Fragen und Antworten Leben

Die Seite wird erstellt Heinz Schreiner
 
WEITER LESEN
Fragen und Antworten Leben
Leben   www.hdi-gerling.de

Das Alterseinkünftegesetz

Fragen und
Antworten
Fragen und Antworten Leben
Alterseinkünftegesetz

„Das Alterseinkünftegesetz hat
erhebliche Auswirkungen auf die
Altersvorsorge jedes Einzelnen.“                                Was Sie über das Alterseinkünftegesetz
                                                                wissen sollten.
                                                                Altersvorsorge im Wandel.
                                                                Seit dem 01.01.2005 gilt in Deutschland das Gesetz zur Besteue-
                                                                rung der Altersvorsorge, besser bekannt als das „Alterseinkünfte-
                                   Nutzen Sie diese Broschüre   gesetz“. Es ordnet die steuerlichen Rahmenbedingungen der
                                   als Leitfaden durch das      Altersvorsorge neu. Die Sicherung der Altersvorsorge ist eine
                                   Alterseinkünftegesetz.       zentrale Frage. Auf Grund der demographischen Entwicklung
                                   Bei weiteren Fragen stehen   können die staatlichen Systeme die Versorgung allein nicht
                                   Ihnen unsere Berater         mehr garantieren. Immer mehr Menschen leben länger, immer
                                   selbstverständlich gerne     weniger hingegen zahlen Rentenbeiträge.
                                   zur Verfügung.
                                                                Schwerpunkt der neuen gesetzlichen Regelung ist der Übergang
                                                                zur nachgelagerten Besteuerung. Das heißt konkret: Die Beiträge
                                                                zur Finanzierung der Altersversorgung können zunehmend
                                                                aus steuerfreien Einkommen aufgewendet werden, während
                                                                im Gegenzug die Rentenleistungen einer zunehmend stärkeren
                                                                Besteuerung unterliegen.

                                                                Das Alterseinkünftegesetz ist eine Reaktion auf ein Urteil des
                                                                Bundesverfassungsgerichts, das die unterschiedliche Besteuerung
                                                                von Beamtenpensionen und Renten aus der gesetzlichen Renten-
                                                                versicherung mit dem Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes
                                                                für unvereinbar hält. Gleichzeitig hat der Gesetzgeber die
                                                                Gelegenheit genutzt, um die Bedingungen für die Altersvorsorge
                                                                zu verändern und mehr Anreize für die private kapitalgedeckte
                                                                Altersversorgung zu schaffen.

                                                                Fest steht: In Deutschland ist ein Umdenken bei der Alters-
                                                                absicherung gefragt. Das Alterseinkünftegesetz eröffnet dabei
                                                                neue Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten. Es liegt in der
                                                                Hand jedes Einzelnen, diese Freiräume bestmöglich auszuschöp-
                                                                fen. Je besser Sie informiert sind, umso effektiver können
                                                                Sie vorsorgen. Deshalb möchten wir Ihnen mit dieser kleinen
                                                                Broschüre Antworten auf die wichtigsten Fragen geben.
Fragen und Antworten Leben
Drei-Schichten-Modell                                                                                                                                                                                                                                             Basisversorgung

Wie sieht die Altersversorgung                                     nicht zur ersten Schicht zählen, sowie Fondspolicen. Auf diese          Basisversorgung:                                                    Steuervorteile bei Beitragszahlung.
                                                                   Weise können die Bürger ihr Vorsorgeportfolio individuell auf-                                                                              Versicherungsnehmer können in der Einzahlungsphase bares
der Zukunft aus?                                                   stocken und abrunden.
                                                                                                                                           Was bedeutet das genau?                                             Geld sparen, wenn sie eine private staatlich geförderte Leibren-
                                                                                                                                                                                                               tenversicherung abschließen. Die Aufwendungen für die Basisver-
Die mehrschichtige Absicherung.                                    Das Drei-Schichten-Modell                                               Zentrales Element der Altersabsicherung.                            sorgung werden besonders steuerlich begünstigt, weil sie den
Seitdem das Alterseinkünftegesetz am 01.01.2005 in Kraft                                                                                   Das Kernstück der Altersabsicherung ist die steuerlich geförderte   Bürgern eine Absicherung auf Lebenszeit garantiert: Seit dem
getreten ist, beruht die Altersvorsorge der Deutschen auf             3. Schicht:                             Kapitalanlageprodukte        Basisversorgung. Leistungen aus den gesetzlichen Rentenversi-       Jahr 2005 können die Altersvorsorgeaufwendungen (von maxi-
drei Schichten: der Basisversorgung, der zusätzlichen kapital-                                                                   Fonds,    cherungen, den landwirtschaftlichen Alterskassen, berufsständi-     mal 20.000 Euro) steuerlich freigestellt werden. Dieser steuerlich
gedeckten Altersversorgung sowie den Kapitalanlage-                                                                Lebensversicherung,     schen Versorgungseinrichtungen sowie privaten Leibrenten –          ansetzbare Anteil steigt beginnend mit 60 % jährlich in
produkten.                                                                                                                   Sparpläne,    sofern sie die Förderkriterien erfüllen – gehören dazu. Für sie     2-Prozent-Schritten bis zum Jahr 2025 auf 100 %.
                                                                                                                                     …     gilt das Prinzip der nachgelagerten Besteuerung: Das heißt, die
Zur Basisversorgung zählen unter anderem die gesetzliche Rente        2. Schicht:                                  Zusatzversorgung        eingezahlten Beiträge sind steuerlich begünstigt, die spätere       Eine so genannte Günstigerprüfung wird im Rahmen der Steuer-
sowie private Rentenversicherungen, die der individuellen Absi-                     kapitalgedeckte Zusatzversorgung („Riester-Rente“),    Versicherungsleistung hingegen unterliegt ganz oder teilweise       entlastung durchgeführt, um eine Schlechterstellung bei dem
cherung in Form einer lebenslangen Leibrente (Rürup-Rente) die-                                           betriebliche Altersversorgung    der Steuerpflicht.                                                  staatlichen Abzug der Vorsorgeaufwendungen zu vermeiden:
nen. Sie kann durch die zusätzliche kapitalgedeckte Absicherung       1. Schicht:                                    Basisversorgung                                                                           Hier werden die bisherige und die neue Regelung miteinander
– in Form der betrieblichen Altersversorgung sowie der so ge-                                          gesetzliche Rentenversicherung,     Die Renten werden bereits ab dem Jahr 2005 einheitlich zu 50 %      verglichen. Die für den Steuerzahler jeweils günstigere Variante
nannten Riester-Rente – ergänzt werden. Die dritte Stufe umfasst                                   berufsständische Versorgungswerke,      versteuert. Das gilt für die Bestandsrenten wie auch für die in     kommt dann in der Steuerfestsetzung zum Tragen.
Kapitalanlageprodukte. Dazu gehören ab 2005 auch klassische                                             landwirtschaftliche Alterskasse,   2005 erstmals ausgezahlten Renten. Der steuerpflichtige Anteil
Lebensversicherungen und private Rentenversicherungen, die                              private Leibrentenversicherung („Rürup-Rente“)     wird dann Jahr für Jahr für Neurenten angehoben, sodass 2040           So wächst die staatliche Förderung
                                                                                                                                           die volle Besteuerung erreicht ist.
                                                                                                                                                                                                                  50 %
                                                                                                                                           Charakteristika der Basisversorgung.
                                                                                                                                           Die Basisversorgung unterliegt bestimmten Anforderungen:               40 %
                                                                                                                                              Sie wird nur begünstigt, wenn sie eine Monatsrente auf
                                                                                                                                              Lebenszeit frühestens ab Vollendung des 60. Lebensjahres            30 %
                                                                                                                                              vorsieht.
                                                                                                                                              Die Versorgungsanwartschaften sind weder vererblich noch            20 %
                                                                                                                                              übertrag-, beleih- oder kapitalisierbar. Sprich: Sie können
                                                                                                                                              nicht in einem Betrag ausgezahlt oder für Finanzierungen            10 %
                                                                                                                                              herangezogen werden.                                                       10     20       30      40       50       60       70
                                                                                                                                              Bei einer längeren Arbeitslosigkeit erfolgt keine Anrechnung
                                                                                                                                                                                                                                  Jahresbruttoeinkommen in TEUR, Steuerklasse I
                                                                                                                                              auf die Grundsicherung – sie bleibt auch im Rahmen von
                                                                                                                                              „Hartz IV“ unangetastet.
                                                                                                                                              Während der Ansparphase ist kein Zugriff durch Dritte                   2007            2015             2025
                                                                                                                                              möglich.
Fragen und Antworten Leben
Riester-Rente                                                                                                                                                                                                                                                                            Kapitalanlagen

Wie funktioniert die „Riester-Rente“?                                 Wie sieht die Förderung aus?                                            Wozu dienen Kapitalanlageprodukte?                                               Steuerliche Begünstigung.
                                                                                                                                                                                                                               Auszahlungen ab dem vollendeten 60. Lebensjahr und einer Ver-
Die steuerbegünstigte Zusatzversorgung.                               Zulagenförderung einer Frau, geschieden, zwei Kinder,                   Individuell vorsorgen.                                                           tragsdauer von mindestens zwölf Jahren werden steuerlich be-
Die „Riester-Rente“ bildet zusammen mit der betrieblichen Al-         Bruttoeinkommen des Vorjahres 25.000 EUR                                Kapitalanlageprodukte der dritten Schicht im Altersvorsorgemo-                   günstigt und nur zur Hälfte besteuert. Sofern man ab dem 60.
tersversorgung die zweite Schicht im Vorsorgemodell: Sie ist die                                                                              dell bieten die Möglichkeit, die Absicherung für den Ruhestand                   Lebensjahr Teilauszahlungen in Anspruch nimmt, kann je nach
am stärksten geförderte private kapitalgedeckte Zusatzversor-            Optimale Zulagenförderung                    2006/2007     ab 2008
                                                                                                                                              nach eigenen Vorstellungen zu gestalten und anzupassen.                          persönlichem Steuersatz eine erhebliche Minderung der Steuer-
gung. Insbesondere Arbeitnehmer profitieren davon in hohem                                                                                    Sie zeichnen sich durch ein hohes Maß an Flexibilität aus. Dazu                  belastung und damit eine steueroptimierte Entnahme vorgenom-
Maße. Begünstigt sind alle rentenversicherungspflichtigen Per-           Altersvorsorgeaufwand                         750 EUR    1.000 EUR   zählen im Allgemeinen Lebensversicherungen, Fondspolicen,                        men werden. Steuerlich vorteilhaft ist ebenfalls die Absenkung
sonen sowie Beamte. In den Genuss der Zulage kommen bei Ehe-             Grundzulage                                   114 EUR     154 EUR    Investmentfonds etc.                                                             der steuerpflichtigen Ertragsanteile von laufenden privaten Ren-
paaren auch deren Partner, zum Beispiel auch Hausfrauen oder             Kinderzulage                                  276 EUR     370 EUR                                                                                     ten. Dies gilt auch für Bestandsrenten. Der Ertragsanteil beträgt
Selbständige – und zwar ohne eigene Beitragszahlung. Erforder-           Eigenbeitrag                                  360 EUR     476 EUR    Steuerliche Behandlung.                                                          zum Beispiel dann für einen 65-jährigen Rentner nur noch 18 %
lich dafür ist nur, dass beide einen eigenen Altersvorsorgevertrag       Förderquote                                      52 %        52 %    Durch das Alterseinkünftegesetz hat sich einiges verändert:                      statt bisher 27 %. Besonders attraktiv sind für Versicherungs-
geschlossen haben.                                                                                                                            Der Sonderausgabenabzug für Lebensversicherungen, die nach                       nehmer Produkte wie die Variable Fondspolice von HDI-Gerling.
                                                                      Kombinierte Zulagen- und Steuerförderung eines Mannes, alleinstehend,   dem 31.12.2004 geschlossen wurden, ist abgeschafft worden;                       Flexible Entnahmephasen bieten die Möglichkeit von steuerlich
So sehen Ihre Zulagen aus                                             keine Kinder, Bruttoeinkommen des Vorjahres 60.000 EUR                  die Erträge aus Lebensversicherungen sind bei Ablauf steuer-                     vorteilhaften Kapitalauszahlungen.
                                                                                                                                              pflichtig.
   Optimale Zulagenförderung                 2006/2007      ab 2008      Optimale Zulagenförderung                    2006/2007     ab 2008
                                                                                                                                                                                                                               Berechnung eines Ertragsanteils von 18 %
                                                                                                                                              Besteuerung der Kapitallebensversicherung ab 2005.
   Grundzulage                                  114 EUR    154 EUR       Altersvorsorgeaufwand                       1.575 EUR    2.100 EUR      Steuerpflicht der Erträge                                                        Rente: 1.000 EUR, Rentenbeginn: 65 Jahre, Spitzensteuer: 30 %
   Kinderzulage pro Kind                        138 EUR    185 EUR       Grundzulage                                   114 EUR     154 EUR       Zuflussprinzip-Besteuerung zum Auszahlungszeitpunkt
   Mindestbeitrag des rentenversicherungs-                               Eigenbeitrag                                1.461 EUR    1.946 EUR                                                                                       Zu versteuern: 1.000 EUR                        18 %      180 EUR
   pflichtigen Bruttoeinkommens des Vorjahres      3%          4%        Zusätzliche Steuerersparnis                   588 EUR     771 EUR    Steuerpflichtige Erträge bei Vertragsablauf werden auf Grund                        Steuer                                          30 %       54 EUR
   Höchstbetrag der Riesterförderung         1.575 EUR    2.100 EUR      Förderquote                                      44 %        44 %    der folgenden Differenzrechnung ermittelt:                                          Nettoauszahlung                                           946 EUR

Um die volle Zulage zu erhalten, muss in Abhängigkeit vom                                                                                                                   Leistung zum Ablauf
Einkommen ein entsprechender Eigenbeitrag geleistet werden.
Für jedes kindergeldberechtigte Kind gibt es zudem eine Kinder-
zulage. Gleichzeitig kann der Altersvorsorgeaufwand als Sonder-                                                                                                             eingezahlte Beträge 1)
ausgabe steuerlich geltend gemacht werden. Ist der Steuervorteil
höher als die Zulagenförderung, erhält man die Differenz vom
Finanzamt zurück. Der Gesetzgeber hat mit dem Alterseinkünfte-                                                                                                            steuerpflichtiger Ertrag 2)
gesetz außerdem dafür gesorgt, dass das Antragsverfahren für                                                                                  1) Beiträge = Prämienbestandteile für Risikozusatzversicherungen (BUZ, UT, …)
die Zulage durch die Einführung eines Dauerzulagenantrags jetzt                                                                                  werden nicht berücksichtigt
                                                                                                                                              2) Ertrag = Einkünfte aus Kapitalvermögen, ein Sparerfreibetrag kann abgezogen
wesentlich einfacher ist.
                                                                                                                                                 werden
Individuelle Vorsorge

                        Wie sieht die optimale
                        Absicherung aus?
                        Vorsorge, die sich anpasst.
                        Ein Patentrezept für die bestmögliche Absicherung gibt es nicht.
                        Auf was es ankommt, ist ein Vorsorgekonzept, das sich an den
                        persönlichen Lebensumständen orientiert. HDI-Gerling ist der         „Wenn es um Ihre Altersvor-
                        kompetente Partner, der eine individuelle Versorgungsanalyse         sorge geht, kann nichts das
                        und maßgeschneiderte Lösungen bietet.                                Gespräch mit einem Exper-
                                                                                             ten ersetzen. Falls Sie mehr
                        Die Basisrente.                                                      zu diesem Thema wissen
                        Von der Basisrente profitieren insbesondere Selbständige. Sie        möchten oder eine indivi-
                        können so erstmals eine private und gleichzeitig steuerlich ge-      duelle Beratung wünschen,
                        förderte Zusatzrente aufbauen. Außerdem ist die Rente in der         sprechen Sie uns einfach an.“
                        Ansparphase insolvenzgeschützt. Die Basisrente ist aber auch
                        für Arbeitnehmer und Beamte eine sinnvolle Ergänzung für die
                        individuelle Vorsorge.

                        Die Duplex-Rente.
                        Die Duplex-Rente ist die am stärksten geförderte Form der priva-
                        ten Altersvorsorge. Sie bietet sich insbesondere für Arbeitnehmer
                        und Beamte an. Sowohl Geringverdiener als auch Menschen mit
                        hohem Einkommen erhalten eine hohe staatliche Zulagen- und
                        Steuerförderung. Dabei werden Familien mit Kindern besonders
                        bevorzugt.

                        Die Variable Fondspolice.
                        Die Variable Fondspolice ist für Personen interessant, die bei
                        ihrem Vermögensaufbau neben der Kapitalisierung auch auf
                        Flexibilität Wert legen (z. B. Entnahmevarianten oder Verrentungs-
                        möglichkeiten vor dem 60. Lebensjahr). Zudem bietet diese
                        Anlageform einen steuerfreien Vermögensaufbau während der
                        Ansparphase und eine geringe Besteuerung während der
                        Rentenphase.
Glossar

Glossar zum Alterseinkünftegesetz:                                     Gesetzliche Rentenversicherung                                       Kapitalanlagen                                                      Pension
                                                                       Die Rentenversicherung gehört zu den Sozialversicherungen, die       Die dritte Schicht im Vorsorgemodell: Hierzu zählen Lebens- und     Pension ist eine Altersversorgung und wird an Beamte geleistet,
Alterseinkünftegesetz                                                  für jeden Arbeitnehmer Pflicht sind. Sie schützt die Versicherten    Rentenversicherungen, Fondspolicen etc. Sie dienen dazu, das        die das Rentenalter erreicht haben. Im Gegensatz zur Rente
Das AltEinkG ist seit dem 01.01.2005 in Kraft. Es sichert eine         und ihre Angehörigen bei geminderter Erwerbsfähigkeit, im Alter      Vorsorge-Portfolio individuell aufzustocken und abzurunden.         musste eine Pension bisher versteuert werden. Durch das
steuerliche Angleichung von Renten aus der gesetzlichen Renten-        und bei Tod. Die Beiträge zur Rentenversicherung werden grund-                                                                           Alterseinkünftegesetz wird diese Diskrepanz voll angeglichen, in-
versicherung und Beamtenpensionen. Die Neuregelung der Be-             sätzlich zu je 50% vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer getragen.        Leibrente                                                           dem die gesetzlichen Renten von 2005 an bis 2040 schrittweise
steuerung war erforderlich geworden, nachdem das Bundesver-            Das deutsche Rentensystem basiert bislang auf dem so genann-         Sie ist die gebräuchlichste Form der privaten Rentenversicherung.   bis auf 100% steuerpflichtig gestellt werden.
fassungsgericht im Jahr 2002 bemängelt hatte, dass die bisherige       ten Generationenvertrag: Die heute Erwerbstätigen finanzieren        Sie wird bis zum Lebensende des Versicherten bezahlt. Es ist
Besteuerung von gesetzlichen Renten und Pensionen gegen den            die Rente derjenigen, die im Ruhestand sind.                         möglich, Hinterbliebenenrenten einzuschließen. Die Leibrente        Riester-Rente
Gleichheitsgrundsatz verstoße. Zugleich hat der Gesetzgeber                                                                                 kann durch laufende Beitragszahlungen (aufgeschobene Leibren-       Die Riester-Rente ist eine private Altersvorsorge auf freiwilliger
die Gelegenheit genutzt, die Bedingungen für die Altersvorsorge        Günstigerprüfung                                                     te) oder durch Zahlung eines Einmalbeitrags (sofort beginnende      Basis. Man zahlt während des aktiven Arbeitslebens Beiträge in
anzupassen und die Attraktivität der privaten kapitalgedeckten         In einer Übergangszeit bis zum Jahr 2019 führt das Finanzamt für     Leibrente) erworben werden.                                         eine private Rentenversicherung, einen Banksparplan oder einen
Altersvorsorge zu erhöhen.                                             alle Steuerpflichtigen eine so genannte Günstigerprüfung durch,                                                                          Fonds, als Extra erhält man staatliche Zulagen und Steuerfreibe-
                                                                       sodass das neue Recht in diesen Fällen nicht zu einer Schlechter-    Nachgelagerte Besteuerung                                           träge.
Basisversorgung/Basisrente (Rürup-Rente, Leibrente)                    stellung der steuerlichen Abzugsfähigkeit der Versorgungsauf-        Nachgelagerte Besteuerung bedeutet, dass Alterseinkünfte erst
Das Kernstück der Altersvorsorge, bei dem die Beiträge als Son-        wendungen führt. Hierbei wird im Rahmen der steuerlichen             dann versteuert werden, wenn diese an den Steuerpflichtigen
derausgaben geltend gemacht und somit steuerlich freigestellt          Veranlagung von den Finanzbehörden die alte und neue Rege-           ausgezahlt werden – also im Alter. Dafür bleiben die Beiträge zur
werden können. Sie eignet sich besonders für Selbständige und          lung verglichen und die jeweils günstigere Variante für den Steu-    Altersvorsorge in der Erwerbstätigenphase bis zu einem jährlichen
Freiberufler, gut verdienende Arbeitnehmer und Beamte. Der Fis-        erzahler zu Grunde gelegt.                                           Höchstbeitrag unversteuert.
kus fördert die Beiträge innerhalb des Höchstförderungsrahmens
von 20.000 Euro pro Person. Wer mit der neuen Basisrente für           Hartz IV
sein Alter vorsorgt, kann Beiträge von der Steuer absetzen. 2005       Hartz IV ist eine Arbeitsmarktreform und sieht im Wesentlichen
sind bereits 60 % der Beiträge steuerlich absetzbar. Bis 2025 steigt   die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum
dieser Anteil in jährlichen 2-Prozent-Punkt-Schritten auf 100 %.       Arbeitslosengeld II vor. Rund 3,2 Millionen als erwerbsfähig ein-
                                                                       gestufte bisherige Bezieher von Arbeitslosen- oder Sozialhilfe so-
                                                                       wie deren Angehörige erhalten vom 01.01.2005 an das vom
                                                                       Bund finanzierte Arbeitslosengeld II.
GK 0043/51-1.07
HG Ruecks Unternehmensinfo, HDI-Gerling lorem ipsum
dolor sit amet, consectetuer adilorem ipsum dolor sit amet,
consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy.

Quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut
aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure
dolor in hendrerit in vulpu tate velit esse molestie consequat,
vel illum dolore. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adi
lorem ipsum dolor sit amet.

HDI-Gerling Lebensversicherung AG
Sie können auch lesen