FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF - KWF-online

 
WEITER LESEN
FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF - KWF-online
72. JAHRGANG

                                                                               4 + 5 | 2020 |
                        MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF

 FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN

                                                        PROF. DR. SEELING
                                                        VERABSCHIEDET SICH ab S. 4

NEUES KWF-MERKBLATT ZU SAAT 8–11 | AKTUELLES ZU NAVLOG 16–17 |
ZIELSETZUNGEN IM KWF-FACHRESSORT ARBEITSSICHERHEIT UND QUALIFIZIERUNG 12
FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF - KWF-online
INHALT

                          INHALT

                          EDITORIAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

                          AUS DEM KWF
                             Vielen Dank, Frau Professor Seeling! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

                          FORSTLICHE ARBEITSVERFAHREN – TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG
                            Bestandesbegründung durch Saat —
                            Neues KWF-Merkblatt liefert Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

                          ARBEITSSICHERHEIT UND QUALIFIZIERUNG
                            Neue Leitung des KWF-Fachressorts Arbeitssicherheit und
                            Qualifizierung – Interview mit Dr. Andrea Teutenberg . . . . . . . . . . . . 12
                             60 Minuten für Teambildung und Teamkompetenz –
                             Das Unternehmen Stihl setzt „Escape Game“-Konzept
                             für Studierende und Mitarbeitende ein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

                          HOLZLOGISTIK UND DATENMANAGEMENT
                            Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz
                            setzen auf NavLog-Landeslizenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

                          FORSTMASCHINEN UND ZUBEHÖR
                            John Deere 1010 G erfolgreich geprüft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
                             Rezension: „Die Geheimnisse der professionellen Baumfällung“ . . . . . . 19

                          AUS DEM KWF
                             Nachtrag zur Verabschiedung unseres bisherigen
                             KWF-Vorsitzenden Robert Morigl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
                             Joachim Morat im Ruhestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
                             Ralf Dreeke zum 60. Geburtstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
                             Wir gratulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Die FTI ist PEFC-
zertifiziert, d.h. die
Zeitschrift stammt aus    IMPRESSUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
nachhaltig bewirtschaf-
teten Wäldern und kon-
trollierten Quellen.
www.pefc.de

Titelfoto:
T. Rakel,
Doberlug-Kirchhain

       2                                                                                      | 4+5 | 2020
FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF - KWF-online
EDITORIAL

Liebe KWF-Mitglieder,
liebe Leserinnen und Leser der FTI,
ein abwechslungsreicher Start in den ersten 2 Monaten meines KWF-
Vorsitzes liegt hinter mir. Mit großem Bedauern musste ich den Auf-
hebungsvertrag mit Frau Professor Seeling unterschreiben, die auf
eigenen Wunsch, nach 13 Jahren als Geschäftsführende Direktorin des
KWF, ausscheidet und neue Herausforderungen an der Berner Hoch-
schule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften sucht (siehe
hierzu ab S. 4). Gleichzeitig freue ich mich und danke ihm sehr, dass
Bernhard Hauck, ihr bisheriger Stellvertreter, sich bereit erklärt hat, hier
einzuspringen. Der Vorstand hat ihn zwischenzeitlich zum kommissari-
schen Geschäftsführer bestellt. Die Stelle der Geschäftsführung wurde
erneut ausgeschrieben. Den Ausschreibungstext finden Sie auf unserer
Website unter https://kwf-online.de.
    Neue Aufgaben kommen auf das KWF zu. Die letzte Forstchefkon-
ferenz vom 19./20. August 2020 hat uns beauftragt, als Impulsgeber
und Koordinator für die Digitalisierung in der Forstbranche tätig zu
werden. Neben technischen Innovationen, aktuellen Problemlösungen
für Forstbetriebe und forstliche Dienstleister, sollen technische Neuerungen frühzeitig durch Forschungsar-
beiten und Entwicklungsprüfungen begleitet und hinsichtlich ihrer Gebrauchstauglichkeit bewertet werden.
Eine große, aber auch dringend notwendige Aufgabe für den Forstbereich, der bislang im Wesentlichen
durch Individuallösungen gekennzeichnet ist.
    Die Vorbereitungen für die in 2020 CORONA bedingt verschobene 18. KWF-Tagung laufen auf vollen
Touren. Sie wird u. a. wieder mit zahlreichen Innovationen einen umfassenden Überblick über aktuelle Forst-
techniktrends und moderne Forstausrüstung geben. Danken möchte ich an dieser Stelle allen Partnern vor
Ort – HessenForst, Bundesforst und Bundeswehr, dem Landkreis und der Stadt – für die Unterstützung, den
zahlreichen Ausstellerinnen und Ausstellern sowie den Akteuren der Fachexkursion, die uns frühzeitig ihre
Teilnahme zugesichert haben und last but not least allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die wieder mit
großem Engagement im Einsatz sind. Wir freuen uns darauf, Sie vom 30. Juni bis 3. Juli 2021 in Schwarzen-
born zur 18. KWF-Tagung unter dem Motto „Forstwirtschaft erleben“ zu treffen. Übrigens, die 19. KWF-Ta-
gung wird nur 3 Jahre später stattfinden, um wieder in den üblichen Rhythmus der forstlichen Fachmessen
zurück zu kommen.
    Neben den kurzfristig notwendig gewordenen personellen Weichenstellungen werden wir nach der
KWF-Tagung 2021 damit beginnen, das von Vorstand und Verwaltungsrat beschlossene Zukunftskonzept
KWF 2030 schrittweise mit Informationsrunden, Workshops und Maßnahmenplanungen umzusetzen, um das
KWF für die im Konzept formulierten, neuen Aufgabenschwerpunkte entsprechend aufzustellen.
    Neben der Digitalisierung wird ein zentrales Thema der nächsten Jahre, in denen unsere Wälder durch
Klimawandel, Kalamitäten und Extremwetterereignisse bedroht werden, Konzepte für den Umgang mit vor-
geschädigten Beständen und die Wiederbewaldung sein. Hierzu erwartet die Praxis Empfehlungen für siche-
re und erprobte Verfahren und Techniken. Für 2022 bereiten wir bereits Thementage zur „Wiederbewaldung“
in Sachsen-Anhalt vor. In diesem Zusammenhang kann ich Ihnen den in dieser Ausgabe erscheinenden Ar-
tikel ab S. 8 zur „Bestandesbegründung durch Saat“ empfehlen. Das neue Merkblatt liefert umfangreiche
Fakten und zahlreiche Hintergrundinformationen.
    Ich freue mich auf die Zusammenarbeit im und für das KWF, und bleiben Sie vor allen Dingen gesund!

Ihr Heinz-Werner Streletzki
Vorstandsvorsitzender des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V.

        | 4+5 | 2020                                                                                          3
FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF - KWF-online
AUS DEM KWF

         Vielen Dank, Frau Professor Seeling!

     „   A   m 1. August 2007 nimmt die
             neue Geschäftsführende Di-
         rektorin, Frau Privatdozentin Dr.
                                                    der Berner Hochschule für Agrar-,
                                                    Forst- und Lebensmittelwissen-
                                                    schaften gefunden hat.
                                                                                                 Waldbesitzer, die Forschung und
                                                                                                 die Maschinenhersteller, um nur
                                                                                                 die Größten zu nennen. Was das
         Ute Seeling, ihre Arbeit in der               13 Jahre, in denen sich das               Standing als Forschungsanstalt,
         Zentralstelle des Kuratoriums für          KWF gewandelt hat und in denen               als Prüfstelle und als Veranstalter
         Waldarbeit und Forsttechnik e. V.          Frau Prof. Seeling die Zügel fest            angeht, ist das KWF unumstritten
         (KWF) in Groß-Umstadt auf.“                in der Hand gehalten und den                 und unverzichtbar. Wenn es das
                                                    Weg entscheidend bestimmt                    KWF nicht schon seit 60 Jahren
         So stand es in der FTI 7+8/2007.           hat. Das KWF ist heute eine hoch             gäbe, müsste man es erfinden.
         Jetzt 13 Jahre später, verlässt Frau       angesehene, bedeutende und                       Mit Überzeugungskraft und
         Prof. Dr. Ute Seeling auf eigenen          schlagkräftige Institution in der            Elan und auch gegen manche Wi-
         Wunsch das KWF.                            europäischen Forstwirtschaft. In             derstände hat sie 13 Jahre lang
            „Auf eigenen Wunsch“ heißt              Deutschland ist es heute die ein-            begonnene Aufgaben zu Ende
         auch, gegen den Wunsch aller               zige Plattform, in der noch alle Ak-         gebracht, neue Aufgaben ange-
         Anderen, die zurückbleiben und             teure am gleichen Tisch sitzen. Die          packt und das unermüdlich, Tag
         schweren Herzens akzeptieren               Forstverwaltungen der Länder, der            für Tag. Die Außenwahrnehmung
         müssen, dass Frau Prof. Seeling            Bund, die Forstbetriebe, Unter-              des KWF hat sie entscheidend ge-
         eine neue Herausforderung an               nehmer, private und kommunale                prägt. Heute ist das KWF einer der
                                                           Robert Morigl, KWF-Vorsitzender
                                                            bis Juni 2020, dankt Prof. Seeling
                                                               für ihren Einsatz während der
                                                                       vergangenen 13 Jahre.

         Georg Schirmbeck, Präsident des Deut-
         schen Forstwirtschaftsrats e.V., würdigt
         die Leistung von Prof. Seeling.
                                                    Karl Apel vom Hess. Ministerium für
                                                    Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft
                                                    und Verbraucherschutz betont die gute
                                                    und vertrauensvolle Zusammenarbeit
                                                    mit dem KWF.

         Vera Butterweck-Kruse, Mitglied im         Heinz-Werner Streletzki, KWF-Vor-            Hans-Ulrich Dietz dankt Frau Prof. See-
         KWF-Vorstand, betont bei ihrer An-         sitzender seit Juli 2020 wirft einen Blick   ling im Namen der KWF-Belegschaft für
         sprache den Einsatz des KWF für die        auf die zukünftigen Arbeitsschwer-           eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
         Forstunternehmen.                          punkte des KWF.

 4                                                                                                            | 4+5 | 2020
FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF - KWF-online
AUS DEM KWF

wichtigsten zentralen Ansprech-             die Zahl der politischen Einfluss-     der Branche und den gesellschaft-
partner für forstliche Fragestellun-        nehmer hat sich deutlich erhöht,       lichen Trends.
gen im In- und Ausland. Und wenn            und die Ansprüche der Gesell-              Umfang und Qualität der Prüf-
das KWF heute als Forschungsein-            schaft an den Wald haben massiv        arbeiten des KWF haben sich
richtung anerkannt und an zahllo-           zugenommen. Das KWF hat durch          unter ihrer Führung nochmals ge-
sen nationalen und internationa-            ihre Netzwerkarbeit und ihren Ins-     bessert. Das Prüfsiegel des KWF
len Forschungsprojekten beteiligt           tinkt diesen geänderten Rahmen-        ist als Markenzeichen für beste
ist, dann ist das vor allem ihr Ver-        bedingungen immer Rechnung             Qualität anerkannt und sein Be-
dienst.                                     getragen. Das Konzept „KWF             kanntheitsgrad steigt. Das gibt
     In diesen 13 Jahren haben sich         2030“ ist entscheidend von ihr ge-     den Menschen Sicherheit bei der
die forstlichen Rahmenbedingun-             prägt. Es stellt sich den Herausfor-   Waldarbeit und weit darüber hin-
gen in Deutschland gravierend               derungen, die es in den nächsten       aus.
gewandelt. Sicher geglaubte                 10 Jahren zu meistern gilt, den            Junge Gesichter prägen heute
Strukturen haben sich aufgelöst,            Anforderungen und Erwartungen          zunehmend das KWF. Junge Men-

Es wurde fröhlich im Kreise der Kolleginnen und Kollegen gefeiert.

         | 4+5 | 2020                                                                                                  5
FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF - KWF-online
AUS DEM KWF

     schen, die an Forschungsprojekten        Genial in seiner Verbindung von     auf der Höhe. Freundlich, auch in
     oder in den Fachressorts arbeiten        Ausstellung, Exkursion und Fo-      schwierigen Situationen und über-
     und denen das KWF die Chance             rum. National und international     aus zäh, wenn es galt, die richtigen
     zum Berufseinstieg oder zur per-         genauso anerkannt, wie das unter    eigenen Positionen zu verteidi-
     sönlichen Weiterentwicklung bie-         ihr entwickelte Konzept der KWF-    gen. Klar, wenn es galt abzuwägen
     tet. Das tut der Branche gut und         Thementage, das sich bundesweit     und einfühlsam, wenn es um Men-
     möglich ist das alles, weil Frau Prof.   als Plattform überaus erfolgreich   schen ging.
     Seeling Menschen mitnehmen und           etabliert hat.                          Wenn sie weg sein wird, wer-
     begeistern kann und sich das auf             All das wäre ohne Frau Prof.    den wir sie vermissen. Wir werden
     ihre Fahnen geschrieben hat.             Dr. Ute Seeling nicht möglich ge-   uns fragen, wie sie das alles ge-
         Die KWF-Tagung ist heute             wesen. Sie hat in dieser Zeit den   macht hat, die Arbeit für das KWF,
     der wichtigste Forsttechnik-Event        Finger immer am Puls der Bran-      die Fürsorge für die Familie und
     der Welt, mit einer unglaubli-           che gehabt – immer ansprechbar,     die Energie für die Pferde und die
     chen Strahlkraft nicht nur in die        immer kompetent, immer durch-       Zebus. Und die Schweizer werden
     deutsche Forstwirtschaft hinein.         setzungswillig und sachlich immer   wir beneiden.

 6                                                                                           | 4+5 | 2020
FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF - KWF-online
AUS DEM KWF

Liebe Ute, vielen Dank für Deinen
Einsatz, großen Respekt vor Dei-         Liebe KWF-Mitglieder,
ner Leistung und die besten Wün-         liebe Beschäftigte, Partner
sche für Deinen zukünftigen Weg.         und Freunde des KWF!
                                         Zum 1. September habe ich die
Robert Morigl                            Stelle als Direktorin der BFH-
ehemaliger KWF-Vorsitzender              HAFL in Bern angetreten. Damit
                                         liegen 13 Jahre Geschäftsfüh-
Dr. Heinz-Werner Streletzki              rung des KWF e.V. hinter mir.
KWF-Vorsitzender                         Auf diese Zeit blicke ich sehr
                                         gerne zurück. Ich möchte mich
                                         heute von Ihnen allen verabschieden und Ihnen für die vielen ge-
                                         meinsamen Aktionen, die konstruktive Zusammenarbeit und die
                                         unzähligen Anregungen und Hinweise danken, die Sie in dieser Zeit
                                         eingebracht haben. Alle gemeinsam haben wir das KWF weiterent-
                                         wickelt, und ich wünsche dem KWF und Ihnen allen auch für die
                                         Zukunft viel Erfolg!
                                         Meine neuen Kontaktdaten sind: ute.seeling@bfh.ch
                                         und Telefon +41 794647127.
                                         Ihre Ute Seeling

Fotos: K. Büchler, KWF

  Korrektur in den FTI Nr. 3 2020 S. 16
  Bei den zahlreichen Grußbotschaften an Robert Morigl anlässlich seiner Verabschiedung als
  KWF-Vorsitzender hat uns der Druckfehlerteufel böse mitgespielt. Auf S. 16 oben muss es
  anstatt „Gruß von Robert Riehl, BMEL“ richtigerweise „Gruß von Norbert Riehl, BMEL“ heißen.
  Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.

          | 4+5 | 2020                                                                                       7
FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF - KWF-online
FORSTLICHE ARBEITSVERFAHREN, TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG

     Bestandesbegründung durch Saat —
     Neues KWF-Merkblatt liefert Antworten
     Andreas Forbrig, KWF Groß-Umstadt

     Ausgangslage                               die Unternehmerschaft und alle        gutbedarf und schließlich über
     Sturmereignisse, Kalamitäten in-           am Wald Interessierte, die sich ei-   die Technik, den Zeitaufwand und
     folge Trockenheit, Borkenkäfer             nen Überblick auf die gängigsten      die Kosten der Saat. Die genann-
     etc. und ambitionierte Waldum-             möglichen Saatverfahren der ver-      ten Leistungs- und Kostendaten
     baubestrebungen unter den Zei-             schiedenen Baumarten verschaf-        sind immer für die Bruttofläche
     chen des Klimawandels stellen              fen wollen.                           angegeben.
     für viele Forstbetriebe neue und              Das neue KWF-Merkblatt                 Überführungsstrategien wie
     große Herausforderungen dar.               will einerseits einen allgemei-       z. B. der Waldumbau durch Baum-
     Die Wiederbegründung von Wald              nen Überblick auf die Thematik        artenwechsel oder die Erhöhung
     bzw. die Verjüngung von Bestän-            „Bestandesbegründung durch            der Baumartenvielfalt als dyna-
     den ist für die Akteure vor Ort            Saat“ liefern, andererseits aber      mische Anpassungsstrategie im
     daher ein aktuelles Thema mit ho-          auch konkrete artspezifische An-      Klimawandel sind Maßnahmen,
     hen Ansprüchen an die Planung,             wendungshinweise zur Durch-           einen zukunftsfähigen Wald auf-
     Durchführung sowie Qualitätssi-            führung der Freilandsaat geben.       zubauen. So wird die in fast allen
     cherung.                                   Erfahrungen aus durchgeführten        Landesprogrammen geforderte
         In dem neu erschienenen                Saaten werden zusammengefasst         Abkehr von gleichaltrigen, we-
     Merkblatt sind zahlreiche Informa-         und sollen dazu beitragen, den        nig strukturierten Nadelholzrein-
     tionen zum Thema Saat als eine             Erfolg zukünftiger Saaten unter       beständen aus einer Baumart in
     Verjüngungsform unter Berück-              Schirm und auf der Freifläche         gestufte, ungleichaltrige Misch-
     sichtigung unterschiedlicher Aus-          zu steigern. Das Merkblatt infor-     bestände mit Dauerwaldcharakter
     gangssituationen gesammelt und             miert über Chancen und Risiken        zum großen Teil durch die Um-
     bewertet. Eine Vielzahl von Fakto-         der Saat, über das Saatgut (Ernte,    wandlung einer nicht standorts-
     ren wie z. B. die Bodengare, Be-           Lagerung, Vorbehandlung), den         gemäßen Nadelholzbestockung
     lichtungs- sowie Standortsverhält-         von vielen Faktoren (abiotisch und    durchgeführt.
     nisse gilt es dabei zu beachten.           biotisch) abhängigen Zeitpunkt            Wälder verjüngen sich natür-
     Für die Saat geeignete Maschinen           der Saat, über geeignete Bestän-      licherweise über die Samen der
     bzw. Verfahren werden beispiel-            de (Boden, Oberbestand, Konkur-       Bäume. Sollen jedoch andere
     haft aufgeführt.                           renzvegetation) für die Saat und      Baumarten als die im Ausgangs-
         Zielgruppe für das Merkblatt           deren weitere Behandlung (Über-       bestand vorhandenen die neue
     sind Waldbesitzende, Forstleute,           schirmungsgrad), über den Saat-       Waldgeneration bilden, dann

     Abbildung 1: Saatgut der Buche und der Weißtanne (Fotos K. Müller)

 8                                                                                               | 4+5 | 2020
FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF - KWF-online
FORSTLICHE ARBEITSVERFAHREN, TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG

muss künstlich nachgeholfen wer-
den. Ökologisch gesehen unter-               Neues KWF-Merkblatt
scheiden sich Naturverjüngung                Nr. 24 „Bestandesbeg-
und Saat nur darin, dass im ersten           ründung durch Saat“ –
Fall die Samen ohne, im zweiten              jetzt bestellen
Fall dagegen mit menschlicher                Die Wiederbewaldung der
Hilfe – häufig nach entsprechen-             zahlreichen durch Kalamitä-
der Bodenbearbeitung – auf bzw.              ten wie z. B. Sturm, Borken-
in den Boden gebracht werden.                käfer und/oder Trockenheit
So haben die traditionelle Saat              entstandenen Freiflächen
von Traubeneichen, Saaten der                stellt eine enorme Heraus-
Birke und in den letzten 30 Jahren           forderung für alle Forst-
die Saat von Laubbaumarten, wie              betriebe dar. Eine Metho-
z. B. von Buche, oder Nadelbaum-             de der Wiederbewaldung
arten, wie z. B. von Weißtanne in            neben Pflanzung und Na-
Fichtenbeständen zum Zwecke                  turverjüngung ist die Saat.
des Waldumbaus, zunehmende                   Genau zu diesem Thema hat
Bedeutung. Nicht zuletzt begüns-             das Kuratorium für Wald-
tigt durch häufige Mastjahre wur-            arbeit und Forsttechnik e.V.
den gleichzeitig auch Saaten mit             KWF ein Merkblatt heraus-
den Baumarten Eiche, Buche, Bir-             gegeben. Es liefert umfangreich Fakten über gängige Saatverfah-
ke, Bergahorn, Kiefer, Lärche, Küs-          ren und liefert zahlreiche Hintergrundinformationen. Es richtet sich
tentanne und Douglasie mit unter-            an Waldbesitzende, Forstleute, die Unternehmerschaft und alle am
schiedlichem Erfolg durchgeführt.            Wald Interessierten.
    Besonders auch im Zuge des
Klimawandels kommt es nicht nur              Das neue, 60 Seiten umfassende KWF-Merkblatt kann für 8,50 €
auf die Wahl der richtigen Baumart           über die KWF-Homepage, per Post beim KWF, Spremberger Str. 1,
an, sondern auch auf die Wahl der            64823 Groß-Umstadt oder per Mail (katja.buechler@kwf-online.de)
richtigen Herkunft als wesentliche           bestellt werden. KWF-Mitglieder erhalten das neue Merkblatt mit
Voraussetzung für die künstliche             einer 50 %igen Ermäßigung.
Begründung gesunder, betriebs-
sicherer und leistungsfähiger Wäl-
der. Eine falsche Herkunftswahl            Inverkehrbringen von Forstsamen            Die Forderung nach naturnahen
kann sich langfristig negativ auf          und –pflanzen. Bei entsprechen-            Verfahren und die prognostizier-
Wuchsleistung, Holzqualität und            dem Angebot an Saatgut wird die            ten finanziellen Vorteile haben die
Anfälligkeit gegenüber Schädlin-           Saat unter Schirm bzw. auf der Frei-       Anwendung von Saaten erneut in
gen auswirken. Das Forstvermeh-            fläche als Alternative zum Voran-          den Fokus waldbaulicher Verfah-
rungsgutgesetz (FoVG) regelt das           bau bzw. zur Pflanzung gesehen.            renstechniken gerückt.

Abbildung 2: Ergebnis einer Buchen- und einer Weißtannenplätzesaat (Fotos B. Leder und N. Tennhoff)

         | 4+5 | 2020                                                                                                       9
FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF - KWF-online
FORSTLICHE ARBEITSVERFAHREN, TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG

     Saat früher und heute                  deutung und wurden nach dem            Erntemöglichkeiten (Häufung
     Lange Zeit galt die Saat von Baum-     2. Weltkrieg schließlich ganz auf-     von Mastjahren) bei den Baum-
     arten als häufigstes waldbauli-        gegeben.                               arten Buche, Eiche, Weißtanne
     ches Kunstverjüngungsverfahren.             Bedeutsam blieb allein die tra-   und Douglasie zwar nicht neben-
     Jahrhunderte hindurch wurden           ditionelle Saat von Traubeneichen      sächlich geworden, hat aber in
     Wälder, sofern künstliche Ver-         in deren Hauptanbaugebieten            den letzten Jahren an Bedeutung
     jüngung angestrebt war, gesät.         Spessart und Pfälzer Wald. Hier-       verloren. Wichtig und hilfreich ist
     Um eine hohe Pflanzenausbeute          bei sind heute Kombinationen aus       dabei die große Anzahl zugelasse-
     bei den Saaten sicherzustellen,        streifenweiser Bodenverwundung         ner Bestände, die regional immer
     wurde frühzeitig schon versucht,       mittels Scheibenpflügen und            wieder lohnende Erntemöglich-
     mit Hilfe von Bodenvorbereitun-        nachfolgender Einsaat von Hand         keiten bieten.
     gen die Keimbedingungen für            oder mit Sämaschine die Regel.             Die Renaissance der Saat
     die ausgebrachten Samen mög-                Neben vollflächigen Saaten        wurde auch ausgelöst durch das
     lichst günstig zu gestalten. Dazu      (z. B. bei Begründung von Vorwäl-      Vorliegen der Ergebnisse von
     zogen vielfach ganze „Heerscha-        dern) werden überwiegend Strei-        Wurzeluntersuchungen in Pflanz-
     ren“ von Leuten in die Wälder, um      fensaaten durchgeführt. Gute Er-       beständen. Hier wurden aufgrund
     mit Hacken oder Harken flächig         fahrungen liegen mit Plätzesaaten      der Sortimente nicht angepasster
     die Oberböden für Zapfen-, spä-        bei Voranbauten oder zur Ergän-        Pflanzverfahren und wegen Wur-
     ter meist für breitwürfige Saaten      zung von Naturverjüngungen vor.        zelschnittes gestörte Wurzelent-
     herzurichten. Oftmals kombinier-       Punktsaaten (Einstufen) werden         wicklungen und Wurzeldeforma-
     te man auch Naturverjüngungen          heute selten durchgeführt und          tionen der Pflanze nachgewiesen.
     und Saaten. Im Hang überwog            sind auch ohne Bodenbearbei-
     das Herstellen von Handhack-           tung möglich. Zur Rückbesinnung        Chancen und Risiken der
     streifen. Gelegentlich wurden          auf die Saat auch bei Buche, Weiß-     Saat
     auch Samen, und zwar vornehm-          tanne und Douglasie kam es u. a.       Bei der Begründung von Wäl-
     lich Eicheln, einzeln oder in gerin-   durch die Entwicklung neuer Saat-      dern durch Saat oder Pflanzung
     ger Stückzahl plätzeweise mittels      verfahren. Dies gilt insbesondere      bzw. Naturverjüngung sind deren
     Hackenschlag oder Sästock „ein-        für Voraussaaten der Buche und         Chancen und Risiken gegeneinan-
     gestuft“.                              der Weißtanne zum langfristigen        der abzuwägen.
         Seit Anfang des letzten Jahr-      Umbau von Nadelholz-Reinbe-               Die Nachteile der Saat sind
     hunderts ging man zunehmend            ständen in Mischbestände, da sich      zum Teil durch richtige Planung
     dazu über, von Pferden gezoge-         die Aussaaten dieser Schattbaum-       und Durchführung der Maßnah-
     ne Pflüge einzusetzen, um damit        arten sehr gut in die gegenwärti-      men abzuschwächen bzw. ver-
     den Mineralboden streifenweise         gen waldbaulichen Zielsetzungen        meidbar. So kann z. B. ein Ab-
     freizulegen. Erst in den sechziger     zum Aufbau strukturierter Misch-       schwemmen des Saatgutes in
     Jahren übernahmen auch Schlep-         bestände integrieren lassen.           Hanglagen vermieden werden, in-
     per diese Aufgabe. Die noch im              Der früher immer wieder he-       dem die Saatrillen quer zum Hang
     19. Jh. dominierenden Nadel-           rausgestellte Gesichtspunkt des        gelegt werden. Zu starke Kon-
     baumsaaten verloren gegenüber          knappen, teuren Saatgutes ist          kurrenz durch Bodenvegetation
     Pflanzungen immer mehr an Be-          durch die guten bis sehr guten         kann durch die Wahl geeigneter

                                                                                   Abbildung 3: Bodenvorbereitung und
                                                                                   Saat mit Waldgrubber Weilmünster – auf
                                                                                   Flächen mit mittlerem Vegetationsbe-
                                                                                   wuchs und vergrasten Flächen. Entwickelt
                                                                                   wurde das Saataggregat für Bucheckern.
                                                                                   Es wird durch Vorwärtsbewegung mittels
                                                                                   Kettenbetrieb in Bewegung gesetzt. Die
                                                                                   Bucheckern fallen aus einem 3 – 4 kg fas-
                                                                                   senden Vorratsbehälter in Auslaufrohre
                                                                                   an den Scharen in die gezogenen Rillen
                                                                                   und werden direkt in den Mineralboden
                                                                                   eingearbeitet. (Foto KWF)

10                                                                                              | 4+5 | 2020
FORSTLICHE ARBEITSVERFAHREN, TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG

Standorte vermieden werden. Der      menwirken. Erforderliche, erfolgs-   getragen. Hierbei wird jeweils
Fraßdruck durch Wild, Vögel, Kä-     bestimmende Voraussetzungen          auf die Ausgangssituationen,
fer und Schnecken kann teilweise     für eine Saat sind beispielsweise    bei denen eine Saat bestimmter
durch Saaten im Frühjahr statt im    Saatgut geeigneter Herkunft in       Baumarten in Frage kommt, hin-
Herbst abgeschwächt werden.          ausreichender Menge und Quali-       gewiesen und die Bedingungen
    Saaten sind leider nicht immer   tät, die Auswahl geeigneter Flä-     genannt, die der Ausgangsbe-
erfolgreich. Verschiedenste nega-    chen, die artspezifische Saatgut-    stand aufweisen muss. In den je-
tive Einflüsse können allein oder    aufbereitung bzw. –lagerung, das     weiligen Unterkapiteln wird auf
in Kombination bis zu einem Total-   den artspezifischen Eigenschaften    das Vorgehen und den Erntezeit-
ausfall der Saat führen. Nur unter   angepasste Saatverfahren sowie       punkt bei der Gewinnung des
Beachtung verschiedener Vor-         die Verhältnisse auf der Fläche.     Saatgutes eingegangen. Anschlie-
aussetzungen und der Wahl des                                             ßend werden Qualitätsparameter
richtigen Saatzeitpunktes kann       Alle für die Saat in Frage           des Saatgutes vorgestellt, die für
eine Saat gelingen. Häufig bietet    kommenden Baumarten wer-             ein Gelingen der Saat mit einer
das „ökologische Fenster“ zum        den behandelt                        bestimmten Baumart nötig sind.
Gelingen der Saat nur kurze Zeit     In dem neuen Merkblatt sind zu       Darauf folgt die Beschreibung
optimale Bedingungen, da nur zu      den Baumarten, für die eine Saat     des Vorgehens bei der Zwischen-
einem bestimmten Zeitpunkt zahl-     häufig durchgeführt wird, Hinter-    lagerung, der Stratifikation des
reiche Faktoren günstig zusam-       grundinformationen zusammen-         Saatgutes, soweit diese nötig ist.
                                                                          Zuletzt erfolgt die Beschreibung
                                                                          des Aussaatzeitpunktes, der be-
                                                                          nötigten Saatgutmenge und der
                                                                          geeigneten Saatverfahren.

                                                                          Abbildung 4: Pfanzelt Moritz Fr50 mit
                                                                          Anbaugerät Saat-Streifenfräse und Strei-
                                                                          fenpflug (Fotos Pfanzelt und Jassmann)

       | 4+5 | 2020                                                                                                  11
ARBEITSSICHERHEIT UND QUALIFIZIERUNG

     Neue Leitung des KWF-Fachressorts Arbeits-
     sicherheit und Qualifizierung
     Interview mit Dr. Andrea Teutenberg
     FTI: Sie sind seit dem 1.10.2017                                                   Das erste Halbjahr 2020 hat
     im KWF beschäftigt. Seit 1.8.2020                                              uns zudem sehr deutlich gemacht,
     haben Sie von Ihrem Vorgän-                                                    dass wir in der forstlichen Aus-
     ger Joachim Morat das Ressort                                                  bildung weit von einem einheitli-
     „Arbeitssicherheit und Qualifizie-                                             chen Niveau, was e-learning oder
     rung“ übernommen.                                                              blended-learning betrifft, entfernt
        Wo waren Sie vorher, und wo-                                                sind. Da gibt es große Unterschie-
     mit haben Sie sich befasst?                                                    de zwischen den Forstlichen Bil-
                                                                                    dungszentren (FBZ). Hier wünsche
     A.T.: Nachdem ich in Göttingen                                                 ich mir, neben den bislang ge-
     mein Studium der Forstwissen-                                                  meinsamen ISO-Zertifizierungen
     schaft abgeschlossen und im An-                                                im ehemaligen Verbund ein neu-
     schluss in der Waldarbeit und                                                  es, verbindendes Projekt zwischen
     Forstmaschinenkunde bei Prof.                                                  den FBZ auf die Füße zu stellen.
     Siegfried Häberle promoviert                                                   Auch oder insbesondere weil die
     habe, war ich bis zu meinem                                                    Scheu vor dem Schritt in die digi-
     Wechsel ins KWF selbstständi-                                                  tale Aus- und Weiterbildung hier
     ge Managementconsultant und                                                    und da spürbar vorhanden ist. Mit
     –trainerin in unterschiedlichen                                                dem ‚Forestry EDU Trainer‘, einem
     Branchen (u. a. Forst- und Land-                                               modularen blended-learning Kurs
                                                            Foto: K. Büchler, KWF
     wirtschaft, Banken, für das BMZ in                                             und unserem Projekt ‚BLEFT –
     Uganda und Äthiopien) mit den        A.T.: Puh, das ist eine Frage, die        Blended Learning in Forestry Trai-
     Schwerpunkten Organisations-         nicht in einem Satz beantwortet           ning‘ – beides ERASMUS+-Projek-
     und Personalentwicklung, Change      werden kann. Ich greife deshalb           te, haben wir spannende Schritte
     Management, Führung und Kon-         nur zwei mir wichtige Aspekte auf:        in diese Richtung getan, dem wei-
     zeption von Weiterbildungs- und      Prävention und Aus- bzw. Weiter-          tere folgen sollen. Ein Projekt-
     Trainingskonzepten. Parallel dazu    bildung.                                  antrag, der sich mit KI-basierten
     war und bin ich Lehrbeauftragte          Ganz aktuell und mit Blick auf        Lernpfaden im Rahmen der beruf-
     an Hochschulen und Universitäten     das Thema Prävention ist sicherlich       lichen Weiterbildung beschäftigt,
     mit dem Fokus auf Persönlichkeit,    alles rund um das Thema „Totholz          liegt in der Pipeline. Beim Thema
     Führung und Kommunikation. Mit       und Kalamitätsbestände“ mit den           Aus- und Weiterbildung sehe ich
     der Forstwirtschaft bin ich 2009     daraus resultierenden Folgen für          den Arbeitsausschuss der Forstli-
     wieder in engeren Kontakt ge-        die Arbeit im Wald ein Riesenthe-         chen Bildungsstätten im deutsch-
     kommen im Zuge eines Projek-         ma und soll im Rahmen von Pro-            sprachigen Raum als wichtigen
     tes zur Einführung teilautonomer     jekten intensiv angegangen wer-           Multiplikator und Ideengeber,
     Waldarbeitsgruppen. Im Juli 2017     den. Heißt: Das Thema „Mensch             möchte aber auch den Kontakt zu
     bin ich dann quasi auf dem Weg       und Arbeit“ mit Arbeitssicherheit,        Hochschulen und Universitäten in-
     in den Urlaub über eine Stellen-     Gesundheit aus den unterschied-           tensivieren.
     anzeige des KWF gestolpert und       lichen Perspektiven betrachtet,               Hinzu kommen viele Aufga-
     bin im Oktober 2017 als Projekt-     Aufbau und Etablierung einer ech-         ben, die von meinem Vorgänger
     mitarbeiterin ‚proSILWA‘ und im      ten Präventionskultur sowie die           Joachim Morat etabliert wurden
     ERASMUs+-Projekt ‚Forestry EDU       weitere Verbreitung des ECC, ein-         und die ich zusammen mit dem
     Trainer‘ dann am KWF gestartet.      schließlich der Beleuchtung der           gesamten Team des Fachressorts
     Dass sich einige Zeit später die     dazu wesentlichen Bausteine wie           gerne aufgreife und weiterführe,
     Möglichkeit ergab, langfristig       z. B. Kommunikation, Organisation         wie z. B. die Organisation der Fo-
     mich im KWF engagieren zu kön-       oder Führung in Forstbetrieben            ren auf der KWF-Tagung oder der
     nen, freut mich sehr.                und Unternehmen werden weiter-            Interforst, die Geschäftsführung
                                          hin einen großen Platz im Ressort         der bereits genannten Arbeitsaus-
     FTI: Welche Arbeitsschwerpunkte      haben oder bekommen. Auf eine             schüsse und von INFOH – der bun-
     sehen Sie aktuell und zukünftig in   bereichernde Zusammenarbeit mit           desweiten Informationsplattform
     Ihrem Ressort?                       dem Arbeitsausschuss „Mensch              Forst- Holz für Frauen am KWF
                                          und Arbeit“ freue ich mich.               und viele andere.

12                                                                                             | 4+5 | 2020
ARBEITSSICHERHEIT UND QUALIFIZIERUNG

FTI: Welchen Stellenwert haben
die Themen „Arbeitssicherheit“
und „Qualifizierung“ aktuell in der
Forstwirtschaft Deutschlands?

A.T.: Die Sicherheit des Menschen
bei der Arbeit hat oberste Priorität.
Das komplexe Feld, Menschen bei
der Arbeit dauerhaft gesund zu er-
halten, ist mir persönlich mit dem
Begriff Arbeitssicherheit nicht
ausreichend genug umschrieben
und repräsentiert. Der Begriff Prä-
ventionskultur und vor allem, was

                                                                                                                      Foto: KWF
dieser beinhaltet, sagt mir deut-
lich mehr zu. Präventionskultur
bedeutet u. a., einen Rahmen zu
schaffen, in dem die Beteiligten         den Konflikt mit widerstreitenden      beiten wir bzw. das Ressort zusam-
freiwillig bereit sind, sich sicher zu   Bedürfnissen und Werten kom-           men mit Vertretern der Unterneh-
verhalten. Die Frage ist, wie die-       men, z. B. wenn es um Naturschutz      mer, Medizinern, Universitäten,
ser Rahmen aussieht und wie die          und/oder Bodenschutz geht. Hier        Hochschulen, Waldbesitzenden,
Beteiligten ihn gestalten können.        habe ich manchmal den Eindruck,        der DGUV und der SVLFG – wei-
Eine wesentliche Rolle spielen Art       dass unsere Forstwirte und Forst-      terhin natürlich mit den Landes-
und Weise des Umgangs und der            wirtinnen dabei den Kürzeren zie-      betrieben und Forstverwaltungen,
Kommunikation.                           hen.                                   dem Städte- und Gemeindebund,
    Neben dem absolut notwen-                                                   dem DFKi, der RWT Aachen und
digen technischen Arbeitsschutz          FTI: Wer sind Ihre Partner außer-      vielen anderen.
und dem Einsatz sicherer Verfah-         halb des KWF? Und wie ist die Zu-          Im europäischen und internati-
ren wird es dringend notwendig,          sammenarbeit mit diesen organi-        onalen Kontext ist die Zusammen-
den Faktor Mensch – aus psycho-          siert?                                 arbeit meist über Projekte und
logischer Sicht – weitaus mehr ein-                                             dann auf Zeit organisiert. Auf die-
zubeziehen. Die Untersuchungen           A.T.: Im Fachressort sind zwei         ser Ebene arbeiten wir mit Organi-
der FVA in Freiburg zeigen z. B.         Arbeitsausschüsse angesiedelt.         sationen und Institutionen zusam-
wunderbar auf, wie gravierend            Zum einem “Mensch und Arbeit“,         men wie beispielsweise Gradia
der Einfluss sozialer Faktoren auf       der sich aus den unterschiedlichs-     (Finland), dem Centre Forestier
die Bereitschaft der Forstwirte und      ten Perspektiven und Themen-           (Frankreich), Natuurinvest (Bel-
Forstwirtinnen ist, sich sicher zu       stellungen mit dem Menschen            gien), SAPM aus Italien oder dem
verhalten – oder auch eben nicht –       in forstlichen Arbeitssituationen      CTFC aus Spanien oder die FAST
mit den fatalen Folgen steigender        beschäftigt. Daneben haben wir         in Ossiach oder Traunkirchen. Ver-
Unfallzahlen. Das sind keine neuen       den Ausschuss der „Forstlichen         mutlich und ich befürchte es, habe
Erkenntnisse. Man kennt sie aus          Bildungsstätten im deutschspra-        ich jede Menge Partner auf die
den 20er Jahren des letzten Jahr-        chigen Raum“, der alles rund um        Schnelle hier nicht genannt.
hunderts. In der Forstwirtschaft –       die Ausbildung zum Inhalt hat.
aus welchen Gründen auch im-             Bislang gab es innerhalb dieses        FTI: Wenn sie einen Wunsch frei
mer – wurden sie bislang nur             Ausschusses einen ISO-Zertifizie-      hätten: Was wünschen Sie sich
marginal berücksichtigt – genauso        rungsverbund, der derzeit neu          für die Zukunft im Hinblick auf Ihr
wenig wie der Einfluss von organi-       organisiert wird. Beide Ausschüs-      Arbeitsfeld?
sationalen Veränderungen auf das         se sind mit Kolleg*innen aus dem
Unfallgeschehen, die ein System          gesamten Bundesgebiet besetzt,         A.T.: Einen? Nur einen? Dann ist
nicht zur Ruhe kommen lassen.            sowie aus benachbarten Staaten         es dieser: Ich wünsche mir, dass
    Wollen wir die Unfallzahlen          wie Österreich, die Schweiz, Ita-      ALLE, die sich – wie so viele von
weiter senken, geht es um indivi-        lien. Die über die Grenzen gehen-      uns – mit Leidenschaft und hohem
duelle Haltungen und Einstellung         de Zusammenarbeit einschließlich       Engagement im und für den Wald
zur Prävention und dem ehrlichen         des intensiven Austausches halte       einsetzen und manches Mal der-
Commitment dazu, insbesondere            ich für sehr fruchtbar. Eine wesent-   zeit zu kämpfen haben, am Ende
der Führungskräfte und Führungs-         liche Rolle spielen die Obmänner       des Tages wieder gesund nach
ebenen. Diese Verantwortung              der Ausschüsse und deren Enga-         Hause kommen. Alle.
kann nicht auf Sicherheitstrainer        gement.
und Forstwirte abgewälzt werden.             Wesentliche und wichtige Part-     FTI: Herzlichen Dank für das Inter-
    Eine zusätzliche Brisanz erhält      ner sind natürlich in erster Linie     view und alles Gute und viel Erfolg
das Thema Prävention, wenn wir in        die Träger des KWF. Daneben ar-        für Ihre Arbeit!

        | 4+5 | 2020                                                                                                              13
ARBEITSSICHERHEIT UND QUALIFIZIERUNG

     60 Minuten für Teambildung und Teamkompetenz
     Das Unternehmen Stihl setzt „Escape Game“-Konzept
     für Studierende und Mitarbeitende ein.
     Paul N. Morat, Kirchbrombach Odw.

     S  elbstversuch    im    „Escape
        Room“ von Stihl in Neustadt

     Stellen Sie sich folgendes Sze-
     nario vor: „Genmutierte Killer-
     pflanzen haben sich in einem
     rasanten Tempo ausgebreitet.
     Es laufen die größten Evakuie-
     rungsmaßnahmen der Geschich-
     te. Ein Mittel gegen die Ausbrei-
     tung der Pflanzen wurde bisher
     nicht gefunden. Glücklicher-
     weise konnte Sie sich ein Team
     Zugang zu dem „geheimen For-
     schungslabor“ verschaffen. Im
     Labor haben Wissenschaftler be-
     reits nach einer Lösung des Pro-
     blems gesucht. Diese mussten
     jedoch fliehen. Nun liegt es an
     Ihnen, die Arbeit an dem Gegen-
     Mittel erfolgreich zu beenden.
     Es bleiben allerdings nur noch
     60 Minuten Zeit dafür.“

     „Escape Games“ sind eine Erfin-
     dung aus Japan, die es seit 2013
     auch in Deutschland gibt. Hierbei
     lässt sich eine Gruppe freiwillig in
     einen Raum einsperren, um dann
     einen Weg hinaus zu finden. Dafür
     müssen Hinweise richtig interpre-
     tiert und Rätsel gelöst werden, um
     an Codes oder Passwörter zu ge-
     langen. Dies fordert Geduld, Ge-
     schicklichkeit und logisches Den-      Abbildung 1: Um die Katastrophe abzuwenden, müssen Rätsel rund um STIHL Pro-
     ken. Es fördert aber vor allem die     dukte, Virtual Reality, Connected Products und Ultraschall gelöst werden.
     Zusammenarbeit als Team.
         Denn von Reisen durch die
     Zeit, über Weltraumabenteuer             „Escape Rooms“ bedeutet übersetzt in etwa: „Räume, aus de-
     bis hin zur Rettung der gesamten         nen man entkommen muss“. Mit dem Namen ist auch schon das
     Menschheit, wohnen der Story ei-         ursprüngliche Spielkonzept beschrieben. Die Spieler werden in
     nes Escape-Rooms immer drama-            Räume eingeschlossen und müssen Mittel und Wege finden, wie-
     tische Situationen inne, aus denen       der herauszukommen.
     die Teilnehmer sich gemeinsam
     mit Geschick und kreativen Ideen
     befreien müssen. Während rund          Unternehmen „Individual Escape“            „Das Escape Game wurde ins-
     400 Anbieter in ganz Deutschland       entwickelt. Escape Game Stihl, zu       besondere für Studierende tech-
     ihre Räume Privatpersonen und          dem Stihl in sein Entwicklungs-         nischer Studiengänge konzipiert.
     Firmen anbieten, hat Stihl vor zwei    zentrum nach Waiblingen einlädt,        Diese erleben während des Spiels
     Jahren ein eigenes „Escape Game        ist speziell auf die Bedürfnisse der    die Marke Stihl und wachsen
     Stihl“ in Zusammenarbeit mit dem       Firma zugeschnitten.                    gleichzeitig als Team zusammen“,

14                                                                                               | 4+5 | 2020
ARBEITSSICHERHEIT UND QUALIFIZIERUNG

erläutert Carolin Buchmaier vom
Personalmarketing. Hintergrund           Der neue Freizeit-Trend
ist, dass in den Curricula techni-       stammt aus Asien. Eine Tra-
scher Studiengänge unabding-             ditionslinie geht von Compu-
bare persönliche und soziale             ter-Abenteuerspielen (Adven-
Kompetenzen wenig bis gar nicht          tures) aus, hier insbesondere
auftauchen, sie im beruflichen All-      dem 2004 auf den Markt ge-
tag jedoch zunehmend von enor-           brachten „Crimson Room“ des
mer Bedeutung sind. Man denke            Japaners Toshimitsu Takagi.
nur an die derzeit viel diskutierten     Das erste Echtzeit-Abenteuer-
agilen Konzepte.                         spiel mit „Raum, aus dem man
    Zurück zur Geschichte: Sie be-       entkommen muss“ (das so-
ginnt in einem umgebauten Be-            genannte Real Escape Game,
sprechungszimmer. Die Partner            REG) wurde denn auch 2007
bei der Lösungsfindung sind Stu-         im japanischen Kyoto insze-
dierende und Mitarbeitende von           niert.
Stihl.
    Zunächst meint man, sich wirk-
lich in einem Labor aufzuhalten,       Unternehmen und dessen Pro-
das schlagartig evakuiert werden       dukte vorzustellen, sei zudem auf
musste. Weiße Kittel sind auf den      den Hochschulmessen auf gute
Tischen hinterlassen worden, ein       Resonanz gestoßen. Ziel war ur-
Laptop ist noch eingeschaltet          sprünglich, die neue Ausrichtung
und an den Wänden hängen eine          des Unternehmens darzustellen,          Abbildung 2: Mit VR-Brille: Gefragt sind
Landkarte und Ausschnitte von          in dem digitale Elemente immer          Kreativität, Köpfchen und Geduld.
Zeitungsartikeln über die fleisch-     wichtiger werden. Erst nach und
fressende Pflanze, die es aufzuhal-    nach wurde die Bedeutung des
ten gilt: den Sonnentau.               Escape Game für die Entwicklung         Dies könnte ebenfalls eine Op-
    Auf dem Tisch der erste Hin-       persönlicher Kompetenzen und            tion für die Stihl-Bewerbertage
weis: ein Smartphone und ein           Teamskills deutlich.                    werden, meint Carolin Buchmaier.
weiteres Gerät. Diese beiden               „Stihl ist von unseren Kunden       Wer als BewerberIn auf einen Aus-
Gegenstä nde können zu einer           der erste, der in diesem Umfang         bildungsplatz gleichzeitig fach-
Virtual-Reality-Brille zusammenge-     ein Spiel mitentwickelt hat“, erklärt   liche Kenntnisse und die eigene
fügt werden. Mit dieser sieht man      David Maurer von der Firma Indi-        Teamfähigkeit unter Beweis stel-
in einen virtuellen Raum, in dem       vidual Escape. Dass Firmen ihre ei-     len muss, könne dies sehr unbe-
man die Stihl-Unternehmensge-          genen „Escape Games“ anbieten,          schwert und spielerisch in einem
schichte erkennen und daraus ein       sei nicht unüblich, dann jedoch         „Escape Game“ tun.
Passwort ableiten kann, das zum        meist als reines Teambuilding-Ins-          „Doch bisher setzen wir das
nächsten Rätsel führt.                 trument und weniger, um neue            nicht ein“, sagt Buchmaier. „Hier
    Das erfordert Kreativität und      oder potenzielle Mitarbeitende          geht es an erster Stelle noch um
Fingerspitzengefühl. Die Teilneh-      in die Philosophie eines Unter-         den Spaß.“ Denn nicht nur bei
mer hangeln sich erfolgreich von       nehmens eintauchen zu lassen.           Mitarbeitenden der jüngeren Ge-
Hinweis zu Hinweis, von Zahlen-        Nach der Flucht aus dem Escape          nerationen steht der Wohlfühlcha-
code zu Zahlencode. Die Rätsel         Game diskutiert und reflektiert         rakter bei der Arbeit und bei der
drehen sich um Stihl-Produkte,         man über die einzelnen Schritte,        Auswahl des Arbeitgebers im Vor-
Virtual Reality, Connected Pro-        erhält Feedback zum individuellen       dergrund. Ein gutes Verhältnis zu
ducts und Ultraschall. So wird         Verhalten und kann die gewählten        den Kollegen ist den Deutschen
etwa ein Laubbläser als Waage          Strategien noch einmal analysie-        laut einer Studie der Manpower
benutzt oder die Mitspieler hören      ren. Letztendlich soll jeder für sich   Group wichtiger als „ein prall ge-
ein Rätsel aus einem Gehörschutz,      die Frage beantworten können,           fülltes Konto am Monatsende“.
wenn damit eine Motorsäge ver-         was er oder sie zur Lösung der Si-      Dass Kommunikation, Anpas-
bunden wurde. Am Ende setzt            tuation auf welche Art und Weise        sungs- und Konfliktfähigkeit sowie
man diese Motorsäge mit einem          beigetragen hat.                        Teamwork wichtig sind, ist sicher
Ultraschallsender zusammen.                Wie die Spiele noch weitrei-        keine neue Erkenntnis. Doch wie
    „Anfä nglich haben wir das         chender genutzt werden können,          ein Team erfolgreich daran heran-
Spiel vor allem bei Hochschul-         erklärt Maurer ebenfalls. „Fach-        geführt werden kann, ein echtes
messen aufgebaut. Das Konzept          liche Aufgaben in vorgegebenen          Team und nicht nur eine zusam-
des Spiels erlaubt es nämlich, es      Situationen lösen zu müssen, das        mengestellte Gruppe zu sein, das
in jedem beliebigen Raum auf-          lässt sich beispielsweise auch in       zeigt der Escape Room bei Stihl
zubauen.“, so Buchmaier weiter.        Assessment Center oder in der           in besonders anschaulicher und
Die interaktive Art und Weise, das     Personalentwicklung einbringen.“        nachhaltiger Weise.

        | 4+5 | 2020                                                                                                      15
HOLZLOGISTIK UND DATENMANAGEMENT

     Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz setzen
     auf NavLog-Landeslizenzen
     Bernhard Hauck und Stefanie Labitzke, KWF Groß-Umstadt

     N    eben Bayern (2012) und
          Nordrhein-Westfalen (2013)
     haben kürzlich zwei weitere gro-
                                         Die NavLog-Daten können über
                                         verschiedene Optionen genutzt
                                         werden. Beispielsweise über das
                                                                                     findet aktuell in allen Bundeslän-
                                                                                     dern mit Landeslizenzen verstärkt
                                                                                     statt. Die Digitalisierung in der
     ße Waldländer, Baden-Württem-       online NavLog WebGIS mit Basis-             Forstwirtschaft schreitet ebenfalls
     berg und Rheinland-Pfalz, eine      funktionen oder eingebunden in              voran und erfordert Anwendun-
     sogenannte Landeslizenz mit der     Anwendungen mit erweiterten                 gen mit hochwertigen Daten. Nut-
     NavLog GmbH geschlossen. Mit        Funktionen von IT-Dienstleistern.           zer der Software LogBuch profitie-
     den Ministerien getroffene Rah-     Die Integration in BOS-Software             ren von NavLog-Daten ab sofort
     menvereinbarungen erlauben es
     privaten, kommunalen und staat-
     lichen Waldbesitzern sowie Be-
     hörden und Organisationen mit
     Sicherheitsaufgaben (BOS) die
     NavLog-Daten bei sämtlichen
     Aufgaben, meist zur Bewirtschaf-
     tung und Pflege der Wälder so-
     wie für Sicherheit und Rettung im
     ländlichen Raum, ohne zusätzli-
     che Lizenzgebühren zu nutzen.

     Alleinige Voraussetzung für den
     Gebrauch der NavLog-Daten ist
     die Unterzeichnung einer Selbst-
     verpflichtungserklärung. Mittels
     dieser werden die Vorgaben der
     Gesellschafter gewahrt, dass nur
     die Forst- und Holzbranche sowie
     Behörden und Organisationen mit
     Sicherheitsaufgaben Zugriff auf
     die NavLog-Daten erhalten. Zu-
     dem verpflichten sich die Nutzer,
     Daten und Zugänge nicht an Dritte
     weiterzugeben. Eine entsprechen-
     de Vorlage erhalten Berechtigte
     auf Anfrage direkt bei der NavLog
     GmbH.
         Im Rahmen der Landeslizenzen
     stellt die NavLog GmbH folgende
     Daten zur Verfügung:
     • Klassifizierte Waldwege
     • Restriktionen und Forstliche
         Rettungspunkte
     • Öffentliches Straßennetz des
         Geodatendienstes HERE
     • Amtliche Topografische Karten
         und Luftbilder (BKG)
     • Auf Daten von ATKIS und AL-
         KIS basierende onmaps-Karten
         der geoGLIS oHG

                                         Abbildung 1: NavLog-Daten in Deutschland. Bundesländer mit Landeslizenzen
                                         hervorgehoben (Stand 07/2020). In Schleswig-Holstein profitieren alle Mitglieder
                                         der Landwirtschaftskammer von einer NavLog-Lizenz.

16                                                                                                 | 4+5 | 2020
HOLZLOGISTIK UND DATENMANAGEMENT

ebenso wie Maschinenführer von          Die Landeslizenzen in Nord-       tert worden. Berechtigte Nutzer
Ponsse (Fa. Wahlers). Die hierfür   rhein-Westfalen, Baden-Württem-       innerhalb der NavLog-Lizenzver-
notwendigen Schnittstellen und      berg und Rheinland-Pfalz sind         einbarungen sind nachfolgender
Services werden von der NavLog      durch eine Plus-Option zudem für      Tabelle zu entnehmen:
GmbH bereitgestellt. Auch in be-    kleine und mittelständische Unter-
stehende Geoinformationssyste-      nehmen, welche in den Berei-
me können NavLog-Karten ergän-      chen Holztransport, Holzhandel,
zend als WMS (Web Map Service)      Holzverarbeitung/ -bearbeitung,
nachträglich leicht eingebunden     Forstberatung sowie forstliche
werden.                             Dienstleistungen tätig sind, erwei-

Tabelle 1: Berechtigte Nutzer im Rahmen der NavLog Landeslizenzen (Stand 07/2020)

 Bundesland                 Berechtigte gemäß NavLog-Lizenzvereinbarung

 Bayern                     • Privat, Kommunal- und Staatswald
                            • Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

 Nordrhein-Westfalen        • Privat, Kommunal- und Staatswald
                            • Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
                            • Kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz in NRW und einem
                              Festmeterumsatz < 100.000 Fm/Jahr bzw. einem Jahresumsatz
                              < 2 Mio. Euro (KMU z. B. Speditionen, Forstliche Lohnunternehmen,
                              Säger, Holzhändler)
                            • Holzvermarktungsorganisationen mit Sitz in NRW (privat-wirtschaftlicher
                              Art), die für ihre Mitglieder die Holzvermarktung übernehmen

 Baden-Württemberg          • Privat, Kommunal- und Staatswald
                            • Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
                            • Kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz in BW und einem
                              Festmeterumsatz < 100.000 Fm/Jahr bzw. einem Jahresumsatz
                              < 2 Mio. Euro (KMU z. B. Speditionen, Forstliche Lohnunternehmen,
                              Säger, Holzhändler)
                            • Kreisnahe Holzverkaufsstellen (ohne eigene Rechtsform), die für
                              Waldbesitzer im eigenem Landkreis die Holzvermarktung übernehmen
                            • Holzvermarktungsorganisationen mit Sitz in BW (privat-wirtschaftlicher
                              Art), die für ihre Mitglieder die Holzvermarktung übernehmen

 Rheinland-Pfalz            • Privat, Kommunal- und Staatswald
                            • Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
                            • Kleine und mittelständische Unternehmen mit Sitz in RLP und einem
                              Festmeterumsatz < 100.000 Fm/Jahr bzw. einem Jahresumsatz
                              < 2 Mio. Euro (KMU z. B. Speditionen, Forstliche Lohnunternehmen,
                              Säger, Holzhändler)
                            • Kommunale Holzvermarktungsorganisationen, die für beteiligte
                              kommunale Waldbesitzer die Holzvermarktung übernehmen

 Schleswig-Holstein         • Mitglieder der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
 (Kleine Landeslizenz)

       | 4+5 | 2020                                                                                         17
FORSTMASCHINEN UND ZUBEHÖR

     Rezension

     John Deere 1010 G erfolgreich geprüft
     Günther Weise, KWF Groß-Umstadt

     D   ie COVID 19 Pandemie hat
         auch die Prüfarbeit des Fach-
     ausschusses       Forstmaschinen
                                          Möglichkeiten gerade bei der Ver-
                                          teilung digital verfügbarer Daten.
                                              Die Maschine John Deere
                                                                                 Steuersystem Timbermatic F 16
                                                                                 mit allen notwendigen Einrich-
                                                                                 tungen versehen. Hinzuweisen
     nicht unberührt gelassen. So war     1010 G ist der zweitkleinste John      ist auf kleine, aber ausreichend
     eine Zusammenkunft zur turnus-       Deere Forwarder; darunter gibt es      dimensionierte Wartungsklappen
     mäßigen Frühjahrssitzung am          noch den 910 G mit 9 t Zuladung.       unter der Maschine, welche den
     vorgesehenen Sitzungsort, der        Der Forwarder 1010 G ist nominell      Aufwand für die Wartung im Ver-
     Bayerischen      Waldbauernschu-     für 11 t Zuladung gebaut. Diese        gleich zu den bekannten großen
     le Kelheim, aufgrund der pande-      erreicht er allerdings nur mit Laub-   Unterbodenklappen verringern
     miebedingten Einschränkungen         holz. Die robuste Bauweise führt       (weniger Schrauben sind zu lö-
     nicht möglich. Um jedoch trotz-      dazu, dass die Zuladung nur 67 %       sen). Außerdem bleibt dadurch
     dem die Prüfarbeit aufrechtzuer-     des Leergewichts beträgt.              der Rahmenkasten stabiler und
     halten, wurde die Sitzungsarbeit         Für die geprüfte Maschine          auch der Sicherheit ist eine solche
     zwischenzeitlich ins Internet ver-   John Deere 1010 G stellte der          Gestaltung zuträglich, da keine
     lagert, so dass am 26.05.2020 mit    Fachausschuss als Einsatzschwer-       besonders schweren Eisenteile im
     dem Forwarder John Deere 1010        punkt das Rücken von Holz in Län-      Spiel sind, die von unten gelöst
     G eine erste Maschine im Rahmen      gen von 2 – 5 m unter einfachen        werden müssen und dabei abstür-
     eines Webmeetings geprüft wer-       bis schwierigen Geländeverhält-        zen können. Auch der einfache
     den konnte.                          nissen fest. Der Rungenkorb mit        Zugriff auf kompakt angeordne-
                                          einer Länge von 4 m erlaubt es,        te Sicherungen und Relais fiel im
     Forwarder John Deere 1010 G          neben diesen Dimensionen 2 Stö-        Verlauf der Prüfung auf. Arbeits-
     während der Prüfungen                ße von Abschnitten mit einer Län-      einsatz und Leistung der Maschine
     Das neue Format verlangte den        ge von 2 m zu transportieren.          erfüllten ebenso die Erwartungen.
     Ausschussmitgliedern in Hinblick         Für ihre Aufgaben ist die Ma-      Die Maschine wurde daher vom
     auf die zu beachtende Dichte der     schine in der bewährten John           Fachausschuss Forstmaschinen
     Information einiges ab, bot aber     Deere Bauweise mit der durch-          mit dem KWF-Profi-Siegel ausge-
     auch gleichzeitig Chancen und        dachten Drehkabine und dem             zeichnet.

                                                                                            Die nächste SitSitzung
                                                                                            des Fachausschus-
                                                                                            ses Forstmaschinen
                                                                                            findet nach derzeiti-
                                                                                            ger Planung wieder
                                                                                            turnusgemäß am
                                                                                            18./19.11.2020 in
                                                                                            der KWF-Geschäfts-
                                                                                            stelle statt. Wir er-
                                                                                            warten eine Anzahl
                                                                                            interessanter Holz-
                                                                                            erntemaschinen und
                                                                                            Baumuster von damit
                                                                                            verbundener Technik
                                                                                            zur Inspektion, wobei
                                                                                            derzeit besonders
                                                                                            viele traktorbasierte
                                                                                            Maschinen zur Prü-
                                                                                            fung angemeldet
                                                                                            sind.

18                                                                                          | 4+5 | 2020
FORSTMASCHINEN UND ZUBEHÖR

Rezension

„Die Geheimnisse der professionellen Baumfällung“
Günther Weise, KWF Groß-Umstadt, und Thomas Fottner, Bayerische Walbauernschule Kelheim

W     er als Anfänger oder Fort-
      geschrittener wissen will
oder muss (etwa wenn ein Baum
                                       rer Bedienung, Handhabung und
                                       Pflege ein. Alles das ist offensicht-
                                       lich von Praktikern für Praktiker
                                                                                   Ergänzt werden die umfäng-
                                                                               lichen Darstellungen durch eine
                                                                               Anzahl hilfreicher Kniffe und
hängen geblieben ist oder unter        geschrieben, so dass man das Ge-        Schätzmethoden etwa zur Ermitt-
Spannung steht), wie man die Mo-       lesene bei der Motorsägenarbeit         lung der Baumhöhe, der Baum-
torsäge im Wald zu gebrauchen          jederzeit erfolgreich anwenden          neigung oder des Stammdurch-
hat, dem ist anzuraten, im Buch        kann. Auch alle weiteren nutz-          messers.
„Die Geheimnisse der professio-        bringenden Hilfsmittel für Baum-            Christoph Klose und Axenia
nellen Baumfällung„ von Chris-         fällung und Waldarbeit werden           Schäfer haben mit ihrem Buch das
toph Klose und Axenia Schäfer          beschrieben und in einer schönen        derzeit vermutlich aktuellste und
nachzuschlagen, um noch besser         Checkliste zusammengefasst, da-         umfassendste Buch zum Thema
zu verstehen, wie im Wald mit der      mit neben der Motorsäge auch            motormanuelle Holzernte verfasst
Motorsäge umzugehen und zu             die übrige Ausrüstung bei der           und das zudem in relativ leicht zu
schneiden ist.                         Waldarbeit passt. Dazu gehören          lesender Sprache. Praktisch jedes
                                       auch die Abhandlung des Seil-           Thema wird mit aussagekräftigen
Die beiden Autoren haben erkenn-       gebrauchs und dabei vor allem           Bildern unterstützt. Der Motor-
bar langjährige Erfahrung mit der      der Umgang mit Kunststoffseilen         säger versteht, was die Autoren
Waldarbeit und der Motorsäge           sowie die Nutzung von Seilzügen,        wollen und wie er eine Sache an-
und sehr weitgehende Kenntnis-         Winden und Umlenkrollen.                packen muss. Das Buch ersetzt
se als Arbeitslehrer, Baumkletterer         Das Herzstück des Buches ist       natürlich keinen Motorsägenkurs,
und Kleinwaldbesitzer und offen-       allerdings die Beschreibung der         kann einen solchen aber gut be-
sichtlich eine große Passion für die   Methoden der Baumfällung. Hier          gleiten. Wer aber schon im Forst
Arbeit im Forst. Das geht einher       beginnen die Autoren mit der            mit der Motorsäge arbeitet und
mit einem sehr weitgehenden Be-        Baumansprache und arbeiten sich         ein Nachschlagewerk sucht, das
wusstsein für die Gefahren der mo-     über die Regelfälltechnik mit Fall-     ihm auch in verzwickteren Situa-
tormanuellen Waldarbeit und ei-        kerb und Bruchleiste zu den an-         tionen weiter hilft, der ist mit den
nem Bedürfnis, Arbeitsschutz und       spruchsvolleren Schnitttechniken        „Geheimnissen der professionel-
Sicherheit bei der Motorsägen-         vor. Wenig bleibt da unerwähnt          len Baumfällung“ sicher sehr gut
arbeit stets im Bewusstsein des        und der Motorsäger wird mit vie-        bedient.
Motorsägenführers zu halten. Und       len Bildern, Beispielen und Hand-
so startet das hilfreiche Lehr- und    lungsanweisungen durch die nicht
Nachschlagewerk mit dem ein-           immer ganz einfache Materie ge-
dringlichen Hinweis, „Bäume sind       führt. Ob es nun um Vor-, Rück und
gemäß GMV und MKS zu fällen“,          Seitenhänger, Zug- und Druck-
wobei mit GMV „Gesunder Men-           holzbereiche, Bodenrammer oder
schenverstand“ und MKS „Mach           Zwiesel geht, der Motorsäger wird
kein Schiet“ gemeint ist. Damit der    eine Schnitttechnik finden, die ihm
Motorsägenführer diese lobens-         weiter hilft. Das Entasten wurde
werten Grundsätze auch in die all-     ebenso wenig vergessen, wie die
tägliche Praxis umsetzen kann, ha-     Sturmholzaufarbeitung. Das ab-
ben die Autoren alle wesentlichen      gedruckte Bild zeigt beispielhaft,
Unfallgründe zusammengestellt          wie das im Buch aussieht.
und erläutern dann, wie man mit             Insgesamt schrecken die Au-
der Risikoanalyse zu den erforder-     toren vor keiner Situation zurück
lichen Sicherheitsmaßnahmen am         und haben für fast jeden prakti-
Arbeitsplatz kommt, und stellen        schen Fall in der Holzernte eine
auch hilfreiche Checklisten bereit,    Schnittfolge parat, wobei ein Holz-
damit der Motorsägenführer tat-        werber mit weniger Erfahrung von
sächlich nichts vergisst, wenn er      den ganz exotischen und gewag-
                                                                               Die Geheimnisse der professionellen
die Sicherheit an seiner Arbeits-      ten Schnittfolgen, welche Vollpro-      Baumfällung ist im Verlag Schäfer &
stelle herstellt.                      fis, wie die Autoren, sicher beherr-    Schäfer QUICUMQUE unter der ISBN-
    Viel Platz nimmt natürlich die     schen, dringend die Säge lassen         Nummer 978-3-9820610-3-0 zum
Beschreibung der Motorsäge, ih-        sollte.                                 Preis von 29,95 € erschienen.

        | 4+5 | 2020                                                                                                  19
Sie können auch lesen