Forming The Future - Industrie 4.0 sichtbar machen - Industrie 4.0 sichtbar machen | bvik

Die Seite wird erstellt Monika Schröter
 
WEITER LESEN
Forming The Future - Industrie 4.0 sichtbar machen - Industrie 4.0 sichtbar machen | bvik
Quelle: https://bvik.org/veranstaltung/forming-the-future/
                    Datum: 09.11.2021

   Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

BVIK MITGLIEDER FÜR MITGLIEDER

Forming The Future – Industrie 4.0
sichtbar machen
17.05.2018, 14:45 bis 18:00 Uhr
Gastgeber: Schuler AG, Göppingen
Veranstaltungsort : Schuler Innovation Tower, Göppingen
Im Zuge der Digitalisierung stehen B2B-Marketer vor der Fragestellung, mit welchen
Maßnahmen und über welche Kanäle sie das Thema Industrie 4.0 darstellen können.
Wie kann eine einheitliche Customer Experience und Markenwahrnehmung auch an
neuen Touchpoints, wie der virtuellen Inbetriebnahme einer Maschine, gewährleistet
werden? Wie gelingt dabei der interne Change-Prozess und welche Tools helfen in der
Umsetzung?
                                                                                      1
Quelle: https://bvik.org/veranstaltung/forming-the-future/
                     Datum: 09.11.2021

Forming The Future

Impulse zu diesen Themen sowie Antworten aus der Praxis im Bereich Maschinenbau
erfuhren die Teilnehmer im Rahmen der bvik-Veranstaltung im neuen Schuler
Innovation Tower.

Folgende Vorträge fanden statt:

Impulsvortrag: Change-Prozess im Kontext Industrie 4.0: Digitalisierungspotenzial mit
strategischen Orientierungsmitteln entfalten
Referent: Michael Lechner, Innovationsberater, Partner des WOIS INNOVATION
INSTITUTS

Die rapide Entwicklung der Kommunikations- und Informationstechnologie verändert
unseren Alltag. Bei Produktionsgütern sind Big Data, Analytics, Predictive
Maintenance, Machine Learning und Künstliche Intelligenz die Treiber der Industrie 4.0
– Ökonomie und Technologie treiben diese Automatisierung weiter voran. Bereiten Sie
Ihr Unternehmen gezielt mit strategischen Orientierungsmitteln auf diese
Anforderungen vor. Die neuen Gewinner bespielen diese Entwicklung pro-aktiv!

Industrie 4.0 sichtbar machen: Praxis-Case Messe Euroblech: Schuler Smart Press
Shop
Referenten: Martina Rothenberger, Head of Integrated Communications & Heino von
Dreele, Head of Marketing & Communications (beide Schuler Pressen GmbH), Andreas
Kienle, Schmidhuber Brand Experience; Marcel Heller, Heller Designstudio

Auf der Fachmesse EuroBLECH 2016 in Hannover zeigte Schuler mit dem Konzept
„Smart Press Shop“, wie sich durch Lösungen zur Vernetzung in der Umformtechnik
nicht nur die Prozesssicherheit, sondern auch die Wirtschaftlichkeit der Produktion
erhöhen lässt. Anhand des Praxis-Cases erfuhren die Teilnehmer, wie es Schuler
gelungen ist, das Thema Industrie 4.0 und dessen Weiterentwicklung bei Schuler auf
einem Messestand zu visualisieren. Die Referenten gingen auch darauf ein, wie man
die Vertriebsmannschaft bei diesen neuen digitalen Themen erfolgreich mitnehmen
kann. Auch ein Ausblick auf die Weiterentwicklung des Smart Press Shop und die
Präsentation für die EuroBLECH 2018 wurde im Vortrag gegeben.

Virtuelle Presswerksplanung – Chancen und Nutzen der Digitalisierung
Referenten: Stephan Paul, Head of Customer Service Center & Product Management
Service & Martin Timm, Process Manager Schuler Service (beide Schuler Pressen
GmbH)

                                                                                         2
Quelle: https://bvik.org/veranstaltung/forming-the-future/
          Datum: 09.11.2021

Bildergalerie:

                                                                       3
Quelle: https://bvik.org/veranstaltung/forming-the-future/
Datum: 09.11.2021

                                                             4
Quelle: https://bvik.org/veranstaltung/forming-the-future/
Datum: 09.11.2021

                                                             5
Quelle: https://bvik.org/veranstaltung/forming-the-future/
         Datum: 09.11.2021

Referenten
        Heino von Dreele, Diplom-Betriebswirt
        Head of Marketing & Communications, Schuler Pressen GmbH
        Heino von Dreele wurde am 11. Februar 1964 in Osnabrück geboren. Den
        akademischen Grad des Diplom-Betriebswirt erlangte er Ende 1990 an der
        Fachhochschule in Münster, Westfalen. Nach Stationen im Vertrieb und Management in
        Direktvertriebsunternehmen wie bofrost, Vorwerk und Eismann war er für Nestlé
        Deutschland im Bereiche Marketing und Sales tätig. 2005 wechselte er in die
        Geschäftsleitung der Erfurt & Sohn KG. Dort war er für die Bereiche Marketing,
        Werbung und PR verantwortlich. Seit 2012 arbeitet er bei der Schuler Pressen GmbH in
        Göppingen, wo er ab 2016 die Position des Head of Marketing & Communications
        übernommen hat.

        Michael Lechner, MBA Dipl.-Ing. (FH)
        Innovationsberater, Partner des WOIS INNOVATION INSTITUTS
        Michael Lechner, Jahrgang 1971, studierte Maschinenbau mit dem Schwerpunkt
        Produktentwicklung an der Hochschule Coburg. Nach dem Abschluss als Dipl.-Ing. (FH)
        im Jahr 1999 wurde er Partner des WOIS INNOVATION INSTITUT in Coburg.
        Seit dieser Zeit ist er Berater in zahlreichen Projekten für internationale Unternehmen,
        in differenzierten Branchen, um Innovationsprozesse im Bereich der strategischen
        Unternehmensausrichtung sowie der Produkt- und Prozessentwicklung zu treiben.
        Michael Lechner ist Miterfinder zahlreicher nationaler und internationaler Patente und
        Mitautor diverser Veröffentlichungen sowie Co-Autor des Buches „Die Unlogik der
        Innovation“. 2015 absolvierte er seinen Master of Business Administration an den
        Universitäten Steinbeis-Hochschule-Berlin, De Paul University Chicago und der Kelly
        School of Business-University of Indiana.

        Martina Rothenberger, Dipl.-Betriebswirtin (FH)
        Head of Integrated Communications bei der Schuler AG
        Martina Rothenberger studierte Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Marketing im In-
        und Ausland. Nach verschiedenen Marketingpositionen in den Branchen
        Dienstleistungsmarketing und Tourismus kam sie 1999 zur Schuler AG.
        Bei Schuler durchlief sie an zwei Standorten in fortlaufenden Karrierestufen
        verschiedene Positionen im Produktmarketing und Eventmanagement. Seit 2016
        verantwortet sie als Leiterin der Abteilung Integrated Communications den
        international aufgestellten Bereich Trade Fairs & Events, sowie den Bereich der
        internen und externen Unternehmenskommunikation.

                                                                                                   6
Quelle: https://bvik.org/veranstaltung/forming-the-future/
                       Datum: 09.11.2021

KONTAKTDATEN

Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik)
Geschäftsstelle
Am Alten Gaswerk 20
86156 Augsburg

Tel: 0821 999 764-80
E-Mail: geschaeftsstelle@bvik.org

Präsentationen

         Präsentation Michael Lechner

                                                                                    7
Quelle: https://bvik.org/veranstaltung/forming-the-future/
Datum: 09.11.2021

                                                             8
Quelle: https://bvik.org/veranstaltung/forming-the-future/
                       Datum: 09.11.2021

Impressionen

       Bildergalerie

                                                                                    9
Quelle: https://bvik.org/veranstaltung/forming-the-future/
Datum: 09.11.2021

                                                             10
Quelle: https://bvik.org/veranstaltung/forming-the-future/
Datum: 09.11.2021

                                                             11
Sie können auch lesen