Friede sei mit Dir Christlicher Umgang mit Krieg und Gewalt - Journal der katholischen Kirche Lüneburg - St. Marien, Lüneburg

Die Seite wird erstellt Hertha Noack
 
WEITER LESEN
Friede sei mit Dir Christlicher Umgang mit Krieg und Gewalt - Journal der katholischen Kirche Lüneburg - St. Marien, Lüneburg
Journal der katholischen Kirche Lüneburg     Ausgabe 2/2022

     Friede sei mit Dir
                      Christlicher Umgang
                      mit Krieg und Gewalt
Friede sei mit Dir Christlicher Umgang mit Krieg und Gewalt - Journal der katholischen Kirche Lüneburg - St. Marien, Lüneburg
Einmal persönlich                                                                                        Seite 2

Einmal persönlich                      Kirche auf die Beine gestellt, ent-
                                       werfen diverse Schreiben an die ge-
                                                                                Seite 8). Alle vier Teams suchen Mit-
                                                                                streiter, die neue Ideen, neuen
                                       samte Gemeinde, an die ehrenamt-         Schwung in die Runden bringen kön-
                                       lich Tätigen, die Senioren etc. und      nen. Besonders junge Menschen feh-
                                       kümmern uns um den Versand. Wir          len uns. Viel Zeit mit Sitzungen wird
                                       hatten Mitspracherecht bei Umbau-        nicht vertan – wir treffen uns höchs-
                                       ten im Gemeindehaus und haben zu-        tens sechs Mal im Jahr.
                                       sammen mit „Laudato Si“ eine Bege-
                                                                                Ich bin schon von Anfang an im Team
                                       hung des Kirchengeländes zwecks
                                                                                St. Marien dabei und finde es immer
                                       Umgestaltung unternommen.
                                                                                wieder erfreulich, wie ich meine Ta-
                                       In St. Stephanus spielt die Ökumene      lente in dieser Runde einbringen und
                                       natürlich auch im Leitungsteam eine      was ich zusammen mit den anderen
Liebe Gemeinde,                        stärkere Rolle als an anderen Orten.     bewirken kann.
                                       Das Mit-Organisieren von Fastenes-
Gemeinde, was ist das bzw. wer                                                  Geben Sie sich, gib Du Dir einen
                                       sen, Konzerten und anderen Aktivi-
ist das?                                                                        Schubs! Die Lokalen Leitungsteams
                                       täten zählt hier ebenfalls zu den Auf-
                                                                                freuen sich über jeden, der dazu
Unsere St.-Marien-Gemeinde be-         gaben des Teams.
                                                                                kommt und sich engagieren will.
steht zunächst aus den vier            Selbstverständlich können alle
Kirchorten in Lüneburg, Adendorf                                                                       Adele Kreit
                                       Teams Ideen entwickeln und auch
und Amelinghausen. Und an die-                                                     Lokales Leitungsteam St. Marien
                                       umsetzen, die für den jeweiligen
sen Kirchorten leben sehr viele un-    Kirchort Veränderungen im positiven
terschiedliche Menschen. Es sind       Sinn bringen. Die bisher genannten                  Gesucht!
Kinder, Jugendliche, Erwachsene,       sind nur einige von vielen Möglichkei-    Die Redaktion dieses Gemeinde-
junge und alte Menschen, weibli-       ten, sich aktiv am Gemeindeleben zu       journals sucht dringend Nach-
che, männliche und diverse Men-        beteiligen und Verantwortung zu           wuchs, jung oder alt ist egal.
schen, spanisch-, vietnamesisch-,      übernehmen.                               Wir freuen uns auf Menschen, die
kroatisch-, polnisch- und anders-
                                                                                 gerne schreiben und Lust haben,
sprachige Menschen. Menschen,          Und nun kommen Sie, kommst Du ins
                                                                                 sich in unserem Team zu enga-
die kreativ oder handwerklich,         Spiel. Am 13. November finden die
                                                                                 gieren. Sprechen Sie uns gerne
technisch oder sprachlich, orga-       Gremienwahlen in unserem Bistum
                                                                                 an oder melden sich per Mail:
nisatorisch oder anderweitig be-       statt (mehr dazu und auch zu den
                                       Aufgaben der Leitungsteams s. auch
                                                                                 redaktion@kath-kirche-lg.de
gabt sind.
Und dann gibt es an den vier
Kirchorten noch die Lokalen Lei-                                                                       Inhalt
tungsteams. Was tun diese Teams
eigentlich?                              Einmal persönlich                                               Seite 2
                                         Friede sei mit Dir                                              Seite 3
Sie kümmern sich um verschie-
dene Belange in und um ihre Kir-         Gemienwahlen                                                    Seite 8
che. So unterschiedlich die einzel-      Eine Regenbogengruppe                                           Seite 9
nen      Kirchorte    sind,     so       Café International und anderes                                  Seite 10
unterschiedlich sind auch die Auf-       Solitafeln/Buchvorstellung                                      Seite 11
gaben, die sich ergeben, je nach
Größe und Lage der Kirche. In            Regelmäßige Gottesdienste                                       Seite 12
Amelinghausen      beispielsweise        Nachruf/Gesucht/Gebet                                           Seite 13
haben die „Leitungsteamer“ sich          ... in den Kalender geschaut!                                   Seite 14
für die Renovierung der Kirche und       Zukunftsräume                                                   Seite 15
das Gemeindehaus eingesetzt,
kümmern sich um ein aktives Ge-          typisch ich/Pfadfinder                                          Seite 16
meindeleben. Dort geht es eher           Interview mit Christof Zelaß                                    Seite 17
familiär zu, da die Zahl der Ge-         Wer ist eigentlich ...                                          Seite 18
meindemitglieder eher gering und         Godehardjahr in St. Godehard                                    Seite 19
kein hauptamtlicher Mitarbeiter
ständig vor Ort ist. Ähnlich sieht       Wir sind Sprach-Kita                                            Seite 20
es in Adendorf aus.                      Kinderbuch/Jugendbuch                                           Seite 21
In St. Marien ist die Situation ganz     Ausstellung „Häuser der Religionen“                             Seite 22
anders. Hier kümmern wir uns um die      Sie erreichen uns                                               Seite 23
Organisation von Festen wie Fron-        Pilgern im Godehardjahr/Café International                      Seite 24
leichnam oder Begrüßungen und
Verabschiedungen. Wir haben ge-
rade eine Fotot-Ausstellung in der
Salz der Erde 2/2022
Friede sei mit Dir Christlicher Umgang mit Krieg und Gewalt - Journal der katholischen Kirche Lüneburg - St. Marien, Lüneburg
Seite 3                                                                               Friede sei mit Dir

Friede sei mit Dir
Christlicher Umgang mit Krieg
und Gewalt
Wir leben in unfriedlichen Zeiten. Woran können wir
uns orientieren, um uns eine eigene Meinung zu bil-
den und in Anbetracht von Krieg und Gewalt hand-
lungsfähig zu bleiben? Ich sehe mehrere Möglichkei-
ten:
Anfangen möchte ich mit grundlegenden christ-
lichen Prinzipien. Hier wäre als erstes die Liebe zu
nennen, vor allem die Nächsten- und Feindesliebe
(Matthäus 5, 43-48). Das heißt zum einen, dass uns
die Not unserer Mitmenschen nicht egal sein darf
,und zum anderen, dass wir dazu aufgerufen sind,
uns dafür zu entscheiden, unsere Feinde zu lieben.
Dies ist eine Spannung, in der wir uns bewegen und                                   Foto: Rudolpho Duba/pixelio.de
die es auszuhalten gilt. Kann Gewalt, kann das Füh-
ren eines Krieges erlaubt sein, wenn man damit den        Damit ein Krieg gerecht ist, muss er aus einem ge-
Nächsten schützt? Und: In welcher Beziehung ste-          rechten Grund mit dem Willen zum Frieden und auf
hen Feindes- und Nächstenliebe zueinander? Klar           Befehl der rechten Autorität geführt werden. Wenn
ist: Auch der Feind ist ein Mensch und wir dürfen uns     sich Christen an einem gerechten Krieg beteiligen,
nicht von Hass beherrschen lassen. Egal, was ist,         befolgen sie Jesu Liebesgebot.
unsere Option ist die Liebe.                              Der Kirchenlehrer Thomas von Aquin sieht das ähn-
Das zweite Prinzip ist grundsätzliche Gewaltlo-           lich: Die Übel eines Krieges müssen notfalls in Kauf
sigkeit: Schwerter zu Pflugscharen, wo immer das          genommen werden, wenn ein Unrechtstäter und an-
möglich ist. Wenn Dich einer auf die rechte Wange         dere, die zur Nachahmung neigen, nur so von weite-
schlägt, so halte auch die linke hin. Wobei ich es hier   ren Sünden abgeschreckt werden können.
wichtig finde, diese Aufforderung zunächst einmal
                                                          Wir können uns auch Vorbilder aus der Geschichte
auf sich selbst zu beziehen und nicht anderen ab-
                                                          ansehen und unser Handeln an ihnen ausrichten:
zuverlangen.
                                                          Dietrich Bonhoeffer: Er war Pazifist, hat aber in An-
Als weitere Orientierung bietet sich die Bibel an.
                                                          betracht der Gewalt des „Dritten Reiches“ den Ty-
Besonders wichtig finde ich hier die Frage: Bin ich       rannenmord an Hitler befürwortet, allerdings deut-
dazu da, um auf meinen Bruder, meine Schwes-              lich gemacht, dass man sich auch damit schuldig
ter achtzugeben (Gen. 4,9)? Ja! Es kann und darf          macht, dass man diese Schuld aber auf sich neh-
mir nicht egal sein, wie es meinem Bruder, meiner         men muss. Bonhoeffer blieb nicht bei Thesen zu Krieg
Schwester geht. Ich kann mich nicht damit heraus-         und Gewalt stehen. Er handelte. Er kam zurück nach
reden, dass ich nicht für sie verantwortlich bin. Ich     Deutschland. Er schloss sich dem Widerstand an.
bin es. Ich bin dazu aufgerufen, Wege zu finden, um
                                                          Frère Roger: Er versteckte Menschen, die vor den
ihm und ihr beizustehen.
                                                          deutschen Besatzern flüchten mussten und weiter
Die Bergpredigt sagt: Selig sind die Friedensstifter.     in die sichere Schweiz wollten. Nach dem Krieg hat
Wir sind dazu aufgerufen, wo immer es geht, zum           er sich auch um deutsche Kriegsgefangene geküm-
Frieden beizutragen. (Ich möchte hier ergänzen: Zu        mert. Auch hier trafen intellektuelle Fähigkeiten auf
einem gerechten Frieden und der ist mehr als die          die Bereitschaft zu handeln.
Abwesenheit von Krieg.) Hier muss sich jede:r selbst
                                                          Oscar Romero: Er widerstand der Gewalt, indem er
die Frage stellen, wie und wo er Frieden stiften kann.
                                                          sie unter Gefährdung seines eigenen Lebens immer
Die dritte Möglichkeit ist, sich den traditionellen       und immer wieder beim Namen nannte.
Umgang mit Krieg und Gewalt anzusehen.
                                                          Fazit:
Im Frühchristentum wurde der Soldatendienst we-
                                                          Bei der Entscheidung, wie wir Christ:innen mit Krieg
gen der Unvereinbarkeit von Tötungshandlungen mit
                                                          und Gewalt umzugehen haben, gilt es stets, sich an
dem christlichen Liebesgebot abgelehnt.
                                                          dem Liebesgebot Christi zu orientieren. Wir leben im
Der christliche Gelehrte und Theologe Origines ver-       Spannungsfeld, ein Werkzeug seines Friedens zu sein
trat die Auffassung, dass die Christen mit ihrem          und Mitmenschen in Not nicht im Stich zu lassen. Wir
Fernbleiben vom Krieg dem Kaiser dienen, da sie mit       müssen verantwortlich handeln und uns fragen, was
von Blut unbeschmutzten Händen umso wirksamer             es heißt, nicht nur die Verletzten unter dem Rad zu
für dessen Sieg beten können.                             verbinden, sondern dem Rad in die Speichen zu grei-
                                                          fen. (D. Bonhoeffer)
Der Kirchenvater Augustinus sah das schon etwas
anders: Er prägte die Idee vom gerechten Krieg.                                                    Melanie Töwe
                                                                                                    Salz der Erde 2/2022
Friede sei mit Dir Christlicher Umgang mit Krieg und Gewalt - Journal der katholischen Kirche Lüneburg - St. Marien, Lüneburg
Friede sei mit Dir                                                                              Seite 4

Interview mit ukrainischen Flüchtlingen
                                               Der Krieg in der Ukraine berührt uns alle. Wenn wir in den
                                               Nachrichten Bilder der zerstörten Städte und Land-
                                               schaften sehen, einen Einblick bekommen, wie viele Men-
                                               schen seit Wochen in U-Bahnschächten „leben“ und aus-
                                               harren, über die Flüchtlingskolonnen erfahren …, dann ist
                                               der Wunsch nach Frieden nicht nur eine Formel, sondern
                                               eine Sehnsucht, die aus der realen Lage erwächst.
                                               Auch in Lüneburg sind inzwischen Flüchtlinge aus der Uk-
                                               raine angekommen. Wir haben mit einer Familie gespro-
                                               chen – da der Vater im Krieg ist, ist es keine „vollständi-
                                               ge“ Familie, wie bei fast allen Flüchtlingen – und sie nach
                                               ihrer Situation und ihren Wünschen befragt. Es handelt
                                               sich um Switlana, 66 Jahre, ihre Tochter Julia, 39 Jahre,
                                               und deren Kinder Olexander, 7 Jahre, und Timur, 5 Jahre.
Foto: Bernd Wachtmeister_pixelio.de

Seit wann sind Sie in Lüneburg?       Ist Ihr Haus in Gostomel von An-    Kinder gehören der orthodoxen
Wir sind seit dem 17. März in Lü-     griffen betroffen?                  Kirche an.
neburg. Begonnen hat unsere           Ja, inzwischen ist die Hälfte des
                                                                          Möchten Sie in Lüneburg Kon-
Flucht einen Monat zuvor. Zuerst      Hauses zerstört.
                                                                          takt zur Kirche aufnehmen?
wollten wir nicht aus unserem
                                      Kennen Sie bereits Leute in         Das würden wir sehr gern.
Heimatort Gostomel – ca. 10
                                      Lüneburg?
km von Kiew und ca. 70 km von                                             Was gefällt Ihnen gut in
                                      Ja, wir haben entfernte Ver-
Tschernobyl entfernt – fliehen.                                           Deutschland?
                                      wandte, die im Landkreis leben.
Wir lieben unser schönes Land                                             Die Menschen sind sehr freund-
                                      Sie haben uns auch am Bahn-
und wollten den Vater nicht al-                                           lich und hilfsbereit.
                                      hof abgeholt. Außerdem haben
lein zurücklassen. Es war jedoch                                          Was vermissen Sie hier?
                                      sie viele bürokratische Angele-
so beängstigend, als die Sirenen                                          Wir vermissen den Mann und
                                      genheiten (wie Behördengänge,
vor drohenden Luftangriffen                                               Vater natürlich an erster Stelle,
                                      Formulare …) mit uns erledigt.
warnten und die ersten Bomben                                             aber auch Freunde, Nachbarn
                                      Sie haben uns bei Arztbesuchen
explodierten und den Militärflug-                                         und Kollegen. Vielleicht können
                                      begleitet, Übersetzungen vor-
hafen zerstörten. Die Kinder hat-                                         wir ab Juni einen Sprachkurs
                                      genommen und auch eingela-
ten entsetzliche Angst vor den                                            belegen. Wir sprechen bisher
                                      den, dass wir uns auch emotio-
Sirenen und Bomben. Der Vater,                                            kein Deutsch. Die Sprache wür-
                                      nal hier willkommen fühlten. Für
der wie alle ukrainischen Män-                                            de uns mehr Kommunikation
                                      die Unterkunft ist auch eine So-
ner im Alter von 18 bis 60 Jahren                                         und auch eine Arbeit ermögli-
                                      zialarbeiterin tätig, die als An-
verpflichtet ist, im Land zwecks                                          chen.
                                      sprechpartnerin für uns da ist.
Verteidigung zu bleiben, hat Ju-
lia dann doch überreden können,       Gehen Ihre Kinder zur Schule/in     Wann glauben Sie, wieder in Ihre
zu fliehen. Dabei haben sie vor-      den Kindergarten?                   Heimat zurückkehren zu können?
rangig an die Sicherheit und den      Olexander besucht die erste         Das wird leider erst dann mög-
Schutz der Kinder gedacht.            Klasse der Igelschule. Für Timur    lich sein, wenn der Krieg zu Ende
                                      gibt es noch keinen freien Kin-     ist.
Wie sind Sie nach Lüneburg
                                      dergartenplatz.                     Wenn Sie drei Wünsche hätten,
gekommen?
Der Vater hat uns Frauen und          Sind Sie digital mit Menschen       welche wären es?
die Kinder mit dem Auto nach          aus ihrer Heimat verbunden?         1. Dass der Krieg schnell zu Ende
Ternopil/Uschgorod     gebracht.      Julia vermisst besonders ihren      geht und weltweit FRIEDEN
Dort an der Grenze zur Slowakei       Mann, aber auch Freunde. Wir        herrscht.
mussten wir Abschied nehmen.          warten mit den Kindern täglich      2. Dass unser Land – die Ukrai-
Wir sind dann mit dem Zug über        auf Nachrichten. Mitunter ha-       ne – so schnell wie möglich wie-
Ungarn gefahren. Unsere erste         ben wir Handy-Kontakt, u. a. mit    der aufgebaut wird.
Station in Deutschland war Mün-       einer Nichte und einem Neffen.
chen. Von hier aus kamen wir mit                                          3. Dass wir alle gesund bleiben
                                      Gehören Sie einer Kirche an?        und der Vater unverletzt den
dem Zug nach Lüneburg. Nun le-        Ja, Switlana ist katholisch und     Krieg übersteht.
ben wir in der Unterkunft am Bil-     besucht in der Ukraine die ka-
mer Berg.                             tholische Kirche. Julia und die
Salz der Erde 2/2022
Friede sei mit Dir Christlicher Umgang mit Krieg und Gewalt - Journal der katholischen Kirche Lüneburg - St. Marien, Lüneburg
Seite 5                                                                                   Friede sei mit Dir

Unfrieden und Frieden im Gefängnis
Bei jedem Dienstbeginn, bei jedem meiner Wege hinein         Fünf ganz verschiedene Männer haben ehrlich und sehr
in die JVA Uelzen zur Arbeit als Justizvollzugsseelsorge-    persönlich erzählt, wo sie in der Haft für sich immer
rin, werde ich an diesem Gedenkstein an ein schreckli-       wieder Orte des Friedens entdecken und auch gestal-
ches Ereignis erinnert:                                                           ten können.
Am 13.8.1999 erschütterte einer                                                   In der Meditationsmethode Nai-
der schwersten Zwischenfälle                                                      kan zum Beispiel: sieben Tage
in einem deutschen Gefängnis                                                      ohne Fernseher, ohne Radio, ohne
die niedersächsische Justiz, er-                                                  Telefon und andere Ablenkungen,
hat die damals junge JVA Uelzen                                                   aber mit diesen drei Fragen über
bis heute verändert und mitge-                                                    eine gewählte Bezugsperson zum
prägt. Ein Inhaftierter tötete                                                    Nachdenken:
den damaligen stellvertreten-
                                                                                  • Was hat die Person, die ich be-
den Anstaltsleiter. Zwei weitere
                                                                                  trachte, für mich getan?
Justizvollzugsbeamte und eine
Sozialarbeiterin werden von ihm                                                   • Was habe ich für diese Person
schwer verletzt. Anschließend                                                     getan?
richtete der Attentäter sich
                                                                                  • Welche Schwierigkeiten habe
selbst. Eines der Opfer verstarb
                                                                                  ich dieser Person verursacht?
zehn Tage später an seinen
schweren Verletzungen.                                                            Ganz sicher eine anstrengende
                                                                                  und harte Auseinandersetzung,
Dieses schreckliche Ereignis
                                                                                  aber oft mit versöhnenden Er-
liegt 23 Jahre zurück! Noch im-
                                                                                  fahrungen und Erkenntnissen.
mer arbeiten hier Kollegen und
Kolleginnen, die damals vor Ort                                                   Andere haben vom Entdecken
waren, die Betroffene kennen                                                      und Ausprobieren ungeahnter
und kannten.                                                                      Talente erzählt, zum Beispiel beim
                                                             Musizieren in der Band, im Chor oder im Gottesdienst,
Auch wenn – Gott sei Dank – ein solch grausames At-
                                                             und wie Frieden und Zuversicht in einem selbst wach-
tentat sich nicht wieder ereignete, so gibt es doch im-
                                                             sen kann.
mer wieder Situationen von Unfrieden unter Gefange-
nen und in manch Inhaftiertem selbst.                        Und ich erinnere viele kleine friedvolle Begegnungen,
                                                             so zum Beispiel neulich auf dem Freistundenhof. Einer
Aber ist das Gefängnis auch ein Ort des Friedens?
                                                             steht traurig und allein, vor wenigen Tagen ist eine
Unter der Überschrift „Orte des Friedens“ hat uns vor        wichtige Verwandte verstorben. Einige andere su-
ein paar Jahren der damalige Landessuperintendent            chen den Kontakt zu ihm, aufbauende Worte und eine
Rating ausgesucht, besucht und festgestellt, dass            selbstgedrehte Zigarette werden ihm angeboten.
das eine ganz spannende Visitation war.
                                                             So verstehe und gestalte ich meine Arbeit als Seelsor-
Wir standen damals auch an dem Gedenkstein und ha-           gerin in der JVA: In und trotz allem Unfrieden Orte des
ben der Opfer des Attentats von 1999 gedacht und er-         Friedens entdecken, fördern und begleiten. Und mir
innert, was damals geschah.                                  fällt dazu ein Vers aus einem Psalm passend ein: „Su-
                                                             che Frieden und jage ihm nach!“ (Psalm 34,15)
Dann haben wir uns mit einigen Mitarbeitenden und
Inhaftierten zu einer Gesprächsrunde im Kirchenraum                                                Martina Forster
versammelt.                                                                                            (Text und Foto)

 GOTT DES FRIEDENS,
 sprachlos und ohnmächtig stehen wir da                          Wir bitten dich,
 angesichts des Krieges in der Ukraine,                          rüttle die Herzen der Verantwortlichen wach,
 der Gewalt und des politischen Hochmuts,                        schenke neu deinen Geist
 der so viele Opfer fordert und Menschen flüchten lässt.         des Friedens und der Versöhnung. //
 Als Menschen in Europa leben wir bisher in Frieden,
 doch jetzt gibt es wieder Krieg bei uns –                       Lass uns solidarisch sein mit den Opfern
 das Unvorstellbare ist schreckliche Wirklichkeit geworden. //   und ihnen helfen, wo und wie wir können.
                                                                 Gebiete dem Krieg Einhalt
 Wir legen all unsere Ängste und die Ohnmacht,                   und öffne Wege und Möglichkeiten zum Frieden. //
 Gott, in deine Hand,                                            Darum bitten wir kraft deines Geistes
 die Menschen in der Ukraine,                                    durch Christus, unseren Herrn. Amen. //
 aber auch die Soldatinnen und Soldaten beider Seiten,                                            Ignatius Böckelmann
 die Befehlen folgen, die andere zu verantworten haben. //
                                                                                                      Salz der Erde 2/2022
Friede sei mit Dir Christlicher Umgang mit Krieg und Gewalt - Journal der katholischen Kirche Lüneburg - St. Marien, Lüneburg
Friede sei mit Dir                                                                                Seite 6

Unfriede herrscht auf der Erde
Polnisches Friedenslied                                                      Polnischer Text
                                                                          „Ciągły niepokój na świecie ...“

                                                                          1)Ciągły niepokój na świecie,
                                                                          Wojny i wojny bez końca.
                                                                          Jakże niepewna jest ziemia,
                                                                          Jękiem i gniewem drgająca.

                                                                          Ref.: Pokój zostawiam wam,
                                                                          Pokój mój daję wam,
                                                                          Nie tak jak daje dzisiaj świat,
                                                                          Powiedział do nas Pan.

                                                                          2)Ciągły niepokój w człowieku,
                                                                          Ucieczka w hałas, zabawy.
                                                                          Szukamy wciąż nowych wrażeń,
                                                                          A w głębi ciszy pragniemy.

                                                                          3)Błogosławiony jest człowiek,
Dieses polnische Friedenslied wurde 1969 von Zofia Konaszkiewicz un-      Pokój niosący dokoła,
ter ihrem Mädchennamen Zofia Jasnota geschrieben. Der deutsche
Text stammt vermutlich aus der früheren DDR.                              Słowem Chrystusa wierzący,

Zofia Konaszkiewicz wurde 1944 bei Warschau geboren. Sie ist eine         Których nic zmienić nie zdoła
polnische Komponistin, Psychologin und Musikpädagogin.
Bis zu ihrer Emeritierung war sie Inhaberin des Lehrstuhls für Musik-
erziehung an der Fryderyk-Chopin-Universität für Musik, Warschau.
Der Text der ersten Strophe nimmt Bezug auf die uns täglich vor Au-
gen geführte politische und gesellschaftliche Situation der Erde, die
gekennzeichnet ist durch Unfrieden, Krieg, Streit und Unterdrückung,
und die viele Menschen verstummen lässt. Sie schweigen entweder
aus Angst vor Verfolgung oder weil ihnen das viele Leid, das sie – ent-
weder als Zeugen oder am eigenen Leibe – miterleben müssen, die
Stimme verschlägt.
In der zweiten Strophe geht die Verfasserin auf die Ursache des Un-
friedens ein. Sie liegt im Menschen selbst. Der Mensch ist unruhig und
hetzt sich ohne Unterlass ab. Es ist ihm unmöglich, Ruhe und Frieden
zu finden und weiterzugeben.
Die dritte Strophe eröffnet in Form einer Bitte einen Ausweg aus die-
ser Situation. Da der Mensch aus eigener Kraft unfähig zum Frieden
ist, soll er sich an Gott wenden und ihn um die Erfüllung seiner Ver-
heißungen bitten.
Der Refrain gibt dem Lied eine positive Wendung. In ihm geht die Ver-
fasserin davon aus, dass der Friede kommen wird, kein zeitlich be-
grenzter relativer Friede, wie ihn Menschen gelegentlich herstellen
können, sondern ewiger Friede. Gott selber wird unser Friede sein. In
ihm wird der Mensch zur Ruhe kommen, Feindschaft und Fanatismus,
Hass und Intoleranz werden aufhören.
Das Lied steht in unserem Liederbuch „Singt mit Herz“, Nr. 207
Salz der Erde 2/2022
Friede sei mit Dir Christlicher Umgang mit Krieg und Gewalt - Journal der katholischen Kirche Lüneburg - St. Marien, Lüneburg
Seite 7                                                                            Friede sei mit Dir

Friedenstauben von Picasso
Dem Maler Pablo Picasso war ein langes Leben ver-       für dieses Bild. Von da an entwarf Picasso für jeden
gönnt. Geboren wurde er 1881 in der spanischen          der folgenden Weltfriedenskongresse eine neue In-
Stadt Malaga, gestorben ist er 1973 in seiner lang-     terpretation. Am berühmtesten wurde das Bild von
jährigen Wahlheimat Frankreich in Mougins.              1950, das eine nur in blauen Umrissformen fliegende
                                                        Taube mit Ölzweig zeigt. Diese graphische Zeich-
Picasso konnte aufgrund seiner langen Lebenszeit
viele Schaffensperioden durchlaufen. So sind zahl-
reiche seiner Werke bestimmten Kunstphasen zu-
zuschreiben. Zugleich hat er auch viele politische
Krisen, Umbrüche und Kriege erlebt, die er in seine
Werke eingebracht und oftmals auch verarbeitet
hat.
Als Siebzehnjähriger erlebte er in Barcelona die zu-
rückkehrenden Soldaten aus dem 1898 geführten
Krieg Spaniens gegen die USA und wurde Pazifist.
Er erlebte den Ersten und Zweiten Weltkrieg, wenn
auch nicht als Soldat. Die Franco-Diktatur veran-
lasste ihn, Spanien für immer den Rücken zu kehren
und in Frankreich zu leben.
Für den spanischen Pavillon auf der Weltausstellung
1937 in Paris schuf er sein berühmtes Antikriegsbild
„Guernica“. 1944 trat er der Kommunistischen Partei
Frankreichs bei.                                                                    Picasso: Friedenstaube 1950
Seine erste Friedenstaube malte er 1949. Wie kam es
dazu?                                                   nung der Taube wurde weltberühmt und gilt als In-
                                                        begriff des Friedenssymbols.
                                                        Auch in der Bibel weisen einige Geschichten auf
                                                        Tauben hin. So ließ in der Arche-Erzählung Noah eine
                                                        weiße Taube erkunden, ob die Sintflut vorbei sei.
                                                        Diese kam mit einem Ölzweig im Schnabel zurück.
                                                        Somit war es für Noah ein Hinweis darauf, dass Gott
                                                        ein Versöhnungszeichen gesetzt hatte.
                                                        Tauben hatten für die Seeleute des Mittelmeers
                                                        (Picasso stammte - wie bereits erwähnt - aus der
                                                        Hafenstadt Malaga) vor der Einführung navigato-
                                                        rischer Geräte auch eine besondere Bedeutung.
                                                        Wenn Seefahrer bei Sturm oder Nebel die Orientie-
                                                        rung verloren hatten, ließen sie mitgenommene Tau-
                                                        ben von Bord frei, um sich an ihrem Flug zur Küste
                                                        hin ausrichten zu können. Die im Jahr 1949 – einen
                                                        Tag vor Beginn des Weltfriedenskongresses – ge-
                                                        borene Tochter Picassos nannte er Paloma, was auf
Picasso: Friedenstaube 1949                             Deutsch „Taube“ heißt.
Picasso hatte bereits als Kind eine Vorliebe für Tau-   Mit seinen Friedenstauben hat
ben. In seinem Elternhaus befanden sich diese Tie-      Picasso einen enormen Be-
re, die bereits sein Vater gemalt hatte. So gibt das    kanntheitsschub als Künst-
1901 gemalte und zu seinen Frühwerken zählende          ler in Gang gesetzt. Auch
Bild „Kind mit Taube“ schon eine Verbundenheit mit      jetzt im Ukraine-Krieg wird
diesen Vögeln wieder. 1949 schenkte ihm sein Ma-        die Friedenstaube als Sym-
lerfreund Henri Matisse vier Lockentauben, die er       bol auf Fahnen, Transpa-
selbst gezüchtet hatte. Eine dieser weißen Tauben       renten, Buttons etc. abge-
nahm Picasso als Vorlage für eine Lithografie. Die      bildet.
weiße Taube vor schwarzem Grund ist hier realis-
tisch dargestellt. Als sein Freund Louis Aragon ihn         Monika Korthaus-Lindner
1949 aufsuchte, um ein Plakat für den ersten Welt-
friedenskongress auszuwählen, entschied er sich

                                                                                                Salz der Erde 2/2022
Friede sei mit Dir Christlicher Umgang mit Krieg und Gewalt - Journal der katholischen Kirche Lüneburg - St. Marien, Lüneburg
Gremienwahlen                                                                                              Seite 8

Ich glaub – ich wähl
Gremienwahlen im Bistum Hildesheim

Alle vier Jahre ist es üblich, dass in   rungen der letzten Jahre hat es sich      Herzlich möchten wir Sie einladen zu
unserem Bistum die Gemeinde-Gre-         in unserer Pfarrei ergeben, dass wir      überlegen, ob Sie Ihrem Kirchort ein
mien neu gewählt werden. Die Wahl        keinen Pfarrgemeinderat mehr              Gesicht geben und Leitungsverant-
findet in diesem Jahr am 13. Novem-      wählen. Die hauptsächliche pasto-         wortung übernehmen möchten.
ber statt. Herzlich laden wir Sie        rale Arbeit findet in den Lokalen Lei-    Auch hier wenden Sie sich bei Fra-
jetzt schon zur Teilnahme an der         tungsteams statt. Zur Vernetzung          gen bitte gern an Pfarrer Menges
Wahl ein! Zugleich rufen wir aber        sind alle Gemeindemitglieder min-         oder an ein Mitglied der aktuellen
auch alle dazu auf zu überlegen, ob      destens einmal jährlich zu einer          Lokalen Leitungsteams.
sie sich nicht aktiv beteiligen und      Pfarrei-Synode eingeladen. In der
                                                                                   Weitere Informationen finden Sie
selbst zur Wahl stellen möchten.         Regel findet diese jeweils am 2.
                                                                                   auch im Internet auf der Seite
                                         Sonntag im Februar statt. In den
Gewählt wird zunächst einmal der                                                   www.ich-glaub-ich-waehl.de
                                         vergangenen Jahren ist sie aller-
Kirchenvorstand. Dieses Gremium
                                         dings coronabedingt ausgefallen.
ist für jede Pfarrei als Körperschaft
öffentlichen Rechts nach Staats-         Unser Bistum befindet sich auf dem
kirchenrecht vorgeschrieben. Ent-        Weg, „auf neue Art Kirche zu sein“.
sprechend der Größe unserer Ge-          Dabei sollen alle Gemeindemitglie-
meinde sind dabei 12 Mitglieder zu       der daran erinnert werden, dass sie
wählen. Diese Anzahl kann auf An-        aufgrund der Taufe und der Firmung
trag um zwei Mitglieder erhöht oder      berufen sind, Gemeinde und Kirche
verringert werden. Da es in den Aus-     mitzugestalten und mit aufzu-
schüssen immer viele Dinge zu re-        bauen. Unser Bischof möchte dabei
geln gibt, hat der aktuelle Kirchen-     möglichst viele Gemeindemitglieder         Verabredungsbörse
vorstand 14 Mitglieder.                  motivieren, Verantwortung in der
                                         Leitung der Gemeinde vor Ort zu            Nach den Lockerungen der Co-
Wichtige Ausschüsse des Kirchen-                                                    rona-Beschränkungen gibt es
                                         übernehmen. Wir nennen diese
vorstandes sind der Finanzaus-                                                      wieder viele Möglichkeiten, etwas
                                         Gruppen „Lokale Leitungsteams“.
schuss sowie der Ausschuss für Bau                                                  zu unternehmen. Aber manchmal
                                         Auf Bistumseben werden sie auch
und Umwelt. Auch der Kita-Aus-                                                      fehlen Freunde oder Bekannte,
                                         „Teams gemeinsamer Verantwor-              die mitgehen, und man möchte
schuss hatte in der Vergangenheit
                                         tung“ genannt.                             nicht immer allein zu Konzerten,
viel zu regeln. Darüber hinaus gibt
es noch den Personalausschuss,           Dabei braucht es Menschen, die die         Ausstellungen, ins Theater, ins
den Ausschuss für Arbeitssicher-         Aktivitäten am Kirchort koordinie-         Café oder spazieren gehen.
heit und den Verwaltungsausschuss        ren und auch initiieren, die ihrem         Dann hilft die Verabredungs-
im Ökumenischen Zentrum St. Ste-         Kirchort aber auch nach außen ein          börse, um sich ganz einfach mit
phanus. Der Kirchenvorstand trifft       Gesicht geben, die Gemeinde in der         Gleichgesinnten dafür zu verab-
sich etwa einmal im Monat.               Öffentlichkeit und auch gegenüber          reden. Jeden Montag gibt es au-
                                         den ökumenischen Partnern vertre-          ßerdem im Gemeindehaus St. Ma-
Wichtig ist uns, dass aus allen                                                     rien einen Montagstreff von 14 bis
                                         ten. Der Pfarrer überträgt ihnen zu
Kirchorten Ansprechpartner/innen                                                    16 Uhr zum Klönen und Spielen.
                                         Beginn ihrer Amtszeit Leitungsvoll-
im Kirchenvorstand vertreten sind,                                                  Die Verabredungsbörse trifft sich
                                         macht und sendet sie aus. Gemein-
die dann auch den Kontakt zu den                                                    wieder am 27.6. und am 5.9.2022
                                         sam mit dem Pfarrer gestalten sie
jeweiligen Lokalen Leitungsteams                                                    ,jeweils um 16 Uhr, ebenfalls im
                                         das Leben der Gemeinde vor Ort.
halten.                                                                             Gemeindehaus St. Marien und
                                         Es geht aber nicht darum, dass die         lädt zum Kennenlernen, Ideen pla-
Sind Sie neugierig geworden und
                                         Mitglieder der Leitungsteams alles         nen und zum Verabreden ein.
könnten sich vorstellen, sich mit Ih-
                                         allein machen (müssen). Es braucht         Initiiert wurde dieses Angebot vor
ren Gaben und Begabungen einzu-
                                         einen möglichst großen Kreis an Un-        ca. zwei Jahren vom Arbeitskreis
bringen? Dann melden Sie Ihre Kan-
                                         terstützerinnen und Unterstützern,         „Sozialer Blick“ (gemeinsamer Ar-
didatur bitte bei Pfarrer Menges an.
                                         sonst kann diese Idee der neuen            beitskreis unserer Kirchengemein-
Wenn Sie noch Fragen haben, wen-
                                         Art, Kirche zu sein, nicht gelingen. In    de und des Caritasverbandes)
den Sie sich gern an Pfarrer Menges
                                         Zukunft wird die Lebendigkeit und          und wird durch zwei ehrenamtli-
oder an ein Mitglied des aktuellen                                                  che Mitarbeiterinnen begleitet.
                                         auch die Lebensfähigkeit eines
Kirchenvorstandes.
                                         Kirchortes ganz wesentlich davon           Infos und Kontakt zur Verabre-
Ein Gremium, das in Pfarreien vorge-     abhängen, ob sich vor Ort Men-             dungsbörse über
sehen, kirchenrechtlich aber nicht       schen finden, die in dieser Weise          verabreden@kath-kirche-lg.de
zwingend vorgeschrieben ist, ist der     bereit sind, Verantwortung zu              oder per Telefon: 01573/38 43 417.
Pfarrgemeinderat. Aus den Erfah-         übernehmen.
Salz der Erde 2/2022
Friede sei mit Dir Christlicher Umgang mit Krieg und Gewalt - Journal der katholischen Kirche Lüneburg - St. Marien, Lüneburg
Seite 9                                                                       Eine Regenbogengruppe

Eine Regenbogengruppe
(LGBTQ+) in St. Marien
Ich heiße Martin Blankenburg, bin braunäugig, Rechts-       dürfen, wie wir sind. Gemeinsam beten und singen,
händer, Teetrinker und Nichtraucher. Alles Merkmale,        uns austauschen über einen steinigen Weg, der hin-
die für andere Mitmenschen nicht sonderlich inter-          ter uns liegt. Jetzt schauen wir hoffnungsvoll nach
essant sind, außer vielleicht für meine Frau. Wenn ich      vorne. Wir dürfen glücklich sein. Wir dürfen dazuge-
jetzt aber homosexuell wäre, als Mann also „schwul“,        hören. Wofür ich sehr dankbar bin. Heilung passiert
bekommt so ein Merkmal auf einmal einen anderen             bei mir, weil wir einen sichtbaren Platz in der katholi-
„touch“, wäre das für manche Mitmenschen vielleicht         schen Kirche haben. Vielen Dank, Martin Blankenburg,
fremd, für manche egal – ich bin ja ein umgänglicher        für Deine Initiative, uns sichtbar zu machen, für Deine
Typ –, für manche aber vielleicht ein Grund, mir aus        Unterstützung. Für mich ist das sensationell schön.
dem Weg zu gehen oder die eigenen Jugendlichen              Liebe Grüße, Ulrike Klose“
mir beim M-Team oder im Young-Power-Kurs nicht
                                                            „Warum mir die Regenbogen-Gruppe wichtig ist, ob-
mehr anzuvertrauen. Ein bisschen so etwa habe ich
                                                            wohl ich katholisch bin? Die Sonne scheint immer –
bis vor sechs Jahren gedacht. Aber gut, dass es das
                                                            auch, wenn das Sonnenlicht von Wolken verdeckt
Evangelium gibt, das uns einlädt, mit den Augen und
                                                            wird. In besonders schönen Momenten werden alle
Herzen Gottes zu leben.
                                                            Farben des Sonnenlichts durch einen Regenbogen
Ausgelöst nun durch mein Mittun in einer Seelsorge-         sichtbar. Der Regenbogen zeigt das ganze Farb-
gruppe unseres Bistums für LGBTQ+Menschen seit              spektrum des Lichts. Gottes Licht ist nicht nur weiß:
Herbst letzten Jahres und durch die Fernsehsendung          Wenn man Glück hat, sieht man alle bunten Farben.
„Out in church“ Ende Januar diesen Jahres habe ich          So sind wir auch: Menschen sind in allen unterschied-
gemerkt, dass ich LGBTQ+Menschen unserer Pfar-              lichen Farben und Eigenschaften Teile von Gottes
rei kennenlernen und ihnen, wenn sie wollen, helfen         buntem Regenbogen, auch wenn sie von Wolken ver-
möchte, ihren „sichtbaren“ Platz in unserer Pfar-           deckt sind. Ich möchte gern als Teil des Regenbo-
rei zu finden. Aus diesem Grund habe ich angefan-           gens in meiner Gemeinde – aber auch nach außen
gen, über Gemeindemail und Wochenblatt zu einem             – die Wolken lichten und sichtbar sein, als queerer
ersten Treffen einzuladen. Und siehe da, zum 17. Mai        Katholik der (bunten) Gemeinde St. Marien. Ich bin
saß ich mit fünf von ihnen zusammen. Zwei Wochen            stolz darauf, dass bei uns jede*r willkommen ist, egal,
später waren da schon sechs Personen. Ich habe in           welche Farbe des Regenbogens er oder sie lebt.
diesen zweimal anderthalb Stunden schon vieles von          Deshalb ist mir die Regenbogengruppe wichtig. Weil
ihnen gelernt. Vor allem beeindruckt haben mich ihre        ich katholisch bin. Alexander Krüger“
schwierigen, zugleich mutigen und hoffnungsvollen
                                                                                       Diakon Martin Blankenburg
Wege, zu dem zu stehen, was sie in sich gespürt,
vorgefunden, nicht selbst ausgesucht haben und
was doch – in den Augen anderer – nicht selten als           LGBT ist eine aus dem englischen Sprachraum
„unnatürlich“ oder „das kann nicht sein“ empfunden           übernommene Abkürzung für Lesbian, Gay, Bise-
wird.                                                        xual and Transgender (lesbisch, schwul, bisexuell
                                                             und transgender). Zunächst kam im Englischen
Beim zweiten Treffen haben wir diese Gruppe Regen-           LGB auf als Zusammenschluss von Personen mit
bogen-Gruppe genannt und diese Regenbogler*innen             den entsprechenden sexuellen Orientierungen im
wollen sich nun alle 14 Tage in unserer Pfarrei treffen,     Kampf gegen Diskriminierungen.
auf der Homepage unserer Pfarrei auftauchen und              Dieser Sammelbewegung schlossen sich bald
sich einbringen, weil sie nicht nur schwul, lesbisch, bi-    Gruppen von Transgender-Personen an, die sich
sexuell, sondern auch Schokoladenesser, Steuerzah-           nicht mit dem ihnen bei Geburt zugewiesenen
lerin, musikalisch, … und katholisch sind.                   Geschlecht identifizierten. Damit wurde die Er-
Lesen Sie selbst, was die beiden Befragten der Grup-         gänzung der Abkürzung „LGB“ um das „T“ be-
pe zur neuen Regenbogengruppe schreiben:                     gründet.

„Ich bin Ulrike Klose, 35 Jahre. Schon immer habe ich        Mit dem Aufkommen der Queer-Theorie schlos-
                                                             sen sich queere Personen der Sammelbewe-
geglaubt, dass der Glaube Berge versetzen kann.
                                                             gung an (LGBTQ). Im Folgenden wurde die Be-
Als ich am eigenen Leib erfuhr, dass gesellschaftli-
                                                             zeichnung ergänzt mit einem Pluszeichen + oder
che Zwänge, die tief in meinen Knochen saßen, mich           Trans-Sternchen * als Platzhalter für weitere Ge-
davon abhielten, meine Wahrheit zu leben, fühlte ich         schlechtsidentitäten (LGBTQ+). Mittlerweile hat
mich verloren, einsam und traurig. Mein Glaube war           sich LGBT als Kurzform für alle Geschlechter, Ge-
immer da und beschützte mich, bis er mich schließ-           schlechtsidentitäten und sexuellen Orientierun-
lich von den Zwängen der Gesellschaft befreite. Ich          gen durchgesetzt, die von zweigeschlechtlichen
bin hier in der Regenbogengruppe, weil es mir gut            und heterosexuellen Normen abweichen.
tut, in Gemeinschaft zu sein, Gleichgesinnte zu tref-
fen und zusammen genießen zu können, dass wir sein                    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/LGBT

                                                                                                      Salz der Erde 2/2022
Friede sei mit Dir Christlicher Umgang mit Krieg und Gewalt - Journal der katholischen Kirche Lüneburg - St. Marien, Lüneburg
Café International und anderes                                                                                                             Seite 10

                                                                                                                    Fair-Preis-Café
                                                                                                                    in St. Stephanus
                                                                                                                    Mittwochs werden leckere selbst-
                                                                                                                    gebackene Torten und Kuchen
                                                                                                                    serviert. Dafür suchen wir immer
 Katholische Pfarrgemeinde St. Marien, Friedenstraße 8, 21335 Lüneburg
                                                                                                                    wieder Torten- und Kuchenbäcke-
                                                                                                                    rinnen; die Kosten werden erstat-
 1. und 3. Samstag im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr
Schon der Name drückt eine Bot-                                          Das Modell unseres „Café Inter-            tet. Freitags gibt es ein schmack-
   02.09. aus:
schaft        16.09.
                  Café –07.10.        das steht        21.10.
                                                           für 04.11.    national“ wird in vielen Kirchenge-        haftes Frühstück. Leider kann das
   18.11.     02.12.               16.12.                                                                           Café zurzeit am Montag noch nicht
Treffpunkt, Gastlichkeit, Gemüt-                                         meinden praktiziert. Mal sind sie
                                                                                                                    wieder öffnen. Das wird erst nach
lichkeit – ein    Ort,        an dem manodersich                         benannt          als „Café der Verstän-
            Kontakt: cafeinternational@kath-kirche-lg.de   WhatsApp an +49 178 2015121
                                                                                                                    einer Verstärkung des Teams mög-
trifft, austauscht, kommuniziert                                         digung“,            „Willkommens-Café“,    lich sein. Bei Interesse an einer eh-
… und international bedeutet,                                            „Treffpunkt für alle“ …, denn es           renamtlichen Mitarbeit melden Sie
dass Menschen aus aller Welt,                                            eint sie der Grundgedanke, dass            sich bitte bei Jutta Segger (s. Kas-
aus unterschiedlichen Kulturkrei-                                        hier ein Platz für Offenheit, sozi-        ten mittlere Spalte).
sen, verschiedener Sprachen und                                          ales und christliches Miteinander,
                                                                                                                    Das Café ist mittwochs von 14.30
Herkunft hier erwünscht sind.                                            für Verständnis bei Problemen
                                                                                                                    bis 17 Uhr und freitags von 10 bis
Unser „Café International“ wur-                                          (seien sie sprachlicher, bürokrati-        12.30 Uhr geöffnet.
de im Zuge der Flüchtlingswelle                                          scher, praktischer, sozialer ... Art)
2015 von der Kolpinggruppe in St.                                        ist. Auch für uns Helfer:innen gibt
Marien gegründet. Mehrheitlich                                           es immer wieder positive Heraus-           Grillen im neuen Innenhof
kamen syrische Flüchtlinge, aber                                         forderungen, neue Einblicke und            Das Lokale Leitungsteam St. Ste-
auch Menschen aus Afghanistan,                                           Kontakte. Daher freuen wir uns             phanus lädt am 10. Juli 2022 nach
dem Irak, Albanien und weiteren                                          über neue Besucher und Stamm-              der 10.30-Uhr-Messe in den Innen-
Ländern. Bis zur Coronakrise fan-                                        gäste und ermuntern Sie/Dich:              hof zum Grillen ein.
den die Treffen regelmäßig an                                            „Schaut doch mal vorbei!“ Die              Dort soll es die Möglichkeit geben,
zwei Samstagen im Monat statt.                                           aktuellen Termine sind auf der             sich den neu gestalteten Innenhof
                                                                         letzten Seite dieses Hefts zu fin-         anzusehen, mit anderen ins Ge-
Nun hat das „Café International“
                                                                         den. Das „Café International“ bil-         spräch zu kommen, (hoffentlich)
wieder „geöffnet“, mit teilwei-
                                                                         det eine bunte, vielseitige Grup-          die Sonne zu genießen und gemüt-
se neuen Helferinnen und Hel-                                                                                       lich beisammen zu sein.
                                                                         pe unserer Gesellschaft ab – und
fern. Gerade jetzt soll es auch
                                                                         das macht es so liebenswert!               Der Erlös kommt den Kinderakti-
für ukrainische Flüchtlinge ein
Treffpunkt sein können. Waren                                            		                          Jutta Segger   onen zugute. Es soll eine Kiste für
beim Treffen am 7. Mai noch kei-                                                     mit dem Vorbereitungsteam      das Spielzeug auf der Terrasse
                                                                                                                    angeschafft werden.
ne ukrainischen Gäste dabei, so
konnten wir am 21. Mai mehrere
Frauen mit ihren Kindern und En-
                                                                                                                    Krabbel- und Babygruppe
kelkindern begrüßen, mit ihnen                                              Kontakt für weitere Infos oder          Herzliche Einladung für kleine
Kaffee trinken, Kuchen essen und                                            bei Interesse an einer Mitar-           Krabbler und deren Eltern zur Baby-
erste Brücken der Verständigung                                             beit im Café-International-             und Krabbelgruppe im Ökumeni-
bauen. Von allen unseren Helfe-                                             Team:                                   schen Zentrum. Die Gruppe für
                                                                                                                    Mamas oder Papas und Kinder von
rinnen und Helfern spricht leider                                           Jutta Segger, Gemeinderefe-             0 bis ca. 20 Monaten findet mitt-
niemand Russisch, daher wären                                               rentin                                  wochs von 9.30 Uhr bis 11 Uhr statt.
Gäste bzw. Helfer:innen mit Rus-                                                                                    Im Mittelpunkt steht das gemein-
sischkenntnissen sehr hilfreich.                                            E-Mail: segger@kath-kirche-             same Spielen mit den Kindern, das
Wichtig ist, dass alle unsere Gäs-                                          lg.de                                   Gespräch und der Austausch un-
te das Gefühl haben, willkommen                                             Tel: 0 41 31/60 30 914                  tereinander. Dazu gibt es, je nach
zu sein – unabhängig vom Land                                                                                       Alter der Kinder und Interesse der
ihrer Herkunft.                                                             Mobil: 01573/67 37 913                  Erwachsenen, ein kleines Baste-
                                                                                                                    langebot, erste kleine Lieder mit
                                                                                                                    Bewegung, Fingerspiele o.ä. wer-
                                                                                                                    den ausprobiert und kleine religiö-
                                                                                                                    se Impulse angeboten. Die Gruppe
                                                                                                                    wird durch Jutta Segger begleitet,
                                                                                                                    trifft sich aber auch selbstständig.
                                        • Vorsorge – ein Thema in unserer Zeit                                      Die Teilnahme ist kostenfrei und
                                        • Wir beraten Sie jederzeit kostenlos und unverbindlich.                    natürlich unabhängig von Religion
                                        • Ihr Helfer und Berater – von Generation zu Generation                     oder Konfession.
                                                                                                                    Interessierte Mütter oder Väter
                                          Bestattungsinstitut                         Am Schifferwall 4             können sich bei Jutta Segger an-
                                          Manfred Imhorst GmbH                        21335 Lüneburg                melden oder informieren (s. Kasten
                                                                                                                    mittlere Spalte).
Salz der Erde 2/2022
Seite 11                                                            Solitafeln/Buchvorstellung

Gemeinsam an
einem Tisch:
Solidarität geht
Dem heiligen Bischof Gode-
hard lag die Armenfürsor-
ge sehr am Herzen. Zugleich
war es ihm wichtig, nah bei
den Menschen zu sein. Diese
beiden Anliegen hat Bischof
Heiner aufgegriffen und dazu      Wer alles gibt, hat die Hände frei
aufgerufen, in unserem Bistum     Mit Charles de Foucauld einfach glauben lernen
an mindestens 30 Orten soge-
nannte „Soli(daritäts)-Tafeln“
                                  Der Buchrücken verspricht:         lich, wie man Gott im Alltag
anzubieten.
                                  Andreas Knapp lädt zu einem        begegnen kann, ohne sich dem
Ziel ist es dabei, ganz unter-    alternativen Lebensstil ein.       Alltag zu entziehen. Dazu tra-
schiedliche Menschen an ei-       Wie sieht diese Einladung aus?     gen auch die immer wieder ein-
nen Tisch zu bekommen: arm        Der Lebensstil heißt „Nazaret“,    gestreuten Gedichte wie „Lob
und reich, alt und jung – ganz    Knapp schreibt: „Das Beson-        des Gewöhnlichen“ oder „Wer-
unabhängig davon, ob sie der      dere an einer Spiritualität von    det Vorübergehende“ bei.
Gemeinde nahestehen. Es           Nazaret liegt also genau darin,
geht darum, sich auch mit den                                                              Melanie Töwe
                                  nichts Besonderes zu suchen,
Menschen an einen Tisch zu        sondern den Alltag als den
setzen, die man (noch) nicht      Raum zu erkennen und anzu-
kennt und mit denen man           erkennen, an dem Gott mitten
sonst nicht unbedingt ge-
                                  unter den Menschen wohnt.“
meinsam essen würde.
                                  Er untermauert dieses Le-
In einer Arbeitsgruppe wur-       bensprinzip mit Episoden aus
de diese Idee aufgegriffen        dem Leben der „Kleinen Brüder
und wir haben beschlossen,        vom Evangelium“, denen auch
in Lüneburg im Godehardjahr       er angehört, und dem Leben
gleich zwei Solitafeln durchzu-   von Charles de Foucauld. Wer
führen.                           allerdings Interesse an der
Die erste Solitafel findet am     Biografie von Foucauld hat
Samstag, den 10. Septem-          und sich intensiver mit dessen
ber. ab 13 Uhr im Clamartpark     Glauben auseinandersetzen
statt.                            möchte, wird von diesem Buch
                                  eher enttäuscht.
Die zweite Solitafel soll am
Sonntag, den 25. Septem-          Abgesehen davon ist die Lek-
ber, ab 12 Uhr anlässlich des     türe durchaus empfehlens-
Gemeinde-Geburtstags in St.       wert, weil sie zu einem Per-
Stephanus auf dem St.-Ste-        spektivwechsel auf unseren
phanus-Platz    durchgeführt      Alltag und unsere vermeintli-                           Andreas Knapp
werden.                           chen Bedürfnisse auffordert           Wer alles gibt, hat die Hände frei
                                                                                               Bene! 2021
Neben einem guten Mittages-       und damit tatsächlich zu ei-                                   167 Seiten
sen wird es eine musikalische     nem anderen Lebensstil füh-                        ISBN 978-3963401961
Gestaltung und auch Ange-         ren kann. Knapp macht deut-                                          18 €
bote für Kinder und Familien
geben. Seien Sie ganz herzlich
willkommen!

                                                                                             Salz der Erde 2/2022
Regelmäßige Gottesdienste                                                                                                   Seite 12

Regelmäßige Gottesdienste
Sonntagsmessen:                                Weitere Gottesdienstorte:                       Unser Pastoralteam betreut auch
Samstag                                        Städtisches Klinikum Lüneburg                   die Pfarrei St. Maria Königin in
18.00 Vorabendmesse, Christ-König              Derzeit noch keine regelmäßigen                 Bleckede. Die Gottesdienste dort:
18.00 Vorabendmesse, St. Godehard              Gottesdienste                                   Donnerstag, 15.00 Uhr
Sonntag                                        Psychiatrische Klinik Lüneburg                  St. Maria Königin, Bleckede
10.00 Hl. Messe, St. Marien                    sonntags (14-tägig), 09.30 Uhr                  Samstag, 17.00 Uhr (14-tägig)
10.30 Hl. Messe, St. Stephanus                 Ökumenischer Gottesdienst                       Mariä Himmelfahrt, Amt Neuhaus
      (einmal im Monat als ökumen.
                                               Die Termine der Gottesdienste                   Sonntag, 09.00Uhr
      Gottesdienst)
                                               für Kleinkinder und Kinder sowie                St. Michael, Dahlenburg
18.00 Hl. Messe, St. Marien
                                               der Familiengottesdienste                       (ab 1.7.22: 10.45 Uhr)
                                               entnehmen Sie bitte dem aktuellen
                                               Wochenblatt.                                    Sonntag, 10.45 Uhr
                                                                                               St. Maria Königin, Bleckede
                                               Taizé-Gottesdienste                             (ab 1.7.22: 09.00 Uhr)
                                               1. Freitag im Monat um 20.00 Uhr im
                                               Hospiz St. Marianus (Hospiz 1)                  mit diesen Ausnahmen:
                                                                                               1. Sonntag im Monat: Hl. Messe nur in
                                               Lobpreis                                        Bleckede um 10.00 Uhr
                                               2. Freitag im Monat jeweils um 19.00            3. Sonntag im Monat: Hl. Messe nur in
Werktagsgottesdienste:                         Uhr im Gemeindehaus in St. Marien               Dahlenburg um 10.00 Uhr
Mittwoch                                       (außer in den Schulferien)                      An allen anderen Sonntagen wird an
08.30 Eucharistische Anbetung,                 Anbetung                                        beiden Kirchorten Hl. Messe gefeiert.
      St. Stephanus                            4. Freitag im Monat jeweils um 19.00
09.00 Hl. Messe, St. Stephanus                 Uhr in der Marienkapelle in St. Marien           Sie möchten über die aktuellen Gottes-
Donnerstag                                     (außer in den Schulferien)                       dienste und Gemeindeveranstaltungen
                                                                                                auf dem Laufenden gehalten werden?
09.00 Hl. Messe , St. Marianus                 Beichtgelegenheiten                              Dann abonnieren Sie doch unsere
                                               Freitag, 14.15 Uhr, St. Stephanus                Gemeinde-E-Mail, die wöchentlich ver-
Freitag                                                                                         schickt wird. Senden Sie einfach eine
                                               Sonntag, 17.00 Uhr, St. Marien
09.00 Ökumenisches Morgenlob,                                                                   E-Mail an:
      St. Stephanus                            Fahrdienste zu den
                                                                                                newsletter@kath-kirche-lg.de
14.15 Rosenkranzgebet, St. Stephanus           Gottesdiensten
15.00 Hl. Messe, St. Stephanus                 Für Senioren bieten wir Fahrdienste
                                                                                                Die aktuellen Gottesdienste finden Sie
19.00 Hl. Messe, St. Marien                    zu folgenden Gottesdiensten an:                  immer auch auf unserer Homepage un-
      (im Wechsel mit Anbetung und Lobpreis)   Samstag, 18.00 Uhr in Christ-König               ter www.katholische-kirche-lueneburg.
                                               Sonntag, 10.00 Uhr in St. Marien                 de/gottesdienste/aktuelle-uebersicht-
Hl. Messen in anderen                          Sonntag, 10.30 Uhr in St. Stephanus              aller-gottesdienste/
Muttersprachen:                                Bei Interesse wenden Sie sich bitte
                                               an eines der Pfarrbüros.                              llllllllll
Samstag, 16.00 Uhr
Hl. Messe in spanischer Sprache,
2. Samstag im Monat, St. Marien                        www.katholische-kirche-lueneburg.de/gottesdienste

Sonntag, 15.00 Uhr
Hl. Messe in polnischer Sprache
1. Sonntag im Monat in St. Marien,
3. Sonntag im Monat in St. Stephanus
Sonntag, 18.00 Uhr
                                                                 Bestattungshaus
Hl. Messe in kroatischer Sprache,
2. Sonntag im Monat, St. Stephanus
In unregelmäßigen Abständen                               abschied nehmen – persönlich und individuell
                                                                                                                              d
Hl. Messe in vietnamesischer Sprache,                                                                                Wir sin d Nacht
                                                          Ein Trauerfall stellt Hinterbliebene vor Aufgaben, die       a g u n
                                                                                                                     T
St. Stephanus                                             fachkundige Hilfe erfordern. Wir beraten Sie, nennen die    für Sie
                                                                                                                                da.
                                                          Kosten, nehmen Ihnen alle Formalitäten ab und begleiten
Gottesdienst der russisch-                                Sie in der schweren Zeit der Trauer.                       Bestattungshaus
orthodoxen Gemeinde,                                          eigene Trauerhalle
                                                                                                                     Pehmöller GmbH
Samstag, 9.30 Uhr in St. Stephanus                            individuelle Trauerfloristik                           21335 Lüneburg
(9.7., 6.8., 20.8., 3.9., 17.9.)                              Trauerbegleitung                                       Rote Straße 6
                                                              Erd-, Feuer-, Seebestattungen                          Tel.: 0 41 31/ 4 30 71
                                                          Wir beraten Sie gern in einem persönlichen Gespräch.       www.pehmoeller.de

Salz der Erde 2/2022
Seite 13                                                                   Nachruf/Gesucht/Gebet

Nachruf
Dr. Werner Kroh war von 1997 bis 2007 Pfarrer und De-    Sein Denken war ge-
chant in der St. Mariengemeinde. Er starb nach langer    prägt durch die christ-
Krankheit am 22. Mai 2022, sieben Tage nach seinem       liche Sozialethik und
73. Geburtstag.                                          die politische Theolo-
                                                         gie seines Doktorva-
In einem letzten Telefonat sagte er im Rückblick auf
                                                         ters J.B. Metz. Seine
sein Leben als Seelsorger: „Die zehn Jahre in Lüneburg
                                                         Haltung war – auch in
waren meine erfülltesten!“ Auch wir erinnern uns als
                                                         schwierigen Auseinan-
damaliger PGR- und Dekanatsratsvorsitzender, als
                                                         dersetzungen mit der
Mitarbeiterin und engagierte Ehrenamtliche an ein le-
                                                         Bistumsleitung    wäh-
bendiges Gemeindeleben dank eines besonderen Ge-
                                                         rend des „Pilotprojek-
meindeleiters.
                                                         tes zur Gemeindefusi-
Mag Herr Kroh zunächst auf manche distanziert ge-        on“, die 2004 erfolgte – jesuitisch treu und gehorsam.
wirkt haben, er hat seinen Mitarbeitenden Vertrauen      Wir können nur ahnen, wie sehr er an dieser Treue auch
und weiten Handlungsspielraum geschenkt. Kenn-           gelitten hat.
zeichnend für ihn waren seine hohe Ansprechbarkeit
                                                         Seine Amtszeit prägten darüber hinaus besondere
und Präsenz für alle Gemeindemitglieder, vor allem für
                                                         Ereignisse wie der Umbau der Marienkapelle und das
Ältere, Kranke und Sterbende rund um die Uhr.
                                                         150-jährige Jubiläum der St.-Marien-Gemeinde.
Wir haben ihn als inspirierenden Gesprächspartner,
                                                         Wir danken ihm für seinen erfüllten Dienst in unserer
Prediger und Reiseleiter erleben dürfen, der wohl an-
                                                         Pfarrei und sein Glaubenszeugnis in schwierigen Zei-
spruchsvoll, aber vor allem ansprechend und theo-
                                                         ten.
logisch zeitgemäß reflektiert der Pastoral Ziele und
Richtungen aufgezeigt hat.                                     Martina Forster, Christine und Bernhard Sieland,
                                                                                              Dr. Arnold Spallek

Gesucht:
                                        Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens,
Kantoren und
                                        dass ich liebe, wo man hasst;
Choralschola                            dass ich verzeihe, wo man beleidigt;
Wir suchen Frauen und Männer,
die Lust haben, an Sonn- und
                                        dass ich verbinde, wo Streit ist;
Feiertagen in den Messen den            dass ich die Wahrheit sage, wo der Irrtum herrscht;
Dienst als Kantoren zu überneh-
men. Es handelt sich hierbei um         dass ich Glauben bringe, wo Zweifel droht;
das Vorsingen der Liturgischen          dass ich Hoffnung wecke, wo Verzweiflung quält;
Gesänge (Kyrie, Antwortpsalm,
Ruf zum Evangelium, Agnus Dei).         dass ich Licht entzünde, wo die Finsternis regiert;
Außerdem suchen wir Männer-             dass ich Freude bringe, wo der Kummer wohnt.
stimmen für eine Choralschola,
die in St. Marien gegründet wer-
den soll. Es handelt sich hierbei       Herr, lass mich trachten:
um die Gesänge des Gregoria-            nicht, dass ich getröstet werde, sondern dass ich tröste;
nischen Chorals mit Singen alter
Notationen aus dem Gradua-              nicht, dass ich verstanden werde, sondern dass ich verstehe;
le. Auch der Gesang des Deut-
schen Liturgiegesangs soll ge-
                                        nicht, dass ich geliebt werde, sondern dass ich liebe.
pflegt werden. Gerade in einer
musikalischen Stadt wie Lüne-           Denn wer da hingibt, der empfängt;
burg, in der Bach schon gewirkt
hat, darf so etwas nicht fehlen.        wer sich selbst vergisst, der findet;
Ein jeweils erstes Treffen und          wer verzeiht, dem wird verziehen,
Kennenlernen soll nach den              und wer stirbt, der erwacht zum ewigen Leben.
Sommerferien           stattfinden.
Bei Interesse melden Sie sich           Amen.
gerne im Pfarrbüro St. Mari-
en, Tel. 0 41 31/60 30 90, oder bei                                      Dem heiligen Franz von Assisi zugeschrieben
Organist Stefan Hormes, Tel.
0 41 71/794 17 01
                                                                                                      Salz der Erde 2/2022
... in den Kalender geschaut!                                                                   Seite 14

… in den Kalender geschaut!
60 Jahre War-Requiem                                    450 Jahre Herzog-August-Bibliothek
Benjamin Brittens War-Requiem wurde vor 60 Jah-         (HAB) in Wolfenbüttel
ren, am 30. Mai 1962, uraufgeführt. Der britische
                                                        Am 5. April 1572 erließ Herzog Julius von Braun-
Komponist wollte mit diesem Musikwerk auch ein
                                                        schweig-Lüneburg eine „Libereyordnung“, die als
Versöhnungszeichen für den Frieden schaffen. Die
                                                        Gründungsdokument dieser Bibliothek gilt. Seinem
Uraufführung fand in der wiederaufgebauten Kathe-
                                                        Nachfahren Herzog August, der ein begeisterter
drale von Coventry statt, also in der Kirche, deren
                                                        Sammler und Gelehrter war, ist der spätere Weltrang
Vorgängerbau durch deutsche Bombardierung im
                                                        dieser nach ihm benannten Bibliothek zu verdanken.
Zweiten Weltkrieg 1940 weitgehend zerstört wurde.
                                                        Man sprach von ihr gar als vom achten Weltwunder.
Die Auswahl der drei Solisten des oratoriumsartig
angelegten Musikwerks sollte ebenfalls die Versöh-      Weltberühmte Gelehrte – Leibniz und Lessing – wirk-
nung der zuvor verfeindeten Mächte andeuten: der        ten hier und festigten zusätzlich den Ruf der
britische Sänger Peter Pears, der deutsche Sänger       Bibliothek.
Dietrich Fischer-Dieskau und die russische Sopranis-
tin Galina Wischnewskaja. Doch zur Uraufführung         Inzwischen enthält sie über eine Million „Medienein-
bekam die russische Sängerin keine Ausreisegeneh-       heiten“ (wie Bücher, Landkarten, Alben …). Das kost-
migung, so dass sie durch die nordirische Sängerin      barste Buch ist erst seit 1983 im Besitz der HAB. Es
Heather Harper ersetzt wurde.                           handelt sich um das Evangeliar Heinrichs des Löwen
                                                        und Mathildes von England. Für mehr als 30 Millionen
Das Musikwerk ist für gemischten Chor, Knabenchor,      DM wurde es bei Sotheby ersteigert und war zu der
Kammerorchester, Sinfonieorchester sowie drei Ge-       Zeit das teuerste Buch der Welt.
sangssolisten komponiert. War-REQUIEM bedeutet
in der Übersetzung KRIEGS-TOTENMESSE. Britten hat       Heute ist die Herzog-August-Bibliothek eine renom-
den lateinischen Text der Totenmesse mit englisch-      mierte Forschungsbibliothek, die von Wissenschaft-
sprachigen Gedichten von Wilfried Owen verbunden.       lern aus aller Welt aufgesucht wird. Zum Jubiläum im
Dieser junge Dichter starb als Soldat bei Ors/Frank-    April kam auch Bundespräsident Steinmeier und be-
reich 1918 – eine Woche vor Ende des Ersten Welt-       tonte in seiner Rede, dass Bibliotheken Zugänge zu
krieges – im Alter von 25 Jahren. Er gilt als der be-   Wissen und Bildung und somit auch zu Freiheit er-
deutendste Zeitzeuge des Ersten Weltkrieges in der      möglichen. Eine bekannte deutsche Tageszeitung
englischen Literatur.                                   betitelte die Bibliothek als Welt-Wissenspeicher von
                                                        Wolfenbüttel und die Deutsche Post widmete ihr
Mit diesem Werk, das vor vielen Jahren auch in der      eine Sonderbriefmarke (Wert: 1,95 €).
Lüneburger Johanniskirche aufgeführt wurde, hat
                                                                                  Monika Korthaus-Lindner
Benjamin Britten eine Komposition geschaffen, die
Mahnung und Versöhnung zugleich ist und in dieser
von einem erneuten Krieg belasteten Zeit eine trau-
rige Aktualität erfährt.

Vor 50 Jahren: Bloody Sunday
Der Nordirland-Konflikt erfuhr am 30. Januar 1972 ei-
nen Höhepunkt von Gewaltanwendung. Als BLUT-
SONNTAG (Bloody Sunday) ist er in die Geschichte
eingegangen. An diesem Sonntag wurden in Derry 13
junge, unbewaffnete Demonstranten von Fallschirm-
jägern einer britischen Spezialeinheit
erschossen. Weitere 13 Teilnehmer
wurden schwer verletzt. Die Männer
hatten bei einer ungenehmigten De-
monstration für Bürgerrechte und
gegen die britische Internierung von
Katholiken demonstriert. Dieses Er-
eignis führte zur Eskalation des
sich    Jahrzehnte      hinziehenden
Nordirland-Konfliktes.
Erst im Jahr 2010 bat der damalige
Premierminister David Cameron im
Namen der britischen Regierung um
Verzeihung.

Salz der Erde 2/2022
Seite 15                                                                                   Zukunftsräume

Das Bistum Hildesheim befindet          die Gemeinde-
sich in tiefgreifenden Veränderun-      häuser in den
gen. Die Grundsituation unserer         vergangenen
Kirche wandelt sich: weg von klas-      Jahrzehnten
sisch-tradierten Gemeindestruk-         wichtige Orte
turen, hin zu einer Diasporakirche in   der     Zusam-
missionarischen Zeiten.                 menkunft, z. B. bei großen Festen,     machen, um Perspektiven für eine
                                        stehen sie heute oft weitgehend        gute Zukunft unserer Gemeinden
Zunächst einmal nehmen wir die-         leer. Das Gemeinschaftsverhalten       zu entwickeln.
se Veränderungen in einem „Immer        und das Bedürfnis nach gemeinsa-
weniger“ wahr: weniger Gottes-          men Feiern haben sich gewandelt.       Das Bistum hat alle Pfarreien dazu
dienstbesucher, weniger Kirchen-                                               aufgefordert, in den nächsten
mitglieder, weniger Kirchensteuern.     Aus diesem Grund stellt sich die       zehn Jahren einen Immobilienpro-
                                        Frage: Welche Gebäude sind künf-       zess durchzuführen. Dieser wird
In unserer Gemeinde sind im ver-        tig noch nötig und auch zu finan-      von Mitarbeitenden des Bistums
gangenen Jahr etwa 300 Men-             zieren? Und von welchen Gebäuden       aus den Abteilungen Finanzen/Bau
schen aus der Kirche ausgetreten.       könnten wir uns auch trennen?          und Pastoral begleitet. Alle Gremi-
Dies bedeutet immer auch weniger                                               en und auch die Hauptamtlichen
finanzielle Gestaltungsmöglichkei-      Wie wird sich das Leben an den
                                        Kirchorten in den kommenden Jah-       vor Ort sollen sich daran beteiligen.
ten, für das Bistum, aber auch für                                             Der Prozess ist jeweils auf etwa
die Gemeinde vor Ort, denn die Zu-      ren entwickeln?
                                                                               zwei Jahre angelegt.
weisungen aus Kirchensteuermit-         Es gilt also, sowohl vor dem finan-
teln erfolgen abhängig von der Zahl     ziellen und baulichen Hintergrund,     Unser Kirchvorstand hat bean-
der Gemeindemitglieder.                 als auch mit einer pastoralen Per-     tragt, im kommenden Jahr mit
                                        spektive Schritte in die Zukunft zu    diesem Prozess zu beginnen. Dazu
Aufgrund der demographischen                                                   wird es im Herbst ein erstes Son-
Entwicklung hat unser Bistum er-        planen.
                                                                               dierungsgespräch geben. Danach
rechnet, dass es sich bis zum Jahr      Wo macht es Sinn, finanzielle Mittel   entscheiden die Gremien, ob und
2050 von etwa der Hälfte der Im-        einzusparen, um sie ggf. an ande-      wie dieser Immobilienprozess in un-
mobilien wird trennen müssen, weil      ren Orten sinnvoller einzusetzen,      serer Pfarrei durchgeführt wird.
die Bauunterhaltung nicht mehr          um Orte zu schaffen und zu för-
zu leisten sein wird. Dabei stehen      dern, die wirkliche Kraftzentren für   Weitere Informationen finden Sie
zunächst Pfarrhäuser, die nicht         die Gemeinden sind? Es geht also       im Internet unter www.bistum-hil-
mehr benötigt werden, im Fokus          nicht nur darum, immer weniger zu      desheim.de/zukunftsraeume
wie auch Gemeindehäuser. Waren          machen, sondern Dinge anders zu

       Ob sanierungsbedürftig, in die Jahre gekommen, zu groß oder
       Sie möchten sich verändern —

       Wir kaufen Ihre Immobilie,
       direkt ohne Makler und aus jedem Segment.

           Eine Besichtigung, verbindliches Kaufangebot in 48 Stunden
           Diskrete, schnelle und unkomplizierte Abwicklung
           Keine Maklercourtage und keine weiteren Kosten

               T 0 41 31 / 753 175 3                                  www.schweizer.immo
                                                                                                      Salz der Erde 2/2022
Sie können auch lesen