Freiwilligenmesse Main-Kinzig 2023 - Ehrenamtskompass mit Informationen der ausstellenden Vereine und Organisationen

Die Seite wird erstellt Maja Freitag
 
WEITER LESEN
Freiwilligenmesse Main-Kinzig 2023 - Ehrenamtskompass mit Informationen der ausstellenden Vereine und Organisationen
EHRENAMTSAGENTUR

Freiwilligenmesse
Main-Kinzig 2023
Ehrenamtskompass mit
Informationen der ausstellenden
Vereine und Organisationen

                                  www.mkk.de
Freiwilligenmesse Main-Kinzig 2023 - Ehrenamtskompass mit Informationen der ausstellenden Vereine und Organisationen
Inhaltsverzeichnis � 3

Inhaltsverzeichnis
Grußwort Thorsten Stolz, Landrat des Main-Kinzig-Kreises....................................................... 4-5
Bildung ............................................................................................................................................... 6-9
Kreisverwaltung MKK – Angebote............................................................................................... 10-27
Soziales.............................................................................................................................................. 28-37
Soziales – Alter............................................................................................................................... 38-41
Soziales – Engagement.................................................................................................................. 42-57
Soziales – Gesundheit.................................................................................................................... 58-73
Soziales – Jugend........................................................................................................................... 74-77
Umwelt – Natur.............................................................................................................................. 78-91
Alphabetisches Verzeichnis der Vereine und Organisationen������������������������������������������������� 92-93
Impressum�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 94
Freiwilligenmesse Main-Kinzig 2023 - Ehrenamtskompass mit Informationen der ausstellenden Vereine und Organisationen
4 • Grußwort                                                                                                                                                                                                                                             Grußwort � 5

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

im Main-Kinzig-Kreis engagieren sich rund 40 Prozent der         Möglichkeiten, die es im Main-Kinzig-Kreis gibt – mit einem        auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Sie ist eine Informa-       Deshalb freue ich mich, dass Sie heute da sind und hoffe,
Bevölkerung freiwillig und ehrenamtlich für die Gemeinschaft,    direkten Draht zu den Ehrenamtlichen selbst. Auf der Messe         tionsplattform und ein Drehkreuz, um direkt zum passenden          Sie finden neue Impulse und Ideen für ihr bestehendes oder
viele von ihnen in besonderer Weise. Mit großem persönli-        präsentieren sich Vereine und gemeinnützige Organisationen         Ehrenamt für sich selbst zu kommen.                                zukünftiges Engagement.
chem Einsatz helfen sie in ihrer Freizeit anderen und fördern    aus den Bereichen Soziales, Sport, Kultur, Inklusion, Freiwilli-
den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Sie bereichern das     gendienste, Integration, Umwelt und Natur. Bürgerinnen und         Als Landrat danke ich all unseren Engagierten und freue mich,
Leben von vielen Menschen, auch und gerade in außergewöhn-       Bürger, vom Jugendlichen bis zum Senior, können sich infor-        dass es bei uns im Main-Kinzig-Kreis so viele unterschiedliche
lichen und herausfordernden Zeiten wie diesen. Ohne dieses       mieren, persönlich beraten lassen und darüber hinaus etwas         Aktive mit großen Kompetenzen und Erfahrungen gibt. Bür-
Engagement wäre unsere Gesellschaft um einiges ärmer.            über die Angebote des Main-­Kinzig-Kreises erfahren.               gerschaftliches Engagement ist nicht selbstverständlich, und
                                                                                                                                    ich als Landrat unterstütze das Ehrenamt deshalb aus voller
Die Freiwilligenmesse ist ein Ort, um an den einzelnen Ständen   Die Freiwilligenmesse ist für all jene Menschen gedacht, die       Überzeugung. Aber natürlich ist auch wichtig, das richtige En-
mit Vertreterinnen und Vertretern von Vereinen und gemein-       sich gern in ihrer Freizeit engagieren möchten, aber nicht so      gagement zu haben, das für einen individuell passt, Sinn stiftet
nützigen Organisationen ins Gespräch zu kommen. Die Messe        recht wissen, in welchem Bereich sie das tun wollen oder die       und Freude bereitet. Die Möglichkeiten, sich für andere und für
hilft bei der Entscheidung, welcher Bereich des bürgerschaft-    nicht wissen, in welcher Form dies überhaupt möglich ist.          die Gesellschaft zu engagieren, sind groß. Bürgerschaftliches
lichen Engagements für einen selbst am ehesten in Frage          Die Messe bietet aber auch für Menschen, die sich bereits          Wirken ist nie eine Einbahnstraße, immer kommt auch etwas          Ihr Thorsten Stolz
kommt und vermittelt einen Überblick über die vielfältigen       einbringen, die Möglichkeit, sich gegenseitig zu vernetzen,        zu den Menschen zurück, die sich einbringen.                       Landrat des Main-Kinzig-Kreises
Freiwilligenmesse Main-Kinzig 2023 - Ehrenamtskompass mit Informationen der ausstellenden Vereine und Organisationen
Bildung � 7

             Bildungspartner Main-Kinzig GmbH – Bildung für alle

             Die Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP) ist eine              Dabei werden unter anderem die folgenden Themen
             gemeinnützige Einrichtung der öffentlich verantworteten          behandelt: Vereinsrecht und Vereinsmanagement, Finanzen,
             Weiterbildung. Sie setzt sich für die Förderung eines bedarfs-   Vorstandsarbeit, Verantwortung, Haftung, Mitgliederwer-
             deckenden Weiterbildungsangebotes ein. Ihr Ziel ist es, mög-     bung, Motivation und Öffentlichkeitsarbeit.
             lichst vielen Menschen die Teilhabe an qualitativ hochwertigen   Schauen Sie mal rein!
             Bildungsangeboten zu ermöglichen. Für Ehrenamtliche im
             Main-Kinzig-Kreis bieten wir ein vielfältiges und flexibles      Unser aktuelles Veranstaltungs- und Fortbildungsangebot
             Angebot von Fortbildungen rund um das Vereinsleben und           finden Sie im vhs-Programm sowie auf unserer Webseite.
             zivilgesellschaftliches Engagement.

             Bildungspartner Main-Kinzig GmbH
             Frankfurter Straße 30 • 63571 Gelnhausen • Tel.: 06051 916790
             Telefax: 06051 9167910 • E-Mail: vhs@bildungspartner-mk.de
             Facebook: Bildungspartner Main-Kinzig GmbH
Mehr Infos   www.bildungspartner-mk.de
Freiwilligenmesse Main-Kinzig 2023 - Ehrenamtskompass mit Informationen der ausstellenden Vereine und Organisationen
Bildung � 9

                         Vielfalt demokratisch leben!                               – Partnerschaft für Demokratie des Main-Kinzig-Kreises
Demokratie fördern,
Vielfalt gestalten,      „Vielfalt demokratisch leben!“, setzt sich für die Förderung        Begleitausschuss
                         kultureller Vielfalt, mehr zivilgesellschaftliches Engagement       Entscheidungstragendes Gremium, das über eingereichte
Extremismus vorbeugen.   und die Stärkung gemeinnütziger Organisationen ein.                 Projekte berät und abstimmt.
                         Bürgerinnen und Bürger können sich im Rahmen verschiede-
                         ner Formate engagieren.                                             Jugendforum
                                                                                             Junge Menschen bis 27 Jahre können sich im Jugendforum
                         Projektfördermittel beantragen                                      (im Aufbau) engagieren. Hier entscheiden Sie über die
                         Alle Bürgerinnen und Bürger können Förderanträge für                Zuteilung eigener Fördermittel an konkrete Projekte von/
                         Projekte stellen. Wenden Sie sich hierfür gerne an                  für Gleichaltrigen.
                         Steffen Behme von der Koordinierungs- und Fachstelle.

                         Partnerschaft für Demokratie im Main-Kinzig-Kreis • Steffen Behme
                         Frankfurter Straße 30 • 63571 Gelnhausen • Tel.: 06051 91679 22
                         E-Mail: steffen.behme@bildungspartner-mk.de
 Mehr Infos              www.vielfalt-demokratisch-leben.de
Freiwilligenmesse Main-Kinzig 2023 - Ehrenamtskompass mit Informationen der ausstellenden Vereine und Organisationen
10 � Kreisverwaltung MKK – Angebote                                                                                                                                                                                                     Kreisverwaltung MKK – Angebote � 11

                                                                                                                                  Behindertenrat Main-Kinzig-Kreis

                                                                                                                                  Der Behindertenrat ist Anlaufstelle und Vertretung für            Wir beraten und unterstützen bei:
                           Susanne Zellmer                Marina Röhrig                Silvia Brand                               Menschen mit Behinderung und deren Angehörige. Er setzt           • der persönlichen Lebensgestaltung
                   1. Stellvertretende Vorsitzende        1. Vorsitzende     2. Stellvertretende Vorsitzende                      sich für ihre Interessen und die notwendigen Strukturen im        • der Planung rund ums barrierefreie Wohnen und Bauen
                                                                                                                                  Main-Kinzig-Kreis ein. Bürger:innen, Ämter und sozialpoli-        • der Arbeitsplatzsuche, dem Erhalt und der Ausstattung
                                                                                                                                  tische Gremien werden beratend unterstützt, um die Teilhabe         des Arbeitsplatzes
                                                                                                                                  von Menschen mit Behinderung am täglichen Leben gleich-           • Krisen- und Konfliktbewältigung
                                                                                                                                  berechtigt zu ermöglichen. Die Mitglieder:innen des Behinder-     • Fragen von Angehörigen und rechtlichen Betreuern
                                                                                                                                  tenrates sind ehrenamtlich tätig. Ein Grundstein der Arbeit des   • Ideen zur Freizeitgestaltung
                                                                                                                                  Behindertenrates ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit       • Leistungen zur Eingliederungshilfe
                                                                                                                                  allen Ämtern des Main-Kinzig-Kreises, dem Kreisausschuss,
              Michael Becker          Sybille Schneider    Elke Lenz       Lothar Kempf         Marianne Unte                     dem Kreistag sowie den Kommunen und Vereinen vor Ort.             Das Büro des Behindertenrates erreichen Sie montags –
                 Beisitzer               Beisitzerin       Beisitzerin       Beisitzer           Beisitzerin                                                                                        freitags von 8:30 Uhr – 11:30 Uhr (mittwochs keine Sprechzeit)
                                                                                                                                  Behindertenrat Main-Kinzig-Kreis • Marina Röhrig                  sowie nach telefonischer Vereinbarung.
                                                                                                                                  Barbarossastraße 24 • Zimmer A.01.153 • 63571 Gelnhausen          Ein persönlicher Beratungstermin, in unserem Servicebüro,
                                                                                                         Behindertenrat
                                                                                                              Main-Kinzig-Kreis   Tel.: 06051 85 48260 • E-Mail: behindertenrat@mkk.de              ist nach vorheriger Absprache möglich.
Freiwilligenmesse Main-Kinzig 2023 - Ehrenamtskompass mit Informationen der ausstellenden Vereine und Organisationen
© dolgachov/123rf.com
                                                                                                                                                                                                                                                        Kreisverwaltung MKK – Angebote � 13

                                                                                                                                                      Projekte, für die das BikA ehrenamtliche                      Die „Integrationslotsinnen und Integrationslotsen“
                                                                                                                                                      Bürgerinnen und Bürger ausbildet und koordiniert, sind:       • unterstützen (Neu-)Zugewanderte, indem sie Hilfe
                                                                                                                                                                                                                      zur Selbsthilfe leisten,
                                                                                                                                                      Der „Sprachmittler-Pool“                                      • begleiten zu Beratungsstellen, Behörden, Kindertagesstätten,
                                                                                                                                                      • Die unvereidigten Sprachmittlerinnen und Sprachmittler        Schulen oder Ärztinnen und Ärzte als Unterstützung
                                                                                                                                                        unterstützen Menschen, die über keine oder geringe            und helfen bei bürokratischem Schriftverkehr,
                                                                                                                                                        Deutschkenntnisse verfügen, bei Terminen.                   • informieren über Angebote und Möglichkeiten in der
                                                                                                                                                      • die Einsatzbereiche sind sehr unterschiedlich, ob bei         Region, zum Beispiel Kultur-, Bildungs-, Sport- und
                                                                                                                                                        Beratungen, in Behörden- oder Bildungseinrichtungen u. a.     Freizeitangebote.

Büro für interkulturelle Angelegenheiten (BikA)                                                                                                                                                                     Zur Vorbereitung auf die Tätigkeit werden Interessierte ge-
                                                                                                                                                                                                                    schult und nehmen dafür an einem mehrtägigen kostenlosen
                                                                                                                                                                                                                    Qualifizierungsseminar teil. Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Das Büro für interkulturelle Angelegenheiten (BikA) ist Fach-   Projekten fördert das BikA kulturelle Diversität und multi-
stelle für Integrationsmanagement auf Kreisebene und dient      kulturelles Zusammenleben und sorgt damit für mehr gelebte                            Büro für interkulturelle Angelegenheiten (BikA)
Bürgerinnen und Bürger – mit und ohne Migrationsbiografie –     Vielfalt im Kreis.                                                                    E-Mail: sprachmittler@mkk.de oder integration@mkk.de
öffentlichen und sozialen Institutionen sowie Vereinen als                                                                                            www.mkk.de/Bürgerservice/Lebenslagen/Zuwanderung und
Anlauf- und Informationsstelle. Mit seinen Angeboten und                                                                                              Integration/Büro für interkulturelle Angelegenheiten
Freiwilligenmesse Main-Kinzig 2023 - Ehrenamtskompass mit Informationen der ausstellenden Vereine und Organisationen
Kreisverwaltung MKK – Angebote � 15

Ehrenamtsagentur des Main-Kinzig-Kreises

Wir verstehen uns als Anlaufstelle für alle, die sich engagie-   für Qualifizierungsangebote für Ehrenamtliche und zustän-
ren (möchten) oder die mit Freiwilligen arbeiten. Vernetzung     dig für die Ehrenamts-Card sowie Orden- und Ehrenzeichen
untereinander sind ebenso wichtig wie aktuelle Informationen     im Main-Kinzig-Kreis. Seit Juli 2020 ist die Ehrenamtsagentur
weiterzugeben und Impulsgeber zu sein für neue Ideen und         „Koordinierungszentrum für Bürgerengagement“ (KoBe).
Anregungen. Neben der Koordination des Programms                 Die Hessische Staatskanzlei fördert damit den Main-Kinzig-
„Freiwilliges Soziales Schuljahr Hessen“ (FSSJH) sind wir        Kreis als einen von elf hessischen Landkreisen beim Aufbau
außerdem Servicestelle für Engagement-Lotsen, Anlaufstelle       nachhaltiger, dauerhafter Strukturen zur Förderung des Eh-
                                                                 renamtes. Wir helfen bei Themen rund um das bürgerschaft-
Ehrenamtsagentur des Main-Kinzig-Kreises                         liche Engagement. Bei der Durchführung unserer Projekte
Amt für Kultur, Sport, Ehrenamt und Regionalgeschichte           und Aktionen werden wir von Ehrenamtlichen unterstützt.
Barbarossastraße 24 • 63571 Gelnhausen
Isabella Gürtler • Tel.: 06051 85 13705                          Interessiert? Dann sprechen Sie uns gerne an!
Renate Wichert • Tel.: 06051 85 13706
Nadine Göbel • Tel.: 06051 85 13704
E-Mail: ehrenamtsagentur@mkk.de • ehrenamt.mkk.de
Freiwilligenmesse Main-Kinzig 2023 - Ehrenamtskompass mit Informationen der ausstellenden Vereine und Organisationen
Kreisverwaltung MKK – Angebote � 17

Freiwilliges Soziales Schuljahr Hessen im Main-Kinzig-Kreis

Das FSSJH Main-Kinzig-Kreis ist ein Programm,                   Das FSSJH steht unter der Schirmherrschaft von Landrat
• bei dem sich Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren,           Thorsten Stolz. Das Staatliche Schulamt für den
• über ein Schuljahr hinweg mit etwa zwei Stunden pro Woche,    Main-Kinzig-Kreis befürwortet das FSSJH und unterstützt die
• insgesamt mind. 80 Stunden neben der Schule,                  Ehrenamtsagentur bei der Zusammenarbeit mit den Schulen.
• in ihrer Freizeit, also nachmittags, am frühen Abend          Der Main-Kinzig-Kreis wird beim FSSJH durch die Hessische
  oder am Wochenende,                                           Landesregierung gefördert.
• im sozialen, kulturellen, ökologischen,
  sportlichen gemeinnützigen Bereich engagieren.                Das FSSJH startet jeweils ab dem 1. Oktober eines Jahres, ein
                                                                späterer Einstieg während des Schuljahres ist möglich.
Ehrenamtsagentur des Main-Kinzig-Kreises
Amt für Kultur, Sport, Ehrenamt und Regionalgeschichte          Du interessierst dich für das FSSJH?
Renate Wichert                                                  Dann registriere dich.
Barbarossastraße 24 • 63571 Gelnhausen • Tel.: 06051 85 13706
E-Mail: ehrenamtsagentur@mkk.de                                 Wir freuen uns auf dich!
www.fssjh.de
Freiwilligenmesse Main-Kinzig 2023 - Ehrenamtskompass mit Informationen der ausstellenden Vereine und Organisationen
© Harry Wenz
                                                                                                                                                                                 Kreisverwaltung MKK – Angebote � 19

               Kultur, Kulturprojekte und                                       Der Main-Kinzig-Kreis fördert kulturtreibende Vereine,          Mit dem Kulturfonds des Main-Kinzig-Kreises liegt ein
                                                                                Verbände, Initiativen und Körperschaften sowie Bildungsein-     Förderprogramm vor, das große und außergewöhnliche
               Kulturförderung                                                  richtungen und Heimat- und Geschichtsvereine. Jährlich wird     Maßnahmen und Projekte wirkungsvoll unterstützen kann.
                                                                                der Kulturpreis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet
               Fachbereich Kultur des Main-Kinzig-Kreises
                                                                                der Bildenden Kunst, der Musik, der Literatur, der Volkskunde   Im Main-Kinzig-Kreis gibt es überdies eine Vielzahl an
               Der Fachbereich organisiert und begleitet kulturelle Initiati-   oder benachbarter künstlerischer, wissenschaftlicher oder       kulturtreibenden Vereinen und Gruppen, die zum Mitmachen
               ven, unterstützt und fördert kulturelle und künstlerische        kunsthandwerklicher Bereiche verliehen, die einen unmittel-     einladen.
               Aktivitäten im Main-Kinzig-Kreis, entwickelt mit den ört-        baren Bezug zum Main-Kinzig-Kreis haben.
               lichen Vereinen, kulturellen Initiativen und freischaffenden
               Künstlerinnen und Künstlern Finanzierungs- und Veranstal-
               tungskonzepte und unterstützt die freie Kulturarbeit.
                                                                                Main-Kinzig-Kreis
               Darüber hinaus plant und organisiert der Fachbereich zu-         Amt für Kultur, Sport, Ehrenamt und Regionalgeschichte
               sammen mit den Kommunen und freien Trägern Kulturpro-            Andrea Sandow (Fachbereichsleitung)
               gramme und Festivals. Zu den festen und wiederkehrenden          Barbarossastraße 24 • 63571 Gelnhausen • Tel.: 06051 85 13718
               Veranstaltungen zählt hierbei u.a. der Kultursommer Main-        E-Mail: kultur@mkk.de
               Kinzig-Fulda, Kultur im Gasthaus und die Konzertreihe            www.mkk.de/Bürgerservice/Lebenslagen/
               MUSIK HILFT.                                                     Kultur, Sport, Ehrenamt und Regionalgeschichte/Kultur
Kreisverwaltung MKK – Angebote � 21

Leben im Alter

Wir sind die Abteilung Leben im Alter im Amt für soziale          Unser besonderer Fokus liegt dabei auf der Förderung von
Förderung und Teilhabe. Wir beraten und unterstützen              Teilhabe älterer Menschen und dem Erhalt der Selbständigkeit
Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Träger und Initiativen          unter dem Aspekt des demografischen Wandels.
in allen Fragen und Belangen rund um das Leben im Alter.
                                                                  Wir sind Ansprechstelle für Bürgerinnen und Bürger im Main-
Wir verstehen uns dabei als vernetzende, unterstützende und       Kinzig-Kreis. Wir binden Behörden und andere Ämter in die
verstärkende Instanz an der Schnittstelle zwischen den Kom-       Fallbearbeitung mit ein, ermutigen und unterstützen Initia-
munen, den Akteuren und Unternehmen des Pflegebereichs            tiven vor Ort und tragen hilfreiche neue Ansätze in weitere
und der Bürgerschaft.                                             Kommunen. Wir arbeiten kooperativ mit regionalen und
                                                                  überregionalen Netzwerkpartnern. Wir tragen gute Projekte in
                                                                  die Fläche und helfen guten Ideen auf die Sprünge.
Amt für Soziale Förderung und Teilhabe 50.5 - Leben im Alter
Main-Kinzig-Kreis
Barbarossastraße 24 • 63571 Gelnhausen • Tel.: 06051 85 94 8114
Telefax: 06051 85 94 8114 • E-Mail: Leben-im-Alter@mkk.de
Kreisverwaltung MKK – Angebote � 23

Main.Kinzig.Blüht.Netz
                                                                Hauptbetätigungsfelder:
Main.Kinzig.Blüht.Netz ist ein Verbundprojekt des Main-Kin-     • Aufwertung von 500 Flächen in insektenfreundliche Lebens-
zig-Kreises und des Landschaftspflegeverbands MKK e.V.            räume durch Maßnahmen wie die Umstellung von
zur Stärkung der Biodiversität im Kreisgebiet. Gefördert im       Pflegekonzepten, Artenanreicherung durch Streifenansaaten
Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt           oder komplette Neuanpflanzungen. Dafür stehen
für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für      kompetente Projektmitarbeitende beratend zur Seite.
Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucher-       • Ausbildung interessierter Ehrenamtlicher zu „Blühbotschaf-
schutz (BMUV) setzen sich die beiden Partner zum Ziel, dem        terinnen und Blühbotschaftern für die Insektenvielfalt“.
Insektensterben entgegenzuwirken und ein Netz aus                 Im Rahmen des Lehrgangs entwickeln sich 60 Personen
artenreichen Wildpflanzenflächen durch den gesamten               zu einem Netz aus Ansprechpersonen im Landkreis und
Main-Kinzig-Kreis zu ziehen.                                      Multiplikatoren zum Thema biologische Vielfalt vor Ort in
                                                                  ihren Kommunen.
Main.Kinzig.Blüht.Netz • Mascha Wiegand                         • Stärkung des Bewusstseins für die biologische Vielfalt
Barbarossastraße 24 • 63571 Gelnhausen • Tel.: 06051 85 15627     und der Akzeptanz für Wildpflanzenflächen mithilfe von
E-Mail: mascha.wiegand@mkk.de                                     Pressearbeit, Veranstaltungen in der Region, Vorträgen
www.mainkinzigbluehtnetz.de                                       und weiteren Angebote.
Kreisverwaltung MKK – Angebote � 25

Sport im Main-Kinzig-Kreis                                    Veranstaltungen wie M-net-Kinzigtal-Total, Brüder-Grimm-             1. Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen:
                                                              Lauf und die Sportlerehrung sind aus dem Main-Kinzig-Kreis               Zur Verbesserung der motorischen Ausbildung in allen
Der Fachbereich Sport des Main-Kinzig-Kreises
                                                              nicht mehr wegzudenken. Aber auch die Organisation der                   Kindertageseinrichtungen soll die Qualifikation des dortigen
Der Fachbereich organisiert ein umfassendes Programm mit      Sportwoche und des Sport- und Spielfestes für die Schulen mit            Stammpersonals gestärkt werden.
sportlichen Veranstaltungen und Events und unterstützt im     dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung im Jugendzent-
Rahmen seiner Sportförderrichtlinien neben dem Leistungs-     rum Ronneburg gehört zu dessen Aufgabenspektrum.                     2. K
                                                                                                                                       reisweites Programm „Schwimmenlernen“:
sport auch den Vereins-, Freizeit- und Gesundheitssport im                                                                            Leitziel: Jedes Kind im Main-Kinzig-Kreis soll nach
Main-Kinzig-Kreis. Die Möglichkeiten der Sportförderung       Durch eine umfassende kooperative und auf empirischen                   Abschluss der Grundschule schwimmen können.
reichen von der Förderung von Sport- und Freizeitanla-        Daten basierende Sportentwicklungsplanung sind zudem die
gen in Verbindung mit einer Landesbeihilfe, der Gewährung     Weichen für einen auch zukünftig äußerst sport- und bewe-            3. Gesundheitsprogramme auf Kreisebene:
von Darlehen für den Bau vereinseigener Sportanlagen über     gungsfreundlichen Landkreis gestellt worden.                             Im Main-Kinzig-Kreis sollen präventive und rehabilitative
die Beschaffung von langlebigen Sportgeräten, der Gewäh-                                                                               Angebote im Gesundheitssport im Zusammenspiel
rung von Zuschüssen für in Sportvereinen tätige lizenzierte   Main-Kinzig-Kreis • Amt für Kultur, Sport,                               verschiedener Akteurinnen und Akteure ausgebaut werden.
Übungsleiterinnen und -leiter sowie für die Ausbildung von    Ehrenamt und Regionalgeschichte • Louis Rack (Fachbereichsleitung)
Organisationsleiterinnen und -leitern bis hin zur Förderung   Barbarossastraße 24 • 63571 Gelnhausen • Tel.: 06051 85 14459
des Behinderten- und Rehabilitationssports. Herausragende     E-Mail: louis.Rack@mkk.de
Sportlerinnen und Sportler und verdiente Vereinsfunktio-      www.mkk.de/Bürgerservice/Lebenslagen/
närinnen und -funktionäre werden im Rahmen von Ehrungs-       Kultur, Sport und Ehrenamt/Sport
veranstaltungen besonders gewürdigt.
Kreisverwaltung MKK – Angebote � 27

Zentrum für Regionalgeschichte                                    Wenn etwas über die Geschichte des Main-Kinzig-Kreises und       In unregelmäßigen Abständen veranstaltet das ZfR eigene
                                                                  seiner Ortschaften - von Maintal bis Sinntal - herausgefunden    Ausstellungen zu geschichtlich bedeutenden Themen unserer
des Main-Kinzig-Kreises
                                                                  werden soll, ist das ZfR Anlaufstelle für profunde Informatio-   Region. Es gibt auch Kooperationen für Ausstellungsprojekte
Ehemals als „Heimatstelle“ im Zuge der Gebietsreform              nen zu historischen Themen.                                      anderer Institutionen und Geschichtsvereine aus dem Kreis-
gegründet, steht das Zentrum für Regionalgeschichte (ZfR)                                                                          gebiet.
als Informations- und Veranstaltungsplattform für                 Bei den Tagungen des ZfR steht die Arbeit der in über 50
Geschichtsinteressierte zur Verfügung. Es beinhaltet zum          Heimat- und Geschichtsvereinen organisierten Ehrenamtli-         Jährlich gibt der Main-Kinzig-Kreis die Publikationen
einen das Historische Kreisarchiv mit Hunderten von Archiva-      chen des Main-Kinzig-Kreises im Zentrum. Außerdem werden         „Zwischen Vogelsberg und Spessart“
lien und alten Bilddokumenten und die Regionalgeschichtliche      mit einer Medaille für besondere Leistungen auf dem Gebiet       (Gelnhäuser Heimatjahrbuch),
Bibliothek. Das Archiv Frauenleben e.V. befindet sich seit 2002   der Heimatpflege und Geschichtsforschung verdiente               „Bergwinkel-Bote“
ebenfalls unter dem Dach des ZfR. Alle Aktivitäten des Archivs    Bürgerinnen und Bürger geehrt.                                   (Heimatkalender des ehemaligen Landkreises Schlüchtern)
Frauenleben im Main-Kinzig-Kreis e.V. haben das Ziel, den                                                                          und das
bisher übersehenen oder vernachlässigten Beitrag von Frauen                                                                        „Mitteilungsblatt des Zentrums für Regionalgeschichte“
an der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung     Zentrum für Regionalgeschichte                                   (wissenschaftliche Aufsätze) heraus.
in der Region zu recherchieren, zu dokumentieren und              Barbarossastraße 16 • 63571 Gelnhausen • Tel.: 06051 85 14318
öffentlich zu machen. Seit 1990 wird hier Frauengeschichte        E-Mail: zfr@mkk.de
aus weiblicher Perspektive dokumentiert - einmalig in             www.mkk.de/Bürgerservice/Lebenslagen/ Kultur, Sport,
regionaler Orientierung.                                          Ehrenamt und Regionalgeschichte/Zentrum für Regionalgeschichte
28 � Ehrenamtskompass                                                                                                                                                                                                                                    Soziales � 29

                                                                                                                                   Die Förderung sportlicher Übungen, Talente und Leistungen       In der Faschingszeit bieten die Aascher Schnooke viele Veran-
                                                                                                                                   sowie auch die Geselligkeit stehen hier im Vordergrund.         staltungen an und sind durch zahlreiche Auftritte u.a. auch bei
                                                                                                                                   Zurzeit zählt der Verein 15 Tanzsportgruppen (davon 3 im        Turnieren weit über die Grenzen Nidderaus unterwegs. Bei dem
                                                                                                                                   Gardetanzsport), 1 Tanzduo und 7 Solotänzerinnen, bei der       KTCV „Die Aascher Schnooke“ Nidderau e.V. wird viel geboten:
                                                                                                                                   auch die Kinder- und Jugendarbeit sehr großgeschrieben wird.    Ein Verein für die ganze Familie. Durch viele Veranstaltungen,
                                                                                                                                   Vielen Aktiven wird hier die Möglichkeit gegeben durch Bewe-    Aktivitäten, Auftritte usw. ist der Verein sehr bekannt.
                                                                                                                                   gung und Sport eine Freizeitmöglichkeit mit viel Spaß und Fun
                                                                                                                                   bis hin zur Talentförderung als erfolgreichen Leistungssport
                                                                                                                                   zu erzielen.

„Die Aascher Schnooke“ Nidderau e.V.                                   Kultur-, Tanzsport- und Carnevalsverein
                                                                                                                                   KTCV „Die Aascher Schnooke“ Nidderau e.V.
                                                                                                                                   Rita Maxheim                                                    Wir sind FSSJH-Einsatzstelle
Viele Freizeitmöglichkeiten, die aus dem Nidderauer Ver-      der 1993 gegründet wurde und über 380 Mitgliederinnen und            Obergasse 5 • 61130 Nidderau-Eichen • Tel.: 06187 26884
anstaltungsgeschehen nicht wegzudenken sind. All das unter    Mitglieder zählt, über die Hälfte ist aktiv tätig. Der Verein för-   E-Mail: maxheim@aascher-schnooke.de
dem Vereinsnamen Kultur, Tanzsport- und Carnevalsverein       dert zurzeit ca. 130 Kinder und Jugendliche im Tanzsport. Der        Facebook: KTCV Aascher Schnooke Nidderau e.V.
„Die Aascher Schnooke“ Nidderau e.V. (KTCV), ortsansässig     Tanzsport wird verwirklicht durch die Pflege, Verbreitung und        Instagram: aascherschnooke
im Stadtteil Eichen. Ein dynamischer, erfolgreicher Verein,   Erlernen des Amateurtanzsportes und der Gymnastik.                   www.aascher-schnooke.de
Soziales � 31

                                            Brückenbauer.Gelnhausen e.V. - Zusammen unterwegs

                                            Als interkultureller Verein stehen wir für Vielfalt ein.       Wir freuen uns über Verstärkung in allen Bereichen:
                                            Wir schaffen Begegnungsorte und ermöglichen Teilhabe.          • Interkultureller Garten
                                            Wir kümmern uns um Kinder, die von Armut betroffen sind und    • Mitmachkinder
                                            um Menschen mit Fluchtgeschichte. Wir fördern                  • Leseclub
                                            Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit. Engagement        • Sprachcafé für Frauen, Sprachkurse für Männer und Frauen
                                            bei den Brückenbauern kann viele unterschiedliche Gesichter    • Kinderbetreuung für Kinder von 0-6 Jahren
                                            haben.                                                           während der Angebote für Eltern
                                                                                                           • Individuelle Begleitung für Menschen
                                            Brückenbauer.Gelnhausen e.V.                                     mit und ohne gesundheitliche Einschränkungen
             Wir sind FSSJH-Einsatzstelle
                                            Daniela Bauer                                                  • Kreative Angebote für Kinder und Jugendliche
                                            Zum Taubengarten 14 • 63571 Gelnhausen • Tel.: 06051 5381719
                                            E-Mail: brueckenbauer.gelnhausen@gmail.com                     Wir sind offen für neue Menschen und neue Ideen:
                                            Facebook: Brückenbauer Gelnhausen e.V.                         Sprich uns am Stand an oder schick uns
                                            Instagram: brueckenbauer.gelnhausen                            eine kurze Mitteilung, wir freuen uns drauf!
Mehr Infos                                  www.brueckenbauer.info
Soziales � 33

Freiwillige Feuerwehren im Main-Kinzig-Kreis – Notruf 112 … wir kommen!

Der größte Anteil an Feuerwehrfrauen und -männern besteht         Der Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr ist grundsätzlich
mit Abstand aus Freiwilligen, die ihre Freizeit für Übung, Aus-   freiwillig, ehrenamtlich, unentgeltlich.
bildung und Einsatz zur Verfügung stellen. Ergänzt werden         Wir sind da, wenn’s brenzlig wird.
unsere Freiwilligen Feuerwehren ausschließlich durch Werk-        Mach mit! Wir brauchen Dich.
feuerwehren in großen Industriebetrieben in Hanau und Steinau
an der Straße sowie durch die junge Berufsfeuerwehr in Hanau.     Bei den Freiwilligen Feuerwehren gibt es vielfältige
In den 147 Einsatzabteilungen des Main-Kinzig-Kreises sind        Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements.
derzeit rund 4300 Männer und 550 Frauen an 365 Tagen im           Da ist für jeden etwas dabei.
Jahr, 24 Stunden am Tag für die Mitbürgerinnen und Mitbürger      • als aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr
einsatzbereit und haben hier eine große Vielzahl von Aufgaben     • als Betreuerinnen und Betreuer
zu erfüllen.                                                        in den Kinder- und Jugendfeuerwehren
                                                                  • bei der Mitarbeit in den Fördervereinen
Kreisfeuerwehrverband Main-Kinzig e.V.
Geschäftsstelle: Frankfurter Straße 34 • 63571 Gelnhausen
Tel.: 06051 85 55323 • www.ffmkk.de
Soziales � 35

Tafel Gelnhausen e.V.

Nicht alle Menschen haben ihr täglich Brot – und doch gibt es     und für die Ausgabe an unsere Kundinnen und Kunden
Lebensmittel im Überfluss. Die Tafel Gelnhausen e.V. bemüht       vorbereitet,bzw. die Helferinnen und Helfer bei der Ausgabe
sich hier um einen Ausgleich. Ziel der Tafel ist es, qualitativ   unterstützt. Dabei muss auf die Qualität der Lebensmittel, das
einwandfreie Nahrungsmittel, die im Wirtschaftsprozess nicht      Mindesthaltbarkeitsdatum und das Verbrauchsdatum geachtet
mehr verwendet werden können, an Menschen in Not                  werden. Gegebenenfalls können unsere Fahrerinnen und
zu verteilen.                                                     Fahrer auch beim Einsammeln der Lebensmittel in den
Gemeinsam mit unseren ehrenamtlichen Helferinnen und              Einkaufsmärkten begleitet werden (Samstagvormittag).
Helfer werden die eingesammelten Lebensmittel sortiert

Tafel Gelnhausen e.V. • Annette Pluta                             Wir sind FSSJH-Einsatzstelle
Cassebeerstraße 7 • 63571 Gelnhausen • Tel.: 06051 8858577
E-Mail: info@tafel-gelnhausen.de
Facebook: Tafel Gelnhausen e.V.
Instagram: tafelgelnhausen
www.tafel-gelnhausen.de
Soziales � 37

Weltladen Hailer –
Aktionsgemeinschaft                                              Die „Aktionsgemeinschaft Dritte Welt e.V.“ ist ein eingetrage-
                                                                 ner, als gemeinnützig anerkannter Verein. Er wurde im Januar
                                                                                                                                  Zuletzt haben wir in unserer Osteraktion für Faire
                                                                                                                                  Kakaopreise an die Schokoladefirmen appelliert.
Dritte Welt e.V. – Fair Handeln                                  1989 gegründet und betreibt seitdem den Weltladen Hailer.        Am 14. Mai, dem Weltladentag, fordern wir unter
                                                                 Der Laden befindet sich in der Heylstr. 10 von Hailer, einem     dem Motto „MÄCHTIG UNFAIR“ – eine Veränderung der
Möchtest du die Welt gerechter und lebenswerter machen?          Stadtteil von 63571 Gelnhausen. Dort werden ausschließlich       meist ungerechten Geschäftsbeziehungen.
Einen eigenen Beitrag zum Frieden oder für das Klima             Fair gehandelte Waren verkauft. Die Vereinsmitgliederinnen
leisten? Hast du etwas Zeit, bist zuverlässig und gerne aktiv?   und Vereinsmitglieder arbeiten ehrenamtlich für eine             Wir freuen uns über Jede und Jeden, der und die kreativ,
Suchst du eine neue sinnvolle Aufgabe?                           gerechtere Welt.                                                 konstruktiv und zuverlässig bei uns mitmachen möchte.
Auch wenn du noch nichts über Fairen Handel und den                                                                               Gerne reinschnuppern!
Weltladen gehört haben solltest, oder nicht so genau weißt,      Neben dem Verkauf informieren wir gerne über das, was uns
worum es da geht, kannst du bei uns richtig sein.                bewegt. Besonders und regelmäßig machen wir mit Kampag-
Schau einfach mal vorbei!                                        nen auf uns aufmerksam.                                          Wir sind FSSJH-Einsatzstelle
Im Fairen Handel geht es um die Menschen und ihre
elementaren Bedürfnisse. Das hochwertige Warenangebot ist
von Kleinbauerinnen und Kleinbauern erzeugt oder von Kunst-      Weltladen Hailer – Aktionsgemeinschaft Dritte Welt e.V.
handwerkerinnen und Handwerkern hergestellt. Sie sind Part-      Heylstraße 10 • 63571 Gelnhausen • Tel./Fax: 06051 67407
ner und arbeiten nach hohen Sozial- und Umweltstandards.         E-Mail: weltladenhailer@gmx.net
Soziales – Alter � 39

Mit Menschen für Menschen – Ehrenamt bewegt!

Die Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises sind          Vielfältige kulturelle Veranstaltungen und Beschäftigungsange-
mit 13 Einrichtungen der größte Anbieter stationärer Pflege        bote sorgen für Abwechslung und fördern die sozialen Kontakte
in der Region. Unser Angebot reicht von Service Wohnen über        der Bewohnerinnen und Bewohner. Das große Engagement
stationäre Pflege bis hin zur Palliativversorgung in der letzten   der vielen Ehrenamtlichen sowie der ortsansässigen Vereine,
Lebensphase. Differenzierte Angebote wie das Leben in Haus-        Kirchengemeinden, Schulen und Kindergärten führen zu einer
gemeinschaften oder spezielle Dementenbetreuung machen             Öffnung der Einrichtungen nach außen und bereichern das
deutlich, dass hier der Mensch im Mittelpunkt steht.               Leben der Bewohnerinnen und Bewohner. Sie alle tragen dazu
                                                                   bei, dass der Leitspruch des Unternehmens mit Leben gefüllt
Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises                   wird: „Leben mit anderen – Menschen in Gemeinschaft“.
Dr. Monika Fingerhut (Koordination Ehrenamt)                       Auf vielfältige Weise können auch Sie,
Am Altenzentrum 2 • 63517 Rodenbach                                unabhängig von Alter, Konfession und
Tel.: 06184 2052 146 • Mobil: 0176 11331862                        Nationalität, unsere Arbeit in der Alten-
Facebook: Alten-und-Pflegezentren-des-MKK                          pflege unterstützen. Sie bestimmen dabei
Instagram: apz_mkk                                                 selbst, mit welcher Tätigkeit und in
E-Mail: monika.fingerhut@apz-mkk.de • www.apz-mkk.de               welchem Zeitrahmen Sie sich engagieren.
Ehrenamtskompass � 40
40 � Ehrenamtskompass                                                                                                                       Soziales – Alter � 41

                        Betreuungsverein Main-Kinzig e.V.                                Betreuungsrecht mit und für die Bürger:innen im Main-Kinzig-Kreis

                        Wer sind wir?                                                    Was tun wir konkret für Sie?
                        Im Betreuungsverein Main-Kinzig e.V. führen wir seit 30 Jahren   Wir übernehmen Betreuungen nach §1814 ff BGB und führen
                        rechtliche Betreuungen durch und beraten Informationssu-         Querschnittsarbeit nach §15 BtOB durch. Dazu gehören
                        chende kompetent zu allen Fragen des Betreuungsrechts und        die Beratung zu Betreuungsthemen, die Förderung des
                        der Vorsorgemöglichkeiten. Wir sind verlässlicher Ansprech-      Ehrenamtes und Information bezüglich des neuen BtOG sowie
                        partner für Betreuer:innen im Ehrenamt und regionales            die Organisation von Vorträgen und Schulungen.
                        Kompetenzzentrum mit langjähriger praktischer Erfahrung
                        rund um die Themen rechtliche Betreuung und Vorsorge.            Die Termine der nächsten Vorträge finden Sie auf unserer
                                                                                         Homepage:
                        Betreuungsverein Main-Kinzig e.V.                                www.betreuungsverein-mk.de/blog/veranstaltungen
                        Hannelore Hann
                        Am Altenzentrum 1 • 63517 Rodenbach • Tel.: 06184 54715
                        E-Mail: info@betreuungsverein-mk.de
                        Facebook: Betreuungsverein MK EV
                        www.betreuungsverein-mk.de
Soziales – Engagement � 43

Bürgerbus Linsengericht – Wir schaffen Verbindungen

Was ist der Bürgerbus?                                                  Wer kann den Bürgerbus nutzen?
Der Bürgerbus ist ein mit ehrenamtlichen Fahrerinnen und                Dieses Angebot steht allen Seniorinnen und Senioren, allen
Fahrern betriebener Kleinbus, der individuelle Fahrten                  mobilitätseingeschränkten oder auf sonstige Weise hilfebe-
erledigt. Zum Beispiel Fahrten zu Ärztinnen und Ärzten,                 dürftigen Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung.
zum Einkaufen etc. Hierbei soll es insbesondere nichtmobilen
Menschen ermöglicht werden, die Selbstbestimmtheit und                  Wann und wohin fährt der Bürgerbus?
Lebensqualität zu erhöhen. Familien werden so unterstützt.              Der Bürgerbus ist grundsätzlich von Montag bis Freitag in
Der Zusammenhalt in der Gemeinde wird gestärkt und sozialer             Linsengericht und Umgebung im Einsatz. Sie werden zur
Isolation wird entgegengewirkt. Der Bus kann an Wochenen-               individuell vereinbarten Zeit zuhause abgeholt und zu ihrem
den auch von Vereinen ausgeliehen werden. Die Nutzung                   Termin gefahren. Anschließend fährt der Bus sie wieder
des Bürgerbusses ist kostenfrei.                                        zurück nach Hause.

Gemeinde Linsengericht • Amtshofstraße 1 • 63589 Linsengericht          Wie buche ich den Bürgerbus?
Jannah Meyer • Tel.: 06051 709111 • Verena Tasch • Tel.: 06051 709112   Sie erreichen uns zur Buchung einer Fahrt montags bis freitags
E-Mail: info@linsengericht.de • www.linsengericht.de                    zwischen 08:00 Uhr und 12:00 Uhr.
Soziales – Engagement � 45

Ehrenamtsagentur Jossgrund – Das gute Leben

Arten und Natur schützen, Bankpatenschaften fördern,             Möchtest du – und hier denken wir insbesondere an
Bildung vermitteln, Dorfentwicklung unterstützen, Flüchtlinge    Jugendliche – deine Persönlichkeit weiterentwickeln? Unter
integrieren, „Gute Stuwe“ betreiben, Kleiderkammer               anderem durch Hilfestellung im Bereich Projektmanagement,
betreiben, Mobilität steigern, Neubürgerinnen und Neubürger      Netzwerkarbeit, Öffentlichkeitsarbeit u.s.w.
integrieren, Standortmarketing unterstützen, Wertschätzung       Dann bist du bei uns im Team herzlich willkommen!
vermitteln, Hilfsmittel für Vereine bereitstellen sind derzeit
aktuelle Projekte der Ehrenamtsagentur Jossgrund.                Noch Fragen? Die beantwortet Helmut Ruppel gerne.
Hast du selbst Herzensprojekte, die du gerne im Team
umsetzen möchtest? Möchtest du die schon laufenden
Projekte aktiv unterstützen?

Ehrenamtsagentur Jossgrund • Helmut Ruppel
Martinusstraße 2 • 63637 Jossgrund • Tel.: 06059 1282
Mobil: 0175 5231125 • E-Mail: ehrenamt@jossgrund.de
www.jossgrund-ehrenamt.de
Soziales – Engagement � 47

                                                             Dazu:
                                                             • informieren, beraten, vermitteln und qualifizieren wir        • o
                                                                                                                                rganisieren wir den Hanauer Freiwilligentag
                                                                alle Menschen, die freiwillig aktiv sein wollen              • sind wir kompetenter Netzwerkpartner bei Projekten
                                                             • bieten wir Organisationen und Initiativen, die bereits         im Bereich der Integration und Prävention
                                                                mit Freiwilligen arbeiten oder Freiwillige für ihre          • organisieren wir mit finanzieller Unterstützung durch
                                                                unterschiedlichen Aufgaben suchen, Beratung, Austausch         das Hessische Sozialministerium die Fortbildungsreihe
                                                                und Qualifizierung                                             Ehrenamt.
                                                             • machen wir in Kooperation mit unserem
                                                                Netzwerk Freiwilligenkoordination Angebote wie               Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren, wissen aber nicht
                                                                „Auf einen Kaffee bei …“ und das Speed-Dating                wie und wo? Sie suchen Ehrenamtliche für verschiedene Tätig-
Freiwilligenagentur Hanau …denn Engagement verbindet            (den nächsten Termin finden Sie auf unserer Internetseite)   keiten in ihrer Organisation? Sie möchten sich als Organisation
                                                                                                                             mit einem Projekt am Hanauer Freiwilligentag beteiligen?
                                                                                                                             Sie möchten ihre Organisation in einer Hütte auf dem Hanauer
Freiwilliges, bürgerschaftliches Engagement verbindet        Freiwilligenagentur Hanau                                       Weihnachtsmarkt präsentieren? Sie koordinieren in ihrer
Menschen unabhängig von Alter, Kultur oder Bildung mit all   Tel.: 06181 6682053                                             Organisation freiwilliges Engagement und möchten sich
ihren Fähigkeiten und Talenten. Aufgabe der städtischen      E-Mail: freiwilligenagentur@hanau.de                            darüber im Rahmen eines Netzwerkes austauschen?
Freiwilligenagentur ist es, dieses Engagement zu             Instagram: freiwilligenagenturhanau                             Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!
unterstützen und für eine gute Vernetzung zu sorgen.         www.freiwilligenagentur-hanau.de
48 � Ehrenamtskompass                                                                                                            Soziales – Engagement � 49

                        Maintal Aktiv – Freiwilligenagentur

                        Ob jung, ob älter, ob technisch versiert oder kulturell inter-   Wir beraten, vermitteln Kontakte zu Vereinen und Organisa-
                        essiert, ob mit mehr oder weniger Zeit – wer sich engagieren     tionen, bieten neue und kurzfristige Engagement-Möglichkei-
                        will, hat in Maintal jede Menge Gelegenheit dazu.                ten an und entwickeln gerne gemeinsam mit Ihnen neue Ideen
                        Wir, die Maintal Aktiv - Freiwilligenagentur, unterstützen       für Maintal. Damit unsere Freiwilligen für ihr Engagement
                        und ermöglichen dieses bürgerschaftliche Engagement.             gestärkt sind, bieten wir für sie kostenlose
                        Wir sind für alle da, die sich engagieren wollen, als zentrale   Fortbildungen an. Unser Aufgabenfeld ist breit gefächert.
                        Anlauf- und Koordinationsstelle.

                        Magistrat der Stadt Maintal
                        Fachdienst Maintal Aktiv – Freiwilligenagentur
                        Klosterhofstraße 4–6 • 63477 Maintal • Tel.: 06181 400449
                        E-Mail: freiwilligenagentur@maintal.de
                        Facebook: Maintal Aktiv
                        www.maintal.de/freiwilligenagentur
50 • Soziales – Engagement                                                                                                                 Soziales – Engagement � 51

                             Malteser Hilfsdienst e.V. im Main-Kinzig-Kreis

                             Seit 1976 engagieren sich Mitglieder:innen der bundesweiten          Auslandsdienst sowie Jugendarbeit, ebenfalls einen Integ-
                             Hilfsorganisation Malteser Hilfsdienst im Main-Kinzig-Kreis.         rationsdienst sowie einen ambulanten Kinderhospizdienst
                             Zunächst konzentrierte sich das Angebt auf Erste-Hilfe-Kurse         mit unterschiedlichen Angeboten für trauernde Kinder und
                             sowie Sanitäts- und Betreuungseinsätze. Heute wird eine              Jugendliche. Mit unserer Dienststelle in Gründau-Lieblos und
                             Bandbreite von ehrenamtlich geprägten Diensten angeboten.            gemeinsam mit den vielen ehrenamtlichen Ortsgruppen
                             Die Ehrenamtlichen des Malteser Hilfsdienstes im Main-               unterstützen wir Menschen im Main-Kinzig-Kreis immer dort,
                             Kinzig-Kreis bieten neben dem Sanitätsdienst, Katastrophen-          wo sie Hilfe benötigen.
                             schutz, Dienste für Senior:innen, wie beispielsweise einen
                             KulTour Begleitdienst oder Besuchsdienst mit und ohne Hund,
                             Erste-Hilfe-Ausbildung, Dienste für demenziell Erkrankte             Wir sind FSSJH-Einsatzstelle
                             und ihre pflegenden Angehörigen, Schulsanitätsdienst,

                             Malteser Hilfsdienst e.V. im Main-Kinzig-Kreis
                             An der Sportanlage 16 • 63584 Gründau-Lieblos • Tel.: 06051 929380
                             www.malteser-mkk.de
Soziales – Engagement � 53

             Malteser Hilfsdienst e.V. Hasselroth

             Hast Du Lust, über Grenzen hinweg, für Menschen in Not,     Wir bieten Senior:innen Möglichkeiten zum Austausch in
             für Kinder und für Senior:innen aktiv zu sein?              unserem Erzählcafé oder bei Mittagstischen. Raum zur Bewe-
             Hast Du Lust „Europa“ mit zu gestalten?                     gung im Alter bieten unsere Sitztanznachmittage.
             Dann werde bei uns aktiv.
                                                                         Wir versuchen das Haus Europa mitzugestalten, indem wir
             Seit 1978 engagieren wir uns bei Sanitätsdiensten, in der   eine Partnerschaft mit Maltesern in Rumänien leben. Seni-
             Ersten Hilfe Ausbildung und im Katastrophenschutz.          or:innen und Kinder in Rumänien zaubern wir mit unserer
                                                                         Paketaktion ein Lächeln ins Gesicht, ebenso wie den Menschen
                                                                         ohne Wohnung und den Kindern aus schwierigen Situatio-
             Malteser Hilfsdienst e.V. Hasselroth • Peter Weingärtner    nen hier im Main-Kinzig-Kreis mit unseren zielgerichteten
             Hainstraße 3 • 63594 Hasselroth • Mobil: 0171 5288982       Aktionen.
             E-Mail: peter.weingaertner@malteser.org
             Facebook: Malteser Hilfsdienst e.V. Hasselroth              Denn „Nähe zählt“ für uns!
             Instagram: malteser.hasselroth                              Für Dich auch?
Mehr Infos   www.malteser-hasselroth.de                                  Dann steig bei uns ein.
Soziales – Engagement � 55

Nachbarschaftshilfe Linsengericht

Ganz nach dem Motto „kleine Dinge können Großes bewirken“               Regelmäßige Treffen ermöglichen uns den Erfahrungsaus-
möchten wir Menschen Zeit schenken für: Besuche, Gespräche,             tausch und geben Raum für Anregungen, neue Ideen und vieles
Spaziergänge, Spielen, Vorlesen. Dazu gehört auch:                      mehr. Vielleicht sind Sie neu ins Linsengericht gezogen und
Begleitung und Unterstützung, Ausnahmesituationen erleich-              suchen eine „Oma“ oder einen „Opa“ für Ihre Kinder?
tern, Familienhilfe, Integration, Hausaufgabenhilfe und mehr.           Oder sind Sie aktuell in einer schwierigen Situation und
Wir möchten gerne ein Netzwerk aufbauen, und das können                 wünschen sich Unterstützung? Eventuell hat Ihr Kind im
wir nur mit Ihrer Hilfe. Je mehr Menschen wir begeistern                Grundschulalter Bedarf an Hausaufgabenhilfe?
können, umso vielseitiger kann es werden. Wir machen Sie fit            Gerne stellen wir Kontakte her, um ein Hobby gemeinsam
für ihr Ehrenamt durch Vorträge/Schulungen.                             auszuüben oder eine Spielgemeinschaft zu gründen. Oder
                                                                        haben Sie ein anderes Anliegen? Dann melden Sie sich bei uns.
Nachbarschaftshilfe Linsengericht                                       Ein Gemeinschaftsprojekt von:
Manuela vom Brocke und Sigrid Eich
Gemeinde Linsengericht • Amtshofstraße 1 • 63589 Linsengericht
Jannah Meyer • Tel.: 06051 709111 • Verena Tasch • Tel.: 06051 709112
E-Mail: nachbarschaftshilfe@linsengericht.de • www.linsengericht.de
© Foto: Gordon Welters/startsocial e.V.
                                                                                                                                                              Soziales – Engagement � 57

                                                       startsocial e.V.                – Beratung, Netzwerk und Sichtbarkeit für soziale Initiativen

                                                       startsocial fördert jedes Jahr 100 soziale Initiativen mit   Neben der Förderung von ehrenamtlichem Engagement bietet
                                                       Beratungsstipendien. Das Stipendium beinhaltet eine vier-    startsocial Interessierten die Möglichkeit, sich ehrenamt-
                                                       monatige Beratung durch zwei ehrenamtliche Coaches aus       lich zu engagieren. Bei der Auswahl der 100 Stipendiatinnen
                                                       der Wirtschaft. Im Stipendium können sich die sozialen       und Stipendiaten sowie der Auswahl der Gewinnerinnen und
                                                       Initiativen Themen widmen, in denen es Beratungsbedarfe      Gewinner einer jeden Runde werden ehrenamtliche Jurymit-
                                                       gibt – zum Beispiel im Bereich Öffentlichkeitsarbeit oder    gliederinnen und Jurymitglieder gesucht. Für die Beratung der
                                                       Finanzierung. Das Stipendium erhöht die Wirkung sozialer     sozialen Initiativen sucht startsocial jährlich 200 Fach- und
                                                       Initiativen und fördert den Wissenstransfer.                 Führungskräfte aus der Wirtschaft.

                                                       startsocial e.V. • Janina Mensing
                                                       Am Sandtorkai 77 • 20457 Hamburg • Tel.: 040 3070913 04
                                                       E-Mail: janina.mensing@startsocial.de
                                                       Facebook: startsocial.ev
                                                       Instagram: startsocial_e_v
Mehr Infos                                             www.startsocial.de
Soziales – Gesundheit � 59

Ambulanter Hospizdienst der Martin Luther Stiftung                                               Palliativkultur + Hospiz

Gemeinsam unterwegs –
Begleitung auf dem letzten Lebensweg
Der ambulante Hospizdienst der Martin Luther Stiftung          Das Engagement ist vielfältig – von der Sterbebegleitung
Hanau begleitet Menschen auf ihrem letzten Lebensweg.          über Texte für unsere Social Media Kanäle schreiben bis zur
In stationären Pflegeeinrichtungen, im privaten Lebensumfeld   Mitwirkung an Projekten wie dem Pop-up Hospiz und unserer
und in Krankenhäusern sind unsere Ehrenamtlichen für sie da.   Wanderausstellung.

                                                               Du bist authentisch, nächstenliebend und beweglich?
Martin Luther Stiftung Hanau/Palliativkultur + Hospiz          Dann brauchen wir Dich!
Martin-Luther-Anlage 8 • 63450 Hanau • Tel.: 06181 29021320
E-Mail: hospizdienst@vmls.de
Facebook: Gemeinsam Unterwegs
Instagram: hospiz2.0
YouTube: Hospiz 2.0
www.palliativkultur.de
Soziales – Gesundheit � 61

Deutsche Herzstiftung e.V.                          – Botschafter:innen für Herzgesundheit im Main-Kinzig-Kreis

Die Deutsche Herzstiftung e.V. ist die größte, gemeinnützige,   Sie betreuen Informationsstände der Herzstiftung bei Gesund-
unabhängige Anlaufstelle für Patient:innen im Herz-Kreis-       heitsmessen in der Region und helfen bei der Organisation von
lauf-Bereich. Sie informiert über Vorbeugung, Erkennung und     Veranstaltungen rund um das Thema „Herz“.
Behandlung von Herzkrankheiten und fördert die patienten-
nahe Forschung. Unsere ehrenamtlichen Beauftragten halten       Sind Sie auf der Suche nach einer sinnvollen Tätigkeit?
regelmäßigen Kontakt zu den Kliniken und Kardiologinnen         Einer Aufgabe, die zu Ihnen passt, bei der Sie Ihre Erfahrungen
und Kardiologen im Main-Kinzig-Kreis.                           einbringen und Betroffene unterstützen können?
                                                                Sind Sie kontaktfreudig und organisationsstark?
Deutsche Herzstiftung e.V.
Petra Gast-Waldmann                                             Dann lassen Sie uns ins Gespräch kommen:
Bockenheimer Landstraße 94-96 • 60323 Frankfurt                 Petra Gast-Waldmann
Tel.: 069 955128 129 • E-Mail: gast-waldmann@herzstiftung.de    Koordination Ehrenamt
Facebook: Deutsche Herzstiftung e.V.
Instagram: herzstiftung
www.herzstiftung.de
Soziales – Gesundheit � 63

Leben wir los e.V. – Gemeinsam packen wir es an – Leben wir los!

Mit unserer gemeinnützigen Arbeit, die an den individuellen      Gemeinsam möchten wir die Selbstständigkeit und Mitbe-
Bedürfnissen unserer Mitmenschen ansetzt, wollen wir es          stimmung der von uns betreuten Menschen fördern und somit
diesen ermöglichen, trotz Beeinträchtigung, Pflegebedürftig-     einen wichtigen und wertvollen Beitrag zur Unterstützung im
keit, Krankheit und anderen alltäglichen Barrieren am sozialen   Alltag leisten.
Leben teilzuhaben. Unsere engagierten Mitarbeitenden schen-
ken jungen und alten Menschen täglich viele l(i)ebenswerte       Helfen Sie mit und verstärken Sie unser Team.
Stunden in ihrem vertrauten Umfeld.                              Verwirklichen Sie sich in der sozialen Betreuung im Rahmen
                                                                 der Altenhilfe oder seien Sie kreativ während der Alltagsbe-
                                                                 gleitung zur Entlastung von Familien
Leben wir los e.V.                                               und deren Angehörigen oder wirken Sie
Sarah Becker                                                     mit in unseren abwechslungsreichen
Bergstraße 11 • 63579 Freigericht • Tel.: 06055 9394286          Kleingruppen.
E-Mail: hessenistsozial@web.de
Instagram: hessen_ist_sozial                                     Wir freuen uns auf Sie!
www.hessenistsozial.de
64 � Ehrenamtskompass                                                                                                                Soziales – Gesundheit � 65

                        LiA Lebenswert im Alter gGmbH

                        Wir, die LiA Lebenswert im Alter gGmbH, sind ein freier Träger   Bei SOwieDAheim können Sie sich als Betreuungsperson
                        der Alten- und Behindertenhilfe. Als Tochtergesellschaft der     bürgerschaftlich für die Betreuung hilfsbedürftiger und älterer
                        Alzheimer Gesellschaft Main-Kinzig e.V. ist es unser Ziel,       Menschen engagieren. Unser Leistungsangebot umfasst
                        Menschen zu unterstützen, auch mit gesundheitlichen und/         Einzelbetreuung im eigenen Umfeld sowie Betreuung in Form
                        oder altersbedingten Einschränkungen an der Gesellschaft         von Gruppenangeboten. Unser Fachkräfteteam ist für
                        teilzuhaben. Wir bieten spezialisierte Betreuungs- und Entlas-   Koordination, Schulung und Qualitätssicherung zuständig und
                        tungsangebote wie Tagespflegen für Menschen mit demenziel-       jederzeit Ihr Ansprechpartner.
                        len Erkrankungen sowie ein ambulantes Betreuungsangebot
                        „SOwieDAheim“ an.                                                Unsere Tagespflegen sind auch FSJ-Einsatzstellen.
                                                                                         Wir freuen uns auf Sie!
                        LiA Lebenswert im Alter gGmbH
                        Schloßbergstraße 7 • 61130 Nidderau • Tel.: 06187 20325 0
                        E-Mail: eva.wittenmeier-gruen@lebenswert-mkk.de
                        E-Mail: eva-maria.breetz@lebenswert-mkk.de
                        www.lebenswert-mkk.de
Soziales – Gesundheit � 67

Selbsthilfegruppe für Krebsbetroffene Altkreis Gelnhausen

Diagnose Krebs ist für alle Betroffene eine außergewöhnliche   Wir arbeiten ehrenamtlich mit der größten Sorgfalt der
Lebensphase. Dann kann es hilfreich sein, sich mit anderen     Datenschutzverordnung und nehmen keinen Mitgliedsbeitrag.
Betroffenen in der gleichen Situation auszutauschen.           Unsere Partner sind nur seriöse Organisationen
Wir sind eine regionale Selbsthilfegruppe von und für          und Beratungsstellen.
Krebsbetroffene und deren Angehörigen.
                                                               Wir beraten Sie gerne!
Unser Ziel: In schweren Zeiten zu unterstützen, Hoffnung zu
vermitteln und da sein, wenn ein Austausch gewünscht wird.

Selbsthilfegruppe für Krebsbetroffene Altkreis Gelnhausen
Mobil: 0176 577 680 83
E-Mail: krebsselbsthilfe-info@web.de
Soziales – Gesundheit � 69

                                           Selbsthilfekontaktstelle Gelnhausen – SEKOS

  Krebs        Sucht        Erkrankung     In einer Welt, die sich ständig verändert, in der bewährte       Unterstützend werden Ideen und Aktivitäten zu Gruppen-
                                           Deutungsmuster nicht mehr greifen und gewachsene Gemein-         gründungen aufgenommen und begleitet. Darüber hinaus
                                           schaften in Vereinzelungen münden, gewinnen komplemen-           vermitteln wir überregionale Kontaktmöglichkeiten bei
                                           täre Netzwerke an Bedeutung, in denen Menschen Solidarität       seltenen Erkrankungen und zu bundesweiten

          Du bist nicht allein!
                                           erfahren und Energie schöpfen können. Die Grundlage unseres      Selbsthilfeorganisationen.
                                           Angebotsspektrums bildet eine sich ständig weiter entwickelnde
                                           Kooperation zur Unterstützung von Selbsthilfeaktivitäten. Wir    Wir bieten Hilfe für alle Betroffenen bei der Suche nach
                                           informieren Interessenten über die Angebote der Selbsthilfe-     einer Selbsthilfegruppe und der Neugründung einer Gruppe,
                                           gruppen und helfen bei der Suche nach einer geeigneten Gruppe.   beispielsweise durch Presseaufrufe.

Behinderung                   Depression
               Trauer                      Selbsthilfekontaktstelle Gelnhausen – SEKOS • Dr. Roland Bauer
                                           Bahnhofstraße 13 • 63571 Gelnhausen • Tel.: 06051 4162
                                           E-Mail: info@sekos-gelnhausen.de
                                           Facebook: Sekos Gelnhausen • www.sekos-gelnhausen.de                                                               Mehr Infos
Soziales – Gesundheit � 71

                                Sozialverband VdK Hessen/Thüringen                                         – KV Gelnhausen - Hanau - Schlüchtern

 Unser Leitbild:                Der VdK ist mit mehr als 286.000 Mitglieder:innen der größte
                                Sozialverband behinderter, chronisch kranker, älterer sowie
                                                                                                    Gemeinnützigkeit
                                                                                                    • Der Sozialverband VdK Hessen-Thüringen ist eine soziale

    Wir lassen keinen allein!
                                sozial benachteiligter Menschen in Hessen und Thüringen. Mit          Organisation und verfolgt ausschließlich und unmittelbar
                                mehr als 1.200 Ortsverbänden ist er in ganz Hessen                    gemeinnützige Zwecke.
                                und Thüringen präsent. Wir sind ein Verband für Jung und Alt,       Sozialberatung
                                parteipolitisch, religiös und weltanschaulich unabhängig.           • Die Beratung und Vertretung unserer Mitgliederinnen und

Für uns ist jeder wichtig!
                                                                                                      Mitglieder in sozialrechtlichen Angelegenheiten ist eine der
                                Kreisverband Gelnhausen • Achim Garde • Philipp Reis Straße 1-3       drei großen Säulen der Verbandsarbeit.
                                63571 Gelnhausen • Mobil: 0170 1798367 • E-Mail: achim.garde@vdk.de Veranstaltungen
                                Instagram: vdk_hessenthueringen • www.vdk.de/kv-gelnhausen          • Wesentlicher Bestandteil der Arbeit vor Ort ist die Organisa-
                                Kreisverband Hanau • Steinheimer Straße 1 • 63450 Hanau               tion von geselligen und kulturellen Veranstaltungen.
                                Tel.: 06181 21096 • E-Mail: uwe.spieckermann@vdk.de                 Persönliche Betreuung
                                www.vdk.de/kv-hanau                                                 • „Im Mittelpunkt unserer Arbeit
                                Kreisverband Schlüchtern • Krämerstraße 59 • Schlüchtern              steht der Mensch“ – dieses
                                Mobil: 0162 7761350 • E-Mail: ulrich.koehler@vdk.de                   Motto ist seit der Gründung
                                www.vdk.de/kv-schluechtern                                            Leitgedanke des Verbands.
Sie können auch lesen