Fortbildung 2020 Wir leben Pflege - Seniorenwerk

 
WEITER LESEN
Fortbildung 2020 Wir leben Pflege - Seniorenwerk
Fortbildung 2020
   Wir leben Pflege.
Fortbildung 2020 Wir leben Pflege - Seniorenwerk
Fortbildung 2020 Wir leben Pflege - Seniorenwerk
Fortbildung 2020 Wir leben Pflege - Seniorenwerk
Inhalt

Vorwort�����������������������������������������������7    Störfaktor Angehörige – Empathische
                                                            Kommunikation als Grundlage
Management, Personalführung                                 positiver Beziehungsgestaltung�����������30
und Verwaltung                                        8    Update: Nationale Expertenstandards��31
                                                            Gewalt und Aggression in der Pflege��32
Mitarbeiter führen und motivieren�������9                  Nationaler Expertenstandard
Fachkräftemangel? Internes und                              „Beziehungsgestaltung in der Pflege
externes Personalmarketing�����������������10              von Menschen mit Demenz“���������������� 33
Supervision in der Pflege����������������������12          Demenz trifft intellektuelle
Herausforderung Führung –                                   Beeinträchtigung��������������������������������35
Teamleitung im Gesundheitswesen�������14                   Die Begleitung am Lebensende –
How to care for myself – Resilienz                          palliative care���������������������������������������� 36
trainieren��������������������������������������������16   Begleitung und Pflege von Menschen
Organisation und Haftung in der                             mit Morbus Parkinson������������������������� 37
ambulanten Pflege�������������������������������� 17       Beatmungsworkshop für die
                                                            außerklinische Intensivpflege���������������� 38
Pflege und Intensivpflege                           18     Versorgung tracheotomierter
                                                            Patienten – fachgerechter Umgang
Aromapflege in der außerklinischen                          mit Trachealkanülen����������������������������� 39
Intensivpflege�������������������������������������19      Prävention beatmungsassoziierter
Herausforderung Demenz������������������20                 Pneumonien������������������������������������������ 40
Basale Anregung für immobile und                            Sekretmanagement in der Intensivpflege –
bettlägerige Menschen������������������������21            Was kann man tun gegen die Langzeit-
Psychische Störungen und                                    folgen der Beatmung?��������������������������� 41
Psychomedikation in der Pflege ����������� 22              Pflichtfortbildungen für Praxisanleiter��42
Sucht im Alter – Alkohol- und
Medikamentenabhängigkeit���������������24                  Soziale Betreuung und Hauswirtschaft 44
Multiprofessionelle Teams leiten – ana-
lysieren, entscheiden und delegieren���25                  Grundlagen der Basalen Anregung für
Patientenbeziehung�����������������������������26          immobile und bettlägerige Menschen��� 45
Gesunde Teams����������������������������������27          Lass uns spielen – Spiele für demenziell
Kritik als Chance sehen – Lösungs-                          veränderte und alte Menschen�������������� 46
orientiertes Beschwerdemanagement����28                    Musik und Bewegung in der Arbeit mit
Darüber spricht man (nicht) – Umgang                        Menschen im Alter������������������������������� 47
mit Sexualität im Alter in stationären                      Milieutherapie – Umsetzung in der statio-
Pflegeeinrichtungen������������������������������� 29      nären und ambulanten Altenarbeit������� 48
Fortbildung 2020 Wir leben Pflege - Seniorenwerk
Inhalt

Workshop: Lebensrückschau –                              Lebensqualität, Patientenverfügung und
Möglichkeiten der Erinnerungsarbeit��� 50               Vorsorgevollmacht … Was will ich und
Pflichtschulung für Zusätzliche                          was nicht?������������������������������������������67
Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter                    Update: Basale Stimulation® ��������������68
nach § 53c Abs. 3 SGB XI�������������������� 51         Pflichtschulung für zusätzliche Betreu-
                                                         ungskräfte Gutspark Hannover����������69
Weiterbildungen und Zertifikatskurse 52                 Herausforderung Demenz������������������70
                                                         Atemnot, Schmerz und Juckreiz bei
Fachpflegekraft für Geriatrie und                        Schwerstkranken und sterbenden
Gerontopsychiatrie�����������������������������53       Menschen�������������������������������������������71
Verantwortliche Pflegefachkraft                          Basiswissen Betreuungsrecht,
nach § 71 SGB XI (inklusive                              Patientenverfügung, Schweigepflicht,
Wohnbereichsleitung)�������������������������54         Fixierungen����������������������������������������72
Praxisanleitung für Pflegeberufe���������55             Nationaler Expertenstandard
Fachkraft für Intensivpflege und                         „Beziehungsgestaltung in der Pflege
außerklinische Heimbeatmung�����������56                von Menschen mit Demenz“��������������73
Zusätzliche Betreuungskraft nach                         Erste Hilfe für Pflegende���������������������74
§53 c Abs. 3 SGB XI��������������������������58         Wie reden Sie denn mit mir? –
Demenzkompetenz im Krankenhaus��59                      Kommunikation im interdisziplinären
                                                         Berufsfeld Pflege���������������������������������75
Interne Seminarangebote                          60     Pflichtschulung für zusätzliche
                                                         Betreuungskräfte und die soziale
Kommunikation: „Wie reden Sie                            Betreuung�������������������������������������������76
denn mit mir?“�����������������������������������61     Grundlagenschulung: Behinderungs-
Ernährung bei Demenz�����������������������62           bilder, -formen, -syndrome�����������������79
Basiswissen Betreuungsrecht,                             Grundlagenschulung: Menschen mit
Patientenverfügung, Schweigepflicht,                     psychischen Erkrankungen�����������������80
Fixierungen����������������������������������������63   Update: Spezielle Krankheitslehre�������81
Der Milieutherapeutische Ansatz
in der Altenpflege�������������������������������64     Themen auf Anfrage���������������������������82
Gewalt in der Pflege – Prävention                        Verbindliche Anmeldung��������������������83
ohne Tabus�����������������������������������������65
Pflichtschulung für zusätzliche
Betreuungskräfte Herminenhof
Bückeburg������������������������������������������66
Fortbildung 2020 Wir leben Pflege - Seniorenwerk
Fortbildung 2020 Wir leben Pflege - Seniorenwerk
Vorwort

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter, Leserinnen
und Leser,

bereits zum dritten Jahr in Folge bietet         trisch veränder-
Ihnen die Seniorenwerk Akademie quali-           ter Menschen
fizierte Schulungen, Seminare und Work-          und die sich in
shops zu Themen rund um die Pflege und           diesem Kontext
Organisation sozialer Institutionen an.          ergebenden Be-
Unser Weiterbildungsangebot steht allen          sonderheiten der in-
externen Interessierten, professionellen         dividuellen, ganzheitli-
aber auch ehrenamtlichen Pflegekräften           chen Pflege.
ebenso offen wie den Mitarbeitern des
Seniorenwerks.                                   Die Seniorenwerk Akademie befindet sich
                                                 seit Juli 2019 in den neuen, modern aus-
Die Dozenten der Seniorenwerk Akademie           gestatteten Räumen in der Johann-Sebas-
vermitteln Ihnen Kompetenzen und Fähig-          tian-Bach-Straße 1 in Ellrich.
keiten um den Herausforderungen, die der
stetig wachsende Pflegemarkt mit sich            Durch die Anbindung an das Café am
bringt, souverän begegnen zu können.             Schwanenteich ist eine optimale gastro-
                                                 nomische Versorgung während der Semi-
Neben den bewährten Fortbildungsthe-             nare gewährleistet.
men im Bereich Pflege und Soziale Betreu-
ung liegt der Fokus 2020 schwerpunkt-            Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
mäßig auf dem Thema Demenz und hier              Sollten Sie thematisch weitergehende
spezifisch, der personenzentrierten Pflege       Schulungsbedarfe sehen, sprechen Sie uns
von Menschen mit demenziellen Verände-           an. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir
rungen (nach Tom Kitwood). Der neue              gern passgenaue Seminarinhalte und Schu-
Expertenstandard „Beziehungsgestaltung           lungsstrukturen.
für Menschen mit Demenz“ wird ausführ-
lich geschult werden und inhaltlich an die       Herzliche Grüße,
Seniorenwerk internen Gegebenheiten              Ihr Christian Döring
angepasst und kompetent umgesetzt.

Darüber hinaus bieten wir dieses Jahr die
staatlich anerkannte Weiterbildung zur
„Pflegefachkraft für Geriatrie und Geron-        Zentrales Qualitätsmanagement
topsychiatrie“ an. Mit dieser Fachweiter-         madeleine.dornhofer@seniorenwerk.de
bildung reagieren wir auf die zunehmende          036332 72307-0
Anzahl hochbetagter und gerontopsychia-          Fax 036332 72307-9

                                             7
Fortbildung 2020 Wir leben Pflege - Seniorenwerk
Fortbildungen im Bereich

Management,
Personalführung
und Verwaltung

                           8
Fortbildung 2020 Wir leben Pflege - Seniorenwerk
Management, Personalführung und Verwaltung

Mitarbeiter führen und motivieren

Das Seminar zum Thema Mitarbeiter füh-
ren und motivieren ist speziell aufbereitet       SW 01-2020
für leitende Angestellte und beinhaltet
folgende Schwerpunkte:                            Mitarbeiter führen und motivieren

• Die Rolle der Mitarbeiter im Dienst-           Termin
   leistungsbereich                               Montag, 20.04.2020, 10.00 – 15.00 Uhr
• Der Zusammenhang zwischen
   Mitarbeiter- und Klientenzufriedenheit         Dozentin
• Personalanforderungen, Personalaus-            Manuela Grimm
   wahl und Personaltraining
• Servicepersonal führen                          Ort
• Unternehmenskommunikation                       Seniorenwerk Akademie
                                                  Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
                                                  99755 Ellrich

                                                  Gebühr
                                                  € 75,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken
                                                  sowie Mittagessen)

                                              9
Fortbildung 2020 Wir leben Pflege - Seniorenwerk
Management, Personalführung und Verwaltung

Fachkräftemangel? Internes und
externes Personalmarketing

Aktuelle Erhebungen bestätigen den Trend,
des anhaltenden Fachkräftemangels in             SW 02-2020
Deutschland. In der Pflege trifft dieser aber
gleich doppelt zu. Immer weniger junge           Fachkräftemangel? Internes und externes
Menschen pflegen immer mehr alte und             Personalmarketing
hochbetagte Pflegebedürftige. Was muss
sich ändern, damit das Personal und hier         Termin
explizit gut ausgebildete Fachkräfte nicht       Mittwoch, 17.06.2020, 10.00 – 14.00 Uhr
„davonlaufen“?
                                                 Dozentin
Häufig hört und liest man vom schlechten         Annett Härting-Genzel
Image der Altenpflege. Die generalistische
Ausbildung ist ein erster staatlicher Ver-       Ort
such den Beruf bereits für Auszubildende         Seniorenwerk Akademie
attraktiver zu machen. Doch was kann             Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
man als Einrichtung leisten, um sein Per-        99755 Ellrich
sonal dauerhaft an das Unternehmen zu
binden und somit den Fachkräftebedarf            Gebühr
nachhaltig zu sichern? Welche Marketing-         € 55,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken)
strategien gibt es und wie kann ich diese
sinnvoll einsetzen? Außerdem werden
Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit
vorgestellt und diskutiert.

Inhalt

•M arketing als Unternehmensphiloso-
  phie und Teil der Unternehmenskultur
• Corporate Identity
•R ahmenbedingungen – Marketing-
  konzeption – Umsetzung
•N otwendigkeit von Mitarbeiterbin-
  dung in Zeiten des Fachkräftemangels
•M ögliche Instrumente der Mitarbeiter-
  bindung
• Diskussion und Reflexion

                                            10
Management, Personalführung und Verwaltung

    11
Management, Personalführung und Verwaltung

Supervision in der Pflege

Immer wieder stehen Mitarbeiter vor           Supervision bewirkt:
neuen und oft im Konflikt stehenden
Anforderungen. Supervision und Balint-        • Besserer Überblick durch zeitweisen
arbeit können helfen, die Situationen aus        Abstand zur täglichen Routine und zu
einer anderen Perspektive zu betrachten,         den Fällen
Hindernisse abzubauen und versteckte          • Bessere Wahrnehmung eigener Gefühle
Potentiale freizusetzen. Die Folge sind       • Eine Erweiterung eigener Handlungs-
neue Energien und erhöhte Leistungs-             möglichkeiten
fähigkeit.                                    • Aufdecken und Verstehen von
                                                 Konflikten
Supervision ist eine Form der Beratung,       • Entdecken gemeinsamer Lösungswege
die eine systematische Reflexion des (be-     • Belastendes an- und auszusprechen
ruflichen) Handelns von Personen ermög-       • Erleichterung und besseres Verstehen
licht. Es ist eine Form der Konfliktver-         untereinander
arbeitung und der Psychohygiene.              • Ehrlichkeit wagen
                                              • Das Zusammenspiel aller Beteiligten
Sie gibt Beschäftigten, die unmittelbar          zu verstehen
miteinander arbeiten oder deren Tätig-        • Gemeinsame Ziele abstecken
keitsbereiche sich ähneln, Gesprächsmög-
lichkeiten ohne organisatorische und zeit-    In diesem angebotenen Seminar sollen die
liche Zwänge.                                 Teilnehmer an Supervision, an selbst um-
                                              setzbare Komponenten herangeführt wer-
Der geschützte Rahmen ermöglicht ein          den. Ziel ist es belastende Dynamiken in
besseres Kennenlernen und die Themati-        Teams selbst zu entdecken und langfristig
sierung von Schwierigkeiten mit dem Ziel      zu lernen rechtzeitig auf Veränderungen
der besseren Zusammenarbeit.                  zu reagieren.

                                         12
Management, Personalführung und Verwaltung

Inhalt
                                                SW 03-2020
• Was ist Supervision?
• Formen der Supervision                        Supervision in der Pflege
• Settings der Supervision
• Supervision als Psychohygiene,               Termin
   Erkenntnisprozess und persönliche            Dienstag, 15.09.2020, 08.30 – 15.00 Uhr
   Weiterentwicklung
• Psychische und soziale Systeme                Dozent
• Problem und Konfliktsysteme                   Dirk Scholz
• Kommunikation und Gesprächs-
   führung                                      Ort
• Systemisch-gestalttheoretische               Seniorenwerk Akademie
   Organisationsberatung                        Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
• (System-)Dynamik im Team erkennen            99755 Ellrich
   und aufdecken
• (System-)Dynamik zwischen Bewoh-             Gebühr
   nern bzw. Patienten und Mitarbeitern         € 85,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken
   erkennen und aufdecken                       sowie Mittagessen)
• Hierarchien und deren Wirkung
• Offenes Gestalten in Systemen
• Problem- und Konfliktsysteme
• Psychische Störungen und Erkrankun-
   gen und deren Wirkungen auf Patienten
   und Mitarbeitergruppen
• Objektive Verfolgung von Problem-
   stellungen
• Selbstlernende Ansätze
• Konfliktlösungskompetenz erlernen
• Übungseinheiten anhand des
   vorhandenen Systems

                                           13
Management, Personalführung und Verwaltung

Herausforderung Führung – Teamleitung
im Gesundheitswesen

Dieses Seminarpaket beinhaltet insgesamt    Modul 2
4 Module zum Thema Teamführung im
Gesundheitswesen und wurde speziell für     • Anforderungen an Teamleitende
leitende Angestellte, wie zum Beispiel      • Kernkompetenzen
Pflegedienstleitungen und Wohnbereichs-     • Fairness im Führungsstil
leitungen zugeschnitten. An zwei aufein-    • Soziale Kompetenz
ander folgenden Tagen werden, unter         • Vertrauen und Respekt
anderem, folgende Inhalte in den 4 Mo-      • Entwicklung von Führungskompetenz
dulen vermittelt:                           • Umgang im Team, mit Fehlern und
                                               Stärken/Schwächen der Mitarbeiter
Modul 1                                     • Theorien und Modelle menschlichen
                                               Verhaltens
• Was ist ein Team?                        • Klärung von Erwartungshaltungen
• Merkmale eines Teams                     • Vorbild sein
• Abgrenzung des Teams                     • Entscheidungen treffen und umsetzen
   gegenüber anderen
• Teamarbeit                               Modul 3
• Optimale Teamgröße
• Teamentwicklung                          • Loben – aber richtig, Umgang mit
• Teamzusammenstellung                        Anerkennung und Motivation
• Phasen der Teamentwicklung               • Wie unterstütze bzw. motiviere ich
• Teamalltag                                  Mitarbeiter?
• Wahrnehmung im Team                      • Gesprächsformen – Das Beurteilungs-
• Sprache im Team                             und Fördergespräch
                                            • Führen von Einstellungsinterviews

                                       14
Management, Personalführung und Verwaltung

Modul 4
                                              SW 04-2020
• Konflikte im Team
• Erste Anzeichen von Konflikten             Herausforderung Führung – Teamleitung
• Konfliktformen und Konfliktlösungs-        im Gesundheitswesen
   strategien
• Herausforderungen im Team                  Termin
• Position und Macht; Neid                   Mittwoch, 04.11.2020 – Donnerstag,
• Schwierige Mitarbeiter – Störendes         05.11.2020, jeweils 09.00 – 15.00 Uhr
   Teamverhalten
• Störfaktoren in der Kommunikation          Dozentin
• Hilfreiche Kommunikations- und             Manuela Grimm
   Moderationstechniken
                                              Ort
                                              Seniorenwerk Akademie
                                              Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
                                              99755 Ellrich

                                              Gebühr
                                              € 225,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken
                                              sowie Mittagessen)

                                         15
Management, Personalführung und Verwaltung

How to care for myself – Resilienz trainieren

Resilienz bezeichnet die psychische Wider-
standsfähigkeit, um Krisen dauerhaft und       SW 05-2020
effizient zu bewältigen; sie ist quasi das
Immunsystem der Seele.                         How to care for myself – Resilienz
                                               trainieren
In diesem Seminar werden Ihnen Möglich-
keiten der Optimierung der eigenen Resi-       Termin
lienzfähigkeiten vorgestellt.                  auf Anfrage

• Kennzeichen von Resilienz                    Dozentin
• Warum bewältigen manche Menschen            Antje Rumpf Osius
   Krisen besser als andere?
• Resilienzfaktoren, die die seelische und    Ort
   körperliche Widerstandsfähigkeit            Seniorenwerk Akademie
   stärken                                     Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
• Grundhaltung einer Person mit hoher         99755 Ellrich
   Resilienz
• Salutogenese und Resilienz                   Gebühr
                                               € 75,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken
                                               sowie Mittagessen)

                                               8 Unterrichtseinheiten

                                          16
Management, Personalführung und Verwaltung

Organisation und Haftung in der ambulanten Pflege

Dieses Seminarpaket beinhaltet 3 Module
zum Thema Organisation und Haftung in           SW 06-2020
der ambulanten Pflege und wurde speziell
für leitende Angestellte in der ambulanten      Organisation und Haftung in der
Pflege zugeschnitten.                           ambulanten Pflege

Modul 1: Mitarbeiterführung und                 Termin
-entwicklung                                    auf Anfrage

• Mitarbeitergewinnung                          Dozentin
• Motivation von Mitarbeitern                   Manuela Grimm
• Fortbildung
                                                Ort
Modul 2: Regelungsfelder aus der                Seniorenwerk Akademie
Praxis: Was ist noch erlaubt und was            Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
ist schon verboten?                             99755 Ellrich

• Betreuungsrecht                               Gebühr
• Vollmacht                                     € 225,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken
• Patientenverfügung		                          sowie Mittagessen)
• Freiheitsentziehung
• Körperverletzung                              16 Unterrichtseinheiten an 2 Tagen
• Pflegefehler
• Unterlassene Hilfeleistung
• Verweigerung von Pflegemaßnahmen            • Finanzen
• Verwahrlosung und Vernachlässigung          • Kassenzulassung
                                              • Abrechnung
Modul 3: Organisation und Recht-              • Hygiene
liche Regelungen und ihre betriebliche        • Infektionsschutzgesetz
Umsetzung                                     • Delegation
                                              • Verantwortung
• Rund um die Uhr – Zeitgestaltung
• Dienstplan
• Tourenplan
• Pausenkultur

                                         17
Fortbildungen im Bereich

Pflege und
Intensivpflege
Die regelmäßigen Pflichtfortbildungen                rung, Gefahren am Arbeitsplatz, Schutz-
werden hausintern geplant und durchge-               maßnahmen im Rahmen des Gesund-
führt. Bitte beachten Sie, die verpflichtende        heitsschutzes, Hygieneplan, etc. gemäß
Teilnahme für Ihre Mitarbeiter. Obligato-            BiostoffV und GefahrstoffV
risch sind die im Folgenden aufgeführten          • Belehrungen zum Datenschutz/
Schulungen:                                          Verschwiegenheit gemäß DatenSchG
                                                  • Belehrungen/Unterweisungen zu
•U  nfallverhütung, Ersthelfer am                   Medizinprodukten gemäß MPG/
   Unfallort gemäß den Anforderungen                 MedBetrV
   der Brandschutz/Brandvorbeugung                • Belehrung Lebensmittelhygiene im
   gemäß den Anforderungen der BG                    Rahmen der EU-HygieneVO 852/2004
•B  elehrung nach dem Infektionsschutz-             (EU-Verordnungen gelten als nationales
   gesetz bzw. Hygienemanagement                     Recht bzw. werden in nationales Recht
• Informationen, Sicherheitsdatenblätter,           umgewandelt)
   Risikobeurteilungen, Risikominimie-

                                             18
Pflege und Intensivpflege

Aromapflege in der außerklinischen Intensivpflege

Der bewusste Einsatz ätherischer Öle in
der Alten- und Krankenpflege wird als         SW 07-2020
Aromapflege bezeichnet und erfreut sich
immer größer werdendem Interesse unter        Aromapflege in der außerklinischen
den Pflegekräften.                            Intensivpflege

Im Gegensatz zur Aromatherapie dient die      Termin
Aromapflege vordergründig der Verbesse-       Mittwoch, 05.02.2020, 10.00 – 14.00 Uhr
rung der Lebensqualität und wird eher
prophylaktisch eingesetzt. Der ganzheit-      Dozentin
liche Effekt von ätherischen Ölen wirkt       Annett Härting-Genzel
einerseits durch seinen Duft auf Geist
und Seele, kann aber auch eine positive       Ort
physiologische Wirkung auf den Körper         Seniorenwerk Akademie
haben.                                        Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
                                              99755 Ellrich
Inhalt
                                              Gebühr
• Grundlagen ätherische Öle                   € 55,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken)
• Was ist Aromatherapie?
• Was ist Aromapflege?
• Was kann Aromapflege bewirken?
   Theoretische Wirkung und wissen-
   schaftliche Erkenntnisse
• Möglichkeiten und Gefahren von
   ätherischen Ölen im Pflegealltag
• Korrekter Umgang mit ätherischen
   Ölen
• Praktische Anwendung von
   ätherischen Ölen in der Einrichtung
• Anwendung in der Praxis
• Voraussetzungen und Vorgaben

                                         19
Pflege und Intensivpflege

Herausforderung Demenz

Herausforderndes Verhalten bei Menschen
mit demenziellen Veränderungen be-          SW 08-2020
schreibt ständig wiederkehrende Verhal-
tensweisen, welche durch die Menschen       Herausforderung Demenz
in der Umgebung bzw. das soziale Umfeld
als störend und nicht situationsadäquat     Termin
empfunden werden.                           Donnerstag, 06.02.2020, 10.00 – 14.00 Uhr

Depression, Wahnvorstellungen und Lauf-     Dozentin
tendenzen sind hier die häufigsten Prob-    Madeleine Dornhofer
leme aber auch Apathie, Reizbarkeit und
Aggressionen lassen die Pflegekräfte und    Ort
Angehörigen nicht selten an die Grenzen     Seniorenwerk Akademie
der Belastbarkeit stoßen.                   Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
                                            99755 Ellrich
Inhalt
                                            Gebühr
•G rundlagen demenzieller                  € 55,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken)
  Krankheitsbilder
•B eschreibung typischer
  herausfordernder Verhaltensweisen
•F allbesprechungen und mögliche
  Handlungsansätze
• Reflexion Berufsalltag

                                       20
Pflege und Intensivpflege

Basale Anregung für immobile und
bettlägerige Menschen

„Kommunikation braucht keine
Worte“                                       SW 09-2020
In diesem, sehr praxisbezogenem Seminar,     Basale Anregung für immobile und
werden Ihnen Wege und Möglichkeiten          bettlägerige Menschen
aufgezeigt, immobile Menschen mit ver-
schiedenen Wahrnehmungseinschränkun-         Termin
gen basal zu stimulieren und somit einem     Mittwoch, 11.03.2020, 10.00 – 14.00 Uhr
psychischen Hospitalismus entgegenzu-
wirken.                                      Dozentin
                                             Annett Härting-Genzel
Inhalt
                                             Ort
• Grundlagen der Basalen Stimulation         Seniorenwerk Akademie
• Autostimulation als Notruf                 Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
• Körperstimulation                          99755 Ellrich
• Haptische Stimulation
• Vibratorische Anregung                     Gebühr
• Gustatorische, olfaktorische und          € 55,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken)
   visuelle Stimulation
• Praktische Übungen und Umsetzungs-
   anregungen

                                        21
Pflege und Intensivpflege

Psychische Störungen und
Psychomedikation in der Pflege

Dieses Seminar gibt Ihnen einen Einblick
in die häufigsten psychischen Störungen      SW 10-2020
im Alter und mögliche medikamentöse
und nicht medikamentöse Behandlungs-         Psychische Störungen und
formen.                                      Psychomedikation in der Pflege

Inhalt                                       Termin
                                             Donnerstag, 19.03.2020, 08.30 – 15.00 Uhr
• Psychische Störungen und Problemlagen
• Erkennen psychischer Störungen/           Dozent
   Erklärungsmodelle                         Dirk Scholz
• Allgemeine Grundsätze in der gesund-
   heitlichen Versorgung von Menschen        Ort
   mit psychischen Problemlagen im Alter     Seniorenwerk Akademie
• Problemlagen Demenz, Depression,          Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
   Schizophrenie/akute Psychose,             99755 Ellrich
   bipolare Störungen und alkoholbedingte
   Störungen                                 Gebühr
• Selbstverletzung und Suizidversuch        € 90,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken
• Emotionale Beschwerden oder nicht         sowie Mittagessen)
   erklärbare körperliche Beschwerden
• Behandlungsmöglichkeiten

                                        22
Pflege und Intensivpflege

23
Pflege und Intensivpflege

Sucht im Alter – Alkohol- und
Medikamentenabhängigkeit

Das Thema Sucht im Alter wird immer
noch viel zu selten wahrgenommen und           SW 11-2020
thematisiert.
                                               Sucht im Alter – Alkohol- und
Alkohol und Medikamente mit Sucht-             Medikamentenabhängigkeit
potenzial gefährden die Gesundheit und
das Wohlbefinden von Millionen älterer         Termin
Menschen. Oftmals wird nicht erkannt           Montag, 18.05.2020, 09.00 – 15.00 Uhr
welche möglichen Folgen der langfristig
bestehende Substanzkonsum für die be-          Dozent
troffenen Menschen haben kann und lei-         Dirk Scholz
der werden die Folgeschäden der Abhän-
gigkeit, wie zum Beispiel eine Abnahme         Ort
der geistigen Leistungsfähigkeit und eine      Seniorenwerk Akademie
erhöhte Anfälligkeit für Infekte, dem zu-      Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
nehmendem Alter zugeschrieben. Über-           99755 Ellrich
durchschnittliche Müdigkeit und Schwin-
del sind weitere Begleiterscheinungen von      Gebühr
Alkohol- und/oder Medikamentenabusus.          € 90,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken
                                               sowie Mittagessen)
In diesem Seminar werden Möglichkeiten
des Erkennens, Behandelns und der früh-
zeitigen Prävention einer Abhängigkeit
thematisiert und erörtert.

Inhalt

•D  efinition Sucht lt. DSM                 • Medikamente:
• Alkohol:                                    • Mögliche Symptome bei
  • Veränderungen des Alkoholstoff-              Medikamentenmissbrauch
     wechsels im höheren Lebensalter           • Risiken und Nebenwirkungen
  •A  lkoholbezogene Störungen                   im höheren Lebensalter
  • Beratung und Behandlung                   • Prävention

                                        24
Pflege und Intensivpflege

Multiprofessionelle Teams leiten – analysieren,
entscheiden und delegieren

Ein multiprofessionelles Team in der sta-
tionären Pflege setzt sich aus spezifisch        SW 12-2020
ausgebildeten Mitarbeitern zusammen die
bei der pflegerischen Versorgung und so-         Multiprofessionelle Teams leiten –
zialen Betreuung im Sinne des Patienten/         analysieren, entscheiden und delegieren
Bewohners kooperieren.
                                                 Termin
Dieser multiprofessionelle Ansatz bildet         Donnerstag, 04.06.2020, 09.00 ­– 14.00 Uhr
die Basis, dass die unterschiedlichen Berufs-
gruppen eng zusammenarbeiten und alle            Dozent
Informationen untereinander austauschen.         Dirk Scholz
Die gemeinsamen Ziele und die Identität
des Teams sind wichtiger als Ziele der           Ort
einzelnen Berufsgruppen und die Hierarchie       Seniorenwerk Akademie
der Teammitglieder, nur so gelingt eine          Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
ganzheitliche Pflege im Sinne der uns an-        99755 Ellrich
vertrauten Bewohner und Bewohnerinnen.
                                                 Gebühr
Inhalt                                           € 55,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken)

• Was ist ein Team? Was ist eine
   Gruppe?
• Multi- bzw. interdisziplinäre Teams
   verstehen – Wer ist beteiligt?
• Arbeitsprinzipien
• Ziele des Personalmix
• Qualitätsverluste durch
   Schnittstellenproblematik und
   erschwerte Koordination?
• Möglichkeiten der Balintarbeit und
   Supervision

                                            25
Pflege und Intensivpflege

Patientenbeziehung

Man sagt, dass 50 % der Heilung des
Patienten die Beziehung zum medizini-         SW 13-2020
schen Personal bewirkt.
                                              Patientenbeziehung
Sollte das so sein, dann haben wir ein
mächtiges Werkzeug in der Hand, was den       Termin
Patienten Leid nimmt und dem Personal         Dienstag, 16.06.2020, 10.00 – 14.00 Uhr
die Arbeit enorm erleichtert.
                                              Dozent
In diesem Seminar wird dem Teilnehmer         Dirk Scholz
vermittelt, wie heilsam sich eine gute Be-
ziehung zu dem Patienten auswirken und        Ort
was sie/er selbst dazu beitragen kann.        Seniorenwerk Akademie
                                              Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
Inhalt                                        99755 Ellrich

• Die Begegnung                               Gebühr
• Du und Ich                                  € 55,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken)
• Widerstände
• Risiko der Manipulation
• Potenziale erkennen
• Empathie
• Kommunikationsebenen
• Authentizität
• Konfliktlösungskompetenz

                                         26
Pflege und Intensivpflege

Gesunde Teams

Wenn ein Team gesund ist, fühlen sich die
Mitarbeiter wohl, die Krankzeiten verrin-       SW 14-2020
gern sich, die Umsetzung der Arbeitsauf-
gabe des Teams gewinnt an Qualität und          Gesunde Teams
die Patienten werden besser versorgt.
                                                Termin
Die Stellschrauben dafür haben wir selbst       Montag, 31.08.2020, 10.00 ­– 14.00 Uhr
in der Hand, wenn wir uns die Strukturen
des Teams und deren Dynamiken bewusst           Dozent
machen.                                         Dirk Scholz

In diesem Seminar wird den Teilnehmern          Ort
vermittelt, wie sie Dynamiken im Team           Seniorenwerk Akademie
erkennen, auf sie einwirken und ver-            Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
bessern können. Der Teilnehmer wird             99755 Ellrich
somit befähigt heilsam auf das Team ein-
zuwirken, um für alle ein gutes und ge-         Gebühr
sundes Arbeitsklima zu schaffen.                € 55,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken)

Inhalt

• Wann ist das Team wirklich ein Team?        • Auswirkungen
• Interdisziplinarität                        • Stärken und Schwächen
• Rollen und deren Wichtigkeit                • Gesunde Teams
• Teamzusammensetzung und dessen             • Prozesse steuern
   Bedeutungen                                • Probleme besprechen
• Zentrale Aufgaben erkennen                  • Rituale
• Das Team als Bühne für eigene              • Gemeinsame Verarbeitungsstrategien
   Befindlichkeiten
• Destruktive Tendenzen

                                         27
Pflege und Intensivpflege

Kritik als Chance sehen – Lösungsorientiertes
Beschwerdemanagement

Es gibt immer eine Lösung – vorausgesetzt
man sucht sie!                                SW 15-2020
Beschwerden sind nicht nur in der Pflege      Kritik als Chance sehen – Lösungs-
höchst sensible Situationen für Sender und    orientiertes Beschwerdemanagement
Empfänger.
                                              Termin
Der Beschwerdeführer beobachtet sehr          Mittwoch, 23.09.2020, 10.00 – 14.00 Uhr
genau, wie mit seinem Anliegen umgegan-
gen wird und nicht selten manifestieren       Dozentin
sich negative Gefühle im Zuge einer Be-       Annett Härting-Genzel
schwerde. Denn wer kennt sie nicht, die
Standardaussagen einiger Mitarbeiter:         Ort
„Das weiß ich nicht“, „Da war ich nicht       Seniorenwerk Akademie
da“, „Wir sind heute unterbesetzt“.           Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
                                              99755 Ellrich
In diesem Seminar werden Gründe für das
kritische Kommunikationsverhalten der         Gebühr
Angehörigen erörtert und Möglichkeiten        € 55,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken)
einer positiven Einflussnahme vorgestellt
sowie kommunikativ praktisch erprobt.

Inhalt

•E
  ffektive Beschwerdestimulierung
 durch das Einrichten von Beschwerde-
 kanälen
•K
  lassifizierung von Beschwerden
•M
  it dem Beschwerdemanagement die
 (Pflege-) Prozessqualität verbessern
•O
  ptimierung der internen
 Kommunikationsstruktur im
 multiprofessionellen Team

                                         28
Pflege und Intensivpflege

Darüber spricht man (nicht) – Umgang mit Sexualität
im Alter in stationären Pflegeeinrichtungen

Immer wieder sind Mitarbeiter in Pflege-
einrichtungen sexuell übergriffigem Ver-         SW 16-2020
halten von Bewohnern ausgesetzt. Oft
bleibt ein verwirrendes Gefühl von Scham         Darüber spricht man (nicht) – Umgang
und Unsicherheit zurück, welches sich            mit Sexualität im Alter in stationären
unmittelbar auf den weiteren Umgang mit          Pflegeeinrichtungen
den Bewohnern auswirkt. Gründe für das
Verhalten der Bewohner gibt es viele. Oft        Termin
werden diese nicht objektiv genug betrach-       Donnerstag, 24.09.2020, 09.00 – 14.00 Uhr
tet, da man als Mitarbeiter in seinen Emo-
tionen gefangen ist.                             Dozent
                                                 Dirk Scholz
Das Seminar soll helfen, sich aus dieser
emotionalen Falle herauszubewegen, eine          Ort
rationale Draufsicht auf das Verhalten zu        Seniorenwerk Akademie
bekommen und diese intimen Situationen           Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
künftig professioneller abzufangen. Dabei        99755 Ellrich
werden alle Aspekte dargestellt, welche zu
normalen und auch zu überzogenen sexu-           Gebühr
ellen Verhalten im Alter führen können.          € 55,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken)

Inhalt

• Sex im Alter normal oder unnormal?           • Möglichkeiten der Intervention und
• Was kommt denn da hoch?                         Hilfestellungen
  • S exuelle Präferenzen, Sichtbar-          • Umgang mit Übergriffigkeiten:
     werdung von Homosexualität oder             • Was hat das mit mir zu tun?
     pervers anmutendem und triebigem            • Wie kann ich mich schützen?
     Verhalten                                   • Was kann das Team tun?

• Was führt zu übermäßigem Sexualtrieb:
  • Erkrankungen
  • Medikation
  • Aufarbeitung alter offener bzw.
    traumatisierender Erfahrungen

                                          29
Pflege und Intensivpflege

Störfaktor Angehörige – Empathische Kommunikation
als Grundlage positiver Beziehungsgestaltung

Angehörige sind eine wichtige Ressource
nicht nur für Pflegekräfte, sondern auch         SW 17-2020
für die Pflegebedürftigen selbst. In diesem
Seminar werden die verschiedenen „Typen          Störfaktor Angehörige – Empathische
von Angehörigen“ vorgestellt und in ihren        Kommunikation als Grundlage positiver
Handlungsweisen verstehend interpretiert.        Beziehungsgestaltung

• Situation der Angehörigen in der              Termin
   Pflege – verschiedene Verhaltensweisen        Mittwoch, 07.10.2020, 10.00 – 14.00 Uhr
   verstehen
• Umgang – Aspekte der Beziehungs-              Dozentin
   dynamik                                       Annett Härting-Genzel
• Mal ganz genau betrachtet, wozu
   brauchen Sie Angehörige?                      Ort
• Aktives Zuhören üben – Kommuni-               Seniorenwerk Akademie
   kation miteinander                            Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
• Umgang mit Konflikten, was steckt             99755 Ellrich
   eventuell dahinter?
                                                 Gebühr
                                                 € 55,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken)

                                            30
Pflege und Intensivpflege

Update: Nationale Expertenstandards

Im Rahmen der pflegewissenschaftlichen
Weiterentwicklung entstehen in Deutsch-      SW 18-2020
land immer mehr Expertenstandards. „Ex-
pertenstandards sind Instrumente, die        Update: Nationale Expertenstandards
entscheidend zur Sicherung und Weiter-
entwicklung der Qualität in der Pflege       Termin
beitragen. Sie berücksichtigen sowohl        Dienstag, 13.10.2020, 10.00 – 15.00 Uhr
pflegewissenschaftliche Erkenntnisse als
auch pflegepraktische Erfahrungen glei-      Dozentin
chermaßen und definieren Ziele und Maß-      Ulrike Handke
nahmen bei relevanten Themenbereichen
der ambulanten und stationären pflegeri-     Ort
schen Versorgung (z. B. Dekubitusentste-     Seniorenwerk Akademie
hung, Mangelernährung).“ (www.gkv-           Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
spitzenverband.de vom 31.08.2017).           99755 Ellrich

Bislang gibt es acht Expertenstandards in    Gebühr
der Pflege: zur Dekubitusprophylaxe, zum     € 60,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken)
Entlassungsmanagement, zum Schmerz-
management bei akuten und chronischen
Schmerzen, zur Sturzprophylaxe, zur För-
derung der Harnkontinenz, zur Versor-
gung chronischer Wunden und zum Er-
nährungsmanagement.

                                        31
Pflege und Intensivpflege

Gewalt und Aggression in der Pflege

„Ich glaube an die Gewaltlosigkeit als
einziges Heilmittel.“ (M. Gandhi)              SW 19-2020
Verletzendes und aggressives Verhalten         Gewalt und Aggression in der Pflege
gegenüber hilfebedürftigen Menschen
stellt immer eine Form der Machtaus-           Termin
übung dar. Verbal und nonverbal symbo-         Mittwoch, 18.11.2020, 10.00 – 14.00 Uhr
lisiert diese Form der Interaktion oftmals
Hilflosigkeit und Überforderung.               Dozentin
                                               Madeleine Dornhofer
In diesem Seminar werden die Formen der
Gewalt (strukturell, kulturell, personell)     Ort
sowie mögliche Strategien und Maß-             Seniorenwerk Akademie
nahmen zur Vorbeugung von Gewalt-              Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
anwendung vorgestellt. Anhand von Fall-        99755 Ellrich
beispielen werden exemplarisch ganz
spezifische Situationen aus Ihrem Pflege-      Gebühr
alltag erörtert.                               € 55,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken)

• Definition Gewalt, Aggression und
   Autoaggression
• Entstehung und Risikofaktoren
• Gewalt gegen Bewohner und hilfe-
   bedürftige Menschen
• Gewalt von Bewohnern gegen das
   Pflegepersonal
• Galtungs Gewaltdreieck – Ein Modell
   zum Verständnis sozialer Konflikte
• Praktische Möglichkeiten der Gewalt-
   prävention – Checkliste Präventions-
   maßnahmen

                                          32
Pflege und Intensivpflege

Nationaler Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der
Pflege von Menschen mit Demenz“

„Dieser Expertenstandard fordert von
Pflegefachkräften eine personenzentrierte       SW 20-2020
Pflege von Menschen mit Demenz. Diese
ist mit einer Haltung verbunden, die die        Nationaler Expertenstandard „
Person in den Mittelpunkt stellt und dabei      Beziehungsgestaltung in der Pflege von
die Demenz nicht als medizinisches Prob-        Menschen mit Demenz“
lem wahrnimmt, sondern den Menschen
mit Demenz als einzigartiges Subjekt mit        Termin
individuellen Unterstützungs- und Bezie-        Freitag, 20.11.2020, 09.00 – 14.00 Uhr
hungsbedarfen sieht.
                                                Dozentin
Personsein zeigt sich in einer von Akzep-       Madeleine Dornhofer
tanz, Vertrauen und Respekt geprägten
Dynamik, mit der Menschen miteinander           Ort
in Kontakt sind. Personsein beschreibt          Seniorenwerk Akademie
Interaktion und Kommunikation, also ein         Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
Beziehungsgeschehen, in dem bestehende          99755 Ellrich
Unterschiede zwischen Menschen als irre-
levant zu betrachten sind. Personsein be-       Gebühr
deutet auch die gelingende Einbindung in        € 65,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken)
Sozialbeziehungen, wodurch ein Gefühl
gesellschaftlicher Zugehörigkeit ermög-
licht wird.                                   rendes und solidarisches Handeln konsti-
                                              tutiv. Die Tatsache, dass bei einem
Unterschiede rechtfertigen keine Exklusi-     Menschen Anzeichen einer Demenz er-
on, Stigmatisierung und Diskriminierung.      kannt bzw. eine Demenz diagnostiziert
Menschen bilden eine Gemeinschaft, da         wurde, stellt daher keinen Grund dafür
niemand ohne eine andere Person sein          dar, ihr das Personsein abzusprechen, son-
kann. Jeder ist auf Anerkennung durch         dern im Gegenteil sind die Bemühungen
andere angewiesen. Eine solche Anerken-       um den Erhalt des Personseins zu verstär-
nungsgemeinschaft ist für ein kooperie-       ken.“ (www.dnqp.de, 01.08.19)

                                         33
Pflege und Intensivpflege

                            34
Pflege und Intensivpflege

Demenz trifft intellektuelle Beeinträchtigung

Durch die Verlängerung der Lebenserwar-
tung von Menschen mit geistiger Behin-       SW 21-2020
derung steigt auch die Gefahr der demen-
ziellen Veränderung im Alterungsprozess.     Demenz trifft intellektuelle
Zunächst werden Grundlagen demenzieller      Beeinträchtigung
Erkrankungen vermittelt. Die Besonder-
heiten dieser Erkrankungen bei Menschen      Termin
mit lebenslangen intellektuellen Beein-      Montag, 23.11.2020, 09.00 – 15.30 Uhr
trächtigungen, gerade hinsichtlich des
Erkennens und einer möglichen Diagnose,      Dozentin
werden aufgezeigt und diskutiert. Außer-     Anja Schollmeyer
dem werden wir den Umgang mit diesen
Klienten und Klientinnen besprechen und      Ort
wichtige institutionelle Rahmenbedingun-     Seniorenwerk Akademie
gen für das Altern und eine mögliche         Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
Pflegebedürftigkeit diskutieren.             99755 Ellrich

Inhalt                                       Gebühr
                                             € 90,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken
• Grundlagen Demenz                          sowie Mittagessen)
• Demenz bei geistiger Behinderung
• Kognitive Leistungseinschränkungen
   bei Downsyndrom
• Demenzdiagnostik bei geistiger
   Behinderung
• Symptomatik
• Fallbesprechungen und Fallarbeit

                                        35
Pflege und Intensivpflege

Die Begleitung am Lebensende – palliative care

Palliative care ist ein ganzheitliches Betreu-
ungskonzept zur Begleitung Schwerst-              SW 22-2020
kranker, Sterbender und deren Angehöri-
gen. Die WHO erstellte 2002 eine Defini-          Die Begleitung am Lebensende –
tion dafür:                                       palliative care

„Palliative care ist ein Ansatz zur Verbes-       Termin
serung der Lebensqualität von Patienten           Dienstag, 24.11.2020, 09.00 – 14.00 Uhr
und ihren Familien, die mit Problemen
konfrontiert sind, die mit einer lebens-          Dozentin
bedrohlichen Erkrankung einhergehen,              Michaela Knoblauch
und zwar durch Vorbeugen und Lindern
von Leiden, durch frühzeitiges Erkennen,          Ort
Einschätzen und Behandeln von Schmer-             Seniorenwerk Akademie
zen sowie anderer belastender Beschwer-           Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
den körperlicher, psychosozialer und              99755 Ellrich
spiritueller Art.“
                                                  Gebühr
Inhalt                                            € 55,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken)

•D
  efinition und Grundlagen palliative
 care
•G
  estaltung einer optimalen, individu-
 ellen Versorgung
•E
  thische und rechtliche Grundlagen
•P
  sychosoziale und spirituelle
 Begleitung
•T
  rauer- und Netzwerkarbeit

                                             36
Pflege und Intensivpflege

Begleitung und Pflege von Menschen
mit Morbus Parkinson

Prominente Betroffene wie zum Beispiel
Muhammad Ali oder Papst Johannes Paul       SW 23-2020
der II rückten die Parkinsonerkrankung
ins Zentrum der öffentlichen Wahrneh-       Begleitung und Pflege von Menschen mit
mung. Momentan sind in Deutschland ca.      Morbus Parkinson
220.000 Menschen erkrankt und somit
gilt Morbus Parkinson als eine der häu-     Termin
figsten Krankheiten des Nervensystems.      Mittwoch, 16.12.2020, 09.00 – 12.00 Uhr

Meistens tritt die Erkrankung bei Men-      Dozent
schen ab 50 Jahren auf und stellt beson-    Christopher Leiter
dere Anforderungen an die Patienten und
die betreuenden Angehörigen oder das        Ort
Pflegepersonal. Die häufig schubweise       Seniorenwerk Akademie
auftretenden Symptome sind individuell      Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
unterschiedlich, eine auf den jeweiligen    99755 Ellrich
Einzelfall zugeschnittene Betreuung ist
deswegen besonders wichtig.                 Gebühr
                                            € 40,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken)
Inhalt

• Ursachen
• Symptome und Auswirkungen
   auf die Pflege
• Diagnostik
• Behandlung

                                       37
Pflege und Intensivpflege

Beatmungsworkshop für die
außerklinische Intensivpflege

Die Grundlagen der maschinellen Beat-
mung und moderner Beatmungsstrategien        SW 24-2020
in der Intensivbehandlung stehen im Fokus
dieses Workshops.                            Beatmungsworkshop für die
                                             außerklinische Intensivpflege
Inhalt
                                             Termin
• Beatmung und Beatmungszugänge              auf Anfrage
• Anatomie und Physiologie
• Sekretmanagement                           Dozent
• Praktische Übungen                         Markus Freiberg

                                             Ort
                                             Seniorenwerk Akademie
                                             Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
                                             99755 Ellrich

                                             Gebühr
                                             € 80,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken
                                             sowie Mittagessen)

                                             8 Unterrichtseinheiten

                                        38
Pflege und Intensivpflege

Versorgung tracheotomierter Patienten – fachgerechter
Umgang mit Trachealkanülen

Inhalt
                                             SW 25-2020
• Anatomie und Physiologie
• Komplikationen                             Versorgung tracheotomierter
• Hilfsmittel für tracheotomierte           Patienten – fachgerechter Umgang mit
   Patienten                                 Trachealkanülen
• Sprechen, Sprechventile, Schlucken
• Atemgasklimatisierung                      Termin
• Sekretmanagement                           auf Anfrage
• Pflegerische Maßnahmen
• Wechsel von Trachealkanülen                Dozent
• Reinigung und Pflege                       Markus Freiberg
• Entwöhnung und Dekanülierung
• Notfallmaßnahmen bei Patienten mit        Ort
   Tracheostoma                              Seniorenwerk Akademie
                                             Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
                                             99755 Ellrich

                                             Gebühr
                                             € 80,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken
                                             sowie Mittagessen)

                                             8 Unterrichtseinheiten

                                        39
Pflege und Intensivpflege

Prävention beatmungsassoziierter Pneumonien

Die beatmungsassoziierte Pneumonie gilt
als eine der am häufigsten auftretenden      SW 26-2020
intensivmedizinischen Komplikationen.
                                             Prävention beatmungsassoziierter
Inhalt                                       Pneumonien

•R isikofaktoren für nosokomiale und        Termin
  ambulante Atemwegserkrankungen             auf Anfrage
• Wie funktioniert die Mundpflege?
• Wasserkeime                                Dozent
• Mikroaspiration                            Robert Klein, Smiths Medical
•Ö kologisches Gleichgewicht oder
  Reduktion der Keimlast                     Ort
• Praxistipps                                Seniorenwerk Akademie
                                             Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
                                             99755 Ellrich

                                             Gebühr
                                             € 45,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken,
                                             Skript)

                                             4 Unterrichtseinheiten

                                        40
Pflege und Intensivpflege

Sekretmanagement in der Intensivpflege – Was kann man
tun gegen die Langzeitfolgen der Beatmung?

Intensives und gezieltes Sekretmanage-
ment ist essentielle Voraussetzung für eine    SW 27-2020
erfolgreiche Therapie respiratorisch kriti-
scher Patienten – unabhängig davon, ob         Sekretmanagement in der
sie spontan atmen oder beatmet werden.         Intensivpflege – Was kann man tun gegen
                                               die Langzeitfolgen der Beatmung?
Ziel des Sekretmanagements ist es, die
Belüftungssituation der Atemwege zu er-        Termin
halten oder sogar zu verbessern. Daraus        auf Anfrage
erfolgt eine Steigerung der körperlichen
Belastbarkeit und somit eine Verbesserung      Dozent
der Lebensqualität. In dieser Kurzschulung     Markus Freiberg
werden die verschiedenen Methoden des
Sekretmanagements vorgestellt.                 Ort
                                               Seniorenwerk Akademie
Inhalt                                         Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
                                               99755 Ellrich
• Störung der Sekretclearance durch
   Beatmung                                    Gebühr
• Strategien gegen den Sekretverhalt          € 45,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken
                                               sowie Mittagessen)

                                               4 Unterrichtseinheiten

                                          41
Pflege und Intensivpflege

Pflichtfortbildungen für Praxisanleiter

Durch die gesetzlichen Änderungen der
Generalistischen Pflegeausbildung sind           SW 28-2020
Praxisanleiter in Pflegeberufen ab dem
Jahr 2020 gesetzlich verpflichtet, sich          Pflichtfortbildungen für Praxisanleiter
mindestens 24 Stunden jährlich fortzu-
bilden. Die 3-tägige Schulung findet als         Termine
Blockunterricht mit einem abschließenden         Montag, 27.04.2020 – Mittwoch,
Workshop drei Mal in 2020 statt.                 29.04.2020 oder
                                                 Montag, 29.06.2020 – Mittwoch,
Inhalt                                           01.07.2020 oder
                                                 Mittwoch, 25.11.2020 – Freitag,
•M  itarbeiterbindung, Motivation und           27.11.2020
  Fachkräftesicherung – meine besondere
  Position im Unternehmen                        Dozententeam der Seniorenwerk
•B  esonderen Lebenslagen von Schülern          Akademie
  begegnen können
•D  ie Kulturenvielfalt der Schüler –           Ort
  Möglichkeiten und Grenzen der                  Seniorenwerk Akademie
  interkulturellen Pflegeausbildung              Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
• S chülerbeurteilungen fachlich korrekt        99755 Ellrich
  verfassen
• Objektive Bewertungskriterien                  Gebühr
•G  espräche mit Schulen und anderen            € 229,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken
  Einrichtungen – behalten Sie die               sowie Mittagessen)
  Oberhand
•A  ktuelle fachliche Themen aus dem            24 Unterrichtseinheiten
  Jahr 2020
• Reflexion

                                            42
Pflege und Intensivpflege

43
Fortbildungen im Bereich

Soziale
Betreuung und
Hauswirtschaft

                           44
Soziale Betreuung und Hauswirtschaft

Grundlagen der Basalen Anregung für immobile
und bettlägerige Menschen

Als therapeutisches und pflegerisches
Konzept, welches von Prof. A. Fröhlich       SW 29-2020
entwickelt wurde, unterstützt die Basale
Stimulation® die Wahrnehmung von meist       Grundlagen der Basalen Anregung für
schwer oder mehrfach beeinträchtigten        immobile und bettlägerige Menschen
Menschen. Es gilt ganzheitlich die Sinne
der Patienten zu stimulieren und somit in    Termin
Kommunikation und Beziehung zu ihnen         Dienstag, 28.01.2020, 10.00 – 14.00 Uhr
zu treten, um Kontakt zur sozialen und
materiellen Umwelt aufzubauen. In diesem     Dozentin
Seminar werden Ihnen unterschiedliche        Madeleine Dornhofer
Möglichkeiten dieser auditiven, hapti-
schen, taktilen, visuellen und olfaktori-    Ort
schen Anregungsmöglichkeiten und die         Seniorenwerk Akademie
Umsetzung in den Pflegalltag erörtert und    Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
vorgestellt.                                 99755 Ellrich

Inhalt                                       Gebühr
                                             € 55,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken)
• Theorie und Konzept der Basalen
   Stimulation®
• Praktische Umsetzungsmöglichkeiten
• Anregungs- und Förderbereiche
• Bedeutung

                                        45
Soziale Betreuung und Hauswirtschaft

Lass uns spielen – Spiele für demenziell veränderte
und alte Menschen

Bekannte Spiele aus der frühen Kindheit
und Jugend stärken das Selbstwertgefühl          SW 30-2020
und fördern die Konzentrationsfähigkeit.
In diesem Seminar werden bekannte und            Lass uns spielen – Spiele für demenziell
neue Spiele vorgestellt, die sich ohne großen    veränderte und alte Menschen
Aufwand in den Beschäftigungsalltag in-
tegrieren lassen.                                Termin
                                                 Donnerstag, 02.04.2020, 10.00 – 14.00 Uhr
Inhalt
                                                 Dozentin
• Die Bedeutung des Spiels                      Annett Härting-Genzel
• Merkmale von Seniorenspielen
• Spieleklassiker                                Ort
• Neue Spielideen mit speziellen Förder-        Seniorenwerk Akademie
  bereichen – Wahrnehmungsspiele,                Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
  Bewegungsspiele, Konzentrationsspiele,         99755 Ellrich
  Zahlenspiele …
                                                 Gebühr
                                                 € 55,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken)

                                            46
Soziale Betreuung und Hauswirtschaft

Musik und Bewegung in der Arbeit mit
Menschen im Alter

Dieses Seminar will durch viele praktische
Anregungen zu bewusstem Einsatz von                SW 31-2020
Musik, Bewegung und anderen künstle-
risch-kreativen Mitteln im Pflegealltag mit        Musik und Bewegung in der Arbeit mit
alten und verwirrten Menschen befähigen.           Menschen im Alter
Alte Menschen tragen in sich den großen
Schatz von Erlebnissen und Erfahrungen             Termin
eines langen Lebens, können diesen aber            auf Anfrage, 09.00 – 15.00 Uhr
oft nicht mehr mit klarem Verstand über-
schauen und zum Ausdruck bringen.                  Dozent
Nachlassende körperliche Fähigkeiten und           Frank Truckenbrodt
Desorientierung führen zu Ängsten, De-
pressionen und Isolation für die Betroffe-         Ort
nen. Umgang und Pflege gestalten sich für          Seniorenwerk Akademie
professionelle Betreuer und Familienmit-           Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
glieder oft sehr schwierig und leidvoll.           99755 Ellrich

Die Beschäftigung mit Musik in ganz                Gebühr
verschiedenen Formen kann hier eine                € 95,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken
gute Hilfe sein. Sie ermöglicht bewusstes          sowie Mittagessen)
sorgfältiges Umgehen mit dem Schatz der
Erinnerungen und zugleich Besinnung auf
die Möglichkeiten in der Gegenwart.
                                                 • Gemeinsames Singen und Musizieren
Inhalt                                           • Situationsgerechte Tänze und
                                                    Bewegung entsprechend der jeweiligen
• Wege zum besseren Verständnis der                Möglichkeiten und Erfordernisse
   Gefühlslage und der Bedürfnisse alter,        • Hören von Musik und Entspannungs-
   verwirrter Menschen                              techniken
• Mobilisierung von Fähigkeiten,
   Stärkung des Selbstwertgefühls und
   der Lebensfreude
• Erleichterung des Pflege- und
   Betreuungsalltages

                                            47
Soziale Betreuung und Hauswirtschaft

Milieutherapie – Umsetzung in der stationären
und ambulanten Altenarbeit

In psychiatrischen Einrichtungen gilt das
interdisziplinäre Konzept der Milieu-            SW 32-2020
therapie heute als fester Bestandteil geron-
topsychiatrischer Pflege.                        Milieutherapie – Umsetzung in der
                                                 stationären und ambulanten Altenarbeit
Schaffung und Förderung eines subjektiv
optimalen Wohn- und Lebensumfeldes               Termin
sind oberstes Ziel der Milieutherapie. Ein       Mittwoch, 29.01.2020, 09.00 – 12.00 Uhr
interdisziplinäres Zusammenspiel der so-
zialen und pflegerischen Professionen ist        Dozentin
unabdingbar; Wohnraumgestaltung (ma-             Annett Härting-Genzel
teriell und immateriell), Betreuung und
Beschäftigung, Kommunikation und                 Ort
Lebensgestaltung ganz allgemein können           Seniorenwerk Akademie
so konzipiert werden, dass der einzelne          Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
Mensch ins Zentrum rückt und im Sinne            99755 Ellrich
des SET sein individuelles Ich frei entfalten
kann.                                            Gebühr
                                                 € 40,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken)
• Bedürfnisse von Menschen mit
   Demenz nach Tom Kitwood
   (personenzentrierter Ansatz)
• Modelle und Konzepte der
   Milieutherapie
• Förderung und Motivation
• SET (Selbsterhaltungstherapie)
• Möglichkeiten einer positiven
   Umgebungsgestaltung – praktische
   Anregungen

                                            48
Soziale Betreuung und Hauswirtschaft

49
Soziale Betreuung und Hauswirtschaft

Workshop: Lebensrückschau – Möglichkeiten
der Erinnerungsarbeit

Die Voraussetzung für das Interesse an
individueller Biografiearbeit ist der seit         SW 33-2020
den 60er Jahren gestiegene Individuali-
sierungsprozess; ein ganz persönliches             Workshop: Lebensrückschau –
Schicksal, untrennbar verbunden mit Ge-            Möglichkeiten der Erinnerungsarbeit
schichte und Sozialisationsprozessen, zu
erzählen, Gefühle und Erlebnisse, Freude           Termin
und Trauer zu beschreiben und zu ver-              Mittwoch, 14.10.2020, 10.00 – 14.00 Uhr
arbeiten ist das Ziel von professioneller
Biografiearbeit bzw. einer begleiteten             Dozentin
Lebensrückschau.                                   Madeleine Dornhofer

Eine Lebensrückschau setzt in der Gegen-           Ort
wart an und sucht nach Zusammenhängen              Seniorenwerk Akademie
in der Vergangenheit. Voraussetzung für            Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
gute Biografiearbeit ist höchste Sensibilität      99755 Ellrich
und Empathie für die Lebensgeschichte
des älteren Menschen, für seine (teils selek-      Gebühr
tive oder verzerrte) Erinnerung und Inter-         € 55,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken)
pretation vergangener Erlebnisse. In die-
sem Workshop werden verschiedene
Methoden vorgestellt, um einen Zugang
zur Lebensgeschichte des Bewohners oder          • Praktische Umsetzung und kreative
Klienten zu bekommen und selbst erprobt.            Gestaltung zum Erhalt von Erinnerun-
                                                    gen und biografischem Wissen
• Methoden der Biografiearbeit – biogra-        • Update Geschichtswissen – Arbeit am
   fische Anamnese                                  Zeitstrahl
• Biografisches Arbeiten in ambulanter          • Kenntnis der Zeitgeschichte und der
   und stationärer Pflege                           Bedeutung von Kohorteneffekten
• Bedeutung der Lebensgeschichte für die
   Gegenwart

                                            50
Sie können auch lesen