAU
IMPRESSUM

Familienbegleitheft 1
Wegweiser für werdende Eltern

2. Auflage, September 2019

Herausgeber:
Landratsamt Zwickau
Dezernat II – Jugend, Soziales und Bildung
Jugendamt
Postfach 10 01 76
08067 Zwickau

Redaktion und Änderung:
Koordinierungsstelle „Netzwerk zur Förderung des Kindeswohls“
Königswalder Straße 18
08412 Werdau

Telefon			              0375 4402 -23270, -23271, -23272
Fax			                  0375 4402 -33273
E-Mail			               kindeswohl@landkreis-zwickau.de
Internet			             www.landkreis-zwickau.de/kindeswohl

Redaktionsschluss:
30. Juni 2019

Redaktioneller Hinweis:
Keine Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben. Informationen können bereits zum Druck
veraltet sein.

Gestaltung und Druck:
Förster & Borries GmbH & Co. KG
Industrierandstraße 23
08060 Zwickau

Förderung:
Freistaat Sachsen
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten
des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Nachdruck und Verbreitung des Inhaltes – auch auszugsweise – sind nur mit Quellenangabe gestattet.
VORWORT

Liebe (werdende) Mütter und Väter,
liebe Bürgerinnen und Bürger,

„ES GIBT KEINE GROSSEN ENTDECKUNGEN UND FORTSCHRITTE,
SOLANGE ES NOCH EIN UNGLÜCKLICHES KIND AUF ERDEN GIBT.“

Dieser Ausspruch von Albert Einstein begleitet seit nunmehr zehn Jahren die Arbeit des „Netzwerkes zur Förderung
des Kindeswohls“. Als Koordinierungsstelle dieses Netzwerkes haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, (werdenden)
Eltern frühzeitig Informationen, Beratung, Unterstützung und Hilfe zur Verfügung zu stellen, damit Kinder im Landkreis
Zwickau gesund aufwachsen können.

Hierzu geben wir seit dem Jahr 2009 das Familienbegleitheft heraus, das Jahr für Jahr an Angeboten reicher geworden
ist. Ausgegeben wurde es bislang an Eltern zum Begrüßungsbesuch der Aufsuchenden Familienbegleitung, die frisch-
gebackenen Eltern ihre Glückwünsche überbringen.

Damit werdende Eltern, aber auch Eltern mit Kindern ab dem 7. Lebensjahr für sich wichtige Informationen und An-
gebote gebündelt finden können, gilt es seit dem Jahr 2018 drei aufeinander aufbauende Familienbegleithefte geben:

    DAS FAMILIENBEGLEITHEFT 1
     ist für Schwangere, Paare mit Kinderwunsch sowie Schwangere und werdende Väter in Not.

    DAS FAMILIENBEGLEITHEFT 2
     wendet sich an junge Mütter und Väter sowie Eltern mit Kindern bis zum 6. Lebensjahr.

    DAS FAMILIENBEGLEITHEFT 3
     hält Informationen für Eltern mit Kindern vom 7. bis zum 18. Lebensjahr bereit

Unser besonderer Dank gilt allen Mitwirkenden, mit deren Unterstützung die Familienbegleithefte entstehen konnten.
Mit ihnen ist es gelungen, ein mehrere Hefte für Sie als (werdende) Eltern zusammenzustellen.

Wir wünschen Ihnen, dass Sie mit Hilfe unserer Broschüren diejenigen Informationen und Kontakte finden, die Sie für
Ihre aktuelle Lebenssituation benötigen. Wenn Ihnen etwas fehlt, Sie etwas nicht finden, dann lassen Sie es uns wissen.

Alles Gute für Sie und Ihre Familie,
herzlichst Ihre Koordinatoren

Katja Ahlers, Denise Schmeißer und Jens Voigtländer
FAMILIENBEGLEITHEFT 1

INHALTSÜBERSICHT
    1      Kinderwunsch                                                                               7
    1.1    Kinderwunschzentren                                                                        7
    1.2    Ein Kind adoptieren – Annahme als Kind                                                     8

    2      Schwangerschaft und Geburt                                                                10
    2.1    Feststellung der Schwangerschaft/Gynäkologie und Geburtshilfe                             10
    2.2    Gynäkologische Untersuchung                                                               10
    2.3    Psychosoziale Beratung bei Pränataldiagnostik und vorgeburtlichen Untersuchungen          11
    2.4    Verzeichnis der Fachärzte für Gynäkologie und Geburtshilfe                                12
    2.5    Hebammenhilfe                                                                             14
    2.6    Geburtskliniken                                                                           17
    2.7.   Geburtshaus Chemnitz                                                                      21
    2.8    Medizinische Betreuung von Schwangeren mit einer Suchtbelastung                           22

    3      Sorgerecht                                                                                23
    3.1    Vaterschaftsanerkennung/Beurkundung von Sorgeerklärungen                                  24
    3.2    Gemeinsame und alleinige elterliche Sorge bei getrennt lebenden Eltern                    24
    3.3    Mutterschaft bei Minderjährigkeit                                                         25
    3.4    Stiefkindadoption                                                                         25

    4      Rund ums Geld                                                                             27
    4.1    Mutterschutzleistungen                                                                    27
    4.2    Bundeselterngeld und Landeserziehungsgeld                                                 28
    4.3    Hilfen für Schwangere/Familien mit niedrigem Einkommen                                    29
    4.4    Unterstützung durch die Stiftung für Mutter und Kind des Freistaates Sachsen              34
    4.5    Kindergeld                                                                                35
    4.6    Ausbildungsförderung (BAföG)/Berufsausbildungsbeihilfe                                    35
    4.7    Kindes- und Betreuungsunterhalt                                                           36
    4.8    Unterhaltsvorschuss                                                                       37

    5      Beratungsleistungen                                                                       40
    5.1    Schwangerschafts(konflikt)beratung                                                        41
    5.2    Ehe-, Familien- und Lebensberatung                                                        42

4
WEGWEISER FÜR WERDENDE ELTERN

  5.3   Aufsuchende Familienbegleitung                            42
  5.4   Aidshilfe Westsachsen                                     42
  5.5   Integrations-/Migrationsberatung für Erwachsene           43
  5.6   Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung               44
  5.7   Suchtberatung                                             44
  5.8   Allgemeine Sozialberatung/Kirchenbezirkssozialarbeit      45
  5.9   Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS)    46
  5.10 Sozialpsychatrischer Dienst                                46
  5.11 Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstellen               47
  5.12 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)             47

  6     Unterstützungsleistungen                                  49
  6.1   Familienhebammenhilfe                                     49
  6.2   Haushaltshilfe bei Schwangerschaft und Entbindung         49
  6.3   Allgemeiner Sozialdienst des Jugendamtes                  49

  7     Angebote für werdende Mütter und Väter                    52
  7.1   Mütter-, Familienzentren und Mehrgenerationenhäuser       52
  7.2   Schwangere in Bewegung                                    53

  8     Bildungsangebote für werdende Mütter und Väter            54
  8.1   Was braucht mein Baby                                     55
  8.2   Seminare für Paare                                        54

  9     Schwangere in Not                                         56
  9.1   Vertrauliche Geburt                                       57
  9.2   Zur Adoption freigeben                                    58
  9.3   Schwangerschaftsabbruch                                   58

  10    Bereitschaftsdienste, Krisentelefone und Notfalldienste   60
  10.1 Bereitschaftsdienste                                       60
  10.2 Krisendienste und Seelsorge                                60
  10.3 Unterstützung nach Gewalttaten                             60
  10.4 Notfalldienste                                             62

                                                                       5
1
Kinderwunsch
WEGWEISER FÜR WERDENDE ELTERN

1     KINDERWUNSCH
                                                              Beratungsstellen finden Sie unter:
Für viele Paare gehört ein Kind zum vollkommenen Glück.
Wenn Sie sich ein Kind wünschen, kann es hilfreich sein,         www.informationsportal-kinderwunsch.de/
sich mit dem weilblichen Zyklus auseinanderzusetzen.             beratungsstellen/bundeslaender/Sachsen
Die optimalen Empfängnistage lassen sich mit bestimm-
ten Zeichen eingrenzen. Wie schnell Ihr Kinderwunsch
Realität wird, ist von verschiedenen Faktoren (z. B. Alter,    STADT            KINDERWUNSCHZENTRUM
Gewicht, Ernährung, Bewegung, Medikamente, Erkran-
                                                               Chemnitz         Kinderwunschzentrum
kungen u. v. m.) abhängig. Lässt eine Schwangerschaft
eine gewisse Zeit auf sich warten, ist dies durchaus nor-                       Leipzig-Chemnitz
mal. Häufig reicht es aus kleinere Lebensgewohnheiten zu                        Jakobikirchplatz 4
ändern, um den eigenen Kinderwunsch zu erfüllen.                                09111 Chemnitz

Bleibt der ersehnte Wunsch jedoch aus und warten Sie                            Telefon: 0371 503498-0
mit Ihrem Partner Monat für Monat vergeblich auf den
                                                                                E-Mail: info@ivf-chemnitz.de
Eintritt einer Schwangerschaft, ist dies eine schmerzliche
Erfahrung. Die Zyklusaufzeichnungen können dann dem            Chemnitz         Praxisklinik City Leipzig
Arzt wichtige Informationen liefern.                                            Flemmingstraße 2a
                                                                                09116 Chemnitz
Wenn ein Kinderwunsch unerfüllt bleibt, ist es zunächst
wichtig, mögliche körperliche Gründe für die ungewollte
Kinderlosigkeit zu identifizieren. Diese können sowohl bei                      Telefon: 0372 433130-0
der Frau als auch beim Mann liegen. Entgegen der weit                           E-Mail: info@kinderwunschzentrum-
verbreiteten Annahme, dass die Ursache der ungewollten                          chemnitz.de
Kinderlosigkeit hauptsächlich bei der Frau vorkomme,
                                                               Leipzig          Praxisklinik City Leipzig
liegt Fruchtbarkeitsstörung tatsächlich genauso häufig
beim Mann wie bei der Frau vor. Beide Partner sollten sich                      Peterstraße 1
daher untersuchen lassen. Gynäkologen, Urologen, sowie                          04109 Leipzig
die Kinderwunschzentren sind in Fragen des Kinderwun-
sches die richtigen Ansprechpartner.                                            Telefon: 0341 215855-0
                                                                                E-Mail: info@ivf-city-leipzig.de
1.1   KINDERWUNSCHZENTREN
                                                               Leipzig          Kinderwunschzentrum
Alle weiteren Fragen zum Kinderwunsch beantworten die                           Leipzig-Chemnitz
vom Freistaat Sachsen geförderten Kinderwunschzen-                              Goldschmidtstraße 30
tren. In der Nähe des Landkreises Zwickau befinden sich                         04103 Leipzig
Folgende:

Darüber hinaus sind auf folgender Homepage wichtige In-                         Telefon: 0341 14120-0
formationen zusammengefasst:                                                    E-Mail: info@ivf-leipzig.de

    www.informationsportal-kinderwunsch.de

    www.familie.sachsen.de/leistungen-sachsen.html

Für viele Paare ist die Zeit des Kinderwunsches oftmals
emotional sehr belastend. Gefühle wie Angst, Zuversicht
und Hoffnung, Enttäuschung und Trauer lösen sich ab. Mit
diesen Gefühlen fertig zu werden ist nicht einfach. Entla-
stend können Gespräche mit Freunden oder Angehörigen
oder Gespräche mit ebenfalls betroffenen Paaren wirken.
Außerdem kann eine psychologische Beratung helfen,
diese emotional belastende Situation, durchzustehen.

                                                                                                                    7
FAMILIENBEGLEITHEFT 1

1.2    EIN KIND ADOPTIEREN
       – ANNAHME ALS KIND

Bleibt der Wunsch nach einem Kind unerfüllt, stellt sich für
ein Paar eventuell die Frage, ob eine Adoption ein denk-
barer Weg ist. Die Adoption schenkt einem Kind, welches
nicht bei seinen leiblichen Eltern leben kann, die Möglich-
keit in einer Familie aufzuwachsen. Die Entscheidung ein
Kind in seine Familie aufzunehmen, können auch Eltern
mit leiblichen Kindern treffen.

Jedoch muss diese Entscheidung sorgfältig überlegt wer-
den und benötigt Zeit. Eine Adoption bedeutet, ein Kind
mit sämtlichen Rechten und Pflichten zu übernehmen.
Oft kommen sehr anspruchsvolle Herausforderungen auf
das Elternpaar zu. So muss beispielsweise das Kind über
dessen Herkunft aufgeklärt werden u. v. m. Weitere Anfor-
derungen können hinzukommen, wenn sich ein Paar für
die Aufnahme eines Kindes mit besonderen Bedürfnissen
entscheidet.

Vorab sind viele Fragen zu beantworten und beide Partner
müssen sich sowohl mit ihrer Situation, als auch mit der
Situation des Kindes intensiv auseinandersetzen. Bei einer
Adoption gelten besondere gesetzliche Bestimmungen
und bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen.

Weitergehende Auskünfte hierzu erteilt die Adoptionsver-
mittlungsstelle Westsachsen.

    Landkreis Zwickau, Jugendamt
    SG ASD - Sonstige Hilfen
    Adoptionsvermittlungsstelle Westsachsen

    Königswalder Straße 18, Haus A
    08412 Werdau,

    Telefon:		    0375 4402-23252
    		            0375 4402-23251
    		            0375 4402-23245

    E-Mail: 		    AllgSozialdienst@landkreis-zwickau.de
    Internet:		   www.landkreis-zwickau.de

8
2
Schwangerschaft
     und Geburt
FAMILIENBEGLEITHEFT 1

2        SCHWANGERSCHAFT                                                    2.2   GYNÄKOLOGISCHE UNTERSUCHUNG

         UND GEBURT                                                         Die Zeit der Schwangerschaft ist geprägt von ständiger
                                                                            Entwicklung und Veränderung. Um diese gut im Blick zu
Sie sind schwanger und möchten alles rund um die neun                       haben, wird allen Schwangeren eine umfassende Betreu-
Monate Schwangerschaft bis zur Geburt ihres Babys er-                       ung und Beratung durch den Frauenarzt von der Kranken-
fahren? Sie freuen sich auf eine spannende Zeit, neue                       kasse gewährt.
Erfahrungen und einen wunderbaren neuen Lebensab-                           Um die Entwicklung des Kindes und den Gesundheitszu-
schnitt? Oder stellt Sie die Schwangerschaft vor eine un-                   stand der Mutter wahrzunehmen, finden Vorsorgeuntersu-
geahnte Herausforderung, bringt sie Ängste und Befürch-                     chungen in der Regel zuerst einmal monatlich und ab der
tungen mit sich?                                                            32. Schwangerschaftswoche vierzehntägig statt. Diese
                                                                            beinhalten u. a. verschiedene Laboruntersuchungen und
Nehmen sie sich Zeit und tauchen Sie ein in das Thema                       Ultraschalluntersuchungen. Ziel der ärztlichen Betreuung
Schwangerschaft mit all ihren Facetten. In Schwanger-                       ist es, für einen problemlosen Verlauf der Schwangerschaft
schaftsberatungsstellen, bei den Gynäkologen und Heb-                       und das gesunde Heranwachsen des Kindes zu sorgen.
ammen im Landkreis Zwickau erhalten Sie Unterstützung                       Zusätzlich dazu kann jede schwangere Frau durch weitere
und Beratung.1                                                              Laboruntersuchungen das Wissen um die Gesundheit des
                                                                            Kindes vergrößern, die Kosten dafür müssen allerdings pri-
                                                                            vat getragen werden. Die Gynäkologen beraten zu diesen
2.1      FESTSTELLUNG DER SCHWANGER-                                        zusätzlichen Untersuchungen.
         SCHAFT/GYNÄKOLOGIE UND
         GEBURTSHILFE                                                       2.2.1		 ULTRASCHALLUNTERSUCHUNGEN UND
                                                                                    FEINDIAGNOSTIK
Mittlerweile gibt es in jedem Drogeriemarkt diverse
Schwangerschaftstests zu kaufen, die bereits auch schon                     Im Rahmen der Schwangerenvorsorge bei dem Gynäko-
vor Ausbleiben der Periode angewendet werden können.                        logen sind 3 Ultraschalluntersuchungen, die von den ge-
Unumgänglich ist natürlich nach jedem positiven Schwan-                     setzlichen Krankenkassen getragen werden, vorgesehen.
gerschaftstest eine Untersuchung beim Gynäkologen.                          Die erste Untersuchung findet im Zeitraum zwischen der
                                                                            9. bis 12. Schwangerschaftswoche (SSW) statt. Die zweite
Nur ein Gynäkologe kann eine Schwangerschaft verläss-                       Untersuchung im Zeitraum der 19. bis 22. SSW und die
lich bestätigen. Mittels Ultraschall kann bereits ab der 5.                 dritte in der Zeit zwischen der 29. bis 32. SSW.
Schwangerschaftswoche eine vorhandene Fruchthöhle in                        Bei der ersten Untersuchung wird der Sitz des Fötus, ein
der Gebärmutter dargestellt werden. Ihr Frauenarzt berät                    regelmäßiger Herzschlag, eine zeitgerechte Entwicklung,
Sie in einem persönlichen Gespräch zu allen relevanten                      eventuelle Auffälligkeiten und die Vitalität des Kindes an-
Themen und steht Ihnen bei Fragen rund um Ihre Schwan-                      geschaut.
gerschaft zur Seite.
                                                                            Im Rahmen der zweiten und dritten Ultraschalluntersu-
2.1.1		 MUTTERPASS                                                          chung wird besonderes Augenmerk auf eine zeitgerechte
                                                                            Entwicklung, Herzaktivität und Bewegung des Ungebore-
Zwischen der 9. und 12. Schwangerschaftswoche stellt                        nen, Menge des Fruchtwassers sowie Lage und Struktur
der Frauenarzt den Mutterpass aus.                                          des Mutterkuchens gelegt. Bei der dritten Untersuchung
Dieser beinhaltet alle Informationen rund um Ihre Schwan-                   wird zusätzlich die Lage des Kindes überprüft.
gerschaft. In ihm werden alle Angaben zu vorangegan-                        Sollte der Arzt bei diesen Untersuchungen auf Auffällig-
genen Schwangerschaften und Besonderheiten sowie                            keiten stoßen, können weitere Untersuchungen notwendig
die Krankenvorgeschichte und besondere Befunde im                           sein.
Schwangerschaftsverlauf festgehalten. Im Mutterpass
wird der Schwangerschaftsverlauf mit all den ärztlichen                     Nach der 21. SSW wird die sogenannte Feindiagnostik
Untersuchungen, die stationären Behandlungen, die Ultra-                    durchgeführt. Es handelt sich hierbei um eine erweiterte
schalluntersuchungen und die Abschlussuntersuchungen                        Ultraschalluntersuchung zur Überprüfung der Entwicklung
nach der Schwangerschaft, Geburt und im Wochenbett                          der Organe des Ungeborenen. Hierbei werden das Klein-
dokumentiert. Zusätzlich enthält er eine Übersicht des fe-                  hirn, Organe wie Herz, Magen, Niere und Harnblase und
talen Wachstumsverlaufs.                                                    die Haut am Rücken sowie die vordere Bauchwand genau
Während der gesamten Schwangerschaft sollte der Mut-                        betrachtet.
terpass immer bei sich getragen werden, damit bei einem                     Durch diese Untersuchung können schwere Erkrankungen
Notfall der behandelnde Arzt schnell und richtig reagieren                  festgestellt werden, die nach der Geburt sofort behand-
kann.                                                                       lungsbedürftig sind. Dazu gehören Herzfehler, Lungener-

1
    Textbeitrag: Sabrina Frank, Schwangerenberaterin im Landkreis Zwickau

10
WEGWEISER FÜR WERDENDE ELTERN

krankungen, Nierenerkrankungen aber auch Fehlbildungen
der Extremitäten bzw. Lippen – Kiefer – Gaumenspalten.                               •         Beratung der Schwangeren, auf Wunsch unter
Kann die Feindiagnostik nicht bei dem behandelnden Gy-                                         Einbeziehung von Partner und Angehörigen
näkologen durchgeführt werden, überweist dieser an einen
Spezialisten mit der notwendigen Zusatzausbildung bzw.                               •         Informationen über die Möglichkeiten der
den Geräten zur Diagnosestellung.                                                              Pränataldiagnostik

2.2.2 		 PRÄNATALDIAGNOSTIK                                                          •         Gespräche über Erwartungen und Wünsche,
                                                                                               Befürchtungen und Grenzen
Die Pränataldiagnostik umfasst spezielle Untersuchungen,
die über die regulären, im Mutterpass und in den Mutter-                             •         Begleitung in der Wartezeit auf ein
schaftsrichtlinien vorgesehenen Vorsorgeuntersuchungen                                         Untersuchungsergebnis
hinausgehen. Mit ihnen wird gezielt nach Hinweisen auf
mögliche Chromosomenabweichungen, Fehlbildungen                                      •         Umgang mit Sorgen und Befürchtungen
und erblich bedingten Erkrankungen beim Ungeborenen
gesucht.                                                                             •         Hilfe bei der Entscheidungsfindung

Stellt sich heraus, dass das Ungeborene eine Erkrankung                              •         Vermittlung zu Ärzten, Kliniken, Hebammen,
oder Behinderung hat, könnte eine vorgeburtliche Thera-                                        Frühförderstellen, Selbsthilfegruppen, etc.
pie in Frage kommen oder die Geburt in einem speziali-
sierten Krankenhaus geplant werden. Außerdem können                                  •         Trauerbegleitung
sich werdende Eltern auf die Besonderheiten ihres Kindes
vorbereiten und die Zeit nach der Geburt besser planen.
                                                                                    Alle Schwangerschaftsberatungsstellen des Landkreises
Viele werdende Eltern erhoffen sich von den pränatal-                               Zwickau stehen ihnen hierbei als kompetente Ansprech-
diagnostischen Untersuchungen allerdings nur die Beruhi-                            partner gern zur Verfügung.
gung zu wissen, dass mit ihrem Kind alles in Ordnung ist.
Die Testergebnisse der pränataldiagnostischen Untersu-                              Darüber hinaus gibt es eine für die Region zuständige
chungen sind jedoch häufig nicht eindeutig, so dass sie                             Fachberatungsstelle.3
unter Umständen weitere Untersuchungen nach sich zie-
hen können. Auch erkennen sie zwar viele Behinderungen
und Entwicklungsstörungen, allerdings ist eine Behand-
lung in der Schwangerschaft nur bei wenigen Krankheiten
möglich. Genauso wenig liefern sie Aussagen zu der tat-                                  Psychosoziale Beratung bei Pränataldiagnostik und
sächlichen Beeinträchtigung. Diese kann erst nach der                                    vorgeburtlichen Untersuchungen
Geburt festgestellt werden.                                                              AWO Vogtland Bereich Reichenbach e. V.
                                                                                         Pränataldiagnostik - Fachberatungsstelle
Für schwangere Frauen und werdende Väter, die eine vor-                                  Reichenbach
geburtliche Diagnostik in Erwägung ziehen, ist es deshalb                                Obere Dunkelgasse 45, 08468 Reichenbach
wichtig, sich über die einzelnen Verfahren zu informieren
und mögliche Konsequenzen zu bedenken, bevor sie sich
                                                                                         Telefon:		 03765 555057
für pränataldiagnostische Untersuchungen entscheiden.
                                                                                         E-Mail:		  pruss@awovogtland.de
Verschiedene Beratungsangebote, wie beispielsweise die
Schwangerschaftsberatungsstellen bieten hierzu Informa-
tionen und Unterstützung.2

2.3      PSYCHOSOZIALE BERATUNG BEI PRÄ-
         NATALDIAGNOSTIK UND VORGEBURTLI-
         CHEN UNTERSUCHUNGEN
Die Psychosoziale Beratung vor, während und nach Prä-
nataldiagnostik unterstützt und begleitet schwangere
Frauen auf ihrem Weg und bei der Entscheidung für oder
gegen die vorgeburtlichen Untersuchungen.
Das Beratungsangebot umfasst:

2
    Vgl.: http://www.familienplanung.de/schwangerschaft/praenataldiagnostik/was-ist-praenataldiagnostik/, 28.10.2013
3
    Textbeitrag: Carmen Hofmann, Schwangerenberaterin im Landkreis Zwickau, September 2016

                                                                                                                                             11
FAMILIENBEGLEITHEFT 1

2.4    VERZEICHNIS DER FACHÄRZTE FÜR
       GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE

 VERZEICHNIS DER FACHÄRZTE FÜR GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE
 ORT                    FACHARZT                      ADRESSE                          KONTAKT
 Crimmitschau           Dr. med. Karla Karl           Herrengasse 12                   03762 947377
                                                      08451 Crimmitschau
 Crimmitschau           Dr. med. Odette Piesch        Bahnhofstraße 4a                 03762 6030
                                                      08451 Crimmitschau
 Crimmitschau           Dr. med. Petra Soisson        Bahnhofstraße 4a                 03762 6030
                                                      08451 Crimmitschau
 Crimmitschau           Anka Grandschok                 Carthäuserstraße 2               03762 41536
                                                        08451 Crimmitschau
 Fraureuth              Dr. med. Birgit Dietrich      Werdauer Straße 16               03761 3648
                                                      08427 Fraureuth
 Glauchau               Antje Hahn                    Virchowstraße 18                 03763 78367
                                                      08371 Glauchau
 Glauchau               Dr. med. Volkmar Hirsch       Leipziger Straße 68              03763 2583
                                                      08371 Glauchau
 Glauchau               Dr. med. Matthias John        Dr.-Dörffel-Straße 1             03763 4893-13
                                                      08371 Glauchau
 Kirchberg              Dr. med. Roberto Kade         Auerbacher Straße 28             037602 64456
                                                      08107 Kirchberg
 Kirchberg              Dr. med. Klaus Weigel         Auerbacher Straße 28             037602 64456
                                                      08107 Kirchberg
 Lichtenstein           Dipl. Med. Kathrin Grotz      Glauchauer Straße 37a            037204 2233
                                                      09350 Lichtenstein
 Lichtenstein           Susann Weber-Scheffler        Innere Zwickauer Straße 10       037204 2291
                                                      09350 Lichtenstein
 Hohenstein-Ernstthal   Dipl. med. Birgit Hauser      Am Bahnhof 7                     03723 4122-07
                                                      09337 Hohenstein-Ernstthal
 Hohenstein-Ernstthal   Dr. med. Uta Wagner           Herrmannstraße 39                03723 7769
                                                      09337 Hohenstein-Ernstthal
 Limbach-Oberfrohna     Dipl. Med. Brigitte Ohme      Weststraße 4-6                   03722 95219
                                                      09212 Limbach-Oberfrohna
 Limbach-Oberfrohna     Dipl. Med. Karin Gasch        Ludwig-Richter-Straße 10         03722 94134
                                                      09212 Limbach-Oberfrohna
 Meerane                Manuela Fritzsche             Rudolf-Bretscheid-Straße 24      03764 4340
                                                      08393 Meerane
 Meerane                Nadine Staudte-Roßner         Gerberstraße 16                  03764 2021
                                                      08393 Meerane
 Mülsen                 Dr. med. Kathrin Massarczyk   Otto-Boessneck-Straße 1          037601 2685
                                                      08132 Mülsen
 Oberlungwitz           Dr. med. Thomas Schubert      Poststraße 2a                    03723 42968
                                                      09353 Oberlungwitz
 Oberlungwitz           Dr. med. Kirsten Schu-        Poststraße 2a                    03723 42968
                        bert-Fuchs                    09353 Oberlungwitz

                                                                                                       

12
WEGWEISER FÜR WERDENDE ELTERN

VERZEICHNIS DER FACHÄRZTE FÜR GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE
ORT                 FACHARZT               ADRESSE                         KONTAKT
Reinsdorf         Dipl. med. Simone Bill        Körnerstraße 3             0375 296-193
                                                08141 Reinsdorf
Werdau            Dr. med. Birgit Parthum       August-Bebel-Straße 41     03761 5060
                                                08412 Werdau
Werdau            Dr. med. Mandy Renz           August-Bebel-Straße 41     03761 5060
                                                08412 Werdau
Werdau            Dr. med. Silvia Riedel        Brühl 23/25                03761 700620
                                                08412 Werdau
Zwickau           Dr. med. Sonja Uhlmann        Poetenweg 10               0375 294649
                                                08056 Zwickau
Zwickau           Dr. med. Christoph Bechtel    Schumannstraße 9           0375 295013
                                                08056 Zwickau
Zwickau           Svetla Raeva                  Schumannstraße 9           0375 295013
                                                08056 Zwickau
Zwickau           Dr. med. Marita Schraps       Dr.-Friedrichs-Ring 8      0375 30319-10
                                                08056 Zwickau
Zwickau           Dipl. Med. Beate Pech         Moritzstraße 35            0375 3034300
                                                08056 Zwickau
Zwickau           Dr. med. Marianne Leitsmann   Leipziger Straße 90        0375 292266
                                                08058 Zwickau
Zwickau           Dr. med. Anke Panitz          Leipziger Straße 176       0375 214599-51
                                                08058 Zwickau
Zwickau           Dr. med. Ina Lenk             Goethestraße 21            0375 573260
                                                08060 Zwickau
Zwickau           Dr. med. Gero Teichmann       Karl-Keil-Straße 35        0375 512269
                  Dr. med. Astrid Schlosser     08060 Zwickau
                  Dipl. med. Uwe Schröter
Zwickau           Dipl. Med. Kerstin Seidel     Karl-Keil-Straße 35        0375 5608456
                                                08060 Zwickau
Zwickau           Dr. med. Kerstin Händel       Marchlewskistraße 2        0375 781163
                  Maria Ettl                    08062 Zwickau
Zwickau           Dr. med. Constanze Wißen      Cainsdorfer Straße 2       0375 780746
                                                08064 Zwickau
Zwickau           Kirstin Frobel                Scheffelstraße 42          0375 474426
                                                08066 Zwickau
Zwickau           Dipl. Med. Monika Palzer      Scheffelstraße 42          0375 474426
                                                08066 Zwickau
Zwickau           Dr. med. Evelin Lehmann       Carl-Goerdeler-Straße 2a   0375 451477
                                                08066 Zwickau
Zwickau           Antje Philipp                 Karl-Keil-Straße 35          0375 523807
                                                08060 Zwickau

                                                                                            13
FAMILIENBEGLEITHEFT 1

2.5    HEBAMMENHILFE                                         Darüber hinaus bieten viele Hebammen verschiedene
                                                             Kurse an z. B. Geburtsvorbereitungskurse, Schwangeren-
Werdende und frischgebackene Eltern haben viele bren-        yoga, Stillberatung, Stillgruppen, Beckenbodentraining,
nende Fragen, mit unter auch nagende Zweifel und alltäg-     Rückbildungsgymnastik, Babymassage, Babygymnastik,
liche Probleme, die Schwangerschaft, Geburt und Neu-         Babyschwimmen, Mutter-Kind-Gruppen, Empfehlungen
geborene einfach mit sich bringen. Für alle Probleme und     zur Ernährung im ersten Lebensjahr u. v. m.
Sorgen, die während einer Schwangerschaft, der Geburt
und dem Wochenbett aufkommen, sind Hebammen gute             Der Sächsische Hebammenverband e. V. ist die Dach-
Ansprechpartnerinnen. Denn die gelernten Entbindungs-        organisation der Hebammen-Kreisverbände im Freistaat
helferinnen begleiten Schwangere nicht nur durch die We-     Sachsen und hält für Schwangere, Gebärende oder
hen und die anstrengende Geburt. Sie stehen den Frauen       entbundene Frauen sowie für Frauen, die einen Kinder-
schon während der Schwangerschaft und auch noch in           wunsch planen vielschichtige Informationen bereit.
den ersten Wochen nach der Geburt – dem Wochenbett
– zur Seite.

Für diese wichtige Zeit stellen die Hebammen ihr Wis-
sen und Können zur Verfügung. Schon sehr früh in der            Sächsischer Hebammenverband e. V.
Schwangerschaft im Rahmen von Beratung, Schwanger-              Lindenweg 23a, 02977 Hoyerswerda
envorsorge und Geburtsvorbereitung kann die Unterstütz-
                                                                Ansprechpartner:   Frau Hahn-Schaffarczyk
ung der werdenden Eltern durch eine Hebamme erfol-
gen. Auch wenn das Baby da ist, bieten Hebammen al-
len Frauen Einzelberatung und Hausbesuche an. Hebam-            Telefon: 		 03571 4173-69
menhilfe kann von jeder schwangeren, gebärenden oder            E-Mail:		 info@saechsischer-hebammenverband.de
entbundenen Frau in Anspruch genommen werden. Die               Internet:		 www.saechsischer-hebammenverband.de
Kosten übernimmt die Krankenkasse.

2.5.1 HEBAMMENVERZEICHNIS
 HEBAMMENVERZEICHNIS
 ORT                    HEBAMME           ADRESSE                        KONTAKT/INTERNET
 Callenberg             Katrin Esche      Am Berg 1                      Telefon 03723 682552
                                          09337 Callenberg
 Glauchau               Doreen Kühnert    Marienstraße 46                Telefon 03763 400999
                                          08371 Glauchau                 Mobilfunk 01774338240
                                                                         E-Mail doreenkuehnert@gmx.de
                                                                         www.hebammenpraxis-glauchau.de
 Glauchau               Katja Dix         Marienstraße 46                Telefon 03763 400999
                                          08371 Glauchau                 E-Mail eurehebamme.katja@t-online.de
                                                                         www.hebammenpraxis-glauchau.de
 Glauchau               Franziska         Obere Straße 10                Telefon 03763 172135
                        Pohlers           08371 Glauchau                 Mobilfunk 0152 22769870
 Glauchau               Theresa Walther                                  Mobilfunk 0163 7022771

 Hohenstein-Ernstthal   Susann Kämpf      Jahnweg 1a                     Telefon 03723 46139
                                          09337 Hohenstein-Ernstthal     Mobilfunk 0162 2720763
                                                                         E-Mail kaema@web.de
 Hohenstein-Ernstthal   Michaela          in der Schwangeren- und        Telefon 03723 680410
                        Leusche           Familienberatungsstelle        Mobilfunk 0173 5644545
                                          AWO Zwickau e.V.
                                          Lungwitzer Straße 39
                                          09337 Hohenstein- Ernstthal

                                                                                                                  

14
WEGWEISER FÜR WERDENDE ELTERN

HEBAMMENVERZEICHNIS
ORT                  HEBAMME             ADRESSE                         KONTAKT/INTERNET
Langenbernsdorf      Jeanette Illgen     Katzendorfer Straße 1b          Telefon 036608 215940
                                         08428 Langenbernsdorf           Mobilfunk 0173 5602553
                                                                         E-Mail hebamme-j.illgen@freenet.de
Lichtenstein         Romy Leuteritz      Niclaser Straße 1b              Telefon 037204 500284
                                         09350 Lichtenstein              E-Mail drjf.leuteritz@gmx.de
Lichtentanne         Natalie Dippong     Voigtsgrüner Straße 7           Mobilfunk 0151 65170406
                                         08115 Lichtentanne              E-Mail nataliedippong@aol.com
                                                                         www.hebamme-natalie-dippong.de
Limbach-Oberfrohna   Gundula Lidzba      Gert-Hofmann-Straße 7           Mobilfunk 0174 1740236
                                         09212 Limbach-Oberfrohna
Limbach-Oberfrohna   Elisa Köthe         Chemnitzer Straße 16            Mobilfunk 0172 9184819
                                         09212 Limbach-Oberfrohna        E-Mail info@
                                                                         hebammenpraxis-bauchzwerge.de
                                                                         www.hebammenpraxis-bauchzwerge.de
Mülsen               Katrin Plath        St. Michelner Nebenstraße 10a   Telefon 037601 57119
                                         08132 Mülsen                    Mobilfunk 0160 2078963
Neukirchen           Sandra Janik        Lauterbacher Str. 12            Telefon 03762 9144830
                                         08459 Neukirchen                Mobilfunk 0173 5630102
Reinsdorf            Silke Schmutzler                                    Telefon 0375 6067213
                                                                         Mobilfunk 0162 1642877
                                                                         E-mail schmutzler-silke@t-online.de
Thonhausen           Ulrike Dittmar      Dorfstraße 46                   Mobilfunk 0172 3602470
                                         04626 Thonhausen
Teichwolframsdorf    Verena Pätzold      Hauptstraße 58                  Mobilfunk 0179 1159836
                                         07987 Teichwolframsdorf         E-Mail mail@verena-die-hebamme.de
Werdau               Annett Wolf         August-Bebel-Straße 43          Telefon 03761 887718
                                         08412 Werdau                    Mobilfunk 0172 7022761
                                                                         E-Mail info@hebamme-annett-wolf.de
                                                                         www.hebamme-annett-wolf.de
Wildenfels           Angela Burchard     Karl-Marx-Straße 50             Telefon 037603 58220
                                         08134 Wildenfels                Mobilfunk 0172 7831697
                                                                         E-Mail info@hebamme-schwind.de
                                                                         www.hebamme-schwind.de

Wildenfels           Christiane Hilde-   Karl-Marx-Straße 50             Telefon 037603 58220
                     brandt              08134 Wildenfels                Mobilfunk 0152 33769999
                                                                         E-Mail info@hebamme-schwind.de
                                                                         www.hebamme-schwind.de
Wildenfels           Iris Weißflog       Karl-Marx-Straße 50             Telefon 037603 58220
                                         08134 Wildenfels                E-Mail info@hebamme-schwind.de
                                                                         www.hebamme-schwind.de
Wildenfels           Elke Fiedler        Karl-Marx-Straße 50             Telefon 037603 58220
                                         08134 Wildenfels                Mobilfunk 0172 9724866
                                                                         E-Mail info@hebamme-schwind.de
                                                                         www.hebamme-schwind.de

                                                                                                               

                                                                                                               15
FAMILIENBEGLEITHEFT 1

 HEBAMMENVERZEICHNIS
 ORT            HEBAMME           ADRESSE                       KONTAKT/INTERNET
 Wildenfels     Katrin Schwind    Karl-Marx-Straße 50           Telefon 037603 58220
                                  08134 Wildenfels              Mobilfunk 0172 3455427
                                                                E-Mail info@hebamme-schwind.de
                                                                www.hebamme-schwind.de
 Zwickau        Juliane Ernst     Kolpingstraße 37              Mobilfunk 0176 62048666
                                  08058 Zwickau                 E-Mail juliane_ernst@yahoo.de
                                                                www.hebamme-julianeernst.de
 Zwickau        Ulrike Gebhardt   Bülaustraße 50                Telefon 0375 578030
                                  08060 Zwickau                 E-Mail gebhardt-zwickau@t-online.de
                                                                info@storchenservice.de
                                                                www.storchenservice.de
 Zwickau        Susann Heinrich   Franz-Mehring-Straße 44       Telefon 0375 2704736
                                  08058 Zwickau                 Mobilfunk 0163 3716145
                                                                E-Mail susannheinrich@ewt-net.de
 Zwickau        Julia Knoll       Leipziger Straße 51           Mobilfunk 0173 9535865
                                  08058 Zwickau
 Zwickau        Kristin Man-      Leipziger Straße 51           Mobilfunk 0172 7933798
                neschmidt         08058 Zwickau                 E-Mail kmanneschmidt@web.de
 Zwickau        Anke Hartung      Karl-Keil-Straße 35           Telefon 0375 296450
                                  08060 Zwickau                 Mobilfunk 0171 8493734
                                                                E-Mail ankehartung@arcor.de
                                                                www.ihrehebamme.info
 Zwickau        Kerstin Hensel    Innere Zwickauer Straße 112   Telefon 0375 661812
                                  08064 Zwickau                 Mobilfunk 0152 26030896
                                                                E-Mail kerstin.hensel@strandstoerche.de
                                                                www.strandstoerche.de
 Zwickau        Ulrike Schaar     Innere Zwickauer Straße 112   Telefon 03761 81204
                                  08064 Zwickau                 Mobilfunk 0162 9356352
                                                                E-Mail ulrike.schaar@strandstoerche.de
                                                                www.strandstoerche.de
 Zwickau        Yvonne Opitz      Innere Zwickauer Straße 112   Telefon 0375 87909853
                                  08064 Zwickau                 Mobilfunk 0176 71956252
                                                                E-Mail yvonne.opitz@strandstoerche.de
                                                                www.strandstoerche.de
 Zwickau        Andrea Mengel                                   Mobilfunk 0162 2463805
                                                                E-mail hebamme.andrea@t-online.de

16
WEGWEISER FÜR WERDENDE ELTERN

2.6   GEBURTSKLINIKEN
 HEINRICH-BRAUN-KLINIKUM GEMEINNÜTZIGE GMBH
 Karl-Keil-Straße 35, 08060 Zwickau
 Zentrale 0375 51-0 / E-Mail info@hbk-zwickau.de / Internet www.heinrich-braun-klinikum.de
 Wichtige Stationen
 Kreißsaal (Haus 6, 1. OG)                                                                   0375 51-4000
 Wochenstation (Haus 6, 1. OG, Station 06-1A)                                                0375 51-2124
 INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN
 Ohne Anmeldung:
 + Infoabend zum Thema „Geburt“ mit Kreißsaalführung
  (1. Dienstag im Monat, 18.00 Uhr, Veranstaltungsraum, Haus 6, EG)
 + Männerabend „Der schwangere Mann – Vaterwerden leicht gemacht“
 Mit Anmeldung:                                                                              0375 51-4000
 + individuelle Kreißsaalführung
 + individuelles Geburtsplanungsgespräch mit Arzt
   (Terminabsprache/Überweisung durch Frauenärztin/-arzt erforderlich)
 + Sachkundeunterricht „Das Leben beginnt – ein Mensch wird geboren“
 (KURS-)ANGEBOTE
 Mit Anmeldung:
 + Geburtsvorbereitungskurs (Wochenstation)				                                              0375 51-4000
 + Hebammensprechstunde (Wochenstation)					                                                 0375 51-4000
 + Akupunktur in der Schwangerschaft (Wochenstation)			                                      0375 51-4000
 + Wassergymnastik für werdende Mütter (ARC Gesundheitszentrum)		                            0375 51-552716
 + Geschwisterkurs (Wochenstation)						                                                     0375 51-2124
 + Großelternkurs (Wochenstation)						                                                      0375 51-2124
 + Lasertherapie zur Vermeidung von Wundheilungsstörung			                                   0375 51-2124
   und zur Schmerztherapie (Wochenstation)
 + Tragetuchkurs (Wochenstation)						                                                       0375 51-4000
 + Babyschwimmen (ARC Gesundheitszentrum)					                                               0375 51-552716
 + Babyschwimmen (Johannisbad Zwickau)					                                                  0173 3585440
 + Babybrei selbst gemacht (Küchenstudio Akroform, Zwickau)			                               0375 51-4000
 SPEZIALSPRECHSTUNDE – PRÄNATALDIAGNOSTIK
 + Fruchtwasserpunktion (Amniocentese), sonografische Feindiagnostik, sonografische
   Herzuntersuchung (fetale Echokardiografie), Blutflussmessung bei Mutter und Kind          0375 51-2269
   (fetomaternale Dopplersonografie)
 + Terminabsprache/Überweisung durch Frauenärztin/-arzt erforderlich
 LEISTUNGSSPEKTRUM
 + Betreuung bei Risikoschwangerschaft und -geburt
 + Intensivabteilung für Früh- und Neugeborene (unmittelbar angeschlossen)
 + Betreuung von diabetischen Schwangeren (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin II)
 + Möglichkeit der mütterlichen Intensivüberwachung in Risikofällen
 + 24-Stunden-Verfügbarkeit eines Neonatologen und dessen Anwesenheit bei allen Früh- und Risikogeburten sowie operativen
   Entbindungen
 + individuelle Schmerztherapie mit Anwendung von Akupunktur und homöopathischen Mitteln, Entspannungsbad und
   Wassergeburt, Hocker-Entbindung sowie alternative Gebärhaltungen
 + familienorientierte Geburtshilfe mit Einbeziehung des Kindesvaters oder einer anderen Vertrauensperson, auch bei
   Kaiserschnittentbindung, sanfter Kaiserschnitt
 DIE WOCHENSTATION
 • moderne Patientenzimmer mit eigenem Sanitärbereich, eigener Wickeleinheit, Telefon, Fernsehen am Bett, Väter
   können selbstverständlich mit übernachten, Frühstück- und Abendbüffet, 24-Stunden-Rooming-in

                                                                                                                            17
FAMILIENBEGLEITHEFT 1

 PLEISSENTALKLINIK WERDAU GMBH
 Ronneburger Straße 106                                               Zentrale         03761 444-0
 08412 Werdau                                                         Internet         www.pleissental-klinik.de
                                                                      Facebook         www.fb.me/pleissentalklinik/
 WICHTIGE TELEFONNUMMERN:                                                              TELEFON
 Kreißsaal                                                                             03761 444-334
 Wochenstation (Station 7)                                                             03761 444-570
 Neugeborenenabteilung der Wochenstation                                               03761 444-330
 Still-Hotline                                                                         03761 444-330
 INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN                                                           TERMINE UND ANMELDUNG
 Informationsabend zum Thema „Geburt“ mit Führung durch den                            1. Montag im Monat – 19 Uhr
 Kreißsaal, die Wochenstation und die Neugeborenenabteilung                            ohne Voranmeldung
 KURS- UND GRUPPENANGEBOTE
 Geburtsvorbereitungskurse (auch mit Wassergymnastik)                                  03761 444-334

 Geburtsvorbereitende Akkupunktur                                                      03761 444-334
 Persönliche Geburtsplanung mit Hebamme und Arzt                                       03761 444-334
                                                                                       Überweisung durch Gynäkologen
                                                                                       erforderlich
 Individuelle Kreissaalführungen                                                       03761 444-334
 Schwangerengymnastik und –schwimmen                                                   03761 444-334
 Geschwisterschule                                                                     03761 444-330
                                                                                       nachmittags nach Bedarf
 Stillgruppe                                                                           03761 444-330
 Rückbildungsgymnastik                                                                 03761 444-480
 Mutter-Kind-Treffen                                                                   03761 444-334
 Lasertherapie bei Wundheilungsstörung und wunden Brustwarzen                          03761 444-334
 Säuglings-/Babyschwimmen                                                              03761 444-480
 BETREUUNG VON RISIKOSCHWANGERSCHAFTEN UND -GEBURTEN
 Betreuung von Schwangeren mit Gestationsdiabetes
 Ultraschalldiagnostik
 Dopplerkontrollen
 Fachärztliche Geburtsplanung
 24 Stunden Verfügbarkeit eines Kinderarztes
 24 Stunden Verfügbarkeit eines Anästhesisten
 WEITERE LEISTUNGEN:
 Individuelle Betreuung in wohltuender Atmosphäre
 Natürliche und alternative Geburtsmöglichkeiten wie z.B. Gebärwanne und Gebärhocker, Geburt in Seitenlage oder Vierfüßlerstand
 Vielfältige und individuelle Schmerztherapie mit Anwendung von Akkupunktur, Homöopathie, Entspannungs- und Aromatherapie
 und Tapingtherapie, Periduralanästhesie (auf Wunsch), Wunschmusik im Kreißsaal
 Nabelschnurblutentnahme, Auspulsieren der Nabelschnur, Bonding
 Äußere Wendung bei Beckenendlage, vaginale Entbindung aus Beckenendlage, ambulante Entbindung
 Sanfte Kaiserschnittentbindung in Spinalanästhesie (in Anwesenheit des Partners)
 24 Stunden Rooming-in möglich, gemütliche Zweibett- und Familienzimmer
 Stillförderung durch Still- und Laktationsberaterinnen (zertifiziert nach IBCLC)
 „Storchen-Parkplätze“ unmittelbar am Klinikhaupteingang

18
WEGWEISER FÜR WERDENDE ELTERN

RUDOLF VIRCHOW KLINIKUM GLAUCHAU
Virchowstraße 18                                                      Zentrale           03763 43-0
08371 Glauchau                                                        Fax:               03763 43-2510
                                                                      Internet           www.klinikum-glauchau.de
WICHTIGE TELEFONNUMMERN:                                                                 TELEFON
Geburtensaal                                                                             03763 43-1450
Wochenstation                                                                            03763 43-1215
Krankentransport                                                                         03763 2126

INFORMATIONSABENDE FÜR WERDENENDE ELTERN                                                 03763 43-1450
Konferenzraum, Haus 1, 2. OG                                          Termine entnehmen Sie bitte der Homepage.
GEBURTENSAALBESICHTIGUNG                                                                 03763 43-1450
Besichtigungen sind mit unseren Hebammen jederzeit möglich. Bitte rufen Sie vorher an.
KURS- UND GRUPPENANGEBOTE
• Geburtsvorbereitungskurs
• Geschwisterschule                                                                      Anmeldung online unter
• Schwangerenschwimmen (ohne Anmeldung)                                                  www.klinikum-glauchau.de/babykurse
• Babymassage
• Babyschwimmen
VORSORGEANGEBOTE
• Rückbildungskurs                                                                       03763 43-1450

PLANUNG DER GEBURT                                                                       03763 43-1450
• 4 Wochen vor errechnetem Geburtstermin
• Absprache von Wünschen mit den Hebammen und Ärzten
• Sprechstunde Di. und Do. 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr
 Terminabsprache und Überweisung durch Frauenärztin/-arzt erforderlich.
WEITERE LEISTUNGEN
• Natürliche, sanfte Geburtsmethoden
• Kinesiotaping zur Geburtserleichterung
• Familienorientierte Geburt im Kreißsaal und Familienzimmer auf der Wochenstation
• Sicherheit für Mütter und Kind durch 24h-Anwesenheit von Gynäkologen, Kinderärzten und Anästhesisten
• Wohlfühlatmosphäre in modernen Räumlichkeiten

                                                                                                                              19
FAMILIENBEGLEITHEFT 1

 DRK KRANKENHAUS LICHTENSTEIN
 Hartensteiner Straße 42                                                Zentrale     037204 32-0
 09350 Lichtenstein                                                     Internet     www.li.drk-khs.de

 WICHTIGE TELEFONNUMMERN                                                             TELEFON
 Kreißsaal                                                                           037204 32-4600
 Wochenstation                                                                       037204 32-3800
 INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR WERDENDE                                              037204 32-4600
 ELTERN MIT FÜHRUNG DURCH DEN KREISSSAAL
 • letzter Donnerstag im Monat, Beginn 18 Uhr und
 • am 2. Samstag, Beginn 14 Uhr, Treffpunkt Foyer/Information
 individuelle Kreißsaalführung                                                       037204 32-4600

 Hebammensprechstunde (für Schwangere u. Wochenbett)                                 037204 32-4600
 KURS- UND GRUPPENANGEBOTE
 • geburtsvorbereitende Kurse                                                        037204 32-4600

 • „Geschwisterkurs“ mit Hebamme Ute                                                 037204 32-4600
 • Babyschwimmen/Babymassage (Physiotherapie)                                        0375 51-2124
 • Babytreffen (alle 2 – 3 Monate nach der Geburt)                                   037204 32-4600
 • Stillsprechstunde mit Frau Dr. Wagner                                             037204 32-3085 od. -3080
 • Stilltreff: 1x monatlich                                                          037204 32-4600
 • Tragetuchberatung mit Schwester Jacqueline                                        037204 32-3800
 VORSORGEUNTERSUCHUNGEN/SPRECHSTUNDEN
 • Geburtsplanungsgespräch - Vorstellung der Schwangeren im Rahmen der               037204 32-4600
     Mutterschaftsrichtlinien ab der 34. Schwangerschaftswoche zur Geburtspla-
     nung und weiteren ambulanten Betreuung über den Entbindungstermin
     hinaus
 • Mißbildungsdiagnostik                                                             037204 32-3900
 • Chefarztkonsultation auf Wunsch                                                   037204 32-4600
 • Akupunktursprechstunde                                                            037204 32-4600
 WEITERE LEISTUNGEN
 • Gynäkologe, Hebammen, Anästhesist und Kinderarzt 24 Stunden jederzeit vor Ort/im Haus
 • Familienzimmer
 • Entbindungshocker oder Wassergeburt
 • Alternative Geburtserleichterung (u. a. Homöopathie, Akupunktur)
 • Verschiedene Verfahren der Schmerzlinderung (PDA)
 • Geburtsbegleitung durch persönliche freiberufliche Hebamme auf Wunsch
 • Äußere Wendung, Ambulante Entbindung, Beckenendlagen – vaginal
 • Sanfter Kaiserschnitt nach Misagv Ladach
 • Stillberatung
 • Wochenbett- und Rückbildungsgymnastik
 • Wochenbettbetreuung zu Hause durch eine unserer Hebammen nach persönlicher Absprache – Information zu
     den Kolleginnen im Kreißsaal oder auf Station

20
WEGWEISER FÜR WERDENDE ELTERN

2.7    GEBURTSHAUS CHEMNITZ

 GEBURTSHAUS CHEMNITZ - ERLEBNIS GEBURT E.V.
 Weststraße 18                                                             Zentrale          0371 8205470
 09112 Chemnitz                                                            E-Mail:           info@erlebnisgeburt.de
                                                                           Internet          www.erlebnisgeburt.de
 INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN FÜR (WERDENDE) ELTERN
 • Die „Zyklus-Show“
  In anschaulicher, mädchengerechter und liebevoller Weise die Verände-
  rungen im eigenen Körper auf dem Weg zur Frau kennenlernen.                                Termine, Zeiten und Kosten sind über
 • Elternschule – Stärkung der Elternkompetenz, verschiedene Themen                          die Internetseite einsehbar.
 • Natürliche Säuglingspflege
 • Mittwochsreihe z. B. Erste Hilfe, Warum Babys schreien,
  Von der Brust an den Familientisch, …
 Hebammensprechstunde, Schwangerenvorsorge                                                   bitte anmelden

 INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR GROSSELTERN                                                   MIT ANMELDUNG
 • Großeltern werden … bedeutet: ein wunderbares Gefühl, eine andere Aufgabe und manchmal Konflikte mit anderen Ansichten.
  Im Gespräch wollen wie Neues und Altes bedenken – was hat sich bewährt, was verändert?
 KURS- UND GRUPPENANGEBOTE
 • Geburtsvorbereitung für Frauen und Paare
 • Geschwisterdiplom
 • Körperarbeit für Schwangere                                                               Termine, Zeiten und Kosten sind über
 • Babyschwimmen                                                                             die Internetseite einsehbar.
 • Babymassage
 • Bewegung und Spiel – Kurs für Babys
 • Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP)

 WEITERE LEISTUNGEN/ANGEBOTE
 • Stillcafé und Stillberatung
 • Wochenbettbetreuung
 • Rückbildungsgymnastik
 • Mütterbrunch und Eltern-Kind-Treff
 • Musikgarten für Kinder ab 2 Jahren
 • Frauenfitness
 • Selbsthilfegruppen zu: Windelfrei – wie geht’s?, Zwillingseltern, Mütter nach Kaiserschnitt
 • Kinder-/Flohmarkt
 • Geburtsbegleitung

                                                                                                                                    21
FAMILIENBEGLEITHEFT 1

2.8   MEDIZINISCHE BETREUUNG VON                             Zur weiteren Unterstützung der werdenden Mutter kön-
      SUCHTBELASTETEN SCHWANGEREN                            nen, ihr Einverständnis vorausgesetzt, weitere Partner
                                                             hinzugezogen werden. Ziel dabei ist es eine optimale Be-
Gelegentlicher oder regelmäßiger Konsum von Tabak, Al-       treuung und Geburt zu ermöglichen sowie das gesunde
kohol und Drogen in der Schwangerschaft haben Folgen         Aufwachsen des Kindes in seiner Familie zu sichern.
für den Verlauf der Schwangerschaft und das ungeborene
Leben!                                                       Wenn        suchtbelastete   Schwangere        keine/-en
                                                             Gynäkologen/-in des Vertrauens haben, kann sich die
Häufig kommt es zu Frühgeburten, Fehlbildungen und an-       Schwangere direkt an die Praxis für Gynäkologie am MVZ
deren Schädigungen, die das Leben der Kinder prägen          Poliklinik West II wenden.
können. Neben körperlichen Schädigungen zeigen sich
unter anderem auch negative Einflüsse auf das Emotio-
nal- und Sozialverhalten des Kindes.                          Wichtig ist, dass die Schwangere krankenversichert ist!
                                                              Die Chipkarte ist daher zur Sprechstunde
Im Säuglingsalter kann dies durch vermehrtes und lan-         mitzubringen.
ganhaltendes Schreien, abwendenden Blickkontakt, Ess-
und Fütterungsstörungen oder niedrigem Körpergewicht
zum Ausdruck kommen.

Im weiteren Entwicklungsverlauf (Kindes- und Jugendal-
ter) können diese Kinder eine höhere Aggressivität und/         HBK – Poliklinik gGmbH, MVZ Poliklinik West II,
oder Teilleistungsstörungen auszeichnen.                        Praxis für Gynäkologie
Neben den Kindern, die (lebenslang) auf Hilfe angewiesen        Heinrich-Braun-Klinikum, Haus 6, 1. Obergeschoss
sind, haben auch suchtbelastete Schwangere bzw. junge           Karl-Keil-Straße 35, 08060 Zwickau
Mütter einen höheren Unterstützungsbedarf. Dieser Un-
terstützungsbedarf resultiert aus der eigenen Sucht, den
                                                                Telefon: 0375 51-552291
meist schwierigen sozialen Hintergrund und aus den be-
sonderen Bedürfnissen des Kindes.                               E-Mail: uwe.schroeter@hbk-zwickau.de

Eine möglichst frühzeitige Begleitung der suchtbelasteten       Sprechzeiten:
Schwangeren ist somit für die Schwangerschaft und die           Montag			           9 Uhr – 12:30    Uhr
Zeit danach wichtig! Daher sollten Schwangere den Sach-         Dienstag, Freitag   8 Uhr – 14       Uhr
verhalt, dass sie gelegentlich oder regelmäßig Drogen, Al-
                                                                Mittwoch		          8 Uhr – 15       Uhr
kohol oder Tabak zu sich nehmen ihrer/ihrem Fachärztin/
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe anvertrau-        Donnerstag		        8 Uhr – 12       Uhr
en.

Bei einer festgestellten Suchtbelastung kann eine Risi-
koschwangerschaft vorliegen. Schwangere und ihr wer-
dendes Kind können somit enger medizinisch betreut
werden.

Risikoschwangerschaften werden in der Regel durch
ihre/-n Gynäkologen/-in und spezialisierte Praxen medi-
zinisch betreut.
Eine dieser Praxen ist die Praxis für Gynäkologie im Me-
dizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Zwickau West II
der HBK Poliklinik gGmbH. Die Praxis befindet sich in den
Räumlichkeiten des Heinrich-Braun-Klinikums am Stand-
ort Zwickau.

Neben einer engmaschig medizinischen Betreuung erhal-
ten suchtbelastete Schwangere eine Beratung zu mög-
lichen Hilfen, wie z. B. durch die Suchtberatungsstelle,
Schwangeren(konflikt)beratungsstelle, zu Entzugsmög-
lichkeiten und zu frühzeitigen Hilfen.

22
WEGWEISER FÜR WERDENDE ELTERN

                                    3
                                Sorgerecht

                                             23
FAMILIENBEGLEITHEFT 1

3     SORGERECHT                                             Hat ein Elternteil das alleinige Sorgerecht, kann er all die
                                                             oben benannten Angelegenheiten für das Kind selbst ent-
Eltern wollen nur das Beste für Ihr Kind, sie werden es      scheiden, ohne dies mit dem anderen Elternteil abzustim-
pflegen, behüten und erziehen.                               men.

Das Sorgerecht umfasst die Personen- und die Vermö-           Ein gemeinsames Sorgerecht besteht,
genssorge. Die Personensorge beschreibt insbesondere
die Pflicht und das Recht, dass Eltern Ihr minderjähriges     • wenn die Eltern zum Zeitpunkt der Geburt
Kind pflegen, erziehen, beaufsichtigen und seinen Aufent-       des Kindes miteinander verheiratet sind;
halt bestimmen. Die Vermögenssorge schließt alle Maß-
nahmen ein, die dem Erhalt oder der Vermehrung des Ver-       • wenn die Eltern nach der Geburt einander heiraten;
mögens des Kindes dienen. Die elterliche Sorge umfasst
das Kind rechtlich zu vertreten.      • wenn nicht miteinander verheiratete Eltern erklären,
                                        dass sie die Sorge gemeinsam übernehmen wollen
3.1   VATERSCHAFTSANERKENNUNG/BEUR-		   (Sorgeerklärungen).
      KUNDUNG VON SORGEERKLÄRUNGEN
                                                              • wenn das Familiengericht dem Vater auf Antrag die
Ist die Mutter zur Geburt des Kindes verheiratet, gilt der      elterliche Sorge oder einen Teil der elterlichen Sorge
Ehemann als Vater des Kindes. Das ist auch der Fall, wenn       beiden Eltern gemeinsam überträgt, soweit zu erwar-
das Kind von einem anderen Mann gezeugt wurde.                  ten ist, dass dies dem Kindeswohl nicht widerspricht.

Erst mit der Feststellung der Vaterschaft und der Zustim-
mung der Mutter wird das Kind rechtlich mit dem Vater         Es besteht alleiniges Sorgerecht,
verwandt. Dies ist wichtig für die finanzielle Absicherung
des Kindes, da sich daraus unterhalts-, erb- und renten-      • wenn die Eltern keine Sorgeerklärungen abgeben
rechtliche Ansprüche des Kindes ableiten. Eine Vater-           und nicht mit einander verheiratet sind.
schaftsanerkennung bedarf immer der Zustimmung der
Mutter und kann beim Jugendamt, gegenüber einem No-           • wenn ein Familiengericht dem Antrag eines
tar oder beim Standesamt erklärt werden. Eine persön-           Elternteils auf Alleinsorge stattgegeben hat,
liche Vorsprache ist hierfür immer erforderlich.
                                                             Sind Eltern bei der Geburt ihres Kindes nicht miteinander
3.2   GEMEINSAME UND ALLEINIGE                               verheiratet, erhält zunächst die Mutter das alleinige Sor-
      ELTERLICHE SORGE BEI GETRENNT 		                       gerecht kraft Gesetzes.
      LEBENDEN ELTERN
                                                             Sind sich die Eltern einig, dass sie gemeinsam die el-
Das Gesetz verpflichtet Mutter und Vater, die gemeinsame     terliche Sorge ausüben wollen, können sie übereinstim-
Sorge in gegenseitigem Einvernehmen zum Wohl des Kin-        mende Sorgeerklärungen abgeben. Die übereinstim-
des auszuüben.                                               menden Sorgeerklärungen müssen öffentlich beurkundet
                                                             werden durch das Jugendamt oder einen Notar.
Leben Eltern mit gemeinsamem Sorgerecht nicht mehr
zusammen, so müssen sie sich bei Angelegenheiten von
erheblicher Bedeutung, welche das Kind betreffen einver-
nehmlich einigen. Denn ein Elternteil allein kann nur dann
                                                                Landkreis Zwickau, Jugendamt
rechtswirksam auftreten, wenn der andere damit einver-
standen ist. Zu den Angelegenheiten von erheblicher Be-         SG Spezieller Sozialdienst
deutung zählen die Aufenthaltsbestimmung, prinzipielle          Beistandschaften (Beurkundung von Sorgeerklärungen)
Erziehungsfragen, die Auswahl einer Kindereinrichtung           Verwaltungszentrum Zwickau, Haus 7
oder Schule, der Abbruch oder Wechsel einer gewählten           Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau
Schulausbildung, der Abschluss eines Ausbildungsver-
trages oder die Entscheidung über medizinische Eingriffe,
                                                                Telefon: 		   0375   4402-23328
sofern erhebliche Komplikationen oder Nebenwirkungen
drohen. Über Angelegenheiten des täglichen Lebens kann           E-Mail:		    SpezSozialdienst@landkreis-zwickau.de
hingegen der Elternteil allein entscheiden, bei dem sich
das Kind gewöhnlich aufhält. Die rechtliche Vertretung
des Kindes liegt wiederum bei Mutter und Vater gemein-
schaftlich.

24
WEGWEISER FÜR WERDENDE ELTERN

Verweigert die Mutter ihre Zustimmung zur gemeinsamen         3.4   STIEFKINDADOPTION
Sorge für das minderjährige Kind, obwohl der Vater eine
gemeinsame Sorgeberechtigung wünscht, so kann der             Wird ein Kind aus einer vorherigen Beziehung mit in eine
Vater die Übertragung der gemeinsamen elterlichen Sorge       Partnerschaft gebracht, kann der Wunsch entstehen, die-
bei Familiengericht beantragen.                               ses Kind mit all seinen Rechten und Pflichten anzuneh-
                                                              men. Entschei-dend ist dabei das Wohl des Kindes.
3.3   MUTTERSCHAFT BEI MINDERJÄHRIGKEIT
                                                              Bei der Gründung einer solchen Stieffamilie spielen nicht
Bekommt eine Minderjährige ein Kind, so wird mit der Ge-      nur zwischenmenschliche Aspekte eine Rolle, sondern
burt des Kindes das Jugendamt von Gesetzes wegen der          auch rechtliche. So muss der annehmende Partner mit
Vormund für das Kind und übt dessen gesetzliche Vertre-       dem leiblichen Elternteil verheiratet oder verpartnert sein,
tung aus, wenn es keinen Einzelvormund gibt. Dies gilt        weiterhin muss zwischen dem annehmenden Partnerteil
zum Schutz des Kindes, da die Mutter bis zu ihrer Voll-       und dem anzunehmenden Kind eine Eltern-Kind-Bezie-
jährigkeit selbst noch unter elterlicher Sorge ihrer Eltern   hung gewachsen sein. Ebenfalls müssen die leiblichen El-
steht.                                                        ternteile in die Adoption einwilligen.

Der Vormund vertritt dabei das Kind in allen rechtlichen      Wenn das anzunehmende Kind schon über 14 Jahre alt ist,
Fragen.                                                       ist seine Zustimmung ebenfalls erforderlich. Die Zustim-
                                                              mung zu der Stiefkindadoption aller Beteiligten muss nota-
Neben ihm steht allerdings der minderjährigen Mutter die      riell beurkundet sein. Die Entscheidung über die Adoption
Personensorge zu. Das heißt dass sie trotzdem die Pflicht     trifft das Familiengericht des Wohnortes.
und auch das Recht hat, ihr Kind zu pflegen, zu erziehen
und zu beaufsichtigen.                                        Im Falle, dass das Gericht nach Würdigung der Stellung-
                                                              nahme des Jugendamtes und nach persönlicher Anhörung
Sobald die Mutter volljährig wird, endet die Vormund-         der Beteiligten keine Bedenken gegen die Adoption hat,
schaft des Jugendamtes oder des Einzelvormundes.              spricht es die Adoption aus. Dadurch erlischt das recht-
                                                              liche Verwandtschaftsverhältnis zum außenstehenden El-
Im Jugendamt ist dafür der Spezielle Sozialdienst, Sach-      ternteil. Das Kind wird dadurch zum gemeinsamen Kind
bereich Amtsvormundschaften des Jugendamtes zustän-           der Eheleute bzw. Lebenspartner.
dig und berät auch gern in solchen Situationen.
                                                              Beratung und Information werden über die Adoptionsver-
                                                              mittlungsstelle Westsachsen gegeben.

   Landkreis Zwickau, Jugendamt,
   SG Spezieller Sozialdienst
                                                                 Landkreis Zwickau, Jugendamt
   Amtsvormundschaften
                                                                 SG ASD - Sonstigen Hilfen
   Verwaltungszentrum Zwickau, Haus 7
                                                                 Adoptionsvermittlungsstelle Westsachsen
   Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau
                                                                 Verwaltungszentrum Werdau, Haus A

   Telefon:   0375 4402-23328
                                                                 Königswalder Straße 18, 08412 Werdau
   E-Mail:    SpezSozialdienst@ landkreis-zwickau.de

                                                                 Telefon:		 0375       4402-23252
                                                                 			                       -23251
                                                                 			                       -23245

                                                                 E-Mail:		 AllgSozialdienst@landkreis-zwickau.de
                                                                 Internet:		 www.landkreis-zwickau.de

                                                                                                                       25
FAMILIENBEGLEITHEFT 1

            4
     Rund ums Geld

26
WEGWEISER FÜR WERDENDE ELTERN

4        RUND UMS GELD                                                              Pflichten der Arbeitgeber
                                                                                    Die Arbeitgeberseite ist verpflichtet, der zuständigen Auf-
                                                                                    sichtsbehörde (staatliche Arbeitsschutz- oder Gewer-
Eine Schwangerschaft und die Vorfreude auf ein Baby
                                                                                    beaufsichtsämter) die Schwangerschaft mitzuteilen. Der
ist für viele das größte Glück auf der Welt. Dieses kleine
                                                                                    Arbeitgeber muss eine werdende oder stillende Mutter
Baby stellt jedoch Ihr gesamtes Leben auf den Kopf. Dazu
                                                                                    während der Schwangerschaft und nach der Entbindung
gehört auch, dass sich Ihre finanzielle Situation und ihre
                                                                                    so beschäftigen und ihren Arbeitsplatz einschließlich der
Ressourcen verschieben können.
                                                                                    Maschinen, Werkzeuge und Geräte so einrichten, dass
                                                                                    sie vor Gefahren für Leben und Gesundheit ausreichend
Damit Sie trotzdem Ihre Schwangerschaft genießen kön-
                                                                                    geschützt ist.
nen, gibt es sehr viele Unterstützungssysteme. So sind
Sie als werdende Mutter in der Schwangerschaft und der
ersten Zeit nach der Geburt Ihres Kindes besonders ge-                              Die Aufsichtsbehörde klärt im Zweifelsfall, ob der konkrete
schützt, auch wenn Sie dadurch Ihrer Erwerbsarbeit oder                             Arbeitsplatz und die konkreten Arbeitsbedingungen zu ei-
Ausbildung nicht mehr nachgehen können. Die vielfältigen                            ner Gefährdung der werdenden und stillenden Mutter füh-
finanziellen Regelungen und Unterstützungen sollen Ihnen                            ren können. Frauen und Arbeitgeber können sich bei Un-
ermöglichen, sich in Ruhe in Ihre Elternrolle einzufinden.                          klarheiten und Fragen an die Aufsichtsbehörde wenden.

4.1      MUTTERSCHUTZLEISTUNGEN4                                                    Mutterschutzfristen (Beschäftigungsverbote)
                                                                                    Schwangere Frauen dürfen in den letzten sechs Wochen
Der gesetzliche Mutterschutz hat die Aufgabe, die (wer-                             vor der Entbindung nur mit Einwilligung und nach der Ent-
dende) Mutter und ihr Kind vor Gefährdungen, Überfor-                               bindung bis zum Ablauf von acht Wochen, bei Früh- und
derung und Gesundheitsschädigung am Arbeitsplatz, vor                               Mehrlingsgeburten bis zum Ablauf von zwölf Wochen gar
finanziellen Einbußen sowie vor dem Verlust des Arbeits-                            nicht beschäftigt werden. Bei medizinischen Frühgeburten
platzes während der Schwangerschaft und einige Zeit                                 und bei sonstigen vorzeitigen Entbindungen verlängert
nach der Geburt zu schützen.                                                        sich die Mutterschutzfrist nach der Geburt um die Tage,
                                                                                    die vor der Entbindung nicht in Anspruch genommen wer-
4.1.1 MUTTERSCHUTZ                                                                  den konnten.

Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) gilt für alle schwange-
ren Frauen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen. Das heißt                        Außerhalb der allgemeinen Schutzfristen sieht das Mutter-
auch für Heimarbeiterinnen, Hausangestellte, geringfügig                            schutzgesetz zum Schutz der werdenden Mutter und ihres
Beschäftige und Auszubildende.                                                      Kindes generelle Beschäftigungsverbote (zum Beispiel Ak-
Mit Beginn des Jahres 2018 gilt es auch für Frauen in be-                           kord-, Fließband-, Mehr-, Sonntags- oder Nachtarbeit) und
trieblicher Berufsausbildung und Praktikantinnen im Sinne                           individuelle Beschäftigungsverbote aufgrund eines ärzt-
von § 26 des Berufsbildungsgesetzes, für Frauen mit einer                           lichen Attestes vor.
Behinderung, die in einer entsprechenden Werkstatt be-
schäftigt sind, für Frauen, die wegen ihrer wirtschaftlichen                        Mit dem 1. Januar 2018 muss der Arbeitgeber, bevor ein
Unselbstständigkeit als arbeitnehmerähnliche Personen                               betriebliches Beschäftigungsverbot ausgesprochen wird,
anzusehen sind (jedoch ohne Anspruch auf finanzielle                                Maßnahmen ergreifen, um die Weiterbeschäftigung zu er-
Leistungen) und es gilt für Schülerinnen und Studentinnen,                          möglichen. Neben Vorkehrungen zur Umgestaltung der Ar-
soweit die Ausbildungsstelle Ort, Zeit und Ablauf der Aus-                          beitsplätze muss auch geprüft werden, ob ein Arbeitsplatz-
bildungsveranstaltung verpflichtend vorgibt oder die Schü-                          wechsel in Frage kommt.
lerinnen oder Studentinnen im Rahmen der schulischen
oder hochschulischen Ausbildung ein verpflichtend vorge-                            Um die Frau in dieser Zeit vor finanziellen Nachteilen zu
gebenes Praktikum ableisten. Die mutterschutzrechtlichen                            schützen, regelt das Mutterschutzgesetz verschiedene
Regelungen gelten auch für Teilnehmerinnen des Bundes-                              Mutterschaftsleistungen:
freiwilligendienstes oder für Entwicklungshelferinnen.
Das Mutterschutzgesetz regelt darüber hinaus auch den                                 • das Mutterschaftsgeld,
gesundheitlichen Schutz werdender Mütter vor Gefahren,
Überforderung und der Einwirkung von Gefahrstoffen am                                 • den Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld
Arbeitsplatz.                                                                           während der Mutterschutzfristen und

Damit der Arbeitgeber die Mutterschutzbestimmungen ein-                               • das Arbeitsentgelt bei Beschäftigungsverboten
halten kann, sollen Frauen dem Unternehmen ihre Schwan-                                 außerhalb der Mutterschutzfristen (so genannter
gerschaft und den mutmaßlichen Tag der Entbindung mit-                                  Mutterschutzlohn).
teilen, sobald ihnen diese Tatsachen bekannt sind.

4
    Vgl.: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/familienleistungen/mutterschaftsleistungen-im-ueberblick/73754, 14.07.2017 und
    https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/mutterschutzgesetz/73762

                                                                                                                                             27
Sie können auch lesen