Frauentaler Gemeindenachrichten - Marktgemeinde Frauental

Die Seite wird erstellt Kasimir Bender
 
WEITER LESEN
Frauentaler Gemeindenachrichten - Marktgemeinde Frauental
Frauentaler
               Gemeindenachrichten
April 2019 / 50. Jahresausgabe           Zugestellt durch Post.at / Amtliche Mitteilung

        Wir wünschen allen Frauentalerinnen und
   Frauentalern ein schönes und erholsames Osterfest!
      Die Gemeindebediensteten – Der Gemeinderat – Der Bürgermeister
Frauentaler Gemeindenachrichten - Marktgemeinde Frauental
2                                          POLITIK & VERWALTUNG                                                                             April 2019

                            Liebe Frauentalerinnen und Frauentaler!
                             Es scheint so, als hätte sich der Frühling im Lande endgültig durchgesetzt und in
                             den heimischen Gärten wird bereits fleißig gepflanzt und gedüngt. Auch heuer wur-
                             de von uns als wichtiger Beitrag zum Umweltschutz wieder versucht, die Straßen
                             und Gehwege so rasch wie möglich vom angefallenen Splitt zu befreien, um die
                             Staubentwicklung möglichst gering zu halten.
                             Rückblickend ist es uns im abgelaufenen Jahr wieder gelungen, durch umsichtige
                             Projektierungen und einem bedachtsamen Umgang mit den vorhandenen Mitteln,
                             alle geplanten Vorhaben umzusetzen und zu finanzieren. Daraus resultiert auch,
                             dass die finanzielle Situation der Gemeinde, trotz steigender Pflichtausgaben,
                             durchaus als sehr zufriedenstellend anzusehen ist.
                             Das ermöglicht uns Gemeindevertretern das umfangreiche freiwillige Förderangebot
                             in der „KINDER-, JUGEND-, FAMILIEN- UND SENIORENFREUNDLICHEN GEMEINDE
FRAUENTAL“ aufrecht zu erhalten und alle geplanten Vorhaben umzusetzen.
Derzeit sind die Bediensteten des Wirtschaftshofes mit den zahlreichen Instandsetzungs- und Instandhaltungs-
arbeiten am Straßen- und Gehwegnetz, den öffentlichen Anlagen und im Freibad beschäftigt.
Schon seit Anfang des Jahres laufen in der Gemeindestube parallel die Vorarbeiten für die Umsetzung der für
2019 vorgesehenen Projekte. Auch werden wir uns dieses Jahr wieder bemühen, mit vollem Einsatz und Umsicht
zum Wohle der Frauentaler Bevölkerung zu arbeiten.

                                                                Ihr

                        Gemeindefinanzen – Rechnungsabschluss 2018
 Der Entwurf des Rechnungsabschlusses mit Einnahmen und Ausgaben im ordentlichen Haushalt von ca.
 € 6.400.000,– wurde in der Gemeinderatssitzung vom 28. März 2019 beschlossen.
 Im vergangenen Jahr konnte ein durchaus zufriedenstellendes Ergebnis erzielt und der ordentliche Haushalt
 ausgeglichen werden. Nebenbei ist es auch gelungen, die außerordentlichen Vorhaben zu finanzieren.
                                                                      Rechtsangelegenheiten

 Sprechtage der Mietervereinigung in allen Wohnungsfragen                                                in Rechtsangelegenheiten
                                                                                               wie Erben, Schenken, Immobiliengeschäfte, Unternehmens­
 mit Hans Heinz Plaschka (Vizepräsident der Mietervereinigung                                 vorsorge, Vorsorgevollmacht, Tes­tament, Mediation, Ehe und
 Österreichs und Vorsitzender der Mietervereinigung Steier­                                     Familie und Scheidung – im Marktgemeindeamt Frauental
 mark) in der Arbeiterkammer Deutschlandsberg, Rathausgasse
 3 (AK), 8530 Deutschlandsberg (Tel.: 0664/4833838).                                               Dr. Christoph Klauser
                         Termine:                                                               2. Mai 2019, 6. Juni 2019,
  (jeden 2. Donnerstag im Monat, immer von 9.00 –11.00 Uhr)                                            4. Juli 2019
       17. Mai • 14. Juni • 12. Juli 2019                                                            jeweils von 17.00 bis 19.00 Uhr

                                         Kostenlose Energieberatung
     Die Marktgemeinde Frauental a.d.L. bietet zusammen mit der Engergieagentur Weststeiermark kostenlose
    Energieberatungen am 8. Mai und 13. Juni 2019 jeweils von 17.00 – 19.00 Uhr im Marktgemeindeamt an.
Frauentaler Gemeindenachrichten - Marktgemeinde Frauental
April 2019                    GEBURTSTAGE / WISSENSWERTES                                                        3

 Zwei verdiente Frauentaler Gemeindebürger feierten runde Geburtstage
                – die Marktgemeinde Frauental gratuliert
          Ehrenbürger und Alt-Bürgermeister Ernst Strohmeier feierte seinen 75er
Im Dezember feierte Alt-Bürgermeister Ernst
Strohmeier, Ehrenbürger und Ehrenring­
träger der Marktgemeinde Frauental, seinen
75. Geburtstag. In einer kleinen Feier am
Gemeindeamt mit ehemalige Weggefährten
bedankte sich zuerst Bürgermeister Bernd
Hermann für seine langjährige Tätigkeit als
Gemeindevertreter bevor die Abordnungen
der FF Frauental, der FF Freidorf, des Musik­
vereines, des ÖKB, des Sportvereins und der
Ortspartei der SPÖ für sein umsichtiges Han­
deln ebenfalls ihren Dank aussprachen.
Ernst Strohmeier war von 1975 bis 1980 als Gemeinderat tätig. Nach kurzer Zeit als Vizebürger­meister
von 1980 bis 1982 bekleidete er von 1982 bis 1997 das Amt des Bürgermeisters der Marktgemeinde
Frauental a.d.L.

        Werner Müller, langjähriger Gemeinderat, feierte seinen runden Geburtstag
                                                               Im Rahmen einer kleinen Feier gratulierten
                                                               ehemalige Weggefährten Werner Müller zu sei­
                                                               nem 80. Geburtstag.
                                                               Dabei dankte Bürgermeister Bernd Hermann
                                                               für seine langjährige Tätigkeit als Gemeinderat
                                                               in den Jahren von 1985 bis 2000.

                              Wir gratulieren beiden Jubilaren recht herzlich.

                     Wohnunterstützung für Mietwohnungen – INFO
Es besteht die Möglichkeit, für Mietwohnungen unter bestimmten Voraussetzungen, um Wohnunterstützung
anzusuchen.
Grundvoraussetzungen für die Gewährung:
• Hauptwohnsitz
• Volljährigkeit des Förderungswerbers bzw. Förderungswerberin
• Monatliche Zahlungsverpflichtungen müssen eingehalten werden
• Eigenes Vermögen muss bis auf € 10.000,– aufgebraucht werden (ausgenommen Gegenstände, die zur Er-
	­­­­­­­werbsausübung oder Befriedigung angemessener geistiger und kultureller Bedürfnisse erforderlich sind;
       Kraftfahrzeuge, die berufsbedingt oder auf Grund besonderer Umstände benötigt werden; angemessener
       Hausrat)
Der Antrag auf Wohnunterstützung kann unter www.soziales.steiermark.at abgerufen werden oder liegt am
Gemeindeamt auf. Gemeinsam mit den erforderlichen Unterlagen ist der Antrag beim Amt der Stmk. Landesre­
gierung, Referat Beihilfen & Sozialservice der Abteilung 11, Burggasse 7-9, 8010 Graz, einzubringen. Für nähere
Auskünfte stehen die Mitarbeiter des Gemeindeamtes zur Verfügung.
Frauentaler Gemeindenachrichten - Marktgemeinde Frauental
4                                                WISSENSWERTES                                                     April 2019

           Weihnachtsgewinnspiel – Warengutscheine für GewinnerInnen
Am 17. Jänner erfolgte im Marktgemeindeamt die Preisübergabe an die GewinnerInnen des Weihnachts­ge­winn­spieles.

Gewinner: Friederike Strohmeier, Franziska Harkam, Carina Günzel, Florian Nesshold, Veronika Knappitsch, Veronika Schrei, Sieglinde
Strohmeier, Emil Amplatz, Christine Theußl, Mag. Waltraud Schigan, Michael Reinisch und Elisabeth Gratzer

                        „Aus unserer Region – Frauental“-Gewinnspiel
  Die Gewinner des „Aus unserer Region – Frauental“-
  Gewinnspieles stehen fest. Die „Glückskinder“ David-
  Alexey und Lysander Kienreich haben unter den zahl­
  reichen Teilnehmern 26 Glückliche gezogen, die sich
  dann über verschiedene Sachpreise freuen durften.

  Ein großes Dankeschön ergeht an die Familie Purr,
  Frauentalerhof, sowie an die Firma Smech für die
  großzügigen Gewinnspenden. Besonders gefreut hat
  uns auch die große Anzahl an auswärtigen Teilneh­
  mern, die uns zeigt, dass in unseren Frauentaler Be­
  trieben gerne eingekauft sowie in unserer weithin
  bekannten Gastronomie gerne konsumiert wird!

  Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen mitmachen-
  den Personen!

                       Fairtrade – Gemeinde Frauental
Die Marktgemeinde Frauental a.d.L. ladet alle GemeindebewohnerInnen am Donnerstag,
dem 25. April 2019, von 13.00 bis 17.00 Uhr im Sitzungssaal des Marktgemeinde­
amtes, zu einer Gratisverkostung von FAIRTRADE PRODUKTEN ein.

Das FAIRTRADE-Siegel kennzeichnet Waren, die aus fairem Handel stammen und bei
deren Herstellung bestimmte soziale, ökologische und ökonomische Kriterien eingehal-
ten wurden.                                                                                              PRODUKTEN
Frauentaler Gemeindenachrichten - Marktgemeinde Frauental
April 2019                                         WISSENSWERTES                                                                   5

                   Fotowettbewerb „Frauental – hier fühl ich mich wohl“
 Marktgemeinde Frauental a.d.L. startet einen Fotowettbewerb zur Erstellung eines Kalenders
 Wir suchen Ihre Fotos und Schnappschüsse der schönsten Plätze unserer Gemeinde. Bei welchen Platzerl
 fühlen Sie sich besonders wohl? An welchem Punkt haben Sie das Gefühl des „Nachhausekommens“?

   • A lle fotografischen Meisterwerke können Sie bis 30. September 2019 für den
      Wettbewerb einreichen.
   • Bitte die Fotos mittels USB-Stick aufs Gemeindeamt bringen.
   • Die Auflösung der Fotos sollte mindestens 300 dpi, bei einer Größe von
      ca. 215 x 300 mm im Hochformat haben.
   • Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnahme für jeden/r TeilnehmerIn mit
     höchstens fünf Bildern beschränkt.

 Mitmachen kann man mit jedem Foto, das man selbst gemacht hat und in unserem Gemeindegebiet aufge­
 nommen wurde. Eine fachkundige Jury wird die 12 besten Fotos küren. Aus diesen Bildern wird dann ein Foto­
 kalender für das kommende Jahr erstellt und veröffentlicht.
 Unabhängig davon nehmen alle TeilnehmerInnen an einer Warenpreisverlosung teil. Die GewinnerInnen wer­
 den von uns telefonisch oder schriftlich verständigt.
 Teilnahmebedingungen:
 Teilnahmeberechtigt sind alle GemeindebewohnerInnen mit Hauptwohnsitz in Frauental a.d.L. Pro TeilnehmerIn dürfen maximal
 fünf Bilder eingereicht werden. Der/Die TeilnehmerIn bestätigt, dass er/sie der/die UrheberIn der fotografischen Werke ist und auch
 über die entsprechenden Urheberrechte verfügt. Weiters erteilt uns der Fotograf/die Fotografin die uneingeschränkten Verwen-
 dungsrechte für die übermittelten Fotos zur Erstellung eines Fotokalenders sowie zur Veröffentlichung auf der Website.

    Freibad „Aqua Fun“ – Saisonvor­­be­reitungen und Beginn der Badesaison
               Als Eröffnungstermin ist                             Ende März starteten die Vorbereitungsarbeiten im
           Samstag, 4. Mai 2019, vorgesehen.                        Freibad Frauental. Neben der Beckenreinigung ste­
                                                                    hen in erster Linie umfangreiche Sanierungs- und In­
                                                                    standhaltungsarbeiten an. Neben dem Wiedereinbau
                                                                    der Anlage und Inbetriebnahme der Technik werden
                                                                    im heurigen Jahr mit der ortsansässigen Firma IAF
                                                                    unter anderem auch die Pumpenanlagen erneuert
                                                                    und automatisiert.
                                                                    Öffnungszeiten 2019
                                                                    4. 5. bis 7. 6. 2019, 9.00 – 19.00 Uhr
                                                                    8. 6. bis 4. 8.2019, 8.00 – 20.00 Uhr
                                                                    5. 8. bis Ende der Badesaison, 9.00 – 19.00 Uhr

     Wirtschaftshof Frauental –
 Investition in die Verkehrssicherheit
Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit hat die Markt­
gemeinde Frauental kürzlich den gemeindeeigenen
Lastkraftwagen mit einem Abbiegeassistenten nachge­
rüstet.
LAbg. Maga Bernadette Kerschler überzeugte sich vor
Ort von dieser Investition zur Erhöhung der Sicherheit
der GemeindebürgerInnen im Straßenverkehr.
Frauentaler Gemeindenachrichten - Marktgemeinde Frauental
6                                         WISSENSWERTES                                           April 2019

                                          Brauchtumsfeuer
                                  Rechtliche Information für Ostern
• G emäß der geltenden Brauchtumsfeuer-Verord-         • E s darf nur trockenes Holz (Baum- und Strauch-
   nung des Landeshauptmannes der Steiermark ist           schnitt) ohne Rauch- und Geruchsentwicklung
   das Entfachen von Brauchtumsfeuern in der Stei-         verwendet werden.
   ermark – abgesehen von den unten genannten Be-       • Ungeachtet dieser Regelungen gelten auf Grund
   schränkungen – grundsätzlich zulässig.                 des Bundesgesetzes weiterhin nachstehende Ver-
• Das Gemeindegebiet von Frauental zählt im Sinne        bote über das Verbrennen biogener Materialien au-
  der Stmk. Luftreinhalteverordnung zum Sanierungs-       ßerhalb von Anlagen:
   gebiet Mittelsteiermark. In Sanierungsgebieten         – Verbot des flächenhaften Verbrennens von bio-
   dürfen ausschließlich Osterfeuer (am Karsamstag             genen Materialien.
  von 15.00 Uhr bis 3.00 Uhr Früh am Ostersonntag)        –	Verbot des punktuellen Verbrennens von bioge-
  und Sonnwendfeuer (am 21. Juni oder am nachfol-              nen Gartenabfällen außerhalb von Brauchtums-
   genden Samstag) entfacht werden.                            feuern.

           Öffentliches Wassergut in der Steiermark - Wichtige INFOS
Warum ist es wichtig und wertvoll mit dem öffentlichen Wassergut schonend umzugehen?
Die Flächen des öffentlichen Wassergutes (Flüsse, Bäche etc.) sind bedeutende Naturräume, die auch dem
Menschen als Erholungs- und Freizeitraum zur Verfügung stehen. Die Gewässergrundstücke sind aber auch
unverzichtbar in ihrer Funktion als Hochwasserabflussbereiche und Retentionsflächen. Diese Flächen zu schüt­
zen und verantwortungsvoll zu nutzen liegt im öffentlichen Interesse und somit im Interesse aller Bürgerinnen
und Bürger. Grundsätzlich können die Grundstücke des öffentlichen Wassergutes von jedermann betreten
werden. Zu beachten ist jedoch, dass kein Recht auf die Nutzung besteht.
             Was ist nun im Umgang mit dem öffentlichen Wassergut erlaubt und was nicht?
Grundsätzlich bedarf es für Tätigkeiten, die über den Gemeingebrauch hinausgehen, einer Zustimmung des
Verwalters des öffentlichen Wassergutes. In unserer Gemeinde ist erster Ansprechpartner die BBL Südwest­
steiermark (Tel. 03452/82097-0).
NICHT ERLAUBT SIND:
-	Ablagerungen und Schüttungen (z.B. das Entsorgen von Haus- und Sperrmüll oder die Nutzung als Lager­
   platz für Holz, Abstellfläche für Fahrzeuge, …) – dies ist überdies in Zusammenhang mit Hochwasser­
   ereignissen sehr gefährlich.
- Entsorgung von Grünschnitt im Nahbereich von Gewässern (dies führt u.a. bei Hochwasser zu Abflusshin­
   dernissen an Engstellen und kann erhebliche Schäden verursachen).
-	Errichtung von Bauten (Die Errichtung von baulichen Anlagen jeglicher Art, lebenden Zäunen oder auch
   Leitungen ist grundsätzlich nicht erlaubt bzw. gestattet. Für Einbauten in Gewässer, wie Stegen, Brücken
   Durchlässen, Furten etc. braucht es eine Gestattung durch den Verwalter des öffentlichen Wassergutes und
   in vielen Fällen einer wasserrechtlichen Bewilligung).
- Gehölz- und Schotterentnahmen (Im Rahmen des Gemeingebrauchs ist die „Gewinnung“ von Pflanzen,
   Schlamm, Erde, Sand, … erlaubt, jedoch unter Einschränkung, dass keine besonderen Vorrichtungen ver­
   wendet werden. Das Fällen von Bäumen erfordert eine Genehmigung durch den Verwalter des öffentlichen
   Wassergutes. Für den Fall, dass vom Bewuchs auf Flächen des öffentlichen Wassergutes eine Gefahr aus­
   geht, sollte umgehend die BBL Südweststeiermark informiert werden).
- Wasserentnahmen (Jede Wasserentnahme, die über das schöpfen mit der Hand (Gießkanne, Eimer, …) hin­
   ausgeht, bedarf einer wasserrechtlichen Bewilligung. Dies betrifft vor allem dauerhafte Entnahmen, aber
   auch Ausleitungen schon über kurze Strecken.
-	Einleitungen (Die Einleitung jeglicher Art auf Flächen des öffentlichen Wassergutes bedarf einer Gestattung
   durch den Verwalter bzw. auch einer wasserrechtlichen Genehmigung).
Frauentaler Gemeindenachrichten - Marktgemeinde Frauental
April 2019                               KINDER & JUGEND                                                              7

                            Volksschule „Glücksschule“ Frauental
   Verleihung des Schulsportgütesiegels in Gold vom BM Bildung, Wissenschaft & Forschung
                                                         Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
                                                         Forschung verleiht an Schulen, die gewisse Bedingun­
                                                         gen erfüllen, das Österreichische Schulsportgütesiegel.
                                                         Das Schulsportgütesiegel wird je nach Erfüllung be­
                                                         stimmter Limits in Gold, Silber und Bronze verliehen
                                                         und hat eine Gültigkeit von 4 Jahren. Vor kurzem wurde
                                                         der Volksschule Frauental das Schulsportgütesiegel in
                                                         Gold verliehen. Wir gratulieren recht herzlich.
                                                         Vertreter der Bildungsdirektion Steiermark & Stadtrat Kurt
                                                         Hohensinner. Verleihung im Grazer Rathaus.

           Die Volksschule Frauental hat weitere 27 zertifizierte „Energieschlaumeier“!
Das Thema Energie, Energiesparen und Umweltschutz        mit den Lego-Experimentierboards. Hier lernten die
hat in der Marktgemeinde Frauental an der Laßnitz ei­    Kids welche Materialien Strom leiten und welche nicht.
nen hohen Stellenwert! Beim Projekt „Kids meet Ener­     Der Energieverbrauchsvergleich zwischen den verschie­
gy®“ kamen auch in diesem Schuljahr die Schülerinnen     denen Lampentypen wurde anschaulich mithilfe von
und Schüler der Volksschule in den Genuss der Aus­       Äpfeln veranschaulicht, wodurch den Kindern wirklich
bildung. Damit können wir in unserer Gemeinde nun        „ein Licht“ aufging. Mit der Einsparung an Apfelstücken
schon auf 74 zertifizierte „Energieschlaumeier" stolz    konnte gleich der Hunger der Kinder gestillt werden!
sein! Mit dem preisgekrönten Energieschulungspro­
jekt der Energieagentur Baierl gelang es eindrucksvoll
unseren Volksschulkindern auf spielerischer Weise und
mit vielen Experimenten den sinnvollen und bewussten
Umgang mit Energie näher zu bringen.
Die Schülerinnen und Schüler der beiden 4. Klassen
setzten sich im Zuge der Ausbildung zum Energieschlau­
meier mit der Energieeffizienz von Haushaltsgeräten
und dem sparsamen Einsatz von elektrischer Energie
auseinander. Damit die Kinder die gemessenen und be­
rechneten Einsparungen an Kilowattstunden und Euros
noch besser verstehen können wird auf die vom Pro­
jektentwickler Dipl.-Päd. Ing. Walter Baierl erfundene   Krönender Abschluss des Projektes war wieder die Übergabe der
„Währung“ für Energieschlaumeier, die „Eiskugelein-      begehrten Zertifikate an die neuen Energieschlaumeier durch Bür-
heiten“, gerechnet. Mit den weltweit einzigartigen Ex­   germeister Bernd Hermann, Leiter-Stellvertreterin Nicole Koch-
perimentierboards, messtechnischen Experimenten und      Reisser, MA, den Klassenlehrerinnen Eva-Maria Platzer, BEd (4a),
innovativen Lehrmethoden wurden Energieeinspar­          Dipl.-Päd. Susanne Kleindienst-Schulze (4b) sowie dem Vortra-
möglichkeiten, aber auch die zukünftigen Entwicklun­     genden Akad. Freizeitpäd. Robert Wenig. Mit großem Stolz und
gen in der Beleuchtungstechnik eindrucksvoll „begreif­   viel Freude zeigten die Schülerinnen und Schüler beim Erinne-
bar“ gemacht. Ein spezielles Erlebnis war das Forschen   rungsfoto ihre wertvollen Energieschlaumeier-Zertifikate.

           Kinderhaus Frauental
 Die zuständige LRin Mag.a Ursula Lackner
 besuchte unlängst das Kinderhaus in Frauental.
 Bei einer Führung durch das Haus mit Leiterin Anna
 Maria Rupprecht konnte sie sich gemeinsam mit Bür­
 germeister Bernd Hermann, Vizebürgermeister Günter
 Steinbauer und Gemeindekassier Michael Nebel von
 dieser gelungenen und herzlichst geführten Kinderbe­
 treuungseinrichtung in Frauental vor Ort überzeugen.
Frauentaler Gemeindenachrichten - Marktgemeinde Frauental
8                                       SOZIALES / GESUNDHEIT                                       April 2019

                                  Hospizteam Deutschlandsberg –
                                 MitarbeiterInnen mit Herz gesucht!
 Wenn ein Angehöriger oder Freund schwer erkrankt, wer ist dann da? Wer ist da, um zu trösten, um beizustehen?
 Es geht nicht nur um die Erkrankten, sondern auch die Angehörigen sind auf einmal mit vielen kleinen und gro-
 ßen Verlusten konfrontiert. Nachbarn und Freunde ziehen sich zurück, weil sie unsicher sind, wie sie mit dieser
 Situation umgehen sollen. Barbara Weber ist Mitarbeiterin beim Hospizverein Steiermark. Sie begleitet Men-
 schen in ihrer letzten Lebensphase. Ehrenamtlich, ohne Bezahlung und mit viel Herz. Wollen auch Sie die Hospiz­
 idee unterstützen und für Menschen im Bezirk Deutschlandsberg da sein? Im Juni startet in Deutschlandsberg
 das Hospizgrundseminar, das Ihnen das notwendige Rüstzeug für diesen Lebensjob gibt.
 Das Hospizteam freut sich auf Sie!

         Nähere Informationen erhalten Sie unter Tel: 0664/401 64 65 oder deutschlandsberg@hospiz-stmk.at.

         Vision Gesundheit – Vorträge und Workshops für den guten Zweck
Der gemeinnützige Verein Vision Gesundheit veranstaltet heuer zum zweiten Mal eine kostenfreie Vortrags- und
Workshopreihe. Seit Anfang April finden wieder Angebote zu unterschiedlichen Themen rund um die psychische
und körperliche Gesundheit statt. Jeder ist willkommen – die Angebote richten sich an Fachkräfte aus dem So­
zialbereich und sind auch für Privatpersonen geeignet. So gab es schon die Möglichkeit, die Feldenkrais-Methode
kennenzulernen, bei einer Gymnastikeinheit 50+ hinein zu schnuppern sowie Workshops zu Burnout oder Acht­
samkeit und Stressbewältigung zu besuchen.

Bis Ende August finden noch einige Vorträge und Workshops statt:
28. 4.     9.00 – 10.30 Uhr: Yin Yoga
13. 5. 18.00 – 21.00 Uhr: Aromatherapie
16. 5. 18.00 – 19.30 Uhr: Wirbelsäulengymnastik
18. 5. 10.00 – 11.00 Uhr: Bedenkliche Inhaltsstoffe in Körperpflegeprodukten
 6. 7. 10.00 – 13.00 Uhr: Stark-sein im Hier und Jetzt
27. 7. 18.00 – 19.00 Uhr: Klangreise im Garten
 1. 8. 18.00 – 20.00 Uhr: Partnerschaft – wie Beziehungen gelingen.
24. 8. 10.00 – 12.00 Uhr: Arachnophobie: Die Angst vor Spinnen. Was kann ich tun?

Der Verein freut sich über freiwillige Spenden, die dafür verwendet werden, um die Vision der Vereinsarbeit wei­
terhin zu verwirklichen und Menschen mit nachweislich geringen finanziellen Mitteln den Zugang zu Psychothe­
rapie und Beratung zu ermöglichen.

Genauere Inhalte zu den Vorträgen und Workshops sind
auch auf der Website www.vision-gesundheit.at zu fin­
den.
Alle Termine finden in den Räumlichkeiten der Vi­sion
Gesundheit direkt im Gemeindegebäude, im ersten
Stock, statt.
Da es für einige Workshops begrenzte Plätze gibt, ist
eine Anmeldung an hartner@vision-gesundheit.at
oder unter 0677/62 853 183 erforderlich.
Frauentaler Gemeindenachrichten - Marktgemeinde Frauental
April 2019                          SOZIALES / GESUNDHEIT                                                    9

                     Neues Ärztebereitschaftsdienstmodell – INFO
Kürzlich wurde vom Gesundheitsforum Steiermark, der Stmk. Gebietskrankenkasse und der
Ärzte­kammer, ohne Einbindung der Gemeinden oder der Ärzte vor Ort, ein neues Bereitschafts­
dienstmodell ins Leben gerufen, welches bereits seit 1. April dieses Jahres gilt.

Nachstehend veröffentlichen wir den offiziellen Pressetext zur Information:
Das derzeitige Bereitschaftsdienstsystem bietet der steirischen Bevölkerung keine umfassende Versorgung, da
Wochentagnachtdienste teilweise bis zu 50 % unbesetzt und auch am Wochenende einzelne Sprengel durch
Stellenbesetzungsprobleme mangelhaft versorgt sind. Eine steiermarkweit flächendeckende ärztliche Versor-
gung außerhalb der Regelordinationszeiten ist daher schon lange nicht mehr gewährleistet.
Gemeinsam mit der Ärztekammer für Steiermark, der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse und dem Gesund-
heitsfonds Steiermark wurde nunmehr auf Basis der Problemlagen die Neustrukturierung des Bereitschafts-
dienstes konzipiert und ein attraktives System zur Teilnahme für ÄrztInnen vereinbart, um die Versorgung der
Bevölkerung sicherzustellen.
Der neue Bereitschaftsdienst wird ab 1. April 2019 in nunmehr 24 Regionen mit geänderten Dienstzeiten (Mon-
tag bis Freitag von 18.00 Uhr bis 24.00 Uhr und am Wochenende und feiertags von 7.00 Uhr – 24.00 Uhr) als
reiner Visitendienst organisiert. Dabei sind Montag bis Freitag mindestens ein und am Wochenende und feier­
tags zumindest zwei Bereitschaftsärzte neben geöffneten Ordinationen je Region tätig. ÄrztInnen sind wie
bisher berechtigt ihre Ordinationen zu öffnen.
Der Grundbaustein des neuen Bereitschaftsdienstes ist das Gesundheitstelefon, welches ebenso ab 1. April
2019 unter der Telefonnummer 1450, 365 Tage 24 Stunden erreichbar ist. Besonders medizinisch geschultes
diplomiertes Krankenpflegepersonal (sowie ein/er Arzt/Ärztin im Hintergrund) lotst jede Anruferin bzw. jeden
Anrufer durch ein medizinisch-wissenschaftliches Expertensystems und gibt dann Verhaltensempfehlungen ab.
Dabei wird auch der aktuelle Aufenthaltsort der Anruferin/des Anrufers sowie nächstmögliche Behandlungs-
stellen und deren Öffnungszeiten berücksichtigt, um eine optimale Versorgung zu ermöglichen. Dies ermöglicht
in Zukunft eine zielgerichtete Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen und somit wirklich notwendigen Vi-
siten an BereitschaftsärztInnen weiterzugeben. Da das Gesundheitstelefon in der Leitstelle des Roten Kreuzes
angesiedelt ist, werden Notfälle sofort und direkt an Notärzte weitergeleitet. Bei Bagatell­erkrankungen (z.B.
Zeckenbiss) wird zu einem niedergelassenen Arzt bzw. zu einer niedergelassenen Ärztin oder in ein Gesund-
heitszentrum am nächsten oder übernächsten Tag verwiesen.
Der Einsatz dieses Expertensystems hat sich in den Bundesländern Niederösterreich, Wien und Vorarlberg in
einer zweijährigen Pilotierung bewährt und wird nunmehr in der Steiermark ausgerollt.

Die Marktgemeinde Frauental a.d.L.
und die Stadtgemeinde Deutsch­
landsberg sehen dieses Modell in
der Durchführung sehr kritisch,
insbesonders hinsichtlich der von
den Gemeinden wahrzunehmen­
den Verpflichtungen, wie z.B. der
Totenbeschau.
Deshalb hat man sich entschlos­
sen, das mit den angesiedelten
Gemeindeärzten ausverhandelte
und bewährte System zum Wohle
der BewohnerInnen, vorerst zu­
sätzlich fortzuführen.
Frauentaler Gemeindenachrichten - Marktgemeinde Frauental
10                                       FRAUENTAL IM BILD                                          April 2019

                                          Frauentaler Schitag
Bei gutem Wetter und optimalen Pistenverhältnissen fand am 27. Februar 2019 der 28. Frauentaler Schitag auf
der Hebalm (Kluglifte) statt. 66 Rennläufer waren am Start. Zum Titel Frauentaler Meister/in 2019 gratulieren wir
Angelika Aldrian und Dr. Erwin Frey.

       Alle Ergebnisse zum Nachlesen: http://www.schiclub-frauental.at/images/termin-1548604888.pdf

                                   Blumenschmuck – Ehrungen
Am 20. März 2019 hat die feierliche Auszeichnung der Teilnehmer am Blumenschmuckbewerb 2018 im Frauen­
talerhof stattgefunden. Nach einem von Herrn Josef Cernec wieder exzellent gestalteten Diavortrag hat Herr
Ing. Jörg Grinschgl mit seinem Referat zu den Themen „Rund um den Garten“ und „Aktuelle Pflanzentrends 2019“
alle Anwesenden auf die bevorstehende Pflanz- und Gartenzeit bestens eingestimmt. Wir gratulieren nochmals
herzlich und wünschen ein blühendes Gartenjahr 2019!
Ebenfalls sehr erfolgreich am Landesblumenschmuckbewerb haben die Konditorei Leitner (3 Floras), der Genuss-
hof Hainzl-Jauk (2 Floras) und das Freibad Frauental (1 Flora) teilgenommen.

                                                          Mit seinen Bildern und Diavorträgen brachte Josef
                                                          Cernec den GemeindebürgerInnen über viele Jahre den
                                                          Blumenmarkt Frauental und die blühende Pracht näher.
                                                          Nunmehr präsentierte er am 20. März 2019 seine letzte
                                                          Fotoserie.
                                                          Wir danken herzlich für die jahrelange fotografische
                                                          Arbeit in der Gemeinde, die Begleitung des Blumen-
                                                          schmuckes in Frauental und wünschen für die Zu-
                                                          kunft alles Gute.
April 2019                              FRAUENTAL IM BILD                                                  11

                                  Faschingstreiben in Frauental
Sehr bunt und fröhlich gestaltete sich wieder der Umzug am Faschingsdienstag. Die Kinder des Kindergartens, des
Kinderhauses und der Volksschule begeisterten alle mit ihren selbst gebastelten Kostümen.

      Starke Leistungen von Julia Scheib auch in der heurigen Schisaison
Nicht nur, dass Julia Scheib mit dem 24. Rang in
Marburg ihre ersten Weltcuppunkte erzielte, so konnte
sie sich auch im Eurocup über zwei Siege im Riesen­
torlauf und einen zweiten Platz im Super-G freuen.
Nebenbei wurde sie bei der Junioren-Weltmeister­schaft
im Fassatal Vizeweltmeisterin im Super-G.

Organisiert vom Fanclub mit Obmann Erwin Jazbec
wurde am 23. März die abgelaufene Schisaison 2018/19
im Buschenschank Fellner gebührend gefeiert. Auch
Bgm. Bernd Hermann gratulierte der Frauentaler Vor­
zeigeathletin zu ihren hervorragenden Ergebnissen und    Wir wünschen Julia Scheib weiterhin viel Erfolg und
Leistungen.                                              vor allem eine verletzungsfreie Schisaison 2019/20.
12                                         FRAUENTAL IM BILD                                                            April 2019

          Schachverein Frauental
Dass der Schach-Sport und speziell die Jugendarbeit
in Frauental eine lange und erfolgreiche Tradition hat,
bewahrheitete sich wieder bei der jährlich im Februar
stattfindenden Jugend-Schacholympiade. 453 Spieler
aus der Steiermark traten in 14 unterschiedlichen Alters­
klassen an. Darunter auch 20 Jugendliche aus Frauental.
Neben dem Kampf um Medaillen ging es dabei auch um
die Qualifikation zur Aktiv-Schach-Landesmeisterschaft.
Simon Bauer belegte in der Altersklasse U11 den zweiten
Platz. Lukas Weißensteiner wurde in seiner Altersklasse
(U18) ausgezeichneter Dritter.
           Weitere Spitzenplätze und damit die Qualifikation für die Aktivmeisterschaft erzielten:

U8:   Jonas Aurich – Platz 12
U9:   Beat Grünwald – Platz 7
U11:  Simon Grünwald – Platz 6
      Maximilian Kassegger – Platz 7
U12: Jiawen Wang – Platz 4
      Marvin Aurich – Platz 10
U13: Bowen Wang – Platz 8
MU10: Antonia Nauschnegg – Platz 5
MU12: Ivana Babis – Platz 7              In Gratwein fand die Schülerliga statt, bei welchem zwei Schulteams des Schachvereines antraten.

                                        Aktiv-Schach-Landesmeisterschaft
Die zehn Qualifikanten von der Schacholympiade spielten am 9. März in Graz um den Landesmeister im Aktiv-
Schach (verkürzte Bedenkzeit). In der Altersstufe U12 nahmen 5 Spieler des Schachvereines Frauental teil. Trotz gro­
ßer Konkurrenz schaffte es Simon Bauer, der dieses Jahr erst von der U10 in die U12 wechselte, nach einer Niederlage
in Runde 1 mit 6 Siegen in Folge, an die Spitze.

                                       Weitere Spitzenplätze erzielten:
Von 10 Startern des Schachklubs Frauental haben sich mit Jonas Aurich (U8), Beat Grünwald (U10), Simon Bauer
(U12) und Bowen Wang (U14) gleich 4 Spieler direkt für die Landesmeisterschaften qualifiziert. Erstmalig war der
Schachverein Frauental mit mindestens einem Spieler in jeder Altersstufe vertreten, was wiederrum die gute Nach­
wuchsarbeit im Verein wiederspiegelt.

                                             Landesmeisterschaften
Die U8 Landesmeisterschaft fand am 22. und 23. März in Leibnitz statt. Dort konnte sich Jonas Aurich, im Vergleich
zum Vorjahr, um drei Plätze verbessern. Mit 4 Punkten landete er auf Platz 7, nur einem Punkt hinter dem Zweit-
und Drittplatzierten. Weitere Termine (Landesmeisterschaften): U12: 24. April – 27. April; U14: 8. – 11. Mai, jeweils
in Leibnitz.

                                             2. Bundesliga in Frauental
Der Schachverein Frauental präsentierte sich – dank tatkräftiger Unterstützung der Gemeinde mit dem als Spielort
gut geeigneten Turnsaal der Volksschule Frauental – als sehr guter Gastgeber der Schlussrunden der 2. Bundesliga
Mitte 2018/19. Leider konnte die Mannschaft des heimischen Schachvereines nicht ganz an ihre Leistungen in den
vorherigen Runden anknüpfen. Vor diesen letzten 3 Runden lag man noch auf Rang 7, musste aber noch gegen
die direkten Konkurrenten spielen. Nach zwei knappen Niederlagen und einem Remis bedeutete dies in der End­
abrechnung den 10. Rang. Durch den Rückzug von Maria Saal ist Frauental auch in der nächsten Saison fix in der
2. Bundesliga vertreten. Wir gratulieren allen recht herzlich!
April 2019                   DIREKTVERMARKTER / LANDWIRTSCHAFT                                                                     13

                     Zahlreiche Auszeichnungen für Familie Hainzl-Jauk
                        Ab-Hof-Messe Wieselburg – mehrfache Goldprämierungen
Auch bei der diesjährigen Verkostung der Ab-Hof-Mes-
se Wieselburg (Messe für Direktvermarkter) konnte die
Familie Hainzl-Jauk die Jury einmal mehr mit der Qua­
lität ihrer Produkte überzeugen. Mit dem „Goldenen
Stamperl“ wurden der eingereichte Kürbiskernlikör
und der Zirbenlikör „Zirberl“ ausgezeichnet. „Das gol-
dene Stamperl“ und „Die goldene Birne“ zählen zu den
größten und bedeutendsten Bewertungen europaweit.
Doppelgold gab es für das Steirische Kürbiskernöl
der Familie Hainzl Jauk. Zudem wurden mit Gold der
Schilcherlikör, der Heidelbeerlikör und der Pfirsch­nektar           Die Familie Hainzl-Jauk freuten sich über die zahlreichen Aus-
prämiert.                                                                 zeichnungen in Gold bei der Ab-Hof-Messe in Wieselburg.

                  Auch der beste Tresterbrand der Steiermark kommt aus Frauental
                                                                   Unter 130 teilnehmenden Betrieben mit fast 600 Pro­
                                                                   ben hat die Familie Hainzl-Jauk bei der diesjährigen
                                                                   steiermarkweiten Prämierung mit ihrem Schilcher­
                                                                   tresterbrand den Sortensieger gestellt. „Die Beurtei­
                                                                   lung fiel mit sauber, klare Tresternote, würzig, voll
                                                                   im Gaumen und schön eindeutig zugunsten unseres
                                                                   Brandes aus“, freut sich die Familie Hainzl-Jauk mit
                                                                   besonderem Stolz über diese Auszeichnung. Weiters
                                                                   erreichte die Familie Hainzl-Jauk bei dieser Prämie­
 Barbara Hainzl-Jauk und Josef Jauk konnten in der Landwirt-       rung Gold mit dem Schilchergelägerbrand, dem Kür­
 schaftskammer in Graz von der Vizepräsidentin der LK Steier-
 mark Maria Pein und dem Leiter der Jury, DI Georg Thünauer, die   biskernlikör und dem Heidelbeerlikör, sowie Silber mit
 begehrten Auszeichnungen in Empfang nehmen.                       dem Schilchertraubenbrand und Zwetschkenbrand.

          Ausgezeichnetes Kürbiskernöl                                                                          Foto: Stefan Kristoferitsch

Neuerlich ausgezeichnet bei der Landesprämierung
wurde das Kürbiskernöl der Familie Hainzl-Jauk. Um
zu zeigen, dass man sich regelmäßig um Qualitäts­
sicherung bemüht, darf der Betrieb nunmehr den
Flaschen­aufkleber „Prämierter Steirischer Kernölbetrieb
2019“ verwenden. Wir gratulieren recht herzlich.
Die Produkte sind im Schilcherlandgenusshof und
online auf www.hainzl-jauk.at erhältlich.

                                     Silofolien – Sammelaktion 2019
                          Die Übernahme der SILOFOLIEN (reine Wickelfolien ohne Netze)
                                erfolgt an folgenden Sammelorten und –terminen:
 ASZ Deutschlandsberg Donnerstag, 25. 4. 2019 von 7.00 – 12.00 Uhr
 ASZ Schwanberg       Freitag, 3. 5. 2019 von 14.00 – 17.00 Uhr und Samstag, 4. 5. 2019 von 8.00 – 11.00 Uhr
 Lagerhaus Stainz     Freitag, 26. 4. 2019 von 13.00 – 17.00 Uhr
                                       NICHT angenommen werden:
 • Verpackungsmaterialien jeder Art • Foliennetze (Diese sind zum Restmüll bzw. bei der Sperrmüllsammlung
 abzugeben) • stark verschmutzte Folien (z.B. verschmutzte Folien vom Fahrsilo oder Mulchfolien)
14                                      UMWELT / INFRASTRUKTUR                                                     April 2019

                                            Gewerbepark Frauental

Die Aufschließungsarbeiten beim Gewerbegrund an der L 643 wer-   Mit der Fensterservice Wiph GmbH. hat sich schon der erste Betrieb
den in Kürze abgeschlossen.                                      am neuen Areal angesiedelt.

                     Straßenreinigung/Sanierungen an der Infrastruktur
Sobald es die Witterung zugelassen hat, wurde damit begonnen, das im Winter aufgebrachte Streugut aufzu­
sammeln, um die Verkehrsflächen für die Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger wieder sauber zu bekommen.
Unter der Anleitung von Bauhofleiter Michael Günzel waren das eigene Bauhoffahrzeug und einige angemietete
Kehrmaschinen im Gemeindegebiet unterwegs. Ein wertvoller Beitrag der Gemeinde zur Reduzierung des Fein-
staubes. Derzeit laufen bereits auch die ersten Sanierungsarbeiten der Gemeindestraßen.

                                                                       Austausch der Wasserleitung und Asphaltsanierung
                       Straßenkehrung                                                am Oberen Bahnweg

                                                Hochwasserschutz
Die Firma Hydroconsult GmbH. aus Graz wurde von der Gemeinde im Februar dieses Jahres mit den umfang­­reichen
Hochwasserabflussuntersuchungen für den Wildbach und Poschenbergbach beauftragt. AUS DIESEM GRUNDE
WERDEN IN DEN NÄCHSTEN WOCHEN VERMESSUNGEN UND BESTANDSAUFNAHMEN, TEILWEISE AUCH AUF
PRIVATGRUND, DURCHGEFÜHRT. Die Ergebnisse der Hochwasseruntersuchungen werden für Ende dieses Jahres
er­wartet und wird es dann zeitgerecht auch Informationsveranstaltungen für die Bevölkerung geben. Wie schon
berichtet, werden rechtzeitig im Frühjahr 1000 Sandsäcke gefüllt und im Wirtschaftshof bereit gestellt, damit im
Anlassfall noch rascher auf diese Elementarereignisse reagiert werden kann.

                      Poschenbergbach                                                        Wildbach

                               Sperrmüll- und Problemstoffsammlung
    NÄCHSTER SAMMELTERMIN: 15. Juni 2019 (Es erfolgt rechtzeitig eine Ankündigung mittels Flugblatt)
April 2019                                                          MOBILITÄT                                             15

                                                       ISTmobil in Frauental a.d.L.!
Seit 1. Juli 2018 mobilisiert das innovative Anrufsammeltaxi MO­­­­­BIL Südwest die Bevölkerung in
den Bezirken Leibnitz und Deutschlandsberg sowie in der Gemeinde Murfeld in der Südoststei­
ermark. Mit MOBIL Südwest können knapp 3.200 gekennzeichnete Sammelhaltepunkte, wie z.B.
Nahversorger, Ärzte, Freizeiteinrichtungen, Bus- und Bahnhaltestellen im Bedienungsgebiet erreicht werden. In der Marktge­
meinde Frauental an der Laßnitz gibt es 53 dieser Sammelhaltepunkte, die alle fußläufig erreichbar sind sowie 2 ÖV-Knoten-
punkte, die den einfachen und kostengünstigen Anschluss zu Bus und Bahn ermöglichen.
Bus und Bahn sind zu weit weg, ein Taxi zu teuer?
Um die innerörtliche Erreichbarkeit nachhaltig zu stärken, können kurze Distanzen zu günstigen Tarifen in Anspruch genom­
men werden. Bei weiteren Strecken bringt MOBIL Südwest Sie zum gewünschten Zeitpunkt verlässlich zu Bus und Bahn. MOBIL
Südwest ist kein klassisches Taxi, sondern sorgt für Mobilität dort, wo der öffentliche Verkehr nicht fährt bzw. fährt – inner­
halb der Betriebszeiten – dann, wenn Bedarf besteht.
Gut zu wissen!
MOBIL Südwest bündelt Fahrten automatisch, um das System noch effizienter zu gestalten UND den Fahrgästen günstigere
Tarife zu ermöglichen. Sämtliche Fahrten werden von lokalen Taxiunternehmen durchgeführt.
Wie komme ich zu meiner Fahrt?
Die Bestellung von Fahrten ist denkbar einfach. Fahrten können via App (kostenlos erhältlich für Android und iOS), mittels der
einheitlichen Callcenter-Nummer 0123 500 44 11 oder online unter www.istmobil.at über den persönlichen Kundenzugang
(Voraussetzung ist eine gültige mobilCard) gebucht werden. Im Zuge der Bestellung wird man sofort über genaue Abfahrtszeit
und Kosten informiert.
Wann kann ich fahren?
Fahrten sind innerhalb der Betriebszeiten (Montag bis Freitag 05.15 bis 20.00 Uhr | Samstag, 7.00 bis 18.00 Uhr) von Sammel-
haltepunkt zu Sammelhaltepunkt jederzeit möglich. Die Fahrtbuchung muss mindestens 60 Minuten vor der gewünschten
Abfahrtszeit erfolgen. Eine Buchung ist auch mehrere Wochen im Vorhinein problemlos möglich. Sonn- und feiertags sind
Fahrten von 7.00 bis 18.00 Uhr möglich. Die Bestellung muss allerdings bis spätestens am Vortag, 17.00 Uhr, erfolgen.
Wie viel kostet (m)eine Fahrt?
Die Tarife richten sich nach der Anzahl an Personen im Fahrzeug sowie nach vorgegebenen km-Intervallen. Fahrten innerhalb
der Marktgemeinde Frauental an der Laßnitz sowie zu den ÖV-Knotenpunkte sind mit der persönlichen mobilCard immer
günstiger (max. € 6,– pro Person).
Was ist die mobilCard?
Neben den günstigen Fahrten innerhalb der Marktgemeinde Frauental an der Laßnitz (max. € 6,-/Person), ist es mit der mo­
bilCard möglich, Fahrten am Monatsende einfach mittels SEPA-Lastschrift zu bezahlen sowie Fahrten bequem online unter
www.istmobil.at zu buchen. Außerdem haben mobilitätseingeschränkte Personen mit gültiger mobilCard die Möglichkeit, den
Service einer Hausabholung zu beantragen.
Service Hausabholung
Mobilitätseingeschränkte Personen können mit gültiger
mobilCard den Service einer Hausabholung nutzen. Hier­
für wird die Wohnadresse als Haltepunkt hinterlegt und
man kann dadurch bequem von Zuhause abgeholt und
wieder zurückgebracht werden. Der Aus- und Einstieg
beim gewünschten Fahrziel erfolgt bei den fußläufig er­
reichbaren und flächendeckenden Sammelhaltepunkten.
Voraussetzung dafür ist eine Bestätigung der Heimatge­
meinde bei Besitz eines Behindertenausweises, Nachweis
der Pflegestufe oder eines ärztliches Attests. Sämtliche
Informationen und benötigte Formulare finden Sie unter
www.istmobil.at/mobilcard/ oder am Marktgemeinde­
amt Frauental.
Tarifsystem
Distanz       1 Person      ab 2-3 Personen     ab 4 Personen
                            Kosten pro Person   Kosten pro Person
Bis 5,5 km    € 3,00        € 2,00              € 1,00
Bis 7,5 km    € 6,00        € 5,00              € 4,00
Bis 10 km     € 9,00        € 7,00              € 6,00
ab 10,01 km   € 1,10 / km   € 0,80 / km         € 0,50 / km
16                         EUROPAWAHL / VERANSTALTUNGEN                                         April 2019

WICHTIGE INFORMATIONEN zur bevorstehenden EUROPAWAHL am 26. Mai
		 Wahltag:                  26. Mai 2019
		 Wahllokale:               Sprengel 1 (KG Laßnitz, Schamberg) im Turnsaal der VS Frauental
			                          Sprengel 2 (KG Freidorf, Gleinz) im Gasthof „Frauentalerhof“
		 Wahlzeit:                 7.00 bis 12.00 Uhr
Zur Stimmabgabe berechtigt, sind alle Frauen und Männer,
–	die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen oder in der Europa-Wählerevidenz eingetragene
   EU-Bürgerinnen/EU-Bürger mit Hauptwohnsitz in Österreich sind,
– am Wahltag 16 Jahre alt sind,
– in Österreich bzw. ihrem Herkunftsland nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind und
– am Stichtag in der Europa-Wählerevidenz einer österreichischen Gemeinde geführt werden.
Es besteht auch die Möglichkeit mittels Wahlkarte (Briefwahl) das Stimmrecht auszuüben. Eine Wahlkarte
sollte rechtzeitig vor der Wahl von
–	Wählerinnen/Wählern, die voraussichtlich am Wahltag ihr Wahllokal nicht aufsuchen können (etwa weil
   sie anderswo im Inland oder vorübergehend im Ausland sind oder das Haus nicht verlassen können), sowie
–	Österreicherinnen/Österreichern mit Hauptwohnsitz im Ausland beantragt werden.
–	ein schriftlicher Antrag ist grundsätzlich bis spätestens am vierten Tag vor der Wahl unter www.wahlkar­
   tenantrag.at bzw. mittels Antrag (Wählerverständigung) möglich.
–	Ein mündlicher (jedoch nicht telefonischer) Antrag ist bis spätestens 12.00 Uhr am zweiten Tag vor dem
   Wahltag möglich. (Wenn die Wahl an einem Sonntag stattfindet, ist das Ende der Frist also am Freitag vor
   der Wahl um 12:00 Uhr.)
–	Wenn eine persönliche Übergabe der Wahlkarte an eine von der Antragstellerin/vom Antragsteller be-
   vollmächtigte Person möglich ist, kann ein schriftlicher Antrag bis spätestens 12.00 Uhr am zweiten Tag
   vor dem Wahltag gestellt werden. Die Vollmacht muss auf die bevollmächtigte Person lauten.
Bei der Stimmabgabe mittels Briefwahl kann sofort nach Erhalt der Wahlkarte und ohne Beisein einer Wahl­
behörde gewählt werden.

                                                                „EINPARKEN“
                                                            im Robert Fuchs-Park

                                                     Einparken 10 nach 10 (sonntags)
                                                       7. Juli 2019: Jugendband „Yabadabadoo“

                                                            Abendveranstaltungen
                                                            (Freitag – Beginn um 20.00 Uhr)
                                                    2. August 2019: Matthias Nebel & „A Wunder“
                                                               (Ersatztermin: 9. August 2019)
                                                   13. September 2019: Marktmusikkapelle Frauental
Sie können auch lesen