Fort- und Weiterbildung - Programm 2. Halbjahr 2021 - Stiftung der Cellitinnen

Die Seite wird erstellt Florian Buchholz
 
WEITER LESEN
Fort- und Weiterbildung - Programm 2. Halbjahr 2021 - Stiftung der Cellitinnen
Fort- und Weiterbildung
Programm

2. Halbjahr 2021
Unser Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2021
Vorwort                                                                                    3
1.   Fortbildungen für Praxisanleiter*innen
1.08 Motivierende Gesprächsführung in der Praxisanleitung                                  4
1.09   Praxisanleitung als Führungsaufgabe – die vielen Rollen der Praxisanleiter*innen    4
1.10   Wie im Stationsalltag nach Schule pflegen?                                          5
1.11   Gut, dass Sie da sind! Praxisanleitung im Pflegealltag                              6
1.12   Kompetenzorientierte Lernangebote gestalten                                         6
1.13   Refresher Praxisanleitung                                                           7
1.14   Den Umgang mit dementiellen Verhalten in der Praxisanleitung vermitteln             7
1.15   Pflegewissenschaftliches Arbeiten als Hilfe für die Praxisanleitung                 8
2.   Strahlenschutz
2.03 Spezialkurs Strahlenschutz zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz
     nach § 18 RöV für Ärzte                                                               9
3.     Kommunikation und Management
3.10   Einführungsveranstaltungen für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter               10
3.11   Einfach verstehen: Die AVR und Ihre Gehaltsabrechnung                              11
3.12   In oder out? Zeitgemäße Umgangsformen 2021                                         12
3.13 Konfliktmanagement auf der Station und im Wohnbereich                                12
3.14 Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement (BEM) – Chancen und Nutzen              13
3.15 Patientenverfügung – Betreuungsverfügung – Vorsorgevollmacht                         14
3.16 „Wieso machst du das nicht so wie ich?“ – Unterschiedlich handeln –
     Ziele gemeinsam erreichen                                                            15
4.     Pflege und Therapie
4.14   Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege                                   16
4.15   Das Silviahemmet-Konzept im St. Hildegardis Krankenhaus                            17
4.16   Diabetes Fortbildungen online                                                      17
4.17   Palliative Pflege im Krankenhaus und Altenheim                                     18
4.18   Umgang mit dementiell Erkrankten im Krankenhaus                                    18
4.19   Sicherheitstraining in der Endoskopie und Funktionsdiagnostik                      19
4.20   Theraband und senso-motorisches Training                                           19
4.21   Weiterbildung zur Fachkraft für außerklinische Beatmung/Basiskurs Beatmung         20
4.22   Update Prophylaxen                                                                 21
4.23   Kinaesthetics Grundkurs                                                            22
5.     Psychiatrische, psychosomatische und sozialtherapeutische Themen
5.05   Umgang mit Menschen mit Wahnerkrankungen                                           23
5.06   Umgang mit traumatisierten Menschen                                                24
5.07   Therapeutic Skills                                                                 25
6.   Themen in der Altenpflege und Alltagsbetreuung (nach § 43b SGB XI)
6.07 Kreative Angebote für Bewohnerinnen und Bewohner                                     26
6.08 Wertschätzende Kommunikation im Umgang mit Bewohner*innen und Angehörigen            27
6.09 Basale Stimulation in der Alltagsbegleitung                                          28
6.10 Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen in der Alltagsbegleitung                          29
6.11 „Immer der Nase nach!“
     Wohlbefinden durch den Einsatz ätherischer Öle in Pflege und Betreuung erzeugen      30
6.12 Palliative Care in der Alltagsbegleitung                                             31
6.13 Krankheitsbilder älterer Menschen                                                    31
7.     Achtsamkeit, Spiritualität und Selbstfürsorge
7.06   Umgang mit beruflichen Belastungssituationen                                       32
7.07   Gesund und glücklich – Grundlagen für eine achtsamere Lebensweise                  32
7.08   „SST for youʺ - Deeskalations- und Selbstsicherheitstraining für Frauen            33
7.09   Besinnungstag im Herbst                                                            33
7.10   Die homöopathische Hausapotheke                                                    34
8.     Organisatorische Rahmenbedingungen                                                 35
9.     Ausblick auf Fortbildungsthemen im 1. Halbjahr 2022                                36
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter,
im letzten Halbjahr haben wir Corona bedingt fast alle unsere Fortbildungen
online durchführen müssen. Für das kommende Halbjahr hoffen wir, dass vieles
wieder in Präsenzform durchgeführt werden kann. Aber die digitale Lernform
hat sich nicht als nur schlecht herausgestellt. Es gibt auch einige Vorteile zu be-
merken. Die Veranstaltungen konnten bequem von zu Hause aus besucht wer-
den und es entfiel das lästige Parkplatz suchen oder die Fahrt in überfüllten und
unpünktlichen Bahnen. Obwohl viele Inhalte auch online interessant vermittelt
werden konnten, ersetzt die digitale Form des Lernens nicht den Wissenserwerb
und Austausch mit Kolleg*innen vor Ort. So hoffen wir also, dass wir uns alle
ab Juli 2021 wieder persönlich begegnen werden. Falls Präsenzveranstaltungen
weiterhin nicht möglich sein sollten, können mittlerweile fast alle Referenten
ihre Themen auch online anbieten.

Ein Schwerpunkt im 2. Halbjahr bilden wieder die Fortbildungsangebote für
Praxisanleiter*innen. Zusammen mit den Angeboten für das 1. Halbjahr 2022
bieten wir allen interessierten Praxisanleiter*innen ausreichende Angebote, um
die Pflichtstunden gemäß dem Praxisanleitererlass zu erfüllen.

An dieser Stelle möchte ich mich bei Ihnen für die gute Zusammenarbeit und
Ihr reges Interesse an den von mir organisierten und konzipierten Fortbildungs-
veranstaltungen bedanken. Ich werde im Herbst 2021 nach 30 Jahren Tätigkeit
in der Abteilung Fort- und Weiterbildung der Stiftung der Cellitinnen meine
Berufstätigkeit beenden und in den Ruhestand eintreten. In all diesen Jahren
haben mich die Zusammenarbeit mit interessanten Referenten und die spannen-
den und lehrreichen Themen begeistert. Die zahlreichen Begegnungen mit Ih-
nen, unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, und die daraus resultierenden
oftmals persönlichen Gespräche, haben mich bereichert und beschenkt. Dafür
bedanke ich mich von ganzem Herzen!

In diesem Sinne würde ich mich weiterhin freuen, wenn das Programm für die
zweite Jahreshälfte 2021 Sie anspricht und Sie weiterhin Lust auf Fortbildung
bekommen.

Herzliche Grüße und alles Gute

Ihre
Ilse Schmitz

Leiterin Abteilung Fort- und Weiterbildung

                                    Zertifiziertes Mitglied im Netzwerk Qualität in der
                                    Fort- und Weiterbildung der verbandlichen Caritas

                                                                                          3
1.		 Fortbildungen für Praxisanleiter*innen
         Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen

    1.08 Motivierende Gesprächsführung                 1.09 Praxisanleitung als
    			 in der Praxisanleitung                         			 Führungsaufgabe – eine Aufgabe,
                                                       			 viele Rollen

    Man kann es nicht abstreiten: Vieles hat sich      Im Arbeitsalltag können sowohl die verschie-
    verändert. Auch die Sprache und die Art und        denen Rollen des Anleiters, als auch die – ty-
    Weise des Umgangs miteinander. Dazu kommt          penbedingt – unterschiedlichen Arbeitsweisen
    ein verändertes Kommunikations- und Rollen-        zu Konflikten in der Praxisanleitung führen. In
    verständnis. Wer früher als Autoritätsperson       diesem Seminar reflektieren die Teilnehmer*in-
    angesehen wurde, ist es heute schon lange          nen ihre unterschiedlichen Rollen im Rahmen
    nicht mehr. Praxisanleiter*innen brauchen          der Praxisanleitung und lernen verschiedene
    heutzutage erweiterte Kompetenzen, um die-         Arbeitstypen kennen. Sie erarbeiten gemein-
    sen gesellschaftlichen Veränderungen und           sam Inhalte einer situationsgerechten Kommu-
    Ansprüchen gerecht zu werden und junge             nikation sowie einer typengerechten Anleitung.
    Menschen zu erreichen, zu motivieren und zu        Ziel des Seminares ist es, eine professionelle
    kompetenten Mitarbeitenden auszubilden.            Gestaltung der Interaktion zwischen Praxisan-
                                                       leiter und Lernendem zu fördern.
    In diesem Seminar wollen wir folgendes the-
    matisieren:                                        • Praxisanleitung – eine Aufgabe, viele Rollen
    • Welche Werte hat die Jugend von heute?           • Rollengerechte Kommunikation
    • Über welche Kanäle läuft die                     • Aktives führen und anleiten
      Kommunikation?                                   • Wieso machst du das nicht so wie ich?
    • Umgang mit jungen Menschen im                      Unterschiedliche Typen, unterschiedliche
      Ausbildungsalltag                                  Arbeitsweisen
    • Jugendsprache: Die richtige Ansprache            • Tipps für den Alltag
      finden
    • Aufmerksamkeit und Konzentration
      gewinnen und fördern                                 Hinweis:
    • Motivierende Gesprächsführung in der                 Maximale Teilnehmerzahl 14 Personen;
      Zusammenarbeit entwickeln                            Das Seminar findet online statt, falls keine
                                                           Präsenzveranstaltung erlaubt ist.
                                                           Zielgruppe:
                                                           Praxisanleiter und Praxisanleiterinnen aller Ein-
     Hinweis:
                                                           richtungen
     Maximale Teilnehmerzahl 14 Personen;
     Das Seminar findet online statt, falls keine          Termin:
     Präsenzveranstaltung erlaubt ist.                     28. – 29. September 2021, 09:00 – 16:15 Uhr
     Zielgruppe:                                           Ort:
     Praxisanleiter*innen der Marienborn Fachklinik        Kloster Heisterbach, Augustinussaal
     sowie Tageskliniken Zülpich und Hürth sowie der       Heisterbacher Str., 53639 Königswinter
     St. Elisabeth Pflegeeinrichtung                       Referentin:
     Termin:                                               Frau Heike Grischka,
     18. – 19. August 2021, 09:00 – 16:15 Uhr              Krankenschwester, Kommunikationstrainerin,
                                                           Lebendig trainieren
     Ort:
     Marienborn Fachklinik für Psychiatrie und
     Psychotherapie, Hermann-Josef-Saal,
     Luxemburger Str. 1, 53909 Zülpich
     Referentin:
     Frau Andrea Mergel,
     Kommunikationstrainerin

4
1.10		 Wie im Stationsalltag nach Schule pflegen?

Der Bruch zwischen theoretischer und prak-       • Schonen oder überfordern − Berufswirklich-
tischer Ausbildung ist mindestens genau so         keit in Anleitungssituationen abbilden
groß, wie die Entfernung des Lernortes Schu-     • Zukunftsträchtige Lösungen? −
le vom praktischen Einsatzort auf Station oder     Dritter Lernort und Simulation
Wohnbereich. Häufig empfinden Auszubil-          • Kommunikation zwischen den Lernorten
dende diese Situation als zwei scheinbar un-       Station/Wohnbereich und Schule
vereinbare Welten. Das unbegleitete Erleben
dieses unüberbrückbar scheinenden Bruchs
zwischen Anspruch und Wirklichkeit hat häu-       Hinweis:
fig Resignation der Auszubildenden zur Folge.     Maximale Teilnehmerzahl 14 Personen;
Eine bewusste Begleitung durch sensibilisierte    Das Seminar findet online statt, falls keine
                                                  Präsenzveranstaltung erlaubt ist.
Praxisanleiter kann dem entgegenwirken. Mo-
delle aus dem In- und Ausland bieten hierzu       Zielgruppe:
                                                  Praxisanleiter*innen aller Einrichtungen
methodische Hilfestellungen.
                                                  Termin:
                                                  12. Oktober 2021, 09:00 – 16:15 Uhr
Inhalte:
                                                  Ort:
• Fokus Schule und Station/Wohnbereich −
                                                  St. Hildegardis Krankenhaus,
  Chancen und Risiken einer Trennung in           Raum Gerhard (UG) in Haus Rita
  Theorie und Praxis                              Bachemer Str. 29-33, 50931 Köln
• Zwischen Anspruch und Wirklichkeit –            Referentin:
  den eigenen Umgang reflektieren                 Frau Corina Schneider,
• Resignation vermeiden – die Rolle(n) des        BA Gesundheit- und Pflege, Krankenschwester,
  Praxisanleiters                                 Praxisanleiterin, [go]-connecting

                                                                                                 5
1.11 Gut, dass Sie da sind!                       1.12 Kompetenzorientierte
    			 Praxisanleitung im Pflegealltag               			Lernangebote gestalten

    Praxisanleiter*innen führen, begleiten und för-   Nach dem neuen Pflegeberufegesetz sind die
    dern ihre Auszubildenden mit hoher fachlicher     kompetenzorientierte Planung, Strukturierung
    und persönlicher Kompetenz. Der Praxisanlei-      und Durchführung von Anleitungssituationen
    ter sollte Vorbild für den Auszubildenden sein,   Kernaufgaben von Praxisanleitenden. Dieses
    ihn gezielt motivieren und ihn auch über die      Seminar vermittelt einen Überblick zu den ge-
    Ausbildung hinaus an die Einrichtung binden.      forderten Kompetenzen in der Pflege.

    In diesem Seminar erfahren Praxisanleiter, wie
    sie die Ressourcen „ihrer“ Auszubildenden er-      Hinweis:
    kennen, gezielt fördern und den Alltag motiva-     Maximale Teilnehmerzahl 14 Personen; Das Semi-
    tionsgerecht gestalten.                            nar findet online statt, falls keine Präsenzveran-
                                                       staltung erlaubt ist.
    Inhalt:                                            Zielgruppe:
                                                       Praxisanleiter*innen aller Einrichtungen
    • Welche Schülertypen gibt es
                                                       Termin:
    • Ressourcen erkennen
                                                       28. Oktober 2021, 09:00 – 16:15 Uhr
    • Das Selbstständig werden in der
                                                       Ort:
      Pflegepraxis fördern
                                                       Stiftung der Cellitinnen e. V., Fortbildungsraum
    • Anleitungsmethoden kennenlernen                  Kartäuserhof 45, 50678 Köln
      und vertiefen                                    (Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung!)
    • Reflexionsmethoden                               Referentin:
                                                       Frau Corina Schneider,
                                                       BA Gesundheit- und Pflege, Krankenschwester,
     Hinweis:                                          Praxisanleiterin, [go]-connecting
     Maximale Teilnehmerzahl 14 Personen;
     Das Seminar findet online statt, falls keine
     Präsenzveranstaltung erlaubt ist.
     Zielgruppe:
     Praxisanleiter*innen aller Einrichtungen
     Termin:
     13. Oktober 2021, 09:00 – 16:15 Uhr
     Ort:
     St. Hildegardis Krankenhaus,
     Raum Gerhard (UG) in Haus Rita
     Bachemer Str. 29-33, 50931 Köln
     Referentin:
     Frau Corina Schneider,
     BA Gesundheit- und Pflege, Krankenschwester,
     Praxisanleiterin, go-connecting

6
1.13 Refresher Praxisanleitung                     1.14 Umgang mit dementiellen Verhalten
                                                   			 in der Praxisanleitung vermitteln

Lernen geschieht in der Anleitung nicht auf        In Deutschland leben aktuell ca. 1,7 Millionen
einer Einbahnstraße von Anleiterin zur Schüle-     Menschen mit Demenz. Viele dieser Men-
rin. Sondern Lernen geschieht für den Auszu-       schen leben in unseren Altenpflegeeinrichtun-
bildenden im Dialog mit Anleiter und Patient,      gen oder werden als Patient*innen in unseren
beim Zuhören von Gesprächen mit Patienten,         Krankenhäusern behandelt. Daher ist es un-
beim Nachdenken, beim gemeinsamen Pfle-            ausweichlich, dass auch Schüler bzw. Pflegeler-
gen und Handeln, beim Mitteilen in der Inter-      nende mit Menschen mit Demenz in Kontakt
aktion, beim Austausch von Erfahrungen, beim       kommen. In dieser Fortbildung für Praxisanlei-
Lesen von Pflegestandards / Lehrtexten. In die-    ter*innen soll das eigene Verhalten im Umgang
sem zweitägigen Refresher-Seminar werden           mit Menschen mit Demenz reflektiert werden.
auf spielerische Art Inhalte der Praxisanleitung   In diesem Kontext sollen praktische Lernsitu-
vermittelt und aktuelle berufspädagogische         ationen entwickelt werden, die es Pflegeler-
Fragen der Teilnehmer*innen beantwortet.           nenden ermöglichen, ihre Haltung gegenüber
Filmausschnitte von unterschiedlichen Anlei-       Menschen mit Demenz zu reflektieren und zu
tungssituationen lockern die praxisnahe Ver-       sensibilisieren. Ein wesentliches Element der
anstaltung auf.                                    Beziehungsgestaltung mit dementiell Erkrank-
                                                   ten ist dabei der personen-zentrierte Ansatz
Inhalte:                                           nach Kitwood (1980).
• Qualität der Anleitung im unterschiedlichen
  Lernen                                           In dieser Fortbildung werden folgende Inhalte
• Videopräsentation weiterer Anleitungen           vermittelt:
• Didaktik der Gezielten Anleitung                 • Grundlegende Begriffe und medizinische
• Neue Erkenntnisse zur Anleitungsdidaktik           Zusammenhänge zu Demenz
• Lernen im Schuhkarton                            • Personen-zentrierter Ansatz nach Kitwood
• Flipped Learning                                   als Grundlage für die analytische Reflexion
• Coaching durch Praxisanleitende                  • Haltung und Rolle in Praxisanleitungen
• Einsatz Pflegeprotokoll                          • Lernsituationen kreieren
  (nicht-teilnehmende Beobachtung)
• Workshop zur Klärung drängender Fragen
                                                    Hinweis:
                                                    Maximale Teilnehmerzahl 12 Personen;
 Hinweis:                                           Das Seminar findet online statt, falls keine
 Maximale Teilnehmerzahl 20 Personen.               Präsenzveranstaltung erlaubt ist.
 Zielgruppe:                                        Zielgruppe:
 Praxisanleiter und Praxisanleiterinnen aller       Praxisanleiter und Praxisanleiterinnen aller
 Einrichtungen                                      Einrichtungen
 Termin:                                            Termin:
 02. – 03. November 2021, 08:30 – 15:45 Uhr         23. – 24. November 2021, 09:00 – 16:15 Uhr
 Ort:                                               Ort:
 Krankenhaus der Augustinerinnen,                   Stiftung der Cellitinnen e. V., Fortbildungsraum
 Festsaal, Jakobstr. 27-31, 50678 Köln              Kartäuserhof 45, 50678 Köln
                                                    (Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung!)
 Referent:
 Herr Dr. rer. medic. German Quernheim,             Referentin:
 Pflegewissenschaftler, Autor des Buchs             Frau Barbara Klee-Reiter,
 Spielend anleiten und beraten                      Krankenschwester, Perspektive Demenz

                                                                                                       7
1.15 Pflegewissenschaftliches Arbeiten als Hilfe für die Praxisanleitung

    Die Pflegewissenschaft mit dem Fokus auf der
    Entwicklung von methodischen Grundlagen für       Hinweis:
    die Pflege und die Weiterentwicklung der Pfle-    Maximale Teilnehmerzahl 14 Personen;
    gepraxis durch angewandte Forschung nimmt         Das Seminar findet online statt, falls keine
                                                      Präsenzveranstaltung erlaubt ist.
    einen immer größeren Anteil in den Pflegebe-
    rufen ein. Pflegeanlässe werden analysiert, Lö-   Zielgruppe:
                                                      Praxisanleiter*innen sowie interessierte Pflege-
    sungen empirisch belegt und wissenschaftlich
                                                      fachkräfte
    fundierte pflegerische Interventionen davon
                                                      Termin:
    abgeleitet. Mit dem neuen Pflegeberufegesetz      02. Dezember 2021 von 09.00 – 16.15 Uhr
    erhält die Pflegewissenschaft ebenfalls einen
                                                      Ort:
    großen Stellenwert. Die Pflegewissenschaft        Stiftung der Cellitinnen e. V., Fortbildungsraum
    ist für die Pflegenden, Praxisanleiter und auch   Kartäuserhof 45, 50678 Köln
    für die Auszubildenden handlungsleitend. Ziel     (Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung!)
    der Fortbildung ist es, die Pflegequalität auf    Referentin:
    Grundlage von pflegewissenschaftlichen Er-        Frau Maren Heilig,
    kenntnissen zu verbessern und pflegewissen-       Gesundheits- und Krankenpflegerin,
    schaftliches Arbeiten zu fördern.                 Praxisanleiterin, M.A. Lehrerin für Pflege und
                                                      Gesundheit
    Inhalte des Seminars:
    • Einstieg in das Thema Pflegewissenschaft
    • Schlüsselbegriffe und Definitionen zum
      Thema Pflegewissenschaft
    • Pflegeforschung und Forschungsprozess
    • Quantitative und qualitative Forschungs-
      ansätze im Vergleich
    • Literaturrecherche und der Umgang mit
      Datenbanken
    • Evidencebased Nursing
    • Umsetzung von pflegewissenschaftlichen
      Ergebnissen in die Praxis

8
2.		 Strahlenschutz

2.03 Spezialkurs mit integrierter Unterweisung zum Erwerb der
      Fachkunde im Strahlenschutz nach § 18 RöV für Ärzte

Dieser Kurs ist eine Teilvoraussetzung zum Er-
werb der Fachkunde im Strahlenschutz in der      Hinweis:
Medizin nach § 18 Abs. 2 RöV in der Röntgen-     Maximale Teilnehmerzahl 25 Personen;
diagnostik.                                      Das Seminar findet online statt, falls keine
                                                 Präsenzveranstaltung erlaubt ist.
Zielsetzung:                                     Zielgruppe:
                                                 Mediziner*innen, die den Grundkurs zum
Zum Teilerwerb der Fachkunde sind die erfolg-
                                                 Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz
reiche Teilnahme am Grund- und Spezialkurs       nach RöV erfolgreich absolviert haben.
sowie die in der RöV geforderte Sachkunde        Termin:
(praktische Erfahrung im Umgang mit Rönt-        09. – 10. Oktober 2021, 09:00 – 18:00 Uhr (20 UE)
genstrahlen) notwendig. Die Sachkunde müs-       Ort:
sen die Teilnehmer*innen am Arbeitsplatz er-     Krankenhaus der Augustinerinnen, Festsaal
werben.                                          Jakobstr. 27-31, 50678 Köln
                                                 Referent*innen:
Inhalt:                                          Herr Dr. med. Ronald Leppek,
• Strahlenschutz der Beschäftigten               Facharzt für Radiologie und Mitarbeiter*innen,
• Röntgeneinrichtungen                           Zentrum für angewandte radiologische
                                                 Forschung (ZARF)
• Qualitätskriterien für Röntgenbilder
• Strahlenschutz der Patienten Teil I und II
• Dosimetrie und Messgeräte in der
  Röntgendiagnostik
• Strahlenschutzmessungen
• Abschätzung der Strahlenexposition und
  deren Bedeutung
• Rechtliche Grundlagen des Strahlenschutzes

                                                                                                     9
3.		 Kommunikation und Management*

     3.10		 Einführungsveranstaltungen für neue Mitarbeiter*innen

     Seit einiger Zeit sind Sie in Ihrer Einrichtung
     tätig und gehören zu unserer Dienstgemein-                                         Zielgruppe:
     schaft in der Stiftung der Cellitinnen e. V. ,                                     Neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der
     im Krankenhaus der Augustinerinnen und                                             MARIENBORN gGmbH
     St. Hildegardis Krankenhaus, im St. Antonius                                       Termine:
     Krankenhaus, im St. Agatha Krankenhaus, im                                         12.08., 30.08., 13.09.2021, 10:00 – 13:00 Uhr
     Maria-Hilf-Krankenhaus Bergheim und der                                            Ort:
                                                                                        Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
     MARIENBORN gGmbH.
                                                                                        Zülpich, Hermann-Josef-Saal,
                                                                                        Luxemburger Str. 1, 53909 Zülpich
     In der Einführungsveranstaltung möchten wir
     Sie über die Entstehung, Geschichte und Ent-                                       Zielgruppe:
     wicklung der Stiftung der Cellitinnen e. V. und                                    Neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der
     ihrer Einrichtungen informieren.                                                   Kölner Krankenhäuser
                                                                                        Termin:
     Wir stellen Ihnen Strukturen, Tätigkeitsfelder,                                    Wird noch bekannt gegeben.
     Zielsetzungen und Konzepte der Arbeit in un-                                       Ort:
     seren Kliniken und Pflegeeinrichtungen, der                                        Festsaal im Krankenhaus der Augustinerinnen,
                                                                                        Jakobstr. 27-31, 50678 Köln
     ambulanten Pflege, der Einrichtungen der Be-
     hindertenhilfe sowie Catering- und Gastrono-                                       Zielgruppe:
     miebetriebe vor.                                                                   Neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im
                                                                                        Maria-Hilf-Krankenhaus Bergheim
                                                                                        Termin:
                                                                                        Wird noch bekannt gegeben
                                                                                        Ort:
                                                                                        Maria-Hilf-Krankenhaus Bergheim,
                                                                                        Klosterstr. 2, 50126 Bergheim
                                                                                        Referent*innen:
                                                                                        Frau Ilse Schmitz,
                                                                                        Pädagogin, Stiftung der Cellitinnen e. V.,
                                                                                        Leiterin Abteilung Fort- und Weiterbildung
                                                                                        sowie Mitarbeiter*innen der Einrichtungen

     * In der Veranstaltung der Rubrik 3 werden insbesondere die Kennzeichen 1. Gründertradition, 2. Pflege und Betreuung der Bewohner*innen und
10   Patient*innen, sowie 11. Mitarbeitergespräche der Christlichen Orientierung thematisiert.
3.11 Einfach verstehen: Die AVR und Ihre Gehaltsabrechnung
			 Regelung der Anlage 31 in Bezug auf Tätigkeiten, Arbeitszeit
 			 und Gehaltsabrechnung für Mitarbeiter*innen in der Pflege

In diesem Seminar werden die einschlägigen
Regelungen der AVR für die Mitarbeiter*-         Hinweis:
innen des Pflege- und Funktionsdienstes          Fragen und Themen zu diesem Seminar bitte bis
Thema sein. Insbesondere wird hier die Anlage    zum 19. August 2021 einreichen.
31/32 besprochen, die sich mit der Einstufung,   Zielgruppe:
den Arbeitszeitregelungen, den Zeitzuschlä-      Mitarbeiter*innen im Pflege- und Funktions-
                                                 dienst
gen und der Sonderzahlung beschäftigt.
                                                 Termin:
                                                 02. September 2021 14:00 - 16:00 Uhr
Weiteres Thema wird die Interpretation und
                                                 Ort:
Erläuterung der monatlichen Gehaltsabrech-
                                                 Stiftung der Cellitinnen e. V., Fortbildungsraum
nung sein.                                       Kartäuserhof 45, 50678 Köln
                                                 (Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung!)
Gerne können im Vorfeld von den Teilneh-         Referent:
menden konkrete Fragestellungen an Herrn         Herr Thomas Reske,
Reske gerichtet werden, die in der Veranstal-    Rechtsanwalt, Personalleiter in den
tung erläutert und besprochen werden.            Augustinerinnen Krankenhäusern Köln gGmbH

                                                                                                    11
3.12 in? – oder out?              3.13 Konfliktmanagement auf der
     			 Zeitgemäße Umgangsformen 2021
                                       			 Station und im Wohnbereich

     Am Arbeitsplatz, bei Meetings, Geschäfts-           Konflikte gehören zum betrieblichen Alltag.
     essen oder privaten Feiern: Überall gilt es,        Häufig sind sie nervenaufreibend, immer kos-
     wichtige Regeln der Etikette und des Benimms        ten sie Zeit und Energie. Aber Konflikte sind
     zu beachten. Doch: Was ist heute noch zeitge-       auch wichtig: Sie geben die Möglichkeit, sich
     mäß, also IN, und was ist veraltet, also OUT?       mit Problemen bewusst auseinanderzusetzen
     In diesem Seminar sollen die Teilnehmerinnen        und neue Lösungen zu erlernen. Konstruktives
     und Teilnehmer ihr Wissen im Hinblick der do's      Konfliktmanagement ist Bestandteil guter Un-
     und don'ts zeitgemäßer Umgangsformen auf-           ternehmenskultur, es stärkt die Zusammenar-
     frischen. Sie erhalten Tipps, auch unangeneh-       beit, trägt wesentlich zu Motivation, Leistung
     men Situationen souverän zu begegnen und            und Erfolg bei. Im Seminar setzen Sie sich da-
     sollen sich und die Einrichtung stilsicher reprä-   mit auseinander, Konfliktsituationen frühzeitig
     sentieren.                                          zu erkennen. Sie üben, das eigene Konfliktver-
                                                         halten in Bezug auf unterschiedliche Persön-
     Die Inhalte des Seminars im Überblick:              lichkeitstypen bewusst zu gestalten. Damit er-
     • Verhaltensnormen im Wandel der Zeit               weitern Sie Ihre Möglichkeiten, Konflikte auch
     • Die Stellung der Frau im Kontext 'Business'       in kritischen Situationen einer konstruktiven
     • Die Macht des ersten Eindrucks: Nonverbale        Klärung zugänglich zu machen.
       Botschaften durch Kleidung und Verhalten
     • Die ungeschriebenen Verhaltensregeln
       moderner Höflichkeit                               Hinweis:
     • Der erste Kontakt mit anderen: grüßen,             Maximale Teilnehmerzahl 14 Personen;
       begrüßen, vorstellen und bekanntmachen –           Das Seminar findet online statt, falls keine
                                                          Präsenzveranstaltung erlaubt ist.
       kleine Unterschiede, große Wirkung
     • Wertschätzung statt Floskeln                       Zielgruppe:
                                                          Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Einrichtun-
     • Peinliche Situationen souverän meistern            gen sowie Praxisanleiter*innen
     • Small Talk: Welche Themen sind okay,
                                                          Termin:
       welche tabu?                                       14. – 15. September 2021, 09:00 – 16:15 Uhr
     • Das kleine Einmaleins allgemeiner
                                                          Ort:
       Verhaltensnormen                                   Stiftung der Cellitinnen e. V., Fortbildungsraum
                                                          Kartäuserhof 45, 50678 Köln
                                                          (Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung!)
      Zielgruppe:                                         Referent:
      Interessierte Mitarbeiter*innen aller               Herr Dr. Uwe Wieland,
      Einrichtungen                                       Dipl.-Pädagoge, DIALOGE Organisationsberatung
      Termin:
      08. September 2021, 09:00 – 17:00 Uhr
      Ort:
      Stiftung der Cellitinnen e. V., Fortbildungsraum
      Kartäuserhof 45, 50678 Köln
      (Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung!)
      Referentin:
      Frau Dorothea Jung-Freitag,
      Kommunikationstrainerin, zertifizierte Coach

12
3.14 Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement –
			 Chancen und Nutzen

Zunehmende Arbeitsverdichtung und der de-
mografische Wandel haben Auswirkungen auf        Hinweis:
die Gesundheit von Beschäftigten. Es treten      Das Seminar ist auf 14 Teilnehmer*innen
hier vermehrt gesundheitliche Probleme auf,      begrenzt!
die in direktem Zusammenhang mit den Ar-         Zielgruppe:
beitsbedingungen stehen. Das betriebliche        Führungskräfte aller Berufsfelder
Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein Ver-      Termin:
                                                  06. Oktober 2021, 09:00 – 12:30 Uhr
fahren, welches dazu beitragen soll, länger-
fristig oder wiederholt erkrankte Beschäftigte   Ort:
                                                 Stiftung der Cellitinnen, Fortbildungsraum
im Unternehmen zu halten oder wieder einzu-
                                                 Kartäuserhof 45, 50678 Köln
gliedern durch:                                  (Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung!)
                                                 Referent:
• Erhalt der Gesundheit der Beschäftigten        Peter Keßeler,
• Überwindung der Arbeitsunfähigkeit             Dipl.-Psychologe; ehem. MAV Vorsitzender
• Vorbeugung erneuter Arbeitsunfähigkeit
  und
• Erhalt des Arbeitsplatzes der Betroffenen.

In der Veranstaltung sollen zum einen inter-
essierten Mitarbeiter*innen Einblick in den
Sinn und Nutzen des Verfahrens bekommen
und aktiv am BEM-Verfahren beteiligte Perso-
nen ihre Kenntnisse vom korrekten Verlauf des
Verfahrens auffrischen können.

Weiter wollen wir uns mit der Frage beschäfti-
gen was ich tun kann, wenn ich im beruflichen
Kontakt mit meinem Gegenüber innerlich un-
ruhig, ärgerlich, wie gelähmt oder sogar
angegriffen reagiere? Und was kann mir hel-
fen, um wieder zu einem respektvollen und
wertschätzenden Umgang „auf Augenhöhe“
zurück zu kehren?

                                                                                               13
3.15 Patientenverfügung – Betreuungsverfügung – Vorsorgevollmacht

     Der medizinische Fortschritt hat in den letz-
     ten Jahren dazu geführt, dass einerseits viele   Zielgruppe:
     Krankheiten geheilt werden können, ande-         Interessierte Mitarbeiter*innen aller
     rerseits der Einsatz medizinisch-pflegerischer   Einrichtungen
     und technischer Mittel auch das Leiden und       Termin:
     Sterben verlängern können. Ärzte und Pfle-       27. Oktober 2021, 14:00 – 16:00 Uhr
     gepersonal werden in Zukunft immer häufiger      Ort:
                                                      Stiftung der Cellitinnen e. V., Fortbildungsraum
     auf Patienten mit Patientenverfügungen und
                                                      Kartäuserhof 45, 50678 Köln
     Vorsorgevollmachten treffen, die durch diese     (Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung!)
     Schriftstücke ihren Willen in Grenzsituationen
                                                      Referent:
     bekunden wollen.                                 Herr Dr. med. Ernst-Albert Cramer,
                                                      Hygienebeauftragter Arzt im St. Antonius
     • Was bedeutet diese Entwicklung für die         Krankenhaus
       tägliche Praxis?
     • Welche verschiedenen Verfügungen gibt es
       und wie verbindlich sind sie für Ärzte und
       Pflegepersonal?
     • Welche Rechte haben Bevollmächtigte und
       Betreuer am Krankenbett?
     • Wie lassen sich Konflikte zwischen den
       Beteiligten vermeiden?

14
3.16 „Wieso machst du das nicht so wie ich?“
			 Unterschiedlich handeln – Ziele gemeinsam erreichen

Bei jedem Menschen sind im Laufe seines Le-      Am Schluss des Seminares werden Sie erken-
bens ganz unterschiedliche Wahrnehmungs-         nen, wie wichtig es für ein Team ist, Mitarbei-
und Handlungsfilter entstanden. Diese werden     ter*innen mit unterschiedlichen Handlungs-
auch als Metaprogramme bezeichnet. Meta-         mustern zu haben und diese unterschiedlichen
programme sind übergeordnete Muster, die         Stärken zum Erreichen der Ziele zu nutzen. Die
uns handeln lassen, wie wir handeln. Während     Frage: „Warum machst du das nicht so wie ich?“
es dem einen wichtig ist, mehrere Möglichkei-    werden Sie dann beantworten können.
ten zur Auswahl zu haben, geben dem ande-
ren wiederkehrende Standards Sicherheit. Be-
nötigt der eine Mitarbeiter nur einen groben      Hinweis:
Überblick, so benötigt der andere detaillierte    Maximale Teilnehmerzahl 14 Personen;
Beschreibungen, um Informationen zu verar-        Das Seminar findet online statt, falls keine
                                                  Präsenzveranstaltung erlaubt ist.
beiten.
                                                  Zielgruppe:
                                                  Führungskräfte im Krankenhaus und Altenheim
In diesem Workshop werden Sie
                                                  Termin:
• Ihre eigenen Metaprogramme erkennen
                                                  15. - 16. November 2021, 09:00 - 16:15 Uhr
  und reflektieren
                                                  Ort:
• verschiedene Metaprogramme
                                                  St. Hildegardis Krankenhaus,
  kennenlernen                                    Raum Gerhard (UG) in Haus Rita
• Vorteile unterschiedlicher Handlungsmuster      Bachemer Str. 29-33, 50931 Köln
  sehen                                           Referentin:
• Metaprogramme in der Teamarbeit                 Frau Heike Grischka,
  kennenlernen                                    Krankenschwester, Lebendig trainieren
• Typengerechte Kommunikation erproben

                                                                                                   15
4. Pflege und Therapie*

     4.14 Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

     Das Erleben von akuten Schmerzen hat Aus-                                      Schwerpunktmäßig werden folgende Inhalte
     wirkungen auf das physische, psychische und                                    vermittelt:
     auch das soziale Befinden von Menschen. Die                                    • Assessmentinstrumente zur
     negativen Auswirkungen von nicht oder nicht                                      Schmerzerfassung
     ausreichend gelinderten Schmerzen reichen                                      • Grundlegende Konzepte und Therapien
     von einer momentanen Belastung und Be-                                           bei akuten und chronischen Schmerzen
     einträchtigung der Lebensqualität bis zu lang                                  • Medikamentöse Therapie
     andauernden Einschränkungen der gesamten                                       • Nicht-medikamentöse Therapie
     Lebenssituation. Zudem haben Schmerzereig-
     nisse erheblichen Einfluss auf Heilungs- oder
     Genesungsprozesse. Chronische Schmerzen                                           Zielgruppe:
     können für Betroffene tiefgreifende und um-                                       Interessierte Pflegende aller Pflegeeinrichtungen
     fassende Auswirkungen haben, die den                                              Hinweis:
     Schmerz dauerhaft zum Lebensmittelpunkt                                           Das Seminar ist auf 20 Teilnehmer*innen
     werden lassen.                                                                    begrenzt! Das Seminar findet online statt,
                                                                                       falls keine Präsenzveranstaltung erlaubt ist.
                                                                                       Termin:
     Seit 2020 liegt ein aktueller Expertenstandard                                    24. August 2021, 09:00 – 16:15 Uhr
     „Schmerzmanagement in der Pflege“ vor. Die-                                       Ort:
     ser ist das Ergebnis der Aktualisierung und                                       Krankenhaus der Augustinerinnen, Alte Cafeteria,
     Zusammenführung des Expertenstandards                                             Jakobstr. 27-31, 50678 Köln
     „Schmerzmanagement in der Pflege bei aku-                                         Referentin:
     ten Schmerzen“ aus dem Jahre 2011 und des                                         Frau Marlies Schwarz-Heller,
     Expertenstandards „Schmerzmanagement in                                           Seminare und Praxisbegleitung für Pflegende
     der Pflege bei chronischen Schmerzen“ aus
     dem Jahr 2015. In dieser Veranstaltung werden
     wir die aktuellen Empfehlungen und Handrei-
     chungen des aktualisierten Expertenstandards
     2020 behandeln.

     * In den Veranstaltungen der Rubrik 4 wird insbesondere das Kennzeichen 2. Versorgung unserer Patient*innen und Bewohner*innen unserer
16   Christlichen Orientierung thematisiert.
4.15 Das Silviahemmet-Konzept im                  4.16 A – C Diabetes Fortbildungen
			 St. Hildegardis Krankenhaus                   				       online

Die Stiftung Silviahemmet (dt. Silvia‘s Heim)     In dieser Fortbildungsreihe im Fachgebiet
wurde 1996 von der schwedischen Königin           Diabetes werden die Chefärzte Herr Dr. med.
Silvia ins Leben gerufen, um die Versorgung       Peter Loeff und Herr Dr. med. Markus Menzen
von Menschen mit Demenz zu optimieren,            gemeinsam online sowohl allgemeine als auch
die Angehörigen zu schulen sowie das behan-       spezifische Infomationen zum Krankheitsbild
delnde und pflegende Personal auszubilden.        Diabetes vermitteln. Die Fortbildungsinhalte
Das St. Hildegardis Krankenhaus gehört seit       bauen aufeinander auf, können aber auch ein-
2009 zu den wenigen Häusern in Deutschland,       zeln besucht werden. Teilnehmen können alle
die dieses Konzept in der Versorgung von          ärztlichen und pflegerischen Mitarbeiter*in-
Menschen mit Demenz integriert haben.             nen, die über einen internetfähigen PC, Laptop
                                                  oder ein Tablet verfügen. Der Einwahllink wird
Auf der Demenzstation Silvia werden die vier      jeweils vor der Veranstaltung an die private
Säulen des Behandlungskonzepts                    oder berufliche E-Mail Adresse gesendet.
• Symptomkontrolle
• Kommunikation und Beziehungsarbeit
• Teamwork                                         Hinweis:
• Unterstützung der Familien und                   Nur Anmeldungen per E-Mail möglich!
  Angehörigen                                      Keine Teilnehmerbeschränkung
                                                   Zielgruppe:
umgesetzt. Die atmosphärische Gestaltung           Klinikpersonal (Ärzte und Pflegende)
der Station durch besondere Farbgebung und         Termine und Themen:
                                                   4.16 A
wohnliche Möbel sowie die Förderung der
                                                   Diabetes mellitus 1, 2, 3 ,4 …
Ressourcen der Patienten unterstützten die-        Was ist wirklich wichtig?
ses Konzept und steigern die Lebensqualität        08. September 2021, 16:00 – 16:45 Uhr
der dementiell erkrankten Patienten im Kran-       4.16 B
kenhaus. An diesem Vormittag haben Sie die         Diabetesmedikamente und Untersuchungen / OP
Möglichkeit, Silviahemmet und die Station Sil-     24.11.2021, 16:00 – 16:45 Uhr
via kennen zu lernen.                              4.16 C
                                                   Korrekturinsulin ganz einfach
                                                   08.12.2021, 16:00 – 16:45 Uhr
                                                   Referenten:
 Zielgruppe:
                                                   Herr Dr. med. Peter Loeff
 Interessierte Mitarbeiter*innen aller
                                                   Chefarzt Klinik für Gastroenterologie,
 Einrichtungen
                                                   Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin
 Termin:                                           im St. Hildegardis Krankenhaus Köln
 31. August 2021, 09:00 – 13:00 Uhr
                                                   Herr Dr. med. Markus Menzen
 Ort:                                              Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin,
 St. Hildegardis Krankenhaus, Raum Gerhard (UG)    Diabetologie im Gemeinschaftskrankenhaus Bonn
 in Haus Rita, Bachemer Str. 29-33, 50931 Köln
 Referentin:
 Frau Rebekka Kleinpaß,
 Stationsleitung der Station Silvia im
 St. Hildegardis Krankenhaus

                                                                                                   17
4.17 Palliative Pflege im Krankenhaus                4.18 Umgang mit dementiell erkrankten
     			 und Altenheim                                    			 Menschen im Krankenhaus

     Die Betreuung und Pflege sterbender Men-             Derzeit geht man davon aus, dass etwa
     schen führen uns oft in Grenzsituationen und         10 – 15% der Patientinnen und Patienten im
     zeigen auch die Endlichkeit des eigenen Le-          Krankenhaus an Demenz erkrankt sind. Die
     bens auf.                                            Tendenz ist steigend. Menschen mit Demenz
                                                          stellen für die Mitarbeitenden im Kranken-
     Hier beginnen wir zu fragen:                         haus häufig eine besondere Herausforderung
     • Welche Bedürfnisse haben sterbende                 dar. Sie kommen wegen körperlicher Leiden
       Menschen und ihre Angehörigen?                     zur Operation oder als Notfall. Die Demenz ist
     • Wie kann Leiden im Endstadium gelindert            dabei nicht die Primärerkrankung, sondern ist
       werden und welche pflegerischen Inter-             sozusagen eine Nebenerscheinung. Das Per-
       ventionen sind nötig und möglich?                  sonal und die organisatorischen Rahmenbe-
     • Wie kann dabei die Lebensqualität aller            dingungen der Station sind jedoch nicht auf
       unterstützt werden?                                die spezifischen Bedürfnisse von Menschen
                                                          mit Demenz eingestellt. Dies führt zu Missver-
     Gegenstand dieser Fortbildung ist die Ausei-         ständnissen, Stress und Konflikten auf beiden
     nandersetzung über die Erfahrungen in der            Seiten.
     Pflege und Betreuung sterbender Menschen.
     Schwerpunkt wird das Kennenlernen spezieller         Inhalte der Fortbildung werden sein:
     palliativer pflegefachlicher Maßnahmen sein,         • Krankheitsbild Demenz
     die durch Konzepte der Aromatherapie und             • Verständnis für die spezielle Situation
     der 'Basalen Stimulation' ergänzt werden und           von Menschen mit Demenz im Krankenhaus
     den sterbenden Menschen Hilfe und Erleichte-         • Empathische und einfühlsame
     rung bringen.                                          Kommunikation mit Menschen mit Demenz

      Hinweis:                                             Hinweis:
      Der Teilnehmerkreis ist begrenzt auf                 Maximale Teilnehmerzahl 14 Personen;
      14 Personen!                                         Das Seminar findet online statt, falls keine
      Zielgruppe:                                          Präsenzveranstaltung erlaubt ist.
      Examinierte Pflegende im Krankenhaus und             Zielgruppe:
      Altenheim                                            Pflegende und Mitarbeitende im Krankenhaus
      Termin:                                              Termin:
      09. September 2021, 09:00 – 16:15 Uhr                21. September 2021, 09:00 – 16:15 Uhr
      Ort:                                                 Ort:
      Stiftung der Cellitinnen e. V., Fortbildungsraum,    Stiftung der Cellitinnen e. V., Fortbildungsraum,
      Kartäuserhof 45, 50678 Köln                          Kartäuserhof 45, 50678 Köln
      (Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung!)          (Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung!)
      Referentin:                                          Referentin:
      Frau Beate Naumer,                                   Frau Barbara Klee-Reiter,
      Diplom Berufspädagogin, Fachkrankenschwester         Trainerin Integrative Validation, DCM Trainerin,
      Palliative Care                                      Mitglied Expertengruppe Demenz,
                                                           Krankenschwester

18
4.19 Sicherheitstraining in Endoskopie                   4.20 Theraband und senso-motorisches
			 und Funktionsdiagnostik                              			 Training

In diesem Jahr findet zum dritten Mal ein „Si-           Die Menschen verlernen im täglichen Leben
cherheitstraining“ für Ärzte und Pflegende in            immer mehr koordinativ richtig und ausrei-
einer gemeinsamen Veranstaltung an einem                 chend intensiv ihr sensomotorisches System,
Nachmittag statt. Die Inhalte entsprechen den            das heißt, das Zusammenspiel zwischen Mus-
gesetzlichen Erfordernissen der regelmäßigen             keln und Nerven, zu beanspruchen. Das sen-
Schulungen in der Endoskopie sowie Themen,               somotorisches Training (SMT) setzt sich aus
die relevant für die Sicherheit in der Endosko-          den Begriffen Sensomotorik und Training zu-
pie und Funktionsdiagnostik sind.                        sammen und wird häufig mit propriozeptivem
                                                         Training, sensomotorischem Training, Balance-
Herr Professor Dr. med. Oette, Chefarzt für              training, Stabilisationstraining und koordina-
Innere Medizin am Krankenhaus der Augusti-               tivem Training gleichgesetzt. Durch gezieltes
nerinnen sowie ärztliche und pflegerische Kol-           senso-motorisches Training können viele Defi-
leg*innen werden in dieser Fortbildung alles             zite ausgeglichen werden.
Wichtige zu
• Geräte-Einweisung und Schadensprävention               Im Rahmen der Fortbildung werden Ihnen die
• Aufbereitung und Hygiene                               verschiedensten Systeme des senso-motori-
• Sicherheitsbegehung                                    schen Trainings vorgestellt. Sie lernen ferner
• Sedierung in der Endoskopie, Entlassung                die Schulungsmöglichkeiten des senso-moto-
  und Komplikationsmanagement                            rischen Systems unter der vielfältigen Verwen-
• Patientenüberwachung und Dokumentation                 dung von Therabändern kennen.
• Materialkunde/Einweisung: Stents, Fremd-
  körperbergung, Clips, Ligatur-Techniken,
  Endo-Sponge, OTSC, APC, Papillotomie,                   Hinweis:
  KM-Sono, Punktionen                                     Der Teilnehmerkreis ist begrenzt auf 16 Personen!
vermitteln.                                               Kann nur als Präsenzveranstaltung stattfinden!
                                                          Zielgruppe:
                                                          Physiotherapeuten der Krankenhäuser der
                                                          Stiftung der Cellitinnen
 Zielgruppe:
 Pflegekräfte und Ärzte aller Krankenhäuser der           Termin:
 Stiftung der Cellitinnen e. V., die regelmäßig in der    09. – 10. Oktober 2021, 09:00 – 17:30 Uhr
 Endoskopie arbeiten.                                     Ort:
 Termin:		                                                Krankenhaus der Augustinerinnen, Festsaal
 23. September 2021, 15:30 – 19:00 Uhr                    Jakobstr. 27 - 31, 50678 Köln
 Ort:                                                     Referent*in:
 Festsaal im Krankenhaus der Augustinerinnen,             Mitarbeiter der Fortbildungsakademie Plesch
 Jakobstr. 27-31, 50678 Köln
 Referent*innen:
 Herr Prof. Dr. med. Mark Oette,
 Chefarzt Innere Medizin, Gastroenterologie
 und Infektiologie am Krankenhaus der
 Augustinerinnen sowie ärztliche, pflegerische
 und technische Mitarbeiter*innen des
 Severinsklösterchens

                                                                                                              19
4.21 Weiterbildung zur Fachkraft für außerklinische
     			 Beatmung / Basiskurs Beatmung

     Die Pflege beatmeter Menschen stellt die Pfle-
     genden vor eine Vielzahl von unterschiedlichen   Zielgruppe:
     und übergreifenden Problemen. Neben einem        Examinierte Pflegende aus Krankenhaus,
     sicheren Umgang mit der eingesetzten Technik     Altenheim oder poststationärer Versorgung
     sind gezielte Beobachtung, sorgfältige Pflege    Termine:
     und einfühlsame Begleitung der Betroffenen       25.10., 08., 15., 22. und 29. November 2021,
                                                      08:00 – 17:00 Uhr
     unverzichtbar. Die herkömmliche Grundaus-
                                                      Ort:
     bildung der Pflegeberufe deckt die dafür not-
                                                      Beatmungspflege St. Severinus
     wendigen Kenntnisse nur unzureichend ab. Der     Kartäusergasse 4, 50678 Köln
     Basiskurs Beatmung vermittelt grundlegende
                                                      Referent*innen:
     Kenntnisse, die die Teilnehmer*innen befähi-     Frau Dr. med. Urte Sommerwerck,
     gen, den Anforderungen dieser speziellen He-     Chefärztin Innere Medizin am Krankenhaus der
     rausforderung gerecht zu werden.                 Augustinerinnen,
                                                      Frau Stephanie Armbrecht,
     Themen:                                          Fachkrankenschwester für Anästhesie und
     • Physiologie der Atmung und Beatmung            Intensivpflege, Leiterin der Beatmungspflege
     • Technik der Beatmungsgeräte                    St. Severinus
     • Monitoring                                     Herr Hubert Andert,
     • Sauerstofftherapie                             Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und
                                                      Intensivpflege, Leiter der Beatmungspflege
     • Masken- und Trachealkanülen und deren
                                                      St. Severinus
       Applikationen
     • Tracheostoma-Management
     • Methoden der Sekretmobilisierung
       und -elimination
     • Inhalationstechniken
     • Befeuchtungsmanagement der Atemwege

20
4.22 Update Prophylaxen
			 (Obstipation, Dehydration, Zystitis, Aspiration, Intertrigo)

Die Einbindung der verschiedenen Prophyla-        Aufbau der Inhalte zu den einzelnen
xen in die Versorgung der Patienten und Be-       Prophylaxen:
wohner ist mittlerweile ein fester Bestandteil    • Definition
der pflegerischen Betreuung. Mit dieser fach-     • Physiologie/Pathophysiologie
lichen Fortbildung wollen wir zunächst Ihr        • Assessmentinstrumente/Einschätzung
Grundwissen auffrischen. Darauf aufbauend         • geeignete Maßnahmen auswählen
erkennen Sie Krankheitsrisiken und lernen
prophylaktische Maßnahmen kennen. Hierzu
werden Ihnen auf wissenschaftlicher und evi-       Hinweis:
denzbasierter Basis die neuesten Erkenntnisse      Maximale Teilnehmerzahl 14 Personen;
erläutert. Im Rahmen der Fortbildung werden        Das Seminar findet online statt, falls keine
                                                   Präsenzveranstaltung erlaubt ist.
Ihnen verschiedene Pflegemaßnahmen aufge-
zeigt, sodass die Pflegequalität gefördert wird    Zielgruppe:
                                                   Pflegende im Krankenhaus und Altenheim
und die Rate an nosokomialen Infektionen ge-
                                                   Termin:
senkt werden kann.
                                                   26. Oktober 2021, 09:00 – 12:30 Uhr
                                                   Ort:
Inhalte des Seminars:
                                                   Stiftung der Cellitinnen e. V., Fortbildungsraum,
• Obstipationsprophylaxe                           Kartäuserhof 45, 50678 Köln
• Dehydrationsprophylaxe                           (Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung!)
• Zystitisprophylaxe                               Referentin:
• Aspirationsprophylaxe                            Frau Maren Heilig,
• Intertrigoprophylaxe                             Gesundheits- und Krankenpflegerin,
                                                   Praxisanleiterin, M.A. Lehrerin für Pflege und
                                                   Gesundheit

                                                                                                       21
4.23 Kinaesthetics Grundkurs

     „Kinaesthetics in der Pflege“ ist ein Programm
     zur Gesundheitsentwicklung und Gesundheits-        Hinweis:
     förderung. Es vermittelt seit über 15 Jahren er-   Die verbindliche Anmeldung reichen Sie bitte
     folgreich die Lehre von Bewegung und Mobili-       bis zum 15.10.2021 ein. Mindestens 12, maximal
                                                        18 Teilnehmer*innen! Bitte bequeme Kleidung,
     sation gesunder, kranker und alter Menschen.
                                                        Socken und eine Decke mitbringen!
     Während der Seminartage des Grundkurses
                                                        Zielgruppe:
     werden die einzelnen Konzepte von Kinaes-
                                                        Pflegende im Krankenhaus und Altenheim
     thetics vorgestellt. Mit dem Fokus auf die ei-
                                                        Termin:
     gene Bewegung gelingt es den Pflegenden,           10. – 11. November und 25. November 2021,
     mit mehr Sicherheit und weniger körperlicher       09:00 – 16:00 Uhr
     Anstrengung, Patienten und Bewohner zu be-         Das Seminar ist dreitägig! Alle Termine müssen
     wegen und zu lagern. Die Wahrung der Selbst-       wahrgenommen werden.
     kontrolle und Förderung der Ressourcen sind        Ort:
     Grundlagen für eine sichere und gesundheits-       St. Christophorus Pflegeeinrichtung, Sportraum,
     fördernde Mobilisation. Die Pflegenden lernen      Feldgärtenstr. 109b, 50735 Köln
     Fortbewegungsaktivitäten zu begleiten, ohne        Referentin:
     sich oder den pflegebedürftigen Menschen zu        Frau Ulrike Radeloff-Schaaf,
                                                        Krankenschwester, Trainerin für Kinaesthetics
     gefährden.
                                                        in der Pflege

     Zielsetzung:
     • Wahrnehmen der eigenen Bewegung
       und Achtung auf die Bewegung der
       pflegebedürftigen Menschen
     • Erfahren, welchen Einfluss die eigene
       Bewegung auf Lern- und Gesundheits-
       prozesse hat
     • Erlernen, Pflegebedürftige gezielt
       gesundheitsfördernd zu bewegen.
     • Dem Pflegebedürftigen in allen Bewegungs-
       aktivitäten die Selbstkontrolle zu
       ermöglichen
     • Fortbewegungsaktivitäten im Bett und
       einfache Transfers begleiten, ohne die
       Patienten zu heben

22
5. Psychiatrische, psychosomatische und
   sozialtherapeutische Themen*

5.05 Umgang mit Wahnerkrankten

Bei wahnhaftem Denken und dadurch be-
dingten Realitätsverlusten handelt es sich um                                     Hinweis:
Denkstörungen, die trotz mangelnder oder                                          Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
gegenteiliger Beweise aufrechterhalten wer-                                       psychiatrischen Einrichtungen sowie alle
                                                                                  Interessierten
den. Der Verfolgungswahn zum Beispiel ist
eine der bekanntesten Wahnvorstellungen.                                          Termin:
                                                                                  25. August 2021, 09:00 – 13:00 Uhr
Realitätsverluste und wahnhaftes Denken kön-
                                                                                  Ort:
nen im Rahmen einer Schizophrenie aber auch
                                                                                  Stiftung der Cellitinnen e. V., Fortbildungsraum,
altersbedingt durch eine Demenzerkrankung,                                        Kartäuserhof 45, 50678 Köln
einen Schlaganfall oder einen Hirntumor auf-                                      (Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung!)
treten. Außerdem können Drogenmissbrauch                                          Referentin:
oder Alkoholabusus sowie ein Entzug der                                           Frau Rosemarie Simonis,
Drogen mögliche Auslöser für wahnhafte Vor-                                       Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe,
stellungen und Halluzinationen sein. In dieser                                    ehem. Pflegedienstleitung Fachklinik für
Fortbildung werden wir Wahn als eine Wahr-                                        Psychiatrie und Psychotherapie, Zülpich
nehmungsstörung definieren, in verschiedene
Wahnformen unterteilen und uns die Ätiologie
anschauen. Wir wollen vor allem therapeuti-
sche und pflegerische Möglichkeiten mit dem
Ziel erarbeiten, Wahnkranken dabei zu helfen,
den Weg zurück in die Realität zu finden und/
oder mit ihrem Wahn bestmöglich zu leben.

* In den Veranstaltungen der Rubrik 5 wird insbesondere das Kennzeichen 2. Versorgung unserer Patient*innen und Bewohner*innen unserer
Christlichen Orientierung thematisiert.                                                                                                  23
5.06 Umgang mit traumatisierten Patienten

     Viele Patienten, denen wir im klinischen All-
     tag begegnen, haben einen traumatischen           Zielgruppe:
     Hintergrund. Sie zeigen Verhaltensweisen, die     Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
     uns zum Teil fremd sind, uns irritieren und       psychiatrischen Einrichtungen
     hilflos machen. Der Bedarf nach spezifischem      Termin:
     Fachwissen und konkreten, praktischen Hand-       07. Oktober 2021, 09:00 – 16:15 Uhr
     lungsmöglichkeiten im Umgang mit traumati-        Ort:
                                                       Stiftung der Cellitinnen e. V., Fortbildungsraum,
     sierten Menschen ist daher groß und gehört
                                                       Kartäuserhof 45, 50678 Köln
     zur Grundausstattung jedes professionellen        (Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung!)
     Helfers. In dieser Fortbildung wollen wir Ihnen
                                                       Referentin:
     notwendiges theoretisches Grundwissen ver-        Frau Denise Kempkens-Wingen,
     mitteln. Sie lernen förderliche, hilfreiche und   examinierte Krankenschwester, Ausbildung
     praxisnahe Stabilisierungstechniken kennen,       Klientenzentrierte Gesprächsführung nach
     um diese im Umgang mit den Betroffenen an-        C. Rogers, Weiterbildung für Traumapädagogik
     zuwenden. Hierdurch erlangen Sie Sicherheit       und Traumazentrierte Fachberatung,
     und Kompetenz in der Arbeit mit traumatisier-     Heilpraktikerin für Psychotherapie
     ten Patienten.

     Inhalte des Seminars werden sein:
     • Traumadefinition, psychotraumatische
       Syndrome, Hirnphysiologie psychischer
       Traumatisierungen
     • Förderliche Verhaltensweisen und
       Stabilisierungstechniken
     • Beruhigungs-, Distanzierungs- und Kontroll-
       techniken mit imaginativen Verfahren
     • Ressourcenaktivierende Methoden,
       Umgang mit Triggern, Notfallkoffer
     • Dissoziationen verstehen und stoppen
     • Fallbeispiele aus der Praxis

24
5.07 Therapeutic Skills – Wirkfaktoren einer erfolgreichen Therapie

Es ist mittlerweile bekannt, dass sowohl in-
terpersonelle Fähigkeiten der behandelnden         • Vorstellung von therapeutische Begleit-
Therapeuten als auch begleitende psychothe-          angeboten wie z. B. Progressive Muskel-
rapeutische Angebote auf den Therapieerfolg          relaxation (PMR), Musiktherapie, Kunst-
von Patienten großen Einfluss haben. Auch            therapie, Entspannungstherapie,
wenn der generelle Therapeuteneffekt als gut         Nada Ohrakupunktur usw.
nachgewiesen gilt, fehlt es bisher noch an
Kenntnissen, welche genauen Faktoren diesen
Erfolg begründen. Darüber hinaus gibt es vie-       Zielgruppe:
le therapeutische Angebote, die ebenfalls den       Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
Therapieerfolg positiv beeinflussen können. In      psychiatrischen Einrichtungen
dieser Fortbildung werden wir versuchen die         Termin:
zahlreiche Aspekte dieser Therapeutic Skills he-    wird noch bekannt gegeben
rauszuarbeiten.                                     Ort:
                                                    Stiftung der Cellitinnen e. V., Fortbildungsraum,
                                                    Kartäuserhof 45, 50678 Köln
Inhalte werden unter anderem sein:                  (Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung!)
• Interpersonelle Fähigkeiten der
                                                    Referent*in:
  Therapeutinnen und Therapeuten, wie z.B.          NN
  Zugewandheit, zielgerichtetes Arbeiten,
  wahrnehmen von Krisen und Spannungen
  und vieles mehr

                                                                                                        25
6. Themen in der Altenpflege und
        Alltagsbetreuung (nach § 43b SGB XI)

     6.07 Kreative Angebote für Bewohner und Bewohnerinnen

     In der Gruppe oder einzeln begeben sich Men-
     schen auf eine Reise in das Land der Farben        Hinweis:
     und Formen. Sie entdecken sich neu, sie ler-       Angemeldete Teilnehmer*innen vom
     nen dazu. Der Schaffensprozess steht im Mit-       ausgefallenen Seminar am 20. April werden
                                                        bevorzugt berücksichtigt; begrenzte Teilnehmer-
     telpunkt und damit die Begegnung des Men-
                                                        zahl
     schen mit sich selbst und mit anderen.
                                                        Zielgruppe:
                                                        Betreuungskräfte gemäß § 43b SGB XI
     Im Malen und Gestalten entstehen neue Äu-
                                                        Termin:
     ßerungsmöglichkeiten. Hierbei kommt es nicht       01. September 2021, 09:00 – 16:15 Uhr
     auf das Ergebnis an. Dazu werden verschiede-
                                                        Ort:
     ne Methoden und Mittel genutzt und einzeln         Stiftung der Cellitinnen, Fortbildungsraum,
     oder kombiniert eingesetzt, wie z.B. Aqua-         Kartäuserhof 45, 50678 Köln
     rellstifte, Tinte, Wachs-und Ölkreiden, wasser-    (Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung!)
     vermalbare Farben, Plastilin oder Ton. All diese   Referentin:
     Möglichkeiten können Sie in der kreativen Be-      Frau Andrea Mergel,
     schäftigung mit Bewohnerinnen und Bewoh-           Kommunikationstrainerin und Kunsttherapeutin
     nern einsetzen.

26
6.08 Wertschätzende Kommunikation im Umgang mit Bewohnerinnen
			 und Bewohnern, Angehörigen und Kolleg*innen

Der gute Ruf unserer Einrichtungen wird auch
maßgeblich durch die Art und Weise unse-                                           Hinweis:
rer Kommunikation mit Bewohnerinnen und                                            Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt!
Bewohnern und ihren Angehörigen geprägt.                                           Zielgruppe:
                                                                                   Pflegende und Betreuungskräfte nach
Wertschätzend und positiv zu kommunizieren
                                                                                   § 43b SGB XI
ist in konfliktfreien Situationen einfach – sollte                                 Termin:
jedoch auch in Stresssituationen genauso po-                                       07. September 2021, 09:00 – 16:15 Uhr
sitiv geschehen. Damit dies gelingt, werden in                                     Ort:
diesem Seminar die Grundregeln der Kommu-                                          St. Anno Pflegeeinrichtung, Cafeteria,
nikation vermittelt bzw. wiederholt.                                               Piccoloministr. 291, 51067 Köln-Holweide
                                                                                   Referentin:
                                                                                   Frau Dorothea Jung-Freitag,
Inhalte werden unter anderem sein:                                                 Kommunikationstrainerin, zertifizierte Coach
• Sachebene versus Beziehungsebene –
  was bestimmt unser Gespräch?
• Sender - Empfänger Modell
• Die vier Seiten einer Nachricht
• Wortwahl und Wortschatz
• Sich selbst und andere besser verstehen
• Erwartungen und Wahrnehmungen
• Man kann nicht nicht kommunizieren
• Die drei ICH-Zustände

* In den Veranstaltungen der Rubrik 6 wird insbesondere das Kennzeichen 2. Versorgung unserer Patient*innen und Bewohner*innen unserer Christlichen
Orientierung thematisiert.                                                                                                                            27
6.09 Basale Stimulation in der Alltagsbegleitung

     Basale Stimulation ist ein pädagogisch/thera-
     peutisches und pflegerisches Konzept. Es un-    Hinweise:
     terstützt durch ganzheitliche, körperbezogene   Maximale Teilnehmerzahl 16
     Kommunikation schwer beeinträchtigte Men-       Termin:
     schen und fördert ihre Wahrnehmungs-, Kom-      23. – 24. September 2021, 09:00 – 16:15 Uhr
     munikations- und Bewegungsfähigkeiten. Da-      Ort:
     bei setzt die Basale Stimulation auf einfache   St. Anno Pflegeeinrichtung, Cafeteria,
                                                     Piccoloministr. 291, 51067 Köln-Holweide
     Mittel wie beispielsweise auditive Angebote,
     vibratorische Anregungen und bewusste Be-       Referentin:
                                                     Frau Marlies Schwarz-Heller,
     rührungen.
                                                     Fachkrankenschwester Palliative Care,
     Ziel ist es, den eigenen Körper wahrzunehmen.   Seminare und Praxisbegleitung für Pflegende
     Denn dies ist Voraussetzung, um einen Zugang
     zu Mitmenschen und der Umwelt aufbauen zu
     können. Nonverbale, basale Kommunikation
     ermöglicht den Austausch zwischen Menschen
     über die Grenzen von Behinderungen und Be-
     einträchtigungen hinweg.
       
     Basale Stimulation versteht sich
     • als Angebot körperbezogenen und
        ganzheitlichen Lernens
     • als umfassende Entwicklungsanregung
        in sehr frühen Lebensphasen
     • als Orientierung in unklaren Wahrnehmungs-,
        Kommunikations- und Bewegungs-
        situationen
     • als Stressreduzierung für Menschen in
        belastenden Grenzsituationen, z.B. in
        schweren gesundheitlichen Krisen
     • als Begleitung von Menschen in ihrem
        Sterben
     • als psychotherapeutisch orientierte
        Begleitung in schwierigen Wahrnehmungs-
        und Kommunikationsphasen

28
Sie können auch lesen