FORTBILDUNGEN FÜR LEHRKRÄFTE - PROGRAMM 2020/21 - ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG - ZWW Uni Mainz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EDITORIAL
Liebe Lehrkräfte,
Foto: ZWW
das neue Programm der Lehrkräftefortbildungen 2020/2021 ist da! Gerne habe ich in Wir hoffen, dass bei unserem Angebot auch für Sie das Passende dabei ist!
Vertretung von Frau Lux (Elternzeit) die Verantwortung für diesen Bereich übernom-
men. Für uns alle bringt das Jahr 2020 viele Herausforderungen, besonders jedoch für Sie vermissen ein Thema oder benötigen eine spezifische Weiterbildung für Ihre Schule?
Sie als diejenigen, die versuchen, den Schul- und Lernbetrieb unter schwierigen Bedin- Wir freuen uns über Rückmeldungen und Kontakt und organisieren gerne Inhouse-
gungen aufrecht zu erhalten. Dabei werden die Folgen der Covid-19-Pandemie voraus- Veranstaltungen für Sie.
sichtlich langfristig den Schulbetrieb verändern. Neben den Angeboten speziell für Lehrkräfte, finden Sie beim ZWW auch eine ganze
Mit unseren Seminaren möchten wir Sie gerne bei der Bewältigung unterstützen, denn Reihe weiterer Fortbildungen. Kommen Sie gerne auf unsere Homepage oder sprechen
Themen wie Digitalisierung sind und bleiben aktuell wie nie zuvor. Wir bieten deshalb Sie uns bei Fragen an.
in diesem Schuljahr vermehrt Online-Seminare an, zum anderen geben wir Ihnen in Alle Seminare dieses Programmheftes sind für Rheinland-Pfalz und Hessen akkreditiert.
Seminaren wie „Digitale Medien im Schulalltag“ ganz konkrete Tools und Hilfestellungen Sie können sich auf den jeweiligen Online-Plattformen – https://evewa.bildung-rp.de/
für Ihren Unterricht an die Hand. Wegen der hohen Nachfrage bieten wir nun bereits im für rheinland-pfälzische Lehrkräfte und http://akkreditierung.hessen.de für hessische
vierten Jahr die Weiterbildung „Das iPad im Englischunterricht“ (S. 22, 23) an. Lehrkräfte – informieren.
Unser Angebot gliedert sich wie immer in fachspezifische (S. 8-33) und fachübergrei- Natürlich ist eine online-Anmeldung auch über das ZWW möglich:
fende Angebote (S. 42-64). Wir freuen uns, in diesem Schuljahr unser Angebot in den www.zww.uni-mainz.de.
MINT-Fächern ausweiten zu können: praxisorientierte Tipps und Anregungen erhalten
Sie für Ihren Biologie-, Chemie- und Informatikunterricht. Besonders hinweisen Sie möchten regelmäßig informiert werden? Dann schreiben Sie uns eine Mail an info@
möchten wir auf unsere Veranstaltungen „Abenteuer und Inspiration Informatik“ (S. 19- zww.uni-mainz.de.
21). Zwei neue Seminare bieten wir für Musiklehrer*innen an (S. 34, 35).
Ich freue mich auf Ihren Besuch in unseren Seminaren.
Wie gewohnt finden Sie ein breites Angebot für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweit-
sprache (S. 27-30). Beachten Sie auch die Zusatzmodule der DaZ-Fortbildungsreihe Ihre
(S. 65-67).
Im fachübergreifenden Bereich finden Sie die Themen Stressbewältigung (S. 43, 59), Auf-
treten und Körpersprache (Seiten 44, 62) sowie Umgang mit Mobbing (S. 55), Schul- und Dr. Beate Hörr
Prüfungsangst (S. 56) und verschiedenen Krankheitsbildern wie ADHS und psychischen
Erkrankungen (Seiten 48, 52). Einen neuen Schwerpunkt legen wir in diesem Schuljahr
auf die Themen „Gelungene Elternberatung“ (S. 60) und „Kollegiale Beratung“ (S. 61).
2 3DAS PROGRAMM 2020/2021 AUF EINEN BLICK
Biologie, Chemie & Geographie Sprachen
8 AD(H)S-Medikamente und Lifestyle-Drugs in der Schule 22 Zertifikatskurs – Language Learning Futures:
Seminarnummer: 2020 6001 15.09.2020 „iPad im Englischunterricht“
9 Vielfalt der Insekten – Insektensterben Seminarnummer Block 1: 2020 6504 09.09.2020
Seminarnummer: 2020 6002 25.11.2020 Seminarnummer Block 2: 2021 6504 10.03.2021
10 Charles Darwin – Leben und Werk Seminarnummer Block 3: 2021 6505 24.03.2021
Seminarnummer: 2020 6007 27.01.2021 24 Teaching English Literature
11 Gute Präsentationen im MINT-Unterricht – Seminarnummer: 2020 6503 01.09.2020
Aber was sind eigentlich gute Präsentationen? 25 Traumatisierte Schülerinnen und Schüler im DaZ-Unterricht
Seminarnummer: 2021 6001 24.02.2021 Seminarnummer: 2020 6505 07.10.2020
12 Digital im Chemieunterricht?! – 26 Schauspielmethoden im Deutschunterricht
Eine absolute Grundlageneinführung in Learningapps für Seminarnummer: 2020 6502 10.11.2020
mehr Abwechslung im Chemieunterricht
Seminarnummer: 2021 6002 10.03.2021 Deutsch als Zweitsprache
13 Geologische Prozesse mitten unter uns –
aufbereitet für den Schulunterricht 27 Deutsch als Zweitsprache unterrichten – Eine Einführung
Seminarnummer: 2020 6003 22.03.2021 Seminarnummer: 2021 6501 17.11.2020
14 Einführung in die Ornithologie und Vogelbestimmung 28 Deutsch als Zweitsprache unterrichten – Grammatik bewegt
Seminarnummer: 2021 6008 28.04.2021 Seminarnummer: 2021 6502 25.03.2021
15 Neurale Stammzellen und pathologische Veränderungen 29 Deutsch als Zweitsprache unterrichten – Testen und Prüfen
Seminarnummer: 2021 6003 10.05.2021 Seminarnummer: 2020 6501 24.02.2021
16 Entwicklung des Nervensystems in der Ontogenese 30 Deutsch als Zweitsprache unterrichten –
Seminarnummer: 2021 6004 11.05.2021 Heterogenität und Binnendifferenzierung
17 Mikrobiologie macht Schule Seminarnummer: 2021 6503 16.06.2021
Seminarnummer: 2021 6005 31.05.2021
18 Ameisenforschung live mit dem A.N.T.S.-Experimentierkoffer Sport
Seminarnummer: 2021 6006 09.06.2021
31 Doping in der Schule und im Breitensport
Informatik Seminarnummer: 2020 6401 14.09.2020
19 Abenteuer Informatik – Bastelbögen als Medium, Grundkurs Theologie & Philosophie
Seminarnummer: 2020 6601 21.09.2020
20 Abenteuer Informatik – Bastelbögen als Medium, Aufbaukurs 32 Islam in Deutschland
Seminarnummer: 2020 6602 30.11.2020 Seminarnummer: 2020 6701 17.12.2020
21 Inspiration Informatik – Was steckt dahinter? 33 Menschenwürde: Grundlagen - Dimensionen - Herausforderungen
Seminarnummer: 2020 6603 07.09.2020 Seminarnummer: 2021 6701 05.02.2021
4 5DAS PROGRAMM 2020/2021 AUF EINEN BLICK
Musik
34 Musikunterricht digital – 55 Mobbing in der Schule
Kooperative Lernformen mit digitalen Medien gestalten Seminarnummer: 2021 6203 05.02.2021
Seminarnummer: 2020 6302 26.02.2021 56 No go!? Schul- und Prüfungsangst
35 Die Groovebüchse: Coole Begleitpatterns Seminarnummer: 2021 6204 12.02.2021
Seminarnummer: 2021 6301 10.03.2021 57 Wenn Schüler*innen stören – Interventionsleitlinien
bei kleinen und großen Störungen
Fächerübergreifend Seminarnummer: 2021 6206 22.02.2021
58 Interkulturalität im Berufsalltag Schule
42 Die Führungsphilosophie erfolgreicher Lehrpersonen – Seminarnummer: 2021 6211 25.02.2021
Auf Beziehung setzen – statt auf Sanktionen 59 Power Bridges - Stressprävention
Seminarnummer: 2020 6203 02.09.2020 Seminarnummer: 2021 6209 09.03.2021
43 Stress lass‘ nach 60 Gelungene Elternberatung
Seminarnummer: 2020 6209 07.09.2020 Seminarnummer: 2021 6207 12.03.2021 und 19.03.2021
44 Stimmliche Präsenz und Sprechtechnik 61 Kollegiale Beratung zur gegenseitigen Unterstützung und zum
Seminarnummer: 2020 6204 29.09.2020 Wissenstransfer in herausfordernden Situationen
45 Individualisierung mit digitalen Medien Seminarnummer: 2021 6212 14.04.2021
Seminarnummer: 2020 6202 30.09.2020 62 Körpersprache im Präsenzunterricht und in Onlinekursen
46 Besser konzentrieren, besser lernen Seminarnummer: 2021 6208 20.04.2021
Seminarnummer: 2020 6207 02.10.2020 63 Homeschooling statt Präsenzunterricht –
47 Sprachbewusster Fachunterricht Ideen und praktische Lösungen
Seminarnummer: 2020 6205 06.10.2020 Seminarnummer: 2020 6211 20.08.2020 und 27.08.2020
48 Lernstörung und AD(H)S – eine häufige Kombination 64 STEP für Lehrkräfte - Impulse zum Thema Erziehung
Seminarnummer: 2020 6208 02.11.2020 Seminarnummer: 2020 6213 23.11.2020
49 Kommunikation für Lehrerinnen und Lehrer
Seminarnummer: 2020 6210 03./04.11.2020; 08./09.12.2020; 12./13.01.2021 Modulare Fortbildungsreihe DaZ
50 Lehrergesundheit
Seminarnummer: 2021 6212 16.11.2020 65 Methoden im DaZ-Unterricht
51 Lernstrategien verstehen und anwenden Seminarnummer: 2020 6103 29.06.2020
Seminarnummer: 2020 6206 18.11.2020 66 Fachsensibler Sprachunterricht
52 Verhaltensstörungen? Psychische Erkrankungen? Seminarnummer: 2020 6102 25./26.11.2020
Seminarnummer: 2021 6202 15.01.2021 67 Testen, Prüfen und Evaluieren
53 Classroom-Management Seminarnummer: 2020 6101 01./02.09.2020
Seminarnummer: 2021 6205 25.01.2021
54 Digitale Medien im Schulalltag: Tipps, Apps und Materialien
@
Seminarnummer: 2021 6201 02.02.2021 und 09.02.2021
Online-Veranstaltung
6
Präsenz-Veranstaltung 7BIOLOGIE, CHEMIE & GEOGRAPHIE
AD(H)S-Medikamente und Vielfalt der Insekten – Insektensterben
Lifestyle-Drugs in der Schule
In diesem Fortbildungsangebot wollen wir die Charakteristika und die medikamentöse Das Thema Insektensterben ist seit der Krefelder Studie aus dem Jahr 2017 für weite
Therapie des Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts)-Syndrom und ihre Auswirkungen Kreise zum Diskussionsthema geworden. Oft auch mit dem Willen verbunden, selber
auf den schulischen Unterricht kennenlernen. Die Teilnehmer*innen können über Fälle aktiv zu werden und ein Wildbienenhotel anzulegen. Andererseits sind die Kenntnisse
aus ihrer schulischen Praxis berichten, und wir wollen diskutieren, wie unser Unterricht der Schüler*innen teilweise sehr lückenhaft oder sogar falsch, wie aktuelle Untersu-
diesen Schüler*innen besser gerecht werden kann. Die dort eingesetzten Wirkstoffe chungen belegen.
begegnen uns auch als sog. Lifestyle-Medikamente zum „Gehirndoping“ vor schulischen
Prüfungen. Wir wollen verstehen, wie diese Medikamente wirken sollen, welche Neben- Als Einstieg in die Thematik werden neben klassischen Themen wie Anatomie, Physiolo-
wirkungen wir erwarten können, und warum Medikamentenmissbrauch eine Vorstufe gie und speziellen Fortpflanzungsstrategien der Insekten auch vor allem das komplexe
zum Drogenkonsum sein kann. Nach diesem Kurs sollten die Teilnehmer*innen ihr Wis- Beziehungsgeflecht Mensch-Insekten besprochen und diskutiert (Insekten als Teil der
sen allgemeinverständlich in den Biologie-Unterricht an den Schulen einfließen lassen Ökosysteme, Schädlinge und Nützlinge). Aktuelle Daten zum Insektensterben dienen
können, denn frühe Aufklärung ist die beste Prävention. hierbei als Diskussionsbasis.
Ergänzt wird diese Thematik mit Tipps zur Herstellung von Insektennisthilfen und sinn-
vollen Insektenhotels auf dem Schulgelände, da hier fast immer zahlreiche Fehler ge-
macht werden.
Im praktischen Teil wird ausreichend Zeit sein, unterschiedliche Insekten mittels Präpa-
raten kennenzulernen und zu mikroskopieren. Außerdem werden Methoden vorgestellt
Insekten und deren Biologie auch im Unterricht zu präsentieren.
Leitung: Prof. Dr. Alexander Dietrich
(Ludwig-Maximilians-Universität München) Leitung: Dr. Carolin Dreesmann (Diplombiologin)
Zielgruppe: Biologielehrkräfte Zielgruppe: Biologielehrkräfte Sekundarstufe I
Methode: Präsentation und Diskussion Methode: Vortrag, Diskussion, praktische Übungen
TIS-Nummer: ZWW206001 TIS-Nummer: ZWW206002
LA-Nummer: 02099679 LA-Nummer: 02099688
Gebühren: 100 € Gebühren: 70 €
50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz) 35 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)
Termine: 15.09.2020 von 09:00 bis 15:00 Uhr Termine: 25.11.2020 von 09:00 bis 13:00 Uhr
Anmeldeschluss: 25.08.2020 Anmeldeschluss: 04.11.2020
Seminarnummer: 2020 6001 Seminarnummer: 2020 6002
8 9BIOLOGIE, CHEMIE & GEOGRAPHIE
Charles Darwin – Leben und Werk Gute Präsentationen im MINT-Unterricht –
Aber was sind eigentlich gute Präsentationen?
Mit Charles Darwin (1809-1882) verbinden die meisten Menschen seine Werke zur Evolu- Die Fähigkeit zu präsentieren wird bei Schüler*innen heutzutage fast schon vorausge-
tionsbiologie, die erstmals eine wissenschaftlich nachvollziehbare Theorie für die Entste- setzt. Eine einheitliche Linie bei der Beurteilung von Präsentationen gibt es an Schulen
hung und Entwicklung der Artenvielfalt auf der Erde lieferten. Darwin hat sich in seinem jedoch häufig nicht. Möchte eine Schule hier gezielt die Methodenkompetenzen im Be-
langen Leben als „Privatgelehrter“ aber mit vielen anderen biologischen Fragestellungen reich „Präsentieren“ fördern, so ist es folglich unabdingbar, diesen Zustand zu verän-
intensiv befasst, z.B. mit Schlingpflanzen, mit Blütenbiologie oder mit Regenwürmern. dern. Hierzu sind aber ein reflektiertes Betrachten der Methodik und die Beachtung
aktueller wissenschaftlicher Kenntnisse notwendig. Diese Fortbildung soll Einblicke in
Ausgewählte Werke Darwins sollen anhand von Textausschnitten (i.d.R. deutsche die Bereiche
Übersetzung) vorgestellt und auch aus Sicht der modernen Biologie diskutiert werden; • rhetorische Analyse
zudem werfen wir einen Blick in Darwins Autobiographie, seine Reisetagebücher und • Argumentation/Sprache/Aufbau
seine umfangreiche Korrespondenz mit Zeitgenossen. Darüber hinaus werden Internet- • Einsatz geeigneter Medien
seiten vorgestellt, auf denen sämtliche Werke Darwins digital verfügbar sind. • Performanz
geben und eine Vorstellung von erwünschten Zielerwartungen vermitteln. Präsenta-
Dieses Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant, kann aber auch digital durchge- tionskompetenz vereint neben Fach- und Methodenkompetenz auch personale und
führt werden, sofern nötig. soziale Kompetenzen, wodurch die gezielte Förderung komplex und anspruchsvoll ist.
Durch eine gemeinsame Videoanalyse sollen die Teilnehmer*innen die Inhaltsfelder
kennenlernen und einen Kriterienkatalog entwickeln, was man in den Teilbereichen
unter gelungener Präsentationstechnik versteht. Hieraus soll für jeden ein nutzbares
Bewertungsraster entstehen, das an der eigenen Schule vorgestellt und möglicherweise
implementiert werden kann.
Leitung: Prof. Dr. Daniel Dreesmann
(Johannes Gutenberg-Universität Mainz) Leitung: Dr. Sebastian Röder (Goethe-Universität Frankfurt)
Zielgruppe: Lehrkräfte weiterführender Schulen Zielgruppe: Lehrkräfte der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
Methode: Mischung aus Vortrag, Audio- und Videoclips und und Technik
kurzen Gruppenarbeitsphasen Methode: Input und Übungen
TIS-Nummer: ZWW216007 TIS-Nummer: ZWW216001
LA-Nummer: 02099686 LA-Nummer: 02099680
Gebühren: 70 € Gebühren: 100 €
35 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz) 50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)
Termine: 27.01.2021 von 09:00 bis 13:00 Uhr Termine: 24.02.2021 von 10:00 bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 06.01.2021 Anmeldeschluss: 03.02.2021
Seminarnummer: 2020 6007 Seminarnummer: 2021 6001
10 11BIOLOGIE, CHEMIE & GEOGRAPHIE
Digital im Chemieunterricht?! – Geologische Prozesse mitten unter uns –
Eine absolute Grundlageneinführung in Learning- aufbereitet für den Schulunterricht
apps für mehr Abwechslung im Chemieunterricht
Digitalisierung in der Schule ist gerade das Bildungsthema schlechthin. Auch wenn In dieser Veranstaltung möchten wir uns anschauen, wie ausgewählte geologische Pro-
immer bessere strukturelle Vorrausetzungen für digitalen Unterricht geschaffen wer- zesse praxisnah im Schulunterricht vermittelt werden können.
den, existieren noch große Defizite bei digitalen Lernangeboten. Die Anwendung
Learningapps.org bietet eine breite Palette an digitalen Übungsformaten. Lehrkräfte Der Workshop umfasst 5 Themenblöcke:
können den Schüler*innen bestehende Übungen zur Verfügung stellen, diese an den
eigenen Unterricht anpassen oder neue Übungsformate erstellen. Dabei kann die An- 1. Liquefaction: When earthquakes turn solid ground into a liquid slurry. Sandbox
wendung auch in veränderten Rollen genutzt werden und die Schüler*innen erstellen experiments (in Englisch)
eigene Übungen. Bei der Klassenfunktion können Übungen von der Klasse durchge- – Prof. Virginia Toy
führt und der Bearbeitungsfortschritt sowie Erfolgsquote der Klassenmitglieder online 2. Vulkanologie in der Sandbox: Vulkanische Prozesse einfach modelliert
eingesehen werden. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die aus Unsicherheit – Dr. Christoph Helo
hinsichtlich der eigenen digitalen Kompetenzen vor dem Einsatz digitaler Bausteine 3. Angewandte Mineralogie: Der Trick mit dem Wasser im Zement
zurückschrecken. Diese „Nondigital-Natives“ sollen kleinschrittig in die Benutzung von – Prof. Michael Kersten
Learningapps eingeführt werden. Sie lernen das Anmeldeprocedere, die Erstellung und 4. Geoinformationssysteme (GIS) in der Überflutungsprävention
Verwaltung von Klassen sowie Übungsbeispiele kennen. Anschließend sollen eigene – Dr. Frieder Enzmann
Übungen erstellt, getestet und reflektiert werden. 5. Staub unter dem Mikroskop: Alltäglich Kleines ganz groß
– Dr. Klemens Seelos
Leitung: Dr. Sebastian Röder (Goethe-Universität Frankfurt) Leitung: Dr. Christoph Helo u.a. (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Zielgruppe: Lehrkräfte der Chemie Zielgruppe: Lehrkräfte der Geographiewissenschaften
Methode: Input und Übungen Methode: Workshops
TIS-Nummer: ZWW216002 TIS-Nummer: ZWW216009
LA-Nummer: 02099681 LA-Nummer: 02099689
Gebühren: 100 € Gebühren: 100 €
50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz) 50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)
Termine: 10.03.2021 von 10:00 bis 16:00 Uhr Termine: 22.03.2021 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Anmeldeschluss: 17.02.2021 Anmeldeschluss: 01.03.2021
Seminarnummer: 2021 6002 Seminarnummer: 2021 6009
12 13BIOLOGIE, CHEMIE & GEOGRAPHIE
Einführung in die Ornithologie und Neurale Stammzellen und pathologische
Vogelbestimmung Veränderungen
Zunächst wird in einem Vortrag eine Einführung in die Ornithologie gegeben: Systema- Stammzellen und Progenitoren sind für die Regeneration von Geweben im adulten Or-
tik, Biologie und Ökologie. Unter anderem werden aktuelle Aspekte zum Vogelzug und ganismus notwendig. Neurale Stammzellen (NSCs) und neurale Progenitoren (NPCs)
Vogelschutz erläutert. differenzieren in bestimmte Zellderivate, darunter Gliazellen und Nervenzellen. Der
Verlust von NSCs und/oder NPCs oder deren neoplastische Entartung führt zu neuro-
Im Besonderen wird zusätzlich auf die Bestimmungsmerkmale von Vögeln eingegegan- degenerativen Erkrankungen oder Tumoren.
gen und unterschiedliche Methoden vorgestellt, Vögel und Vogelgesänge zu bestim-
men. Neben klassischen Bestimmungsbüchern und CDs werden auch unterschiedliche In der Fortbildung werden die Eigenschaften von NSCs und NPCs besprochen. Weiter-
Apps vorgestellt. hin wird auf die Vorgänge bei der Entwicklung von neuro-degenerativen Erkrankungen
und neuralen Tumoren eingegangen. Abschließend werden Optionen angesprochen
Mittels Gruppenarbeit und lebensechter Kunstharzmodelle heimischer Vögel kann das Teilaspekte dieser Vorgänge in vitro mittels von Zellsystemen darzustellen (Schlagworte:
Bestimmen mit den unterschiedlichen Methoden vor Ort erprobt und erlernt werden. iPS-Zellen; „disease in the dish“).
Abschließend wird ausreichend Zeit sein, um bei einer Exkursion auf dem Campus und
dem nahelegenden Friedhof das Erlernte in der Praxis zu erproben und vor allem auch
das Bestimmen über Vogelgesänge zu erlernen.
Leitung: Dr. Carolin Dreesmann (Diplombiologin) Leitung: PD Dr. Christina Zechel (Universität zu Lübeck)
Zielgruppe: NAWI- und Biologielehrkräfte Sekundarstufe I Zielgruppe: Biologielehrkräfte der Sekundarstufe II
Methode: Vortrag, Diskussion, praktische Übungen Methode: Vortrag, Diskussion, Spontanreferat
TIS-Nummer: ZWW216008 TIS-Nummer: ZWW216003
LA-Nummer: 02099687 LA-Nummer: 02099682
Gebühren: 100 € Gebühren: 100 €
50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz) 50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)
Termine: 28.04.2021 von 09:00 bis 16:00 Uhr Termine: 10.05.2021 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Anmeldeschluss: 07.04.2021 Anmeldeschluss: 19.04.2021
Seminarnummer: 2021 6008 Seminarnummer: 2021 6003
14 15BIOLOGIE, CHEMIE & GEOGRAPHIE
Entwicklung des Nervensystems in der Ontogenese Mikrobiologie macht Schule
Die Ontogenese ist ein komplizierter Prozess, der durch mehrere Faktoren reguliert Dieser Seminartag ist aufgeteilt in einen theoretischen und praktischen Teil.
wird. Nach der Bildung der Blastula kommt es zur Gastrulation und anschschließend zur
Neurulation und weiteren Organogenese. Dabei werden u.a. die Position und Entwick- Wir widmen uns den Themen:
lung des Nervensystems determiniert. Im anterioren Bereich des humanen Embryos
entwickelt sich das Gehirn. • Mikrobiologie im Alltag
• Grundlagen der Mikrobiologie, Mikrobiologie und Lebensmittel
In der Fortbildung werden die Prozesse besprochen, die zur Festlegung von Position • Bakterien und Pilze, Aufbau und Physiologie von Mikroorganismen
und Identität des neuralen Gewebes führen. Weiterhin werden die Vorgänge und Fak- • Bakterielle Zellwand
toren vorgestellt, die für die Entstehung und Ausbildung des Neuralrohrs und Gehirns • Gram-Färbung
essentiell sind. Dabei werden wir Gradienten von bestimmten Faktoren kennenlernen, • Einführung in die Mikroskopie
die für die Festlegung definierter Regionen im Nervensystems entscheidend sind. • Mikrobielle Diagnostik, Molekulare Diagnostik (PCR)
• Antibiotika
• Aktuelle Themen der Mikrobiologie, Biotechnologie und Wirkstoff-Forschung.
Leitung: Prof. Dr. Ralf Heermann, Prof. Dr. Eckhard Thines
Leitung: PD Dr. Christina Zechel (Universität zu Lübeck) (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Zielgruppe: Biologielehrkräfte der Sekundarstufe II Zielgruppe: Lehrkräfte der gymnasialen Oberstufe
Methode: Vortrag, Diskussion, Spontanreferat Methode: Vortrag und praktische Übungen
TIS-Nummer: ZWW216004 TIS-Nummer: ZWW216005
LA-Nummer: 02099683 LA-Nummer: 02099684
Gebühren: 100 € Gebühren: 100 €
50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz) 50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)
Termine: 11.05.2021 von 09:00 bis 17:00 Uhr Termine: 31.05.2021 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Anmeldeschluss: 20.04.2021 Anmeldeschluss: 10.05.2021
Seminarnummer: 2021 6004 Seminarnummer: 2021 6005
16 17BIOLOGIE, CHEMIE & GEOGRAPHIE INFORMATIK
Ameisenforschung live mit dem Abenteuer Informatik –
A.N.T.S.-Experimentierkoffer Bastelbögen als Medium, Grundkurs
Die in Deutschland weit verbreitete Ameisenart Temnothorax nylanderi lebt u.a. in hohlen Abenteuer Informatik ist ein Konzept, um Informatik gestaltend kompetenzorientiert
Eicheln in Wäldern und Parkanlagen und kann von Schüler*innen problemlos in kurzer aufzubauen und dabei weitgehend auf den Computer zu verzichten. Abenteuer Infor-
Zeit entdeckt werden. Die kleinen Kolonien lassen sich im Klassenzimmer über einen matik gibt es als Buch, als interaktive Ausstellung und als Bastelbögen, die Schulen ko-
langen Zeitraum halten, bevor sie wieder in den Wald zurückgebracht werden. stenlos von der Hopp-Foundation beziehen können. Im Grundkurs arbeiten wir mit den
Bastelbögen, um Konzepte wie „Information und Daten“, „Fehlertoleranz“, „Aufwand“,
Mit Hilfe des in der AG Didaktik der Biologie entwickelten A.N.T.S.-Experimentierkoffers „Algorithmik“, „Codierung“ und weitere in unterschiedlichen Niveaustufen einführen zu
können zahlreiche Beobachtungen und Experimente im Unterricht der Sekundarstufen können. Da der Einstiegsunterricht Informatik in ganz unterschiedlichen Jahrgangsstu-
I und II durchgeführt werden. Zudem bietet der Koffer vielfältige Möglichkeiten für den fen stattfindet, ist der Kurs offen bereits für Grundschullehrer*innen, die das in Sach-
Einsatz in Arbeitsgemeinschaften, Forscherwerkstätten usw. Im Workshop werden ent- kunde oder Mathematik einsetzen können. Die Aktivitäten werden erweitert, so dass
sprechende Module und das erforderliche Material vorgestellt. Dieses soll dann in der sie für Sekundarstufe I und II geeignet sind. Die Konzepte sind auch bereits erfolgreich
Praxis erprobt und hinsichtlich der Umsetzung im Unterricht diskutiert werden. sowohl in der Berufsschule als auch in der beruflichen Information allgemeinbildender
Schulen zum Einsatz gekommen.
Einen Eindruck von Abenteuer Informatik bekommen Sie über die Webseite
www.abenteuer-informatik.de/dieausstellung.html
Leitung: Prof. Dr. Daniel Dreesmann und Heike Stypa
(Johannes Gutenberg-Universität Mainz) Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jens Gallenbacher (Johannes Gutenberg-Universität
Zielgruppe: Lehrkräfte weiterführender Schulen Mainz)
Methode: Mischung aus Vortrag, Videoclips und intensiven Zielgruppe: Lehrkräfte der Primarstufe, Sekundarstufe I & II
Gruppenarbeitsphasen und Berufssschule (Informatik, Mathematik u. a.)
TIS-Nummer: ZWW216006 Methode: Input und praktische Übungen
LA-Nummer: 02099685 TIS-Nummer: ZWW206601
Gebühren: 100 € LA-Nummer: 2099775
50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz) Gebühren: kostenfrei
Termine: 09.06.2021 von 09:00 bis 16:00 Uhr Termine: 21.09.2020 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Anmeldeschluss: 26.05.2021 Anmeldeschluss: 31.08.2020
Seminarnummer: 2021 6006 Seminarnummer: 2020 6601
18 19INFORMATIK
Abenteuer Informatik – Inspiration Informatik –
Bastelbögen als Medium, Aufbaukurs Was steckt dahinter?
Abenteuer Informatik ist ein Konzept, um Informatik gestaltend kompetenzorientiert Auch Schulen ohne Informatik haben die Obligation, ihren Schüler*innen im Rahmen
aufzubauen und dabei weitgehend auf den Computer zu verzichten. Abenteuer Infor- der Berufs- und Studienorientierung eine Vorstellung davon zu vermitteln, wie das
matik gibt es als Buch, als interaktive Ausstellung und als Bastelbögen, die Schulen Berufs- und Tätigkeitsfeld von Informatiker*innen aussieht. Wie mit anderen Berufs-
kostenlos von der Hopp-Foundation beziehen können. Der Aufbaukurs basiert auf den bildern ist die Schere zwischen idealisierter Verklärung (etwa Game-Programmierung)
im Grundkurs erworbenen Kompetenzen der Informatik mit Bleistift und Papier, um und unrealistischer Abneigung (etwa Nerds, die nur noch mit dem Computer sprechen)
exemplarisch die verschiedenen Möglichkeiten der unterrichtlichen Verknüpfung zu sehr hoch, wird jedoch aufgrund der geringen curricularen Verankerung meist nicht so
erproben. Dabei liegt das Augenmerk neben curricularen Aspekten hauptsächlich auf effektiv aufgelöst. In diesem Workshop erarbeiten wir ausgehend vom Film „Inspiration
dem allgemeinbildenden Gehalt und den fundamentalen Ideen der Informatik. Der Informatik“ sowie kommunikativen Spielen und Interkationen intuitive Zugänge in die
Kurs richtet sich explizit sowohl an Lehrer*innen allgemeinbildender Schulen als auch unterschiedlichen Felder der Informatik. Diese Aktivitäten sind sowohl für Haupt- und
Kolleg*innen berufsbildender Schulen, da im Fach Informatik auch an berufsbildenden Realschulklassen einsetzbar, bei denen es eher um Ausbildungsberufe mit Informatik
Schulen allgemeinbildende Kompetenzen thematisier werden können und sollen. oder Netzwerktechnik geht als auch für Gymnasialklassen, bei denen es sowohl um die
Ausbildungsberufe als auch Studieninformation geht.
Einen Eindruck von Abenteuer Informatik bekommen Sie über die Webseite
www.abenteuer-informatik.de/dieausstellung.html Unter www.inspiration-informatik.de können Sie den Film, von dem der Workshop aus-
geht sowie weitere Filme über Informatik bereits anschauen, um einen ersten Eindruck
zu gewinnen.
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jens Gallenbacher (Johannes Gutenberg-Universität Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jens Gallenbacher (Johannes Gutenberg-Universität
Mainz) Mainz)
Zielgruppe: Lehrkräfte der Primarstufe, Sekundarstufe I & II Zielgruppe: Lehrkräfte der Primarstufe und Sekundarstufe I & II
und Berufssschule (Informatik, Mathematik u. a.) (Informatik, Mathematik u. a.)
Methode: Input und praktische Übungen Methode: Input und praktische Übungen
TIS-Nummer: ZWW206602 TIS-Nummer: ZWW206603
LA-Nummer: 02099776 LA-Nummer: ist beantragt
Gebühren: kostenfrei Gebühren: kostenfrei
Termine: 30.11.2020 von 09:00 bis 16:00 Uhr Termine: 07.09.2020 von 14:30 bis 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 09.11.2020 Anmeldeschluss: 17.08.2020
Seminarnummer: 2020 6602 Seminarnummer: 2020 6603
20 21SPRACHEN
Block 1
Zertifikatskurs – Einführung: Grundlagen einer zeitgemäßen, mediengestützten Fremdsprachen-
didaktik:
Language Learning Futures: • Wege zur Evaluation von Apps und Anwendungen
„iPad im Englischunterricht“ • Möglichkeiten der individualisierten Schulung von Lese-, und Hör- bzw. Hör-Sehver-
ständnis
Block 2
Das iPad bietet eine Fülle von Möglichkeiten für einen innovativen, kompetenzorien- Differenziertes Unterrichten und individualisiertes Lernen und Üben:
tierten und differenzierten Fremdsprachenunterricht, der die Möglichkeiten neuer • Konzeption von mediengestützten Kompetenzaufgaben
Technologien konsequent nutzt, um Schüler*innen individualisierte und passgenaue • Einsatz digitaler Portfolios
Übungsmöglichkeiten zu bieten. Um diesen Mehrwert im Unterricht zu realisieren, be- • Apps zum Vokabel-/bzw. Lexislernen und zum Üben bzw. Wiederholen grammatika-
darf es allerdings einer zeitgemäßen Didaktik und Methodik, welche die Anforderungen lischer Fertigkeiten
für erfolgreiches Fremdsprachenlernen mit bildungstheoretischen Zielen (z.B. 21 cen- Block 3
tury skills, global citizenship) und den technischen Möglichkeiten verbindet, um den Be- Digitale Units konzipieren und erstellen:
dürfnissen der Schüler*innen gerecht zu werden und Lernwelten zu kreieren, in denen • Der Umgang mit iBook-Author und Co.
sich formales und informelles Lernen zu einem organischen Ganzen zusammenfügen,
das wesentlich mehr ist als die Summe seiner Teile.
Leitung: Univ. Prof. Dr. Oliver Meyer (Departement of English and
Linguistics, JGU Mainz)
Die Englischdidaktik der Johannes-Gutenberg-Universität bietet diesen 3-teiligen Zertifi-
Zielgruppe: Lehrkräfte für Englisch
katskurs an, in welchem zentrale Fertigkeiten und Kompetenzen für einen zeitgemäßen,
Methode: Vortrag, Übungen
technologiegestützten Englischunterricht vermittelt werden.
TIS-Nummer: Block 1: ZWW206504
Block 2: ZWW216504
Jeder ganztägige Block besteht aus einem einführenden Theorieteil, in welchem grund-
Block 3: ZWW216505
legende didaktisch-methodische Konzepte vorgestellt werden, und einem ausführlichen
LA-Nummer: Block 1: 02099701
Praxisteil, in welchem Teilnehmende die Möglichkeit haben, diese Konzepte anhand
Block 2: 02099703
ausgewählter Apps und Programme bzw. internetbasierter Angebote praxisnah auszu-
Block 3: 02099704
probieren und gemeinsam weiterzuentwickeln.
Gebühren: 100 €/Block
50 €/Block (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus RLP)
Die Angebote können jeweils einzeln oder als Reihe gebucht werden. Bei Belegung aller
drei Blöcke wird ein Gesamtzertifikat ausgestellt.
Termine: Block 1: 09.09.2020
Block 2: 10.03.2021
Block 3: 24.03.2021
jeweils von 09:30 bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: Block 1: 19.08.2020
Block 2: 17.02.2021
Block 3: 03.03.2021
Seminarnummern: Block 1: 2020 6504
Block 2: 2021 6504
Block 3: 2021 6505
22 23SPRACHEN
Teaching English Literature Traumatisierte Schülerinnen und Schüler im
DaZ-Unterricht
Einerseits die Schüler*innen wachrütteln, ihnen einen neuen Zugang zur Sprache auf- Einige der Schüler*innen, die in DaZ-Klassen aufgenommen werden, haben Flucht
zeigen. Andererseits das intensive Auseinandersetzen mit Inhalten und Hintergründen und Krieg erlebt und sind von diesen Erfahrungen geprägt oder gar traumatisiert.
englischsprachiger Literatur. Die Methoden dazu umfassen Acting Methods, Creative Wir werden uns damit auseinandersetzen, was Traumatisierung bedeutet, welche
Writing und Emotional Response. Sie fördern die aktive Beteiligung am Unterricht und Folgen sie haben und wie ein unterstützender Umgang mit potentiell traumatisierten
die Motivation zur Entwicklung eigener Standpunkte gegenüber Unterrichtsthemen. Schüler*innen gestaltet werden kann. Außerdem wird die Bedeutung von Psychohygi-
Manchmal bedarf es nur eines Impulses, um die Kreativität der Schüler*innen zu we- ene und Gegenübertragung im Kontext von Traumatisierung fokussiert.
cken. Andere Methoden können ein ganzes Unterrichtsthema über einen längeren Zeit-
raum begleiten. Da wir uns mit konkreten Fallbeispielen auseinander setzen wollen, bringen Sie ggf.
gerne eigene Fallbeispiele mit.
Dieses Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant, kann aber auch digital durchge-
führt werden, sofern nötig. Dieses Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant, kann aber auch digital durchge-
führt werden, sofern nötig.
Leitung: Christine Stahl (freie Schauspielerin, Regisseurin, Dozentin im Leitung: Luisa Sievers (Zentrum für Lehrerbildung an der
Bereich Präsentationstechniken) Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Zielgruppe: Lehrkräfte der Mittel- und Oberstufe Zielgruppe: Lehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache
Methode: Gruppenarbeit, Impulsreferat, Kleingruppen Methode: Vortrag, Fallarbeit, Gruppendiskussion
TIS-Nummer: ZWW206503 TIS-Nummer: ZWW206505
LA-Nummer: 02099700 LA-Nummer: 02099705
Gebühren: 100 € Gebühren: 100 €
50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz) 50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)
Termine: 01.09.2020 von 09:30 bis 16:30 Uhr Termine: 07.10.2020 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Anmeldeschluss: 11.08.2020 Anmeldeschluss: 16.09.2020
Seminarnummer: 2020 6503 Seminarnummer: 2020 6505
24 25SPRACHEN DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE
Schauspielmethoden im Deutschunterricht Deutsch als Zweitsprache unterrichten –
Eine Einführung
Dieser Workshop bietet Methoden aus dem Schauspieltraining, die dem Lehrer/ der Schüler*innen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, können eine Bereicherung für den
Lehrerin bei der Vermittlung von sprachlicher und kultureller Kompetenz neue Wege Schulunterricht darstellen. Voraussetzung ist aber, dass sie die deutsche Sprache mög-
zeigt und mit Hilfe von Übungen aus dem Bereich der Theaterpädagogik neue Zugänge lichst gut lernen und beherrschen. Doch wie soll man vorgehen angesichts der häufig
zur Vermittlung von Literatur eröffnet. nur knappen Zeit, die zur Verfügung steht?
Übungen aus dem Bereich der Improvisation aktivieren die Schüler*innen und zeigen Das Modul soll eine Einführung in den Deutsch als Zweitsprache-Unterricht geben und
ihnen einen spielerischen Zugang zum Inhalt von Texten. Hierbei werden vor allem Vorschläge für Unterrichtsaktivitäten vorstellen.
Kompetenzen im Bereich Sprechen und Zuhören gefördert. Assoziationskreis und Ge- Der erste Teil beschäftigt sich dabei mit der Einführung und dem Training von Wort-
schichtenkreis erweitern die eigenen sprachlichen Mittel. schatz und grammatischen Strukturen, im zweiten Teil wird der Schwerpunkt auf die
gezielte Förderung der Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen gelegt.
Der Umgang mit Sprache und Formulierungen steht im Mittelpunkt bei der Methode
des Creative Writing und Emotionaler Reaktion. Für die Schüler*innen wird dadurch der Die Seminarteile sind so aufgebaut, dass alle vorgestellten Themen aktiv durchgespielt
Zugang zum freien Sprechen und Schreiben auf kreative Art erleichtert. werden und gleich in die Praxis umgesetzt werden können.
Durch die Methoden des professionellen Schauspieltrainings wird der Lernprozess zu
einem multisensorischen Erleben.
Dieses Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant, kann aber auch digital durchge-
führt werden, sofern nötig.
Leitung: Christine Stahl (freie Schauspielerin, Regisseurin, Dozentin im Leitung: Dr. Gülsüm Günay (Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
@
Bereich Präsentationstechniken) DaF-/DaZ-Dozentin)
Zielgruppe: Deutschlehrkräfte der Mittel- und Oberstufe Zielgruppe: alle Lehrkräfte mit Interesse an Deutsch als Zweitsprache
Methode: Gruppenarbeit, Impulsreferat, Kleingruppen Methode: Praktische Übungen, theoretischer Input, Gruppenarbeit
TIS-Nummer: ZWW206502 TIS-Nummer: ZWW216501
LA-Nummer: 02099699 LA-Nummer: 02099695
Gebühren: 100 € Gebühren: 100 €
50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz) 50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)
Termine: 10.11.2020 von 09:30 bis 16:30 Uhr Termine: 17.11.2020 von 09:30 bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 20.10.2020 Anmeldeschluss: 27.10.2020
Seminarnummer: 2020 6502 Seminarnummer: 2021 6501
26 27DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE Deutsch als Zweitsprache unterrichten – Deutsch als Zweitsprache unterrichten – Grammatik bewegt Testen und Prüfen Bewegung im Fremdsprachenunterricht In diesem Seminar werden zunächst verschiedene Einstufungs- und Lernfortschrittstests • macht Lernstoff anschaulich und erfahrbar, vorgestellt und Tipps erarbeitet, wie die teilnehmenden Lehrkräfte diese für ihre Lern- • führt durch Nutzung des „Körpergedächtnisses“ zu verbesserter Behaltensleistung, gruppe erstellen können. Dabei wird auch auf die Testgütekriterien (Validität, Objektivi- • wirkt aufbauend und erfrischend, tät usw.) geachtet. Es werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, Testaufgaben zu • kann Sprechhemmungen lösen, stellen und deren Vor- und Nachteile besprochen. • schafft auf natürliche Weise Kontakt und Kommunikation, Abschließend wird die Messung der Leistung der Schüler*innen, der Umgang mit Feh- • ist auch in kleinen Räumen machbar. lern und deren Beurteilung behandelt. In diesem Seminar werden Übungsformen für typische Kernbereiche der Gramma- tikvermittlung vorgestellt, die auch die vier Fertigkeiten (Schreiben, Lesen, Sprechen, Hören) berücksichtigen. Hinzu kommen Vorschläge, wie traditionelle Übungen z. B. aus Lehr- und Arbeitsbüchern mit Bewegung kombiniert werden können. Leitung: Dr. Gülsüm Günay (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Leitung: Dr. Gülsüm Günay (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, DaF-/DaZ-Dozentin) DaF-/DaZ-Dozentin) Zielgruppe: Lehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache Zielgruppe: Lehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache Methode: Praktische Übungen, theoretischer Input, Gruppenarbeit Methode: Praktische Übungen, theoretischer Input, Gruppenarbeit TIS-Nummer: ZWW216502 TIS-Nummer: ZWW206501 LA-Nummer: 02099696 LA-Nummer: 02099697 Gebühren: 70 € Gebühren: 70 € 35 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz) 35 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz) Termine: 25.03.2021 von 14:30 bis 17:30 Uhr Termine: 24.02.2021 von 14:30 bis 17:30 Uhr Anmeldeschluss: 04.03.2021 Anmeldeschluss: 03.02.2021 Seminarnummer: 2021 6502 Seminarnummer: 2020 6501 28 29
DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE SPORT
Deutsch als Zweitsprache unterrichten – Doping in der Schule und im Breitensport
Heterogenität und Binnendifferenzierung
Es gibt zahlreiche Formen der Heterogenität zwischen Schüler*innen. Im DaZ-Bereich Immer wieder werden wir in der Presse während großer Sportveranstaltungen mit dem
kommen die unterschiedlichen Sprachstände und Lernerfahrungen hinzu, die Kinder Thema Doping konfrontiert. Um mitreden zu können und gerade auch in der Schule
und Jugendliche aus Migrantenfamilien mitbringen. In diesem Seminar werden Mög- erste Anzeichen von unerlaubter und schädlicher Leistungssteigerung zu erkennen,
lichkeiten vorgestellt, mit denen man Heterogenität in Lerngruppen nutzbar machen wollen wir versuchen, folgende Fragen zu beantworten: Welche Substanzen stehen
kann, jenseits von Zusatzaufgaben für stärkere Schüler*innen. Ziel aller Aktivitäten ist auf der Doping-Liste und warum? Kann Doping überhaupt effizient erkannt und be-
es, die Schüler*innen zu motivieren und zu Lernerfolgen im Fach Deutsch zu verhelfen. kämpft oder sollte es vielleicht sogar legalisiert werden? Welchen Schaden kann Doping
Auch die Frage, was zu tun ist, wenn die Gruppe zu heterogen geworden ist und die gerade auch im Breitensport anrichten? Was sind sog. lifestyle drugs zur Steigerung
Binnendifferenzierung an ihre Grenzen kommt, soll nicht ausgespart bleiben. der Konzentrationsfähigkeit? Nach einer ausführlichen Übersicht über viele relevante
Hintergründe und Fakten wollen wir über die generelle Rolle von leistungssteigernden
Substanzen für den Einzelnen und die Gesellschaft diskutieren.
Leitung: Dr. Gülsüm Günay (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Leitung: Prof. Dr. Alexander Dietrich
DaF-/DaZ-Dozentin) (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Zielgruppe: Lehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache Zielgruppe: Sport- und Biologielehrkräfte
Methode: Praktische Übungen, theoretischer Input, Gruppenarbeit Methode: Präsentation und Diskussion
TIS-Nummer: ZWW216503 TIS-Nummer: ZWW206401
LA-Nummer: 02099698 LA-Nummer: 02099690
Gebühren: 70 € Gebühren: 100 €
35 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz) 50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)
Termine: 16.06.2021 von 14:30 bis 17:30 Uhr Termine: 14.09.2020 von 09:00 bis 15:00 Uhr
Anmeldeschluss: 26.05.2021 Anmeldeschluss: 24.08.2020
Seminarnummer: 2021 6503 Seminarnummer: 2020 6401
30 31THEOLOGIE & PHILOSOPHIE
Islam in Deutschland Menschenwürde: Grundlagen - Dimensionen -
Herausforderungen
Seit mehr als fünfzig Jahren leben Muslim*innen als große Minderheit in Deutschland. Derzeit steht die Menschenwürde im Zentrum der ethischen Auseinandersetzung: In
Ihre kaum bekannte Religion wurde ein - wenn auch oft kontrovers diskutierter - Teil einer Welt, in der sich Wissen und Können immer rasanter vermehren, muss stets neu
deutscher Kultur. Die Mehrzahl der Muslim*innen sind heute Deutsche. Das Seminar ermittelt werden, inwieweit neuartige technologische, medizinische und gesellschaft-
beleuchtet Geschichte und Gegenwart muslimischer Präsenz. Folgende Themenfelder liche Entwicklungen die Menschenwürde berühren. Vor diesem Hintergrund fragen wir
stehen im Fokus: Grundlagen des Islam und religiösen Praxis, Moscheen und Verbände, auf dem Studientag nach zentralen philosophisch-ethischen Begründungsansätzen der
Islam und Schule, Radikalisierung und Säkularisierung. Gestützt auf Forschungsdaten, Menschenwürde sowie nach aktuellen ethischen und gesellschaftlichen Herausforde-
will das Seminar die oft aufgeregten gesellschaftlichen Debatten versachlichen. Dabei rungen, die mit ihr verbunden sind. Ein besonderer Bezugspunkt werden die bahnbre-
wird der europäische und globale Kontext einbezogen. chende Begründung der Menschenwürde durch Kant und deren ethisch-moralischen
Konsequenzen für die heutige ethische Urteilbsildung sein, ebenso die viel beachteten
Positionen der modernen Hirnforschung hinsichtlich der Menschenwürde, die in vieler-
lei Hinsicht dem Kantianischen Ansatz diametral gegenüberstehen.
Leitung: Dr. Jörn Thielmann (Islamwissenschaftler, Geschäftsführer des
Erlanger Zentrums für Islam und Recht in Europa EZIRE an der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) Leitung: Dr. Konstantin Broese (Evangelische Akademie Hofgeismar)
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen Zielgruppe: Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen
Methode: Vortrag und Diskussion, Gruppenarbeit Methode: Vorträge, Diskussionen und Arbeitskreise
TIS-Nummer: ZWW206701 TIS-Nummer: ZWW206702
LA-Nummer: 02099691 LA-Nummer: 02099774
Gebühren: 100 € Gebühren: 100 €
50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz) 50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)
Termine: 17.12.2020 von 09:00 bis 16:30 Uhr Termine: 05.02.2021 von 10:00 bis 17:00 Uhr
Anmeldeschluss: 26.11.2020 Anmeldeschluss: 15.01.2021
Seminarnummer: 2020 6701 Seminarnummer: 2021 6701
32 33MUSIK & KUNST
Musikunterricht digital – Kooperative Lernformen Die Groovebüchse: Coole Begleitpatterns
mit digitalen Medien gestalten
Der Musikunterricht steht in Zeiten der Digitalisierung vor großen Herausforderungen. Ein cooler Groove entsteht nicht allein durch Kombination von Akkorden und Rhythmen.
Ist es überhaupt möglich, in einem Schulfach, in dem die ästhetische Praxis in Form Diese sind durchaus für das Gelingen einer guten Klavierbegleitung wichtig. Vielmehr
des gemeinsamen Musizierens so sehr im Vordergrund steht, digitale Medien sinnvoll steckt der „wahre Sound“ vor allem zwischen den einzelnen Tönen. Ziel der Veranstal-
einzubinden? Welche Möglichkeiten gibt es und an welche Grenzen stoßen wir? Im Rah- tung ist, Begleitmuster anhand von Songs zu erarbeiten, zu denen sich die Klasse mit
men des eintägigen Workshops werden unterschiedliche digitale Lernformate vorge- Begeisterung bewegen kann. Dieser Workshop verspricht durch die außergewöhnliche
stellt und selbst erprobt, die es ermöglichen, im Fach Musik (a) die Vorteile des Blended Raumausstattung praxisorientierte und lernintensive Lehrmethoden: Jeder Teilneh-
Learning zu nutzen und (b) auch im digitalen Raum sinnstiftende und bedeutungskon- mende hat ein eigenes Keyboard, durch eine Deckenkamera werden die spieltech-
struierende Auseinandersetzungen mit musikalischer Praxis zu ermöglichen. nischen Demonstrationen anschaulich gezeigt.
In Kooperation mit In Kooperation mit
Leitung: Univ.-Prof. Christopher Miltenberger (Hochschule für Musik Mainz)
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Valerie Krupp (Hochschule für Musik Mainz) Zielgruppe: Musiklehrer*innen, Chorleiter*innen, Erzieher*innen
Zielgruppe: Musiklehrkräfte an weiterführenden Schulen Methode: Hören und Umsetzen von Grooves. Jeder Teilnehmende hat
Methode: Blended Learning, Vortrag, Gruppenarbeiten Keyboard und PC
TIS-Nummer: ZWW216302 TIS-Nummer: ZWW216301
LA-Nummer: 02099778 LA-Nummer: 02099692
Gebühren: 100 € Gebühren: 100 €
50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz) 50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)
Termine: 26.02.2021 von 09:00 bis 16:00 Uhr Termine: 10.03.2021 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Anmeldeschluss: 05.02.2021 Anmeldeschluss: 17.02.2021
Seminarnummer: 2021 6302 Seminarnummer: 2021 6301
34 35SEMINARANMELDUNG
Nachweis einer rheinland-pfälzischen Schule:
Bitte an das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung senden! (FAX: 06131 / 3924714)
Name_____________________________________________ Vorname ___________________________________________________________
Titel/Grad_________________________________________ Geburtsdatum ______________________________________________________
Straße ____________________________________________ PLZ ____________________ Ort ________________________________________
Telefon ___________________________________________ Fax ____________________ E-Mail _____________________________________
folgende Institution_____________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________________________
Schulstempel
ANMELDUNG: Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Seminare an:
Biologie, Chemie & Geographie Musik
Seminarnummer: 2020 6001 15.09.2020 Seminarnummer: 2021 6302 26.02.2021
Seminarnummer: 2020 6002 25.11.2020 Seminarnummer: 2021 6301 10.03.2021
Seminarnummer: 2020 6007 27.01.2021
Seminarnummer: 2021 6001 24.02.2021 Fächerübergreifend
Seminarnummer: 2021 6002 10.03.2021 @ Seminarnummer: 2020 6211
Seminarnummer: 2021 6009 22.03.2021 20.08.2020 und 27.08.2020
Seminarnummer: 2021 6008 28.04.2021 @ Seminarnummer: 2020 6203 02.09.2020
Seminarnummer: 2021 6003 10.05.2021 Seminarnummer: 2020 6209 07.09.2020
Seminarnummer: 2021 6004 11.05.2021 Seminarnummer: 2020 6204 29.09.2020
Seminarnummer: 2021 6005 31.05.2021 @ Seminarnummer: 2020 6202 30.09.2020
Seminarnummer: 2021 6006 09.06.2021 Seminarnummer: 2020 6207 02.10.2020
@ Seminarnummer: 2020 6205 06.10.2020
Informatik Seminarnummer: 2020 6208 02.11.2020
Datum/Unterschrift _______________________________________________
ischen Zwecken bzw. zur weiteren Information bin ich einverstanden.
Seminarnummer: 2020 6603 07.09.2020 Seminarnummer: 2020 6210
Bitte das Formular zur Einzugsermächtigung auf Seite 38 benutzen.
Mit der Speicherung meiner Daten zu veranstaltungsorganisator-
Sollten Sie keine weiteren kostenlosen Informationen (wie z. B. das
Seminarnummer: 2020 6601 21.09.2020 03./04.11.2020, 08./09.12.2020,
neue Programmheft, Newsletter…) von uns erhalten wollen, teilen
Ich habe von den Teilnahmebedingungen Kenntnis genommen.
Seminarnummer: 2020 6602 30.11.2020 12./13.01.2021
Seminarnummer: 2020 6212 16.11.2020
Sprachen @ Seminarnummer: 2020 6206 18.11.2020
Seminarnummer: 2020 6503 01.09.2020 Seminarnummer: 2020 6213 23.11.2020
Seminarnummer: 2020 6504 09.09.2020 Seminarnummer: 2021 6202 15.01.2021
Seminarnummer: 2020 6505 07.10.2020 Seminarnummer: 2021 6205 25.01.2021
Seminarnummer: 2020 6502 10.11.2020 Seminarnummer: 2021 6201
Seminarnummer: 2021 6504 10.03.2021 02.02.2021 und 09.02.2021
Seminarnummer: 2021 6505 24.03.2021 Seminarnummer: 2021 6203 05.02.2021
Seminarnummer: 2021 6204 12.02.2021
Deutsch als Zweitsprache @ Seminarnummer: 2021 6206 22.02.2021
Seminarnummer: 2020 6501 24.02.2021 Seminarnummer: 2021 6211 25.02.2021
@ Seminarnummer: 2021 6501 17.11.2020 Seminarnummer: 2021 6209 09.03.2021
Sie uns dies bitte formlos mit.
Seminarnummer: 2021 6502 25.03.2021 Seminarnummer: 2021 6207
Seminarnummer: 2021 6503 16.06.2021 12.03.2021 und 19.03.2021
Gebührenbescheid an:
Seminarnummer: 2021 6212 14.04.2021
mich persönlich
Sport Seminarnummer: 2021 6208 20.04.2021
Seminarnummer: 2020 6401 14.09.2020
LASTSCHRIFT
Seminarnummer: 2020 6103 29.06.2020
Theologie & Philosophie @ Seminarnummer: 2020 6102
Seminarnummer: 2020 6701 17.12.2020 25.11.2020 und 26.11.2020
Seminarnummer: 2021 6701 05.02.2021 @ Seminarnummer: 2020 6101
36 01.09.2020 und 02.09.2020 37SEMINARANMELDUNG
Bitte senden Sie dieses SEPA-Lastschriftmandat ausgefüllt und unterschrieben
per FAX an die Nummer (06131) 39 24714 Allgemeine Informationen
oder per Post an die folgende Adresse
Alle Veranstaltungen sind gemäß Pt. 4.2 der Verwaltungsvorschrift des Ministeri-
Johannes Gutenberg-Universität Mainz ums für Bildung und Kultur Rheinland-Pfalz vom 16. Mai 2003 als dem dienstlichen
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) Interesse dienend anerkannt. Die notwendige TIS-Nummer entnehmen Sie der
55099 Mainz
Ausschreibung bzw. erfahren Sie beim Pädagogischen Landesinstitut des Landes
Rheinland-Pfalz.
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE67ZWW00000721025
SEPA-Lastschriftmandat Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist nach dem Hessischen Lehrerbil-
Mandatsreferenz: (wird vor dem Lastschrifteinzug auf dem Gebührenbescheid mitgeteilt) dungsgesetz als Träger von Fortbildungsveranstaltungen anerkannt und akkredi-
tiert. Die Veranstaltungen sind zur Maßnahme-Akkreditierung beantragt.
Ich ermächtige die Johannes Gutenberg-Universität, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
(ZWW), Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kre-
ditinstitut an, die von vorgenannter Institution auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Durch die zum Teil recht lange Vorlaufzeit der Ankündigung zu den Veranstaltungen
Diese Einzugsermächtigung gilt bis auf Widerruf. können Änderungen nicht ausgeschlossen werden. Für aktuelle Informationen besu-
chen Sie bitte unsere
Ein Widerruf ist jederzeit per Fax oder Brief möglich.
Homepage:
Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstat- http://www.zww.uni-mainz.de
tung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbar-
ten Bedingungen.
Online-Anmeldungen sind auch über das Online-Portal für Fort- und Weiterbildung
Vorname und Name (Kontoinhaber/-in)
rheinland-pfälzischer Lehrkräfte
____________________________________________________________________ https://evewa.bildung-rp.de
Straße und Hausnummer
____________________________________________________________________ oder
über die Hessische Lehrkräfteakademie
Postleitzahl und Ort
http://akkreditierung.hessen.de
____________________________________________________________________
möglich.
IBAN
Sie können sich auch gerne jederzeit zur persönlichen Beratung direkt an das
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung wenden:
BIC (8 oder 11 Stellen)
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Telefon: 0 6131 39 24 11 8
Ort Datum
E-Mail: info@zww.uni-mainz.de
____________________________________ _______________________________
Unterschrift
____________________________________________________________________
38 39Sie können auch lesen