Fortbildungsprogramm für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen - Kath. Kreisbildungswerk ...

Die Seite wird erstellt Niklas Kluge
 
WEITER LESEN
Fortbildungsprogramm
für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
in Kindertageseinrichtungen

2020/2021

 Katholisches
 Kreisbildungswerk
 Mühldorf
Kurs 1                        Geschichten erfinden, erzählen, erleben
                               mit Kamishibai und Erzählschiene
Termin: Mi 20.01.2021          Praxis-Workshop
Zeit: 9.00–16.00 Uhr           für Anfänger und Fortgeschrittene
Ort: Pfarrheim,
84431 Heldenstein,
Kirchstraße 12                 Kinder lieben Geschichten und Märchen. Zur
Leitung: Anja Koch, Erzähl-    Entwicklung von Sprache, Fantasie und
pädagogin, Zertifizierte       Kreativität empfiehlt sich besonders das bild-
Goldmund Märchen- und
Geschichtenerzählerin,
                               gestützte Erzählen mit Kamishibai (japanisches
(anerkannt von der »Stiftung   Erzähltheater) und Erzählschiene. Der Umgang
Erzählen«)                     damit soll in diesem Praxis-Workshop erlernt
Anmeldung: bis 11.01.2021      und ausprobiert werden.
Kursgebühr: 70,00 EUR
                                 Nach einer praktischen Vorführung folgt die
                               erzählerische Umsetzung von selbst erfunde-
                               nen oder bestehenden Geschichten mit der
                               neuen Methode durch die Teilnehmer. Dieses
                               Seminar bietet auf unterhaltsame Weise den
                               theoretischen Hintergrund und das praxisnahe
                               Handwerkszeug des bildgestützten Erzählens
                               mit Kamishibai und Erzählschiene.
                               Bitte mitbringen: Schreibsachen, Verpflegung

 Kurs 2                        Yoga für Kinder
                               Workshop
Termin: Mi 27.01.2021
Zeit: 9.00–16.00 Uhr           Yoga tut Kindern besonders gut und macht
Ort: Pfarrheim,
                               ihnen viel Spaß, denn so wird der natürliche
84494 Neumarkt-St. Veit,
Badstraße 3                    Drang nach Bewegung und körperlichem Erle-
Leitung: Martina Preis,        ben unterstützt und gefördert. Die körperliche
Zertifizierte Yogalehrerin/    und seelische Entwicklung profitiert von der
Kinderyogalehrerin
                               positiven Wirkung des Yoga, außerdem Lern-
Anmeldung: bis 18.01.2021
Kursgebühr: 75,00 EUR          fähigkeit, Konzentration, Kreativität und das
(inklusive Arbeitsheft)        Selbstbewusstsein.
                                  Lernen Sie, wie man mit Spielen, kurzen
                               Übungsfolgen, Klangerlebnissen und einfachen
                               Entspannungstechniken den Alltag mit Kindern
                               durch Yoga bereichern kann. Zu Erlernen sind
                               viele Techniken, die in der Arbeit mit Kindern
                               eingebunden werden können. Vorerfahrung ist
                               nicht nötig.
                               Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, Kissen
                               und in bequemer Yoga-/Sportkleidung kommen.
                               Der Workshop ist praxisorientiert.
Kurs 3                      Pssst! – Hört mal Stille …
                             Stilleübungen, Ideen und Impulse,
Termin: Di 02.02.2021        sowie Lieder und besinnliche Tänze,
Zeit: 9.00–16.00 Uhr         um zur Ruhe und Gelassenheit zu kommen
Ort: Pfarrheim,
84431 Heldenstein,
Kirchstraße 12               Martin Göth stellt einfache Traumreisen,
Leitung: Martin Göth,        Geschichten, Bewegungslieder und kleine Tänze
Dipl.-Theologe, Komponist,   vor, bei denen es Kindern und Erwachsenen
Musiker
                             leicht fällt, Ruhe und Gelassenheit zu erfahren.
Der Referent gestaltet
an Kindergärten Mitmach-        Zwischendurch lockern schwungvolle Be-
singspiele oder Kinder-      wegungslieder den Tag auf, und helfen eine
konzerte.                    natürliche Ausgewogenheit zwischen Aktion
Anmeldung: bis 25.01.2021
                             und Entspannung zu erleben. Ein zum Thema
Kursgebühr: 70,00 EUR
                             passendes »Mitmachsingspiel« beendet den
                             Seminartag.
                                Teilnehmende lernen in dieser Fortbildung
                             Ideen, Impulse und Lieder kennen, die zur Ruhe
                             und Gelassenheit führen, meditative Tänze und
                             Lieder in ihrer Arbeit zielgerichtet einzusetzen,
                             die eigene pädagogische Arbeit zu reflektieren
                             sowie kindgemäße Meditationseinheiten als
                             Kraftquelle in der Hektik des Alltags zu entde-
                             cken.
                             Bitte mitbringen: Schreibsachen, bequeme
                             Kleidung, Decke oder Matte, Verpflegung

 Kurs 4                      Clever durch die Vorschulzeit
                             Spiele für die Schulvorbereitung
Termin: Mi 03.03.2021
Zeit: 9.00–16.00 Uhr         Vorschulkinder müssen sich in der Zeit des Über-
Ort: Pfarrheim,
                             gangs vom Kindergarten in die Grundschule
83527 Kirchdorf bei Haag,
Hacklthalerstraße 8          besonderen Herausforderungen stellen. Aber
Leitung:                     was brauchen Kinder für einen guten Start
Daniela Roth-Mestel,         in die Schule? Welche Kompetenzen sollten sie
Diplom-Sozialpädagogin FH
                             erworben haben?
Anmeldung: bis 08.02.2021
Kursgebühr: 90,00 EUR           Bei dieser Fortbildung beschäftigen wir uns
                             mit dieser Frage und werden dabei Möglich-
                             keiten kennenlernen, wie man Kinder in ihren
                             Basiskompetenzen der Schulfähigkeit fördern
                             kann. So lernen Sie Spiele zum Denkvermögen,
                             der Raum- und Zeitorientierung, sowie Spiele
                             zur Förderung der sprachlichen und motorischen
                             Kompetenzen kennen.
                             Am Ende der Fortbildung
                             • wissen Sie um die Voraussetzungen für die
                               Schulreife
                             • haben Sie Ihr Repertoire in Bezug auf spiele-
                               rische Übungen zur Förderung der Schulfähig-
                               keit erweitert
                             Methoden: PowerPoint-Präsentation, Klein-
                             und Großgruppenarbeit, Learning by doing.
                             Bitte mitbringen: Eine Spielidee zur Förderung
                             der Schulfähigkeit (Spiel, Sonstiges), Verpfle-
                             gung
Kurs 5                        Ton – ein Werkstoff zum Erfühlen,
                               Formen, Verwandeln
Termin: Do 11.03.2021          Kreative Tonwerkstatt
Zeit: 9.00–16.00 Uhr
Ort: Pfarrheim St. Pius,
                               Ton ist ein Material, das sich prima eignet für
84453 Mühldorf-Nord,
Mößlinger Straße 17, Eingang   sinnliche Erfahrung, fühlen, spüren, auch
Richterstraße (neben Kirche)   riechen und dann nach Lust und Laune schla-
Leitung: Carola Burger,        gen, formen, kneten, rollen. Wichtig ist dabei
Dipl.-Sozialpädagogin (FH),
                               weniger das Ergebnis, sondern das Tun an sich
Gestaltpädagogin (IGB),
FREUNDE-Trainerin              und die Faszination, was im Tun entstehen kann.
Anmeldung: bis 25.02.2021         Da der Ton nicht gebrannt wird, lassen sich
Kursgebühr: 75,00 EUR          die entstandenen Objekte noch erweitern mit
Materialkosten: (für Ton)
                               anderen Materialien, wie Federn, Steine, Perlen,
max. 5,00 EUR je nach
Teilnehmerzahl werden          Holz o.ä. Als Hinführung zur Arbeit mit dem Ton
bei der Kursleitung vor Ort    gibt es (Wahrnehmungs-)Übungen, die gut mit
abgerechnet.                   den Kindern eingesetzt werden können.
                                  Sie können u.a. Anregungen bekommen,
                               mit Kindern kleine Geschenke für Muttertag,
                               Geburtstage oder andere Anlässe entstehen
                               zu lassen.
                               Bitte mitbringen: Schürze bzw. Arbeitskleidung,
                               Teigrolle/Nudelholz, Teller, kleines Messer,
                               Eiswürfelformen, Ausstecherli, (Blumen-)Draht,
                               altes großes (Holz-)Schneidebrett o.ä. als
                               Unterlage, Geschirrtuch sowie Federn, Steine,
                               Perlen, Holz, Kastanien, Zapfen, rote (Winter-)
                               Beeren, Blätter o.ä. zum Verzieren

 Kurs 6                        »Hundert Welten« zu entdecken –
                               Projektarbeit mit Kindern
Termin: Do 18.03.2021          Vorstellung von Ideen und Umsetzungs-
Zeit: 9.00–16.00 Uhr           möglichkeiten aus der Reggio-Pädagogik
Ort: Pfarrheim,
84494 Neumarkt-St. Veit,
Badstraße 3                    Wir wissen, dass ein selbstbestimmtes Lernen
Leitung: Katharina Brieger,    durch frühes Lernen gefördert wird. Eine
Erzieherin, Referentin für     Methode dies zu fördern ist Projektarbeit.
Reggio-Pädagogik
                                  In dieser Fortbildung sollen Ideen und Um-
Anmeldung: bis 08.03.2021
Kursgebühr: 95,00 EUR          setzungsmöglichkeiten dazu aus der Reggio-
                               Pädagogik vorgestellt werden, bei der die Denk-
                               weise und Lernwege der Kinder im Mittel-
                               punkt stehen und anhand eines ganzheitlichen
                               Ansatzes zukunftsrelevante Basiskompetenzen
                               vermittelt werden sollen.
                                  Inhalte sind Erkenntnisse aus der Gehirnfor-
                               schung, Kennenlernen pädagogisch sinnvoller
                               Projektarbeit und Umsetzungsmöglichkeiten
                               und schließlich das Reggianische Bild vom Kind,
                               die Rolle der Pädagogen sowie einige Methoden
                               und Ziele der Reggiopädagogik.
Kurs 7                         Im »Kraft–Wohlfühl–Tag«
                                die eigene Resilienz stärken
Termin: Di 23.03.2021
Zeit: 9.00–16.00 Uhr            Stressquellen in der Arbeit aufspüren – und
Ort: Pfarrheim,
                                gleichzeitig Kraftquellen wieder neu entdecken –
84494 Niederbergkirchen,
Dorfplatz 2                     für sich persönlich – und für das Team als
Leitung: Meliha Satir-Kainz,    Ganzes – bilden die Schwerpunkte dieses
Sozialpädagogin, Erzieherin,    Seminars. Yoga- und Entspannungsübungen
Paar- und Familienthera-
                                umrunden diesen Tag.
peutin
Anmeldung: bis 11.03.2021       Seminar-Inhalte:
Kursgebühr: 75,00 EUR           • Betrachtung der Rahmenbedingungen
                                  in der Einrichtung
                                • Hintergrundinformationen zur Resilienz
                                • Motivation für den Beruf
                                • Körper-Übungen und Entspannungsverfahren
                                • Heilsame Team-Rituale
                                Bitte mitbringen: Yoga-Matte, Decke,
                                Verpflegung

 Kurs 8                         Sägen, bohren, hämmern –
                                Holzwerkstatt im Kindergarten
Termin: Do 15.04.2021           Praxistag mit Bastelideen, Anregungen, Tipps
Zeit: 9.00–16.00 Uhr
Ort: Pfarrheim St. Pius,
                                An diesem Tag werden vornehmlich folgende
84453 Mühldorf-Nord,
Mößlinger Straße 17, Eingang    Fragen geklärt: Gutes und sinnvolles Werkzeug
Richterstraße (neben Kirche)    für Kinder – Was ist empfehlenswert? Welche
Leitung: Annemarie Detten-      Holzarten und Holzstärken sind geeignet im
dorfer, Schreinerin, Dozentin
                                Kindergartenbetrieb? Wie vermeiden Sie Unfälle
für Holzwerkkurse
Anmeldung: bis 26.03.2021       in der Holzwerkstatt? Wie optimieren Sie den
Kursgebühr: 85,00 EUR           Arbeitsplatz Ihrer Holzwerkstatt und wie gestal-
Materialkosten: 9,00 EUR        ten Sie eine neue Holzwerkstatt?
werden bei der Kursleitung
                                   Im Vordergrund steht die eigene Praxiserfah-
vor Ort abgerechnet.
                                rung, Sicherheitsaspekte, Ideengebungen und
                                viele praktische Ideen rund um das Basteln im
                                Kindergarten.
Kurs 9                           Herausforderndes Verhalten
                                  von Kindern im Kindergartenalter
Termin: Di 27.04.2021
Zeit: 9.00–16.00 Uhr              Entwicklungsprozesse sind nicht programmier-
Ort: Pfarrheim St. Nikolaus,
                                  bar. Der pädagogische Alltag, kann täglich
84453 Mühldorf am Inn,
Kirchenplatz 9                    Überraschungen und herausfordernde Situatio-
Leitung: Cornelia Korreng,        nen bereithalten. Seien es Konflikte unter Kin-
MSc Supervision, Coaching,        dern oder herausforderndes Verhalten Personal
Mediation (i.A.), Dipl.-Sozial-
                                  gegenüber: Kinder hauen, halten sich nicht an
pädagogin (FH), Systemische
Therapeutin (DGSF)                Regeln, bleiben nicht sitzen, lachen bei Zurecht-
Anmeldung: bis 12.04.2021         weisungen, folgen nicht den Anweisungen oder
Kursgebühr: 85,00 EUR             verweigern sich.
                                     Wesentliche Inhalte sind das Erkennen von
                                  Entwicklungsbotschaften, die hinter heraus-
                                  forderndem Verhalten stehen, nachhaltiges,
                                  pädagogisches Handeln zwischen Partizipation,
                                  Intervention und Prävention und die persön-
                                  liche Reflexion von Werten und Haltungen.
                                  Ferner erlernen Sie wirksame Interventionsstra-
                                  tegien und die Entwicklung von Konzepten zur
                                  Entwicklungsbegleitung und Prävention.
                                  Bitte mitbringen: Schreibsachen

 Kurs 10                          Erlebnispädagogik

Termin: Mi 12.05.2021             Erlebnispädagogik ist eine handlungsorientierte
Zeit: 9.00–16.00 Uhr              Lernmethode, die auf ganzheitliches Lernen
(mittags gemeinsames
                                  mit Kopf, Herz und Hand abzielt. Sie beabsich-
Picknick)
Ort: Ehemaliges Schulhaus         tigt, die Komfortzone und damit den Hand-
(Raum im EG und Turnhalle),       lungsrahmen und die Kompetenzen der Kinder
84555 Jettenbach,                 zu erweitern und das spielerisch Erarbeitete
Grünthaler Straße 14
                                  durch reflexive Vertiefung in den Alltag zu
Leitung: Stefan Kirner,
Hauptamtlicher Mitarbeiter        transferieren.
einer Einrichtung der Behin-         Soweit ein Definitionsversuch, nun zur Praxis.
dertenhilfe, Erlebnispäda-        Erlebnispädagogische Methoden sind in der
goge, Systemischer Berater
                                  täglichen Arbeit mit Kindern nützlich und viel-
Anmeldung: bis 29.04.2021
Kursgebühr: 85,00 EUR             seitig anwendbar, ob zum Kennenlernen und als
                                  Eisbrecher oder als Aktion mit pädagogischer
                                  Zielsetzung.
                                     Wir werden uns einen Tag mit Formen der Er-
                                  lebnispädagogik, Einsetzbarkeit und möglichen
                                  Zielsetzungen auseinandersetzen (Bewegungs-
                                  spiele fast ohne Material, New Games, Koopera-
                                  tions- und Kommunikationsspiele, Slackline
                                  als pädagogisches Medium, Naturerfahrungs-,
                                  Sinnes- und Wahrnehmungsspiele oder Land-
                                  art), und es werden grundlegendes theore-
                                  tisches Wissen, Materialkunde und Sicherheit,
                                  Reflexion, Erfahrungsaustausch, Diskussion
                                  bezüglich Umsetzbarkeit im persönlichen be-
                                  ruflichen Umfeld vermittelt. Vorkenntnisse sind
                                  nicht erforderlich.
                                  Bitte mitbringen: Witterungsgerechte Kleidung,
                                  festes Schuhwerk, Rucksack, Hallenturnschuhe
                                  (bei schlechter Witterung), ausreichend zu
                                  Trinken, Brotzeit fürs Picknick
Kurs 11                      Psychomotorik in der Natur
                                 Bewegungsspiele Garten, Wiese, Wald
   Termin: Do 10.06.2021
   Zeit: 9.00–16.00 Uhr          In diesem Workshop lernen Sie einfache Bewe-
   Ort: Ehemaliges Schulhaus
                                 gungsspiele kennen, die Sie im Arbeitsalltag
   (Raum im EG und Turnhalle),
   84555 Jettenbach,             umsetzen können. Dazu brauchen Sie keinen
   Grünthaler Straße 14          Bewegungsraum und auch keine besonderen
   Leitung: Jürgen Schindler,    Materialien. Die Devise heißt: Einfach rausge-
   Dipl. Sportlehrer (Univ.),
                                 hen und nutzen, was da ist.
   Psychomotoriker, Zusatz-
   qualifikation Motopädagogik      Bewegung kann nämlich vieles im Leben der
   akM                           Kinder bewirken: sich wahrnehmen und spüren,
   Anmeldung: bis 27.05.2021     sich ausdrücken, vergleichen und die Aufmerk-
   Kursgebühr: 90,00 EUR
                                 samkeit bündeln.
                                 Bitte mitbringen: dem Wetter angepasste,
                                 bequeme Kleidung, Turnschuhe (helle Sohle),
                                 Verpflegung

    Kurs 12                      »Heut’ bin ich ein Flummi«
                                 Bewegungsverse mit Musik für 3–6 Jährige
   Termin: Mi 07.07.2021
   Zeit: 9.00–16.00 Uhr          Bewegungsverse sind kleine Verse, in denen
   Ort: Pfarrheim,
                                 die einzelnen Elemente motorisch zu instru-
   83536 Gars am Inn,
   Hauptstraße 39                mentaler Begleitung umgesetzt werden. Dabei
   Leitung: Elke Gulden,         charakterisiert die Musik den geschichtlichen
   Gymnastiklehrerin,            Part und unterstützt die motorische Umset-
   Tanzpädagogin,
                                 zung. In diesem Seminar lernen wir zauberhaf-
   Schwerpunkte Musika-
   lische Früherziehung und      te, magische und abenteuerliche Verse kennen,
   Kindertanz                    die Kinder in ihrer Entwicklung altersgerecht
   Anmeldung: bis 23.06.2021     unterstützen und fördern. Dabei bieten die
   Kursgebühr: 95,00 EUR
                                 Verse unterschiedliche Schwerpunkte: Mal
                                 steht die Kondition im Vordergrund, mal die
                                 Koordination, dann wiederum die Beweglichkeit
                                 oder die Konzentration.
                                    Die Musik ist speziell für diese Verse kompo-
                                 niert und spiegelt die Atmosphäre der Worte
                                 musikalisch wieder. Darüber hinaus ist sie auf
                                 die jeweiligen Abläufe abgestimmt. Die Be-
Im In- und Ausland
                      rin        wegungsverse können als ein Element einer
bekannte Seminarleite
und Buchautorin !                Bewegungsstunde, einer musikalischen Einheit
                                 oder auch »einfach nur so« für Kinder im Alter
                                 von 3–6 Jahren eingesetzt werden. Wir tanzen
                                 mit den Luftballons, watscheln mit den Enten
                                 und springen wie Flummi.
                                    Grundlagenbuch: »Heut‘ bin ich ein
                                 Flummi«, Begleitbuch/CD: »Poldi tanzt den
                                 Kirschkern-Rock«
                                 Bitte mitbringen: Bewegungsfreundliche Klei-
                                 dung/Sportkleidung, Gymnastikschläppchen
                                 oder rutschfeste ABS-Socken (keine Turn-
                                 schuhe, kein festes Schuhwerk), Sitzkissen,
                                 Schreibmaterialien
Kurs 13                        »Schwierige« Kinder? Ja, gern!
                                Zugänge und Lösungen durch Psychomotorik
Termin: Mi 13.10.2021
Zeit: 9.00–16.00 Uhr
Ort: Ehemaliges Schulhaus       Wir lenken den Blick nicht auf Störungen und
(Raum im EG und Turnhalle),     Defizite, in dieser Fortbildung werden die mögli-
84555 Jettenbach,               chen Ressourcen »schwieriger« Kinder betrach-
Grünthaler Straße 14
                                tet, ihr Potenzial an Neugier, Kreativität, ihre,
Leitung: Jürgen Schindler,
Dipl.-Sportlehrer (Univ.),      wwenn auch manchmal noch unkontrollierte
Psychomotoriker, Zusatz-        Energie, ihre Lust am Leben und ihr Interesse
qualifikation Motopädagogik     an unserer Welt. Das Konzept Psychomotorik
akM
                                bietet Antworten in Theorie und Praxis.
Anmeldung: bis 30.09.2021
Kursgebühr: 90,00 EUR           Bitte mitbringen: dem Wetter angepasste,
                                bequeme Kleidung, Decke, Turnschuhe (helle
                                Sohle), Verpflegung

 Kurs 14                        »Der Löwe in dir«
                                Kinder stark machen durch Bilderbücher
Termin: Do 21.10.2021
Zeit: 9.00–16.00 Uhr
Ort: Pfarrheim,                 In Bilderbüchern finden Kinder oft Gestalten
83527 Kirchdorf bei Haag,       und Figuren, die Mut machen. Mit farbenfro-
Hacklthalerstraße 8             hen Bildern wird gezeigt, wie Schwierigkeiten
Leitung: Sibylle Kiegeland,
                                bewältigt, Probleme gelöst und zur eigenen
Tanz,- Theater,- und Systemi-
sche Pädagogin                  Stärke gefunden wird. Wird ein Bilderbuch
Anmeldung: bis 11.10.2021       nachgespielt, so wird die Geschichte erlebt und
Kursgebühr: 70,00 EUR           sie weckt versteckte Talente und Ressourcen.
                                Anhand von zwei Beispielen lernen Sie, wie ein
                                Bilderbuch leicht durch Spiel, Tanz und Rollen-
                                spiel umgesetzt werden kann.
                                   Die Effekte sind: Stärkung der Ich-Kompetenz
                                durch Ausdruck und Spiel, Widerstandsfähig-
                                keit, Fantasie- und Sprachentwicklung, Erlernen
                                von Rollenspiel.
                                Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, warme,
                                bequeme, bewegungsfreundliche Kleidung,
                                Verpflegung
Kurs 15                       »Stark wie Bären – mutig wie Drachen«
                               Bewegungsangebote für Vorschulkinder –
Termin: Di 16.11.2021
                               eine sinnvolle Ergänzung der Vorschularbeit
Zeit: 9.00–16.00 Uhr
Ort: Pfarrstadl (neben
Kirche), 84570 Oberflossing,   Das letzte Kindergartenjahr ist für die Kinder
Annabrunner Straße 7           eine Phase des großen Umbruchs. Neben der
Leitung: Julia Stieda,
                               psychischen Neuorientierung auf die Schule
Physiotherapeutin
Anmeldung: bis 05.11.2021      hin, kommt es auch im körperlichen Bereich zu
Kursgebühr: 70,00 EUR          einer großen Veränderung.
                                  Gerade durch Bewegungsangebote kann
                               diese Entwicklung sehr gut begleitet werden und
                               die Kinder bekommen Mut und Kraft. An diesem
                               praxisorientierten Tag wollen wir gemeinsam
                               Renn- Geschicklichkeits-, Team- und Wahrneh-
                               mungsspiele selbst spielen, um diese aktiv zu
                               erleben. Es werden viele unterschiedliche Spiele
                               vorgestellt, sowie Teile aus der Zirkusarbeit und
                               unterschiedliche Entspannungstechniken.
                                  Hinter all diesen Spielen steckt aber noch
                               mehr. Wir werden überlegen, welche Förder-
                               schwerpunkte aus dem Bereich der Motorik, der
                               Wahrnehmung, der Selbstbewusstseinsstärkung
                               und des sozialen Miteinanders enthalten sind
                               und wie diese in die bestehende Vorschularbeit
                               integriert werden können.
                               Bitte mitbringen: Sportschuhe, bequeme
                               Kleidung, Decke

 Kurs 16                       Entspannt und wertschätzend im Kita-Alltag
                               Achtsamkeit in der Kindertageseinrichtung
Termin: Mi 24.11.2021
Zeit: 9.00–16.00 Uhr
Ort: Pfarrheim,                Erzieherinnen und Erzieher lösen viele knifflige
84494 Neumarkt-St. Veit,       Alltagsaufgaben, manchmal erschwert durch
Badstraße 3                    Personalmangel und komplexe Tagesabläufe.
Leitung: Anna-Maria Held,
                               Damit man selbst in allen Situationen die Ruhe
Erzieherin, Kindheitspäda-
gogin BA, Entspannungs-        bewahren und allen, vor allem Kindern, noch
pädagogin, Multiplikatorin     genügend Wertschätzung entgegenbringen
für Resilienz in der Kita      kann, sind Stressbewältigungskompetenzen hilf-
Anmeldung: bis 12.11.2021
                               reich. Diese und auch andere Fähigkeiten, wie
Kursgebühr: 75,00 EUR
                               Empathie und Mitgefühl, können durch Acht-
                               samkeitsübungen gesteigert werden. An diesem
                               Fortbildungstag erfahren Sie, wie Sie zunächst
                               besser für sich selbst sorgen können, um auch
                               Kindern dabei zu helfen, ausgeglichen zu sein.
                                  Inhalte des Fortbildungstages sind Theorie-
                               grundlagen und Forschungsstand, Entwick-
                               lungspsychologie sowie konkrete Achtsamkeits-
                               übungen für sich selbst und für Kinder (z.B.
                               Bodyscan, Gehmeditation, Achtsames essen,
                               Achtsame Gespräche führen).
                               Bitte mitbringen: Schreibsachen
Krippenpädagogik
0–3 Jahre

Krippe 0–3/Kurs 1             Die Malentwicklung im Kleinkindalter
                              0–3 Jahre
Termin: Di 19.01.2021         Fortbildung für Pädagogische Fachkräfte
Zeit: 9.00–16.00 Uhr          im Krippenbereich und für EKP ®-Leiterinnen
Ort: Pfarrheim,
84564 Oberbergkirchen,
Pfarrhof 2                    Das Kleinkind greift mit seinen Händen in eine
Leitung: Angelika Hoffmann,   Schüssel voll Brei. Was wird es als nächstes tun?
Erzieherin, Kunst,- und       Es hinterlässt seine ersten eigenen Spuren. Die
Gestaltungstherapeutin
                              Malentwicklung nimmt somit ihren Lauf.
Anmeldung: bis 09.12.2020
Kursgebühr: 75,00 EUR            Sie werden in dieser Fortbildung Gelegen-
Materialkosten:               heit haben, selbst gestaltend diese Schritte der
ca. 5,00 EUR werden           kindlichen Malentwicklung nachzuempfinden.
bei der Kursleitung vor Ort
                                 In einem theoretischen Teil erarbeite ich mit
abgerechnet.
                              Ihnen die innerpsychische Bedeutung dieser
                              Entwicklungsstufen vom Kritzelbild bis zum
                              Kopffüßler. Das Wissen über die motorische-
                              sensomotorische Entwicklung gibt Ihnen die
                              Möglichkeit das Kleinkind bestmöglich in seinem
                              kreativen Tun zu fördern. Nach dieser Fortbil-
                              dung können Sie liebevoll auf die Gestaltungen
                              der Ihnen anvertrauten Kinder eingehen.
                              Bitte mitbringen: Buntstifte, Wachsmalkreiden

Krippe 0–3/Kurs 2             »Kleine Rebellen«
                              Kinder in der Autonomiephase
Termin: Mi 24.02.2021         achtsam begleiten
Zeit: 9.00–16.00 Uhr
Ort: Pfarrheim,
                              In der Entwicklungspsychologie wird die Trotz-
83536 Gars am Inn,
Hauptstraße 39                phase des Kleinkindes Autonomiephase ge-
Leitung:                      nannt. Im Kind tobt ein innerer Konflikt: Es will
Daniela Roth-Mestel,          alles alleine können, stößt aber immer wieder an
Diplom-Sozialpädagogin FH
                              seine inneren und äußeren Grenzen. Bei dieser
Anmeldung: bis 29.01.2021
Kursgebühr: 90,00 EUR         Fortbildung wird beleuchtet, warum die Auto-
                              nomiebewegungen des Kindes so wichtig für die
                              persönliche Entwicklung sind und warum diese
                              Phase sensibel begleitet werden soll.
                              Am Ende der Fortbildung
                              • haben Sie die entwicklungspsychologische
                                 Bedeutung der Autonomiephase erfahren
                              • haben Sie Einblick in die Sicht- und Erlebnis-
                                 welt des Kindes bekommen
                              • haben Sie die Möglichkeiten erfahren und
                                 reflektiert, wie man Kinder in ihren Auto-
                                 nomiebestreben im Alltag unterstützen kann
                              • haben Sie Information erhalten, wie Sie Eltern
                                 in dieser wichtigen Phase begleiten können
                              Bitte mitbringen: Schreibsachen
Krippe 0–3/Kurs 3             Die kleinen Übergänge im Krippenalltag
                               Mikrotransitionen sensibel gestalten
Termin: Di 16.03.2021
Zeit: 9.00–16.00 Uhr           Die kleinen Übergänge im Krippenalltag von
Ort: Pfarrheim St. Nikolaus,
                               einer Situation in eine andere, ein Wechsel von
84453 Mühldorf am Inn,
Kirchenplatz 9                 Bezugspersonen oder Spielpartnern, Aktivitä-
Leitung: Diana Molter,         ten oder Räumen, machen fast die Hälfte der
Staatlich anerkannte Erzie-    Gesamtzeit aus. Es ist ungünstig, dass diese
herin, langjährige Leitung,
                               Alltagsroutinen somit den gleichen Aufwand an
Kindheitspädagogin B.A.,
Zusatzqualifikation Psycho-    Planung erfordern, wie Bildungsangebote.
motorik                           Ein stabiler und reflektierter Plan sichert
Anmeldung: bis 02.03.2021      hingegen die Umsetzung der Übergänge und
Kursgebühr: 80,00 EUR
                               schafft einen Bezugsrahmen, der das Sicher-
                               heitsgefühl eines Kindes stärkt und Stabilität in
                               den Alltag bringt.
                               Durch die Teilnahme an der Fortbildung
                               • erhalten Sie theoretisch fundiertes Wissen
                                 zum Bildungspotenzial von Mikrotransitionen
                               • setzen Sie sich mit den Übergängen im
                                 Krippenalltag auseinander und reflektieren
                                 die Abläufe in ihrer Einrichtung
                               • bekommen Sie Impulse und Methoden an
                                 die Hand, um den Tagesablauf und somit
                                 hochwertige Transitionen zu planen und zu
                                 gestalten

 Krippe 0–3/Kurs 4             Entspannung für Knirpse
                               Zur Ruhe finden mit den Jüngsten!
Termin: Mi 16.06.2021
Zeit: 9.00–16.00 Uhr           Durch viele Entwicklungsphasen, angestaute
Ort: Pfarrheim,
83527 Kirchdorf bei Haag,
                               Gefühle und eventuelle Veränderungen im
Hacklthalerstraße 8            Umfeld des Kindes erleben die jüngeren Kinder
Leitung:                       immer wieder Anspannung und Stress. Des-
Daniela Roth-Mestel,           wegen brauchen sie kleine Inseln der Ruhe,
Diplom-Sozialpädagogin FH
Anmeldung: bis 19.05.2021
                               Momente der Stille und des Rückzugs, um Kraft
Kursgebühr: 90,00 EUR          für den Alltag zu tanken.
                                  Am Ende des Seminars haben Sie erfahren,
                               wie wichtig der Umgang mit Stress auch schon
                               bei jüngeren Kindern ist, wie Rückzugsmög-
                               lichkeiten und Ruhepausen im Alltag gestaltet
                               werden können und welche praktischen Übun-
                               gen es gibt.
                               Bitte mitbringen: Decke oder Unterlage,
                               kleines Kissen,Verpflegung
Krippe 0–3/Kurs 5          Der Krippenkinder-Morgenkreis

   Termin: Do 08.07.2021       Ein fester Sitzkreis in der Krippe – geht das über-
   Zeit: 9.00–16.00 Uhr        haupt? Und wenn ja in welcher Länge, in wel-
   Ort: Pfarrheim,
                               cher Regelmäßigkeit? Und was braucht es, um
   83536 Gars am Inn,
   Hauptstraße 39              die Neugier und das Interesse der Allerkleinsten
   Leitung: Elke Gulden,       über einen längeren Zeitraum zu halten?
   Gymnastiklehrerin,             Unzählige Lieder, Fingerspiele und Klangge-
   Tanzpädagogin,
                               schichten werden hier vorgestellt und gemein-
   Schwerpunkte Musikali-
   sche Früherziehung und      sam erprobt, sodass sie gleich am nächsten Tag
   Kindertanz                  in die Praxis umgesetzt werden können. Wir
   Anmeldung: bis 24.06.2021   singen mit dem Gutenmorgentroll und tanzen
   Kursgebühr: 95,00 EUR
                               mit den Glöckchen. Grundlagenbuch: »Der
                               Krippenkinder-Morgenkreis«. Begleitbuch: »Jetzt
                               ist Krippenspielkreiszeit« und »Singzwerge und
                               Krabbelmäuse«.
                               Bitte mitbringen: Bewegungsfreundliche Klei-
                               dung/Sportkleidung, Gymnastikschläppchen
                               oder rutschfeste ABS-Socken (keine Turnschuhe,
                               kein festes Schuhwerk), Sitzkissen, Schreib-
Im In- und Ausland
bekannte Seminarleite
                      rin      materialien
und Buchautorin !
Offene Fortbildungsangebote
 Für MitarbeiterInnen in Kindertagesstätten und anderen
 Vorschuleinrichtungen, LehrerInnen an Grundschulen,
 Eltern-Kind-Gruppen-LeiterInnen und Interessierte

 OF/17764                       Fit am Flip – Gekonnt visualisieren am Flipchart
                                Theorie und Praxis
Termin: Do 26.11.2020
Zeit: 9.30–14.30 Uhr
                                Sie wollen Ihren Präsentationen einen beson-
Ort: Pfarrheim,
83536 Gars am Inn,              deren Kick verleihen? Sie denken jedoch, dass
Hauptstraße 39                  Sie am Flipchart nicht zeichnen können? Doch,
Leitung: Franziska Wanger,      Sie können! Mit simplen Zeichentricks und
Diplom-Designerin
                                motivierenden Ideen begleitet Sie die Diplom-
Anmeldung: bis 13.11.2020
Kursgebühr: 45,00 EUR           Designerin Franziska Wanger durch diese
Materialkosten: 10,00 EUR       Fortbildung. Sie ermutigt alle Teilnehmenden,
werden bei der Kursleitung      sich ans Flipchart zu trauen und ihre – unge-
vor Ort abgerechnet.
                                ahnten – Fähigkeiten zu entdecken. Nach dieser
                                Fortbildung werden Ihre Präsentationen künftig
                                lebendiger und kurzweiliger sein, denn: Ein Bild
                                sagt mehr als tausend Worte.

 OF/17819                       Ein Anker fürs Leben

Termin: Do 14.01.2021           Wir wollen Kindern Halt geben und ein gutes
Zeit: 9.00–16.00 Uhr            Vorbild sein. Doch wie schaffen wir das bei
Ort: Pfarrheim St. Pius,
                                vollen Gruppen, wenig Personal und den vielen
84453 Mühldorf-Nord,
Mößlinger Straße 17, Eingang    Anforderungen von außen? Durch die innere
Richterstraße (neben Kirche)    Haltung, gut überlegte Wortwahl und einer
Leitung: Rosina Lippacher,      positiv gestalteten Umgebung können wir schon
Heilpädagogin, Systemi-
                                vieles erreichen.
sche Familientherapeutin,
Systemische Supervisorin           In dieser Fortbildung setzen wir uns mit dem
und Coach, Kindertrauer-        Thema auseinander, woraus wir Kraft schöpfen
begleiterin, Gesundheits- und   können und welche Möglichkeiten es gibt, die
Krankenpflegerin
                                Entwicklung der Kinder liebevoll zu begleiten.
Anmeldung: bis 07.01.2021
Kursgebühr: 70,00 EUR           Wir werden Beispiele aus der Praxis reflektieren
                                und den Fokus auf stärkende Haltung, ange-
                                passten Sprachformulierungen und ressourcen-
                                orientiertes Arbeiten lenken.
OF/17768                      »Das Leben feiern«
                               Die Fasten- und Osterzeit mit Kindern
Termin: Di 26.01.2021          nach der Franz-Kett-Pädagogik gestalten
Zeit: 9.00–16.00 Uhr
Ort: Pfarrheim St. Pius,
84453 Mühldorf-Nord,           Mit der ganzheitlich-sinnorientierten Franz-
Mößlinger Straße 17, Eingang   Kett-Pädagogik erschließen wir das Kreuz als
Richterstraße (neben Kirche)   Symbol des Lebens und lernen Jesus als König
Leitung: Christine Krammer,
                               des Lebens kennen. Das Kreuz führt uns aber
Dipl.-Soz. Päd. M.S.W.,
Referat Mission und Welt-      auch in den »Kreuzweg« Jesu, in die Leidens-
kirche                         geschichte und die Kreuzigung hinein. Den
Anmeldung: bis 14.01.2021      Sieg des Lebens und der Liebe über den Tod
Kursgebühr: 75,00 EUR
                               feiern wir mit der Auferstehung Jesu.
                                  Am Anfang ist eine praktische Einheit mit
                               Kindern aus dem Kindergarten geplant.

 OF/16941                      »Jedes Kind braucht Musik«

Termin: Do 04.03.2021          Musik spricht Kinder ganz unmittelbar an, sie
Zeit: 19.00–21.30 Uhr          weckt Lebensfreude und Neugier und trägt
Ort: Pfarrheim,
                               dazu bei, emotionale, motorische, sprachliche,
83536 Gars am Inn,
Hauptstraße 39                 mathematische, soziale und räumliche Kom-
Leitung: Dorothée Kreusch-     petenzen zu fördern. Unsere Referentin ist die
Jacob, Konzertpianistin,       Konzertpianistin, Schriftstellerin, Musikpäda-
Schriftstellerin, Musikpäda-
                               gogin und Liedermacherin Dorothée Kreusch-
gogin und Liedermacherin
Anmeldung: bis 02.02.2021,     Jacob, die schon vielen Kindern die Welt der
Telefon 08631/3767-0           Musik erschlossen hat.
Kosten: 24,00 EUR              Inhalte sind:
                               • Kurzvortrag »Jedes Kind braucht Musik«
                               • Praktischer Teil: Singsangsong! Die »Mutter-
                                 sprache Musik« spielend und mit allen Sinnen
                                 entdecken
                               • Fragen und Antworten: Ist mein Kind musi-
                                 kalisch? – Wie gehe ich mit meiner eigenen
                                 Unsicherheit um?
OF/17765                     »Zauberkoffer« für Pädagog/Innen
                              Lieber verzaubern als verzweifeln
Termin: Do 22.04.2021
Zeit: 9.30–15.30 Uhr          Wenn Kinder immer wieder ihren Kopf durch-
Ort: Pfarrheim,
                              setzen wollen, fordert das Pädagogen und
83536 Gars am Inn,
Hauptstraße 39                Eltern sehr heraus. Gefragt ist bei Pädagogen
Leitung: Franziska Wanger,    viel Feingefühl, um Eltern umsetzbare Tipps und
Elternbegleiterin             Tricks für den Alltag mit Kindern mitzugeben.
Anmeldung: bis 09.04.2021
                              Franziska Wanger, zertifizierte Elternbegleite-
Kursgebühr: 65,00 EUR
                              rin, hat hierfür eine unkonventionelle Methode
                              entwickelt: Den »Zauberkoffer für Pädagogen
                              und für Eltern«.
                                 Mit Hilfe dieser Trick-Kiste vermittelt Sie den
                              Teilnehmenden über Formen, Farben, Symbole
                              und Alltagsgegenstände spielerisch, wie ein
                              leichteres Leben mit Kindern möglich ist. Als
                              Teilnehmende erfahren Sie, wie Sie mit dem
                              »Zauberkoffer« arbeiten können, um für sich
                              selbst und für die Eltern eine wertschätzende
                              Unterstützung zu haben.

 OF/17766                     Das Element Wasser – Wasser mit allen Sinnen
                              Fortbildungsseminar für Erzieher/Innen
Termin: Mi 23.06.2021         und Pädagog/Innen
Zeit: 9.00–16.00 Uhr
Ort: Ehemaliges Schulhaus
                              Dem Element Wasser begegnen wir täglich in
(Turnhalle), 84555 Jetten-
bach, Grünthaler Straße 14    all seinen Zuständen. Wir können Wasser sehen,
Leitung: Leonhard Krebs,      fühlen, hören, riechen und schmecken. Und:
Umweltpädagoge, Holz-         Mit Wasser lassen sich tolle Experimente
bildhauer
                              machen. So arbeiten wir mit fließendem Wasser,
Anmeldung: bis 14.06.2021
Kursgebühr: 85,00 EUR         Schmutzwasser, sauberem Wasser, Wasser
                              als Lebensmittel und thematisieren Tiere und
                              Pflanzen im und am Wasser. Zu allen Bausteinen
                              werden wir bauen, basteln, experimentieren und
                              viel Zeit in der Natur verbringen.
                              Bitte mitbringen: dem Wetter angepasste Klei-
                              dung, Turnschuhe (helle Sohle), Verpflegung

                                          r Sicherheit
              Zu Ihrer und unser alle                                    ualisiert
                  s Kat h. Kre isb ildu ngs werk Mühldorf e.V. akt
              Da                                          ung  en  in An leh-
                                           nebestimm
              for tlaufend seine Hygie                      h  Ent wic klung der
                                             ben  . Je  nac
              nung an staatliche Vorga                                  führung
                                          mgröße, Art der Durch
              Pandemie werden Rau                        en  ang epa  sst. Wir
                                              aßn  ahm
               und weitere Sicherheitsm                                  kur zfris-
                                            ständnis für mögliche
               bitten Sie daher um Ver                       jew eils akt uellen
                                          bitt en  Sie , die
               tige Änderungen und                         zu  ent neh  me n.
                                            Homepage
               Informationen unserer
ere
      Bit te beachten Sie uns
      Anmelde   bed ing ung en!

 Anmelde­bedingungen

 Die Anmeldung für einen Kurs kann schriftlich, per Mail, über
 unsere Homepage (Online-Anmeldungen) oder telefonisch
 erfolgen, die Gebühr wird anschließend in Rechnung gestellt.

 Alle Anmeldungen sind verbindlich.
 Es werden keine Anmeldebestätigungen versandt.

 Bei Stornierung einer verbindlichen Anmeldung werden folgende
 Ausfallgebühren in Rechnung gestellt (dies gilt auch bei Krank-
 heit oder dienstlichen Engpässen):
 • ab 14 Tage vor Veranstaltungstermin 50 % der Kursgebühr
 • ab 3 Tage vor Veranstaltungstermin 80 % der Kursgebühr
 • Bei Nichterscheinen am Kurstag oder Abmeldung am Kurstag
   100 % der Kursgebühr
 • Ausnahme: Teilnahme einer Ersatzperson.
 Vielen Dank für Ihr Verständnis.

 Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Bankverbindung an.
 Die Kursgebühr ist am Tag der Veranstaltung fällig und wird
 vom angegebenen Konto abgebucht.

Unser Programm –
Ihre Vor teile

 • Vermittlung von Fachwissen
 • Großer Praxisanteil, individuelle Unterstützung
 • Umfang- und abwechslungsreiches Angebot
 • Dezentral – Seminare finden im ganzen Landkreis statt
 • Evaluationswünsche werden berücksichtigt
 • Austausch von Erfahrungen
 • Hoher Wohlfühlfaktor

                  Verantwortlich für den Inhalt:
                  Katholisches Kreisbildungswerk
                  Mühldorf e.V.
                  Dr. Wolfgang Foit
                  Velinka Rödig

 Velinka Rödig

                  Katholisches Kreisbildungswerk
                  Mühldorf e.V.
                  Kirchenplatz 7
                  84453 Mühldorf am Inn
                  Anmeldungen:
                  Telefon (08631) 3767-0
                  info@kreisbildungswerk-mdf.de
                  www.kreisbildungswerk-mdf.de
Sie können auch lesen