FORT BILDUNG - THEMENAKTUELLE FORTBILDUNGEN ... weil wir gemeinsam Qualität entwickeln! - Landeshauptstadt Wiesbaden

Die Seite wird erstellt Thorsten Schilling
 
WEITER LESEN
FORT BILDUNG - THEMENAKTUELLE FORTBILDUNGEN ... weil wir gemeinsam Qualität entwickeln! - Landeshauptstadt Wiesbaden
LANDESHAUPTSTADT

                         fORT
                         2022

                      BILDUNG

 ... weil wir gemeinsam Qualität entwickeln!
THEMENAKTUELLE FORTBILDUNGEN
          der städtischen Kindertagesstätten
           für interne und externe Fachkräfte

            www.wiesbaden.de
FORT BILDUNG - THEMENAKTUELLE FORTBILDUNGEN ... weil wir gemeinsam Qualität entwickeln! - Landeshauptstadt Wiesbaden
fORT
                         2022

                      BILDUNG

 ... weil wir gemeinsam Qualität entwickeln!
THEMENAKTUELLE FORTBILDUNGEN
          der städtischen Kindertagesstätten
           für interne und externe Fachkräfte
FORT BILDUNG - THEMENAKTUELLE FORTBILDUNGEN ... weil wir gemeinsam Qualität entwickeln! - Landeshauptstadt Wiesbaden
Vorwort

     … weil wir gemeinsam Qualität entwickeln

     Liebe Nutzerin/lieber Nutzer des Fortbildungsangebotes,       Unterstützung, weil sie vielleicht besonders schnell sehr
     liebe Kolleginnen und Kollegen,                               wütend werden, noch nicht sprechen oder gesundheits-
                                                                   bedingt besondere Ernährungsanforderungen haben. Auch
     nach den pädagogischen Grundlagen in Heft 1 und den           zu diesem Thema finden Sie mehrere Angebote.
     Team-Angeboten für städtische Kitas in Heft 2 folgen nun
     die Fortbildungsangebote, die sich mit aktuellen Themen und   Eine Reihe von Fortbildungen in diesem Heft ist „BEP-
     Herausforderungen im Bereich der frühkindlichen Bildung       akkreditiert“. Kurz zur Erinnerung: Um die BEP-Pauschale
     und Erziehung beschäftigen. Sie sind mehrheitlich auch        des Landes zu erhalten, müssen ab März 2023 25% der
     für die Fachkräfte freier Träger buchbar, diese Information   pädagogischen Fachkräfte eines Kita-Team an einer BEP-
     erhalten Sie unter „Hinweise“.                                akkreditierten Schulung teilgenommen haben. Neben BEP-
                                                                   Team-Tagen bilden diese akkreditierten Fortbildungen eine
     Bereits im letzten Jahr kristallisierte sich das Thema        weitere Möglichkeit, die Vorgabe zu erreichen.
     „Gesundheit“ als ein Schwerpunkt bei den Angeboten heraus.
     Auch in diesem Jahr beschäftigen sich viele Fortbildun-       Wir hoffen, dass auch für Sie ein passendes Angebot dabei
     gen mit der Frage, wie Kinder beim gesunden Aufwachsen        ist und wünschen viel Spaß beim Stöbern
     begleitet werden können. Künstlerisch-ästhetische Erfah-
     rungen, Bewegung, Entspannung, Klang und Musik sowie
     Naturerfahrungen unterstützen die Kinder dabei, sich wahr-
                                                                   Es grüßen Sie die Abteilungsleiterin
     zunehmen, sich auszudrücken und mit sich und der Umwelt
     in Kontakt zu kommen.
                                                                   Antje Köster
     Ein weiterer Fokus richtet sich auf Kinder, „die aus dem
                                                                   und das Kernteam des Fortbildungsprogramms
     Rahmen fallen“, die herausgefordert sind und auch uns
                                                                   (Sarah Roth, Christine Elfe, Sylvia Fischer und
     manchmal herausfordern. Sie benötigen unsere besondere
                                                                   Claudia Robeck, stellv. für das gesamte Fortbildungsteam)

04                                                                                                                             05
FORT BILDUNG - THEMENAKTUELLE FORTBILDUNGEN ... weil wir gemeinsam Qualität entwickeln! - Landeshauptstadt Wiesbaden
Inhalt

     01 		 Personalentwicklung                                 05 		 Gesundheit, Bewegung und Sport
      24	Qualifizierung zur/zum Ausbildungsbeauftragten       58	Praktische Ernährungsbildung in der Kita:
                                                                   Ich kann kochen! – Aufbau-Fortbildung
      28	Fit und munter durch den Tag –
                                                                   (Genussbotschafter*in)
          Ergonomie im Gruppenalltag
                                                               60	Besondere Ernährungsanforderungen in der Kita –
     02 		 Inklusion                                               Hintergrundwissen zu ausgewählten Krankheits-
      32	... und immer wieder schäumt die Wut!                    bildern und allgemeine Handlungsabläufe
          Aggressivem Verhalten von Kindern begegnen           64	„Wenn springender Mais auf entspannten Tee trifft“ –
      34	Vorankündigung: Herausgeforderte Kinder                  Ganzheitliche Gesundheitsförderung im Kita-
          professionell begleiten                                  Alltag (Bewegung, Entspannung, Ernährung)
                                                               66	Kinderleicht entspannt –
     03 		 Grundlagenkonzepte
                                                                   Yoga und Entspannung im Kita-Alltag
     		Montessori | freinetplus | Pyramide
                                                               68	Bewegungspädagogik nach Elfriede Hengstenberg
      38	Medienkompetenzen in der
          Montessori-Pädagogik                                 06 		 Sprachliche Bildung
      40	Portfolio und Lerngeschichten unterstützt            72	Der Max/die Maryam spricht (noch) gar nicht!
          durch digitale Medien
      44	Singen und Musizieren in den Pyramide-               07 		 Medienpädagogik
          Modulen
                                                               76	Kunst trifft Digital –
                                                                   virtuelle Kunstausstellungen mit dem I-Pad
     04 		 Kinder in den ersten drei Lebensjahren
                                                               78	Kreativ und kompetent mit
      48	Mikrotransitionen – Die achtsame Gestaltung von
                                                                   und durch digitale Medien
          kleinen Übergängen im pädagogischen Alltag mit
          (Kleinst-)Kindern                                    08 		 Kreativität und bildende Kunst
      52	Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, ABER auch
          eine Herausforderung…                                82	„Fühlen ist eine Kunst – Emotionalität von
                                                                   Kindern mit ästhetischer Bildung stärken“
      54	Die professionelle Balance zwischen Fürsorge und
          Partizipation – Was brauchen Kinder in der Krippe?   86	Kunst und Natur am Rheinufer –
                                                                   vom Sehen, Sammeln und Sortieren
                                                               88	FÜR MICH! Warum es so wichtig ist, eigene
                                                                   künstlerisch-ästhetische Erfahrungen zu machen

06                                                                                                                        07
FORT BILDUNG - THEMENAKTUELLE FORTBILDUNGEN ... weil wir gemeinsam Qualität entwickeln! - Landeshauptstadt Wiesbaden
Inhalt

     09 		 Musik und Tanz
      92   Mit Klängen erzählen

     10 		Natur, Umwelt und Technik
      96	Mensch und Insekt
      98	Kann man mit Elektronen spielen?
     100   Projekttage mit Kindern in der Fasanerie

     11 		 Zusammenarbeit mit Familien
     106	      Veranstaltungen
                               mit Eltern –
                interessant-motivierend-anders!

     12 		 Kinderschutz
     112	      Den
                   eigenen Schutzauftrag kultur-            Veranstaltungen sind mit diesem Zeichen markiert.
                und migrationssensibel umsetzen

     13 		 Fachvortrag | Workshop
     118	Denkwerkstatt: Gemeinsam leben – Aber wie?
          Zusammenhalt in der diversen Gesellschaft
     122	Sexuelle Übergriffe unter Kindern – eine Heraus-
          forderung für die Professionalität im Alltag von
          Kindertageseinrichtungen (Fachvortrag)
     126	Sexuelle Übergriffe unter Kindern – eine Heraus-
          forderung für die Professionalität im Alltag von
          Kindertageseinrichtungen (nur in Verbindung mit
          dem Fachvortrag buchbar!)

08                                                                                                               09
FORT BILDUNG - THEMENAKTUELLE FORTBILDUNGEN ... weil wir gemeinsam Qualität entwickeln! - Landeshauptstadt Wiesbaden
Geschäftsstelle

     Anmeldung zum Wiesbadener elektronischen
     Fortbildungsmanagement „wiefom“

     Zur reibungslosen Abwicklung lhrer Anmeldung bitten wir             8. Sollte die erforderliche Teilnehmerzahl bis zum Anmelde-
     Sie, die nachfolgenden Punkte zu beachten:                          schluss nicht erreicht sein, behalten wir uns vor, die Fort-
                                                                         bildung abzusagen.
     1. Bitte machen Sie Ihre Anmeldung nur online unter:
     www.wiefom-wiesbaden.de                                             Dies sowie alle weiteren Infos zu Ihrer Fortbildung erhalten
                                                                         Sie per Mail an die von Ihnen hinterlegte Mail-Adresse.
     2. Dazu müssen Sie von lhrer Leitung / stellv. Leitung als
     Mitarbeiter*in im System angemeldet werden. Hierbei wird,           9. Wenn Sie an der Fortbildung nicht teilnehmen können,
     neben Ihrem Namen und einem Benutzernamen, auch eine                melden Sie sich bitte rechtzeitig am System ab, um einem
     Mail-Adresse hinterlegt.                                            Anderen die Chance an der Teilnahme zu ermöglichen.
     3. Auf diese Mail-Adresse erhalten Sie Ihre Anmeldeinfor-
                                                                         Kosten
     mationen mit einem Passwort, das Sie bitte bei der ersten
     Anmeldung ändern.                                                   Die Teilnahme an einer Fortbildung der Abteilung Kinder-
                                                                         tagesstätten ist für alle Mitarbeiter*innen städtischer Kin-
     4. Mit dem somit angelegten Account können Sie lhre Fort-
                                                                         dertagesstätten kostenlos. Für Fortbildungen, die auch für
     bildungen auswählen, buchen und verwalten.
                                                                         pädagogische Fachkräfte freier Träger und Schulen geöffnet
     5. Sobald Sie sich für eine Fortbildung angemeldet haben,           sind, ist ein entsprechender Hinweis oder der Teilnehmer-
     ist der Platz für Sie reserviert. Nach der Genehmigung durch        beitrag pro Person unter der jeweiligen Fortbildung ausge-
     die Leitung / stellv. Leitung ist die Fortbildung verbindlich für   wiesen.
     Sie gebucht.
                                                                         Die Rechnung wird nach der Fortbildung zugeschickt und ist
     6. Der Anmeldeschluss ist in der Regel zwei Monate vor              spätestens 14 Tage nach Erhalt zu bezahlen. Ist Ihnen die
     Fortbildungsbeginn.                                                 Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung nicht möglich
                                                                         und die Absage erfolgt später als 7 Tage vor Veranstaltungs-
     7. Erreichen uns mehr Anmeldungen als Plätze in der Fort-
                                                                         beginn wird die gesamte Teilnehmergebühr in Rechnung
     bildung zur Verfügung stehen, werden Sie automatisch auf
                                                                         gestellt.
     die Warteliste gesetzt.
     Sollte ein Platz frei werden, werden Sie, je nach Position auf      Fragen und Auskünfte
     der Warteliste, benachrichtigt und haben dann die Möglich-
                                                                         Wenn Sie Fragen oder Informationen zu unseren Fortbil-
     keit die Fortbildung zu buchen. Dies kann auch kurzfristig
                                                                         dungen haben, steht Ihnen gerne unsere Fortbildungsge-
     sein.
                                                                         schäftsstelle unter der Telefonnummer 0611-31 3221 oder
                                                                         unter der Mailadresse: kindertagesstaetten.fortbildung@
                                                                         wiesbaden.de zur Verfügung.
10                                                                                                                                      11
FORT BILDUNG - THEMENAKTUELLE FORTBILDUNGEN ... weil wir gemeinsam Qualität entwickeln! - Landeshauptstadt Wiesbaden
Hinweise auf Arbeitszeit                                                            BEP-akkreditierte Fortbildungen

     Informationen zur Arbeitszeit bei Fortbildungen                  BEP-akkreditierte Fortbildungen

     Das Anrechnen von Fortbildungsveranstaltungen auf die            Kindertagesstätten in Hessen erhalten eine Förderpauschale
     Arbeitszeit für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt           des Landes („BEP-Pauschale“), wenn sie ihre pädagogische
     Wiesbaden geschieht folgendermaßen:                              Arbeit am Bildungs- und Erziehungsplan ausrichten. Um die
                                                                      Pauschale zu erhalten, müssen die Kitas zurzeit von einer
     Vollzeitbeschäftigte (ohne Rücksicht auf die persönliche         BEP-Fachberatung regelmäßig begleitet werden ODER min-
     Verteilung der wöchentlichen Arbeitszeit) nehmen an einer        destens 25% der pädagogischen Fachkräfte pro Kita müssen
     Ganztagsveranstaltung teil:                                      eine BEP-akkreditierte Fortbildung besucht haben.
     Anrechenbare Arbeitszeit:                 (dezimal) 7,8 Std      Ab dem 1. März 2023 gilt: Regelmäßige BEP-Fachberatung
                                                                      UND mind. 25% der pädagogischen Fachkräfte pro Kita haben
     Teilzeitbeschäftigte nehmen an einer Ganztagsveranstal-          eine BEP-akkreditierte Fortbildung besucht.
     tung teil:
                                                                      Zur Schulung der pädagogischen Fachkräfte im Sinne des
     Anrechenbare Arbeitszeit:               Tatsächliche Dauer       BEP werden im Fortbildungsprogramm zwei Fortbildungs-
     (wenn die Veranstaltung länger als 7,8 Std. dauert, mindes-      formate angeboten:
     tens jedoch die individuelle tatsächlich. tägl. Sollzeit, wenn
                                                                        -
                                                                         3-tägige Fortbildungen, gekennzeichnet durch den
     < als 7,8 Std. ist.
                                                                         Hinweis: „Diese Fortbildung ist als BEP-Fortbildung
     Bei einer höheren individuellen tatsächlichen tägl. Sollzeit        im Sinne des § 32 Abs. 3 des Hessischen Kinder- und
     gilt die Anrechnung der Arbeitszeit analog der Regelung für         Jugendhilfegesetzbuches (HKJGB) anerkannt.“
     Vollzeitbeschäftigte.
                                                                        -
                                                                         Angebote für Teams „Modulfortbildungen“ unserer
                                                                         BEP-Multiplikatoren
     Bei kürzeren Veranstaltungen gilt für ALLE Teilnehmer*innen:
                                                                      Ebenso werden einige Qualitätszirkel von den BEP-Fachbe-
     Anrechenbare Arbeitszeit: Tatsächliche Dauer, bzw. die im
                                                                      rater*innen angeboten.
     Fortbildungsprogramm ausgeschriebene Dauer der Veran-
     staltung                                                         Folgende Modulfortbildungen werden angeboten:
                                                                        Modul 1: Gemeinsam Wege bereiten: Kooperation und
     Bei der tatsächlichen Zeit ist zu berücksichtigen, dass die
                                                                        Vernetzung, Qualifizierte Schulvorbereitung (QSV), Über-
     gesetzliche Pause (30 Min. bzw. 45 Min.) abgezogen werden
                                                                        gänge und Mikrotransitionen
     muss.
                                                                        Modul 3: Inklusion – Vielfalt leben

12                                                                                                                                 13
FORT BILDUNG - THEMENAKTUELLE FORTBILDUNGEN ... weil wir gemeinsam Qualität entwickeln! - Landeshauptstadt Wiesbaden
Modul 9: „Stark im Alltag, stark für das Leben“ – Resi-     Ziele der Modulfortbildungen
       lienz, Bewegung und Gesundheit
                                                                     - Entwicklung eines ko-konstruktiven Bildungsverständnis,
       Modul 12: „Mit kleinen Füßen in die große Welt: Kinder
                                                                     - Ressourcen im Kita-Team, bei den Kindern, den Eltern
       unter drei Jahren“
                                                                        (Familien) wahrnehmen, nutzen und stärken, – das
     Die Modul-Fortbildungen sind als Inhouse-Veranstaltung             eigene Wissen und die eigene Haltung zum Thema
     einer Kita oder auch im Tandem (z.B. Kita-Schule/n oder            reflektieren und auf der Grundlage des BEP weiterent-
     Krippe – Tagespflegepersonen etc.) durchführbar. Diese             wickeln,
     Fortbildungsformate sind prozessbegleitend, es stehen min.
                                                                     -
                                                                      Vertiefung einzelner pädagogischer Themenbereiche,
     3 bis max. 5 Fortbildungstage zur Verfügung. Begonnen wird
                                                                      orientiert an den Präferenzen und Bedarfslagen der
     jede Fortbildung mit der Einführung zu den Grundprinzipien,
                                                                      pädagogischen Fachkräfte,
     dem Bild vom Kinde und den Visionen des BEP. Weitere
     inhaltliche Schwerpunkte in Bezug auf die oben genannten        - Stärkung und Unterstützung der Kita-Teams in ihrer
     Module klären die Multiplikator*innen (Referent*innen)             pädagogischen Praxis, der Reflexion dieser und der
     anhand der individuellen Bedarfslage der Kita/der pädagogi-        Handlungssicherheit in individuellen pädagogischen
     schen Fachkräfte. Die Arbeitsphasen setzen sich zusammen           Themenfeldern,
     aus Präsenz der Teilnehmenden an allen Fortbildungstagen        - das Erkennen von Präferenzen und Ressourcen unter
     sowie Erprobungs- und Praxisphasen zwischen den Veran-             Berücksichtigung der individuellen Rahmenbedingungen,
     staltungen.
                                                                     - entwickeln, erproben und reflektieren von individuellen
                                                                        Handlungskonzepten auf Grundlage des BEPs.

14                                                                                                                                15
FORT BILDUNG - THEMENAKTUELLE FORTBILDUNGEN ... weil wir gemeinsam Qualität entwickeln! - Landeshauptstadt Wiesbaden
Referentinnen | Referenten

     Referentinnen | Referenten                               Kuhlmann, Ullrich
                                                              Fachkraft für Arbeitssicherheit
     Beck-Neckermann, Johannes
     Musik- und Tanzpädagoge, Musiktherapeut                  Lemcke-Thiel, Astrid
                                                              Museumspädagogin
     Bosse, Andrea
     Museumspädagogin                                         Lippold, Sabine
                                                              Dipl. Psychologin, Tanzpädagogin, Theaterwissenschaft
     Dr. Dressmann, Carolin
     Biologin                                                 Lück, Matthias
                                                              Spiel- und Bewegungspädagoge nach Pikler und Hengstenberg
     Engelhardt, Henrike
     Kunstpädagogin, Kreativpädagogin, BEP-Multiplikatorin,   Mann, Betina
     Künstlerin, Glaserin                                     Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv

     Freund, Ulli                                             Marschhäuser, Andreas
     Studium der Erziehungswissenschaften                     Erzieher, KT-Leitung

     Fritz, Lubentia                                          Nordheim, Andreas
     Dipl. Sozialpädagogin,                                   Musiker, Musikpädagoge, Magisterstudium Pädagogik,
     systemische Beraterin uns Supervision                    Musik und Psychologie, Lehraufträge an verschiedenen
                                                              Einrichtungen
     Fromme, Stephanie
     Dipl. Oecotrophologin, Fachreferentin Gesunderhaltende   Ossoba, Felix
     Ernährung                                                Erzieher, Sozialarbeiter (BA.), Fachreferent für die Frühe
                                                              Bildung
     Gehringer, Katja
     Karriereberaterin                                        Owtscharenko, Katrin
                                                              Dipl. Pädagogin (Schwerpunkte Pädagogik bei Verhaltens-
     Gätjen, Edith
                                                              auffälligkeiten und Pädagogik bei Sprachbeeinträchtigung),
     Oecotrophologin, systhemische Familientherapeutin
                                                              Fachreferentin Inklusion
     Heinze, Ursel
                                                              Pfeffer, Thea
     Diplompädagogin
                                                              Dipl. Pädagogin, Familientherapeutin
     Hezel, Martin
                                                              Rathje, Jan
     Cutter, Screendesigner, Medien-Kulturbegleiter
                                                              Dipl. Designer, Medienpädagoge
     Kiy, Ingeborg
                                                              Prof. Dr. Rempsberger-Kehm, Regina
     Erzieherin, Kita-Leitung
                                                              Dipl. Sozialpädagogin, Professur für Pädagogische Grund-
     Klute-Faust, Barbara                                     lagen der Sozialen Arbeit und Kindheitswissenschaften
     Erzieherin

16                                                                                                                         17
FORT BILDUNG - THEMENAKTUELLE FORTBILDUNGEN ... weil wir gemeinsam Qualität entwickeln! - Landeshauptstadt Wiesbaden
Referentinnen | Referenten                                                                        Veranstaltungsorte

     Reuter, Christina                                          Fort- und Weiterbildungszentrum
     Erzieherin, Sozialpädagogin, Zusatzqualifikation           der Abteilung Kindertagesstätten
     Psychomotorik, Yogalehrerin, Fachreferentin für Bewegung   10. Stock – Raum 1001-1003
                                                                Dotzheimer Straße 99 | 65197 Wiesbaden
     Seiwert, Charlotte
                                                                Tel.: 0611 31-4378
     Erzieherin, KT-Leitung
                                                                Buslinien: 4, 17, 23, 24, 27 | Haltestelle: Loreleyring
     Stichlmair, Bernhard
                                                                Haus der Vereine Dotzheim
     Landschaftspädagoge
                                                                Im Wiesengrund 14 | 65199 Wiesbaden
     Tawakol, Hilde
                                                                Hilde-Müller-Haus
     Erzieherin, KT-Leitung
                                                                Wallufer Straße 2 | 65197 Wiesbaden
     Teupe, Ursula
                                                                Kindertagesstätte Europaviertel
     Diplom-Pädagogin
                                                                Harry-Truman-Straße 4 | 65197 Wiesbaden
     Weber, Sven                                                Tel.: 0611 31-4536
     Erzieher                                                   Buslinien: 5, 8, 15 | Haltestelle: Waldstraße
     Dr. Wilhelm, Nicole                                        Kindertagesstätte Hasengarten
     Neurobiologin, Familienberaterin & familylab,              Hasengartenstraße 48 | 65189 Wiesbaden
     Seminarleiterin                                            Tel.: 0611 31-3535
                                                                Buslinie: 27 | Haltestelle: Hasengartenstraße
     Veranstaltungsorte
                                                                Kindertagesstätte Krautgärten
     Rathaus
                                                                Ratsherrenweg 3 | 55252 Mainz-Kastel
     Schlossplatz 6 | 65183 Wiesbaden
                                                                Tel.: 06134 603352
     Buslinien 1, 5, 8, 15, 16, 18, 20, 21, 22, 23, 24 und 48
                                                                Buslinie: 33 | Haltestelle: Castellum Straße
     Haltestelle: Dernsches Gelände/Rathaus/Schlossplatz
                                                                Kindertagesstätte Rosel-und-Josef-Stock
     Aus- und Fortbildungszentrum
                                                                Geschwister-Stock-Platz 1 | 65185 Wiesbaden
     Konradinerallee 11 | 65189 Wiesbaden
                                                                Tel.: 0611 3085918
     Tel.: 0611-313631
                                                                Buslinien: 1, 4, 8, 14, 27 | Haltestelle: Geschwister-Stock-Platz
     Buslinien: 3, 6, 33 | Haltestelle: Weidenbornstraße
                                                                Kindertagestätte Wallufer Platz
     Evangelische Familienbildung Wiesbaden (2. Stock)
                                                                Wallufer Straße 2 | 65197 Wiesbaden
     Schlossplatz 4 | 65183 Wiesbaden
                                                                Tel.: 0611 31-3652
     Buslinien: 1, 5, 15 | Haltestelle: Dernsches Gelände
                                                                Buslinien: 1, 5, 8 | Haltestelle: Schiersteiner Straße

18                                                                                                                                  19
Veranstaltungsorte

     Schloss Freudenberg                            Hinweis auf die Fortbildungsangebote des Personal-
     Freudenbergstraße 224-226 | 65201 Wiesbaden    amtes der Landeshauptstadt Wiesbaden (1104)
     Tel.: 0611 4110141
                                                    Personalentwicklung
     Buslinien: 23, 24 | Haltestelle: Märchenland
                                                    Das Fortbildungsprogramm von 1104 bietet zu den Bereichen
     Tier- und Pflanzenpark Fasanerie
     Wilfried-Ries-Straße 22 | 65195 Wiesbaden      -   Konfliktmanagement
     Tel.: 0611 40907715                            -   Gesprächsführung
     Buslinie: 33 | Haltestelle: Fasanerie          -   Zeitmanagement
                                                    -   Moderationstraining
     Museum Wiesbaden
                                                    -   Teamführung und Teamentwicklung
     Friedrich-Ebert-Allee 2 | 65185 Wiesbaden
                                                    -   Kollegiale Beratung
     Tel.: 0611 3352250
                                                    verschiedene Qualifizierungsangebote an, die speziell auch an
                                                    die Zielgruppe Leitungen und stellv. Leitungen gerichtet sind.
                                                    Wir empfehlen die Teilnahme an den Angeboten beim Aus-
     Wichtige Informationen im Überblick            und Fortbildungszentrum der Landeshauptstadt Wiesbaden.
     für Fortbildungen in Präsenz:                  Außerdem finden Sie weitere Fortbildungsangebote wie z. B.
     Alle Informationen sind unter Vorbehalt        „Gesundheitsbezogene Angebote“ für alle Mitarbeiterinnen
     der aktuellen Corona-Situation zu beachten.    und Mitarbeiter der Landeshauptstadt Wiesbaden im Ange-
                                                    bot des Personal- und Organaisationsamtes. Die Anmeldung
     Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über
                                                    erfolgt über das Online Seminarmanagement REXX.
     www.wiefom-wiesbaden.de
                                                    Folgendes Vorgehen ist zu beachten:
                                                    1. Gehen Sie mit Ihrem Browser auf
                                                    https://wiesbaden-hr.rexx-systems.com/
                                                    2. Geben Sie folgendes unter Benutzername ein:
                                                    Personalnummer, Passwort: OSM Personalnummer
                                                    Geburtsdatum! ein. Bsp.: OSM12345625021982!
                                                    3. Unter Menü – Veranstaltung buchen (grünes Feld) können
                                                    Sie verschiedene Bereiche und Fortbildungen auswählen
                                                    Für weitere Fragen können Sie das Aus- und Fortbildung/
                                                    Personalentwicklung -1104- kontaktieren:
                                                    Telefon: 0611/31-3833
                                                    E-Mail: aus+fortbildung@wiesbaden.de
20                                                                                                                   21
1. PERSONALENTWICKLUNG
Seminar Nr. 94 | 118                                                                         Personalentwicklung

     Qualifizierung zur/zum Ausbildungsbeauftragten
                                                                                                                            01

                                                                                                                            02
     HERAUSFORDERUNG                                              Zielgruppe:          Ausbildungsbeauftrage (Leitung
                                                                                        oder stellvertretende Leitung) in
     Kitas sind Ausbildungsorte. Damit übernimmt die gesamte                                                                03
                                                                                        den städtischen Kitas
     Organisation die Verantwortung für den Lernort Praxis. Die
     Ausbildung der Fachkräfte wird zunehmend komplexer und       Referent*in:         Ursel Heinze
     die Wege ins Berufsfeld sind in unterschiedlichen Formaten   Ansprechpartner*in: Anita Gerstmeier                      04
     möglich. Die Gruppe der anzuleitenden Personen wird somit                        Tel.: 0611 31-3543
     heterogener in Bezug auf Lebensalter und beruflichen bzw.                                                              05
                                                                  Teilnehmerzahl:      40 Personen
     persönlichen Vorerfahrungen.

     ZIELE                                                          Termine:             1 Gruppe Seminar Nr. 94:
                                                                                       	                                  06
                                                                                         Modul 1:
     - die ganze Kita als Ausbildungsort weiterentwickeln                                02. – 04.03.2022
     - Ausbildung als Teamaufgabe sichern                                                Werkstatt – Treffen I:             07
     - Verantwortung für Berufseignung von Nachwuchskräften                             21.03.2022
        professionell gestalten                                                                                             08
                                                                                       	Modul 2:
     - Reflexion als zentralen Zugang zur Professionalisierung
                                                                                          04. – 05.04.2022
        von Nachwuchskräften sicherstellen                                                                                  09
                                                                                          Werkstatt – Treffen II:
     - Qualifizierung und Personalsteuerung im Kontext                                   13.04.2022
        Anleitung                                                                                                           10
     - professionelle Gestaltung der Zusammenarbeit mit den                           	Modul 3:
        jeweiligen Fachschulen                                                            04. – 05.05.2022                  11
                                                                                          Werkstatt – Treffen III:
     ANGESTREBTE WIRKUNG                                                                  08.06.2022
     Die Teilnehmenden übernehmen Verantwortung in der pro-                                                                 12
     fessionellen Gestaltung und Weiterentwicklung von Aus-                            	Modul 4:
     bildungsqualität am Lernort Praxis anknüpfend an bereits                             27. – 28.06.2022                  13
     bestehenden Kompetenzen bzw. erfolgreicher Anleitungs-
     praxis in den Einrichtungen. Die Nachwuchskräfte sind sehr
     gut qualifiziert.

24                                                                                                                          25
Personalentwicklung

                                                                               01

                                                                               02
                   2. Gruppe Seminar Nr. 118:
                 	
                   Modul 1:
                   19. – 21.09.2022                                            03
                   Werkstatt – Treffen I:
                   27.10.2022                                                  04
                 	Modul 2:
                    07. – 08.11.2022
                                                                               05
                    Werkstatt – Treffen II:
                    30.11.2022                                                 06

                 	Modul 3:
                                                                               07
                    05. – 06.12.2022
                    Werkstatt – Treffen III:
                    14.12.2022                                                 08

                 	Modul 4:                                                   09
                    12. – 13.01.2023

                                                                               10
     Zeit:       9:00 – 16:00 Uhr
     Ort:        wird noch bekannt gegeben
                                                                               11
     Hinweise:   - Insgesamt 10,5 Tage:
                     9 Seminartage in vier Modulen,
                     und drei halbtägige Werkstatt-                            12
                     treffen.
                 - interne Fortbildung für städtische                         13
                    Kindertagesstätten

                                                          Anmeldeschluss
26                                                          10.02.2022         27
Seminar Nr. 95 | 119                                                                          Personalentwicklung

     Fit und munter durch den Tag –
     Ergonomie im Gruppenalltag
                                                                                                                                01

                                                                                                                                02
     HERAUSFORDERUNG                                               Zielgruppe:          pädagogische Fachkräfte

     Im Gruppenalltag werden Erziehr*innen ständig gefordert.      Referent*in:         Ulrich Kuhlmann
                                                                                                                                03
     Der Muskel-Skelett-Apparat wird durch Fehl- und Zwangs-       Ansprechpartner*in: Annett Dölbl
     haltungen und durch falsches Heben und Tragen belastet.                           Tel.: 0611 31-3173
     Aber auch Beanspruchungen wegen Stress, Zeitnot oder                                                                       04
                                                                   Teilnehmerzahl:      20 Personen
     psychischen Belastungen können negativ auf den Muskel-
     Skelett-Apparat wirken. Wenn dann auch noch die Rahmen-                                                                    05
                                                                      Termine:           Seminar Nr. 95 14.04.2022
     bedingen (z.B. Raumklima, Lärm oder Beleuchtung) nicht
     stimmen, ist die Arbeits-Gesundheit gefährdet.
                                                                                         Seminar Nr. 119 03.11.2022            06
     ZIELE
     Am Ende dieser Fortbildung können Sie Arbeitsbedingun-        Zeit:                9:00 – 16:00 Uhr                        07
     gen und daraus entstehende Belastungen beschreiben. Sie       Ort:                  ewegungsraum einer städtischen
                                                                                        B
     können erkennen, wann Belastungen zu Beanspruchungen                               Kindertagesstätte
     werden, die die Gesundheit gefährden und mit Ihrem
                                                                                                                                08
                                                                   Hinweise:            - Bitte bequeme Kleidung tragen
     erworbenem Wissen zur Verbesserung der Arbeitssituation
     beitragen.                                                                         - interne Fortbildung für städtische   09
                                                                                           Kindertagesstätten
     ANGESTREBTE WIRKUNG
                                                                                                                                10
     Gesundheit und Wohlbefinden der Teilnehmenden wird
     durch die Berücksichtigung ergonomischer Erkenntnisse
     gestärkt. Kolleg*innen profitieren ebenfalls von dem Wissen                                                                11
     und den Erkenntnissen einer verbesserten Ergonomie am
     Arbeitsplatz.                                                                                                              12

                                                                                                                                13

                                                                                                      Anmeldeschluss
28                                                                                                      25.02.2022              29
2. INKLUSION
Seminar Nr. 97                                                                                                    Inklusion

     ... und immer wieder schäumt die Wut!
     Aggressivem Verhalten von Kindern begegnen
                                                                                                                                   01

                                                                                                                                   02
     HERAUSFORDERUNG                                                 - üben sich im Perspektivwechsel und fragen nach den
                                                                        „Wurzeln“ aggressiver Handlungen von Kindern
     Aggressives Verhalten bei Kindern bringt uns im pädagogi-                                                                     03
     schen Alltag oftmals an die eigenen fachlichen und persön-      - üben sich in lösenden Interaktionen mit Kindern,
     lichen Grenzen: „An den Tagen, an denen A. nicht da ist,           die zu grenzverletzender Aggression neigen
     fällt die Arbeit leichter.“ oder „L. mischt die ganze Gruppe    Die Kinder erfahren Verständnis und Unterstützung im          04
     auf!“ sind typische Sätze in solchen Situationen. Um diese      Umgang mit ihrer Wut und ihrem aggressiven Verhalten.
     Kinder professionell begleiten zu können, ist es wichtig, die                                                                 05
     Funktionen und Ursachen von aggressivem Verhalten zu            Zielgruppe:            pädagogische Fachkräfte
     verstehen, um dann dem jeweiligen Kind entsprechende und        Referent*in:           Johannes Beck-Neckermann
     hilfreiche Antworten anbieten zu können.                                                                                      06
                                                                     Ansprechpartner*in: Katrin Owtscharenko
                                                                                         Tel.: 0611 31-5333
     ZIELE                                                                                                                         07
                                                                     Teilnehmerzahl:        20 Personen
     An diesem Seminartag werden die Teilnehmenden
     ergründen und entdecken
                                                                        Termine:             31.03. – 01.04.2022                  08
     - was Kinder dazu bewegt, immer wieder auf aggressives
        Verhalten zurückzugreifen
                                                                     Zeit:                  9:00 – 16:00 Uhr                       09
     - wie aggressive Handlungen differenziert wahrgenommen,
                                                                     Ort:                   wird noch bekannt gegeben
        verstanden und beantwortet werden können
     - wie die Teilnehmenden selbst auf Aggressivität reagieren
                                                                     Teilnahmegebühr:       f ür päd. Fachkräfte freier Träger:   10
                                                                                             100,- Euro
     - dass im Rahmen pädagogischer Arbeit hilfreiche
        „Lösungsideen“ entwickelt werden können                                                                                    11

     ANGESTREBTE WIRKUNG                                                                                                           12
     Die Teilnehmenden
     - befragen ihr persönliches Verständnis von Aggression                                                                        13
     - differenzieren zwischen schöpferischer und
        grenzverletzender Aggression

                                                                                                          Anmeldeschluss
32                                                                                                          10.02.2022             33
Inklusion

     Vorankündigung:
     Herausgeforderte Kinder professionell begleiten
                                                                                                                                   01

                                                                                                                                   02
     HERAUSFORDERUNG                                               ANGESTREBTE WIRKUNG
     Im Kita-Alltag begegnen pädagogische Fachkräfte immer         Pädagogische Fachkräfte sind in der Lage, ihre eigenen          03
     wieder Kindern, deren Verhalten als herausfordernd erlebt     Kompetenzen zu erkennen, zu nutzen und zu erweitern,
     wird – zumeist, wenn diese die bestehenden Regeln und den     um in der Beziehungsgestaltung zu den Kindern ihr volles
     gesteckten Rahmen dauerhaft nicht einhalten (können).         Potential ausschöpfen zu können. Mit einem systematischen       04
     Doch was sind mögliche Gründe für das Verhalten des           Vorgehen entsteht mehr Handlungssicherheit in herausfor-
     Kindes? Wodurch fühlt sich das Kind herausgefordert? Wie      dernden Situationen. Für die Kinder bedeutet dies, verstan-     05
     kann es gelingen, die individuellen Bedürfnisse des Kindes    den zu werden und eine bedürfnisgerechte Begleitung durch
     wahrzunehmen, anzuerkennen und eine gute pädagogische         die pädagogischen Fachkräfte zu erfahren.
     Begleitung zu ermöglichen?                                                                                                    06
                                                                   Zielgruppe:            z usätzliche Fachkräfte für besondere
     ZIELE                                                                                 pädagogische Aufgaben
                                                                                                                                   07
     Auf Grundlage des in der Abteilung Kindertagesstätten         Referent*in:           Dr. Nicole Wilhelm
     entwickelten Ablaufschemas zum Umgang mit heraus-             Ansprechpartner*in: Katrin Owtscharenko
     forderndem Verhalten werden die Handlungskompetenzen
                                                                                                                                   08
                                                                                       Tel.: 0611 31-5333
     der pädagogischen Fachkräfte gestärkt. Sie wissen um die
     Möglichkeiten, die guten Gründe der Kinder für deren Ver-        Termine:             werden noch bekannt gegeben            09
     halten zu verstehen und daraus eine passende pädagogische
     Begleitung abzuleiten. Mit der kollegialen Reflexion lernen
     die Teilnehmenden eine Methode zur systematischen Fall-
                                                                   Zeit:                  9:00 – 16:00 Uhr                         10
     bearbeitung im Team kennen. Anhand von Beispielen aus         Ort:                   wird noch bekannt gegeben
     der Praxis machen wir uns in Workshops auf die Suche nach     Hinweise:              interne Fortbildung für städtische      11
     neuen Blickwinkeln und pädagogischen Handlungsmöglich-                                Kindertagesstätten
     keiten.
                                                                                                                                   12

                                                                                                                                   13

34                                                                                                                                 35
3.GRUNDKONZEPTE
     MONTESSORI
     FREINETPLUS
       PYRAMIDE
Seminar Nr. 98                                                                   Grundkonzepte – Montessori

     Medienkompetenzen in der Montessori-Pädagogik
                                                                                                                             01

                                                                                                                             02
     HERAUSFORDERUNG                                             Zielgruppe:         p ädagogische Fachkräfte städtischer
                                                                                      Montessori-Kindertagesstätten
     Unsere Kinder wachsen in einer medial geprägten Lebens-                                                                 03
     welt auf. Häufig bleibt die Mediennutzung von Kindern auf   Referent*in:        Sven Weber, Katja Gehringer
     einen passiven Konsum beschränkt. Die Aufgabe von uns       Ansprechpartner*in: Hilde Tawakol
     Pädagog*innen besteht darin, die eigenen Medienkompe-                           Tel.: 06134 603352                      04
     tenzen und die der Kinder aufzubauen und einen aktiven,
                                                                 Teilnehmerzahl:     10 Personen
     konstruktiven und kreativen Umgang mit digitalen Medien                                                                 05
     zu entwickeln.
                                                                    Termin:           20.05.2022
     ZIELE                                                                                                                   06
                                                                 Zeit:               9:00 – 15:00 Uhr
     - Aufbau der Medienkompetenzen
        von Kindern und pädagogischen Fachkräften                Ort:                Kindertagesstätte Krautgärten           07
     - Kreative und konstruktive Mediennutzung                  Hinweise:           - Bitte ein I-Pad mitbringen
        im Montessori-Alltag kennenlernen                                            - interne Fortbildung für städtische   08
     - Kennenlernen von Apps                                                            Kindertagesstätten

     ANGESTREBTE WIRKUNG
                                                                                                                             09
     Montessori-Fachkräfte erhalten einen Einblick in die Mög-
     lichkeiten der kreativen und achtsamen Mediennutzung im
                                                                                                                             10
     Gruppenalltag.
                                                                                                                             11

                                                                                                                             12

                                                                                                                             13

                                                                                                   Anmeldeschluss
38                                                                                                   04.04.2022              39
Seminar Nr. 99                                                                         Grundkonzepte – freineplus

     Portfolio und Lerngeschichten unterstützt
     durch digitale Medien
                                                                                                                               01

                                                                                                                               02
     HERAUSFORDERUNG                                                ANGESTREBTE WIRKUNG
     Beobachtung und Dokumentation sind Teil des Bildungs-          Die pädagogischen Fachkräfte erlangen Sicherheit im Um-    03
     und Erziehungsauftrages von Kinderbetreuungseinrichtun-        gang mit Portfolio und Lerngeschichten und bekommen
     gen und gleichzeitig Grundlage für pädagogische Planung        neue Impulse für kreative Gestaltungsmethoden mit ver-
     und Handlung. Sie dienen dem Verstehen kindlichen Han-         schiedenen Medien. Sie wissen, wie sie die Verfahren im    04
     delns und sollen dabei unterstützen, mit Kindern und ihren     eigenen Haus einführen, weiterentwickeln und in der täg-
     Eltern über die Erfahrungen und die Erlebnisse des Kindes in   lichen Arbeit nutzen können. Sie kennen unterschiedliche   05
     den Dialog zu treten. Wie können Beobachtung und Doku-         Formen der Dokumentation im Portfolio. Sie nutzen das
     mentation in der Arbeit mit Portfolio und Lerngeschichten      Portfolio für Entwicklungsgespräche. Kinder unterschied-
     umgesetzt werden? Wie können sie durch digitale Medien         lichen Alters sind an der Dokumentation ihres Portfolios   06
     unterstützt und ergänzt werden? Welche kreativen medien-       beteiligt und erhalten entwicklungsangemessene Bildungs-
     praktischen wie auch medienpädagogischen Methoden              impulse.                                                   07
     können in den Kindertagestätten eingesetzt werden?
                                                                    Zielgruppe:          pädagogische Fachkräfte
     ZIELE                                                          Referent*in:         Betina Mann                           08
     - Entwicklung eines ressourcenorientierten                                         Henrike Engelhardt
        Blickes bei der Beobachtung                                 Ansprechpartner*in: Irmtraud Bormann-Eckert                09
     - Kennenlernen und/oder Weiterentwicklung                                         Tel.: 06122 2692
                                                                                        Simone Streiter
        der Arbeit mit Portfolio und Lerngeschichten                                                                           10
                                                                                        Tel.: 0611 31-2253
     - Verstehen des Kindes und seiner individuellen
        Entwicklungs- und Lernschritte sowie Entdeckung             Teilnehmerzahl:      16 Personen
                                                                                                                               11
        seiner Persönlichkeit
     - Einbeziehung von Kindern und Eltern
        in die Dokumentation
                                                                                                                               12
     - Reflexion und Planung der pädagogischen Arbeit anhand
        der Beobachtungen und Dokumentationen                                                                                  13
     - Einsatz von digitalen Medien in der Arbeit mit Portfolio
        und Lerngeschichten

40                                                                                                                             41
Grundkonzepte – freineplus

                                                                                               01

                                                                                               02
        Termine:        	14. – 15.11.2022
                                                                                               03
                        	24.01.2023
                                                                                               04
     Zeit:              9:00 – 16:00 Uhr
     Ort:               digitale Veranstaltung                                                 05
     Hinweise:          - Bitte ein Tablet am Fortbildungs-
                            tag bereithalten. Falls Sie schon
                                                                                               06
                            mit Portfolio arbeiten, wäre es
                            schön, wenn Sie (natürlich nach
                            Rücksprache mit dem Kind und                                       07
                            seinen Eltern) einen Beispielordner
                            zeigen könnten.
                                                                                               08
                        - Diese Fortbildung ist als BEP-
                           Fortbildung im Sinne des § 32
                           Abs. 3 des Hessischen Kinder- und
                                                                                               09
                           Jugendhilfegesetzbuches (HKJGB)
                           anerkannt.                                                          10
     Teilnahmegebühr:   f ür päd. Fachkräfte freier Träger:
                         150,- Euro                                                            11

                                                                                               12

                                                                                               13

                                                                          Anmeldeschluss
42                                                                          03.10.2022         43
Seminar Nr. 100                                                                        Grundkonzepte – Pyramide

     Singen und Musizieren in den Pyramide-Modulen
                                                                                                                                01

                                                                                                                                02
     HERAUSFORDERUNG                                                Zielgruppe:          p ädagogische Fachkräfte im Krippen
                                                                                          und Elementarbereich
     Bereits junge Kinder begreifen und erfassen mit allen Sinnen                                                               03
     die Welt. Sie begeistern sich für Klänge, Rhythmus und         Referent*in:         Barbara Klute-Faust,
     Musik. An dieses Interesse knüpfen wir in der Fortbildung                           Charlotte Seiwert
     an: Wie können wir Musik in allen Pyramide-Modulen             Ansprechpartner*in: Charlotte Seiwert                       04
     anbieten und weiterentwickeln?                                                     Tel.: 06122 2811
                                                                    Teilnehmerzahl:      10 Personen                            05
     ZIELE
     Die pädagogischen Fachkräfte lernen an Hand von zahlrei-
     chen Praxisbeispielen Möglichkeiten kennen, die Pyramide-
                                                                       Termin:           	03.06.2022                          06
     Module mit musikalischen Elementen zu bereichern.
                                                                    Zeit:                9:00 – 16:00 Uhr
                                                                                                                                07
     ANGESTREBTE WIRKUNG                                            Ort:                 F ort- und Weiterbildungszentrum,
                                                                                          Dotzheimer Straße 99, 10. Stock
     Die musikalische Entwicklung der Kinder wird durch Lieder,                                                                 08
     Klang und Bewegung gefördert.                                  Teilnahmegebühr:     f ür päd. Fachkräfte freier Träger:
                                                                                          50,- Euro
                                                                                                                                09

                                                                                                                                10

                                                                                                                                11

                                                                                                                                12

                                                                                                                                13

                                                                                                       Anmeldeschluss
44                                                                                                       22.04.2022             45
4. KINDER IN DEN ERSTEN
     DREI LEBENSJAHREN
Seminar Nr. 101                                                             Kinder in den ersten drei Lebensjahren

     Mikrotransitionen – Die achtsame Gestaltung von
     kleinen Übergängen im pädagogischen Alltag mit
                                                                                                                                    01
     (Kleinst-)Kindern
                                                                                                                                    02
     HERAUSFORDERUNG                                                 ZIELE
     Über die Hälfte des Tages sind die (Kleinst-)Kinder und die     Die Teilnehmenden haben erfahren und reflektiert               03
     pädagogischen Fachkräfte oder auch die Tagesmütter/-väter       - was unter dem Begriff Mikrotransitionen zu verstehen ist
     in Krippen, KiTas und der Tagespflege mit sogenannten
     Mikrotransitionen befasst und herausgefordert. Diese klei-
                                                                     - welche Bildungspotenziale Mikrotransitionen beinhalten       04
     nen und sich stets wiederholenden Übergänge umfassen z.B.       - wie viele verschiedene Mikrotransitionen in ihrem
     die Zeiten des Ankommens der Kinder oder auch den Über-            jeweiligen Alltag mit den Kindern stattfinden
                                                                                                                                    05
     gang vom Spiel zum Essen, vom Essen zum Zähneputzen/            - wie sie selbst Mikrotransitionen systematischer
     Wickeln, von drinnen nach draußen etc.. In diesen Situa-           achtsamer, harmonischer und somit deutlich
     tionen kann es für Kinder wie auch für die pädagogischen           stressreduzierter für alle Beteiligten gestalten können
                                                                                                                                    06
     Fachkräfte/Tagespflegepersonen zum Verlust der inneren
                                                                     - wie sie über die Methode der Skripts-Arbeit die profes-
     Ausgeglichenheit und schnell zu erhöhtem und regelmä-                                                                          07
                                                                        sionelle Gestaltung der Mikrotransitionen in den Blick
     ßigem Stresserleben kommen. (Kleinst-)Kinder können hier
                                                                        nehmen und somit auch Veränderungspotenzial entdecken
     oft nicht auf ihre emotionale Selbstregulation zurückgrei-
     fen und zeigen dadurch herausgeforderte Verhaltensweisen                                                                       08
                                                                     ANGESTREBTE WIRKUNG
     (weinen, schreien, sich verweigern etc.), was sich wieder-
     um auf das Stressempfinden der pädagogischen Fachkräfte/        Die Teilnehmenden gewinnen theoretisches Fachwissen,
                                                                                                                                    09
     Tagespflegepersonen auswirkt. Hier stellt sich die Frage: Wie   sowie praxisnahe Impulse zur konkreten Umsetzung von
     können solche herausfordernden Situationen pädagogisch          strukturierter und feinfühliger Gestaltung von verschie-
     so gestaltet werden, dass sie als positive (Lern-)Erfahrungen   denen Mikrotransitionen in ihrem pädagogischen Alltag          10
     für alle Beteiligten erlebt werden?                             mit den (Kleinst-)Kindern und somit Handlungssicherheit.
                                                                     Sie reflektieren ihre jeweilige Praxis unter dem Aspekt der
                                                                                                                                    11
                                                                     Mikrotransitionen und deren Gestaltungsmerkmalen und
                                                                     erhalten einen Überblick über hilfreiche Methoden der
                                                                     pädagogischen Moderierung dieser kleinen Übergänge. Die        12
                                                                     (Kleinst)-Kindern sollen Mikrotransitionen stressreduzierter
                                                                     und in emotionaler Balance zu bewältigen bzw. diese aktiv
                                                                                                                                    13
                                                                     selbst mitgestalten.

48                                                                                                                                  49
Kinder in den ersten drei Lebensjahren

                                                                                                          01

                                                                                                          02
     Zielgruppe:          p ädagogische Fachkräfte und
                           Leitungen von Kindertages-
                           einrichtungen sowie Personen                                                   03
                           aus der Kindertagespflege
     Referent*in:         Felix Ossoba                                                                    04
     Ansprechpartner*in: Felix Ossoba
                         Tel.: 0611 31-6719                                                               05
     Teilnehmerzahl:      16 Personen
                                                                                                          06
        Termine:           14. – 15.07.2022

                                                                                                          07
     Zeit:                9:00 – 16:00 Uhr
     Ort:                 Aus- und Fortbildungszentrum
                                                                                                          08
     Teilnahmegebühr:     f ür päd. Fachkräfte freier Träger:
                           100,- Euro
                                                                                                          09

                                                                                                          10

                                                                                                          11

                                                                                                          12

                                                                                                          13

                                                                                    Anmeldeschluss
50                                                                                    01.06.2022          51
Seminar Nr. 102                                                              Kinder in den ersten drei Lebensjahren

     Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
     ABER auch eine Herausforderung…
                                                                                                                                  01

                                                                                                                                  02
     HERAUSFORDERUNG                                                ANGESTREBTE WIRKUNG
     Der Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte stellt   Kinder und Eltern gestalten gemeinsam mit den pädagogi-       03
     nicht selten eine große Herausforderung für alle Beteilig-     schen Fachkräften einen, die verschiedenen Familienkultu-
     ten dar. Die Fachkräfte müssen sich auf ganz verschiedene      ren, die individuellen Persönlichkeitsmerkmale und Entwick-
     Eltern und Kinder einstellen. Dazu gehören Familien mit        lungsphasen des Kindes berücksichtigenden, guten Anfang.      04
     unterschiedlichem kulturellen Hintergrund, denen Einge-        Die Kinder erhalten in dieser sensibelen Phase eine acht-
     wöhnung aus ihrem Herkunftsland nicht bekannt ist, Eltern,     same und feinfühlige Begleitung durch die pädagogischen       05
     die unter einem hohen Arbeitsdruck stehen und auch Eltern      Fachkräfte. In dem die pädagogischen Fachkräfte sich der
     mit einer ambivalenten Haltung, denen es schwer fällt, ihr     unterschiedlichen Herausforderungen der Kinder bewusst
     Kind einer Erzieherin/einem Erzieher anzuvertrauen.            werden und mit Kolleg*innen und Eltern nach individuellen     06
                                                                    Lösungen suchen, erlangen pädagogische Fachkräfte UND
     ZIELE                                                          Kinder Handlungssicherheit und gestalten tragfähige Bezie-    07
     - Sicherheit in der Zusammenarbeit mit Eltern gewinnen         hungen zueinander.

     – Reflexion der eigenen professionellen Rolle in Bezug auf    Zielgruppe:            p ädagogische Fachkräfte in Krippen   08
        Nähe und Distanz und der aktiven Gestaltungsmöglich-                                und in altersübergreifenden Gruppen
        keiten im Prozess der Eingewöhnung
                                                                    Referent*in:           Thea Pfeffer                           09
     - Wissen über unterschiedliche kulturelle Hintergründe
                                                                    Ansprechpartner*in: Felix Ossoba
        von Familien erwerben
                                                                                        Tel.: 0611 31-6719
     – Chancen der Übergänge erkennen
                                                                                                                                  10
                                                                    Teilnehmerzahl:        20 Personen
     – tragfähige Beziehungen zu Kindern aufbauen
                                                                                                                                  11
     – Kindern helfen, starke Emotionen zu bewältigen und sich        Termine:             17. – 18.10.2022
        auf andere Kinder und eine neue Umgebung einzulassen
     - den individuellen Übergangsprozess beobachten,              Zeit:                  9:00 – 16:00 Uhr
                                                                                                                                  12
        dokumentieren und gemeinsam mit Kolleg*innen und            Ort:                   Rathaus Wiesbaden, Raum 22
        Eltern reflektieren
                                                                    Teilnahmegebühr:       f ür päd. Fachkräfte freier Träger:
                                                                                                                                  13
                                                                                            100,- Euro

                                                                                                          Anmeldeschluss
52                                                                                                          06.09.2022            53
Seminar Nr. 103                                                                Kinder in den ersten drei Lebensjahren

     Die professionelle Balance zwischen Fürsorge und
     Partizipation – Was brauchen Kinder in der Krippe?
                                                                                                                                   01

                                                                                                                                   02
     HERAUSFORDERUNG                                                  die ihnen Selbst- und Mitbestimmung sowie Mitentschei-
                                                                      dungsmöglichkeiten in allen sie betreffenden Angelegen-
     Kinder in den ersten Lebensjahren benötigen Fürsorge, Pflege                                                                  03
                                                                      heiten eröffnen. Sie fühlen sich durch einen feinfühligen
     und Beziehungen zu zugewandten Erwachsenen. Ebenso
                                                                      und achtsamen Dialog mit den pädagogischen Fachkräften
     wichtig ist es, die Partizipation der Kinder, ihre Selbstwirk-
                                                                      wahrgenommen und erfahren Selbstwirksamkeit und sind in      04
     samkeitserfahrungen und ihre Autonomie zu unterstützen.
                                                                      ihren Autonomiebestrebungen gestärkt.
     Kinder nicht zu drängen und nicht zu behindern, sie zu
     stärken und sie zu begleiten, braucht den Blick für das          Zielgruppe:           pädagogische Fachkräfte                05
     jeweilige Kind ebenso wie eine reflektierte Haltung zum Bild
                                                                      Referent*in:          Thea Pfeffer
     vom Kind.
                                                                      Ansprechpartner*in: Felix Ossoba                             06
     ZIELE                                                                                Tel.: 0611 31-6719
     - Kenntnisse über die Kinderrechte                              Teilnehmerzahl:       20 Personen                            07
        (UN-Kinderrechtskonvention) erwerben
                                                                         Termine:            09. – 10.05. | 05.07.2022
     - Wahrnehmungs -und Handlungskompetenzen in Bezug                                                                            08
        auf kindliche Bedürfnisse unter der Berücksichtigung der
        Entwicklungspsychologie erweitern                             Zeit:                 9:00 – 16:30 Uhr
                                                                                                                                   09
     - die Philosophie des Hessischen Bildungs-                      Ort:                  09.05.2022
        und Erziehungsplans in die Praxis übertragen                                         Aus- und Fortbildungszentrum
     - eine professionelle Haltung zum Spannungsfeld Fürsorge                              10.05. und 05.07.2022
                                                                                                                                   10
        und Partizipation in den alltäglichen Prozessen entwickeln                          Domäne Mechtildshausen
     - die eigene Haltung zum Bild vom Kind reflektieren und         Hinweise:              iese Fortbildung ist als BEP-
                                                                                            D                                      11
        so die individuelle Handlungskompetenz erweitern und                                Fortbildung im Sinne des § 32
        stärken                                                                             Abs. 3 des Hessischen Kinder-          12
                                                                                            und Jugendhilfegesetzes (HKJGB)
     ANGESTREBTE WIRKUNG                                                                    anerkannt.
     Die pädagogischen Fachkräfte entwickeln Sicherheit in
                                                                                                                                   13
                                                                      Teilnahmegebühr:      f ür päd. Fachkräfte freier Träger:
     der pädagogischen Praxis und stellen sich flexibel auf das                              150,- Euro
     einzelne Kind ein. Sie begegnen dem Kind fürsorglich und
     entwicklungsangemessen. Die Kinder erleben Fachkräfte,
                                                                                                           Anmeldeschluss
54                                                                                                           28.03.2022            55
5. GESUNDHEIT,
BEWEGUNG UND SPORT
Seminar Nr. 104                                                                   Gesundheit, Ernährung und Sport

     Praktische Ernährungsbildung in der Kita:
     Ich kann kochen! – Aufbau-Fortbildung
                                                                                                                                  01
     (Genussbotschafter*in)
                                                                                                                                  02
     HERAUSFORDERUNG                                                 ANGESTREBTE WIRKUNG
     Praktische Ernährungsbildung ist der „Königsweg“, um Kin-       Praktische Ernährungsbildung wird als Gesundheitsförde-      03
     der in der Entwicklung eines gesundheitsfördernden Essver-      rung und pädagogische Methode zur ganzheitlichen Bildung
     haltens zu unterstützen. Sie ist wertvolle pädagogische Zeit,   des Kindes verstanden. Praktische Ernährungsbildung wird
     die neben wesentlichen Alltagskompetenzen weitere Bil-          strukturiert und nachhaltig im Kita-Alltag gelebt.           04
     dungsbereiche wie Sprache, Motorik und soziale Fähigkei-
     ten bedient. Curriculär angelegt, können sich Kinder durch      Zielgruppe:          Genussbotschafter*innen der
                                                                                                                                  05
     die Kita-Jahre hindurch in diesem Bereich kontinuierlich                              städtischen Kindertagesstätten
     weiterentwickeln. Transparenz darüber, was ausgehend von        Referent*in:         Edith Gätjen
     einem einfachen Rezept Kinder an Wissen und Kompeten-                                                                        06
                                                                     Ansprechpartner*in: Stephanie Fromme
     zen erfahren und entwickeln können, stärkt die Wertschät-
                                                                                         Tel.: 0611 31-5325
     zung der praktischen Ernährungsbildung – im Team und bei                                                                     07
     Eltern.                                                         Teilnehmerzahl:      12 Personen

     ZIELE                                                              Termin:            wird noch bekannt gegeben             08
     - Reflexion und Austausch zur Ernährungsbildung
        in den Einrichtungen                                         Zeit:                9:00 – 17:00 Uhr                        09
     - Kennenlernen neuer Praxisideen                                Ort:                 digital

     - Arbeiten mit und Denken in einfachen Grundrezepten            Hinweise:            - in Kooperation mit der Initiative    10
                                                                                             „Ich kann kochen!“ der Sarah
     - Gemeinsames Kochen und Genießen
                                                                                             Wiener Stiftung
     - Einführung in die Arbeit mit dem „Ich kann kochen!“ -                                                                     11
                                                                                          - interne Fortbildung für städtische
        Praxisplaner und Einblick in seine Anwendungsmöglich-
                                                                                             Kindertagesstätten
        keiten                                                                                                                    12
     - Ansätze zur Weiterentwicklung und strukturierten
        Etablierung der praktischen Ernährungsbildung in den
                                                                                                                                  13
        städtischen Kindertagesstätten
     - kostenfreien Zugang zu erweiterten Arbeitsmitteln der
        Initiative „Ich kann kochen!“ erhalten

                                                                                                         Anmeldeschluss
58                                                                                                         22.09.2022             59
Seminar Nr. 105                                                                      Gesundheit, Ernährung und Sport

     Besondere Ernährungsanforderungen in der Kita –
     Hintergrundwissen zu ausgewählten Krankheits-
                                                                                                                                  01
     bildern und allgemeine Handlungsabläufe
                                                                                                                                  02
     HERAUSFORDERUNG                                                - Diabetes mellitus

     Kindertagesstätten sind regelmäßig damit konfrontiert,         - seltene Stoffwechselstörungen wie PKU (Störung im
                                                                       Eiweißstoffwechsel)
                                                                                                                                  03
     Kinder mit besonderen Ernährungsanforderungen zu ver-
     pflegen, insbesondere bei Lebensmittelunverträglichkeiten      - Wichtige Hinweise für die Speisenzubereitung bei den
     und -allergien, aber auch bei Stoffwechselstörungen wie Di-       ausgewählten Erkrankungsbildern sind vermittelt            04
     abetes mellitus. Antworten auf folgende Kernfragen helfen,
                                                                    - Grundlegende Abläufe bei Aufnahme eines betroffenen
     die Herausforderung zu meistern: Was bedeutet der Um-                                                                        05
                                                                       Kindes sind analysiert sowie reflektiert und können zu
     gang mit der entsprechenden Erkrankung? Welche Lebens-
                                                                       einem allgemeinen Handlungsschema
     mittel und Speisen sind geeignet, das betroffene Kind sicher
                                                                       für die Kita zusammengefügt werden
     zu versorgen? Wie müssen Abläufe gestaltet werden, damit                                                                     06
     die Versorgung im Kita-Alltag gut gelingt? Was ist in der      - Die Zusammenarbeit mit Eltern ist reflektiert
     Elternkommunikation zu beachten? Bedarf es individueller          und wird feinfühlig sowie partizipatorisch gestaltet
                                                                                                                                  07
     Schulungen im Kita-Team? Wer kann bei Fachfragen wei-          - Kita-individuelle Herausforderungen und
     terhelfen?                                                        Lösungsansätze sind ausgetauscht
                                                                    - Unterstützungsmöglichkeiten bei fachlichen
                                                                                                                                  08
     ZIELE                                                             Fragen sind aufgezeigt
     Grundwissen über ausgewählte Erkrankungsbilder und                                                                           09
     Ableitungen daraus für den Kita-Alltag sind bekannt bei:       ANGESTREBTE WIRKUNG
     - Lebensmittelallergien                                       Kinder mit medizinisch begründeten besonderen Ernäh-          10
        (die häufigsten im jungen Kindesalter)                      rungsanforderungen nehmen am Essen in der Kinder-
     - Lebensmittelunverträglichkeiten                             tagesstätte teil und werden sicher verpflegt. Das Kita-Team
                                                                    gestaltet die Zusammenarbeit mit den betroffenen Eltern       11
        (Milchzucker, Fruchtzucker)
                                                                    wertschätzend, feinfühlig und partizipatorisch.
                                                                                                                                  12

                                                                                                                                  13

60                                                                                                                                61
Gesundheit, Ernährung und Sport

                                                                01

                                                                02
     Zielgruppe:          Leitungskräfte, pädagogische
                           Fachkräfte, hauswirtschaftliche
                           Fachkräfte – Teilnahme als Tandem    03
                           „Pädagogik/Leitung – Hauswirt-
                           schaft“ wird empfohlen               04
     Referent*in:         Stephanie Fromme
     Ansprechpartner*in: Stephanie Fromme                       05
                         Tel.: 0611 31-5325
     Teilnehmerzahl:      16 Personen
                                                                06
        Termin:            08.06.2022
                                                                07
     Zeit:                9:00 – 16:30 Uhr
     Ort:                 Bürgerhaus Hilde-Müller-Haus          08
     Hinweise:            interne Fortbildung für städtische
                           Kindertagesstätten                   09

                                                                10

                                                                11

                                                                12

                                                                13

                                        Anmeldeschluss
62                                        04.04.2022            63
Seminar Nr. 106                                                                   Gesundheit, Ernährung und Sport

     „Wenn springender Mais auf entspannten Tee
     trifft“ – Ganzheitliche Gesundheitsförderung im
                                                                                                                                 01
     Kita-Alltag (Bewegung, Entspannung, Ernährung)
                                                                                                                                 02
     HERAUSFORDERUNG                                                ANGESTREBTE WIRKUNG
     Gesundheitsförderung ist ein wichtiger Bestandteil im ge-      Die pädagogischen Fachkräfte erkennen Gesundheitsförde-      03
     lebten Alltag der Kindertagesstätten, dies ist deshalb in      rung als Querschnittsaufgabe. Sie gestalten den Alltag in
     den heutigen Bildungsplänen der Länder fest verankert.         den Einrichtungen im Sinne einer ganzheitlichen Entwick-
     Sie ist eine komplexe Querschnittsaufgabe, die letztlich die   lung der Kinder gesundheitsförderlich und erkennen die       04
     gesamte Entwicklung des Kindes umfasst. Wie kann es            Chancen von übergreifenden Bildungsangeboten. Die Kinder
     gelingen, Gesundheit umfassend zu stärken, ohne für jeden      erwerben Wissen und Kompetenzen bezüglich eines gesund-      05
     Bildungsbereich gesonderte gesundheitsförderliche Ange-        heitsbewussten und gesundheitsfördernden Verhaltens.
     bote zu gestalten?
                                                                    Zielgruppe:           pädagogische Fachkräfte                06
     Die Fortbildung setzt den Fokus darauf, Bewegung, Entspan-
     nung und Ernährung als Einheit zu sehen und zu entwickeln.     Referent*in:          Christina Reuter
     Sie zeigt durch vielseitiges Erleben und Erfahren praxisnah                          Stephanie Fromme                       07
     auf, wie Bewegung und Ernährungsbildung im Kita-Alltag         Ansprechpartner*in: Christina Reuter
     verknüpft werden können.                                                           Tel.: 0611 31-5479
                                                                                                                                 08
                                                                    Teilnehmerzahl:       14 Personen
     ZIELE
     - Wesentliche Begriffe in der Gesundheitsförderung                                                                         09
                                                                       Termin:             02.11.2022
        sind verstanden.
     - Die eigene Haltung gegenüber Gesundheitsaspekten            Zeit:                 9:00 – 16:30 Uhr
                                                                                                                                 10
        sowie ein professionelles gesundheitsförderliches
                                                                    Ort:                  Kindertagesstätte Wallufer Platz
        Handeln als pädagogische Fachkraft sind reflektiert.
                                                                    Teilnahmegebühr:      f ür päd. Fachkräfte freier Träger:
                                                                                                                                 11
     - Der individuelle Stand zur Gesundheitsförderung in der
                                                                                           50,- Euro
        eigenen Kita ist kollegial ausgetauscht.
                                                                                                                                 12
     - Praxisbeispiele mit dem Fokus „Verknüpfung von Bewe-
        gung/Entspannung und Ernährung“ sind ausprobiert.
                                                                                                                                 13
     - Eigene Ideen und Handlungsansätze für eine ganzheitli-
        che Gesundheitsförderung im Kita-Alltag sind entwickelt.
     - Nächste Schritte zur Weiterentwickung der Gesundheits-
        förderung in der eigenen Kita sind formuliert.
                                                                                                        Anmeldeschluss
64                                                                                                        19.09.2022             65
Seminar Nr. 107                                                                  Gesundheit, Ernährung und Sport

     Kinderleicht entspannt –
     Yoga und Entspannung im Kita-Alltag
                                                                                                                                01

                                                                                                                                02
     HERAUSFORDERUNG                                               ANGESTREBTE WIRKUNG
     Die Welt von Kindern ist eine Bewegungswelt. Alle Kinder      Pädagogische Fachkräfte werden sich ihres eigenen Stress-    03
     haben das Bedürfnis nach vielseitigen Bewegungserfahrun-      verhaltens bewusst und können durch gezielte Ruhe- und
     gen, diese unterstützen die Verknüpfung von Nervenzellen      Entspannungsübungen mehr Gelassenheit und Entspannung
     und verbessern die Funktionsfähigkeit des Gehirns. Das Kind   in den täglichen Kita-Alltag integrieren. Ihr Handlungs-     04
     lernt mit und in Bewegung, doch kein Kind kann pausen-        repertoire bezüglich des Einsatzes von kindgerechten Ent-
     los aktiv sein. „Ruhephasen“ sind wichtige Zeiten, damit      spannungsübungen wird erweitert. Kinder erleben Ruhe-        05
     das Kind in der Ruhe und Stille Erlebnisse und Erfahrungen    und Entspannungsphasen in der Gruppe.
     für sich einordnen, verarbeiten und sich bewusst machen
     kann. Ein Zuviel an Aktivität führt zu Unruhe und Nervo-      Zielgruppe:           pädagogische Fachkräfte                06
     sität. Die heutige schnelllebige Zeit und die damit an die    Referent*in:          Christina Reuter
     Kinder herangetragenen Anforderungen stellen Kinder, wie                                                                   07
                                                                   Ansprechpartner*in: Christina Reuter
     auch Erwachsene, vor eine große Herausforderung. Eine
                                                                                       Tel.: 0611 31-5479
     Rhythmisierung des Tagesablaufes, ein Wechsel zwischen
     Anspannung und Entspannung, ist für die ganzheitliche         Teilnehmerzahl:       12 Personen                            08
     Entwicklung eines Kindes unabdingbar, um inneres Gleich-
     gewicht und innere Balance zu erhalten.                          Termin:             19.05.2022                           09
     ZIELE                                                         Zeit:                 9:00 – 16:30 Uhr
     - Wahrnehmen des eigenen Stressverhaltens anhand von
                                                                                                                                10
                                                                   Ort:                  Kindertagesstätte Hasengarten
        Selbstreflexion
                                                                   Hinweise:              itte bequeme Kleidung, Turnschuhe,
                                                                                         B
     - Kennenlernen von Ruhe- und Entspannungsübungen zur                               eine Matte oder Decke mitbringen.
                                                                                                                                11
        eigenen Selbstregulation
                                                                   Teilnahmegebühr:      f ür päd. Fachkräfte freier Träger:
     - kindgerechte Ruhe- und Entspannungsübungen, die das                               50,- Euro                             12
        spielerische und freudvolle Miteinander im Fokus haben,
        in den Kita-Alltag integrieren und im eigenen Tun erfah-
                                                                                                                                13
        ren und kennenlernen
     - den Einsatz von Bewegungs- und Entspannungsübungen
        zur Rhythmisierung des Kita-Alltages bewusst gestalten

                                                                                                       Anmeldeschluss
66                                                                                                       07.04.2022             67
Seminar Nr. 108                                                                    Gesundheit, Ernährung und Sport

     Bewegungspädagogik
     nach Elfriede Hengstenberg
                                                                                                                                   01

                                                                                                                                   02
     HERAUSFORDERUNG                                                - Kreativität und Ausdrucksfähigkeit

     In der Bewegungspädagogik nach Elfriede Hengstenberg           - Bewegung und Sprache
                                                                                                                                   03
     steht das einzelne Kind mit seiner individuellen Biographie    - weniger Unfälle
     und seinem eigenen Entwicklungsprozess im Vordergrund.
                                                                    - bessere Koordination und Konzentration
     Dieser Individualität gibt Elfriede Hengstenberg in ihrer                                                                     04
     Bewegungspädagogik den Raum und die Zeit, die es braucht,      - Entscheidungsfreude
     um sich zu entfalten. Dabei lernt das Kind seine Selbstwirk-   - Sozialverhalten und Kooperation                              05
     samkeit kennen, setzt sich mit seinen Grenzen auseinander      Zielgruppe:             pädagogische Fachkräfte
     und sucht nach Möglichkeiten der Weiterentwicklung. Die
     pädagogische Fachkraft bereitet hierfür den Raum für das
                                                                    Referent*in:            Matthias Lück                          06
     Kind, sodass es auf keine unvorhersehbaren Gefahren trifft,    Ansprechpartner*in: Christina Reuter
     sondern auf Spiel- und Bewegungsmaterial, das ihm den                              Tel.: 0611 31-5479
                                                                                                                                   07
     nächsten Entwicklungsschritt ermöglicht.                       Teilnehmerzahl:         14 Personen

     ZIELE                                                                                                                         08
                                                                       Termine:              26.04. | 28. – 29.09.2022
     - Die Teilnehmer*innen lernen schwerpunktmäßig die
        bewegungspädagogische Arbeit von Elfriede Hengsten-         Zeit:                   8:00 – 15:00 Uhr                       09
        berg kennen.
                                                                    Ort:                    Kindertagesstätte Wallufer Platz
     - Sie erhalten Einblicke in die Bewegungspädagogik nach
                                                                    Hinweise:               - 2 zusammenhängende Einfüh-
                                                                                                                                   10
        Emmi Pikler (autonome Bewegungsentwicklung).
                                                                                               rungstage und ein Vertiefungstag
     - Das Hengstenbergmaterial wird erfahren und die eigene
                                                                                            - Diese Fortbildung ist als BEP-      11
        Rolle in der Hengstenberg-Arbeit bewusst reflektiert.
                                                                                               Fortbildung im Sinne des § 32
     ANGESTREBTE WIRKUNG                                                                       Abs. 3 des Hessischen Kinder und    12
                                                                                               Jugendhilfegesetzes (HKJGB)
     Durch die Hengstenberg-Arbeit werden folgende Entwick-
                                                                                               anerkannt.
     lungen und Fähigkeiten bei Kindern unterstützt:                                                                               13
                                                                    Teilnahmegebühr:        f ür päd. Fachkräfte freier Träger:
     - Selbständigkeit und Selbstsicherheit
                                                                                             150,- Euro
     - Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, zur Ruhe kommen
     - innere und äußere Aufrichtung
                                                                                                           Anmeldeschluss
68                                                                                                           22.03.2022            69
6. SPRACHLICHE
       BILDUNG
Seminar Nr. 109                                                                                   Sprachliche Bildung

     Der Max/die Maryam spricht (noch) gar nicht!
                                                                                                                                 01

                                                                                                                                 02
     HERAUSFORDERUNG                                                  Zielgruppe:         pädagogische Fachkräfte

     In unseren Einrichtungen begegnen wir Kindern, die bereits       Referent*in:        Katrin Owtscharenko
                                                                                                                                 03
     gut sprechen können und dies auch gerne tun. Daneben gibt        Ansprechpartner*in: Katrin Owtscharenko
     es Kinder, die auffallen, weil sie nicht oder nur wenig spre-
                                                                                          Tel.: 0611 31-5333
     chen. Welche Ursachen gibt es für dieses Verhalten? Wie                                                                     04
     können die pädagogischen Fachkräfte unterstützend wirken?        Teilnehmerzahl:     11 Personen
     Was hilft den Kindern, was ist eher hinderlich für ihr Sprach-                                                              05
     verhalten? Welche Beratungs- und Unterstützungsangebote             Termin:           02.06.2022
     stehen zur Verfügung? Wie kann die Zusammenarbeit mit
     den Eltern und Familien gut gestaltet werden?                                                                               06
                                                                      Zeit:               9:00 – 16:00 Uhr

     ZIELE                                                            Ort:                F ort- und Weiterbildungszentrum,
                                                                                           Dotzheimer Str. 99, 10. Stock
                                                                                                                                 07
     Die Teilnehmenden erwerben die Grundlagen von Sprach-
                                                                      Teilnahmegebühr:    f ür päd. Fachkräfte freier Träger:
     erwerb und Sprachentwicklung. Mögliche Ursachen und
                                                                                           50,- Euro                             08
     Wirkung von „Nichsprechen“ werden dargelegt. Die Teilneh-
     menden gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit wenig
     sprechenden oder schweigenden Kindern. Ihr Handlungs-                                                                       09
     spielraum hat sich erweitert und sie können diese Kinder
     pädagogisch reflektiert begleiten. Sie sind empfänglicher für                                                               10
     nichtsprachliche Ausdrucksweisen und können entspannter
     mit den Kindern agieren.
                                                                                                                                 11
     ANGESTREBTE WIRKUNG
     Die Kinder erleben eine sprechfreudige Umgebung. Sie er-
                                                                                                                                 12
     fahren Akzeptanz für ihr Sprach- und Kommunikationsver-
     halten. Sie werden verstanden.                                                                                              13

                                                                                                        Anmeldeschluss
72                                                                                                        22.04.2022             73
Sie können auch lesen