Florale Biodiversitätsförderung auf Grünflächen des Bundes 2016-2020

Die Seite wird erstellt Nils Behrendt
 
WEITER LESEN
Florale Biodiversitätsförderung auf Grünflächen des Bundes 2016-2020
Florale Biodiversitätsförderung auf
Grünflächen des Bundes 2016-2020
Florale Biodiversitätsförderung auf Grünflächen des Bundes 2016-2020
Impressum

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Forschungsgruppe Pflanzenverwendung
Campus Grüental
8820 Wädenswil
Auftraggeber:
Bundesamt für Bauten und Logistik, Peter Gabi
Vertrieb:
www.bundespublikationen.admin.ch
Art.-Nr. 620.182.d
08/2021

Autoren:
Axel Heinrich, Dozent, ZHAW, Projektleitung
Céline Derman-Baumgartner, Wiss. Mitarbeiterin, ZHAW
Alena de Roos, Wiss. Mitarbeiterin, ZHAW

Bildautoren:
Derman-Baumgartner, Céline ZHAW
De Roos, Alena ZHAW
Gabi, Peter BBL
Heinrich, Herlinth
Hodgson, Petra ZHAW
Hospenthal, Esther
Huber, Daniel
Isaak, Carmen
Rodel Heiner, Studio Rodel
Roshardt, Sibylle
Schweizer, Lukas
Winkler, Christian BBL
Florale Biodiversitätsförderung auf Grünflächen des Bundes 2016-2020
Vorwort

Biodiversität - die Vielfalt der Arten, Gene und Lebensräume - liefert wertvolle Ökosystemleistungen, wie
zum Beispiel saubere Luft und sauberes Wasser. Jedoch ist die Biodiversität durch Eingriffe des Menschen
gefährdet. Dies ist weltweit und auch in der Schweiz aufgrund von Übernutzung von Ressourcen, Flä-
chenverlust und Umweltbelastung durch Abfall und Emissionen der Fall. Entsprechend schreitet der Ver-
lust von biologischer Vielfalt weiter voran. Beispielsweise sind Feuchtgebiete vielerorts entwässert und
werden heute landwirtschaftlich genutzt. Vor allem im stark besiedelten und intensiv bewirtschafteten
Schweizer Mittelland sind die Tier- und Pflanzenarten stark unter Druck. Die Pflanzen liefern Nahrung,
Lebensraum und Nistplätze für unsere Tierwelt zu Land und im Wasser, und letztlich auch für uns Men-
schen sowie unsere Nutztiere. Artenreiche Vegetationssysteme in der nachhaltigen Landwirtschaft, im
Forst, in den unterschiedlichen Naturräumen und neuerdings auch im urbanen Gebiet sichern den Fortbe-
stand und die biologische Vielfalt. Funktionierende Ökosysteme sind von elementarer Bedeutung für uns
Menschen und fördern die Lebensqualität, Gesundheit und unser Wohlbefinden.

Auf bundeseigenen Grünflächen will das Bundesamt für Bauten und Logistik hinsichtlich Gestaltung und
Unterhalt eine Vorbildfunktion einnehmen. Nicht Sorten oder Klone stehen im Vordergrund, sondern
Wildformen mit hoher genetischer Vielfalt für freie Varianzen. Parktypische, bunte, artenreiche und ganz-
jährige attraktive Grünräume sollen sich entwickeln. Idealerweise wechseln sich in diesen je nach Vegeta-
tionszyklus rund ums Jahr Pflanzen ab, denen in Zeiten von Klimawandel und städtebaulicher Nachver-
dichtung eine Funktion als so genannte «Bio-Indikatoren» zukommt. Solche Grünräume können sogar
bodensichernde, den Stadtraum schmückende Funktionen übernehmen.

Müssen Grünflächen von zivilen Bundesbauten neugestaltet oder aufgewertet werden, soll dies in Über-
einstimmung mit den formulierten Zielen und Massnahmen im Rahmen der Strategien Biodiversität sowie
Landschaftskonzept Schweiz erfolgen. Landschaftliche, ökologische und baukulturelle Aspekte werden
gleichwertig berücksichtigt.

Biodiversität ist die Voraussetzung für eine natürliche und gesunde Entwicklung der Ökosysteme, wofür
wir als Gesellschaft eine ethische und moralische Verantwortung tragen.

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD
Bundesamt für Bauten und Logistik BBL
Objektmanagement

                                                                                                        1
Florale Biodiversitätsförderung auf Grünflächen des Bundes 2016-2020
Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1
Ergebnisse des Projekts «Florale Artenvielfalt auf Grünflächen des Bundes»		   4
1.1 Standort A: Ittigen, UVEK-Campus Mühlestrasse 2+6 				                     5
1.2 Standort B: Dachbegrünungen Bern Haslerstrasse 16				                      10
1.3 Standort C: Bern, Belpstrasse 53 (bis 2019)				                            15
1.4 Standort D: Bern, Monbijoustrasse 72-74				                                18
1.5 Standort E: Campus Liebefeld, Schwarzenburgstrasse 161 mit Lageplan		      21
   1.5.1   Drei steile Böschungen Flächen E1-E3				                            21
   1.5.2   Zwei Regenwassermanagement Flächen E4-E5				                        26

Kapitel 2
Weitere multitalentierte Beispiele langjähriger Monitoring-Flächen des BBL		   30
2.1 BAFU, Ittigen Worblenstrasse (BE)				                                      31
   2.1.1 Heimisches schwach wüchsiges Heckensystem				                         32
   2.1.2 Eine Steppenheide für das BAFU				                                    35
2.2 Landesmuseum Zürich (ZH)				                                               37
2.3 Landesmuseum Prangins (VD)				                                             43
   2.3.1 Heimisches schwachwüchsiges Heckensystem				                          44
   2.3.2 Am Bachlauf - mehrere Pflanzeninseln in Monosettings				              45
   2.3.3 Initialisierungsmassnahmen auf dem abschüssigen Wall-Hang
         unterhalb der Schlossmauer				                                        45

       2
Florale Biodiversitätsförderung auf Grünflächen des Bundes 2016-2020
2.4 Der Park des Museo Vincenzo Vela in Ligornetto, (TI)				                         48
    2.4.1 Schatten-Böschung (Nord-) Ost, Wiederherstellung und Aufwertung 			        49
          des durchbrochenen «reifen» Baummassivs
    2.4.2 Repräsentativgrün auf dem Südhang mit Doppelrampe, ein Beispiel eines 		   50
          erfolgreichen Ersatzes der Zwergbambusteppiche an den gekreuzten Rampen
    2.4.3 Parkplatzseitiger Eingangsbereich Nord mit Teich, Insel und Passarelle		   52
2.5 Landgut Lohn, Kehrsatz (BE) 				                                                 54
    2.5.1 Rahmende Randbereiche im Park				                                          54
    2.5.2 Ersatz des «Linearen Cotoneaster-Bandes» an 				                           55
         der Zufahrt entlang der Rasenfläche
    2.5.3 Waldartiger Umbau - Entnahme von immergrünen Arten - im				                56
          vorgelagerten nordöstlichen Wäldchen.
2.6 Rotbuchenkuben (Fagus sylvatica) in den Ehrenhöfen am Bundeshaus Bern		          59
    2.6.1 Monitoring 2019				                                                        61
    2.6.2 Pflegeleitbild ab 2020				                                                 62
    2.6.3 Folgen künstlicher Düngung und Salzeinträge bei 				                       63
          sommergrünen einheimischen Waldbaumarten und der Klimawandel

Kapitel 3 					                                                                      64
Fit für die Zukunft? Wie artenreich müssen urbane Vegetationssysteme dafür sein.
Artikel von Daniel Huber BA an der ZHAW 2019

Literaturverzeichnis				                                                             75

                                                                                          3
Florale Biodiversitätsförderung auf Grünflächen des Bundes 2016-2020
1. Ergebnisse des Projekts «Florale
Artenvielfalt auf Grünflächen des Bundes»
Im Rahmen der Strategie Biodiversität Schweiz will die Bundesgärtnerei auf bundeseigenen Grünflä-
chen hinsichtlich der Gestaltung und dem Unterhalt eine Vorbildfunktion einnehmen. Müssen Grün-
flächen von zivilen Bundesbauten neugestaltet oder aufgewertet werden, soll dies bereits jetzt mög-
lichst in Übereinstimmung mit den bisher formulierten Zielen und Massnahmen im Aktionsplan
Biodiversität geschehen, das heisst konkret sollen bei Neu-/Umgestaltungen von Grünflächen biodi-
versitätsfördernde Massnahmen miteinfliessen. Anhand fünf exemplarischer und völlig verschiedener
Grünflächen des Bundesamtes für Bauten und Logistik (BBL) wurden solche Aufwertungen wissen-
schaftlich begleitet und dokumentiert und die Wirkung der Massnahmen überprüft, wobei der Fokus
bei der floralen Artenvielfalt liegt. Planung, Umsetzung und Unterhalt erfolgt nach ingenieurbiolo-
gisch-gartenbaulichem Ansatz und es wurde versucht, möglichst allen jeweiligen Ansprüchen der
Standorte im urbanen Raum - wie Stadtklima, Nutzung, Funktion - gerecht zu werden. Dabei konnte
nicht ausschliesslich nach Kriterien des Natur- und Artenschutzes vorgegangen werden. Dies bedeu-
tet, dass im Sinne der Nachhaltigkeit die Funktionserfüllung der Bepflanzung im Vordergrund steht
und je nach Standort auch nicht-heimische Arten zum Einsatz kommen können.

Übersicht der Standorte

Von den fünf Grünflächen sind vier Bestandsflächen, die aufgewertet werden sollten, bei der fünften
handelt es sich um eine Neuanlage. Die Standorte sind sehr unterschiedlich was die Lage, die Stand-
ortfaktoren und die Funktionen der Flächen betrifft:

                                                                   Standort A
                                                                   ländlich-naturräumlich geprägt, in Landschaft
                                                  Standort A
                                                  UVEK
                                                  Ittigen
                                                                   eingebettet, bodengebunden, gehölzbetont,
                                                                   schattig, naturnah
                          Standorte B, C und D
                          Bern Innenstadt
                          Haslerstrasse
                          Belpstrasse (BLW)
                          Monbijoustrasse (BIT)                    Standorte B, C und D
                                                                   innerstädtisch, kleinräumig, bauwerksgebun-
                                                                   den, linear, isoliert, Vorgartensituationen,
                                                                   repräsentativ
        Standort E
        Bundesamt für Gesundheit, Lebens-
        mittelsicherheit und Veterinärwesen
        LIebefeld
                                                                   Standort E
                                                                   Liebefeld: Parkartig, bodengebunden, weiträu-
                                                                   mig, ingenieurbiologische Funktionen wie
                                                                   Hangsicherung und Versickerung, repräsentativ,
                                                                   Neupflanzung
Übersicht der fünf Standorte im Grossraum Bern

                                                               5

Witterungsverlauf 2016-2020

Das jährliche Dokumentieren der lokalen Witte-                     sehr trockenen Frühjahre und Sommer 2018 und
rungsverläufe ergab Unterschiede zu anderen                        2019. 2020 war niederschlagstechnisch gemä-
Städten wie beispielsweise zu Zürich. Neben kli-                   ssigter. Es gab insgesamt häufiger und ergiebi-
matischen generalistischen Aussagen sind regio-                    gere Niederschläge in der Vegetationsperiode,
nale Besonderheiten aufgefallen. Regenpausen                       was sich auf alle Vegetationssysteme und vor
oder Niederschlagsphasen können sich Anfang                        allem auf das Grossgrün in den Grünflächen des
Sommer einstellen und halten dann erstaunlich                      BBL positiv auswirkte: so erreichten erstmals die
lange über die Vegetationsperiode an.                              Eichen im Campus Liebefeld mit einem deutli-
Grundsätzlich fällt die Dokumentationzeitraum                      chen Kronenzuwachs seit ihrer Pflanzung einen
in eine Phase der besonderen Erwärmung in den                      Vitalitätssprung. Der Johannistrieb im Juni liess
Innenstädten und stadtnahen Gebieten. Auss-                        ein Überwachsen aus dem Kronenvolumen der
nahmslos sehr besonders waren die heissen und                      Pflanzung (2014) beobachten.

4
Florale Biodiversitätsförderung auf Grünflächen des Bundes 2016-2020
1.1 Standort A: Ittigen,
UVEK-Campus Mühlestrasse 2+6
In Ittigen befinden sich zwei weiterentwickelte     Eckdaten
Flächen (A1 und A2), wo Ämter des Departe-
mentes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kom-        Funktion der Flächen: Einfassung Grundstück,
munikation (UVEK) ihren Standort haben. Natur-      Reprästentation, Trittsteinbiotop/ Lebensraum
räumlich ist das Gelände geprägt durch den
Flussraum der Aare; die Worblen durchfliesst den    Anzahl Arten Krautschicht: 45
nördlichen Geländeteil. Die unmittelbare Umge-      Anzahl Arten vorher: 1
bung der Bundesämter ist naturnah gestaltet.        Anteil heimische Arten: 70% (81% mit Vorkom-
Die Pflanzflächen bestehen seit 2005/2006 und       men in der CH)
sind mit diversen einheimischen Laubgehölzen
bepflanzt (Birke, Esche, Kirsche...). Als Unter-    Standort: Gehölzgeprägt, Stressstandort, boden-
pflanzung wurde der grossblättrige Efeu als         gebunden, sommertrocken
Reinbestand eingesetzt.                             vorher: Efeu-Reinbestand
Zur Förderung der Biodiversität wurde der gross-    Natürlicher Lebensraum als Vorbild: Waldmeis-
blättrige Efeu 2015 komplett entfernt und eine      ter-Buchenwald, klimatisch eher Eichen-Hainbu-
artenreiche Unterpflanzung angelegt. Diese ent-     chenwald
hält 70% heimische Wald- und Saumarten, wel-
che an die standorttypischen Herausforderungen      Seltene Arten:
(Schatten, Wurzeldruck) angepasst sind.             Hügel-Anemone (Anemone sylvestris)
Nebst vielen Frühjahrsgeophyten wie dem Blau-       (Status Rote Liste nach IUCN: ‚vom Austerben
stern (Scilla bifolia) oder dem Buschwindröschen    bedroht‘)
(Anemone nemorosa) enthält die Fläche nun
auch imposante Waldstauden wie den Klebriger
Salbei (Salvia glutinosa), die Mondviole (Lunaria
rediviva) und den Gelben Fingerhut (Digitalis
lutea), mit welchen eine Fernwirkung erzielt wer-
den kann. Daneben wurden grossflächige
bodendeckende Stauden als Laubschlucker wie
der Knotige Storchschnabel (Geranium nodosum)
oder die Mandelblättrige Wolfsmilch (Euphorbia
amygdaloides var. robbiae) eingesetzt. Mit
besonders blütenreichen Saum- und Schleppen-
stauden wurden die Ränder bepflanzt, während
an den exponierten Ecken strategisch sehr
robuste Arten zum Einsatz kamen.

Die Bepflanzung hat sich in den fünf Jahren sehr    Hügelanemone (Anemone sylvestris) als seltene Art
gut etabliert, die Bodenbedeckung beträgt 90%
und das Laub kann wunschgemäss in den Flä-
chen belassen werden und wird dabei von der
Vegetation „geschluckt“. Längere Trockenpha-
sen im Sommer werden so besser toleriert.
Eine Rotbuche aus dem Altbestand zeigt bislang
erfolgreich keine urbanen Hitzeschäden.

                                                                                                    5
Florale Biodiversitätsförderung auf Grünflächen des Bundes 2016-2020
Fazit Fläche A1

Erfreulich, stabile Fläche auf kompliziertem Subs-   Immergrüne (Föhnwald-) Arten wie die Mandel-
trat mit jährlich hohem Falllaubeintrag, der durch   blättrige Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides
die Stauden «geschluckt» wird. Die Waldpflan-        var. robbiae) und Christrosen (Helleborus foeti-
zen halten sich im Hintergrund und unter der         dus) frieren nicht mehr in den Wintern zurück
Altbuche. Die Waldrand- und Saumpflanzen füh-        oder haben Fäulnisprobleme, sie nehmen eben-
len sich an besonnten Rändern besonders wohl         falls zu. Wären sie Zukunfts-Zeigerarten?
und profitieren von seitlichen Niederschlägen.       Grossstauden sind bei schweren, unreifen Böden
Langsamentwickler wie Salomonssiegel (Polygo-        in der Etablierungsphase heikel. Wenige Arten
natum multiflorum) und Maiglöckchen (Convalla-       lassen sich dennoch standortgerecht (ing.-biolo-
ria majalis) und weitere Geophyten sind auf dem      gisch) in trockenen Jahren etablieren.
Vormarsch und zeigen das ökologische Potential       Den Winter(rück)schnitt alljährlich durchführen,
wie auch die Bodenverbesserung durch das posi-       um Efeu und einen Teil der Euphorbien zu
tive Laubmanagement an.                              schwächen.

    Tipp:
    Störende Trampelpfade bei der Rot-Buche können mit Wildrosen- oder Berberitzenzweigen
    geschlossen werden.

Ausgangslage Fläche A1 2015, Efeu-          Üppig grün mit hohem Deckungsgrad im Mai 2017
Reinbestand

Laubschluckende Funktion wird erfüllt im April 2018

6
Florale Biodiversitätsförderung auf Grünflächen des Bundes 2016-2020
Pflanzenliste und Zustands-Bewertungen Fläche A1

                              Bemerkungen                                              vorhanden, wenige
Gattung / Art                                          Geranium sylvaticum
                              Tendenz                                                  Exemplare
                              stabil, da leicht küh-   Geranium sanguineum             stabil
Lonicera caprifolium          ler, schattiger                                          verschwunden
(zur Mauer)                   Standort bei Rotbu-      Hieracium murorum
                                                                                       (durch Laubeintrag?)
                              che
                                                       Lathyrus vernus `Rosenelfe`     stabil
Grossstauden, Fernwirkung
                                                       Omphalodes verna `Alba`         vorhanden
Aconitum vulparia             verschwunden
                                                       Primula elatior                 vorhanden
Anemone japonica
                              verschwunden             Primula veris                   vorhanden
`Honorine Jobert`
                                                       Primula vulgaris                vorhanden
Aruncus dioicus               vorhanden, Bienen
                                                       Thalictrum aquilegifolium Mix   vorhanden
Campanula latifolia           verschwunden
                                                       Viola alba                      zunehmend
Digitalis lutea               stabil
                                                       Viola odorata `Königin Char-
                              Fernwirkung Früh-                                        vorhanden
Helleborus orientalis                                  lotte`
                              ling 2020
                                                       Viola reichenbachiana           vorhanden
                              Fernwirkung Früh-
Helleborus foetidus                                    Geophyten
                              ling 2020
                                                       Anemone nemorosa                zunehmend
Lunaria annua                 verschwunden
                                                       Anemone ranunculoides           vorhanden
                              stabil, leicht zu neh-
                              mend, Spätsom-           Chionodoxa luciliae             vorhanden
Lunaria rediviva
                              meraspekt der            Puschkinia libanotica           zunehmend
                              Früchte                  Scilla bifolia                  vorhanden
                              zunehmend,               Scilla siberica `Alba`          verschwunden
Polygonatum multiflorum
                              Spätsommeraspekt         Weitere erfolgreich eingewanderte, das System
                              stabil,                  unterstützende Arten
Salvia glutinosa
                              Spätsommeraspekt         Fragaria vesca                  zunehmend
Bodendecker, Begleiter                                 Ranunculus ficaria              vorhanden
                              stabil, am Rand aus-
Anemone sylvestris
                              breitend
Aquilegia atrata              vorhanden                Entwicklung der Fläche A1 von 2015 bis
Arum maculatum                vorhanden                2020:
Aster ageratoides `Asran`     stabil
                                                       Deckungsgrad: 2015: 40-50%, 2016: 70%
Astrantia major               instabil
                                                       heterogen, 2017:75% heterogen, 2018:
Buphthalmum salicifolium      stabil                   70-80%, 2019: 80%, 2020: 90%, homogen,
Cardamine trifolia            stabil                   grossflächige Paches, immergrüner Artenanteil
                              stabil, Spätsom-         zunehmend, dabei Efeu ablösend
Convallaria majalis
                              meraspekt
Epimedium pinnatum            stabil, Ganzjah-         Spontanvegetation:
ssp. pinnatum                 resaspekt                •      Brombeeren, Roter Hartriegel (Cornus
                                                              sanguinea) - selektive Pflege bei
Eranthis hyemalis             stabil, zunehmend
                                                              exzellenter Artenkenntnis
Euphorbia amygdaloides var.
                              zunehmend                •      Gehölzsämlinge von Buchen (Fagus),
robbiae
                                                              Kirschen (Prunus) und Ahorne (Acer)
Galium odoratum               stabil                          ebenfalls mit Winterschnitt entfernen
                              zunehmend, Hum-
Geranium nodosum              meln im Sommer/
                              Herbst

                                                                                                           7
Florale Biodiversitätsförderung auf Grünflächen des Bundes 2016-2020
Fazit Fläche A2

Es ist in den fünf Jahren eine facettenreiche        Blattpilzbefall (Hitzehotspot/-stau).
Kleinstfläche mit artenreichem Saumeffekt ent-       Der Lockdown 2020 stabilisierte das System
standen. Durch richtige Pflanzung (Baumarten         zusätzlich, da geringerer Nutzungsdruck. Dies
bezogen) konnten sich Zielarten, wie Salomons-       zeigt die Wichtigkeit einer hochstehenden Fach-
siegel (Polygonatum multiflorum), Buschwindrös-      begleitung und schützender Massnahmen.
chen (Anemone nemorosa), Veilchen (Viola sp.)        Das System befindet sich am stabilen Pflegeopti-
etc. erhalten und ausbreiten. Invasive Arten- und    mum (Idealzustand). Ein reifer Zustand wurde
Gehölzsämlinge samen nicht ein (obwohl Sing-         erreicht/ist gegeben. Die Fläche hat eine Vorbild-
vogelschlafplatz). Dies ist ein Indiz für ein sehr   funktion. Dabei darf das weitere Aufasten der
stabiles dynamisches Pflanzensystem. Die Laub-       Bäume nicht vernachlässigt werden.
fracht und das Baumvolumen schützen den
Boden und bremsen ebenfalls die ruderalen und
invasiven Arten aus.
Funktionalarten wurden im Bereich der Tischten-
nisplatte ergänzt, sie halten im Gegensatz zu
den heimischen Arten den hohen Nutzungsdruck
aus.
Der Waldgeissblatt (Lonicera periclymenum) ist
alljährlich im Gegensatz zur schattigeren Fläche
A1 im August bereits komplett abgelaubt nach

                                                     Ausgangslage Fläche A2 2015

    Tipp:
    Ergänzungsfähige krautige Arten ohne Trittlast:
    Riesen-Taubnessel (Lamium orvala), Immenblatt (Melittis melissophyllum), Wald-Sanikel (Sanicula
    europaea).
    Diese bewähren sich an anderen urbanen Standorten.

Ränder bepflanzt mit Blüten-Schleppenstauden

8
Pflanzenliste und Zustands-Bewertungen Fläche A2

                               Bemerkungen           Geranium sylvaticum               vorhanden
Gattung / Art
                               Tendenz               Geranium wallichianum
                                                                                       verschwunden
Aconitum vulparia              verschwunden          `Rozanne`
Alchemilla epipsila            vorhanden             Hieracium murorum                 vorhanden
Aquilegia atrata               wenige                Lathyrus sylvestris               verschwunden
Arum italicum `Marmoratum`     stabil                Lathyrus vernus `Rosenelfe`       vorhanden
Aruncus dioicus                verschwunden          Malva moschata `Alba`             verschwunden
Asperula taurina               vorhanden             Omphalodes verna `Alba`           vorhanden
Aster ageratoides `Asran`      stabil                Primula elatior                   vorhanden
Astrantia major                verschwunden          Primula veris                     vorhanden
Buphthalmum salicifolium       stabil                Primula vulgaris                  verschwunden
Cephalaria alpina              verschwunden          Thalictrum aquilegifolium         vorhanden
Digitalis lutea                stabil                Vincetoxicum hirundinaria         vorhanden
Epimedium `Frohnleiten`        stabil                Viola alba                        stabil
Epimedium alpinum              stabil                Viola odorata                     vorhanden
Euphorbia amygdaloides var.                          Viola reichenbachiana             verschwunden
                               stark zunehmend
robbiae                                              Viola riviniana                   verschwunden
Galium odoratum                stabil                Geophyten
Gentiana asclepiadea           verschwunden          Anemone nemorosa                  stabil
Gentiana asclepiadea `Alba`    verschwunden          Anemone ranunculoides             vorhanden
                               Sämlinge bis in den   Chionodoxa luciliae               stabil
Geranium nodosum
                               Splitt, stabil
                                                     Crocus tommasianus                stabil
Helleborus foetidus            stabil
                                                     Puschkinia libanotica             stabil
Helleborus orientalis          zunehmend
                                                                                       Versamung bis
Hepatica nobilis               vorhanden             Scilla bifolia und S.b. `Rosea`
                                                                                       in Schotter
Lunaria annua                  verschwunden          Scilla siberica `Alba`            verschwunden
Omphalodes verna `Alba`        vorhanden
Polygonatum multiflorum        stabil
                                                     Entwicklung Fläche A2 von 2015 bis 2020:
Pulmonaria obscura             vorhanden
Salvia glutinosa               stabil                Deckungsgrad: 2015: 70 %, 2016: 50-60%,
Stellaria holostea             stabil                teils lückig, vor allem um Sitzbänke wegen
Teucrium scorodonia            zunehmend             hohem Schattendruck im Inneren, 2017, 2018
                                                     und 2019: 60-70%, weniger Lücken als im Vor-
Bodendecker, Begleiter
                                                     jahr, auch im inneren Schattenbereich, 2020:
Anemone sylvestris             stabil
                                                     Deckungsgrad Krautschicht 90% (davon Rand
Aquilegia atrata               verschwunden          100%, Innen 80-90%) im Juni 2020, im August
Convallaria majalis            zunehmend             50% Innen, «natürlich» abnehmend, wie bei zu
Epimedium pinnatum             vorhanden             starker Verschattung in einem Rotbuchenwald
Eranthis hyemalis              stabil
                                                     Indikatorart: Waldgeissblatt (Lonicera pericly-
Geranium nodosum               stabil
                                                     menum) mit Hitzeschäden
Geranium sangineum `Elsbeth`   stabil
                                                     Beikräuter: Gehölzsämlinge von Ahorn-Arten
                                                     (Acer) und Kirschen (Prunus)

                                                                                                       9
1.2 Standort B: Extensive
Dachbegrünungen Bern, Haslerstrasse 16
Etwas isoliert zwischen Häuserzeilen und Stras-      Der geringe Deckungsgrad der Vegetationssys-
sen liegt der zweite Grünraum in der Berner          teme konnte deutlich erhöht werden und beträgt
Innenstadt an der Haslerstrasse. Die zwei schma-     85%. Die standortangepasste Vegetation fügt
len, langen «Rabatten» liegen als eine Art           sich sehr gut in den Altbestand ein, wodurch
„Dachbegrünung“ auf der Überdachung einer            eine Komplettsanierung nicht nötig wurde.
Garage, was bedeutet, dass das Substrat nicht
sehr tiefgründig ist (20cm). Sie begleiten den       Eckdaten
Zugangsweg zum Gebäude und enthalten
zudem zwei Sitzbänke für die Mitarbeiter*innen.      Funktion der Flächen: Repräsentation (Eingangs-
                                                     bereich), Teil-Lebensraum/Trittsteinbiotop (nur
Die bestehende Bepflanzung aus den 70er Jah-         für mobile Arten erreichbar)
ren mit mediterranem Charakter war lückig
geworden und die Struktur- und Blütenvielfalt        Anzahl Arten Ergänzung 2015: 32
nicht mehr befriedigend.                             Anzahl Arten vorher: nicht erfasst
                                                     Anteil heimische Arten: 37% (56% mit Vorkom-
Die neue, luftig und leicht wirkende Bepflanzung     men in der CH)
ab 2015 ergänzt die Restbestände der alten und
fügt sich sehr gut in die Lücken ein. Kleinsträu-    Standort: „Dachbegrünung“, stressbetont,
cher und immergrüne Arten bilden ganzjährig          gebäudegebunden
ein Gerüst während die Schneeheiden die Blüte-       vorher: mediterrane Bepflanzung
zeit verlängern. Am Drahtseilgeländer ranken         Natürlicher Lebensraum als Vorbild: Magerrasen,
Kletterpflanzen wie die Alpen-Waldrebe (Clema-       “Heide”, Walliser Steppe
tis alpina) empor. Im Frühling blühen die trocken-
heitsverträglichen Kuhschellen (Pulsatilla vulga-    Seltene Arten:
ris) und Traubenhyazinthen (Muscari                  Gemeine Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)
armeniacum), während sich im Sommer die Kart-        (Status Rote Liste nach IUCN: ‚stark gefährdet‘)
häuser-Nelke (Dianthus carthusianorum), Gold-
haar-Aster (Aster linosyris) und die Quirlige Sal-
bei (Salvia verticillata) ablösen. Herbst-Aspekte
bilden der Perückenstrauch (Cotinus coggygria)
und die Felsenbirne (Amelanchier ovalis `Helve-
tica`) mit einer intensiven gelb-roten Herbstfär-
bung.

Sommereindruck mit blühender Salvia verticillata

10
Fazit Fläche B1                                     Pflanzenliste und Zustandsbewertungen Flä-
                                                    che B1
Es ist ein stabiles System mit geringem Unterhalt
                                                                                      Bemerkungen
bei hoher Artenkenntnis der Pflegenden entstan-      Gattung / Art
                                                                                      Tendenz
den. Durch Einsamung von der intensiveren
Nachbarbegrünung (B2) ist eine Artenzunahme          Gebäudeseitig, sehr schmal
zu verzeichnen. Es finden sich eingewanderte         Allium carinatum                 vorhanden
Sämlinge vieler Halbsträucher wie: Winter-Boh-       Allium flavum                    vorhanden
nenkraut (Satureja montana), Feld-Thymian (Thy-      Allium schoenoprasum `Corsi-
mus pulegioides), Echter Thymian (Thymus vulga-                                       vorhanden
                                                     can White`
ris), Berg-Gamander (Teucrium montanum),
                                                     Allium senescens (A. lusitani-
Stein-Nelke (Dianthus sylvestris).                                                    vorhanden
                                                     cum)

Vorbild südeuropäische Zwergstrauchheiden.                                            Gewinnerart,
                                                     Anthericum ramosum
Durch die Rispige Graslilie (Anthericum ramo-                                         zunehmend, Leitart
sum) in der Vertikalen (transparente Beschat-        Aster linosyris                  abnehmend
tung) und dem Teppich aus Habichtskräutern           Dianthus carthusianorum          stabil
(Hieracium pilosella) und Fetthenne (Sedum-Mix)      Eschscholzia californica
ist die Fläche fein texturiert. Graziles «Grün-                                       abnehmend
                                                     (Ansaat)
raumvolumen» bis Kniehöhe!
                                                                                      zunehmend (Alltbe-
                                                     Helichrysum italicum             stand, Versamung,
Dieses Vegetationssystem dient als Beispiel für
                                                                                      «Indikatorart»)
hochaufragende Gebäude mit nahe exponierten
                                                     Hieracium pilosella              zunehmend
Dachbegrünungen im Regenschatten (Ostseite)
bei Wintersalzbelastung. Bauwerksschäden sind        Iberis umbellata (Ansaat)        abnehmend
gut sichtbar.                                        Muscari `Vallerie Finis`         vorhanden
                                                     Muscari armeniacum               vorhanden
                                                     Pulsatilla vulgaris              stabil, versamend
m
                                                                                      zunehmend
                                                     Sedum spec.
                                                                                      (Altbestand)
                                                     Tulipa tarda                     vorhanden
                                                     Tulipa turkestanica              vorhanden
                                                     Tulipa urumiensis                vorhanden

                                                    Entwicklung der Fläche B1 von 2015 bis
                                                    2020:
Fläche B1 Ausgangslage 2015, geringer
Deckungsgrad                                        Deckungsgrad: 2018-2020: 60%-70%, wird
                                                    durch ein erfreuliches Volumen an Blüten- und
                                                    Samenständen der Graslilien und Pulsatillen
                                                    überspielt.

                                                    Indikatorart: Italienische Strohblume (Helichry-
                                                    sum italicum)

                                                    Beikräuter: Wenige Goldruten (Solidago aggr.)
                                                    und Gras-Sämlinge, Gräser weiterhin erfolgreich
                                                    unterdrücken
Frühlingseindruck 2017 mit blühendem Muscari
-Mix                                                Leitart: Rispige Graslilie (Anthericum ramosum)

                                                                                                          11
Fazit Fläche B2

Die Fläche B2 zeigt, durch einen ganzjährigen       2018 erwiesen sich Salzschneeablagerungen in
Blütenreichtum und damit eine vorgartenähnli-       den Vegetationssystemen für alle Thymianarten
che Situation, dass artenreiche halbextensive       als existenzbedrohend, dies war bis 2020 nicht
Bauwerksbegrünungen zielführend sind. Dies          nochmals der Fall. Dennoch konnten die meisten
sogar bei extensivem Unterhalt ohne zusätzliche     Thymianarten nicht wieder einwandern.
Bewässerung. Dabei erweisen sich Halbsträu-
cher, Kletterpflanzen und Geophyten als zielfüh-    Das tolerantere Kleine Habichtskraut (Hieracium
rende Partner in erfolgreichen Vegetationssyste-    pilosella) profitiert davon und deckt die offenen
men. Dennoch sind ein Bodenteppich aus              Flächen. Das wäre zu optimieren (Tipp: Eisab-
Bodenkriechern und die Kombination mit Win-         stumpfung mit «Anti-Gliss» für alle Gärtner als
terwachsern dafür unverzichtbar.                    Ersatz), zumal alle Auftau-Salze auf Bauwerksbe-
                                                    grünungen nicht auswaschbar sind. Salze rei-
Zwerg- und Halbsträucher sind exzellent und         chern sich auf Bauwerkssystemen bei hoher Ver-
behaupten sich in der Vielfalt. Für viele Geophy-   dunstungsrate in Blähton-, Lavasubstraten leider
ten ist jedoch ein Extremstandort bei den tro-      an.
cken-heissen und zu kurzen Frühjahren existenz-
bedrohend.                                          Als weitere extremstandörtliche Gewinnerarten
                                                    haben sich viele Waldreben (Clematis in Arten)
Erfogreich eingewandert sind: Rispige Graslilien    und der duftende Winterjasmin (Jasminum nudi-
(Anthericum ramosum) aus der extensiven             florum) erwiesen, letzterer treibt aus dem Wur-
Begrünung B1!                                       zelstock nach völligem Vertrocknen wieder aus.

 Tipp:
 Das Kleine Habichtskraut (Hieracium pilosella) sollte in allen «bauwerksnahen Grünsystemen» als
 Sommerdauerblüher und wichtige einheimische Insektennährpflanze geduldet und gefördert wer-
 den.

Ausgangslage 2015               Kletterpflanzen sehr vital und überwachsen das Geländer im Som-
                                mer 2020

12
Pflanzenliste und Zustands-Bewertung der Fläche B2: Halbintensive Dachbegrünung

                                     Bemerkungen             Geophyten
Gattung / Art
                                     Tendenz 2020                                            ca. 10 Expl.,
                                                             Allium sphaerocephalon
Gehölze, frei wachsend                                                                       vorhanden
Amelanchier ovalis `Helvetica`       stabil                  Beettulpen                      vorhanden
Cotinus coggygria                    stabil                                                  Sämlinge, vorhan-
                                                             Muscari armeniacum
Rosa pimpinellifolia                 stabil                                                  den

Vitex agnus-castus                   stabil                  Tulipa tarda                    vorhanden

Kletterpflanzen                                              Tulipa urumiensis               vorhanden

Clematis alpina                      stabil                  Tulipa turkestanica             vorhanden

Clematis tangutica                   stabil                  Pulsatilla vulgaris in Sorten   Sämlinge, stabil

Clematis x jouiniana `Praecox`       stabil                  Zusätzlich erfolgreich ein-
                                                             gewanderte, das System          stabil
Clematis mandschurica                vorhanden
                                                             ergänzende Arten
Jasminum nudiflorum                  stabil
                                                                                             vorhanden,
Stauden/Halbsträucher                                        Campanula patula
                                                                                             vagabundierend
Arctostaphylos uva-ursi              verschwunden
                                                                                             vorhanden,
                                                             Dianthus sylvestris
Aster divaricatus                    vorhanden                                               vagabundierend
Bergenia `Abendglut`                 vorhanden                                               erfolgreich einge-
                                                             Anthericum ramosum
Bergenia `Oeschberg`                 vorhanden                                               wandert aus B1
Bergenia `Herbstblüte`               vorhanden
                                                            Entwicklung der Fläche B2 von 2015 bis
Campanula poscharskyana              4 Exemplare, vor-
                                                            2020:
`Templiner Teppich`                  handen
Caryopteris clandonensis             stabil                 Nach guter Entwicklung kam es zu einem Thymi-
Cytisus purpureus                    stabil                 antotalausfall im Jahr 2018. Vermutlich sorgte
Dianthus karthusianorum              vorhanden              ein hoher Salzeintrag im Winter 2017 zu einem
Echinacea paradoxa                   Sämlinge, stabil       Salzschaden am Echten Thymian (Thymus vulga-
                                                            ris). Es erfolgte eine Ersatzpflanzung.
Erica carnea                         stabil
                                                            2020 wurde im Frühjahr 90% und im Sommer
Helichrysum italicum (Bestand)       stabil
                                                            80% Bedeckung erreicht.
Hieracium pilosella                  zunehmend
Iberis sempervirens `Appen Etz`      vorhanden              Beikräuter: wenige Unkräuter wie Löwenzahn
Iris x sambucina                     vorhanden              (Taraxacum officinale), Gräser, Goldruten (Soli-
Iris variegata                       vorhanden
                                                            dago) samen sich aus den Nachbargärten immer
                                                            wieder ein, die Wiesen-Glockenblume (Campa-
Salvia lavandulifolia                stabil
                                                            nula patula) über die Jahre als Sämling vagabun-
Salvia verticillata / S.v. `Purple                          dierend.
                                     stabil
Rain`
Satureja montana citriodora          Gewinnerart
Teucrium chamaedrys                  vorhanden
Thymus pulegioides                   eingewandert
                                     verschwunden
Thymus vulgaris ‚Compactus‘
                                     (Salz?)
Thymus `Duftkissen`                  vorhanden
                                     Aus Altbestand, sta-
Bestand: Yucca filamentosa
                                     bil, zunehmend
                                                            Salzschäden an Thymian Frühjahr 2018

                                                                                                                  13
1.3 Standort C:
Bern, Belpstrasse 53 (bis 2019)
Ebenfalls in der Innenstadt, entlang der Südfas-    Eckdaten
sade des Bundesamtes für Landwirtschaft liegt
die hochbeetartige Pflanzfläche, welche durch       Funktion der Flächen: Repräsentation (Eingangs-
den Eingangsbereich unterbrochen wird. Im           bereich), Teil-Lebensraum/Trittsteinbiotop (nur
Gegensatz zum Standort B weist diese Bodenan-       für mobile Arten erreichbar)
schluss auf, wodurch der Boden tiefgründiger ist.
Trotzdem können der vollsonnige Standort und        Anzahl Arten der exemplarischen Ergänzungen:
die komplett versiegelte Umgebung für Pflanzen      25
stressige Bedingungen schaffen.                     Anzahl Arten vorher: nicht erfasst
                                                    Anteil heimische Arten: 16% (16% mit Vorkom-
Architektonisch präsentiert sich die bestehende     men in der CH)
Bepflanzung aus den 70er Jahren: eine Reihe aus
Zwergfichten mit flächiger, lückig gewordener       Standort: Hochbeet-Bepflanzung mit Bodenan-
Unterpflanzung ohne Höhenstaffelung.                schluss, stressbetont
                                                    vorher: «Bodendecker»
Auch hier war es wichtig, den noch funktionie-      Natürlicher Lebensraum als Vorbild: Steppen-
renden Alt-Bestand möglichst zu erhalten und        heide
mit der neuen Bepflanzung aufzuwerten. Mit
starkwüchsigen Funktionalisten wie den Kisse-       Seltene Arten:
nastern oder Herbst-Anemonen werden die             Hügelanemone (Anemone sylvestris)
Lücken geschlossen und mit Grosstauden im           (Status Rote Liste nach IUCN:
Hintergrund eine Höhenstaffelung erreicht.          ‚vom Austerben bedroht‘)
Punktuelle Akzente werden mit Schwertlilien
gesetzt (analog zu den bestehenden Palmlilien).
Dank der Astern erreicht die Blütezeit im Herbst
den Höhepunkt.

Der Deckungsgrad konnte erhöht und der Altbe-
stand so ergänzt werden, dass die repräsentative
Funktion wieder gewährleistet ist.

                                                    Ausgangslage 2015

Astern in Blüte im Oktober

14
Pflanzenliste und Zustands-Bewertung Fläche C1

                                  Bemerkungen          Pflanztrog im Eingangsbereich
Gattung / Art
                                  Tendenz              Allium flavum                   stabil
Gebäudeseitig, sehr schmal                             Anthericum ramosum              zunehmend
Anemone `Serenade`                stabil               Aster linosyris                 stabil
Anemone canadensis                vorhanden            Muscari `Vallerie Finis‘        stabil
Anemone sylvestris                zunehmend
Aster `Ashvi`                     zunehmend
Aster `Asran`                     zunehmend
Aster ageratoides adustus
                                  zunehmend
`Nanus`
Aster ericoides `Schneetanne`
                                  stabil
und `Schneegitter`
Aster glehnii `Agleni`            stabil
Cotinus coggygria                 stabil
Lavandula angustifolia “Hidcote
                                stabil
Blue”
Geranium `Anemoneflorum`          stabil
Geranium sanguineum `Elsbeth`     stabil
Hemerocallis `Frans Hals`         stabil
Persicaria amplexicaulis `Alba`   stabil
Hyssopus officinalis              vorhanden
                                  zunehmend,
                                  bildprägend,
Bestand: Yucca filamentosa
                                  repräsentative
                                  Ganzjahresstruktur
Bestand: Geranium x cantabri-     vorhanden,
giense                            abnehmend
Iris barbata `Lugano` weiss       zunehmend
Iris barbata `Nibelungen` blau/
                                  zunehmend
gelb
Iris barbata `Ola Kala` gelb      zunehmend
Iris barbata `Wabash` blau/
                                  zunehmend
weiss
                                  langsam
                                                       Traubenhyazinthe blühend im Pflanztrog beim
Iris spuria                       zunehmend,
                                                       Eingangsbereich
                                  Langsamentwickler
Aster dumosus `Blaue Lagune`      Hitzeschäden 2019
Aster dumosus `Mittelmeer`        Hitzeschäden 2019
Aster dumosus
                                  Hitzeschäden 2019
`Prof. A. Kippenberg`
Aster x frikartii `Wunder von
                                  stabil
Stäfa`
Papaver orientale `Brilliant`     stabil
Papaver orientale
                                  stabil
`Victoria Louise`

                                                                                                     15
Pflanzenliste und Zustands-Bewertung Flä-          Fazit Fläche C1 und C2
che C2
                                                   Sehr guter Pflege- und Entwicklungszustand bis
Ehemaliger Kräutergarten auf Dachbegrünug,         2019. Im Frühjahr 2021 wurden die rahmenden
rückseitig, durch Einzäunung geschützt. Die        Koniferen ersatzlos entfernt.
üppige Fernwirkung ist wichtig. 10-30 cm
Substratauflage, unbewässert.                      Empfehlung für weitere Nutzung:

                                 Bemerkungen       Den Rückbau der Halbsträucher (Lavendel und
Gattung / Art
                                 Tendenz           Salbei) kontrollieren und gegebenenfalls erset-
Baptisia australis               vorhanden         zen durch krautige Arten, die der Winde eben-
Aster n.a. `Alma Pötschke`       vorhanden         falls mehr durch Wurzeldruck zusetzen dürften.
                                                   Als Bauwerksbegrünung mit üppigen Bauerngar-
Aster n.a. `Constance`           vorhanden
                                                   tenstauden ein gelungenes Beispiel.
Aster x frikartii
                                 ?
`Wunder von Stäfa`
Centaurea montana                vorhanden
Eupatorium rugosum                                  Tipp:
                                 vorhanden
`Chocolate`                                         Allenfalls mit Steppenarten ergänzen oder auch
Geranium `Rosemore`              vorhanden          erfolgreiche Iris vom Rand her ausbreiten lassen.
                                                    «Monobestandsflächen sind gut aufmischbar».
Heliopsis helianthoides
                                 vorhanden
`Summer Nights`
Hemerocallis
                                 stabil
`Crimson Pirate`
Hemerocallis citrina             stabil
Iris `Lugano`                    zunehmend
Iris barbata `Matinata`          zunehmend
Lysimachia fortunei
                                 vorhanden
`Summersnow`
Persicaria amplexicaulis
                                 zunehmend
`Taurus`
Phlomis russeliana               zunehmend
Phlox `Winnetou`                 vorhanden
Phlox amplifolia
                                 vorhanden
`Violetta Gloria`
Rudbeckia deamii                 vorhanden         Astern und Kerzenknöterich im Spätsommer
                                                   2019
Rudbeckia nitida `Herbstsonne`   stabil
Salvia lavandulifolia            Ausfall
Salvia officinalis `Crispa`,     vorhanden,
Ersatz S. lavandulifolia         Pilzkrankheiten
Beet-Tulpen-Mix rot-gelb         stabil

16
1.4 Standort D:
Bern, Monbijoustrasse 72-74
‚Blaue Wellen‘ - ist das zum Gebäude passende        Eckdaten
Thema dieser Bepflanzung. Das Bundesamt für
Informatik und Telekommunikation liegt in            Funktion der Flächen: Repräsentation, Sicht-
einem Gebäude, dessen Form einem Schiff nach-        schutz, Trittsteinbiotop (nur für mobile Arten
gebaut wurde und deshalb ‚Titanic II‘ genannt        erreichbar)
wird. Die lineare Bepflanzung unter den Robinien
soll dementsprechend die Wellen mit Gischt,          Anzahl Arten: 24
Schaumkrone und Wolken darstellen.                   Anzahl Arten vorher: 3
                                                     Anteil heimische Arten: 33% (41% mit Vorkom-
Die Tröge wurden in den 1990`er Jahren erstellt      men in der CH)
und enthalten abwechslungsweise eine Hoch-
stamm-Robinie und bis zum Winter 2019/20 rei-        Standort: „Trogbepflanzung“, Gehölzunterpflan-
henförmig gepflanzte Buchs (Buxus)-Kugeln. Die       zung, stressbetont, Wurzeldruck, Rückstrahlung
Staudenunterpflanzungen waren sehr lückig und        Gebäude und Strasse
die Stuktur- und Blütenvielfalt sowohl die Funkti-   vorher: «Bodendecker»
onalität nicht mehr befriedigend.                    Natürlicher Lebensraum als Vorbild:
                                                     Trockenrasen/-wiesen, Trockener Waldsaum
Für jeden Baumstandort wurde 2015 bewusst
aus Biodiversitätsgründen eine andere Misch-         Seltene Arten:
pflanzung entwickelt und mit Frühlingsgeophy-        Aufrechte Waldrebe (Clematis recta) gepflanzt,
ten ergänzt. Dreiergruppen von starkwüchsigen        konnte sich nicht etablieren
Stauden ergänzen zudem die lückigen Bestände         (Status Rote Liste nach IUCN:
von «Bodendeckern» vor den Buchskugeln.              ‚potentiell gefährdet‘)
Gestaffelte Blütezeiten garantieren, dass über
die ganze Vegetatiosperiode Blüten vorhanden
sind.

So sind differenzierte Einzelbildflächen entstan-
den. Die Buchskugeln konnten wegen dem
Buchsbaum-Triebsterben und dem Buchsbaum-
zünsler nur unter hohem (Spritzmittel-)Aufwand
und somit nicht dauerhaft vetretbar erhalten
werden, weshalb ein Ersatz im Winter 2019/20
nach artenreichem Ansatz erfolgte (vgl. s.19).
Von den heimischen Arten sehr gut etablieren
konnten sich der Gelbe Fingerhut (Digitalis lutea)
und das Salomonssiegel (Polygonatum odora-
tum). An diesem innerstädtischen Hitzehotspot
sind mediteranne Klematis, der Wahre Bärenklau
(Acanthus mollis) und das Balkan-Windröschen
(Anemone blanda) «Gewinnerarten».

Ausgangslage 2015                                    Asternblüte im Herbst

                                                                                                      17
Pflanzenliste und Zustands-Bewertung Fläche D

                                  Bemerkungen                                             Gewinner, sehr sta-
Gattung / Art                                            Anemone blanda `Blue Shades`
                                  Tendenz                                                 bil
Variante 1 breite Tröge                                  Anemone blanda `White
                                                                                          stabil
(Reihenfolge von West nach Ost)                          Splendour`
A                                                                                         Gewinnerart, sehr
                                                         Asperula taurina
                                  Gewinner,                                               stabil, Föhntalart
Anemone blanda `Blue Shades‘
                                  sehr stabil            Digitalis lutea                  vorhanden
Anemone blanda `White                                    Polygonatum odoratum             vorhanden
                                  stabil
Splendour`                                               E
Aster ageratoides 'Ezo Mura-      stabil,                                                 Gewinner, 100%
saki'                             Vorblüteschnitt        Aster ericoides `Schneegitter`   Deckung, Vorblüte-
Campanula persicifolia            wenige                                                  schnitt
Kalimeris incisa `Blue Star`      stabil                 Campanula latifolia var.         blaublühend (?),
Viola odorata `Königin Char-      vorhanden,             macrantha und ‚Alba‘             vorhanden
lotte`                            Sämlinge               Campanula persicifolia           vorhanden
B                                                        Campanula rotundifolia           vorhanden
Campanula persicifolia            vorhanden                                               Verwechslung mit
                                  stabil, Hochsom-       Clematis recta                   Calystegia im Aus-
Clematis heracleifolia `Cassan-                                                           trieb, ausgefallen
                                  merblüher, Klima-
dra`
                                  wandelgewinner                                          früheste, erstaunlich
                                                         Tulipa praestans `Shogun`
Digitalis lutea                   vorhanden                                               langlebige Tulpe

Lysimachia fortunei `Sum-         Gewinner, 100%         Variante 2 schmale Tröge (Reihenfolge von
mersnow`                          deckend, vollflächig   West nach Ost), je eine Art

C                                                                                         stabil, langlebiger
                                                         Allium aflatunese
                                                                                          Lauch
Allium nigrum                     Gewinner, stabil
                                                                                          stabil,
                                  stabil, Vorblüte-      Aster `Ashvi`
Aster `Ezo Murasaki`                                                                      Vorblüteschnitt
                                  schnitt
                                                                                          stabil,
Campanula cochleariifolia         verschwunden           Aster ericoides `Schneegitter`
                                                                                          Vorblüteschnitt
Hyssopus officinalis              vorhanden
                                                                                          stabil,
Platycodon grandiflorus `Mari-                           Aster glehnii `Agleni`
                                  vorhanden                                               Vorblüteschnitt
esii`
                                                                                          stabil,
Salvia `Caradonna`                Gewinner, stabil       Aster sedifolius
                                                                                          Vorblüteschnitt
Satureja-Mix                      stabil                                                  wenige kräftige
                                                         Baptisa australis
                                  stabil (da Bewässe-                                     Expl., diese stabil
Tulipa `White Triumphator`        rung in Gebäu-
                                  denähe?)
                                                         Entwickung der Fläche D von 2015 bis 2020
Viola odorata                     vorhanden
Viola sororia                     vorhanden
                                                         Deckungsgrad 50-100 % sehr variierend je
D                                                        Mischung.
                                  Winterwachser,
                                  Gewinner, Fernwir-
Acanthus mollis                   kung Juni, August,
                                  sehr stabil,
                                  Versamung

18
Fazit Fläche D                                      Dauerattraktiver Buxersatz für mehr Biodi-
                                                    versität:
Sehr (bio-)diverse Grünanlage, dadurch ist die
Pflege sehr «intensiv» (häufige kurze Pflege-       Immergrüne Arten sind die Frühlings-Duftblüte
gänge) und fachlich herausfordernd.                 (Osmanthus x burkwoodi), Kissenberberitze (Ber-
Die Pflege sollte als fachliche Moderation ver-     beris candidula), die Gewöhnliche Mahonie
standen werden. Die Bewässerung erfolgt hier        (Mahonia aquifolium `Apollo`) (Insektennährge-
nur bei Bedarf.                                     hölze; Vogelschutzgehölze) und der im Spätwin-
                                                    ter blühende Rosmarin (Hummelnährgehölz).
Der frühzeitige Vorblüteschnitt in längeren Vege-   Sommergrüne Insektenmagneten sind die Bart-
tationszyklen durch den Klimawandel hat sich        blume (Caryopteris clandonensis) und das Groß-
bewährt, dadurch Wasserersparnis, keine Tro-        blumige Johanniskraut (Hypericum `Hidcote`).
ckenschäden und höhere Standfestigkeit. Durch
Belaubung bis an den Boden, keine Versamung         Alle Arten wurden in der kleinsten zur Verfü-
diverser Aster-Arten.                               gung stehenden Pflanzgrösse (in der Regel in der
                                                    gärtnerischen Grösse C 1.5) für ein gutes
Die Grosse Zaunwinde (Calystegia sepium) ist        Anwachsen gesetzt. Das spart zusätzlich «Graue
nach wie vor präsent und benötigt hohe Auf-         Energie» (in diesem Fall für Gärtner bezieht sich
merksamkeit (Nässezeiger – Bewässerung?             «Graue Energie» auf: kleine Pflanztöpfe, weniger
Urbane Salzeinträge aus Phase der Düngung?)         Erde/Substrat, weniger Transportaufwand). Zur
                                                    Zwischenbegrünung konnte weniges Argentini-
                                                    sches Eisenkraut (Verbena bonariensis) und die
Weitere Biodiversitätsmassnahmen im Jahr            Prachkerze (Gaura lindheimeri) im Farbkonzept
2020                                                als Lückenfüller auf Zeit gesetzt werden, bis die
                                                    Gehölze sichtbar raumgreifend sind.
Im Januar 2020 wurden die Buxus und Kletter-
pflanzen an den Geländern artenreich und klima-
wandelorientiert ersetzt. Bodenverbesserungen
erfolgten mit Blähschiefer.

Hitzehotspot-Baumunterpflanzung mit dominie-        Prachtkerze (Gaura lindheimeri) vor entferntem
renden Acanthus mollis                              Buchsbaum 2020

                                                                                                  19
1.5 Standort E: Campus Liebefeld,
Schwarzenburgstrasse 161 mit Lageplan
Die Bundesämter für Gesundheit, Lebensmittel-                                                                                                                                                                                                                                            Die Bepflanzungen sollen in erster Linie den
sichherheit und Veterinärwesen liegen alle auf                                                                                                                                                                                                                                           Hang stabilisieren und sich gleichzeitig für die
demselben Areal in Liebefeld, einem Vorort süd-                                                                                                                                                                                                                                          Mitarbeiter im Untergeschoss ästethisch mög-
lich von Bern. Etappenweise wurden Neubauten                                                                                                                                                                                                                                             lichst ansprechend präsentieren. Dies könnte
errichtet und die dazugehörigen Grünflächen soll-                                                                                                                                                                                                                                        mittels einer wiesenartigen, üppigen und arten-
ten möglichst funktional, ästhetisch und biodiver-                                                                                                                                                                                                                                       reichen Staudenmischung mit hohem Gräseran-
sitätsfördernd angelegt werden. Es handelt sich                                                                                                                                                                                                                                          teil erreicht werden. Die Gräser sollten dabei das
um zwei Arten von Grünflächen unterschiedlicher                                                                                                                                                                                                                                          Gerüst bilden und dazwischen blühen robuste
ingenieurbiologischer Funktion und Ausrichtung:                                                                                                                                                                                                                                          Blütenstauden wie die Taglilien (Hemerocallis)
Böschungen und Versickerungsmulden (Regen-                                                                                                                                                                                                                                               oder der Sonnenhut (Rudbeckia fulgia var.
wassermanagement-Flächen).                                                                                                                                                                                                                                                               deamii). Für die schattige Böschung wurde die
                                                                                                                                                                                                                                                                                         Pflanzenauswahl entsprechend angepasst.
1.5.1 Drei steile Böschungen,                                                                                                                                                                                                                                                            Nach einem schweren Start, bei dem ein Gross-
die Flächen E1-E3                                                                                                                                                                                                                                                                        teil der Gräser eingegangen ist, haben sich die
                                                                                                                                                                                                                                                                                         Pflanzen dank Nachverdichtung mit erfolgrei-
Die drei steilen Böschungen verlaufen den                                                                                                                                                                                                                                                chen krautigen Arten gut etabliert und das Bild
Gebäuden entlang und bilden die Überbrückung                                                                                                                                                                                                                                             ist blütenreicher als erwartet.
vom Strassenniveau zum Untergeschoss. Von
diesem aus besteht direkte Sicht auf die
Böschungen. Während auf zwei der Böschungen
vollsonnige Verhältnisse herrschen, liegt die
dritte schattig.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Legende
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Objekt               Gehölzflächen                           Baum
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Rasen                                 Gehölz & Bodend.                         Laubb. Kopf-/Form
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Geb.Rasen kf.                 Bodendecker                              Laubb. nat. kleink.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Blumenrasen                   Gehölzrabatte                            Laubb. nat. grossk.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Wiesen                                Wald                                     Nadelb. nat.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Feuchtwiese          Spezielle Bepflanzungsformen                      Hochstammobst
                                   128
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Blumenwiese gf.               Dach: ext. Stauden                       Strassenb. Laub Kopf/Form

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Blumenwiese kf.      Beläge                                            Strassenb. Laub nat. kleink.
                            127                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Strassenb. Laub nat. grossk.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Magerrasen                    Asphaltbelag
                        126                  AA
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Saumvegetation                Rasengittersteine              Spezielle Bepflanzungsformen
                                        125
                                                                                           24
                            124                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Holzhäckselbelag                         Pflanzgefäss mobil Dauerbepflanzung
                                                                                      23         25                                                                                                                                                                                                       Rabatten
                                                                                            26         27                                                                                                                                                                                                                                       Chaussierung                             Pflanzgefäss Wechselflor
                                                                                 22
                                                                                                             29
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Wechselflor
                                                                                                  28                                                                                                                                                                                                                                                                                     Schling-& Kletterpf.
                                                                            21                                                                                                                                                                                                                                                                  Betonpl./Verbund/ Naturstein
                                                                                                        30         31                                                                                                                                                                                             Moorbeet
                                                                       20                                                   33
                                                                                                              32                                                                                                                                                                                                                                Geröllstreifen/Bollensteine    Kleinstrukturen
                                                                                                                       34         35                                                                                                                                                                              Stauden. int.
                                                                  19
                  123
                              23
                                                             18
                                                                                                                             36            37                                                          72
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Stauden. ext.        Wasserflächen                                       Asthaufen
                                                                                                                                                 39                                                          73
                 122               AE                                                                                                 38
                                                                                                                                                          41
                                                                                                                                                                                                  70
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Brunnen
                                                        17
                                                                                           E4                                    43
                                                                                                                                            40
                                                                                                                                                     42                                      68
                                                                                                                                                                                                        71
                                                                                                                                                                                                              75
                                                                                                                                                                                                                    74
                                                                                                                                                                                                                          76
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Beetrosen                                                                Steinhaufen
                                                   15                                                                                                                                                                                                                                                                                           Gewässer, ruhend                           Wildbienenhotel
                                                         16
                                                                                                                            46         44
                                                                                                                                                45
                                                                                                                                                                                                   69                77         78                                                                        Hecken
                                                                                                                                                                                        66
1                                             13                                                                       49         47
                                                                                                                                                                                              67                           79         80
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Wildhecke            Anderes                                             Baumstämme
    2
        3
                  E2                    11
                                                   14
                                                                                                                  52         50
                                                                                                                                      51
                                                                                                                                           48                                      64
                                                                                                                                                                                         65
                                                                                                                                                                                                                                 81
                                                                                                                                                                                                                                       83
                                                                                                                                                                                                                                            82
                                                                                                                                                                                                                                                      84                                                          Formhecke + 1.5 m             Anderes
                                              12                                                             55         53                                                                                                                                  86
             4                                                                                                                   54                                                                                                              85
                                   9                                                                                                                                                                                                                                 88                                           Formhecke - 1.5 m
                   5                                                                                    58         56                                                                                                                                  87
                                         10                                                                                  57
                        6                                                                                     59                                                                                                                                                89         90
                                                                                                       61
                             7                                                                                          60                                                                                                                                            91            92                                                                    0      12.5     25        50                  75              100 m
                                                                                                             62
                                   8                                                                                                                                                                                                                                           93
                                                                                                                   63
                                                                                                                                                                                                                                                       134
                                                                                                                                                                                           133                                                            135             94
                                                                                                                                                                                         130132
                                                                                                                                                                                                                                                                     95
                                                                                                                                                                                          131

                                                              121      AX                                                                       KV
                                                                                                                                                                                                                                                                96
                                                                                                                                                                                                                                                           97
                                                                            120                                                                                                                              LP
                                                                                                  E3                                                                           129
                                                                                                                                                                                                                                                  98

                                                                                                                                                                                                                                             99
                                                                                                                                                                                                                                           100
                                                   AM                                                         119
                                                                                                                    118                                                                                                               101
                                                                                                                                                                                                                                 102
                                                                                                                                                                                                                               103

            E1

                                                                                                                                                      E5                                                BC
                                                                                                136
                                                                                                                                                                 104
                                                                                                             137                                                       105
                                                                                                                                                                             106
                                                                                                                                                                                   107
                                                                                                                                 138
                                                                                                                                                                                         108
                                                                                                                                                                                                  109
                                                                                                                                                     139                                                110
                                                                                                                                                                                                              111                                                                                          2053
                                                                                                                                                               140                                                   112                                                                                   Schwarzenburgstrasse 151/155/161/179/165
                                                                                                                                                                                                                           113
                                                                                                                                                                                                                                 114
                                                                                                                                                                             141                                                           115
                                                                                                                                                                                                                                                 116                                                                                                                                           2053.GR.0.E--.6U1
                                                                                                                                                                                             142                                                       117

                                                                                                                                                                                                              143

                                                                                                                                                                                                                           144
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  MN               04.05.2020                    1:1'000                       59.4/42.0

Übersichtsplan Campus Liebefeld, schwarz eingekreist Flächen E1-E5

20
Eckdaten Flächen E1-E3

Funktion der Flächen: Hangstabilisierung, Reprä-
sentation (Sicht direkt aus dem Gebäude), Teille-
bensraum/Trittsteinbiotop

Anzahl Arten: 20-21 / 22
Anzahl Arten vorher: Neupflanzung
Anteil heimische Arten: 20%-42% / 18% (20% /
27% mit Vorkommen in der CH)

Standort: Böschung (30% Neigung)
vorher: -
Natürlicher Lebensraum als Vorbild: Hochstau-
denflur, Feuchtwiese (sonnig), Ahorn-Schlucht-         Ausgangslage 2015
wald (schattig)

Pflanzenliste und Entwicklung Fläche E1

                                 Bemerkungen                                                stabil, vagabundie-
 Gattung / Art                                          Digitalis lutea
                                 Tendenz                                                    rend
 Leitpflanzen                                           Geranium sylvaticum 'Album'         in Hitze abnehmend
                                 Ausfall im 1. Jahr,    Geranium sanguineum `Els-
                                                                                            stabil, remontierend
 Molinia caerulea 'Moorhexe'     Ersatz durch           beth`
                                 Schleppenarten         Hedera helix `Sagittifolia`         ausbreitend
                                 Ausfall im 1. Jahr,                                        vagabundiert,
 Deschampsia caespitosa 'Gold-                          Helleborus foetidus
                                 Ersatz durch Stau-                                         zunehmend
 schleier'
                                 den (Ergänzungen)
                                                                                            Aspektbildner,
 Eingestreute Arten                                     Hemerocallis citrina
                                                                                            Gewinner
 Alchemilla epipsila             stabil                                                     Aspektbildner,
                                                        Hemerocallis 'Green Flutter'
 Alchemilla vulgaris             stabil                                                     Gewinner
 Allium tuberosum                vorhanden                                                  Aspektbildner,
                                                        Hemerocallis `Maikönigin`
 Amsonia tabenaemontana          wenige vorhanden                                           Gewinner

 Anemone hybrida 'Honorine                              Kalimeris incisa `Madiva`           stabil
                                 stabil
 Jobert'                                                Rudbeckia fulgida var. deamii       stabil
                                 stabil, zunehmend,                                         schneckenanfällig,
 Anemone sylvestris                                     Salvia nemorosa `Adrian`
                                 remontiert                                                 abnehmend
 Aster ageratoides 'Ashvi'       vorhanden                                                  stabil, vagabundie-
                                                        Salvia glutinosa
 Aster x frikartii `Wunder von                                                              rend, Gewinner
                                 stabil
 Stäfa`                                                                                     Teppichbildner für
                                                        Teucrium chamaedrys
 Aster `Harry Schmidt`           vorhanden                                                  Schleppe

 Baptisia australis              wenige kräftige                                            Aspektbildner,
                                                        Verbena bonariensis
                                                                                            vagabundierend
 Buphthalmum salicifolium        vagabundierend
                                                        Tulipa `White Triumphator` (lili-
 Campanula persicifolia 'Gran-                                                              verschwunden
                                 vagabundierend         enblütige Tulpe)
 diflora Alba'
 Campanula poscharskyana         stabil, remontiert,
 'Templiner Teppich' (i)         Schleppe              Beikräuter: Wenig Verunkrautung, 1 Goldrute
                                                       (Solidago), 1 Wasserdost (Eupatorium), Licht-
 Chionodoxa luciliae             verschwunden
                                                       nelke (Lychnis chalcedonica; geduldete Falschlie-
                                                       ferung)

                                                                                                                 21
Fazit Fläche E1:

Die Fläche E1 präsentiert sich als ein intaktes,   Akzeptanzarten sind wichtig und unterscheiden
pflegbares Vegetationssystem trotz Steilheit. Es   sich von Wiesen und ruderalen Strukturen
ist keine Erosion sichtbar und ein wiesenartig-    (Argentinisches Eisenkraut (Verbena bonariensis),
blumiger Ferneindruck nach dem «Prinip der         Aster x frikartii, Taglilie (Hemerocallis), Gewöhn-
Aspektbildner» ist entstanden.                     licher Sonnenhut (Rudbeckia).
Die Umstellung auf Schleppenarten im oberen        Ertmaliger Einsatz von Blähschiefer optimierten
Bereich und weitere Hitzeanbeter 2017 war          den Oberboden auf Böschungen, dieser hat sich
erfolgreich (z. B. Gamander (Teucrium), Grosses    sehr bewährt.
Windrösschen (Anemone sylvestris), Frikarts
Sommeraster (Aster x frikartii).

 Tipp:
 Die Gräser werden grundsätzlich nicht vermisst, wohl deswegen, da die Blütenstauden eine höhere
 Standfestigkeit mit ihren Blütenstängeln besitzen. Das trägt massiv zur Unterhalstoptimierung und
 zum positiven Wahrnehmen bei.

Sonnige Böschung im Mai 2020

22
Pflanzenliste und Entwicklung Fläche E2

                                Bemerkungen             Coreopsis palmata/C. verticil-
Gattung / Art                                                                              stabil
                                Tendenz 2020            lata `Grandiflora`
                                Ausfall im 1. Jahr,     Dryopteris filix-mas               Zielart (schattig)
Deschampsia caespitosa 'Gold-
                                Ersatz durch                                               vorhanden, Abster-
schleier'
                                Schleppenarten          Geranium phaeum 'Album'            bende alte Pflanzen,
                                versamend,                                                 Sämlinge
                                Zunahme bei Opti-       Geranium sanguineum `Els-
                                malstandort, Tro-                                          stabil, remontierend
Luzula sylvatica                                        beth`
                                ckenschäden 2020,
                                                        Geranium sylvaticum 'Mayflo-
                                Ersatz durch Stau-                                         abnehmend
                                                        wer'
                                den, Einsaat Akelei
                                                                                           stabil, vagabundie-
Molinia caerulea 'Moorhexe'     Ausfall im 1. Jahr      Helleborus orientalis
                                                                                           rend
                                verschwunden
Actaea simplex `White Pearl`                            Hemerocallis citrina               Aspektbildner, stabil
                                (Pflegefehler 2016)
                                                        Hemerocallis 'Green Flutter'       Aspektbildner, stabil
                                auch in Lücken der
Alchemilla epipsila                                     Hemerocallis `Frans Hals` u.a.
                                Luzula versamend                                           Aspektbildner, stabil
                                                        Sorten
Alchemilla vulgaris             stabil
                                                        Hosta sieboldiana 'Elegans'        Aspektbildner, stabil
Allium tuberosum                vorhanden
                                                        Kalimeris incisa `Madiva`          verschwunden
Anemone hybrida
                                vorhanden                                                  Gewinner auch im
'Honorine Jobert'                                      Salvia glutinosa
                                                                                           Schatten
                                Gewinner,
Anemone sylvestris                                                                         wenige Exemplare
                                zunehmend              Verbena bonariensis
                                                                                           vorhanden
                                Spätblüher, vorhan-
Aster `Ashvi`                                          Tulipa `White Triumphator` (lili-
                                den                                                        verschwunden
                                                       enblütige Tulpe)
Aster `Harry Schmidt`           vorhanden
                                stabil, vagabundie-    Beikräuter: Milchdisteln, Winde, Goldruten
Buphthalmum salicifolium                               (Solidago), Wasserdost (Eupatorium cannabi-
                                rend
Campanula persicifolia 'Gran-   vagabundierend,
                                                       num), Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii),
diflora Alba'                   vorhanden
                                                       alle insbesondere im mittleren Bereich der
                                                       Böschung (bei Pflegedurchgängen schwierig zu
Campanula poscharskyana
                                stabil, remontierend   erreichen).
'Templiner Teppich'
Chionodoxa luciliae             verschwunden

Schattige Böschung im Juni 2018

                                                                                                                23
Fazit Fläche E2:                                          Aster ageratoides `Harry
                                                                                            vorhanden
                                                          Schmidt`
Eine sehr stabile Pflanzung im unteren schatti-                                             stabil, vagabundie-
gen Bereich. Klimax und Funktionalität wurden             Buphthalmum salicifolium
                                                                                            rend
erreicht.
                                                          Campanula persicifolia 'Gran-
                                                                                            vagabundierend
                                                          diflora Alba'
Luzula-Insel (Hainsimsen): Trocken- oder Zyklus-
                                                          Campanula poscharskyana
schäden (?), werden vom Zierlichen Frauenman-                                               stabil, remontierend
                                                          'Templiner Teppich'
tel (Alchemilla epipsila) ergänzt. Die Schnee-
weiße Hainsimse (Luzula nivea) konnten sich bis                                             fast verschwunden,
                                                          Chionodoxa luciliae
Herbst 2020 nicht erholen, es liegt die Vermu-                                              nur unterer Bereich
tung nahe, dass diese wie andere Gräser weder             Coreopsis verticillata `Grandi-
                                                                                            vorhanden
stressfähig noch stabil sind (z. B. die Rasen-            flora`
Schmiele (Deschampsia caespitosa) und führte zu           Coreopsis palmata                 Wenige Explare
offenen Stellen. 2021 wird dieser Sachverhalt
                                                                                            ein Vektor unter
weiter beobachtet und ergänzt (Ansaat von Ake-            Corydalis lutea (unter der Brü-
                                                                                            Brücke im Vollschat-
lei durch ZHAW).                                          cke)
                                                                                            ten
                                                                                            vagabundierend,
Alchemilla scheint als Vagabund auf Böschungen            Digitalis lutea
                                                                                            Sämlinge, stabil
mit Rhizom teilweise kurzlebig, muss sich also
versamen können und versamt sich in die ausge-            Clematis mandschurica (unter
                                                                                            verschwunden
fallene Luzula-Fläche.                                    der Brücke)
                                                          Festuca gautieri `Pic Carlit`
                                                                                            verschwunden
Auf dieser Böschung vagabundieren einige                  (unter der Brücke)
Moschus-Malven (Malva moschata) erfolgreich               Geranium sanguineum
(Herkunft ungewiss: aus der Ansaat?). Die son-                                              stabil
                                                          `Elsbeth`
nige, exponierte Schleppe an der oberen Rasen-            Helleborus foetidus               vagabundierend
kante zeigt sichtbar ihre Funktionalität (vgl. auch
                                                          Geranium sylvaticum `Album`       vorhanden
E3).
                                                                                            stabil,
                                                          Hemerocallis `Aten`
Pflanzenliste und Entwicklung Fläche E3                                                     Aspektbildner
                                                                                            stabil,
                                                          Hemerocallis `Jean`
                                  Bemerkungen                                               Aspektbildner
 Gattung / Art
                                  Tendenz                 Hedera helix `Sagittifolia`
                                                                                            zunehmend, stabil
 Leitpflanzen                                             (unter der Brücke)
 Deschampsia caespitosa 'Gold-                                                              stabil,
                                  Ausfall im 1. Jahr      Hemerocallis citrina
 schleier'                                                                                  Aspektbildner
 Molinia caerulea 'Moorhexe'      Ausfall im 1. Jahr      Leucanthemum vulgare              vagabundierend
 Eingestreute Arten                                       Malva moschata                    vagabundierend
 Alchemilla epipsila              Aspektbildner, stabil   Ophiopogon planiscapus (unter
                                                                                            verschwunden
 Allium tuberosum                 stabil                  der Brücke)
 Anemone hybrida 'Honorine                                Rudbeckia fulgida deamii          stabil, Sämlinge
                                  stabil
 Jobert'                                                  Salvia glutinosa                  stabil, Sämlinge
 Anemone sylvestris               stabil, remontierend    Tulipa `White Triumphator`,       (fast) verschwun-
 Aquilegia vulgaris               vorhanden               Lilienblütige Tulpe               den, blütelos
 Arrabis procurrens `Neuschnee`
                                  verschwunden
 (unter der Brücke)                                       Beikräuter: Goldruten (Solidago), Weidenrös-
 Aruncus dioicus                  Aspektbildner           chen (Epilobium), Disteln, Brennnesseln, Pflege
 Amsonia tabernaemontana          20-30 Expl., stabil     notwendig, dennoch gut gepflegt (nicht auffällig
 Aster `Ashvi`                    vorhanden
                                                          oder Bestand bildend)

24
Sie können auch lesen