Fortbildungen 2022 - Lebenshilfe Traunstein

Die Seite wird erstellt Felix Merz
 
WEITER LESEN
Fortbildungen 2022 - Lebenshilfe Traunstein
Fortbildungen 2022
Fortbildungen 2022 - Lebenshilfe Traunstein
Inhalt

                       Inhalt

Vorwort

Angebotsübersicht

Teilnahmebedingungen

Kursangebote

Referentenliste
Fortbildungen 2022 - Lebenshilfe Traunstein
Angebotsübersicht 2022

1.   Erste Hilfe-Kurs                          25.04. oder 10.05. oder 14.06.
                                               oder 06.07. oder 20.10.
2.   Noch ziemlich neu in der Leitungs-        24. und 25.02.
     Position– so gelingt der Wechsel
3.   Grundlagenschulung Betreuungs-            21.04 oder 13.10
     Software
4.   Eltern-, Angehörigengespräche             28.04.
5.   HMBW-Verfahren, Einstieg                  03.05.
6.   Diabetes mellitus                         06.05
7.   Umgang mit Medikamenten                   11.05. oder 22.09.
8.   Na dann—Gute Nacht                        22.06.
9.   Demenz                                    23. und 24.06.
10. Dekubitusprophylaxe                        30.06.
11. Epilepsie, Grundlagen                      04.07.
12. Kinaesthetics                              14. und 15.07.
13. HMBW-Verfahren, Auffrischung               19.07.
14. Achtsam pflegen                            21.07.
15. Sexualität und Partnerschaft               27.09.
16. Machtungleichgewicht im                    27. und 28.10.
     Betreuungsalltag
17. Gruppenleiter*innen„…die Sinne             17. und 18.11.
     schärfen und den Resilienzmuskel
     trainieren…“

        Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden.
        Johann Wolfgang Goethe
Fortbildungen 2022 - Lebenshilfe Traunstein
Vorwort

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
liebe Seminar-Interessierte,

gerade die Jahre 2020 und 2021 haben uns aufgrund der Corona-Pandemie gezeigt,
wie sich die Welt, die Gesellschaft, unser Alltag und viele unserer Gewohnheiten wie
nie zuvor verändert haben. Wir spüren, dass sich die Herausforderungen und Ent-
wicklungen auch dem gesellschaftlichen Wandel anpassen müssen und auch wir als
soziale Einrichtung deshalb weiterhin unseren Beitrag in Fort- und Weiterbildung
leisten wollen. Das Fortbildungsprogramm 2022 richtet sich an alle, die das fachliche
Angebot nutzen und ihr Wissen erweitern möchten.

Deshalb hat die Lebenshilfe Traunstein wiederum ein vielfältiges Angebot an Fort-
bildungsveranstaltungen zusammengestellt, die Ihre Kenntnisse erweitern und Sie
bei der Bewältigung des Aufgabenbereiches unterstützen sollen. Wir hoffen deshalb,
dass wir unser Angebot in dieser Art und Weise wie geplant durchführen können,
dies hängt auch von der weiteren pandemischen Lage ab.

Wiederum bietet das diesjährige Programm erneut Möglichkeiten, die persönliche
und berufliche Kompetenz maßgeschneidert weiterzuentwickeln, ebenso aber auch
angrenzende Arbeitsfelder kennenzulernen. Die Auswahl der Referentinnen und Re-
ferenten garantiert dabei die inhaltliche Aktualität.

Nutzen Sie das Angebot: Ich möchte Sie ermuntern, Ihre persönliche Weiterbildung
nicht nur zu planen, sondern auch umzusetzen.

Traunstein, im November 2021

Annemarie Funke
(Geschäftsführerin
Fortbildungen 2022 - Lebenshilfe Traunstein
Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen für Mitarbeiter*innen der Lebenshilfe Traunstein
Bitte melden Sie sich über Ihre Gruppen– bzw. Teamleitung bei der Bereichsleitung
zu den Fortbildungen an.
Die Anmeldung ist für beide Seiten verbindlich!
Absagen müssen frühzeitig per Mail an fortbildung@lebenshilfe-traunstein.de oder
über die Bereichsleitung geschickt werden.
Bei Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmer*innenzahl wird eine Warteliste an-
gelegt.
Soweit es zeitlich noch möglich ist, werden bei Absagen Teilnehmer*innen aus die-
ser Warteliste angeschrieben.
Die Teilnahme an den Fortbildungsangeboten ist für Mitarbeiter*innen der Lebens-
hilfe Traunstein kostenlos.

Teilnahmebedingungen für externe Interessent*innen
Bitte stellen Sie bei Interesse eine Anfrage an fortbildung@lebenshilfe-traunstein.de
Sie bekommen per Mail die Info, ob eine Teilnahme möglich ist.
Die Anmeldung ist für beide Seiten verbindlich.
Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung. Geben Sie bitte bei der An-
meldung bereits die Rechnungsadresse an.

              Kontaktdaten Koordination interne Fortbildungen:
                                   Ruth Bienzle
                     fortbildung@lebenshilfe-traunstein.de
                              Mobil: 0151 72837165

Hinweis:
Die Aufzählung der Kursangebote in diesem Heft erfolgt in chronologischer Folge.
Fortbildungen 2022 - Lebenshilfe Traunstein
Arbeitssicherheit

Erste - Hilfe - Kurse

Allgemeines

Vermittlung der aktuellen Standards bei der Versorgung und Behandlung von Not-
fallpatient*innen.
Lebensbedrohliche Zustände erkennen und entsprechende Hilfeleistungen einsetzen.
Auf Grund neuer Richtlinien der Berufsgenossenschaften ist der Kurs nur noch eintä-
gig und es wird lediglich im Teilnahmeformular vermerkt, ob es sich um eine erst-
malige Ausbildung in Erste Hilfe handelt oder um einen Auffrischungskurs.

Methode:         Vermittlung theoretischer Grundlagen, praktische Übungen

Referent/in:     Ausbildungssanitäter/innen Rotes Kreuz

Zielgruppe:      Mitarbeiter*innen der Lebenshilfe Traunstein gGmbH; bevorzugt
                 Ersthelfer aus dem Betrieb

Ort:             BRK Kreisverband Traunstein; Gewerbeparkkaserne 13

Termin   (1):    Montag, 25.04.2022 oder
Termin   (2):    Dienstag, 10.05.2022 oder
Termin   (3):    Dienstag, 14.06.2022 oder
Termin   (4):    Mittwoch, 06.07.2022 oder
Termin   (5):    Donnerstag, 20.10.2022

Zeit:            jeweils 09.00 bis 15.00 Uhr

Kosten:          Keine

Teilnehmerzahl: 20 Personen
Fortbildungen 2022 - Lebenshilfe Traunstein
Leitung

Noch ziemlich neu in der Leitungsposition – von der Kolleg*in
zur Vorgesetzten - so gelingt der Wechsel (Teil 2)

Allgemeines
Sie sind noch nicht lange in der Gruppenleitungsposition und sind in dieser Funktion
und Rolle in der Mitarbeiter*innenführung mit einer Vielzahl neuer Fragen und Prob-
leme konfrontiert. Außerdem tauchen immer wieder größere und kleinere Stolper-
steine auf. Die Herausforderung ist, auf all dies angemessen und handlungssicher
reagieren zu können.
Inhalte Teil (2):
      Reflexion des eigenen Führungshandelns in der Praxis
      Teamentwicklung
      Konfliktmanagement
      Führen von Veränderungsprozessen
      Auseinandersetzung mit eigenen Werten und Grundhaltungen

Methode:            Praxisorientierter TrainerInput; Einzel- und Kleingruppenarbeit;
                    Fallbearbeitung, Training von Gesprächsführungsmodellen
Referent:           Ludwig Mürbeth; Dipl. Pädagoge; Supervisor/Coach DGSv; Fa
                    milientherapeut, Organisationsberater

Zielgruppe:         Teilnehmer*innen der Fortbildung Teil 1
Ort:                Mehrzweckraum der Förderstätte Altenmarkt
Termin:             Donnerstag, 24.02.2022 und Freitag, 25.02.2022

Zeit:               09.00 bis 16.30 Uhr

Kosten:             keine

Teilnehmerzahl:     14 Personen
Organisation

Grundlagenschulung bzw. Auffrischung der Kenntnisse in der
Betreuungssoftware

Allgemeines

Die tägliche Dokumentation in den pädagogischen Bereichen erfolgt softwarege-
stützt im Bereich Bevia der Firma Micos.
Bei dieser Einführungs- bzw. Auffrischungsveranstaltung werden neuen Mitarbeiter/
innen die Grundlagen der Software vermittelt, wie:

      Stammdatenpflege
      Tagesdokumentation
      Vitalwerte
      Medikamente einpflegen und quittieren
      Führen des Anwesenheitskalenders

Methode:            Impulsreferat, praktische Übungseinheiten
Referenten:        2 Personen aus der Projektgruppe Betreuungsplanung
Zielgruppe:        Mitarbeiter*innen, die im Herbst 2021 bzw. Frühjahr 2022 ihre
                   Tätigkeit in der Lebenshilfe begonnen haben

Ort:               Begegnungs- und Fortbildungsräume. Bahnweg 3, 83278 Traun-
                   stein
Termin (1):         Donnerstag, 21.04.2022 oder
Termin (2):         Donnerstag, 13.10.2022

Zeit:               09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr

Teilnehmerzahl:     8 Personen jeweils Vormittag und 8 Personen jeweils Nachmittag
Begleiten

Eltern– und Angehörigengespräche

Allgemeines

Eltern- und Angehörigengespräche sind ein wichtiger Bestandteil in unserer Arbeit.
Neben der Vermittlung von Kommunikationsmethoden für Eltern- und Angehörigen-
gespräche werden sich die Teilnehmer/innen mit der besonderen Dynamik, die in
Familien mit einem Menschen mit geistiger Behinderung oft vorherrscht, auseinan-
dersetzen.
Ebenso geht es darum, wie schwierige Themen sensibel behandelt werden können,
um die Zusammenarbeit der Beteiligten effektiv zu gestalten.

Methode:                Impulsreferate, Gruppenarbeit, praktisches Üben
Referentin:             Adelheid Schels; Diplomsozialpädagogin (FH); Familientherapeu-
                        tin, Supervisorin
Zielgruppe:             Mitarbeiter*innen der Behindertenhilfe
Ort:                    Begegnungs- und Fortbildungsräume der Lebenshilfe Traunstein,
                        Bahnweg 3
Termin:                 Donnerstag, 28.04.2022
Zeit:                   09.00 bis 16.00 Uhr
Kosten:                 Externe Teilnehmer*innen: 90,00 Euro
Teilnehmerzahl:         16 Personen

              Foto: Maurer/Lebenshilfe
Begleiten

HMBW-Verfahren—Einstieg

Allgemeines

Das HMB-W Verfahren ist das Instrument für die Ermittlung des Unterstützungsbe-
darfes von Menschen mit geistiger Behinderung im Bereich Wohnen.

Inhalte:
 Grundlagen und Bedeutung des Verfahrens
 Inhaltlicher Aufbau und Bearbeitungstipps
 Fortschreibung der Inhalte
   Fragen aus der Praxis

Methode:          Impulsreferat, Gruppenarbeit,

Referentinnen:    Angelika Kettenberger; Dipl. Sozialpädagogin (FH)
                  Judith Formann; Staatlich anerkannte Sozialpädagogin

Zielgruppe:       Fachkräfte aus der Behindertenarbeit, die keine oder sehr wenig
                  Erfahrung mit der Praxis haben

Ort:              Begegnungs- und Fortbildungsräume, Bahnweg 3, 83278 Traun
                  stein

Termin:           Dienstag, 03.05.2022

Zeit:             09.00 bis 15.00 Uhr

Kosten:           Keine

Teilnehmerzahl:   14 Personen
Gesundheit

Diabetes mellitus— Aktuelles zu Ernährung, Prävention, Therapie

Allgemeines

Diabetes mellitus ist eine krankhafte Störung des Zuckerstoffwechsels. Der Blutzu-
ckerspiegel der Betroffenen ist dauerhaft erhöht. Das schädigt mit der Zeit die Gefä-
ße und Organe.
Neben grundlegenden Informationen zur Stoffwechselerkrankung liegt ein Schwer-
punkt bei der alltagstauglichen und den individuellen Bedürfnissen angepassten Um-
setzung der Empfehlungen.
Methode:          Impulsreferat
Referentin:       Brigitte Huber; Diplomökotrophologin; Diät- und Ernährungsbera-
                  terin VFED e.V.
Zielgruppe:       Mitarbeiter*innen der Behindertenhilfe
Ort:              Begegnungs- und Fortbildungsräume der Lebenshilfe Traunstein,
                  Bahnweg 3
Termin:           Freitag, 06.05.2022

Zeit:             09.00 bis 11.00 Uhr

Kosten:           Externe Teilnehmer*innen 15,00 Euro

Teilnehmerzahl:   14 Personen
Gesundheit

Umgang mit Medikamenten

Allgemeines

Vermittlung von Basiswissen über die Vergabe von Medikamenten und deren Wech-
selwirkungen.

Methode:          Vortrag

Referent/in:      Stefanie Gottschalk; Homo Vital Apotheke

Zielgruppe:       Mitarbeiter*innen der Behindertenhilfe

Ort:              Diese Schulung findet per ZOOM statt!!

Termin(1):        Mittwoch, 11.05.2022 oder
Termin(2):        Donnerstag, 22.09.2022

Zeit:             13.00 bis 14.00 Uhr

Teilnehmerzahl:   18 Teilnehmer*innen
Nachtdienst

„Na dann– Gute Nacht!“
Reflexionsseminar speziell für Mitarbeiter*innen im Nachtdienst

Allgemeines

Nachts zu arbeiten kann auf Dauer zum Stressfaktor werden. Der eigene Tag-Nacht-
Rhythmus ändert sich. Nachtdienste sind für viele Betreute zuständig. Sie müssen
in kritischen Situationen schnell entscheiden können und bereit sein, eine hohe Ver-
antwortung zu tragen. Ebenso ist die Gestaltung der Übergabe an den Tagdienst für
eine fachlich fundierte Zusammenarbeit wichtig.
Das Seminar gibt theoretische und praktische Impulse. Fragestellungen, Erfahrun-
gen, Herausforderungen und Bedürfnisse von Mitarbeiter*innen im Nachtdienst ste-
hen dabei im Mittelpunkt. Handlungsstrategien für den Bereich Kommunikation mit
dem Tagdienst oder anderen Berufsgruppen werden vermittelt.
Methode:          Impulsreferate, Erfahrungsaustausch

Referentin:       Maria Kammermeier, Supervisorin, Lehrerin für Pflegeberufe

Zielgruppe:       Nachtdienste der Behindertenhilfe

Ort:              Mehrzweckraum Förderstätte der Lebenshilfe in Altenmarkt

Termin:           Mittwoch, 22.06.2022

Zeit:             09.00 – 16.00 Uhr

Kosten:           Externe Teilnehmer*innen 60,00 Euro

Teilnehmerzahl:   24 Personen
Medizin

Demenz– der Mensch steht im Mittelpunkt
Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Arbeit mit Menschen mit
Demenz“

Allgemeines

Der neue Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Begleitung von Menschen
mit Demenz“ nimmt die Bedürfnisse von Personen mit Demenz, sowie deren An-
spruch auf Erhalt ihrer Identität und Stärkung ihres Person-Seins in den Blick. Zent-
rales Anliegen dabei ist die Gestaltung der pflegerischen Arbeitsbeziehung und die
Erhaltung der Lebensqualität.
Damit wird ein hoher Anspruch an die soziale, kommunikative und fachlich-
methodische Kompetenz der Mitarbeiter*innen gestellt.

Inhalte
 Grundlagen, Prinzipien und Hauptmerkmale des Expertenstandards
 Entwicklung einer Personen-zentrierten Haltung
 Selbstbestimmung der pflegebedürftigen Person
 Verstehende Diagnostik- und Verstehenshypothesen
 Planung von beziehungsfördernden Maßnahmen, deren Verlaufsbeobachtung und
Reflexion

Metho             Vortrag; Kleingruppenarbeit; Fallarbeit; Übungen für den Praxis-
                  transfer

Referentin:       Maria Kammermeier; Supervisorin (GPS) Lehrerin für Pflege-
                  beru fe;
                  Trainerin für integrative wertschätzende Pflege (IWP); Basale Sti
                  mulation; Kinästhetics; MAKS-Therapie

Zielgruppe:       Mitarbeiter*innen der Behindertenhilfe

Ort:              Mehrzweckraum Lebenshilfe Altenmarkt

Termin:           Donnerstag, 23.06.2022 und Freitag, 24.06.2022

Zeit:             09.00 bis 16.00 Uhr

Kosten:           Externe Teilnehmer*innen 75,00 Euro

Teilnehmerzahl:   Maximal 24 Personen
Medizin

Dekubitusprophylaxe

Allgemeines

Die Bedeutung und Entstehung von Dekubitalulcera und deren Risikofaktoren.
Gesundheitsfördernde und prophylaktische Pflege zur Verhinderung von Dekubitus
werden ebenso angesprochen wie auch Bewegungs-, Lagerungs-, und Ernährungs-
möglichkeiten.
Ein weiterer Inhalt ist die Evaluation und Dokumentation von Informationen zu dem
Thema Dekubitusprophylaxe.

Methode:         Impulsvorträge, praktisches Üben, Partnerarbeit

Referentin:      Gertrud Trautvetter, Gesundheits- und Krankenschwester; Pallia-
                 tiv Expertin, Unterricht und Praxisanleitung an Heilerziehungs-
                 und Altenpflegeschule

Zielgruppe:      Mitarbeiter*innen der Behindertenhilfe

Ort:             Mehrzweckraum Förderstätte der Lebenshilfe in Altenmarkt

Termin:          Donnerstag, 30.06.2022

Zeit:            09.00 bis 15.00 Uhr

Kosten:          Externe Teilnehmer*innen 25,00 Euro

Teilnehmerzahl: 12 Personen
Medizin

Grundlagen der Epilepsie

Allgemeines

Etwa jeder fünfte Mensch mit einer geistigen Behinderung ist zusätzlich an einer
Epilepsie erkrankt. Die auch als „sekundäre Behinderung“ bezeichnete, chronische
Anfallserkrankung Epilepsie erfordert besondere Aufmerksamkeiten seitens der be-
gleitenden Menschen.
Erscheinungsformen und Behandlung der Epilepsie sind ebenso Thema in der Fort-
bildung, wie besondere Belastungen für das Fachpersonal, Erste- Hilfe- Maßnahmen
und aufsichtsrechtliche Aspekte.

Methode:          Vermittlung theoretischer Grundlagen und Fallbesprechungen
Referentin:       Karin Kimmerle-Retzer; Dipl. Pädagogin
                  Epilepsieberatung München

Zielgruppe:       Mitarbeiter*innen der Behindertenhilfe
Ort:              Begegnungs- und Fortbildungsräume Lebenshilfe Traunstein,
                  Bahnweg 3
Termin:           Montag, 04.07.2022

Zeit:             09.30 bis 12.30 Uhr

Kosten:           Externe Teilnehmer*innen 10,00 Euro

Teilnehmerzahl:   18 Personen
Gesundheitsmanagement

Kinaesthetics
Die 6 Konzepte der Kinaesthetics

Allgemeines

Das kennen Sie sicher auch!?
Da werden Betreute mit viel Mühe, Anstrengung und Kraft vom Bett in den Stuhl ge-
setzt zum Waschen, Essen oder sonst einem Grund.
Da gibt es Betreute, die „machen sich ganz steif“, sind schwer und „arbeiten dage-
gen“
Da gibt es Betreute, die müssen mit zwei Mitarbeiter/innen getragen, gezogen und
gehoben werden.
Für die Pflegenden bedeutet dies viel Anstrengung und mögliche Rückenschäden.
Für die Betreuten bedeutet es ein hohes Maß an Abhängigkeit und Pflegebedürftig-
keit.
Kinaesthetics bietet die Möglichkeit, Menschen so zu bewegen, dass diese durch ei-
nen größtmöglichen Erhalt der aktiven und selbstkontrollierten Bewegung, meist
durch eine Person, ohne Heben und Tragen bewegt werden können.

Methoden:       Vortrag, Partner*innenarbeit, Fallarbeit

Referent:       Helmut Weiß; Kinästhetics-Trainer III (EKA)

Zielgruppe:     Mitarbeiter*innen der Behindertenhilfe
Ort:            Mehrzweckraum der Förderstätte Altenmarkt

Termin:          Donnerstag, 14.07.2022 und Freitag, 15.07.2022

Zeit:           09.00 bis 17.00 Uhr

Kosten:         Externe Teilnehmer*innen 85,00 Euro

Teilnehmerzahl: 20 Personen
Begleiten

HMBW-Verfahren—Auffrischung

Allgemeines

Die Schulung richtet sich an Fachkräfte mit Erfahrung zur Auffrischung und Vertie-
fung ihrer Kenntnisse.

Inhalte:
 Grundlagen und Bedeutung des Verfahrens
 Vertiefung der Inhalte
 Bearbeitungstipps
 Fortschreibung von Inhalten
 Fragen aus der Praxis

Methode:          Impulsreferat, praktisches Üben, Gruppenarbeit

Referentinnen:    Angelika Kettenberger; Dipl. Sozialpädagogin (FH)
                  Judith Formann; Staatlich anerkannte Sozialpädagogin

Zielgruppe:       Fachkräfte der Behindertenhilfe

Ort:              Begegnungs- und Fortbildungsräume, Bahnweg 3, 83278
                  Traunstein

Termin:           Dienstag, 19.07.2022

Zeit:             09.00 bis 15.00 Uhr

Kosten:           Keine

Teilnehmerzahl:   16 Personen
Pflege

Achtsam Pflegen

Allgemeines

„Achtsame Pflege und Begleitung im Alltag“ schließt die Selbstbestimmung bei Per-
sonen mit Unterstützungsbedarf mit ein und fördert dadurch die Selbstwirksamkeit.
Angelehnt an das Konzept der basalen Stimulation in der Pflege werden prozessori-
entiert und individuell, der jeweiligen Lebenssituation des betroffenen Menschen
entsprechend, pflegetherapeutische Angebote aufgezeigt. Vielfältige Möglichkeiten
werden kreativ und ideenreich vorgestellt. Berührungsqualität, achtsame Haltung
und Dialog spielen hierbei eine große Rolle. Fördernde Angebote in den Bereichen
Körperpflege, Mundhygiene, Aromapflege und Klang werden vermittelt.
Methode:          Impulsreferat, Partner- und Kleingruppenarbeit, praktisches
                  Üben, Erfahrungsaustausch

Referentin:       Gertrud Trautvetter; Gesundheits-/Krankenschwester, Palliativ
                  Expertin, Praxisanleitung an Heilerziehungs- und
                  Altenpflegeschule

Zielgruppe:       Mitarbeiter*innen der Behindertenhilfe

Ort:              Mehrzweckraum der Förderstätte in Altenmarkt

Termin:           Donnerstag, 21.07.2022

Zeit:             09.00 bis 16.00 Uhr

Kosten:           Externe Teilnehmer*innen 50,00 Euro

Teilnehmerzahl:   14 Personen
Begleiten

Sexualität und Partnerschaft bei Menschen mit Behinderung

Allgemeines

Die Befriedigung sexueller Bedürfnisse und das Recht auf sexuelle Selbstbestim-
mung von Menschen mit geistiger Behinderung bilden wesentliche Inhalte in der Be-
treuungsarbeit.
Neben der Notwendigkeit anschaulicher sexueller Aufklärung erschweren unsere ei-
genen Haltungen und Hemmungen sowie manche Grundeinstellungen in den Ein-
richtungen diesen Prozess.
In einer Einführung ins Thema, im praktischen Umgang mit geeigneten Materialien,
Übungen und der Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen sollen bestehende
Ängste aufgelöst sowie Anregungen zur Umsetzung gegeben werden
Inhalte:
      Was ist Sex? – Begriffsklärungen
      Darstellung der psychosexuellen Entwicklung
      Eigene Haltungen und persönliche Grenzen
      Bedeutung von Aufklärung/Möglichkeiten der Vermittlung
      Körperbewusstsein / Körperbild vermitteln
      Grenzen und Hindernisse
      Bedeutung von Partnerschaften und deren Begleitung
      Wichtige Orientierungspunkte in den Einrichtungen
      Vorstellung geeigneter Materialien

Methode:            Impulsreferate, Gruppenarbeit, Klärung offener Fragen aus der
                    Praxis

Referenten:         Erika Dumler, Heilpädagogin, Leitung zentrale Fachdienste, Sexu-
                    albeauftragte
                    Günther Hartmann-Templer, Dipl. Sozialpädagoge,
                    ehemaliger Fachdienstleiter, Dozent für Heim-und Werkstatträte-
                    schulungen

Zielgruppe:         Mitarbeiter*innen der Behindertenhilfe

Ort:                Begegnungs- und Fortbildungsräume der Lebenshilfe Traunstein,
                    Bahnweg 3

Termin:             Dienstag, 27.09.2022

Zeit:               09.30 bis 16.30 Uhr

Kosten:             Externe Teilnehmer*innen: 60,00 Euro

Teilnehmerzahl:     25 Personen
Begleiten

Machtungleichgewicht im Betreuungsalltag
Verantwortungsvoller Umgang mit Macht

Allgemeines

Herausfordernde und grenzüberschreitende Verhaltensweisen von Betreuten und
Mitarbeiter*innen in Einrichtungen führen auf Seiten der Fachkräfte immer wieder
zu Ohnmachtssituationen. Gerade in diesen Situationen steigt die Gefahr stark an,
das entstandene Machtungleichgewicht mittels inadäquater Interventionsstrategien
(z.B. Manipulation, Drohung, Respektlosigkeit…) auf Kosten der Bewohner*innen,
Mitarbeit*innen und Klient*innen zu korrigieren.
Mit Hilfe von KiaBa-ConMa (KiBalance-Conflict-Management) wird eine berufsethi-
sche Haltung vorgestellt, die ein wertschätzendes, transparentes und konsequentes
Begleiten und Führen möglich macht.
Inhalte:

      Macht & Machtformen – Begriffe & Abgrenzung – Macht in Pädagogik & Heilpä-
       dagogik
      Neurophysiologie von Macht und Beziehung
      Lesen lernen von herausfordernden Verhaltensweisen
      Verstehen lernen mit Hilfe emotionaler Entwicklungsstufen, Neurophysiologie
       und Biografiearbeit
      Überprüfen von internen Strategien und Abläufen in Teams hinsichtlich Macht-
       missbrauch gegenüber Betreuten
      KiBa-ConMa – Schutz vor Machtmissbrauch
      Selbstmanagement in hochangespannten Situationen

Methode:            Impulsreferate, Gruppenarbeit, praktisches Üben
Referent:           Stefan Koch; Dipl. Psychologe; Therapeut; Ausbilder Ki-Ba-ConMa
                    und DEKIM; Antigewalt- und Coolnesstrainer

Zielgruppe:         Mitarbeiter*innen der Behindertenhilfe

Ort:                Begegnungs- und Fortbildungsräume der Lebenshilfe Traunstein,
                    Bahnweg 3

Termin:             Donnerstag, 27.10.2022 und Freitag, 28.10.2022

Zeit:               09.00 bis 16.00 Uhr

Kosten:             Externe Teilnehmer*innen: 110,-€

Teilnehmerzahl:     20 Personen
Leitung

Gruppenleiter*innen...die Sinne schärfen und den
Resilienz-muskel stärken

Allgemeines

In dem Leitungsworkshop wird aus einem „sicheren“ Abstand heraus die Gruppenlei-
tungstätigkeit in den Blick genommen und reflektiert. Wir erarbeiten gemeinsam
hilfreiche, aktuelle Handlungsbedarfe im Leitungsalltag. Gleichzeitig geht es um
Strategien und Methoden, wie die eigene Resilienz und die des Teams gestärkt wer-
den kann.
Methode:          Praxisorientierter TrainerInput; Einzel- und Kleingruppenarbeit;
                  Fallbearbeitung; Training von Gesprächsführungsmodellen

Referent:         Ludwig Mürbeth; Dipl. Pädagoge; Supervisor/Coach DGSv; Fami
                  lientherapeut, Organisationsberater

Zielgruppe:       Gruppenleiter*innen der Lebenshilfe Traunstein
Ort:              Begegnungs- und Fortbildungsräume der Lebenshilfe Traunstein,
                  Bahnweg 3
Termin:           Donnerstag, 17.11.2022 und Freitag, 18.11.2022

Zeit:             09.00 bis 16.30 Uhr

Kosten:           keine

Teilnehmerzahl:   16 Personen
Die Referent*innen

Bayerisches Rotes Kreuz     Ausbildungssanitäter/innen
Dumler Erika                Leitung Zentrale Fachdienste Attl; Sexualbeauf-
                            tragte Attl
Formann Judith              Fachdienst der Lebenshilfe; Sozialpädagogin
Gottschalk Stefanie         Homo Vital Apotheke
Hartmann-Templer Günther Dipl. Sozialpädagoge; Dozent für Heim- und
                         Werksattschulungen

Brigitte Huber              Dipl. Ökotrophologin; Diät Ernährungsberaterin
                            VFED e.V

Kammermeier Maria           Lehrerin f. Pflegeberufe; Supervisorin; Trainerin für
                            integrative Pflege, Qualitätsmanagement; Zusatz
                            ausbildungen: Basale St., Bobath;
                            MAKSTherapie

Kettenberger Angelika       Fachdienst der Lebenshilfe; Dipl. Sozialpädagogin
                            (FH)
Koch Robert                 Dipl. Psychologe; Therapeut Ausbilder KiBa-ConMa
                            u. DEKIM;
Kimmerle-Retzer Karin       Dipl. Pädagogin; Epilepsieberatung München
Mürbeth Ludwig              Diplompädagoge; Supervisor/Coach DGSv; Fa-
                            milientherapeut; Organisationsberater

Projektgruppe MICOS         Lebenshilfe Traunstein gGmbH
Schels Adelheid             Dipl. Sozialpädagigin; Familientherapeutin; Super-
                            visorin
Trautvetter Gertraud        Gesundheits-/Krankenschwester; Lehrkraft für Heil-
                            erziehungs- und Altenpflege; Palliativ Expertin

Weiß Helmut                 Kinästhetics Trainer III (EKA)
Eine neue Stelle,
Ausbildung, Praktikum oder
 Freiwilligendienst bei der
  Lebenshilfe Traunstein?
        Lebenshilfe Traunstein gGmbH
         Bahnweg 3, 83278 Traunstein
                               0861/209700
        info@lebenshilfe-traunstein.de
        www.lebenshilfe-traunstein.de

    Foto: Maurer/Lebenshilfe
Sie können auch lesen